DE69819707T2 - Originalitätsverschluss und mit solchem Verschluss versehener Behälter. - Google Patents

Originalitätsverschluss und mit solchem Verschluss versehener Behälter. Download PDF

Info

Publication number
DE69819707T2
DE69819707T2 DE69819707T DE69819707T DE69819707T2 DE 69819707 T2 DE69819707 T2 DE 69819707T2 DE 69819707 T DE69819707 T DE 69819707T DE 69819707 T DE69819707 T DE 69819707T DE 69819707 T2 DE69819707 T2 DE 69819707T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
container
safety ring
wall
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69819707T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819707D1 (de
Inventor
Armand Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L&M Services BV
Original Assignee
L&M Services BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&M Services BV filed Critical L&M Services BV
Publication of DE69819707D1 publication Critical patent/DE69819707D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819707T2 publication Critical patent/DE69819707T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0237Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element
    • B65D43/0256Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00416Reinforcing ribs in the central part of the closure circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Originalitäts- oder manipulationssicheren Verschluss oder Deckel für einen Behälter und auf eine Verpackungsanordnung, die die Kombination aus dem Verschluss und dem Behälter umfasst.
  • In der Verpackungstechnik sind Originalitätsverschlusskappen für Flaschen oder ähnliche Behälter entwickelt worden. Diese Kappen, wie sie aus der CH-A-331168 bekannt sind; verschließen die Flaschen wirksam und sind ein Zeichen für den Verbraucher, dass die Flasche nicht schon geöffnet wurden. Die bekannten Kappen sind allgemein aus einem Polymermaterial hergestellt und zeichnen sich durch kleine Abmessungen aus.
  • Vor nicht allzu langer Zeit sind, wie aus der US-A- 4 535 904 bekannt, Versuche unternommen worden, größere Aufdrückverschlüsse oder -deckel für zylindrische Behälter wie Dosen o. ä. zu entwickeln.
  • Diese bekannten Verschlüsse mit den Sicherheitsringen lassen sich aber nur schwer unbeschädigt auf den Behältern anbringen, oder der Behälter und der Sicherheitsring sind nicht richtig aneinander angepasst, wodurch der originalitäts- oder manipulationssichere Eingriff zwischen dem Verschluss und dem Behälter beeinträchtigt wird.
  • Bei den bekannten Verschlüssen müssen die Maschinen, mit denen die Verschlüsse auf den Behältern angebracht werden, modifiziert werden. Das ist darauf zurückzuführen, dass es nicht möglich ist, die bekannten Verschlüsse durch einfachen Druck auf die Verschlüsse auf den Dosen auf den Behältern anzubringen oder an diesen zu befestigen. Außerdem können die bekannten Verschlüsse nicht regelmäßig bei der Lagerung aufeinandergestapelt werden, weil ein Sicherheitsring vorliegt, durch den der Verschluss eng mit der Behältervorrichtung in Kontakt gehalten wird.
  • Weiterhin wurden die Verschlüsse bei der Lagerung aufgrund des Drucks, den die Verschlüsse aufeinander ausübten, beschädigt und verzogen. Dieses Problem des Verziehens ist darauf zurückzuführen, dass die Verschlüsse größer als die für die Flaschen o. ä. verwendeten Kappen sind und die Verschlüsse während des Lagerns sich bezüglich einander verschieben können.
  • Ein anderes Problem im Zusammenhang mit der Verwendung der oben genannten Verschlüsse besteht darin, dass der Sicherheitsring einen Abreißstreifen umfasst, der vom Verbraucher zum Abreißen des Sicherheitsrings ergriffen wird, wenn der Behälter geöffnet werden soll. Aufgrund der vorstehenden Position des Abreißstreifens kann dieser in Konflikt mit den Streifen anderer Sicherheitsringe kommen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Originalitäts- oder manipulationssicheren Verschlusses oder Deckels, der leicht an einem Behälter angebracht werden kann und es unmöglich macht, den Deckel oder Verschluss zu entfernen, ohne den Sicherheitsring abzureißen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Originalitäts- oder manipulationssicheren Verschlüssen oder Deckeln, die zur Lagerung aufeinandergestapelt werden können und durch die verhindert wird, dass die Verschlüsse voneinander abrutschen und beschädigt oder verzogen werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Originalitäts- oder manipulationssicheren Verschlusses oder Deckels mit einem verbesserten Sicherheitsring zum leichteren Anbringen des Verschlusses an einem Behälter ohne Modifizierung der bestehenden Montagemaschinen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Originalitäts- oder manipulationssicheren Verschlusses oder Deckels, bei dem sich der Abreißstreifen nicht nach außen über den Umfang des Verschlusses hinaus erstreckt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Behälters, der mit dem erfindungsgemäßen Verschluss oder Deckel konsistent ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Originalitätsverschluss mit einer axialen Mittellinie für einen Behälter bereit, wobei der Verschluss Folgendes umfasst:
    eine kreisförmige Endwand mit einer oberen Endfläche und einem Außenumfang mit einem Außendurch messer;
    einen zylindrischen Schurz, der von dem Außenumfang der Endwand nach unten verläuft und ein unteres Ende, eine radial innere Fläche und eine äußere axiale Fläche aufweist;
    Mittel zum lösbaren Halten des Verschlusses an einem Behälter, das an der radial inneren Fläche des Schurzes vorgesehen ist; und
    einen ringförmigen Abreißsicherheitsring, der vom unteren Ende des Schurzes nach unten und radial nach innen verläuft, ein oberes Ende und ein unteres Ende aufweist, wobei das obere Ende des Sicherheitsrings über eine umfangsmäßig verlaufende, zerbrechbare Verbindung mit dem unteren Ende des Schurzes verbunden ist, sowie eine allgemein konvexe, nach innen gewölbte innere Fläche und eine allgemein flache äußere Fläche aufweist, die sich bezüglich der äußeren Fläche des Schurzes nach innen verjüngt und mit einer parallel zu der axialen Mittellinie des Verschlusses verlaufenden Linie einen ersten spitzen Winkel bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass die flache äußere Fläche im Wesentlichen vom oberen Ende des Sicherheitsrings zu seinem unteren Ende verläuft und die innere Fläche einen oberen, allgemein flachen Flächenabschnitt, der vom oberen Ende des Sicherheitsrings verläuft, und einen unteren, gekrümmten Flächenabschnitt, der vom flachen Flächenabschnitt zum unteren Ende des Sicherheitsrings verläuft, aufweist, wobei der obere, flache Flächenabschnitt mit der parallelen Linie einen zweiten spitzen Winkel bildet, der größer als der erste spitze Winkel ist, und wobei der gekrümmte innere untere Flächenabschnitt des Sicherheitsrings einen ersten gekrümmten Zwischenflächenabschnitt mit einem ersten Krümmungsradius, einen zweiten gekrümmten Flächenabschnitt, der zwischen dem gekrümmten Zwischenflächenabschnitt und dem flachen inneren oberen Flächenabschnitt liegt und diese berührt und einen zweiten Krümmungsradius hat, und einen dritten gekrümmten Flächenabschnitt, der zwischen dem gekrümmten Zwischenflächenabschnitt und der flachen äußeren Fläche am unteren Ende des Sicherheitsrings liegt und diese berührt und einen dritten Krümmungsradius hat, aufweist, wobei der zweite Krümmungsradius kleiner als der erste Krümmungsradius und der dritte Krümmungsradius kleiner als der zweite Krümmungsradius ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform hat der Sicherheitsring eine maximale Dicke, die sich näher seinem unteren Ende als seinem oberen Ende befindet.
  • Vorzugsweise weist der Sicherheitsring einen Abreißstreifen auf, der nicht radial nach außen über die äußere axiale Fläche des Schurzes hinaus verläuft.
  • Bei einer anderen Ausführungsform hat der Sicherheitsring im Allgemeinen einen halbtropfenförmigen Querschnitt.
  • Vorzugsweise ist an der oberen Endfläche der Endwand und von ihrem Außenumfang radial nach innen beabstandet eine ringförmige Rippe mit einem Außendurchmesser vorgesehen, wobei der Durchmesser des unteren Endes des Sicherheitsrings größer als der Außendurchmesser der ringförmigen Rippe und kleiner als der Durchmesser des Außenumfangs der kreisförmigen Endwand ist, so dass der Verschluss auf einen anderen, ähnlichen Verschluss gestapelt werden kann, wobei der ringförmige Sicherheitsring des ersten Verschlusses den anderen Verschluss an der Endwand zwischen ihrem Außenumfang und der ringförmigen Rippe so in Eingriff nimmt, dass die ringförmige Rippe verhindert, dass die Verschlüsse in Querrichtung voneinander wegrutschen.
  • Der gekrümmte innere untere Flächenabschnitt kann ein Präparat aufweisen, damit der Verschluss leicht auf ein Ende des Behälters aufgeschoben werden kann.
  • Der Verschluss ist vorzugsweise aus einem Polymermaterial wie Kunststoff hergestellt, obwohl jedes beliebige federnde Material verwendet werden könnte.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist eine Verpackungsanordnung mit einem Behälter, der eine zylindrische Außenwand und den an einem Ende des Behälters angebrachten Originalitätsverschluss aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter an dem einen Ende einen radial über seine Außenwand hinaus verlaufenden Umfangsvorsprung und eine Umfangsnut in der Außenwand in einem Abstand unter dem Umfangsvorsprung aufweist und dass ein unterer Endabschnitt des Sicherheitsrings, wenn der Verschluss auf dem Behälter angebracht ist, passend in der Umfangsnut ruht, wobei der Durchmesser des unteren Endes des Sicherheitsrings im Wesentlichen gleich dem äußeren Durchmesser des Behälters ist und das untere Ende des Sicherheitsrings im Wesentlichen an einer Stelle, an der ein unterer Rand der Umfangsnut in die zylindrische Außenwand des Behälters übergeht, der Behälteraußenwand eng benachbart ist oder diese berührt.
  • Die Nut ist vorzugsweise V-förmig und weist einen runden Boden und zwei geneigte Seitenwände auf, die glatt in die zylindrische Außenwand des Behälters übergehen.
  • Bei dem Behälter kann es sich um eine Dose wie eine Metalldose o. ä. handeln.
  • Andere Aufgaben, Vorteile und Merkmale werden durch die Lehre der Grundsätze der Erfindung in Verbindung mit der Offenbarung der bevorzugten Ausführungsformen in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen deutlicher. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht des oben auf einem Behälter angebrachten Verschlusses oder Deckels;
  • 2 eine Ansicht des Verschlusses- oder Deckels von 1 von unten mit einer Illustration des Sicherheitsbandes oder -rings mit seinem Abreißlippenabschnitt;
  • 3 eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht des erfindungsgemäßen Verschlusses oder Deckels in gestapelter Position auf einem zweiten erfindungsgemäßen Verschluss oder Deckel;
  • 3a eine Teilquerschnittsansicht des unteren Endes des Verschlusses oder Deckels mit einer Illustration des Sicherheitsbands oder -rings;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht des Details A in 1;
  • 5 eine vergrößerte fragmentarische Ansicht des Details B des Abreißlippenabschnitts von 2 des Sicherheitsbands oder -rings von unten und
  • 6 eine fragmentarische Perspektivansicht des Verschlusses oder Deckels, wobei der Abreißlippenabschnitt zur Veranschaulichung der Konstruktion des Sicherheitsbands oder -rings im Bereich der Abreißlippe teilweise von dem Sicherheitsband und -ring weggeschwenkt ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Originalitäts- oder manipulationssicheren Verschluss 10 oder Deckel, der auf einem Behälter wie einem metallischen Behälter, von dem nur der obere Endabschnitt gezeigt ist, angebracht ist. Wie am besten aus 3 hervorgeht, hat der Verschluss 10 eine kreisförmige Endwand 12. Von dem äußeren Umfang der Endwand 12 erstreckt sich ein zylindrischer Schurz 14 nach unten. Von der oberen Fläche 18 der Endwand 12 erstreckt sich eine ringförmige Rippe 16 nach oben. Die ringförmige Rippe 16 hat eine kegelstumpfförmige Querschnittsform und ist von der äußeren zylindrischen Fläche 14a des zylindrischen Schurzes 14 oder vom äußeren Umfangsrand der Endwand 12 radial nach innen beabstandet. Der zylindrische Schurz 14 weist an seiner radial inneren zylindrischen Fläche 14b eine radial nach innen vorstehende, ringförmige Nase 20 auf, die etwa mittig zwischen dem oberen axialen Ende und dem unteren axialen Ende 15 des zylindrischen Schurzes 14 angeordnet ist. Die Nase 20 hat nicht nur eine untere Fläche 22 und eine obere Fläche 24, sondern auch eine abgerundete Fläche 26, die die untere Fläche 22 mit der oberen Fläche 24 verbindet. Die untere Fläche 22 ist in einem spitzen Winkel a' von etwa 5 Grad bezüglich einer lotrecht zur axialen Längsmittellinie x-x (1) des Verschlusses verlaufenden radialen Linie nach unten zum unteren Ende 15 des ringförmigen Schurzes 14 geneigt. Die obere Fläche 24 ist in einem größeren Winkel a'' von etwa 45° bezüglich einer lotrecht zur Längsachse x-x des Verschlusses verlaufenden radialen Linie geneigt. Die obere Fläche ist über einen gewölbten Flächenabschnitt 24a mit der axialen inneren Wand 14b des zylindrischen Schurzes 14 verbunden.
  • Ein Sicherheitsring oder ringförmiger Garantiestreifen 30 ist über eine dünne Abreißverbindung 32 an seinem oberen Ende 30a mit dem unteren Ende 15 des zylindrischen Schurzes 14 verbunden. Wie in 3 gezeigt, hat der Sicherheitsring 30 einen allgemein tropfen- oder halbtropfenförmigen Querschnitt und ist an der Abreißverbindung 32 zu seinem unteren Ende 30b von seinem oberen Ende 30a radial nach innen allgemein geneigt. Der Durchmesser des unteren Endes 30b des Sicherheitsrings 30 ist größer als der äußere Durchmesser der Rippe 16, aber kleiner als der äußere Durchmesser des Schurzes 14 oder der äußere Durchmesser der Endwand 12. Der Sicherheitsring 30 hat eine allgemein flache äußere Fläche 34, die sich von dem oberen Ende 30a zum unteren Ende 30b des Sicherheitsrings 30 erstreckt. Die flache äußere Fläche 34 verjüngt sich in einem spitzen Winkel α von etwa 19° bezüglich der äußeren Fläche des Schurzes 14 oder einer axialen, sich parallel zur Längsmittellinie x-x des Verschlusses 10 erstreckenden Linie nach innen. Der Sicherheitsring 30 hat des Weiteren eine konvexe, nach innen gewölbte innere Fläche 36, die aus einem allgemein flachen inneren oberen Flächenteil 36a und einem gekrümmten inneren unteren Flächenteil 36b besteht. Die maximale Dicke T des Sicherheitsrings 30 liegt näher an seinem unteren Ende 30b als an seinem oberen Ende 30a. Der flache obere Flächenteil 36a erstreckt sich vom oberen Ende 30a des Sicherheitsrings 30 bis zu etwa einem Mittelpunkt der axialen Länge des Sicherheitsrings 30. Der untere Flächenteil 36b erstreckt sich vom unteren Ende des flachen oberen Flächenteils 36a und bildet das untere Ende 30b des Sicherheitsrings 30. Wie in 3a gezeigt, hat der gekrümmte innere untere Flächenteil 36b des Sicherheitsrings 30 einen ersten gekrümmten Zwischenflächenabschnitt 36b' mit einem ersten Krümmungsradius R1, einen zweiten gekrümmten Flächenabschnitt 36b'', der zwischen dem gekrümmten Zwischenflächenabschnitt 36b' und dem flachen inneren oberen Flächenabschnitt 36a liegt und diese berührt und einen zweiten Krümmungsradius R2 hat, und einen dritten gekrümmten Flächenabschnitt 36b''', der zwischen dem gekrümmten Zwischenflächenabschnitt 36b' und der flachen äußeren Fläche 34 am unteren Ende 30b des Sicherheitsrings 30 liegt und diese berührt und einen dritten Krümmungsradius R3 hat, wobei der zweite Krümmungsradius R2 kleiner als der erste Krümmungsradius R1 und der dritte Krümmungsradius R3 kleiner als der zweite Krümmungsradius R2 ist. Bei einer Ausführungsform beträgt der erste Krümmungsradius R1 etwa 4 mm, der zweite Krümmungsradius R2 etwa 2 mm und der dritte Krümmungsradius R3 etwa 0,4 mm. Der flache obere Flächenteil 36a ist vom oberen Ende 30a des Sicherheitsrings 30 in einem Winkel β von etwa 48° nach innen geneigt. Dadurch kann der Verschluss wie herkömmlich auf einen Behälter gerollt werden, ohne dass spezielle Werkzeuge zur Aufweitung oder Vergrößerung des Verschlusses am Ende des Sicherheitsrings erforderlich wären.
  • Für die Verpackung und den Versand können mehrere Verschlüsse sicher aufeinandergestapelt werden. Im Stapel nimmt das untere Ende 30b des allgemein nach innen geneigten Sicherheitsrings 30 jedes Verschlusses den Flächenabschnitt der oberen Wand 18 der Endwand 12 eines benachbarten, darunterliegenden Verschlusses radial außerhalb der ringförmigen Rippe 16 zwischen der Rippe 16 und dem äußeren Umfang der Endwand 12 in Eingriff. Die ringförmige Rippe 16 widersteht unerwünschter relativer Bewegung der Verschlüsse im Stapel quer zur Längsmittellinie der Verschlüsse, so dass die Verschlüsse nicht quer voneinander abrutschen können, wodurch die Verschlüsse sicher zu einem stabilen Stapel aufeinandergestapelt werden können, was Verpackung und Versand erleichtert. In 1 ist ein benachbarter darunterliegender Verschluss schematisch in Durchsicht dargestellt.
  • Wie aus der in 2 dargestellten Ansicht von unten ersichtlich ist, hat der Verschluss einen Streifen 40, der über schmale zerbrechbare Verbindungen 42a, 42b, 42c, wie vergrößert in 4, in der Perspektivansicht von 5 und auch in 6 dargestellt, mit dem Sicherheitsring 30 und dem Schurz 14 verbunden ist. Der Streifen 40 ist so ausgelegt, dass der Benutzer ihn ergreifen und den Sicherheitsring 30 entlang der Verbindung 32 vom unteren Ende des zylindrischen oder Umfangsschurzes 14 abreißen kann. Der Streifen 40 verläuft allgemein parallel zum Schurz 14 und ist somit in einem Winkel bezüglich des radial nach innen geneigten Sicherheitsrings 30 angeordnet. Dadurch lässt sich der Streifen zum Abreißen des Sicherheitsrings 30 vom Schurz 14 des Verschlusses 10 leichter ergreifen. Vorzugsweise erstreckt sich der Streifen 40 radial nicht über den Schurz 14 hinaus, damit sich die Verschlüsse 10 miteinander oder mit den Verschlusshandhabemaschinen während der Herstellung und Stapelung der Verschlüsse 10 und auch beim Anbringen der Verschlüsse 10 an den Behältern nicht verheddern. Ein Originalitäts- oder manipulationssicherer Verschluss 10 ist auf einem Behälter C, wie einem metallischen Behälter, in Eingriff genommen, wie aus 1 und besonders aus 4 hervorgeht. Es ist ersichtlich, dass am oberen Ende des Behälters C ein Umfangsflansch 50 von seiner äußeren Umfangswand 52 absteht. Wenn der Verschluss 10 auf den Behälter C platziert wird, wird der Flansch 50 im Umfangsschurz 14 zwischen der Endwand 12 des Verschlusses 10 und der radial nach innen vorstehenden Nase 26 aufgenommen. Der untere Abschnitt des Umfangsflanschs 50 hat einen abnehmenden Durchmesser und ist so konturiert, dass er der nach innen geneigten Form der oberen Fläche 24 der Nase 20 im Wesentlichen entspricht.
  • In einem Abstand unter dem Umfangsflansch 50 hat der Behälter C in seiner äußeren Wand 52 eine sich radial nach außen öffnende Umfangsnut 54, die den Sicherheitsring 30 teilweise in sich aufnehmen kann. Die Nut 54 hat einen abgerundeten Bodenabschnitt 56 und zwei auseinandergehende Seitenabschnitte 58, die den abgerundeten Bodenabschnitt 56 mit der äußeren Fläche der äußeren Umfangswand 52 des Behälters verbinden. Die Neigung des auseinandergehenden oberen Seitenwandabschnitts 58 der Nut 56 entspricht allgemein der Neigung des flachen oberen inneren Flächenteils 36a des Sicherheitsrings 30. Der untere Abschnitt des Sicherheitsrings 30 erstreckt sich in die Nut 54, und das unterste Ende des Sicherheitsrings 30 ist der unteren geneigten Seitenfläche 58 der Nut 54 mindestens benachbart oder kontaktiert diese. Der Durchmesser des Sicherheitsrings 30 an seinem unteren Ende 30b, nämlich der Durchmesser des Sicherheitsrings 30 am unteren Ende der flachen äußeren Fläche 34, ist allgemein identisch mit dem Durchmesser der äußeren Fläche der äußeren Umfangswand 52 des Behälters C. Dementsprechend ist der untere Endabschnitt des Sicherheitsrings 30 eng in der Nut 54 verschachtelt, wodurch sich ein allgemein glatter Übergang zwischen dem unteren Ende des nach innen geneigten Sicherheitsrings 30 und der äußeren Fläche der äußeren Wand 52 des Behälters ergibt, wodurch der Verschluss 10 nur nach vorherigem Abreißen des Sicherheitsrings 30 vom Behälter entfernt werden kann.
  • Als Alternative zu der beschriebenen Ausführungsform kann die radial nach innen vorstehende Nase 20 an der inneren wand des Schurzes 14 auch ganz in der Nähe des unteren Endes 15 des Umfangsschurzes 14 ausgebildet sein.
  • Der Verschluss ist vorzugsweise aus Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Wie in 5 gezeigt, ist das Sicherheitsband 30 am Abreißstreifen 40 geschwächt und erstreckt sich nicht über die volle Höhe des Sicherheitsbands nach oben bis zum unteren Ende 15 des Umfangsschurzes 14. Radial nach innen vom Streifen 40 hat das Sicherheitsband 30 einen ausgeschnittenen Abschnitt 60, der sich über eine Umfangslänge erstreckt, die allgemein der Umfangslänge des Abreißstreifens 40 entspricht. Der ausgeschnittene Abschnitt 60 ist an seinem unteren Ende durch einen restlichen Stegabschnitt 62 des Sicherheitsrings 30 und an seinem oberen Ende durch das untere Ende 15 des Schurzes 14 begrenzt. Der Abreißstreifen 40 weist an seiner äußeren Fläche die schmalen zerbrechbaren Verbindungen 42a auf, um den Streifen 40 mit dem Schurz 14 zu verbinden, und an seiner inneren Fläche die schmalen zerbrechbaren Verbindungen 42b, die den Streifen 40 mit dem restlichen Stegabschnitt 62 des Sicherheitsrings 30 verbinden. Der Streifen 40 wird an seinem hinteren Ende über einen radialen dreieckigen Wandabschnitt 64 mit dem Sicherheitsring 30 verbunden. In 5 wird der Abreißstreifen 40 in einer nach außen geöffneten Position gezeigt, wobei die schmalen Verbindungen 42a zwischen dem Abreißstreifen 40 und dem Schurz 14 sowie die schmalen Verbindungen 42b zwischen dem restlichen unteren Stegabschnitt 62 des Sicherheitsrings 30 zerbrochen werden, bevor der Sicherheitsring 30 vollständig vom restlichen Abschnitt des Verschlusses 10 abgerissen wird. Der restliche Stegabschnitt 62 wird durch einen zerbrechbaren Streifen 42c mit dem Sicherheitsring 30 verbunden, wie aus 5 hervorgeht.

Claims (7)

  1. Originalitätsverschluss (10) mit einer axialen Mittellinie für einen Behälter (c), wobei der Verschluss Folgendes umfasst: eine kreisförmige Endwand (12) mit einer oberen Endfläche (18) und einem Außenumfang mit einem Durchmesser; einen zylindrischen Schurz (14), der von dem Außenumfang der Endwand (12) nach unten verläuft und ein unteres Ende (15), eine radial innere Fläche (14b) und eine äußere axiale Fläche (14a) aufweist; Mittel zum lösbaren Halten des Verschlusses (10) an einem Behälter (c), das an der radial inneren Fläche (14b) des Schurzes (14) vorgesehen ist; und einen-ringförmigen Abreißsicherheitsring (30), der vom unteren Ende (15) des Schurzes (14) nach unten und radial nach innen verläuft, ein oberes Ende (30a) und ein unteres Ende (30b) aufweist, wobei das obere Ende des Sicherheitsrings (30) über eine umfangsmäßig verlaufende, zerbrechbare Verbindung (32) mit dem unteren Ende (15) des Schurzes (14) verbunden ist, sowie eine allgemein konvexe, nach innen gewölbte innere Fläche (36) und eine allgemein flache äußere Fläche (34) aufweist, die sich bezüglich der äußeren Fläche (14a) des Schurzes (14) nach innen verjüngt und mit einer parallel zu der axialen Mittellinie (x-x) des Verschlusses (10) verlaufenden Linie einen ersten spitzen Winkel (α) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die flache äußere Fläche (34) im Wesentlichen vom oberen Ende (30a) des Sicherheitsrings (30) zu seinem unteren Ende (30b) verläuft und die innere Fläche (36) einen oberen, allgemein flachen Flächenabschnitt (36a), der vom oberen Ende (30a) des Sicherheitsrings (30) verläuft, und einen unteren, gekrümmten Flächenabschnitt (36b), der vom flachen Flächenabschnitt (36a) zum unteren Ende (30b) des Sicherheitsrings (30) verläuft, aufweist, wobei der obere, flache Flächenabschnitt (36a) mit der parallelen Linie einen zweiten spitzen Winkel (β) bildet, der größer als der erste spitze Winkel (α) ist, und wobei der gekrümmte innere untere Flächenabschnitt (36b) des Sicherheitsrings (30) einen ersten gekrümmten Zwischenflächenabschnitt mit einem ersten Krümmungsradius, einen zweiten gekrümmten Flächenabschnitt, der zwischen dem gekrümmten Zwischenflächenabschnitt und dem flachen inneren oberen Flächenabschnitt (36a) liegt und diese berührt und einen zweiten Krümmungsradius hat, und einen dritten gekrümmten Flächenabschnitt, der zwischen dem gekrümmten Zwischenflächenabschnitt und der flachen äußeren Fläche am unteren Ende (30b) des Sicherheitsrings (30) liegt und diese berührt und einen dritten Krümmungsradius hat, aufweist, wobei der zweite Krümmungsradius kleiner als der erste Krümmungsradius und der dritte Krümmungsradius kleiner als der zweite Krümmungsradius ist.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, bei dem der Sicherheitsring (30) eine maximale Dicke (T) hat, die sich näher seinem unteren Ende (30b) als seinem oberen Ende (30a) befindet.
  3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Sicherheitsring (30) im Allgemeinen einen halbtropfenförmigen Querschnitt hat.
  4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Sicherheitsring einen Abreißstreifen (40) aufweist, der nicht radial nach außen über die äußere axiale Fläche (14a) des Schurzes (14) hinaus verläuft.
  5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem an der oberen Endfläche (18) der Endwand (12) und von ihrem Außenumfang radial nach innen beabstandet eine ringförmige Rippe (16) mit einem Außendurchmesser vorgesehen ist, wobei der Durchmesser des unteren Endes (30b) des Sicherheitsrings (30) größer als der Außendurchmesser der ringförmigen Rippe (16) und kleiner als der Durchmesser des Außenumfangs der kreisförmigen Endwand (12) ist, so dass der Verschluss (10) auf einen anderen, ähnlichen Verschluss gestapelt werden kann, wobei der ringförmige Sicherheitsring (30) des ersten Verschlusses den anderen Verschluss an der Endwand (12) zwischen ihrem Außenumfang und der ringförmigen Rippe so in Eingriff nimmt, dass die ringförmige Rippe (16) verhindert, dass die Verschlüsse in Querrichtung voneinander wegrutschen.
  6. Verpackungsanordnung mit einem Behälter (c), der eine zylindrische Außenwand (52) und einen an einem Ende des Behälters angebrachten Originalitätsverschluss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter an dem einen Ende einen radial über seine Außenwand (52) hinaus verlaufenden Umfangsvorsprung (50) und eine Umfangsnut (54) in der Außenwand in einem Abstand unter dem Umfangsvorsprung (50) aufweist und dass ein unterer Endabschnitt des Sicherheitsrings (30), wenn der Verschluss (10) auf dem Behälter (c) angebracht ist, passend in der Umfangsnut (54) ruht, wobei der Durchmesser des unteren Endes (15) des Sicherheitsrings im Wesentlichen gleich dem äußeren Durchmesser des Behälters ist und das untere Ende des Sicherheitsrings im Wesentlichen an einer Stelle, an der ein unterer Rand der Umfangsnut (54) in die zylindrische Außenwand (52) des Behälters übergeht, der Behälteraußenwand eng benachbart ist oder diese berührt.
  7. Verpackungsanordnung nach Anspruch 6, bei dem die Nut (54) V-förmig ist und einen runden Boden (56) und zwei geneigte Seitenwände (58) aufweist, die glatt in die zylindrische Außenwand (52) des Behälters übergehen.
DE69819707T 1998-08-11 1998-08-11 Originalitätsverschluss und mit solchem Verschluss versehener Behälter. Expired - Fee Related DE69819707T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98630043A EP0979780B1 (de) 1998-08-11 1998-08-11 Originalitätsverschluss und mit solchem Verschluss versehener Behälter.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819707D1 DE69819707D1 (de) 2003-12-18
DE69819707T2 true DE69819707T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=8235861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819707T Expired - Fee Related DE69819707T2 (de) 1998-08-11 1998-08-11 Originalitätsverschluss und mit solchem Verschluss versehener Behälter.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0979780B1 (de)
AT (1) ATE254073T1 (de)
DE (1) DE69819707T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021081680A1 (es) * 2019-10-30 2021-05-06 Wenco S.A. Tapa plástica circular para el cierre de envases

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH331168A (de) * 1959-08-28 1958-07-15 Cellokap Ag Selbstklemmende Behälter-Verschlusskappe
FR1319451A (fr) * 1962-01-19 1963-03-01 Bordelaise De Matieres Plastiq Dispositif assurant l'inviolabilité du bouchage d'un récipient à gorge
GB1028972A (en) * 1962-02-01 1966-05-11 Permuta Closures Ltd Improvements in or relating to closures for bottles
AU501007B2 (en) * 1976-12-02 1979-06-07 Birchwood Holdings Pty. Ltd Tamperproof container
US4535904A (en) * 1984-12-11 1985-08-20 Union Carbide Corporation Tool removable tamper indicating closure
US4828128A (en) * 1988-05-06 1989-05-09 Cap Snap Co. Cap for motor oil container
US5129531A (en) * 1991-02-25 1992-07-14 Creative Packaging Corp. Closure assembly with breakaway tamper evident membrane

Also Published As

Publication number Publication date
ATE254073T1 (de) 2003-11-15
EP0979780B1 (de) 2003-11-12
DE69819707D1 (de) 2003-12-18
EP0979780A1 (de) 2000-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837713T2 (de) Originalitätsverschluss für flaschen
DE2226906C3 (de) Behälterverschlußkappe
DE69334022T2 (de) Form zum Formen von Sicherheitsverschlusskappen
DE60005333T2 (de) Belüfteter verbundverschluss
DE60018475T2 (de) Behälterverschluss mit aufreissband
WO2020099200A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
DE60221154T2 (de) Originalitätsgesicherter kompositverschluss
DE602004008965T2 (de) Trommelverschlussabdeckkappe mit kombination
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE2819947A1 (de) Behaelterverschluss
DE3422770A1 (de) Kindersichere packung
DE2217325A1 (de) Durch axiale relativbewegung zu schliessender und durch abziehen zu oeffnender behaelterverschluss
DE2605090A1 (de) Verformbare kunststoffkappe
DE3416179C2 (de)
DE2251563B2 (de) Verschlußeinrichtung für ein Behälterende mit einem Verschlußdeckel
DE10297200T5 (de) Einlagenloser Abdichtungs-Verschluss für Öffnungen
DE2063865A1 (de) Zusammengesetzter Deckel für Behälter
DE2334666A1 (de) Faelschungssicherer verschluss fuer behaelter
DE2714616A1 (de) Gegen eingriffe geschuetzte verschlusskappe
EP0598179A1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche
DE3028083A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE102014010626A1 (de) Verschluss einer Flasche mit einem Kronkorken
DE2405939A1 (de) Behaelter, insbesondere zum vakuumabdichtenden verschliessen
DE19807768A1 (de) Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee