DE69823439T2 - In Wasser zersetzbares Wischtuch - Google Patents

In Wasser zersetzbares Wischtuch Download PDF

Info

Publication number
DE69823439T2
DE69823439T2 DE69823439T DE69823439T DE69823439T2 DE 69823439 T2 DE69823439 T2 DE 69823439T2 DE 69823439 T DE69823439 T DE 69823439T DE 69823439 T DE69823439 T DE 69823439T DE 69823439 T2 DE69823439 T2 DE 69823439T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pulp
dissolvable
fiber
wipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69823439T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823439D1 (de
Inventor
Nachito Mitoyo-gun Takeuchi
Takayoshi Mitoyo-gun Konishi
Daisuke Mitoyo-gun Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Publication of DE69823439D1 publication Critical patent/DE69823439D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69823439T2 publication Critical patent/DE69823439T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/16Paper towels; Toilet paper; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/38Multi-ply at least one of the sheets having a fibrous composition differing from that of other sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2432/00Cleaning articles, e.g. mops, wipes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/02Chemical or chemomechanical or chemothermomechanical pulp
    • D21H11/04Kraft or sulfate pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/25Cellulose
    • D21H17/26Ethers thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/66Salts, e.g. alums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/237Noninterengaged fibered material encased [e.g., mat, batt, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31815Of bituminous or tarry residue
    • Y10T428/31819Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein im Wasser auflösbares Wischtuch, das im Wasserstrom leicht aufgelöst werden kann. Insbesondere betrifft die Erfindung ein im Wasser auflösbares Wischtuch, das eine Anzahl von zusammenlaminierten, im Wasser auflösbaren Faserlagen umfaßt, wobei die im Wasser auflösbaren Faserlagen hinsichtlich der Auflösbarkeit in Wasser und der Festigkeit ausgezeichnete Eigenschaften aufweisen.
  • Fasertücher werden zum Reinigen der menschlichen Haut, z. B. der Haut um den Anus, und zum Reinigen von Toiletten verwendet. Die Fasertücher sind vorzugsweise in Wasser auflösbar, damit sie wie sie sind weggeworfen und in der Toilette hinabgespült werden können. Wenn die Auflösbarkeit in Wasser nicht sehr gut ist, dauert es sehr lange, bis sich die Tücher in der Kläranlage zersetzt haben, und es besteht die Gefahr der Verstopfung der Abwasserleitung der Toilette, wenn sie weggeworfen und die Toilette hinabgespült werden. Andererseits muß ein zusammengepacktes Fasertuch, das mit einer Reinigungsflüssigkeit oder dergleichen getränkt ist, fest genug sein, damit es bei den Wischvorgängen Bestand hat, während es mit der Reinigungsflüssigkeit getränkt ist, und gleichzeitig muß es für den Fall in Wasser auflösbar sein, daß es weggeworfen und die Toilette hinabgespült wird. Es ist daher ein in Wasser auflösbares Fasertuch gefragt, das gut in Wasser auflösbar ist und das eine für den Gebrauch ausreichende Festigkeit aufweist.
  • Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. H1-168999 beschreibt ein leicht in Wasser auflösbares Reinigungsprodukt, das in Wasser unlöslichen Carboxymethylzellstoff in einer Salzform von Calcium enthält. Die ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen Nr. H9-132896 und Nr. H9-132897 beschreiben jeweils ein in Wasser auflösbares Tuch, in dem zu dem in Wasser unlöslichen oder im Wasser quellenden Carboxymethylzellstoff Natriumcarbonat hinzugefügt ist. Wenn jedoch eine große Menge des Bindemittels, d. h. des in Wasser unlöslichen oder im Wasser quellenden Carboxymethylzellstoffs, zur Erhöhung der Festigkeit des Tuches verwendet wird, verschlechtert sich die Auflösbarkeit des Tuches in Wasser.
  • Die US 5 487 813 beschreibt ein in Wasser auflösbares Wischtuch, das auf eine Weise aufgebaut ist, die die Produktionskapazität erhöht. Das Tuch umfaßt Lagen mit verschiedenen Anteilen an Nadelholz- und Laubholzzellstoff beschreibt jedoch nicht die besonders günstige Kombination der vorliegenden Erfindung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fasertuch und ein Wischtuch mit einer guten Auflösbarkeit in Wasser und einer für den praktischen Gebrauch ausreichenden Festigkeit zu schaffen.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ein in Wasser auflösbares Wischtuch, das im nassem Zustand verwendet wird und das zwei in Wasser auflösbare Faserlagen aufweist, wobei jede der beiden in Wasser auflösbaren Faserlagen umfaßt: Einen ersten Faserstoff mit Nadelholzzellstoff und Laubholzzellstoff ohne Bindemittel; einen zweiten Faserstoff mit Nadelholzzellstoff wobei der zweite Faserstoff keinen Laubholzzellstoff enthält und der erste Faserstoff und der zweite Faserstoff eine Schichtstruktur bilden; und ein nur dem zweiten Faserstoff zugegebenes, wasserunlösliches oder in Wasser quellendes Bindemittel; wobei der zweite Faserstoff eine höhere Naßfestigkeit aufweist als der erste Faserstoff und der erste Faserstoff besser in Wasser auflösbar ist als der zweite Faserstoff, und wobei die beiden in Wasser auflösbaren Faserlagen eine Naßfestigkeit von 75 g/25 mm oder höher aufweisen und teilweise mittels eines wasserlöslichen Klebemittels so miteinander verbunden sind, daß der zweite Faserstoff an dem Wischtuch nach außen weist.
  • Im Folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnungen eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer Faserlage mit einem zweilagigen Aufbau; und
  • 2 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Wischtuchs, das aus den beiden zusammenlaminierten Faserlagen der 1 besteht.
  • Der bei der Erfindung verwendete Nadelholzzellstoff ist Zellstoff, der unter Verwendung von Nadelholz als Rohmaterial hergestellt wird. Repräsentative Beispiele für Nadelholzzellstoff sind gebleichter Nadelholz-Kraftzellstoff (NBKP) und auch Nadelholz-Kraftzellstoff.
  • Der bei der Erfindung verwendete Laubholzzellstoff ist Zellstoff, der unter Verwendung von Laubholz als Rohmaterial hergestellt wird. Repräsentative Beispiele für Laubholzzellstoff sind gebleichter Laubholz-Kraftzellstoff (LBKP) und auch Laubholz-Kraftzellstoff.
  • Es ist hier anzumerken, daß die mittlere Faserlänge von Nadelholzzellstoff und von Laubholzzellstoff unterschiedlich sind. Die mittlere Faserlänge (im folgenden als "Faserlänge" bezeichnet) von Nadelholzzellstoff ist größer als die von Laubholzzellstoff. Die Faserlänge von Laubholzzellstoff beträgt im allgemeinen 0,8 bis 1,8 mm, während die Faserlänge von Nadelholzzellstoff im allgemeinen 2,0 bis 4,5 mm beträgt. Wenn unter Verwendung dieser Fasern Faserstoffe hergestellt und miteinander laminiert werden, unterscheiden sich die Faserstoffe voneinander in der Auflösbarkeit in Wasser und der Festigkeit, so daß ein Faserstoff erhalten werden kann, dessen charakteristisches Merkmal darin liegt, daß durch einen der Faserstoffe die Auflösbarkeit in Wasser verbessert wird, während durch den anderen Faserstoff die Festigkeit gesichert wird. Im Ergebnis läßt sich ein Fasertuch erhalten, das hinsichtlich der Auflösbarkeit in Wasser und der Festigkeit ausgezeichnete Eigenschaften aufweist.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Verbesserung der Auflösbarkeit in Wasser und der Festigkeit des erfindungsgemäßen Fasertuchs im Detail beschrieben.
  • Zur Verbesserung der Papierfestigkeit wurde der Nadelholzzellstoff einem Mahlvorgang unterzogen. In dem Nadelholzzellstoff sind daher die zerfaserten Fasern miteinander fest über Wasserstoffbindungen verbunden. Durch das Hinzufügen des Laubholzzellstoffs mit der kürzeren Faserlänge und damit einer geringeren Bindungsfestigkeit wird eine Ungleichmäßigkeit in der Bindungsfestigkeit der Fasern, d. h. der Cellulosemoleküle hervorgerufen. Im Ergebnis läßt sich ein Faserstoff, der sowohl Nadelholzzellstoff als auch Laubholzzellstoff enthält, leicht im Wasserstrom auflösen, mit anderen Worten zeigt der Faserstoff eine ausgezeichnete Auflösbarkeit in Wasser. Dies ist der erste Faserstoff der Erfindung, der hautsächlich Nadelholzzellstoff und Laubholzzellstoff enthält. Die Bezeichnung "hauptsächlich enthält" heißt hier, daß der Gesamtgehalt der Fasern auf der Basis des Gesamtgewichts des Faserstoffs 90 Gew.-% oder mehr beträgt.
  • Andererseits weist ein Faserstoff, der der weniger Laubholzzellstoff enthält als der erste Faserstoff oder der überhaupt keinen Laubholzzellstoff enthält, eine höhere Festigkeit auf als der erste Faserstoff, da die Bindungsfestigkeit zwischen den Fasern des Nadelholzzellstoffes auf einem höheren Wert bleibt. Dies ist der zweite Faserstoff der Erfindung, der Nadelholzzellstoff, aber keinen Laubholzzellstoff enthält.
  • Durch Zusammenlaminieren des ersten und des zweiten Faserstoffs unter Bildung einer Schichtstruktur kann ein Fasertuch mit einer ausgezeichneten Auflösbarkeit in Wasser erhalten werden. Diese Schichtstruktur kann leicht Wasser aufnehmen, wenn sie mit Wasser in Kontakt kommt, da die Faserstoffe (Lagen) verschiedene Quellvolumen und Quellraten aufweist. Das erfindungsgemäße Wischtuch, das wie in der 2 gezeigt zwei solche Faserlagen umfaßt, weist daher im Vergleich zu einem Fasertuch, das nur aus Nadelholzzellstoff besteht, eine ausgezeichnete Auflösbarkeit in Wasser auf. Außerdem besitzt das erfindungsgemäße Fasertuch im Vergleich zu einem Fasertuch mit einem einlagigen Aufbau, der aus Laubholzzellstoff und Nadelholzzellstoff zusammengesetzt ist, eine ausgezeichnete Festigkeit.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird zumindest zu einem der Faserstoffe, dem ersten und/oder dem zweiten Faserstoff für die Faserlagen, ein in Wasser nicht lösliches oder im Wasser quellendes Bindemittel hinzugefügt, um die Festigkeit des Fasertuchs zu erhöhen. Das in Wasser nicht lösliche oder im Wasser quellende Bindemittel ist bei der vorliegenden Erfindung einem wasserlöslichen Bindemittel vorzuziehen, da das Fasertuch aufgrund seiner Schichtstruktur eine ausgezeichnete Auflösbarkeit in Wasser aufweist, so daß eine Wasserlöslichkeit des Bindemittels nicht erforderlich ist und das in Wasser nicht lösliche oder im Wasser quellende Bindemittel die Naßfestigkeit des Fasertuchs beim Gebrauch im nassen Zustand erhöhen kann.
  • Das im Wasser auflösbare Wischtuch der Erfindung umfaßt zwei in Wasser auflösbare Faserlagen, die jeweils aus einem ersten Faserstoff, der hauptsächlich Laubholzzellstoff (z. B. LBKP) und Nadelholzzellstoff (z. B. NBKP) enthält, und einem zweiten Faserstoff bestehen, der hauptsächlich Nadelholzzellstoff (z. B. NBKP) enthält und keinen Laubholzzellstoff. Der erste Faserstoff enthält kein Bindemittel, nur der zweite Faserstoff enthält ein Bindemittel. Die 1 zeigt eine schematische Schnittansicht dieser Ausführungsform.
  • Bei der vorliegenden Erfindung beträgt der Gehalt an Laubholzzellstoff im ersten Faserstoff vorzugsweise 60 Gew.-% oder weniger des gesamten Fasergehalts des ersten Faserstoffs. Wenn der Gehalt an Laubholzzellstoff größer wird als der obere Grenzwert, reicht die Festigkeit der Faserlage im praktischen Gebrauch wie beim Wischen nicht mehr aus. Der Gehalt an Laubholzzellstoff beträgt vorzugsweise von 10 bis 50 Gew.-% des gesamten Fasergehalts des ersten Faserstoffs. In diesem Bereich sind sowohl die Festigkeit als auch die Auflösbarkeit in Wasser ausgezeichnet.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Fasern bestehen wie oben beschrieben hauptsächlich aus Nadelholzzellstoff und Laubholzzellstoff sie können weitere natürliche Fasern wie Baumwolle, synthetische Fasern wie Rayon, Polypropylen, Polyvinylalkohol, Polyester und Polyacrylonitril, synthetischen Zellstoff aus Polyethylen und anorganische Fasern wie Glaswolle umfassen. Diese Fasern bilden Faserstoffe, die zu Faserlagen zusammenlaminiert werden können. Der hier verwendete Faserstoff ist eine Lage aus einem Fasergemenge, in dem die Richtungen der Fasern in einem gewissen Ausmaß geordnet sind.
  • Das Gesamt-Basisgewicht der Fasern für die Faserlagen der Erfindung beträgt vorzugsweise von 10 bis 100 g/m2. Wenn das Gesamt-Basisgewicht kleiner als der untere Grenzwert ist, kann nicht die für Wischvorgänge erforderliche Festigkeit erhalten werden. Wenn das Gesamt-Basisgewicht über dem oberen Grenzwert liegt, geht die erwünschte Flexibilität in der Faserlage verloren. Wenn die Faserlage zum Abwischen der Haut, etwa der Haut um den Anus, oder zum Reinigen eines Objekt verwendet wird, das leicht beschädigt werden kann, beträgt das Gesamt-Basisgewicht der Fasern unter dem Gesichtspunkt der Festigkeit und der Weichheit vorzugsweise von 20 bis 60 g/m2.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise als Bindemittel in Wasser unlösliche oder im Wasser quellende Carboxymethylcellulose verwendet. Die Löslichkeit von Carboxymethylcellulose differiert gemäß dem Ausmaß der Veretherung (DS), dem pH-Wert undsoweiter. Die bei der vorliegenden Erfindung verwendete, in Wasser unlösliche oder im Wasser quellende Carboxymethylcellulose weist einen Veretherungsgrad von 0,3 bis 0,6 und einen pH-Wert von 5,0 oder mehr auf.
  • Der sogenannte Carboxymethylzellstoff ist in der Carboxymethylcellulose enthalten. Der Carboxymethylzellstoff kann bei der vorliegenden Erfindung auch als das in Wasser unlösliche oder im Wasser quellende Bindemittel verwendet werden. Der Carboxymethylzellstoff ist in verschiedenen Salzformen, etwa vom Säuretyp, einem Natriumsalz, einem Calciumsalz, einem Aluminiumsalz, einem Bariumsalz, einem Zinksalz, einem Kupfersalz und einem Mangansalz, bei der vorliegenden Erfindung kann der Carboxymethylzellstoff in jeder Salzform verwendet werden.
  • Bei der Erfindung kann auch jedes Bindemittel verwendet werden, wenn es in Wasser unlöslich oder im Wasser quellbar ist und in Wasser verteilt werden kann. Zum Beispiel kann anstelle der in Wasser unlöslichen oder im Wasser quellenden Carboxymethylcellulose auch in Wasser unlöslicher Polyvinylalkohol verwendet werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird des weiteren vorzugsweise zu der Faserlage Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat hinzugefügt, wenn als Bindemittel in Wasser unlösliche oder im Wasser quellende Carboxymethylcellulose verwendet wird. Das Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat kann in einem gewissen Grad die Auflösbarkeit der in Wasser unlöslichen oder im Wasser quellenden Carboxymethylcellulose erhöhen.
  • Das Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat kann zu allen Lagen des erfindungsgemäßen Fasertuchs hinzugefügt werden oder zu einem Teil davon.
  • Das Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat kann zu den Lagen hinzugefügt werden, die keinen Laubholzzellstoff enthält, und es wird nicht zu einer Lage hinzugefügt, die Laubholzzellstoff enthält.
  • Das erfindungsgemäße Tuch kann sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand für Wischvorgänge verwendet werden. Wenn das Tuch im nassen Zustand verwendet wird, muß das Tuch daran gehindert werden, sich durch das darin enthaltene Wasser beim Wischvorgang aufzulösen, und es muß auch eine ausreichende Naßfestigkeit für die Wischvorgänge aufweisen.
  • Wenn als Bindemittel Carboxymethylcellulose verwendet wird und das Tuch im nassen Zustand verwendet wird, wird daher vorzugsweise ein Metallsalz zu den Faserlagen hinzugefügt, das die Carboxymethylcellulose vernetzt. Durch das Vernetzen mit dem Metallsalz kann die Naßfestigkeit der Faserlagen erhöht werden.
  • Das Metallsalz kann in allen Lagen enthalten sein oder nur in einem Teil der Lagen. Vorzugsweise steht das Metallsalz mit der Carboxymethylcellulose im Fasertuch in Kontakt.
  • Beispiele für das Metallsalz sind die Salze von Magnesium, Calcium, Barium, Strontium, Mangan, Zink, Kobalt und Nickel. Vorzugsweise wird davon wenigstens ein Metallsalz aus der Gruppe verwendet, die aus den Salzen des Calcium, Zink und Magnesium besteht. Durch die Verwendung dieser Salze kann die Naßfestigkeit der Fasertücher verbessert werden.
  • Wenn ein Metallsalz von Magnesium, Calcium, Barium, Strontium, Mangan, Zink, Kobalt und Nickel zu den Fasertüchern hinzugefügt wird, die in allen Lagen die in Wasser unlösliche oder im Wasser quellende Carboxymethylcellulose enthalten, ist das Metallsalz vorzugsweise in einer Menge von 0,5 g oder mehr pro 100 g der Fasern enthalten. Wenn die Menge an Metallsalz kleiner ist als der untere Grenzwert, ist die Naßfestigkeit nicht ausreichend.
  • Wenn als Bindemittel die Carboxymethylcellulose verwendet wird und das Tuch im nassen Zustand verwendet wird, werden vorzugsweise die Fasertücher mit einem organischen Lösungsmittel imprägniert. Das organische Lösungsmittel kann auch die Naßfestigkeit der Fasertücher verbessern. Beispiele für das organische Lösungsmittel sind einwertige Alkohole wie Ethanol und Isopropylalkohol und mehrwertige Alkohole wie Propylenglykol, Polyethylenglykol und Propylenglykol-Monomethylether. Das organische Lösungsmittel kann in allen Lagen enthalten sein oder nur in einem Teil der Lagen.
  • Das organische Lösungsmittel wird den Fasertüchern unter dem Gesichtspunkt der Naßfestigkeit vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 95 g pro 100 g der Fasern hinzugefügt. Das organische Lösungsmittel wird noch besser in einer Menge von 5 bis 60 g hinzu gefügt, um eine Verschlechterung des Griffgefühls und eine rauhe, trockene Haut beim Nutzer zu vermeiden.
  • Zu dem im Wasser auflösbaren Tuch der vorliegenden Erfindung können andere Materialien hinzugefügt werden, wenn sie die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht aufheben. Zum Beispiel kann ein oberflächenaktives Mittel, ein Desinfektionsmittel, ein Konservierungsmittel, ein Geruchsverbesserer, ein Befeuchtungsmittel, ein Alkohol und dergleichen hinzugefügt werden. Um das Tuch zu verbessern, können diese Materialien dem erwähnten organischen Lösungsmittel oder zu Wasser hinzugegeben werden.
  • Das in Wasser auflösbare Tuch der Erfindung kann zum Wischen im nassen Zustand verwendet werden, etwa als Feuchttuch, und als Wischtuch zum Reinigen einer Toilette und deren Umgebung. Wenn das in Wasser auflösbare Tuch der Erfindung als bereits befeuchtetes Produkt verpackt wird, wird es dicht verschlossen, um das Tuch vor dem Austrocknen zu schützen.
  • Alternativ kann das in Wasser auflösbare Tuch der Erfindung im Gebrauch mit Wasser oder einer Flüssigkeit getränkt werden.
  • Ein besonderes Beispiel des Wischtuchs der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise einen Aufbau auf, bei dem die in Wasser auflösbaren Faserlagen derart laminiert sind, daß jeweils der zweite Faserstoff bei dem Wischtuch nach außen zeigt, wie es in der 2 gezeigt ist. Der Grund. dafür ist, daß die Außenseiten des Wischtuchs, d. h. die Seiten des Wischtuchs, die im Gebrauch direkt mit dem abzuwischenden Gegenstand oder der menschlichen Haut in Kontakt kommen, vorzugsweise eine ausgezeichnete Festigkeit aufweisen. Da dabei die ersten Faserstoffe mit der ausgezeichneten Auflösbarkeit in Wasser bei dem Wischtuch jeweils innen liegen, löst sich das Wischtuch von innen auf, wenn es in der Toilette weggeworfen wird und mit einer großen Menge an Wasser in Kontakt steht, d. h. es löst sich in Wasser innerhalb kurzer Zeit leicht auf.
  • Zum Ausbilden des Wischtuchs kann eine Anzahl von mehr als zwei der in Wasser auflösbaren Faserlagen derart laminiert werden, daß immer eine Schicht mit ausgezeichneter Festigkeit mit einer Schicht abwechselt, die hervorragend in Wasser auflösbar ist, d. h. in der Reihenfolge erster Faserstoff, zweiter Faserstoff, erster Faserstoff, zweiter Faserstoff usw.
  • Bei der Herstellung des Wischtuchs werden beim Laminieren die in Wasser auflösbaren Faserlagen teilweise miteinander verbunden. Durch die Verbindung kann die Festigkeit davon im Gebrauch weiter verbessert werden.
  • Die Faserlagen werden teilweise mit einem wasserlöslichen Klebemittel verbunden, so daß die Festigkeit des Wischtuchs erhöht werden kann, ohne die Auflösbarkeit in Wasser zu verschlechtern. Beispiele für einen wasserlöslichen Klebstoff sind wasserlösliche Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und wasserlöslicher Polyvinylalkohol.
  • Das Wischtuch mit den in Wasser auflösbaren Faserlagen kann in einer gefalteten Form verwendet werden. Das Wischtuch kann im nassen Zustand oder im trockenen Zustand verwendet werden.
  • Die Erfindung wird des weiteren genauer anhand des folgenden Beispiels beschrieben, die Erfindung wird jedoch davon nicht eingeschränkt.
  • Beispiel
  • Als Rohmaterialfasern werden gebleichter Nadelholz-Kraftzellstoff (d. h. NBKP) mit einem CSF (Canadian Standard Freeness) von 570 ml und gebleichter Laubholz-Kraftzellstoff (d. h. LBKP) mit einem CSF (Canadian Standard Freeness) von 720 ml verwendet. Als Bindemittel wird wasserunlösliche Carboxymethylcellulose (von Nichirin Chemical Industries Ltd. hergestelltes Carboxymethylcellulose-Chicorat, DS: 0,42, pH-Wert 5,8) verwendet.
  • Die wasserunlösliche Carboxymethylcellulose wird in einer Lösung hinzugefügt, die den gebleichten Nadelholz-Kraftzellstoff (NBKP) enthält, wobei die Carboxymethylcellulose darin so verteilt wird, daß die sich ergebende Lösung mit einem Gesamtgewicht von 100 g des Zellstoffs und des Bindemittels 8 g der wasserunlöslichen Carboxymethylcellulose enthält. Danach werden zu der Lösung mit den Rohmaterialfasern und der darin verteilten Carboxymethylcellulose pro 100 g der Carboxymethylcellulose 50 g Natriumcarbonat hinzugefügt, die sich ergebende Lösung wird als Rohmaterial für den zweiten Faserstoff verwendet. Andererseits werden der gebleichte Nadelholz-Kraftzellstoff (NBKP) und der gebleichte Laubholz-Kraftzellstoff (LBKP) mit Wasser gemischt, die sich ergebende Lösung wird als Rohmaterial für den ersten Faserstoff verwendet. Die sich ergebenden Rohmaterialien für den ersten Faserstoff und für den zweiten Faserstoff werden unter Verwendung einer Papiermaschine (einer Kurzform-Zylinderform-Yankee-Maschine) einer Zwei-Lagen-Papierherstellung unterzogen.
  • Das Rohmaterial für den ersten Faserstoff wurde zuerst mit dem Kurzformteil der Papiermaschine hergestellt, um den ersten Faserstoff in Tuchform mit einem Basisgewicht von 11,25 g/m2 auszubilden. Das Rohmaterial für den zweiten Faserstoff wurde dann mit der Zylinderform der Papiermaschine hergestellt, um den zweiten Faserstoff in Tuchform mit einem Basisgewicht von 11,25 g/m2 integriert mit dem ersten Faserstoff herzustellen, um ein Fasertuch mit einem zweilagigen Aufbau zu erzeugen.
  • Für die verschiedenen Beispiele wurde dabei das Verhältnis der Menge des gebleichten Laubholz-Kraftzellstoffs zu der des gebleichten Nadelholz-Kraftzellstoffs im ersten Faserstoff variiert. Der Gehalt des gebleichten Nadelholz-Kraftzellstoffs und der Gehalt des gebleichten Laubholz-Kraftzellstoffs auf der Basis des Gesamtgewichts der Fasern im ersten Faserstoff in den einzelnen Beispielen 1-1, 1-2, 1-3, 1-4 und 1-5 ist in der Tabelle 1 angegeben (in Gew.-%). Das Kreppverhältnis jeder der Faserlagen betrug 10%.
  • Die so erzeugte Faserlage wurde in einer Menge von 200 g pro 100 g der Faserlage mit einer Lösung imprägniert, die durch Mischen von Propylenglykol-Monomethylether, Calciumchlorid und Wasser im Verhältnis 20/0,5/79,5 erhalten wurde, um eine in Wasser auflösbare Faserlage zu erhalten.
  • Die so getränkte, in Wasser auflösbare Faserlage wurde dann für 24 Stunden bei 20°C stehen gelassen und anschließend auf die Auflösbarkeit in Wasser und die Naßfestigkeit hin gemessen.
  • Die Auflösbarkeit in Wasser wurde gemäß dem Test für die Auflösbarkeit in Wasser von Toilettenpapier nach JIS (Japanese Industrial Standard) P4501 gemessen. Das heißt, daß eine Probe, die durch Schneiden der in Wasser auflösbaren Faserlage in ein Quadrat von 10 cm × 10 cm erhalten wird, in ein Becherglas mit 300 ml ionenausgetauschtem Wasser gegeben wurde und mit einem Rotor umgerührt wurde. Die Drehzahl betrug 600 Upm. Der Auflösungszustand der Faserlage wurde kontinuierlich überwacht und die bis zur vollständigen Auflösung erforderliche Zeit gemessen. (Die Ergebnisse sind in der Tabelle in der Einheit Sekunden gezeigt.)
  • Die Naßfestigkeit wurde derart gemessen, daß die oben erhaltene, in Wasser auflösbare Faserlage in ein Teststück mit einer Abmessung von 25 mm Breite und 150 mm Länge geschnitten wurde und die Naßfestigkeit des Teststücks mit einer Tensilon-Testmaschine mit einem Spannfutterabstand von 100 mm und einer Dehngeschwindigkeit von 100 mm/min gemessen wurde. Die Naßfestigkeit wurde sowohl in der Maschinenrichtung (MR) als auch in der Querrichtung (QR) der Faserlage gemessen. Die Festigkeit beim Bruch (gf) wurde zum Testergebnis für die Naßfestigkeit. (In der Tabelle sind die Ergebnisse in der Einheit g/25 mm gezeigt.)
  • Als Vergleichsbeispiel wurde das Rohmaterial für den zweiten Faserstoff auf die gleiche Weise wie in den Beispielen hergestellt. Das Rohmaterial für den ersten Faserstoff wurde dadurch hergestellt, daß auf eine ähnliche Weise wie in den Beispielen die in Wasser unlösliche Carboxymethylcellulose zu Fasern hinzugegeben wurde, die nur aus gebleichtem Nadelholz-Kraftzellstoff bestanden, und daraus die Faserlage mit dem ersten Faserstoff und dem zweiten Faserstoff hergestellt. Die sich ergebende Faserlage wurde in einer Menge von 200 g pro 100 g der Faserlage mit der gleichen Lösung getränkt wie in den Beispielen, um eine in Wasser auflösbare Faserlage zu erhalten. Die sich ergebende, in Wasser auflösbare Faserlage wurde auf die gleiche Weise wie in den Beispielen auf die Auflösbarkeit in Wasser und die Naßfestigkeit hin gemessen.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Die Ergebnisse der Tabelle 1 zeigen, daß die Beispiele eine ausgezeichnete Auflösbarkeit in Wasser zeigen, während die Naßfestigkeit für die Beispiele und für das Vergleichsbeispiel auf dem gleichen Niveau liegt.

Claims (8)

  1. In Wasser auflösbares Wischtuch, das in nassem Zustand verwendet wird und das zwei in Wasser auflösbare Faserlagen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede der in Wasser auflösbaren Faserlagen umfaßt: einen ersten Faserstoff mit Nadelholzzellstoff und Laubholzzellstoff ohne Bindemittel; einen zweiten Faserstoff mit Nadelholzzellstoff wobei der zweite Faserstoff keinen Laubholzzellstoff enthält und der erste Faserstoff und der zweite Faserstoff eine Schichtstruktur bilden; und ein nur dem zweiten Faserstoff zugegebenes, wasserunlösliches oder in Wasser quellendes Bindemittel; wobei der zweite Faserstoff eine höhere Naßfestigkeit aufweist als der erste Faserstoff, und der erste Faserstoff besser in Wasser auflösbar ist als der zweite Faserstoff; und wobei die beiden in Wasser auflösbaren Faserlagen eine Naßfestigkeit von 75 g/25 mm oder höher aufweisen und teilweise mittels eines wasserlöslichen Klebemittels so miteinander verbunden sind, so daß der zweite Faserstoff an dem Wischtuch nach außen weist.
  2. In Wasser auflösbares Wischtuch nach Anspruch 1, wobei der Gehalt an Laubholzzellstoff in dem ersten Faserstoff 60 Gew.-% oder weniger des gesamten Fasergehalts des ersten Faserstoffs beträgt.
  3. In Wasser auflösbares Wischtuch nach Anspruch 2, wobei der Gehalt an Laubholzzellstoff in dem ersten Faserstoff 10 bis 50 Gew.-% beträgt.
  4. In Wasser auflösbares Wischtuch nach Anspruch 3, wobei das Bindemittel wasserunlösliche oder in Wasser quellende Carboxymethylcelluose ist.
  5. In Wasser auflösbares Wischtuch nach Anspruch 4, wobei die wasserunlösliche oder in Wasser quellende Carboxymethylcelluose als das Bindemittel einen Veretherungsgrad von 0,3 bis 0,6 und einen pH-Wert von 5,0 oder mehr aufweist.
  6. In Wasser auflösbares Wischtuch nach Anspruch 5, wobei Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat zu der Faserlage hinzugefügt ist.
  7. In Wasser auflösbares Wischtuch nach Anspruch 6, wobei der Faserlage mindestens ein Metallsalz aus der Gruppe der Salze von Calcium, Zink und Magnesium zugegeben ist.
  8. In Wasser auflösbares Wischtuch nach Anspruch 7, wobei die Faserlage mit einem organischen Lösungsmittel getränkt ist, das wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe einwertiger Alkohole und mehrwertiger Alkohole umfaßt.
DE69823439T 1997-09-24 1998-09-22 In Wasser zersetzbares Wischtuch Expired - Lifetime DE69823439T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25874097 1997-09-24
JP25874097A JP3566044B2 (ja) 1997-09-24 1997-09-24 水解性の繊維シート及びそれが重ねられた拭き取り用シート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823439D1 DE69823439D1 (de) 2004-06-03
DE69823439T2 true DE69823439T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=17324431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823439T Expired - Lifetime DE69823439T2 (de) 1997-09-24 1998-09-22 In Wasser zersetzbares Wischtuch

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6187141B1 (de)
EP (1) EP0904933B1 (de)
JP (1) JP3566044B2 (de)
KR (1) KR100589017B1 (de)
CN (1) CN1117659C (de)
AU (1) AU736715B2 (de)
BR (1) BR9803588A (de)
CA (1) CA2247585C (de)
DE (1) DE69823439T2 (de)
ID (1) ID20891A (de)
MY (1) MY116279A (de)
SG (1) SG76556A1 (de)
TW (1) TW374015B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3865506B2 (ja) * 1997-09-08 2007-01-10 ユニ・チャーム株式会社 繊維長が違う繊維を含有する水解性の繊維シート
US6423804B1 (en) 1998-12-31 2002-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive hard water dispersible polymers and applications therefor
US6579570B1 (en) 2000-05-04 2003-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6713414B1 (en) 2000-05-04 2004-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6835678B2 (en) 2000-05-04 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive, water-dispersible fabrics, a method of making same and items using same
US6429261B1 (en) 2000-05-04 2002-08-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6599848B1 (en) 2000-05-04 2003-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6548592B1 (en) 2000-05-04 2003-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US7101612B2 (en) * 2000-05-04 2006-09-05 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Pre-moistened wipe product
US6683143B1 (en) 2000-05-04 2004-01-27 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6537663B1 (en) 2000-05-04 2003-03-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive hard water dispersible polymers and applications therefor
US6444214B1 (en) 2000-05-04 2002-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6815502B1 (en) 2000-05-04 2004-11-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersable polymers, a method of making same and items using same
US6653406B1 (en) 2000-05-04 2003-11-25 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6586529B2 (en) 2001-02-01 2003-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US20040112783A1 (en) * 2001-02-20 2004-06-17 Takeharu Mukai Sanitary thin paper and method of manufacturing the thin paper, storage box for sanitary thin paper, storage body for sanitary thin paper, inter folder, and device and method for transfer of storage body for sanitary thin paper
US20030032352A1 (en) * 2001-03-22 2003-02-13 Yihua Chang Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
US6828014B2 (en) 2001-03-22 2004-12-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
US7229530B2 (en) * 2001-12-31 2007-06-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for reducing undesirable odors generated by paper hand towels
US7297228B2 (en) * 2001-12-31 2007-11-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for manufacturing a cellulosic paper product exhibiting reduced malodor
KR100432433B1 (ko) * 2002-03-29 2004-05-22 애드윈코리아 주식회사 일회용 타월 및 그 제조방법
US7476631B2 (en) * 2003-04-03 2009-01-13 The Procter & Gamble Company Dispersible fibrous structure and method of making same
JP4746286B2 (ja) * 2004-07-02 2011-08-10 大王製紙株式会社 水解性物品
US20060037724A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Kao Corporation Bulky water-disintegratable cleaning article and process of producing water-disintergratable paper
US7799169B2 (en) * 2004-09-01 2010-09-21 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Multi-ply paper product with moisture strike through resistance and method of making the same
US8138106B2 (en) 2005-09-30 2012-03-20 Rayonier Trs Holdings Inc. Cellulosic fibers with odor control characteristics
JP4754392B2 (ja) * 2006-04-10 2011-08-24 北越紀州製紙株式会社 印刷用塗工紙及びその製造方法
FR2928383B1 (fr) 2008-03-06 2010-12-31 Georgia Pacific France Feuille gaufree comportant un pli en materiau hydrosoluble et procede de realisation d'une telle feuille.
US8668808B2 (en) 2009-10-16 2014-03-11 Sca Hygiene Products Ab Flushable moist wipe or hygiene tissue
AU2010362254B2 (en) * 2010-10-13 2016-07-21 Sca Hygiene Products Ab Flushable moist wipe or hygiene tissue
JP5777474B2 (ja) * 2011-09-29 2015-09-09 ユニ・チャーム株式会社 ウェットワイプスおよびその製造方法
JP5805251B2 (ja) * 2014-03-28 2015-11-04 ユニ・チャーム株式会社 ウェットティッシュ、及びウェットティッシュの製造方法
US10441978B2 (en) 2014-05-30 2019-10-15 Kikuo Yamada Fiber sheet
JP2017006157A (ja) * 2015-06-16 2017-01-12 大王製紙株式会社 水解性シート
KR102510363B1 (ko) * 2015-05-29 2023-03-14 다이오세이시가부시끼가이샤 수해성 시트
CN107532391B (zh) * 2015-05-29 2022-09-16 大王制纸株式会社 水解性片材
JP6641150B2 (ja) * 2015-10-09 2020-02-05 大王製紙株式会社 水解性シート及びその製造方法
JP6596331B2 (ja) * 2015-12-25 2019-10-23 日本製紙クレシア株式会社 水解紙ワイパー
WO2017116429A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispersible wet wipes constructed with a plurality of layers having different binders
US11697906B2 (en) * 2017-01-27 2023-07-11 The Procter & Gamble Company Active agent-containing articles and product-shipping assemblies for containing the same
US11697905B2 (en) 2017-01-27 2023-07-11 The Procter & Gamble Company Active agent-containing articles that exhibit consumer acceptable article in-use properties
US11697904B2 (en) 2017-01-27 2023-07-11 The Procter & Gamble Company Active agent-containing articles that exhibit consumer acceptable article in-use properties
EP3580383B1 (de) 2017-02-08 2021-01-13 Suominen Corporation Mehrlagiger dispergierbarer vliesstoff
WO2018146384A1 (en) 2017-02-08 2018-08-16 Suominen Corporation Multi-ply dispersible nonwoven material
CN107574715A (zh) * 2017-11-08 2018-01-12 郭永涛 一种复合溶液、遇水可迅速分散的纸以及制备方法
JP7116556B2 (ja) * 2018-02-28 2022-08-10 大王製紙株式会社 ティシュペーパー
US11035078B2 (en) 2018-03-07 2021-06-15 Gpcp Ip Holdings Llc Low lint multi-ply paper products having a first stratified base sheet and a second stratified base sheet
JP6689944B1 (ja) * 2018-11-30 2020-04-28 大王製紙株式会社 トイレットペーパー
CN110055805A (zh) * 2019-03-08 2019-07-26 浙江景兴纸业股份有限公司 一种纯木浆双层可溶擦手纸的生产方法
AU2019468128A1 (en) * 2019-09-26 2022-04-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispersible adhesively bonded tissue laminate
CN110693371A (zh) * 2019-10-18 2020-01-17 叶庆奇 一种可水解卫生纸
CN112962351B (zh) * 2021-02-08 2023-03-21 上海顶欣纸制品有限公司 可冲散湿巾及制备方法和应用

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI831767L (fi) 1983-05-19 1984-11-20 Laennen Tehtaat Oy Papper innehaollande kemiskt substituerade cellulosa.
JP2656025B2 (ja) * 1986-08-12 1997-09-24 ア−ス製薬株式会社 水解性紙
JPH01168999A (ja) 1987-12-23 1989-07-04 Kao Corp 水易分散性清掃物品
EP0372388B1 (de) 1988-11-30 1994-02-16 Kao Corporation Im Wasser abbaubares Reinigungsblatt
US5178729A (en) 1991-01-15 1993-01-12 James River Corporation Of Virginia High purity stratified tissue and method of making same
SE467785B (sv) 1991-01-24 1992-09-14 Sca Nordliner Ab Kraftliner i flerskiktskonstruktion
JPH04276228A (ja) * 1991-03-01 1992-10-01 Kao Corp 清掃用積層紙シート
US5129988A (en) 1991-06-21 1992-07-14 Kimberly-Clark Corporation Extended flexible headbox slice with parallel flexible lip extensions and extended internal dividers
CA2077239C (en) 1991-09-02 1997-05-06 Takeshi Demura Bathroom tissue and process for producing the same
JP3010904B2 (ja) * 1992-04-14 2000-02-21 王子製紙株式会社 ティシュペーパーの製造方法
US5437766A (en) * 1993-10-22 1995-08-01 The Procter & Gamble Company Multi-ply facial tissue paper product comprising biodegradable chemical softening compositions and binder materials
US5487813A (en) 1994-12-02 1996-01-30 The Procter & Gamble Company Strong and soft creped tissue paper and process for making the same by use of biodegradable crepe facilitating compositions
US5635028A (en) 1995-04-19 1997-06-03 The Procter & Gamble Company Process for making soft creped tissue paper and product therefrom
JP3150587B2 (ja) 1995-11-02 2001-03-26 ユニ・チャーム株式会社 水解シートの製造方法
JP3150586B2 (ja) 1995-11-02 2001-03-26 ユニ・チャーム株式会社 水解シートの製造方法
JP3419644B2 (ja) * 1997-03-10 2003-06-23 ユニ・チャーム株式会社 拭き取りシートおよびその製造方法
US5851352A (en) * 1997-05-12 1998-12-22 The Procter & Gamble Company Soft multi-ply tissue paper having a surface deposited strengthening agent
JP3865506B2 (ja) * 1997-09-08 2007-01-10 ユニ・チャーム株式会社 繊維長が違う繊維を含有する水解性の繊維シート
SE9900998L (sv) 1999-03-19 2000-09-20 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster

Also Published As

Publication number Publication date
AU8614798A (en) 1999-04-15
JPH1189743A (ja) 1999-04-06
SG76556A1 (en) 2000-11-21
TW374015B (en) 1999-11-11
CN1223318A (zh) 1999-07-21
JP3566044B2 (ja) 2004-09-15
EP0904933A2 (de) 1999-03-31
ID20891A (id) 1999-03-25
EP0904933A3 (de) 2000-05-17
CA2247585A1 (en) 1999-03-24
KR19990030092A (ko) 1999-04-26
KR100589017B1 (ko) 2006-10-11
AU736715B2 (en) 2001-08-02
CA2247585C (en) 2006-05-30
DE69823439D1 (de) 2004-06-03
EP0904933B1 (de) 2004-04-28
BR9803588A (pt) 2000-12-26
MY116279A (en) 2003-12-31
CN1117659C (zh) 2003-08-13
US6187141B1 (en) 2001-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823439T2 (de) In Wasser zersetzbares Wischtuch
DE69813972T2 (de) Im Wasser zersetzbare Faserbahn
DE69813984T2 (de) Im Wasser zersetzbare, modifiziertes Polyvinylalkohol enthaltende Faserstoffbahn
DE60009179T2 (de) Wasserdispergierbares, fibrillierten Reyon enthaltendes Faserflächenprodukt
DE69633901T2 (de) Vorbenetzbares, sehr weiches Papierprodukt mit zeitweiliger Nassfestigkeit
DE60205191T2 (de) Wasserzersetzbare Lage und deren Herstellungsverfahren
DE60010616T2 (de) Wasserdispergierbares Faserflächenprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60003147T2 (de) Wasserdispergierbare Faserfäche aus fibrillierten Reyonfasern mit verschiedenen Längenverteilungen
DE69936652T2 (de) Tissue mit durchbruchresistenz
DE69818537T2 (de) Wischtuch und Verfahren zur Herstellung
DE2716867C2 (de) Saugfähige Vorlage
DE69319557T3 (de) Feuchtes Tuch
DE2800132C2 (de) Schmiegsamer Hautreinigungsartikel
DE767479C (de) Verfahren zum Herstellen faseriger Flaechengebilde
DE60016590T2 (de) Antimikrobielles tuch aus ultra-mikrofasern
DE69814365T2 (de) Kreppklebemittel und verfahren zum kreppen von tissuepapier
DE69823523T2 (de) Mehrschichtiger wischgegenstand
DE3390079C2 (de) Mehrlagiges Wischtuch
DE2000028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ganzzeugbahnen aus Zellulosefasern
DE2401435A1 (de) Faservlies
DE2606735A1 (de) Saugfaehiges erzeugnis
DE10022464A1 (de) Flächiges Erzeugnis mit mehreren adhäsiv verbundenen faserhaltigen Lagen
DE60010079T3 (de) Tissueprodukte mit antiviralen eigenschaften
DE3501593A1 (de) Verfahren zur herstellung weicher sanitaerpapierbahnen
DE19963827A1 (de) Verfahren zur Applikation von Behandlungschemikalien auf ein flächiges Erzeugnis auf Faserbasis und damit hergestellte Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition