DE102017222072A1 - Hydrogel mit antioxidativer Wirkung - Google Patents

Hydrogel mit antioxidativer Wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE102017222072A1
DE102017222072A1 DE102017222072.4A DE102017222072A DE102017222072A1 DE 102017222072 A1 DE102017222072 A1 DE 102017222072A1 DE 102017222072 A DE102017222072 A DE 102017222072A DE 102017222072 A1 DE102017222072 A1 DE 102017222072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogel
boronic acid
group
acid
boronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017222072.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017222072B4 (de
Inventor
Erik Wischerhoff
Ruben R. Rosencrantz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102017222072.4A priority Critical patent/DE102017222072B4/de
Publication of DE102017222072A1 publication Critical patent/DE102017222072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017222072B4 publication Critical patent/DE102017222072B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/24Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0009Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
    • A61L26/0014Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0061Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L26/008Hydrogels or hydrocolloids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/16Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/52Hydrogels or hydrocolloids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/32Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C09K15/328Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing boron, silicon, selenium or tellurium
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydrogel, enthaltend Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppen, an die jeweils ein Antioxidans, das mindestens eine 1,2-Diol- und/oder eine 1,3-Diol-Gruppe aufweist, gebunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydrogel mit antioxidativen Eigenschaften sowie Artikel wie z.B. Wundauflagen, Implantate oder Kontaktlinsen, die dieses Hydrogel enthalten.
  • Ein Hydrogel ist ein dreidimensional vernetztes Polymer, das in Wasser nicht mehr löslich ist, sondern dieses aufnimmt und damit quillt. Die Vernetzung der Polymerketten kann chemisch, z.B. durch kovalente oder ionische Bindungen, oder physikalisch, z.B. durch Verschlaufen der Polymerketten, erfolgen.
  • Hydrogele finden vielfältige Anwendungen, beispielsweise zur Herstellung von Kontaktlinsen, Wundauflagen oder Implantaten (z.B. von Implantaten in der plastischen oder rekonstruktiven Chirurgie).
  • E.A. Kamoun et al., „A review on polymeric hydrogel membranes for wound dressing applications", Journal of Advanced Research, 2017, 8, S. 217-233, beschreiben die Verwendung von Hydrogelen als Wundauflage.
  • J.M. Gonzalez-Meijome et al., (2014) „Silicone Hydrogels Materials for Contact Lens Applications", in Concise Encyclopedia of High Performance Silicones, Hrsg. A. Tiwari und M. D. Soucek, 2014, John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, NJ, USA (doi: 10.1002/9781118938478.ch19) beschreiben Hydrogele, die Siloxan-Monomere enthalten, für die Herstellung von Kontaktlinsen.
  • Weitere Polymere, die für die Herstellung von Kontaktlinsen eingesetzt werden, enthalten beispielsweise Methylmethacrylat, Hydroxymethylmethacrylat oder Hydroxyethylmethacrylat als Monomere, optional in Kombination mit weiteren Monomeren zur gezielten Einstellung der Kontaktlinseneigenschaften.
  • Die Funktionalisierung von Polymeren wie z.B. Hydrogelen mit Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppen für biomedizinische Anwendungen ist bekannt. Dabei wird genutzt, dass Polyhydroxyverbindungen wie Glucose, die 1,2-Diol- oder 1,3-Diol-Gruppen enthalten, eine starke Wechselwirkung mit Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppen zeigen. Über die Diol-Gruppe wird die Polyhydroxyverbindung an die Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppe gebunden. Dies kann als Adduktbildung zwischen einer Lewis-Base (dem Diol) und einer Lewis-Säure (der Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppe) aufgefasst werden. Derart funktionalisierte Polymere finden beispielsweise Verwendung als Glucosesensor.
  • B.S. Sumerlin et al., „Biomedical applications ofboronic acid polymers", Polymer, 52, 2011, S. 4631-4643, beschreiben die Herstellung von Polymeren, die Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppen aufweisen. Bei der Boronsäureester-Gruppe handelt es sich beispielsweise um eine Benzoboroxol-Gruppe. Benzoboroxole können als cyclische Monoester der Boronsäure aufgefasst werden und weisen folgendes charakteristische Strukturelement auf:
    Figure DE102017222072A1_0001
  • Die Herstellung von Hydrogelen, die Boronsäure-Gruppen enthalten, wird auch von Y. Zhang et al., Chemical Society Reviews, 2013, 42, S. 8106-8121 beschrieben. Bei der Synthese können beispielsweise Monomere, die bereits eine Boronsäure-Gruppe enthalten (z.B. Acrylamidophenylboronsäure), zusammen mit weiteren Monomeren zu einem Hydrogel polymerisiert werden. Alternativ kann zuerst ein Boronsäurefreies Hydrogel hergestellt werden, auf das anschließend eine Verbindung, die eine Boronsäure-Gruppe enthält, aufgepfropft wird. Hydrogele, die Boronsäuregruppen enthalten, können beispielsweise für die Herstellung eines Glucosesensors verwendet werden.
  • S. Schumacher et al., Chemical Sensors, 1 (2011), S. 1-7, beschreiben Benzoboroxolmodifizierte Nanopartikel, die für den Nachweis von Glucose verwendet werden können. Hierzu wird beispielsweise Aminobenzoboroxol über seine Amingruppe kovalent an die Oberfläche der Nanopartikel gebunden.
  • E. Wischerhoff et al., Langmuir, 2016, 32, S. 4333-4345, beschreiben die Synthese von thermoresponsiven Hydrogelen, die Boronsäureester-Gruppen (in Form von Benzoboroxol-Gruppen) enthalten. Hierzu wird Methacrylamidobenzoboroxol zusammen mit weiteren Monomeren zu einem Hydrogel polymerisiert. Aus dem Hydrogel wird ein photonischer Kristall mit inverser Opal struktur hergestellt. Durch die Bindung von 1,2-Diolen an die Boronsäureester-Gruppen ändert sich die Phasenübergangstemperatur des thermoresponsiven Hydrogels, was für sensorische Anwendungen genutzt werden kann.
  • EP 2 480 402 B1 beschreibt eine Linse aus einem Hydrogel, das Boronsäure- und/oder Boronsäureester-Gruppen enthält. Um die Benetzbarkeit der Linsenoberfläche zu verbessern, wird das Hydrogel mit einer Polyhydroxyverbindung, die mindestens eine 1,2-Diol- oder 1,3-Diol-Gruppe enthält, in Kontakt gebracht. Dadurch bindet sich die Polyhydroxyverbindung über die Diol-Gruppe jeweils an die Boronsäure- und/oder Boronsäureester-Gruppen. Bei der Polyhydroxyverbindung handelt es sich insbesondere um einen Polyvinylalkohol mit einem Molekulargewicht von mindestens 4000 g/mol.
  • Wie oben bereits erwähnt, finden Hydrogele beispielsweise Verwendung bei der Herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer Formulierungen, bei Wundauflagen, Kontaktlinsen oder Implantaten. Bei diesen Anwendungen kommt das Hydrogel in Kontakt mit dem menschlichen Körper. Dabei bildet sich auf dem Hydrogel häufig ein Lipidfilm, dessen Bestandteile durch Kontakt mit Sauerstoff teilweise oxidiert werden können. Die dabei entstehenden Oxidationsprodukte haben oft unerwünschte Nebenwirkungen. Beispielsweise können die oxidierten Lipidkomponenten den Tragekomfort einer Kontaktlinse beeinträchtigen oder im Fall einer Wundauflage die Wundheilung verzögern.
  • EP 2 793 851 B1 beschreibt eine Kontaktlinse, enthaltend einen geformten, wasserquellbaren, polymeren Linsenkörper, ein Carotinoid und ein Vitamin-E-Material, wobei das Vitamin-E-Material in einer ausreichenden Menge vorhanden ist, um die oxidative Zersetzung des Carotinoids während der Linsenautoklavierung und/oder Linsenlagerung um mindestens 30% im Vergleich zu einer identischen Kontaktlinse ohne das Vitamin-E-Material zu vermindern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Hydrogels sowie eines daraus gefertigten Artikels (z.B. einer Wundauflage, eines Implantats oder einer Kontaktlinse) mit antioxidativen Eigenschaften.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Hydrogel, enthaltend Boronsäure- und/oder Boronsäureester-Gruppen, an die jeweils ein Antioxidans, das mindestens eine 1,2-Diol- und/oder eine 1,3-Diol-Gruppe aufweist, gebunden ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ausgenutzt, dass sich Antioxidantien, die eine 1,2-Diol- und/oder eine 1,3-Diol-Gruppe aufweisen, sehr effektiv an die Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppen des Hydrogels binden lassen. So gebunden, kann das Antioxidans auf zweierlei Weise wirken. Zum Einen im unmittelbaren molekularen Kontakt in der gebundenen Form, zum Anderen aber auch in etwas weiterer Umgebung durch langsame Freisetzung aus dem Hydrogel.
  • Die Zusammensetzung der Hydrogele lässt sich sehr variabel gestalten. So können die Addukte der Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppe und der 1,2- bzw. 1,3-Diol-Gruppe des Antioxidans auch in Hydrogele eingefügt werden, die neben den antioxidativen Eigenschaften noch weitere spezifische Eigenschaften aufweisen, z.B. optische Transparenz oder Biokompatibilität.
  • Wie allgemein bekannt, ist ein Antioxidans eine chemische Verbindung, die eine Oxidation anderer Substanzen verlangsamt oder gänzlich verhindert.
  • Die Anbindung des Antioxidans an die Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppen erfolgt über seine 1,2- oder 1,3-Diol-Gruppe. Es wird ein Addukt zwischen der Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppe und der 1,2- oder 1,3-Diol-Gruppe des Antioxidans erhalten, das als Lewis-Säure-Base-Addukt aufgefasst werden kann. Als Lewis-Säure fungiert die Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppe.
  • Das Antioxidans ist beispielsweise Ascorbinsäure oder ein Salz der Ascorbinsäure, Isoascorbinsäure oder ein Salz der Isoascorbinsäure, ein Polyphenol oder ein Gemisch aus mindestens zwei dieser Antioxidantien.
  • Das Polyphenol weist mindestens zwei OH-Gruppen an einem aromatischen Ring auf, wobei sich die zweite OH-Gruppe in ortho-Position oder in meta-Position zur ersten OH-Gruppe befindet (ortho-Position: 1,2-Diol; meta-Position: 1,3-Diol).
  • Das antioxidative Polyphenol ist beispielsweise ein Gallat, ein Tannin, ein Catechin, Ellagsäure oder ein Salz der Ellagsäure.
  • Gallate sind Derivate der Gallussäure. Bevorzugt ist das Gallat ein Ester der Gallussäure, z.B. ein C1-16-Alkylester der Gallussäure oder ein Ester der Gallussäure mit einem Catechin (z.B. Catechin, Epicatechin oder Epigallocatechin). Der Gallussäurealkylester ist beispielsweise Ethylgallat, Propylgallat, Octylgallat oder Dodecylgallat. Der Ester der Gallussäure mit einem Catechin ist beispielsweise ein Epigallocatechingallat.
  • Das Tannin ist beispielsweise ein Gallotannin.
  • Das Catechin ist beispielsweise (-)-Catechin oder (+)-Catechin oder ein Gemisch dieser Isomere, (-)-Epicatechin oder (+)-Epicatechin oder ein Gemisch dieser Isomere, (-)-Epigallocatechin oder (+)-Epigallocatechin oder ein Gemisch dieser Isomere.
  • Wie nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird, kann beispielsweise zuerst ein Hydrogel, das Boronsäure- und/oder Boronsäureester-Gruppen enthält, hergestellt werden und anschließend erfolgt die Anbindung des Antioxidans an diese Boronsäure- und/oder Boronsäureester-Gruppen des Hydrogels. Alternativ ist es auch möglich, das Antioxidans bereits an eine Monomerverbindung, die Boronsäure- und/oder Boronsäureester-Gruppen enthält, zu binden und diese Monomerverbindung, optional zusammen mit einer oder mehreren zusätzlichen Monomerverbindungen, anschließend zu dem Hydrogel zu polymerisieren.
  • Die Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppen sind bevorzugt über kovalente Bindungen an das Hydrogel gebunden. Wie nachfolgend noch ausführlicher beschrieben, kann die Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppe bereits in einer der Monomerverbindungen, die zu dem Hydrogel polymerisiert werden, vorliegen. Alternativ ist es auch möglich, zunächst ein Hydrogel herzustellen und anschließend eine Verbindung, die eine Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppe enthält, auf das Hydrogel aufzupfropfen.
  • Die Boronsäure-Gruppe ist beispielsweise eine Arylboronsäure-Gruppe, bevorzugter eine Phenylboronsäure-Gruppe, eine C1-12-Alkylboronsäure-Gruppe, eine C3-6-Cycloalkylboronsäure-Gruppe (z.B. eine Cyclopentyl- oder Cyclohexylboronsäure-Gruppe), eine Phenyl-C1-4-Alkylboronsäure-Gruppe (z.B. eine Benzylboronsäure- oder Phenylethylboronsäure-Gruppe), eine C3-6-Cycloalkyl-C1-4-Alkylboronsäure-Gruppe (z.B. eine Cyclohexylmethylboronsäure-Gruppe). Die Phenyl-, Alkyl- und/oder Cycloalkyl-Gruppen können optional einen oder mehrere Substituenten aufweisen, um die Reaktivität der Boronsäure oder des Boronsäureesters gegenüber der 1,2-Diol- oder 1,3-Diol-Gruppe zu beeinflussen. Dies ist dem Fachmann bekannt.
  • Der Phenylring der Phenylboronsäure-Gruppe kann optional in ortho-Position zu der Boronsäure-Funktion einen Substituenten der folgenden Formel aufweisen (auch als „Wulff-Typ“-Phenylboronsäurederivate bekannt): -CH2-D wobei D eine Amin- oder Ammonium-Gruppe oder eine OH-Gruppe ist.
  • Die Boronsäureester-Gruppe kann eine Boronsäuremonoester- oder eine Boronsäurediester-Gruppe sein. Die Boronsäureester-Gruppe ist beispielsweise eine cyclische Boronsäuremonoester- oder Boronsäurediester-Gruppe. Beispielsweise ist die Boronsäureester-Gruppe eine substituierte oder unsubstituierte Benzoboroxol-Gruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylboronsäuremono- oder - diester-Gruppe. Ein beispielhafter Phenylboronsäurediester ist z.B. ein Phenylboronsäurepinakolester.
  • Neben den Boronsäure- und/oder Boronsäureester-Gruppen, die jeweils im Addukt mit dem Antioxidans vorliegen (wobei die Adduktbildung über die 1,2-Diol- oder 1,3-Diol-Gruppe des Antioxidans erfolgt), kann das Hydrogel optional auch freie Boronsäure- und/oder Boronsäureester-Gruppen aufweisen.
  • Unter einem Hydrogel ist ein dreidimensional vernetztes Polymer zu verstehen, das in Wasser nicht mehr löslich ist, sondern dieses aufnimmt und damit quillt. Die Vernetzung der Polymerketten kann chemisch, z.B. durch kovalente oder ionische Bindungen, oder physikalisch, z.B. durch Verschlaufen der Polymerketten, erfolgen.
  • Optional kann es sich bei dem Hydrogel auch um ein responsives Hydrogel handeln. Solche Hydrogele werden auch als „Stimuli-responsiv“ oder „schaltbar“ bezeichnet und sind dem Fachmann bekannt. Unter responsiven Hydrogelen versteht der Fachmann solche Hydrogele, die unter Einwirkung eines externen Stimulus (d.h. unter der Einwirkung eines äußeren, sich ändernden Parameters) einen Volumenphasenübergang aufweisen. Diese Übergänge sind bevorzugt reversibel. Geeignete Monomerverbindungen für die Ausbildung eines Hydrogels sind dem Fachmann bekannt.
  • Beispielsweise enthält das Hydrogel Wiederholungseinheiten, die sich aus Acrylsäure, Methacrylsäure, einem oder mehreren Acrylaten (z.B. Hydroxy-C1-4-Alkylacrylate), einem oder mehreren Methacrylate (z.B. Hydroxy-C1-4-Alkylmethacrylate wie Hydroxyethylmethacrylat), einem oder mehreren Acrylamiden, einem oder mehreren Methacrylamiden, Ethylenglycol, einem oder mehreren Sacchariden oder deren Derivaten, N-Vinyl-2-pyrrolidon oder einem oder mehreren Siloxanen oder Kombinationen von mindestens zwei dieser Verbindungen ableiten. In Abhängigkeit von der beabsichtigten Anwendung des Hydrogels (z.B. als Kontaktlinse oder als Wundauflage) kann das Hydrogel optional noch weitere Wiederholungseinheiten, die sich von anderen Monomerverbindungen ableiten, zur Feinabstimmung der Endeigenschaften enthalten. Zumindest manche der Wiederholungseinheiten weisen eine Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppe auf.
  • Das Hydrogel ist also beispielsweise durch Polymerisation einer oder mehrerer der folgenden Monomerverbindungen, optional zusammen mit weiteren Monomerverbindungen, erhältlich, wobei zumindest eine der Monomerverbindungen eine Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppe enthält und/oder eine Verbindung, die eine Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppe enthält, auf das Hydrogel aufgepfropft wird:
    Acrylsäure, Methacrylsäure, ein oder mehrere Acrylate (z.B. Hydroxy-C1-4-Alkylacrylate), ein oder mehrere Methacrylate (z.B. Hydroxy-C1-4-Alkylmethacrylate wie Hydroxyethylmethacrylat), ein oder mehrere Acrylamide, ein oder mehrere Methacrylamide, Ethylenglycol, ein oder mehrere Saccharide oder deren Derivate, N-Vinyl-2-pyrrolidon oder ein oder mehrere Siloxanen oder Kombinationen von mindestens zwei dieser Monomerverbindungen.
  • Hinsichtlich geeigneter Siloxane kann beispielsweise auf die in EP 2 480 402 B1 oder in der Publikation von J.M. Gonzalez-Meijome et al., (2014) „Silicone Hydrogels Materials for Contact Lens Applications", in Concise Encyclopedia of High Performance Silicones, Hrsg. A. Tiwari und M. D. Soucek, 2014, John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, NJ, USA (doi: 10.1002/9781118938478.ch19) beschriebenen Siloxane verwiesen werden. Das Siloxan enthält üblicherweise noch eine polymerisierbare Gruppe, z.B. eine Acrylat- oder Methacrylat-Gruppe.
  • Das Hydrogel kann beispielsweise eine oder mehrere der folgenden strukturellen Elemente enthalten:
    1. (1)
      Figure DE102017222072A1_0002
      wobei
      • R1 = H, Alkyl wie z. B. C1-4-Alkyl, bevorzugt -CH3
      • R2, = H, Alkyl wie z.B. C1-4-Alkyl, -(CH2)n-COOH
      • x = 0-50, bevorzugter 1-50, noch bevorzugter 5-40 sind,
    2. (2)
      Figure DE102017222072A1_0003
      wobei
      • R1 = H, Alkyl wie z. B. C1-4-Alkyl, bevorzugt -H
      • R4, = H, Alkyl wie z.B. C1-4-Alkyl, -(CH2)n-COOH
      • x = 0-50, bevorzugter 1-50, noch bevorzugter 5-40 sind,
    3. (3)
      Figure DE102017222072A1_0004
      wobei
      • R2, = H, Alkyl wie z.B. C1-4-Alkyl, -(CH2)n-COOH
      • x = 0-50, bevorzugter 1-50, noch bevorzugter 5-40 sind,
    4. (4)
      Figure DE102017222072A1_0005
      wobei
      • R2, = H, Alkyl wie z.B. C1-4-Alkyl, -(CH2)n-COOH
      • x = 0-50, bevorzugter 1-50, noch bevorzugter 5-40 sind,
    5. (5)
      Figure DE102017222072A1_0006
      wobei
      • R1 = H, Alkyl wie z.B. C1-4-Alkyl
      • -R2, -R3 unabhängig voneinander H, Alkyl wie z.B. C1-4-Alkyl, Allyl,
        Figure DE102017222072A1_0007
        Figure DE102017222072A1_0008
        sind,
    6. (6)
      Figure DE102017222072A1_0009
      wobei
      • R1 = H, Alkyl wie z.B. C1-4-Alkyl, bevorzugt H
      • x = 1-6, bevorzugter 3-4 ist,
    7. (7)
      Figure DE102017222072A1_0010
      wobei R1, R2, R3 unabhängig voneinander H oder Alkyl wie z.B. C1-4-Alkyl sind,
    8. (8)
      Figure DE102017222072A1_0011
      • R1 = H oder eine Verzeigung der Polysaccharidkette
      • R3 bis R6 unabhängig voneinander H, Alkyl wie z.B. C1-4-Alkyl, Allyl, -(CH2)n-COOH sind,
    9. (9) ein Polysaccharid wie Carboxymethylcellulose oder Hydroxyethylstärke,
    10. (10)
      Figure DE102017222072A1_0012
      wobei R1 = H, Alkyl wie z.B. C1-4-Alkyl, bevorzugt -CH3 ist,
    11. (11)
      Figure DE102017222072A1_0013
      wobei
      • R1 = H, Alkyl wie z.B. C1-4-Alkyl, bevorzugt -CH3 ist,
      • x, y unabhängig voneinander Werte zwischen 1 und 12 annehmen können
      • Z = SO3, COO, oder PO3 ist.
    12. (12)
      Figure DE102017222072A1_0014
      wobei
      • R1 = H, Alkyl wie z.B. C1-4-Alkyl, bevorzugt -CH3 ist,
      • x, y unabhängig voneinander Werte zwischen 2 und 12 annehmen können
    13. (13) ein Polykondensat oder Polyadditionsprodukt mit polaren Substituenten, beispielsweise Peptide aus polaren Aminosäuren, ein Poly(ethylenglykol) oder ein Polyoxazolin, wie z. B. in Bioconjugate Chem. 22, 976-98 (2011) beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem einen Artikel bzw. Gegenstand, der das oben beschriebene Hydrogel enthält.
  • Bevorzugt ist der Artikel eine Wundauflage oder ein Pflaster, eine Kontaktlinse, ein Implantat (z.B. ein Implantat, das in der plastischen oder rekonstruktiven Chirurgie eingesetzt wird) oder eine Hydrogelelektrode. Bei den Elektroden handelt es sich bevorzugte um solche, die Kontakt mit der menschlichen Haut haben, z.B. Elektroden für medizinische Messungen oder Energy Harvesting.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen Hydrogels, wobei
    1. (i) ein Hydrogel, das Boronsäure- und/oder Boronsäureester-Gruppen enthält, hergestellt wird und
    2. (ii) dieses Boronsäure- und/oder Boronsäureester-haltige Hydrogel mit einem Antioxidans, das mindestens eine 1,2-Diol- und/oder mindestens eine 1,3-Diol-Gruppe aufweist, in Kontakt gebracht wird.
  • Die Herstellung des Boronsäure- und/oder Boronsäureester-haltigen Hydrogels kann beispielsweise erfolgen, indem zumindest eine der Monomerverbindungen, die zu dem Hydrogel polymerisiert werden, eine Boronsäure- und/oder Boronsäureester-Gruppe enthält. Solche Monomere sind dem Fachmann bekannt, siehe z.B.
    • - B. S. Sumerlin et al., „Biomedical applications of boronic acid polymers", Polymer, 52, 2011, S. 4631-4643,
    • - E. Wischerhoff et al., Langmuir, 2016, 32, S. 4333-4345,
    • - Y. Zhang et al., Chemical Society Reviews, 2013, 42, S. 8106-8121.
  • Neben der Boronsäure- und/oder Boronsäureester-Gruppe enthält die Monomerverbindung üblicherweise eine polymerisierbare Gruppe, z.B. eine Ethylen-, Vinyl-, Acrylat-, Methacrylat-, Acrylamid- oder Methacrylamid-Gruppe.
  • Als beispielhafte Monomerverbindungen können Vinylphenylboronsäure oder ein Ester davon (wie z.B. Vinylphenylboronsäurepinakolester), Acrylamidophenylboronsäure oder ein Ester davon, Methacrylamidophenylboronsäure oder ein Ester davon, Acrylamidobenzoboroxol, Methacrylamidobenzoboroxol, Isopropenylboronsäure oder ein Ester davon (wie z.B. Isopropenylboronsäurepinakolester) oder 3-Buten-1-ol-3-boronsäure oder ein Ester davon (wie z.B. 3-Buten-1-ol-3-boronsäurepinakolester) genannt werden. Diese Monomere sind kommerziell erhältlich oder können über bekannte Syntheseverfahren hergestellt werden.
  • Optional können neben der Monomerverbindung, die eine Boronsäure- und/oder Boronsäureester-Gruppe enthält, noch ein oder mehrere weitere Monomerverbindungen ohne Boronsäure- und Boronsäureester-Gruppe bei der Polymerisation zum Hydrogel anwesend sein. Hinsichtlich optionaler weiterer Monomerverbindungen für die Herstellung eines Hydrogels kann ebenfalls auf die obigen Ausführungen verwiesen werden.
  • Alternativ ist es auch möglich, zunächst ein Hydrogel herzustellen und anschließend eine Verbindung, die eine Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppe enthält, auf das Hydrogel aufzupfropfen. Das Aufpfropfen kann beispielsweise erfolgen, indem die Verbindung, die eine Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppe enthält, eine weitere funktionelle Gruppe (z.B. eine Amin- oder Hydroxyl-Gruppe) aufweist und über diese weitere funktionelle Gruppe eine kovalente Anbindung an das Hydrogel erfolgt.
  • Geeignete Synthesebedingungen für die Herstellung von Hydrogelen, die Boronsäure- und/oder Boronsäureester-Gruppen enthalten, sind dem Fachmann bekannt und werden z.B. von B.S. Sumerlin et al., „Biomedical applications of boronic acid polymers", Polymer, 52, 2011, S. 4631-4643, E. Wischerhoff et al., Langmuir, 2016, 32, S. 4333-4345 und Y. Zhang et al., Chemical Society Reviews, 2013, 42, S. 8106-8121 beschrieben. Die Polymerisation erfolgt beispielsweise über eine radikalische Polymerisation. Es können aber auch andere Polymerisationsverfahren oder nachträgliche Vernetzung von Polymerketten, z. B. durch Ausbildung von Disulfidbrücken, Veresterung, Amidierung oder photochemische Kopplung (z. B. über 2+2-Cycloaddition oder durch Insertionsreaktionen von Benzophenonderivaten) für die Herstellung von Hydrogelen eingesetzt werden.
  • Wie oben erwähnt, wird das Boronsäure- und/oder Boronsäureester-haltige Hydrogel nach seiner Herstellung mit einem Antioxidans, das mindestens eine 1,2-Diol- und/oder mindestens eine 1,3-Diol-Gruppe aufweist, in Kontakt gebracht. Zwischen der Boronsäure oder dem Boronsäureester und der 1,2-Diol- oder 1,3-Diol-Gruppe des Antioxidans kommt es zu einer Adduktbildung. Das Hydrogel wird beispielsweise mit einer wässrigen Lösung des Antioxidans gequollen. Das molare Verhältnis der Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppen zu den 1,2-Diol- oder 1,3-Diol-Gruppen kann über einen breiten Bereich variiert werden. Beispielsweise kann die Anzahl der Boronsäure- und Boronsäureester-Gruppen im molaren Überschuss gegenüber den 1,2-Diol- und 1,3-Diol-Gruppen vorliegen, wodurch eine eher niedrigere Freisetzungsrate des Antioxidans resultiert.
  • Wie oben bereits erwähnt, ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, dass das Antioxidans bereits an eine Monomerverbindung gebunden wird und diese Antioxidans-haltige Monomerverbindung anschließend für die Herstellung des Hydrogels verwendet wird. Daher betrifft die vorliegende Erfindung außerdem ein Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen Hydrogels, wobei
    1. (i) ein oder mehrere Antioxidantien, die mindestens eine 1,2-Diol- und/oder mindestens eine 1,3-Diol-Gruppe aufweisen, mit einer Monomerverbindung, die eine Boronsäure- und/oder Boronsäureester-Gruppe enthält, in Kontakt gebracht werden, so dass eine Antioxidans-haltige Monomerverbindung erhalten wird,
    2. (ii) die Antioxidans-haltige Monomerverbindung, optional zusammen mit einer oder mehreren weiteren Monomerverbindungen, zu einem Hydrogel polymerisiert wird.
    In Schritt (i) erfolgt eine Anbindung des Antioxidans über seine 1,2-Diol- und/oder 1,3-Diol-Gruppe an die Boronsäure- und/oder Boronsäureester-Gruppe der Monomerverbindung. In Schritt (i) wird also eine Antioxidans-haltige Monomerverbindung erhalten. Diese wird in Schritt (ii) zu einem Hydrogel polymerisiert, optional zusammen mit einer oder mehreren zusätzlichen Monomerverbindungen.
  • Hinsichtlich geeigneter Monomerverbindungen, die eine Boronsäure- und/oder Boronsäureester-Gruppe enthalten, kann auf die obigen Ausführungen verwiesen werden.
  • Das Inkontaktbringen des Antioxidans mit der Monomerverbindung, die eine Boronsäure- und/oder Boronsäureester-Gruppe enthält, erfolgt beispielsweise in einer Lösung, in der das Antioxidans gelöst vorliegt.
  • Hinsichtlich optionaler weiterer Monomerverbindungen für die Herstellung eines Hydrogels kann ebenfalls auf die obigen Ausführungen verwiesen werden.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Hydrogel durch beispielhafte Ausführungsformen eingehender beschrieben.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Hydrogel folgende Struktur auf:
    Figure DE102017222072A1_0015
  • In diesem Beispiel werden für die Herstellung des Hydrogels folgende Monomere verwendet:
    1. (i) 2-Hydroxyethylmethacrylat
    2. (ii) N-(2-Methacryloyloxyethyl)-N,N-dimethyl-N-(3-sulfopropyl)ammoniumbetain
    3. (iii) N,N'-Ethylenbis(acrylamid)
    4. (iv) 5-Methacrylamido-2-hydroxymethylphenylboronsäure
  • Dabei können m, n, o und p unabhängig voneinander beispielsweise folgende Werte aufweisen:
    • 0,1 ≤ p ≤ 5
    • 10≤m≤50
    • 5≤ n ≤ 80
    • 10 ≤ o ≤ 90
    wobei sich diese Werte auf die molare prozentuale Verteilung beziehen.
  • Nach seiner Herstellung wird das Hydrogel mit Ascorbinsäure als Antioxidans in Kontakt gebracht (z.B. durch Quellen des Hydrogels in einer wässrigen Lösung, die Ascorbinsäure oder ein Salz davon enthält). Über ihre 1,2-Diol-Gruppe bindet sich die Ascorbinsäure an die Benzoboroxol-Gruppe. So gebunden, kann das Antioxidans auf zweierlei Weise wirken. Zum Einen im unmittelbaren molekularen Kontakt in der gebundenen Form, zum Anderen aber auch in etwas weiterer Umgebung durch langsame Freisetzung aus dem Hydrogel.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Hydrogel folgende Struktur auf:
    Figure DE102017222072A1_0016
  • In diesem Beispiel werden für die Herstellung des Hydrogels folgende Monomere verwendet:
    1. (i) 5-Methacrylamido-2-hydroxymethylphenylboronsäure
    2. (ii) N-Vinyl-2-pyrrolidon
    3. (iii) N,N'-Ethylenbis(acrylamid)
  • Dabei können m, n und p unabhängig voneinander beispielsweise folgende Werte aufweisen:
    • 0,1 ≤ p ≤ 5
    • 10≤m≤50
    • 45≤ n ≤ 90
    wobei sich diese Werte auf die molare prozentuale Verteilung beziehen.
  • Nach seiner Herstellung wird das Hydrogel mit einem Gallat (d.h. Gallussäureester) als Antioxidans in Kontakt gebracht. Über seine 1,2-Diol-Gruppe am aromatischen Ring bindet sich der Gallussäureester an die Benzoboroxol-Gruppe.
  • Diese Hydrogele weisen sowohl eine hohe optische Transparenz als auch eine hohe antioxidative Wirkung auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2480402 B1 [0012, 0037]
    • EP 2793851 B1 [0014]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • E.A. Kamoun et al., „A review on polymeric hydrogel membranes for wound dressing applications“, Journal of Advanced Research, 2017, 8, S. 217-233 [0004]
    • J.M. Gonzalez-Meijome et al., (2014) „Silicone Hydrogels Materials for Contact Lens Applications“, in Concise Encyclopedia of High Performance Silicones, Hrsg. A. Tiwari und M. D. Soucek, 2014 [0005]
    • B.S. Sumerlin et al., „Biomedical applications ofboronic acid polymers“, Polymer, 52, 2011, S. 4631-4643 [0008, 0042, 0047]
    • Y. Zhang et al., Chemical Society Reviews, 2013, 42, S. 8106-8121 [0009, 0042, 0047]
    • S. Schumacher et al., Chemical Sensors, 1 (2011), S. 1-7 [0010]
    • E. Wischerhoff et al., Langmuir, 2016, 32, S. 4333-4345 [0011, 0042, 0047]
    • J.M. Gonzalez-Meijome et al., (2014) „Silicone Hydrogels Materials for Contact Lens Applications“ [0037]
    • High Performance Silicones, Hrsg. A. Tiwari und M. D. Soucek, 2014 [0037]

Claims (11)

  1. Hydrogel, enthaltend Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppen, an die jeweils ein Antioxidans, das mindestens eine 1,2-Diol- und/oder eine 1,3-Diol-Gruppe aufweist, gebunden ist.
  2. Hydrogel nach Anspruch 1, wobei das Antioxidans Ascorbinsäure oder ein Salz der Ascorbinsäure, Isoascorbinsäure oder ein Salz der Isoascorbinsäure, ein Polyphenol oder ein Gemisch aus mindestens zwei dieser Antioxidantien ist.
  3. Hydrogel nach Anspruch 2, wobei das Polyphenol ein Gallat, ein Tannin, ein Catechin, Ellagsäure oder ein Salz der Ellagsäure ist.
  4. Hydrogel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Boronsäure-Gruppe eine Phenylboronsäure-Gruppe, eine C1-12-Alkylboronsäure-Gruppe, eine C3-6-Cycloalkylboronsäure-Gruppe, eine Phenyl-C1-4-Alkylboronsäure-Gruppe oder eine C3-6-Cycloalkyl-C1-4-Alkylboronsäure-Gruppe ist; und/oder wobei die Boronsäureester-Gruppe eine Benzoboroxol-Gruppe oder eine Phenylboronsäureester-Gruppe ist.
  5. Hydrogel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Hydrogel Wiederholungseinheiten aufweist, die sich von Acrylsäure, Methacrylsäure, einem oder mehreren Acrylaten, einem oder mehreren Methacrylaten, einem oder mehreren Acrylamiden, einem oder mehreren Methacrylamiden, Ethylenglycol, einem oder mehreren Sacchariden oder deren Derivaten, N-Vinyl-2-pyrrolidon oder einem oder mehreren Siloxanen oder einer Kombinationen von mindestens zwei dieser Verbindungen ableiten.
  6. Verfahren zur Herstellung des Hydrogels nach einem der Ansprüche 1-5, wobei (i) ein Hydrogel, das Boronsäure- und/oder Boronsäureester-Gruppen enthält, hergestellt wird und (ii) das Boronsäure- und/oder Boronsäureester-haltige Hydrogel mit einem Antioxidans, das mindestens eine 1,2-Diol- und/oder mindestens eine 1,3-Diol-Gruppe aufweist, in Kontakt gebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Herstellung des Hydrogels durch Polymerisation einer Monomerverbindung, die eine Boronsäure- und/oder Boronsäureester-Gruppe enthält, erfolgt, optional zusammen mit einer oder mehreren weiteren Monomerverbindungen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei ein Hydrogel hergestellt wird und anschließend eine Verbindung, die eine Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppe enthält, auf das Hydrogel aufgepfropft wird.
  9. Verfahren zur Herstellung des Hydrogels nach einem der Ansprüche 1-5, wobei (i) ein Antioxidans, das mindestens eine 1,2-Diol- und/oder mindestens eine 1,3-Diol-Gruppe aufweist, mit einer Monomerverbindung, die eine Boronsäure- und/oder Boronsäureester-Gruppe enthält, in Kontakt gebracht werden, so dass eine Antioxidans-haltige Monomerverbindung erhalten wird, (ii) die Antioxidans-haltige Monomerverbindung zu einem Hydrogel polymerisiert wird, optional zusammen mit einer oder mehreren weiteren Monomerverbindungen.
  10. Artikel, enthaltend das Hydrogel nach einem der Ansprüche 1-5.
  11. Artikel nach Anspruch 10, wobei der Artikel eine Wundauflage oder ein Pflaster, eine Kontaktlinse, ein Implantat oder eine Hydrogelelektrode ist.
DE102017222072.4A 2017-12-06 2017-12-06 Artikel, der ein Hydrogel mit antioxidativer Wirkung enthält Expired - Fee Related DE102017222072B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222072.4A DE102017222072B4 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Artikel, der ein Hydrogel mit antioxidativer Wirkung enthält

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222072.4A DE102017222072B4 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Artikel, der ein Hydrogel mit antioxidativer Wirkung enthält

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017222072A1 true DE102017222072A1 (de) 2019-06-06
DE102017222072B4 DE102017222072B4 (de) 2022-05-25

Family

ID=66548348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222072.4A Expired - Fee Related DE102017222072B4 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Artikel, der ein Hydrogel mit antioxidativer Wirkung enthält

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017222072B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200643A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Durchlasskontrollelement sowie verfahren zu dessen betreiben
CN115212345A (zh) * 2022-06-07 2022-10-21 河南师范大学 一种多酚交联天然多糖基水凝胶敷料及其制备方法和应用
CN116271202A (zh) * 2023-02-20 2023-06-23 河南科技大学 快速自修复可注射纳米复合抗菌水凝胶敷料及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2480402A2 (de) 2009-09-22 2012-08-01 CooperVision International Holding Company, LP Befeuchtbare hydrogelmaterialien zur verwendung in augenmedizinischen anwendungen und verfahren dafür
US20130236971A1 (en) * 2011-06-23 2013-09-12 Indian Institute Of Technology Kanpur Hydrogel scaffolds for tissue engineering
EP2793851A1 (de) 2011-12-21 2014-10-29 Novartis AG Kontaktlinsen mit karotinoid und herstellungsverfahren dafür
US20170181669A1 (en) * 2014-06-12 2017-06-29 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Graphene-based nanosensor for identifying target analytes
US20170190844A1 (en) * 2016-01-06 2017-07-06 The Governors Of The University Of Alberta Hydrogel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2480402A2 (de) 2009-09-22 2012-08-01 CooperVision International Holding Company, LP Befeuchtbare hydrogelmaterialien zur verwendung in augenmedizinischen anwendungen und verfahren dafür
US20130236971A1 (en) * 2011-06-23 2013-09-12 Indian Institute Of Technology Kanpur Hydrogel scaffolds for tissue engineering
EP2793851A1 (de) 2011-12-21 2014-10-29 Novartis AG Kontaktlinsen mit karotinoid und herstellungsverfahren dafür
US20170181669A1 (en) * 2014-06-12 2017-06-29 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Graphene-based nanosensor for identifying target analytes
US20170190844A1 (en) * 2016-01-06 2017-07-06 The Governors Of The University Of Alberta Hydrogel

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B.S. Sumerlin et al., „Biomedical applications ofboronic acid polymers", Polymer, 52, 2011, S. 4631-4643
E. Wischerhoff et al., Langmuir, 2016, 32, S. 4333-4345
E.A. Kamoun et al., „A review on polymeric hydrogel membranes for wound dressing applications", Journal of Advanced Research, 2017, 8, S. 217-233
High Performance Silicones, Hrsg. A. Tiwari und M. D. Soucek, 2014
J.M. Gonzalez-Meijome et al., (2014) „Silicone Hydrogels Materials for Contact Lens Applications"
J.M. Gonzalez-Meijome et al., (2014) „Silicone Hydrogels Materials for Contact Lens Applications", in Concise Encyclopedia of High Performance Silicones, Hrsg. A. Tiwari und M. D. Soucek, 2014
S. Schumacher et al., Chemical Sensors, 1 (2011), S. 1-7
Y. Zhang et al., Chemical Society Reviews, 2013, 42, S. 8106-8121

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200643A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Durchlasskontrollelement sowie verfahren zu dessen betreiben
WO2021148532A1 (de) * 2020-01-21 2021-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Durchlasskontrollelement sowie verfahren zu dessen betreiben
CN115212345A (zh) * 2022-06-07 2022-10-21 河南师范大学 一种多酚交联天然多糖基水凝胶敷料及其制备方法和应用
CN116271202A (zh) * 2023-02-20 2023-06-23 河南科技大学 快速自修复可注射纳米复合抗菌水凝胶敷料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017222072B4 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364675C2 (de) Aus einer Polymerenhauptkette und Polymerenseitenketten bestehendes Copolymeres und seine Verwendung zur Herstellung von Gegenständen für biomedizinische Zwecke
DE69839054T2 (de) Biomimetrische materialien vom hydrogel-typ
DE69920292T2 (de) Geeignete materialien zur herstellung intraokularer linsen
DE69935449T2 (de) Linsen mit nach der herstellung modifizierbarer brechkraft
EP0048323B1 (de) Wundbehandlungsmittel in Pulverform und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2225293B1 (de) Copolymer und ophthalmologische zusammensetzung
DE3034505C2 (de) Kontaktlinse aus einem vernetzten, Polysiloxan und Acrylsäure- oder Methacrylsäureester enthaltenden Copolymerisat
DE60029992T2 (de) Weiche kontaktlinsen
DE102017222072B4 (de) Artikel, der ein Hydrogel mit antioxidativer Wirkung enthält
DE69920484T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten geformten polymeren gegenständen
CH637833A5 (de) Transparentes fluessigkeitsverbandmaterial, seine herstellung und verwendung.
DE102013221204B4 (de) Siliconfreies Hydrogel, Verfahren zu dessen Herstellung, Formteil hieraus sowie Verwendungszwecke
WO2004062706A1 (de) Photosensitive polymere netzwerke
DE102006004111A1 (de) Kontaktlinsenmaterial
DE2725261C2 (de) Transparentes Flüssigkeitsverbandmaterial, seine Herstellung und Verwendung
EP1205773B1 (de) Hydrogelkontaktlinsen mit hoher Biokompatibilität
DE3727044A1 (de) Massen fuer kontaktlinsen und biokompatible koerper
EP1530492B1 (de) Verfahren zur immobilisierung von hydrogel-bildenden polymeren auf polymersubstratoberflaechen
DE69813851T2 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers
DE60305665T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von polymeren zusammensetzungen auf polysiloxan-basis zur verwendung in medizinischen geräten
DE3512256C2 (de)
WO1999011303A1 (de) Faltbare intraokularlinse
WO2016037871A1 (de) Biologisch abbaubare, in der medizintechnik oder in der biologie einsetzbare hybridpolymere, ausgangs-silane hierfür sowie deren herstellungsverfahren und verwendung
DE102009043355A1 (de) Korrekturverfahren für Hand- oder Fußnägel
WO2013068397A1 (de) Herstellung von hydrogelen mittels diels-alder reaktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee