DE69817999T2 - Steuerventil für Kompressoren veränderlicher Leistung - Google Patents

Steuerventil für Kompressoren veränderlicher Leistung Download PDF

Info

Publication number
DE69817999T2
DE69817999T2 DE69817999T DE69817999T DE69817999T2 DE 69817999 T2 DE69817999 T2 DE 69817999T2 DE 69817999 T DE69817999 T DE 69817999T DE 69817999 T DE69817999 T DE 69817999T DE 69817999 T2 DE69817999 T2 DE 69817999T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
control
valve body
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69817999T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817999D1 (de
Inventor
Naoya Kariya-shi Yokomachi
Toshiro Kariya-shi Fujii
Kazuo Kariya-shi Murakami
Yoshiyuki Kariya-shi Nakane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE69817999D1 publication Critical patent/DE69817999D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69817999T2 publication Critical patent/DE69817999T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1845Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf in einem veränderbaren Verstellkompressor eingesetzte Verstellsteuerventile, um die Kompressorverstellung zu steuern. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Steuerventile zum Steuern der Menge eines Kältegases, das aus einer Abgabedruckzone eines veränderbaren Verstellkompressors in eine Steuerkammer fließt.
  • Ein veränderbarer Verstellkompressor weist normalerweise ein Gehäuse auf, das eine Steuerkammer und eine drehbare Antriebswelle aufnimmt. Zylinderbohrungen erstrecken sich durch einen Zylinderblock, der einen Teil des Gehäuses bildet. Ein Kolben ist in jeder Zylinderbohrung gehalten. Eine Taumelscheibe ist auf der Antriebswelle in der Steuerkammer gelagert. Der Taumelscheibe ist es möglich, sich mit Bezug auf die Antriebswelle zu neigen, während sie zusammen mit der Antriebswelle dreht. Jeder Kolben ist mit der Taumelscheibe gekoppelt. Die Drehung der Taumelscheibe bewegt jeden Kolben hin und her. Dies zieht Kältegas aus einer Ansaugkammer in die entsprechende Zylinderbohrung, verdichtet das Kältegas und gibt dann das verdichtete Kältegas in eine Abgabekammer ab. Die Neigung der Taumelscheibe ist entsprechend dem Unterschied zwischen dem Druck der Zylinderbohrungen und dem Druck der Steuerkammer geändert. Die Neigung der Taumelscheibe ist kleiner wenn der Druckunterschied größer ist. Es ist nämlich so, dass die Neigung der Taumelscheibe sich verringert, wenn der Druck der Zylinderbohrungen relativ zu dem Druck der Steuerkammer kleiner wird. Eine Verringerung in der Neigung der Taumelscheibe verkürzt den Hub der Kolben und verringert die Verstellung des Kompressors.
  • Ein typischer veränderbarer Verstellkompressor enthält, wie zum Beispiel in der Schrift DE-A-19713414 offenbart, ein Steuerventil zum Steuern der Menge des zwischen der Steuerkammer und der Abgabekammer fließenden Kältegases. Zum Beispiel ist ein Steuerventil 1 eingesetzt, das in 6 gezeigt ist, die Menge des Kältegases zu steuern, das aus der Abgabekammer in die Steuerkammer fließt. Ein Druckfühlelement oder Diaphragma 2 ist in der Steuerkammer 1 aufgenommen. Eine Umgebungsdruckkammer 8 ist auf einer Seite des Diaphragmas 2 definiert und eine Ansaugdruckkammer 9 ist auf der anderen Seite des Diaphragmas 2 definiert. Der Druck der Ansaugkammer (Ansaugdruck) ist mit der Ansaugdruckkammer 9 verbunden. Eine Feder 3 ist in der Umgebungsdruckkammer 8 angeordnet. Das Steuerventil 1 enthält außerdem ein Ventilloch 5 und ein Solenoid 6. Der geöffnete Bereich des Ventilloches 5 ist mittels eines Ventilkörpers 4 angepasst, der mit dem Diaphragma 2 verbunden ist. Das Diaphragma 2 zwingt den Ventilkörper 4 in eine Richtung, wobei das Ventilloch 5 geöffnet wird. Eine weitere Feder 10 zwingt den Ventilkörper 4 in eine Richtung, wobei das Ventilloch 5 geschlossen wird. Das Solenoid 6 zwingt den Ventilkörper 4 ebenfalls mittels einer Stange 7, wenn es ausgelöst ist, in die Richtung, wobei das Ventilloch 5 mit einer Kraft entsprechend dem zum Solenoid zugeführten Strom geschlossen wird.
  • Der geöffnete Bereich des Ventilloches 5 ist bestimmt durch die Position des Ventilkörpers 4 mit Bezug auf das Ventilloch 5. Die Position des Ventilkörpers 4 ist bestimmt durch das Gleichgewicht zwischen der Kraft, die den Ventilkörper 4 von dem Ventilloch 5 weg zwingt, oder in eine Öffnungsrichtung, und der Kraft, die den Ventilkörper 4 zu dem Ventilloch 5 zwingt, oder in eine Schließrichtung. Die den Ventilkörper 4 in die Öffnungsrichtung zwingende Kraft wird durch den Unterschied zwischen der auf einer Seite des Diaphragmas 2 angewendeten Kraft durch den Druck in der atmosphärischen Druckkammer 8 und die Kraft der Feder 3 hergestellt, und durch die auf die andere Seite des Diaphragmas 2 angewendete Kraft durch den Ansaugdruck in der Ansaugdruckkammer 9. Die den Ventilkörper 4 in die Schließrichtung zwingende Kraft durch die Summe der Kraft des Solenoides 6 und die Kraft der Feder 10 hergestellt wird.
  • Wenn der zu dem Solenoid 6 zugeführte Strom bei einem konstanten Wert gehalten wird, nämlich wenn die Kraft des Solenoides 6 konstant ist, bewegt sich der Ventilkörper 4 in Übereinstimmung mit der Schwankung des Ansaugdrucks. Genauer verringert ein Ansteigen des Ansaugdrucks den Öffnungsbereich des Ventillochs 5 und verringert die Menge des Kältegases, das aus der Abgabekammer in die Steuerkammer geschickt wird. Dies verringert den Druck der Steuerkammer, verringert den Unterschied zwischen dem Druck in der Steuerkammer und dem Druck in der Steuerkammer und dem Druck in den Zylinderbohrungen, und steigert die Neigung der Taumelscheibe. Als Ergebnis steigt die Verstellung des Kompressors, was allmählich den Ansaugdruck verringert. Andererseits erhöht eine Verringerung des Ansaugdrucks den geöffneten Bereich des Ventillochs 5. Dies verringert die Verstellung des Kompressors, was allmählich den Ansaugdruck erhöht. Dementsprechend funktioniert das Steuerventil 1, um den Ansaugdruck in einem konstanten Zustand beizubehalten.
  • Das Steuerventil 1 passt ebenfalls den Sollwert des Ansaugdrucks in Übereinstimmung mit dem Wert des zu dem Solenoid 6 zugeführten Stroms an. Wenn zum Beispiel die Kraft des Solenoides 6 ansteigt, wenn der Wert des durch das Solenoid 6 fließenden Stroms ansteigt, erhöht sich die Kraft, die den Ventilkörper 4 in die Schließrichtung zwingt. Dementsprechend verringert sich der Öffnungsbereich des Ventilloches 5 und verringert den Druck der Steuerkammer. Dies verringert allmählich den Ansaugdruck. Mit anderen Worten erhält das Steuerventil 1 den Ansaugdruck bei einem niedrigen Wert, oder verringert den Sollwert, wenn der Wert des zu dem Solenoid 6 zugeführten Stroms steigt. Dementsprechend funktioniert das Steuerventil 1 dem Sollansaugdruck entsprechend den Wert des dem Solenoid 6 zugeführten Stroms zu ändern.
  • Der Kraft des Solenoides 6 muss es gestattet sein, innerhalb eines Bereiches zu wechseln, der dem Schwankungsbereich des Ansaugdrucks in der Ansaugdruckkammer 9 entspricht. Mit anderen Worten, der Wertbereich des dem Solenoid zugeführten Stroms muss im Wesentlichen proportional zum Schwankungsbereich des Ansaugdrucks sein. Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 8-110104 beschreibt einen Kompressor, der Karbondioxid (CO2) als Kältemittel einsetzt. In solch einem Kompressor ist der Druck des Kältemittels 10 mal so hoch oder noch höher als der eines Chlorfluorkarbon als Kältemittel einsetzenden Kompressors. Auf diese Weise ist der Schwankungsbereich des Ansaugdruckes viel größer als bei einem CO2 einsetzenden Kompressor. Dementsprechend muss das Solenoid 6 innerhalb eines breiten Stromänderungsbereiches ausgelöst werden, um den breiten Schwankungsbereich des Ansaugdrucks zu entsprechen. Um solch einen weiten Stromänderungsbereich zu tolerieren, muss ein großes Steuerventil 1 eingesetzt sein. Jedoch vergrößert dies die Größe und das Gewicht des Kompressors.
  • Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 6-341378 beschreibt einen veränderbaren Verstellkompressor, der ein elektromagnetisches Steuerventil einsetzt, das den Unterschied zwischen dem Druck der Steuerkammer und dem Druck der Ansaugkammer auf einen frei wählbaren konstanten Wert anpasst. Dieses Steuerventil weist zwei Druckkammern auf, die voneinander durch ein Druckfühlelement getrennt sind. Der Druck der Steuerkammer ist mit einer Kammer verbunden, während der Druck der Ansaugkammer mit der anderen Kammer verbunden ist. Das Druckfühlelement bewegt den Ventilkörper entsprechend den Schwankungen des Drucks in der Steuerkammer und des Drucks in der Ansaugkammer. Dies erhält einen konstanten Unterschied zwischen dem Druck der Steuerkammer und dem Druck der Ansaugkammer. Darüber hinaus ist der Solldruckunterschied entsprechend dem Wert des zu dem elektromagnetischen Solenoid zugeführten Stroms verändert, das in dem Steuerventil angeordnet ist.
  • Dieses Steuerventil benötigt nur den Wert des dem Solenoid zugeführten Stroms innerhalb eines Bereiches zu ändern, der dem Schwankungsbereich des Druckunterschiedes entspricht. Der Schwankungsbereich des Druckunterschiedes ist viel enger als der Schwankungsbereich des Ansaugdrucks. Dies ermöglicht dem Bereich des zu dem Solenoid zugeführten Stroms viel enger zu sein, als der des in 6 dargestellten Steuerventils. Auf diese Weise kann ein kleineres Steuerventil eingesetzt werden.
  • Jedoch öffnet bei diesem Steuerventil ein Ansteigen des Drucks der Ansaugkammer oder ein Ansteigen in der thermischen Ladung (Kälteladung) das Ventil weiter. Dies erhöht die Menge des Kältegases, das aus der Abgabekammer in die Steuerkammer fließt. Deswegen steigt der Druck in der Steuerkammer in Übereinstimmung mit dem Anstieg des Drucks in der Ansaugkammer. Auf diese Weise tritt ein Anstieg in der Verstellung des Kompressors nicht auf, wenn der Druck in der Ansaugkammer ansteigt. Das Steuerventil behält ungefähr die selbe Verstellung, wenn die thermische Ladung ansteigt. Deswegen steuert das Steuerventil die Verstellung nicht durch den direkten Einsatz des Ansaugdruckes, der die thermische Ladung reflektiert. Um die Verstellung entsprechend dem Ansaugdruck zu steuern, kann ein Fühler eingesetzt werden, um den Ansaugdruck zu ermitteln und ein entsprechendes elektrisches Signal abzugeben. In diesem Fall wird das Signal zu einem Steuerelement gesendet, das den zu dem Solenoid zugeführten elektrischen Strom, aufgrund des Ansaugdrucks steuert. Jedoch ist solch eine Konstruktion kompliziert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Steuerventil bereitzustellen, das kompakt ist und eine Verstellsteuerung ermöglicht, selbst wenn Karbondioxid (CO2) als Kältemittel verwendet wird.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Steuerventil zum Steuern der Verstellung eines veränderlichen Verstellkompressors bereit. Der Kompressor enthält eine Ansaugdruckzone, deren Druck einem Ansaugdruck entspricht, eine Abgabedruckzone, eine Steuerkammer deren Druck einem Steuerdruck entspricht, und einen Druckdurchtritt, durch den das Kältemittel von der Abgabedruckzone zu der Steuerkammer gesendet wird. Das Steuerventil passt die Menge des Kältemittels, das von der Abgabedruckzone zu der Steuerkammer gesendet wird an, um die Kompressorverstellung zu steuern. Der Steuerdruck wird erhöht und die Kompressorverstellung wird verringert, wenn die Menge des von der Abgabedruckzone zu der Steuerkammer gesendeten Kältemittels ansteigt. Der Steuerdruck wird verringert und die Kompressorverstellung wird erhöht, wenn die Menge des von der Abgabedruckzone zu der Steuerkammer gesendeten Kältemittels sinkt. Das Steuerventil besteht aus einem Ventilkörper zum Anpassen des Öffnungsbereichs des Druckdurchtritts. Eine elektrische Antriebseinrichtung zwingt den Ventilkörper mit einer dem Wert des zu der elektrischen Antriebseinrichtung zugeführten elektrischen Stroms entsprechenden Kraft in eine erste Richtung. Das Steuerventil enthält außerdem eine erste Druckkammer, die mit dem Steuerdruck der Steuerkammer verbunden ist, eine zweite Druckkammer, die mit dem Ansaugdruck der Ansaugdruckzone verbunden ist, und ein Druckfühlelement, das die erste Druckkammer und die zweite Druckkammer voneinander trennt. Der Unterschied zwischen dem Druck der ersten Druckkammer und dem Druck der zweiten Druckkammer erzeugt eine Kraft, die verursacht, dass das Druckfühlelement den Ventilkörper in eine zweite Richtung zwingt, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist. Ein Sollwert des Druckunterschiedes zwischen der ersten und der zweiten Druckkammer wird durch die Zwangskraft der elektrischen Antriebseinrichtung bestimmt. Das Druckfühlelement bewegt den Ventilkörper, um den geöffneten Bereich des Druckdurchtrittes zu verringern und den Druckunterschied zu dem Sollwert zurückzubringen, wenn der mit der zweiten Druckkammer verbundene Ansaugdruck ansteigt. Das Druckfühlelement bewegt den Ventilkörper um den Öffnungsbereich des Druckdurchtritts zu erhöhen und den Druckunterschied zu dem Sollwert zurückzubringen, wenn der mit der zweiten Druckkammer verbundene Ansaugdruck sinkt.
  • Andere Gesichtpunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung offensichtlicher werden, in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen, die die Grundsätze der Erfindung auf dem Weg des Beispieles darstellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, von denen angenommen wird, dass sie neu sind, werden genau in den angehängten Ansprüchen fortgesetzt. Die Erfindung zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen mag am besten verstanden werden mit Bezug auf die folgende Beschreibung der derzeitig bevorzugten Ausführungsformen, zusammen mit den begleitenden Zeichnungen, wobei:
  • 1 ist eine Querschnittsansicht und zeigt einen Kompressor gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 aus 1;
  • 3 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 3-3 aus 1;
  • 4(a) ist eine vergrößerte Querschnittansicht und zeigt das Verstellsteuerventil aus 1 in einem offenen Zustand;
  • 4(b) ist eine vergrößerte Querschnittsansicht und zeigt das Verstellsteuerventil aus 1 in einem geschlossenen Zustand;
  • 5(a) ist ein Diagramm und zeigt das Verhältnis der Kompressorverstellung relativ zu dem Ansaugdruck und dem Steuerdruck;
  • 5(b) ist ein Diagramm und zeigt das Verhältnis des Solenoidstromes relativ zu dem Ansaugdruck und dem Steuerdruck; und
  • 6 ist eine Querschnittsansicht und zeigt ein Verstellsteuerventil gemäß dem Stand der Technik.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ein Verstellsteuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die 1 bis 5 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist ein Vordergehäuse 12 und ein Rückgehäuse 13 an einem Zylinderblock 13 befestigt. Der Zylinderblock 11 und das Vordergehäuse 12 lagern mittels Radiallagern 15, 16 drehbar eine Antriebswelle 14. Die Antriebswelle 14 wird durch einen Antriebsmotor angetrieben. Eine Steuerkammer 121 ist in dem Vordergehäuse 12 vor dem Zylinderblock 11 definiert.
  • Ein scheibenartiger Rotor 17 ist an der Antriebswelle 14 in der Steuerkammer 121 befestigt. Wie in 1 und 2 gezeigt, erstreckt sich ein Stützarm 171 mit einem Paar Führungsbohrungen 172 aus dem Umfangsabschnitt des Rotors 17. Eine Taumelscheibe 18 ist auf der Antriebswelle 14 in der Steuerkammer 121 gelagert. Die Taumelscheibe 18 kann sich mit Bezug auf die Antriebswelle 14 neigen und entlang gleiten. Ein Paar Führungsarme 181 sind an der Taumelscheibe 18 angebracht. Ein Führungsbolzen 19 ist an dem fernen Ende jedes Führungsarms 181 gesichert. Jeder Führungsbolzen 19 ist mit der zugeordneten Führungsbohrung 172 in Eingriff. Das Eingreifen zwischen den Führungsbohrungen 172 und dem entsprechenden Führungsbolzen 19 führt die Neigung der Taumelscheibe 18 und dreht die Taumelscheibe 18 zusammen mit der Antriebswelle 14.
  • Zylinderbohrungen 111 erstrecken sich durch den Zylinderblock 11. Jede Zylinderbohrung 111 nimmt einen Kolben 20 auf. Jeder Kolben 20 definiert eine Verdichtungskammer 112 in der entsprechenden Zylinderbohrung 111. Der Kolben 20 ist mit einem Paar Schuhe 21 zu der Taumelscheibe 18 gekuppelt. Die Drehung der Taumelscheibe 18 wird durch die Schuhe 21 in eine Hin- und Herbewegung des Kolbens 20 in der Zylinderbohrung 111 umgewandelt. Wie in 1 und 3 gezeigt, sind eine Ansaugdruckzone oder Ansaugkammer 121 und eine Abgabedruckzone oder Ansaugkammer 132 in dem Rückgehäuse 13 definiert.
  • Eine Teilscheibe 22 und ein Paar Ventilscheiben 23, 24 sind zwischen dem Zylinderblock 11 und dem Rückgehäuse 13 angeordnet. Eine Ansaugöffnung 221 und eine Abgabeöffnung 222 sind für jede Zylinderbohrung 111 auf der Teilscheibe 22 vorgesehen. Eine Ansaugklappe 231 ist für jede Ansaugöffnung 221 auf der Ventilscheibe 23 vorgesehen, um die Ansaugöffnung 221 zu öffnen und schließen. Eine Abgabeklappe 241 ist für jede Abgabeöffnung 222 auf der Ventilscheibe 24 vorgesehen, um die Abgabeöffnung 222 zu öffnen und zu schließen. Ein Zurückhalter 37 beschränkt den Öffnungsgrad der Abgabeklappe 241. Wenn jeder Kolben 20 sich von seiner oberen Totpunktposition zu seiner unteren Totpunktposition bewegt, wird Kältegas in die entsprechende Ansaugöffnung 221 der Ansaugkammer 121 gezogen, und öffnet dabei die Ansaugklappe 231, um in die entsprechende Verdichtungskammer 112 einzudringen. Wenn der Kolben 20 sich von der unteren Totpunktposition zu der oberen Totpunktposition bewegt, öffnet das in der Verdichtungskammer 112 verdichtete Kältegas die entsprechende Abgabeklappe 241 und fließt durch die entsprechende Abgabeöffnung 222 in die Abgabekammer 131.
  • Die Neigung der Taumelscheibe 18 verändert sich entsprechend dem Unterschied zwischen dem Druck der Steuerkammer 121 und dem Druck der Verdichtungskammer 112. Genauer bestimmt der Unterschied zwischen dem Druck der Steuerkammer 121 (Kontrolldruck Pc) und dem Druck der Ansaugkammer 131 (Ansaugdruck Ps), oder der Druckunterschied Pc – Ps, die Neigung der Taumelscheibe 18. Bei diesem Kompressor wird der Steuerdruck Pc bei einem Wert gehalten, der höher ist als der Ansaugdruck Ps (Pc > Ps). Ein Ansteigen des Druckunterschiedes Pc – Ps verringert die Neigung zur Taumelscheibe 18. Dies verkürzt den Hub jedes Kolbens 20 und verringert die Verstellung des Kompressors. Andererseits erhöht eine Verringerung des Druckunterschiedes Pc – Ps die Neigung der Taumelscheibe 18. Dies verlängert den Hub jedes Kolbens 20 und erhöht die Verstellung.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Verstellungssteuerventil 25 in dem Rückgehäuse 13 angeordnet, um den Fluss des Kältegases von der Abgabekammer 132 zu der Steuerkammer 121 zu steuern. Das Kältegase in der Steuerkammer 121 fließt durch einen Druckentlastungsdurchtritt 113, der eine Drossel aufweist, und betritt dann die Ansaugkammer 131. Der Druck in der Steuerkammer 121 wird durch zwei Faktoren bestimmt. Der erste Faktor ist die Fließrate des Kältegases, das aus der Steuerkammer 121 durch den Entlastungsdurchtritt 113 in die Ansaugkammer 131 gesendet wird. Der zweite Faktor ist die Fließrate des Kältegases, das aus der Abgabekammer 132 über das Steuerventil 25 in die Steuerkammer 121 gesendet wird.
  • Wie in 4(a) und 4(b) gezeigt, weist das Verstellungssteuerventil 25 ein Solenoid 26, das als elektrische Antriebseinrichtung dient, und einen Ventilmechanismus 27 auf. Das Solenoid 26 besteht aus einer Spiralfeder 261, einem befestigten Stahlkern 262, einem beweglichen Stahlkern 263 und einer Antriebsstange 264, die an dem beweglichen Kern 263 gesichert ist. Der Ventilmechanismus 27 besteht aus einem Gehäuse 28, einer in dem Gehäuse 28 aufgenommenen Ventilkammer 281, einem in der Ventilkammer 281 aufgenommenen Ventilkörper 29, einem in dem Gehäuse 28 aufgenommenen Druckabteil 30, einem in dem Druckabteil 30 aufgenommenen Druckfühlelement oder Diaphragma 31, einer an dem Diaphragma 31 angebrachten Übertragungsstange 311, und einer Feder 32. Das Diaphragma 31 teilt das Druckabteil 30 in eine erste Druckkammer 301 und eine zweite Druckkammer 302. Die Feder 32 ist in der ersten Druckkammer 301 angeordnet. Ein Ventilloch 282 erstreckt sich zwischen der Ventilkammer 281 und einer in dem Gehäuse 28 definierten Gasfließkammer 287. Die Übertragungsstange 311 erstreckt sich durch das Ventilloch 282 und die Gasfließkammer 287, um den Ventilkörper 29 mit dem Diaphragma 31 zu verbinden. Die Antriebsstange 264 erstreckt sich durch den befestigten Kern 262, um mit dem Ventilkörper 29 in Kontakt zu sein.
  • Wenn die Spiralfeder 261 mit elektrischem Strom versorgt wird, wird eine elektromagnetische Anziehungskraft zwischen dem beweglichen Kern 263 und dem festen Kern 262 erzeugt. Auf diese Weise zwingt die an dem beweglichen Kern 263 gesicherte Antriebsstange 264 den Ventilkörper 29 in eine das Ventilloch 282 schließende Richtung. Die Feder 32 zwingt den Ventilkörper 29 durch das Diaphragma 31 und die Übertragungsstange 311 in eine das Ventilloch 282 öffnende Richtung.
  • Das Gehäuse 28 besteht aus einer ersten Öffnung 283, einer zweiten Öffnung 284, einer dritten Öffnung 285, und einer vierten Öffnung 286. Die erste Öffnung 283 ist mit einem ersten Durchtritt 33 verbunden, der sich durch das Rückgehäuse 13 erstreckt. Die zweite Öffnung 284 ist mit einem zweiten Durchtritt 334 verbunden, der sich durch das Rückgehäuse 13 und den Zylinderblock 11 erstreckt. Die dritte Öffnung 285 ist mit einem dritten Durchtritt 35 verbunden, der sich durch das Rückgehäuse 13 und den Zylinderblock 11 erstreckt. Die vierte Öffnung 286 ist mit einem vierten Durchtritt 36 verbunden, der sich durch das Rückgehäuse 13 erstreckt. Auf diese Weise ist die Ventilkammer 281 mit der Abgabekammer 132 durch die erste Öffnung 283 und den ersten Durchtritt 33 verbunden. Das Ventilloch 282 ist mit der Steuerkammer 121 durch die Gasfließkammer 287, die zweite Öffnung 284 und den zweiten Durchtritt 34 verbunden. 4(a) zeigt das Ventilloch 282 in einem offenen Zustand. Bei diesem Zustand ist das Hochdruckkältegas in der Abgabekammer 132 durch einen Druckdurchtritt zu der Steuerkammer 121 gesendet, der durch den ersten Durchtritt 33, die erste Öffnung 283, die Ventilkammer 281, das Ventilloch 282, die Gasfließkammer 287, die zweite Öffnung 284, den zweiten Durchtritt 34 gebildet ist. 4(b) zeigt das Ventilloch 282 in einem Zustand, bei dem es durch den Ventilkörper 29 geschlossen ist. Bei diesem Zustand ist der Fluss von Kältegas von der Abgabekammer 132 zu der Steuerkammer 121 gestoppt. Die erste Druckkammer 301 ist mit der Steuerkammer 121 durch die dritte Öffnung 285 und den dritten Durchtritt 35 verbunden. Die zweite Druckkammer 302 ist mit der Ansaugkammer 131 durch die vierte Öffnung 286 und den vierten Durchtritt 36 verbunden. Dementsprechend ist der Steuerdruck Pc der Steuerkammer 121 mit der ersten Druckkammer 301 verbunden, und der Ansaugdruck Ps der Ansaugkammer 131 ist mit der zweiten Druckkammer 302 verbunden.
  • Der mit der ersten Druckkammer 301 verbundene Steuerdruck Pc erzeugt die Kraft P1, die auf die entsprechende Seite des Diaphragmas 31 angewendet ist. Die Feder 32 erzeugt die Kraft F, die ebenfalls auf die gleiche Seite des Diaphragmas 31 angewendet ist. Der mit der zweiten Druckkammer 302 verbundene Ansaugdruck Ps erzeugt die Kraft P2, die auf die andere Seite des Diaphragmas 31 angewendet ist. Die Summe der Kräfte P1 und F (P1 + F) gleicht die Kraft P2 aus. Der Unterschied zwischen den auf die gegenüberliegenden Seiten des Diaphragmas angewendeten Kräfte {(P1 + F) – P2} ist so, dass der Ventilkörper 29 in eine das Ventilloch 282 öffnende Richtung gezwungen ist. Während der Auslösung des Solenoids 26 gleicht die Zwangskraft des Solenoids 26 die aus den Kraftunterschieden {(P1 + F) – P2} herrührende Kraft aus. Wie in 1 gezeigt, ist der dem Solenoid 26 zugeführte Strom ausgehend von Daten durch ein Steuerelement 38 gesteuert, die von verschiedenen Vorrichtungen gesendet werden, wie zum Beispiel einem Umgebungstemperaturfühler 39, einem Geschwindigkeitsfühler 40 zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 14, und einem Temperaturanpasser 41, der eingesetzt ist, die Solltemperatur des Fahrzeuginnenraumes einzustellen.
  • Die Größe des Ventilloches 282 und die Fließrate des von der Abgabekammer 132 zu der Steuerkammer 121 gesendeten Kältegases wird durch die Stellung des Ventilkörpers 29 mit Bezug auf das Ventilloch 282 bestimmt. Die Stellung des Ventilkörpers 29 wird durch das Gleichgewicht zwischen der aus dem Kraftunterschied {(P1 + F) – P2} herrührenden Kraft und der Kraft des Solenoids 26 bestimmt.
  • Wenn das Solenoid 26 mit einem konstanten Stromwert ausgelöst ist, nämlich wenn die Kraft des Solenoids 26 konstant ist, bewegt sich der Ventilkörper 29 entsprechend den Schwankungen des Kraftunterschiedes {(P1 + F) – P2}, die das Diaphragma 31 beeinflussen, den Kraftunterschied {(P1 + F) – P2} zu einem vorbestimmten Wert zu regulieren. Zum Beispiel verringert ein Anwachsen des Ansaugdrucks Ps den Kraftunterschied {(P1 + F) – P2}. Dies schwächt die Kraft, die das Ventilloch 282 öffnet, und verringert den Öffnungsbereich des Ventillochs 282. Als Ergebnis wird die Menge des von der Abgabekammer 132 zu der Steuerkammer 121 gesendeten Kältegases verringert. Dies erniedrigt den Steuerdruck Pc der Steuerkammer 121 und auf diese Weise verringert sich der Unterschied zwischen dem Steuerdruck Pc und dem Druck der Verdichtungskammern 112. Als Ergebnis wächst die Neigung der Taumelscheibe 18 an, und verursacht ein Ansteigen der Verstellung des Kompressors und ein allmähliches Verringern des Ansaugdrucks Ps. Dies bringt den Kraftunterschied {(P1 + F) – P2} des Diaphragmas 31 zurück auf den Wert, der vor dem Anstieg des Ansaugdrucks Ps bestand. Deswegen sucht der Kraftunterschied einen vorbestimmten Wert für eine gegebenen Solenoidkraft.
  • Wenn die Kraft des Solenoids 26 konstant ist und der Ansaugdruck Ps sich verringert, steigt der Kraftunterschied {(P1 + F) – P2} an. Dies erhöht die Kraft, die das Ventilloch 282 öffnet und erhöht den geöffneten Bereich des Ventillochs 282. Deswegen steigt die Menge des Kältegases, das aus der Abgabekammer 132 in die Steuerkammer 121 gesendet wird an und erhöht den Steuerdruck Pc der Steuerkammer 121. Folglich verringert sich die Neigung der Taumelscheibe 18, was die Verstellung des Kompressors so reduziert, dass der Ansaugdruck Ps allmählich ansteigt. Dies bringt den Kraftunterschied {(P1 + F) – P2} des Diaphragmas 31 auf den Wert, der bestand bevor der Ansaugdruck Ps verringert wurde.
  • Dementsprechend wirkt das Steuerventil 25 um den Kraftunterschied {(P1 + F) – P2} des Diaphragmas 31 bei einem vorbestimmten Wert zu halten. Mit anderen Worten wirkt das Steuerventil 25 um den Unterschied zwischen dem Steuerdruck Pc und dem Ansaugdruck Ps, oder den Druckunterschied Pc – Ps bei einem vorbestimmten konstanten Wert zu erhalten.
  • Das Steuerventil 25 ändert den vorbestimmten Wert des Druckunterschiedes Pc – Ps oder den Wert des Solldruckunterschiedes, entsprechend dem Wert des zu dem Solenoid 26 zugeführten Stroms. Zum Beispiel verstärkt ein Ansteigen des Wertes des dem Solenoid 26 zugeführten Stroms die Kraft des Solenoids 26, das den Ventilkörper 29 in die Schließrichtung zwingt. Dies verringert im Öffnungsbereich des Ventillochs 282 und verringert den Steuerdruck Pc der Steuerkammer 121. Als Ergebnis steigt die Kompressorverstellung an und der Ansaugdruck Ps verringert sich allmählich. Dies verringert folglich den Unterschied zwischen dem Steuerdruck Pc und dem Ansaugdruck Ps (das heißt, Pc – Ps). Auf diese Weise erhält das Steuerventil 25 einen kleineren Druckunterschied (Pc – Ps), wenn der Wert des zu dem Solenoid 26 zugeführten Stroms steigt. Dementsprechend wirkt das Steuerventil 25 um den Solldruckunterschied entsprechend dem Wert des dem Solenoid 26 zugeführten Stroms zu ändern.
  • In dem Diagramm aus 5(a) stellt die mit S bezeichnete Linie das Verhältnis zwischen dem Ansaugdruck Ps und der Kompressorverstellung dar, und die mit D bezeichnete Linie stellt das Verhältnis zwischen dem Steuerdruck Pc und der Kompressorverstellung dar. Das Diagramm aus 5(b) zeigt das Verhältnis zwischen dem Druckunterschied Pc – Ps und den Wert des zu dem Solenoid 26 zugeführten Stroms. Der mit der ersten Steuerkammer 301 verbunden Steuerdruck Pc gleicht den mit der zweiten Steuerkammer 302 verbundenen Ansaugdruck Ps aus. Auf diese Weise ist der Zwangskraftschwankungsbereich ΔI des Solenoids 26 oder der Stromwertbereich ΔI des Solenoids 26 im Allgemeinen proportional zu dem Schwankungsbereich Δ(Pc – Ps) des Druckunterschieds Pc – Ps. Der enge Bereich des Druckunterschiedbereiches Δ(Pc – Ps) benötigt keinen breiten Zwangskraftschwankungsbereich ΔI. Der Schwankungsbereich ΔPs (Pc – Ps) des Druckunterschiedes Pc – Ps ist viel kleiner als der Schwankungsanteil ΔPs des Ansaugdrucks Ps. Dementsprechend braucht das Solenoid 26 des Verstellsteuerventils 25 keine große Kraft zu erzeugen und benötigt keinen breiten Strombereich, wie er durch das in 6 dargestellte Steuerventil verlangt ist, bei dem der aktuelle Wertbereich ΔI allgemein proportional zu dem Ansaugdruckschwankungsbereich ΔPs ist. Auf diese Weise ist das Verstellsteuerventil 25 kompakter und leichter, selbst wenn der veränderbare Verstellkompressor von einer Bauart ist, die Karbondioxid als Kältegas einsetzt.
  • Ein Anstieg der thermischen Ladung erhöht den Ansaugdruck Ps, während ein Verringern der thermischen Ladung den Ansaugdruck Ps erniedrigt. Das Steuerventil 25 erhöht die Kompressorverstellung in dem der geöffnete Bereich des Ventilloches 282 verringert wird, wenn der Ansaugdruck Ps sich erhöht, und verringert die Kompressorverstellung durch das Vergrößern des geöffneten Bereiches des Ventilloches 282 wenn der Ansaugdruck Ps sich verringert. Auf diese Weise wirkt das Steuerventil 25 um auf die Notwendigkeit für ein Vergrößern der Verstellung zu reagieren, wenn die thermische Ladung sich vergrößert, und auf die Notwendigkeit für ein Verringern der Verstellung zu reagieren, wenn die thermische Ladung sich verringert. Dementsprechend führt das Steuerventil 25 eine Rückmeldungskontrolle der Verstellung durch, indem der Ansaugdruck Ps verwendet wird, der die thermische Ladung reflektiert. Dies ermöglicht eine Verstellsteuerung.
  • Bei dem in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 6-341378 beschriebenen Kompressor wird die Kraft des in dem Steuerventil angeordneten Solenoids 0 wenn kein Strom zu dem Solenoid geführt werden kann. Dies schließt das Steuerventil und lässt die Kompressorverstellung in einem Maximalzustand. Wenn der maximale Verstellungszustand für einen längeren Zeitraum fortgesetzt wird, wird der Druck des Kältegases ungewöhnlich hoch und verkürzt das Leben des Kompressors. Jedoch verursacht das Steuerventil 25 der vorliegenden Ausführungsform, dass die Zwangskraft der Feder 32 den Ventilkörper 29 bei einer Position hält, die das Ventilloch 282 vollständig öffnet, wenn der Fluss des Stroms zu der Feder 261 gestoppt ist. Folglich verringert sich die Kompressorverstellung. Auf diese Weise behält der Kompressor nicht den maximalen Verstellungszustand bei, wenn der Stromfluss zu der Spiralfeder 261 gestoppt ist. Dies verlängert die Lebensdauer des Kompressors.
  • Es ist wünschenswert, dass das Solenoid 26 des Verstellsteuerventils 25 von einer Bauart mit einer hohen Ausgabe und einer schnellen Reaktion ist.
  • Es sollte für Fachleute offensichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung in vielen anderen spezifischen Formen ausgeführt sein kann, ohne von dem Bereich der Erfindung abzugehen. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung wie unten beschrieben ausgeführt sein. In der bevorzugten und dargestellten Ausführungsform kann ein Blasebalg oder eine Spule als Druckfühlelement anstelle des Diaphragmas 31 eingesetzt sein.
  • In der bevorzugten und dargestellten Ausführungsform kann ein piezoelektrisches Element als elektrische Antriebseinrichtung anstelle des Solenoids 26 eingesetzt sein. Deswegen sind die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen als darstellend und nicht beschränkend zu berücksichtigen, und die Erfindung ist nicht auf die hier gegebenen Details beschränkt, kann aber innerhalb des Bereiches und der Gleichwertigkeit der angehängten Ansprüche abgeändert sein.

Claims (7)

  1. Steuerventil zum Steuern der Förderleistung eines Kompressors mit variabler Förderleistung, wobei der Kompressor aus eine Ansaugdruckzone, deren Druck ein Ansaugdruck ist, eine Abgabedruckzone, eine Steuerkammer (121), deren Druck ein Steuerdruck ist, und einen Druckdurchtritt (34) umfasst, durch den ein Kältemittel von der Abgabedruckzone zu der Steuerkammer gesendet wird, wobei das Steuerventil die Menge des von der Abgabedruckzone zu der Steuerkammer (121) gesendeten Kältemittels einstellt, um die Kompressorförderleistung so zu steuern, dass der Steuerdruck erhöht und die Kompressorförderleistung verringert wird, wenn die Menge des von der Abgabedruckzone zu der Steuerkammer gesendeten Kältemittels ansteigt, und der Steuerdruck verringert und die Kompressorförderleistung erhöht wird, wenn die Menge des von der Abgabedruckzone zu der Steuerkammer gesendeten Kältemittels sinkt, wobei das Steuerventil aufweist: einen Ventilkörper (29) zum Einstellen des geöffneten Bereiches des Druckdurchtritts; eine elektrische Antriebseinrichtung (26), um den Ventilkörper mit einer dem Wert des zu der elektrischen Antriebseinrichtung zugeführten Stromes entsprechenden Kraft in eine erste Richtung zu zwingen; einer ersten Druckkammer (301), zu der der Steuerdruck der Steuerkammer übertragen wird; eine zweite Druckkammer (302), zu der der Ansaugdruck der Ansaugdruckzone übertragen wird; und ein die erste Druckkammer von der zweiten Druckkammer teilendes Druckfühlelement (31), wobei der Unterschied zwischen dem Druck der ersten Druckkammer und dem Druck der zweiten Druckkammer eine Kraft erzeugt, die bewirkt, dass das Druckfühlelement den Ventilkörper (29) in eine zweite Richtung zwingt, die zur ersten Richtung entgegengesetzt ist, wobei ein Sollwert des Druckunterschiedes zwischen der ersten und der zweiten Druckkammer durch die Zwangskraft der elektrischen Antriebseinrichtung bestimmt ist, wodurch das Druckfühlelement (31) den Ventilkörper bewegt, um den geöffneten Bereich des Druckdurchtritts (34) zu verringern und den Druckunterschied zu dem Sollwert zurückzubringen, wenn der zu der zweiten Druckkammer (302) übertragene Ansaugdruck ansteigt, und das Druckfühlelement (31) den Ventilkörper bewegt, um den geöffneten Bereich des Druckdurchtritts (34) zu erhöhen und den Druckunterschied zu dem Sollwert zurückzubringen, wenn der zu der zweiten Druckkammer übertragene Ansaugdruck sinkt.
  2. Steuerventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Steuereinrichtung (26) an einer Seite des Ventilkörpers (29) angeordnet ist, die zum Druckfühlelement (31) entgegengesetzt ist.
  3. Steuerventil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (29) so konstruiert und angeordnet ist, dass eine Bewegung des Ventilkörpers in der ersten Richtung den geöffneten Bereich des Druckdurchtrittes (34) verringert, und eine Bewegung des Ventilkörpers in der zweiten Richtung den geöffneten Bereich des Druckdurchtrittes erhöht.
  4. Steuerventil gemäß der Ansprüche von 1 bis 3, außerdem gekennzeichnet durch eine Zwangseinrichtung (32) zum Halten des Ventilkörpers (29) in einer Stellung, die den Druckdurchtritt (34) vollständig geöffnet hält, wenn die elektrische Antriebseinrichtung (26) entregt ist.
  5. Steuerventil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangseinrichtung eine in der ersten Druckkammer angeordnete Feder umfasst.
  6. Steuerventil gemäß jedem der Ansprüche von 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebseinrichtung ein Solenoid umfasst.
  7. Steuerventil gemäß jedem der Ansprüche von 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel Karbondioxid umfasst.
DE69817999T 1997-12-26 1998-12-23 Steuerventil für Kompressoren veränderlicher Leistung Expired - Fee Related DE69817999T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36125797 1997-12-26
JP36125797 1997-12-26
JP10927498 1998-04-20
JP10927498 1998-04-20
JP34720798 1998-12-07
JP34720798A JP4000694B2 (ja) 1997-12-26 1998-12-07 可変容量型圧縮機における容量制御弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817999D1 DE69817999D1 (de) 2003-10-16
DE69817999T2 true DE69817999T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=27311430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817999T Expired - Fee Related DE69817999T2 (de) 1997-12-26 1998-12-23 Steuerventil für Kompressoren veränderlicher Leistung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6164925A (de)
EP (1) EP0928898B1 (de)
JP (1) JP4000694B2 (de)
DE (1) DE69817999T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000220763A (ja) * 1999-01-29 2000-08-08 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機用の容量制御弁
KR100340606B1 (ko) * 1999-09-10 2002-06-15 이시카와 타다시 용량 가변형 압축기의 제어밸브
JP3991556B2 (ja) * 1999-10-04 2007-10-17 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御弁
JP2001132632A (ja) * 1999-11-10 2001-05-18 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型圧縮機の制御弁
US6390782B1 (en) * 2000-03-21 2002-05-21 Alumina Micro Llc Control valve for a variable displacement compressor
JP4081965B2 (ja) 2000-07-07 2008-04-30 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の容量制御機構
JP2002285956A (ja) * 2000-08-07 2002-10-03 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機の制御弁
JP2002081374A (ja) * 2000-09-05 2002-03-22 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機の制御弁
JP2002089442A (ja) 2000-09-08 2002-03-27 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機の制御弁
JP2002155858A (ja) 2000-09-08 2002-05-31 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機の制御弁
JP4000767B2 (ja) * 2000-11-08 2007-10-31 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御装置
US6746214B2 (en) * 2001-03-01 2004-06-08 Pacific Industrial Co., Ltd. Control valve for compressors and manufacturing method thereof
JP2003083244A (ja) * 2001-09-06 2003-03-19 Nippon Soken Inc 斜板型可変容量圧縮機
US6715995B2 (en) 2002-01-31 2004-04-06 Visteon Global Technologies, Inc. Hybrid compressor control method
JP4162419B2 (ja) * 2002-04-09 2008-10-08 サンデン株式会社 可変容量圧縮機
JP4118587B2 (ja) * 2002-04-09 2008-07-16 サンデン株式会社 可変容量圧縮機
JP2004053180A (ja) * 2002-07-23 2004-02-19 Sanden Corp 可変容量圧縮機を用いた空調装置
JP4075557B2 (ja) * 2002-10-02 2008-04-16 株式会社デンソー 圧縮装置及び車両用空調装置
JP2004162640A (ja) * 2002-11-14 2004-06-10 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機の制御弁
US7014428B2 (en) 2002-12-23 2006-03-21 Visteon Global Technologies, Inc. Controls for variable displacement compressor
US20050092947A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Fleming Richard N. Automatic valve assembly for dispensing carbon dioxide
JP4599253B2 (ja) * 2005-09-05 2010-12-15 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP2007138785A (ja) * 2005-11-16 2007-06-07 Toyota Industries Corp 車両用冷凍回路の制御装置、容量可変型圧縮機及び容量可変型圧縮機用制御弁
US7611335B2 (en) * 2006-03-15 2009-11-03 Delphi Technologies, Inc. Two set-point pilot piston control valve
JP5665722B2 (ja) * 2011-11-17 2015-02-04 株式会社豊田自動織機 容量制御弁

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428718A (en) * 1982-02-25 1984-01-31 General Motors Corporation Variable displacement compressor control valve arrangement
US4685866A (en) * 1985-03-20 1987-08-11 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Variable displacement wobble plate type compressor with wobble angle control unit
DE3513282C1 (de) * 1985-04-13 1986-06-12 Programmelectronic Engineering AG, Dornach Stellmotor
US4606705A (en) * 1985-08-02 1986-08-19 General Motors Corporation Variable displacement compressor control valve arrangement
JPS6316177A (ja) * 1986-07-08 1988-01-23 Sanden Corp 容量可変型圧縮機
DE3763225D1 (de) * 1986-09-25 1990-07-19 Diesel Kiki Co Trennschieberverdichter mit einrichtung zur anpassung der foerdermenge und regelung hierfuer.
US4752189A (en) * 1986-12-09 1988-06-21 Diesel Kiki Co., Ltd. Valve arrangement for a variable displacement compressor
JPH0784865B2 (ja) * 1986-12-16 1995-09-13 カルソニック株式会社 容量可変斜板式コンプレツサの制御装置
JPS63243469A (ja) * 1987-03-28 1988-10-11 Toyota Autom Loom Works Ltd 揺動斜板型圧縮機におけるクランク室圧力の制御機構
JPH01182581A (ja) * 1988-01-14 1989-07-20 Honda Motor Co Ltd 容量可変式圧縮機の制御装置
US5152673A (en) * 1991-08-09 1992-10-06 General Motors Corporation Fluid pumping assembly having a control valve boss fluid by-pass
JP3178631B2 (ja) * 1993-01-11 2001-06-25 株式会社豊田自動織機製作所 可変容量型圧縮機用制御弁
JPH06341378A (ja) * 1993-06-03 1994-12-13 Tgk Co Ltd 容量可変圧縮機の容量制御装置
JP3355002B2 (ja) * 1993-10-15 2002-12-09 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機用制御弁
DE4480738T1 (de) * 1994-03-09 1996-03-21 Toyoda Automatic Loom Works Variabler Kolbenverdrängungskompressor
DE4432272C2 (de) * 1994-09-09 1997-05-15 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben einer Kälteerzeugungsanlage für das Klimatisieren von Fahrzeugen und eine Kälteerzeugungsanlage zur Durchführung desselben
JPH08109880A (ja) * 1994-10-11 1996-04-30 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機の動作制御システム
JP3432994B2 (ja) * 1996-04-01 2003-08-04 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP3432995B2 (ja) * 1996-04-01 2003-08-04 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP3255008B2 (ja) * 1996-04-17 2002-02-12 株式会社豊田自動織機 可変容量圧縮機及びその制御方法
US6010312A (en) * 1996-07-31 2000-01-04 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seiksakusho Control valve unit with independently operable valve mechanisms for variable displacement compressor
JP3784134B2 (ja) * 1997-05-14 2006-06-07 株式会社豊田自動織機 制御弁
FR2763376B1 (fr) * 1997-05-14 2002-11-01 Toyoda Automatic Loom Works Soupape de commande d'un compresseur a deplacement variable pour climatiseur d'air de vehicule, et compresseur comprenant une telle soupape

Also Published As

Publication number Publication date
US6164925A (en) 2000-12-26
JP4000694B2 (ja) 2007-10-31
EP0928898B1 (de) 2003-09-10
JP2000009044A (ja) 2000-01-11
EP0928898A2 (de) 1999-07-14
EP0928898A3 (de) 2001-03-28
DE69817999D1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817999T2 (de) Steuerventil für Kompressoren veränderlicher Leistung
DE60033000T2 (de) Klimaanlage und Steuerventil in einem variablen Verdrängungskompressor
DE4019027C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE19713414C2 (de) Regelventil in einem Verdrängungskompressor mit variabler Förderleistung
DE69909549T2 (de) Kontrollventil
DE60025088T2 (de) Klimaanlage und Verfahren zur Regelung einer solchen Anlage
DE69934062T2 (de) Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor
DE60313058T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE19733099B4 (de) Steuerventil für einen Taumelscheibenkompressor
DE60015650T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE3713696C2 (de)
DE19713413C2 (de) Regelventil in einem Verdrängungskompressor mit variabler Förderleistung
DE69819048T2 (de) Regelventil für einen Verdichter mit veränderlicher Förderleistung und Verfahren zur Herstellung
DE60302563T2 (de) Kompressor mit variabler verdrängung
DE102014110887B4 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler fördermenge und fördermengensteuerventil mit zwei passagen zwischen steuerdruckkammer und saugdruckkammer
DE69724522T2 (de) Kompressor mit variabler Fördermenge sowie Montageverfahren
DE10318626A1 (de) Kompressor variabler Kapazität
DE60203845T2 (de) Regelventil für einen Verdichter variabler Verdrängung
DE3633489C2 (de)
DE60124991T2 (de) Kontrollventil für variablen Verdrängungskompressor
DE102008043179A1 (de) Ventilzeitensteuereinrichtung
DE112009001435T5 (de) Kompressor variabler Verdrängung
DE102014110889A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge
DE60216832T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE102005060307A1 (de) Verdrängungssteuerventil für Verstellkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee