DE69819967T2 - Trennwand zur Montage über einem Band zum Transport von Gegenständen wie Flaschen oder dergleichen - Google Patents

Trennwand zur Montage über einem Band zum Transport von Gegenständen wie Flaschen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE69819967T2
DE69819967T2 DE69819967T DE69819967T DE69819967T2 DE 69819967 T2 DE69819967 T2 DE 69819967T2 DE 69819967 T DE69819967 T DE 69819967T DE 69819967 T DE69819967 T DE 69819967T DE 69819967 T2 DE69819967 T2 DE 69819967T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition wall
carrier
partition
belt
connected arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69819967T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819967D1 (de
Inventor
Simone Donati
Fulvio Bosano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rexnord Flattop Europe SRL
Original Assignee
Rexnord Marbett SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11377505&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69819967(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rexnord Marbett SRL filed Critical Rexnord Marbett SRL
Publication of DE69819967D1 publication Critical patent/DE69819967D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819967T2 publication Critical patent/DE69819967T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2045Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
    • B65G21/2054Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements movable in the direction of load-transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trennwand zur Montage über einem Transportband zum Transportieren von Artikeln, wie z. B. Flaschen u. ä.
  • Wie auf dem Gebiet des Transportierens von Artikeln im allgemeinen und von Flaschen u. ä. im besonderen bekannt, besteht Bedarf an einer Aufteilung eines Stroms einer großen Anzahl von vorwärts bewegten Artikeln, die von einem Transportband, beispielsweise einem Plattenförderer, transportiert werden, in mindestens zwei separate Ströme, die jeweils beispielsweise zu einer Befüll-, oder Abfüll- oder Verpackungsmaschine u. ä. geleitet werden.
  • Zum Aufteilen des oben genannten Stroms ist es gängige Praxis, Trennwände vorzusehen, die manchmal eine gebogene Anordnung bilden und die über dem Transportband angeordnet sind. Diese dem Stand der Technikentsprechenden Wände sind aus Stahlblech, im allgemeinen aus nicht rostendem Stahl, gefertigt, und ihre einander gegenüberliegende Seiten zeichnen sich durch eine sehr präzise Oberflächenbehandlung aus und sind in einigen Fällen mit einem Antiverschleißmaterial beschichtet. Diese Wände sind zwar in gewisser Hinsicht zufriedenstellend, bewirken jedoch insbesondere bei einer ausgeprägten Krümmung eine beträchtliche Verlangsamung mindestens eines der Ströme der transportierten Artikel.
  • In dem Dokument DE 11 05 298 B ist eine Trennwand gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem ist die Bereitstellung einer Trennwand mit strukturellen und funktionellen Charakteristiken, wie z. B. der Fähigkeit zum Eliminieren des beim Stand der Technik auftretenden oben beschriebenen Nachteils.
  • Weitere charakteristische Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Trennwand werden anhand der nachstehenden, mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ersichtlich, welches nicht als Einschränkung angesehen werden darf. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Trennwand;
  • 2 eine teilgeschnittene Seitenansicht der in 1 gezeigten Trennwand;
  • 3 eine Draufsicht der in 1 gezeigten Trennwand;
  • 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV der in 1 gezeigten Trennwand;
  • 5 eine teilgeschnittene Explosionsseitenansicht eines Details der in 1 gezeigten Trennwand;
  • 6 eine Draufsicht eines Details der in 1 gezeigten Trennwand;
  • 7 eine Explosionsschnittansicht der in 1 gezeigten Trennwand.
  • In sämtlichen Figuren bezeichnet 1 eine Trennwand zur Montage über einem Transportband N vom Typ Plattenförderer, das eine beträchtliche Breite aufweist und zum Transportieren von Artikeln A, wie z. B. Flaschen u. dgl., vorgesehen ist, wobei die Trennwand zum Unterteilen eines Stroms von transportierten Artikeln A in separate Ströme dient.
  • Die Trennwand 1 weist einander gegenüberliegende Seiten auf, die beide mit 2 bezeichnet sind, mit denen die Artikel A entgegengesetzter Ströme, die durch die Wand voneinander getrennt sind, in Kontakt kommen.
  • Die Trennwand 1 dieses Ausführungsbeispiels ist entlang einem Kreisbogen mit einem großen Krümmungsradius angeordnet, um die Artikel erforderlichenfalls hinsichtlich der Richtung der Vorwärtsbewegung des Transportbands N abzuleiten. In den Figuren gezeigte stromaufwärts oder stromabwärts angeordnete Abschnitte der Trennwand können in Abhängigkeit von dem für die Artikel gewünschten Weg jeweils in entgegengesetzte Richtungen verlaufende Krümmungen aufweisen.
  • Erfindungsgemäß weist die Trennwand 1 eine Vielzahl 3 von Leerlaufrollen auf, die alle mit 4 bezeichnet sind und die außerhalb jeder Seite 2 der Wand angeordnet sind. Auf diese Weise stehen die Artikel A über die Leerlaufrollen mit den Seiten 2 der Wand 1 in Kontakt.
  • Die Trennwand 1 ist aus einer Folge von Wandabschnitten 1a gebildet. Jeder Wandabschnitt 1a weist einander gegenüberliegende Seiten 2a auf, und auf jeder Seite 2a ist eine Gruppe 3a von Leerlaufrollen einer Vielzahl 3 von Leerlaufrollen angeordnet.
  • Jeder Wandabschnitt 1a weist einen Träger 5 auf. Die Träger 5 bilden zusammen eine horizontal verlaufende verbundene Anordnung 6.
  • Die Trennwand 1 weist eine Halterungseinrichtung 7 zum Befestigen der verbundenen Anordnung 6 an einer schienenförmigen Führung 8 auf, die vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt hat, hochkant angeordnet ist und horizontal verläuft.
  • Die schienenförmige Führung 8 ist in einem vorbestimmten Abstand zu dem Band 2 über diesem positioniert.
  • Jeder Träger 5 hat einen Querschnitt in Form eines Doppel-Tees und einen Kern 9 mit einander gegenüberliegenden Seiten 10. Auf jeder Seite 10 stehen einander gegenüberliegende Flansche 11 und 12, d. h. ein oberer Flansch 11 und ein unterer Flansch 12, von dem Kern 9 vor. Auf jeder Seite 10 weist der Kern 9 Verstärkungsrippen 9a auf, die in Intervallen angeordnet sind und vertikal verlaufen.
  • Der Träger 5 weist einander gegenüberliegende Enden 13 und 14 auf.
  • An dem Ende 13 weist der Träger drei Ösen auf, d. h. eine Öse 15 ist in einer Verlängerung des oberen Flanschs 11 ausgebildet, eine mittlere Öse 16 steht von dem Kern 9 vor und eine untere Öse 17 steht von dem unteren Flansch 12 vor.
  • An dem gegenüberliegenden Ende 14 weist der Träger zwei Ösen 18 und 19 auf, die von dem Kern 9 vorstehen.
  • Die Ösen 15, 16 und 17 eines Trägers und die Ösen 18 und 19 eines benachbarten Trägers kämmen miteinander und bilden zusammen ein Gelenk zum gelenkigen Verbinden mittels eines geeigneten Zapfens 20, wobei jeder Träger mit benachbarten Trägern in verbundener Anordnung steht.
  • Die Halterungseinrichtung 7 weist ein Durchgangsteil 21 auf, das jedem Träger 5 zugeordnet ist und zum Befestigen an der schienenförmige Führung 8 vorgesehen ist.
  • Jedes Durchgangsteil 21 ist als gegabeltes Element 22 mit Armen, die beide mit 23 bezeichnet sind und von den oberen Flanschen 11 des Trägers vorstehen, ausgebildet, wobei das gegabelte Element die schienenförmige Führung 8 übergreift und von einem Stift 25, der zwischen den Enden der Arme verläuft, verschlossen wird.
  • Die Rollen 4 jeder Gruppe 3a sind entlang dem Träger verteilt und werden von Zapfen 25 gehalten, bei denen es sich um eine vorbestimmte Anzahl, beispielsweise sieben, handelt, wobei die Zapfen eine vertikale Achse aufweisen und in Intervallen zwischen den einander gegenüberliegenden Flanschen 11 und 12 verlaufen. Die Zapfen 25 und die Rippen 9a sind alternierend angeordnet.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind die Rollen 4 an jedem Zapfen 25 befestigt. Insbesondere sind die Rollen benachbarter Zapfen versetzt oder kammartig angeordnet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass vorzugsweise die Zapfen 20, die Stifte 24 und die Zapfen 25, die aus Stahl oder einem geeigneten Kunststoffmaterial gefertigt sind, an dem Träger befestigt sind und an diesem durch druckknopfartigen Eingriff eines pilzförmigen Endes 26 jedes Zapfens jeweils mit einem in dem Träger ausgebildeten Sitz 27 festgehalten werden. Ein gegenüberliegendes Ende 28 jedes Zapfens ist gerändelt, um das Befestigen jedes Zapfens jeweils in einem in dem Träger ausgebildeten Sitz 29 zu begünstigen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Träger 5 jeweils durch Spritzgießen aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt sind. Ähnlich sind die Rollen 4, die alle miteinander identisch sind, durch Spritzgießen aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt.
  • Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Trennwand liegt darin, dass sie das störungsfreie Transportieren von Artikeln über das Transportband und auch an scharfen, in beide Richtungen verlaufenden Biegungen mit einer ungewöhnlich geringen Reibung ermöglicht.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße Trennwand strukturell einfach aufgebaut – ein nicht unbeträchtlicher Vorteil bei einem Artikel, der in Massen produziert wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Trennwand vom Standpunkt der Hygiene aus betrachtet vorteilhaft ist, da es praktisch keine Anzeichen von Verschleiß und folglich keine Spuren von während des Betriebs hervorgerufenem Staub und Schmutz mehr gibt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Trennwand liegt in der einfachen und schnellen Montage. Die verbundene Anordnung ist schnell durch einfaches Einsetzen der Stifte in die jeweiligen Arme an der schienenförmigen Führung befestigt.

Claims (7)

  1. Trennwand (1) zur Montage über einem Transportband (N) zum Transportieren von Artikeln (A), wie z. B. Flaschen u. ä., mit mehreren Leerlaufrollen (4), die sich außen auf jeder der beiden Seiten (2) der Wand (1) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Träger (5), die eine verbundene Anordnung (6) bilden, sowie eine Halterungseinrichtung (7) zum Befestigen der verbundenen Anordnung (6) über dem Band (N) aufweist, wobei die Rollen (4) drehbar auf an den Trägern befestigten Zapfen (25) gelagert sind.
  2. Trennwand (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungseinrichtung (7) für die verbundene Anordnung (6) mindestens ein Durchgangsteil (21) aufweist, das jedem Träger (5) zugeordnet ist und zum Befestigen an einer schienenförmigen Führung (8) über dem Band (N) vorgesehen ist.
  3. Trennwand (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (5) der verbundenen Anordnung (6) mit Ösen (15, 16, 17, 18, 19) zum gelenkigen Verbinden mit benachbarten Trägern (5) in der verbundenen Anordnung (6) versehen ist.
  4. Trennwand (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (5) einen Querschnitt in Form eines Doppel-Tees mit einem Kern (9) und gegenüberliegenden Flanschen (11, 12), d. h. einem oberen Flansch (11) und einem unteren Flansch (12), aufweist, die von jeder Seite (10) des Kerns (9) vorstehen.
  5. Trennwand (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (25) zwischen den gegenüberliegenden Flanschen (11, 12) verlaufen, die von jeder Seite (10) des Kerns (9) vorstehen.
  6. Trennwand (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von benachbarten Zapfen (25) gestützten Rollen (4) im wesentlichen kammartig in Eingriff miteinander stehen.
  7. Trennwand (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Durchgangsteil (21) aus einem gegabelten Element (22) mit von den oberen Flanschen (11) des Trägers (5) vorstehenden Armen (23) besteht, welches die schienenförmige Führung (8) übergreift und mit einem zwischen den Enden der Arme (23) verlaufenden Stift (24) auf der schienenförmigen Führung (8) verschlossen wird.
DE69819967T 1997-07-04 1998-06-06 Trennwand zur Montage über einem Band zum Transport von Gegenständen wie Flaschen oder dergleichen Expired - Fee Related DE69819967T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97MI001601A IT1293571B1 (it) 1997-07-04 1997-07-04 Parete divisoria per l'installazione al di sopra di un nastro di trasporto di articoli quali bottiglie e simili
ITMI971601 1997-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819967D1 DE69819967D1 (de) 2004-01-08
DE69819967T2 true DE69819967T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=11377505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819967T Expired - Fee Related DE69819967T2 (de) 1997-07-04 1998-06-06 Trennwand zur Montage über einem Band zum Transport von Gegenständen wie Flaschen oder dergleichen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6079544A (de)
EP (1) EP0888985B1 (de)
JP (1) JPH1171024A (de)
AT (1) ATE255051T1 (de)
DE (1) DE69819967T2 (de)
DK (1) DK0888985T3 (de)
ES (1) ES2212210T3 (de)
IT (1) IT1293571B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001689U1 (de) * 2005-02-02 2005-09-15 Krones Ag Vorrichtung zum Führen von etikettierten Gefäßen auf Transporteuren
DE102022100176A1 (de) 2022-01-05 2023-07-06 Krones Aktiengesellschaft Leitsegement, Geländer zur Fördermittelflankierung, Lebensmittelbehälter-Förderanlage, Computerprogrammprodukt und Lebensmittelbehälter-Förderverfahren

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1318748B1 (it) 2000-08-09 2003-09-10 System Plast Stampaggio Tecnop Elemento di sponda a rullini particolarmente per sponde di stazioni di accumulo di prodotti.
IT250421Y1 (it) * 2000-08-09 2003-09-10 System Plast Stampaggio Tecnop Elemento di sponda a rullini folli
US7147098B2 (en) 2000-11-03 2006-12-12 Valu Engineering, Inc. Bendable/twistable rolling conveyor guide
US6991086B2 (en) 2000-11-03 2006-01-31 Ledingham Stuart J Bendable rolling conveyor guide
US6516933B1 (en) 2000-11-03 2003-02-11 Valu Engineering, Inc. Bendable rolling conveyor guide
EP1340698A1 (de) 2002-02-27 2003-09-03 Rexnord Marbett S.p.A. Führung für Stückgutförderer
US6923309B2 (en) * 2003-10-03 2005-08-02 Laitram, L.L.C. Article-orienting conveyor
ITMI20061834A1 (it) 2006-09-26 2008-03-27 Rexnord Marbett Srl Complesso di guida per trasportatore di articoli con migliorata resistenza a flessione
US20080121495A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Pressler Eric M Oblique-roller belt conveyor with sideguard
US7637162B2 (en) 2007-10-01 2009-12-29 Spirit Aerosystems, Inc. Mechanism for adaptive contour compliance
US9150394B2 (en) * 2008-06-04 2015-10-06 Laitram, L.L.C. Apparatus and methods for helping unload a pallet
US7650983B2 (en) * 2008-06-11 2010-01-26 System Plast S.R.L. Member for removably connecting at least one vertical guide and slide wall above a conveyor, the vertical guide and slide wall, and guide and slide means for said wall
EP2399848B1 (de) 2010-06-22 2013-02-13 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Aufteilung eines Förderstroms von aufrecht angeordneten Behältern
US20130043110A1 (en) * 2011-08-18 2013-02-21 William R. Mason System for providing a bendable rolling conveyor guide
ITAN20120168A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Movex S R L Dispositivo di guida con superficie di scorrimento a cuneo per trasportatori di oggetti in massa
CN103910186B (zh) * 2014-03-31 2017-01-25 浙江德马科技股份有限公司 一种底带摩擦靠边机中张紧调偏机构的张紧调偏方法
US9212006B1 (en) 2015-01-28 2015-12-15 Laitram, L.L.C. Conveyor with belt-actuated guide
CN110550419A (zh) * 2019-08-20 2019-12-10 英业达(重庆)有限公司 出入料装置
CN110589436A (zh) * 2019-10-08 2019-12-20 苏州鸿安机械有限公司 一种具有导向功能的输送机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105298B (de) * 1957-08-03 1961-04-20 Enzinger Union Werke Ag Vortisch fuer Gefaessbehandlungsmaschinen
US3862680A (en) * 1973-08-15 1975-01-28 Owens Illinois Inc Article alignment apparatus and method
US3934706A (en) * 1974-06-24 1976-01-27 Joseph Tice Article combining live wall guide rail
JPH0694286B2 (ja) * 1988-08-13 1994-11-24 東洋製罐株式会社 物品整列装置
US4976343A (en) * 1989-09-22 1990-12-11 Fuller Stuart C Ordering apparatus having walls with polygonal rotators
US5143200A (en) * 1991-07-05 1992-09-01 Fuller Stuart C Guide wall module for ordering apparatus having rotator walls
US5160014A (en) * 1992-03-06 1992-11-03 Khalar Lawrence J Conveyor structure for the sidewall of a bottle combiner
US5501061A (en) * 1994-06-16 1996-03-26 Riverwood International Corporation Method and apparatus for clearing excess beverage containers from a beverage container packaging machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001689U1 (de) * 2005-02-02 2005-09-15 Krones Ag Vorrichtung zum Führen von etikettierten Gefäßen auf Transporteuren
DE102022100176A1 (de) 2022-01-05 2023-07-06 Krones Aktiengesellschaft Leitsegement, Geländer zur Fördermittelflankierung, Lebensmittelbehälter-Förderanlage, Computerprogrammprodukt und Lebensmittelbehälter-Förderverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE69819967D1 (de) 2004-01-08
EP0888985A1 (de) 1999-01-07
ITMI971601A1 (it) 1999-01-04
ATE255051T1 (de) 2003-12-15
DK0888985T3 (da) 2004-03-29
EP0888985B1 (de) 2003-11-26
JPH1171024A (ja) 1999-03-16
IT1293571B1 (it) 1999-03-08
ES2212210T3 (es) 2004-07-16
ITMI971601A0 (de) 1997-07-04
US6079544A (en) 2000-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819967T2 (de) Trennwand zur Montage über einem Band zum Transport von Gegenständen wie Flaschen oder dergleichen
DE69912004T2 (de) Modulares band mit konischen, länglichen gelenkbolzen
DE102007032341B4 (de) Förderband eines Kettenförderers mit innovativen Mitnehmergliedern
DE1966898C3 (de) Kurvengängiger Förderer
DE1810835B2 (de) Endloses Förderband mit Zugliedern aus Flachdraht
DE2237600B2 (de) Gliederförderband aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen metallischen Plattengliedern
WO2003022716A1 (de) Verteilervorrichtung
EP0747303A1 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE2041440A1 (de) Eingeschlossener Bandfoerderer
DE60120298T2 (de) Wandelement mit Leitrollen
DE69915699T2 (de) Vorrichtung zum transport von flachen gegenständen zwischen verarbeitungseinrichtungen
DE3715923A1 (de) Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen flaschenstromes in einen abzufoerdernden einspurigen flaschenstrom
DE10033499A1 (de) Fördergurt aus Elementen sowie Element hierfür
CH663604A5 (de) Umlenkeinrichtung fuer einen schuppenstrom.
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
DE4340133C2 (de) Förderband mit seitlich abgewinkelten Stollen
EP0514809B1 (de) Förderanlage für als Stückgut ausgebildetes Fördergut
DE3420418C2 (de)
DE102017213550A1 (de) Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE202014106152U1 (de) Abtragprofil für einen Transportriemen
DE3123083C2 (de) "Fördergurt mit Mitnehmern"
DE3616801C1 (de) Gurtbecherwerk fuer Senkrechtfoerderer
DE2027377A1 (de) Austeilvorrichtung für Etiketten
DE2603796C2 (de) Formstück zur Bildung eines Schlauches aus einer Folienbahn
DE3206802A1 (de) Gliederband-foerderer fuer reversierenden bandbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee