DE102008043179A1 - Ventilzeitensteuereinrichtung - Google Patents

Ventilzeitensteuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008043179A1
DE102008043179A1 DE102008043179A DE102008043179A DE102008043179A1 DE 102008043179 A1 DE102008043179 A1 DE 102008043179A1 DE 102008043179 A DE102008043179 A DE 102008043179A DE 102008043179 A DE102008043179 A DE 102008043179A DE 102008043179 A1 DE102008043179 A1 DE 102008043179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply port
valve
camshaft
slider
vorstellkammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008043179A
Other languages
English (en)
Inventor
Takehiro Kariya-shi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008043179A1 publication Critical patent/DE102008043179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein Steuerventil (100) ist mit einem Schieber (120) und einem Zufuhranschluss (116) versehen, durch den ein Arbeitsöl von einer Ölpumpe (4) zugeführt wird. Der Schieber (120) bewegt sich gleitbar, um einen Verbindungszustand einer Vorstellkammer (52 bis 54) und einer Nachstellkammer (56 bis 58) mit der Zufuhrkammer (116) zu steuern. Der Schieber (120) ist mit einem Vorstellrückschlagventil (150) und einem Nachstellrückschlagventil (160) versehen. Das Vorstellrückschlagventil (150) begrenzt eine Arbeitsölströmung, die von der Vorstellkammer zu dem Zufuhranschluss (116) zuströmt, und gestattet eine Arbeitsölströmung, die von dem Zufuhranschluss (116) zu der Vorstellkammer strömt, wenn die Vorstellkammer mit dem Zufuhranschluss (116) in Verbindung steht. Das Nachstellrückschlagventil (160) begrenzt die Arbeitsölströmung, die von der Nachstellkammer zu dem Zufuhranschluss (116) strömt, und gestattet die Arbeitsölströmung, die von dem Zufuhranschluss (116) zu der Nachstellkammer strömt, wenn die Nachstellkammer mit dem Zufuhranschluss (116) in Verbindung steht. Wenn eine Drehphase der Nockenwelle in einem Sollphasenbereich gehalten wird, stehen die Vorstellkammer und die Nachstellkammer jeweils mit dem Zufuhranschluss (116) in Verbindung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auch eine Ventilzeitensteuereinrichtung, die eine Ventilzeit eines Einlassventils und/oder eines Auslassventils einer Brennkraftmaschine einstellt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Ventilzeitensteuereinrichtung hat ein Gehäuse, das sich mit einer Kurbelwelle dreht, und einen Flügelrotor, der sich mit einer Nockenwelle dreht. Eine Vorstellkammer und eine Nachtstellkammer sind durch einen Schuh des Gehäuses und einen Flügel des Flügelrotors definiert. Ein Arbeitsöl wird der Vorstellkammer oder der Nachstellkammer zugeführt, um die Nockenwelle in Vorstellrichtung oder Nachstellrichtung bezüglich der Kurbelwelle anzutreiben, wodurch eine Ventilzeit eingestellt wird.
  • Bei der Ventilzeitensteuereinrichtung, wie sie in der JP-2006-63835 A gezeigt ist, ist ein Schwankungsmoment in einer Vorstellrichtung oder einer Nachstellrichtung der Nockenwelle aufgetreten. Während die Maschine läuft, ist das Schwankungsmoment immer aufgrund einer Reaktionsfederkraft eines Einlass-/Auslassventils entstanden, das durch eine Nockenwelle angetrieben wird. Bei solch einer hydraulischen Ventilzeitensteuereinrichtung wird eine Drehphase der Nockenwelle relativ zu der Kurbelwelle, welche als eine Maschinendrehphase bezeichnet wird, gemäß einem Gleichgewicht zwischen dem Schwankungsmoment, einem Antriebsmoment, das durch Zuführen eines Arbeitsöls zu der Vorstellkammer und der Nachstellkammer erzeugt wird, und einem Moment bestimmt, das auf die Nockenwelle aufgebracht wird.
  • In dem Fall, dass eine Arbeitsölzufuhr durch einen elektromagnetischen Schieber gesteuert wird, wie er in der JP-2006-63835 A gezeigt ist, kann der elektromagnetische Schieber gesteuert werden, um die Arbeitsölzufuhr zu jeder Kammer zu stoppen, um die Maschinendrehphase bei einem Solldrehphasenbereich zu halten, wodurch die Ventilzeit im Wesentlichen bei einer geeigneten Zeit gehalten wird. Wenn das Arbeitsöl von einer von der Vorstellkammer und der Nachstellkammer aufgrund des großen Schwankungsmoments ausgeströmt wird, entsteht ein Unterdruck in der anderen Kammer, um Luft durch einen Zwischenraumspalt anzusaugen, was eine große Schwankung des Flügelrotors relativ zu dem Gehäuse bewirken kann. Eine derartige Schwankung des Flügelrotors kann eine Steuerungsgenauigkeit einer Ventilzeit verschlechtern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorstehenden Tatsachen gemacht und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilzeitensteuereinrichtung zu schaffen, welche eine Ventilzeit realisieren kann, die für die Brennkraftmaschine geeignet ist.
  • Eine Ventilzeitensteuereinrichtung stellt eine Ventilzeit eines Ventils ein, das durch ein Moment geöffnet/geschlossen wird, das von einer Kurbelwelle zu einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine übertragen wird. Die Ventilzeitensteuereinrichtung hat ein erstes Drehbauteil, das sich zusammen mit der Kurbelwelle dreht, und ein zweites Drehbauteil, das sich zusammen mit der Nockenwelle dreht. Das zweite Drehbauteil definiert zusammen mit dem ersten Drehbauteil eine Vorstellkammer und eine Nachstellkammer in einer Drehrichtung von diesem. Das zweite Drehbauteil treibt die Nockenwelle in einer Vorstellrichtung oder einer Nachstellrichtung relativ zu der Kurbelwelle an, indem es ein Arbeitsfluid in die Vorstellkammer oder die Nachstellkammer aufnimmt. Die Ventilzeitensteuereinrichtung hat ferner ein Steuerventil, das mit einem Schieber und einem Zufuhranschluss versehen ist, durch den das Arbeitsfluid von einer Fluidzufuhrquelle zugeführt wird. Der Schieber bewegt sich gleitbar, um einen Verbindungszustand der Vorstellkammer und der Nachstellkammer zu dem Zufuhranschluss zu steuern. Der Schieber ist mit einem Vorstellrückschlagventil und einem Nachstellrückschlagventil versehen. Das Vorstellrückschlagventil begrenzt, dass ein Arbeitsfluid von der Vorstellkammer zu dem Zufuhranschluss strömt und gestattet, dass die Arbeitsfluidströmung von dem Zufuhranschluss zu der Vorstellkammer strömt, wenn die Vorstellkammer mit dem Zufuhranschluss in Verbindung steht.
  • Das Nachstellrückschlagventil begrenzt, dass eine Arbeitsfluidströmung von der Nachstellkammer zu dem Zufuhranschluss strömt und gestattet es, dass die Arbeitsfluidströmung von dem Zufuhranschluss zu der Nachstellkammer strömt, wenn die Nachstellkammer mit dem Zufuhranschluss in Verbindung steht. Das Steuerventil bewegt den Schieber in eine Position, in der beide von der Vorstellkammer und der Nachstellkammer mit dem Zufuhranschluss in Verbindung stehen, so dass eine Drehphase der Nockenwelle relativ zu der Kurbelwelle in einem Solldrehphasenbereich gehalten wird.
  • Selbst wenn das Arbeitsfluid in der Vorstellkammer durch ein Schwankungsmoment komprimiert wird, das die Nockenwelle nachstellt, begrenzt das Vorstellrückschlagventil, dass die Arbeitsfluidströmung von der Vorstellkammer zu dem Zufuhranschluss strömt und gestattet es das Nachstellrückschlagventil, dass die Arbeitsfluidströmung von dem Zufuhranschluss zu der Nachstellkammer strömt, so dass ein Innendruck der Nachstellkammer positiv gehalten werden kann. Ferner, selbst wenn das Arbeitsfluid in der Nachstellkammer durch ein Schwankungsmoment komprimiert wird, das die Nockenwelle vorstellt, begrenzt das Nachstellrückschlagventil, dass die Arbeitsfluidströmung von der Nachstellkammer zu dem Zufuhranschluss strömt und gestattet es das Vorstellrückschlagventil, dass die Arbeitsfluidströmung von dem Zufuhranschluss zu der Vorstellkammer strömt, so dass ein Innendruck der Vorstellkammer positiv gehalten werden kann.
  • Daher, wenn die Maschinendrehphase in dem Sollphasenbereich gehalten wird, kann begrenzt werden, dass das Arbeitsfluid aus der Vorstellkammer und der Nachstellkammer herausströmt. Des Weiteren kann begrenzt werden, dass der Innendruck der Vorstellkammer und der Nachstellkammer ein Unterdruck wird. Dadurch kann eine Schwankung des zweiten Drehbauteils relativ zu dem ersten Drehbauteil begrenzt werden. Deshalb kann die Maschinendrehphase in dem Sollphasenbereich gehalten werden, so dass eine geeignete Ventilzeit erreicht werden kann.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung ist das Steuerventil mit einem Vorstellanschluss und einem Nachstellanschluss versehen, die mit der Vorstellkammer bzw. der Rückstellkammer in Verbindung stehen. Der Schieber ist mit einem Vorstellverbindungsdurchgang versehen, der den Vorstellanschluss mit dem Zufuhranschluss verbindet, und mit einem Nachstellverbindungsdurchgang verbunden, der den Nachstellanschluss mit dem Zufuhranschluss verbindet. Das Vorstellrückschlagventil ist in solch einer Art und Weise in dem Vorstellverbindungsdurchgang angeordnet, dass die Arbeitsfluidströmung, die von dem Vorstellanschluss zu dem Zufuhranschluss strömt, begrenzt wird. Das Nachstellrückschlagventil ist in dem Nachstellverbindungsdurchgang in solch einer Art und Weise angeordnet, dass die Arbeitsfluidströmung, die von dem Nachstellanschluss zu dem Zufuhranschluss strömt, begrenzt wird.
  • Wenn der Vorstellanschluss mit dem Zufuhranschluss durch den Vorstellverbindungsdurchgang in Verbindung steht, begrenzt das Vorstellrückschlagventil die Arbeitsfluidströmung, die von dem Vorstellanschluss zu dem Zufuhranschluss strömt und gestattet die Rückwärtsströmung des Arbeitsfluids. Wenn der Nachstellanschluss mit dem Zufuhranschluss durch den Nachstellverbindungsdurchgang in Verbindung steht, begrenzt das Nachstellrückschlagventil die Arbeitsfluidströmung, die von dem Nachstellanschluss zu dem Zufuhranschluss strömt und gestattet die Rückwärtsströmung des Arbeitsfluids.
  • Gemäß dem anderen Gesichtspunkt bewegt das Steuerventil den Schieber in eine Position, in der der Vorstellanschluss mit dem Zufuhranschluss in einem Fall in Verbindung steht, in dem die Drehphase der Nockenwelle relativ zu der Kurbelwelle vorgestellt wird. In dem Fall, in dem die Drehphase der Nockenwelle relativ zu der Kurbelwelle nachgestellt wird, bewegt das Steuerventil den Schieber in eine Position, in der der Nachstellanschluss mit dem Zufuhranschluss in Verbindung ist. In dem Fall, in dem die Drehphase der Nockenwelle relativ zu der Kurbelwelle in dem Solldrehphasenbereich gehalten wird, bewegt das Steuerventil den Schieber in eine Position, in der ein Öffnungsgrad des Vorstellanschlusses in größerem Maße begrenzt ist, als in einem Fall, in dem die Drehphase der Nockenwelle vorgestellt ist, und in der ein Öffnungsgrad des Nachstellanschlusses in größerem Maße begrenzt ist, als in einem Fall, in dem die Drehphase der Nockenwelle nachgestellt ist.
  • In dem Fall, in dem die Nockenwelle vorgestellt ist, wird das Arbeitsfluid zuverlässig in die Vorstellkammer eingeführt und wird das Ausströmen des Arbeitsfluids aus der Vorstellkammer selbst dann zuverlässig begrenzt, wenn das Arbeitsfluid in der Vorstellkammer durch das Schwankungsmoment komprimiert wird.
  • In dem Fall, in dem die Nockenwelle nachgestellt ist, wird das Arbeitsfluid zuverlässig in die Nachstellkammer eingeführt und das Ausströmen des Arbeitsfluids aus der Nachstellkammer wird zuverlässig selbst dann begrenzt, wenn das Arbeitsfluid in der Nachstellkammer durch das Schwankungsmoment komprimiert wird.
  • In dem Fall, in dem die Maschinendrehphase in dem Sollphasenbereich gehalten wird, werden der Öffnungsgrad des Vorstellanschlusses und der Öffnungsgrad des Nachstellanschlusses begrenzt. Daher kann selbst dann, wenn der Druck des Arbeitsfluids abrupt geändert wird, die Schwankung beim Antriebsmoment begrenzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist das Steuerventil mit einem Ablassanschluss versehen, durch den das Arbeitsfluid abgegeben wird. Das Steuerventil bewegt den Schieber in dem Fall in eine Position, in der der Zufuhranschluss mit der Vorstellkammer in Verbindung steht und der Auslassanschluss mit der Nachstellkammer in Verbindung steht, in dem die Drehphase der Nockenwelle relativ zu der Kurbelwelle vorgestellt wird. Das Steuerventil bewegt den Schieber in dem Fall in eine Position, in der der Zufuhranschluss mit der Nachstellkammer in Verbindung steht und der Auslassanschluss mit der Vorstellkammer in Verbindung steht, in dem die Drehphase der Nockenwelle relativ zu der Kurbelwelle nachgestellt wird.
  • In dem Fall, in dem die Nockenwelle vorgestellt ist, steht die Vorstellkammer mit dem Zufuhranschluss in Verbindung und die Nachstellkammer steht mit dem Auslassanschluss in Verbindung. Daher, wenn das Arbeitsfluid in der Nachstellkammer durch das Schwankungsmoment komprimiert wird, kann das Arbeitsfluid in der Nachstellkammer durch den Auslassanschluss abgegeben werden. Wenn das Arbeitsfluid in der Vorstellkammer durch das Schwankungsmoment komprimiert ist, begrenzt das Vorstellrückschlagventil, dass die Arbeitsfluidströmung aus der Vorstellkammer zu der Zufuhrkammer strömt, wodurch das Ausströmen des Arbeitsfluids aus der Vorstellkammer begrenzt werden kann. Deshalb kann eine Änderungsgeschwindigkeit der Maschinendrehphase in einer Vorstellrichtung verbessert werden, so dass die geeignete Ventilzeit schnell erreicht werden kann.
  • In dem Fall, in dem die Nockenwelle nachgestellt ist, steht die Nachstellkammer mit dem Zufuhranschluss in Verbindung und steht die Vorstellkammer mit dem Auslassanschluss in Verbindung. Daher, wenn das Arbeitsfluid in der Vorstellkammer durch das Schwankungsmoment komprimiert ist, kann das Arbeitsfluid in der Vorstellkammer durch den Auslassanschluss abgegeben werden. Wenn das Arbeitsfluid in der Nachstellkammer durch das Schwankungsmoment komprimiert ist, begrenzt das Nachstellrückschlagventil, dass die Arbeitsfluidströmung von der Nachstellkammer zu der Zufuhrkammer strömt, wodurch das Ausströmen des Arbeitsfluids aus der Nachstellkammer begrenzt werden kann. Deshalb kann eine Änderungsgeschwindigkeit der Maschinendrehphase in einer Nachstellrichtung verbessert werden, so dass die geeignete Ventilzeit schnell erreicht werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlicher werden, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erstellt wurde, in denen gleiche Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind und in denen:
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die die Ventilzeitensteuereinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Darstellung zum Erklären des Schwankungsmoments, das an eine Steuereinheit angelegt wird;
  • die 3A und 3B sind Querschnittansichten, die einen Aufbau und einen Betriebszustand eines Steuerventils zeigen;
  • die 4A und 4B sind Querschnittansichten, die einen Aufbau und einen Betriebszustand eines Steuerventils zeigen;
  • die 5A und 5B sind Querschnittansichten, die schematisch einen Aufbau und einen Betriebszustand eines Steuerventils zeigen;
  • 6 ist eine graphische Darstellung, die eine Änderungsgeschwindigkeit einer Maschinendrehphase zeigt; und
  • 7 ist eine graphische Darstellung, die eine Schwankung der Maschinendrehphase zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Nachstehend wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Ventilzeitensteuereinrichtung 1, die bei einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug verwendet wird. Die Ventilzeitensteuereinrichtung 1 wird durch ein Arbeitsfluid, wie beispielsweise Arbeitsöl, angetrieben, um eine Ventilzeit eines Einlassventils einzustellen.
  • (Grundaufbau)
  • Ein Grundaufbau der Ventilzeitensteuereinrichtung 1 wird nachstehend beschrieben. Die Ventilzeitensteuereinrichtung 1 hat eine Antriebseinheit 10 und eine Steuereinheit 30. Die Antriebseinheit 10 überträgt eine Antriebskraft einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) zu einer Nockenwelle 2. Die Steuereinheit 30 steuert eine Arbeitsölzufuhr zu der Antriebseinheit 10.
  • (Antriebseinheit)
  • In der Antriebseinheit 10 hat ein Gehäuse, das einem ersten Drehbauteil entspricht, einen zylindrischen Zahnkranz 12a und eine Vielzahl Schuhe 12b, 12c, 12d als Unterteilungsabschnitte.
  • Der Zahnkranz 12a dreht sich durch eine Steuerkette zusammen mit einer Kurbelwelle (nicht gezeigt). Während die Maschine betrieben wird, wird die Antriebskraft von der Kurbelwelle zu dem Zahnkranz 12a übertragen, so dass sich das Gehäuse 12 in 1 im Uhrzeigersinn dreht.
  • Jeder Schuh 12b bis 12d steht radial einwärts von einer Innenfläche des Zahnkranzes 12a bei gleichmäßigen Abständen in einer Drehrichtung hervor. Ein inneres Endstück jedes Schuhs 12b bis 12d ist konkav bogenförmig ausgebildet, um mit einer Außenfläche eines Nabenabschnitts 14a eines Flügelrotors 14 gleitbar in Kontakt zu sein. Drei Unterbringungskammern 50 sind zwischen benachbarten Schuhen 12b bis 12d definiert.
  • Der Flügelrotor 14, der einem zweiten Drehbauteil entspricht, ist in dem Gehäuse 12 aufgenommen. Der Flügelrotor 14 hat den säulenartigen Nabenabschnitt 14a und drei Flügel 14b, 14c, 14d.
  • Der Nabenabschnitt 14a ist koaxial an der Nockenwelle 2 durch einen Bolzen (nicht gezeigt) fixiert. Der Flügelrotor 14 dreht sich im Uhrzeigersinn zusammen mit der Nockenwelle 2. Der Flügelrotor 14 kann sich relativ zu dem Gehäuse 12 relativ drehen. Jeder der Flügel 14b bis 14d steht von dem Nabenabschnitt 14a bei gleichmäßigen Abständen radial auswärts hervor und ist jeweils in der entsprechenden Unterbringungskammer 50 untergebracht. Ein äußeres Endstück jedes Flügels 14b bis 14d ist konvex bogenförmig ausgebildet, um mit einer Innenfläche des Zahnkranzes 12a gleitbar in Kontakt zu sein.
  • Jeder der Flügel 14b bis 14d unterteilt die Unterbringungskammer 50 in eine Vorstellkammer und eine Nachstellkammer. Speziell ist eine Vorstellkammer 52 zwischen dem Schuh 12b und dem Flügel 14b definiert, ist eine Vorstellkammer 53 zwischen dem Schuh 12c und dem Flügel 14c definiert bzw. ist eine Vorstellkammer 54 zwischen dem Schuh 12d und dem Flügel 14d definiert. Des Weiteren ist eine Nachstellkammer 56 zwischen dem Schuh 12c und dem Flügel 14b definiert, ist eine Nachstellkammer 57 zwischen dem Schuh 12d und dem Flügel 14c definiert bzw. ist eine Nachstellkammer 58 zwischen dem Schuh 12b und dem Flügel 14d definiert.
  • Wenn das Arbeitsöl jeder der Vorstellkammern 52 bis 54 zugeführt wird, dreht sich der Flügelrotor 14 in einer Vorstellrichtung relativ zu dem Gehäuse 12, so dass die Nockenwelle 2 relativ zu der Kurbelwelle in der Vorstellrichtung angetrieben wird. Somit wird die Ventilzeit vorgestellt. Wenn das Arbeitsöl jeder der Nachstellkammern 56 bis 58 zugeführt wird, dreht sich der Flügelrotor 14 relativ zu dem Gehäuse 12 in einer Nachstellrichtung, so dass die Nockenwelle 2 relativ zu der Kurbelwelle in der Nachstellrichtung angetrieben wird. Dadurch wird die Ventilzeit nachgestellt.
  • (Steuereinheit)
  • In der Steuereinheit 30 ist ein erster Vorstelldurchgang 72 in der Nockenwelle 2 ausgebildet und ist ein zweiter Vorstelldurchgang 73 in einem Lager 3 ausgebildet, das die Nockenwelle 2 stützt. Der erste Vorstelldurchgang 72 steht mit dem zweiten Vorstelldurchgang 73 in Verbindung und ist mit jeder der Vorstellkammern 52 bis 54 verbunden. Ein erster Nachstelldurchgang 76 ist in der Nockenwelle 2 ausgebildet und ein zweiter Nachstelldurchgang 77 ist in dem Lager 3 ausgebildet. Der erste Nachstelldurchgang 76 ist mit dem zweiten Nachstelldurchgang 77 verbunden und ist mit jeder der Nachstellkammern 56 bis 58 verbunden.
  • Ein Zufuhrdurchgang 80 steht mit einem Auslassanschluss einer Ölpumpe 4 in Verbindung. Das Arbeitsöl in einer Ölwanne 5 wird durch die Ölpumpe 4 heraufgepumpt und zu dem Zufuhrdurchgang 80 abgegeben. Die Ölpumpe 4 ist eine mechanische Pumpe, die durch die Kurbelwelle angetrieben wird. Während die Maschine betrieben wird, wird das Arbeitsöl kontinuierlich dem Zufuhrdurchgang 80 zugeführt. Ablassdurchgänge 82, 83 sind in solch einer Art und Weise vorgesehen, dass das Arbeitsöl zu der Ölwanne 5 abgegeben wird.
  • Ein Steuerventil 100 ist ein elektromagnetisches Schieberventil, das einen Schieber 120 durch Verwendung einer elektromagnetischen Antriebskraft, die durch einen Elektromagneten 130 erzeugt wird, in einer Buchse 110 hin- und herbewegt. Die Buchse 110 ist mit einem Vorstellanschluss 112, der mit dem zweiten Vorstelldurchgang 73 in Verbindung steht, einem Nachstellanschluss 114, der mit dem zweiten Nachstelldurchgang 77 in Verbindung steht, einem Zufuhranschluss 116, der mit dem Zufuhrdurchgang 80 in Verbindung steht, und Auslassanschlüssen 118, 119 versehen, die mit dem Auslassdurchgang 82, 83 in Verbindung stehen. Das Steuerventil 100 bewegt den Schieber entsprechend einer Energetisierung des Elektromagneten 130 hin und her, wodurch die Verbindungen des Vorstellanschlusses 112 und des Nachstellanschlusses 114 mit dem Zufuhranschluss 116 und den Auslassanschlüssen 118, 119 gesteuert werden.
  • Ein Steuerkreis 200 hat einen Mikrocomputer, der elektrisch mit dem Elektromagneten 130 des Steuerventils 100 verbunden ist. Der Steuerkreis 200 steuert eine Energetisierung des Elektromagneten 130 und einen Betrieb der Brennkraftmaschine.
  • Wenn der Vorstellanschluss 112 mit dem Zufuhranschluss 116 in Verbindung steht, wird das Arbeitsöl zu den Vorstellkammern 52 bis 54 durch den Zufuhrdurchgang 80 und den ersten und den zweiten Vorstelldurchgang 72, 73 zugeführt. Wenn der Nachstellanschluss 114 mit dem Zufuhranschluss 116 in Verbindung steht, wird das Arbeitsöl durch den Zufuhrdurchgang 80 und den ersten Nachstelldurchgang 76 und den zweiten Nachstelldurchgang 77 zu den Nachstellkammern 56 bis 58 zugeführt. Wenn der Vorstellanschluss 112 mit dem Auslassanschluss 118 in Verbindung steht, wird das Arbeitsöl in den Vorstellkammern 52 bis 54 durch die Vorstelldurchgänge 72, 73 und den Auslassdurchgang 82 zu der Ölwanne 5 abgegeben. Wenn der Nachstellanschluss 114 mit dem Auslassanschluss 119 in Verbindung steht, wird das Arbeitsöl in den Nachstellkammern 56 bis 58 durch die Nachstelldurchgänge 76, 77 und den Auslassdurchgang 83 zu der Ölwanne 5 abgegeben.
  • Der Grundaufbau der Ventilzeitensteuereinrichtung 1 wurde vorstehend beschrieben. Ein Merkmal der Ventilzeitensteuereinrichtung 1 wird nachstehend detailliert beschrieben.
  • (Schwankungsmoment)
  • Während die Maschine läuft, wird durch die Nockenwelle 2 ein durch eine Federreaktionskraft des Einlassventils hervorgerufenes Schwankungsmoment auf den Flügelrotor 14 aufgebracht. Wie es in 2 gezeigt ist, schwankt das Schwankungsmoment periodisch zwischen einem negativen Moment, das die Nockenwelle 2 relativ zu der Kurbelwelle vorstellt, und einem positiven Moment, das die Nockenwelle 2 relativ zu der Kurbelwelle nachstellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein positives Maximalmoment "T+" im Wesentlichen gleich einem negativen Maximalmoment "T–". Alternativ ist das positive Maximalmoment "T+" etwas größer als das negative Maximalmoment "T–". Daher ist ein Durchschnittsmoment des Schwankungsmoments im Wesentlichen Null oder etwas zu dem positiven Moment hin vorgespannt (d. h., die Nockenwelle 2 ist zu der Nachstellrichtung hin vorgespannt). Ein derartiges Schwankungsmoment wird in dem Fall erzeugt, in dem die Brennkraftmaschine mit einem Rollen-Kipphebelventil versehen ist oder eine Reibung zwischen der Nockenwelle 2 und dem Lager 3 etwas existiert.
  • (Steuerventil)
  • Wie es in den 3A und 3B gezeigt ist, hat das Steuerventil 100 die Buchse 110, in der eine Rückstellfeder 140 untergebracht ist. Die Rückstellfeder 140 ist eine Kompressionsspiralfeder, die aus einem metallenen Material hergestellt ist. Die Rückstellfeder 140 ist zwischen dem Schieber 120 und einem Endabschnitt 110a der Buchse 110 angeordnet. Die Rückstellfeder 140 spannt den Schieber 120 zu dem Elektromagneten 130 hin vor. Wenn der Elektromagnet 130 energetisiert wird, um eine elektromagnetische Kraft zu erzeugen, wird der Schieber 120 zu der Rückstellfeder 140 hin vorgespannt. Die Position des Schiebers 120 wird basierend auf der Vorspannkraft der Rückstellfeder 140 und der elektromagnetischen Kraft bestimmt, die durch den Elektromagneten 130 erzeugt wird.
  • Die aus einem metallenen Material hergestellte Buchse 110 ist mit dem Auslassanschluss 118, dem Vorstellanschluss 112, dem Zufuhranschluss 116, dem Nachstellanschluss 114 und dem Auslassanschluss 119 in dieser Abfolge in einer Richtung von der Rückstellfeder 140 zu dem Elektromagneten 130 hin versehen. Der aus dem metallenen Material hergestellte Schieber ist mit einem Vorstellstützelement 122, einem Vorstellschaltelement 123, einem in dem Ventil eingebauten Vorstellelement 124, einem in dem Ventil eingebauten Nachstellelement 125, einem Nachstellschaltelement 126 und einem Nachstellstützelement 127 in dieser Reihenfolge in einer Richtung von der Rückstellfeder 140 zu dem Elektromagneten 130 hin versehen.
  • Das Vorstellstützelement 122 ist in der Buchse 110 bei dem Endabschnitt 110a gleitbar gestützt. Das in dem Ventil eingebaute Vorstellelement 124 ist gleitbar zwischen dem Vorstellanschluss 112 und dem Zufuhranschluss 116 in der Buchse 110 gestützt. Das Vorstellschaltelement 123 ist zwischen dem Zufuhranschluss 116 und dem Auslassanschluss 118 gleitbar in der Buchse 110 gestützt. Wenn der Schieber 120 so gleitet, dass das Vorstellschaltelement 123 zwischen dem Vorstellanschluss 112 und dem Zufuhranschluss 116 gestützt ist, wie es in den 4A und 4B gezeigt ist, steht der Vorstellanschluss 112 mit dem Auslassanschluss 118 durch einen Raum zwischen dem Vorstellschaltelement 123 und dem Vorstellstützelement 122 in Verbindung. Wenn das Vorstellschaltelement 123 zwischen dem Auslassanschluss 118 und dem Zufuhranschluss 116 gestützt ist, steht der Vorstellanschluss 112 mit einem Raum zwischen dem Vorstellschaltelement 123 und dem im Ventil eingebauten Vorstellelement 124 in Verbindung.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist das im Ventil eingebaute Nachstellelement 125 gleitbar zwischen dem Zufuhranschluss 116 und dem Nachstellanschluss 114 gestützt. Das Nachstellstützelement 127 ist in der Buchse 110 zwischen dem Auslassanschluss 119 und dem Elektromagneten 130 gleitbar gestützt. Das Nachstellschaltelement 126 ist zwischen dem Nachstellanschluss 114 und dem Auslassanschluss 119 gleitbar gestützt. Wie es in 5 gezeigt ist, steht der Nachstellanschluss 114 mit dem Auslassanschluss 119 durch einen Raum zwischen dem Nachstellschaltelement 126 und dem Nachstellstützelement 127 in Verbindung, wenn das Nachstellschaltelement 126 zwischen dem Nachstellanschluss 114 und dem Zufuhranschluss 116 gleitbar gestützt ist. Andererseits, wie es in den 3 und 4 gezeigt ist, wenn das Nachstellschaltelement 126 zwischen dem Nachstellanschluss 114 und dem Auslassanschluss 119 gestützt ist, steht der Auslassanschluss 114 mit dem Raum zwischen dem Nachstellschaltelement 126 und dem im Ventil eingebauten Nachstellelement 125 in Verbindung.
  • Wenn dem Elektromagneten 130 ein elektrischer Referenzstrom „Ib" zugeführt wird, wie es in den 3A und 3B gezeigt ist, steht der Vorstellanschluss 112 mit dem Raum zwischen den Elementen 123 und 124 in Verbindung und steht der Nachstellanschluss 114 mit dem Raum zwischen den Elementen 126 und 125 in Verbindung. Wenn ein elektrischer Strom, der größer als der Referenzstrom „Ib" ist, dem Elektromagnetenzugeführt wird, wie es in 5 gezeigt ist, steht der Vorstellanschluss 112 mit dem Raum zwischen den Elementen 123 und 124 in Verbindung und steht der Nachstellanschluss mit dem Auslassanschluss 119 in Verbindung. Wenn ein elektrischer Strom, der kleiner als der Referenzstrom „Ib" ist, dem Elektromagneten zugeführt wird, wie es in 4 gezeigt ist, steht der Vorstellanschluss 112 mit dem Auslassanschluss 118 in Verbindung und steht der Nachstellanschluss 114 mit dem Raum zwischen den Elementen 126 und 125 in Verbindung.
  • Wie es in den 3A und 3B gezeigt ist, haben das im Ventil eingebaute Vorstellelement 124 und das im Ventil eingebaute Nachstellelement 125 jeweils ein Rückschlagventil 150, 160 in sich.
  • Speziell sind das im Ventil eingebaute Vorstellelement 124 und das im Ventil eingebaute Nachstellelement 125 durch einen Verbindungswellenabschnitt 128 miteinander verbunden, der mit einem gemeinsamen Verbindungsdurchgang 170 versehen ist. Der gemeinsame Verbindungsdurchgang 170 steht immer mit dem Zufuhranschluss 116 in Verbindung.
  • Das im Ventil eingebaute Vorstellelement 124 ist mit einem Vorstellverbindungsdurchgang 152 versehen, der den Raum zwischen dem im Ventil eingebauten Vorstellelement 124 und dem Vorstellschaltelement 123 mit dem gemeinsamen Verbindungsdurchgang 170 verbindet. Wie es in 5A gezeigt ist, wenn der Vorstellanschluss 112 mit dem Raum zwischen dem im Ventil eingebauten Vorstellelement 124 und dem Vorstellschaltelement 123 in Verbindung steht, steht der Vorstellanschluss 112 mit dem Zufuhranschluss 116 durch den Vorstellverbindungsdurchgang 152 und den gemeinsamen Verbindungsdurchgang 170 in Verbindung.
  • Ein Vorstellrückschlagventil 150 ist in dem Vorstellverbindungsdurchgang 152 in solch einer Art und Weise vorgesehen, dass eine Fluidströmung verhindert wird, die von dem Vorstellanschluss 112 zu dem Zufuhranschluss 116 hin strömt. Das Vorstellrückschlagventil 150 besteht aus einem Ventilsitz 154, einem Ventilkörper 156 und einer Ventilfeder 158.
  • Der Ventilsitz 154 ist durch Verringern eines Innendurchmessers des Vorstellverbindungsdurchgangs 152 zu dem gemeinsamen Verbindungsdurchgang 170 hin ausgebildet. Der Ventilsitz 154 hat eine ringförmige konische Fläche. Der Ventilköper 156 ist ein Kugelventil, das aus einem metallenen Material hergestellt ist, und ist bezüglich des Ventilsitzes 154 auf der gegenüberliegenden Seite des gemeinsamen Verbindungsdurchgangs 170 angeordnet. Der Ventilkörper 156 bewegt sich axial bezüglich des Ventilsitzes 154. Die Ventilfeder 158 ist eine Kompressionsspiralfeder, die aus einem metallenen Material hergestellt ist und zwischen einer Wand 159 und dem Ventilkörper 156 angeordnet ist. Die Ventilfeder 158 spannt den Ventilkörper 156 zu dem Ventilsitz 154 hin vor.
  • In dem Fall, in dem der Vorstellanschluss 112 mit dem Zufuhranschluss 116 in Verbindung steht, begrenzt das Vorstellrückschlagventil 150 eine Fluidströmung, die von dem Vorstellanschluss 112 zu dem Zufuhranschluss 116 hin strömt, wie es in 3A und 5B gezeigt ist, und gestattet eine Fluidströmung, die von dem Zufuhranschluss 116 zu dem Vorstellanschluss 112 strömt, wie es in 3B und 5A gezeigt ist.
  • Wie es in den 3A und 3B gezeigt ist, ist das im Ventil eingebaute Nachstellelement 125 mit einem Nachstellverbindungsdurchgang 162 versehen, der den Raum zwischen dem im Ventil eingebauten Nachstellelement 125 und dem Nachstellschaltelement 126 mit dem gemeinsamen Verbindungsdurchgang 170 verbindet. Wie es in 4A gezeigt ist, wenn der Nachstellanschluss 114 mit dem Raum zwischen dem im Ventil eingebauten Nachstellelement 125 und dem Nachstellschaltelement 126 in Verbindung steht, steht der Nachstellanschluss 114 mit dem Zufuhranschluss 116 durch den Nachstellverbindungsdurchgang 162 und den gemeinsamen Verbindungsdurchgang 170 in Verbindung.
  • Ein Nachstellrückschlagventil 160 ist in dem Nachstellverbindungsdurchgang 162 in solch einer Art und Weise vorgesehen, dass eine Fluidströmung verhindert wird, die von dem Nachstellanschluss 114 zu dem Zufuhranschluss 116 hinströmt. Das Nachstellrückschlagventil 160 besteht aus einem Ventilsitz 164, einem Ventilkörper 166 und einer Ventilfeder 168.
  • Der Ventilsitz 164 ist durch Verringern eines Innendurchmessers des Nachstellverbindungsdurchgangs 162 zu dem gemeinsamen Verbindungsdurchgang 170 hin ausgeformt. Der Ventilsitz 164 hat eine ringförmige konische Fläche. Der Ventilkörper 166 ist ein Kugelventil, das aus einem metallenen Material hergestellt ist, und ist bezüglich des Ventilsitzes 164 auf einer gegenüberliegenden Seite des gemeinsamen Verbindungsdurchgangs 170 angeordnet. Der Ventilkörper 156 bewegt sich axial bezüglich des Ventilsitzes 164. Die Ventilfeder 168 ist zwischen einer Wand 169 und dem Ventilkörper 166 angeordnet und spannt den Ventilkörper 166 zu dem Ventilsitz 164 hin vor.
  • In dem Fall, in dem der Nachstellanschluss 114 mit dem Zufuhranschluss 116 in Verbindung steht, begrenzt das Nachstellrückschlagventil 160 eine Fluidströmung, die von dem Nachstellanschluss 114 zu dem Zufuhranschluss 116 hinströmt, wie es in 3B und 4B gezeigt ist, und gestattet eine Fluidströmung, die von dem Zufuhranschluss 116 zu dem Nachstellanschluss 114 strömt, wie es in 3A und 4A gezeigt ist.
  • (Ventilzeiteneinstellbetätigung)
  • Während die Maschine läuft, um die Ölpumpe 4 anzutreiben, berechnet der Steuerkreis 200 eine tatsächliche Phase und eine Sollphase der Nockenwelle 2 relativ zu der Kurbelwelle. Basierend auf den berechneten Phasen, wird der elektrische Strom gesteuert, der dem Elektromagneten 130 zugeführt wird. Die Energetisierung des Elektromagneten 130 bewegt den Schieber 120. Gemäß der Position des Schiebers 120 wird eine Arbeitsölzufuhr oder eine Arbeitsölabgabe zu oder von den Vorstellkammern 52 bis 55 und den Nachstellkammern 56 bis 58 ausgeführt, wodurch die Ventilzeit eingestellt wird. Die Ventilzeiteneinstellbetätigung wird nachstehend detailliert beschrieben.
  • (1) Vorstellbetrieb
  • Eine Vorstellbetätigung wird nachstehend detailliert beschrieben. Bei der Vorstellbetätigung wird eine Drehphase der Nockenwelle 2 relativ zu der Kurbelwelle vorgestellt, so dass die Ventilzeit vorgestellt wird.
  • Wenn nicht auf das Beschleunigerpedal getreten wird, oder wenn das Fahrzeug bei niedriger Geschwindigkeit und Hochlast fährt, um ein hohes Ausgabemoment zu benötigen, wird der elektrische Strom, der größer als der Referenzstrom „Ib" ist, dem Elektromagneten 130 zugeführt. Der Schieber 120 bewegt sich in eine Position, in der der Zufuhranschluss 116 mit dem Vorstellanschluss 112 in Verbindung steht und der Nachstellanschluss 114 mit dem Auslassanschluss 119 in Verbindung steht, wie es in 5A gezeigt ist.
  • Daher, während das negative Moment auf den Flügelrotor 14 aufgebracht wird, gestattet das Vorstellrückschlagventil 150 die Arbeitsölströmung, die von dem Zufuhranschluss 116 zu dem Vorstellanschluss 112 strömt, wodurch die Arbeitsölzufuhr von der Ölpumpe 4 zu den Vorstellkammern 52 bis 54 beibehalten wird. Das Arbeitsöl in den Nachstellkammern 56 bis 58 wird durch den Flügelrotor 14 komprimiert, der das negative Moment aufnimmt, und wird durch den Nachstellanschluss 114 und den Auslassanschluss 119 zu der Ölwanne 5 abgegeben, wie es in 5A gezeigt ist.
  • Wenn das positive Moment auf den Flügelrotor 14 aufgebracht wird, um das Arbeitsöl in den Vorstellkammern 52 bis 54 zu komprimieren, wird die Arbeitsölströmung, die von dem Vorstellanschluss 112 zu den Zufuhranschluss 116 strömt, durch das Vorstellrückschlagventil 150 begrenzt, wie es in 5B gezeigt ist. Daher wird das Ausströmen des Arbeitsöls aus den Vorstellkammern 52 bis 54 begrenzt.
  • Wie es in den 5A und 5B gezeigt ist, welches auch immer das Schwankungsmoment von dem negativen Moment oder dem positiven Moment ist, wird das Nachstellrückschlagventil 160 durch das Arbeitsöl geöffnet, das aus dem Zufuhranschluss 116 strömt. Der Raum zwischen dem im Ventil eingebauten Nachstellelement 125 und dem Nachstellschaltelement 126 ist bezüglich des Nachstellanschlusses 114 geschlossen, so dass kein Arbeitsöl den Nachstellkammern 56 bis 58 von der Ölpumpe 4 zugeführt wird.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Vorstellgeschwindigkeit der Nockenwelle 2 größer als diejenige eines herkömmlichen Steuerventils, das kein Vorstellrückschlagventil in einem Schieber aufweist. Deshalb kann die Ventilzeit frühzeitig zu einem Zeitpunkt vorgestellt werden, welcher für einen gegenwärtigen Maschinenzustand geeignet ist.
  • (2) Nachstellbetrieb
  • Eine Nachstellbetätigung wird nachstehend detailliert beschrieben. Bei der Nachstellbetätigung wird eine Drehphase der Nockenwelle 2 relativ zu der Kurbelwelle so nachgestellt, dass die Ventilzeit nachgestellt wird.
  • Wenn das Fahrzeug bei niedriger Last betrieben wird, wird der elektrische Strom, der geringer als der Referenzstrom „Ib" ist, dem Elektromagneten 130 zugeführt. Der Schieber 120 bewegt sich in eine Position, in der der Zufuhranschluss 116 mit dem Nachstellanschluss 114 in Verbindung steht und der Vorstellanschluss 118 mit dem Auslassanschluss 119 in Verbindung steht, wie es in 4A gezeigt ist.
  • Daher, während das positive Moment auf den Flügelrotor aufgebracht wird, gestattet das Nachstellrückschlagventil 160 die Arbeitsölströmung, die von dem Zufuhranschluss 116 zu dem Nachstellanschluss 114 strömt, wodurch die Arbeitsölzufuhr von der Ölpumpe 4 zu den Nachstellkammern 56 bis 58 beibehalten wird. Das Arbeitsöl in den Vorstellkammern 52 bis 54 wird durch den Vorstellanschluss 112 und den Auslassanschluss 118 zu der Ölwanne 5 abgegeben, wie es in 4A gezeigt ist.
  • Wenn das negative Moment auf den Flügelrotor 14 aufgebracht wird, um das Arbeitsöl in den Nachstellkammern 56 bis 58 zu komprimieren, wird die Arbeitsölströmung, die von dem Nachstellanschluss 114 zu dem Zufuhranschluss 116 strömt, durch das Nachstellrückschlagventil 150 begrenzt, wie es in 4B gezeigt ist. Daher wird das Ausströmen des Arbeitsöls aus den Nachstellkammern 56 bis 58 eingeschränkt.
  • Wie es in den 4A und 4B gezeigt ist, welches Schwankungsmoment auch immer von dem negativen Moment oder dem positiven Moment vorliegt, wird das Vorstellrückschlagventil 150 durch das Arbeitsöl geöffnet, das aus dem Zufuhranschluss 116 strömt. Der Raum zwischen dem im Ventil eingebauten Vorstellelement 124 und dem Vorstellschaltelement 123 ist bezüglich des Vorstellanschlusses 114 geschlossen, so dass kein Arbeitsöl von der Ölpumpe 4 zu den Vorstellkammern 52 bis 54 zugeführt wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Nachstellgeschwindigkeit der Nockenwelle 2 größer als diejenige eines Steuerventils des Stands der Technik, das kein Nachstellrückschlagventil in einem Schieber aufweist. Deshalb kann die Ventilzeit frühzeitig auf eine Zeit nachgestellt werden, welche für einen gegenwärtigen Maschinenzustand geeignet ist.
  • (3) Haltebetrieb
  • Bei einem Haltebetrieb wird die Maschinendrehphase bei der Solldrehphase gehalten, so dass die Ventilzeit im Wesentlichen bei der Sollventilzeit gehalten wird.
  • Wenn ein kontinuierlicher Maschinenantriebszustand hergestellt ist, wird dem Elektromagneten 130 der Referenzstrom „Ib" zugeführt. Der Schieber 120 bewegt sich in eine Position, die in den 3A und 3B gezeigt ist, in der der Vorstellanschluss 112 und der Nachstellanschluss 114 mit dem Auslassanschluss 116 in Verbindung stehen.
  • Wenn das positive Moment auf dem Flügelrotor 14 aufgebracht wird, um das Arbeitsöl in den Vorstellkammern 52 bis 54 zu komprimieren, wie es in 3A gezeigt ist, begrenzt das Vorstellrückschlagventil 150 die Arbeitsölströmung, die von dem Vorstellanschluss 112 zu dem Zufuhranschluss 116 strömt, um das Arbeitsöl in den Vorstellkammern 52 bis 54 zu halten. Obwohl das Nachstellrückschlagventil 160 die Arbeitsölströmung gestattet, die von dem Zufuhranschluss 116 zu dem Nachstellanschluss 114 strömt, wird ein Öffnungsgrad des Nachstellanschlusses 114 durch den Schieber 120 in größerem Maße begrenzt, als bei dem Nachstellbetrieb, wie er in den 4A und 4B gezeigt ist. Daher, unabhängig von der Veränderung des Arbeitsöldrucks, während der Öldruck in den Nachstellkammern 56 bis 58 positiv gehalten wird, um die Maschinendrehphase zu halten, kann die Arbeitsölzufuhr zu den Nachstellkammern 56 bis 58 realisiert werden.
  • Wenn das negative Moment auf den Flügelrotor 14 aufgebracht wird, um das Arbeitsöl in den Nachstellkammern 56 bis 58 zu komprimieren, wie es in 3B gezeigt ist, begrenzt das Nachstellrückschlagventil 160 die Arbeitsölströmung, die von dem Nachstellanschluss 114 zu dem Zufuhranschluss 116 strömt, so dass der Arbeitöldruck in den Nachstellkammern 56 bis 58 gehalten wird. Obwohl das Vorstellrückschlagventil 150 die Arbeitsölströmung gestattet, die von dem Zufuhranschluss 116 zu dem Vorstellanschluss 112 strömt, wird der Vorstellanschluss 112 durch den Schieber in größerem Ausmaß beschränkt, als bei dem Vorstellbetrieb, der in den 5A und 5B gezeigt ist. Daher kann unabhängig von der Veränderung des Arbeitöldrucks, während der Öldruck in den Vorstellkammern 52 bis 54 positiv gehalten wird, um die Maschinendrehphase beizubehalten, die Arbeitsölzufuhr zu den Nachstellkammern 52 bis 54 realisiert werden.
  • Gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel kann das Ausströmen des Arbeitsöls aus den Vorstellkammern 52 bis 54 und den Nachstellkammern 56 bis 58 begrenzt werden. Des Weiteren kann verhindert werden, dass der Druck in den Vorstellkammern 52 bis 54 und den Nachstellkammern 56 bis 58 negativ wird. Daher kann eine oszillierende Bewegung des Flügelrotors 14 relativ zu dem Gehäuse 12 begrenzt werden. Deshalb, wie es in 7 gezeigt ist, wird eine Veränderungsweite der Maschinendrehphase kleiner als diejenige bei einer herkömmlichen Struktur, welche nicht die Rückschlagventile in dem Schieber aufweist. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Maschinendrehphase in dem Sollphasenbereicht gehalten werden und kann eine geeignete Ventilzeit erhalten werden.
  • [Weiteres Ausführungsbeispiel]
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht auf das Offenbarungsausführungsbeispiel beschränkt werden, sondern kann auf andere Arten realisiert werden, ohne von dem Gegenstand der Erfindung abzuweichen.
  • Insbesondere kann ausgestaltet werden, dass das Schwankungsmoment von dem ein Durchschnittsmoment zu dem positiven Moment vorgespannt ist, durch die Nockenwelle 2 auf die Antriebseinheit 10 aufgebracht werden kann. In solch einem Fall kann die Antriebseinheit 10 mit einer Hilfsfeder versehen sein, die die Nockenwelle 2 in einer Richtung des negativen Moments vorspannt. Des Weitern kann sich das Gehäuse 12 zusammen mit der Nockenwelle 2 drehen und kann sich der Flügelrotor 14 zusammen mit der Kurbelwelle drehen.
  • Das Steuerventil 100 kann anstelle des Elektromagneten 130 zum Bewegen des Schiebers 120 aus einem Piezoaktuator oder einem Hydraulikaktuator bestehen.
  • Und die vorliegende Erfindung ist ebenfalls bei dem Gerät verwendbar, das die Ventilzeit des Auslassventils einstellt, und bei dem Gerät, das die Ventilzeit des Einlassventils und des Auslassventils einstellt.
  • Ein Steuerventil (100) ist mit einem Schieber (120) und einem Zufuhranschluss (116) versehen, durch den ein Arbeitsöl von einer Ölpumpe (4) zugeführt wird. Der Schieber (120) bewegt sich gleitbar, um einen Verbindungszustand einer Vorstellkammer (52 bis 54) und einer Nachstellkammer (56 bis 58) mit der Zufuhrkammer (116) zu steuern. Der Schieber (120) ist mit einem Vorstellrückschlagventil (150) und einem Nachstellrückschlagventil (160) versehen. Das Vorstellrückschlagventil (150) begrenzt eine Arbeitsölströmung, die von der Vorstellkammer zu dem Zufuhranschluss (116) zuströmt, und gestattet eine Arbeitsölströmung, die von dem Zufuhranschluss (116) zu der Vorstellkammer strömt, wenn die Vorstellkammer mit dem Zufuhranschluss (116) in Verbindung steht. Das Nachstellrückschlagventil (160) begrenzt die Arbeitsölströmung, die von der Nachstellkammer zu dem Zufuhranschluss (116) strömt, und gestattet die Arbeitsölströmung, die von dem Zufuhranschluss (116) zu der Nachstellkammer strömt, wenn die Nachstellkammer mit dem Zufuhranschluss (116) in Verbindung steht. Wenn eine Drehphase der Nockenwelle in einem Sollphasenbereich gehalten wird, stehen die Vorstellkammer und die Nachstellkammer jeweils mit dem Zufuhranschluss (116) in Verbindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-63835 A [0003, 0004]

Claims (4)

  1. Ventilzeitensteuereinrichtung, die eine Ventilzeit eines Ventils einstellt, das durch ein Moment geöffnet/geschlossen wird, das von einer Kurbelwelle zu einer Nockenwelle (2) einer Brennkraftmaschine übertragen wird, wobei die Ventilzeitensteuereinrichtung Folgendes aufweist: ein erstes Drehbauteil (12), das sich zusammen mit der Kurbelwelle dreht; ein zweites Drehbauteil (14), das sich zusammen mit der Nockenwelle (2) dreht und zusammen mit dem ersten Drehbauteil (12) in dessen Drehrichtung eine Vorstellkammer (52, 53, 54) und eine Nachstellkammer (56, 57, 58) definiert, wobei das zweite Drehbauteil (14) die Nockenwelle (2) in einer Vorstellrichtung oder einer Nachstellrichtung relativ zu der Kurbelwelle antreibt, indem es ein Arbeitsfluid in die Vorstellkammer (52, 53, 54) oder die Nachstellkammer (56, 57, 58) aufnimmt; und ein Steuerventil (100), das mit einem Schieber (120) und einem Zufuhranschluss (116) versehen ist, durch den das Arbeitsfluid von einer Fluidzufuhrquelle zugeführt wird, wobei sich der Schieber (120) gleitbar bewegt, um einen Verbindungszustand der Vorstellkammer (52, 53, 54) und der Nachstellkammer (56, 57, 58) mit dem Zufuhranschluss (116) zu steuern, wobei der Schieber (120) Folgendes aufweist: ein Vorstellrückschlagventil (150), das eine Arbeitsfluidströmung begrenzt, die von der Vorstellkammer (52, 53, 54) zu dem Zufuhranschluss (116) strömt und das die Arbeitsfluidströmung zulässt, die von dem Zufuhranschluss (116) zu der Vorstellkammer (52, 53, 54) strömt, wenn die Vorstellkammer (52, 53, 54) mit dem Zufuhranschluss (116) in Verbindung steht; und ein Nachstellrückschlagventil (160), das eine Arbeitsfluidströmung begrenzt, die von der Nachstellkammer (56, 57, 58) zu dem Zufuhranschluss (116) strömt, und das die Arbeitsfluidströmung zulässt, die von dem Zufuhranschluss (116) zu der Nachstellkammer (56, 57, 58) strömt, wenn die Nachstellkammer (56, 57, 58) mit dem Zufuhranschluss (116) in Verbindung steht, und das Steuerventil (100) den Schieber (120) in eine Position bewegt, in der beide von der Vorstellkammer (52, 53, 54) und der Nachstellkammer (56, 57, 58) mit dem Zufuhranschluss (116) in Verbindung stehen, so dass eine Drehphase der Nockenwelle (2) relativ zu der Kurbelwelle in einem Solldrehphasenbereich gehalten wird.
  2. Ventilzeitensteuereinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Steuerventil (100) mit einem Vorstellanschluss (112) und einem Nachstellanschluss (114) versehen ist, die mit der Vorstellkammer (52, 53, 54) bzw. der Nachstellkammer (56, 57, 58) in Verbindung stehen, und der Schieber (120) mit einem Vorstellverbindungsdurchgang (152), der den Vorstellanschluss (112) mit dem Zufuhranschluss (116) verbindet, in dem das Vorstellrückschlagventil (150) in solch einer Art und Weise angeordnet ist, dass die Arbeitsfluidströmung, die von dem Vorstellanschluss (112) zu dem Nachstellanschluss (116) strömt, begrenzt wird, und mit einem Nachstellverbindungsdurchgang (162) versehen ist, der den Nachstellanschluss (114) mit dem Zufuhranschluss (116) verbindet, in dem das Nachstellrückschlagventil (160) in solch einer Art und Weise angeordnet ist, dass die Arbeitsfluidströmung, die von dem Nachstellanschluss (114) zu dem Zufuhranschluss (116) strömt, begrenzt wird.
  3. Ventilzeitensteuereinrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das Steuerventil (100) den Schieber (120) in eine Position bewegt, in der der Vorstellanschluss (112) mit dem Zufuhranschluss (116) in einem Fall in Verbindung steht, in dem die Drehphase der Nockenwelle (2) relativ zu der Kurbelwelle vorgestellt ist, das Steuerventil (100) den Schieber (120) in eine Position bewegt, in der der Nachstellanschluss (114) mit dem Zufuhranschluss (116) in einem Fall in Verbindung steht, in dem die Drehphase der Nockenwelle (2) relativ zu der Kurbelwelle nachgestellt ist, und das Steuerventil (100) den Schieber (120) in einem Falle, in dem die Drehphase der Nockenwelle (2) relativ zu der Kurbelwelle in dem Solldrehphasenbereich gehalten wird, in eine Position bewegt, in der ein Öffnungsgrad des Vorstellanschlusses (112) in größerem Maße begrenzt ist, als in einem Fall, in dem die Drehphase der Nockenwelle (2) vorgestellt ist, und ein Öffnungsgrad des Nachstellanschlusses (114) in größerem Maße begrenzt ist, als in einem Fall, in dem die Drehphase der Nockenwelle (2) nachgestellt ist.
  4. Ventilzeitensteuereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Steuerventil (100) mit einem Ablassanschluss (118, 119) versehen ist, durch den das Arbeitsfluid abgelassen wird, das Steuerventil (100) den Schieber (120) in eine Position bewegt, in der der Zufuhranschluss (116) mit der Vorstellkammer (52, 53, 54) in Verbindung steht und der Ablassanschluss (118, 119) mit der Nachstellkammer (56, 57, 58) in einem Fall in Verbindung steht, in dem die Drehphase der Nockenwelle (2) relativ zu der Kurbelwelle vorgestellt ist, und das Steuerventil (100) den Schieber (120) in eine Position bewegt, in der der Zufuhranschluss (116) mit der Nachstellkammer (56, 57, 58) in Verbindung steht und der Ablassanschluss (118, 119) mit der Vorstellkammer (52, 53, 54) in einem Fall in Verbindung steht, in dem die Drehphase der Nockenwelle (2) relativ zu der Kurbelwelle nachgestellt ist.
DE102008043179A 2007-10-25 2008-10-24 Ventilzeitensteuereinrichtung Withdrawn DE102008043179A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-277960 2007-10-25
JP2007277960A JP2009103107A (ja) 2007-10-25 2007-10-25 バルブタイミング調整装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043179A1 true DE102008043179A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40514561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043179A Withdrawn DE102008043179A1 (de) 2007-10-25 2008-10-24 Ventilzeitensteuereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090107433A1 (de)
JP (1) JP2009103107A (de)
DE (1) DE102008043179A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200399A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralschraube mit einem Ventil für einen Nockenwellenversteller
EP3219943A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-20 ECO Holding 1 GmbH Kolben für ein hydraulikventil eines schwenkmotorverstellers und hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4952568B2 (ja) * 2007-12-21 2012-06-13 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102009042202A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP2011196245A (ja) * 2010-03-19 2011-10-06 Denso Corp バルブタイミング調整装置
EP2668377A1 (de) 2011-01-27 2013-12-04 Scuderi Group, Inc. Ventilbetätigungssystem mit variablem leerlauf und ventildeaktivierung
WO2012103401A2 (en) 2011-01-27 2012-08-02 Scuderi Group, Llc Lost-motion variable valve actuation system with cam phaser
US9080470B2 (en) 2011-10-14 2015-07-14 Borgwarner, Inc. Shared oil passages and/or control valve for one or more cam phasers
JP2015506436A (ja) 2012-01-06 2015-03-02 スクデリ グループ インコーポレイテッド ロストモーション可変バルブ作動システム
WO2014151845A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Scuderi Group, Inc. Split-cycle engines with direct injection
DE102016104560A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
CN107191236B (zh) * 2016-03-14 2019-11-08 伊希欧1控股有限公司 用于凸轮轴相位调节器的液压阀的活塞和用于凸轮轴的凸轮轴相位调节器的液压阀
JP7460434B2 (ja) * 2020-04-23 2024-04-02 株式会社ミクニ バルブタイミング変更装置
WO2021257323A1 (en) 2020-06-14 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Recirculating hydraulic fluid control valve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006063835A (ja) 2004-08-25 2006-03-09 Denso Corp バルブタイミング調整装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657725A (en) * 1994-09-15 1997-08-19 Borg-Warner Automotive, Inc. VCT system utilizing engine oil pressure for actuation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006063835A (ja) 2004-08-25 2006-03-09 Denso Corp バルブタイミング調整装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200399A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralschraube mit einem Ventil für einen Nockenwellenversteller
DE102013200399B4 (de) 2013-01-14 2024-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralschraube mit einem Ventil für einen Nockenwellenversteller
EP3219943A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-20 ECO Holding 1 GmbH Kolben für ein hydraulikventil eines schwenkmotorverstellers und hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
US10041385B2 (en) 2016-03-14 2018-08-07 ECO Holding 1 GmbH Piston for a hydraulic valve for a cam phaser and hydraulic valve for the cam phaser

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009103107A (ja) 2009-05-14
US20090107433A1 (en) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043179A1 (de) Ventilzeitensteuereinrichtung
DE102004062193B4 (de) Magnetspulenschieberventil
DE3810804C2 (de)
EP2014919B2 (de) Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe
DE69909549T2 (de) Kontrollventil
DE2503346C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE69934062T2 (de) Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor
DE68911212T2 (de) Steueranordnung für den Ventilbetrieb einer Brennkraftmaschine.
DE69817999T2 (de) Steuerventil für Kompressoren veränderlicher Leistung
DE102013216485A1 (de) Verstellbare Ölpumpe
DE102015222705A1 (de) Verstell-Ölpumpe
DE102008055175A1 (de) Ventilzeitabstimmungseinsteller
DE102015223409A1 (de) Ölpumpe mit variabler verdrängung
DE3500299A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit einer rasch ansprechenden steuerung der foerdermengenaenderung
DE102005048732A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE112008000978T5 (de) Hydraulische Pumpe mit variablem Durchfluss und Druck und verbesserter elektrischer Steuerung mit offenem Regelkreis
DE102012216432A1 (de) Ventilsteuerzeitsteuervorrichtung
EP2776748B1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
DE102016124076A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Öffnungs-/Schließzeiten eines Ventils
DE102008041839A1 (de) Ventilzeitsteuerungsgerät
DE19854891C2 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE10127943A1 (de) Ventilsteuerzeitenverstellvorrichtung
DE3500298C2 (de)
DE3416637C2 (de)
DE69803732T2 (de) Ventil zur Hubregelung zur Verwendung in einem Kompressor mit veränderlicher Fördermenge

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502