DE2211703A1 - Bremsschuh fur Schienenfahrzeuge - Google Patents

Bremsschuh fur Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2211703A1
DE2211703A1 DE19722211703 DE2211703A DE2211703A1 DE 2211703 A1 DE2211703 A1 DE 2211703A1 DE 19722211703 DE19722211703 DE 19722211703 DE 2211703 A DE2211703 A DE 2211703A DE 2211703 A1 DE2211703 A1 DE 2211703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
friction
brake shoe
support layer
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722211703
Other languages
English (en)
Inventor
Richard H Oakland N J Gilbert (V St A ) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PepsiAmericas Inc
Original Assignee
Abex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abex Corp filed Critical Abex Corp
Publication of DE2211703A1 publication Critical patent/DE2211703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/06Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for externally-engaging brakes
    • F16D65/062Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for externally-engaging brakes engaging the tread of a railway wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/005Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces having a layered structure
    • F16D2069/007Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces having a layered structure comprising a resilient layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249933Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249946Glass fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/24995Two or more layers
    • Y10T428/249951Including a free metal or alloy constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Bremsschuhe, die sich aus verschiedenen Materialien zusammensetzen und für Schienenfahrzeuge verwendet werdeno
Schienenfahrzeug-Bremsschuhe der genannten Art sind vom Standpunkt der mechanischen Belastung während ihres Einsatzes außerordentlich starker Abnutzung unterworfen, wenn ein solcher (0 Schuh mit dem Rad des Schienenfahrzeugwaggons in Eingriff gebracht wird. Es geschieht häufig, daß ein solcher Schuh bricht, wodurch sich große Stücke von dem üblichen stählernen Rücken löseno Ein solches Lösen oder sogenanntes "Ausbrechen" geschieht vor allem an den Schuhenden. Eine zweite vorherrschende Erscheinung in bezug auf den Schuh ist die, daß er in der Mitte reißt oder bricht. Die Gefahr, der dadurch der Frachtoder Personenverkehr ttui^eietj.* -,ώ, »'st offensichtlich.
«0 «ο
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
Oppenauer Büro; PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die Bremsschuhe für Schienenfahrzeug, insbesondere Eisenbahnbremsschuhe so auszubilden, daß sich diese Gefahr auf ein Mindestmaß verringert. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß zwischen dem Stahlrücken und dem Reibungskörper eine federnde Trag- oder Stützschicht aus Gummi in Streifenform eingefügt wird, die mit Verstärkungsfäden insbesondere der Art versehen ist, wie sie bei der Herstellung von Kraftfahrzeugreifen Verwendung finden.
Erfindungsgemäß wird also ein Körper aus roh- oder unvulkanisiertem Diai-Gummi in Naturform oder als Synthetikprodukt ausgewählt, der die Verstärkungsfäden enthält. Hierbei kann irgendein handelsüblicher Reifengummi, gleich ob Naturgummi oder synthetischer Gummi, benutzt werden, so beispielsweise SBR-Gumml oder synthetischer Polybutadien-Gummi (Buna S oder Buna N). Die Fäden lassen sich aus Glasfasern, Naturfasern, beispielsweise Baumwolle oder synthetischen Fasern, beispielsweise Rayon, Nylon oder Polyester herstellen»
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Aufrißansicht eines
typischen Eisenbahnbremsschuhs, der erfindungsgemäß
aufgebaut ist und
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht, aus der die Art
und Weise hervorgeht, in der· der ijchuh von Fig.
geformt werden kann.
Die genaue Zusammensetzung des beschriebenen keiüun^akörpers für den Eisenbahnbremsschuh kann weitgehend variieren, und zwar sowohl im physikalischen als auch chemischen Sinn, in jedem Falle ist der Ueibungskbrper jedoch aus einem Bindemittel zusammeng«-
209819/0870
setzt, das wenigstens teilweise von einem wäraicaushlirtenäün Harz oder vulkanisierbaren Diengummi gebildet wird, in dem Teilchen dispergiert sind, die den Versclileißwiderstand ei*- höhen. Diese dispergierten Teilchen schaffen den gewünschten Reibungskoeffizienten und tragen seihst zur-Verstärkung oder Pestigkeitserhöhung des Körpers als ganzem hei. Das Bindemittel kann auch ein Gemisch aus Gummi und den Harz sein. Die verschleißbeständigen Teilchen sind in den meisten Fällen eine Mischung aus Gußeisenteilchen und einein Mineral des Sillinianit-Typs, während das .Verstärkungsmaterial Asbest enthält. Der gewünschte Reibungskoeffizient wird durch Auswahl einer Stoffbilanz zwischen den folgenden Teilchen erreicht: Die oben erwähnten verschleißbeständigen Teilchen, Bleisulfitj · Petrolkoks, Kashew-Nußschalen-Polymergranulat mit oder ohne wärmehärtbareia Harz usw.
Somit kann die Zusammensetzung insofern weit streuen, als • der erfindungsgemäße Vorschlag darauf beruht, zwischen dem Reibungskörper und demStahlrücken-Kö.rper eine federnde, verstärkte Schicht einztifügen, die, wie Versuche zeigen, die Neigung des Reibungskörpers zur schwerwiegenden Rißbildung bzw. zum Brechen während des Einsatzes weitgehend beseitigt.
Nichtsdestoweniger umfaßt der Erfindungsvorschlag eine Eindemittelmatrix für den Reibungskörper in der Form eines wärnieaushärtenden Harzes oder eines Elastomers oder eines Gemisches aus diesen Bestandteilen. ·
209839/0870
BEISPIEL
Material
Beispiel (Gewichtsteile ) 2
Bindemittel (A) Weißgußeisente il clien kalziniertes Cyanid Bleisulfit
Blei
kalzinierter Petrolkoks Asbest
Aloxit
Beschleuniger:
kristallines Bleioxid
Zinkoxid
Naphtha (Lösungsmittel)
15 12,2
10,0 15,0
10,0 13,0
19,5 22,5
4,6 5,6
21,6 39,3
10,8
0,8
2,7
5,1 4,2
4,0 4,0
(BINDEMITTEL A)
Bestandteile
Gewichtsteile
Buna-S (23,5 # Styrol)
Kashew-Nußschalen-Flüssigkeitspolymer (Zwischenstufe des Wärmewachstums)
Gummibehandlung: Schwefel
Benzothiasoldisulfit Kupferdimethyldithiocarbamat Hexame thylen te tramin 44,0 44,0
8,8
0,91 0,46
1,83
209839/0870
Das obige Beispiel soll den Spielraum demonstrieren, der unter den im wesentlichen physikalischen Betriebsbedingungen gegeben ist. Die Gußeisenteilchen und das kalzinierte Cyanid sind außerordentlich abnutzungsbeständige Füllstoffteilchen, deren synergetische Wirkung in der USA-Patentschrift 2,901,456 erläutert ist. Demzufolge sind, falls eine solche Wirkung im Betriebszustand der Bremse nicht notwendig ist, Abänderungen möglich,und gewisse Materialbestandteile lassen sich durch andere ersetzen. Das Asbest ist ein Füllstoff und auch ein festigkeitssteigerndes Mittel. Blei, Bleisulfit, Graphit und Koks sind ebenfalls Füllstoffe, die vorgesehen werden, um in dem fertiggestellten Gegenstand die vorteilhafte Reibungswirkung modifizierende Effekte und Oberflächeneffekte zu entfalten, wenn der fertige Gegenstand in einer Bremse, wie beabsichtigt, verwendet wird, wobei auch hier wieder festgestellt wird, daß in Abhängigkeit von dem Grad der Reibung Bestandteile weggelassen bzw. durch andere ersetzt werden können und auch Abänderungen möglich sind, die wichtig erscheinen.
Bei der Herstellung von Reibungselementen gemäß dem Beispiel 1 werden der Gummi und das Kashewnußschalen-Flüssigkeitpolymer in einem Vorzustand oder unbehandelten Zustand zunächst in einer Mühle innig ineinandergearbeitet, wonach die zur Vulkanisierung, Veredelung und zum Abbinden des Bindemittels sowie zur Weiterbehandlung des flüssigen Polymers benutzten Bestandteile zugesetzt werden und das Gemisch einem Schaufelmischer zugeführt wirdo Daraufhin wird den Bestandteilen das Naphtha-Lösungsmittel zugesetzt, das die Bindung fördert, wonach das Gemisch solange gerührt wird, bis es einen pastösen Zustand erreicht, wonach schließlich die füllstoffe zugesetzt werden, zu denen die Gußeisenteilchen, das kalzinierte Cyanid, die die Reibung modifizierenden und verstärkenden Substanzen und das Asbest gehören, wobei letzteres dort verwendet xvird, wo es die Korperl'estigkei t erhöhen soll. Das Vermischen wird 80 J am/e fortgesetzt, bis «ine gleichförmige Zusammensetzung ei reicht worden ist.
209839/0870
Die Bindemittelmatrix kann eher vollständig aus Gummi bestehen als aus einem Gemisch aus Gummi und wärmeaushärtendem Phenolharz, wie es das Kashewpolymer darstellt. Itutadien-Styrol-Gummi wird aufgrund seiner überlegenen Eigenschaften unter Einsatzbedingungen vorzugsweise verwendet, jedoch können auch andere vulkanisierbare Diengummis verwendet werden, wie beispielsweise Butadienacrylonitrit—Gummi. In gleicher Weise kann die Bindemittelmatrix vollständig aus wärmehärtendem Harz bestehen, das selbst, wie oben bereits erwähnt, Xovolac oder ein anderes geeignetes Phenolharz sein kann, das mit Hexamethylentetramin reagiert.
Hier soll auf die Zeichnungsfigur 1 Bezug genommen werden, in der der Bremsschuh als Ganzes mit 12 bezeichnet ist, und, wie ersichtlich, aus einem Reibungs- und Abnützungskörper 10, einem Stahlrücken Ik und einer Zwischenschicht 15 besteht, die zwischen dem Stahlrücken und dem aus der obigen Zusammensetzung bestehenden Körper eingefügt ist. Der Schuh 12 weist die Form auf, die er nach seiner Herstellung besitzt.
Die Zwischenschicht 15 kann zwischen h,2 und 12,7 mm dick sein. Sie besteht im wesentlichen aus Gummi, der Verstärkungsfaden enthält, wobei der Gummi in Gewichtsanteilen etwa 80 c/o beträgt und der liest die Fäden ausmacht, .ils Gummi laut sicli irgendein Gummi benutzen, der auch für die Kraftfahrzeugreifen Verwendung findet, also natürlicher oder synthetischer Gummi, und dies gilt auch für die verwendeten Fäden. Tatsächlich läßt sich vorzugsweise das Schabmaterial verwenden, das als Abfall bei der Herstellung der lteifemieitenwandkarkassen anfällt; ebensogut kann das Gummigürtel-Schabmaterial benutzt werden.
In jodem Fall wird die Zwischenschicht 1.5 ;m den Iteibnngskörper 10 anvulkanisiert und mit dow Stahl rücki'n ve ι l
203839/0870
Die Verstärkungsfäden bilden offensichtlich zahlreiche Brücken oder Bänder zum Material des Reibungskörpers, wodurch die außerordentlich nachteiligen Risse oder Brüche des Körpers IO unter starker Schwingungsbelastung vermieden werden, wie dies anhand der folgenden Angaben erläutert wird.
Bei der Herstellung des Bremsschuhs wird, wie aus Fig. 2 hervorgeht, der Stahlrücken lh am Boden einer Form 2h angeordnet. Auf dem Stahlrücken ist ein nichtvulkanisierter Streifen aus fadenverstärktem Gummi 15A angeordnet, der die Zwischenschicht 15 des Schuhs bildet, wenn die Zusammensetzung einer Behandlung unterzogen wird. Als nächstes wird oben auf dem Streifen 15A eine ausgewählte Menge 1OA der gemäß dem Beispiel I hergestellten Zusammensetzung angeordnet, woraufhin der Rammboek oder Stößel 26 einen Druck atisübt, der groß genug ist, um die ganze Masse unter einem Druckverhältnis von hil zu 5si zusammenzupressen,,
Der auf diese Weise in der Form oder Presse hergestellte dichte Körper wird dann aus der Form entfernt und unter Zugrundelegung bestimmter Zeit-Temperatur-Parameter, die so gewählt sind, daß das Bindemittel sich zu seiner Endstufe verfestigt, vulkanisiert oder wärmebehandelt, wobei außerdem die fadenverstärkte Gummischicht ±5A vulkanisiert und sich als zwischenliegende Trag- oder Stützschieht 15 mit dem Reibungskörper 10 und dem Stahlrücken lh verbindet, wie aus Fig. 1 ersichtlich. Um zwischen der Schicht 15 und dem Stahlrücken lh eine Bindung mit überlegenen Eigenschaften herzustellen, wird die freie Fläche des Stahlrückens vorzugsweise in der Form selbst mit einem vulkanisierbaren, wärmehärtenden Harzklebstoff für Gummi, beispielsweise PLASTILOK-Kleber, beschichtet.
Das Problem des Bremsschuhbrechens oder —reißens ist seit mehreren Jahren akut, konnte aber bislang nicht gelöst werden, insbesondere konnte keine Lösung gefunden werden, deren Wirkung sich abschätzen ließo Ein Versuch zur Bewertung einer solchen
2098J9/0870
Lösung wurde schließlich nach einigen Schätzungen durchgeführt, wobei der Bremsschuh einschließlich des Stahlrückens einer stetigen starken Schwingung ausgesetzt wurde, bei der der Schuh IO bis 30 Minuten lang dynamischen Belastungen ausgesetzt war, die er sonst über einen Zeitraum von mehreren Wochen bis mehreren Monaten erfährt, wenn er tatsächlich im Betrieb ist. Ein vorzeitiges Versagen wurde zur Beschleunigung des Versuchs dadurch herbeigeführt, daß die Reibfläche des Schuhs etwa 6,35 cm innerhalb jedes Endes mit quer verlaufenden Einkerbungen versehen wurde.
Durch einen solchen Versuch wurde festgestellt, daß ein durchschnittlicher Schuh der hier beschriebenen Art (Beispiel l) erst nach 9,8 Minuten Sehwingungsbeanspruchung reißt und bricht im Vergleich zu nur 4,1 Minuten, die ein Schuh der gleichen Geometrie und ReibungsEiaterialgysaanniensetzung aushält, der sich hinsichtlich des erfindungsgemäßen Schuhs nur in einem wichtigen Merkmal unterscheidet, nämlich darin, daß er zwischen dem Stahlrücken und der Reibungszusamnmnsetzung eine Schicht aus einer Mischung von vernetzendem Gummi und Harz, Behandlungsmittel für die durchzuführende Wärmebehandlung, Füllstoffen und Asbest aufwies, eine Mischung also, die, bevor die Erfindung gemacht wurde, durch die tatsäeliliclie Praxis bestimmt wurde und sich als durchaus annehmbare Verbindung zwischen dem Stahlrücken and dem Körper des Reibungsraaterials erwiesen hat. Somit ist der Unterschied zwischen der bisher bekannten Praxis und dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bremsschuh darin zu sehen, daß nunmehr Verstärkungsfaden benutzt werden, die, wie dem obigen Versuch entnommen werden konnte, die Zeit bis zum Versagen des Bremsschuhs, also seine Lebensdauer, um mehr als 100 </« erhöhen. Mit diesem Versuch wurde also die Brauchbarkeit des neuartigen Bremsschuhs für Schienenfahrzeuge insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge nachgewiesen^ so daß sich seine Herstellung im industriellen Maßstab rechtfertigt.
208839/0870
Jeder Reifenverstärkungsfaden eignet sich für den oben genannten Zweck. Etwa vor 25 Jahren bestanden Reifenfäden zum überwiegenden Teil aus Baumwolle, später dann aus Rayon, Nylon und Polyesterfasern, die auch heute noch für die Herstellung dieser Fäden benutzt werden, Glasfasern und andere Fasern werden möglicherweise in Zukunft benutzt. Tatsächlich ist jeder Gummi, der für Reifenkarkassen verwendet wird, fadenverstärkt. Dieses nichtvulkanisierte Material verbindet sich sowohl mit dem Stahlrücken als auch mit dem Reibungskörper eines Bremsschuhs, der eine Matrix besitzt, die sich aus Gummi oder wärmehärtendem Harz zusammensetzt.
Die Fäden bilden zwischen 15 und 25 % des Gewichts der Gummischicht 15AO Ihre Länge beträgt durchschnittlich 38»1 nun· Diese Titergröße der Fäden kann variieren. Für Rayon liegt sie zwischen 1100 und 2200 Titer, gebildet durch 720 bis 1440 Fasern pro Fadendurchmesser; für Polyester liegt sie zwischen 1000 und 1300, also 250 Fasern pro Fadendurchmesser usw. Alles was für eine Reifenkarkasse akzeptabel ist ist auch für den vorliegenden Fall annehmbar.
Wie bereits oben erwähnt wurde, kann die Matrix für die Bremsschuhe in bezug auf die Zusammensetzung variieren. Im folgenden werden zusätzliche Beispiele gegeben, wobei die Behandlung vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie in Fig. 1 genannt, erfolgte:
FÜLLSTOFFE
Bestandteile Beispiele (Gewichtsteile)
2 3 4
Baryt 10
Bleisulfit 18
Aluminiumoxid t 2 2
209830/0870
FÜLLSTOPPE
Bestandteile
Beispiele (Gewichtsteile)
Graphit 7
Asbest 5
kalziniertes Cyanid 13
Gußeisen 20
Blei 5 Messingspäne
Behandelte Kashew-Harz-Reibungs-
teilchen 5
16,5
25
15
8 5
BINDEMITTEL
Bestandteile
Beispiele (Gewichtsteile) 2 34
Niehtvulkanisierter Butadien— S tyro1—Gummi
flüssiges Kashew-Harz
(unbehandelt)
Pulverförmiges Phenol-Formaldehyd—Harz (unvollständig behandelt^
durch Tung-Öl modifiziertes flüssiges Phenolformaldehydharz
18
Die oben gegebenen Beispiele stehen für viele Beispiele zur Herstellung der Zusammensetzungen, wobei die Mengenverhältnisse weitgehenden Änderungen unterworfen werden können und auch Bestandteile durch andere ersetzt werden können, und zwar in
2038^9/0870
Abhängigkeit von der Stärke der gewünschten Reibung, der Art der an dem Fahrzeug benutzten Bremshalterung und den für den Schienenfahrbetrieb zulässigen Toleranzeno
209839/0870

Claims (2)

  1. PATENTANS PRÜCHE
    Bremsschuh für Schienenfahrzeuge, gekennzeichnet durch einen Körper (lO) aus Reibungsmaterial, der eine Matrix aufweist, die sich wenigstens teilweise aus einem Bindemittel zusammensetzt, das aus der Materialgruppe ausgewählt ist, die sich aus Dien-Gummi und wärmehärtendem Phenolharz zusammensetzt und dispergierte Teilchen enthält, die den Verschleißwiderstand erhöhen und zu dem erforderlichen Reibungskoeffizienten führen, ferner durch eine mittlere Stützschicht (15A), die an die Rückseite des Reibungskörpers (lO) angeformt und anvulkanisiert ist und durch einen Metallrücken (14), der mit der Rückseite der Stützschicht (15a) vereinigt ist, wobei die Stützschicht ein Gummikörper ist, der Verstärkungsfäden enthält.
  2. 2. Bremsschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfaden Pasern sind,die aus der Materialgruppe ausgewählt sind, welche sich aus Naturfasörn und Glasfasern zusammensetzt, wobei die Stützschicht (l5A) eine Dicke zwischen etwa 4,2 und 12,7 mm aufweist.
    209839/0870
DE19722211703 1971-03-15 1972-03-10 Bremsschuh fur Schienenfahrzeuge Pending DE2211703A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12399471A 1971-03-15 1971-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2211703A1 true DE2211703A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=22412146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211703 Pending DE2211703A1 (de) 1971-03-15 1972-03-10 Bremsschuh fur Schienenfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3751330A (de)
BE (1) BE835045Q (de)
CA (1) CA954803A (de)
DE (1) DE2211703A1 (de)
GB (1) GB1380501A (de)
IT (1) IT952053B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2375494A1 (fr) * 1976-12-23 1978-07-21 Bremskerl Reibbelagwerke Bloc de friction pour freins et embrayages
FR2599448A1 (fr) * 1986-05-27 1987-12-04 Textar Gmbh Procede de fabrication d'un segment de frein a disque et segment de frein ainsi obtenu
WO2015165461A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibbelag für industriebremsen und antriebselemente sowie ein verfahren zur herstellung eines reibbelages für industriebremsen und antriebselemente

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5776328A (en) * 1980-10-29 1982-05-13 Aisin Chem Co Ltd Manufacturing method of clutch facing without asbestos
US4781275A (en) * 1984-04-30 1988-11-01 Amsted Industries Incorporated Composition railway brake shoe
GB2254334B (en) * 1991-04-06 1994-10-05 Ferodo Ltd Brake pad friction linings
US5341904A (en) * 1991-07-02 1994-08-30 Amsted Industries Incorporated Railroad brake shoe
US5234082A (en) * 1991-07-02 1993-08-10 Amsted Industries Incorporated Railroad brake shoe
FR2681925B1 (fr) * 1991-10-01 1997-09-05 Flertex Sa Plaquette de frein a disque pour chemin de fer.
GB2261711B (en) * 1991-11-15 1995-09-20 Ferodo Ltd Brakes
GB2261479B (en) * 1991-11-15 1995-08-09 Ferodo Ltd Brakes
US5355986A (en) * 1993-05-27 1994-10-18 Prattville Manufacturing, Inc. Clutch and disc brake friction assembly
US5396972A (en) * 1994-03-17 1995-03-14 Ferodo America, Inc. Friction materials
US5788027A (en) * 1997-06-06 1998-08-04 Westinghouse Air Brake Company Trim shoe
US6499571B1 (en) * 2001-06-07 2002-12-31 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Brake pad with improved green performance
JP4193575B2 (ja) * 2003-05-14 2008-12-10 株式会社アドヴィックス ディスクブレーキ装置
US8267229B2 (en) * 2007-11-20 2012-09-18 Rfpc Holding Corp. Railway brake shoe
US20090139809A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Rfpc Holding Corp. Plateless Railway Brake Shoe
WO2009094968A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibbelag
CN102345694A (zh) * 2011-04-19 2012-02-08 同济大学 一种弹性三明治制动闸瓦装置
RU2475657C1 (ru) * 2011-08-10 2013-02-20 Открытое акционерное общество "Термостойкие изделия и инженерные разработки" (ОАО "ТИИР") Фрикционное изделие
CN115558441B (zh) * 2022-12-02 2023-03-31 沈阳远程摩擦密封材料有限公司 一种增加闸瓦瓦背与摩擦体粘结强度的闸瓦的制备方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2375494A1 (fr) * 1976-12-23 1978-07-21 Bremskerl Reibbelagwerke Bloc de friction pour freins et embrayages
FR2599448A1 (fr) * 1986-05-27 1987-12-04 Textar Gmbh Procede de fabrication d'un segment de frein a disque et segment de frein ainsi obtenu
WO2015165461A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibbelag für industriebremsen und antriebselemente sowie ein verfahren zur herstellung eines reibbelages für industriebremsen und antriebselemente

Also Published As

Publication number Publication date
US3751330A (en) 1973-08-07
IT952053B (it) 1973-07-20
CA954803A (en) 1974-09-17
BE835045Q (fr) 1976-02-16
GB1380501A (en) 1975-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211703A1 (de) Bremsschuh fur Schienenfahrzeuge
DE2920003C2 (de)
DE2941701C2 (de) Kautschukmasse für Reifen als Wulstfüllung
DE1669583C3 (de) Wäßrige Mischung zur Behandlung von Glasfaden und fasern
DE2118367B2 (de) Mit diskontinuierlicher Cellulose verstärkte, vulkanisierte Elastomere, und ihre Verwendung
DE1470836B2 (de) Verfahren zum haftfesten Binden von Korden an Kautschuk
DE3003934A1 (de) Resorcin/fuellstoff-praeparation, verfahren zur herstellung und verwendung derselben
DE1620786C2 (de) Verfahren zum Verbinden von vulkanisierbaren Mischungen aus natürlichem und synthetischem Kautschuk an Metalle
DE2164236C3 (de) Verfahren zum Aufvulkanisieren von Kautschukmischungen auf Metalle
DE2616613A1 (de) Kautschukmasse
DE2608113C2 (de) Kautschukmasse
DE2932647C2 (de)
DE2328043A1 (de) Koerper aus kautschuk
DE1779842B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vulkanisierbaren oder haertbaren,Glasfasern enthaltenden elastomeren Masse
DE2816887C2 (de) Bremsmaterial für Zweiradbremsen
DE952228C (de) Aus Schichten aufgebaute Gummierzeugnisse, insbesondere Fahrzeugreifen
DE558888C (de) Verfahren zur Herstellung nichtgleitenden Gummis
DE10014860A1 (de) Anordnung zum Abstützen einer Kippmulde eines Kippfahrzeugs
DD238807B5 (de) Verfahren zur Verwertung von Altgummi
DD255374A5 (de) Reibungsbelag und methode der herstellung
DE19513020A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbmetall-Bremsbelages
DE1779842C (de) Verfahren zum Herstellen einer vulkani sierbaren oder hartbaren, Glasfasern ent haltenden elastomeren Masse Ausscheidung aus 1579302
DE663622C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern mit hoher Festigkeit
DE1301478B (de) Verfahren zum haftfesten Binden von Kautschuk an Textilien
AT146827B (de) Verfahren zur Herstellung von Weichkautschukmischungen und Weichkautschukwaren.