DE69814952T2 - Nicht-matierende, den Schlupf verbessernde Zusatzmittel für Beschichtungen - Google Patents

Nicht-matierende, den Schlupf verbessernde Zusatzmittel für Beschichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE69814952T2
DE69814952T2 DE69814952T DE69814952T DE69814952T2 DE 69814952 T2 DE69814952 T2 DE 69814952T2 DE 69814952 T DE69814952 T DE 69814952T DE 69814952 T DE69814952 T DE 69814952T DE 69814952 T2 DE69814952 T2 DE 69814952T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
carbon atoms
composition
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69814952T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814952D1 (de
Inventor
Thomas F. Chagrin Falls Steckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lubrizol Corp
Original Assignee
Lubrizol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lubrizol Corp filed Critical Lubrizol Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69814952D1 publication Critical patent/DE69814952D1/de
Publication of DE69814952T2 publication Critical patent/DE69814952T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/16Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/63Additives non-macromolecular organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/102Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/12Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/20Containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • C10M2215/202Containing nitrogen-to-oxygen bonds containing nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/904Powder coating compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Beschichtungszusammensetzungen, die nicht-mattierende den Schlupf verbessernde Zusatzmittel enthalten, und ein Verfahren zum Herstellen solcher Zusammensetzungen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Der Schlupf ist die relative Bewegung zwischen zwei Objekten, die miteinander in Kontakt stehen. Wenn ein Objekt entlang einer Oberfläche bewegt wird, gibt es einen der Bewegung entgegengerichteten Widerstand. Die Widerstandskraft wird auch Reibungskraft genannt, wobei Reibung durch die Unebenheit der zwei in Kontakt stehenden Oberflächen entsteht.
  • Die Beschichtungssysteme sind empfindlich gegenüber Schäden, wenn sie mit festen Objekten in Kontakt kommen. Anstrichfilme z. B. können leicht während des Trocknens beschädigt werden, wenn sie noch nicht vollständig ausgehärtet sind. Im Fall von Einbrennlacken kann eine Schädigung auftreten, wenn die Filme noch nicht abgekühlt sind. Zusätzlich können Kratzer, die Diskontinuitäten auf der Oberfläche sind, eine Anheftung von schwebenden Verunreinigungen und Korrosionsmitteln bewirken, was eventuell zu Korrosionsproblemen führt.
  • Schlupfzusatzmittel stellen zu einem gewissen Grad einen Schutz gegen solche Schädigungen bereit. Zum Beispiel schützen sie bei Automobil-Beschichtungsanwendungen die nicht vollständig ausgehärteten, frisch aufgetragenen Emaillen und bei Dosenbeschichtungen schützen sie die Beschichtung während des Füllens und der Verteilung.
  • Die Vorstellungen von Schlupf- und Kratz- (oder Abrieb-) Festigkeit sind sehr nahe miteinander verbunden in der Weise, dass das gleiche Zusatzmittel beide Funktionen erbringen kann – Schlupf zu verleihen und Abriebfestigkeit bereitzustellen; zusätzlich ist das beiden zugrunde liegende Prinzip das gleiche. Ein hartes Objekt, das einen ein Zusatzmittel enthaltenden Anstrichfilm berührt, kann aufgrund der Oberflächenschmierfähigkeit des Zusatzmittels abgelenkt werden. Dies führt zu einer größeren scheinbaren Filmhärte oder Abriebfestigkeit.
  • Ein Schlupfzusatzmittel muss mehrere Anforderungen erfüllen. Das Zusatzmittel muss zu der Filmoberfläche während des Trocknungsprozesses wandern, wodurch ein Film ausgebildet wird, der nicht nur an der Beschichtung anhaftet, sondern auch in günstiger Weise deren Fließ- und Ausgleichungseigenschaften beeinflusst. Zusätzlich muss dieser Film Schmiereigenschaften aufweisen, ausgedrückt als die Fähigkeit, ein Gewicht in einer sehr dünnen Schicht zu tragen.
  • Auf Silikon-Chemie basierende Verbindungen wurden als Kratz- und Schlupfzusatzmittel etwa 30 Jahre verwendet. Beispiele von Silikon-basierenden Schlupfzusatzmitteln umfassen Polydimethylsiloxane, Polyoxyalkylensiloxan (Polysiloxan/Polyether)-Copolymere und Polyoxyalkylen-Methylalkylsiloxan-Copolymere.
  • Eine genaue Beschreibung, die den Begriff von Schlupf und Kratzen und die Entwicklungen von Zusatzmitteln, um die Abriebfestigkeit zu verbessern und Schlupf zu verleihen, beschreibt, findet sich in einem Artikel von F. Fink et al. mit dem Titel "Development of New Additives to Improve Scratch Resistance and Impart Slip to Solvent-Based Coating Systems" in Journal of Coatings Technology, Bd. 62, Nr. 791, Dezember 1990.
  • Die US-PS 3,362,839 , Weindel, 9. Januar 1968, beschreibt eine Beschichtungszusammensetzung, die ein Petroleumwachs, ein Polymermaterial, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Olefinpolymer und einem Copolymer, das Ethylen und einen Ester enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vinylacetat und Ethylacrylat, und eine kleine Menge, die ausreicht, um die Schlupfeigenschaften zu verbessern, der Wachs-Polymer-Zusammensetzung von verschiedenen N-substituierten Fettamiden wie Oleylpalmitamid und Stearylerucamid umfasst.
  • Die US-PS 3,458,346 , Mitchell, Jr. et al., 29. Juli 1969, beschreibt einen Artikel, der ein Papiersubstrat, einen feuchtigkeitsbeständigen Film eines Polymers, aus gewählt aus der Gruppe bestehend aus Vinylidenchlorid-Polymeren, Polyethylen und Polypropylen, mit denen das Substrat überschichtet ist, und eine Schlupfbeschichtung auf diesem Film umfasst, wobei die Schlupfbeschichtung im Wesentlichen aus einem C14- bis C22-Fettamid besteht. Der Begriff "Fettamid" betrifft ein neutrales Derivat aus der Umsetzung von Fettsäuren mit Ammoniak.
  • Die US-PS 4,275,146 , Yoneyama et al., 23. Juni 1981, beschreibt ein photosensitives Material, das dadurch charakterisiert ist, dass mindestens eine Oberflächenschicht des photographischen photosensitiven Materials ein organisches Carbonsäureamid der Formel
    Figure 00030001
    enthält, worin R1 einer Kohlenwasserstoffgruppe mit 18 bis 23 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Doppelbindung entspricht und jede der Gruppen R2 und R3 einem Wasserstoffatom oder einer niederen Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen entspricht. Es wurde beschrieben, dass die verwendeten Verbindungen Schlupfeigenschaften der photographischen photosensitiven Materialien verbessern, ohne die photographischen Eigenschaften zu beeinträchtigen.
  • Die JP-PS Nr. 5-112749, Nakatsuka et al., 7. Mai 1996, beschreibt eine pulverisierte Polyethylenharzzusammensetzung für Pulveranstriche, die aus (A) 100 Gewichtsteilen eines Harzgemisches aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und Polyethylen, wobei der Gehalt des Ethylen-Vinylacetat-Copolymers 1 bis 40 Gew.-% beträgt, und (B) 0,02 bis 0,5 Gewichtsteilen eines Fettsäureamids besteht. Es wurde beschrieben, dass der erhaltene Beschichtungsfilm, wenn er bei einem Beschichten verwendet wird, eine gute Schlupfeigenschaft mit einer geringen Verminderung des Oberflächenglanzes aufweist. Dieses Patent beschreibt das allgemeine Problem der Glanzverminderung, wenn ein Fettsäureamid zu einem Harz gegeben wird, um die Gleiteigenschaft der beschichtenden Oberfläche zu verbessern. Diese Glanzverminderung ist auf das Ausschwitzen des Fettsäureamids zurückzuführen. Um dieses Problem zu lösen, sind verbesserte Verfahren zum Zusetzen von Fettsäureamid bekannt und umfassen Verfahren, die das Vorhandensein einer Überschussmenge des Fettsäureamids in dem Harz dadurch vermeiden, dass so wenig wie möglich an Fettsäureamid zugesetzt wird und das Fettsäureamid gleichförmig, z. B. diejenigen Verfahren, die ein Trockenmischen des Fett säureamids in dem Henschel-Mixer umfassen, usw., bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Fettsäureamids und unterhalb des Schmelzpunkts des Harzes dispergiert wird, um die Wirkung mit dem Zusatz einer kleinen Menge des Fettsäureamids bereitzustellen. Andere Verfahren umfassen ein Lösen des Fettsäureamids in einem organischen Lösungsmittel und ein Mischen der Lösung mit dem pulverisierten Harz und dergleichen.
  • Die JP-PS 5-112749 beschreibt auch, dass es nicht möglich ist, die Verminderung des Oberflächenglanzes aufgrund des Ausschwitzens des Fettsäureamids allein dadurch ausreichend zu verhindern, dass nur solche verbesserten Zugabeverfahren des Fettsäureamids durchgeführt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Überwinden der vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik, die zu einem verminderten Oberflächenglanz der Beschichtung führen, wenn ein Fettsäureamid oder ein Polyalkylen-Wachs-Schlupfzusatzmittel verwendet wird. Die Erfindung stellt eine Beschichtungszusammensetzung bereit, umfassend:
    • A. ein schichtbildendes Harz und
    • B. ein nicht-mattierendes, den Schlupf verbesserndes Zusatzmittel, umfassend das nicht-quervernetzte Reaktionsprodukt von:
    • (a) einem Amin, dargestellt durch die Formel: (i) NR1R2H worin R1 und R2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Hydrocarbylgruppen und Hydroxyalkylgruppen, dargestellt durch die Formel
      Figure 00040001
      worin R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Hydrocarbylgruppe sind, oder
    • (ii) D-(NGH)y, worin D ein bivalenter oder multivalenter organischer Rest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, jedes G unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Hydrocarbylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe ist, dargestellt durch die Formel
      Figure 00050001
      worin R3 und R4 wie vorstehend definiert sind und y mindestens 2 ist, mit der Maßgabe, dass, wenn D ein organischer Rest mit 2 Kohlenstoffatomen ist und y 2 ist, mindestens ein G-Rest eine Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, mit
    • (b) einer Carbonsäure der Formel B-(COOH)z oder einem reaktiven Äquivalent davon, worin B ein mono-, bi- oder multivalenter organischer Rest ist und z 1–5 ist, mit der Maßgabe, dass, wenn die Carbonsäure eine durch die Formel RCOOH dargestellte Monocarbonsäure ist, worin R eine Hydrocarbylgruppe ist, die Hydrocarbylgruppe keine Heteroatome aufweist, worin das erhaltene Produkt von (a) und (b) mindestens 2 Hydrocarbylgruppen enthält, die jeweils unabhängig etwa 12 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Verbessern der Schlupfeigenschaften unter Beibehaltung mindestens 75% des Anfangsglanzes in einer Beschichtungszusammensetzung mit einem schichtbildenden Harz bereit, umfassend die Schritte:
    • (I) Bilden eines Gemisches, umfassend das Harz und ein nicht-mattierendes, den Schlupf verbesserndes Zusatzmittel, umfassend das nicht-quervernetzte Reaktionsprodukt von:
    • (a) einem Amin, dargestellt durch die Formel: (i) NR1R2H worin R1 und R2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Hydrocarbylgruppen und Hydroxyalkylgruppen, dargestellt durch die Formel
      Figure 00060001
      worin R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Hydrocarbylgruppe sind, oder
    • (ii) D-(NGH)y, worin D ein bivalenter oder multivalenter organischer Rest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, jedes G unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Hydrocarbylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe ist, dargestellt durch die Formel
      Figure 00060002
      worin R3 und R4 wie vorstehend definiert sind und y mindestens 2 ist, mit der Maßgabe, dass, wenn D ein organischer Rest mit 2 Kohlenstoffatomen ist und y 2 ist, mindestens ein G-Rest eine Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, mit
    • (b) einer Carbonsäure der Formel B-(COOH)z oder einem reaktiven Äquivalent davon, worin B ein mono-, bi- oder multivalenter organischer Rest ist und z 1–5 ist, mit der Maßgabe, dass, wenn die Carbonsäure eine durch die Formel RCOOH dargestellte Monocarbonsäure ist, worin R eine Hydrocarbylgruppe ist, die Hydrocarbylgruppe keine Heteroatome aufweist, worin das erhaltene Produkt von (a) und (b) mindestens 2 Hydrocarbylgruppen enthält, die jeweils etwa 12 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen, und
    • (II) Auftragen des Gemisches auf ein Substrat, um eine Beschichtung zu bilden.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene bevorzugte erfindungsgemäße Merkmale und Ausführungsformen werden nun durch nicht-begrenzende Beispiele beschrieben.
  • Eine Komponente der Zusammensetzung ist ein nicht-mattierendes, den Schlupf verbesserndes Zusatzmittel. Im Allgemeinen sind die Materialien Reaktionsprodukte eines Amins mit einer Carbonsäure oder einem reaktiven Äquivalent einer Carbonsäure.
  • Eine Klasse von Aminen sind sekundäre Monoamine der Formel NR1R2H, worin R1 und R2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Hydrocarbylgruppen und Hydroxyalkylgruppe, dargestellt durch die Formel
    Figure 00070001
    worin R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Hydrocarbylgruppe sind. Das erhaltene Produkt der Umsetzung des Amins und der Carbonsäure umfasst mindestens 2 Hydrocarbylgruppen, die jeweils etwa 12 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Die Amine können aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine sein. Die Amine können auch Nicht-Kohlenwasserstoffsubstituenten oder -gruppen aufweisen, solange diese Gruppen die Umsetzung der Amine mit den erfindungsgemäßen acylierenden Reagenzien nicht signifikant stören. Solche Nicht-Kohlenwasserstoffsubstituenten oder -gruppen umfassen niedere Alkoxy-, niedere Alkylmercapto-, Nitrogruppen und unterbrechende Gruppen wie -O- und -S- (z. B. wie in solchen Gruppen wie -CH2CH2-X-CH2CH2-, worin X -O- oder -S- ist). Wenn jede R-Gruppe des Amins NR1R2H eine Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, ist die bevorzugte Hydrocarbylgruppe eine mit 12 bis 30 Koh lenstoffatomen und mehr bevorzugt mit 16 bis 24 Kohlenstoffatomen. Spezifische Beispiele von sekundären Monoaminen umfassen Diethylamin, Di-n-butylamin, Dicocoalkylamin, Dioctadecylamin, Di(hydriertes Talgalkyl)amin, Dioleylamin, Distearylamin, Dilaurylamin, N-Methyllaurylamin, N-Methyloctylamin und Didodecylamin. Viele der höheren (C12 und höher) Alkylamine sind käuflich erhältlich unter dem eingetragenen Warenzeichen ArmeenTM, vertrieben von Akzo Chemicals. Wenn eine jegliche R-Gruppe des Amins NR1R2H eine Hydroxyalkylgruppe ist, dargestellt durch die Formel
    Figure 00080001
    worin R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Hydrocarbylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen sind, sind die bevorzugten R3- und R4-Gruppen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. Ein Beispiel eines bevorzugten Amins, das Hydroxyalkylgruppen umfasst, ist Diethanolamin.
  • Die erfindungsgemäßen Amine können auch Polyamine der Formel D-(NGH)y sein, worin D ein multivalenter organischer Rest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, jedes G unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Hydrocarbylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe ist, dargestellt durch die Formel
    Figure 00080002
    worin R3 und R4 wie vorstehend definiert sind und y mindestens 2 ist, mit der Maßgabe, dass, wenn D ein organischer Rest mit 2 Kohlenstoffatomen ist und y 2 ist, mindestens eine G-Gruppe eine Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sein muss. Das Produkt der Umsetzung des Amins mit der Carbonsäure umfasst wieder mindestens 2 Hydrocarbylgruppen mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen.
  • Der Begriff "organischer Rest" kann jede chemische Gruppe umfassen, die aus Kombinationen von Kohlenstoff-, Wasserstoff- und anderen Heteroatomen wie Stickstoff- und Sauerstoffatomen besteht. Der Rest kann eine Valenz von 2 (bivalent) oder höher (multivalent) aufweisen. Folglich kann D eine Hydrocarbylengruppe mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen oder ein Alkylenpolyamin sein, dargestellt durch die Formel: -(R5NH)p-R5- worin jede R5-Gruppe unabhängig eine Alkylengruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und p 1 bis 10 ist. Wenn D ein Alkylenpolyamin ist, ist das erhaltene Amin D-(NGH)y auch ein Alkylenpolyamin. Beispiele solcher Polyamine umfassen Ethylenpolyamine, Butylenpolyamine, Propylenpolyamine und Pentylenpolyamine. Spezifische Beispiele solcher Polyamine sind Diethylentriamin (DETA), Trietyhlentetramin (TETA), Tris(2-aminoethyl)amin, Propylendiamin, Trimethylendiamin, Tripropylentetramin, Tetraethylenpentamin, Hexaethylenheptamin und Pentaethylenhexamin. Ein Beispiel eines Triamins mit einer Alkylgruppe ist N-Talgalkyldipropylentriamin, käuflich erhältlich unter dem eingetragenen Warenzeichen TriameenTM T, vertrieben von Akzo Chemicals. Ein Beispiel eines trifunktionellen Amins mit drei primären Amin-Funktionalitäten ist 4-Aminomethyl-1,8-octandiamin (Triaminononan), vertrieben von Monsanto. Es entspricht der Struktur: H2N(CH2)3CH(CH2NH2)(CH2)4NH2.
  • Diese erfindungsgemäßen Amine können auch Diamine sein, dargestellt durch die Formel R6NH-(CH2)n-NHR7 worin n mindestens 2 ist und R6 und R7 jeweils unabhängig Wasserstoffatome oder Hydrocarbylgruppen sind, mit der Maßgabe, dass, wenn n 2 ist, mindestens eine der Gruppen R6 und R7 eine Hydrocarbylgruppe sein muss. Wenn beide R6- und R7-Gruppen Wasserstoffatome sind, sind die Diamine von einer homologen Serie wie Propylendiamin, Butylendiamin, Pentylendiamin, Hexamethylendiamin, usw. Bei spiele von Diaminen, worin beide R-Gruppen keine Wasserstoffatome sind, umfassen N-Coco-1,3-diaminopropan, N-Talg-1,3-diaminopropan, N,N,N'-Trimethyl-N'-talg-1,3-diaminopropan, N-Oleyl-1,3-diaminopropan, N,N,N'-Trimethyl-N'-9-octadecenyl-1,3-diaminopropan, 3-Talgalkyl-1,3-diaminopropan und 3-Talgalkyl-1,3-hexahydropyrimidin, alle käuflich erhältlich unter dem Handelsnamen DuomeenTM, vertrieben von Akzo Chemicals. Die bevorzugten erfindungsgemäßen Diamine sind 1,6-Diaminohexan, 3-Talgalkyl-1,3-diaminopropan und Triaminononan.
  • Die erfindungsgemäßen Amine können auch Polyetherdiamine (auch als Polyglykolpolyamine bezeichnet) sein. Die Polyetherdiamine bilden eine Familie von Produkten mit sich wiederholenden Polyether-Rückgratstrukturen, die sich wiederholende Ethylenoxid-, Propylenoxid- oder gemischte Ethylenoxid/Propylenoxid-Einheiten enthalten, wie Polyoxyalkylendiamine, dargestellt durch die Formeln H2N-R1-(OR)x-NH2 und H2N-R1-(OR2)a-(OR3)b-(OR2)c-NH2 worin R2 eine Alkylengruppe ist, R2 und R3 Ethylen- oder Propylengruppen sind und x, a, b und c die Anzahl von sich wiederholenden Einheiten von Ethylenoxid- und Propylenoxidgruppen anzeigen. Diese sich wiederholenden Einheiten sind durchschnittlich mehr als einmal vorhanden.
  • Polyetherdiamine werden unter dem Handelsnamen JeffamineTM von Huntsman Chemical Company vertrieben.
  • Andere geeignete Diamine sind die Harnstoffkondensate der JeffaminTM-D-Serien-Produkte, dargestellt durch die Formel H2N-R1-(OR1)n NH-C(O)-NH-(OR1)n-R1NH2 worin R1 eine Alkylengruppe ist und n durchschnittlich 5,6 ist, wie JeffaminTM DU-700.
  • Die Carbonsäuren, die zum Herstellen der nicht-mattierenden, den Schlupf verbessernden erfinäungsgemäßen Zusatzmittel verwendet werden, können durch die Formel B-(COOH)z oder eines reaktiven Äquivalents davon dargestellt werden, worin B eine direkte Bindung zwischen zwei COOH-Gruppen, ein mono- oder ein multivalenter organischer Rest sein kann und z 1–5, vorzugsweise 1–3 ist. Folglich kann B ein mono-, bi- oder multivalenter organischer Rest sein. Die Carbonsäuren umfassen aliphatische und aromatische Carbonsäuren sowie Polycarbonsäureverbindungen mit vielfachen Carbonsäure-Funktionalitäten oder reaktive Äquivalente davon, wie Ester, Anhydride oder Acylhalogenide. Monocarbonsäuren, die verwendet werden können, weisen die Formel RCOOH auf, worin R eine Hydrocarbylgruppe, vorzugsweise eine aliphatische Gruppe ist. Vorzugsweise enthält R 1 bis 30 Kohlenstoffatome. Beispiele von aliphatischen Carbonsäuren umfassen Ameisensäure, Essigsäure, Propansäure, Butansäure, Decansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Laurinsäure, Caprylsäure, Caprin- und Behensäure. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Carbonsäure eine unverzweigtkettige, gesättigte 18 Kohlenstoffatome-enthaltende Carbonsäure, nämlich Stearinsäure.
  • Verbindungen, die als die erfindungsgemäße Polycarbonsäure geeignet sind, können aus jeder aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen, unverzweigtkettigen oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Dicarbonsäure ausgewählt werden, die mindestens 2 Kohlenstoffatome und mehr bevorzugt 3 bis 40 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele von diesen sind Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Undecandicarbonsäure, 1,11-Undecandicarbonsäure, Dodecandicarbonsäure, Hexadecandicarbonsäure, Docosandicarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und dergleichen entweder allein oder Gemische davon. Der Begriff "Dicarbonsäuren" wird auch verwendet, um Hydroxy-substituierte Dicarbonsäuren zu umfassen. Beispiele von Hydroxy-substituierten Dicarbonsäuren sind Weinsäure, Citronensäure und Hydroxyisophthalsäure.
  • Dicarbonsäuren können auch die substituierten Bernsteinsäuren umfassen, dargestellt durch die Formel R-CH(COOH) CH2COOH worin R eine Hydrocarbylgruppe ist, einschließlich einer von einem Olefinpolymer abgeleiteten Gruppe, die durch Polymerisation solcher Monomere wie Ethylen, Propylen, 1-Buten, Isobuten, 1-Penten, 2-Penten, 1-Hexen und 3-Hexen gebildet wird. Solche Gruppen enthalten gewöhnlich 30 bis 200, öfter bis zu etwa 100 Kohlenstoffatome.
  • Auch geeignet sind Oligomere von Fettsäuren, die im Wesentlichen aus dimerisierten Fettsäuren bestehen. Sie werden normalerweise als "Dimersäuren" bezeichnet und durch thermisches Koppeln von ungesättigten Pflanzensäuren hergestellt. Sie sind erhältlich von Emery, Westvaco, Henkel, Unichema und anderen Firmen. Handelsnamen von diesen Dimersäuren umfassen EmpolTM von der Henkel Corporation und PripolTM von Unichema International. Veranschaulichende Beispiele von verzweigten Dimersäuren sind EmpolTM 1004, EmpolTM 1008, EmpolTM 1018 und EmpolTM 1016. Dimersäuren sind in den US-PSen 2,482,760, 2,482,761, 2,731,481, 2,793,219, 2,964,545, 2,978,468, 3,157,681 und 3,256,304 beschrieben.
  • Zusätzlich zu den Dicarbonsäuren sind auch Säuren mit mehr als zwei Carbonsäuregruppen geeignet. Typische Beispiele dieser Polysäuren sind Trimellithsäure, Trimesinsäure, Citronensäure, 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure und dergleichen. Polymerisierte Polysäuren, die mehr als zwei Carbonsäuregruppen enthalten, sind in der Definition von Polysäuren umfasst. Die polymerischen Polysäuren mit 3 Carbonsäuregruppen sind als "Trimersäuren" bekannt. Diese Trimersäuren sind unter dem Handelsnamen EmpolTM von der Henkel Corporation-Emery Group und unter dem Handelsnamen UnidymeTM von der Union Camp Corporation käuflich erhältlich. Typische Beispiele von diesen Trimersäuren sind EmpolTM 1040 und EmpolTM 1041. Polysäuren, die Gemische von Di-, Tri-, Tetra-, Penta- und Hexacarbonsäuren sind, sind auch erfindungsgemäß verwendbar.
  • Polysäuren-Reaktionsprodukte von ungesättigten Pflanzensäuren mit Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid sind von Westvaco unter dem Produktnamen DiacidTM 1550 bzw. TenaxTM 2010 erhältlich. Eine weitere geeignete, sich von Pflanzen ableitende Säure ist 12-Hydroxystearinsäure, die dem Polyester sowohl eine Carboxy- als auch Hydroxy-Funktionalität verleihen kann.
  • Die nicht-mattierenden, den Schlupf verbessernden erfindungsgemäßen Zusatzmittel werden mindestens zwei Hydrocarbylgruppen mit jeweils 12 bis 30 Kohlen stoffatomen enthalten. Diese Hydrocarbylgruppen können entweder von der Aminkomponente allein, der Carbonsäurekomponente allein oder eine kann jeweils von den Amin- und Carbonsäurekomponenten stammen. Außerdem sollten die Zusatzmittel nicht das Ergebnis von einer Quervernetzungs- oder Polymerisationsreaktion zwischen zwei Molekülen sein, die jeweils vielfache Amin- oder Carbonsäure-Funktionalitäten aufweisen. Folglich sollten sowohl die Aminkomponente als auch die Säurekomponente gleichzeitig nicht mehr als zwei reaktive Funktionalitäten enthalten.
  • Chemisch können die nicht-mattierenden, den Schlupf verbessernden erfindungsgemäßen Zusatzmittel Amide, Imide, Imidazoline, Oxazoline, Aminsalze oder Gemische, die diese Funktionalitäten zusammen mit anderen nicht-stickstoffhaltigen Funktionalitäten wie Estern enthalten, sein. Zum Beispiel werden in einer bevorzugten Ausführungsform 3 mol Stearinsäure mit 1 mol Diethanolamin umgesetzt, um ein Produkt zu ergeben, das primär durchschnittlich eine Amid- und zwei Ester-Funktionalitäten in dem gleichen Molekül enthält, obwohl Spuren von Carbonsäure-Aminsalzen auch vorhanden sein können. Typischerweise werden die Zusatzmittel dadurch hergestellt, dass die Säure- und Aminkomponenten zusammen bei erhöhten Temperaturen (150–210°C) mehrere Stunden (2–8) umgesetzt werden und das Kondensationswasser entfernt wird. Falls gewünscht, kann eine kleine Menge an Wasser (z. B. 4%) von den Reaktanden umfasst sein.
  • Eine weitere Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist ein schichtbildendes Harz. Schichtbildende Harze können entweder aushärtbar sein, z. B. mit Hilfe von quervernetzenden Mitteln, oder sie können schichtbildend sein ohne die Hilfe von quervernetzenden Mittel, wie durch Lufttrocknen (hier kann das quervernetzende Mittel Sauerstoff sein) oder durch Lösungsmittelverdampfen. Polymere, die als die harzartige Komponente der Zusammensetzung verwendet werden können, umfassen ölfreie Polyesterharze, Urethanharze, Acrylharze, Alkydharze, Epoxidharze, ungesättigte Polyesterharze, Melamin-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze und Nitrocellulose.
  • Ölfreie Polyesterharze sind die Umsetzungsprodukte der Veresterung von di- oder mehrwertigen Alkoholen mit Di- und Polysäuren oder Anhydriden. Der Begriff "Polyesterharze" bezeichnet hier gesättigte Polyester (im Gegensatz zu "ungesättigten Polyestern", die später beschrieben werden), die unverzweigte oder verzweigtkettige aliphatische oder aromatische Polymere sind, die entweder Hydroxyl- oder Carboxylgruppen, aber keine ethylenische Ungesättigtheit tragen. Gesättigte Polyester, die reaktive funktionelle Gruppen (wie Carbonsäure- oder Hydroxyl-Funktionalitäten oder deren reaktive Äquivalente) enthalten, bilden Schichten durch Kondensationspolymerisation mit anderen Harztypen wie Amino-Formaldehyd-Harzen, Epoxiden oder Polyisocyanaten, die komplementäre reaktive funktionelle Gruppen enthalten. Beispiele von di- und mehrwertigen Polyolen, die in der Synthese von Polyesterharzen verwendet werden, umfassen Ethylenglykol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, Bisphenol A, Trimethylolpropan (TMP), Pentaerythrit und Dipentaerythrit. Beispiele von für die Polyestersynthese verwendeten Säuren und Anhydriden umfassen Benzoesäure, Pelargonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Bernsteinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäureanhydrid, Trimellithsäure und Trimellithsäureanhydrid.
  • Ungesättigte Polyester auf der anderen Seite sind durch die Vinyl-Ungesättigtheit in dem Polyester-Rückgrat gekennzeichnet. Diese ungesättigten Polyester werden dadurch erhalten, dass ungesättigte Polycarbonsäuren oder Anhydride mit mehrwertigen Alkoholen unter Verwendung von bekannten Verfahren polymerisiert werden. Beispiele der ungesättigten Polycarbonsäuren umfassen Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid und Maleinsäure. Beispiele von mehrwertigen Alkoholen umfassen Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Pentaerythrit und Bisphenol A.
  • Polyurethanharze bilden sich, wenn ein Di- oder Polyisocyanatgruppen (-NCO)-tragendes Zwischenprodukt sich mit Di- oder Polyhydroxyl-tragenden Spezien umsetzt. Die zur Umsetzung mit der Isocyanat-Funktionalität verwendeten Spezies können als jeglicher Wasserstoff-Donor beschrieben werden, der zwei oder mehr aktive Wasserstoffatome trägt. Obwohl es eine große Reihe von Wasserstoff-Donoren für eine Verwendung durch den Anstrichchemiker in der Herstellung von Polyurethanbeschichtungen gibt, werden nahezu ausschließlich Hydroxyl-basierende Systeme verwendet. Die üblichsten von diesen sind hydroxylierte Acrylsäuren, hydroxylierte (gesättigte) Polyester, Epoxide und andere Polyether-basierende Polyole, Polycaprolacton-basierende Polyole, Alkyde, Cellulosen, Castorölderivate und Polyamide, phenolische und Aminosysteme. Die üblicheren Isocyanat-terminierten erhältlichen Spezies sind die aliphatischen Spezies, Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat, und die aromatischen Spezies, Toluoldiisocyanat und Diphenylmethyldiisocyanat.
  • Acrylharze werden dadurch erhalten, dass eine geeignete Kombination eines funktianelle Gruppen-enthaltenden Monomers und eines weiteren copolymierisierbaren Monomers in einer herkömmlichen Weise polymerisiert wird. Die Polymerisationstemperatur beträgt gewöhnlich 60°C bis 100°C und der Polymerisationszeitraum beträgt gewöhnlich 3 bis 10 Stunden. Beispiele der die funktionelle Gruppen-enthaltenden Monomere umfassen Hydroxylgruppen-enthaltende Monomere wie beta-Hydroxyethylacrylat, beta-Hydroxypropylacrylat, beta-Hydroxyethylmethacrylat, beta-Hydroxypropylmethacrylat, N-Methylolacrylamid und N-Methylolmethacrylamid, Carboxylgruppen-enthaltende Monomere wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, sowie Monoester von Maleinsäure und Fumarsäure mit Monoalkoholen, Alkoxylgruppen-enthaltende Monomere wie N-Butoxymethylmethacrylamid und N-Butoxymethylacrylamid, und Epoxygruppenenthaltende Monomere wie Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat und Allylglycidylether. Diese Monomere können entweder allein oder in Form einer Kombination von zwei oder mehreren davon verrwendet werden. Das funktionelle Gruppen-enthaltende Monomer wird in einer Menge von etwa 5 bis etwa 40 Gew.-% der gesamten Monomere verwendet. Beispiele der Monomere, die mit diesen funktionelle Gruppen-enthaltenden Monomeren copolymerisiert werden, umfassen olefinisch ungesättigte Monomere wie Ethylen, Propylen und Isobutylen, aromatische Monomere wie Styrol, Vinyltoluol und alpha-Methylstyrol, Ester von (Meth)acrylsäure und Alkoholen mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat und Lauryl(meth)acrylat, Vinylester einer Carbonsäure mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen wie Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinyl-2-ethylhexylsäure, sowie Vinylchlorid, Acrylnitril und Methacrylnitril. Sie können entweder allein oder in Form eines Gemisches von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Alkydharze werden dadurch erhalten, dass ein zweiwertiger oder mehrwertiger Alkohol mit einer Polysäure oder einem Anhydrid in Gegenwart eines Trocknungsöls unter Verwendung bekannter Techniken umgesetzt wird. Beispiele der zweiwertigen oder mehrwertigen Alkohole umfassen Glycerin, Pentaerythrit, Sorbitol und Diethylenglykol. Beispiele der Polysäuren oder Anhydride umfassen Phthalsäure, Isophthalsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäureanhydrid, nicht-konjugierte Linolsäure, Ölsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Tetrachlorphthalsäureanhydrid und Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid (chlorendic anhydride). Beispiele der Trocknungsöle umfassen Sojabohnenöl, Lein samenöl, dehydriertes Castoröl, nicht-oxidierende Castor- und Kokosnussöle, Tungöl, Oiticika-Öl, Tran, Sonnenblumenöl, Walnussöl, Safflorsammenöl und Tallöl. Diese Alkydharze können z. B. durch direkte Fusion von Glycerin, Phthalsäureanhydrid und Trocknungsöl bei einer Temperatur von etwa 210°C bis etwa 235°C hergestellt werden. Die Menge an Trocknungsöl variiert abhängig von der beabsichtigten Verwendung.
  • Die Epoxidharze umfassen jegliche einer Reihe von bekannten organischen Harzen, die durch das Vorhandensein der Epoxidgruppe
    Figure 00160001
    gekennzeichnet sind. Eine große Vielzahl solcher Harze ist käuflich erhältlich. Solche Harze weisen entweder eine gemischte aliphatisch-aromatische oder eine ausschließlich nicht-benzoide (d. h. aliphatische oder cycloaliphatische) molekulare Struktur auf.
  • Melamin-Formaldehyd- und Harnstoff-Formaldehyd-Harze sind in der Beschichtungsindustrie verwendbar. Diese Harze werden primär als Quervernetzer für Hydroxyl-tragende Harze verwendet. Als Quervernetzer sind sie im Allgemeinen nicht das einzige Bindemittel in einer Oberflächenbeschichtung. Sie sind im Allgemeinen eine kleinere harzartige Komponente, die gewöhnlich weniger als etwa 35 Gew.-% des gesamten nicht-flüchtigen Bindemittels umfasst. Der Begriff "Bindemittel" betrifft das gemeinsame Gewicht des Harzes und des Quervernetzungsmittels. Melamin-Formaldehyd- und Harnstoff-Formaldehyd-Harze sind die Produkte der Umsetzung von Formaldehyd mit Melamin oder mit Harnstoff. Entweder Melamin- oder Harnstoff-Harze (oder Gemische davon) können als die Quervernetzungsmittel verwendet werden, obwohl die Melamine im Allgemeinen einen größeren Grad von Quervernetzung bereitstellen. Geeignete Melamin- und Harnstoff-Harze sind die Alkoxyalkyl- und die Alkylolmelamine und -harnstoffe. Spezifische Beispiele umfassen: Alkoxymethylmelamine und -harnstoffe, in denen die Alkoxygruppen 1–4 Kohlenstoffatome aufweisen, wie Hexaalkoxy(methoxy, ethoxy, propoxy, butoxy und gemischte Alkoxy)methylmelamine und Dialkoxymethylharnstoffe, und die Alkylolmelamine und -harnstoffe wie Hexamethylolmelamin und Dimethylolharnstoff. Diese quervernetzenden Mittel sind besonders geeignet, wenn das quervernetzbare Harz ein Alkydharz, ein Polyesterharz, ein Epoxidharz oder ein Acrylharz ist.
  • Celluloseharze sind eine weitere Klasse von in der Beschichtungsindustrie verwendeten Harzen. Obwohl die Harze synthetisch sind, werden sie aus dem natürlichen Polysaccharid Polymercellulose hergestellt, das aus Baumwolllinter- oder Holzstoffen abgeleitet ist. Celluloseharze umfassen Celluloseester, einschließlich Nitrocellulose, Carbonsäureester von Cellulose wie Celluloseacetat und Celluloseether wie Hydroxyethylcellulose. Nitrocellulose wird durch Nitrierung von Cellulose mit einem Gemisch von Salpetersäure und Schwefelsäure in Gegenwart von Wasser hergestellt. Nitrocelluloselacke werden durch geeignetes Mischen von Nitrocelluloseharzen und Lösungsmitteln formuliert. Ein Basis-Nitrocelluloseharz wird im Allgemeinen mit anderen Harzen und weich machenden Zusätzen gemischt, um zufrieden stellende Zusammensetzungen zu erhalten. Nitrocellulose weist eine gute Kompatibilität mit anderen Harzsystemen auf. Folglich werden Acryl-, Phenol-, Vinyl-, Epoxid-, natürliche Harze, Aminoharze und Alkyde verwendet, um die Leistung und Haltbarkeit der Nitrocellulose zu verbessern.
  • Pigmente können gegebenenfalls in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingebaut werden. Geeignete Pigmente, die in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingebaut werden können, sind deckende Pigmente, die normalerweise in Anstrich- und Beschichtungsformulierungen verwendet werden, einschließlich Titandioxid, Phthalocyaninblau, Ruß sowie Chromgelb-, Chromgrün-, Chromorange-Pigmenten, gemischter Metalloxide, keramischer Pigmente und dergleichen. Bevorzugte Pigmente umfassen Titandioxid, Phthalocyaninblau und -grün, rote Eisenoxide, Chinacridonrot und Lampenruß. Die Menge an Pigment, falls vorhanden, ist im Allgemeinen die 0,05- bis 5,0-fache Menge (auf einer Gewichtsbasis) des Harzes.
  • Eine ausgezeichnete Quelle, die die Chemie, Verwendungen und Anwendungen von verschiedenen Harzen und Zusatzmitteln, die in Beschichtungen verwendet werden, beschreibt, ist Protective Coatings-Fundamentals of Chemistry and Compositions von Clive H. Hare, Technology Publishing Company, Pittsburgh, Pennsylvania (1994).
  • Die nachstehenden nicht-begrenzenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung von verschiedenen erfindungsgemäß verwendbaren nicht-mattierenden Schlupfzusatzmitteln.
  • Die Säuren- und Basen-Neutralisationszahlen werden unter Verwendung von Standard-Titratienstechniken bestimmt. Beschreibungen dieser Analysen folgen:
  • Säure-Neutralisationszahl: Die Probe wird in einem 1 : 1 (nach Volumen)-Toluol/Isopropanol-Gemisch gelöst. Etwa 10 ml Wasser werden hinzugefügt und die Probe wird mit einer etwa 0,1 N NaOH-Lösung bis zu einem Phenolphthalein-Endpunkt titriert.
  • Basen-Neutralisationszahl: Die Probe wird in einem 1 : 1 (nach Volumen)-Toluol/Isopropanol-Gemisch gelöst. Etwa 10 ml Wasser werden hinzugefügt und die Probe wird mit einer etwa 0,1 N HCl-Lösung bis zu einem Bromphenolblau-Endpunkt titriert.
  • Probenmenge: Die für die Analyse verwendete Probenmenge hängt von dem erwarteten Wert für die Säure- oder Basenzahl ab. Für eine Säure- oder Basenzahl von etwa 10 werden etwa 0,4 g Probe verwendet. Für eine Säure- oder Basenzahl von weniger als 1 werden etwa 1,25 g Probe verwendet.
  • Beispiel 1.
  • Ein mit einem Rührer, einer Wärmequelle, einem submersen N2-Einlass und einer Dean-Stark-Falle ausgestatteter 500 ml-Kolben wird mit 173,2 g (0,638 mol) Stearinsäure beschickt. Diethanolamin (23,1 g, 0,22 mol) wird sodann über 30 Minuten bei 90°C hinzugefügt. Es wird mit N2 bei 2,8 1/h durchgespült und das Reaktionsgemisch wird weiter auf 150°C in 0,8 Stunden erhitzt und sodann auf 170°C in 0,5 Stunden. Das Reaktionsgemisch wird bei 170°C 2 Stunden gehalten und sodann auf 205°C in 0,25 Stunden erhitzt. Insgesamt 10 ml Wasser werden in der Falle gesammelt. Das Reaktionsgemisch wird bei 205–209°C 2,75 Stunden gehalten. Die Säure-Neutralisationszahl (NNA) beträgt 13,7. Das Reaktionsgemisch wird weiter bei 210°C 4 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird bei 110°C unter Verwendung von 13 g Filtrierhilfe gefiltert. Das Filtrat wird als das Produkt gesammelt. Beim Abkühlen verfestigt sich das Material bei etwa 53°C.
  • Beispiel 2.
  • Im Wesentlichen das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wird verwendet, mit der Ausnahme, dass 176,5 g (0,649 mol) Stearinsäure und 34,95 g Diethanolamin (0,333 mol) verwendet werden. 10 ml Wasser werden in der Falle gesammelt. Nach Filtrieren bei 105°C unter Verwendurg von 9 g Filtrierhilfe und Sammeln des Filtrats als das Produkt verfestigt sich das Material bei 49°C.
  • Beispiel 3.
  • Im Wesentlichen das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wird verwendet, mit der Ausnahme, dass Isostearinsäure (183,55 g, 0,638 mol) anstelle von Stearinsäure verwendet wird und 23,1 g (0,22 mol) Diethanolamin verwendet werden. Die Endtemperatur der Reaktion beträgt 205–210°C, auf der die Reaktanden 2 Stunden gehalten werden. Etwa 11 ml Wasser werden in der Falle gesammelt. Das Reaktionsgemisch wird bei 100°C unter Verwendung von 13 g Filtrierhilfe filtriert und das Filtrat wird als das Produkt gesammelt, das bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit ist.
  • Beispiel 4.
  • Im Wesentlichen das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wird verwendet, mit der Ausnahme, dass das verwendete Amin Dicocoamin (128,7 g, 0,33 mol) ist und 98,4 g (0,362 mol) Stearinsäure verwendet werden. Nach Vervollständigung der Reaktion beträgt die Säure-Neutralisationszahl 14. Die Basen-Neutralisationszahl (NNB) beträgt 5. Nach Filtration des Reaktionsgemisches bei 107°C und Sammeln des Filtrats als Produkt verfestigt sich das Material bei weniger als 30°C.
  • Beispiel 5.
  • Im Wesentlichen das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wird verwendet, mit der Ausnahme, dass das verwendete Amin ArmeenTM 2HT (Di(hydrierter Talg)amin 129 g, 0,26 Äquivalente) ist und 73,8 g (0,27 Äquivalente) Stearinsäure verwendet werden. Etwa 3 ml Wasser werden in der Falle gesammelt. Die Basen-Neutralisationszahl beträgt etwa 15. Nach Filtration bei 100°C unter Verwendung von 14 g Filtrierhilfe und Sammeln des Filtrats als das Produkt verfestigt sich das Material bei etwa 51–53°C beim Abkühlen.
  • Beispiel 6.
  • Im Wesentlichen das gleiche Verfahren wie in Beispiel A-1 wird verwendet, mit der Ausnahme, dass das verwendete Amin 1,6-Diaminohexan (42,2 g, 0,73 Äquivalente) ist und 184,7 g Stearinsäure (0,7 Äquivalente) verwendet werden. Die Endtemperatur der Reaktion beträgt 150°C, bei der die Reaktanden 10 Stunden gehalten werden. Etwa 11 ml Wasser werden in der Falle gesammelt. Die End-Basenzahl beträgt etwa 7 und die Säurezahl etwa 1. Das Reaktionsgemisch wird als das Endprodukt ohne Filtration gesammelt. Beim Abkühlen verfestigt sich das Material bei 130°C.
  • Beispiel 7.
  • Im Wesentlichen das gleiche Verfahren wie in Beispiel A-1 wird verwendet, mit der Ausnahme, dass das verwendete Amin DuomeenTM T (N-Talg-1,3-diaminopropan) (89,9 g, 0,5 mol) ist und 142 g (0,5 mol) Stearinsäure verwendet werden. Die End-Reaktionstemperatur beträgt 160°C, bei der die Reaktanden für insgesamt etwa 20 Stunden gehalten werden. Etwa 7 ml Wasser werden in der Falle gesammelt. Der End-NNB-Wert beträgt etwa 40 und der NNA-Wert beträgt etwa 38. Das Reaktionsgemisch wird als das Endprodukt ohne Filtration gesammelt. Beim Abkühlen verfestigt sich das Material bei etwa 54°C.
  • Beispiel 8.
  • Im Wesentlichen das gleiche Verfahren wie in Beispiel A-1 wird verwendet, mit der Ausnahme, dass das verwendete Amin Triaminononan (4-Aminomethyl-1,8-octandiamin) (40,4 g, 0,7 Äquivalente) ist und 192,2 g (0,726 Äquivalente) Stearinsäure verwendet werden. Die Endreaktionstemperatur beträgt 165°C, bei der die Reaktanden 2,5 Stunden gehalten werden. Insgesamt 11,5 ml Wasser werden in der Falle gesammelt. Das Reaktionsgemisch wird als das Endprodukt ohne Filtration gesammelt. Beim Abkühlen verfestigt sich das Material bei 95°C.
  • Mehrere der Zusatzmittel werden einzeln in einem Nitrocelluloselack, einer Polyester-Melamin-Glanzweißbeschichtung, einer Polyester-Melamin-Klar-Rollenbeschichtung und einer Pulverbeschichtungszusammensetzung unter Verwendung eines Polyesterharzes untersucht.
  • Die Nitrocelluloselack-Formulierung ohne die Schlupfzusatzmittel ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00210001
  • Die Ergebnisse von mehreren Standards sowie von nicht-mattierenden Schlupfzusatzmitteln, die bei 1 Gew.-% der vorstehenden Nitrocelluloselack-Formulierung (d. h. etwa 99 g der vorstehenden Formulierung und 1 g des Zuatzmittels) verwendet werden, sind in Tabelle 2 nachstehend gezeigt.
  • Tabelle 2. Schlupf und Glanzmessungen von Beschichtungszusammensetzungen unter Verwendung der Nitrocelluloselack-Formulierung von Tabelle 1 und verschiedener nicht-mattierender, den Schlupf verbessernder Zusatzmittel
    Figure 00220001
  • Die Schlupf (Reibungskoeffizient)- und Glanzmessungen wurden gemäß etablierter Verfahren (ASTM D-4518 bzw. D-523) durchgeführt. Die Ergebnisse der Tabelle 2 zeigen, dass alle in der Tabelle aufgelisteten Zusatzmittel einen besseren 60°-Glanz, verglichen zu dem Anfangsglanz der Beschichtung, d. h. der Beschichtung ohne Schlupfzusatzmittel, aufweisen. Zusätzlich weisen die experimentellen Zusatzmittel einen besseren Glanz als ein käufliches Polyethylen/Polytetrafluorethylen-Wachs (TF 1780)-Schlupfzusatzmittel auf und sind vergleichbar zu einem käuflichen Silikon (BykTM 300)-Schlupfzusatzmittel. Alle mit einem Zusatz versehenen Proben weisen eine bessere Schlupfleistung (geringerer Reibungskoeffizient) auf als die mit keinem Zusatz versehene Kontrolle und mehrere scheinen eine verbesserte Schlupfleistang gegenüber zwei käuffichen Zusatzmitteln aufzuweisen.
  • Eine Polyester-Melamin-Klar-Rollenbeschichtungsformulierung und eine Polyester-Melamin-Glanzweiß-Rollenbeschichtungsformulierung sind in Tabelle 3 bzw. 4 gezeigt.
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Die Glanz- und Reibungskoeffizient-Ergebnisse für die Glanzweiß-Rollenbeschichtung und die Klar-Beschichtung unter Verwendung des Zusatzmittels von Beispiel 1 sind in den Tabellen 5 und 6 nachstehend gezeigt.
  • Tabelle 5. Glanzweiß-Rollenbeschichtungsergebnisse unter Verwendung der Formulierung von Tabelle 3.
    Figure 00250001
  • Tabelle 6. Klar-Rollenbeschichtungsergebnisse unter Verwendung der Formulierung von Tabelle 4.
    Figure 00260001
  • Die Daten zeigen, dass in sowohl den Glanzweiß- als auch Klar-Rollen-Formulierungen die Zusammensetzungen mit dem Zusatzmittel von Beispiel 1 eine bessere Leistung, verglichen mit der Kontrollformulierung (d. h. eine Zusammensetzung ohne jegliches Schlupfzusatzmittel), aufweisen.
  • Tabelle 7 zeigt die Pulverbeschichtungsformulierung, die in der Untersuchung eines bevorzugten nicht-mattierenden, den Schlupf verbessernden erfindungsgemäßen Zusatzmittels verwendet wurde.
  • Tabelle 7. Pulverbeschichtungsformulierung, verwendet in der Untersuchung von nicht-mattierenden Schlupfzusatzmitteln.
    Figure 00270001
  • Leistungsergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt.
  • Tabelle 8. Testergebnisse von Pulverbeschichtungszusammensetzungen von Tabelle 7.
    Figure 00270002
  • Verglichen mit der Kontrollformulierung ohne jegliches Schlupfzusatzmittel (Formulierung A) zeigen die Ergebnisse mit dem Zusatzmittel von Beispiel 1 (Formulierung B) einen verbesserten 20°-Glanz, einen gleichen 60°-Glanz und verbesserte Schlupfeigenschaften (geringerer Reibungskoeffizient).
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann einen Träger enthalten. Dieser kann organische Lösungsmittel für organische Beschichtungszusammensetzungen oder Wasser für wässrige Beschichtungszusammensetzungen umfassen. Die Beschichtungszusammensetzungen können somit lösungsmittelfrei, auf Wasserbasis, auf Basis eines organischen Lösungsmittels oder eine Pulverbeschichtungszusammensetzung sein.
  • Die nicht-mattierenden, den Schlupf verbessernden erfindungsgemäßen Zusatzmittel können bei einer Menge von mindestens 0,01 Gew.-% der Beschichtungszusammensetzung verwendet werden. Vorzugsweise werden sie bei einer Menge von 0,01 bis 5 oder 0,1 bis 3 oder 0,2 bis 2 Gew.-% der Beschichtungszusammensetzung vorhanden sein.
  • Die Beschichtungszusammensetzung, die die nicht-mattierenden, den Schlupf verbessernden erfindungsgemäßen Zusatzmittel enthalten, behalten im Allgemeinen mindestens etwa 75% des Anfangsglanzes in einer Beschichtungszusammensetzung, die ein schichtbildendes Harz enthält, bei. Der Anfangsglanz betrifft den Glanz einer Beschichtungszusammensetzung ohne das den Schlupf verbessernde Zusatzmittel. Der Glanz wird mit dem Schlupfzusatzmittel beibehalten, das bei seiner optimalen Menge, wie in dem vorstehenden Absatz beschrieben, eingebaut wird. Mehr bevorzugt werden 85–100% des Anfangsglanzes beibehalten und der Glanz kann sogar mit dem Einbau des Schlupfzusatzmittels in die Beschichtungszusammensetzung erhöht werden.
  • Soweit nicht anders angegeben, soll jede Chemikalie oder Zusammensetzung, auf die hierin verwiesen wird, als ein Material von käuflicher Güte angesehen werden, das die Isomere, Nebenprodukte, Derivate und andere solche Materialien enthält, von denen normalerweise angenommen wird, dass sie in der käuflichen Güte vorhanden sind. Jedoch ist die Menge jeder chemischen Komponente ausschließlich eines jeglichen Lösungsmittels oder Verdünnungsöls dargestellt, das herkömmlicherweise in dem käuflichen Material vorhanden sein kann, wenn nicht anders angegeben. Es soll verstanden werden, dass die hierin angegebenen Mengen-, Bereichs- und Verhältnisgrenzen kombiniert werden können. Wie hierin verwendet, erlaubt der Ausdruck "im Wesentlichen bestehend aus" die Aufnahme von Substanzen, die die grundlegenden und neuen Eigenschaften der unter Betracht stehenden Zusammensetzung nicht materiell beeinflussen.
  • Wie hierin verwendet, wird der Ausdruck "Hydrocarbylsubstituent" oder "Hydrocarbylgruppe" in seiner gewöhnlichen Bedeutung verwendet, die dem Fachmann bekannt ist. Insbesondere bezeichnet er eine Gruppe mit einem Kohlenstoffatom, das direkt an den Rest des Moleküls gebunden ist, und vorherrschendem Kohlenwasserstoffcharakter. Beispiele von Hydrocarbylgruppen umfassen:
    • (1) Kohlenwasserstoffsubstituenten, d. h. aliphatische (z. B. Alkyl oder Alkenyl), alicyclische (z. B. Cycloalkyl, Cycloalkenyl)-Substituenten und aromatisch-, aliphatisch- und alicyclisch-substituierte aromatische Substituenten sowie cyclische Substituenten, worin der Ring durch einen anderen Anteil des Moleküls vervollständigt wird (z. B. bilden zwei Substituenten zusammen einen alicyclischen Rest),
    • (2) substituierte Kohlenwasserstoffsubstituenten, d. h. Substituenten mit Nicht-Kohlenwasserstoffgruppen, die im Zusammenhang der Erfindung den vorherrschenden Kohlenwasserstoffsubstituenten nicht verändern (z. B. Halogen (insbesondere Chlor und Fluor)-, Hydroxy-, Alkoxy-, Mercapto-, Alkylmercapto-, Nitro-, Nitroso- und Sulfoxygruppen),
    • (3) Heterosubstituenten, d. h. Substituenten, die, während sie einen vorherrschenden Kohlenwasserstoffcharakter im Zusammenhang der Erfindung aufweisen, von Kohlenstoff verschiedene Atome in einem Ring oder einer Kette enthalten, der/die sonst aus Kohlenstoffatomen aufgebaut ist. Heteroatome umfassen Schwefel-, Sauerstoff-, Stickstoffatome und umfassen Substituenten wie Pyridyl-, Furyl-, Thienyl- und Imidazolylgruppen. Im Allgemeinen werden nicht mehr als zwei, vorzugsweise nicht mehr als ein Nicht-Kohlenwasserstoffsubstituent für jeweils 10 Kohlenstoffatome in der Hydrocarbylgruppe vorhanden sein; typischerweise werden keine Nicht-Kohlenwasserstoffsubstituenten in der vorstehenden Hydrocarbylgruppe vorhanden sein.
  • Ein "Hydrocarbylensubstituent" ist ein bivalentes Analog eines "Hydrocarbylsubstituenten".

Claims (16)

  1. Eine Beschichtungszusammensetzung, umfassend: A. ein schichtbildendes Harz und B. ein nicht-mattierendes, den Schlupf verbesserndes Zusatzmittel, umfassend das nicht-quervernetzte Reaktionsprodukt von: (a) einem Amin, dargestellt durch die Formel: (i) NR1R2H worin R1 und R2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Hydrocarbylgruppen und Hydroxyalkylgruppen, dargestellt durch die Formel
    Figure 00300001
    worin R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Hydrocarbylgruppe sind, oder (ii) D-(NGH)y, worin D ein bivalenter oder multivalenter organischer Rest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, jedes G unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Hydrocarbylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe ist, dargestellt durch die Formel
    Figure 00300002
    worin R3 und R4 wie vorstehend definiert sind und y mindestens 2 ist, mit der Maßgabe, dass, wenn D ein organischer Rest mit 2 Kohlenstoffatomen ist und y 2 ist, mindestens ein G-Rest eine Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, mit b) einer Carbonsäure der Formel B-(COOH)z oder einem reaktiven Äquivalent davon, worin B ein mono-, bi- oder multivalenter organischer Rest ist und z 1 bis 5 ist, mit der Maßgabe, dass, wenn die Carbonsäure eine durch die Formel RCOOH dargestellte Monocarbonsäure ist, worin R ein Hydrocarbylgruppe ist, die Hydrocarbylgruppe keine Heteroatome aufweist, worin das erhaltene Produkt von (a) und (b) mindestens 2 Hydrocarbylgruppen enthält, die jeweils unabhängig etwa 12 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen.
  2. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Amin durch die Formel NR1R2H dar dargestellt ist.
  3. Die Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin R1 und R2 beide Hydroxyalkylgruppen sind, dargestellt durch die Formel
    Figure 00310001
    worin R3 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  4. Die Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Amin Diethanolamin und die Carbonsäure Stearinsäure ist.
  5. Die Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Molverhältnis von Stearinsäure zu Diethanolamin 2 : 1 bis 3,1 beträgt.
  6. Die Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin R1 und R2 beide Hydrocarbylgruppen mit etwa 12 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, B ein monovalenter organischer Rest mit etwa 4 bis 100 Kohlenstoffatomen ist und z 1 ist.
  7. Die Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Carbonsäure eine geradkettige Carbonsäure mit etwa 12 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
  8. Die Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das Amin aus Dioctadecylamin, Dicocoamin, Di-(hydrierter Talg) Amin und Gemischen davon ausgewählt wird und wobei die Carbonsäure aus Stearinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Behensäure und Gemischen davon ausgewählt wird.
  9. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Amin durch die Formel D-(NGH)y dargestellt wird.
  10. Die Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei y 2 ist und D ein bivalenter organischer Rest ist, ausgewählt aus Hydrocarbylengruppen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und Alkylenpolyaminen der Formel: -(R5NH)p-R5- worin jede R5-Gruppe unabhängig eine Alkylengruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und p 1 bis 10 ist.
  11. Die Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das Amin durch die Formel R6NH(CH2)nNHR7 dargestellt wird, worin n mindestens 2 ist und R6 und R7 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Hydrocarbylgruppe sind, mit der Maßgabe, dass, wenn n 2 ist, mindestens einer der Reste R6 und R7 eine Hydrocarbylgruppe ist.
  12. Die Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das Amin aus 1,6-Diaminohexan, N-Talg-1,3-diaminopropan und Gemischen davon ausgewählt ist.
  13. Die Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Harz aus ölfreien Polyesterharzen, ungesättigten Polyesterharzen, Urethanharzen, Acrylharzen, Alkydharzen, Epoxidharzen, Melamin-Formaldehyd-Harzen, Harnstoff-Formaldehyd-Harzen und Nitrocellulose ausgewählt ist.
  14. Die Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das nicht-mattierende, den Schlupf verbessernde Zusatzmittel bei einem Anteil von 0,2 bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet wird.
  15. Die Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Beschichtungszusammensetzung von Wasser getragen, von einem organischen Lösungsmittel getragen, lösungsmittelfrei oder eine Pulverbeschichtungszusammensetzung ist.
  16. Verfahren zum Verbessern der Schlupfeigenschaften, bei Beibehaltung von mindestens 75% des Anfangsglanzes, in einer Beschichtungszusammensetzung mit einem schichtbildenden Harz, umfassend die Schritte (I) Bilden eines Gemisches, umfassend das Harz und ein nicht-mattierendes, den Schlupf verbesserndes Zusatzmittel, umfassend das nicht-quervernetzte Reaktionsprodukt von. (a) einem Amin, dargestellt durch die Formel: (i) NR1R2H worin R1 und R2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Hydrocarbylgruppen und Hydroxyalkylgruppen, dargestellt durch die Formel
    Figure 00330001
    worin R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Hydrocarbylgruppe sind, oder (ii) D-(NGH)y, worin D ein bivalenter oder multivalenter organischer Rest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, jedes G unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Hydrocarbylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe ist, dargestellt durch die Formel
    Figure 00330002
    worin R3 und R4 wie vorstehend definiert sind und y mindestens 2 ist, mit der Maßgabe, dass, wenn D ein organischer Rest mit 2 Kohlenstoffatomen ist und y 2 ist, mindestens ein G-Rest eine Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, mit b) einer Carbonsäure der Formel B-(COOH)z oder einem reaktiven Äquivalent davon, worin B ein mono-, bi- oder multivalenter organischer Rest ist und z 1 bis 5 ist, mit der Maßgabe, dass, wenn die Carbonsäure eine durch die Formel RCOOH dargestellte Monocarbonsäure ist, worin R eine Hydrocarbylgruppe ist, die Hydrocarbylgruppe keine Heteroatome aufweist, worin das erhaltene Produkt von (a) und (b) mindestens 2 Hydrocarbylgruppen enthält, die jeweils etwa 12 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen, und (II) Auftragen des Gemisches auf ein Substrat, um eine Beschichtung zu bilden.
DE69814952T 1997-03-14 1998-03-13 Nicht-matierende, den Schlupf verbessernde Zusatzmittel für Beschichtungen Expired - Fee Related DE69814952T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/818,043 US5780401A (en) 1997-03-14 1997-03-14 Non-flating slip-enhancing additives for coatings
US818043 1997-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814952D1 DE69814952D1 (de) 2003-07-03
DE69814952T2 true DE69814952T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=25224504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814952T Expired - Fee Related DE69814952T2 (de) 1997-03-14 1998-03-13 Nicht-matierende, den Schlupf verbessernde Zusatzmittel für Beschichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5780401A (de)
EP (1) EP0864619B1 (de)
JP (1) JPH10251529A (de)
AU (1) AU722263C (de)
BR (1) BR9801348A (de)
CA (1) CA2231596A1 (de)
DE (1) DE69814952T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5863875A (en) * 1998-06-24 1999-01-26 The Lubrizol Corporation Coating additive, coating composition containing said additive and method for coating a substrate using said coating composition
US6342551B1 (en) 1998-11-25 2002-01-29 The Lubrizol Corporation Powder-coating compositions containing transfer efficiency-enhancing additives
US20060089276A1 (en) * 2001-05-04 2006-04-27 Klotz William R Coating composition
JP4526386B2 (ja) * 2002-07-12 2010-08-18 ザ ルブリゾル コーポレイション トランスミッション流体中の改善された抗震え性能および高い静止摩擦のための摩擦調節剤
WO2009018413A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Thermoplastic composition
CN106916516B (zh) * 2017-04-17 2019-10-25 Ppg涂料(天津)有限公司 改进单色白漆外观的涂料组合物及用其涂覆的制品

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USB418894I5 (de) * 1964-12-16 1900-01-01
US3458346A (en) * 1966-02-10 1969-07-29 Grace W R & Co Paper article coated with a fatty amide slip coating
JPS5332437B2 (de) * 1972-04-07 1978-09-08
SU630330A1 (ru) * 1975-07-07 1978-10-30 Украинский Научно-Исследовательский Институт Текстильной Промышленности Состав дл обработки текстильных нитей из натуральных и химических волокон
JPS5834821B2 (ja) * 1978-12-13 1983-07-29 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料
DE3066352D1 (en) * 1979-05-04 1984-03-08 Ciba Geigy Ag Dyeing composition and processes for dyeing fabrics made of polyester or a polyester blend with cotton or wool
JPS6044352B2 (ja) * 1980-02-13 1985-10-03 楠本化成株式会社 流動特性調節剤
JPS57102317A (en) * 1980-12-16 1982-06-25 Gunze Ltd Polyester based film for twist wrapping
DE3138181A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Textilbehandlungsmittel und ihre verwendung zum ausruesten von textilmaterialien
JPS58122993A (ja) * 1982-01-19 1983-07-21 Nippon Oil & Fats Co Ltd 水系潤滑油組成物
JPS6044352A (ja) * 1983-08-22 1985-03-09 Canon Inc 廃インク溜めカ−トリツジ
JPS6087426A (ja) * 1983-10-19 1985-05-17 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS61219177A (ja) * 1985-03-25 1986-09-29 Sumitomo Electric Ind Ltd シヨツトキ−ゲ−ト電界効果トランジスタ及びその製造方法
US4751262A (en) * 1985-09-03 1988-06-14 The Dow Chemical Company Ethylene-acrylic acid type interpolymer compositions and films having increased slip and reduced block
JPH0826257B2 (ja) * 1987-03-24 1996-03-13 共栄社化学株式会社 非水系塗料用垂れ防止剤
US5389199A (en) * 1987-06-01 1995-02-14 Henkel Corporation Aqueous lubricant and surface conditioner for formed metal surfaces
NL9001808A (nl) * 1990-08-13 1992-03-02 Stamicarbon Poederverf.
JP2741443B2 (ja) * 1991-10-23 1998-04-15 住友精化株式会社 粉末ポリエチレン樹脂組成物
US5216090A (en) * 1992-07-27 1993-06-01 Rohm And Haas Company Fatty acid hydroxyalkylamides as coreactable stabilizers and flow aids for powder coatings
CN1081453A (zh) * 1993-07-10 1994-02-02 王立生 工艺纸草上光保护剂
JP3432296B2 (ja) * 1994-08-23 2003-08-04 株式会社トクヤマ ポリオレフィンフィルム
JP3481342B2 (ja) * 1995-03-17 2003-12-22 松本油脂製薬株式会社 炭素繊維用プレカーサー油剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
US5780401A (en) 1998-07-14
CA2231596A1 (en) 1998-09-14
AU722263C (en) 2001-07-19
EP0864619A3 (de) 1999-07-21
EP0864619B1 (de) 2003-05-28
JPH10251529A (ja) 1998-09-22
AU722263B2 (en) 2000-07-27
EP0864619A2 (de) 1998-09-16
BR9801348A (pt) 2000-03-21
AU5833698A (en) 1998-09-17
DE69814952D1 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914404T2 (de) Beschichtungsadditiv, Beschichtungszusammensetzung dieses Additiv enthaltend, und Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit dieser Beschichtungszusammensetzung
DE69808486T2 (de) Härtbare zusammensetzungen auf basis von funktionellen polysiloxanen
DE69231532T2 (de) Polyamid-Ester rheologisches Additiv, dieses Additiv enthaltende Lösung, und dieses Additiv enthaltende angedickte Zusammensetzungen
DE3782164T2 (de) Loesungsmittelhaltige beschichtungsmassen aus hochfeststoffen.
DE2523611C3 (de) Rheologisch wirksames Mittel zur Einstellung der Fließeigenschaften flüssiger Medien
DE3837811C1 (de)
DE2852099A1 (de) Korrosionsinhibitormassen
EP1777246B1 (de) Amidhaltige Polymere zur Rheologiesteuerung
WO2003029309A2 (de) Hydrophile emulgatoren auf basis von polyisobutylen
DE69814952T2 (de) Nicht-matierende, den Schlupf verbessernde Zusatzmittel für Beschichtungen
DE3238864C2 (de) Wäßrige Harzmasse
DE4311039A1 (de) Bindemittel für wässrige Nagellacke
JPH01163279A (ja) 塗料用流動性制御剤
DE2543597A1 (de) Ungesaettigte titandioxyd enthaltende polyesterharzmassen
DE3400014A1 (de) Entschaeumer fuer waessrige dispersionen und loesungen von kunstharzen
CH621592A5 (de)
EP0144738B1 (de) Bernsteinsäure-mono-dialkylamide als wasserlösliche Korrosionsschutzmittel
DE3232660C2 (de)
DE1049191B (de) Verfahren zur Herstellung von Grenzschichten aus organischen Stoffen auf Metallen, insbesondere Eisen
DE69814373T2 (de) Polyesterharz zusammensetzung,gehärtetes harz und überzugsmittel
DE69819071T2 (de) Rheology kontrollierende Mittel für wärmehärtende Überzugsmittel mit hohem Feststoffgehalt
DE2621001A1 (de) Verwendung von niedrigmolekularen oxazolinen als neutralisationsmittel von anionischen wasserverduennbaren kunstharzen
DE2205409B2 (de) Salze quartärer Amin-Alkylenoxid-Addukte als Mittel zur Verbesserung der elektrostatischen Verspriihbarkeit
DE69219783T2 (de) Bei niedrigen temperaturen trockenbare, temporär schützende beschichtungszusammensetzung
DE102009059149A1 (de) Zusammensetzung von Carbonsäuren und Carbonsäurederivanten und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee