DE69817172T2 - 4-tetrahydropyridylpyrimidin-derivate - Google Patents

4-tetrahydropyridylpyrimidin-derivate Download PDF

Info

Publication number
DE69817172T2
DE69817172T2 DE69817172T DE69817172T DE69817172T2 DE 69817172 T2 DE69817172 T2 DE 69817172T2 DE 69817172 T DE69817172 T DE 69817172T DE 69817172 T DE69817172 T DE 69817172T DE 69817172 T2 DE69817172 T2 DE 69817172T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
alkyl
halogen atom
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69817172T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817172D1 (de
Inventor
Atsuro Toshima-ku NAKAZATO
Toshihito Toshima-ku KUMAGAI
Taketoshi Toshima-ku OKUBO
Izumi Toshima-ku AIBE
Hideo Toshima-ku TANAKA
Shigeyuki Toshima-ku CHAKI
Shigeru Toshima-ku OKUYAMA
Kazuyuki Toshima-ku TOMISAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taisho Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Taisho Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taisho Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Taisho Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69817172D1 publication Critical patent/DE69817172D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69817172T2 publication Critical patent/DE69817172T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET:
  • Die Erfindung betrifft ein Behandlungsmittel für Krankheiten, von denen angenommen wird, dass der Corticotropin freisetzende Faktor (Corticotropin releasing factor (CRF)) beteiligt ist, wie Depression, Angstzustände, Alzheimer-Krankheit, Parkinson'sches Syndrom, Huntington chorea, Essstörungen, Hypertonie, Verdauungskrankheiten, Drogenabhängigkeit, Hirninfarkt, cerebrale Ischämie, cerebrale Ödeme, Kopfwunden, Entzündung und Immunitäts-assoziierte Krankheiten.
  • STAND DER TECHNIK:
  • CRF ist ein Hormon, dass aus 41 Aminosäuren zusammengesetzt ist (vergleiche Science, Bd. 213, S. 1394–1397 (1981), J. Neurosci., Bd. 7, S. 88–100 (1987)). Es wurde vorgeschlagen, dass CRF eine Schlüsselrolle bei biologischen Stressreaktionen spielt (vergleiche Cell. Mol. Neurobiol., Bd. 14, S. 579–588 (1994), Endocrinol., Bd. 132, S. 723–728 (1994), und Neuroendocrinol., Bd. 61, S. 445–452 (1995)). CRF wirkt gemäß zwei Wegen; ein Weg durch das Hypothalamo-hypophysiale Adrenalsystem für die Wirkung auf das periphere Immunsystem und das sympathetische Nervensystem, und ein Weg durch das zentrale Nevensystem, bei dem es als Neurotransmitter wirkt (vergleiche Corticotropin Releasing Factor: Basic and Clinical Studies of a Neuropeptide, S. 29–52 (1990)). CRF induziert, wenn es intracerebroventikular hypophysektomierten Ratten und normalen Ratten verabreicht wird, Symptome, die mit Angstzuständen einhergehen, in beiden Ratten (vergleiche Pharmacol. Rev., Bd. 43, S. 425–473 (1991) und Brain. Res. Rev., Bd. 15, S. 71–100 (1990)). D.h., es wird angenommen, dass CRF an dem hypothalamo-hypophysialen-Nebennierensystem beteiligt ist und als Neurotransmitter im ZNS wirkt.
  • Wie Owens und Nemeroff in Pharmacol. Rev., Bd. 43, S. 425–474 (1991) gesammelt haben, umfassen Krankheiten, bei denen CRF teilnimmt, Depression, Angstzustände, Alzheimer-Krankheit, Parkinson'sches Syndrom, Huntington chorea, Essstörungen, Hypertone, Verdauungsstörungen, Drogenabhängigkeit, Entzündung und Immunitäts-assoziierte Krankheiten. Es wurde kürzlich berichtet, dass CRF ebenfalls bei Epilepsie, Hirninfarkt, cerebraler Ischämie, cerebralen Ödemen und Kopfwunden involviert ist (vergleiche Brain Res., Bd. 545, S. 339–342 (1991), Ann. Neurol., Bd. 31, S. 48–498 (1992), Dev. Brain Res., Bd. 91, S. 245–251 (1996), und Brain Res., Bd. 744, S. 166–170 (1997)). Daher ist ein Antagonist gegenüber dem CRF-Rezeptor als Behandlungsmittel für diese Krankheiten nützlich. In der PCT-Anmeldung WO95/10506 werden N-Alkyl-N-aryl-pyrimidinamine beschrieben, die eine antagonistische Aktivität für den CRF-Rezeptor besitzen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen CRF-Rezeptor-Antagonisten zur Verfügung zu stellen, der als Behandlungsmittel oder als prophylaktisches Mittel für Krankheiten nützlich ist, von denen gesagt wird, dass CRF beteiligt ist, wie Depression, Angstzustände, Alzheimer-Krankheit, Parkinson'sches Syndrom, Huntington-Krankheit, Essstö rungen, Hypertonie, Verdauungsstörungen, Drogenabhängigkeit, Epilepsie, Hirninfarkt, cerebrale Ischämie, cerebrale Ödeme, Kopfwunden, Entzündung und Immunitäts-assoziierte Krankheiten.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG:
  • Als Ergebnis ausgedehnter Untersuchungen an 4-Tetrahydropyridylpyrimidin-Derivaten haben die Erfinder gefunden, dass 4-Tetrahydropyridylpyrimidin-Derivate eine hohe Affinität gegenüber dem CRF-Rezeptor zeigen, und somit die vorliegende Erfindung vervollständigt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden näher erläutert.
  • Die Erfindung betrifft 4-Tetrahydropyridylpyrimidin-Derivate der Formel (I):
    Figure 00020001
    worin Ar eine Phenylgruppe, substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und einer Trifluormethylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Thienylgruppe oder eine Furanylgruppe bedeutet; R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoff atomen, eine Aminogruppe oder eine Aminogruppe, substituiert mit 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, bedeutet; R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet; und X1, X2 und X3, die gleich oder unterschiedlich sein können, je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Aminogruppe oder eine Aminogruppe, substituiert mit 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, bedeutet; oder die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
  • In der vorliegenden Erfindung ist Ar an dem Tetrahydropyridinring in der 4- oder 5-Stellung substituiert. Die Phenylgruppe, substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und einer Trifluormethylgruppe, umfasst eine 2-Fluorphenylgruppe, eine 3-Fluorphenylgruppe, eine 4-Fluorphenylgruppe, eine 2-Chlorphenylgruppe, eine 3-Chlorphenylgruppe, eine 4-Chlorphenylgruppe, eine 2-Bromphenylgruppe, eine 3-Bromphenylgruppe, eine 4-Bromphenylgruppe, eine 2-Methylphenylgruppe, eine 3-Methylphenylgruppe, eine 4-Methylphenylgruppe, eine 2-Methoxyphenylgruppe, eine 3-Methoxyphenylgruppe, eine 4-Methoxyphenylgruppe, eine 3,4-Difluorphenylgruppe, eine 3,5-Difluorphenylgruppe, eine 2,4-Difluorphenylgruppe, eine 3,4-Dichlorphenylgruppe, eine 3,5- Dichlorphenylgruppe und eine 3-Trifluormethylphenylgruppe. Die Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine Pentylgruppe und eine Isopentylgruppe. Die Cycloalkylalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen umfasst eine Cyclopropylmethylgruppe, eine Cyclopropylethylgruppe und eine Cyclopropylpropylgruppe. Die Aminogruppe, substituiert mit 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, umfasst eine Methylaminogruppe, eine Dimethylaminogruppe, eine Ethylaminogruppe, eine Diethylaminogruppe, eine Propylaminogruppe, eine Dipropylaminogruppe und eine Isopropylaminogruppe. Die Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen umfasst eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkinylgruppe, wie eine Propargylgruppe und eine 2-Butinylgruppe. Das Halogenatom ist ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom. Die Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen umfasst eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Propoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine Butoxygruppe, eine Isobutoxygruppe, eine Pentyloxygruppe und eine Isopentyloxygruppe. Die Alkylthiogruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen umfasst eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylthiogruppe, wie eine Methylthiogruppe, eine Ethylthiogruppe, eine Propylthiogruppe, eine Isopropylthiogruppe, eine Butylthiogruppe, eine Isobutylthiogruppe, eine Pentylthiogruppe und eine Isopentylthiogruppe.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutisch annehmbaren Salze umfassen Salze mit Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure und Phosphorsäure, und solche mit organischen Säuren, wie Essigsäure, Oxalsäure, Milchsäure, Weinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Benzolsulfonsäure und Methansulfonsäure.
  • In der Formel (I) bedeuten R1 bevorzugt eine Methylgruppe; R2 bevorzugt eine Ethylgruppe, eine Cyclopropylmethylgruppe, eine Allylgruppe oder eine Propargylgruppe; X1 ist bevorzugt ein Wasserstoffatom; X2 ist bevorzugt ein Halogenatom oder eine Methylthiogruppe, gebunden an die 2-Stellung des Benzolrings; und X3 ist bevorzugt eine Isopropylgruppe oder eine Dimethylaminogruppe, gebunden an die 4-Stellung des Benzolrings. Wenn Ar in der 4-Stellung des Tetrahydropyridinrings steht, ist es bevorzugt eine Phenylgruppe, substituiert mit einem Halogenatom. Wenn Ar in der 5-Stellung steht, ist es bevorzugt eine Phenylgruppe mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in ihrer 2-Stellung.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können nach den folgenden Verfahren hergestellt werden. In den im Folgenden gezeigten Reaktionsformen besitzen Ar, R1, R2, X1, X2 und X3 die oben gegebenen Definitionen, R3 bedeutet ein Wasserstoffatom oder R2; R4 und R5, die gleich oder unterschiedlich sein können, bedeuten je eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder sie sind miteinander unter Bildung einer 1,2-Ethylendioxygruppe oder 1,3-Propylendioxygruppe zusammen mit den entsprechenden benachbarten Sauerstoffatomen gebunden, R4O und R5O sind an das gleiche Kohlenstoffatom in der 3- oder 4-Stellung gebunden; X4 bedeutet ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom; X5 bedeutet ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom; und Y bedeutet eine Acylgruppe (beispielsweise eine Acetylgruppe oder eine Benzoylgruppe), eine Alkoxycarbonylgruppe (beispielsweise eine Ethoxycarbonylgruppe oder eine t-Butoxycarbonylgruppe), eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe.
  • Verfahren 1
    Figure 00040001
  • Stufe A:
  • Die 1,2,3,6-Tetrahydropyridinverbindung (1) und eine 2,4-Dichlorpyrimidinverbindung (2) werden in einem inerten Lösungsmitel in Anwesenheit einer Base unter Bildung einer Verbindung der Formel (3) umgesetzt. Nützliche Basen umfassen Amine, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin und Pyridin; anorganische Basen, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydroxid und Natriumhydrid; Alkoholate, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid und Kalium-t-butoxid; und Metallamide, wie Natriumamid und Lithiumdiisopropylamid. Nützliche inerte Lösungsmittel umfassen Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol und Ethlyenglykol; Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und 1,2,Dimethoxyethan; Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol; Amide, wie N,N-Dimethylformamid; Acetonitril, Wasser, und Gemische davon.
  • Stufe B:
  • Die Verbindung der Formel (3) wird mit einer Anilinverbindung (4) in einem inerten Lösungsmittel in Anwesenheit oder Abwesenheit einer Base umgesetzt, wobei die erfindungsgemäße Verbindung (5) erhalten wird. Nützliche Basen umfassen Amine, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin und Pyridin; anorganische Basen, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydroxid und Natriumhydrid; Alkoholate, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid und Kalium-t-butoxid; und Metallamide, wie Natriumamid und Lithiumdiisopropylamid. Nützliche inerte Lösungsmittel umfassen Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol und Ethlyenglykol; Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und 1,2-Dimethoxyethan; Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; Amide, wie N,N-Dimethylformamid; und Dimethylsulfoxid.
  • Verfahren 2
    Figure 00050001
  • Stufe C:
  • Eine Verbindung (6), die die Verbindung (5) ist, worin R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, führt zu der erfindungsgemäßen Verbindung (8) durch Umsetzung mit einem Halogenid in einem inerten Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base. Nützliche Basen umfassen Amine, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin und Pyridin; anorganische Basen, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydroxid und Natriumhydrid; Alkoholate, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid und Kalium-t-butoxid; und Metallamide, wie Natriumamid und Lithiumdiisopropylamid. Nützliche inerte Lösungsmittel umfassen Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol und Ethlyenglykol; Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und 1,2-Dimethoxyethan; Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; Amide, wie N,N-Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Wasser; und Gemische davon.
  • Verfahren 3
    Figure 00050002
  • Figure 00060001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ebenfalls unter Verwendung einer Verbindung der Formel (9) als Ausgangsmaterial hergestellt werden. D.h., die Verbindung, die durch die Formel (9) dargestellt wird, und eine 2,4-Dichlorpyrimidinverbindung (2) werden der Stufe A, gefolgt von der Stufe B, und, wenn R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, weiter gefolgt von der Stufe C, unterworfen, wobei eine Ketalverbindung (10) erhalten wird.
  • Stufe D:
  • Die Ketalverbindung (10) wird mit einer Säure in einem inerten Lösungsmittel behandelt, wobei die Ketonverbindung (11) erhalten, wird. Die inerten Lösungsmittel umfassen Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol und Ethylenglykol; Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und 1,2-Dimethoxyethan; Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; Ketone, wie Aceton und Methylethylketon; Amide, wie N,N-Dimethylformamid; Wasser; und Gemische davon. Die Säure umfasst anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure; und organische Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure und Trifluoressigsäure.
  • Stufe E:
  • Die Ketonverbindung (11) und eine Metallverbindung, die aus der Verbindung der Formel (12) und einem Metallreagens erhalten wird, werden in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt, wobei eine Alkoholverbindung (13) erhalten wird. Das Metallreagens umfasst Metalle, wie Magnesium und Lithium, und Organolithiumverbindungen, wie n-Butyllithium, t-Butyllithium, Phenyllithium, Lithiumdiisopropylamid und Lithiumbis(trimethylsilyl)amid. Das inerte Lösungsmittel umfasst Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und 1,2-Dimethoxyethan, und Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Benzol, Toluol und Xylol.
  • Stufe F:
  • Die Alkoholverbindung (13) führt zu der erfindungsgemäßen Verbindung (8) durch Dehydratisierung unter sauren Bedingungen oder durch Umwandlung in eine aktive Spezies, welche dann der Reaktion unter basischen Bedingungen unterworfen wird. Die Dehydratisierung unter sauren Bedingungen wird in einem inerten Lösungsmittel, wie einem Alkohol, beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol oder Ethylenglykol; einem Ether, beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder 1,2-Dimethoxyethan; einem Keton, beispielsweise Aceton oder Methylethylketon; Wasser; oder einem gemischten Lösungsmittel davon, unter Verwen dung einer Säure, wie einer anorganischen Säure, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure; einem Halogenwasserstoff, wie Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff; oder einer organischen Säure, wie p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Trifluoressigsäure oder Ameisensäure, durchgeführt. Der Ausdruck "aktive Spezies" bedeutet die Alkoholverbindung (13), deren Hydroxylgruppe sulfonyliert oder acyliert ist, oder die Alkoholverbindung (13), deren Hydroxylgruppe durch ein Halogenatom ersetzt ist. Eine solche aktive Spezies wird erhalten, wenn die Alkoholverbindung (13) mit einem Sulfonylchlorid (beispielsweise Methansulfonylchlorid oder p-Toluolsulfonylchlorid), einem organischen Carbonylchlorid (beispielsweise Acetylchlorid), einem organischen Carbonsäureanhydrid (beispielsweise Essigsäureanhydrid oder Trifluoressigsäureanhydrid), einem Halogenierungsmittel (beispielsweise Sulfonylchlorid oder Phosphorylchlorid), und ähnlichen, in einem inerten Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base umgesetzt wird. Nützliche inerte Lösungsmittel umfassen Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und 1,2-Dimethoxyethan; Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; Halogenide, wie Chloroform und Dichlormethan; und Amide, wie N,N-Dimethylformamid. Nützliche Basen umfassen Amine, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin, Pyridin und 4-Dimethylaminopyridin; anorganische Basen, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydroxid und Natriumhydrid; und Metallamide, wie Natriumamid und Lithiumdiisopropylamid. Die Reaktion bei basischen Bedingungen ist die Reaktion zwischen den aktiven Spezies der Alkoholverbindung (13) und einer Base in einem inerten Lösungsmittel. Nützliche inerte Lösungsmittel umfassen Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und 1,2-Dimethoxyethan; Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; Halogenide, wie Chloroform und Dichlormethan; und Amide, wie N,N-Dimethylformamid. Nützliche Basen umfassen Amine, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin, Pyridin und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-7-undecen; anorganische Basen, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydroxid und Natriumhydrid; Metallamide, wie Natriumamid und Lithiumdiisopropylamid; und Alkoholate, wie Kalium-t-butoxid.
  • Die Verbindung der Formel (1), die bei dem Verfahren 1 verwendet wird, ist per se bekannt oder kann aus einer Ketonverbindung der Formel (14) wie folgt hergestellt werden.
  • Figure 00070001
  • Wenn die Schutzgruppe der Ketonverbindung (14) eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Acylgruppe oder eine Sulfonylgruppe ist, führt die Verbindung (14) zu der Verbindung (16) bei den gleichen Bedingungen wie bei den Stufen E und F. D. h., die Verbindung der Formel (14) reagiert mit einer Metallverbindung, die aus der Verbindung der Formel (12) und einem Metallreagens erhalten wurde, unter Bildung einer Alkoholverbindung (15), die dann mit einer Säure, wie einer anorganischen Säure, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, einer organischen Säure, beispielsweise Trifluoressigsäure, Ameisensäure oder Methansulfonsäure, einer Dioxan- oder Ethylacetatlösung von Chlorwasserstoff, etc., behandelt wird. In diesem Fall erfolgen die Dehydratisierung und Entfernung der Schutzgruppen gleichzeitig oder stufenweise, wobei die Verbindung der Formel (16) erhalten wird, worin Y ein Wasserstoffatom bedeutet, d. h. die Verbindung der Formel (1). Wenn nur eine Dehydratisierungsreaktion abläuft, kann die Entfernung der Schutzgruppe Y selbst mit einer anorganischen Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, erfolgen, wobei die Verbindung der Formel (16) erhalten wird, worin Y ein Wasserstoffatom bedeutet. Wenn der Alkohol der Formel (15) in eine aktive Spezies auf gleiche Weise, wie bei der Stufe F, gefolgt von einer Dehydratisierung, umgewandelt wird, wird die Schutzgruppe durch die oben beschriebene Säure- oder Basenbehandlung entfernt.
  • Stufe G:
  • Wenn die Schutzgruppe Y der Ketonverbindung (14) eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe ist, wird die Schutzgruppe nach den Stufen E und F wie folgt entfernt. Die Schutzgruppe wird auf einmal in eine Alkoxycarbonylgruppe durch Umsetzung mit einem Halogenalkylformiat, wie Chlorethylformiat, in Anwesen- oder Abwesenheit einer anorganischen Base, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, oder einer organischen Base, wie Triethylamin oder N,N-Diisopropylethylamin, überführt, und die Alkoxycarbonylgruppe wird dann bei basischen oder sauren Bedingungen auf gleiche Weise, wie oben beschrieben, entfernt, wobei die Verbindung, dargestellt durch die Formel (1), erhalten wird.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind nützlich als Behandlungsmittel oder als Prophylaxemittel für Krankheiten, von denen gesagt wird, dass CRF beteiligt ist. Für diesen Zweck werden die erfindungsgemäßen Verbindungen zu Tabletten, Pillen, Kapseln, Granulaten, Pulvern, Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Injektionen, usw., zusammen mit üblicherweise verwendeten Extendern, Bindemitteln, Zerfallsmitteln, pH-Einstellungsmitteln, Solubilisierungsmitteln, und ähnlichen, nach an sich bekannten Herstellungsverfahren formuliert.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral oder nicht-oral in einer Dosis von 0,1 bis 500 mg/Tag für einen Erwachsenen, in einer einzigen Dosis oder in mehreren unterteilten Dosiseinheiten, verabreicht werden. Die Dosis unterliegt Variationen, die auf geeignete Weise von der Krankheit, dem Alter, dem Körpergewicht oder den Symptomen des Patienten abhängen.
  • BESTE ART FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der Beispiele und Testbeispiele näher erläutert.
  • BEISPIEL 1
  • Synthese von 2-(N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)-N-ethylamino]-4-(4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl)-6-methylpyrimidinhydrochlorid:
    • (1) In 4 ml Ethanol werden 415 mg 2,4-Dichlor-6-methylpyrimidin gelöst, und die Lösung wird mit Eiswasser abgekühlt. Zu der Lösung werden dann 503 mg 4-Phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridinhydrochlorid und 664 mg Diisopropylethylamin gegeben, und anschließend wird über Nacht unter Eiskühlung gerührt. Die Reaktionslösung wird in eine gesättigte wässrige Lösung von Natriumhydrogencarbonat gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wird abfiltriert, das Filtrat wird bei verringertem Druck konzentriert, und der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Entwicklungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 10/1–3/1) gereinigt, wobei 491 mg 4-(4-Phenyl-1,2,3,6-tetra-hydropyridin-1-yl)-2-chlor-6-methylpyrimidin als Kristalle erhalten werden.
    • (2) 4-(4-Phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl)-2-chlor-6-methylpyrimidin (466 mg), 408 mg 2-Brom-4-isopropylanilinhydrochlorid und 232 mg Diisopropylethylamin werden in 5 ml Ethylenglykol am Rückfluss 1 Stunde erhitzt. Die Reaktionslösung wird in eine gesättigte wässrige Lösung von Natriumhydrogencarbonat gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird nacheinander mit Wasser und einer gesättigen wässrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wird abfiltriert, das Lösungsmittel bei verringertem Druck entfernt, und der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 6/1) gereinigt, wobei 458 mg 2-[N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)amino]-4-(4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl)-6-methylpyrimidin als amorphe Substanz erhalten werden.
    • (3) In 5 ml N,N-dimethylformamid werden 453 mg 2-[N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)amino]-4-(4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl)-6-methylpyrimidin gelöst, und 51 mg einer 60%igen Öldispersion von Natriumhydrid werden zugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Zu dem Gemisch werden 214 mg Ethyliodid gegeben, und anschließend wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird nacheinander mit Wasser und einer wässrigen, gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wird abfiltriert, das Filtrat wird bei verringertem Druck konzentriert, und der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 8/1) gereinigt. Das entstehende freie Amin wird in das Hydrochlorid durch Behandlung mit 4N HCl/Ethylacetat in Methanol überführt und aus Ether kristallisiert, wobei 325 mg 2-(N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)-N-ethylamino]-4-(4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl)-6-methylpyrimidinhydrochlorid erhalten werden.
  • Die Struktur und die physikalischen Daten der entstehenden Verbindungen und anderer Verbindungen, die ähnlich erhalten wurde, sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • BEISPIEL 2
  • Synthese von 2-[N-(2,4-Dimethoxyphenyl)-N-ethylamino]-4-[4-(3,4-dichlorphenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl]-6-methylpyrimidin:
  • 4-[4-(3,4-Dichlorphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl]-2-chlor-6-methylpyrimidin (500 mg), welches aus 2,4-Dichlor-6-methylpyrimidin und 4-(3,4-Dichlorphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten wurde, und 281 mg N-Ethyl-2,4-dimethoxyanilin werden in 2 ml Ethylenglykol bei 170°C 1,5 Stunden erhitzt. Die Reaktionslösung wird in eine gesättigte, wässrige Lösung von Natriumhydrogencarbonat gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird nacheinander mit Wasser und einer wässrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wird abfiltriert, und das Filtrat wird bei verringertem Druck konzentriert, und der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 4/1) gereinigt und aus Diethylether umkristallisiert, wobei 360 mg 2-[N-(2,4-Dimethoxyphenyl)-N-ethylamino]-4-[4-(3,4-dichlorphenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl]-6-methylpyrimidin erhalten werden.
  • Die Struktur und die physikalischen Daten der entstehenden Verbindungen und anderer Verbindungen, die ähnlich erhalten wurden, sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • BEISPIEL 3
  • Synthese von 2-[N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)-N-ethylamino]-4-[4-(3-chlorphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl]-6-methylpyrimidinhydrochlorid:
    • (1) 2-[N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)-N-ethylamino]-4-[4-(1,3-dioxolan-2-yl)piperidin-1-yl]-6-methylpyrimidin (14,25 g), welches aus 2,4-Dichlor-6-methylpyrimidin und 4-(1,3-Dioxolan-2-yl)piperidin auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten wurde, wird in 75 ml Tetrahydrofuran gelöst, und 75 ml 4N Chlorwasserstoffsäure werden zugegeben, und anschließend wird bei Raumtemperatur 6 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wird bei verringertem Druck konzentriert, wobei etwa 80 ml erhalten werden. Das Konzentrat wird in eine gesättigte wässrige Lösung von Natriumhydrogencarbonat gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wird abfiltriert, das Filtrat wird bei verringertem Druck konzentriert, und der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 7/1 bis 6/1) gereinigt, wobei 12,93 g 2-[N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)-N-ethylamino]-6-methyl-4-(4-oxopiperidin-1-yl)pyrimidin als ölige Substanz erhalten werden.
    • (2) 3-Bromchlorbenzol (427 mg), 27 mg Magnesium und eine Spurenmenge an Iod werden in 5 ml Tetrahydrofuran am Rückfluss 1 Stunde erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Eis abgekühlt und tropfenweise zu einer Lösung von 321 mg 2-[N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)- N-ethylamino]-6-methyl-4-(4-oxopiperidin-1-yl)pyrimidin in 3 ml Tetrahydrofuran gegeben, und anschließend wird 1 Stunde unter Eiskühlung und dann bei Raumtemperatur eine weitere Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wird erneut mit Eis gekühlt, eine wässrige gesättigte Ammoniumchloridlösung wird tropfenweise zugegeben. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur während 10 Minuten wird das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird nacheinander mit einer gesättigten, wässrigen Ammoniumchloridlösung, mit einer wässrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und einer wässrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wird abfiltriert, und das Filtrat wird bei verringertem Druck konzentriert, und der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 4/1) gereinigt, wobei 238 mg 2-[N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)-N-ethylamino]-4-[4-(3-chlorphenyl)-4-hydroxypiperidin-1-yl]-6-methylpyrimidin erhalten werden.
    • (3) Zu 170 mg 2-[N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)-N-ethylamino]-4-[4-(3-chlorphenyl)-4-hydroxypiperidin-1-yl]-6-methylpyrimidin werden 1,25 ml Trifluoressigsäure gegeben, und anschließend wird bei Raumtemperatur 2 Tage gerührt. Die Reaktionslösung wird bei verringertem Druck konzentriert, und eine gesättigte wässrige Lösung von Natriumhydrogencarbonat wird zu dem Rückstand zugegeben. Das Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert, und der Extrakt wird nacheinander mit einer wässrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und einer wässrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wird abfiltriert, – das Filtrat wird bei verringertem Druck konzentriert, und der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 7/1) gereinigt. Das entstehende freie Amin wird in das Hydrochlorid durch Behandlung mit 4N HCl/Ethylacetat in Methanol überführt und aus Isopropylalkohol-Diisopropylether umkristallisiert, wobei 131 mg 2-[N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)-N-ethylamino]-4-[4-(3-chlorphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl]-6-methylpynmidinhydrochlorid erhalten werden.
  • Die Struktur und die physikalischen Daten der entstehenden Verbindung und anderer Verbindungen, die ähnlich erhalten wurden, sind in Tabelle 1 aufgeführi.
  • BEISPIEL 4
  • Synthese von 2-[N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)-N-ethylamino]-4-[4-(furan-2-yl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl]-6-methylpyrimidin:
    • (1) Zu einer Lösung aus 136 mg Furan in 1 ml Tetrahydrofuran werden tropfenweise 0,9 ml einer 1,63 M n-Hexanlösung von n-Butyllithium unter Kühlen bei –15°C im Verlauf von 10 Minuten zugegeben, und anschließend wird bei 5°C während 20 Minuten gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wird tropfenweise eine Lösung von 432 mg 2-[N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)-N-ethylamino]-6-methyl-4-(4-oxopiperidin-1-yl)pyrimidin in 2 ml Tetrahydrofuran im Verlauf von 10 Minuten unter Kühlung bei –15°C zugegeben, und anschließend wird bei –15 bis 0°C 30 Minuten gerührt. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur während 1 Stunde wird eine wässrige gesättigte Lösung von Ammoniumchlorid tropfenweise unter Eiskühlung zugegeben, und das Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird nacheinander mit einer wässrigen gesättigten Ammoniumchloridlösung, einer wässrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und einer wässrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wird abfiltriert, das Filtrat wird bei verringertem Druck konzentriert, und der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 3/1) gereinigt, wobei 279 mg 2-[N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)-N-ethylamino]-4-[4-(furan-2-yl)-4-hydroxypiperidin-1-yl]-6-methylpyrimidin erhalten werden.
    • (2) Eine Lösung von 48 mg Methansulfonylchlorid in 0,5 ml Dichlormethan wird tropfenweise unter Eiskühlung zu einer Lösung von 104 mg 2-[N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)-N-ethylamino]-4-[4-(furan-2-yl)-4-hydroxypiperidin-1-yl]-6-methylpyrimidin, 85 mg Triethylamin und 13 mg 4-Dimethylaminopyridin in 1 ml Dichlormethan gegeben, und anschließend wird 15 Minuten und dann bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wird in eine wässrige gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird nacheinander mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer wässrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wird abfiltriert, das Filtrat wird bei verringertem Druck konzentriert, und der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 9/1) gereinigt, wobei 70 mg 2-[N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)-N-ethylamino)-4-[4-(furan-2-yl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl]-6-methylpyrimidin erhalten werden.
  • Die Struktur und die physikalischen Daten der entstehenden Verbindungen und anderer Verbindungen, die ähnlich erhalten wurden, sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • BEISPIEL 5
  • Synthese von 2-[N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)-N-ethylamino]-4-[4-(thiophen-2-yl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl]-6-methylpyrimidin:
    • (1) Das Verfahren von Beispiel 4-(1) wird wiederholt, wobei 168 mg Thiophen und 432 mg 2-[N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)-N-ethylamino]-6-methyl-4-(4-oxopiperidin-1-yl)pyrimidin verwendet werden, wobei 228 mg 2-[N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)-N-ethylamino]-4-[4-(thiophen-2-yl)-4-hydroxypiperidin-1-yl]-6-methylpyrimidin erhalten werden.
    • (2) 2-[N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)-N-ethylamino]-4-[4-(thiophen-2-yl)-4-hydroxypiperidin-1-yl]-6-methylpyrimidin (166 mg) wird in 0,5 ml 99%iger Ameisensäure bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wird in eine wässrige gesättigte Lösung von Natriumhydrogencarbonat gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird nacheinander mit einer wässrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und einer wässrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wird abfiltriert, das Filtrat wird bei verringertem Druck konzentriert, und der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 5/1) gereinigt, wobei 132 mg 2-[N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)-N-ethylamino]-4-[4-(thiophen-2-yl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl]-6-methylpyrimidin erhalten werden.
  • Die Struktur und die physikalischen Daten der entstehenden Verbindungen und anderer Verbindungen, die ähnlich erhalten wurden, sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • BEISPIEL 6
  • Synthese von 2-[N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)-N-ethylamino]-4-(5-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl)-6-methylpyrimidinhydrochlorid:
    • (1) Eine Lösung von 5,00 g N-t-Butoxycarbonyl-3-oxopiperidin in 10 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise unter Eiskühlung zu einer Grignard-Reagens-Lösung, hergestellt aus 4,73 g Brombenzol und 0,79 g Magnesium in 50 ml Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt und anschließend mit Eis gekühlt, und 100 ml einer gesättigten wässrigen Lösung von Ammoniumchlorid werden tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat extrahiert, und der Extrakt wird nacheinander mit gesättigter wässriger Lösung von Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wird abfiltriert, das Filtrat wird bei verringertem Druck konzentriert, und der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 3/1) gereinigt, wobei 4,21 g N-t-Butoxycarbonyl-3-hydroxy-3-phenylpiperidin erhalten werden.
    • (2) Zu 3,63 g N-t-Butoxycarbonyl-3-hydroxy-3-phenylpiperidin werden 49,2 ml Trifluoressigsäure gegeben, und das Gemisch wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und dann am Rückfluss 5 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird bei verringertem Druck konzentriert, und der Rückstand wird in 10 ml Dichlormethan gelöst. Zu der Lösung werden 6 ml 4N Chlorwasserstoff in Dioxan gegeben, und anschließend wird bei verringertem Druck konzentriert.
    • Der entstehende Rückstand wird in 35 ml Ethanol gelöst, 5,16 mg Diisopropylethylamin und 2,60 mg 2,4-Dichlor-6-methylpyrimidin werden zugegeben, und das Gemisch wird über Nacht unter Kühlung mit Eis gerührt. Die Reaktionslösung wird in eine gesättigte wässrige Lösung von Natriumhydrogencarbonat gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit einer wässrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wird abfiltriert, das Filtrat wird bei verringertem Druck konzentriert, und der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 3/1) gereinigt, wobei 2,17 mg 4-(5-Phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-l-yl)-2-chlor-6-methylpymidin als Kristalle erhalten werden.
    • (3) 4-(5-Phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl)-2-chlor-6-methylpyrimidin (1,10 g), 2-Brom-4-isopropylanilinhydrochlorid (0,97 g) und Diisopropylethylamin (0,50 g) werden am Rückfluss in 5 ml Ethylenglykol 1 Stunde erhitzt. Die Reaktionslösung wird in eine gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen und mit: Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser und dann mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wird abfiltriert, und das Filtrat wird bei verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 3/1) gereinigt, wobei 1,32 g 2-[N- (2-Brom-4-isopropylphenyl)-amino]-4-(5-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl)-6-methylpyrimidin als amorphe Substanz erhalten werden.
    • (4) In 12 ml N,N-dimethylformamid werden 1,21 g 2-[N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)]-4-(5-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl)-6-methylpyrimidin gelöst, und 136 mg einer 60%igen Öldispersion von Natriumhydrid werden zu der Lösung zugegeben, und anschließend wird bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Zu dem Gemisch werden 570 mg Ethyliodid gegeben, und das Gemisch wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser und einer wässrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulft getrocknet. Das Trocknungsmittel wird durch Filtration entfernt, und das Filtrat wird bei verringertem Druck konzentriert, und der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Aceton = 9/1) gereinigt. Das entstehende freie Amin wird in sein Hydrochlorid durch Behandlung mit 4N HCl/Ethylacetat in Methanol überführt und aus Ether kristallisiert, wobei 1,02 g 2-[N-(2-Brom-4-isopropylphenyl)-N-ethylamino]-4-(5-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl)-6-methylpyrimidinhydrochlorid erhalten werden.
  • Die Struktur und die physikalischen Daten der entstehenden Verbindung und anderer Verbindungen, die ähnlich erhalten wurden, sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • BEISPIEL 7
  • Synthese von 2-[N-(4-Isopropyl-2-methylthiophenyl)-N-ethylamino]-4-[5-(2-methylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl)-6-methylpyrimidinhydrochlorid:
  • 4-[5-(2-Methylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl)-2-chlor-6-methylpyrimidin (905 mg), erhalten aus N-t-Butoxycarbonyl-3-oxopiperidin, 2-Methylphenylmagnesiumbromid und 2,4-Dichlor-6-methylpyrimidin auf gleiche Weise wie im Beispiel 6, und 632 mg N-Ethyl-4-isopropyl-2-methylthioanilin werden in 10 ml Ethylenglykol bei 170°C 1,5 Stunden erhitzt. Die Reaktionslösung wird in eine wässrige gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit einer wässrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wird abfiltrieri. Das Filtrat wird bei verringertem Druck konzentriert, und der Rückstand wird durch Silicagelsäulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 10/1–4/1) gereinigt. Das entstehende freie Amin wird in sein Hydrochlorid durch Behandlung mit 4N HCl/Ethylacetat in Dichlormethan überführt und aus Ethylacetat/Diethylether umkristallisiert, wobei 1,05 g 2-[N-(4-Isopropyl-2-methylthiophenyl)-N-ethylamino)-4-[5-(2-methylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl)-6-methylpyrimidinhydrochlorid erhalten werden.
  • Die Struktur und die physikalischen Daten der entstehenden Verbindung und anderer Verbindungen, die ähnlich erhalten wurden, sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • TESTBEISPIEL
  • CRF-Rezeptor-Bindungs-Assay
  • Die frontalen corticalen Membranen von Ratten werden als Membran-Präparation verwendet. [125I]-CRF wird als [125I]-markierter Ligand verwendet.
  • Eine Bindungsreaktion unter Verwendung des 125I-Liganden wird entsprechend dem Verfahren, wie in The Journal of Neuroscience, Bd. 7, S. 88 (1987), beschrieben, durchgeführt.
  • Membran-Präparation:
  • Die frontale Rattencortex wurde in 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,0), enthaltend 10 mM MgCl2 und 2 mM EDTA, homogenisiert und bei 48.000 × g zentrifugiert. Die Pellets wurden mit Tris-HCl-Puffer gewaschen. Die Pellets wurden in 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,0), enthaltend 10 mM MgCl2, 2 mM EDTA, 0,1% Rinderserumalbumin und 100 Kallikrein-Einheiten/ml Aprotinin unter Herstellung eines Membran-Präparats suspendiert.
  • CRF-Rezeptor-Bindungs-Assay
  • Das Membran-Präparation (0,3 mg-Protein/ml), 125I-CRF (0,2 nM) und die Testverbindung konnten bei 25°C während 2 Stunden reagieren. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch durch Absaugen durch ein Glasfilter (GF/C), welches mit 0,3% Polyethylenimin behandelt worden war, filtriert. Das Glasfilter wurde dreimal mit Phosphat-gepufferter Salzlösung, enthaltend 0,01% Triton X-100, gewaschen, und dann wurde die Radioaktivität des Filters in einem Gammazähler gemessen.
  • Die Bindung in Anwesenheit von 1 μM CRF wurde als nichtspezifische Bindung von 125I-CRF genommen, und der Unterschied zwischen der Gesamtbindung und der nichtspezifischen Bindung wurde als spezifische Bindung genommen.
  • 125I-CRF in einer gegebenen Konzentration (0,2 nM) und eine Testverbindung in unterschiedlichen Konzentrationen konnten bei den oben beschriebenen Bedingungen unter Herstel lung einer Inhibierungskurve reagieren. Die Konzentration der Testverbindung, die 50% der 125I-CRF-Bindung inhibiert (IC50), wurde aus der Inhibierungskurve erhalten. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
  • TABELLE 3
    Figure 00230001
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, die eine hohe Affinität gegenüber einem CRF-Rezeptor zeigen. Die Verbindungen sind wirksam bei Krankheiten, von denen angenommen wird, dass CRF beteiligt ist, wie Depression, Angstzustände, der Alzheimer-Krankheit, dem Parkinson'schen Syndrom, Huntington chorea, Essstörungen, Hypertonie, Verdauungsstörungen, Arzneimittelabhängigkeit, Epilepsie, Hirninfarkt, cerebrale Ischämie, cerebrale Ödeme, Kopfwunden, Entzündung, Immunitäts-assoziierten Krankheiten.

Claims (7)

  1. 4-Tetrahydropyridylpyrimidin-Derivat, dargestellt durch die Formel (2):
    Figure 00250001
    worin Ar eine Phenylgruppe, substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und einer Trifluormethylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Thienylgruppe oder eine Furanylgruppe bedeutet; R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Aminogruppe oder eine Aminogruppe, substituiert mit 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, bedeutet; R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylalkylgruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkinylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet; und X1, X2 und X3, die gleich oder unterschiedlich sein können, je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Aminogruppe oder eine Aminogruppe, substituiert mit 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlen stoffatomen, bedeuten, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  2. 4-Tetrahydropyridylpyrimidin-Derivat oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon nach Anspruch 1, worin in der Formel (I) Ar in der 4-Stellung des Tetrahydropyridinrings steht und eine Phenylgruppe, substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und einer Trifluormethylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Thienylgruppe oder eine Furanylgruppe bedeutet; R1 eine Methylgruppe bedeutet; R2 eine Ethylgruppe, eine Cyclopropylmethylgruppe, eine Allylgruppe oder eine Propargylgruppe bedeutet; X1 ein Wasserstoffatom bedeutet; X2 ein Halogenatom oder eine Methylthiogruppe, je gebunden in der 2-Stellung des Benzolrings, bedeutet; und X3 eine Isopropylgruppe oder eine Dimethylaminogruppe, je gebunden an der 4-Stellung des Benzolrings, bedeutet.
  3. Tetrahydropyridylpyrimidin-Derivat oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon nach Anspruch 1, worin in der Formel (I) Ar in der 5-Stellung des Tetrahydropyridinrings steht und eine Phenylgruppe, substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und einer Trifluormethylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Thienylgruppe oder eine Furanylgruppe bedeutet; R1 eine Methylgruppe bedeutet; R2 eine Ethylgruppe, eine Cyclopropylmethylgruppe, eine Allylgruppe oder eine Propargylgruppe bedeutet; X1 ein Wasserstoffatom bedeutet; X2 ein Halogenatom oder eine Methylthiogruppe, je gebunden in der 2-Stellung des Benzolrings, bedeutet; und X3 eine Isopropylgruppe oder eine Dimethylaminogruppe, je gebunden in der 4-Stellung des Benzorings, bedeutet.
  4. 4-Tetrahydropyridylpyrimidin-Derivat oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon nach Anspruch 2, worin Ar eine Phenylgruppe, substituiert mit einem Halogenatom, bedeutet.
  5. 4-Tetrahydropyridylpyrimidin-Derivat oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon nach Anspruch 3, worin Ar eine Phenylgruppe, substituiert mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, bedeutet.
  6. CRF-Rezeptorantagonist, enthaltend ein 4-Tetrahydropyridylpyrimidin-Derivat oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als aktiven Bestandteil.
  7. Verwendung des 4-Tetrahydropyridylpyrimidin-Derivats oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines CRF-Rezeptorantagonisten.
DE69817172T 1997-03-26 1998-03-25 4-tetrahydropyridylpyrimidin-derivate Expired - Fee Related DE69817172T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7289997 1997-03-26
JP7289997 1997-03-26
JP33843997 1997-12-09
JP33843997 1997-12-09
PCT/JP1998/001330 WO1998042699A1 (fr) 1997-03-26 1998-03-25 Derives de 4-tetrahydropyridylpyrimidine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817172D1 DE69817172D1 (de) 2003-09-18
DE69817172T2 true DE69817172T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=26414034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817172T Expired - Fee Related DE69817172T2 (de) 1997-03-26 1998-03-25 4-tetrahydropyridylpyrimidin-derivate

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6187781B1 (de)
EP (1) EP0976745B1 (de)
KR (1) KR20010005568A (de)
CN (1) CN1142931C (de)
AT (1) ATE247102T1 (de)
AU (1) AU733604B2 (de)
CA (1) CA2285445C (de)
DE (1) DE69817172T2 (de)
DK (1) DK0976745T3 (de)
ES (1) ES2203937T3 (de)
HK (1) HK1027809A1 (de)
PT (1) PT976745E (de)
WO (1) WO1998042699A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1176146B1 (de) 1999-03-11 2005-06-08 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd Carbamoyltetrahydropyridin-derivate
US6432989B1 (en) 1999-08-27 2002-08-13 Pfizer Inc Use of CRF antagonists to treat circadian rhythm disorders
EA200200424A1 (ru) 1999-09-30 2002-12-26 Ньюроджен Корпорейшн Некоторые гетероциклы, замещенные алкилендиамином
AU2001232271A1 (en) * 2000-02-14 2001-08-20 Japan Tobacco Inc. Preventives/remedies for postoperative stress
EP1149583A3 (de) * 2000-04-13 2001-11-14 Pfizer Products Inc. Kombinationen bestehend aus Antagonisten des Corticotropin freisetzenden Faktors und Stoffen, die die Wachstumshormonsekretion fördern
AR028782A1 (es) 2000-07-05 2003-05-21 Taisho Pharmaceutical Co Ltd Derivados heterociclicos tetrahidropiridino o piperidino
WO2002019975A1 (fr) * 2000-09-05 2002-03-14 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Stimulants de la croissance des cheveux
US6515005B2 (en) 2000-09-21 2003-02-04 Bristol-Myers Squibb Company Substituted azole derivatives as inhibitors of corticotropin releasing factor
DK1427709T3 (da) * 2001-09-21 2006-04-03 Mitsubishi Pharma Corp 3-substituerede 4-pyrimidonderivater
TW200302728A (en) * 2002-02-01 2003-08-16 Novartis Ag Substituted amines as IgE inhibitors
CN1726209B (zh) * 2002-12-16 2011-04-13 三菱制药株式会社 3-取代的-4-嘧啶酮衍生物
TWI270549B (en) * 2002-12-26 2007-01-11 Taisho Pharmaceutical Co Ltd Pyrrolopyrimidine and pyrrolopyridine derivatives substituted with cyclic amino group
WO2005066182A1 (en) * 2004-01-06 2005-07-21 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Thienopyrimidine and thienopyridine derivatives substituted with cyclic amino group
CA2552503C (en) * 2004-01-06 2011-09-13 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Pyrrolopyrimidine and pyrrolotriazine derivatives
RU2006128600A (ru) 2004-01-06 2008-02-20 Тайсо Фармасьютикал Ко., Лтд. (Jp) ПРОИЗВОДНЫЕ ТРИАЗАЦИКЛОПЕНТА [cd] ИНДЕНА
EP1725562A1 (de) * 2004-03-05 2006-11-29 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd Pyrrolopyrimidinderivate
JP2007161585A (ja) 2004-06-25 2007-06-28 Taisho Pharmaceut Co Ltd 環状アミノ基で置換されているピロロピリミジン及びピロロピリジン誘導体
WO2006001501A1 (en) * 2004-06-25 2006-01-05 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Pyrrolopyrimidine and pyrrolopyridine derivatives substituted with tetrahydropyridine as crf antagonists
EP2522351B1 (de) * 2007-06-13 2017-09-06 Research Development Foundation Behandlung und Vorbeugung von Tauopathien und Amyloid-beta-Amyloidose durch Modulation der CRF-Rezeptorsignalübertragung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4911705B1 (de) * 1970-12-28 1974-03-19
CZ284157B6 (cs) 1992-12-17 1998-08-12 Pfizer Inc. Pyrazolové a pyrazolopyrimidinové sloučeniny jako takové a pro léčbu chorob a farmaceutické prostředky na jejich bázi
NZ256620A (en) 1992-12-17 1996-05-28 Pfizer Pyrazole derivatives; compounds and pharmaceutical compositions containing them; intermediate compounds
US5705646A (en) 1993-09-30 1998-01-06 Pfizer Inc. Substituted pyrazoles as CRF antagonists
CN1142817A (zh) * 1993-10-12 1997-02-12 杜邦麦克制药有限公司 1n-烷基-n-芳基嘧啶胺及其衍生物
US5968944A (en) * 1994-06-06 1999-10-19 Pfizer Inc. Substituted pyrazoles as corticotropin-releasing factor (CRF) antagonists
TW574214B (en) 1994-06-08 2004-02-01 Pfizer Corticotropin releasing factor antagonists
EP0775120B1 (de) * 1994-08-13 2003-06-04 Yuhan Corporation Neue pyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0976745B1 (de) 2003-08-13
CN1257491A (zh) 2000-06-21
EP0976745A1 (de) 2000-02-02
US6187781B1 (en) 2001-02-13
AU733604B2 (en) 2001-05-17
ES2203937T3 (es) 2004-04-16
CA2285445C (en) 2007-06-12
EP0976745A4 (de) 2001-11-28
DE69817172D1 (de) 2003-09-18
CN1142931C (zh) 2004-03-24
WO1998042699A1 (fr) 1998-10-01
PT976745E (pt) 2003-12-31
CA2285445A1 (en) 1998-10-01
KR20010005568A (ko) 2001-01-15
DK0976745T3 (da) 2003-10-27
HK1027809A1 (en) 2001-01-23
AU6517598A (en) 1998-10-20
ATE247102T1 (de) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817172T2 (de) 4-tetrahydropyridylpyrimidin-derivate
DE60126616T2 (de) Tetrahydropyridino oder piperidino heterozyklische verbindungen
DE60215960T2 (de) Neue 4,5-dihydro-1h-pyrazol-derivate mit cb1-antagonistischer wirkung
DE68916699T2 (de) Benzopyridopiperidin, -piperidyliden und -piperazin-Verbindungen, Zusammensetzungen, Methoden zur Herstellung und Verwendung.
DE602004009294T2 (de) Benzimidazol- und imidazopyridin-derivate mit einer affinität zur melanocortin-rezeptoren zur verwendung als medikamente
DE69432263T2 (de) Phenylalkyl-imidazole als h3-rezeptor-antagonisten
DE69108461T2 (de) 1-Indolylalkyl-4-(alkoxy-pyrimidinyl)piperazine.
DE60311820T2 (de) Neue verwendung von pyrimidin- oder triazin-2-carbonsäurenitrilen zur behandlung von krankheiten, die mit cysteinproteaseaktivität assoziiert sind, und neue pyridimidin-2-carbonsäurenitrilderivate
AT390951B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-fluorphenylbutyl-4-(2-pyrimidinyl)-piperazinderivaten
DE69010232T2 (de) 2-(1-Piperazinyl)-4-phenylcycloalkanpyridin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
DE3248160C2 (de) 2-[4-[(4,4-Dialkyl-2,6-piperidindion-1-yl)-butyl]-1-piperazinyl]pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE69921351T2 (de) 4-Aroyl-Piperidin-CCR-3 Rezeptorantagonisten III
DE69008012T2 (de) 4-Fluorbenzolderivate, Herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
EP0877744B1 (de) Substituierte aza- und diazacycloheptan- und -cyclooctanverbindungen und deren verwendung
DE60203263T2 (de) Pyrazolderivate gegen tgf überexprimierung
DE19837386A1 (de) CCR-3-Rezeptorantagonisten
DE69919171T2 (de) Muskarin-rezeptor antagonisten
DE69819903T2 (de) Bicyclische verbindungen als liganden der 5-ht1 rezeptoren
DE69531877T2 (de) Ein Wirkstoff für die Forderung von Nervwachstumfaktor Aktivität, der ein 1,2-Ethandiol-Derivat oder ein Salz davon enthält
DE69223837T2 (de) Substituierte 3-(Pyridinylamino)-indole und Benzo[b]thiophene, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE69922594T2 (de) Indazol-Derivate als 5-HT1F agonists
DE69521037T2 (de) Chinazolinylamino derivate mit alfa-antagonist wirkung
DE69922528T2 (de) N-imidazolyl-alkyl substituierte cyklische amine als histamin-h3 agonisten oder antagonisten
DE2341965A1 (de) N- eckige klammer auf 1-(omegaphenylalkyl)-piperidyl-4 eckige klammer zu -n-(alpha-pyridyl)-carbonsaeureamide, deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung, sowie deren verwendung als arzneimittel
DE69703413T2 (de) 1-(2-(1-piperidinyl)-1-ethyl)-1,3-dihydro-2H-benzimidazole Derivate und ihre pharmazeutische Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee