DE2650294A1 - Magnetische kupplung fuer geraete zur niveau-, druck- oder stroemungsueberwachung fluessiger oder gasfoermiger medien - Google Patents

Magnetische kupplung fuer geraete zur niveau-, druck- oder stroemungsueberwachung fluessiger oder gasfoermiger medien

Info

Publication number
DE2650294A1
DE2650294A1 DE19762650294 DE2650294A DE2650294A1 DE 2650294 A1 DE2650294 A1 DE 2650294A1 DE 19762650294 DE19762650294 DE 19762650294 DE 2650294 A DE2650294 A DE 2650294A DE 2650294 A1 DE2650294 A1 DE 2650294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
measuring element
ring
pressure
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762650294
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650294B2 (de
DE2650294C3 (de
Inventor
Gerhard Walter Prof Dr Seulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seulen gerhard Walter profdr-Ing
Original Assignee
Seulen gerhard Walter profdr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seulen gerhard Walter profdr-Ing filed Critical Seulen gerhard Walter profdr-Ing
Priority to DE2650294A priority Critical patent/DE2650294C3/de
Publication of DE2650294A1 publication Critical patent/DE2650294A1/de
Publication of DE2650294B2 publication Critical patent/DE2650294B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650294C3 publication Critical patent/DE2650294C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0073Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by relative movement between two magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/06Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means acting through a wall or enclosure, e.g. by bellows, by magnetic coupling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • G01F1/24Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters with magnetic or electric coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • G01F1/26Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters of the valve type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Magnetische Kupplung für Geräte zur Niveau-,Druck - oder Stromungsüber-
  • waschung flüssiger oder gasförmiger Medien.
  • Für Geräte zur Niveau-,Druck - oder Strömungsüberwachung flüssiger oder gasförmiger Medien sind eine große Reihe Niveauwächter, Druckschalter, Strömungsmesser sowie Strömungswächter mit elektrischer Kontaktgabe bekannt, die sich bei der Ubertragung der Änderung von Betriebszuständen von einem in Röhren oder Behältern angeordneten Meßelement auf eine außerhalb angebrachte Anzeige - oder Schaltvorrichtung permanentmagnetischer Bauelemente bedienen, von denen im allgemeinen eines am Meßelement und das a.ldere an der Anzeige- oder Schaltvorrichtung vorgesehe ist.
  • So ist es beispielsweise bekannt, Strömungswächter so aufzubauen, daß in einem Rohr oder einem Ventilgehäuse ein Kolben durch den Druck des strömenden Mediums gegen den Druck einer eingebauten Feder bewegt wird.
  • Der Kolben trägt dabei eine oder mehrere Permanentmagnete, die auf die außeiiliegeiide Schaltvorrichtung meist in der Form wirken, dass diese Schaltvorrichtung als Reedschalter mit magnetisierbaren Schalt zungen ausgelegt ist. Ill Abhängigkeit der strömenden Menge wird ein solcher Reedschalter, der in seiner Lage zur Fixierung des gewünschten Schaltpunktes meist einstellbar ist, von dem oder den Permenelltmagneten am Meßelement geschaltet. Eine Rückschaltung erfolgt, wenn die Strömungsmenge geringer wird und den eingestellten unteren Schaltpunkt unterschreitet. Ähnliche Einrichtungen unter Verwendung von Permanentmagneten am Messelemerlt sind auch für Strömungsanzeiger, Druck-und Niveauwächter bekannt. So gibt es beispielsweise Strömungsanzeiger, die einen oder mehrere Magnete am Messelement tragen, das als Strömungskcgel meist in einem Glasrohr oder in einem unmagnetischen Metallrohr angeordnet ist. Außerhalb des Rohres befinden sich drehbare Magnetstäbe, deren Drehbewegung in einer Ebene erfolgt, die senkrecht zur Vorschubsrichtung des Messelelernentes liegt.
  • Der am Messelelement befestigte Permanentmagnet, der meist stabförmig eusgebildet ist, wirkt auf die entgegengesetzten Pole der Anzeigermagnete ein und dreht diese in einer senkrecht zur Vorschubsrichtung des Mess -elementes liegenden Ebene, wodurch die Änderung der Lage des Mess -elementes außerhalb des Rohres angezeigt wird.
  • Ähnliche Einrichtungen sind auch für die Uberwachung von Niveauständen in Behältern bekannt geworden, in dellen auf der Oberfläche der Flüssigkeit schwimmende Messelelemente mit eingebauten Permanentmagneten auf außerhalb der Behälterwandung angebrachte Anzeigeelemente magnetisch einwirkte.
  • Schließlich ist auch eine Einrichtung bekannt geworden, bei der zarei in Achsrichtung magnetisierte Stabmagnete mit ihrer gleichpoligen Stirnflächen eng benachbart an der Messeinrichtung angeordnet sind, um eine besonders günstige Wirkung auf eine größere Zahl äußerer amAnzeigegerät drehbar angeordneter Einzelstabmagnete auszuüben und insbesondere dafür Sorge zu tragen, daß bei plötzlichen Lage-veränderungen der Messeeinrichtung durch Druckstöße oder dergleichen das Anzeigegerät ohne Zeitverzögerung die Lage des Meßelementes anzeigt. Dieses wird dadurch erreicht, dass die mit ihren gleichpoligen Stirnflächen benachbarten achsial am Messelelement angeordneten Stabmagnete bei plötzlicher Lage-veränderung mit ihren Gegenpolen in die Nähe des gleichnamigen Gegenpols des Magneten der Anzeigevorrichtung kommen, wobei dieser gleichnamige Pol naturgemäß abgestoßen wird.
  • Die vorgeschriebenen magnetischen Kupplungen für die Ubertragung der Xnderung von Betriebszuständen haben sich an sich bewährt, jedoch haftet allen der Nachteil an, daß die übertragenen Kräfte außerordentlich gering sind. Man hat bisher versucht, diesen Nachteil dadurch auszugleichen, daß man entweder das Anzeigeglied mit besonders geringer Masse ausbildet, oder aber dieses Anzeigeglied mit einem Medium umgibt, das in seinem spezifischen Gewicht in etwa dem mittleren spezifischen Gewicht der Anzeigevorrichtung entspricht. Weiterhin hat man versucht, den Nachteil der nur geringen Kraftübertragung dadurch zu beseitigen, daß man die Anzeigeeinrichtung besonders sorgfältig bei geringsten Reibungswerte lagert. Bei der letzteren Ausführungsform zeigten sich jedoch im praktischen Betrieb schon nach relativ kurzer Betriebszeit durch unwesentliche Änderung der Reibungsverhältnisse erhebliche Anzeigeunterschiede.
  • Zusätzlich ist als Nachteil festzustellen, dass stets eine mehr oder weniger große Hysterese zwischen der Lage des Messelementes und der der Vorrichtung - insbesondere bei plötzliches Richtungswechsel des Messelementes - auftr-itt.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet die Nachteile bekannter magnetischer Kupplungen für die Ubertragung der Ankerung voii Betriebszuständen von einem in Rohren oder Behältern angeordneten Messelelement auf eine außerhalb angebrachte Anzeige- und / oder Schaltvorrichtung an Geräten zur Strömungs-, Druck - oder Niveauüberwachung flüssiger oder gasförmiger Medien unter Verwendung von Permailentmagneten mit benachbarten gleichen Polen am Messinstrument und Folgemagneten an der Anzeige- und/oder Schaltvorrichtung dadurch, dass zwei aus je zwei mit ihren gleichpoligen Stirnflächen benachbarten als Hohlzylinder und/oder Zylinder ausgebilde-ten Magneten bestehende, dem Messelelement und der Vorrichtung zugeordnete Magnet systeme gegenpolig zur hysteresefreien Bewegungsübertragung angeordnet sind. Die Erfindung geht davon aus, dass die Magnetkraft zweier in Vorschubrichtung magnetisierter Systeme, die vornehmlich zentrisch zueinander angeordnet sind, dadurch erheblich gesteigert werden kann, daß beide Magnet systeme aus mindestens je zwei Einzelmagneten aufgebaut werden, deren gleichpolige Flächen benachbart sind, wobei die entstehenden Zwangspole entgegengesetzter polarität direkt aufeinander einwirken.
  • Wenn dabei das am Messelelement befestigte Magnetsystem in der Mittelebene zwei direkt benachbarte Südpole aufweist, so soll das an der Anzeigevorrichtung angeordnete Magnet system in dieser Ehene zwei benachbarte Nordpole haben. Wird die achsiale Länge der beiden Magnetsysteme in etwa gleich gewählt, so befinden sich am Meßelement an den außenliegenden Stirnflächen des Magnetsystems je ein Nordpol, während an der Anzeige- oder Schaltvorrichtung hier je ein Südpol auftr-itt.
  • Wie praktische Versuche zeigen, kann bei zentrischer Anordnung dieser beiden Magnetsysteme etwa die sechs- bis achtfache Kraft zwischen dem Magnetsystem am Messelelement und dem Magnetsystem an der Anzeige- oder Schaltvorrichtung ohne wesentliche Lagehysterese übertragen werden, als gleichvolumige achsial nur in einer Richtung magnetisierte Magnet systeme gestatten.
  • Die Abbildungen zeigen verschiedene Ausführungsformen des Erfindung gedankens.
  • FIG.1. Gibt schematisch vier Ausführungsformen wieder, die die gegenseitige Anordnung der durch jeweils 2 Magnete erzeugten Zwangspole zeigen.
  • Zylindrische, zentrisch einander zugeordnete Magnete sind in FIG.1 a dargestellt. FIG.1 b lässt quaderförmige, auf einer linearen Ebene aufeinander einwirkende Magnetsysteme erkenne. FIG.1 c zeigt wiederrum hohlzylinderförmige Magnetsysteme für die Ubertragung von Drehbewegungen, während FIG.1 d auf einer linearen Ebene einander zugeordnete, für die Ubertragung von Drehbewegungen ausgebildete Systeme erkennen lässt.
  • FIG.2 zeigt den Längsschnitt eines unter Verwendung eines ansich bekannten Geradsitz - oder Schrägsitzgehäuses, gemäß dem Erfindungsgedankens aufgebauten Strömungswächters für flüssige oder gasförmige Medien.
  • FIG.3 stellt ebenfalls einen Lingsschnitt eines Strömungswächters dar, bei dem das Gehäuse als rohrförmiges Durchgangsgehäuse ausgebildet ist.
  • In FIG. 4 ist eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens unter Verwendung von Magnetsystemen dargestellt, bei denen jedes Magnetsystem aus mehr als zwei Einzelmagneten aufgebaut ist.
  • In FlG.1,a ist 1,2 das am Messelement angeordnete und 3,4 das mit der Vorrichtung verbundene Magentsystem. Die Ringmagnete 1,2 sind achsial in Richtung des Pfeiles 6 magnetisiert und mit ihren gleichpoligen Stirnflächen zusammengefügt.Die als Zylinder oder Hohlzylinder ausgebildeten Magnete 3,4 sind ebenfalls achsial in Richtung des Pfeiles 7 mageisjert, jedoch mit den zu den Magneten 1,2 entgegengesetzten gleichpoligen Flächen zusammengefügt. Die entstehendeu Zwangspole an der Berührungsstelle von 1,2 beispielsweise als Nordpol und 3,4 als Südpol halten die beiden Systeme auf der gleichen Höhe, obwohl diese Systeme durch die rohrförmige Wandung D voneinander getrennt sind. Es ist dabei ohne Bedeutung, ob die Magnete 1,2 dem Messelement und 5,4 der Vorrichtung oder umgekehrt 3,4 dem Messelement und 1,2 der Vorrichtung zugeordnet sind. Die Bewegung eines Systems in Richtung des Pfeiles 6 bewirkt unverzüglich eine Bewegung gleicher Länge des zweiten Systems in Richtung des Pfeiles 7 und umgekehrt.
  • Bei FIG. 1 sind die beiden Magnetsysteme in einer Ebene angeordnet. 11,12 stellen quaderförmige Magnete dar, die ist Richtung des Pfeiles 16 magnetisiert sind. Die Magnete 13,14 vorzugsweise gleicher Größe sind in Richtung des Pfeiles 17 magnetisiert. Auch hier sind durch das aufeislander= fügen gleichpoliger Stirnflächen Zwangspole entstanden, die beispielsweise au der Berührungsfläche 11 und 12 einen Nordpol und an der Berührungsfläche 13 und 14 einen Südpol bildet. An den Außenflächen ist bei 11 und 12 je 1 Südpol und bei 13 und 14 je 1 Nordpol.
  • Der blechförmige, unmagnetische Körper 15 trennt die beiden Magnetsysteme voneinaltder. Unabhängig davon, welches Magnetsystem am Messelement und welches an der Vorrichtung befestigt ist, erfolg eine hysteresefreie Nachführung des Systems 13, 14 in Richtung des Pfeiles 17, wenn sich das Magnetsystem 11,12 iii Richtung des Pfeiles 16 bewegt und umgekehrt.
  • In zIG.1,c ist eine Ausführungsform des Erfindungsgedanken gezeigt, bei der die Magnet systeme konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei jedoch im Gegensatz zur Ausführung gemäß FIG.1,a die Magnetisierung in Umfangsrichtung erfolgt. Die ringabschnittsförmigen Magnete 21 bis 24 sind in Umfangsrichtung gemäß Pfeil 30 magnetisiert und liegen mit ihren gleichgerichteten Polen zusammen, sodaß sie 2 Zwangssüdpole 21,22 und 23,24 und 2 Zwangsnordpole 21,24 und 22,23 bilden. Durch das unmagnetische Rohr 29 ist der innere Magnetring 25,26,27,28 vom äußeren Magnetring 21,22,23,24 getrennt. Wird nun beispielsweise der innere Magnetring in Richtung des Pfeiles 31 angetrieben, wie es beispielsweise bei Turbinendurchflussmessern der Fall ist, so rotiert der äußere Magnetring in Richtung des Pfeiles 30 in gleicher Richtung.
  • Wird der innere Magnetring beispielsweise mit einer Schinberklappe gebunden, die entsprechend Druck oder Menge eine bestimmte Winkelstellung einnimmt, so wird diese Winkelstellung über das unmagnetische Rohr 29 auf den außenliegenden Magnetring 21,22,23,24 übertragen. Unabhähig von der Bewegungsrichtung und von der Größe der auftretenden Beschleunigungskräfte folgt das angetriebene Magnetsystem hysteresefrei dem am Messelement angeordneten treibenden Magnetsysteme. Es ist dabei grundsätzlich gleichgültig, ob das innere oder äußere System angetrieben ist.
  • FIG.1,d zeigt Längs-und Querschnitt einer Ausführungsform des Erfindungsgedankens bei der je zwei Ringmagnethälften 41,42 sowie 43,44 durch eine Zwischenwand 46 voneinander getrennt sind. Die beiden Hälften 41 und 42 liegen mit Ihren gleichpoligen Flächen aufeinander und bilden einen Zwangssüdpol und einen Zwangsnordpol. Die Magnethälften 43 und 44 liegen ebenfalls mit ihren Stirnflächen aufeinander, wobei sie gegenüber dem Zwangssüdpol einen Zwangsnordpol und gegenüber dem Zwangsnordpol einen Zwangssüdpol haben.
  • Alle verwendeten Ringhälften sind in Umfangsrichtung, wie durch den Pfeil 45 gezeigt,magnetisiert.Auch diese Vorrichtung ist für die Ubertragung von Dreh- oder Winkelbewegungen ausgeführt. Unabhähig davon1 welches Magnetsystem am Messelement und welches an der Vorrichtung befestigt ist, werden Dreh- oder Winkelbewegungen ohne Hysterese von einem auf das andere Magnetsystem über die unmagnetische Trennwand 46 übertragen. An Stelle der in jedem Magnetsystem gebildeten zwei Zwangspole können eine größere Anzahl wie beispielsweise 4,6 oder mehr vorgesehen sein. Hierfür werden die Ringabschnitte entsprechend der Anzahl der gewünschten Zwangspole nicht mehr halbringförmig ausgeführt, sondern in entsprechend kleinerer Unterteilung wie beispielsweise als Viertel- oder Sechstelringe.
  • Die Längsschnitt in FIG.2 zeigt die Verwendung der erfindungsgemäßen r; genetischen Kupplung für eilen Strömungawächter unter Verwindung eines an sich bekannten Gerad-oder Schrägsitzventilgehäuses mit einem gegen den Druck des strömenden Mediums durch eine Feder abgestützten Kolben.
  • Solche Geräte sind beispielsweise für die Strömungsüberwachung unter Verwendung von Permanentmagneten auf den Kolben, sowie eines in der Zentralachse des Kolbens im ruckfreien Raum befindlichen Reedkontaktes bekannt.
  • Bei dem dargestelltengemäß der Erfindung ausgebildeten Strömungswächer ist 51 das Geradsitzgehäuselin dessen Sitz 52 der Kolben 53 eingreift.
  • Dieser Kolben 53 wird gegen den Druck des in Richtung des Pfeiles 55 strömenden Mediumsdurch die Feder 54 abgestützt. Der als Messelement ausgebildete Kolben 53 trägt die beiden Magnetringe 55 und 56, die in Achsrichtung magnetisiert sind und mit ihren gleichpoligen Stirnflächen in der Ebene 57 zusammen liegen. Entsprechend der Menge des in Richtung des Pfeiles 55 strömenden Mediums hebt sich der Kolben 53 mehr oder weniger gegen den Druck der Feder 54. Im Innenraum der beiden Magnete 55 und 56, getrennt durch das aus unmagnetischen Werkstoff hergestellte Rohr 5, befinden sich im druckfreiem Raum 59 die beiden Magnete 60 und 61vdie wiederum in Achsrichtung magnetisiert sind und mit ihren gleichnamigen Polen in der Ebene 62 zusammen liegen. Ist der Zwangspol am Gebersystem 55,56 bei 57 ein Südpol, so ist der Zwangspol der beiden Magnete 60,61 in der Ebene 62 ein Nordpol. Bei Bewegung des Kolbens 53 wird das Magnetsystem 60,61 hysteresefrei durch das Magnetsystem 55,56 mitgeführt.
  • Im dargestellten Beispiel ist über eine Achse 63 an dieses Magnetsystem ein Linearpotentiometer 64 angeschlossen, dessen Widerstandswert sich entsprechend der Lageveränderung des Magnetsystems 60,61 ändert. Durch Auswertung der Widerstandsänderung kann entweder eine Mengenanzeige oder ein Schalten bei Uber- oder Unterschreitung eines bestimmten Widerstandswertes herbeigeführt werden.
  • An Stelle des Messwertauswerters 64 kann auch ein Differentialtransformator treten. Auch die Anordnung eines pneumatischen Reflexauges, welches in seiner Höhe verstellbar ist und bei Annäherung des Magnetsystems 60,b1 einen pneumatische Schaltimpuls gibt, ist an Stelle des Linearpotentiometers 64 möglich.
  • Der erfindungsgemäße Vorteil liegt vornehmlLch in der Tatsache, dass auch bei rasch erfolgenden Richtungsänderungen des Gebersystems 55,56 das System 60,bs ohne Zeitverzögerung und hysteresefrei folgt.
  • Fig.3 zeigt einen an sich bekannten)mit miteinem rohrförmigen Körper 71 ausgcrüsteten Strömungswächter, dessen Kolben 72 gegen den Druck des in Pfeilrichtung 79 strömenden Mediums durch eine Feder 75 abgestützt ist.
  • Der Kolben 72 trägt die beiden Ringmagnete 73,74die wiederum erfindungsgemäß mit ihren gleichnamigen Polen aufeinander liegen. Der Kolben 72 bewegt sich über einen vorzugsweise konischen Zapfen 7b, dessen Form den Verschiebeweg des Kolbens 72 in Abhähigkeit von der Medienmenge bestimmt.
  • An Stellen 77 und 7d ist der Kolben beispielsweise durch Flachführungen aus Teflon im Gehäuse 71 geführt.
  • * der im Strömungsreum liegenden Ringmagnete 73 und 74 In gleicher Höher'sind außerhalb des Druckraumes die beiden Magnetringe 80 und ö1 angeordnet, deren gleichnamige entgegengesetzten Pole aufeinandergefügt sind. Diese Magnete werden von dem schematisch dargestellten> geteilten Haltering Ö2 geführt. Dieser Haltering ist wiederum mit Führungsringen oder bändern 83 und 84 ausgerüstet und wird bei Lageveränderung des Kolbens 72 in Richtung des Pfeiles 85 bewegt. Auf der äußeren Gehäusefläche ist als Magnetfeldauswerter ein Mikroschalter ö6 vorgesehen, dessen Btigungszapfen 87 vom Haltering 82 beaufschlagt wird. Der Mikroschalter 66 ist in Richtung des Pfeiles 88 verstellbar, um eine Schaltung bei der gewünschten Volumenmenge sicherw5ustellen.
  • Selbstverständlich kann dieser Mikroschalter auch vor dem Ring 82 angeordnet werden. An Stelle des Mikroschalters kann auch in diesem Fall ein DiffererLtialtransformator durch das zweite Magnetsystem angetrieben werden. Auch die Verwendung eines Linearpoteiometers ist möglich. Endlich ist auch die Anordnung einer mechanisch arbeitenden Zeigervorrichtung ausführbar.
  • Die in Fig 4 dargestellten Magnet systeme bestehen aus Ringmagneten 91 bis 110. Die innerhalb eines Rohres 113 angeordneten Magnete 91 - 100 bilden an ihren Stirnflächen, beispielsweise 91,96 einenNordpol und an den Stirnflächen beispielsweise 96,92 einen Südpol. Diese Zwangspole wechseln sich auf der gesamten Länge des Magnetsystems ab. Das Magnetsystem, bestehend aus den Ringmagneten 101 - 110 weist in jeweils gleicher Ebene die entsprechenden entgegengesetzten Zwangspole auf. Der Magnet 101 bildet mit dem Magneten 106 einen Südpol, während der Magnet 106 mit dem Magneten 102 einen Zwangsnordpol bewirkt. Auch hier wechseln sich die Zwangspole auf der gesamten Länge des Magnetsystemes ab. Wird nun das im Rohr befindliche Magnetsystem in Richtung des Pfeiles 112 bewegte sofolgt das außerhalb des Rohres angeordnete Magnetsystem hysterese-und verzögerungsfrei in Richtung des Pfeiles 111.
  • Im dargestellten Beispiel sind die Magnete des inneren und äußeren Magnetsystemes als Ringmagnete ausgebildet. Das innere Magnetsystem kann auch aus zylindrischen Magneten bestehen.Weiterhin können die Magnete aus ringabschnittsförmigen Einzelmagneten aufgebaut sein. Endlich können auch all Stelle von rotationssymetrischen Magneten quaderförmige Magnete verwendet werden.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche: @ Magnetische Kupplung für die Ubertragung der Änderung von Betriebszuständen von einem in Rohren oder Behältern angeordneten Messelement auf eine außerhalb angebrachte Anzeige - und / oder Schaltvorrichtung an Geräten zur Strömungs-, Druck - oder Niveauüberwachung flüssiger oder gasförmiger Medien unter Verwendung von Permanentmagneten mit benachbarten gleichen Polen am Messelement und Folgemagneten an der Anzeige- und / oder Schaltvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens je 2 in Richtung der zu übertragenden Bewegung magnetisierte, mit ihren gleichgepolten Flächen unmittelbar aneinander liegende Permanentmagnete am Messelement und an der Vorrichtung so einander zugeordnet sind, daß eine schlupfreie Bewegungsübertragung von Messelement auf die Vorrichtung durch die gegenseitige Einwirkung der an den Trennflächen der Magnetpaare gebildeten entgegengesetzten Zwangspole erfolgt.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, für da mqgen-, niveau - oder Druck abhägtige Anzeigen - oder Schalten unter Verwendung eines in sich bekannter Weise in ein Gerad - oder Schrägsitzgehäuse ( Fig. 2,51 ) eingebrachten, gegen den Druck des Mediums durch eine Feder ( Fig. 2,54) abgestützen Kolbens ( Fig. 2,53 ), dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben ( Fig. 2,53 ) als Messelement 2 gleichpolig zusammenliegende Ringmagnete ( Fig. 2;55,56 )trägt und ein in den Kolben ( Fig. 2,3 ) eingreifender Führungshohlkolben ( Fig. 2,58 ) im druckfreien Innenraum das verschiebbar gelagerte, als Anzeige- oder Schaltvorrichtung ausgebildete zweite zylindrische oder ringförmige gegenpolige Magnetsystem ( Fig. 2;60,61 ) aufweist, das einen Auswerter ( Fig. 2; 64,6) ) beaufschlagt.
  3. 3.3 Vorrichtung nach Anspruch 1, für das engen-,niveau - oder druckabhänge Anzeigen und / oder Schalten unter Verwendung eines in an sich bekannter Weise in einem rohrförmigen Durchgangsgehäuse ( Fig. ,71 ) angeordneten, gegen den Druck des Mediums durch eine Feder ( Fig. 3,7) ) abgestützten Kolbens ( Fig. 3,72 ))gekennzeichnet durch 2 gleichpolig zusammenliegende Scheiben- oder Ringmagnete am Messelement ( Fig. 3;73,74 ) und eine im druckfreien Außenraum den rohrförmigen Körper ( Fig. 3,71 ) umgreifende ring- oder teilringförmige Vorrichtung ( Fig. 3,82 ) zur Anzeige und / oder zum Schalten, die 2 ring- oder ringabschnittsfbrmige gegenpolige Magnete ( Fig. 3;O, 81 ) trägt.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekenslzeichllet, daß das Magnetsystem der Vorrichtung in direkter mechanischer Kupplung als Antrieb für ein Zeigersystem,einen Schalter, einen Differentialtransformator oder ein Linearpotentiometer dient.
  5. 5.3 Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekenlizeichnet, daß das am Messelement und das an der Anzeige - und / oder Schaltvorrichtung angeordnete Magnetsystem aus einer Vielzahl in Bewegungsrichtung hintereinander angeordneter Einzelmagnete ( Fig. 4; 91 - 110 ) mit gleicher Polung der sich berührenden Polflächen besteht.
DE2650294A 1976-11-02 1976-11-02 Magnetische Kupplung für Geräte zur Strömungs-, Druck- oder Niveauüberwachung flüssiger oder gasförmiger Medien Expired DE2650294C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650294A DE2650294C3 (de) 1976-11-02 1976-11-02 Magnetische Kupplung für Geräte zur Strömungs-, Druck- oder Niveauüberwachung flüssiger oder gasförmiger Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650294A DE2650294C3 (de) 1976-11-02 1976-11-02 Magnetische Kupplung für Geräte zur Strömungs-, Druck- oder Niveauüberwachung flüssiger oder gasförmiger Medien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2650294A1 true DE2650294A1 (de) 1978-05-03
DE2650294B2 DE2650294B2 (de) 1980-10-02
DE2650294C3 DE2650294C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=5992313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650294A Expired DE2650294C3 (de) 1976-11-02 1976-11-02 Magnetische Kupplung für Geräte zur Strömungs-, Druck- oder Niveauüberwachung flüssiger oder gasförmiger Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2650294C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457993A1 (fr) * 1979-06-01 1980-12-26 Festo Maschf Stoll G Moteur lineaire actionne par un fluide sous pression
EP0088909A2 (de) * 1982-03-17 1983-09-21 Franz Klaus Union Armaturen Pumpen GmbH & Co. Vorrichtung zur Übertragung von Kräften
WO1998017974A1 (en) * 1996-10-18 1998-04-30 Data Instruments, Inc. Position sensor with magnetic coupling
EP1118852A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-25 Alstom Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Gasdichte innerhalb eines geschlossenen Raumes
WO2003093682A1 (en) * 2002-05-04 2003-11-13 Imi Vision Limited Improvements in or relating to position control
WO2004093297A1 (en) 2003-04-17 2004-10-28 Man-Suk Park Rotating apparatus using a magnet and rotating decoration employing the same
FR2879339A1 (fr) * 2004-12-15 2006-06-16 Serac Group Soc Par Actions Si Dispositif d'actionnement magnetique a bague d'accouplement comprenant un generateur magnetique permanent
IT201700084310A1 (it) * 2017-07-24 2019-01-24 Arol Spa Dispositivo di accoppiamento magnetico

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036020C2 (de) * 1980-09-24 1983-04-28 Gerhard Walter Prof. Dr.-Ing. 5630 Remscheid Seulen Vorrichtung zur Übertragung der Änderung von Betriebszuständen von einem in Rohren oder Behältern angeordneten Meßelement auf eine außerhalb angebrachte Anzeige- und/oder Schalteinrichtung
JPS5876804U (ja) * 1981-11-19 1983-05-24 焼結金属工業株式会社 ロツドレスシリンダ
DE3209661A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Heinz Dieter Dipl.-Ing.(FH) 6050 Offenbach Sonnleitner Messgeraet zum messen physikalischer groessen, z.b. des luftdrucks
DE3928465A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Oelstandsmesseinrichtung
DE102010021005A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Microfilter Sindringen Filter-Fertigungsgesellschaft Mbh Übertragungsvorrichtung, insbesondere Differenzdruckanzeige
DE102014103169A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-10 Technische Universität Berlin Optische Vorrichtung und optisches System

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292342C (de) *
DE589196C (de) * 1933-12-06 Hartmann & Braun Akt Ges Vorrichtung zur magnetischen UEbertragung von Bewegungen
DE842126C (de) * 1947-09-18 1952-06-23 Bror Wilhelm Dipl-I Stroemberg Fluessigkeitsstandanzeiger
DE920392C (de) * 1945-09-25 1954-11-22 Fischer & Porter Co Anzeigevorrichtung fuer Messgeraete
DE1929603A1 (de) * 1969-06-11 1970-12-17 Fischer & Porter Gmbh Anordnung zum Erfassen der Lage eines permanentmagnetischen Messkoerpers in einem von Medien durchstroemten amagnetischen Rohr
DE1648014C3 (de) * 1967-05-20 1976-01-02 Honsberg & Co Kg, 5630 Remscheid

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292342C (de) *
DE589196C (de) * 1933-12-06 Hartmann & Braun Akt Ges Vorrichtung zur magnetischen UEbertragung von Bewegungen
DE920392C (de) * 1945-09-25 1954-11-22 Fischer & Porter Co Anzeigevorrichtung fuer Messgeraete
DE842126C (de) * 1947-09-18 1952-06-23 Bror Wilhelm Dipl-I Stroemberg Fluessigkeitsstandanzeiger
DE1648014C3 (de) * 1967-05-20 1976-01-02 Honsberg & Co Kg, 5630 Remscheid
DE1929603A1 (de) * 1969-06-11 1970-12-17 Fischer & Porter Gmbh Anordnung zum Erfassen der Lage eines permanentmagnetischen Messkoerpers in einem von Medien durchstroemten amagnetischen Rohr

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457993A1 (fr) * 1979-06-01 1980-12-26 Festo Maschf Stoll G Moteur lineaire actionne par un fluide sous pression
EP0088909A2 (de) * 1982-03-17 1983-09-21 Franz Klaus Union Armaturen Pumpen GmbH & Co. Vorrichtung zur Übertragung von Kräften
EP0088909A3 (en) * 1982-03-17 1984-07-25 Franz Klaus Union Armaturen Pumpen Gmbh & Co. Device for the transmission of forces
WO1998017974A1 (en) * 1996-10-18 1998-04-30 Data Instruments, Inc. Position sensor with magnetic coupling
EP1118852A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-25 Alstom Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Gasdichte innerhalb eines geschlossenen Raumes
FR2804210A1 (fr) * 2000-01-21 2001-07-27 Alstom Procede et dispositif pour controler la densite d'un gaz a l'interieur d'une enceinte a l'aide d'un double capteur de densite
WO2003093682A1 (en) * 2002-05-04 2003-11-13 Imi Vision Limited Improvements in or relating to position control
WO2004093297A1 (en) 2003-04-17 2004-10-28 Man-Suk Park Rotating apparatus using a magnet and rotating decoration employing the same
EP1614213A1 (de) * 2003-04-17 2006-01-11 Man-Suk Park Drehvorrichtung mit einem magneten und rotierende dekoration damit
EP1614213A4 (de) * 2003-04-17 2007-10-03 Man-Suk Park Drehvorrichtung mit einem magneten und rotierende dekoration damit
FR2879339A1 (fr) * 2004-12-15 2006-06-16 Serac Group Soc Par Actions Si Dispositif d'actionnement magnetique a bague d'accouplement comprenant un generateur magnetique permanent
IT201700084310A1 (it) * 2017-07-24 2019-01-24 Arol Spa Dispositivo di accoppiamento magnetico
WO2019021117A1 (en) * 2017-07-24 2019-01-31 Arol S.P.A. MAGNETIC COUPLING DEVICE
US11374481B2 (en) 2017-07-24 2022-06-28 Arol S.P.A. Magnetic coupling device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2650294B2 (de) 1980-10-02
DE2650294C3 (de) 1981-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650294A1 (de) Magnetische kupplung fuer geraete zur niveau-, druck- oder stroemungsueberwachung fluessiger oder gasfoermiger medien
DE2933557C2 (de) Meßumformer zur berührungslosen Weg- oder Geschwindigkeitsmessung
DE4341810B4 (de) Sensoreinrichtung zur Positionserkennung eines Kolbens
DE2825263A1 (de) Magnetischer naeherungsschalter
EP1241437A1 (de) Magnetischer Positionssensor, Ventilstössel mit Magnethülse ( Ringscheiben )
DE2337179A1 (de) Magnetischer druckanzeiger
EP1009972B1 (de) Vorrichtung zum erfassen rotatorischer bewegungen
DE2553454A1 (de) Permanentmagnetische anzeigevorrichtung, vornehmlich fuer stroemungsmesser
AT390049B (de) Magnetischer wasseraufbereiter
DE19639060C2 (de) Schwebekörper-Durchflußmesser
DE202010010105U1 (de) Permanentmagnetisierungssystem
DE3112709C2 (de) Induktiver Drehgeber
DE2601279C3 (de) Flüssigkeitsniveausensor
DE840006C (de) Geraet fuer die Anzeige und Registrierung von Fluessigkeitsspiegeln in geschlossenen Behaeltern und fuer den Mengenstrom bei Fluessigkeiten und Gasen in konischen Messroehren
DE3719973A1 (de) Einrichtung zur bewegungsumwandlung
DE3433062A1 (de) Magnetniveaustandsanzeiger
EP1248080A1 (de) Strömungsmessgerät mit Magnetkupplung
DE2719230C3 (de) Magnetisches Relais
DE2146115A1 (de) Stroemungswaechter fuer fluessige oder gasfoermige medien
DE2738296B2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Lage von in hohlzylinderförmigen Gehäusen bewegten Kolben oder Schwimmern von Strömungsmessern, Hydraulikanlagen, Niveaumeldern o.dgl
DE2241095B2 (de) Meßumformer für einen Druck- und Durchflussmengenmesser
EP0875981A1 (de) Elektromagnetischer Linearantrieb
DE455120C (de) Wasserstands-Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Hochdruckdampfkessel
DE976120C (de) Magnetische Einrichtung zur Anzeige der Hoehenlage eines Schwimmers oder Schwebekoerpers aus einem allseitig geschlossenen Raum nach aussen
DE736252C (de) Verfahren und Einrichtung zur Zaehigkeitsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee