DE69816680T2 - Ferrofluidsensor - Google Patents

Ferrofluidsensor Download PDF

Info

Publication number
DE69816680T2
DE69816680T2 DE69816680T DE69816680T DE69816680T2 DE 69816680 T2 DE69816680 T2 DE 69816680T2 DE 69816680 T DE69816680 T DE 69816680T DE 69816680 T DE69816680 T DE 69816680T DE 69816680 T2 DE69816680 T2 DE 69816680T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrofluid
housing
sensor
magnet
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69816680T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816680D1 (de
Inventor
Kuldip Merrimack Raj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrotec USA Corp
Original Assignee
Ferrotec USA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrotec USA Corp filed Critical Ferrotec USA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69816680D1 publication Critical patent/DE69816680D1/de
Publication of DE69816680T2 publication Critical patent/DE69816680T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/10Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using rolling bodies, e.g. spheres, cylinders, mercury droplets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/105Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by magnetically sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/11Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by inductive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/02Details
    • G01C9/06Electric or photoelectric indication or reading means
    • G01C2009/064Electric or photoelectric indication or reading means inductive
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/10Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using rolling bodies, e.g. spheres, cylinders, mercury droplets
    • G01C2009/102Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using rolling bodies, e.g. spheres, cylinders, mercury droplets cylinders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C2009/187Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids magnetic, e.g. ferromagnetic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Ferrofluidsensor-Untergruppe, die für die Erkennung und Messung von Vibrationen, Beschleunigung und Neigung verwendet werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Sensoren bzw. Messwandler können verwendet werden, um zahlreiche unterschiedliche Bedingungen zu messen, wie zum Beispiel Vibrationen, Beschleunigung und Neigung. Sensor-Unterbaugruppen stehen in zahlreichen verschiedenen Formen zur Auswahl, wie zum Beispiel in mechanischen, elektrischen und Ferrofluid-Ausführungen. Mechanische Vibrations- und Beschleunigungssensoren verwenden Schwunggewichte oder bewegliche Elemente. Elektrische Sensoren können Quecksilberstangen oder Auslegerbalken verwenden, um einen elektrischen Kontakt herzustellen oder zu unterbrechen. In einem auf Quecksilber basierenden Sensor ist das Quecksilber in einem Glasgefäß luftdicht eingeschlossen. Auf Grund einer hohen Oberflächenspannung bleibt das Quecksilber nicht im Glasgefäß stecken, sondern reagiert rasch auf geringfügige Vibrationen. Das Quecksilber hat jedoch den Nachteil, ein gefährliches Material zu sein.
  • Eine Art einer Ferrofluidsensor-Untergruppe des Standes der Technik besteht aus einem axial ge polten Dauermagneten, der sich in einem nicht magnetischen Gehäuse befindet, das vollständig mit einem Ferrofluid gefüllt ist, wie dies in 1 dargestellt ist und im US-Patent Nr. 4,667,414 diskutiert wird. Das Ferrofluid 1 ist eine Kolloidmischung aus Magnetpartikeln, die in einem flüssigen Träger, wie zum Beispiel Öl, suspendiert sind. Diese Partikel sind mit einem oberflächenaktiven Mittel beschichtet, so dass der Träger die Partikel benetzt und in Suspension hält. Das Ferrofluid 1 ist im nicht magnetischen Gehäuse 2 eingeschlossen, welches einen Mechanismus besitzt, der eine Ausdehnung des Ferrofluids ermöglicht (in 1 nicht dargestellt). So kann das Gehäuse 2 zum Beispiel flexible Membranen umfassen. Der Magnet 3 kann sich innerhalb des Gehäuses 2 frei bewegen und wird im Gehäuse 2 vom Ferrofluid 1 schwebend gehalten, welches in dem vom Magneten 3 erzeugten Magnetfeld festgehalten wird.
  • Die Bewegung des Magneten 3 kann durch Induktionsspulen (nicht dargestellt) erkannt werden, welche um das Gehäuse 2 gewickelt sind, oder durch ein Hall-Element (nicht dargestellt). Mit einer entsprechenden elektronischen Signalverarbeitung kann die Neigung oder Beschleunigung des Magneten 3 gemessen werden.
  • Wenngleich ein solches Gerät relativ einfach ist und in vielen Fällen auch gut funktioniert, ist das Ferrofluid 1 im Allgemeinen auf Grund des Ölträgers relativ viskos. Die Viskosität des Ferrofluids 1 erzeugt einen Viskositätswiderstand, der auf den Magneten 3 einwirkt, und erhöht dadurch die Ansprechzeit des Geräts. Da die Viskosität des Ferrofluids eine Funktion der Temperatur ist, ist die An sprechzeit temperaturabhängig. Darüber hinaus kommt es im Laufe der Zeit auf Grund der Ablagerung von Ferrofluid-Partikeln auf der Magnetoberfläche zu einer Zunahme der Masse des Magneten 3. Dies beeinträchtigt die Kalibrierung des Geräts.
  • Zur Beseitigung dieser Probleme wird häufig die in 2 dargestellte Konfiguration verwendet. Diese Konfiguration wird im Detail im US-Patent Nr. 5,452,520 beschrieben. Der in diesem Gerät enthaltene Magnet 3 wird in einem Gehäuse oder Rohr 2 durch zwei Ferrofluidringe 1, 4 zentriert, die sich an beiden Enden des Magneten 3 befinden und vom Magnetfeld gehalten werden. Zwischen dem Magneten 3 und dem Gehäuse 2 gibt es keinen physischen Kontakt. Der Magnet 3 kann sich frei und ohne Reibung bewegen, da die Ferrofluidringe 1, 4 als reibungsloses Lager innerhalb des Gehäuses 2 wirken. Die Ferrofluidringe 1, 4 bilden darüber hinaus auch Niederdruckdichtungen zwischen dem Magneten 3 und den Wänden des Gehäuses 2. Demgemäß besitzen die Enden des Gehäuses 2 im allgemeinen kleine Öffnungen 5, 6, um Luftdruck abzulassen, der sich auf Grund der Bewegung des Magneten 3 bildet.
  • Dieses Gerät weist die oben diskutierten Probleme hinsichtlich Ansprechzeit und Kalibrierung nicht auf. Wenn sich jedoch der Magnet 3 bewegt, hinterlässt er einen dünnen Ferrofluid-Film, der sich auf Grund der Oberflächenspannung an der Wand des Gehäuses 2 anlegt. Schlussendlich wird das Ferrofluid in den Ferrofluidringen 1, 4 aufgebraucht, und die vom Ferrofluid erzeugte Schwebekraft verringert sich. Wenn das Gehäuse 2 relativ lang ist, so dass der Magnet 3 einen weiten Weg zurücklegt oder sich der Magnet 3 schnell bewegt, kann ein wesentlicher Anteil des Ferrofluids bei jedem zurückgelegten Weg des Magneten 3 durch das Gehäuse 2 aus den Ferrofluidringen 1, 4 verlorengehen, wodurch die Ferrofluidringe 1, 4 rasch entleert werden. Wenn die Ringe 1, 4 ausreichend entleert sind, kann der Magnet 3 nicht mehr in Schwebe gehalten werden, was zu einem Ausfall des Geräts führt. Darüber hinaus kann mit der Zeit Ferrofluid durch die Entlüftungsöffnungen 5, 6 im Gehäuse verlorengehen, was zu einer verkürzten Lebenszeit des Produkts führt.
  • Es ist daher wünschenswert, die Ansprechzeit von Ferrofluidsensoren zu verkürzen und gleichzeitig deren Lebenszeit zu verlängern
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruierte Ferrofluidsensor-Baugruppe umfasst einen Permanentmagneten, der in einem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse von Ferrofluidringen gehalten wird, die sich an beiden Enden des Magneten befinden. Das Gehäuse ist allerdings so groß, dass die Ferrofluidringe das Ende des Magneten nicht gegen die Wandungen des Gehäuses abdichten. Die Gehäusewände sind mit einem dünnen Film einer nicht mischbaren Flüssigkeit beschichtet, auf welchem sich die Ferrofluidringe bewegen.
  • Da das Gehäuse abgedichtet ist, kann es zu keinen Verdampfungsverlusten des Ferrofluids kommen. Wenn sich der Magnet bewegt, wird kein Ferrofluid-Restfilm an der Oberfläche des Gehäuses gebildet, da sich das Ferrofluid auf dem dünnen Film einer bevorzugten Benetzungsflüssigkeit bewegt und nicht die Oberfläche der Gehäusewandungen benetzt. Der Magnet wird von den zwei Ferrofluidringen dauerhaft in Schwebe gehalten und bewegt sich reibungslos, ohne dass es mit der Zeit zu einer Verschlechterung kommt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gehäuse mit einer nicht magnetischen Flüssigkeit gefüllt, die nicht mit dem Ferrofluid mischbar ist. Die nicht magnetische Flüssigkeit benetzt die Wände des Gehäuses und bildet dadurch eine Oberfläche, so dass sich das Ferrofluid auf dem dünnen Film der nicht magnetischen Oberfläche bewegt. Bei der Auswahl der nicht magnetischen Flüssigkeit wird darauf geachtet, dass sie eine niedrige Viskosität besitzt, so dass der Magnet eine viel kürzere Ansprechzeit besitzt als das Gerät des Standes der Technik, welches mit Ferrofluid gefüllt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Zeichnung einer Ferrofluidsensor-Untergruppe des Standes der Technik, welche vollständig mit Ferrofluid gefüllt ist, um einen Sensormagneten in Schwebe zu halten.
  • 2 ist eine schematische Zeichnung einer anderen Ferrofluidsensor-Untergruppe des Standes der Technik, welche Ferrofluidringe verwendet, um den Magneten in Schwebe zu halten.
  • 3 ist eine schematische Zeichnung einer Ferrofluidsensor-Untergruppe, welche gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruiert ist und Ferrofluidringe verwendet, um den Sensor in einem Gehäuse in Schwebe zu halten, das mit einer niedrigviskosen Flüssigkeit gefüllt ist.
  • 4 ist eine schematische Zeichnung einer Ferrofluidsensor-Untergruppe, die nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, welche die Erkennung der Position des Sensormagneten durch Induktionsspulen zeigt.
  • 5 ist eine schematische Zeichnung einer Ferrofluidsensor-Untergruppe, die nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, welche die Erkennung der Position des Sensormagneten durch Hall-Effekt-Bauelemente zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie in 3 dargestellt, umschließt ein hermetisch abgeschlossenes Gehäuse 2 einen axial polarisierten Permanentmagneten 3 und eine nicht magnetische Flüssigkeit 7. Der Magnet 3 wird im Gehäuse 2 von den Ferrofluidringen 1 und 4 gehalten, die sich an beiden Enden des Magneten befinden, sowie von der Schwebekraft, die vom Ferrofluid erzeugt wird. Die Ringe 1, 4 werden von dem vom Magneten 3 erzeugten Magnetfeld an den Enden des Magnets 3 gehalten. Das Gehäuse 2 ist jedoch so groß, dass die Ferrofluidringe 1, 4 die Enden des Magneten 3 nicht gegen die Wandung des nicht magnetischen Gehäuses 2 abdichten, welches aus Glas oder Plastik hergestellt sein kann. Wenn sich daher der Magnet 3 bewegt, kann sich auch die Flüssigkeit 7 frei rund um den Magneten bewegen.
  • Das Gehäuse 2 ist mit einer nicht magnetischen Flüssigkeit 7 gefüllt, welche mit dem Ferrofluid in den Ringen 1 und 4 nicht vermischbar ist. Die Ferrofluid-Trägerflüssigkeit vermischt sich mit dem Ferrofluid in den Ringen 1 und 4 nicht und reagiert mit diesem auch nicht chemisch. Daher bleiben die Kolloidstabilität und die physikalischen Eigenschaften des Ferrofluids unverändert, wenn es mit der Flüssigkeit 7 in Kontakt kommt. Die nicht magnetische Flüssigkeit 7 benetzt vorzugsweise die Innenwände des Gehäuses, so dass sich die Ferrofluidringe 1 und 4, welche andernfalls an der trockenen Wand des Gehäuses. stecken bleiben würden, nun auf dem dünnen Film der nicht magnetischen Flüssigkeit 7 bewegen. Alternativ dazu könnte ein anderer nicht benetzender Film an den Innenwänden des Gehäuses verwendet werden. Ein solches Material kann zum Beispiel einen Film aus TEFLON(r) oder ein anderes geeignetes Schmiermittel umfassen.
  • Für die Flüssigkeit 7 können vielerlei Arten von nicht magnetischen Flüssigkeiten verwendet werden. Wasser ist dabei die bevorzugte Flüssigkeit. Da es allerdings einen hohen Gefrierpunkt (0°C) besitzt, sollte das Wasser mit einem Alkohol gemischt werden, wie zum Beispiel mit Isopropanol, der einen Gefrierpunkt von –89,5°C besitzt. Der Temperaturbereich der Sensor-Untergruppe kann dadurch auf tiefe Temperaturen erweitert werden. Wasser ist mit einer typischen Ferrofluid-Trägerflüssigkeit unmischbar. Eine solche Trägerflüssigkeit könnte eine Fluorkohlenstoffflüssigkeit mit einem niedrigen Molekulargewicht sein, die chemisch als Perfluorpolyether bekannt ist.
  • Da das Gehäuse 2 abgedichtet ist, kann es zu keinen Verdampfungsverlusten des Ferrofluids kommen. Darüber hinaus bildet sich bei der Bewegung des Magneten 3 kein Restfilm aus Ferrofluid auf der Oberfläche des Gehäuses 1 von den Ferrofluidringen 1 und 4. Der Magnet 3 wird von den zwei Ferrofluidringen 1 und 4 dauerhaft in Schwebe gehalten, ohne dass es mit der Zeit zu einer Verschlechterung kommt.
  • 4 zeigt einen Mechanismus für die Erkennung der Position des Sensormagneten. Die Ferrofluidsensor-Baugruppe ist gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung in der selben Weise konstruiert, wie dies in 3 dargestellt ist. Sie umfasst einen Permanentmagneten 3, der in einem hermetisch abgedichteten Gehäuse 2 von Ferrofluidringen 1 und 4 gehalten wird, welche sich an beiden Enden des Magneten 3 befinden. Das Gehäuse 2 ist mit einer nicht magnetischen Flüssigkeit 7 gefüllt, welche mit dem Ferrofluid in den Ringen 1 und 4 nicht vermischbar ist. 4 zeigt Induktionsspulen 8, die rund um das Gehäuse 2 angeordnet sind, und welche die Position des Sensormagneten 3 erkennen.
  • Die Position des Magneten in der Sensor-Untergruppe beeinflusst die Induktanz der Spule 8, wodurch ein elektrisches Signal erzeugt wird, welches von der Position des Magneten 3 abhängt. Eine herkömmliche elektronische Verarbeitung dieses Signals führt zu Informationen über die Vibrationsstärke oder Neigung des Gehäuses 2.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform, in der die Position des Sensormagneten 3 von Hall-Effekt-Bauelementen 9 und 10 erkannt wird. Diese arbeiten nach herkömmlicher Weise, um Änderungen im Magnetfeld zu erkennen, das vom Magneten 3 erzeugt wird, und auf diese Weise dessen Position zu bestimmen.
  • Es wurde ein Test mit einer Untergruppe durchgeführt, deren Gehäuse 2 aus einer Glasröhre mit einer Länge von 40 mm, einem Außendurchmesser von 8 mm und einem Innendurchmesser von 6 mm bestand. Das Ge häuserohr 2 war an einem Ende geschlossen. Als nicht magnetische Flüssigkeit 7 wurde eine Mischung von 50 zu 50 nach Volumen aus deionisiertem Wasser und Isopropanol verwendet. Der Magnet 3 bestand aus einem axial polarisierten, zylindrischen Alnico 5-Magneten mit einer Länge von 11 mm und einem Durchmesser von 2,5 mm. Das Ferrofluid in den Ringen 1 und 4 bestand aus einem auf Fluorkohlenstoff beruhenden Ferrofluid mit einer Magnetisierung von 325 Gauß und einer Viskosität von weniger als 5 cP bei 27°C.
  • Das Gehäuserohr 2 wurde zuerst mit der 50/50 Mischung 7 aus Wasser und Isopropanol zwei Mal gespült und anschließend mit der 50/50 Mischung 7 aus Wasser und Isopropanol gefüllt. Der Magnet 3 wurde mit der Mischung 7 gereinigt. Der Magnet 3 wurde mit Heptan und Isopropanol gereinigt, um Unreinheiten zu beseitigen, und anschließend in das Rohr 2 gegeben. Ungefähr 25 Mikroliter des Ferrofluids wurden zu jedem Pol des Magneten mit einem Mikrodispenser hinzugegeben. Das offene Ende des Rohrs 2 wurde anschließend mit einem Stopfen abgedichtet. Es wurde jedoch eine kleine Luftblase innerhalb des Rohrs 2 belassen, um eine Ausdehnung der Mischung 7 zu ermöglichen.
  • Die zuvor beschriebene Gruppe wurde über einen Zeitraum von sechs Monaten getestet, um herauszufinden, ob die Kolloidstabilität des Ferrofluids durch die unvermischbare Mischung 7 beeinflusst wurde. Weiters wurde in diesem Zeitraum auch geprüft, ob sich das Ferrofluid mit der Mischung 7 mit der Zeit vermischt. Durch weitere Tests wurde überprüft, ob durch die Bewegung des Magneten ein Ferrofluid-Film auf der Wand des Rohrs gebildet wird. Es traten allerdings keine dieser Probleme in der Baugruppe auf. Der Magnet sprach am Ende der Testdauer genauso rasch auf Vibrationen an wie am ersten Tag der Testdauer.
  • Diese zuvor beschriebene Baugruppe wurde auch als Ersatz als Vibrationssensor für einen auf Quecksilber basierenden Sensor getestet, und es hat sich gezeigt, dass dies ein geeigneter Ersatz ist. Der Magnet in der Baugruppe bietet eine ähnlich hohe Leitfähigkeit wie das Quecksilber, und die Schwebekraft des Magneten, welche auf die Ferrofluids in Gegenwart der niedrigviskosen, unvermischbaren Flüssigkeit einwirkt, ermöglicht eine ebenso reibungslose Bewegung des Magneten, wie die reibungslose Bewegung der Quecksilberstange.
  • Wenngleich die Erfindung im Hinblick auf verschiedene bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, versteht es sich doch von selbst, dass die zuvor genannten wie auch andere Änderungen an Form und Einzelheiten im Umfang der Erfindung liegen, wie sie in den Ansprüchen definiert ist.
  • So können zum Beispiel Gehäuse und Magnet eine andere Form aufweisen, auch wenn diese Elemente hier als zylindrisch beschrieben wurden. Diese und andere offensichtliche Modifikationen sind im Umfang der folgenden Ansprüche enthalten.

Claims (12)

  1. Ein Ferrofluid-Sensor mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse (2), das eine Innenwandung mit einer inneren Dimension aufweist, mit einem Permanentmagnet (3), der ein Paar Pole (N, S) aufweist zur Erzeugung eines Magnetfeldes, mit Ferrofluidringen (1, 4), die den Magnet (3) tragen, wobei der Magnet (3) im Gehäuse beweglich ist, und mit einem Detektor (8) zum Feststellen einer Position des Magneten in dem Gehäuse (2), gekennzeichnet dadurch, dass die Innenwandung des Gehäuses mit einem Material beschichtet ist, das für Ferrofluid nichtbenetzend ist, und dass die Ferrofluidringe (1, 4) an jedem der Magnetpole (N, S) angeordnet sind, jeder Ferrofluidring (1, 4) besteht aus Ferrofluid, das durch das Magnetfeld an seinem Ort gehalten wird, und weist eine äußere Dimension auf, die kleiner ist als die Dimension der Innenwandung des Gehäuses, so dass die Ferrofluidringe die Magnetpole (N, S) gegenüber dem Gehäuse (2) nicht abdichten.
  2. Der Ferrofluid-Sensor nach Anspruch 1, worin des Gehäuse mit einer nichtmagnetischen Flüssigkeit (7) gefüllt ist, die mit dem Ferrofluid (1, 4) nicht mischbar ist.
  3. Der Ferrofluid-Sensor nach Anspruch 2, worin das nichtbenetzende Material eine Schicht der Flüssigkeit (7) auf der Innenwandung des Gehäuses umfasst.
  4. Der Ferrofluid-Sensor nach Anspruch 2, worin das Ferrofluid (1, 4) magnetische Partikel umfasst, die in einer Trägerflüssigkeit mit einer Viskosität suspendiert sind, und worin die nichtmagnetische Flüssigkeit (7) eine viskosität aufweist, die geringer ist als die Viskosität des Ferrofluids.
  5. Der Ferrofluid-Sensor nach Anspruch 4, worin die Trägerflüssigkeit Perfluorpolyether mit niedrigem Molekulargewicht enthält.
  6. Der Ferrofluid-Sensor nach Anspruch 2–5, worin die nichtmagnetische Flüssigkeit (7) eine Mischung aus Wasser und Alkohol ist.
  7. Der Ferrofluid-Sensor nach Anspruch 1, worin der Magnet (3) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  8. Der Ferrofluid-Sensor nach Anspruch 1, worin das Gehäuse (2) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  9. Der Ferrofluid-Sensor nach Anspruch 1, worin der Detektor (8) wenigstens eine induktive Spule umfasst, die das Gehäuse (2) umgibt.
  10. Der Ferrofluid-Sensor nach Anspruch 1, worin der Detektor wenigstens einen Halleffekt-Sensor (9) umfasst.
  11. Der Ferrofluid-Sensor nach Anspruch 1, worin der Detektor ein optischer Detektor ist.
  12. Der Ferrofluid-Sensor nach einem der vorausgehenden Ansprüche, worin das Gehäuse (2) nichtmagnetisch ist.
DE69816680T 1997-02-11 1998-01-26 Ferrofluidsensor Expired - Fee Related DE69816680T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US799121 1997-02-11
US08/799,121 US5780741A (en) 1997-02-11 1997-02-11 Sensor employing a sliding magnet suspended on ferrofluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816680D1 DE69816680D1 (de) 2003-09-04
DE69816680T2 true DE69816680T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=25175086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816680T Expired - Fee Related DE69816680T2 (de) 1997-02-11 1998-01-26 Ferrofluidsensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5780741A (de)
EP (1) EP0857945B1 (de)
JP (1) JPH10239096A (de)
DE (1) DE69816680T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007900A1 (de) * 2006-02-18 2007-09-06 Stefan Gräf Ferrofluid-Neigungs- oder -Beschleunigungssensor

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942363C2 (de) * 1999-09-04 2002-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Induktiver Beschleunigungssensor
US7191652B2 (en) * 2000-02-24 2007-03-20 Innalabs Technologies, Inc. Magnetofluidic accelerometer with partial filling of cavity with magnetic fluid
US7296469B2 (en) * 2000-02-24 2007-11-20 Innalabs Technologies, Inc. Magnetofluidic accelerometer with active suspension
US6374673B1 (en) 2000-03-01 2002-04-23 Texas Components Corporation Velocity sensor
WO2001073449A1 (fr) * 2000-03-27 2001-10-04 Shozo Hirayama Accelerometre triaxial utilisant un fluide magnetique
US7222433B2 (en) * 2002-01-23 2007-05-29 Autonnic Research, Inc. Electromagnetic inclinometer
US6768230B2 (en) 2002-02-19 2004-07-27 Rockwell Scientific Licensing, Llc Multiple magnet transducer
US7288860B2 (en) * 2002-02-19 2007-10-30 Teledyne Licensing, Inc. Magnetic transducer with ferrofluid end bearings
US6812598B2 (en) * 2002-02-19 2004-11-02 Rockwell Scientific Licensing, Llc Multiple magnet transducer with differential magnetic strengths
US6812583B2 (en) * 2002-02-19 2004-11-02 Rockwell Scientific Licensing, Llc Electrical generator with ferrofluid bearings
US6628017B1 (en) * 2002-08-06 2003-09-30 Jacob Chass Ferrofluidic, electromagnetic power supply
US7009310B2 (en) * 2004-01-12 2006-03-07 Rockwell Scientific Licensing, Llc Autonomous power source
US7143648B2 (en) * 2004-09-29 2006-12-05 Ferrolabs, Inc. Magnetofluidic accelerometer with capacitive sensing of inertial body position
KR101189717B1 (ko) * 2005-08-17 2012-10-10 가부시키가이샤 지-데바이스 소형 경사 및 진동 센서와 그 제조 방법
DE102006061198B4 (de) * 2006-05-31 2019-07-18 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Neigungssensor
JP2008209235A (ja) * 2007-02-26 2008-09-11 Nohmi Bosai Ltd 加速度センサ
JP2008209234A (ja) * 2007-02-26 2008-09-11 Nohmi Bosai Ltd 加速度センサ
US20090212645A1 (en) * 2008-02-27 2009-08-27 Infineon Technologies Ag Electronic device for harvesting energy
DE102009006368B3 (de) * 2009-01-28 2010-07-01 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Neigungssensor
US8056246B1 (en) * 2010-07-19 2011-11-15 National Semiconductor Corporation Ferrofluidic orientation sensor and method of forming the sensor
DE102010061898B4 (de) * 2010-11-24 2016-07-07 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druckmittler und Druckmessaufnehmer mit einem Druckmittler
US9250070B2 (en) 2011-11-16 2016-02-02 Keith Robert Wootten Rugged three-axis inclinometer
AU2013408286B2 (en) 2013-12-19 2016-11-17 Halliburton Energy Services, Inc. Self-assembling packer
NO347228B1 (en) 2013-12-19 2023-07-17 Halliburton Energy Services Inc Intervention Tool for Delivering Self-Assembling Repair Fluid
EP3047099A1 (de) 2013-12-30 2016-07-27 Halliburton Energy Services, Inc. Ferrofluidwerkzeug zur erweiterung magnetischer felder in einem bohrloch
EP3027851A1 (de) 2013-12-30 2016-06-08 Halliburton Energy Services, Inc. Ferrofluidwerkzeug zur bereitstellung modifizierbarer strukturen in bohrlöchern
MX2016004698A (es) 2013-12-30 2016-12-02 Halliburton Energy Services Inc Herramienta de ferrofluido para influenciar las vias conductoras de electricidad en un pozo.
MX2016006952A (es) 2013-12-30 2016-09-27 Halliburton Energy Services Inc Herramienta de ferrofluido para el aislamiento de objetos en un pozo.
WO2015178878A1 (en) * 2014-05-19 2015-11-26 Halliburton Energy Services, Inc. Optical magnetic field sensor units for a downhole environment
US10876378B2 (en) 2015-06-30 2020-12-29 Halliburton Energy Services, Inc. Outflow control device for creating a packer
CN105527459A (zh) * 2016-02-04 2016-04-27 河北工业大学 一种霍尔式磁性液体加速度传感器
CN106838089B (zh) * 2016-12-14 2019-03-01 北京交通大学 一种未充满型磁性液体一阶浮力原理减振器
RU171502U1 (ru) * 2017-03-21 2017-06-02 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ивановский государственный энергетический университет имени В.И. Ленина" (ИГЭУ) Магнитожидкостное устройство для определения угла наклона
CN107064833A (zh) * 2017-04-18 2017-08-18 蔡立汉 一种简易的旋磁测验器
US10620335B2 (en) 2017-05-02 2020-04-14 Ascension Technology Corporation Rotating frequencies of transmitters
US10779892B2 (en) 2017-08-10 2020-09-22 Northern Digital Inc. Tracking a cylindrical opening
US11529193B2 (en) 2017-08-10 2022-12-20 Northern Digital Inc. Tracking a sensor that includes a ferrofluid
CN107631719A (zh) * 2017-08-24 2018-01-26 云南靖创液态金属热控技术研发有限公司 一种基于液态金属的倾角传感器
CN109738051B (zh) * 2018-12-28 2021-08-06 重庆工商大学 一种磁流变液自适应超声传感器及检测方法
CN113295262A (zh) * 2021-04-16 2021-08-24 北京交通大学 一种基于磁性液体的柔性可穿戴传感装置
CN114047250B (zh) * 2021-11-25 2023-03-17 西安电子科技大学 金属管道裂纹检测传感器及检测方法
SE545560C2 (en) * 2022-11-07 2023-10-24 Husqvarna Ab System for determining an orientation of an inertial-magnetic measurement unit using magnetic fluid

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8424053D0 (en) * 1984-09-22 1984-10-31 Russell M K Direction-finding devices
US4706498A (en) * 1985-09-23 1987-11-17 Ferrotec, Inc. Apparatus and method for measuring movement
JPH0697236B2 (ja) * 1987-05-30 1994-11-30 株式会社日本自動車部品総合研究所 加速度センサ
US5452520A (en) * 1994-03-14 1995-09-26 Ferrofluidics Corporation Ferrofluid inclinometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007900A1 (de) * 2006-02-18 2007-09-06 Stefan Gräf Ferrofluid-Neigungs- oder -Beschleunigungssensor
DE102006007900B4 (de) * 2006-02-18 2008-04-03 Stefan Gräf Ferrofluid-Neigungs- oder -Beschleunigungssensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0857945A2 (de) 1998-08-12
DE69816680D1 (de) 2003-09-04
EP0857945B1 (de) 2003-07-30
US5780741A (en) 1998-07-14
JPH10239096A (ja) 1998-09-11
EP0857945A3 (de) 2000-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816680T2 (de) Ferrofluidsensor
DE19819348A1 (de) Ferrofluid-Sensor
DE3545630C2 (de)
DE2612553A1 (de) Linearbeschleunigungsmesser
Graham et al. Stress‐induced magnetizations of some rocks with analyzed magnetic minerals
DE102006061198A1 (de) Neigungssensor
DE2553454C3 (de) Permanentmagnetische Anzeigevorrichtung, vornehmlich für Strömungsmesser
DE1648338B2 (de) Gerät zum Messen physikalischer Materialeigenschaften mit einseitig eingespanntem federndem Materialprüfelement
EP2604984A2 (de) Magnetbaugruppe für ein Kernmagnetisches Durchflussmessgerät
DE2650294A1 (de) Magnetische kupplung fuer geraete zur niveau-, druck- oder stroemungsueberwachung fluessiger oder gasfoermiger medien
DE2632042B2 (de) Induktive Strömungssonde zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und des Gasvolumenanteils eines Flüssigmetallstromes
US3546586A (en) Meter movement utilizing magnetic fluid for damping
AT512463B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Krafterfassung
US4227409A (en) Flowmeter
KR920004845A (ko) 가속도센서의 제작방법
DE19639060C2 (de) Schwebekörper-Durchflußmesser
DE8409882U1 (de) Vorrichtung zum anzeigen der stellung eines beweglichen gegenstandes, insbesondere eines fluessigkeitsstandes
DE3843160A1 (de) Sensor zur messung eines weges oder eines bewegungsverhaltens
DE2601279A1 (de) Fluessigkeitsniveausensor
US3212341A (en) Accelerometer apparatus
DE2241095C3 (de) Meßumformer für einen Druck- und Durchflußmengenmesser
EP0242406B1 (de) Beschleunigungsaufnehmer sowie Verfahren zur Herstellung eines Beschleunigungsaufnehmers
SU1642316A1 (ru) Способ определени устойчивости магнитных жидкостей
DE1498482C3 (de) Induktions Durchflußmesser
CN114910664A (zh) 一种磁性液体加速度传感器

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FERROTEC (USA) CORP., NASHUA, N.H., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee