DE69819204T2 - Schmiermittel für metallurgische pulverzusammensetzungen - Google Patents
Schmiermittel für metallurgische pulverzusammensetzungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69819204T2 DE69819204T2 DE69819204T DE69819204T DE69819204T2 DE 69819204 T2 DE69819204 T2 DE 69819204T2 DE 69819204 T DE69819204 T DE 69819204T DE 69819204 T DE69819204 T DE 69819204T DE 69819204 T2 DE69819204 T2 DE 69819204T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- powder composition
- lubricant
- iron
- polyester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 101
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 title claims abstract description 69
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 56
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 102
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 43
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 39
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 39
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract description 28
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 16
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 14
- -1 alkylene phthalate Chemical compound 0.000 claims description 11
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 9
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 claims description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- HGPXWXLYXNVULB-UHFFFAOYSA-M lithium stearate Chemical compound [Li+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HGPXWXLYXNVULB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 abstract description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 24
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 13
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 11
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 9
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 5
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 4
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 4
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 4
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- XFDQYYUJIBWHQS-UHFFFAOYSA-N 3,10-dioxabicyclo[10.2.2]hexadeca-1(14),12,15-triene-2,11-dione Chemical compound O=C1OCCCCCCOC(=O)C2=CC=C1C=C2 XFDQYYUJIBWHQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- RKISUIUJZGSLEV-UHFFFAOYSA-N n-[2-(octadecanoylamino)ethyl]octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCNC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC RKISUIUJZGSLEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- 229910001021 Ferroalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGQFOJGMPGJJGG-UHFFFAOYSA-K [B+3].[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O Chemical compound [B+3].[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O QGQFOJGMPGJJGG-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003232 aliphatic polyester Polymers 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYLGJCQECKOTOL-UHFFFAOYSA-L barium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ba+2] OYLGJCQECKOTOL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007771 core particle Substances 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052839 forsterite Inorganic materials 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910000398 iron phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K iron(3+) phosphate Chemical compound [Fe+3].[O-]P([O-])([O-])=O WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QENHCSSJTJWZAL-UHFFFAOYSA-N magnesium sulfide Chemical compound [Mg+2].[S-2] QENHCSSJTJWZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 229920013636 polyphenyl ether polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical class [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- PTISTKLWEJDJID-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenemolybdenum Chemical class [Mo]=S PTISTKLWEJDJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/10—Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/02—Compacting only
- B22F2003/023—Lubricant mixed with the metal powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/14—Both compacting and sintering simultaneously
- B22F2003/145—Both compacting and sintering simultaneously by warm compacting, below debindering temperature
Landscapes
- Powder Metallurgy (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Metallpulverzusammensetzungen enthaltend ein Schmiermittel und insbesondere metallurgische Pulverzusammensetzungen auf Eisenbasis. Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Herstellung von Sintererzeugnissen unter Verwendung des Schmiermittels, wie auch die Verwendung des Schmiermittels in einer Metallpulverzusammensetzung bei der Warmverdichtung. Unter Verwendung des Schmiermittels gemäß der Erfindung kann eine hohe Rohfestigkeit erzielt werden.
- In der Industrie verbreitet sich die Verwendung von Metallerzeugnissen, welche durch Verdichtung und Sintern von Metallpulverzusammensetzungen hergestellt werden, zunehmend. Eine Anzahl von unterschiedlichen Erzeugnissen mit sich unterscheidender Gestalt und Dicke werden erzeugt, und die Qualitätsanforderungen, die an diese Erzeugnisse gestellt werden sind, dass die hergestellten Metallerzeugnisse eine hohe Dichte wie auch hohe Festigkeit aufweisen.
- Bei der Metallverdichtung werden unterschiedliche Standard-Temperaturbereiche verwendet. Sowohl Kaltpressen als auch Warmpressen erfordern die Verwendung eines Schmiermittels.
- Die Verdichtung bei Temperaturen oberhalb der Raumtemperatur weist deutliche Vorteile auf und führt zu einem Erzeugnis mit höherer Dichte und höherer Festigkeit, als wenn die Verdichtung bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt wird.
- Die meisten der Schmiermittel, welche bei der Kaltverdichtung verwendet werden, können nicht bei der Hochtemperaturverdichtung verwendet werden, da sie nur innerhalb eines begrenzten Temperaturbereiches wirksam zu sein scheinen. Ein ineffektives Schmiermittel erhöht den Verschleiß des Verdichtungswerkzeuges beträchtlich.
- Das Maß des Verschleißes des Werkzeuges wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie die Härte des Materials des Werkzeuges, den ausgeübten Druck und die Reibung zwischen dem Pressling und der Wand des Werkzeuges, wenn der Pressling aus gestoßen wird. Der letztere Faktor ist stark mit dem verwendeten Schmiermittel verbunden.
- Die Ausstoßkraft ist die Kraft, die notwendig ist, um den Presskörper aus dem Werkzeug auszustoßen. Da eine hohe Ausstoßkraft nicht nur den Verschleiß des Presswerkzeuges erhöht, sondern auch den Presskörper zerstören kann, sollte diese Kraft vorzugsweise reduziert werden.
- Die Verwendung eines Schmiermittels kann jedoch Probleme bei der Verdichtung erzeugen, und daher ist es wichtig, dass das Schmiermittel für die Art der durchgeführten Verdichtung gut geeignet ist.
- Um geeignet eingesetzt zu werden, sollte das Schmiermittel aus der Porenstruktur der Pulverzusammensetzung während des Verdichtungsverfahrens herausgedrängt werden und in den Zwischenraum zwischen dem Presskörper und dem Werkzeug hinein, wodurch die Wände des Verdichtungswerkzeuges geschmiert werden. Durch diese Schmierung der Wände des Verdichtungswerkzeuges wird die Ausstoßkraft verringert.
- Ein weiterer Grund, warum das Schmiermittel aus dem Presskörper heraustreten soll ist, dass dieses sonst nach dem Sintern in dem Presskörper Poren bilden würde. Es ist bekannt, dass große Poren eine negative Wirkung auf die dynamischen Festigkeitseigenschaften des Erzeugnisses ausüben.
- Eine Aufgabe des neuen Schmiermittels gemäß der vorliegenden Erfindung ist, es zu ermöglichen, verdichtete Erzeugnisse mit hoher Bruchfestigkeit, hoher Rohdichte herzustellen, wie auch gesinterte Erzeugnisse mit hoher Sinterdichte und niedriger Ausstoßkraft aus dem Schmiermittel in Kombination mit Metallpulvern. Da der Presskörper beträchtlichen Spannungen unterworfen wird, wenn er aus dem Verdichtungswerkzeug ausgestoßen wird, und da das Erzeugnis seine Integrität während der Handhabung zwischen der Verdichtung und dem Sintern beibehalten muss, ohne zu reißen oder auf andere Weise beschädigt zu werden, ist es wichtig, dass er eine hohe Rohfestigkeit aufweist. Dies ist besonders wichtig in dem Fall von dünnen Teilen.
- Das gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Schmiermittel enthält ein Polyester, welches ein Polymer ist, gebildet z. B. durch die Ester-Kondensierung von difunktionellen Alkoholen und Säuren. Polyester sind als Harze und Thermoplasten erhältlich und werden in aliphatische und aromatische Polyester unterteilt, hauptsächlich abhängig von der Art des verwendeten sauren Monomers. Aromatische Polyester sind normalerweise nicht hygroskopisch, aliphatische Polyester sind jedoch dafür bekannt, gegenüber Feuchtigkeit empfindlicher zu sein. Polyester können weiter in gesättigte und ungesättigte Polyester klassifiziert werden, abhängig davon, ob Doppelbindungen in dem Polymer vorhanden sind. Während gesättigte Polyester relativ unreaktiv sind, sind ungesättigte Polyester als Harze durch Copolymerisation mit anderen Monomeren, wie Styrolen, Diallylphtalat etc. geeignet.
- Das Polyester gemäß der Erfindung ist ein gesättigtes Polyester, aromatisch oder teilweise aromatisch, welches ein zahlengemitteltes Molekulargewicht Mn von 5.000-50.000 aufweist, und 50–100 Gew.-%, vorzugsweise 60–100 Gew.-% und besonders bevorzugt 70–100 Gew.-% des Schmiermittels besteht aus diesem Polyester. Neben dem Polyester kann das Schmiermittel gemäß der Erfindung andere PM-Schmiermittel enthalten, wie Zinkstearat, Lithiumstearat und/oder Schmiermittel vom Amidwachstyp, wie Ethylenbis-Stearamid. Ein bevorzugtes Schmiermittel gemäß der Erfindung enthält 0 –30 Gew.-% Zinkstearat, 0–30 Gew.% Lithiumstearat und/oder 0–30 Gew.% eines Schmiermittels vom Amidwachstyp, wobei der Rest Polyester ist.
- Das Polyester ist vorzugsweise ein Polymer oder ein Copolymer von Alkylenphthalat, wobei Alkylenphthalat ein C2-C8-Alkylenphthalat ist, wobei das Polyester vorzugsweise einen Schmelzpunktpeak von oberhalb 100°C aufweist.
- Am bevorzugtesten ist das Polyester ein Poly(alkylenterephthalat) oder ein Poly(alkylenisophthalat).
- Die Erfindung betrifft eine Metallpulverzusammensetzung, enthaltend ein Metallpulver und ein Schmiermittel, wie in Anspruch 1 angeführt. Diese Metallpulverzusammensetzung kann für die Warmverdichtung verwendet werden.
- Die Metallpulverzusammensetzung gemäß der Erfindung umfasst 0,1 bis 2 Gew.-% des Schmiermittels gemäß der Erfindung, 0,005 bis 3 Gew.-% Bindemittel, 0 bis 0,5 Gew.-% Weichmacher, 0,01 bis 3 Gew.-% Graphit, 0 bis 2 Gew.-% Thermoplast, 0 bis 15 Gew.% , vorzugsweise 0 bis 7 Gew.-% Legierungselemente, 0 bis 2 Gew.-% Verarbeitungshilfen und 0 bis 2 Gew.-% harter Phasen, wobei der Rest Eisenpulver ist, gewählt aus der Gruppe bestehend im wesentlichen aus reinem Eisenpulver, teilweise vorlegierten Eisenpulvern und vorlegierten Eisenpulvern.
- Das Schmiermittel bildet vorzugsweise 0,2 bis 0,8 Gew. % der Metallpulverzusammensetzung gemäß der Erfindung, bezogen auf die Gesamtmenge der Metallpulverzusammensetzung. Die Möglichkeit, das Schmiermittel gemäß der vorliegenden Erfindung in kleinen Mengen zu verwenden, ist ein besonders vorteilhaftes Merkmal der Erfindung, wobei es ermöglicht, dass Presskörper und gesinterte Erzeugnisse mit hoher Dichte kosteneffektiv erzielt werden können.
- Wie in der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen verwendet, umschließt der Ausdruck "teilweise aromatisch" ein Polyester, wobei einige der aromatischen Dikarbonsäuren durch aliphatische Dikarbonsäuren ersetzt wurden, um die Temperaturabhängigkeit/das Schmelzverhalten (Rheologie) des resultierenden Polymers zu modifizieren.
- Wie in der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen verwendet, schließt der Ausdruck "Metallpulver" Pulver auf Eisenbasis ein, die im wesentlichen aus Eisenpulvern bestehen, die nicht mehr als ungefähr 1,0 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als ungefähr 0,5 Gew.-% normale Verunreinigungen enthalten. Beispiele solcher stark verdichtbarer Eisenpulver mit metallurgischer Güte sind die ANCORSTEEL 1000-Reihen aus reinen Eisenpulvern, z. B. 1000, 1000B und 1000C, erhältlich von Hoeganaes Corporation, Riverton, New Jersey und ähnliche Pulver erhältlich von Höganäs AB, Schweden. Zum Beispiel weist das ANCORSTEEL 1000 Eisenpulver ein typisches Siebprofil auf, wobei ungefähr 22 Gew.-% der Teilchen unter einem Nr. 325 Sieb (U.S.-Reihe) und ungefähr 10 Gew.-% der Teilchen größer als ein Nr. 100 Sieb sind, wobei sich der Rest zwischen diesen beiden Größen befindet (Spurenmengen größer als ein Nr. 60 Sieb). Das ANCORSTEEL 1000 Pulver weist eine scheinbare Dichte von ungefähr 2,85 – 3,00 g/cm3 auf, typischerweise 2,94 g/cm3. Andere Eisenpulver, die in der Erfindung verwen det werden können, sind typischerweise Eisenschwammpulver, wie ein Hoeganaes' ANCOR MH-100 Pulver.
- Die Pulver auf Eisenbasis umfassen auch Eisen, vorzugsweise im wesentlichen reines Eisen, das vorlegiert, diffusionsgebunden oder mit einem oder mehreren Legierungselementen vermischt wurde. Beispiele von Legierungselementen, die mit den Eisenteilchen verbunden werden können, umfassen Molybdän; Mangan; Magnesium; Chrom; Silizium; Kupfer; Nickel; Gold; Vanadium; Columbium (Niob); Graphit; Phosphor; Aluminium; binäre Legierungen von Kupfer und Zinn oder Phosphor; Ferrolegierungen von Mangan, Chrom, Bor, Phosphor oder Silizium; niedrig schmelzende tertiäre und quaternäre Eutectica von Kohlenstoff und zwei oder drei von Eisen, Vanadium, Mangan, Chrom und Molybdän; Karbide von Wolfram oder Silizium; Siliziumnitrit; Aluminiumoxid; und Sulfide von Mangan oder Molybdän und deren Kombinationen; sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Typischerweise werden die Legierungselemente im allgemeinen mit dem Eisenpulver kombiniert, vorzugsweise dem reinen Eisenpulver in einer Menge von bis zu ungefähr 7 Gew.-%, bevorzugter zwischen ungefähr 0,25 bis ungefähr 5 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 0,25 bis ungefähr 4 Gew.-%, obwohl in bestimmten spezialisierten Verwendungen, wie bei der Herstellung von rostfreiem Stahl, die Legierungselemente in einer Menge von ungefähr 7 bis ungefähr 15 Gew.-% des Eisenpulvers und der Legierungselemente vorhanden sind.
- Die Pulver auf Eisenbasis können daher Eisenteilchen enthalten, die in einer Mischung mit den Legierungselementen, die in der Form von Legierungspulvern vorliegen. Der Ausdruck "Legierungspulver" wie hier verwendet, betrifft jedes bestimmte oder teilchenförmige Element oder Verbindung, wie zuvor erwähnt, welche physikalisch mit den Eisenteilchen vermischt ist, unabhängig davon, ob das Element oder die Verbindung sich mit dem Eisenpulver letztendlich legiert. Die Legierungselement-Teilchen weisen im allgemeinen eine gewichtsgemittelte Teilchengröße unterhalb von ungefähr 100 μm, vorzugsweise unter ungefähr 75 μm, besonders bevorzugt unter ungefähr 30 μm auf. Bindemittel werden vorzugsweise in einer Mischung mit den Eisenteilchen und den Legierungspulvern verwendet, um das Stauben und die Trennung des Legierungspulvers von dem Eisenpulver zu verhindern. Beispiele herkömmlich verwendeter Bindemittel umfassen die, die in den U.S.-Patenten Nr. 4 483 905 und 4 676 831, beide von Engström, und in dem U.S.-Patent Nr. 4 834 800 von Semel angeführt sind.
- Das Pulver auf Eisenbasis kann des weiteren in der Form von Eisen vorliegen, das mit einem oder mehreren der Legierungselemente vorlegiert wurde. Die vorlegierten Pulver können hergestellt werden, indem eine Schmelze von Eisen und den gewünschten Legierungselementen hergestellt wird, und die Schmelze anschließend zerstäubt wird, wodurch zerstäubte Tröpfchen das Pulver bei der Verfestigung bilden. Die Menge des Legierungselementes oder der Elemente, welche eingeführt werden, hängt von den gewünschten Eigenschaften des fertigen Metallteils ab. Vorlegierte Eisenpulver, die solche Legierungselemente einschließen, sind von Hoeganaes Corp. als Teil dessen ANCORSTEEL-Reihe von Pulvern erhältlich.
- Ein weiteres Beispiel von Pulvern auf Eisenbasis ist diffusionsgebundenes Pulver auf Eisenbasis, welches Teilchen aus im wesentlichen reinem Eisen enthält, wobei die oben genannten Legierungselemente an ihrer Außenoberfläche diffusionsgebunden sind. Solche kommerziell erhältlichen Pulver umfassen DISTALOY 4600A diffusionsgebundenes Pulver, erhältlich von Hoeganaes Corporation, welches ungefähr 1,8% Nickel, ungefähr 0,55% Molybdän und ungefähr 1,6% Kupfer enthält, und DISTALOY 4800A diffusionsgebundenes Pulver, erhältlich von Hoeganaes Corporation, welches ungefähr 4,05% Nickel, ungefähr 0,55% Molybdän und ungefähr 1,6% Kupfer enthält. Pulver mit ähnlicher Güte sind auch von Höganäs AB, Schweden erhältlich.
- Ein bevorzugtes Pulver auf Eisenbasis besteht aus Eisen, welches mit Molybdän (Mo) vorlegiert wurde. Das Pulver wird durch das Zerstäuben einer Schmelze erzeugt, welche im wesentlichen aus reinem Eisen besteht, welches zwischen ungefähr 0,5 % bis ungefähr 2,5 Gew.-% Mo enthält. Ein Beispiel eines solchen Pulvers ist Hoeganaes ANCORSTEEL 85HP Stahlpulver, welches ungefähr 0,85 Gew.-% Mo, weniger als insgesamt ungefähr 0,4 Gew.-% solcher anderer Materialien enthält, wie Mangan, Chrom, Silizium, Kupfer, Nickel, Molybdän oder Aluminium, und weniger als ungefähr 0,02 Gew.% Kohlenstoff. Ein anderes Beispiel solch eines Pulvers ist Hoeganaes ANCORSTEEL 4600V Stahlpulver, welches ungefähr 0,5–0,6 Gew.-% Molybdän, ungefähr 1,5–2,0 Gew.-% Nickel und ungefähr 0,1–0,25 Gew.-% Mangan enthält und weniger als ungefähr 0,02 Gew.-% Kohlenstoff enthält.
- Ein anderes vorlegiertes Pulver auf Eisenbasis, das in der Erfindung verwendet werden kann, ist in dem U.S. Patent Nr. 5 108 93 von Causton offenbart, mit dem Titel "Steel Powder Admixture Having Distinct Pre-alloyed Powder of Iron Alloys". Diese Stahlpulverzusammensetzung ist eine Mischung zweier unterschiedlicher vorlegierter Pulver auf Eisenbasis, wobei eines eine Vorlegierung von Eisen mit 0,5–2,5 Gew.-% Molybdän ist, und das andere eine Vorlegierung von Eisen mit Kohlenstoff und mit wenigstens ungefähr 25 Gew.-% eines Übergangselementbestandteiles, wobei dieser Bestandteil wenigstens 1 Element umfasst, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Chrom, Mangan, Vanadium und Columbium. Die Mischung liegt in Verhältnissen vor, die wenigstens ungefähr 0,05 Gew.-% des Übergangselementbestandteiles zu der Stahlpulverzusammensetzung bereitstellt. Ein Beispiel solch eines Pulvers ist als Hoeganaes ANCORSTEEL 41 AB Stahlpulver erhältlich, welches ungefähr 0,85 Gew.-% Molybdän, ungefähr 1 Gew.-% Nickel, ungefähr 1 Gew.-% Nickel, ungefähr 0,9 Gew.-% Mangan, ungefähr 0,75 Gew.-% Chrom und ungefähr 0,5 Gew.-% Kohlenstoff enthält.
- Andere Pulver auf Eisenbasis, die bei der Ausübung der Erfindung geeignet sind, sind ferromagnetische Pulver. Ein Beispiel ist eine Zusammensetzung eines im wesentlichen reinen Eisenpulvers in Mischung mit Eisenpulvern, die mit geringen Mengen an Phosphor vorlegiert wurden.
- Weitere Pulver auf Eisenbasis, die bei der Ausübung der Erfindung geeignet sind, sind Eisenteilchen, die mit einem thermoplastischen Material beschichtet sind, um eine im wesentlichen gleichförmige Beschichtung des thermoplastischen Materials bereitzustellen, wie in dem U.S. Patent Nr. 5 198 137 von Rutz et al. beschrieben. Vorzugsweise weist jedes Teilchen eine im wesentlichen gleichförmige, umgebende Beschichtung um das Eisenkernteilchen auf. Ausreichend thermoplastisches Material ist vorhanden, um eine Beschichtung von ungefähr 0,001–15 Gew.-% der Eisenteilchen, wenn beschichtet, bereitzustellen. Im allgemeinen ist das thermoplastische Material in einer Menge von wenigstens 0,2 Gew.-%, vorzugsweise ungefähr 0,4–2 Gew.-% und besonders bevorzugt von ungefähr 0,6–0,9 Gew.-% der beschichteten Teilchen vorhanden. Bevorzugt sind Thermoplaste wie Polyethersulfone, Polyetherimide, Polycarbonate oder Polyphenylether, mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht in dem Bereich von ungefähr 10.000 bis 50.000. Andere polymerbeschichtete Pulver auf Eisenbasis umfassen solche, die eine innere Beschichtung von Eisenphosphat enthalten, wie in dem U.S. Patent Nr. 5 063 011 von Rutz et al. beschrieben.
- Die Teilchen aus reinem Eisen, vorlegiertem Eisen, diffusionsgebundenen Eisen oder mit Thermoplast-beschichtetem Eisen können eine gewichtsgemittelte Teilchengröße aufweisen, so klein wie 1 μm oder darunter, oder bis zu ungefähr 850–1.000 μm, im allgemeinen weisen die Teilchen jedoch eine gewichtsgemittelte Teilchengröße in dem Bereich von ungefähr 10–500 μm auf. Bevorzugt sind solche mit einer maximalen zahlengemittelten Teilchengröße von bis zu ungefähr 350 μm, vorzugsweise 50–150 μm.
- Abgesehen von dem Metallpulver und dem Schmiermittel gemäß der Erfindung, kann die Metallpulverzusammensetzung, wie oben erwähnt, ein oder mehrere Zusatzstoffe enthalten, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Bindemitteln, Verarbeitungshilfen und harten Phasen.
- Das Bindemittel kann zu der Pulverzusammensetzung gemäß des Verfahrens zugegeben werden, welches in dem US-P-4 834 800 beschrieben ist, welches hier durch Bezugnahme eingeführt wird, und wird in die Metallpulverzusammensetzungen in Mengen von ungefähr 0,005–3 Gew.-%, vorzugsweise ungefähr 0,05–1,5 Gew.-% und besonders bevorzugt ungefähr 0,1–1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Eisens und der Legierungspulver gemischt werden, und kann z. B. aus Celluloseesterharzen, Hydroxyalkylcelluloseharzen mit 1–4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, oder thermoplastischen Phenolharzen bestehen.
- Die in dem US-Patent Nr. 5,368,630 beschriebenen Bindemittel sind Polymerharzmaterialien, die in Wasser entweder löslich oder unlöslich sind, obwohl es bevorzugt ist, dass das Harz in Wasser unlöslich ist. Vorzugsweise weist das Harz, entweder in seinem natürlichen flüssigen Zustand oder aufgelöst in einem Lösungsmittel, die Eigenschaft auf, um das Pulver auf Eisenbasis und die Legierungspulver herum eine Schicht zu bilden. Es ist wichtig, dass das Bindemittelharz so ausgewählt wird, dass es das Verdichtungsverfahren bei erhöhter Temperatur nicht nachteilig beeinflusst. Bevorzugte Bindemittel umfassen Celluloseesterharze, wie Celluloseacetate mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht (MW) von ungefähr 30.000–70.000, Celluloseacetatbutyrate mit einem MW von ungefähr 10.000–100.000, Celluloseacetatpropionate mit einem MW von un gefähr 10.000–100.000 und deren Mischungen. Es sind auch thermoplastische Phenolharze mit einem hohen Molekulargewicht mit einem MW zwischen ungefähr 10.000– 80.000, und Hydroxyalkylvelluloseharze, bei denen der Alkylanteil 1–4 Kohlenstoffatome aufweist, mit einem MW von ungefähr 50.000–1.200.000 und deren Mischungen geeignet. Ein anderes bevorzugtes Bindemittel ist Polyvinylpyrolidon, das vorzugsweise in Kombination mit Weichmachern wie PEG, Glycerol und dessen Ester, Celluloseester, Acrylsulfonamid-Formaldehydharze und Alkohole mit langen Ketten, geeignet, wie in dem US-Patent 5 432 223 offenbart.
- Die Verarbeitungshilfen, die in der Metallpulverzusammensetzung verwendet werden, können aus Talg, Forsterit, Magnesiumsulfid, Schwefel, Molybdändisulfid, Bornitrit, Tellur, Selen, Bariumdifluorid und Kalziumdifluorid bestehen, welche entweder getrennt voneinander oder in Kombination verwendet werden können.
- Die in der Metallpulverzusammensetzung verwendeten harten Phasen bestehen aus Karbiden von Wolfram, Vanadium, Titan, Niob, Chrom, Molybdän, Tantal und Zirkon, Nitriden von Aluminium, Titan, Vanadium, Molybdän und Chrom, Al2O3, B4C und verschiedenen keramischen Materialien.
- Durch Hilfe herkömmlicher Verfahren werden das Metallpulver und die Schmiermittelteilchen zu einer im wesentlichen homogenen Pulverzusammensetzung vermischt.
- Vorzugsweise wird das Schmiermittel gemäß der vorliegenden Erfindung zu der Metallpulverzusammensetzung in der Form fester Teilchen zugegeben. Die mittlere Teilchengröße des Schmiermittels kann variieren, liegt jedoch vorzugsweise in dem Bereich von 3–100 μm.
- Ist die Teilchengröße zu groß, wird es für das Schmiermittel schwierig, die Porenstruktur der Metallpulverzusammensetzung während der Verdichtung zu verlassen und das Schmiermittel kann dann nach dem Sintern zu großen Poren führen, was zu einem Presskörper mit einer verschlechterten Festigkeitseigenschaft führt.
- Wenn das Schmiermittel zusätzlich zu dem Polyester Zinkstearat, Lithiumstearat und/oder Schmiermittel des Amid-Wachstyps enthält, können die Bestandteile der Schmiermittelzusammensetzung getrennt voneinander oder als ein einphasiges Schmiermittel zugegeben werden. Wie in der Beschreibung verwendet, umschließt der Ausdruck "ein einphasiges Schmiermittel" eine Schmiermittelzusammensetzung, bei welcher die unterschiedlichen Bestandteile miteinander verschmolzen wurden, um gleichförmige Schmiermittelteilchen zu erzeugen, wobei im wesentlichen alle Bestandteile in jedem Schmiermittelteilchen vorhanden sind.
- Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Herstellung von Sintererzeugnissen, wobei die folgenden Schritte umfasst sind:
- a) Mischen einer Metallpulverzusammensetzung, eines Schmiermittels gemäß der Erfindung und möglicher Zusatzstoffe zu einer Metallpulverzusammensetzung,
- b) Vorwärmen der Metallpulverzusammensetzung auf eine vorbestimmte Temperatur,
- c) Verdichten der erwärmten Metallpulverzusammensetzung in einem vorgewärmten Werkzeug zu einem verdichteten Körper, und
- d) Sintern des verdichteten Körpers.
- Die Metallpulverzusammensetzung in Schritt b) wird vorzugsweise auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktpeaks des Polyesters erwärmt, und das Werkzeug wird vor dem Schritt c) vorzugsweise auf eine Temperatur des Schmelzpunktpeaks des Polyesters oder darunter vorgewärmt. Besonders bevorzugt wird die Metallpulverzusammensetzung auf eine Temperatur von 90–130°C vorgewärmt und das Werkzeug wird auf eine Temperatur von 110–140°C vorgewärmt. Der verdichtete Körper wird vorzugsweise für 15–60 Minuten bei einer Temperatur von 1.100–1.250°C gesintert.
- Bei der Warmverdichtung gemäß der Erfindung wird die Metallpulverzusammensetzung wie oben angegeben, vorzugsweise vorgewärmt, bevor sie dem vorgewärmten Verdichtungswerkzeug zugeführt wird. Bei diesem Vorwärmen der Metallpulverzusammensetzung ist es wichtig, dass das Schmiermittel nicht erweicht oder schmilzt und durch die Pulverzusammensetzung schwierig in der Handhabung wird, wenn diese in das Verdichtungswerkzeug eingeführt wird und was zu einem verdichteten Körper führen würde, mit einer nicht gleichförmigen Dichte und einer schlechten Reproduzierbarkeit des Gewichts der Teile.
- Einige Untersuchungen werden nun angeführt, um darzustellen, dass die Erfindung wirkungsvoll ist und zu Produkten mit hoher Rohdichte wie auch hoher Rohfestigkeit führt.
- Test 1
- Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt eine Anzahl von Schmiermitteln unter Angabe der Pulvertemperatur (°C), Werkzeugtemperatur (°C), Verdichtungsdruck (Comp. Press, MPa), Rohdichte (GD, g/cm2) und Ausstoßkraft (Ej. F, N/mm2).
- Die Metallpulverzusammensetzungen enthielten die folgenden Bestandteile:
Distaloy®AE, hergestellt von Höganäs AB
0,3 Gew.-% Graphit
0,6 Gew.-% Schmiermittel gemäß Tabelle 1. - Die Metallpulverzusammensetzung wurde in einem Lödige-Mischer vermischt.
- WCE 34 ist ein Schmiermittel gemäß der Erfindung und weist ein zahlengemitteltes Molekulargewicht Mn von ungefähr 10.000–20.000 auf, ist ein Polyester, teilweise aromatisch mit Terephtalansäure als die häufigst dargestellte Säure, einen Schmelzpunkt-Peak in dem Bereich von 150 bis 160°C, Schmelzviskosität von 700 Ps (160°C, Beladung 2,16 kg, Verfahren ISO 1133), und einem Tg von 10°C.
- WCS 4 ist ein Schmiermittel gemäß der Erfindung und weist ein zahlengemitteltes Molekulargewicht Mn von 20.000 auf und ist ein Poly(Hexylenterephtalat).
- WCS 4 + H-Wachs ist ein Schmiermittel gemäß der Erfindung und ist eine Mischung aus 75 Gew.-% WCS 4, wie oben, und 25 Gew.-% H-Wachs, welches ein Ethylen-bis-Stearamidwachs ist.
- WCS 5 ist ein Schmiermittel gemäß der Erfindung und weist ein zahlengemitteltes Molekulargewicht Mn von 40.000 auf und ist ein Poly(Hexylenterephtalat).
- Schmiermittel X1 ist ein Schmiermittel gemäß PCT/SE95/00636, welches im wesentlichen aus einem Oligomer vom Amidtyp besteht, mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht, Mw, von 18.000, und dieses Schmiermittel liegt außerhalb des Umfangs der Erfindung.
- Die Rohdichte wurde gemäß ISO 3927 1985 gemessen, und die Ausstoßkraft wurde gemäß dem Höganäs-Verfahren 404 gemessen.
- Aus Tabelle 1 wird deutlich, dass höhere Rohdichten mit den Schmiermitteln gemäß der Erfindung als mit dem Schmiermittel X1 erzielt werden können, während die Ausstoßkräfte variieren und in einigen Fällen niedriger sind als mit dem Schmiermittel X1 und in einigen Fällen höher, sie sind jedoch alle innerhalb eines akzeptierbaren Bereichs.
- Im Vergleich zu dem Material, welches X1 enthält, zeigen die Materialien, welche mit Schmiermitteln gemäß der Erfindung vermischt sind, vergleichbare Rohdichten (GD) und Ausstoßkräfte (Ej. F) nach der Verdichtung. Die Schmiermittel gemäß der Erfindung bilden daher vergleichbar gute Schmiermittel wie das Schmiermittel X1.
Claims (13)
- Pulverzusammensetzung, enthaltend ein Metallpulver und ein Schmiermittel in der Form eines Pulver, dadurch gekennzeichnet, dass 50 bis 100 Gew.-% des Schmiermittels ein aromatisches oder teilweise aromatisches Polyester sind, mit einem zahlengemitteltem Molekulargewicht Mn von 5 000 bis 50 000, vorrausgesetzt dass die Zusammensetzung keine Fluorharze enthält.
- Pulverzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Pulverzusammensetzung 0,1 bis 2 Gew.-% Schmiermittel enthält, bei welchem das Polyester 50 bis 100 Gew.-% ausmacht.
- Pulverzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel 0–30 Gew.-% Zinkstearat, 0–30 Gew.-% Lithiumstearat und/oder 0–30 Gew.-% eines Schmiermittels vom Amidwachstyp enthält, wobei der Rest Polyester ist.
- Pulverzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Polyester ein Polymer oder ein Copolymer von Alkylenphthalat ist, wobei das Alkylenphthalat ein C2-C8-Alkylenphthalat ist.
- Pulverzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Polyester einen Schmelzpunktpeak von oberhalb 100°C aufweist.
- Eisenpulverzusammensetzung, umfassend: 0,1 bis 2 Gew-% eines Schmiermittels, umfassend 50 bis 100 Gew.% eines aromatischen oder teilweise aromatischen Polyesters, welches ein zahlengemitteltes Molekulargewicht Mn von 5 000 bis 50 000 aufweist; 0,01–3 Gew.-% Graphit; 0,005–3 Gew.-% Bindemittel, 0–0,5 Gew.-% Weichmacher; 0–2 Gew.-% Thermoplast; 0–15 Gew.-%, vorzugsweise 0–7 Gew.-%, Legierungselemente; 0–2 Gew.-% Verarbeitungshilfsmittel; und 0–2 Gew.-% harte Phasen; wobei der Rest Eisenpulver ist, gewählt aus der Gruppe bestehend aus im wesentlichen reinen Eisenpulvern, teilweise vorlegierten Eisenpulvern und vorlegierten Eisenpulvern.
- Verfahren zur Herstellung von Sintererzeugnissen, umfassend folgende Schritte: a) Mischen einer Pulverzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6; b) Vorwärmen der Metallpulverzusammensetzung auf eine vorbestimmte Temperatur; c) Verdichten der erwärmten Metallpulverzusammensetzung zu einem verdichteten Körper in einem vorgewärmten Werkzeug; und d) Sintern des verdichteten Körpers.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Metallpulverzusammensetzung in Schritt b) auf eine Temperatur unter dem Schmelzpunktpeak des Polyesters vorgewärmt wird.
- Verfahren nach den Ansprüchen 7 oder 8, wobei die Metallpulverzusammensetzung auf eine Temperatur von 90–130°C vorgewärmt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Werkzeug vor dem Schritt c) auf eine Temperatur des Schmelzpunktpeaks des Polyesters oder darunter erwärmt wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Werkzeug auf eine Temperatur von 110 –140°C vorgewärmt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei der verdichtete Körper bei einer Temperatur von 1100–1250°C für 15–60 Minuten gesintert wird.
- Verwendung einer Pulverzusammensetzung gemäß der Ansprüche 1 bis 6, zur Warmverdichtung von metallurgischen Bauteilen auf Eisenbasis.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9704494 | 1997-12-02 | ||
SE9704494A SE9704494D0 (sv) | 1997-12-02 | 1997-12-02 | Lubricant for metallurgical powder compositions |
PCT/SE1998/002179 WO1999028067A1 (en) | 1997-12-02 | 1998-12-01 | Lubricant for metallurgical powder compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69819204D1 DE69819204D1 (de) | 2003-11-27 |
DE69819204T2 true DE69819204T2 (de) | 2004-04-15 |
Family
ID=20409238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69819204T Expired - Fee Related DE69819204T2 (de) | 1997-12-02 | 1998-12-01 | Schmiermittel für metallurgische pulverzusammensetzungen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6375709B1 (de) |
EP (1) | EP1042089B1 (de) |
JP (1) | JP2001524605A (de) |
KR (1) | KR100566070B1 (de) |
CN (1) | CN1101736C (de) |
AT (1) | ATE252432T1 (de) |
AU (1) | AU1517099A (de) |
BR (1) | BR9814724A (de) |
CA (1) | CA2305187A1 (de) |
DE (1) | DE69819204T2 (de) |
ES (1) | ES2205585T3 (de) |
RU (1) | RU2216432C2 (de) |
SE (1) | SE9704494D0 (de) |
TW (1) | TW495549B (de) |
WO (1) | WO1999028067A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010015558B4 (de) * | 2010-04-16 | 2013-06-27 | Prospective Concepts Ag | Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern, Verbundkörper sowie Verwendung des Verbundkörpers |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6280683B1 (en) * | 1997-10-21 | 2001-08-28 | Hoeganaes Corporation | Metallurgical compositions containing binding agent/lubricant and process for preparing same |
SE9903231D0 (sv) * | 1999-09-09 | 1999-09-09 | Hoeganaes Ab | Powder composition |
EP1170075B1 (de) * | 1999-12-14 | 2006-08-30 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Herstellungsverfahren für pulvergrünkörper |
DE19960991C1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-03-22 | Clariant Gmbh | Formmasse zur Herstellung pulvermetallischer oder keramischer Erzeugnisse |
US6376585B1 (en) * | 2000-06-26 | 2002-04-23 | Apex Advanced Technologies, Llc | Binder system and method for particulate material with debind rate control additive |
JP2003303711A (ja) * | 2001-03-27 | 2003-10-24 | Jfe Steel Kk | 鉄基粉末およびこれを用いた圧粉磁心ならびに鉄基粉末の製造方法 |
EP1270708B1 (de) * | 2001-06-13 | 2005-10-26 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Verfahren zur Umformung unter Druck und dadurch erzeugtes Element |
SE0103398D0 (sv) * | 2001-10-12 | 2001-10-12 | Hoeganaes Ab | Lubricant powder for powder metallurgy |
US7153594B2 (en) * | 2002-12-23 | 2006-12-26 | Höganäs Ab | Iron-based powder |
SE0303453D0 (sv) * | 2003-12-22 | 2003-12-22 | Hoeganaes Ab | Metal powder composition and preparation thereof |
US7815707B2 (en) * | 2005-03-11 | 2010-10-19 | Höganäs Ab | Metal powder composition comprising a drying oil binder |
US7682558B2 (en) * | 2005-12-30 | 2010-03-23 | Höganäs Ab (Publ) | Metallurgical powder composition |
UA95096C2 (uk) * | 2005-12-30 | 2011-07-11 | Хеганес Аб | Порошкова металургійна композиція на основі заліза, композиційне мастило на її основі та спосіб його виробництва |
PL2101940T3 (pl) * | 2006-12-29 | 2018-03-30 | Höganäs Ab (Publ) | Proszek na bazie żelaza, komponent z niego wykonany i sposoby ich wytwarzania |
BRPI0922828A2 (pt) * | 2008-11-26 | 2015-12-29 | Höganãs Ab Publ | lubrificante para composições metalúrgicas em pó |
CN101445891B (zh) * | 2008-12-15 | 2010-11-10 | 无锡吉泉五金机械有限公司 | 汽车空调用导向瓦及其制备方法 |
JP5604981B2 (ja) | 2009-05-28 | 2014-10-15 | Jfeスチール株式会社 | 粉末冶金用鉄基混合粉末 |
JP5663974B2 (ja) * | 2009-06-26 | 2015-02-04 | Jfeスチール株式会社 | 粉末冶金用鉄基混合粉末 |
CN102019223A (zh) * | 2010-10-28 | 2011-04-20 | 北京理工大学 | 一种用于跳汰选矿的跳汰介质小球及其制备方法 |
JP5841089B2 (ja) | 2013-03-13 | 2016-01-13 | 株式会社豊田中央研究所 | 成形用粉末、潤滑剤濃化粉末および金属部材の製造方法 |
JP6445858B2 (ja) * | 2014-12-12 | 2018-12-26 | 住友電工焼結合金株式会社 | 焼結部品の製造方法、及びドリル |
DE102014226094A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-16 | Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh | Presshilfsmittel für die Pulvermetallurgie |
CN105251990A (zh) * | 2015-11-14 | 2016-01-20 | 华文蔚 | 一种铁基粉末冶金组合物及其制备方法 |
WO2020066927A1 (ja) * | 2018-09-26 | 2020-04-02 | Jfeスチール株式会社 | 粉末冶金用混合粉および粉末冶金用潤滑剤 |
KR102130490B1 (ko) * | 2018-12-18 | 2020-07-06 | 주식회사 엔이피 | 자동차 조향장치에 사용되는 철계금속부품 제조방법 |
KR102432708B1 (ko) * | 2020-03-25 | 2022-08-18 | 아오메탈주식회사 | 몰리브덴-동 소결 합금의 제조방법 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU728994A1 (ru) * | 1978-10-19 | 1980-04-25 | Институт Коллоидной Химии И Химии Воды Ан Украинской Сср | Композици дл получени пресспорошков ферритов |
SE427434B (sv) | 1980-03-06 | 1983-04-11 | Hoeganaes Ab | Jernbaserad pulverblandning med tillsats mot avblandning och/eller damning |
SE438275B (sv) | 1983-09-09 | 1985-04-15 | Hoeganaes Ab | Avblandningsfri jernbaserad pulverblandning |
JPS6221753A (ja) * | 1985-07-17 | 1987-01-30 | 三井化学株式会社 | 成形体製造用組成物 |
US4834800A (en) * | 1986-10-15 | 1989-05-30 | Hoeganaes Corporation | Iron-based powder mixtures |
JP2505429B2 (ja) * | 1986-10-17 | 1996-06-12 | ポリプラスチックス 株式会社 | 射出成型用組成物 |
SU1547947A1 (ru) * | 1988-07-29 | 1990-03-07 | Институт химии высокомолекулярных соединений АН УССР | Способ подготовки порошковой шихты твердых сплавов к прессованию |
US5198137A (en) | 1989-06-12 | 1993-03-30 | Hoeganaes Corporation | Thermoplastic coated magnetic powder compositions and methods of making same |
US5063011A (en) | 1989-06-12 | 1991-11-05 | Hoeganaes Corporation | Doubly-coated iron particles |
US5108493A (en) | 1991-05-03 | 1992-04-28 | Hoeganaes Corporation | Steel powder admixture having distinct prealloyed powder of iron alloys |
DE4129952C2 (de) * | 1991-09-10 | 1995-02-09 | Bayer Ag | Formmassen zur Herstellung von anorganischen Sinterformteilen sowie Verfahren zur Herstellung von anorganischen Sinterformteilen |
US5154881A (en) * | 1992-02-14 | 1992-10-13 | Hoeganaes Corporation | Method of making a sintered metal component |
US5256185A (en) * | 1992-07-17 | 1993-10-26 | Hoeganaes Corporation | Method for preparing binder-treated metallurgical powders containing an organic lubricant |
US5368630A (en) | 1993-04-13 | 1994-11-29 | Hoeganaes Corporation | Metal powder compositions containing binding agents for elevated temperature compaction |
DK76893D0 (de) | 1993-06-28 | 1993-06-28 | Novo Nordisk As | |
US5432223A (en) | 1994-08-16 | 1995-07-11 | National Research Council Of Canada | Segregation-free metallurgical blends containing a modified PVP binder |
US5714567A (en) * | 1996-02-15 | 1998-02-03 | Council Of Scientific & Ind. Research | Process for the preparation of aromatic polyesters |
US5767426A (en) * | 1997-03-14 | 1998-06-16 | Hoeganaes Corp. | Ferromagnetic powder compositions formulated with thermoplastic materials and fluoric resins and compacted articles made from the same |
-
1997
- 1997-12-02 SE SE9704494A patent/SE9704494D0/xx unknown
-
1998
- 1998-02-25 TW TW087102721A patent/TW495549B/zh not_active IP Right Cessation
- 1998-12-01 AU AU15170/99A patent/AU1517099A/en not_active Abandoned
- 1998-12-01 RU RU2000117287/02A patent/RU2216432C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1998-12-01 DE DE69819204T patent/DE69819204T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-01 JP JP2000523028A patent/JP2001524605A/ja not_active Abandoned
- 1998-12-01 AT AT98959352T patent/ATE252432T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-12-01 KR KR1020007006038A patent/KR100566070B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-01 CA CA002305187A patent/CA2305187A1/en not_active Abandoned
- 1998-12-01 ES ES98959352T patent/ES2205585T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-01 WO PCT/SE1998/002179 patent/WO1999028067A1/en active IP Right Grant
- 1998-12-01 CN CN98811297A patent/CN1101736C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-01 BR BR9814724-2A patent/BR9814724A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-12-01 EP EP98959352A patent/EP1042089B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-03-23 US US09/533,945 patent/US6375709B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010015558B4 (de) * | 2010-04-16 | 2013-06-27 | Prospective Concepts Ag | Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern, Verbundkörper sowie Verwendung des Verbundkörpers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69819204D1 (de) | 2003-11-27 |
RU2216432C2 (ru) | 2003-11-20 |
SE9704494D0 (sv) | 1997-12-02 |
US6375709B1 (en) | 2002-04-23 |
CN1101736C (zh) | 2003-02-19 |
ATE252432T1 (de) | 2003-11-15 |
ES2205585T3 (es) | 2004-05-01 |
TW495549B (en) | 2002-07-21 |
CN1279630A (zh) | 2001-01-10 |
KR100566070B1 (ko) | 2006-04-03 |
WO1999028067A1 (en) | 1999-06-10 |
EP1042089A1 (de) | 2000-10-11 |
BR9814724A (pt) | 2000-10-03 |
KR20010052113A (ko) | 2001-06-25 |
CA2305187A1 (en) | 1999-06-10 |
JP2001524605A (ja) | 2001-12-04 |
AU1517099A (en) | 1999-06-16 |
EP1042089B1 (de) | 2003-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69819204T2 (de) | Schmiermittel für metallurgische pulverzusammensetzungen | |
DE69209048T2 (de) | Pulvermischungen auf Eisenbasis enthaltend Schmiermittel-Bindemittel | |
DE69524236T2 (de) | Eisenbasispulverzusammensetzungen mit grünfestigkeitssteigenden schmiermitteln | |
DE69327313T2 (de) | Eisenbasis pulver zusammensetzung mit neuem binder/schmiermittel | |
DE69434036T2 (de) | Metallpulverzusammensetzungen | |
US5744433A (en) | Metal powder composition for warm compaction and method for producing sintered products | |
DE60025234T2 (de) | Verbesserte, auf metall basierende und siliziumkarbide enthaltende pulverzusammensetzung, verwended als legierungspulver | |
DE69329287T2 (de) | Verfahren zur herstellung binderbehandelter metallurgischer pulver die ein organisches schmiermittel enthalten | |
DE69828315T2 (de) | Metallurgische zusammensetzungen auf eisenbasis, die flussmittel enthalten und verfahren zu deren verwendung | |
DE69223940T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Metallelementes und Metallpulverzusammensetzungen | |
AT398542B (de) | Feste metallurgische pulverzusammensetzung | |
DE3781760T2 (de) | Pulvermischungen auf eisenbasis. | |
US6346133B1 (en) | Metal-based powder compositions containing silicon carbide as an alloying powder | |
DE69816108T2 (de) | Schmiermittel für metallpulverzusammensetzung | |
EP1476264B1 (de) | Verbesserte pulvermetallurgieschmiermittelzusammensetzungen und verwendungsverfahren dafür | |
DE60216787T2 (de) | Schmierpulver für pulvermetallurgie | |
DE60201903T2 (de) | Eisenpulverzusammensetzung mit einem amid-schmiermittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60026045T2 (de) | Schmierstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1576057B1 (de) | Mischung zur herstellung von gesinterten formteilen | |
DE69812953T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sinterprodukten und metallpulverzusammensetzung dafür | |
DE102006041944B3 (de) | Mischung zur Herstellung von gesinterten Formteilen umfassend Carnaubawachs | |
JP2003509582A (ja) | 鉄基粉末組成物温間成形のためのアミドワックス潤滑剤 | |
MXPA00005433A (en) | Lubricant for metallurgical powder compositions | |
DE1937002A1 (de) | Schmiermittel | |
EP3165302A1 (de) | Gleitmittel auf basis zuckerrohrwachse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |