DE1937002A1 - Schmiermittel - Google Patents

Schmiermittel

Info

Publication number
DE1937002A1
DE1937002A1 DE19691937002 DE1937002A DE1937002A1 DE 1937002 A1 DE1937002 A1 DE 1937002A1 DE 19691937002 DE19691937002 DE 19691937002 DE 1937002 A DE1937002 A DE 1937002A DE 1937002 A1 DE1937002 A1 DE 1937002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
ethylene
solid
wax
lubricant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937002
Other languages
English (en)
Inventor
Smith George Heavener
Coker Jun George Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1937002A1 publication Critical patent/DE1937002A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/05Metals; Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an alcohol or ester thereof; bound to an aldehyde, ketonic, ether, ketal or acetal radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10M2209/062Vinyl esters of saturated carboxylic or carbonic acids, e.g. vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG1 DR, VÜLKtfl VÜSSIUS, ÜIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
β MÖNCHEN 23HH^H^HH^|tELEFON 34S067 ■ T E LE G R A M M - AD R E SS E 1 N VE NT/M U N C H E N
TELEX 5 28 686
P 7652 (J/ku) 21. Juli I969
SIJ3LL IHl1KRHAIIOMAIJa RBSEAlICH MAAISCHAPPIJ, U.V., Den Haas, Niederlande
" Schmiermittel n
Priorität 1 23, Juli 1968, V6St.A., Anmelde-Hr. 746 772
Die Erfindung betrifft «in Schmiermittel, welches sioh insbesondere zum Schinieren von Mittelplatten der Eisenbahnwaggons eignet.
Es 1st seit langem in der einschlägigen Industrie bekannt, dass für das Schmieren der Mittelplatten von Jisenbahnwaggons ein fester Schinieratoff benötigt wird. Bieher bestand jedoch dae Problem darin, ein brauchbares Trägermaterial für diesen festen Schmierstoff au finden. Wenn beispielsweise der feste Schmierstoff in Kombination mit einem Schmierfett angewendet wird, so pressen die Kräfte der Mittelplatte das Schmierfett innerhalb kurser Zeit aus und damit auch den darin enthaltenen festen Schmierstoff« Mischungen aas Wachs und festen Schmierstoffen bieten zwar gewisse Vorteile gegenüber Sohaierfettmieohuiagen, doch zeigt auch eine solche Wachsmischung Immer noch eins Neigung dazu, von dar Arbeiteobsrflaehe abgepresst zu werdan. Auch bestehen bei der Herstellung der Mischung aus Wachs u»d festem Schmierstoff Schwierigkeiten, da der feste Stoff dasu neigt,
909885/146 1 0R,G1NAL
sich :ung3.eicbm£issigv"in uem Wachs zu verteilen.
Mit, dem "zunebiüei.äen Einsäts von Sisenbalmv/aggons hoher Tonnage ist.'sich insbesondere das BisenbahnpersOnal der "üfotwendigkeit ' einer befriedigenden Schmierung der Hittelplatten .bewusst geworr« denv Eine ausreichende und zufriedenstellende Schmierung der Mittelplatten würde verschiedene Vorteile bietenι "beispielsweise einen verminderten Verschieiss der Radflanicen, eine Verminderung j--. .■ des Seitenschubes auf diο allgemeinen Xager, eine Verminderung
des Verschleisses auf der Üittelpiatte selbst, eine Verminderung dee Auftretens yon heisagelaufenen Buchsen und eine gleichförmig gere Zugwiderstandskraft»
Seit vielen Jahren gibt es Vorschriften darüber, dassdie Mittelplatten geschmiert werden sollten, wenn sich ein Eisenbahnwaggon auf dem Reparaturgleis befindet und das V/agengehäuse von dem '..Fahrgestell-.abgenommen ist» Bis vor kurzem gab es Jedoch keine
genaueren Bestimmungen darüber, was für Schmiermittel für diesen fc Zweck verwenc iewerden sollten, ausser dass ein Schmierfett angegeben war. Es 1st jedoch eines der nachstehenden Schmiermittel als geeignet für die Schmierung von Mittelplatten empfohlen wqx-"-■'..-■' - den? .'. ".'-■ ■■.-.■■- "■■■ ■'■■"■■ - .. - ... " - - - " '■ '■ '"■■"'.'..'■
1) ein Schmierfett, welches eine kleinere Menge Molybdändisulfid '.'■■:■■-.', enthält? . ;- .; ■ - __ -
2)'.ein--Schmierfett« welches einen entsprechenden Anteil an Bleipulver enthält?
3) ein Schmierfetts welches eine kleine Menge Graphit enthält;
4) eine Mischuag aus einem Erdöllösungsmittel und Holybdändisul"-
Im Verhältnis 50 s 50 und
; : Λ ;!■' ■■;" 909885/1481 : - - : ■■.-.-■■
5) ein ί'ΜΤ·υ\.-:ΐ.:.\£ί^:.ν<-έ1α1, ν; tic Ii ου Mo Iy bdändi sul.fid enthält,
Gbv.'oli.l eich cw. den vorstehende;! Ausführungen ergibtf dass bisher allgemein u'ie I»o-tvendi£k5it der Verwendung eines festen ;Jcniui erstuf fe·.: fur tine befriedigende Schmierung der Mittelplatteri anerkannt v:uruer boßtancian jedoch erhebliche Heinungsdifferenaen bezüglich des booten 'Prägermaterials.'für den festen iJchrai er stoff, .oi-c gei-rechten Vorschläge reichen von lirüölJLösungs·= liitteln bic zv KuHB.tetoffsiu- I'.eines diener Schmiermittel ist ,jedoch garn: befx-iodige'if-y :Liro^.sondere für die neuerdings eingesetateri .'li&enbahmva^o.-is ni>; -..: v:w Toruiageo Es wurde bereits vor— stehend dnrav!f hingew.ceen, crüs bei Verwendung von Schmierfetten als Srä^errap.tcrial iür don frrten Schmierstoff die Neigung besteht, dr.ss· das Fett janurli-lb .kurzer Zeit ausgepresst wird und den festen £cUnicrstof.f dabei mit austrägto Durch Verwendung eines Futters oder einer Auskleidung aus Kunstotoff könnte dieses Problem überwunden v/erdeny doch sind derartige Futter für die praktische -Anwendung viel au teuex-,
Erflndungsgemäse gelingt es. die vorstehenden Schwierigkeiten zu beseitigen,,
Das-erfiridungsgeraässe Schmiermittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Grundmasse aus einem Erdölwachs-Polymergemisch und einem darin homogen verteilten festen Schmierstoff besteht a
Die Anwendung der Grundniasse aus einem Wachs und einem Polymer ermöglicht nicht nur die homogene Verteilung, des festen Schmierstoffes durch das ganze Trägermaterial hindurchr sondern begünstigt auch die Ausbildung eines säheren Schmierfilmest welcher während gos praktischen Betriebes besser -an der Hittelplatte der
9 09 88 5/U61
^4 - T937G02
Eisenbahnwaggonß haftete Auaserdem verbleibt der feste'.Schmier«- stoff auereichend „lang.e auf der Mittelplattef so dass die Be- ._ rührungsflachen derselben gleichförmig mit dem festen Schmier-., stoff überzogen oder bedeckt v/erden.
Die in den -eriindüngegemäsüen Schmiermitteln in der Grundmasse verwendeten Wachse verden beim Raffinieren von wachshaltigen Sehmierölbaseü. erhaltene Hierzu gehören sogenannte Destillatwach-" se. dch, Wachse, weiche beiß Raffinieren von Destillatschmierölen ^ anfallen und im allgemeinen einen Schmelzpunkt νοη etwa 48?9 bis Tb1I-- C aufweisenο Ferner eignen sich im Rahmen der Erfindung sogenannte Rückstands wach se P deh c Wachse^ welche beim Raffinieren τm Jiückßtandsschniierölen abgetrennt v/erden, beispielev^eise aus Brightstockölen,und im allgemeinen einen Schmelzpunkt von etwa 54,4 bis 82f20C aufweisen,, Die Destillatv/aehee haben im allgemeinen paraffinischeii Chäralcter)! v/obei sich das Verhältnis der lioriaalparaf f ine zu den Is oparaff inen uiagekehr t wie das Molekulargewicht änderte Die Rückstandswachse können andererseits aus : mikrokristallinen WachsenoderhbchschmeIzenden Paraffinwachsen oder aus V/achsen beiden Typs he stehen« Hauptsächlich handelt es , sich bei den Rückstandswachsen in der Regel um eine Mischung aus sowohl mikrokristallinen als auch Paraffinwachsen« Derartige Wachse können jedoch noch weiter raffiniert werden, so dass man verschiedene Wachsfraktionen erhält, von denen die einen im wesentlichen mikrokristallin sind und die anderen im wesentlichen parafflnisehen Charakter hahen. Jede dieser Wachsarten kann allein öder je nach der gewünschten 33ndzUBämraensetzung in Kombinat tion miteinander im fiahmen der Erfindung eingese-tzt werdena v ~~
9098&571461
Die in der Grundtaasse .der erfindungegemäDsen Schmiermittel vorliegenden Polymere können allgemein, als Substanzen definiert v/er«- den, welche eine lange Kohlenwasserstoff kette aufweisen, die .. statistisch und unregelmässig niit Seitenketten substituiert ist β Insbesondere handelt es sich bei diesen Polymeren um Mischpolymerisate aus Äthylen und endständige äthylenisch ungesättigte Bindungen aufweisenden organischen Verbindungen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül» Bevorzugt werden im Rahmen der Erfindung Mischpolymerisate eingesetzt t welche -sich aus Monomeren der nachstehenden Art herstellen lassen:' Of-Olefine? Ester, die sich von endständige, äthylenisch ungesättigte Bindungen aufweisenden Monocarbonsäuren und"gesättigten aliphatischen Alkoholen^ ableiten j, sowie Es tor, die sich iron gesättigten Monocarbonsäuren und äthylenisch ungesättigte Bindungen aufweisenden aliphatischen Alkoholen ableiten, Beispiele für derartige Monomere sind ungesättigte Ester, v/ie Yiny lace tat, ÄthylacrylatP Äthyl- oder Methylmethacrylatyund normale niedrige tf-Olefine, beispielsweise Propylen, Buten-! und Penten~l0 ■_ ' \
Mischpolymerisate aus Äthylen und Vinylacetat?-/welche, in den erfindungsgemässen Schmiermitteln .angewendet werden können, ent« sprechen der nachstehenden allgemeinen Formel:
Λ ;
W \j ~ X/ L/ ————· — -r ft
H
ι
H
t
η/
H-
C -"-Η t
0i9885Al461
In dieser hat n einen Wer"5; 1·ϊ '>;j.reich γοη etv/a 15 bis etwa 250-Die Acetatgruppen-'Sute ültueiitou län^s der K.ohlenwasserßtof"fjfcett"e sind in der Praxis statistisch vex^eilt und daher bedeutet aie ZaLl w die mittlere kr^ziSxX von .^thyloneinhol ten je Vinylacetat-■ einheit in, dent bstrsfisuden liülskül» Jit. kannnicht voxaue&ese-tKt v/orden,- das B die in der voroteiiCiiaan J'r.^el in Klaiantern angegebenen Gruppen in regela-assiger ,\nordnune erscheinen,, in haS. im allgemeinen V/erte im Bereich von 6f5 biu ctva 30 und vorzugsweise von etwa 3 bis"."14 = ·. \ . "■-■"-,..."
Im Rahmen der ,Krfindmi£ lcöiiiieii auch KiiicLpolynierisate au& Äthyl en" und einem Ü-C;le£in verwendeΐ werden und diese v/eisen die naeh-
steiiends allgemeine lineare .ionxi^uratiaji auf;
.. ..-.■- ■■;■;■ : ■■■.■■■■■ - : κ .. ; ■'■ ::- ■;■■■■ ■;"
In dieser Formel hat η einen mittleren Wert von eti/a 10 bis etwa 50 und vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 4-0, R ist ein "ICoKLenwäs-;" serstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatösen und die Einheit (CH2)r ist· eine unversweigte. Kohlenwasserstoff kette,- Diese Mischpolymerisate haben ein -DürchöchnittBmolekulargev/ioht von etv/a 20 000 bis 800 0OC und vorzugsweise von etwa 200 OCO bis 400 OGO5 Die Mischpolyffierlaate können auch durch den Wert für die GrenzvisJio™ sität,geinessen in .Decalin bei 1500C, charalcterisiert werden/ wobei die Grensviskositäten Verte im Bereich von. vorzugsweise etwa I5O bis 6,0 dl/g ai\fweisen.- Das Holvexhältnis von Äthylen.; zu dem höheren Alkyl en. in dem HischpolyEsrisat kann im Bereich von .etwa 60 bis etwa .95. ■$""variieren« lim das Auftreten einer zu hohen Kleb-:
909885/1461
rl^keit sü vermeide«, werden hoehkristalline Mischpolymerisate bovoraußt? dch«, "solche mit einem Gehalt an Äthyleneinheiten von
SO biß 95 ^, -
Die verschiedenen Mischpolymerisate können dem-.Wachs allein oder i/i Korabination einverleibt werden j d«h«, in Kombination eine3 Mischpolymerisates aus Äthylen, und Propylen und eines Mischpolymerisates- aus Äthylen und. Vinylacetat oder in Form einer Kombination aus Mischpolymerisaten von Äthylen und Vinylacetat bav/c Äthylen und Methylmethacrylat..
Als feste Schmierstoffe eignen sieh für die erfindungsgeniässen Schmiermittel Uoa= Molybdändisulfid, Graphit, Kupferpu3-ver oder Bleipulver, Lagermetall (Ca0 65 Ms 95 Teile Sn, 8 bis 3J2 Teile Sbf. 1 Teil Cu) in Form von Granulaten oder Pulver, Mennige t Zinkoizyd» Zinlcpulver und Talcunu Molybdändisulfid und- Graphit sind dabei als feste Schmierstoffe bevorzugt«. - - ■
Die Konzentration der einzelnen Komponenten in den erfindungsgemässen Schniiexmitteln kann inerhalb eines -weiten-Bereicheer variierer..«- Schmiermittel, welche 5 bis 50 GeWo«^ festen Schmierstoff f 5 bis 3C u-ewc~4> Mischpplynierisat^ und als Restbestandteil das Erdölwachs enthalten, sind sehr geeignet,wobei jedoch Schmiermittel mit einer PolymerkonzenträtiOn von 5 bis 15 Gewo~^ und einem Gehalt an festem Schmierstoff von 20 bis 25 Gewo=»56 bevorzugt sind» :
Die Schmiermittel lassen, sich herstelieäf indem man den festen " Schmierstoff in einer■ geschmcslsenen Mischung-,aus der Wächskompo-=» nente und der Polymerkomponente homogeh verteilt. Mr die Lage·='
rung und die Verschiif-ang kann das feste Schmi&rmittel in der ;.,V . 909885/1461
verschiedensten Formeingesetzt-werdezu Wenn die Schmelze der Mischung ausreichend, beständig iet? kann das Schmiermittel im ♦ Spritzgussverfahren verformt und dann in kleine Teilchen zerschnitten werden,. Eine andere -Arbeitsweise besteht darin, dass "nan das Schmiermittel in Folienform vergiessto Auch durch das Spritzgussverfahren oder durch Formpressen lassen sich aus dem Schmiermittel Folien oder Platten bilden/
Das Schmiermittel kann der Mittelplatte der Bisenbahnv/aggone in der verschiedensten Form augeführt werdene Derartige Mittel-' platten haben im allgemeinen einen Durchmesser von etwa 3Of5 bis 4O76 cm und weisen in der Mitte ein Loch mit einem Durchmesser von 5/1 bis 7,6 cm auf0 Die erfindungsgeinässen Schmiermittel lassen eich zu einem Futter bzws einer Auskleidung mit etwa dem Durchmesser der "Mittelplätte' und einer Zentralöffnung von 5,1 bis 7f6 cm verformen, wobei sie je nach der gewünschten Stärke eine Dicke von etwa O ρ 79 bis 6,35 mm aufweisen* Eine andere Methode besteht darin, das Schmiermittel in Form kleinerer runder; Platten auf die Mittelplatte aufzubringen und zwar im Bereich zwischen dem äusserenDurchmesseE und der Innenöffnüng der Mit- : telplatte* Gewunschtenfails kann daal Schmiermittel auch in Form kleiner Teilchen auf die Mittelplatte aufgebracht werden?
Beispiel 1 . ■ V . ' ; ■; ·'■" ; .;.; ■_-■; ': V: ;" r
Eine geschmolzene Mischung aus .'Destillat'=- und ßüc]i:standser<iöl~ vaehsen wird mit einem aufgeschmolzenen Mischpolymerisat aus Ethylen und Vinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von etwa 28 Mol·»^ vermiBGhto Zu dieser Schmelze setzt man soviel Molybdän'-disulfid ZU8 dass das fertige Schmiermittel etwa 25 &ewo-56 des festen Schiaierstoffes enthalte Es werden mehrere solcher Mischen=· ·
909885/1461
■'■■■'■'■.. ■"'■"' ■'_-■ .■■■■"■■■■ : ■■■,■■ ■'■ ■■■'■■ Bab
gen mit unterschiedlichem Polyniergehalt hergestellt, wobei die Polymerkonzentmtion zwischen 5 und 50 Gewv-# variiert0" Die Schmiermittel enthalten daher einen Wachsgehalt von 4-5 bis 70 Gbw»—>«.o Jedes Schmiermittel wird zu kreisrunden Platten mit einem Durchmesser von I9 6 cm und einer Stärke von 5,18 mm verformta Für die weitere Prüfung werden jeweils 4 solcher Platten eines. Schmiermittels auf Mittelplatten von Eisenbahnwaggons aufgebracht, und zwar jeweils eine Platte in jeden Quadranten der Mittelplatte
Diese Mittelplatten werden dann in Erzwaggons von 110 Tonnen Fassungsvermögen geprüft. Im praktischen Betrieb legen diese Erzwaggons eine Entfernung von etwa 19 312 km je Monat zurück» Nach 90 Tagen Betriebsdauer, doh» nach, einer Betriebsstrecke von etwa 57 937 km findet die erste Inspektion der Eisenbahnwaggons statte Die visuelle Prüfung zeigt-, dass noch beträchtliche Mengen des Schmiermittels auf den Mittelplatten zurückgeblieben sindo Es zeigen sich keine Anzeichen von Metallfressteilen oder der Bildung von Aushöhlungen„
Beispiel 2
Die Prüfung von Beispiel 1 wird mit einem Schmiermittel wiederholt,, welches als Trägermaterial nur Wachsp aber keine Polymerkomponente, sowie 25 Gewo-# Molybdändisulfid enthalte Nach der Prüfung zeigt sich, dass das gesamte Wachs aus der Mittelplatte fortgepresst worden ist;, bevor sich der feste Schmierstoff mit der Mittelplatte verbinden kann» Auf der Mittelplatte zeigt sich sichtbar ein Metallverschleiss und das Auftreten von Aushöhlungen,
909885/1461
19370G2
Grundmasse aus .'Wachs und MsehpolyHierisäty welche etwa 16 Gevio~$ KoXybdäriüioulfid enthält und aus 7?5 Gew,-# eines Äthyleii-Propylenr-MischpolyaeriBate? sov/ie 82f5 Gewc·^ einer Mischung aus DeüSX'ilat- und Krdölrücks tandsv/aehsen besteht } wird zu einem Futter für eine Mittelplatte verformt, welches einen Ausßendurchi!iest;er von 35 9 6 cm und ein? Stärke von etwa 3>13 iaiu auf v/eist ο uieseo Futter-wird auf der frlittelplatte eines schwer belauenen Öltransportvvt^ens aufgebracht und arbeitet ■während einer Betriebsdauer von 12 Monaten befriedigendP ohne dass Fresstc-llen una iiusliöhlun^en 5.m He tall eiclitbar werden-.
Beispiel 4 . ·
Die in Beispiel■-}.'.-beschriebene Mischung aus'einem .Wachs und .;■" einem Miechpolymerißat aus Äthylen und Vinylacetat mit einem Vlnylacetatgehalt von 15 -Gew. —p v/ird ,mit^ Molybdändisulfid ver-,. iniBcht, so dass das fertige ,Schmiermittel 25 Gev/„-^ des festen Schmierstoffes und 60 -G'ewe--^ Erdölwachs enthält o Aus dieser Masse wird ein Futter mit einer Stärke von 3,18 mm für die Mittelplatte eines Hopperwagens von 100 Tonnen Fassungsvermögen hergestellt. Nach einer Betriebsdauer von 17 Monaten, wobei der Eisenbahnwaggon eine Wegstrecke von 254 4-36 km zurücklegte, zeigte eine visuelle Prüfung, daes eich sowohl der Behälter als auch die Mittelplatte des Waggons in ausgezeichnetem Zustand befanden und es wurde weder ein Verklemmen, noch ein festfressen im Metall festgestellt»
9098 85/1461

Claims (1)

  1. Pa ten t an 3 ρ r ü c h e
    ' : '■■■ -
    Schmiermittel* ■■ dadurch g ei e η η ze 1 c h η e tf
    aase es aus einer Grundmasee aus einem Brdölwachs-Polymergemisch und einem darin homogen -verteilten festen Schmierstoff bestellt ο
    2„ Schmiermittel nach Anspruch lt dad u roh g e ~. Ic e η η ζ e i c h.n-e tf dass es als festen Schmierstoff MolybdändisulfId P Graphitf.. Lagermetall--(Ca0 65 bis 95 Teile Sn9 8 bis 12 Teile Sb und 1 Teil Cu)r Bleis Kupfer* Mennige,. Zink-*'. oxydc Zinkpulver und/oder Talcuni enthält »
    3 α Schmiermittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e η η ζ e i ohne tt dass die Gründmasse ein oder mehrere Mischpolymerisate aus Äthylen und endeiändige* äthylenisch ungesättigte Bindungen -aufweisenden organischen Verbindungen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen- im Molekül enthalte
    Ao Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 5f da d u r c h g e k en η ζ e i e h η e t-V dass die Grundmasse Hischpolymerisate aus Äthylen und ly-Olefinen und/odez? Estern enthält.» die sich von gesättigten Carbonsäuren und endstäadige, äthylenieoh unge^ sättigte Bindungen aufweisenden aliphatischen Alkoholen bzw* von gesättigten aliphatischen Alkoholen.und endständige, äthylenisch ungesättigte Bindungen aufweisenden Carbonsäuren ableiten»
    5ο Schmiermittel nach. Anspruch 1 bis 4E d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η et, dass die Gründmasse ein Mischpolymerisat aus Ithylen und Vinylacetat und/oder aus Äthylen und Methylacrylat und/oder aus Äthylen vsn&.!Propylen enthalte
    ."■"-.,. - 9Ό9885/1461
    6ö .Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 5» d a d u r c h g e Ic e η η ze i c h n.e t> dass die Grundmasße ein Destillat-rwache, ein Rückstandswachs oder ein Gemisch dieser Wachearten enthalte
    7o Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e ken η ζ e i c h η et, dass es 5 bis 30 Gewe-# festen Schmierstoffe 5 bis 30 Gew,—^ Hiachpolymerisat und 40 bis 90 Gewe-?6 Erdölwachs enthalte
    8ο Verwendung des Schmiermittels nach Anspruch 1 bis 7 zum Schmieren der Mittelplatten von Eisenbahnwaggons in Form von mehreren kleinerenkreisrunden Platten, von körnigen Teilchen, oder in Form einer Auskleidung mit etwa dem gleichen Durchmesser, ■'wie die zu schmierende Mittelplatte>■ '
    909885/ U6 1
DE19691937002 1968-07-23 1969-07-21 Schmiermittel Pending DE1937002A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74677268A 1968-07-23 1968-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937002A1 true DE1937002A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=25002273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937002 Pending DE1937002A1 (de) 1968-07-23 1969-07-21 Schmiermittel

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE736379A (de)
CA (1) CA927370A (de)
DE (1) DE1937002A1 (de)
FR (1) FR2015473B1 (de)
GB (1) GB1267740A (de)
NL (1) NL6911133A (de)
SE (1) SE364308B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999028419A1 (en) * 1997-12-03 1999-06-10 Infineum Usa L.P. Additives and oil compositions

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308516A (en) * 1989-06-08 1994-05-03 Century Oils, Inc. Friction modifiers
WO1991008277A1 (en) * 1989-11-30 1991-06-13 Alexandr Evgenievich Tolstov Solid lubricant for friction units

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438896A (en) * 1965-09-09 1969-04-15 Continental Oil Co Lubricant composition and method of using same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999028419A1 (en) * 1997-12-03 1999-06-10 Infineum Usa L.P. Additives and oil compositions

Also Published As

Publication number Publication date
BE736379A (de) 1970-01-22
SE364308B (de) 1974-02-18
CA927370A (en) 1973-05-29
GB1267740A (en) 1972-03-22
FR2015473A1 (de) 1970-04-30
FR2015473B1 (de) 1973-05-25
NL6911133A (de) 1970-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917726A1 (de) Formentrennmittel fuer druckgussverfahren
DE2211703A1 (de) Bremsschuh fur Schienenfahrzeuge
DE2307600B2 (de) Hochdruckschmiermittelzusatz
DE1014694B (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69816108T2 (de) Schmiermittel für metallpulverzusammensetzung
DE3035100C2 (de) Reibungselement
DE2163548C3 (de) Schmierfett
DE1937002A1 (de) Schmiermittel
DE831577C (de) Schmiermittel, insbesondere auf Mineraloelbasis
DE60026045T2 (de) Schmierstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE102009013021A1 (de) Schmiermittel für die Pulvermetallurgie
WO2021228442A1 (de) Lithiumkomplexhybridfett
EP0117454B1 (de) Schmierfettzusammensetzung, ihre Herstellung und Verwendung
DE1954452C3 (de) Schmiermittel
DE1594479C2 (de) Zusatzstoffe für Schmiermittel zur Verbesserung ihrer Hochdruckeigenschaften
DE1775062A1 (de) Bremsverzoegerungselement
DE2113037A1 (de) Reibungsmaterial,beispielsweise fuer Bremsen,Kupplungen od.dgl.
DE935923C (de) Schmierfette
DE102018005835A1 (de) Hybridfett mit niedrigen Reibwerten und hohem Verschleißschutz
DE1151085B (de) Schmiermittelgemisch
DE2201152C3 (de) Zusatzmittel für vulkanisierbaren Polychloroprenkautschuk
DE948811C (de) Zusatz zu Mineralschmieroelen
DE947728C (de) Schmierfett
DE1444888C3 (de) Schmierfett
DE1154218B (de) Schmieroelzusatz und diesen enthaltendes Schmieroel