DE69814108T2 - Mit sauerstoff angereichteter wasserkühler - Google Patents
Mit sauerstoff angereichteter wasserkühler Download PDFInfo
- Publication number
- DE69814108T2 DE69814108T2 DE69814108T DE69814108T DE69814108T2 DE 69814108 T2 DE69814108 T2 DE 69814108T2 DE 69814108 T DE69814108 T DE 69814108T DE 69814108 T DE69814108 T DE 69814108T DE 69814108 T2 DE69814108 T2 DE 69814108T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- oxygen
- bottle
- source
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 99
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 94
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 94
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 93
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims description 5
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003570 air Substances 0.000 description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 235000020681 well water Nutrition 0.000 description 2
- 239000002349 well water Substances 0.000 description 2
- 241001411320 Eriogonum inflatum Species 0.000 description 1
- 229920004142 LEXAN™ Polymers 0.000 description 1
- 239000004418 Lexan Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 235000020535 bottled fortified water Nutrition 0.000 description 1
- 235000012206 bottled water Nutrition 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/78—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0042—Details of specific parts of the dispensers
- B67D1/0057—Carbonators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D3/00—Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D3/00—Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
- B67D3/0009—Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with cooling arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D3/00—Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
- B67D3/0029—Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers
- B67D3/0032—Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers the bottle or container being held upside down and provided with a closure, e.g. a cap, adapted to cooperate with a feed tube
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F9/00—Multistage treatment of water, waste water or sewage
- C02F9/20—Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D2210/00—Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
- B67D2210/00002—Purifying means
- B67D2210/00013—Sterilising means
- B67D2210/00023—Oxygenators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/74—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft das Gebiet der Wasserkühler um Trinkwasser auszuschenken und insbesondere einen neuen und verbesserten Wasserkühler um mit Sauerstoff angereichertes Wasser auszuschenken.
- Mit Sauerstoff angereichertes Wasser hat einen besseren Geschmack. Der Begriff Trinkwasser beinhaltet ohne Einschränkung Brunnenwasser, gefiltertes Wasser oder im Gegenosmoseverfahren behandeltes Wasser. Desweiteren bietet angereichertes Wasser dem gesundheits- und formbewussten Verbraucher eine alternative und zusätzliche Quelle Sauerstoff welcher durch den Magen aufgenommen wird. Der gelöste Sauerstoffgehalt von natürlichem reinen Wasser liegt zwischen 5 mg/Liter und 9 mg/Liter je nach der Wasserquelle und dem vor der Abfüllung angewendeten Aufbereitungs- und Behandlungsverfahren Brunnenwasser kann mit Sauerstoff übersättigt werden indem molekularer Sauerstoff in eine Wasserleitung unter gesteuertem Druck von 275,6-620,1 kPa (40–90 PSIG) eingebracht wird. Mit dieser Technik kann der gelöste Sauerstoffgehalt auf 25–125 mg/Liter erhöht werden. Wenn es sofort in grosse hermetisch verschlossene Glassflaschen abgefüllt wird kann das Wasser diesen hohen Gehalt an gelöstem Sauerstoff unendlich beibehalten. Grosse Glassflaschen haben üblicherweise einen Inhalt in der Grössenordnung von 10–20 l (3–5 Gallonen). Wird die Flasche jedoch geöffnet und in einen bekannten Wasserkühler eingesetzt fällt der gelöste Sauerstoffgehalt innerhalb von 3–5 Tagen auf den Grundwert von 5–9 mg/Liter. Da die durchschnittliche Zeit zum Verbrauch einer 18,925 Liter (5 Gallonen) Wasserflasche üblicherweise etwa 10–14 Tage beträgt verhindert die schnelle Abnahme des gelösten Sauerstoffgehalts den geschäftlichen Handel von mit Sauerstoff angereichertem Trinkwasser in 18,925 l (5 Gallonen) Flaschen zur Verwendung in einem bekannten Wasserkühler.
- Das Dokument US-A-5,366,619 zeigt ein Wasserzapfgerät auf welches eine Flasche oben unten aufgesetzt ist. Wenn Wasser gezapft wird, fliesst es unter der Wirkung der Schwerkraft aus der Flasche in einen Behälter wo es mit Kühleinheit gekühlt wird bevor es durch einen Hahn ausfliesst. Das Wasser im Behälter ist mit Ozon angereichert, wobei das Ozon in einem Ozongenerator erzeugt wird und durch eine Leitung in den Behälter fliesst in welchem das Gas zumindest teilweise vom Wasser im Behälter absorbiert wird.
- Das Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines neuen und verbesserten Wasserkühlers zum Ausschenken von mit Sauerstoff angereichertem Wasser und eines Verfahrens zum Ausschenken von mit Sauerstoff angereichertem Wasser.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Erfindungsgemäss werden diese Ziele mit einem Gerät nach Anspruch 1 und einem Verfahren nach Anspruch 5 erreicht.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 eine schematische Ansicht des erfindungsgemässen Kühlers von mit Sauerstoff angereichertem Wasser; -
2 ist eine Seitenansicht des Sauerstoffgenerators aus dem Wasserkühler von1 . - Einzelbeschreibung der gezeigten Ausführung
- Der erfindungsgemässe Kühler von mit Sauerstoff angereichertem Wasser umfasst eine Vorrichtung, welche in dem Kopfraum einer auf dem Kühler umgekehrt installierten Wasserflasche für einen 80–95% reinen Sauerstoffgehalt sorgt. Die Flasche ist eine typische 18,925 l (fünf Gallonen) Flasche, aber es können auch 11,355 l (drei Gallonen) oder kleinere Flaschen verwendet werden. Der Zweck des sauerstoffreichen Kopfraumes ist die Konzentration von gelöstem Sauerstoff im Flaschenwasser auf einem Wert von 25–125 mg/l zu halten. Das Wasser ist vorher bei der Wasseraufbereitung und Abfüllung unmittelbar vor der Abfüllung in die Flaschen mit Sauerstoff übersättigt worden. Versuche haben ergeben, dass beim Ausschenken von mit Sauerstoff angereichertem Wasser aus Standardwasserkühlern der Gehalt an gelöstem Sauerstoff in dem in der Flasche enthaltenen Wasser sehr rasch abklingt. Zum Beispiel ist innerhalb von 3–5 Tagen der Gehalt an gelöstem Sauerstoff von 25–65 mg/l auf 10–13 mg/l gefallen, wenn 18,925 l (5 Gallonen) Flaschen mit Sauerstoff angereichertem Wasser auf einem bekannten Standardwasserkühler installiert sind.
- Der erfindungsgemässe Kühler
10 von mit Sauerstoff angereichertem Wasser ist in1 gezeigt und umfasst kurz ein Gehäuse oder Kessel12 um eine Wasserflasche14 aufzunehmen welche oben unten im Gehäuse12 installiert ist ein Behälter im Gehäuse12 um Wasser aus der Flasche14 zu erhalten, ein Kühlgerät18 um das Wasser im Behälter16 zu kühlen einen Ausguss20 um Wasser aus dem Behälter16 auszuschenken, eine Sauerstoffquelle22 vorzugsweise in Form eines im Gehäuse12 eingebauten Sauerstoffgenerators und Mitteln24 um Sauerstoff aus der Quelle22 durch das Wasser in die Lücke oder Kopfraum26 über dem Wasser in der Flasche14 einzuspeisen. - Betrachtet man die Vorrichtung von
1 genauer so ist das Gehäuse12 vorzugsweise eine Konstruktion aus gegossenem Fiberglas, kann aber auch aus anderem Material wie Holz oder Metall sein. Die Wasserflasche14 ist im Kühler10 im umgekehrter Stellung auf dem Kopf des Kühlergehäuses12 installiert. Der Flaschenverschluss (nicht gezeigt) ist geöffnet und dichtet an einem zylindrischen Förderrohr30 welches auf dem Deckel des verschlossenen Wasserbehälters16 befestigt ist ab. Der Wasserbehälter16 ist aus rostfreiem Stahl hergestellt und ist zylindrisch und zweiteilig ausgebildet. Der Wasserbehälterdeckel32 kann zum Reinigen entfernt werden. Eine nahrungsmittelfreundliche Dichtung (nicht gezeigt) verschliesst den Deckel auf dem Kopf des Behälters und der Deckel wird mit vier Klemmen (nicht gezeigt) auf dem Behälterkörper festgehalten. Der Behälter hat einen 3,175 mm (1/8 Zoll) Rohranschluss24 in der Seitenwand zum Einspeisen von Sauerstoff und eine Wasserabfluss-Rohrverbindung34 im Boden. Der Abfluss ist unmittelbar mit dem Ausschenkhahn20 verbunden. Auf diese Weise bilden die Wasserflasche14 das Förderrohr30 und der Wasserbehälter16 ein einziges Gefäss das mit 6,89 kPa-13,79 kPa (1–2 PSIG). Druck 80–95% reinem Sauerstoff beladen wird welcher aus der Quelle22 durch die Leitung am seitlichen Rohrstutzen eingespeist wird. Wenn Wasser durch den Ausschenkhahn20 aus der Flasche14 entleert wird, fliesst Auffüllsauerstoft aus der Sauerstoffquelle22 in den Behälter16 und in den Kopfraum26 und ein positiver Druck wird demgemäss in der Flasche14 aufrecht erhalten. Das Wasser im Behälter16 und in der Flasche14 bilden demgemäss eine Leitung um Wasser aus der Quelle22 in den Kopfraum zu befördern. - Die Sauerstoffquelle
22 ist in Form eines kompakten in der Fiberglasumrahmung12 des Wasserkühlers installierten Sauerstoffzufuhr. Die Zufuhr kann eine kleine Sauerstoffdruckflasche sein, oder ein Sauerstoffgenerator welcher hochreinen Sauerstoff aus der Raumluft produziert. Auf jeden Fall wird Sauerstoff mit einem geregelten Druck von 689 kPA-13,79 kPA (1–2 PSIG) in den Wasserbehälter16 geführt. Der Sauerstoffgenerator kann ein System mit druckmodulierter Absorption (PSA) und einfachem Siebbett sein. Dieses Sauerstoffproduktions-verfahren ist für Grossindustrieanwendungen bestens bekannt. Das in kleinerem Massstab benötigte System für diese Anwendung ist spezial ausgelegt um den benötigten Raum, den Energiebedarf und die allgemeinen Kosten der Einheit zu minimieren. Der Vorteil des Sauerstoffgenerators gegenüber der Sauerstoffflasche ist, dass nicht die Notwendigkeit besteht die leere Flasche zu ersetzen. - Der Wasserbehälter kann mit einem Kühlsystem
18 ausgerüstet sein um die Wasserausschenktemperatur unter 10°C (50F) zu halten. Diese Vorrichtung kann aus einem Abkühlkompressor, einem Kondensator und einer Kühlschlange bestehen oder es kann eine thermoelektrische Vorrichtung sein. Die Wasserflasche14 hat einen Inhalt von 18,925 Liter (5 Gallonen) und kann entweder aus Glas oder Lexan (Polycarbonat) Kunststoffharz hergestellt sein. In jedem Fall sind die Flaschengrössen dieselben. - Die vorliegende Erfindung integriert demgemäss eine Sauerstoffquelle in einen Wasserkühler um vorher mit Sauerstoff angereichertes Wasser in einer 18,925 l (5 Gallonen) Flasche in einem übersättigten Zustand zu halten. Der übersättigte Zustand wird dadurch erhalten, dass die Sauerstoffkonzentration im Flaschenkopfraum während dem Benutzungszyklus der 18,925 l (5 Gallonen) Flaschen auf einem hohen Niveau geregelt wird.
- Die vorliegende Erfindung wird desweiteren durch folgende Daten illustriert. Tabelle 1 enthält Versuchsdaten mit Abklingbeträgen der Sauerstoffkonzentration in Wasserflaschen welche in Wasserkühlern installiert sind, die nicht mit einer Sauerstoffquelle ausgerüstet sind. Gelöste Sauerstoffkonzentration wurde mit einem tragbaren Messgerät für gelösten Sauerstoff Modell Orion
830 gemessen. - Tabelle 1
- Abklinggeschwindigkeit der gelösten Sauerstoffkonzentration in mit Sauerstoff angereichertem Wasser
- Herkömmlicher Wasserkühler ohne Sauerstoffquelle, 18,925 l (5 Gallonen) Glasflasche.
Versuchdatum Mg/Liter gelöster Sauerstoff 5.2.1997 27,3 6.2.1997 24,2 7.2.1997 18,3 8.2.1997 12,7 Versuchdatum Mg/Liter gelöster Sauerstoff 7.2.1997 65,2 8.2.1997 20,8 10.2.1997 12,2 11.2.1997 11,0 12.2.1997 10,9 - Tabelle II enthält Daten einer Wasserflasche welche in einem erfindungsgemässen mit Sauerstoff angereichertem Wasserkühler installiert ist. Die verwendete Sauerstoffquelle war eine Sauerstoffflasche mit einem geregelten Druck von 13,79 kPa (2psig). Gelöste Sauerstoffkonzentration wurde mit einem tragbaren Messgerät für gelösten Sauerstoff Modell Orion
830 gemessen. - Tabelle II
- Abklinggeschwindigkeit der gelösten Sauerstoffkonzentration in mit Sauerstoff angereichertem Wasser
- Mit Sauerstoff angereicherter Wasserkühler mit Sauerstoffquelle, 11,355 l (3 Gallonen) Kunstoffflasche.
Versuchdatum Mg/Liter gelöster Sauerstoff 31.1.97 AM 46,5 31.1.97 PM 43,7 1.2.97 42,6 3.2.97 50,0 4.2.97 45,2 5.2.97 40,8 6.2.97 38,9 7.2.97 38,8 8.2.97 40,2 10.2.97 41,3 - Mit Sauerstoff angereicherter Wasserkühler mit Sauerstoffquelle, 18,925 l (5 Gallonen) Kunstoffflasche.
Versuchdatum Mp/Liter gelöster Sauerstoff 10.2.97 60,0 11.2.97 50,5 12.2.97 50,6 13.2.97 49,9 14.2.97 49,2 15.2.97 50,1 17.2.97 50,8 18.2.97 48,0 19.2.97 49,5 20.2.97 48,0 - Die obigen Daten zeigen klar, dass vorher mit Sauerstoff angereichertes Wasser das aus einem erfindungsgemässen Wasserkühlers geschenkt wird welcher mit einer Sauerstoffquelle ausgerüstet die den Flaschenkopfraum mit minimal 90% reinem Sauerstoff versorgt einen übersättigten Zustand (grösser als 20 mg/Liter gelöster Sauerstoff) während des gesamten Benutzungszyklus (der etwa 10 Tage dauert) behält. Vorher mit Sauerstoff angereichertes Wasser, welches aus einem Wasserkühler ausgeschenkt wird, der nicht mit einer Sauerstoffquelle ausgerüstet ist um den Sauerstoffgehalt des Kopfraumes zu steuern behält den übersättigten Zustand des Wasserkühlers nicht länger als 5 Tage. Herkömmliche bekannte Wasserkühler ohne Sauerstoffquelle liefern deshalb tatsächlich kein mit Sauerstoff übersättigtes Wasser mit konsequent gelöstem Sauerstoffgehalt während dem 10–14 tätigen Benutzungszyklus der 18,925 l (5 Gallonen) Flasche. Diese Daten zeigen die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung.
- Wie vorher erwähnt die bevorzugte Form der Sauerstoffquelle
22 ist ein Sauerstoffgenerator in Form eines druckmodulierten Adsorptionsgerätes. Das druckmodulierte Adsorptionsverfahren ist bestens bekannt und ist, kurz, ein Trennungsverfahren das benutzt wird um der Umgebungs- oder Raumluft Sauerstoff zu entziehen. Die Entnahme erfolgt durch Einlassen eines Druckluftstroms in einer Behälter der mit einem Material gefüllt ist, das molekulares Sieb genannt wird. Dieses Sieb ist ein inertes keramisches körniges Material, das ausgebildet ist, um Stickstoff schneller zu absorbieren als Sauerstoff. Wenn sich Druck in dem Siebtank aufbaut binden sich die Stickstoffmoleküle selbst an das Sieb, während die Sauerstoffmoleküle als Gasprodukt hindurchströmen. Das Sauerstoffprodukt wird dann in einen kleinen Lagerbehälter geleitet wo es bis zur Benutzung aufbewahrt wird. Der gelagerte Sauerstoff steht mit einem Druck von 13,79 kPa (2 PSIG) (Pfund pro Quadratzoll) und einem Durchfluss von 0,5 bis 1 Liter pro Minute zur Verfügung. - Das Sieb in dem erstgenannten Behälter kann gegebenenfalls mit Stickstoffmolekülen gesättigt werden und muss regeneriert werden. Dies geschieht dadurch, dass der Druck aus dem Siebbehälter in die Atmosphäre entlastet wird. Die vorher an das Sieb gebundenen Stickstoffmoleküle werden freigelassen und in einigen Sekunden ist das Siebbett wieder bereit um Einlassluft aufzunehmen und wieder Sauerstoff zu erzeugen. Der Sauerstoff- und Luftstrom durch den Generator werden automatisch mit elektrisch betriebenen Magnetventilen gesteuert. Die Dauer der Ventilperioden sind mit elektronischen Zeitgeber vorgeregelt.
- Das in
1 gezeigte Sauerstoffgeneratorsystem umfasst einen Luftkompressor40 , Ventile, Zeitschaltungen, Behälter42 und44 , Druckmesser und alle andere benötigten Leitungen um als vollständig unabhängiges Sauerstoffgeneratorsystem betrachtet zu werden können.2 zeigt eine miniaturisierte Ausführung mit den ungefähren Ausmassen von 35,56 cm (14 Zoll) Höhe, 16,51 cm (6,5 Zoll) Breite und 20,32 cm (8 Zoll) Tiefe. Die miniaturisierte Ausführung umfasst Behälter50 und52 , einen Kompressor54 und eine Steuerung56 . - Es ist deshalb deutlich, dass die vorliegende Erfindung ihr Ziel erreicht. Wenn eine Ausführung der Erfindung ausführlich beschrieben wurde ist dies zum Zweck der Illustration und nicht der Begrenzung.
Claims (9)
- Vorrichtung (
10 ) zum Ausschenken von Trinkwasser mit: a) einem Gehäuse (12 ), welches ausgebildet ist, um an seiner Oberseite eine umgekehrte Trinkwasser enthaltende Flasche (14 ) aufzunehmen; b) einem Behälter (16 ) in dem Gehäuse (12 ), welcher sich unterhalb der Oberseite befindet, um aus der Flasche (14 ) unter der Schwerkraft ausfliessendes Wasser zu sammeln; c) einem Ausfluss (34 ), um Wasser aus dem Behälter auszuschenken, dadurch gekennzeichnet d) dass die Flasche (14 ) mit Sauerstoff angereichertes Wasser enthält, welches einen hohen vor dem Abfüllen des Wassers zustandegebrachten Gehalt an gelöstem Sauerstoff aufweist e) dass eine Sauerstoffquelle (22 ) zum Gehäuse (12 ) gehört und f) dass Mitteln (24 ) vorgesehen sind, um Sauerstoff aus der Quelle (22 ) durch das Wasser in dem Behälter (16 ) in den Kopfraum (26 ) über dem Wasser in der Flasche (14 ) zu führen, so dass der gelöste Sauerstoffgehalt des Wassers in der Flasche (14 ) während der gesamten Zeit, wo das Wasser der Vorrichtung (10 ) aus der Flasche ausgeschenkt wird, weitgehend auf dem hohen Wert gehalten wird. - Eine Vorrichtung (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffquelle (22 ) einen Sauerstoffgenerator umfasst. - Eine Vorrichtung (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffquelle (22 ) eine Sauerstofferzeugungsvorrichtung (22 ) mit druckmodulierter Adsorption umfasst. - Eine Vorrichtung (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Kühlquelle (18 ) im Gehäuse (12 ), um das Wasser in dem Behälter (16 ) zu kühlen. - Ein Verfahren, um mit Sauerstoff angereichertes Wasser aus einer Wasserflasche (
14 ) auszuschenken, welche auf einem Wasserkühler (10 ) installiert ist, wobei das Wasser vor dem Einbringen in den Kühler (10 ) einen hohen Wert an gelöstem Sauerstoff aufweist, welches folgende Schritte umfasst: a) Beschaffen von Sauerstoff aus einer zum Wasserkühler (10 ) gehörenden Quelle (22 ) und b) Befördern des Sauerstoffs aus der Quelle (22 ) durch das Wasser in einen Kopfraum (26 ) über dem Wasser in der Flasche (14 ), um den gelösten Sauerstoffgehalt des Wassers in der Flasche (14 ) während dem gesamten Benutzungszyklus der Flasche (14 ) auf dem hohen Wert zu halten. - Ein Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffquelle (
22 ) einen Sauerstoffgenerator (22 ) in dem Wasserkühler (10 ) umfasst. - Ein Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgenerator (
22 ) eine Sauerstofterzeugungsvorrichtung (22 ) mit druckmodulierter Adsorption umfasst. - Ein Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser aus der Flasche (
14 ) in einem Behälter (16 ) des Kühlers (10 ) aufgenommen wird und wobei Sauerstoff aus der Quelle (22 ) durch eine Öffnung (24 ) im Behälter (16 ) in den Kopfraum (26 ) befördert wird. - Ein Verfahren nach Anspruch 5 mit folgenden weiteren Schritten: a) installieren einer mit Sauerstoff angereicherten Flasche (
14 ) auf einem Gehäuse (12 ) des Wasserkühlers (10 ), wobei das mit Sauerstoff angereicherte Wasser einen vor dem Installieren auf dem Kühler (10 ) zustandegebrachten hohen Wert an gelöstem Sauerstoff hat; b) einbringen von Wasser aus der Flasche (14 ) in einen Behälter (16 ) in dem Gehäuse (12 ); c) kühlen des Wassers im Tank mittels einer Kühlquelle (18 ) im Gehäuse (12 ); d) ausschenken des Wassers aus dem Behälter (16 ); e) besorgen von Sauerstoff aus einer Quelle (22 ) im Gehäuse (12 ) und f) befördern des Sauerstoffs durch das Wasser im Behälter (16 ) in einen Kopfraum (26 ) über dem Wasser in der Flasche (14 ), um den gelösten Sauerstoffgehalt des Wassers in der Flasche (14 ), während dem gesamten Benutzungszyklus der Flasche (14 ) weitgehend auf dem hohen Wert zu halten.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US878609 | 1997-06-19 | ||
US08/878,609 US5868944A (en) | 1997-06-19 | 1997-06-19 | Oxygenated water cooler |
PCT/US1998/012878 WO1998057897A1 (en) | 1997-06-19 | 1998-06-19 | Oxygenated water cooler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69814108D1 DE69814108D1 (de) | 2003-06-05 |
DE69814108T2 true DE69814108T2 (de) | 2004-04-01 |
Family
ID=25372390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69814108T Expired - Fee Related DE69814108T2 (de) | 1997-06-19 | 1998-06-19 | Mit sauerstoff angereichteter wasserkühler |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5868944A (de) |
EP (1) | EP1015389B1 (de) |
JP (1) | JP2002508056A (de) |
KR (1) | KR20010013924A (de) |
AU (1) | AU8157098A (de) |
CA (1) | CA2294092A1 (de) |
DE (1) | DE69814108T2 (de) |
WO (1) | WO1998057897A1 (de) |
Families Citing this family (78)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040099523A1 (en) * | 1996-12-04 | 2004-05-27 | Otec Research Inc. | Catalytic simulation using radio frequency waves |
US5868944A (en) * | 1997-06-19 | 1999-02-09 | Oxygen8, Inc. | Oxygenated water cooler |
US6190549B1 (en) * | 1997-06-19 | 2001-02-20 | Oxygen8, Inc. | Oxygenated water cooler |
US6702949B2 (en) | 1997-10-24 | 2004-03-09 | Microdiffusion, Inc. | Diffuser/emulsifier for aquaculture applications |
US7654728B2 (en) * | 1997-10-24 | 2010-02-02 | Revalesio Corporation | System and method for therapeutic application of dissolved oxygen |
US7128278B2 (en) * | 1997-10-24 | 2006-10-31 | Microdiffusion, Inc. | System and method for irritating with aerated water |
US6386751B1 (en) * | 1997-10-24 | 2002-05-14 | Diffusion Dynamics, Inc. | Diffuser/emulsifier |
US6119462A (en) * | 1998-03-23 | 2000-09-19 | Oasis Corporation | Water cooler with improved thermoelectric chiller system |
EP1129036B1 (de) * | 1998-10-16 | 2003-12-17 | 02 Technologies, Inc. | Kühlvorrichtung für in flaschen abgefülltes wasser mit eingebauter sauerstofferzeugungs- und einspritzvorrichtung |
US7175054B2 (en) * | 1998-12-23 | 2007-02-13 | S.I.P. Technologies, Llc | Method and apparatus for disinfecting a refrigerated water cooler reservoir |
US6238706B1 (en) | 1999-05-06 | 2001-05-29 | Grofish L.L.C. | Method of stimulating growth in aquatic animals using growth hormones |
US6524475B1 (en) | 1999-05-25 | 2003-02-25 | Miox Corporation | Portable water disinfection system |
US7244357B2 (en) * | 1999-05-25 | 2007-07-17 | Miox Corporation | Pumps for filtration systems |
US7297268B2 (en) | 1999-05-25 | 2007-11-20 | Miox Corporation | Dual head pump driven filtration system |
US6284293B1 (en) * | 2000-04-12 | 2001-09-04 | Jeffery J. Crandall | Method for generating oxygenated water |
IT1318664B1 (it) * | 2000-08-02 | 2003-08-27 | Lorenzo Cogotzi | Procedimento e dispositivo per la produzione, mediante adsorbimento,di azoto a purezza prefissata e costante. |
US7147785B2 (en) * | 2000-09-28 | 2006-12-12 | Usfilter Corporation | Electrodeionization device and methods of use |
JP2002131306A (ja) * | 2000-10-25 | 2002-05-09 | Sapporo Breweries Ltd | 飲料製造工程における酸素濃度監視方法及び酸素濃度監視装置 |
JP2002180806A (ja) * | 2000-12-13 | 2002-06-26 | Mitsubishi Electric Corp | バルブタイミング調整装置 |
GB2370561B (en) * | 2000-12-23 | 2005-01-05 | Ebac Ltd | Gassed liquid dispensers |
GB2373237B (en) * | 2001-03-16 | 2005-03-16 | Watson Entpr | Beverage dispenser |
US6370884B1 (en) * | 2001-03-30 | 2002-04-16 | Maher I. Kelada | Thermoelectric fluid cooling cartridge |
US6471875B1 (en) * | 2001-09-28 | 2002-10-29 | Ching-Chiuan Yang | Device and method of delaying water deoxidation |
US7572359B2 (en) * | 2001-10-15 | 2009-08-11 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Apparatus for fluid purification and methods of manufacture and use thereof |
GB2383027B (en) * | 2001-12-17 | 2005-10-05 | Ebac Ltd | Bottled liquid dispensers |
US8366920B2 (en) * | 2002-06-17 | 2013-02-05 | S.I.P. Technologies L.L.C. | Method and apparatus for programably treating water in a water cooler |
US6655420B1 (en) * | 2002-09-17 | 2003-12-02 | Wen Hui Chung | Vacuum water making method and device thereof |
US7501061B2 (en) * | 2002-10-23 | 2009-03-10 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Production of water for injection using reverse osmosis |
US7083733B2 (en) * | 2003-11-13 | 2006-08-01 | Usfilter Corporation | Water treatment system and method |
US20050103717A1 (en) * | 2003-11-13 | 2005-05-19 | United States Filter Corporation | Water treatment system and method |
US7862700B2 (en) * | 2003-11-13 | 2011-01-04 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Water treatment system and method |
US7582198B2 (en) * | 2003-11-13 | 2009-09-01 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Water treatment system and method |
US8377279B2 (en) | 2003-11-13 | 2013-02-19 | Siemens Industry, Inc. | Water treatment system and method |
US7604725B2 (en) * | 2003-11-13 | 2009-10-20 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Water treatment system and method |
US7563351B2 (en) | 2003-11-13 | 2009-07-21 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Water treatment system and method |
US7846340B2 (en) * | 2003-11-13 | 2010-12-07 | Siemens Water Technologies Corp. | Water treatment system and method |
US20050247076A1 (en) * | 2004-05-04 | 2005-11-10 | Michael Luna | Water cooler bottle and dispenser cover |
US7329358B2 (en) * | 2004-05-27 | 2008-02-12 | Siemens Water Technologies Holding Corp. | Water treatment process |
WO2006015480A1 (en) * | 2004-08-10 | 2006-02-16 | Electrotemp Technologies Inc. | Ozone sterilizing system for water dispensing system |
US20060251732A1 (en) * | 2005-05-04 | 2006-11-09 | Mueller Shawn D | Crystalloid electrolyte water formulation |
US8045849B2 (en) * | 2005-06-01 | 2011-10-25 | Siemens Industry, Inc. | Water treatment system and process |
US20060275189A1 (en) * | 2005-06-03 | 2006-12-07 | BAGLEY David | Apparatus for generating structured ozone |
US20080067069A1 (en) | 2006-06-22 | 2008-03-20 | Siemens Water Technologies Corp. | Low scale potential water treatment |
US7744760B2 (en) * | 2006-09-20 | 2010-06-29 | Siemens Water Technologies Corp. | Method and apparatus for desalination |
US8445546B2 (en) | 2006-10-25 | 2013-05-21 | Revalesio Corporation | Electrokinetically-altered fluids comprising charge-stabilized gas-containing nanostructures |
EP3170401B1 (de) * | 2006-10-25 | 2019-06-05 | Revalesio Corporation | Ionische wässrige flüssigkeitszusammensetzung enthaltend sauerstoffmikroblasen |
EP2083876A4 (de) * | 2006-10-25 | 2012-09-19 | Revalesio Corp | Verfahren zur wundpflege und -behandlung |
US8609148B2 (en) * | 2006-10-25 | 2013-12-17 | Revalesio Corporation | Methods of therapeutic treatment of eyes |
US8784897B2 (en) | 2006-10-25 | 2014-07-22 | Revalesio Corporation | Methods of therapeutic treatment of eyes |
CA2667791A1 (en) | 2006-10-25 | 2008-05-02 | Revalesio Corporation | Methods of therapeutic treatment of eyes and other human tissues using an oxygen-enriched solution |
US8784898B2 (en) | 2006-10-25 | 2014-07-22 | Revalesio Corporation | Methods of wound care and treatment |
US8162210B2 (en) * | 2007-08-16 | 2012-04-24 | Glacier Water Services, Inc. | Water and drink mix vending machine |
US20100009008A1 (en) * | 2007-10-25 | 2010-01-14 | Revalesio Corporation | Bacteriostatic or bacteriocidal compositions and methods |
US20100015235A1 (en) * | 2008-04-28 | 2010-01-21 | Revalesio Corporation | Compositions and methods for treating multiple sclerosis |
US20100029764A1 (en) * | 2007-10-25 | 2010-02-04 | Revalesio Corporation | Compositions and methods for modulating cellular membrane-mediated intracellular signal transduction |
US20100303917A1 (en) * | 2007-10-25 | 2010-12-02 | Revalesio Corporation | Compositions and methods for treating cystic fibrosis |
US9745567B2 (en) * | 2008-04-28 | 2017-08-29 | Revalesio Corporation | Compositions and methods for treating multiple sclerosis |
US20090227018A1 (en) * | 2007-10-25 | 2009-09-10 | Revalesio Corporation | Compositions and methods for modulating cellular membrane-mediated intracellular signal transduction |
US9523090B2 (en) | 2007-10-25 | 2016-12-20 | Revalesio Corporation | Compositions and methods for treating inflammation |
US20100303918A1 (en) * | 2007-10-25 | 2010-12-02 | Revalesio Corporation | Compositions and methods for treating asthma and other lung disorders |
US10125359B2 (en) * | 2007-10-25 | 2018-11-13 | Revalesio Corporation | Compositions and methods for treating inflammation |
WO2009073175A2 (en) | 2007-11-30 | 2009-06-11 | Siemens Water Technologies Corp. | Systems and methods for water treatment |
AU2009232342A1 (en) * | 2008-04-03 | 2009-10-08 | Evoqua Water Technologies Llc | Low energy system and method of desalinating seawater |
CN103919804A (zh) * | 2008-05-01 | 2014-07-16 | 利发利希奥公司 | 治疗消化功能紊乱的组合物和方法 |
KR101065816B1 (ko) * | 2008-08-27 | 2011-09-20 | 가부시키가이샤 코스모 라이프 | 음료 디스펜서 |
US20100098659A1 (en) * | 2008-10-22 | 2010-04-22 | Revalesio Corporation | Compositions and methods for treating matrix metalloproteinase 9 (mmp9)-mediated conditions |
WO2010077962A1 (en) * | 2008-12-16 | 2010-07-08 | Geir Corporation | Improvements in oxygenation of a fluid |
US8117856B2 (en) * | 2009-03-13 | 2012-02-21 | Chazon Stein | Method and assembly for serving wine tableside |
US8815292B2 (en) | 2009-04-27 | 2014-08-26 | Revalesio Corporation | Compositions and methods for treating insulin resistance and diabetes mellitus |
EA201201527A1 (ru) | 2010-05-07 | 2013-12-30 | Ревалезио Корпорейшн | Композиции и способы повышения физиологической производительности и времени восстановления |
CN103347500A (zh) | 2010-08-12 | 2013-10-09 | 利发利希奥公司 | 用于治疗tau蛋白病的组合物和方法 |
JP5813354B2 (ja) * | 2011-04-05 | 2015-11-17 | 株式会社Mcエバテック | 飲料水供給システム及び飲料水供給方法 |
TWI447337B (zh) * | 2011-08-23 | 2014-08-01 | Ind Tech Res Inst | 飲水機 |
US8876087B1 (en) | 2011-10-13 | 2014-11-04 | William M. Lake | Water tank system |
US9365425B2 (en) | 2012-08-31 | 2016-06-14 | Water Star, Inc. | High pressure dissolved oxygen generation |
EP3274617A4 (de) | 2015-03-23 | 2018-10-10 | Tansey Jr., Francis X. | Flüssigkeitsfüllstation |
US10933388B1 (en) | 2017-07-07 | 2021-03-02 | Jmf Watercraft Design Llc | H20-oxygenation method and oxygenated live well |
CN113080714B (zh) * | 2021-05-19 | 2022-08-19 | 中润致浦科技集团(成都)有限公司 | 一种基于水垢偏心力原理的即开直饮机 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7702473A (nl) * | 1976-06-18 | 1977-12-20 | Japan Ind Res Inst | Werkwijze voor het verhogen van het gehalte aan opgeloste zuurstof in water. |
NO158082C (no) * | 1986-02-11 | 1988-07-20 | Norsk Hydro As | Metode og anlegg for vannbehandling, spesielt oksygenanrikning av vann. |
HUT45875A (en) * | 1987-02-27 | 1988-09-28 | Mester Coop Elelmiszeripari Es | Method for producing and novel delivering protective drink saturated by molecular oxygen |
US5295519A (en) * | 1988-10-14 | 1994-03-22 | Elkay Manufacturing Company | Hygienic liquid dispensing system including feed tube or probe for opening and resealing coaxial cap |
JP2733475B2 (ja) * | 1989-01-17 | 1998-03-30 | 株式会社日本ネイチュアロマン | 水の水質改善装置 |
US5108590A (en) * | 1990-09-12 | 1992-04-28 | Disanto Dennis | Water dispenser |
US5540355A (en) * | 1990-10-24 | 1996-07-30 | Water Chef | Water cooler and dispensing system |
US5531908A (en) * | 1993-08-20 | 1996-07-02 | Suntory Limited | Germ-free liquid dispenser |
US5366619A (en) * | 1993-10-13 | 1994-11-22 | Suntory Limited | Germfree drinking water dispenser |
HU217450B (hu) * | 1994-04-27 | 2000-01-28 | Life International Products, Inc. | Eljárás és berendezés oxigénnel dúsított italok előállítására |
DE9420518U1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-06-08 | Behnam, Darius, 64380 Roßdorf | Vorrichtung zur Anreicherung von Sauerstoff in trinkbaren, wässrigen Flüssigkeiten, insbesondere Trinkwasser |
US5647416A (en) * | 1996-03-15 | 1997-07-15 | Les Produits Addico Inc. | Bottled water dispenser system |
US5699669A (en) * | 1996-07-15 | 1997-12-23 | Gebhard; Albert W. | Air-circulating base for bottled water cooling and dispensing apparatus |
US5824243A (en) * | 1997-02-12 | 1998-10-20 | Contreras; Edward M. | Water ozonating system |
US5868944A (en) * | 1997-06-19 | 1999-02-09 | Oxygen8, Inc. | Oxygenated water cooler |
-
1997
- 1997-06-19 US US08/878,609 patent/US5868944A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-06-19 KR KR1019997011946A patent/KR20010013924A/ko not_active Withdrawn
- 1998-06-19 WO PCT/US1998/012878 patent/WO1998057897A1/en not_active Application Discontinuation
- 1998-06-19 AU AU81570/98A patent/AU8157098A/en not_active Abandoned
- 1998-06-19 EP EP98931434A patent/EP1015389B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-19 CA CA002294092A patent/CA2294092A1/en not_active Abandoned
- 1998-06-19 JP JP50489999A patent/JP2002508056A/ja active Pending
- 1998-06-19 DE DE69814108T patent/DE69814108T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-29 US US09/124,490 patent/US6017447A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-28 US US09/181,799 patent/US6197189B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-02-17 US US09/251,608 patent/US6228259B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6017447A (en) | 2000-01-25 |
DE69814108D1 (de) | 2003-06-05 |
JP2002508056A (ja) | 2002-03-12 |
KR20010013924A (ko) | 2001-02-26 |
EP1015389A4 (de) | 2001-09-12 |
WO1998057897A1 (en) | 1998-12-23 |
WO1998057897A9 (en) | 1999-04-08 |
EP1015389B1 (de) | 2003-05-02 |
US5868944A (en) | 1999-02-09 |
EP1015389A1 (de) | 2000-07-05 |
US6197189B1 (en) | 2001-03-06 |
CA2294092A1 (en) | 1998-12-23 |
AU8157098A (en) | 1999-01-04 |
US6228259B1 (en) | 2001-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69814108T2 (de) | Mit sauerstoff angereichteter wasserkühler | |
DE2260299A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer eisschicht kontrollierten elastizitaetsmoduls und kontrollierter biegefestigkeit | |
WO2010040383A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung kleiner teile | |
DE3435725A1 (de) | Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier, in trinkgefaesse | |
EP0847959B2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff-Gasgemisch angereicherten Flüssigkeiten | |
DE3800613A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von wasser | |
EP0900761A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff-Gasgemisch angereicherten Flüssigkeiten sowie Getränk | |
DE4414796C2 (de) | Vorrichtung zum Versorgen von Teich- und Auqarienwässern mit CO¶2¶ | |
DE4005975C2 (de) | ||
DE102018127513A1 (de) | Verfahren sowie Füllsystem zum Befüllen von Behältern | |
DE29822696U1 (de) | Gerät zur Herstellung von kohlensäurehaltigem Wasser | |
DE19847826C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Luftsauerstoff und Kohlendioxid angereichertem Trinkwasser | |
EP0126897A1 (de) | Verfahren zum Zapfen von Bier, insbesondere Weissbier, in Trinkgefässe | |
DE2323013A1 (de) | Gasflaschenventil mit wasserschutzrohr fuer druckgasflaschen | |
AT269671B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Spanngas und/oder Flüssigkeit aus insbesondere in Gegendruck-Füllmaschinen abgefüllten Flaschen | |
EP0673606A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stillen, fruchtsafthaltigen Getränken | |
DE3033678A1 (de) | Abfuellmaschine fuer oxidationsempfindliche getraenke | |
DE19955459A1 (de) | Vorrichtung zum Anreichern flüssiger Medien mit gasförmigen Medien | |
DE485651C (de) | Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure oder aehnlichen leicht loeslichen Gasen | |
AT56756B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung kohlensaurer Getränke durch Gärung. | |
DE606518C (de) | Verfahren zum Herstellen grosser Mengen kohlensaeurehaltigen Wassers in Mischbehaeltern unter Verwendung fester Kohlensaeure, hauptsaechlich fuer Baeder | |
DE381738C (de) | Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen Waessern | |
DE120686C (de) | ||
DE848608C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von sauerstoffempfindlichen Getraenken, z. B. Bier und anderen Fluessigkeiten | |
DE1667297C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von PuIsationsbewegungen in Flüssigkeits-Pulsationskolonnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |