DE69814511T2 - Datenempfangsvorrichtung und Verarbeitungsverfahren dafür - Google Patents
Datenempfangsvorrichtung und Verarbeitungsverfahren dafürInfo
- Publication number
- DE69814511T2 DE69814511T2 DE69814511T DE69814511T DE69814511T2 DE 69814511 T2 DE69814511 T2 DE 69814511T2 DE 69814511 T DE69814511 T DE 69814511T DE 69814511 T DE69814511 T DE 69814511T DE 69814511 T2 DE69814511 T2 DE 69814511T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- data receiving
- message
- predetermined
- memory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003672 processing method Methods 0.000 title description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 131
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 131
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 39
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 11
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 214
- 230000008569 process Effects 0.000 description 57
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 36
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 28
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 23
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 20
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 12
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- RSPISYXLHRIGJD-UHFFFAOYSA-N OOOO Chemical compound OOOO RSPISYXLHRIGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B5/00—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
- G08B5/22—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
- G08B5/222—Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
- G08B5/223—Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission
- G08B5/224—Paging receivers with visible signalling details
- G08B5/229—Paging receivers with visible signalling details with other provisions not elsewhere provided for
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B5/00—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
- G08B5/22—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
- G08B5/222—Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
- G08B5/223—Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission
- G08B5/224—Paging receivers with visible signalling details
- G08B5/227—Paging receivers with visible signalling details with call or message storage means
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B5/00—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
- G08B5/22—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
- G08B5/222—Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
- G08B5/223—Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission
- G08B5/224—Paging receivers with visible signalling details
- G08B5/225—Display details
- G08B5/226—Display details with alphanumeric or graphic display means
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B5/00—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
- G08B5/22—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
- G08B5/222—Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
- G08B5/223—Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission
- G08B5/224—Paging receivers with visible signalling details
- G08B5/228—Paging receivers with visible signalling details combined with other devices having a different main function, e.g. watches
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Datenempfangsvorrichtung, die Nachrichtenübertragungsdaten empfängt, und ein Verarbeitungsverfahren für die empfangenen Daten zur Verwendung in der Datenempfangsvorrichtung. In der vorliegenden Erfindung bezeichnet »Datenempfangsvorrichtung" eine Vorrichtung bzw. ein System mit einer Datenempfangsfunktion und umfasst nicht nur eine Vorrichtung wie z. B. einen Pager, der ausschließlich für den Empfang von Informationen gedacht ist, sondern auch ein Kommunikationsendgerät mit einer Sendefunktion, wie beispielsweise ein tragbares digitales Telefon, und ein Kommunikations-Endgerätesystem mit einem Mail-Server und einen Personalcomputer, etc.
- Immer mehr Menschen haben zur privaten Nutzung Kommunikationsendgeräte, z. B. Pager und tragbare Telefone, und dasselbe trifft auch auf die Anzahl von Menschen zu, die derartige Kommunikationsendgeräte zur beruflichen Nutzung besitzen. Insbesondere wächst die Anzahl junger Menschen, die über derartige Kommunikationsendgeräte zur privaten Nutzung verfügen. Aufgrund dessen kommt eine Vielzahl von Kommunikationsdiensten zum Einsatz, während gleichzeitig Endgeräte (Kommunikationsterminals) mit verschiedenen Funktionen hergestellt werden. Bei jungen Menschen wechseln jedoch die Interessen sehr schnell und sie sind stets auf der Suche nach neuen Nachrichtenübertragungsdiensten sowie nach neuen Funktionen für Endgeräte. Des Weiteren wünschen sich junge Leute, dass die Dienste und Funktionen, die in die Endgeräte eingebaut werden, eine Art "Spiel"-Element enthalten.
- In US 4,951,039 ist ein tragbarer Kommunikationsempfänger offen gelegt, der periodisch übertragene selektive Funkrufsignale und Datensignale empfangen und erfassen kann. Zur Darstellung eines sich bewegenden Objektes ist eine grafische Charakterisierung vorhanden. Die grafische Charakterisierung kann zwischen einzelnen Updates einzeln animiert sein. So wird beispielsweise ein Countdown angezeigt, indem die bis zum Start eines Rennens verbleibende Zeit angegeben wird. Beim Start des Rennens kann der Benutzer gewarnt werden. Zur Warnung des Benutzers kann weiterhin ein Piktogramm verwendet werden.
- EP 0 317 230 A2 beschreibt einen Personenrufempfänger mit einer Nachrichten- Auswahlschaltung. Weiterhin ist ein Warnungs-Erzeugungsabschnitt zum Erzeugen einer Warnmeldung als Reaktion auf ein Ansteuersignal vorhanden. Wenn von einem Nachrichten-Decodierabschnitt ein Suchstartsignal eingeht, wird ein numerischer Suchmodus oder ein Zeichensuchmodus ausgewählt.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Datenempfangsgerätes und eines Verfahrens mit einer Funktion, deren Vorhandensein von dem Benutzer nicht erkannt wird und die während eines normalen Datenempfangsprozesses ohne besonderes Dazutun des Benutzers gültig gesetzt werden kann, um so den Benutzer zu überraschen und zu beeindrucken.
- Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß den unabhängigen Patentsansprüchen gelöst.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Datenempfangsvorrichtung und ein Verfahren mit einer Funktion, die als ungültig voreingestellt ist und von dem Benutzer verwendet werden kann.
- In den abhängigen Patentansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen definiert. Nach einem Aspekt der Erfindung wird eine Datenempfangsvorrichtung gemäß Anspruch 1 geschaffen.
- Bei der oben beschriebenen Datenempfangsvorrichtung weist die Steuereinrichtung eine Bedingungsinformations-Speichereinrichtung zum Speichern von Informationen über Bedingungen auf, die die Bedingungen für die Gültigsetzung der wenigstens einen vorgenannten spezifischen Funktion angeben. In diesem Fall ist eine der oben erwähnten Bedingungen die Erfassung der ersten vorgegebenen Daten mittels Erfassungseinrichtung. Wenn die Erfassungseinrichtung die ersten vorgegebenen Daten erfasst, stellt die Steuereinrichtung fest, ob wenigstens eine der anderen Bedingungen, bei denen es sich nicht um die Erfassung der ersten vorgegebenen Daten handelt, erfüllt worden ist. Wenn die Steuereinrichtung feststellt, dass wenigstens eine der anderen Bedingungen erfüllt worden ist, setzt die Steuereinrichtung die vorgenannte wenigstens eine spezielle Funktion gültig.
- Bei der oben beschriebenen Datenempfangsvorrichtung kann die Steuereinrichtung eine Feststelleinrichtung aufweisen, um festzustellen, ob wenigstens eine vorgegebene Bedingung erfüllt worden ist, wenn die Erfassungseinrichtung die vorgegebenen Daten erfasst. Wenn dabei die Feststelleinrichtung feststellt, dass die wenigstens eine vorgegebene Bedingung erfüllt worden ist, setzt die Steuereinrichtung die wenigstens eine spezielle Bedingung gültig.
- Die oben erwähnte wenigstens eine vorgegebene Bedingung kann sich auf die empfangenen Daten beziehen.
- Die oben beschriebene wenigstens eine vorgegebene Bedingung kann eine sein, bei der die ersten vorgegebenen Daten und die zweiten vorgegebenen Daten in den empfangenen Daten enthalten sind. Wenn dabei die Erfassungseinrichtung die ersten vorgegebenen Daten in den empfangenen Daten erfasst, stellt die Steuereinrichtung fest, ob die zweiten vorgegebenen Daten in den empfangenen Daten, einschließlich der ersten vorgegebenen Daten, enthalten sind. Wenn die Steuereinrichtung feststellt, dass die zweiten vorgegebenen Daten in den empfangenen Daten enthalten sind, setzt die Steuereinrichtung die oben erwähnte wenigstens eine spezielle Funktion gültig.
- Die oben beschriebene wenigstens eine vorgegebene Bedingung kann sich auf die Daten beziehen, die durch Ausführung der Datenverarbeitung in der Datenempfangsvorrichtung gewonnen werden.
- Die Feststelleinrichtung kann feststellen, ob eine aus der Vielzahl vorgegebener Bedingungen, einschließlich der zuvor erwähnten wenigstens einen vorgegebenen Bedingung, erfüllt worden ist, wenn die Erfassungseinrichtung die ersten vorgegebenen Daten in den empfangenen Daten erfasst. Wenn die Feststelleinrichtung dabei feststellt, dass eine aus der Vielzahl der vorgegebenen Bedingungen erfüllt worden ist, setzt die Steuereinrichtung die vorgenannte wenigstens eine spezielle Bedingung gültig.
- Die oben beschriebene Datenempfangsvorrichtung kann eine Vielzahl spezieller Funktionen aufweisen, die als ungültig voreingestellt sind und die vorgenannte wenigstens eine spezielle Funktion aufweisen, und bei den ersten vorgegebenen Daten kann es sich um eine Vielzahl von Datenelementen handeln, die jeweils der einen aus der Vielzahl spezieller Funktionen entsprechen. Wenn die Erfassungseinrichtung wenigstens eines der Vielzahl von Datenelementen in den empfangenen Daten erfasst, setzt die Steuereinrichtung gemäß einer Entsprechung zwischen den ersten vorgegebenen Daten und der Vielzahl spezieller Funktionen wenigstens eine der Vielzahl spezieller Funktionen gültig, die dem erfassten wenigstens einen der Vielzahl von Datenelementen entspricht.
- Bei der oben beschriebenen Datenempfangsvorrichtung können periodisch übertragene Steuerdaten, welche die Datenempfangsvorrichtung steuern, die ersten vorgegebenen Daten enthalten.
- Identifizierungsdaten, die die Datenempfangsvorrichtung kennzeichnen, können die ersten vorgegebenen Daten enthalten.
- Die oben beschriebene Datenempfangsvorrichtung kann des Weiteren eine Anzeigeeinrichtung umfassen, die eine Nachricht anzeigt, die auf den empfangenen Daten basiert, und
- Nachrichtendaten, die eine auf der Anzeigeeinrichtung anzuzeigende Nachricht darstellen, können die ersten vorgegebenen Daten enthalten.
- Die oben beschriebene Datenempfangsvorrichtung kann weiterhin eine Anzeigeeinrichtung umfassen, die eine Nachricht anzeigt, die auf den empfangenen Daten basiert, und Steuerdaten, die einen Modus steuern, in dem die Anzeigeeinrichtung die Nachricht anzeigt, können die ersten vorgegebenen Daten enthalten.
- Bei der oben beschriebenen Datenempfangsvorrichtung kann die vorgenannte wenigstens eine spezielle Funktion die Funktion des Anzeigens der Nachricht auf der Anzeigeeinrichtung in einem Anzeigemodus sein, der sich von einem normalen Anzeigemodus unterscheidet.
- Darüber hinaus kann die Datenempfangsvorrichtung eine Bildspeichereinrichtung zum Speichern von Bilddaten umfassen, und die vorgenannte wenigstens eine spezielle Funktion kann die Funktion des Anzeigens der in der Bildspeichereinrichtung gespeicherten Bilddaten auf der Anzeigeeinrichtung sein.
- Weiterhin kann die Datenempfangsvorrichtung eine Warnmeldungseinrichtung (anders ausgedrückt, eine Informationseinrichtung) zum Erzeugen einer Warnmeldung (Ton, Bild, Nachrichten, Licht, Vibration, etc.) umfassen, und die vorgenannte wenigstens eine spezielle Funktion kann die Funktion sein, durch die die Warnmeldungseinrichtung veranlasst wird, die Warnmeldung in einem Warnmeldungsmodus zu erzeugen, der sich von einem normalen Warnmeldungsmodus unterscheidet.
- Die Datenempfangsvorrichtung kann weiterhin eine Erweiterungsinformations- Speichereinrichtung umfassen, die Erweiterungsinformationen speichert, die erforderlich sind, um eine Funktion zu erweitern, die als gültig voreingestellt ist, und die spezielle Funktion kann die Funktion des Erweiterns der als gültig voreingestellten Funktion entsprechend den in der Erweiterungsinformations-Speichereinrichtung gespeicherten Erweiterungsinformationen sein.
- Die Datenempfangsvorrichtung kann weiterhin eine Zähleinrichtung umfassen, die zählt, wie häufig die Datenempfangsvorrichtung Daten empfangen hat. Wenn die Erfassungseinrichtung die ersten vorgegebenen Daten erfasst, und in dem Fall, da die von der Zähleinrichtung gezählte Zahl einem vorgegebenen Wert entspricht, der größer ist als dieser, setzt die Steuereinrichtung die vorgenannte wenigstens eine spezielle Funktion gültig.
- Die Datenempfangsvorrichtung kann des Weiteren eine Zähleinrichtung umfassen, die zählt, wie häufig die Datenempfangsvorrichtung vorgegebene Daten empfangen hat.
- Wenn die von der Zähleinrichtung gezählte Zahl einen vorgegebenen Wert übersteigt, setzt die Steuereinrichtung die vorgenannte wenigstens eine spezielle Funktion gültig. Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Verarbeiten der empfangenen Daten geschaffen, wobei das Verfahren umfasst:
- einen Empfangsschritt, in dem eine Datenkette empfangen wird,
- einen Speicherschritt, in dem die empfangene Datenkette gespeichert wird,
- einen Erfassungsschritt, in dem die vorgegebenen Daten in der empfangenen Datenkette erfasst werden, und
- einen Gültigsetzungsschritt, in dem eine spezielle Funktion, die als ungültig voreingestellt ist, gültig gesetzt wird, wenn die vorgegebenen Daten in dem Erfassungsschritt erfasst werden.
- Der Gültigsetzungsschritt kann einen Feststellschritt einschließen, in dem dann, wenn die vorgegebenen Daten erfasst werden, festgestellt wird, ob eine vorgegebene Bedingung erfüllt worden ist. In diesem Fall wird die spezielle Funktion gültig gesetzt, wenn in dem Feststellschritt festgestellt wird, dass die vorgegebene Bedingung erfüllt worden ist.
- In den folgenden Zeichnungen ist die Erfindung schematisch dargestellt, worin:
- Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Schaltungsaufbaus eines Pagers 1 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
- Fig. 2 ein Diagramm ist, welches den Aufbau eines ID-ROM 8 aus Fig. 1 zeigt,
- Fig. 3 ein Diagramm ist, welches den Aufbau eines ROM 9 aus Fig. 1 zeigt,
- Fig. 4 ein Diagramm ist, welches eine Umsetzungstabelle für numerische Zeichendaten zeigt, die in einem Umsetzungstabellenspeicher für numerische Zeichendaten (NDT) aus Fig. 3 gespeichert ist,
- Fig. 5 ein Diagramm ist, welches eine Umsetzungsmatrix für freie Wörter zeigt, die in einem Freiwort-Umsetzungsmatrixspeicher (FM) aus Fig. 3 gespeichert ist,
- Fig. 6 ein Diagramm ist, welches ein Beispiel für eine Startbedingungstabelle von Verarbeitungsunterprogrammen zeigt, die in einem Startbedingungsspeicher (CM) aus Fig. 3 gespeichert ist,
- Fig. 7 ein Diagramm ist, welches den Aufbau eines RAM 10 aus Fig. 1 zeigt,
- Fig. 8 ein Diagramm ist, das den Aufbau eines Einstellinhalts-Verwaltungsspeichers (SCM) aus Fig. 1 zeigt,
- Fig. 9 ein Diagramm ist, das den Aufbau eines Nachrichtenspeichers (mm) aus Fig. 7 zeigt,
- Fig. 10 ein Diagramm ist, das den Aufbau eines Adressblockspeichers (AM) aus Fig. 7 zeigt,
- Fig. 11 ein Ablaufdiagramm ist, das die Verarbeitungsprozedur für empfangene Daten erläutert, die von einer CPU 7 aus Fig. 1 ausgeführt wird,
- Fig. 12 ein Diagramm ist, das ein Beispiel einer Nachrichtenanzeigesteuerung zeigt, die in der Verarbeitungsprozedur für die empfangenen Daten aus Fig. 11 ausgeführt wird,
- Fig. 13 ein Diagramm ist, das ein anderes Beispiel der Nachrichtenanzeigesteuerung zeigt, die in der Verarbeitungsprozedur für die empfangenen Daten aus Fig. 11 ausgeführt wird,
- Fig. 14 ein Diagramm ist, das ein Beispiel einer Einstellfunktionssteuerung zeigt, die in der Verarbeitungsprozedur für die empfangenen Daten aus Fig. 11 ausgeführt wird,
- Fig. 15 ein Diagramm ist, das eine Anzeigesteuerung für empfangene Nachrichten und eine Warnmeldesteuerung beispielhaft ausführt, die in der Verarbeitungsprozedur für die empfangenen Daten aus Fig. 11 ausgeführt werden,
- Fig. 16 ein Diagramm ist, das ein weiteres Beispiel der Verarbeitungsunterprogramm- Startbedingungstabelle zeigt, die in dem Startbedingungsspeicher (CM) aus Fig. 3 gespeichert ist,
- Fig. 17 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Tasteneingabe-Steuerprozedur erläutert, die von der CPU 7 aus Fig. 1 ausgeführt wird;
- Fig. 18 ein Diagramm ist, das den Aufbau eines ROM 9' gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt,
- Fig. 19 ein Diagramm ist, das eine Verarbeitungsunterprogramm-Startbedingungstabelle zeigt, die in einem Startbedingungsspeicher (CM) 9m' aus Fig. 18 gespeichert ist,
- Fig. 20 ein Diagramm ist, das eine Hintergrundbilddatentabelle zeigt, die in einem Hintergrundbildspeicher (BC) 9n aus Fig. 18 gespeichert ist,
- Fig. 21 ein Diagramm ist, das den Aufbau eines RAM 10' zeigt,
- Fig. 22 ein Diagramm ist, das den Aufbau eines Einstellinhalts-Verwaltungsspeichers 10a' aus Fig. 18 zeigt,
- Fig. 23 ein Diagramm ist, das eine Hintergrundbildtabelle zeigt, die in einem Hintergrundbildanzeigesteuerspeicher (BIM) 10f aus Fig. 21 gespeichert ist,
- Fig. 24 ein Diagramm ist, das Anzeigepositionen 11a' anzeigt, die auf einem Anzeigeabschnitt 11' gekennzeichnet sind, und
- Fig. 25 ein Diagramm ist, welches Daten beispielhaft angibt, die in dem Hintergrundbildanzeigesteuerspeicher (BIM) 10f gespeichert werden, wenn der Pager 1 gemäß der zweiten Ausführungsform den Empfang von Nachrichtendaten an den Pager 1 erfasst,
- Fig. 26 ein Diagramm ist, welches ein Anzeigebild beispielhaft ausführt, das auf dem Anzeigeabschnitt 11' angezeigt wird, wenn sich der Pager 1 in einem Empfangsbereitschaftsmodus befindet,
- Fig. 27 ein Diagramm ist, das ein anderes Anzeigebild beispielhaft ausführt, das auf dem Anzeigeabschnitt 11' angezeigt wird, wenn sich der Pager 1 in einem Empfangsmodus befindet,
- Fig. 28 ein Diagramm ist, das ein Hintergrundbild beispielhaft ausführt, das auf dem Anzeigeabschnitt 11' angezeigt wird, nachdem das Anzeigebild aus Fig. 27 angezeigt wird,
- Fig. 29 ein Ablaufdiagramm ist, welches die Schritte zeigt, die die CPU 7 zwischen den Schritten S11 und S12 in der Verarbeitungsprozedur für empfangene Daten aus Fig. 11 ausführt, und
- Fig. 30 ein Diagramm ist, das eine Datenstruktur entsprechend einem hochentwickelten Funkrufempfangsprogramm zeigt.
- Anhand der Zeichnungen wird nun ein Pager, der das hochentwickelte Funkrufempfangsprogramm RCT STD-43 anwendet, als erste erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben.
- Fig. 30 zeigt die Datenstruktur gemäß dem oben erwähnten hochentwickelten Funkrufempfangsprogramm.
- In Fig. 30 kennzeichnet die Bezugsziffer 50 die Struktur von Zyklusdaten, die im Verlauf von einer Stunde gesendet werden. Die Zyklusdaten bestehen aus 15 Zyklusdatenelementen mit den Nummern "0" bis "14", wobei jedes Zyklusdatenelement über vier Minuten übertragen wird.
- Die Bezugsziffer 51 bezeichnet die Struktur jedes Zyklusdatenelements. Jedes Zyklusdatenelement besteht aus 128 Frames mit den Nummern "0" bis "128".
- Jedes Frame hat eine Länge von 1,875 Sekunden, wobei 32 Frames pro Minute übertragen werden.
- Mit der Bezugsziffer 52 ist die Datenstruktur jedes Frames angegeben. Jedes Frame besteht aus acht Teilen entsprechend dem Datentyp, d. h. einem Sync-Abschnitt 1 (S1) 52A, einer Frame-Information (FI) 52B, einem Sync-Abschnitt 2 (S2) 52C, der Blockinformation (BI) 52D, einem Adressfeld (AF) 52E, einem Vektorfeld (VF) 52F, einem Nachrichtenfeld (MF) 52G und Leerblöcken (IB) 52H.
- Die Bezugsziffer 53 stellt die Blockstruktur jedes Frames dar. Die acht Teile, die jedes Frame bilden, sind in zwei Abschnitte unterteilt, d. h. einen Sync-Signalabschnitt 53A und einen verschachtelten Blockabschnitt 53B. Die ersten drei Teile, d. h. der Sync- Abschnitt 1 (S1) 52A, die Frame-Information (SI) 52B und der Sync-Abschnitt 2 (S2) 52C sind in dem Sync-Signalabschnitt 53A enthalten, während die nächsten fünf Teile, d. h. die Blockinformation (BI) 52D, das Adressfeld (AF) 52E, das Vektorfeld (VF) 52F, das Nachrichtenfeld (MF) 52G und die Leerblöcke (IB) 52H in dem verschachtelten Blockabschnitt 53B enthalten sind.
- Die 112-Bit-Daten, die von einem binären FSK (Frequency Shift Keying)-System moduliert werden und mit einer Geschwindigkeit von 1600 BPS übertragen werden, sind in dem Sync-Abschnitt 1 (S1) 52A eingestellt worden. Die in dem Sync-Abschnitt 1 (S1) 52A eingestellten 112-Bit-Daten geben an, welchen der folgenden vier Frametypen (Kombinationen von Modulationsschemata und Übertragungsgeschwindigkeiten) die Verschachtelung des verschachtelten Blockabschnitts 53B entspricht:
- Binäres FSK11600 BPS (1600 BPS - zwei Ebenen)
- Binäres FSK/3200 BPS (3200 BPS - zwei Ebenen)
- Quadratur-FSK/3200 BPS (3200 BPS - vier Ebenen)
- Quadratur-FSK/6400 BPS (6400 BPS - vier Ebenen)
- Die 32-Bit-Daten, die von dem binären FSK-System moduliert werden und mit einer Geschwindigkeit von 1600 BPS übertragen werden, sind in der Frame-Information (FI) 52B eingestellt worden.
- Die in der Frame-Information (FI) 52B eingestellten Daten enthalten Daten, welche die dem Frame zugewiesene Framenummer (Nr), die Zyklusnummer (Nr.), die den das Frame enthaltenden Zyklusdaten zugewiesen wurde, etc. darstellen.
- Wenn die obigen Zyklusdaten mehrmals übertragen werden, enthalten die in der Frame- Information (FI) 52B eingestellten Daten ebenfalls Daten, die die Anzahl von Übertragungen angeben.
- Daten zum Synchronisieren der Daten, die in dem verschachtelten Blockabschnitt 53B eingestellt und anschließend in den Frametyp übertragen werden, der in dem Sync- Abschnitt 1 (S1) 52A mit der Empfangszeit des Pagers definiert ist, sind in dem Sync- Abschnitt 2 (S2) 52C eingestellt worden.
- Die Wortnummern (Nr.), die die Startpunkte des Adressfeldes (AF) 52E und des Vektorfeldes (VF) 52F des verschachtelten Blockabschnitts 53B angeben, die Anzahl von Wörtern, die sowohl das Adressfeld (AF) 52E als auch das Vektorfeld (VF) 52F bilden, etc. sind in der Blockinformation (BI) 52D eingestellt worden. Die Blockinformation (BI) 52D enthält weiterhin Echtzeit-Informationsdaten (Echtzeitdaten repräsentieren "Monat, Tag und Jahr oder Sekunde, Minute und Stunde"), die periodisch ermittelt werden.
- In dem Adressfeld (AF) 52E sind 32-Bit- oder 64-Bit-Adressdaten eingestellt worden, die den Empfänger des Anrufers angeben.
- In dem Vektorfeld (VF) 52F sind Vektordaten eingestellt worden, die zusammen mit dem Adressfeld (AF) 52E ein Paar bilden. Die Vektordaten stellen die Wortnummer (Nr.) dar, die den Ausgangspunkt des Nachrichtenfeldes (MF) 52G angeben, welches später näher erläutert wird, die Anzahl von Wörtern, die das Nachrichtenfeld (MF) 52G bilden, die Länge der Nachrichtendaten, die in dem Nachrichtenfeld (MF) 52G enthalten sind, den Datentyp des Nachrichtenfeldes (MF) 52G etc.
- Die Nachrichtendaten des Datenformats, das in dem Vektorfeld (VF) definiert ist, wurden indem Nachrichtenfeld (MF) 52G eingestellt.
- Die leeren Blöcke (IB) 52H sind ungenutzte Blöcke. Wenn ein Frame einen leeren Teil aufweist, wird ein Bitmuster, das von einer Bitserie "0" oder von einer Bitserie "1" gebildet wird, in den Leerblöcken (IB) 52H des Frames eingestellt.
- Mehrere Zyklusdaten, die jeweils wie in Fig. 30 aufgebaut sind, werden mit vier verschiedenen Phasen a, b, c und d multiplexiert und übertragen. Ein Serviceanbieter kann unter Anwendung des Pagingsystems RCR STD-43 mehrere 1-Frame-Daten, die verschiedene Nachrichten enthalten, durch Verwendung einer oder mehrerer oben beschriebener Phasen gleichzeitig multiplexieren und übertragen oder Nachrichtendaten aller Phasen gleichzeitig zu einem Pager übertragen.
- Jetzt werden Pager zur Verwendung in einem Pagingsystem unter Verwendung des Pagingprogramms RCR STD-43 anhand der Fig. 1 bis 17 näher beschrieben.
- Der in Fig. 1 abgebildete Pager 1 hat eine Antenne 1, einen Empfangsabschnitt 3, einen Decoder 4, einen Pufferspeicher 5, eine Deinterleave-Schaltung 6, eine CPU 7, einen ID- ROM 8, einen ROM 9, einen RAM 10, einen Anzeigeabschnitt 11, eine EL-Hintergrundbeleuchtung 12, einen Treiber 13, einen Tasteneingabeabschnitt 14 (a bis d), einen Treiber 15, einen Lautsprecher 16, eine LED 17 und einen Schwingungserzeuger 18, die alle über einen Bus 19 miteinander verbunden sind. Die Bezugsziffer 20 kennzeichnet eine Batterie als Stromquelle.
- Die Antenne 2 empfängt ein Funksignal mit einer Frequenz, die in einem 280 MHz-Band von einer Basisstation (nicht abgebildet) eines Dienstanbieters moduliert wurde, und gibt das empfangene Funksignal an den Empfangsabschnitt 3 aus.
- Der Empfangsabschnitt 3, der an den Decoder 4 angeschlossen ist, wird entsprechend einem von dem Decoder 4 ausgegebenen Steuersignal intermittierend angetrieben. Der Empfangsabschnitt 3 demoduliert und erfasst die empfangenen Daten von dem Funksignal, das die Antenne 2 empfangen hat, und gibt die empfangenen Daten an den Decoder 4 aus.
- Der Decoder 4 unterscheidet den Frametyp der empfangenen Daten ausgehend von den Frametypdaten, die in dem Sync-Abschnitt 1 (S1) 52A eingestellt sind, erzeugt ein Steuersignal entsprechend dem Ergebnis der Unterscheidung und gibt das Steuersignal an den Empfangsabschnitt 3 aus, um den Empfangsabschnitt 3 anzutreiben und zu steuern. Darüber hinaus wandelt der Decoder 4 die Frame-Daten, die an den Pager 1 gerichtet sind und anschließend von dem Empfangsabschnitt 3 zugeführt werden, in 8-Bit-Paralleldaten um und gibt die Paralleldaten an den Pufferspeicher 5 aus.
- Der Pufferspeicher 5 verfügt über einen Speicherbereich, in dem die 1-Frame-Daten (der verschachtelte Blockabschnitt 53B), die in die Paralleldaten umgewandelt wurden, vorübergehend gespeichert werden. Dieser Speicherbereich wird bei der Wiederherstellung der verschachtelten Paralleldaten und bei der Ausführung der BCH-Korrektur verwendet. Was die Paralleldaten betrifft, die nacheinander aus dem Pufferspeicher 5 ausgegeben werden, so führt die Deinterleave-Schaltung 6 den Prozess der Wiederherstellung der verschachtelten Daten in den Zustand beim Empfang entsprechend den im Sync- Abschnitt 1 (S1) 52A eingestellten Frametypdaten aus.
- Die Deinterleave-Schaltung 6 führt den Wiederherstellungsprozess nur dann aus, wenn der verschachtelte Blockabschnitt 52B eine Datenstruktur von "3200 BPS (binär/Quadratur) 16 Bit" oder "6400 BPS (Quadratur) 32 Bit" aufweist. Im Falle von 1600 BPS (binär) führt die Deinterleave-Schaltung 6 den Wiederherstellungsprozess nicht aus, da die empfangenen Daten bereits durch die Seriell-Parallel-Umsetzung des Decoders 4 wiederhergestellt wurden. Die CPU 7 ist eine Zentralrechnereinheit, die die einzelnen Teile des Pagers 1 gemäß den verschiedenen im ROM 9 gespeicherten Steuerprogrammen steuert, und weist einen internen Block 7a auf, der die aktuelle Zeit (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde) misst. Konkret führt die CPU 7 die anfängliche Verarbeitung aus, wenn der Pager 1 durch Schieben des Hauptschalters 14a eingeschaltet wird. Anschließend führt die CPU 7 die Verarbeitungsprozedur für die empfangenen Daten aus (siehe Fig. 11), die später beschrieben wird.
- Wenn die Verarbeitungsprozedur für die empfangenen Daten im Hinblick auf die empfangenen Echtzeit-Informationsdaten und die Daten, die an den Pager 1 gerichtet sind, ausgeführt wird, bezieht sich die CPU 7 auf die einzelnen "Startbedingungen" in der Startbedingungstabelle (Fig. 6), die im Ausgangsbedingungsspeicher 9m des ROM 9 gespeichert ist, der später erläutert wird. Wenn die CPU 7 feststellt, dass eine der Startbedingungen in der Startbedingungstabelle erfüllt worden ist, überschreibt die CPU 7 die entsprechende Flag-Information, die in dem Einstellinhalts-Verwaltungsspeicher 10a des RAM 10 gespeichert ist, liest das entsprechende Unterprogramm aus einem der verschiedenen Programmspeicher 9g, 9h und 9i aus und startet das Auslese-Unterprogramm, um einen der Steuerprozesse auszuführen, die im Normalfall ungültig sind, wie beispielsweise Anzeigesteuerprozesse, in denen der Anzeigeabschnitt 11 angesteuert wird, Warnmeldungs-Steuerprozesse (anders ausgedrückt, Informationsprozesse), in denen der Lautsprecher 16, die LED 17 und der Schwingungserzeuger 18 angesteuert werden, um eine Warnmeldung (Ton, Bild, Nachricht, Licht, Vibration, etc.) zu erzeugen, sowie Einstellfunktions-Steuerprozesse, in denen ein Nachrichtenspeicher 10b und ein Adressbuchspeicher 10c, die später beschrieben werden, erweitert werden, etc.
- Nachdem der Pager 1 eingeschaltet worden ist, führt die CPU 7 eine Tasteneingabe- Steuerprozedur (Fig. 17), die später beschrieben wird, in Übereinstimmung mit der Betätigung (Aufhebungsbefehlsoperation) des Hauptschalters 14a und mit dem Inhalt der vorgegebenen Betätigungsoperationen spezieller Tasten, d. h. einer Speichertaste 14b, einer Auswahltaste 14c und einer Einstelltaste (Set key) 14d aus.
- In diesem Fall bezieht sich die CPU 7 auf die einzelnen "Startbedingungen" in der Unterprogramm-Startbedingungstabelle (Fig. 16), die in dem Startbedingungsspeicher 9m des ROM 9 gespeichert ist, und zwar entsprechend den "Startbedingungen", die im Tasteneingabespeicher 10e des RAM 10 gespeichert sind und zu denen der Inhalt von Tastenanschlägen auf dem Tasteneingabeabschnitt 14 sowie andere Bedingungen (Anzahl der einzelnen Operationen, etc.) gehören. Wenn die CPU 7 feststellt, dass eine der Startbedingungen in der Unterprogramm-Startbedingungstabelle erfüllt worden ist, liest die CPU 7 das entsprechende Unterprogramm aus dem ROM 9 aus und setzt das Auslese- Unterprogramm in Gang, um einen der Steuerprozesse auszuführen, die nicht als normale Steuerprozesse eingestellt worden sind, wie beispielsweise Prozesse zum Steuern des Anzeigeabschnitts 11, Prozesse zum Steuern des Lautsprechers 16, der LED 17 und des Schwingungserzeugers 18, Prozesse zum Erweitern des Nachrichtenspeichers 10b und des Adressbuchspeichers 10c, etc.
- Zusätzlich zu den oben beschriebenen Prozessen führt die CPU 7 den Prozess der anschließenden Wiederherstellung der parallelen Daten aus, die in dem Pufferspeicher 5 gespeichert sind.
- Um vier Einzeladressen bzw. Adressdaten zu identifizieren, die zur Verwendung beim individuellen Paging im Pager 1 voreingestellt sind (d. h. die erste Adresse, die zweite Adresse (für einen Dualanruf), die dritte Adresse (für den Dienst der Übertragung nummerierter Nachrichten) und die vierte Adresse (für einen Informationsdienst)), speichert der ID-ROM (Identifikationscode-ROM) 8 die Kombinationen der 32-Bit-Adressdaten (#A, #B), die in dem Pager 1 voreingestellt sind, und den Vektortyp (3-Bit-Information v2, v1, v0), die in dem Vektorfeld (VF) 52F eingestellt sind, zusammen mit dem Pagingtyp ("NP" (numerischer Pager) oder "IP" (Informationspager)), wie in Fig. 2 abgebildet.
- Der Vektortyp wird entsprechend der Art einer Nachricht, die angezeigt werden soll, eingestellt. Wenn als Vektortyp "011" gesetzt ist, wird eine numerische Standardnachricht angezeigt. Wenn "100" als Vektortyp gesetzt wird, soll eine numerische Nachricht mit einem speziellen Anzeigeformat angezeigt werden. Im Falle von "110" soll ein Nachrichtennummem-Informationsdienst angezeigt werden, während im Falle von "110" eine alphanumerische Nachricht angezeigt werden soll.
- Bei dem ROM (Read Only Memory) 9 handelt es sich um einen EEPROM (Electrical Erasable Programmable ROM), der wie in Fig. 3 einen Programmspeicher (PM) 9a, einen Zeichengeneratorspeicher (CG) 9b, einen Umsetzungstabellenspeicher für numerische Zeichendaten (NDT) 9c, einen Freiwort-Umsetzungsmatrixspeicher (FM) 9d, einen Umsetzungstabellenspeicher für alphanumerische Daten (AT) 9e, einen Umsetzungstabellenspeicher für feststehende Nachrichten (FT) 9f, einen Anzeigensteuerungs-Unterprogrammspeicher (DC) 9g, einen Warnmeldesteuerungs-Unterprogrammspeicher (FC) 9h, einen Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogrammspeicher (KC) 9i, einen Bilddatenspeicher (GC) 9j, einen Melodiedatenspeicher (LC) 9k und einen Startbedingungsspeicher (CM) 9m aufweist.
- Der Programmspeicher (PM) 9a verfügt über einen Speicherbereich, der verschiedene Steuerprogramme zum Steuern der einzelnen Schaltungen um Pager 1 und Programme zum Ausführen der Verarbeitungsprozedur für die empfangenen Daten (Fig. 11), der Tasteneingabe-Steuerprozedur (Fig. 17), etc., die später beschrieben werden, speichert. Der Zeichengeneratorspeicher (CG) 9b hat einen Speicherbereich, der Daten speichert, z. B. alphanumerische Zeichen, Symbole etc., die zum Darstellen einer Nachricht notwendig sind, die auf dem Anzeigeabschnitt 11 angezeigt werden soll.
- Wenn die empfangenen Adressdaten Adressen (die erste bis dritte Adresse) für numerische Pager darstellen, werden die Nachrichtendaten, die in dem Nachrichtenfeld (MF) 52G der empfangenen Daten eingestellt sind, in Einheiten von 4 Bits (B3, B2, B1, B0) ausgelesen und in numerische Zeichendaten umgewandelt. Der NDT 9c hat einen Speicherbereich, der die Umsetzungstabelle für numerische Zeichendaten speichert, die zum Umwandeln der Nachrichtendaten in die numerischen Zeichendaten erforderlich ist. Wenn ein Definitionscode für ein freies Wort in den numerischen Zeichendaten enthalten ist, die entsprechend der vorgenannten Umsetzungstabelle für numerische Zeichendaten aus den Nachrichtendaten umgewandelt wurden, wird jener Teil der numerischen Zeichendaten, der dem Definitionscode für freie Wörter folgt, in zwei- oder dreistelligen Einheiten wie in Fig. 5 ausgelesen. Somit werden die Kombinationen der ausgelesenen numerischen Zeichendaten in ihre entsprechenden numerischen Zeichen umgewandelt. Der Freiwort-Umsetzungsmatrixspeicher (FM) 9d verfügt über einen Speicherbereich, der die Freiwort-Umsetzungsmatrix speichert, die zum Umsetzen der Kombinationen numerischer Zeichen in die entsprechenden numerischen Zeichen erforderlich ist.
- Nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind zu dem Zeitpunkt, an dem der Pager 1 zum ersten Mal eingeschaltet wird, 100 Kombinationen "11" bis "00", die in einem Anfangseinstellbereich 91 abgebildet sind, in numerische Zeichen konvertierbar. Die anderen Kombinationen der numerischen Zeichendaten, die in einem erweiterten Bereich 92 abgebildet sind, sind zu dem Zeitpunkt, an dem der Pager zum ersten Mal eingeschaltet wird (der Benutzer des Pagers ist nicht über das Vorhandensein der freien Wörter, die im erweiterten Bereich 92 abgebildet sind, informiert) nicht konvertierbar.
- Der erweiterte Bereich verfügt über 5 geschützte Unterbereiche 92a bis 92e, deren Verwendung nicht zulässig ist, wenn der Pager 1 zum ersten Mal eingeschaltet wird.
- Wenn während der Verarbeitungsprozedur für die empfangenen Daten (Fig. 11) und während der Tasteneingabe-Steuerprozedur (Fig. 17), die später beschrieben werden, eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist, werden die Unterbereiche 92a bis 92e nacheinander freigegeben. Wenn der Schutz für diese Unterbereiche also aufgehoben wird, wird es möglich, die Kombinationen der numerischen Zeichendaten, die als Daten in den freigegebenen Unterbereichen abgebildet sind, in ihre entsprechenden Illustrationen bzw. zusätzlichen Funktionen umzusetzen.
- Wenn die CPU 7 während der Verarbeitungsprozedur für die empfangenen Daten feststellt, dass die empfangenen Adressdaten die Adresse (vierte Adresse) für Informationspager darstellt, werden die Nachrichtendaten (Bitdaten), die in dem Nachrichtenfeld (MF) 52G der empfangenen Daten eingestellt sind, nacheinander in 7-Bit- Einheiten ausgelesen und in alphanumerische Daten umgewandelt. Der Umsetzungstabellenspeicher für alphanumerische Daten FT 9f verfügt über einen Speicherbereich, der die Umsetzungstabelle (nicht abgebildet) speichert, die zum Umwandeln der Nachrichtendaten in die alphanumerischen Daten verwendet wird.
- Wenn der Definitionscode für feststehende Nachrichten "[[" in den numerischen Zeichendaten erfasst wird, die entsprechend der vorgenannten Umsetzungstabelle für numerische Zeichendaten aus den Nachrichtendaten umgewandelt worden sind, werden die zweistelligen Daten der numerischen Zeichendaten, die auf den Definitionscode für feststehende Nachrichten folgen, in eine feststehende Wendung umgewandelt, die angezeigt wird, z. B. "Guten Morgen", "Ruf mich an" oder dergleichen. Der Umsetzungstabellenspeicher für alphanumerische Daten FT 9f verfügt über einen Speicherbereich, der die Umsetzungstabelle für feststehende Wendungen (nicht abgebildet) speichert, die zum Umwandeln der alphanumerischen Daten in eine derartige feststehende Wendung genutzt wird.
- Der Anzeigesteuerungs-Unterprogrammspeicher (DC) 9g, der Warnmeldungs-Unterprogrammspeicher (FC) 9h und der Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogrammspeicher (KC) 9i sind Speicherbereiche, in denen Unterprogramme gespeichert werden, um während der Verarbeitungsprozedur für empfangene Daten (Fig. 11) und während der Tasteneingabe-Steuerprozedur (Fig. 17), die später beschrieben werden, verschiedene Bildanzeige-Steuerprozesse, einen automatischen Beleuchtungsanzeige-Steuerprozess, einen Warnmeldungs-(Informations)-Steuerprozess, wie z. B. das Warnen (Informieren) des Benutzers mittels einer Warnmeldung (Melodie, Ton, Nachricht, Bild, Licht, Vibration usw.), einen Einstellfunktions-Steuerprozess, wie beispielsweise das Erweitern des nutzbaren Bereiches der Umsetzungsmatrix für freie Wörter (Fig. 5) je nachdem, ob eine vorgegebene Startbedingung erfüllt worden ist oder nicht, auszuführen.
- Der Bilddatenspeicher (GC) 9j weist einen Speicherbereich auf, der eine Vielzahl verschiedener Bilddaten speichert, die mittels der im Anzeigesteuerungs-Unterprogrammspeicher 9g und in dem Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogrammspeicher 9i gespeicherten Unterprogramme auf dem Anzeigeabschnitt 11 angezeigt werden.
- Der Bilddatenspeicher (LC) 9k verfügt über einen Speicherbereich, der viele verschiedene Melodiedaten speichert, die mittels der Warnmeldesteuerungs-Unterprogramme, die im Warnmeldesteuerungs-Unterprogrammspeicher 9h gespeichert sind, aus dem Lautsprecher 16 ausgegeben werden.
- Der Startbedingungsspeicher (CM) 9m weist einen Speicherbereich auf, der eine Verarbeitungsunterprogramm-Startbedingungstabelle (Fig. 6 und 16) speichert, in der die Namen der Unterprogramme, die während der Verarbeitungsprozedur für die empfangenen Daten (Fig. 11) und der Tasteneingabe-Steuerprozedur (Fig. 17), die später beschrieben werden, wie beispielsweise die Anzeigesfeuerungs-Unterprogramme, die Warnmeldungsteuerungs-Unterprogramme und die Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogramme, zusammen mit den Startbedingungen für all jene Unterprogramme gezeigt werden. In der Unterprogramm-Startbedingungstabelle aus Fig. 6 wird beispielsweise der Name des Unterprogramms "Anzeigesteuerungs-Unterprogramm I" zusammen mit der Unterprogrammadresse "1" gezeigt.
- Das "Anzeigesteuerungs-Unterprogramm I" beginnt, wenn die CPU feststellt, dass die empfangenen Nachrichtendaten (numerische Zeichendaten) den Definitionscode für freie Wörter "--" (Bindestrich Bindestrich), die Zeichen "79" und den Endcode für ein freies Wort"-"(Leerzeichen) enthalten, und dass dieselben Nachrichtendaten wie die empfangenen Nachrichtendaten bereits mindestens fünfmal empfangen wurden. Mit der Steuerungsprozedur entsprechend diesem Unterprogramm wird der Inhalt einer Nachricht ausgehend von den empfangenen Daten angezeigt.
- Des Weiteren ist der Unterprogrammname "Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogramm II" zusammen mit der Unterprogrammadresse "4" abgebildet.
- Das "Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogramm 11" wird in Gang gesetzt, wenn die CPU 7 feststellt, dass die Adressdaten und die Vektordaten, die in dem Adressfeld (AF) 52E und indem Vektorfeld (VF) 52F der empfangenen Daten eingestellt sind, "A#" bzw. "111" sind, und feststellt, dass die Nummer der empfangenen Nachricht (Nr.) "10" ist. Zu dem Pager 1 wird entsprechend diesem Unterprogramm eine Funktion hinzugefügt.
- Der RAM (Random Access Memory) 10 weist einen Einstellinhalts-Verwaltungsspeicher (SCM) 10a, einen Nachrichtenspeicher (mm) 10b, einen Startbedingungserfüllungs-Zählspeicher (DM) 10d und einen Tasteneingabespeicher (IM) 10e auf, wie in Fig. 7 abgebildet.
- Wie aus Fig. 8 hervorgeht, hat der Einstellinhalts-Verwaltungsspeicher (SCM) 10a einen Speicherbereich, der durch Verwendung von Flag-Informationen Daten verwaltet, die die Höchstzahl empfangener Daten angeben, die in dem Nachrichtenspeicher 10b gespeichert werden können, sowie Daten, die die Höchstanzahl von Daten darstellen, die in dem Adressbuchspeicher 10c gespeichert werden können, Daten, die angeben, welcher Bereich der Umsetzungsmatrix für freie Wörter (Fig. 5) für die Umsetzung verwendet werden kann, die Namen der Unterprogramme, die in dem Anzeigesteuerungs-Unterprogrammspeicher 9g gespeichert sind und die tatsächlich in Gang gesetzt werden, um die empfangenen Daten anzuzeigen, die Namen der Unterprogramme, die in dem Warnmeldesteuerungs-Unterprogrammspeicher 9h gespeichert sind und tatsächlich in Gang gesetzt werden, um den Benutzer mit einer Warnmeldung zu warnen (informieren), die Namen der Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogramme, die in dem Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogrammspeicher 9i gespeichert sind und tatsächlich in Gang gesetzt werden, etc.
- Der Einstellinhalts-Verwaltungsspeicher 10a verfügt ebenfalls über einen Speicherbereich, der Daten speichert, die die Anzahl der empfangenen Daten angeben, die gegenwärtig in dem Datenspeicher 10b des RAM 10 gespeichert sind, und Daten, die die Anzahl der Daten angeben, die derzeit indem Adressbuchspeicher 10c gespeichert sind. In Fig. 8, die den Einstellinhalts-Verwaltungsspeicher 10a zeigt, geben die Werte der Flag-Information den Anfangsstatus zu dem Zeitpunkt an, an dem der Pager 1 erstmalig eingeschaltet wird. Im Anfangsstatus beträgt die Höchstzahl der empfangenen Daten, die in dem Nachrichtenspeicher 10b des RAM 10 gespeichert werden können, "15", während die Höchstzahl von Daten, die in dem Adressbuch 10c gespeichert werden können, "12" beträgt. Darüber hinaus ist im Anfangsstatus die Umsetzung mit Hilfe des Anfangseinstellbereiches der Freiwort-Umsetzungsmatrix (Fig. 5) möglich. Zudem werden im Anfangsstatus ein "Normalanzeigesteuerungs-Unterprogramm" und ein "Normalwarnmeldesteuerungs-Unterprogramm" in Gang gesetzt, um eine normale Warnmeldesteuerung zu bewirken.
- Weiterhin wird im Anfangsstatus kein "Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogramm" in Gang gesetzt.
- In der Verarbeitungsprozedur für empfangene Daten (Fig. 11) und in der Tasteneingabe- Steuerprozedur (Fig. 17), die später beschrieben werden, überschreibt die CPU 7 den Wert jedes Flags, das in dem Einstellinhalts-Verwaltungsspeicher 10a gespeichert ist, wenn eine der Startbedingungen in der Unterprogramm-Startbedingungstabelle (Fig. 16) erfüllt ist.
- Der Nachrichtenspeicher 10b aus Fig. 9 verfügt über einen Anfangseinstellbereich 101 und einen erweiterten Bereich 102. In jenen Speicherbereichen können die empfangenen Daten, die an den Pager 1 gerichtet sind und die empfangenen Adressdaten, Vektordaten und Nachrichtendaten, das Datum und die Zeit des Empfangs und zusätzliche Informationen (Daten über die Nummer der Nachricht, etc., die im nummerierten Nachrichtübertragungsdienst verwendet werden) enthalten, unter vorgegebenen Nummern und in aufsteigender Reihenfolge der Verwaltungsnummern (Nr.) wie in Fig. 9 gespeichert werden.
- Wenn der Pager 1 anfangs eingeschaltet wird, beträgt die Höchstzahl von empfangenen Daten, die in dem Nachrichtenspeicher 10b aus Fig. 9 speicherbar sind "15", und die empfangenen Daten können als die Daten Nr. 1 bis Nr. 15 in dem Anfangseinstellbereich 101 des Nachrichtenspeichers 1 Ob gespeichert werden. Wenn allerdings eine bestimmte Startbedingung während der Verarbeitungsprozedur für die empfangenen Daten (Fig. 11) und während der Tasteneingabe-Steuerprozedur (Fig. 17) erfüllt wird, erhöht sich die Höchstanzahl von empfangenen Daten, die in dem Nachrichtenspeicher 10b gespeichert werden können, auf 25.
- Wenn empfangene Daten in dem Nachrichtenspeicher 10b gespeichert werden, ändert sich das entsprechende Speicher-Flag von "0" auf "1 ". Dementsprechend kann man die Anzahl empfangener Daten, die in dem Nachrichtenspeicher 10b gespeichert wurden, aus der Nummer der Speicher-Flags, die sich geändert haben (auf "1") ablesen.
- Der Adressbuchspeicher (AM) 10c aus Fig. 10 verfügt über einen Anfangseinstellbereich 111 und einen erweiterten Bereich 112. In jenen Speicherbereichen können die Adressbuchdaten, einschließlich von Namen, Geschlecht, Telefonnummern, Adressen und Geburtstagen, unter vorgegebenen Nummern und in aufsteigender Reihenfolge der Verwaltungsnummern (Nr.) gespeichert werden. Die Daten zur Unterscheidung des Geschlechts, die in der Spalte "Geschlechtsunterscheidung" gespeichert werden, sind im Falle des weiblichen Geschlechts "1" und im männlichen Falle "0".
- Wenn der Pager 1 zum ersten Mal eingeschaltet wird, beträgt die Höchstzahl von Adressbuchdaten, die in dem Adressbuchspeicher 10c aus Fig. 10 speicherbar sind, "12", und die Adressbuchdaten können als Daten Nr. 1 bis Nr 12 in dem Anfangseinstellbereich 111 gespeichert werden. Der erweiterte Bereich 112, in dem Adressbuchdaten als Daten Nr. 13 bis Nr. 30 gespeichert werden können, ist nicht nutzbar, wenn der Pager 1 zum ersten Mal eingeschaltet wird (der Benutzer ist nicht von dem Vorhandensein eines erweiterten Bereiches 112 unterrichtet). Bei dem erweiterten Bereich 112 handelt es sich um einen geschützten Bereich, dessen Verwendung verboten ist. Wenn eine vorgegebene Bedingung während der Verarbeitungsprozedur für die empfangenen Daten (Fig. 11) und während der Tasteneingabe-Steuerprozedur (Fig. 17), die später beschrieben werden, erfüllt wird, wird der Schutz für den erweiterten Bereich 112 aufgehoben und die Höchstanzahl für speicherbare Adressbuchdaten erhöht sich auf 30. Wenn Adressbuchdaten in dem Adressbuchspeicher 10c gespeichert werden, ändert sich das entsprechende Speicher-Flag von "0" auf "1 ". Daher wird die Anzahl von Adressbuchdaten, die in dem Adressbuchspeicher 10c gespeichert wurden, aus der Anzahl der Speicher-Flags ersichtlich, die sich (auf "1") geändert haben.
- Der Startbedingungserfüllungs-Zählspeicher (DM) 10d verfügt über einen Speichertereich, in dem Zeitdaten, die angeben, wie oft eine Startbedingung erfüllt worden ist, zusammen mit jeder Adresse, die in der Unterprogramm-Startbedingungstabelle gespeichert ist, gespeichert wird. Der Startbedingungserfüllungs-Zählspeicher (DM) 10d weist weiterhin einen Speicherbereich auf, der Daten über die Gesamtempfangszeit speichert, die angeben, wie oft die auf den Pager 1 gerichteten Daten insgesamt empfangen worden sind.
- Der Tasteneingabespeicher (IM) 10e weist einen Speicherbereich auf, der den Inhalt der Operationen des Herunterdrückens einzelner Tasten auf dem Pager 1 speichert (z. B. Daten, die heruntergedrückte Tasten angeben, die Zeitdauer, in der die Tasten gedrückt worden sind, und das Vorhandensein/Fehlen von Tasten, die gleichzeitig gedrückt wurden, etc.).
- Der Anzeigeabschnitt 11 verfügt beispielsweise über eine Punktmatrix-Flüssigkristallanzeigekonsole (LCD) und zeigt empfangene Nachrichten und bewegliche Bilder, usw. ausgehend von den Anzeigedaten an, die vom Treiber 13 zugeführt wurden. Die EL- (Elektrolumineszenz)-Hintergrundbeleuchtung 12 ist eine Lichtquelle, die Licht gemäß einem Treibersignal von einem Treiber 13 zuführt und die LCD-Konsole des Anzeigeabschnitts 11 mit Licht von hinten beleuchtet. Bei dem Treiber 13 handelt es sich um eine Schaltung, die von der CPU gesteuert wird und den Anzeigeabschnitt 11 sowie die EL- Hintergrundbeleuchtung 12 antreibt und steuert.
- Der Tasteneingabeabschnitt 14 umfasst den Hauptschalter 14a, die Speichertaste 14b, die Auswahltaste 14c und die Einstelltaste 14d. Z. B. ist der Hauptschalter 14a an den positiven Pol der Batterie 20 angeschlossen, deren negativer Pol geerdet ist, und er erfasst das Ein-/Ausschalten des Pagers 1 und das Zurücksetzen einer Warnmeldung. Die Speichertaste 14b erfasst das Ablesen einer Nachricht ausgehend von den Nachrichtendaten, die in dem Nachrichtenspeicher (mm) 10d gespeichert sind. Die Auswahltaste 14c erfasst das Umschalten zwischen den Betriebsarten, wie beispielsweise einem Empfangsbereitschaftsmodus, einem Informationsformat-Einstellmodus etc. Die Einstelltaste 14d erkennt bzw. erfasst die Einstellung, die in jedem Modus vorgenommen wird. Entsprechend dem Inhalt der Operationen an den einzelnen Tasten gibt die Einstelltaste 14d weiterhin verschiedene Signale an die CPU 7 aus.
- Bei dem Treiber 15 handelt es sich um eine Schaltung, die von der CPU 7 gesteuert wird und den Lautsprecher 16, die LED 17 und den Schwingungserzeuger 18 antreibt und steuert.
- Als Reaktion auf ein Antriebssignal vom Treiber 15 gibt der Lautsprecher 16 eine Warnmeldung zum Zeitpunkt des Empfangs aus und erzeugt einen vorgegebenen Melodieton, etc. entsprechend einer angezeigten Nachricht.
- Die LED (Leuchtdiode) 17 leuchtet zum Zeitpunkt des Empfangs in Übereinstimmung mit einem Antriebssignal vom Treiber 15 auf bzw. sendet Licht aus.
- Der Schwingungserzeuger 18 vibriert zum Zeitpunkt des Empfangs entsprechend einem Antriebssignal, das vom Treiber 15 zugeführt wird.
- Bei Obigem handelt es sich um eine Erläuterung des Schaltungsaufbaus, der bei dem Pager 1 nach der ersten Ausführungsform zur Anwendung kommt.
- Nun werden die Steueroperationen beschrieben, die von der CPU 17 des Pagers 1 ausgeführt werden. Zuerst wird die von der CPU 7 des Pagers 1 ausgeführte Verarbeitungsprozedur für empfangene Daten anhand des Ablaufdiagramms von Fig. 11 und anhand der Anzeigebeispiele aus den Fig. 12 bis 15 erläutert.
- Wenn die CPU 7 erkennt, dass der Pager 1 durch Betätigung des Hauptschalters 14a eingeschaltet wurde, beginnt die CPU 7 unmittelbar mit der anfänglichen Verarbeitung. Zu der anfänglichen Verarbeitung gehören Verarbeitungsschritte, wie die Bezugnahme auf die Werte der Flag-Information, die in dem Einstellinhalts-Verwaltungsspeicher 10a des RAM 10 gespeichert sind, das Festlegen von Datenspeicherbereichen in dem Nachrichtenspeicher 10b und im Adressbuchspeicher 10c, das Festlegen eines Bereiches, der für die Umsetzung in dem Freiwort-Umsetzungsmatrixspeicher 9d des ROM 9 verwendet werden kann, etc.
- Nach der anfänglichen Verarbeitung liest die CPU ein Programm zum Ausführen der Verarbeitungsprozedur für die empfangenen Daten aus dem Programmspeicher 9a des ROM 9 aus und beginnt mit der Verarbeitungsprozedur. Zuerst veranlasst die CPU den Empfangsabschnitt und den Decoder 4, kontinuierlich solange Daten zu empfangen, bis sie ein an den Pager 1 gerichtetes Eigen-Frame erfassen. Wenn der Empfangsabschnitt 3 und der Decoder 4 es erfassen, steuert die CPU 7 sie derart an, dass sie anschließend nur ein solches Eigen-Frame empfangen, das auf den Pager 1 gerichtet ist, und ein Frame, welches Echtzeit-Informationsdaten enthält.
- (Im Grunde werden Echtzeit-Informationsdaten in der Blockinformation (BI) 52D eingestellt, die im Frame Nr. 0 jedes Zyklusdatenelements enthalten ist, und werden einmal alle vier Minuten empfangen.)
- Danach stellt die CPU 7 fest, ob Echtzeit-Informationsdaten empfangen wurden (Schritt S1). Stellt die CPU 7 fest, dass Echtzeit-Informationsdaten empfangen wurden, erfasst die CPU 7 diese Echtzeit-Informationsdaten (Schritt S2). Im Anschluss nimmt die CPU 7 entsprechend den erfassten Echtzeit-Informationsdaten und entsprechend anderer Bedingungen (z. B. die Häufigkeit der Operationen) auf die "Startbedingungen" in der Startbedingungstabelle (Fig. 6) Bezug, die in dem Startbedingungsspeicher 9m des ROM 9 gespeichert ist, (Schritt S3) und stellt fest, ob eine der Startbedingungen aus der Startbedingungstabelle erfüllt worden ist (Schritt S4). Wenn die CPU 7 feststellt, dass keine der Startbedingungen erfüllt worden ist, kehrt sie zu Schritt 1 zurück.
- Stellt die CPU 7 hingegen fest, dass eine der Startbedingungen erfüllt ist, aktualisiert sie den Wert der Erfüllungszeitdaten, die angeben, wie oft die Startbedingung erfüllt worden ist, und die der Startbedingungserfüllungs-Zählspeicher 10d des RAM 10 zusammen mit der Unterprogrammadresse speichert, die der erfüllten Startbedingung entspricht. Danach bestimmt die CPU 7 jenes Unterprogramm, das der erfüllten Startbedingung in der Unterprogramm-Startbedingungstabelle entspricht.
- Im Anschluss aktualisiert die CPU 7 den Wert der dazugehörigen Flag-Information sowohl in dem Datenelement des "Anzeigesteuerungs-Unterprogrammspeichers", des "Warnmeldesteuerungs-Unterprogrammspeichers" und des "Einstellfunktionssteuerungs- Unterprogrammspeichers" im Einstellinhalts-Verwaltungsspeicher 10a (Fig. 8) des RAM 10 und liest das angegebene Unterprogramm (aus dem Anzeigesteuerungs- Unterprogrammspeicher 9g, dem Warnsteuerungs-Unterprogrammspeicher 9h oder dem Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogrammspeicher 9i) aus und startet das Auslese- Unterprogramm (Schritt S5). Ausgehend von dem in Gang gesetzten Unterprogramm führt die CPU 7 einen der verschiedenen Steuerungsprozesse aus, die nicht als normale Prozesse eingestellt worden sind (die Steuerprozesse, die beim anfänglichen Einschalten des Pagers 1 ungültig sind), wie beispielsweise die Anzeigesteuerungsprozesse, die Warnmeldungs-Steuerungsprozesse und die Einstellfunktions-Steuerungsprozesse, etc. (Schritt S6).
- Wenn die CPU 7 erkennt, dass das Unterprogramm beendet ist (Schritt S7), kehrt sie zu Schritt S1 zurück.
- Jetzt wird erläutert, welche Steuerprozesse die CPU 7 ausführt, wenn eine Startbedingung durch Empfangen der Echtzeit-Informationsdaten erfüllt worden ist.
- Es wird angenommen, dass das Zeitdatenelement, das in den vom Pager 1 empfangenen Echtzeit-Informationsdaten enthalten ist, "8" ist und dass die Anzahl von Datenelementen, die indem Adressbuchspeicher 10c gespeichert sind, zum Zeitpunkt des Empfangs "8" beträgt in diesem Fall stellt die CPU 7 fest, dass die Startbedingung, die der Unterprogrammadresse "5" in der Unterprogramm-Startbedingungstabelle (Fig. 6) entspricht, erfüllt worden ist, und setzt das unter der Unterprogrammadresse "5" gespeicherte "Funktionsausführteuerungs-Unterprogramm III" in Gang.
- Wenn die Höchstzahl von Daten, die in dem Adressbuchspeicher 10c des Einstellinhalts- Verwaltungsspeichers 10a (Fig. 8) gespeichert werden können, "12" beträgt, erhöht die CPU 7 die Höchstzahl speicherbarer Daten entsprechend dem "Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogramm III" die Höchstzahl speicherbarer Daten auf "30" und zeigt auf dem Anzeigeabschnitt 11 an, dass die Höchstzahl speicherbarer Daten auf "30" erhöht worden ist.
- Wenn die CPU 7 in Schritt S1 feststellt, dass die Echtzeit-Informationsdaten nicht empfangen worden sind, stellt die CPU 7 fest, ob ein Eigen-Frame erkannt worden ist (Schritt S8). Wenn die CPU 7 feststellt, dass kein Eigen-Frame erkannt wurde, kehrt die CPU 7 wieder zu Schritt S1 zurück.
- Stellt die CPU 7 hingegen fest, dass ein Eigen-Frame erkannt worden ist, unterzieht die CPU 7 die in dem Eigen-Frame enthaltenen Daten nacheinander einem Empfangsprozess (einschließlich Demodulation, Erfassung, Wiederherstellung und Fehlerkorrektur, etc.) (Schritt S9) und bestimmt, ob die Kombination der Adressdaten, die indem Adressfeld (AF) 52e eingestellt wurden, und die Vektordaten, die in dem Vektorfeld (VF) 52f eingestellt wurden, mit einer der Adressen (erste bis vierte Adresse) im ID-ROM 8 übereinstimmt (Schritt S10).
- Wenn die CPU 7 feststellt, dass die Kombination aus Adressdaten und Vektordaten nicht mit einer der in dem ID-ROM 8 gespeicherten Adressen zusammenfällt, hält die CPU 7 einen Empfangsvorgang an, gibt die empfangenen Daten auf und kehrt zu Schritt S1 zurück.
- Wenn die CPU 7 feststellt, dass die Kombination aus Adressdaten und Vektordaten mit einer der Adressen übereinstimmt, die im Pager 1 eingestellt wurden, bestimmt die CPU 7, dass die in dem Frame enthaltenen Daten auf den Pager 1 gerichtet sind und setzt den Empfangsprozess fort. Nachdem die CPU 7 den Empfangsprozess für die Nachrichtendaten, die in dem Nachrichtenfeld (MF) 52g eingestellt wurden, beendet hat, speichert die CPU 7 nacheinander die empfangenen Daten, einschließlich der empfangenen erkannten Adresse (erste, zweite, dritte bzw. vierte Adresse), der Vektordaten und der Nachrichtendaten im Nachrichtenspeicher 10b (Fig. 9) (Schritt S11).
- Des Weiteren aktualisiert die CPU 7 den Wert der Gesamtempfangszeitdaten, die in dem Startbedingungserfüllungs-Zählspeicher 10d gespeichert sind und angeben, wie oft die empfangenen Daten insgesamt empfangen wurden. Anschließend verweist die CPU ausgehend von den empfangenen Daten und anderen Bedingungen auf die einzelnen "Startbedingungen" aus der Unterprogramm-Startbedingungstabelle (Fig. 6), die in dem Startbedingungsspeicher 9m gespeichert ist, (Schritt S12) und stellt fest, ob eine der Startbedingungen erfüllt worden ist (Schritt S13).
- Wenn die CPU 7 feststellt, dass keine der Startbedingungen erfüllt worden ist, verweist die CPU 7 auf das Datenelement aus dem "Anzeigesteuerungs-Unterprogrammspeicher" und dem "Warnmeldesteuerungs-Unterprogrammspeicher" im Einstellinhalts- Verwaltungsspeicher 10a, liest das "Normalanzeigesteuerungs-Unterprogramm" und das "Normalwarnmeldesteuerungs-Unterprogramme, deren Flags auf "1" gesetzt sind, aus dem Anzeigesteuerungs-Unterprogrammspeicher 9g und dem Warnmeldesteuerungs- Unterprogrammspeicher 9h aus und setzt die Ausleseunterprogramme in Gang. Anschließend führt die CPU 7 einen Normalnachrichtenanzeige-Steuerprozess und einen Normalwarnmeldungs-Steuerprozess (Schritt S14) aus und kehrt danach zu Schritt S1 zurück.
- Wenn die CPU 7 feststellt, dass eine der Startbedingungen erfüllt worden ist, schreibt die CPU 7 den Wert der Erfüllungszeitdaten fort, die der Startbedingungserfüllungs- Zählspeicher 10d zusammen mit der Unterprogrammadresse speichert, die der erfüllten Startbedingung entspricht, woraufhin die CPU 7 die Schritte S5 bis S7 ausführt. In den Schritten S5 bis S7 liest die CPU 7 das Unterprogramm aus, das der in der Unterprogramm-Startbedingungstabelle angegebenen erfüllten Startbedingung entspricht und lässt es ablaufen, und fährt einen der verschiedenen Steuerprozesse, die nicht als normale Prozesse eingerichtet wurden, wie beispielsweise die Warnmeldungs-Steuerprozesse und die Einstellfunktions-Steuerprozesse, etc. Danach kehrt die CPU 7 zu Schritt S1 zurück.
- Jetzt werden anhand von Fig. 6 bis 10 und Fig. 12 bis 1b konkrete Beispiele einzelner Unterprogramme beschrieben, von denen jedes gefahren wird, wenn eine entsprechende Startbedingung zum Zeitpunkt des Datenempfangs erfüllt war.
- Wenn der Pager 1 die numerischen Zeichendaten "-79_012395456957890" empfängt, analysiert die CPU 7 während eines Nachrichtenanzeigeprozesses die ersten beiden Zeichen "--" (Bindestrich Bindestrich) als Freiwort-Definitionscode, die nachfolgenden Zeichen "79" als Daten, die die Darstellung eines Telefons angeben, und das nachfolgende Zeichen "_" als Freiwort-Endcode.
- Wenn die CPU 7 feststellt, dass der Startbedingungserfüllungs-Zählspeicher 10d zusammen mit der Unterprogrammadresse "1" die Erfüllungszeitdaten speichert, die mindestens den Wert "5" haben, was dafür steht, dass die numerischen Zeichendaten fünfmal empfangen worden sind, stellt die CPU 7 weiterhin fest, dass die Startbedingung, die der Unterprogrammadresse "1" in der Unterprogramm-Startbedingungstabelle (Fig. 6) entspricht, erfüllt worden ist, und setzt das "Anzeigesteuerungs-Unterprogramm I" in Gang.
- Mit dem "Anzeigesteuerungs-Unterprogramm I" wird eine Nachricht auf dem Anzeigeabschnitt 11 ausgehend von den empfangenen numerischen Zeichendaten angezeigt, weiterhin werden die Bilddaten aus Fig. 12(b) aus dem Bilddatenspeicher 9j des ROM 9 ausgelesen und die ausgelesenen Bilddaten auf dem Anzeigeabschnitt 11 angezeigt. Zudem steuert die CPU 7 den Anzeigeabschnitt 11 derart, dass abwechselnd die Nachricht und das Bild aus Fig. 12(b) zu den vorgegebenen Zeiten angezeigt werden.
- Wenn der Pager 1 die numerischen Zeichendaten,; "--27656554476455736947217731_" empfängt, analysiert die CPU 7 während des Nachrichtenanzeigeprozesses die ersten beiden Zeichen "--" (Bindestrich Bindestrich) als Freiwort-Definitionscode und die darauffolgenden Zeichen "276565544764557369" als aus freien Wörtern bestehende Nachricht "Gute_Neuigkeiten"_A.K". Nach Erkennen der Freiwortnachricht "Gute_Neuigkeiten!" (die numerischen Zeichendaten "276565544764557369" bestimmt die CPU 7, dass die Startbedingung, die der Unterprogrammadresse "2" in der Unterprogramm-Startbedingungstabelle entspricht, erfüllt worden ist, und setzt das "Anzeigesteuerungs-Unterprogramm I" in Gang.
- Das "Anzeigesteuerungs-Unterprogramm I" dient dem Anzeigen einer Nachricht auf dem Anzeigeabschnitt 11 ausgehend von den empfangenen numerischen Zeichendaten, dem Auslesen von drei Bildern aus den Fig. 13(b), 13(c) und 13(d) aus dem Bilddatenspeicher 9j des ROM 9 und dem Anzeigen der ausgelesenen Bilder nacheinander auf dem Anzeigeabschnitt 11 (Animationsanzeige). Die Animationsanzeige wird nach der Anzeige der Nachricht und gesteuert durch die CPU 7 wiederholt ausgeführt.
- Wenn der Pager 1 die numerischen Zeichendaten "00*27777-9999" empfängt, erkennt die CPU 7 "777" in den numerischen Zeichendaten. Nach Erkennen von "777" bestimmt die CPU 7, dass die Startbedingung, die der Unterprogrammadresse "3" in der Unterprogramm-Startbedingungstabelle entspricht, erfüllt worden ist und startet das "Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogramm I", das der Unterprogrammadresse "3" entspricht.
- Das "Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogramm I" dient dem Anzeigen des Bildes eines Automaten auf dem Anzeigeabschnitt 11 wie in Fig. 14(b), dem Steuern des Anzeigeabschnitts 11 derart, dass die drei Anzeigefenster 11a, 111b und 11c wechselweise Anzeigemuster, wie beispielsweise Ziffern, Markierungen, Bilder usw. in vorgegebener Reihenfolge anzeigen, und dem Anhalten der Muster, die sich in den Fenstern 11a, 11b und 11c hin- und herbewegen, nachdem das Drücken der Speichertaste 14b, der Auswahltaste 14c oder der Einstelltaste 14d erfasst worden ist. Wenn beispielsweise die Kombination der angehaltenen Muster wie in Fig. 14 (c) "777" ist, lässt die CPU 7 den folgenden Prozess zum Erweitern des nutzbaren Bereiches der Freiwort-Umsetzungsmatrix ablaufen:
- Die CPU 7 verweist auf Teile der Flag-Information, die in dem Datenelement der "Freiwort-Umsetzungsmatrix" enthalten sind, das der Einstellinhalts-Verwaltungsspeicher 10a (Fig. 8) des RAM 10 speichert, um den Schutzaufhebungsstatus für den erweiterten Bereich 92 mit Unterbereichen 92a bis 92e der Freiwort-Umsetzungsmatrix zu verwalten (Fig. 5). Die CPU 7 ändert den Teil der Flag-Information, der einem der Unterbereiche entspricht, deren Schutz noch nicht aufgehoben worden ist, von "0" auf "1", woraufhin der Schutz des Unterbereiches, der dem Teil der Flag-Information entspricht, der auf "1" gesetzt wurde, aufgehoben wird. Anschließend zeigt die CPU 7 auf dem Anzeigeabschnitt 11 die Nachricht an, die darüber in Kenntnis setzt, dass die freien Worte in dem Unterbereich, dessen Schutz aufgehoben worden ist, jetzt verwendet werden können, wie in Fig. 14(d) abgebildet.
- Die Bilddaten, die für das vorliegende Automatenspiel benötigt werden, sind im Bilddatenspeicher 9j des ROM 9 gespeichert worden, werden aber im Normalfall nicht angezeigt. Das Spiel, das mit dem Speicher der vorliegenden Ausführungsform gespielt werden kann, ist nicht auf das oben beschriebene Automatenspiel begrenzt, sondern auch andere Spiele, wie beispielsweise Roulette, "Kopf oder Zahl", usw. können mit dem Pager 1 gespielt werden, sofern es sich bei dem Spiel um eine Art handelt, bei der Muster oder anderes abwechselnd angezeigt werden.
- Wenn der Pager 1 numerische Zeichendaten empfängt und erkennt, dass die numerischen Zeichendaten die Daten "_OOOO" (ein Leerzeichen und willkürliche vierstellige numerische Zeichendaten) enthalten, stellt die CPU 7 fest, dass die numerischen Zeichendaten die Startbedingung erfüllen, die der Unterprogrammadresse "6" in der Unterprogramm-Startbedingungstabelle entsprechen, und startet das "Anzeigesteuerungs- Unterprogramm III" und das "Warnmeldesteuerungs-Unterprogramm I".
- Wenn das "Anzeigesteuerungs-Unterprogramm III" startet, zeigt die CPU 7 ausgehend von den empfangenen Zeichendaten eine Nachricht auf dem Anzeigeabschnitt 11 wie in Fig. 15(a) an. Danach macht die CPU 7 die numerischen Zeichendaten "_OOOO" als die letzten vier Stellen einer Telefonnummer aus und sucht den Adressbuchspeicher 10c des RAM 10 nach den Telefonnummerdaten ab, die die Telefonnummer angeben.
- Wenn die CPU 7 im Ergebnis der Suche feststellt, dass der Adressbuchspeicher 10c die Telefonnummerndaten speichert, liest die CPU 7 die Geburtsdaten im Zusammenhang mit den Namensdaten, die den Telefonnummerdaten entsprechen, aus dem Adressbuchspeicher 10c aus und entscheidet, ob eine Übereinstimmung zwischen den Geburtsdaten und den von einer inneren Uhr 7a empfangenen Datumsangaben vorliegt. Wenn die CPU 7 feststellt, dass eine Übereinstimmung zwischen ihnen vorliegt, veranlasst die CPU 7 den Anzeigeabschnitt dazu, eine Animationsanzeige wie in den Fig. 15(b), 15(c) und 15(d) ausgehend von den Namensdaten im Zusammenhang mit den Geburtstagsdaten und den aus dem Bilddatenspeicher 9j ausgelesenen Bilddaten vorzunehmen. Weiterhin startet die CPU 7 das "Warnmeldesteuerungs-Unterprogramm I", liest die Melodiedaten im Zusammenhang mit den Geburtstagsdaten aus dem Melodiedatenspeicher 9k aus und gibt die Melodiedaten über den Lautsprecher 16 aus.
- Wenn der Pager 1 numerische Zeichendaten empfängt und erkennt, dass die numerischen Zeichendaten die Daten wie in Fall 5, also, "_OOOO" (ein Leerzeichen und willkürliche vierstellige numerische Zeichendaten) enthalten, legt die CPU 7 fest, dass die numerischen Zeichendaten die Startbedingung erfüllen, die der Unterprogrammadresse "8" in der Unterprogramm-Startbedingungstabelle entsprechen, und startet das "Anzeigesteuerungs-Unterprogramm V".
- Wenn das "Anzeigesteuerungs-Unterprogramm V" beginnt, macht die CPU 7 die numerischen Zeichendaten "_OOOO" als die letzten vier Stellen einer Telefonnummer aus und durchsucht den Adressbuchspeicher 10c des RAM 10 nach den Telefonnummerdaten, die die Telefonnummer angeben.
- Wenn die CPU 7 im Ergebnis der Suche feststellt, dass der Adressbuchspeicher 10c die Telefonnummerdaten speichert und feststellt, dass die Flag-Information der entsprechenden Geschlechtsunterscheidungsdaten "1" ist, zeigt die CPU eine Nachricht auf dem Anzeigeabschnitt 11 in der Schriftart Pop (pop font) an.
- Es wird angenommen, dass der Pager 1 erkennt, dass der Benutzer mit der dritten Adresse (für den nummerierten Nachrichtenübertragungsdienst) gerufen wird, die an die nachfolgend empfangenen Daten angehängte Nachrichtennummer (NR.) "10" ist und die empfangenen Daten insgesamt "10"-mal gespeichert wurden. Wenn die Höchstanzahl von Daten, die in dem Nachrichtenspeicher des RAM 10 gespeichert werden können, "15" beträgt, legt die CPU 7 in diesem Fall fest, dass die Startbedingung, die der Unterprogrammadresse "4" in der Unterprogramm-Startbedingungstabelle entspricht, erfüllt worden ist und startet das "Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogramm II".
- Wenn das "Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogramm II" startet, ändert die CPU 7 einen Teil der Flag-Information, die in dem "Nachrichtenspeicher"-Datenelement enthalten ist, welches im Einstellinhalts-Verwaltungsspeicher 10a (Fig. 8) gespeichert ist, von "0" auf "1" und zeigt die Nachricht auf dem Anzeigeabschnitt 11 an, die darüber informiert, dass die Höchstanzahl von Daten, die in dem Nachrichtenspeicher gespeichert werden können, erhöht worden ist.
- Es wird angenommen, dass der Pager 1 feststellt, dass der Benutzer mit einer von der ersten bis dritten Adresse gerufen wird und die nachfolgend empfangenen Daten eine Nachricht bzw. eine Reihe von Zeichen "URGENT" (DRINGEND) (oder "urgent") enthalten. In diesem Fall legt die CPU 7 fest, dass das Startprogramm entsprechend der Unterprogrammadresse "7" in der Unterprogramm-Startbedingungstabelle erfüllt worden ist und setzt das "Warnmeldesteuerungs-Unterprogramm II" in Gang.
- Wenn das "Warnmeldesteuerungs-Unterprogramm II" startet, warnt der Pager 1 den Benutzer mit einer Warnmeldung zur Verwendung in einem dringenden Fall.
- Wenn der Pager 1 Daten empfängt, die eine derartige Nachricht in der Zeitspanne von 18.00 Uhr bis 2.00 Uhr enthalten, startet die CPU weiterhin das "Anzeigesteuerungs- Unterprogramm IV" und schaltet die EL-Hintergrundbeleuchtung 12 beim Anzeigen der Nachricht ein.
- Es wird angenommen, dass der Pager 1 den Empfang der Adressdaten "#A" oder "B#" erkennt und die in dem Startbedingungserfüllungs-Zählspeicher (DM) 10b gespeicherten Gesamtempfangszeitendaten eine vorgegebene Häufigkeit darstellen (z. B. "50", womit die Häufigkeit des vorherigen Empfangs der Adressdaten angegeben wird). In diesem Fall setzt die CPU 7 das "Anzeigesteuerungs-Unterprogramm I" in Gang.
- Wenn das "Anzeigesteuerungs-Unterprogramm I" startet, lässt die CPU 7 den folgenden Prozess zur Erweiterung des nutzbaren Bereiches der Freiwort-Umsetzungsmatrix ablaufen:
- Die CPU 7 verweist auf Teile der Flag-Information, die in dem Datenelement der "Freiwort-Umsetzungsmatrix" enthalten sind, das der Einstellinhalts-Verwaltungsspeicher 10a (Fig. 8) des RAM 10 speichert, um den Schutzfreigabestatus des erweiterten Bereiches 92 mit fünf Unterbereichen 92a bis 92e der Freiwort-Umsetzungsmatrix zu verwalten (Fig. 5). Die CPU 7 ändert den Teil der Flag-Information, der einem der Unterbereiche entspricht, deren Schutz noch nicht aufgehoben worden ist, von "0" auf "1", woraufhin der Schutz des Unterbereiches, der dem Teil der Flag-Information entspricht, der auf 1 gesetzt wurde, aufgehoben wird. Anschließend zeigt die CPU 7 auf dem Anzeigeabschnitt 11 die Nachricht an, die darüber in Kenntnis setzt, dass die freien Worte in dem Unterbereich, dessen Schutz aufgehoben worden ist, jetzt verwendet werden können, wie in Fig. 14(d) abgebildet.
- Oben wurden die Schritte erläutert, mit denen die CPU 7 während der Verarbeitungsprozedur für die empfangenen Daten die Unterprogramme startet.
- Nun wird die Tasteneingabe-Steuerprozedur, die die CPU des Pagers 1 ausführt, anhand der Unterprogramm-Startbedingungstabelle aus Fig. 16 und anhand des Ablaufdiagramms aus Fig. 17 beschrieben.
- Fig. 16 ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel der Verarbeitungsunterprogramm- Startbedingungstabelle, die in dem Startbedingungsspeicher 9m des ROM 9 gespeichert ist, zeigt. Bei der Unterprogramm-Startbedingungstabelle aus Fig. 16 handelt es sich um eine, in der die Namen der Unterprogramme, die in der Tasteneingabe-Steuerprozedur, die später beschrieben wird, gestartet werden sollen, d. h. die Anzeigesteuerungs- Unterprogramme, die Warnmeldesteuerungs-Unterprogramme und die Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogramme, zusammen mit den Startbedingungen für all jene Unterprogramme abgebildet werden.
- Wenn die CPU 7 feststellt, dass die Speichertaste 14b im Verlaufe des Empfangsbereitschaftsmodus einmal gedrückt wurde und dass die Auswahltaste 14c zweimal nacheinander und die Einstelltaste 14d innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne (z. B. 10 Sekunden) nach dem Drücken der Speichertaste 14b fünfmal nacheinander gedrückt wurden, legt die CPU 7 fest, dass die Startbedingung entsprechend der Unterprogrammadresse "11" erfüllt ist und startet das "Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogramm I". Entsprechend diesem Unterprogramm erweitert die CPU 7 die Funktion des Pagers 1.
- Fig. 17 ist ein Ablaufdiagramm der Tasteneingabe-Steuerprozedur, die von der CPU 7 ausgeführt wird. Wenn die CPU 7 das Herunterdrücken (Aufhebungsbefehlsoperation) des Hauptschalters 14a und Herunterdrücken der Speichertaste 14b, der Auswahltaste 14c und der Einstelltaste 14d nach dem Einschalten des Pagers 1 erkennt, liest die CPU 7 die zu der Tasteneingabe-Steuerprozedur gehörenden Unterprogramme aus und startet die Tasteneingabe-Steuerprozedur.
- Zuerst analysiert die CPU 7 die gedrückten Tasten (Schritt S21) und speichert Informationen über die Operation (welche Tasten wurden gedrückt, wie lange wurden die Tasten gedrückt, wurden Tasten gleichzeitig gedrückt, etc.) im Tasteneingabespeicher 10e des RAM 10 (Schritt S22).
- Anschließend bezieht sich die CPU 7 auf der Grundlage der im Tasteneingabespeicher 10e gespeicherten Informationen über die Operationen und auf der Grundlage anderer Bedingungen auf die einzelnen "Startbedingungen" in der Unterprogramm-Startbedingungstabelle (Fig. 16), die im Startbedingungsspeicher 9m gespeichert ist, (Schritt S23) und stellt fest, ob eine der Startbedingungen erfüllt worden ist (Schritt S24). Wenn die CPU 7 feststellt, dass keine der Startbedingungen erfüllt worden ist, führt die CPU 7 einen normalen Tasteneingabeprozess entsprechend den gedrückten Tasten aus (Schritt S25), woraufhin die CPU 7 wieder zu Schritt S1 zurückkehrt.
- Wenn die CPU 7 feststellt, dass eine der Startbedingungen erfüllt worden ist, schreibt die CPU 7 den Wert der Erfüllungszeitdaten fort, die der Startbedingungserfüllungs- Zählspeicher 10d zusammen mit der Unterprogrammadresse speichert, die der erfüllten Startbedingung entspricht. Danach sowie in den Schritten S5 bis S7 liest die CPU 7 das Startprogramm, das der erfüllten Startbedingung aus der Unterprogramm-Startbedingungstabelle entspricht, aus und startet es (Schritt S26) und führt einen entsprechenden der verschiedenen Steuerprozesse aus, die nicht als normale Prozesse eingestellt wurden, wie z. B. die Anzeige-Steuerprozesse, die Warnmeldungs-Steuerprozesse und die Einstellfunktions-Steuerprozesse, etc. (Schritt S27). Wenn das Unterprogramm beendet ist (Schritt S28), kehrt die CPU 7 zu Schritt S21 zurück. Die CPU 7 beendet die Tasteneingabe-Steuerprozedur, wenn über eine vorgegebene Zeitdauer kein Tastendruck erfasst wird oder wenn die Eingabe eines Unterbrechungsbefehls erkannt wird.
- Jetzt werden konkrete Beispiele von Steuerprozessen beschrieben, die ausgeführt werden, wenn eine entsprechende Startbedingung zum Zeitpunkt des Datenempfangs erfüllt worden ist.
- Wenn die CPU 7 des Pagers 1 erkennt, das die Speichertaste 14b gedrückt wurde und die Auswahltaste 14c zweimal nacheinander gedrückt wurde und die Einstelltaste 14d fünfmal nacheinander innerhalb einer bestimmten Zeitspanne nach dem Drücken der Speichertaste 14b gedrückt wurde, oder wenn die CPU 7 zum Zeitpunkt des Erkennens des Tastendrucks der Auswahltaste 14c erkennt, dass die aktuellen Zeitdaten eine Serie von drei oder mehr gleichen Zahlen wie im Fall von "3(Uhr):11(Minuten):11(Sekunden)" darstellt, legt die CPU 7 fest, dass die Startbedingung, die den Unterprogrammadressen "11" und "12" in den Unterprogramm-Startbedingungstabelle (Fig. 16) entspricht, erfüllt ist, und startet das zuvor erläuterte "Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogramm I", um den nutzbaren Bereich der Freiwort-Umsetzungsmatrix zu erweitern.
- Hinsichtlich der Unterprogrammadresse "12" kann die CPU 7 das "Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogramm I" entweder dann starten, wenn die CPU 7 feststellt, dass die Auswahltaste 14c gleichzeitig mit dem Empfang der Echtzeit-Informationsdaten gedrückt wurde (die Echtzeit-Informationsdaten werden alle vier Minuten empfangen), oder wenn die CPU 7 festlegt, dass eine spezielle im Nachrichtenspeicher des RAM 10 gespeicherte Nachricht zum selben Zeitpunkt angezeigt wird, an dem die Echtzeit- Informationsdaten empfangen werden.
- Es wird angenommen, dass die CPU 7 das Drücken der Einstelltaste 14d erkennt und erneut das Drücken der Einstelltaste 14d innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne (z. B. 10 Sekunden) erkennt und die Gesamtzahl von empfangenen Daten, die in dem Nachrichtenspeicher gespeichert werden, "10" beträgt. In diesem Fall beginnt die CPU 7 den Ablauf des "Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogramms II", wenn die Höchstzahl von Daten, die in dem Nachrichtenspeicher des RAM 10 gespeichert werden können, "15" beträgt.
- Wenn das "Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogramm II" startet, ändert die CPU 7 einen Teil der Flag-Information, die in dem "Nachrichtenspeicher"-Datenelement enthalten ist, welches im Einstellinhalts-Verwaltungsspeicher 10a (Fig. 8) gespeichert ist, von "0" auf "1", um die Höchstanzahl von Daten, die im Nachrichtenspeicher gespeichert werden können, zu erhöhen. Anschließend zeigt die CPU 7 die Nachricht auf dem Anzeigeabschnitt 11 an, die darüber informiert, dass die Höchstanzahl von Daten, die in dem Nachrichtenspeicher gespeichert werden können, erhöht worden ist.
- Vorstehend wurden die Schritte erläutert, mit denen die CPU 7 die Tasteneingabe- Steuerprozedur ausführt.
- Wenn die CPU 7 bei dem Pager 1 der ersten Ausführungsform, wie oben beschrieben, feststellt, dass eine der Startbedingungen in der Unterprogramm-Startbedingungstabelle des Startbedingungsspeichers 9m erfüllt worden ist, liest die CPU 7 ausgehend von den Daten, die von dem Datenempfangsabschnitt empfangen wurden, der die Antenne 2, den Empfangsabschnitt 3, den Decoder 4, den Pufferspeicher 5, die Deinterleave- Schaltung 6, den ID-ROM 8, etc. umfasst, das erfüllte Unterprogramm aus dem ROM 9 aus und startet das Auslese-Unterprogramm. Gemäß diesem Unterprogramm führt die CPU 7 einen entsprechenden der Steuerprozesse aus (spezielle Funktionen, die in dem Pager 1 voreingestellt sind und beim ersten Einschalten des Pagers 1 ungültig gesetzt sind), die nicht als normale Steuerprozesse eingestellt worden sind, wie beispielsweise die Anzeige-Steuerprozesse, die Warnmeldungs-Steuerprozesse und die Einstellfunktions-Steuerprozesse.
- Als Reaktion auf die eingegangenen Daten kann die CPU 7 also Steuerprozesse ausführen, die in dem Pager voreingestellt und zum Zeitpunkt des Beginns des Normalbetriebs des Pagers 1 ungültig gesetzt sind (wenn der Pager 1 zum ersten Mal eingeschaltet wird).
- Wenn die CPU 7 des Pagers 1 nach der ersten Ausführungsform beim Datenempfang oder während der Tasteneingabeprozedur feststellt, dass eine der Unterprogramm-Startbedingungen erfüllt worden ist, führt die CPU 7 eine entsprechende von den speziellen Funktionen aus, die im Pager 1 voreingestellt und zum Zeitpunkt des ersten Einschaltens von Pager 1 ungültig gesetzt sind, und die CPU 7 ändert einen Warnmeldungs-/Anzeigemodus oder erweitert die Bildanzeigefunktion oder eine andere eingestellte Funktion des Pagers 1 derart, dass der Benutzer oder Teilnehmer den Pager als Kommunikationsmittel verwenden kann, das ihm eine Art "Spiel"-Element zur Verfügung stellt.
- Wenn empfangene Daten bei der zweiten Ausführungsform eine vorgegebene Bedingung erfüllen, bestimmt die CPU 7 des Pagers 1 automatisch die Hintergrundbilddaten, die angezeigt werden sollen, während sich der Pager 1 im Empfangsbereitschaftsmodus befindet.
- Der Pager 1 nach der zweiten Ausführungsform hat im wesentlichen denselben Aufbau wie der nach der ersten Ausführungsform aus Fig. 1.
- Allerdings sind der ROM 9, der RAM 10 und der Anzeigeabschnitt 11 aus Fig. 1 modifiziert und werden in der zweiten Ausführungsform als ROM 9', RAM 10' und Anzeigeabschnitt 11' eingesetzt. Der Gesamtaufbau des Pagers 1 der zweiten Ausführungsform ist in den beiliegenden Zeichnungen nicht dargestellt, sondern es wird hier nur auf die modifizierten Inhalte näher eingegangen.
- Der ROM 9' ist ein EEPROM und umfasst, wie in Fig. 18 abgebildet, den Programmspeicher (PM) 9a, den Zeichengeneratorspeicher (CG) 9b, den Umsetzungstabellenspeicher für numerische Zeichendaten (NDT) 9c, den Freiwort-Umsetzungsmatrixspeicher (FM) 9d, den Umsetzungstabellenspeicher für alphanumerische Daten (AT) 9e, den Umsetzungstabellenspeicher für feststehende Nachrichten (FT) 9f, den Anzeigensteuerungs- Unterprogrammspeicher (DC) 9g, den Warnmeldesteuerungs-Unterprogrammspeicher (FC) 9h, den Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogrammspeicher (KC) 9i, den Bilddatenspeicher (GC) 9j und den Melodiedatenspeicher (LC) 9k, wie im Falle des ROM 9 nach der ersten Ausführungsform aus Fig. 3. Der ROM 9' nach der zweiten Ausführungsform enthält weiterhin einen Startbedingungsspeicher (CM) 9m' und einen Hintergrundbildspeicher (BC) 9n.
- Der Startbedingungsspeicher (CM) 9m' verfügt über einen Speicherbereich, der eine Unterprogramm-Startbedingungstabelle (Fig. 19) speichert, in der die Namen der Unterprogramme, die während der Verarbeitungsprozedur für die empfangenen Daten gestartet werden kann (Fig. 11), wie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform erläutert, z. B. die Anzeigesteuerungs-Unterprogramme, die Warnmeldesteuerungs-Unterprogramme und die Einstellfunktions-Unterprogramme, zusammen mit den Startbedingungen für all jene Unterprogramme aufgelistet sind.
- Wenn die CPU 7 erkennt, dass die empfangenen Daten den Freiwort-Definitionscode "--" (Bindestrich Bindestrich), die Freiwortnachricht "build" (bauen) (die numerischen Zeichendaten "2241293224"), das Schlüsselwort (im Hintergrundbildspeicher (BC) 9m vorgespeichert und in Fig. 20 zusammen mit der Freiwortnachricht abgebildet), und die zweistellige Zahl enthält, die die Anzeigeposition angibt, an der die Bilddaten angezeigt werden sollen, startet die CPU 7 das "Anzeigesteuerungs-Unterprogramm VI" aus der Unterprogramm-Startbedingungstabelle und zeigt ein Hintergrundbild auf dem Anzeigeabschnitt 11 entsprechend dem "Anzeigesteuerungs-Unterprogramm VI" an.
- Der Hintergrundbildspeicher (BC) 9m verfügt über einen Speicherbereich, der eine Hintergrundbilddatentabelle (Fig. 20) speichert, in der Hintergrundbilder, die angezeigt werden können, während sich der Pager im Empfangsbereitschaftsmodus befindet, zusammen mit ihren Speicheradressen im Bilddatenspeicher (GC) 9j und ihren Schlüsselwörtern aufgelistet sind.
- In der Hintergrundbilddatentabelle aus Fig. 20 sind die Bilddaten, die beispielsweise das Bild eines Hauses darstellen, zusammen mit der GC-Speicheradresse "11" und dem Schlüsselwort "house" (Haus) aufgelistet (die numerischen Zeichendaten "2811413936"). Genauso sind die Bilddaten, die das Bild eines Mondes darstellen, zusammen mit der GC-Speicheradresse "14" und dem Schlüsselwort "moon" (Mond) (numerische Zeichendaten "33353534") aufgelistet.
- Zu dem RAM 10' aus Fig. 21 gehören der Nachrichtenspeicher (mm) 10b, der Adressbuchspeicher (AM) 10c, der Startbedingungserfüllungs-Zählspeicher (DM) 10d und der Tasteneingabespeicher (IM) 10e, wie im Falle des RAM 10 aus der ersten Ausführungsform in Fig. 7. Weiterhin enthält der RAM 10' einen Einstellinhalts-Verwaltungsspeicher (SCM) 10a' und einen Hintergrundbild-Anzeigesteuerspeicher (BIM) 10f.
- Der Einstellinhalts-Verwaltungsspeicher (SCM) 10a' hat einen Speicherbereich, der durch Verwendung von Flag-Informationen Daten verwaltet, die die Höchstzahl empfangener Daten angeben, die in dem Nachrichtenspeicher 10b gespeichert werden können, sowie Daten, die die Höchstanzahl von Daten darstellen, die in dem Adressbuchspeicher 10c gespeichert werden können, Daten, die angeben, welcher Bereich der Umsetzungsmatrix für freie Wörter (Fig. 5) für die Umsetzung verwendet werden kann, die Unterprogramme, die in dem Anzeigesteuerungs-Unterprogramrnspeicher 9g gespeichert sind und die tatsächlich in Gang gesetzt werden, um die empfangenen Daten anzuzeigen, die Unterprogramme, die in dem Warnmeldesteuerungs-Unterprogrammspeicher 9h gespeichert sind und tatsächlich in Gang gesetzt werden, um den Benutzer mit einer Warnmeldung über den Empfang von Daten zu informieren, die Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogramme, die im Einstellfunktionssteuenungs-Unterprogrammspeicher 9i gespeichert sind und tatsächlich in Gang gesetzt werden, etc.
- Der Einstellinhalts-Verwaltungsspeicher 10a' verfügt ebenfalls über einen Speichertereich, der Daten speichert, die die Anzahl der empfangenen Daten angeben, die gegenwärtig in dem Datenspeicher 10b des RAM 10' gespeichert sind, und Daten, die die Anzahl der Daten angeben, die derzeit in dem Adressbuchspeicher 10c gespeichert sind. In Fig. 22, die den Einstellinhalts-Verwaltungsspeicher 10a zeigt, geben die Werte der Flag-Information den Anfangsstatus zu dem Zeitpunkt an, an dem der Pager 1 erstmalig eingeschaltet wird. Im Anfangsstatus beträgt die Höchstzahl der empfangenen Daten, die in dem Nachrichtenspeicher 10b des RAM 10' gespeichert werden können, "15", während die Höchstzahl von Daten, die in dem Adressbuch 10c gespeichert werden können, "12" beträgt.
- Bei der zweiten Ausführungsform ist der Wert der Flag-Information, die in dem Einstellinhalts-Verwaltungsspeicher 10a' zusammen mit dem "Anzeigesteuerungs-Unterprogramm VI" gespeichert ist, das der Unterprogrammadresse "10" in der Unterprogramm-Startbedingungstabelle 9m' aus Fig. 19 entspricht, konstant "1" (dieser Wert gibt an, dass das "Anzeigesteuerungs-Unterprogramm VI" gestartet werden kann).
- Der Hintergrundbild-Anzeigesteuerspeicher (BIM) 10f verfügt über einen Speicherbereich, der eine Hintergrundbildtabelle speichert (Fig. 23). In dieser Hintergrundbildtabelle sind die Speicheradressen der Hintergrundbilddaten, die in dem Bilddatenspeicher (GC) 9j gespeichert sind und angezeigt werden können, wenn sich der Betriebsmodus des Pagers 1 vom Empfangsmodus zum Empfangsbereitschaftsmodus ändert, zusammen mit den Daten aufgelistet, die die Positionen angeben, an denen die Hintergrundbilddaten angezeigt werden. Konkret sind in der Hintergrundbildtabelle aus Fig. 23 die Speicheradressen der Hintergrundbilddaten im Bilddatenspeicher (GC) 9j zusammen mit den Anzeigepositionen 11a' (mit den Nummern 01 bis 22 in Fig. 24), die auf dem Anzeigeabschnitt 11' gekennzeichnet sind, aufgelistet.
- Der Anzeigeabschnitt 11' hat z. B. eine Punktmatrix-LCD-Konsole und zeigt Nachrichten, Bilder (bewegliche Bilder) usw. ausgehend von den empfangenen Daten an, die von dem Treiber 13 aus Fig. 1 zugeführt wurden.
- In Fig. 24 sind die Anzeigepositionen auf dem Bildschirm des Anzeigeabschnitts 11' abgebildet. Der Bildschirm des Anzeigeabschnitts 11' besteht aus Anzeigeblöcken, die in vier Reihen und elf Spalten angeordnet sind, und den Anzeigeblöcken (den Anzeigepositionen 11a, in Fig. 24 schraffiert) sind zweistellige Nummern (01 bis 22) zugeordnet. Auf der Grundlage der Tabelle, die in dem Hintergrundbild-Anzeigesteuerspeicher (BIM) 10f gespeichert sind, werden die Bilddaten an ihren entsprechenden Anzeigepositionen angezeigt.
- Vorangehend wurden die Unterschiede im Aufbau zwischen der zweiten und der ersten Ausführungsform der Erfindung erläutert. Jetzt wird die Funktionsweise des Pagers 1 nach der zweiten Ausführungsform beschrieben.
- In derselben Prozedur wie in der Verarbeitungsprozedur für die empfangenen Daten (Fig. 11) nach der ersten Ausführungsform zeigt der Anzeigeabschnitt 11' Bilder wie jene in Fig. 26 an, während sich der Pager 1 im Empfangsbereitschaftsmodus befindet.
- Wenn Pager 1 konkret die numerischen Zeichendaten "--2224129322447333535340096 _" empfängt, analysiert die CPU 7 während des Nachrichtenanzeigeprozesses die ersten beiden Zeichen "--" als Freiwort-Definitionscode, die nachfolgenden Zeichen "22241293 224" als die freie Wortnachricht "build" (bauen), die Zeichen "33353534" als das Schlüsselwort "moon" (Mond) (das Schlüsselwort (Fig. 20), das zu der aus freien Wörtern bestehenden Nachricht gehört), die Zeichen "0096" als das freie Wort "01" und das letzte Zeichen "_"als den Freiwort-Endcode.
- Im Ergebnis der Analyse zeigt die CPU 7 die Nachricht "BUILD MOON 01" auf dem Anzeigeabschnitt 11' wie in Fig. 27 an. Die CPU 7, die die freie Wortnachricht "build" und das Schlüsselwort "moon" erkannt hat, die in dem Hintergrundbildspeicher (BC) 9n eingestellt sind, stellt fest, dass die Startbedingung entsprechend der Unterprogrammadresse "10" in der Unterprogramm-Startbedingungstabelle (Fig. 19) erfüllt worden ist, und setzt das "Anzeigesteuerungs-Unterprogramm VI" in Gang.
- In diesem "Anzeigesteuerungs-Unterprogramm VI" wird die GC-Speicheradresse "14", die im Zusammenhang mit dem Schlüsselwort "moon" im Hintergrundbildspeicher (BC) 9n eingestellt wurde, von der CPU 7 in den Hintergrundbild-Anzeigesteuerspeicher (BIM) 10f eingestellt, und zwar zusammen mit der Anzeigeposition "01", die nach der Nachricht "BUILD MOON" wie in Fig. 25 angegeben ist. Wenn die CPU 7 die Betätigung (einer Taste) des Tasteneingabeabschnitts 14 erkennt, ändert die CPU 7 das derzeit auf dem Anzeigeabschnitt 11' angezeigte Bild auf jenes, das angezeigt werden soll, während sich der Pager 1 im Empfangsbereitschaftsmodus befindet, und zeigt die Hintergrundbilddaten 11b' an der Anzeigeposition "01" wie in Fig. 28 an, ausgehend von den Daten, die im Hintergrundbild-Steuerspeicher (BIM) 10f wie in Fig. 25 eingestellt sind (in Fig. 28 wird das Bild eines Mondes auf der Anzeigeposition "01" angezeigt).
- Wenn die Anzeige neuer Hintergrundbilddaten an jener Anzeigeposition im Zusammenhang mit der GC-Speicheradresse bereits im Hintergrundbild-Anzeigesteuerspeicher (BIM) 10f eingestellt wurde, wird die GC-Speicheradresse durch jene der neuen Hintergrundbilddaten ersetzt.
- Wenn wie oben beschrieben bei dem Pager 1 nach der zweiten Ausführungsform, der einen Datenempfangsabschnitt (Empfangseinrichtung), einschließlich der Antenne 2, des Empfangsabschnitts 3, des Decoders 4, des Pufferspeichers 5, der Deinterleave- Schaltung 6, des ID-ROM 8, etc. umfasst, die CPU 7 (Erfassungseinrichtung und Steuereinrichtung) in den Daten, die von dem Datenempfangsabschnitt empfangen wurden, vorgegebene Nachrichtendaten erkennt, die in der Unterprogramm-Startbedingungstabelle des Startbedingungsspeichers 9m gespeichert sind, liest die CPU 7 das Anzeigesteuerungs-Unterprogramm V1 aus dem ROM 9' als das zu den Nachrichtendaten gehörende Unterprogramm aus und startet das Auslese-Unterprogramm. Entsprechend dem ausgelesenen Anzeigesteuerungs-Unterprogramm VI zeigt die CPU 7 ein Hintergrundbild an einer vorgegebenen Anzeigeposition auf dem Anzeigeabschnitt 11' an.
- Somit kann ein Hintergrundbild, das auf dem Pager 1 des Benutzers angezeigt werden soll, durch ihn/sie selbst festgelegt werden, ein derartiges Hintergrundbild kann aber auch von Nachrichtendaten festgelegt werden, die vom Pager 1 eines anderen Nutzers empfangen wurden. Dies erhöht den Spaß am Austausch von Nachrichten zwischen dem Sender und dem Empfänger mit ihren jeweiligen Pagern 1.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt.
- Da der ROM 9 des Pagers 1 aus einem EEPROM besteht, kann beispielsweise eine Unterprogramm-Startbedingung und ein Unterprogramm, das gestartet werden soll, per Funk von dem Paging-System übertragen und in dem Pager 1 gespeichert werden.
- Fig. 29 ist ein Ablaufdiagramm, das den Prozess zeigt, den die CPU 7 in jenem Fall ausführt. (Die Schritte aus dem Ablaufdiagramm aus Fig. 29 werden zwischen den Schritten S11 und S12 in der Verarbeitungsprozedur für empfangene Daten aus dem Ablaufdiagramm in Fig. 11 eingefügt).
- Wenn im obigen Fall die CPU eine Unterprogrammadresse und Änderungsdaten (zum Verändern der Beziehung zwischen einer Startbedingung und einem Unterprogramm oder zum Ändern des Unterprogramms) in den empfangenen Daten erkennt (die entweder in der Blockinformation (FI) 52B, dem Vektorfeld (VF) 52F und im Nachrichtenfeld (MF) 52G eingestellt sind) (Schritt S31), überschreibt die CPU 7 die Daten, die in dem Startbedingungsspeicher (CM) 9m, im Anzeigesteuerungs-Unterprogrammspeicher (DC) 9g, im Warnmeldesteuerungs-Unterprogrammspeicher (FC) 9h und im Einstellfunktionssteuerungs-Unterprogrammspeicher 9i entsprechend den Steuerinhalten der empfangenen Daten gespeichert sind (Schritt S32), setzt die Flag-Informationen, die der Speicheradresse des überschriebenen Unterprogramms entsprechen, auf "0" zurück (Schritt S33) und schließt den vorliegenden Prozess ab.
- Wenn die CPU 7 in den empfangenen Daten die oben beschriebenen Daten nicht erkennt, geht sie wie bei der normalen Verarbeitungsprozedur weiter zu Schritt S12. Die Schritte aus dem Ablaufdiagramm in Fig. 29 gestatten es einem Dienstanbieter, eine neue Funktion zu dem Pager 1 zu senden und die neue Funktion in den Pager 1 zu schreiben, und ermöglichen es ihm, ständig neue Kommunikationsdienste für den Nutzer bereitzustellen.
- Bei der ersten und der zweiten Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung auf den Pager 1 angewandt, der über ein Funksignal mit dem Paging-System verbunden ist, bei dem es sich um ein Beispiel des Datenkommunikationssystems handelt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und lässt sich ebenfalls auf Rufempfänger unter Verwendung eines NTT- und eines POCSAG-Programms anwenden.
- Darüber hinaus wird die Erfindung gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen bei Rufempfängern eingesetzt. Anwenden lässt sich diese Erfindung aber genauso gut auf UKW-Teletext-Sendeempfänger, die eine Teletextübertragung empfangen können, einen PDA (Personal Digital Assistant), wie er in einem MCA-Datenkommunikationssystem, z. B. einem Teleterminalsystem, Verwendung findet, und in tragbaren Telefonen mit Datenaustauschfunktion, z. B. einem Mobiltelefon, einem PHS-Telefon und einem programmierbaren Telefon und in einem elektronischen Mailsystem.
Claims (36)
1. Datenempfangsvorrichtung, die umfasst:
eine Speichereinrichtung, die eine Bedingungstabelle (9m) speichert, die eine
Vielzahl vordefinierter Bedingungen angibt, die jeweils dazu dienen, eine einer
Vielzahl spezieller Funktionen gültig zu setzen, die ungültig voreingestellt ist, und eine
Vielzahl von Unterprogrammen angibt;
eine Empfangseinrichtung (2, 3, 4), die Daten empfängt;
eine erste Erfassungseinrichtung (7), die so eingerichtet ist, dass sie erste
vorgegebene Daten in den empfangenen Daten erfasst, wobei die Erfassung der ersten
vorgegebenen Daten eine der Vielzahl von Bedingungen ist;
eine Feststelleinrichtung (7), die so eingerichtet ist, dass sie feststellt, ob eine
verbleibende Bedingung der Vielzahl von Bedingungen erfüllt worden ist, wenn die
ersten vorgegebenen Daten erfasst werden; und
eine Steuereinrichtung (7), die so eingerichtet ist, dass sie eine spezielle Funktion
der Vielzahl spezieller Funktionen gültig setzt, wenn die erste
Erfassungseinrichtung die ersten vorgegebenen Daten erfasst und die Feststelleinrichtung feststellt,
dass die verbleibende Bedingung der Vielzahl von Bedingungen erfüllt worden ist,
und davon abhängig eines der Unterprogramme startet, um die gültig gesetzte
spezielle Funktion auszuführen.
2. Datenempfangsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die verbleibende Bedingung
auf die empfangenen Daten Bezug nimmt.
3. Datenempfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei:
die verbleibende Bedingung eine Bedingung ist, derzufolge zweite vorgegebene
Daten in den empfangenen Daten enthalten sind, die die ersten vorgegebenen
Daten einschließen;
wenn die Erfassungseinrichtung die ersten vorgegebenen Daten in den
empfangenen Daten erfasst, die Feststelleinrichtung (7) feststellt, ob die zweiten
vorgegebenen Daten in den empfangenen Daten enthalten sind, die die ersten vorgegebenen
Daten einschließen; und
wenn die Feststelleinrichtung (7) feststellt, dass die zweiten vorgegebenen Daten
in den empfangenen Daten enthalten sind, die Steuereinrichtung die spezielle
Funktion gültig setzt.
4. Datenempfangsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die verbleibende Bedingung
auf Daten Bezug nimmt, die gewonnen werden, indem Datenverarbeitung in der
Datenempfangsvorrichtung ausgeführt wird.
5. Datenempfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei:
die Datenempfangsvorrichtung eine Vielzahl spezieller Funktionen, die als ungültig
voreingestellt sind, einschließlich der speziellen Funktion und einer Vielzahl von
Sätzen von Bedingungen einschließt, die jeweils der Vielzahl spezieller Funktionen
entsprechen, wobei die ersten vorgegebenen Daten eines einer Vielzahl von
Datenelementen sind, die jeweils wenigstens einer der Vielzahl spezieller Funktionen
entsprechen; und
wenn die Erfassungseinrichtung (7) wenigstens eines der Vielzahl von
Datenelementen in den empfangenen Daten erfasst und die Feststelleinrichtung feststellt,
dass die verbleibende Bedingung des Satzes von Bedingungen erfüllt worden ist,
die Steuereinrichtung (7) gemäß einer Entsprechung zwischen den ersten
vorgegebenen Daten und der Vielzahl spezieller Funktionen wenigstens eine der
Vielzahl spezieller Funktionen gültig setzt, die dem erfassten wenigstens einen der
Vielzahl von Datenelementen entspricht.
6. Datenempfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei periodisch
übertragene Steuerdaten, die die Datenempfangsvorrichtung steuern, die ersten
vorgegebenen Daten enthalten.
7. Datenempfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei
Identifizierungsdaten, die die Datenempfangsvorrichtung kennzeichnen, die ersten
vorgegebenen Daten enthalten.
8. Datenempfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei:
die Datenempfangsvorrichtung des Weiteren eine Anzeigeeinrichtung (11)
umfasst, die eine Nachricht anzeigt, die auf den empfangenen Daten basiert; und
Nachrichtendaten, die eine auf der Anzeigeeinrichtung (11) anzuzeigende
Nachricht darstellen, die ersten vorgegebenen Daten enthalten.
9. Datenempfangsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei:
die Datenempfangsvorrichtung des Weiteren eine Anzeigeeinrichtung (11)
umfasst, die eine Nachricht anzeigt, die auf den empfangenen Daten basiert; und
Steuerdaten, die einen Modus, in dem die Anzeigeeinrichtung (11) die Nachricht
anzeigt, die ersten vorgegebenen Daten enthalten.
10. Datenempfangsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die spezielle Funktion eine
Funktion des Anzeigens der Nachricht auf der Anzeigeeinrichtung (11) in einem
Anzeigemodus ist, der sich von einem normalen Anzeigemodus unterscheidet.
11. Datenempfangsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei:
die Datenempfangsvorrichtung des Weiteren eine Bildspeichereinrichtung (9) zum
Speichern von Bilddaten umfasst; und
die spezielle Funktion eine Funktion des Anzeigens der in der
Bildspeichereinrichtung gespeicherten Bilddaten auf der Anzeigeeinrichtung (11) ist.
12. Datenempfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei:
die Datenempfangsvorrichtung des Weiteren eine Warnmeldungseinrichtung (11,
16, 17, 18) umfasst, die eine Warnmeldung erzeugt; und
die spezielle Funktion eine Funktion ist, durch die die Warnmeldungseinrichtung
(11, 16, 17, 18) veranlasst wird, die Warnmeldung in einem Warnmeldungsmodus
zu erzeugen, der sich von einem normalen Warnmeldungsmodus unterscheidet.
13. Datenempfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei:
die Datenempfangsvorrichtung des Weiteren eine Erweiterungsinformations-
Speichereinrichtung (9) umfasst, die Erweiterungsinformationen speichert, die
erforderlich sind, um eine Funktion zu erweitern, die als gültig voreingestellt ist; und
die spezielle Funktion eine Funktion des Erweiterns der als gültig voreingestellten
Funktion entsprechend den in der Erweiterungsinformations-Speichereinrichtung
(9) gespeicherten Erweiterungsinformationen ist.
14. Datenempfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei:
die Datenempfangsvorrichtung des Weiteren eine Zähleinrichtung (7) umfasst, die
zählt, wie häufig die Datenempfangsvorrichtung Daten empfangen hat; und
wenn die Erfassungseinrichtung (7) die ersten vorgegebenen Daten erfasst, die
Steuereinrichtung (7) die spezielle Funktion dann gültig setzt, wenn die von der
Zähleinrichtung gezählte Zahl einem vorgegebenen Wert entspricht oder größer ist
als dieser.
15. Datenempfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei:
die Datenempfangsvorrichtung des Weiteren eine Zähleinrichtung (7) umfasst, die
zählt, wie häufig die Datenempfangsvorrichtung vorgegebene Daten empfangen
hat; und
die Steuereinrichtung (7) die spezielle Funktion gültig setzt, wenn die von der
Zähleinrichtung (7) gezählte Zahl einen vorgegebenen Wert übersteigt.
16. Datenempfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, die des Weiteren
umfasst:
eine zweite Erfassungseinrichtung (7), die Bedingungsdaten zum Ausführen einer
neuen speziellen Funktion in Daten erfasst, die von der Empfangseinrichtung
empfangen werden; und
eine Speichereinrichtung (7), die die Bedingungsdaten, die von der zweiten
Erfassungseinrichtung erfasst werden, in die Speichereinrichtung (9m) leitet.
17. Datenempfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei:
die Speichereinrichtung (9m) eine Kennzeichnungsinformation speichert, die ein in
einer Programmspeichereinrichtung gespeichertes Programm zum Ausführen der
speziellen Funktion speichert.
18. Datenempfangsvorrichtung nach Anspruch 17, die des Weiteren umfasst:
eine zweite Erfassungseinrichtung (7), die neue Programmdaten zum Ausführen
einer neuen speziellen Funktion sowie Bedienungsdaten zum Starten des neuen
Programms in von der Empfangseinrichtung empfangenen Daten erfasst; und
eine Speicherungseinrichtung (7), die die von der zweiten Erfassungseinrichtung
erfassten Programmdaten in der Programmspeichereinrichtung speichert und die
von der zweiten Erfassungseinrichtung erfassten Bedingungsdaten in der
Speichereinrichtung speichert.
19. Datenempfangsverfahren zum Betreiben einer Vorrichtung, die eine
Bedingungstabelle speichert, die eine Vielzahl vordefinierter Funktionen angibt, die jeweils
dazu dienen, eine einer Vielzahl spezieller Funktionen gültig zu setzen, die ungültig
voreingestellt sind, und eine Vielzahl von Unterprogrammen angibt, wobei das
Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Empfangen von Daten (S1, S8, S9 und S10);
Erfassen erster vorgegebener Daten in empfangenen Daten (S11), wobei die
Erfassung der ersten vorgegebenen Daten eine der Vielzahl von Bedingungen ist;
Feststellen, ob eine verbleibende Bedingung der Vielzahl von Bedingungen erfüllt
worden ist, wenn die ersten vorgegebenen Daten erfasst sind (S12);
Gültigsetzen einer speziellen Funktion (S5, S6, S7) der Vielzahl spezieller
Funktionen, wenn die ersten vorgegebenen Daten erfasst sind und die verbleibende
Bedingung der Vielzahl von Bedingungen erfüllt worden ist; und
Starten eines der Unterprogramme, um die gültig gesetzte spezielle Funktion
auszuführen.
20. Datenempfangsverfahren nach Anspruch 19, wobei die verbleibende Bedingung
auf die empfangenen Daten Bezug nimmt.
21. Datenempfangsverfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 20, wobei:
die verbleibende Bedingung eine Bedingung ist, derzufolge zweite vorgegebene
Daten in den empfangenen Daten enthalten sind, die die ersten vorgegebenen
Daten einschließen;
wenn die ersten vorgegebenen Daten in den empfangenen Daten erfasst werden,
festgestellt wird, ob die zweiten vorgegebenen Daten in den empfangenen Daten
enthalten sind, die die ersten vorgegebenen Daten einschließen; und
wenn festgestellt wird, ob die zweiten vorgegebenen Daten in den empfangenen
Daten enthalten sind, die spezielle Funktion gültig gesetzt wird.
22. Datenempfangsverfahren nach Anspruch 19, wobei die verbleibende Bedingung
auf Daten Bezug nimmt, die gewonnen werden, indem Datenverarbeitung
ausgeführt wird.
23. Datenempfangsverfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei:
das Datenempfangsverfahren mit einer Datenempfangsvorrichtung ausgeführt
wird, die eine Vielzahl spezieller Funktionen, die als ungültig voreingestellt sind,
einschließlich der speziellen Funktion und einer Vielzahl von Sätzen von
Bedingungen einschließt, die jeweils der Vielzahl spezieller Funktonen entsprechen,
wobei die ersten vorgegebenen Daten eines einer Vielzahl von Datenelementen
sind, die jeweils wenigstens einer der Vielzahl spezieller Funktionen entsprechen;
und
wenn wenigstens eines der Vielzahl von Datenelementen in den empfangenen
Daten erfasst wird und festgestellt wird, dass die verbleibende Bedingung des Satzes
von Bedingungen erfüllt worden ist, gemäß einer Entsprechung zwischen der
ersten vorgegebenen Daten und der Vielzahl spezieller Funktionen wenigstens eine
der Vielzahl spezieller Funktionen, die dem erfassten wenigstens einen der
Vielzahl von Datenelementen entspricht, gültig gesetzt wird.
24. Datenempfangsverfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, wobei periodisch
übertragene Steuerdaten, die eine Datenempfangsvorrichtung steuern, die ersten
vorgegebenen Daten enthalten.
25. Datenempfangsverfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, wobei
Identifizierungsdaten, die eine Datenempfangsvorrichtung kennzeichnen, die ersten
vorgegebenen Daten enthalten.
26. Datenempfangsverfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25, wobei:
das Datenempfangsverfahren des Weiteren den Schritt des Anzeigens einer
Nachricht umfasst, die auf den empfangenen Daten basiert; und
Nachrichtendaten, die eine auf der, Anzeigeeinrichtung anzuzeigende Nachricht
darstellen, die ersten vorgegebenen Daten enthalten.
27. Datenempfangsverfahren nach Anspruch 19, wobei:
das Datenempfangsverfahren des Weiteren den Schritt des Anzeigens einer
Nachricht umfasst, die auf den empfangenen Daten basiert; und
Steuerdaten, die einen Modus steuern, in dem die Nachricht angezeigt wird, die
ersten vorgegebenen Daten enthalten.
28. Datenempfangsverfahren nach Anspruch 26, wobei die spezielle Funktion das
Anzeigen der Nachricht auf einer Anzeigeeinrichtung in einem Anzeigemodus
einschließt, der sich von einem normalen Anzeigemodus unterscheidet.
29. Datenempfangsverfahren nach Anspruch 26, wobei:
das Datenempfangsverfahren des Weiteren den Schritt des Speicherns von
Bilddaten umfasst; und
die spezielle Funktion eine Funktion des Anzeigens der gespeicherten Bilddaten
auf der Anzeigeeinrichtung ist.
30. Datenempfangsverfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 29, wobei:
das Datenempfangsverfahren des Weiteren den Schritt des Erzeugens einer
Warnmeldung umfasst; und
die spezielle Funktion eine Funktion des Erzeugens der Warnmeldung in einem
Warnmeldungsmodus ist, der sich von einem normalen Warnmeldungsmodus
unterscheidet.
31. Datenempfangsverfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 30, wobei:
das Datenempfangsverfahren des Weiteren den Schritt des Speicherns von
Erweiterungsinformationen umfasst, die erforderlich sind, um eine Funktion zu erweitern,
die als gültig voreingestellt ist; und
die spezielle Funktion eine Funktion des Erweiterns der als gültig voreingestellten
Funktion entsprechend den Erweiterungsinformationen ist.
32. Datenempfangsverfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 31, wobei:
das Datenempfangsverfahren des Weiteren den Schritt des Zählens der Häufigkeit
des Empfangs von Daten umfasst; und
wenn die ersten vorgegebenen Daten erfasst werden, die spezielle Funktion gültig
gesetzt wird, wenn die Häufigkeit des Empfangs von Daten einem vorgegebenen
Wert entspricht oder größer ist als dieser.
33. Datenempfangsverfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 31, wobei:
das Datenempfangsverfahren des Weiteren die Schritte des Zählens der
Häufigkeit des Empfangs vorgegebener Daten umfasst; und
die spezielle Funktion gültig gesetzt wird, wenn die gezählte Häufigkeit einen
vorgegebenen Wert übersteigt.
34. Datenempfangsverfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 33, das des Weiteren
die folgenden Schritte umfasst:
Erfassen von Bedingungsdaten zum Ausführen einer neuen speziellen Funktion in
empfangenen Daten (S31); und
Speichern der Bedingungsdaten (S32).
35. Datenempfangsverfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 34, das des Weiteren
die folgenden Schritt umfasst:
Speichern von Kennzeichnungsinformation, die ein Programm kennzeichnen, das
zum Ausführen der speziellen Funktionen (S31, S32, S33) gespeichert ist.
36. Datenempfangsverfahren nach Anspruch 35, das des Weiteren die folgenden
Schritte umfasst:
Erfassen von neuen Programmdaten zum Ausführen einer neuen speziellen
Funktion sowie von Bedingungsdaten zum Starten des neuen Programms (S31); und
Speichern der erfassten Programmdaten und Speichern der erfassten
Bedingungsdaten (S32, S33).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8163597 | 1997-03-31 | ||
JP01589998A JP3921777B2 (ja) | 1997-03-31 | 1998-01-28 | 受信装置、及びプログラム |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69814511D1 DE69814511D1 (de) | 2003-06-18 |
DE69814511T2 true DE69814511T2 (de) | 2003-11-20 |
Family
ID=26352134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69814511T Expired - Lifetime DE69814511T2 (de) | 1997-03-31 | 1998-03-30 | Datenempfangsvorrichtung und Verarbeitungsverfahren dafür |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0869461B1 (de) |
JP (1) | JP3921777B2 (de) |
KR (1) | KR100286876B1 (de) |
CN (2) | CN100385800C (de) |
DE (1) | DE69814511T2 (de) |
HK (1) | HK1016307A1 (de) |
ID (1) | ID20097A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003143257A (ja) * | 2001-10-31 | 2003-05-16 | Sharp Corp | 携帯電話装置、携帯端末装置、携帯電話装置の制御プログラム、および携帯端末装置の制御プログラム |
JP2003304309A (ja) * | 2003-04-11 | 2003-10-24 | Sharp Corp | 携帯端末装置、携帯端末装置の制御プログラム、および携帯端末装置の制御プログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体 |
WO2007004382A1 (ja) * | 2005-07-05 | 2007-01-11 | Nec Corporation | 電話機及び電話機の着信報知方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2776503B2 (ja) * | 1987-11-13 | 1998-07-16 | 日本電気株式会社 | 無線選択呼出受信機 |
US4951039A (en) * | 1988-04-18 | 1990-08-21 | Motorola, Inc. | Animated data display interleaving |
JPH07274228A (ja) * | 1994-04-01 | 1995-10-20 | Sony Corp | ページャー |
WO1997019429A1 (en) * | 1995-11-20 | 1997-05-29 | Motorola Inc. | Displaying graphic messages in a radio receiver |
EP0801367A1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-10-15 | Nec Corporation | Funkrufempfänger mit Selbstverwaltung des Empfangs von Informationsdiensten wie Wetterberichten oder Nachrichten |
-
1998
- 1998-01-28 JP JP01589998A patent/JP3921777B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-30 ID IDP980455A patent/ID20097A/id unknown
- 1998-03-30 EP EP98105799A patent/EP0869461B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-30 DE DE69814511T patent/DE69814511T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-31 CN CNB2003101010394A patent/CN100385800C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-31 CN CNB981092632A patent/CN1148016C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-31 KR KR1019980011343A patent/KR100286876B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-03-23 HK HK99101181A patent/HK1016307A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1148016C (zh) | 2004-04-28 |
ID20097A (id) | 1998-10-01 |
EP0869461A3 (de) | 2000-02-23 |
CN1497859A (zh) | 2004-05-19 |
CN1198050A (zh) | 1998-11-04 |
CN100385800C (zh) | 2008-04-30 |
JP3921777B2 (ja) | 2007-05-30 |
EP0869461A2 (de) | 1998-10-07 |
EP0869461B1 (de) | 2003-05-14 |
HK1016307A1 (en) | 1999-10-29 |
KR19980080959A (ko) | 1998-11-25 |
KR100286876B1 (ko) | 2001-04-16 |
JPH10336054A (ja) | 1998-12-18 |
DE69814511D1 (de) | 2003-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69713190T2 (de) | Rufempfangsmeldung für ein Kommunikationsgerät mit einer durch den Benutzer zusammengestellten Schallmelodie | |
DE69530833T2 (de) | Vorrichtung zum energiesparen in einem kommunikationssystem | |
DE69630973T2 (de) | Nachrichtenspeicherung in einem selektivrufempfänger | |
DE69733167T2 (de) | Datenübertragungssystem und Informationsverwaltungsgerät | |
DE69624267T2 (de) | Multi-media empfänger und system dafür | |
DE68927293T2 (de) | Verzahnung von lebendig gestalteter datenanzeige | |
DE69522743T2 (de) | Funkrufempfänger mit Bildanzeigevorrichtung | |
DE69523825T2 (de) | Positionsbestätigungssystem für bewegliches Endgerät eines Funkkommunikationsnetzes | |
DE60033123T2 (de) | Funktionsbegrenzungsverfahren für telefonische Kommunikationsendgeräte, telefonisches Kommunikationsverfahren, telefonisches Kommunikationsendgerät und Einrichtung für Relaiszentrale | |
DE69133090T2 (de) | Mehr-format signalisierungsprotokoll für selektiv rufempfänger | |
DE69515239T2 (de) | Selektivruf | |
DE69126451T2 (de) | Personensuchgerät und System, in dem das Gerät verwendet wird | |
DE69838514T2 (de) | Durch termindaten gesteuerte kommunikationsvorrichtung | |
DE3688590T2 (de) | Selektiver Personenrufempfänger mit Nachrichtenanzeige. | |
DE69613105T2 (de) | Verfahren zur auswahl von zeichen aus einer tastatur und telefonapparat, der mit diesem verfahren arbeitet | |
DE69321283T2 (de) | Datenspeicher und Zugriffseinrichtung | |
EP0404007B1 (de) | Verfahren zum Überlagern unabhängig gesendeter Daten auf der Sichtanzeige eines Rufempfängers | |
DE69131654T2 (de) | Selektivrufempfaenger mit durch den benutzer definienten speichernachrichteninformationen und anzeigeverfahren | |
DE60123850T2 (de) | Verfahren zum verwalten von verketteten erweiterten kurznachrichten (ems) und telekommunikationsendgerät welches das verfahren anwendet | |
DE3853405T2 (de) | Personenruffunkempfänger mit einer Nachrichtenauswahlschaltung. | |
DE69230240T2 (de) | Funkrufempfänger mit Datenanzeige | |
DE69530743T2 (de) | Funkrufempfänger mit Nachrichtenanzeigefunktion | |
DE69420986T2 (de) | Für einen Notruf geeigneter Personenrufempfänger | |
DE69129007T2 (de) | Drahtloser Selektivrufempfänger mit Datenanzeiger | |
DE69724874T2 (de) | Schnurloser Selektivempfänger mit variabler Anzeige im Empfangswartezustand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |