DE69815605T2 - Kühlschrank - Google Patents

Kühlschrank Download PDF

Info

Publication number
DE69815605T2
DE69815605T2 DE69815605T DE69815605T DE69815605T2 DE 69815605 T2 DE69815605 T2 DE 69815605T2 DE 69815605 T DE69815605 T DE 69815605T DE 69815605 T DE69815605 T DE 69815605T DE 69815605 T2 DE69815605 T2 DE 69815605T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerator
cooling air
wings
wing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69815605T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815605D1 (de
Inventor
Joon Dong Paldal-ku Ji
Jae In Kangnam-ku Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69815605D1 publication Critical patent/DE69815605D1/de
Publication of DE69815605T2 publication Critical patent/DE69815605T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0653Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • F25D2317/0672Outlet ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0682Two or more fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kühlschrank, der ein Kühlfach, eine Wärmepumpe, eine Einrichtung, die von der Wärmepumpe erzeugte Kühlluft durch wenigstens eine Öffnung in das Kühlfach drückt, und eine Kühlluft-Stromleiteinrichtung enthält, die mit der wenigstens einen Öffnung verbunden ist, um die Kühlluft zu leiten. Ein solcher Kühlschrank ist aus der WO-A-95/27178 bekannt.
  • Allgemein weisen Kühlschränke einen Schrank bzw. ein Gehäuse auf, in dem ein Gefrierfach und ein Frischhaltefach vorhanden sind. Diese Fächer sind durch eine Trennwand unterteilt. Türen sind an der Vorderseite des Gefrier- und Kühlfachs vorgesehen. Ein Kühlsystem versorgt das Gefrierfach und das Frischhaltefach mit kühler Luft und weist einen Kompressor, einen Kondensor und einen Verdampfer auf. Die kühle Luft, erzeugt durch den Verdampfer, fließt entlang eines Zuführkanals, gebildet an der Rückseite jedes Fachs, und wird dann durch einen Lüfter in jedes Kühlfach über Kühlluftabgabeöffnungen, die sich dort hinein öffnen, zugeführt.
  • In einem solchen herkömmlichen Kühlschrank tendiert allerdings Kühlluft dazu, dass sie in einen bestimmten Bereich des Kühlfachs zugeführt wird, und andere Bereiche tendieren dazu, dass sie weniger gut versorgt werden. Demzufolge wird eine gleichförmige Temperatur nicht durch das Kühlfach 3 hinweg beibehalten.
  • Diesem Problem hat man sich zugewandt, indem Kühlluftabgabeöffnungen in den Seitenwänden der Kühlfächer ebenso wie in deren Rückwand vorgesehen wurden. Allerdings kann dabei noch eine Totzone an einem Kantenbereich vorhanden sein, der nicht mit der kühlen Luft ausreichend versorgt wird. Weiterhin verringert die Kanalführung, die erforderlich ist, um kühle Luft von den Seiten des Kühlraums zuzuführen, den Raum, der für Nahrungsmittel verfügbar ist, und erhöht die Kosten der Herstellung.
  • Das Problem einer ausreichenden Verteilung von kühler Luft in einem Kühlschrank ist noch ernsthafter für größere Kühlschränke.
  • Die 13 zeigen eine Seitenansicht, teilweise in einer vergrößerten Schnittansicht, und eine perspektivische Explosionsansicht und eine perspektivische Explosions ansicht der Hauptelemente eines Kühlschranks, der eine Vorrichtung zum Verteilen von kühler Luft besitzt, wie dies in der WO-A-95/27178 offenbart ist.
  • In den 1 bis 3 weist ein Kühlschrank ein Gefrier- und Frischhaltefach 2, 3 in einem Schrank 1 auf, die voneinander durch eine Trennwand 5 getrennt sind. Jeweilige Türen 6, 7 sind zum Schließen der Fächer 2, 3 vorgesehen. Ein Kühlsystem, das einen Kompressor 11, einen Kondensor (nicht dargestellt), einen Gefrierraumverdampfer 12a und einen Verdampfer 12b für das Frischhaltefach aufweist, ist in dem Schrank 1 installiert. Kühle Luft, erzeugt durch die Verdampfer 12a, 12b, wird zu den entsprechenden Fächern 2, 3 durch ein Gefrierfachgebläse 13a und ein Frischhaltefachgebläse 13b jeweils zugeführt.
  • Eine teilzylindrische Leitungsplatte 9 ist an einer Innenwandplatte 23 befestigt, die die hintere, innere Wandoberfläche des Frischhaltefachs 3 bildet. Die Leitungsplatte 9 besitzt Kühlluft-Auslassöffnungen 16, die sich in das Frischhaltefach 3 hinein öffnen, gebildet darin. Eine Versorgungsleitung 15 und eine Rückführleitung 17, getrennt voneinander durch eine Dichtplatte 25, sind zwischen der Leitungsplatte 9 und der hinteren Wand 4 des Schranks 1 vorgesehen. Ein Leitungselement 21, zum Führen von kühler Luft nach unten, geblasen durch den Frischhaltefach-Lüfter 13b, ist in der Zuführleitung 15 installiert. Kühle Luft, erzeugt durch den Frischhaltefach-Verdampfer 12b, wird durch den Frischhaltefach-Lüfter 13b geblasen und dann zu dem Frischhaltefach 3 über die Zuführleitung 15 und die Kühlluftauslassöffnungen 16 zuführt.
  • Eine Kühlluftverteilungsvorrichtung 130 ist in der Zuführleitung 15 installiert, die eine drehbare, vertikale Welle 131 mit Kühlluftverteilerflügeln 132, montiert daran entsprechend zu jeweiligen Kühlluftauslassöffnungen 16, und einen Antriebsmotor 135 zum Drehen der Welle 131 aufweist. Jeder der Kühlluftverteilerflügel 132 weist drei Scheiben 136, 137, 138, angeordnet parallel zueinander entlang der Welle 131, und erste und zweite Flügelteile 133, 134, angeordnet zwischen Paaren der Scheiben 136, 137, 138, auf. Jedes der Flügelteile 133, 134 ist so gekrümmt, dass sein Querschnitt annähernd S-förmig ist. Die Flügelteile 133, 134 sind in entgegensetzten Richtungen zueinander gebogen.
  • In einem Kühlschrank, der den vorstehend beschriebenen Aufbau besitzt, ändert, wenn der Motor 135 die Welle 131 unter einer niedrigen Geschwindigkeit dreht, Kühlluft, die entlang der Zuführleitung 15 fließt, deren Richtung entlang der gekrümmten Flächen der Kühlluftverteilungsflügel 132, und wird in das Frischhaltefach 3 hinein so gerichtet, um horizontal abgegeben zu werden. Wenn eine konzentrierte Kühlung in einem spezifischen Bereich benötigt wird, stoppt der Antriebsmotor 135 die Welle 131, so dass die Kühlluftverteilungsflügel 132 kühle Luft zu dem spezifischen Bereich hin richten. Allerdings können, da die Flügelteile 132, 134 der Kühlluftabgabevorrichtung 130 S-förmig sind, die linke und die rechte Seite des Frischhaltefachs 3 nicht mit der kühlen Luft ausreichend versorgt werden und eine glatte Strömung von kühler Luft kann durch Wirbel in der kühlen Luft, gebildet um die Kühlluftabgabeöffnungen 16 herum, beeinträchtigt werden.
  • Weiterhin ist, obwohl eine solche herkömmliche Kühlluftverteilungsvorrichtung 130 eine gleichförmige Verteilung von kühler Luft horizontal erreichen kann, die vertikale Verteilung von kühler Luft nicht ausreichend gleichförmig. Demzufolge ist dabei eine Einschränkung bei einer Realisierung einer gleichförmigen Kühlung durch das Frischhaltefach 3 hinweg vorhanden.
  • Weiterhin ist der Aufbau der Kühlluftverteilungsvorrichtung 130 komplex, so dass der Herstellungs- und Montagevorgang nicht einfach ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorgeschlagen worden, um die vorstehend beschriebenen Probleme nach dem Stand der Technik zu beseitigen und es ist dementsprechend die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kühlschrank zu schaffen, der eine Kühlluftabgabevorrichtung besitzt, die nicht einen Wirbel aus kühler Luft erzeugt, die kühle Luft horizontal und vertikal abgeben kann und einen einfachen Aufbau besitzt.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Kühlschrank geschaffen, der ein Kühlfach, eine Wärmepumpe, eine Einrichtung, die von der Wärmepumpe erzeugte Kühlluft durch wenigstens eine Öffnung in das Kühlfach drückt, und eine Kühlluft-Stromleiteinrichtung enthält, die mit der wenigstens einen Öffnung verbunden ist, um die Kühlluft zu leiten, gekennzeichnet dadurch, dass die Stromleiteinrichtung umfasst:
    • a) einen ersten Verteilerflügel, der an die Öffnung angrenzend angebracht ist und von einer Antriebseinrichtung um eine erste Achse gedreht werden kann, die horizontal ist, wenn sich der Kühlschrank in seiner Funktionsausrichtung befindet;
    • b) einen zweiten Verteilerflügel, der an die Öffnung angrenzend angebracht ist und um eine zweite Achse gedreht werden kann, die senkrecht zu der ersten Achse ist; und
    • c) zusammenwirkende Antriebseinrichtungen an den Flügeln, die so betätigt werden können, dass eine Drehung des ersten Flügels eine Drehung des zweiten Flügels verursacht.
  • Vorzugsweise ist der erste Flügel auf einer Welle angebracht, die von der Antriebseinrichtung gedreht wird, aufweisend ein Schneckenrad auf der Welle, das mit einem Zahnrad an dem zweiten Flügel zusammenwirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Leitung in einer Seitenwand des Kühlfachs vorhanden, um einen Kühldurchgangsweg zu bilden, und wobei die Luftstromleiteinrichtung in der Leitung angeordnet ist und die Öffnungen in der Leitung ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise ist ein Paar der ersten Flügel an die Öffnung angrenzend angebracht.
  • In passender Weise ist dabei eine Vielzahl der Öffnungen vorhanden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Paar der ersten Flügel angrenzend an jede Öffnung angebracht, und vorzugsweise entspricht die Zahl der zweiten Flügel auch der Zahl der Öffnungen.
  • In passender Weise ist die Antriebseinrichtung ein Schrittmotor.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine stabile Kühlluftströmung und eine gleichförmige Verteilung der Kühlluft ohne Wirbel durch die Kühlluftauslassöffnungen erreicht werden. Insbesondere kann, da die horizontal abgebenden bzw. verteilenden Flügel und die vertikal abgebenden bzw. verteilenden Flügel unabhängig voneinander mit einem einzelnen Motor kontrolliert werden, eine konzentrierte Kühlung eines erwünschten Bereichs einfach durchgeführt werden. Weiterhin ist dabei ein Vorteil dahingehend vorhanden, dass der Herstellvorgang einfach ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun, anhand nur eines Beispiels, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 zeigt eine Seitenschnittansicht eines Kühlschranks nach dem Stand der Technik, der Kühlluft-Verteilerflügel besitzt;
  • 2 zeigt eine vergrößerte Teilschnittansicht der 1;
  • 3 zeigt eine vergrößerte, perspektivische Explosionsansicht der Hauptelemente der 2;
  • 4 zeigt eine Vorderansicht eines Kühlschranks gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt eine Seitenschnittansicht der 4;
  • 6 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der Kühlluftverteilervorrichtung, dargestellt in 5; und
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kühlluftverteilervorrichtung, dargestellt in 6, wenn sie montiert ist.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Teile, die dieselben oder ähnlich zu Teilen sind, die in den 13 dargestellt sind, werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet werden. Die Beschreibung der Teile, die im Wesentlichen dieselben wie solche nach dem Stand der Technik sind, wird im Wesentlichen weggelassen.
  • Der Kühlschrank, dargestellt in den 4 und 5, ist derselbe wie der Kühlschrank nach dem Stand der Technik, dargestellt in den 13, und weist einen Schrank 1, mit einem Gefrierfach 2 und einem Frischhaltefach 3, die durch eine Trennwand 5 getrennt sind, auf. Das Gefrierfach ist oberhalb des Frischhaltefachs 3 angeordnet und beide Fächer sind mit jeweiligen Türen 6 und 7 versehen. Schalen 8 unterteilen das Frischhaltefach 3 in drei separate Bereiche, nämlich einen oberen Bereich, einen mittleren Bereich und einen unteren Bereich. Eine spezielle Frischhaltekammer 18 zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln, die einen spezifischen Temperaturbereich erfordern, ist in dem oberen Teil des Frischhaltefachs 3 gebildet, und eine Gemüsekammer 19 zum Aufbewahren von Gemüsen ist an dem Boden des Frischhaltefachs 3 gebildet.
  • Ein Kühlsystem, das einen Kompressor 11, einen Kondensor (nicht dargestellt), einen Gefrierfach-Verdampfer 12a und einen Frischhaltefach-Verdampfer 12b aufweist, ist in dem Schrank 1 installiert. Die kühle Luft, erzeugt durch die Verdampfer 12a und 12b, wird in die entsprechenden Kühlfächer 2 und 3 durch ein Gefrierfachgebläse 13a und ein Frischhaltefachgebläse 13b zugeführt.
  • Eine Leitungsplatte 9 ist an der Innenwandplatte 23, die die hintere, innere Wand des Frischhaltefachs 3 bildet, befestigt. Die Leitungsplatte 9 ist teilweise in der Form zylindrisch, so dass sie in der Form eines Bogens von der Innenwandplatte 23 in das Frischehaltefach 3 vorsteht, und besitzt Kühlluftabgabeöffnungen 16, die sich in jeweilige Aufbewahrungsbereiche des Frischhaltefachs 3 hinein erstrecken. Eine andere Kühlluftabgabeöffnung ist auch in dem oberen Bereich der Innenwandplatte 23 vorgesehen, die sich in die Frischhaltekammer 18 hinein öffnet.
  • Eine Zuführleitung 15 und eine Rückführleitung 17 sind zwischen der Leitungsplatte 9 und der hinteren Wand 4 des Schranks 1 vorgesehen, die voneinander durch eine Dichtplatte 25 getrennt sind. Ein Leitungselement 21 zum Führen der kühlen Luft, geblasen durch das Frischhaltefach-Gebläse 13b nach unten, ist in der Zuführleitung 15 installiert. Die kühle Luft, erzeugt durch den Frischhaltefach-Verdampfer 12b, wird durch das Frischehaltefach-Gebläse 13b so geblasen, um in das Frischehaltefach 3 hinein über die Zuführleitung 15 und die Kühlluftabgabeöffnungen 16 zugeführt zu werden. Eine Vorrichtung 30 zum Abgeben der kühlen Luft ist in der Zuführleitung 15 installiert.
  • Ein Paar Temperatursensoren 9a und 9b ist in dem oberen linken und an dem unteren rechten Teil des Frischhaltefachs 3 jeweils installiert.
  • 6 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der Kühlluftabgabevorrichtung, dargestellt in 5, und 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung, dargestellt in 6, in deren montiertem Zustand.
  • Die Kühlluftabgabevorrichtung 30 besitzt eine Mehrzahl von horizontal abgebenden Flügeln 35, angeordnet nahe den Kühlluftabgabeöffnungen 16 in der Zuführleitung 15. Ein Paar von horizontal abgebenden Flügeln 35 entspricht jeder der Abgabeöffnungen 16. Die horizontal abgebenden bzw. verteilenden Flügel 35 sind an einer drehbaren Welle 31 befestigt, deren oberes Ende mit einem Antriebsmotor 39 verbunden ist. Das untere Ende der Welle 31 ist in eine Öffnung 9g, gebildet in der bodenseitigen Wand der Leitungsplatte 9, eingesetzt. Vorzugsweise ist der Motor 39 ein Schrittmotor, geeignet zum Kontrollieren der winkelmäßigen Position der Welle 31.
  • Ein Schneckenzahnrad 55 ist zwischen jedem Paar von horizontal abgebenden Flügeln 35 angeordnet, die koaxial zu der Welle 31 verlaufen und sich zusammen damit drehen.
  • Ein vertikal abgebender Flügel 33 ist an jeder der Auslassöffnungen 16 befestigt; jeder Flügel weist ein Paar von Flügelabschnitten mit horizontalen Wellen 34, gebildet an jedem Ende davon auf.
  • Eine Befestigungsöse 57 mit einem Loch 58 darin ist an jeder Seite jeder Auslassöffnung 16 vorgesehen, um die Welle 34 jedes vertikal abgebenden Flügels 33 aufzunehmen, so dass die vertikal abgebenden Flügel 33 in der Lage sind, in dem Bereich angrenzend an jede Auslassöffnung 16 gedreht zu werden.
  • Ein Zahnrad 63 ist zwischen jedem Paar von Flügeln 33 angeordnet und verläuft koaxial zu der Welle 34. Vorzugsweise ist das Rad 53 als ein integraler Teil des Verteilerflügels 33 ausgebildet. Das Rad 53 greift in das Schneckenzahnrad 55 ein, um die Welle 31 und die Flügel 33, die daran befestigt sind, zu drehen.
  • Die Betriebsweise der Kühlluftverteilervorrichtung 30 gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben.
  • Der Motor 39 wird durch einen Mikroprozessor (nicht dargestellt) gesteuert und dreht die Welle 31. Wenn sich die Welle 31 dreht, dann ändert sich die winkelmäßge Position der horizontal verteilenden Flügel 35, und kühle Luft, abgegeben über die Auslassöffnungen 16, wird horizontal verteilt.
  • Wenn sich die Welle 31 dreht, werden die vertikal verteilenden Flügel 33 auch durch die Zahnräder 55 und 53 gedreht, so dass die kühle Luft, abgegeben über die Auslassöffnungen 16, auch vertikal verteilt wird. Da die kühle Luft horizontal und vertikal durch die Flügel 33 und 35 verteilt wird, wird kühle Luft in das Frischehaltefach 3 gleichmäßig abgegeben.
  • Weiterhin kann, wenn eine Temperatur eines spezifischen Bereichs in dem Frischhaltefach 3 plötzlich ansteigt, eine lokalisierte Kühlung durch Kontrollieren der winkelmäßigen Positionen der Flügel 33 und 35 erreicht werden. Demzufolge kann, wenn ein Anstieg der Temperatur durch die Temperatursensoren 9a und 9b gefühlt wird, der Mikroprozessor die winkelmäßigen Positionen der Flügel 33 und 35 variieren und den Betrieb des Antriebsmotors 39 an den erwünschten, winkelmäßigen Positionen stoppen. Als eine Folge wird die kühle Luft an dem spezifischen Bereich konzentriert werden, wo die -Temperatur angestiegen ist, so dass die Temperatur in dem Frischhaltefach 3 gleichförmig beibehalten werden kann.
  • Vorzugsweise werden die vertikal verteilenden Flügel 33 zusammen mit den horizontal verteilenden Flügeln 35 betrieben. Allerdings können sie unabhängig voneinander kontrolliert werden. Zum Beispiel wird, um kühle Luft in dem oberen, rechten Bereich zu konzentrieren, die Welle 31 mit mehreren Umdrehungen gedreht, so dass die vertikal abgebenden Flügel 33 nach oben gerichtet werden. Die Welle 31 kann dann ein wenig gedreht werden und gestoppt werden, so dass die horizontal verteilenden Flügel 35 nach rechts gerichtet werden. Als eine Folge wird die kühle Luft zu dem oberen, rechten Bereich abgegeben werden.
  • In einer solchen Situation ist, da die vertikal verteilenden Flügel 33 und die horizontal verteilenden Flügel 35 miteinander durch die Zahnräder 55 und die Schneckenzahnräder 33 verbunden sind, das Verhältnis eines Drehwinkels zwischen den horizontal verteilenden Flügeln 35 und den vertikal verteilenden Flügeln 33 beträchtlich. Dementsprechend wird, gerade obwohl die winkelmäßige Position der horizontal verteilenden Flügel 35 kontrolliert wird, nachdem die winkelmäßige Position der vertikal verteilenden Flügel 33 eingestellt worden ist, und kontrolliert worden ist, wie dies vorstehend beschrieben ist, die winkelmäßige Position der vertikal verteilenden Flügel 33 nicht wesentlich geändert. Demzufolge können sie unabhängig voneinander ohne eine zusätzliche Vorrichtung zum Antreiben der vertikal verteilenden Flügel 33 kontrolliert werden. Deshalb kann kühle Luft an einem erwünschten Bereich unter Verwendung eines einzelnen Motors 39 konzentriert werden.
  • Weiterhin wird, da die horizontal verteilenden Flügel 35 und die vertikal verteilenden Flügel 33 planate Platten sind, ein Wirbel aus kühler Luft nicht erzeugt, so dass die kühle Luft glatt in das Frischhaltefach 3 zugeführt wird.
  • Es wird aus dem Vorstehenden ersichtlich werden, dass die Vorrichtung zum Antreiben der horizontal verteilenden Flügel 35 und der vertikal verteilenden Flügel 33 sehr einfach ist, so dass es leicht ist, den Kühlschrank herzustellen, und die Haltbarkeit wird erhöht.
  • Die Kühlung der vorliegenden Erfindung liefert eine Kühlluftströmung, die gleichförmig ist und ohne irgendeinen Wirbel in den Kühlluftabgabeöffnungen. Insbesondere kann, da die horizontal verteilenden Flügel und die vertikal verteilenden Flügel unabhängig voneinander mit einem einzelnen Motor kontrolliert werden, eine konzentrierte Kühlung eines erwünschten Bereichs einfach durchgeführt werden.

Claims (8)

  1. Kühlschrank, der ein Kühlfach (3), eine Wärmepumpe (11, 12, 12b), eine Einrichtung, die von der Wärmepumpe erzeugte Kühlluft durch wenigstens eine Öffnung (16) in das Kühlfach (3) drückt, und eine Kühlluft-Stromleiteinrichtung (30) enthält, die mit der wenigstens einen Öffnung (16) verbunden ist, um die Kühlluft zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleiteinrichtung (30) umfasst: a) einen ersten Verteilerflügel (35), der an die Öffnung (16) angrenzend angebracht ist und von einer Antriebseinrichtung (39) um eine erste Achse gedreht werden kann, die horizontal ist, wenn sich der Kühlschrank in seiner Funktionsausrichtung befindet; b) einen zweiten Verteilerflügel (33), der an die Öffnung (16) angrenzend angebracht ist und um eine zweite Achse gedreht werden kann, die senkrecht zu der ersten Achse ist; und c) zusammenwirkende Antriebseinrichtungen (53, 55) an den Flügeln (35, 33), die so betätigt werden können, dass Drehung des ersten Flügels (35) Drehung des zweiten Flügels (33) verursacht.
  2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flügel (35) auf einer Welle angebracht ist, die von der Antriebseinrichtung (39) gedreht wird, wobei die zusammenwirkenden Antriebseinrichtungen ein Schneckenrad (55) auf der Welle (31) umfassen, das mit einem Zahnrad (53) an dem zweiten Flügel (32) zusammenwirkt.
  3. Kühlschrank nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (9) in einer Seitenwand des Kühlfachs (3) vorhanden ist, um eine Kühlluftleitung zu bilden, und die Luftstromleiteinrichtung (30) in der Leitung (9) angeordnet ist und die Öffnung (16) in der Leitung (9) ausgebildet ist.
  4. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar erster Flügel (35) an die Öffnung (16) angrenzend angebracht ist.
  5. Kühlschrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Öffnungen (16).
  6. Kühlschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar erster Flügel (35) an jede Öffnung (16) angrenzend angebracht ist.
  7. Kühlschrank nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl zweiter Flügel (33) der Anzahl von Öffnungen (16) entspricht.
  8. Kühlschrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (39) ein Schrittmotor ist.
DE69815605T 1997-07-31 1998-07-29 Kühlschrank Expired - Fee Related DE69815605T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9736653 1997-07-31
KR1019970036653A KR100222942B1 (ko) 1997-07-31 1997-07-31 냉기분배장치를 갖는 냉장고

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815605D1 DE69815605D1 (de) 2003-07-24
DE69815605T2 true DE69815605T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=19516548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815605T Expired - Fee Related DE69815605T2 (de) 1997-07-31 1998-07-29 Kühlschrank

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5918479A (de)
EP (1) EP0895042B1 (de)
JP (1) JP2993939B2 (de)
KR (1) KR100222942B1 (de)
CN (1) CN1127651C (de)
DE (1) DE69815605T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107621119A (zh) * 2017-10-16 2018-01-23 合肥华凌股份有限公司 风门装置以及具有它的冰箱

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY116772A (en) * 1997-09-24 2004-03-31 Samsung Electronics Co Ltd Refrigerator with a cool air dispersing device capable of preventing backflow of air in a cooling compartment
KR100286169B1 (ko) * 1997-09-27 2001-05-02 윤종용 냉장고의 냉기분산장치
KR100218940B1 (ko) * 1997-09-30 1999-09-01 윤종용 냉장고의 제어방법 및 냉장고용 냉기분배장치
TW446106U (en) * 1998-02-20 2001-07-11 Matsushita Refrigeration Co Lt Refrigerator having a cooler mounted in each of a refrigerator compartment and a freezer compartment
CN104160226B (zh) * 2012-03-06 2016-08-24 松下电器产业株式会社 冷藏库
CN107940721B (zh) * 2016-10-13 2020-11-06 苏州三星电子有限公司 一种空调器及其导风装置
CN111879048A (zh) * 2020-07-31 2020-11-03 海信容声(广东)冰箱有限公司 冰箱

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1295073A (de) * 1969-03-21 1972-11-01
FR2457190A1 (fr) * 1979-05-22 1980-12-19 Renault Aerateur a ailettes orientables pour vehicule automobile
US4653386A (en) * 1984-11-20 1987-03-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wind direction adjusting mechanism for air conditioner
GB2178160B (en) * 1985-07-08 1989-07-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Apparatus for deflecting the direction of the wind in an air conditioner
US4671078A (en) * 1986-07-07 1987-06-09 Amana Refrigeration, Inc. Vertically-adjustable meat keeper for refrigerator
GB2288162B (en) 1994-03-30 1997-11-26 Harrison & Sons Ltd Self-adhesive stamps
KR0140460B1 (ko) * 1994-04-04 1998-07-01 김광호 냉장고의 냉기공급제어장치 및 그 제어방법
KR0182533B1 (ko) * 1994-11-15 1999-05-01 윤종용 냉장고 및 그 온도제어방법
KR0152149B1 (ko) * 1995-08-19 1998-11-02 김광호 냉장고
US5722252A (en) * 1995-10-13 1998-03-03 Lg Electronics, Inc. Cooling air distribution apparatus for refrigerator
KR0162412B1 (ko) * 1995-10-13 1999-02-18 구자홍 냉장고의 신규 부하 집중 냉각장치
JP2993412B2 (ja) * 1995-11-20 1999-12-20 三菱電機株式会社 吹出口及び該吹出口を備えた空気調和装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107621119A (zh) * 2017-10-16 2018-01-23 合肥华凌股份有限公司 风门装置以及具有它的冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990013070A (ko) 1999-02-25
EP0895042B1 (de) 2003-06-18
KR100222942B1 (ko) 1999-10-01
JP2993939B2 (ja) 1999-12-27
EP0895042A2 (de) 1999-02-03
CN1208166A (zh) 1999-02-17
DE69815605D1 (de) 2003-07-24
JPH11101554A (ja) 1999-04-13
US5918479A (en) 1999-07-06
CN1127651C (zh) 2003-11-12
EP0895042A3 (de) 1999-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633385C2 (de) Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE19524845C2 (de) Kühlschrank
DE19512476C2 (de) Kühlschrank
DE19520179C2 (de) Kühlschrank
DE19519850C2 (de) Luftverteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE69827575T2 (de) Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsgerät
DE1401509A1 (de) Kuehlanlage
DE2745962A1 (de) Gekuehlte schau- und verkaufstruhe mit luftentfroster
DE69815607T2 (de) Kühlschrank
DE3913942A1 (de) Kuehltruhe
DE69815605T2 (de) Kühlschrank
DE10203081B4 (de) Kühlluftumwälzvorrichtung eines Kühlschranks
DE19633348C2 (de) Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE19633378C2 (de) Kühlluft-Verteilungseinrichtung für einen Kühlschrank
WO2007062905A1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE3002778A1 (de) Kuehltheke und verfahren zu deren betrieb
EP2005086A1 (de) Gebläse für ein kältegerät
DE4008012A1 (de) Lueftungsanordnung fuer ein kuehlgeraet
DE2942491C3 (de) Kühltruhe
DE2745963C2 (de) Kühlvitrine
DE69826771T2 (de) Kühlschrank
DE69817283T2 (de) Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsmitteln
DE69826936T2 (de) Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsvorrichtung
DE69827576T2 (de) Kühlverfahren eines Raumes
DE69820930T2 (de) Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee