DE69818169T2 - Klappschachtel - Google Patents

Klappschachtel Download PDF

Info

Publication number
DE69818169T2
DE69818169T2 DE69818169T DE69818169T DE69818169T2 DE 69818169 T2 DE69818169 T2 DE 69818169T2 DE 69818169 T DE69818169 T DE 69818169T DE 69818169 T DE69818169 T DE 69818169T DE 69818169 T2 DE69818169 T2 DE 69818169T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
approach
opening
front wall
engaging portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818169T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818169D1 (de
Inventor
Hitoshi Sumida-ku Tambo
Toru Sumida-ku Iwano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Tobacco Inc
Original Assignee
Japan Tobacco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9201936A external-priority patent/JP3041257B2/ja
Priority claimed from JP9201934A external-priority patent/JP3041256B2/ja
Application filed by Japan Tobacco Inc filed Critical Japan Tobacco Inc
Publication of DE69818169D1 publication Critical patent/DE69818169D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818169T2 publication Critical patent/DE69818169T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1048Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
    • B65D5/6608Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body the lid being held in closed position by self-locking integral flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1048Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container
    • B65D85/10484Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container having rounded corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
    • B65D85/10564Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid having means for holding the lid in a closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klappdeckelschachtel, die zum Verpacken von Zigaretten oder Filterzigaretten bestimmt ist.
  • Klappdeckelschachteln dieser Art sind zum Beispiel in der Japanischen Patentanmeldung KOKAI, Veröffentlichung Nr. 2-296641 ( EP 0392737 A ) offenbart. Diese herkömmlichen Klappdeckelschachteln umfassen einen kastenförmigen Körper, der am oberen Ende offen ist. Ein kastenförmiger Deckel ist mit einer hinteren Öffnungskante des Körpers verbunden. Der Deckel kann auf das offene Ende des Deckels gesetzt und von diesem entfernt werden, indem er um eine integrale Gelenkeinrichtungen geschwenkt wird. So kann der Deckel die Öffnung des Körpers öffnen und verschließen.
  • Der Körper hat eine Schulter an seiner Vorderseite und diese erstreckt sich entlang der Öffnungskante des Körpers. Andererseits hat der Deckel eine Vorderklappe an seiner vorderen Öffnungskante und diese ist zur Innenseite des Deckels hin umgeklappt.
  • Gemäß den oben beschriebenen Klappdeckelschachteln wird die Vorderklappe des Deckels weiter umgeklappt, wenn der Deckel zum Verschließen der Öffnung des Körpers auf dessen offenes Ende gesetzt wird, um über die Schulter zu gelangen, und seine distale Endkante stößt gegen die untere Endkante der Schulter. Wenn der Deckel danach mit einer relativ kleinen Kraft beaufschlagt wird, um ihn zu heben, kann er so nicht unerwartet angehoben werden, weil die Vorderklappe des Deckels und die Schulter des Körpers aneinander festgelegt sind.
  • Wenn die Vorderklappe über die Schulter gelangt, federt sie zurück, um die Vorderseite des Körpers zu treffen, wobei ein "Klick" erzeugt wird. Wenn der Benutzer dieses "Klick" hört, erwartet er, dass dies bestätigt , dass der Deckel vollständig geschlossen ist und er nimmt an, dass die Frische der Inhalts der Klappdeckelschachtel erhalten bleibt.
  • Bei den zuvor beschriebenen Klappdeckelschachteln wird das distale Ende der Vorderklappe an der unteren Endkante der Schulter verankert gehalten, wenn der Deckel gerade gehoben wird, so dass die Vorderklappe im Wesentlichen zurückgeklappt wird. Wenn der Öffnungs- und Schließvorgang nur wenige Male wiederholt wird, nimmt daher die elastische Kraft des Grundabschnitts der Vorderklappe plötzlich ab. Wenn der Deckel danach geschlossen wird, ist so die Rücksprungkraft der Vorderklappe zu schwach, um ein deutliches "Klick" zu erzeugen.
  • Wenn die elastische Kraft der Vorderklappe verringert ist, bleibt sie zurückgeklappt und erstreckt sich außerhalb des Deckels. In diesem Fall muss der Benutzer die Vorderklappe behutsam in den Deckel falten, bevor er den Deckel schließt.
  • Wenn die Vorderklappe und die Schulter beim Anheben des Deckels bei herkömmlichen Klappdeckelschachteln nicht einwandfrei voneinander gelöst werden, werden sie außerdem unvermeidlich beschädigt, wenn der Deckel kräftig angehoben wird. In dieser Situation können dann die Vorderklappe und die Schulter nicht miteinander in Eingriff gelangen, so dass die Möglichkeit besteht, dass der Deckel unvorhergesehen geöffnet wird.
  • In den Fällen der in den 7, 8 und 9 der zuvor erwähnten Veröffentlichung dargestellten Klappdeckelschachteln wird deren Schulteröffnungsabschnitt dadurch gebildet, dass die Vorderseite ihres äußeren Rahmens mit einer breiten Öffnung in einem Klappenbereich zwischen dem äußeren und ihrem inneren Rahmen versehen wird, so dass die Vorderseite des inneren Rahmens durch die Öffnung frei liegt. Mit dieser Öffnung im äußeren Rahmen strömt durch den Schulteröffnungsabschnitt Luft in den und aus dem Körper der Schachtel, so dass die Gasspeneeigenschaften der Schachtel zerstört werden. So können Klappdeckelschachteln dieser Art nicht die Anforderungen an die Aufrechterhaltung der Frische von Zigaretten erfüllen, die eine Aufgabe der Erfindung ist.
  • Bei einer in 11 derselben Veröffentlichung dargestellten Klappdeckelschachtel ist die Vorderseite ihres inneren Rahmens mit einem eingepressten Abschnitt versehen. Wenn die Schachtel mit Zigaretten gefüllt ist, kann der eingepresste Abschnitt eine notwendige Vertiefung für eine Vorderklappe eines Deckels nicht sicherstellen, so dass der Deckel nicht sicher fixiert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klappdeckelschachtel zu schaffen, bei der ein Deckel daran gehindert werden kann, unvorhergesehen angehoben zu werden und mit Leichtigkeit angehoben werden kann, wenn dieses erwartet wird, wobei die Verrieglungsfähigkeit des Deckels über einen langen Zeitraum sicher aufrechterhalten werden kann, auch wenn das Öffnen und das Schließen des Deckels wiederholt werden, und wobei "Klicka" erzeugt werden können, wenn der Deckel angehoben und geschlossen wird, die "Klick"-Fähigkeit über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden kann und die Qualität der Zigaretten in der Schachtel einwandfrei erhalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Klappdeckelschachtel nach Patentanspruch 1 gelöst. Typisch umfasst die Schachtel einen kastenförmigen Körper, der an seinem oberen Ende offen ist, einen kastenförmigen Deckel, der klappbar mit der hinteren Öffnungskante des Körpers verbunden ist, und Anetiermittel mit einem Ansatz, der in einem oberen Bereich einer Vorderseite des Körpers angeordnet ist, und einem Eingriffsabschnitt im Deckel. Der Deckel weist eine Vorderwand auf, die dafür bestimmt ist, die Öffnung des Körpers zu schließen und den oberen Bereich der Vorderwand des Körpers von außen abzudecken, wenn der Deckel geschlossen ist. Der Ansatz der Anetiermittel erstreckt sich von der Vorderwand des Körpers schräg nach unten. Der Eingriffsabschnitt der Anetiermittel fügt sich an das distale Ende des Ansatzes an, wenn der Deckel geschlossen ist, und ermöglicht, dass das distale Ende des Ansatzes zeitweilig in den Spalt zwischen dem Eingriffsabschnitt und des Vorderwand des Deckels eingefügt wird, wenn der Deckel im geschlossenen Zustand in die öffnende Richtung geschwenkt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Klappschachtel wird das distale Ende des Ansatzes in den Spalt zwischen der Vorderwand des Deckels und dem Eingriffsabschnitt eingefügt, wenn der Deckel im geschlossenen Zustand in die öffnende Richtung geschwenkt wird. Wenn dies getan wird, stehen der Ansatz und der Eingriffsabschnitt miteinander in Eingriff. Dieser Eingriff ergibt einen vorbestimmten Widerstand beim Heben des Deckels und verursacht, dass der Deckel am Körper verriegelt ist. So kann der Deckel nicht unvorhergesehen angehoben werden.
  • Wenn der Deckel gegen den zuvor erwähnten Widerstand angehoben wird, hebt der Eingriffsabschnitt den Ansatz und der Ansatz gelangt bald zwischen dem Eingriffsabschnitt und der Vorderwand des Deckels heraus. So werden der Eingriffsabschnitt und der Ansatz voneinander gelöst, worauf der Ansatz relativ gegen den Eingriffsabschnitt schnippt, wodurch er ein "Klick" erzeugt.
  • Wenn der Deckel danach geschlossen wird, glättet der Eingriffsabschnitt des Deckels den Ansatz des Körpers und gibt ihn frei. Wenn in diesem Fall der Eingriffsabschnitt vom distalen Ende des Ansatzes gelöst ist, federt der Ansatz ebenfalls zurück, um die innere Oberfläche des Deckels zu treffen, wodurch er ein "Klick" erzeugt.
  • Weil der Ansatz im oberen Bereich der Vorderwand des Körpers angeordnet ist, muss der Körper nicht mit irgendeiner Öffnung versehen werden. Demzufolge besteht dort keine Möglichkeit, dass die Gassperreigenschaften der Klappdeckelschachtel zerstört werden. Folglich kann die Schachtel die Qualität der darin befindlichen Zigaretten über einen langen Zeitraum aufrechterhalten.
  • Weil sich der Ansatz von der Vorderwand des Körpers schräg nach unten erstreckt, kann er darüber hinaus von der Vorderwand des Körpers genügend nach vorn vorstehen, indem die elastische Kraft seines Basisabschnitts benutzt wird, sogar wenn der Körper mit einer großen Anzahl Zigaretten gefüllt ist. So kann der Eingriff zwischen dem Ansatz und dem Eingriffsbereich sicher erzielt werden.
  • Die Vorderwand des Deckels umfasst eine äußere Wand und eine innere Wand bzw. Vorderklappe, die über die Innenfläche der äußeren Wand gelegt ist. Die innere Vorderklappe ist integral mit der äußeren Wand verbunden und ist in Bezug auf die äußere Wand umgeschlagen. Die Grenze bzw. Umschlaglinie zwischen der äußeren Wand und der inneren Vorderklappe definiert eine vordere Unterkante des Deckels.
  • Die innere Vorderklappe hat in ihrem Mittelabschnitt einen Einschnitt, der in Verbindung mit der vorderen Unterkante des Deckels den Eingriffsabschnitt bildet. Weil der Eingriffsabschnitt nahe der vorderen Unterkante des Deckels gelegen ist, hebt er den Ansatz niemals wesentlich ab, wenn der Deckel angehoben wird. Folglich kann die elastische Kraft des Basisabschnitts des Ansatzes über einen langen Zeitraum erhalten werden. So kann der Ansatz, sogar wenn das Öffnen und Schließen des Deckels häufig wiederholt wird, sicher deutliche "Klicks" erzeugen.
  • Die innere Vorderklappe kann über den gesamten Bereich der Innenfläche der äußeren Wand gelegt sein. In diesem Fall hat die innere Vorderklappe eine Öffnung in ihrem Mittelabschnitt. Die Öffnung definiert in Verbindung mit der vorderen Unterkante des Deckels den Eingriffsabschnitt.
  • Die Öffnung der inneren Vorderklappe ist zur Decke des Deckels hin verjüngt. Vorzugsweise hat diese Öffnung darüber hinaus die Form eines Vielecks. Genauer hat die Öffnung die Form eines Fünfecks, das durch Abschneiden der beiden Basiswinkelabschnitte eines gleichschenkligen Dreiecks gebildet ist, dessen Basis sich entlang dem Eingriffsabschnitt erstreckt. In diesem Fall können die entsprechenden Mundstücke der Zigaretten nicht zwangsläufig durch die Kante der Öffnung eingeklemmt werden, auch wenn die Innenfläche der Vorderwand des Deckels wiederholt an ihnen scheuert, wenn der Deckel geöffnet und geschlossen wird. So können die Zigarettenmundstücke nicht leicht beschädigt werden, so dass die Qualität der Zigaretten in der Schachtel nicht zerstört werden kann.
  • Die Länge der Basis der Öffnung der inneren Vorderklappe bzw. Wand ist größer als die Mindestbreite des Ansatzes und kleiner als dessen Höchstbreite. In diesem Fall kann der Ansatz nicht vollständig in den Spalt zwischen dem Eingriffsabschnitt und dem Deckel eingefügt werden, wenn der Deckel angehoben wird. Wenn der Deckel geschwenkt wird, kann der Ansatz daher leicht zwischen dem Eingriffsabschnitt und dem Deckel herausgelangen. So können der Ansatz und der Eingriffsabschnitt sanft voneinander gelöst werden, so dass dort keine Möglichkeit der Abnutzung des Basisabschnitts des Ansatzes besteht.
  • Die Arretierungsmittel weisen ferner einen am Deckel befestigten Druckabschnitt auf, der einen Teil des Deckels nach innen drücken kann. Das Drücken des Druckabschnitts verhindert, dass das distale Ende des Ansatzes in den Spalt zwischen dem Eingriffsabschnitt und dem Deckel eingefügt wird, wenn der Deckel in geschlossenem Zustand in die öffnende Richtung geschwenkt wird. Mehr im Einzelnen weist der Druckabschnitt einen im Wesentlichen U-förmigen Schlitz, der in der Vorderwand des Deckels ausgebildet ist und ein von dem Schlitz umgebenes Druckstück auf, das getrennt von der und relativ zu der Vorderwand bewegt werden kann. In diesem Fall wird der Ansatz durch das Druckstück niedergedrückt, so dass er eben mit der Vorderwand des Körpers ist, wenn das Druckstück in den Deckel gedrückt wird. Wenn der Deckel in diesem Stadium in die öffnende Richtung bewegt wird, kann das distale Ende des Ansatzes nicht in den Spalt zwischen dem Eingriffabschnitt und dem Deckel eingefügt werden. So gelangen der Ansatz und der Eingriffsabschnitt niemals in Eingriff miteinander, so dass der Deckel sanft geöffnet werden kann.
  • Weitere Gebiete der Anwendbarkeit der Erfindung werden aus der folgenden ins Einzelne gehenden Beschreibung klar.
  • Die Erfindung wird aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den sie begleitenden Zeichnungen vollständiger verständlich werden, die nur zur Veranschaulichung dienen und so keine Beschränkung der Erfindung bedeuten. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Klappdeckelschachtel, die nicht gemäß der Erfindung ausgebildet ist,
  • 2 die Ansicht eines Rohteils bzw. Zuschnitts, aus dem die Schachtel der 1 geformt ist,
  • 3 eine teilweise geschnittene Ansicht, die einen Teil der Schachtel der 1 darstellt, 4 eine Ansicht, die einen Deckel darstellt, bei dem das Anheben aus der Position in 3 begonnen hat,
  • 5 eine Ansicht, die zeigt, wie ein Ansatz und ein Eingriffsabschnitt im Stadium der 4 voneinander gelöst werden,
  • 6 eine Ansicht, die den Deckel in einer vollständig geöffneten Stellung zeigt,
  • 7 eine Ansicht, die ein Stadium darstellt, unmittelbar bevor der Deckel vollständig geschlossen ist,
  • 8 eine detaillierte Ansicht eines erfindungsgemäßen Rohteils bzw. Zuschnitts mit einer ausgeschnittenen Öffnung in der inneren Vorderklappe,
  • 9 eine perspektivische Ansicht, die den Deckel der aus dem Zuschnitt der 8 geformten Schachtel in einer geschlossenen Stellung zeigt,
  • 10 eine teilweise geschnittene Ansicht, die einen Teil der Schachtel der 9 darstellt,
  • 11 eine perspektivische Ansicht, die den Deckel darstellt, bei dem das Anheben aus der Stellung der 9 begonnen wurde,
  • 12 eine teilweise geschnittene Ansicht, die einen Teil des Deckels der 11 darstellt, bei dem das Anheben begonnen hat,
  • 13 eine Ansicht, die eine dreieckige Version der ausgeschnittenen Öffnung der 8 darstellt,
  • 14 eine Ansicht, die eine nicht erfindungsgemäße Abwandlung der inneren Vorderklappe darstellt, die einen Ausschnitt aufweist,
  • 15 eine perspektivische Ansicht, die eine erfindungsgemäße Klappdeckelschachtel darstellt,
  • 16 eine Ansicht, die ein Rohteil bzw. einen Zuschnitt darstellt, aus dem die Schachtel der 15 geformt ist,
  • 17 eine teilweise geschnittene Ansicht, die einen Teil der Schachtel der 15 darstellt,
  • 18 eine Ansicht, die den Deckel darstellt, bei dem das Anheben aus der Position der
  • 17 begonnen hat,
  • 19 eine Ansicht, die einen Druckzungenabschnitt bzw. ein Druckstück darstellt, der bzw. das aus der in 17 gezeigten Stellung eingedrückt ist,
  • 20 eine Ansicht, die den Deckel darstellt, bei dem das Anheben aus der Position der 19 begonnen hat,
  • 21 eine Ansicht, die ein Stadium zeigt, unmittelbar bevor der Deckel der Schachtel der 15 vollständig geschlossen ist,
  • 22 eine Ansicht, die eine erfindungsgemäße Abwandlung des Rohteils bzw. des Zuschnitts der 16 darstellt,
  • 23 eine perspektivische Ansicht, die den Deckel der aus dem Zuschnitt der 22 geformten Schachtel in einem geschlossenen Stadium darstellt,
  • 24 eine teilweise geschnittene Ansicht, die einen Teil der Schachtel der 23 darstellt,
  • 25 eine perspektivische Ansicht, die den Deckel nach Beginn des Anhebens aus der Stellung der 23 darstellt,
  • 26 eine teilweise geschnittene Ansicht, die einen Teil des Deckels der 25 nach Beginn des Anhebens darstellt,
  • 27 eine Ansicht, die den Druckzungenabschnitt bzw. das Druckstück aus der Stellung der 24 nach innen gedrückt darstellt,
  • 28 eine Ansicht, die eine dreieckige Version der ausgeschnittenen Öffnung der 23 darstellt,
  • 29 eine Ansicht, die eine nicht erfindungsgemäße Abwandlung der inneren Vorderklappe mit einem Ausschnitt darstellt,
  • 30 eine Ansicht, die eine Abwandlung der Art und Weise der Ausbildung des Ansatzes darstellt,
  • 31 eine perspektivische Ansicht, die eine Abwandlung der Klappdeckelschachtel darstellt,
  • 32 eine perspektivische Ansicht, die eine andere Abwandlung der Klappdeckelschachtel darstellt, und
  • 33 eine perspektivische Ansicht, die noch eine andere Abwandlung der Klappdeckelschachtel darstellt.
  • In 1 ist eine Klappdeckelschachtel für Filterzigaretten dargestellt. Diese Klappdeckelschachtel, die einen Körper 2 und einen kastenförmigen Deckel 4 umfasst, kann 20 Zigaretten fassen.
  • Der Körper 2 ist aus einem kastenförmigen äußeren Rahmen 6 und einem ringenförmigen inneren Rahmen 8. Der äußere Rahmen 6 ist am oberen Ende offen. Mehr im Einzelnen fällt die obere Öffnung des äußeren Rahmens 6 zu Vorderseite hin ab. Der innere Rahmen 8 ist teilweise in die Öffnung des äußeren Rahmens 6 eingesetzt. Der innere Rahmen 8, der den oberen Endabschnitt des Körpers 2 bildet, ist an die Innenfläche des äußeren Rahmens 6 geklebt. Der innere Rahmen 8 erstreckt sich von einer vorderen Öffnungskante 9 und linken und rechten seitlichen Öffnungskanten 11.
  • Wie in 1 zu sehen ist, ist in der Vorderseite des inneren Rahmens 10 ein im Wesentlichen U-förmiger Ausschnitt 10 gebildet. Der Ausschnitt 10 öffnet die Vorderseite des inneren Rahmens 8 weit, wodurch das Entnehmen von Zigaretten aus dem Körper 2 erleichtert wird.
  • Auf der anderen Seite ist der kastenförmige Deckel 4 mittels Eigengelenken bzw. integralen Gelenken 14 integral mit der hinteren Öffnungskante des äußeren Rahmens 6 verbunden. Bei dieser Anordnung kann der Deckel 4 um die Gelenke 14 schwenken. Wenn der Deckel 4 aus der in 1 gezeigten Stellung zum oberen Endabschnitt des Körpers 2 geschwenkt wird, überdeckt er den oberen Endabschnitt des Körpers 2, das heißt, den inneren Rahmen 8 und schließt dabei die Öffnung des Körpers 2. Wenn dies geschieht, kommt der Deckel 4 in engen Kontakt mit der vorderen Öffnungskante 9 und den seitlichen Öffnungskanten 11 des äußeren Rahmens 6. So ist das untere Ende des Deckels 4 abgeschrägt, damit es mit dem offenen Ende des Rahmens 6 auf einer Linie liegt.
  • Der Vorderseitenabschnitt des inneren Rahmens 8 bildet einen Überdeckungsabschnitt, der durch den vorderen Abschnitt des Deckels 4 überlappt wird, wenn der Deckel 4 geschlossen ist. Der Überdeckungsabschnitt ist mit einem Ansatz 12 versehen, der vom inneren Rahmen 8 in Richtung des oberen Endes des Körpers 2 aufgerichtet ist.
  • Der äußere Rahmen 6 und der Deckel 4 können aus einem Rohteil bzw. Zuschnitt 16 geformt sein, das bzw. der in 2 dargestellt ist. Der Zuschnitt 16 hat eine große Anzahl von durch Doppellinien dargestellten Falten bzw. Faltlinien, die den Zuschnitt 16 in eine große Anzahl von Zonen einteilen. 2 zeigt die Innenfläche des Zuschnitts 16.
  • In 2 umfasst der Zuschnitt 16 eine frontseitige Zone 18 und eine rückseitige Zone 20, die als Vorder- beziehungsweise Rückseite des äußeren Rahmens 6 dienen. Die Zonen 18 und 20 sind durch eine bodenseitige Zone 22 miteinander verbunden, die als Bodenfläche des äußeren Rahmens 6 dient. Seitliche Zonen 24, die als linke und rechte Seitenflächen des äußeren Rahmens 6 dienen, sind einzeln mit den gegenüberliegenden Seiten der frontseitigen Zone 18 verbunden. Innere Seitenlappen 26 sind einzeln mit den gegenüberliegenden Seiten der rückseitigen Zone 20 verbunden. Innere Bodenlappen 28 für die Überlappung der boderseitigen Zone 22 sind einzeln zwischen ihren entsprechenden seitlichen Zonen 24 und inneren Seitenlappen 26 angeordnet. Die inneren Bodenlappen 28 sind einzeln mit den inneren Seitenlappen 26 verbunden.
  • Eine rückseitige Zone 30, die als Rückseite des Deckels 4 dienen soll, schließt an die Seite der rückseitigen Zone 20 gegenüber der bodenseitigen Zone 22 an. Die rückseitigen Zonen 20 und 30 sind mittels Scharnierlinien 32 miteinander verbunden, die einzeln als Eigengelenke bzw. integrierte Gelenke 14 dienen. Eine Oberseitenzone 34 und eine frontseitige Zone 36, die als Deck- bzw. Frontflächen des Deckels 4 dienen, sind aufeinanderfolgend mit der rückseitigen Zone 30 verbunden. Seitliche Zonen 38, die als linke und rechte Seitenflächen des Deckels 4 dienen sollen, sind einzeln mit den gegenüberliegenden Seiten der frontseitigen Zone 36 verbunden. Innere Seitenlappen 40 entsprechend den seitlichen Zonen 38 sind einzeln mit den gegenüberliegenden Seiten der rückseitigen Zone 30 verbunden. Innere Oberseitenlappen 42 für die Oberseitenzone 34 sind zwischen den seitlichen Zonen 38 und ihren entsprechenden inneren Seitenlappen 40 angeordnet. Die inneren Oberseitenlappen 42 sind einzeln mit ihren entsprechenden inneren Seitenlappen 40 verbunden.
  • Eine innere Vorderklappe 44 für die frontseitige Zone 36 ist mit der Seite der frontseitigen Zone 36 verbunden, die der Oberseitenzone 34 gegenüberliegt. Ein im Wesentlichen U-förmiger Schlitz C ist in den Mittelabschnitt der Vorderklappe 44 geschnitten. Ein Eingriffsabschnitt 48 ist zwischen der Basis des Schlitzes C und der frontseitigen Zone 36 festgelegt. Der Eingriffsabschnitt 48 hat eine gegebene Länge L2 in Richtung der Längsachse des Zuschnitts 16.
  • Der so in die innere Vorderklappe 44 geschnittene Schlitz C definiert einen Zungenabschnitt 54 in der inneren Vorderklappe 44.
  • 2 zeigt auch ein Rohteil bzw. einen Zuschnitt 50 für den inneren Rahmen 8. Der Zuschnitt 50 überlappt teilweise die Innenfläche der frontseitigen Zone 18 des Zuschnitts 16 und ist mit ihr verklebt.
  • Der Zuschnitt 50 umfasst eine mittlere Zone 51 und Seitenlappen 52, die einzeln mit den gegenüberliegenden Seiten der Zone 51 mittels Faltlinien verbunden sind. Die Seitenlappen 52 dienen als Seitenwände des inneren Rahmens 8. Der Ausschnitt 10 und der Ansatz 12 sind in der Zone 51 ausgebildet. Der Ansatz 12 wird geformt indem er von der Zone 51 abgehoben wird.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, sind der Ansatz 12 des Zuschnitts 50 und der Eingriffsabschnitt 48 der inneren Vorderklappe 44 auf der gleichen Linie angeordnet. Eine Breite bzw. Höchstbreite W2 des Basisabschnitts des Ansatzes 12 ist größer als eine Breite bzw. Mindestbreite W1 von dessen distaler Endkante. Die Breite bzw. Höchstbreite W2 und eine Breite W3 des Eingriffsabschnitts 48 sind gleich (z. B. ca. 16 mm).
  • Eine Länge L1 des Ansatzes 12 und eine Länge L2 des Eingriffsabschnitts 48 (die Entfernung zwischen der Basis des Schlitzes C und der frontseitigen Zone 36) sind ebenfalls gleich (z. B. 3 mm).
  • Ferner ist eine Entfernung L3 von der oberen Kante der frontseitigen Zone 18 zum distalen ende des Ansatzes 12 länger als die Länge L2 des Eingriffsabschnitts 48. Die obere Kante der frontseitigen Zone 18 bestimmt eine Öffnungskante des äußeren Rahmens 6.
  • Die Zuschnitte 16 und 50 sind aus einem Papierwerkstoff hergestellt, wie Karton, Manilapapier oder aluminiumbeschichtetem Papier. Die Gewichte und Stärken der Zuschnitte 16 und 50 liegen im Bereich von 180 bis 270 g/m2 beziehungsweise von 0,2 bis 0,5 mm.
  • Die Zuschnitte 16 und 50 werden an ihren Faltlinien in einer bestimmten Reihenfolge gefaltet, wobei der Körper 2 und der Deckel 4 geformt werden. Zwanzig Filterzigaretten werden während dieses Faltvorgangs zum Zuschnitt 16 gefördert. In dem Moment, in dem das Falten beendet ist, ist die Klappdeckelschachtel vollendet, wobei ihr Deckel 4 geschlossen ist.
  • Beim Faltvorgang für die Klappdeckelschachtel wird der Ansatz 12 des inneren Rahmens 8 in entgegengesetzter Richtung im Vergleich zu den andern Zonen oder Lappen gebogen. Wie in 2 dargestellt ist, ist der Ansatz 12 vom Rahmen 8 abgehoben.
  • Wenn die Zuschnitte 16 und 50 einwärts gefaltet werden, werden die seitlichen Zonen für den Körper 2 und ihre entsprechenden inneren Seitenlappen 26 gleichzeitig mit den zwischen ihnen befindlichen Seitenlappen 52 für den inneren Rahmen 8 zusammengeklebt. Die seitlichen Zonen 38 für den Deckel 4 und ihre entsprechenden inneren Seitenlappen 40 werden ebenfalls zusammengeklebt.
  • Für den Deckel 4 wird darüber hinaus die innere Vorderklappe 44 nach innen zur Innenseite der frontseitigen Zone 36 geschwenkt und an diese geklebt. Weil bei diesem Vorgang kein Klebstoff auf dem Eingriffsabschnitt 48 ist, kann er nicht auf die frontseitige Zone 36 geklebt werden. Genauer gesagt ist der Eingriffsabschnit 48 von der Innenfläche des Deckels 4 getrennt, wenn die Klappdeckelschachtel geformt ist, wie in 3 dargestellt ist.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, werden zwanzig zu verpackende Filterzigaretten zugeführt, wenn der Körper 2 und der Deckel 4 aus den Zuschnitten 16 und 50 geformt werden. Wenn der Körper 2 und der Deckel 4 fertiggestellt sind, wird der Deckel 4 auf den offenen Endabschnitt des Körpers 2 gesetzt, wodurch der Körper 2 verschlossen wird, wie in 3 dargestellt ist. In diesem Stadium treffen die Öffnungskante des äußeren Rahmens 6 des Körpers 2 und die vordere Öffnungskante des Deckels 4 miteinander zusammen.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, bildet eine Faltlinie für die innere Vorderklappe 44 den vorderen Abschnitt der Öffnungskante des Deckels 4. Wenn die Vorderklappe 44 innerhalb des Deckels 4 angeheftet ist, hat der vordere Abschnitt der Öffnungskante des Deckels 4 eine verstärkte doppelte Struktur.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, ist die Länge L2 kleiner als die Entfernung L3 von der (Öffnungskante des äußeren Rahmens 6 zum distalen Ende des Ansatzes 12. Wenn der Deckel 4 aufgesetzt wird, um den Körper 2 vollständig zu schließen, steht daher der Eingriffabschnitt 48 mit dem distalen Ende des Ansatzes 12 des inneren Rahmens 8 in Kontakt oder befindet sich im kurzer Entfernung davon. Das distale Ende des Ansatzes 12 steht mit der Innenfläche (Zungenabschnitt 54) des Deckels 4 in Kontakt. In dem in 3 dargestellten Fall, wird der Eingriffsabschnitt 48 vom distalen Ende des Ansatzes 12 weggehalten.
  • Wenn der Deckel 4 in diesem Stadium um die Gelenke 14 geschwenkt wird, um ihn ein wenig; anzuheben, wird das distale Ende des Ansatzes 12 in den Spalt zwischen der Innenfläche des Deckels 4 und dem Eingriffsabschnitt 48 eingefügt und darin gehalten, wie in 4 dargestellt ist. So stehen der Ansatz 12 und der Eingriffsabschnitt 48 miteinander in Eingriff, so dass der Deckel 4 am Körper 2 fixiert ist.
  • Wenn der Deckel 4 weiter in die öffnende Richtung geschwenkt wird, hebt sein Eingriffsabschnitt 48 den Ansatz 12 an. Wenn der Eingriffsabschnitt 48 vom Ansatz 12 gelöst wird, wird der Ansatz 12 durch den Eingriffsabschnitt 48 geschnippt, wie durch den Pfeil in 5 dargestellt ist und erzeugt ein "Klick", um anzuzeigen, dass der Deckel 4 gerade angehoben wird. Darauf wird der Ansatz 12 in seine ursprüngliche Lage zurückgestellt, in der er frei ist. Danach kann der Deckel 4 durch weiteres Schwenken in die öffnende Richtung leicht aus dem Stadium der 5 in eine vollständig geöffnete Stellung gebracht werden, die in 6 dargestellt ist.
  • Wenn der Deckel 4 dann in die entgegengesetzte oder schließende Richtung geschwenkt wird, glättet danach der Eingriffsabschnitt 48 den Ansatz 12 des Körpers 2 und gibt ihn frei, wie in 7 dargestellt ist. Wenn dies geschehen ist, ist die Eingriffskante des Eingriffsabschnitts 48 von der Innenfläche des Deckels 4 getrennt, so dass der Eingriffsabschnitt 48 den Ansatz 12 zwangsläufig glättet. Wenn der Ansatz 12 vom Eingriffsabschnitt 48 vollständig freigegeben ist, springt er kräftig zurück, um die Innenfläche des Deckels 4 zu treffen, d. h. den Zungenabschnitt 54, und erzeugt dabei ein "Klick", um anzuzeigen, dass der Deckel 4 fast vollständig geschlossen ist. Wenn der Deckel 4 vollständig geschlossen ist, ist danach der Eingrifsabschnitt 48 vom distalen Ende des Ansatzes 12 getrennt, wie in 3 dargestellt ist.
  • Wenn der Deckel 4 geöffnet wird, wird der Ansatz 12 als Reaktion auf seine Faltung geschnippt. Wenn der Deckel 4 geschlossen wird, veranlasst der Ansatz 12 andererseits dass der Zungenabschnitt 54 die Innenfläche des Deckels 4 trifft, d. h. die frontseitige Zone 36. In jedem Fall können der innere Rahmen 8 und die frontseitige Zone 36 ausreichend schwingen, wodurch sie deutliche "Klicks" erzeugen. Wenn diese "Klicks" in einer Entfernung von 30 cm von der Klappdeckelschachtel gemessen werden, wird ermittelt, dass die Lautstärke in einem Bereich von 13 bis 20 dB liegt.
  • Der Ansatz 12 und der Eingriffsabschnitt 48 sind nahe den entsprechenden vorderen Öffnungskanten des Körpers 2 beziehungsweise des Deckels 4 angeordnet. Daher hebt der Eingriffabschnitt 48 den Ansatz 12 niemals wesentlich an, wenn der Deckel 4 angehoben wird, so dass der Ansatz 12 seine elastische Kraft im Basisabschnitt für einen langen Zeitraum aufrecherhalten kann. So können sogar nach häufigem Wiederholen des Öffne- und Schließvorgangs sicher deutliche "Klicks" erzeugt werden.
  • Wenn der Deckel 4 geschlossen ist und so beaufschlagt wird, dass er nur wenig angehoben wird, wird das distale Ende des Ansatzes 12 in den Spalt zwischen der Innenfläche des Deckels 4 und dem Eingriffsabschnitt 48 eingefügt. So bietet der Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt 48 und dem Ansatz 12 einen vorbestimmten Widerstand gegen das Anheben des Deckels 4. Demzufolge kann der Deckel 4 nicht entriegelt werden, ohne dass dieser Eingriff unterbrochen wird, so dass verhindert werden kann, dass er unvorhergesehen geöffnet wird.
  • Weil der Ansatz 12 und der Eingriffsabschnitt 48 integral mit dem inneren Rahmen 8 beziehungsweise dem Deckel 4 geformt werden, können die Konstruktionen des Körpers 2 und des Deckels 4 nicht kompliziert sein.
  • Weil der Ansatz 12 geformt wird, indem er vom inneren Rahmen 8 abgehoben wird, kann er darüber hinaus leichter gefertigt werden als ein Ansatz, der sich integral von der unteren Kante des Ausschnitts 10 des Rahmens 8 erstreckt und gefaltet ist oder ein Ansatz, der an die Vorderseite des Rahmens 8 geklebt ist.
  • Die Breite W3 des Zungenabschnitts 54 des Deckels 4, d. h. die Länge der Basis des Schlitzes C ist genügend größer als die Länge L2 des Eingriffsabschnitts 48. Wenn das Öffnen und Schließen auch häufig wiederholt werden, kann daher das Ausmaß des Abstands des Eingriffsabschnitts 48 nicht unmäßig vergrößert werden. So kann die Steifigkeit des Eingriffsabschnitts 48 nicht verringert werden und es besteht keine Möglichkeit, dass der Deckel 4 nicht verriegelt wird oder keine "Klicks" erzeugt.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 8 bis 12 wird nun eine erfindungsgemäße Klappdeckelschachtel beschrieben.
  • Zunächst ist unter Bezugnahme auf 8 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Zuschnitts 16 der 2 dargestellt, der hauptsächlich der inneren Vorderklappe 44 und der frontseitigen Zone 36 entspricht.
  • Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine ausgeschnittene Öffnung 60 im mittleren Abschnitt der inneren Vorderklappe 44 des Zuschnitts 16 ausgebildet. Die ausgeschnittene Öffnung 60 öffnet sich im zentralen Abschnitt der Vorderklappe 44. Die Öffnung 60 hat die Form eines Fünfecks, dessen Scheitel an der distalen Endseite der Vorderklappe 44 angeordnet ist.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Länge L2, ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel zwischen der ausgeschnittenen Öffnung 60 und der frontseitigen Zone 36 festgelegt. Daher ist der Eingriffsabschnitt 48 bei der inneren Vorderklappe 44 zwischen der Öffnung 60 und der frontseitigen Zone 36 gebildet.
  • Die fünfeckige Form der in 8 dargestellten ausgeschnittenen Öffnung 60 kann durch symmetrisches Abschneiden der beiden Basiswinkelabschnitte eines gleichschenkligen Dreiecks erzielt werden, dessen Basis an den Eingriffsabschnitt 48 angrenzt. Ein Paar von Seiten, die an den abgeschnittenen Basiswinkelabschnitten definiert sind, d. h. die einander gegenüberliegenden Endseiten der Basis, sind kurze schräge Seiten, die sich mit der Entfernung von der Spitze einander annähern. So wird gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Eingriffsabschnitt 48 in dem Bereich zwischen der Basis der ausgeschnittenen Öffnung 60, den kurzen schrägen Seiten an deren gegenüberliegenden Enden und der frontseitigen Zone 36 gebildet. Eine minimale Länge (Basislänge der ausgeschnittenen Öffnung 60) W4 des Eingriffsabschnitts 48 ist länger als die Breite bzw. Mindestbreite W1 des distalen Endes des Ansatzes 12 und kürzer als die Breite bzw. Höchstbreite W2 des Basisabschnitts des Ansatzes 12.
  • In 9 ist die obere Hälfte einer Klappdeckelschachtel dargestellt, die aus dem Zuschnitt 16 der 8 geformt ist.
  • Wenn der Deckel 4 ganz geschlossen ist, wie es in 9 dargestellt ist, ist der Ansatz 12 innerhalb des Deckels 4 vollständig in der ausgeschnittenen Öffnung 60 angeordnet.
  • In 10 ist darüber hinaus nur ein Teil eines Profils des vordern Öffnungskantenabschnitts des Deckels 4 in dessen geschlossenem Stadium dargestellt. In diesem Stadium ist der Eingriffsabschnitt 48 wie der des ersten Ausführungsbeispiels vom distalen Ende des Ansatzes 12 getrennt, wie in 10 dargestellt ist. Ferner steht das distale Ende des Ansatzes 12 mit der Innenfläche des Deckels 4, d. h. mit der frontseitigen Zone 36, in Kontakt.
  • Wenn der Deckel 4 in diesem Stadium leicht angehoben wird, wird der Ansatz 12 in die ausgeschnittene Öffnung 60 eingefügt, um sich der Innenfläche des Deckels 4 mit seinem distalen Endabschnitt nach vorn gerichtet anzunähern, wie in 11 dargestellt ist. Weil der Eingriffsabschnitt 48 in diesem Stadium von der Innenfläche des Deckels 4 entfernt ist, wie in 10 dargestellt ist, kann das distale Ende des Ansatzes 12 in einer relativen Art und Weise sanft in die Öffnung 60 gelangen, wenn der Deckel 4 in die öffnende Richtung geschwenkt wird.
  • Darauf wird das distale Ende des Ansatzes 12 zwischen der Innenfläche des Deckels 4 und dem Eingriffsabschnitt 48 eingeklemmt, wie in 12 dargestellt ist. So ist der Deckel 4 in der gleichen Weise mit dem Körper 2 verriegelt, wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wem der Deckel 4 weiter geschwenkt wird, so dass der Eingriffsabschnitt 48 vom Ansatz 12 gelöst wird, wird danach in derselben Weise wie bei dem in 5 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ein "Klick" erzeugt, um anzuzeigen, dass der Deckel 4 geöffnet ist. Wenn der Deckel 4 in dieser geöffneten Stellung in die entgegengesetzte Richtung geschwenkt wird, um ihn zu schließen, springt darüber hinaus der Ansatz 12 kräftig zurück, um die Innenfläche des Deckels 4 zu treffen, wobei ein "Klick" erzeugt wird wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Art des Eingriffs zwischen dem Ansatz 12 und dem Eingriffsabschnitt 48 der Klappdeckelschachtel gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist verschieden von derjenigen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel steht der gesamte distale Endabschnitt des Ansatze 12 mit dem Eingriffsabschnitt 48 in Eingriff. Im Gegensatz dazu überlappen beim zweiten Ausführungsbeispiel die gegenüberliegenden Seitenkanten des Ansatzes 12 und die zwei kurzen schrägen Seiten des Fünfecks einander, so dass der Ansatz 12 und der Eingriffsabschnitt 48 miteinander in Eingriff stehen, wie es in 11 dargestellt ist.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, ist die minimale Länge W4 des Eingriffsabschnitts 48 kleiner als die Breite bzw. Höchstbreite W2 des Basisabschnitts des Ansatzes 12. Sogar wenn der Deckel 4 im Stadium der 11 weiter geschwenkt wird, so dass der Ansatz 12 in den Spalt zwischen dem Eingriffsabschnitt 48 und dem Deckel 4 eingefügt wird, kann der Basisabschnitt des Ansatzes 12 daher nicht vollständig zwischen den Eingriffsabschnitt 48 und die Innenfläche des Deckels 4 eingefügt werden. Demzufolge kann die Kante des Eingriffsabschnitts 48 nicht durch den Basisabschnitt des Ansatzes 12 eingeklemmt werden, wenn der Deckel 4 angehoben wird. So können der Ansatz 12 und der Eingriffsabschnitt 48 sanft voneinander gelöst werden, wenn der Deckel 4 schwenkt, so dass ein deutliches "Klick" sicher erzeugt werden kann. Nachdem das Öffnen und Schließen des Deckels 4 wiederholt wurde, besteht darüber hinaus keine Möglichkeit, dass der Basisabschnitt des Ansatzes 12 verschleißt.
  • Gewöhnlich ist jede Klappdeckelschachtel mit 20 Filterzigaretten gefüllt. Wenn der Deckel 4 bei einer relativ großen Anzahl im Körper 2 verbleibender Zigaretten häufig geöffnet und geschlossen wird, scheuern die Innenfläche des Deckels 4 oder die innere Vorderklappe 44 wiederholt an den entsprechenden Mundstücken der Zigaretten an der Vorderseite. Wenn die Vorderklappe 44 mit einer Öffnung, z. B. einem ausgeschnittenen Loch, versehen ist, kann in diesem Fall möglicherweise das Filtermundstück einer Filterzigarette, abhängig von der Form der Öffnung, durch deren Kante heftig eingeklemmt werden. Jedoch hat die ausgeschnittene Öffnung 60 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die Form des Fünfecks, dessen Spitze am distalen Ende der inneren Vorderklappe 44 angeordnet ist. Außerdem sind die zwei Seiten des Fünfecks, die die Spitze bilden, unter einem Winkel zur Schwenkrichtung des Deckels 4 geneigt. Weil die Kante der Öffnung 60 durch diese zwei schrägen Seiten definiert ist, kann das Mundstück jeder Filterzigarette nicht zwangsläufig durch die Öffnungskante geklemmt werden.
  • Die ausgeschnittene Öffnung 60 kann in Form irgendeines anderen Vielecks, zum Beispiel eines Dreiecks, eines Vierecks usw., ausgebildet sein.
  • In 13 ist ein Fall dargestellt, bei dem die ausgeschnittene Öffnung 60 dreieckig ist. Auch in diesem Fall ist die Länge W4 des Eingriffsabschnitts 48, die durch die Basis eines in 13 dargestellten Dreiecks definiert ist, so festgelegt, dass sie länger als die Breite bzw. Mindestbreite W1 des distalen Endabschnitts des Ansatzes 12 ist und kürzer als die Breite bzw. Höchstbreite W2 des Basisabschnitts des Ansatzes 12 ist. So kann verhindert werden, dass der Ansatz 12 abgebrochen wird, wie zuvor erwähnt wurde.
  • Wie aus 13 außerdem ersichtlich ist, ist die Spitze des Dreiecks an der distalen Endseite der inneren Vorderklappe 44 angeordnet, so dass das Mundstück jeder Filterzigarette nicht zwangsläufig durch die Kante der ausgeschnittenen Öffnung 60 eingeklemmt wird, wenn der Deckel 4 geöffnet oder geschlossen wird.
  • Jede der zuvor erwähnten verschiedenen Formen für die ausgeschnittene Öffnung 60 ist von der Seite des Eingriffsabschnitts 48 her in Richtung zum distalen Ende der inneren Vorderklappe 44 hin verjüngt. So kann die ausgeschnittene Öffnung 60 so geformt sein, dass sie die verjüngte Form irgendeiner der mit abgerundeten Ecken oder gekrümmten Seiten versehenen Versionen der zuvor erwähnten verschiedenen Vielecke aufweist.
  • In 14 ist eine Anordnung dargestellt, bei der die innere Vorderklappe 44, ungleich denjenigen gemäß den zwei vorhergehenden Ausführungsbeispielen, weder mit dem Schlitz C noch der ausgeschnittenen Öffnung 60 sondern mit einem Ausschnitt 62 in ihrem mittleren Abschnitt versehen ist. In diesem Fall hat der Ausschnitt die Form eine umgekehrten Trapezes, das sich vom distalen Ende der Vorderklappe 44 zur frontseitigen Zone 36 erstreckt, und der Eingriffsabschnitt 48 ist zwischen der Basis des Trapezes und der Zone 36 festgelegt.
  • In 15 ist eine erfindungsgemäße Klappdeckelschachtel dargestellt.
  • Die Klappdeckelschachtel des dritten Ausführungsbeispiels hat einen Druckzungenabschnitt bzw. ein Druckstück 45 an ihrer Vorderwand. Die innere Vorderklappe 44 ist mit einem Entriegelungszungenabschnitt 46 versehen.
  • 16 stellt die Zuschnitte 16 und 50 für die Klappdeckelschachtel des dritten Ausführungsbeispiels dar. In den Zuschnitt 16 der 16 ist ein kreisförmiger äußerer Schlitz Co in den mittleren Abschnitt der frontseitigen Zone 36 geschnitten.
  • Der äußere Schlitz Co ist zur inneren Vorderklappe 44 hin konvex. Ein bestimmter Abstand L4 ist zwischen dem Scheitel des Bogens des Schlitzes Co und dem vorderen Öffnungskantenabschnitt des Deckels 4 festgelegt. Der Abstand L4 ist größer als die zuvor erwähnte Länge L2.
  • Wenn die Klappdeckelschachtel unter Verwendung der Zuschnitte 16 und 50 der 16 fertiggestellt ist, bildet der Abschnitt der frontseitigen Zone 36, der von dem äußeren Schlitz Co umgeben ist, den Druckzungenabschnitt bzw. das Druckstück 45, der bzw. das von der Vorderseite des Deckels 4 her eingedrückt werden kann. Derjenige Abschnitt der inneren Vorderklappe 44, der von dem inneren Schlitz C umgeben ist, bildet den Entriegelungszungenabschnitt 46. Der Entriegelungszungenabschnitt 46 ist so konstruiert, dass er zusammen mit dem Druckstück 45 eingedrückt wird.
  • Bei dem Zuschnitt 16 der 16 beträgt die Breite W3 des Eingriffsabschnitts 48 zum Beispiel ungefähr 20 mm. Die Breite W3 ist gleich der Breite des Entriegelungszungenabschnitts 46. Andererseits ist eine maximale Breite W4' des Druckstücks 45 gleich dem Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Enden des Schlitzes C0 und ist kleiner (ca. 16 mm) als die Breite W3 des Eingriffsabschnitts 48.
  • Andere Teile der Zuschnitte 16 und 50 sind im Wesentlichen in derselben Weise angeordnet, wie diejenigen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Vorzugsweise sollte die innere Vorderklappe 44 an der Stelle eines Kreises P (Zwei-Punkt-Strichlinie in 16) geklebt werden, wenn die Zuschnitte 16 und 50 gefaltet werden. Jedoch ist die Klebestelle der Vorderklappe 44 nicht auf diese Stelle beschränkt. Der Eingriffsabschnitt 48 wird wie beim ersten Ausführungsbeispiel nicht an die frontseitige Zone 36 geklebt, so dass der vom inneren Rahmen 8 abgehobene Ansatz 12 zwischen dem Eingriffsabschnitt 48 und der Innenfläche des Deckels 4 eingeklemmt werden kann.
  • Darüber hinaus ist, wie zuvor erwähnt wurde, der Abstand L4 zwischen der Faltlinie für die innere Vorderklappe 44 und dem distalen Ende des Druckzungenabschnitts bzw. Druckstücks 45 länger als die Länge L2 des Eingriffsabschnitts 48. Wenn die Vorderklappe 44 umgefaltet und geklebt wird, überlappen sich daher niemals das Druckstück 45 und der Eingriffsabschnitt 48. Ardererseits ist die maximale Breite W4' des Druckstücks 45 kleiner als die maximale Breite W3 des Entriegelungszungenabschnitts 46. Das Druckstück 45 überlappt daher in dem Bereich außerhalb des Entriegelungszungenabschnitts 46 nie die innere Vorderklappe 44.
  • Nachdem die innere Vorderklappe 44 umgefaltet und an die frontseitige Zone 36 geklebt ist, überlappt das Druckstück 45 die Vorderklappe 44 so nur innerhalb des Bereichs des Entriegelungszungenabschnitts 46, wie in 15 dargestellt ist. Wenn in diesem Stadium das Druckstück 45 von der Vorderseite des Deckels 4 eingedrückt wird, wird nur der Entriegelungszungenabschnitt 46 der Vorderklappe 44 befriedigend in die Schachtel gedruckt.
  • In 17 ist ein Stadium dargestellt, in dem der Deckel 4 so aufgesetzt ist, dass die Klappdeckelschachtel des dritten Ausführungsbeispiels völlig geschlossen ist. Wie in 17 dargestellt ist, berührt das distale Ende des Ansatzes 12 den Entriegelungszungenabschnitt 46.
  • Darüber hinaus ist, wie zuvor erwähnt wurde, der Eingriffsabschnitt 48 nicht an die Innenfläche des Deckels 4 geklebt und ist von ihm getrennt. Vorzugsweise ist andererseits der Entriegelungszungenabschnitt 46 an die Innenfläche des Deckels 4 geklebt und steht in engem Kontakt mit ihr. An der Innenfläche des Deckels 4 besteht daher eine Höhendifferenz zwischen dem Eingriffsabschnitt 48 und dem Entriegelungszungenabschnitt 46, wie in 17 dargestellt ist. Es versteht sich, dass der Entriegelungszungenabschnitt 46 mit der Innenfläche des Deckels 4 in engen Kontakt kommen kann, auch wenn die innere Vorderklappe 44 nicht spezifisch in der zuvor erwähnten Lage an die frontseitigen Zone 36 geklebt ist.
  • Wenn der Deckel 4 in dieser völlig geschlossenen Stellung um seine Gelenke 14 geschwenkt wird, um ihn ein wenig anzuheben, wird der Ansatz 12 durch die Triebkraft seines Basisabschnitts dazu getrieben, in seine ursprüngliche angehobene Stellung zurückzukehren. Während der Deckel 4 so ein wenig geschwenkt wird, wird daher das distale Ende des Ansatzes 12 mit dem Entriegelungszungenabschnitt 46 in Eingriff gehalten. Andererseits wird auch der Eingriffsabschnitt 48 durch seine Rückstellkraft dazu getrieben, dass er weiter von der Innenfläche des Deckels 4 getrennt wird. Dies führt dazu, dass die Höhendifferenz zwischen dem Entriegelungszungenabschnitt 46 und dem Eingriffsabschnitt 48 zunimmt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Ansatz 12 durch den Basisabschnitt des Schlitzes C in den Spalt zwischen dem Eingriffsabschnitt 48 und der Innenfläche des Deckels 4 relativ eingefügt, d. h. in einen Stufenabschnitt zwischen den Abschnitten 46 und 48, wie es in 18 dargestellt ist. So ist das distale Ende des Ansatzes 12 zwischen die Innenfläche des Deckels 4 und den Eingriffsabschnitt 48 eingeschoben, worauf der Deckel 4 am Körper 2 fixiert ist.
  • Mit dem Ansatz 12 und dem Eingriffsabschnitt 48, die in diesem Stadium miteinander in Eingriff stehen, ist der Deckel 4 vollständig am Körper 2 festgelegt und kann nicht weitergeschwenkt werden, so dass er unvorhergesehen geöffnet wird.
  • Andererseits kann ein Benutzer den Deckel 4 leicht öffnen, indem er ihn schwenkt so dass er entriegelt wird, d. h. damit der Ansatz 12 nicht eingeklemmt ist. Im Folgenden wird der Vorgang des Anhebens bzw. Öffnens des Deckels 4 beschrieben, der das Entriegeln einschließt.
  • Wenn im geschlossenen Stadium des Deckels 4 an dessen Vorderseite eine Druckkraft F, die in 19 durch einen Pfeil dargestellt ist, auf das Druckstück 45 aufgebracht wird, wie es in 19 dargestellt ist, wird der Entriegelungszungenabschnitt 46 zusammen mit dem Druckstück 45 in die Klappdeckelschachtel gedrückt. Wenn der Entriegelungszungenabschnitt 46 so nach innen gedrückt ist, wird er zum Inneren der Schachtel gebogen, so dass die Höhendifferenz zwischen dem Eingriffsabschnitt 48 und dem Entriegelungszungenabschnitt 46 beseitigt ist. Ferner wird der Ansatz 12 durch den Entriegelungszungenabschnitt 46 weiter nach innen und aus seiner abstehenden Lage zurückgedrückt.
  • Wenn der Deckel 4 mit einwärts gedrücktem Druckstück 45 ein wenig in die öffnende Richtung geschwenkt wird, verlässt die Innenfläche des Deckels 4 die Vorderseite des inneren Rahmens 8, so dass der Ansatz 12 durch seine eigene elastische Kraft allmählich in seine ursprüngliche abstehende Lage zurückgebracht wird. Sogar wenn dies getan wird, besteht jedoch noch keine Höhendifferenz zwischen dem Eingriffsabschnitt 48 und dem Entriegelungszungenabschnitt 46, wie zuvor erwähnt wurde, so dass das distale Ende des Ansatzes 12 nicht in den Spalt zwischen dem Eingriffsabschnitt 48 und der Innenfläche des Deckels 4 eingefügt werden kann. Wenn der Deckel 4 in eine Stellung geschwenkt wird, so dass der Eingriffsabschnitt 48 und der Ansatz 12 einander überlappen, besteht danach keine Möglichkeit, dass der Eingriffsabschnitt 48 und der Ansatz 12 einander erfassen, um den Deckel 4 zu verriegeln, obgleich der Druck auf das Druckstück 45 weggenommen ist, wie in 20 dargestellt ist. Auf diese Weise kann der Deckel 4 leicht geöffnet werden, so wie er ist.
  • Wenn der Deckel 4 in der vollständig geöffneten Stellung in die entgegengesetzte Richtung geschwenkt wird, um ihn zu schließen, flacht sein Eingriffsabschnitt 48 den Ansatz 12 ab und gibt ihn frei, wobei er gegen die Innenfläche des Deckels 4 gepresst wird, wie in 21 dargestellt ist. Wenn der Ansatz 12 vom Eingriffsabschnitt 48 völlig freigegeben ist, sind diese beiden Teile in den Zustand der 17 gebracht, worauf der Deckel 4 vollständig geschlossen ist.
  • Bei der Klappdeckelschachtel gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel kann der Deckel 4 geöffnet werden, ohne den zuvor beschriebenen Schritten zu folgen. Spezifischer können der Ansatz 12 und der Eingriffabschnitt 48 voneinander gelöst werden, indem der Deckel 4 weiter aus der in 18 dargestellten Stellung geschwenkt wird, ohne das Druckstück 45 in der zuvor beschriebenen Weise einzudrücken. In diesem Fall wird das distale Ende des Ansatzes 12 in den Spalt zwischen der Innenfläche des Deckels 4 und dem Eingriffsabschnitt 48 eingefügt, so dass der Eingriffsabschnitt 48 den Ansatz 12 anhebt, wenn der Deckel 4 geschwenkt wird. Wenn der Deckel 4 weiter geschwenkt wird, so dass der Eingriffsabschnitt 48 über den Ansatz 12 gelangt, so geben danach der Ansatz 12 und der Eingriffsabschnitt 48 einander frei. Wenn dies geschehen ist, wird der Ansatz 12 als Reaktion auf seine Faltung in derselben Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel geschnippt, wobei er ein "Klick" erzeugt, um anzuzeigen, dass der Deckel 4 angehoben bzw. geöffnet ist. Auch wenn der Deckel in dem in 21 dargestellten Stadium vollständig geschlossen wird, federt der Ansatz 12 zurück, um die Innenfläche des Deckels 4 oder den Entriegelungszungenabschnitt 46 zu treffen, wobei er ein "Klick" erzeugt.
  • Im Fall der Klappdeckelschachtel gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel kann leicht verhindert werden, dass der Deckel 4 verriegelt wird, in dem er in einer Weise angehoben wird, bei das Druckstück 45 von der Vorderseite des Deckels 4 her auf Wunsch des Benutzers nach innen gedrückt wird. Auf diese Weise erfahren der Ansatz 12 und der Eingriffsabschnitt 48 keine wesentliche Verformung, wenn der Deckel 4 geöffnet wird, so dass sie davor bewahrt werden können, zu brechen.
  • Wenn der Deckel 4 im verriegelten Stadium weiter geschwenkt wird, um ihn zu öffnen, wird ein "Klick" erzeugt, um anzuzeigen, dass der Eingriffsabschnitt 48 und der Ansatz 12 voneinander gelöst sind, d. h. das Entriegeln des Deckels 4 ist vollendet, so dass der Benutzer durch das "Klick" sicher erkennen kann, dass der Deckel 4 entriegelt ist.
  • Der das Druckstück 45 und der Entriegelungszungenabschnitt 46 für den zuvor beschriebenen Entriegelungsvorgang werden dadurch geformt, dass nur die frontseitige Zone 36 und die innere Vorderklappe 44 für den Deckel 4 mit den Schlitzen Co beziehungsweise C versehen werden, so dass die Konstruktion des Deckels 4 nicht erschwert werden kann. Weil sowohl der Eingriffsabschnitt 48 als auch der Entriegelungszungenabschnitt 46 geformt werden können, indem die innere Vorderklappe 44 nur mit dem Schlitz C versehen wird, können diese Abschnitte 46 and 48 darüber hinaus leichter hergestellt werden.
  • Die innere Vorderklappe 44 für den Deckel 4 ist beim Entriegelungszungenabschnitt 46 geklebt. Die Breite W3 des Entriegelungszungenabschnitts 46 ist genügend größer als die Länge L2 des Eingriffsabschnitts 48. Wenn der Deckel 4 auch wiederholt geöffnet und geschlossen wird, kann daher das Ausmaß des Abstands des Eingriffsabschnitts 48 nicht unmäßig erhöht werden. So kann die Steifigkeit des Eingriffsabschnitts 48 auf einem hohen Niveau gehalten und die Verriegelungsfähigkeit des Deckels 4 über eine langen Zeitraum aufrecht erhalten werden.
  • 22 ist eine vergrößerte Ansicht, welche die innere Vorderklappe 44 und die frontseitige Zone 36 der Zuschnitte 16 und 50 der 16 und den Ansatz 12 des inneren Rahmens 8 darstellt.
  • Die innere Vorderklappe 44 ist in ihrem mittleren Bereich nicht mit irgendeinem Schlitz versehen, aber hat stattdessen die ausgeschnittene Öffnung 60, die im Einzelnen in Verbindung mit dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Andererseits ist ein äußerer Schlitz C1 in die frontseitige Zone 36 geschnitten, das ist die Vorderwand des Deckels 4. Der Schlitz C1 der die Form eines umgekehrten U aufweist, erstreckt sich in Richtung der vorderen Öffnungskante des Deckels 4. Der Abschnitt der frontseitigen Zone 36, der vom äußeren Schlitz C1 umgeben ist, bildet den das Druckstück 45, wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, ist die innere Vorderklappe 44 nicht mit irgendeinem Schlitz versehen. Im Fall der Klappdeckelschachtel gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel hat die innere Vorderklappe 44 daher keinen Entriegelungszungenabschnitt.
  • Der Abstand bzw. die Länge L2 ist zwischen der ausgeschnittenen Öffnung 60 und der frontseitigen Zone 36 festgelegt. In der inneren Vorderklappe 44 ist der Eingriffsabschnitt 48 in dem Bereich zwischen der Öffnung 60 und der Zone 36 festgelegt. In diesem Fall ist der Abstand L4 zwischen der Vorderklappe 44 und dem oberen Abschnitt des äußeren Schlitzes C1 gleich der Länge L2.
  • Der Ansatz 12 wird gebildet, indem er vom inneren Rahmen 8 abgehoben wird. Die minimale Länge (Basislänge der ausgeschnittenen Öffnung 60) W4 des Eingriffsabschnitts 48 ist länger als die Breite bzw. Mindestbreite W1 des distalen Endes des Ansatzes 12 und kürzer als die Breite bzw. Höchstbreite W2 des Basisabschnitts des Ansatzes 12.
  • In 23 ist eine obere Hälfte einer Klappdeckelschachtel dargestellt, die aus den Zuschnitten 16 und 50 geformt ist. Wenn der Deckel 4 vollständig geschlossen ist, wie in 23 dargestellt ist, ist der Ansatz 12 vollständig in der ausgeschnittenen Öffnung 60 angeordnet.
  • In 24 ist außerdem ein Profil der Vorderwand des Deckels 4 in geschlossenem Zustand dargestellt. In diesem Stadium ist der Eingriffsabschnitt 48 wie diejenigen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele von dem distalen Ende des Ansatzes 12 getrennt, wie in 24 dargestellt ist, und das distale Ende des Ansatzes 12 berührt die Innenfläche des Deckels 4, das ist die frontseitige Zone 36.
  • Wenn der Deckel 4 in diesem Stadium ein wenig angehoben wird, wird der Ansatz 12 in die ausgeschnittene Öffnung 60 eingefügt, um sich der Innenfläche des Deckels 4 mit seinem nach vorn gerichteten distalen Ende zu nähern, wie in 25 dargestellt ist. Weil der Eingriffsabschnitt 48 in diesem Stadium Abstand von der Innenfläche des Deckels 4 hat, wie in 24 dargestellt ist, kann das distale Ende des Ansatzes 12 in relativer Art und Weise sanft in die Öffnung 60 eingefügt werden, wenn der Deckel 4 in die öffnende Richtung geschwenkt wird Danach ist das distale Ende des Ansatzes 12 zwischen der Innenfläche des Deckels 4 und dem Eingriffsabschnitt 48 eingeklemmt, wie in 26 dargestellt ist. So ist der Deckel 4 am Körper 2 festgelegt, wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • In 27 ist ein Stadium dargestellt, in dem das Druckstück 45 bei geschlossenem Deckel 4 nach innen gedrückt wird.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, ist die innere Vorderklappe 44 mit keinerlei Schlitz versehen wie diejenige gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Andererseits ist, wie in 23 dargestellt ist, das distale Ende Druckstücks 45, gesehen von der Vorderseite des Deckels 4, in der ausgeschnittenen Öffnung 60 angeordnet. Daher kann das distale Ende Druckstücks 45 unter Einwirkung der Druckkraft F in die Öffnung 60 gebogen werden. Weil der Abstand L4 zwischen der vorderen Öffnungskante des Deckels 4 und dem distalen Ende Druckstücks 45 gleich der Länge L2 des Eingriffsabschnitts 48 ist, wie zuvor erwähnt wurde, können die distale Endkante des Druckstücks 45 und die Kante des Eingriffsabschnitts 48 stumpf aneinander gefügt werden, wie in 27 dargestellt ist. Ferner wird der Ansatz 12 mittels des Druckstücks 45 gedrückt, so dass er aus seiner angehobenen Stellung zurück gedrückt wird.
  • Wenn der Deckel 4 ein wenig in die öffnende Richtung geschwenkt wird, wobei das Druckstück 45 in dieser Weise eingedrückt ist, wird die Innenfläche des Deckels 4 von der Vorderseite des inneren Rahmens 8 getrennt, so dass der Ansatz 12 durch seine eigene elastische Kraft allmählich in seine ursprüngliche angehobene Stellung zurückgebracht wird. Weil die distale Endkante des Druckstücks 45 und die Kante des Eingriffsabschnitts 48 dann stumpf aneinander gefügt sind, wie zuvor erwähnt wurde, kann das distale Ende des Ansatzes 12 nicht in die ausgeschnittene Öffnung 60 gefügt werden. Demzufolge kann das distale Ende des Ansatzes 12 nicht in den Spalt zwischen dem Eingriffabschnitt 48 und der Innenfläche des Deckels 4 eingefügt werden. Wenn der Deckel 4 in eine Stellung geschwenkt wird, in welcher der Eingriffsabschnitt 48 und der Ansatz 12 einander überlappen, besteht danach keine Möglichkeit, dass der Eingriffsabschnitt 48 und der Ansatz 12 in Eingriff miteinander kommen, um den Deckel 4 zu verriegeln, auch wenn der Druck auf das Druckstück 45 weggenommen ist. Auf diese Weise kann der Deckel 4 mit Leichtigkeit geöffnet werden.
  • Auch wenn das Druckstück 45 der Klappdeckelschachtel gemäß dem vierten Ausührungsbeispiel nicht eingedrückt wird, kann ein deutliches "Klick" in einer Weise erzeugt werden, so dass der Ansatz 12 geschnippt wird, wenn er und der Eingriffsabschnitt 48 beim Öffnen des Deckels 4 einwandfrei voneinander gelöst werden. Auch wenn der Deckel 4 im geöffneten Zustand zum Schließen entgegengesetzt geschwenkt wird, federt der Ansatz 12 zurück, um die Innenfläche des Deckels 4 zu treffen, wobei er ein "Klick" erzeugt, um anzuzeigen, dass der Deckel 4 ungefähr ganz geschlossen ist.
  • Auch bei dem vierten Ausführungsbeispiel kann die ausgeschnittene Öffnung 60 in der Form irgendeines anderen Vielecks ausgebildet sei, zum Beispiel als Dreieck, Viereck usw. In 28 ist ein Fall dargestellt, bei dem die ausgeschnittene Öffnung 60 dreieckig ist. Auch in diesem Fall wird das Druckstück 45 geformt, indem die frontseitige Zone 36 mit dem gleichen äußeren Schlitz C1 versehen wird, wie er in 22 dargestellt ist. Wenn das Druckstück 45 eingedrückt wird, kann der Ansatz 12 wirksam daran gehindert werden, dass er eingefügt wird, wie in dem in 27 dargestellten Fall.
  • In dem Fall, wo die ausgeschnittene Öffnung 60 die Form eines Dreiecks aufweist, wird die Länge der Basis des Dreiecks, das ist die Länge W4 des Eingriffsabschnitts 48 größer ausgeführt als die Breite bzw. Mindestbreite W1 des distalen Endes des Ansatzes 12 und kleiner als Breite bzw. Höchstbreite W2 des Basisabschnitts des Ansatzes 12. Indem so verfahren wird, kann verhindert werden, dass der Ansatz 12 bricht, wenn der Deckel 4 geöffnet wird, ohne das Druckstück 45 nach innen zu drücken.
  • 29 stellt eine Abwandlung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel dar, die außerhalb des Umfangs der Erfindung liegt. Die innere Vorderklappe 44 ist nicht mit irgendeinem Schlitz oder irgendeiner ausgeschnittenen Öffnung versehen, sondern hat stattdessen im mittleren Bereich einen Ausschnitt 62. In diesem Fall hat der Ausschnitt 62 die Form eines umgekehrten Trapezes, das sich vom distalen Ende der Vorderklappe 44 zur frontseitigen Zone 36 erstreckt, und der Eingriffsabschnitt 48 ist zwischen der Basis des Trapezes und der Zone 36 festgelegt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt und verschiedene Änderungen und Abwandlungen können innerhalb ihres Umfangs ausgeführt werden. Gemäß den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist zum Beispiel der Ansatz 12 von dem Schlitz im überdeckten Bereich des inneren Rahmens 8 abgehoben. Alternativ kann der Ansatz 12 jedoch so ausgebildet sein, dass er in einen rechteckigen Ausschnitt 64 ragt, der in derjenigen Abschnitt des inneren Rahmens 8 geschnitten ist, der vom äußeren Rahmen 6 überdeckt ist, wie in 30 dargestellt ist. Auch in diesem Fall ist der Ansatz 12 an der Vorderwand des Körpers 2 abgehoben.
  • Ferner ist die Form der Klappdeckelschachtel, bei welcher die Erfindung verwendet werden kann, nicht auf die Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds beschränkt. Zum Beispiel kann die Schachtel eine achteckige Form haben, die durch Abschrägen der Längskanten eine rechtwinkligen Parallelepipeds geformt wurde, wie in 31 dargestellt ist, oder eine Schachtel mit abgerundeten Ecken, deren Kanten kreisbogenförmig gebrochen sind, wie in 32 dargestellt ist. Alternativ kann die Schachtel darüber hinaus nur eine abgeschrägte Längskante aufweisen, wie in 33 dargestellt ist.
  • Ferner können der innere und der äußere Rahmen 6 und 8 integral miteinander ausgebildet sein. Der innere Rahmen 8 kann mit einem Paar Deckelverschlüssen versehen sein, die einzeln an seinen rechten und linken Seitenwänden angeordnet sind.
  • Die Ansätze 12 gemäß dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel können so ausgebildet sein, dass sie sich integral von der Bodenkante des Ausschnitts 10 des inneren Rahmens 8 erstrecken und umgefaltet sind.
  • Bei den in 16 dargestellten Zuschnitten 16 und 50 können die Formen der Schlitze C0 und C in jede andere zweckmäßige Form geändert werden, zum Beispiel in die Formen eines Trapezes, einer Halbellipse usw.

Claims (6)

  1. Kaappdeckelschachtel, die folgendes umfasst: einen kastenförmigen Körper (2), der sich an einem oberen Ende desselben öffnet und eine hintere Öffnungskante hat, und einen kastenförmigen Deckel (4), der klappbar mit der hinteren Öffnungskante des Körpers (2) verbunden ist und sich an einem unteren Ende desselben öffnet, wobei der Deckel (4) eine Vorderwand einschließt, dafür geeignet, die Öffnung des Körpers (2) zu verschließen und einen oberen Bereich einer Vorderwand des Körpers (2) von außen abzudecken, wenn der Deckel (4) auf den oberen Endabschnitt des Körpers (2) gesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtel außerdem Arretiermittel zum Arretieren des Deckels (4) am Körper (2) umfasst, wobei die Arretiermittel folgendes umfassen: einen Ansatz (12), der durch einen Teil der Vorderwand des Körpers (2) gebildet ist und vorn oberen Bereich der Vorderwand des Körpers (2) zum oberen Ende des Körpers hin aufgerichtet werden kann, wobei der Ansatz (12) eine Basis hat, durchgehend einstückig mit dem oberen Bereich der Vorderwand des Körpers und an einer Stelle tiefer als das obere Ende des Körpers (2) gebogen, um so von der Vorderwand des Körpers nach vorn vorzustehen und schräg nach unten zu verlaufen, eine innere Vorderklappe (44), angeordnet innerhalb des Deckels (4), wobei die innere Vorderklappe (44) einstückig mit der Vorderwand des Deckels (4) verbunden und an einer Umschlaglinie zu einer Innenfläche der Vorderwand des Deckels (4) hin eingeschlagen ist, so dass die Umschlaglinie der inneren Vorderklappe (44) eine Unterkante der Vorderwand des Deckels (4) definiert, eine Öffnung (60), geformt durch Ausschneiden eines Mittelabschnitts der inneren Vorderklappe (44), wobei die Öffnung (60) zu einer Decke des Deckels (4) hin verjüngt und in der Lage ist, ein distales Ende des Ansatzes (12) aufzunehmen, wenn sich der Deckel (4) in einem geschlossenen Zustand befindet, und einen Eingriffsabschnitt (48), geformt im Deckel (4) an einer Stelle zwischen der Öffnung (60) in der inneren Vorderklappe (44) und der Unterkante der Vorderwand des Deckels (4), wobei der Eingriffsabschnitt (48) dafür geeignet ist, sich an das distale Ende des Ansatzes (12) anzufügen, wenn sich der Deckel (4) im geschlossenen Zustand befindet, und zu ermöglichen, dass das distale Ende des Ansatzes (12) zeitweilig durch die Öffnung (60) in einen Spalt zwischen dem Eingriffsabschnitt (48) und der Vorderwand des Deckels (4) eingefügt wird, wenn der Deckel (4) im geschlossenen Zustand in einer öffnenden Richtung geschwenkt wird.
  2. Kappdeckelschachtel nach Anspruch 1, bei der die Öffnung (60) die Form eines Vielecks hat.
  3. Klappdeckelschachtel nach Anspruch 1, bei der die Öffnung (60) die Form eines Fünfecks hat, geformt durch Abschneiden der beiden Basiswinkel-Abschnitte von einem gleichschenkligen Dreieck, das eine längs des Eingriffabschnitts (48) verlaufende Basis hat.
  4. Klappdeckelschachtel nach Anspruch 3, bei der eine Länge (W4) der Basis der Öffnung (60) länger als eine Mindestbreite (W1) des Ansatzes (12) und kürzer als eine Höchstbreite (W2) des Ansatzes (12) ist.
  5. Klappdeckelschachtel nach Anspruch 1, bei der die Arretiermittel außerdem einen Druckabschnitt einschließen, befestigt am Deckel (4) und in der Lage, einen Teil des Deckels (4) nach innen zu drücken, wobei ein Drücken des Druckabschnitts verhindert, dass das distale Ende des Ansatzes (12) in den Spalt zwischen dem Eingriffsabschnitt (48) und der Vorderwand des Deckels (4) eingefügt wird, wenn der Deckel (4) im geschlossenen Zustand in der öffnenden Richtung geschwenkt wird.
  6. Klappdeckelschachtel nach Anspruch 5, bei welcher der Druckabschnitt einen im wesentlich U-förmigen Schlitz (C0, C1), geformt in der Vorderwand des Deckels (4), und ein Druckstück (45) einschließt, umschlossen durch den Schlitz (C0, C1) und in der Lage, gesondert von der Vorderwand und im Verhältnis zu derselben eingeschoben zu werden.
DE69818169T 1997-07-28 1998-07-27 Klappschachtel Expired - Lifetime DE69818169T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20193497 1997-07-28
JP20193697 1997-07-28
JP9201936A JP3041257B2 (ja) 1997-07-28 1997-07-28 蓋の係止解除機構付きたばこのヒンジリッド型パック
JP9201934A JP3041256B2 (ja) 1997-07-28 1997-07-28 蓋の係止機構付きたばこのヒンジリッド型パック

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818169D1 DE69818169D1 (de) 2003-10-23
DE69818169T2 true DE69818169T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=26513088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818169T Expired - Lifetime DE69818169T2 (de) 1997-07-28 1998-07-27 Klappschachtel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6334532B1 (de)
EP (1) EP0894737B1 (de)
KR (1) KR100302062B1 (de)
CN (1) CN1070802C (de)
DE (1) DE69818169T2 (de)
TW (1) TW358792B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019233A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Kappenschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen
DE102014013821A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für Zigaretten
DE202019104106U1 (de) * 2019-07-25 2020-07-28 Mayr-Melnhof Karton Ag Innenkragen für eine Verpackung und Verpackung

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938167A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten
US6276600B1 (en) 2000-04-18 2001-08-21 Westvaco Corporation Hinged-lid pack for cigarettes or the like
US20030116614A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Block Christine Sieglinde Container with tamper-evidence, reclosure feature
DE10393818D2 (de) * 2002-09-19 2005-08-11 Alice Schlattl Zigarettenschachtel
TWI235040B (en) * 2003-01-20 2005-07-01 Japan Tobacco Inc Hinged lid type pack for rod shape smoking article and its blank
ITTO20030097U1 (it) * 2003-06-06 2004-12-07 Palazzo Giancarlo Pratis Portapacchetto di sigarette in materiale plastico, stampato, fustellato e cordonato, automontante con porta accendino a lato.
JP4497421B2 (ja) * 2004-03-12 2010-07-07 日本たばこ産業株式会社 棒状喫煙物品のヒンジリッド型パッケージ及びそのブランク
ITBO20040152A1 (it) * 2004-03-15 2004-06-15 Gd Spa Incarto rigido per articoli da fumo con coperchio incernierato presentante un rumore in apertura
US20070199849A1 (en) * 2004-05-11 2007-08-30 Cadbury Adams Usa Llc. Package for accommodating an array of consumable products
US7159717B2 (en) 2004-05-11 2007-01-09 Cadbury Adams Usa, Llc Packaging design with separate compartments
US7811614B2 (en) * 2004-05-11 2010-10-12 Cadbury Adams Usa Llc Gum slab package having insertable product retention member
PL1751018T3 (pl) * 2004-05-11 2011-02-28 Intercontinental Great Brands Llc Opakowanie z klapką retencyjną dla pasków gumy
US7971718B2 (en) * 2005-05-09 2011-07-05 Kraft Foods Global Brands Llc Package for dispensing and retaining gum slabs with adhesive securement
DE102004025261A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-08 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für Zigaretten
ES2671341T3 (es) * 2004-07-08 2018-06-06 Intercontinental Great Brands Llc Unidad de envase de producto consumible de cierre reutilizable
US20060037876A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Philip Morris Usa Inc. Method of packaging cigarettes and package
UA91036C2 (ru) * 2004-12-08 2010-06-25 Филип Моррис Продактс С.А. Упаковка с откидной крышкой, открывающейся в сторону, и звуковой индикацией открытия и/или закрытия
BRPI0506010A (pt) * 2005-12-22 2007-10-02 Souza Cruz Sa embalagem para cigarros
US20080230410A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Wesley Steven Jones Cigarette package
GB0806691D0 (en) * 2008-04-14 2008-05-14 British American Tobacco Co Package for smoking article
GB0822143D0 (en) 2008-12-04 2009-01-14 British American Tobacco Co Packet
WO2010088492A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 Cadbury Adams Usa Llc Openable and reclosable sealed package for confectionery products
US8910456B2 (en) * 2010-02-01 2014-12-16 Mallinckrodt Apparatuses and methods for storing pharmaceutical product
ES2413386T3 (es) * 2010-08-27 2013-07-16 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Embalaje para tabaco
EP2433881A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-28 Philip Morris Products S.A. Klappdeckelbehälter mit vernehmbarem Verschließgeräusch
WO2012082907A1 (en) 2010-12-14 2012-06-21 Altria Client Services Inc. Hinged lid packaging
EP2474480A1 (de) * 2011-01-10 2012-07-11 JT International Packung mit Scharnierdeckel
GB201101916D0 (en) * 2011-02-04 2011-03-23 British American Tobacco Co Pack for smoking articles
GB201103091D0 (en) 2011-02-23 2011-04-06 British American Tobacco Co A package for smoking articles
UA109600C2 (uk) * 2011-11-08 2015-09-10 Упаковка для тютюнових виробів з ковзним відкриванням і відкидною кришкою
ES2645942T3 (es) * 2013-06-10 2017-12-11 Itc Limited Paquete para contener artículos sustancialmente alargados tales como cigarrillos
ITBO20130306A1 (it) 2013-06-18 2014-12-19 Gd Spa Pacchetto con coperchio incernierato e provvisto di un dispositivo di bloccaggio che mantiene il coperchio nella posizione di chiusura e relativo metodo di incarto.
ITBO20130585A1 (it) * 2013-10-23 2015-04-24 Gd Spa Confezione di articoli da fumo provvista di elemento di azionamento del lembo di presa.
CN103991618A (zh) * 2014-04-21 2014-08-20 昆山正威印刷包装有限公司 一种包装盒
ES2608798T3 (es) * 2014-08-07 2017-04-17 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Embalaje para artículos relacionados con el tabaco
JP6855006B2 (ja) * 2015-03-18 2021-04-07 ジェイティー インターナショナル エス.エイ.JT International S.A. 喫煙品用パッケージ、対応するブランクおよびそのようなパッケージを形成する方法
JP6869897B2 (ja) * 2015-05-27 2021-05-12 フィリップ・モーリス・プロダクツ・ソシエテ・アノニム 改良された傾斜した隅角部を有する容器
KR102553503B1 (ko) * 2015-06-26 2023-07-10 필립모리스 프로덕츠 에스.에이. 슬라이딩부를 갖는 소비재용 용기
WO2017016938A1 (en) * 2015-07-27 2017-02-02 Jt International Sa A package for smoking articles
JP1558928S (de) * 2016-01-25 2016-09-20
USD863953S1 (en) * 2016-02-29 2019-10-22 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Cigarette pack
USD801803S1 (en) 2016-06-29 2017-11-07 Altria Client Services Llc Re-closeable tear open pack
US10407208B2 (en) 2016-06-29 2019-09-10 Altria Client Services Llc Re-closeable tear open pack, a blank for forming the pack, and a method of making the pack
IT201600102283A1 (it) * 2016-10-13 2018-04-13 Gd Spa Pacchetto rigido con coperchio incernierato.
CN208134832U (zh) * 2018-03-16 2018-11-23 金宝电子工业股份有限公司 包装盒
JP1614160S (de) * 2018-04-09 2019-03-18
USD918030S1 (en) * 2018-07-25 2021-05-04 China Tobacco Hubei Industrial Corporation Limited Cigarette packaging box
CA185157S (en) * 2018-12-10 2020-01-31 Fuemz Corp Portable storage case for smoking needs
EP3725697A1 (de) * 2019-04-19 2020-10-21 I.G.B. S.r.l. Kindersicherer behälter
WO2021175721A1 (en) * 2020-03-03 2021-09-10 Jt International Sa Container for consumer goods
GB2599650A (en) * 2020-10-06 2022-04-13 Pat Mcgrath Cosmetics Llc Cosmetic-product packaging and method of manufacture thereof
EP4365098A1 (de) * 2022-11-03 2024-05-08 Mayr-Melnhof Karton AG Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
WO2024094782A1 (de) * 2022-11-03 2024-05-10 Mayr Melnhof Karton Ag Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326447A (en) * 1966-01-28 1967-06-20 Fed Paper Board Reclosable carton with latch
US3828923A (en) * 1972-12-07 1974-08-13 Reynolds Tobacco Co R Composite slideable dispensing carton
FR2293368A1 (fr) * 1974-12-05 1976-07-02 Michels Boite en carton a couvercle attenant
US4428525A (en) * 1982-08-09 1984-01-31 International Paper Company Easy access sandwich carton
EP0204933B1 (de) * 1985-05-02 1988-04-20 Focke & Co. (GmbH & Co.) Klappdeckelschachtel für Zigaretten oder dgl.
JPH0296641A (ja) 1988-10-03 1990-04-09 Nissan Motor Co Ltd ウィンドガラス面評価装置
US4948038A (en) 1989-04-11 1990-08-14 Philip Morris Incorporated Freshness-preserving container
DK170417B1 (da) * 1991-07-10 1995-08-28 Schur Eng As Kartonæske af klaplågstypen og med midler til snaplåsning af klaplåget
US5129513A (en) * 1991-11-22 1992-07-14 Philip Morris Incorporated Cigarette packs with retention cuts to facilitate consistent lid closure
JPH10129656A (ja) * 1996-10-25 1998-05-19 Japan Tobacco Inc ヒンジリッド型パック
DE19644759A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten
DE29618848U1 (de) * 1996-10-29 1998-03-26 Carl Edelmann Gmbh, 89522 Heidenheim Zigarettenschachtel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019233A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Kappenschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen
DE102014013821A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für Zigaretten
DE202019104106U1 (de) * 2019-07-25 2020-07-28 Mayr-Melnhof Karton Ag Innenkragen für eine Verpackung und Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1070802C (zh) 2001-09-12
KR100302062B1 (ko) 2001-11-30
DE69818169D1 (de) 2003-10-23
US6334532B1 (en) 2002-01-01
KR19990013985A (ko) 1999-02-25
EP0894737A1 (de) 1999-02-03
TW358792B (en) 1999-05-21
EP0894737B1 (de) 2003-09-17
CN1209411A (zh) 1999-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818169T2 (de) Klappschachtel
EP1204571B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE69628384T2 (de) Steife, mit Scharnierdeckel versehene Verpackung für längliche Elemente, insbesondere für Zigaretten
DE69100146T2 (de) Neue Zigarettenpackung.
EP0650907B1 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
DE60316278T2 (de) Packung für rauchartikel
DE60124309T2 (de) Steife packung mit gelenkdeckel für tabakprodukte
EP0434962B1 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
DE3329455A1 (de) Kappenschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
DE2817755A1 (de) Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE10047447A1 (de) Flacher Rohling zur Herstellung eines Hartboxpäckchens
DE2918070A1 (de) Einstueckiger pappkarton und rohling hierfuer
DD146165A5 (de) Kappenfaltschachtel
DE2833494C2 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
DE60101424T2 (de) Faltschachtel mit Verschlussvorrichtung
DE1436929A1 (de) Aus Papierstoff oder dergleichen geformte Erzeugnisse sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3624345C2 (de)
EP3981700A1 (de) Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter
DE2425951C3 (de) Einstückig ausgebildeter Sprühkopf für eine Aerosol-Druckdose und Form zu seiner Herstellung
EP0121040A1 (de) Faltschachtel
DE2940421A1 (de) Kappenfaltschachtel
DE102021211502B3 (de) Einstückiger Kartonzuschnitt für eine Faltschachtel für Essstäbchen
WO2006094544A1 (de) Behälter
DE8809938U1 (de) Faltschachtel für Kleinteile
EP0006872B1 (de) Klappschachtel, insbesondere für zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition