DE3800613A1 - Vorrichtung zur behandlung von wasser - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung von wasser

Info

Publication number
DE3800613A1
DE3800613A1 DE19883800613 DE3800613A DE3800613A1 DE 3800613 A1 DE3800613 A1 DE 3800613A1 DE 19883800613 DE19883800613 DE 19883800613 DE 3800613 A DE3800613 A DE 3800613A DE 3800613 A1 DE3800613 A1 DE 3800613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
filter
container
rinsing
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883800613
Other languages
English (en)
Other versions
DE3800613C2 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dipl Ing Klein
Peter Dipl Ing Dr Bergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AQUATEC WASSERAUFBEREITUNG PRODUKTIONS- UND SERVIC
Original Assignee
IWTS CONSULTING ENGINEERS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWTS CONSULTING ENGINEERS GmbH filed Critical IWTS CONSULTING ENGINEERS GmbH
Priority to DE19883800613 priority Critical patent/DE3800613C2/de
Publication of DE3800613A1 publication Critical patent/DE3800613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3800613C2 publication Critical patent/DE3800613C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2806Anaerobic processes using solid supports for microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/16Upward filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/38Feed or discharge devices
    • B01D24/386Feed or discharge devices internal recirculation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4631Counter-current flushing, e.g. by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/48Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbe­ reitung von Wasser oder Reinigung von Abwasser, vornehm­ lich zu dessen Endreinigung, bei dem das Wasser durch Filter von unten nach oben hindurchgeführt wird und die Filter in umgekehrter Richtung von oben nach unten gespült werden.
Es ist bekannt, insbesondere zur Aufbereitung von Trinkwasser einen Filter von unten nach oben durch­ strömen zu lassen. Oberhalb des Filterraums befindet sich ein Wassersammelraum, in dem das Wasser, das den Filter passiert hat, angesammelt wird. Bei dem Spülvorgang strömt Wasser mit Unterstützung der Schwerkraft von dem Wasser­ sammelraum durch das Filter und reinigt dieses durch einen sogenannten Spülstoß, wobei das Spülwasser abgeführt wird.
Die Entsorgung des Spülwassers stellt ein Problem dar und ist insbesondere bei einer Vielzahl von Filtern aufwendig. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art verfügbar zu machen, das bei einem minimalen Aufwand die Spülwasser­ entsorgung in optimaler Weise ermöglicht.
Die Erfindung besteht darin, daß die von den Filtern rhythmisch anfallenden Spülschlammabwässer in einen Spülwasserentsorgungsbehälter geführt werden, daß dort der Schlamm vom Spülwasser, vorzugsweise durch Sedimentation, getrennt wird und das Spülwasser anschließend mittels Druckluft allen Filterbehältern rohwasserseitig proportional der Durchsatzmenge zugeführt wird und daß der eingedickte Schlamm aus dem Spülwasserentsorgungs­ behälter diskontinuierlich abgezogen wird.
In einer zweckmäßigen Ausbildung des Verfahrens werden die Filter mechanisch-flockulativ und/oder adsorptiv betrieben, wobei den einzelnen Rohwasser­ leitungen wahlweise Flockungs-chemikalien und/oder Pulverkohle zugesetzt werden.
Eine vorteilhafte Ausbildungsform des Verfahrens besteht darin, daß die Filter biologisch-aerob betrieben werden, wozu den einzelnen Rohwasserleitungen entsprechend der druckabhängigen Löslichkeit reiner Sauerstoff als Oxidationsmittel zugesetzt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Filter biologisch-anaerob betrieben werden, wozu den einzelnen Rohwasserleitungen entsprechend der druckabhängigen Löslichkeit wahlweise Reduktionsmittel, wie Methan, oder reiner Wasserstoff oder ein Teilstrom vorgeklärten Abwassers zugesetzt wird.
Die Erfindung macht gleichermaßen eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens verfügbar, wobei insbesondere nur ein minimaler Verrohrungsaufwand erforderlich ist.
Die Vorrichtung geht aus von einem Filter, den das Wasser während des Filtervorgangs von unten nach oben durchströmt und einen dem Filter nachgeordneten Wasser­ sammelraum, von dem Wasser während des Spülvorgangs das Filter von oben nach unten durchströmt, und zeichnet sich dadurch aus, daß der Filterraum in eine Vielzahl von Filterbehältern aufgeteilt ist, die den Spülwasserent­ sorgungsbehälter umgeben, daß jeder Filterbehälter durch ein Spülwasserabführrohr mit dem Spülwasserentsorgungs­ behälter verbunden ist, wobei das Spülwasserabflußrohr von der Rohwasserzuführleitung zwischen der Rohwasserpumpe und den Filterbehältern abzweigt, und daß ein Spülwasser­ rückführrohr vom Spülwasserentsorgungsbehälter zu jedem Filterbehälter vorgesehen ist.
In zweckmäßiger Weise ist das Spülwasserrückführ­ rohr innerhalb des Rohwasserabführrohres angeordnet und mit einer Rückschlagklappe versehen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Wassersammelraum als ein gemein­ samer, alle Filterbehälter überdeckender, offener Speicher­ raum ausgebildet ist.
Eine andere zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß der Wassersammelraum über jeden Filterbehälter als gesonderter Druckraum ausgebildet ist und mit dem Filterbehälter zu einer gemeinsamen Einheit verbunden ist.
Eine günstige Anordnung besteht darin, daß die Filterbehälter und der Spülwasserentsorgungsbehälter mit ihrer Bodenfläche etwa mit dem Erdboden fluchten und daß die Zuführleitungen in einem unter der Erdoberfläche vor­ gesehenen Kellerraum angeordnet sind.
Dabei besteht eine zweckmäßige Ausführungsform darin, daß der Spülwasserentsorgungsbehälter einen konisch zulaufenden Schlammsammelraum aufweist, der sich in den Kellerraum etwa von der Ebene der Erdoberfläche nach unten verjüngend erstreckt.
In ihrer Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, daß die Filterbehälter rechteckig in Kassetten­ bauweise den Spülwasserentsorgungsbehälter umgeben oder daß die Filterbehälter als zylindrische Kolonnen um den zentrisch vorgesehenen Spülwasserentsorgungsbehälter angeordnet sind.
Eine Fortbildung der Erfindung für einen automatischen Betrieb besteht darin, daß automatisch gesteuerte Ventile zwischen der Rohwasserzuführpumpe und den Abzweigungen zum Spülwasserentsorgungsbehälter vorgesehen sind.
Die Vorrichtung kann auch dadurch fortgebildet sein, daß die einzelnen Rohwasserzuführleitungen der Filterbehälter mit Dosiereinrichtungen in Form von Gasdüsen oder keramischen Verteilern zur Lösung der Gase bzw. in Form von Mischdüsen für Flockungschemikalien oder die Teilströme vorgeklärten Abwassers versehen sind.
Eine weitere Fortbildung der Erfindung zeichnet sich durch die Besonderheit aus, daß eine Gruppe von Filterbehältern zur Vorbehandlung mit Refiltrationsleitungen versehen ist und eine andere Gruppe von Filterbehältern ausschließlich der Nachbehandlung dient und daß die Filterbehälter zur Reinwasserbevorratung mit Druckräumen versehen sind.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die Schnittdarstellung durch eine Vorrich­ tung zur Behandlung von Wasser, wobei die linke Seite den Betriebszustand und die rechte Seite den Spülvorgang darstellen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1 ohne Deckel, wobei in der oberen rechten Hälfte das Filtermaterial entfernt ist und in der unteren Hälfte die Filter fehlen,
Fig. 3 eine Vorrichtung entsprechend der nach Fig. 1 in geschlossener Ausführungsform,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 3 in der von Fig. 2 entsprechenden Darstellungsweise,
Fig. 5 eine Vorrichtung entsprechend der nach Fig. 3 in einer abgewandelten Ausführungs­ form mit zu einer Einheit verbundenen Filterbehältern mit Druckraum, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 5 in der von Fig. 2 und 4 entspre­ chenden Darstellungsweise.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Behandlung von Wasser dargestellt, die sowohl der Aufbereitung von Trink­ wasser als auch der Reinigung von Abwasser dienen kann und sich insbesondere für die Endstufe einer Abwasser­ reinigung eignet. Wie insbesondere aus Fig. 2 zu entnehmen ist, sind je nach Bauweise Filterbehälter 1 bis 7 bzw. 8 um einen mittig vorgesehenen Entsorgungsbehälter 9 ange­ ordnet. Zu jedem Filterbehälter 1 bis 7 führt eine Rohwasserleitung 10, die in eine Ringleitung 11 einmündet, von der das Rohwasser über Rohwasserpumpen 12 und eine Rohwasserzuführleitung in jeden Filterbehälter 1 bis 7 gelangt. Wie in der linken Hälfte in Fig. 1 dargestellt ist, durchströmt das Rohwasser das Filtermaterial 14 von unten nach oben, wobei es dieses verdichtet und gegen einen Siebboden 15 drückt. Das Rohwasser, das das Filter­ material 14 durchströmt hat, sammelt sich anschließend in einem Wassersammelraum 16 und kann über eine Refiltrations­ leitung 17 teilweise dem Rohwasser wieder zugemischt werden.
Hat das Filtermaterial 14 einen Zustand erreicht, in dem ein Spülvorgang erforderlich ist, so wird ein Rückstoß durchgeführt, wie er in der rechten Hälfte in Fig. 1 dargestellt ist. Zu diesem Zweck wird die Rohwasserzuführ­ pumpe 12 abgeschaltet und gleichzeitig ein Ventil 18 geschlossen. Der statische Druck des Wassers im Wasser­ sammelraum 16 bewirkt, daß das Wasser von oben nach unten strömt und dabei das Filtermaterial 14 auflockert. Der so entstehende Spülwasserstrom gelangt über ein Spülwasser­ abführrohr 19, das von der Rohwasserzuführleitung 13 zwischen der Rohwasserpumpe 12 und dem ihr zugeordneten Absperr­ ventil 18 abzweigt, in den Spülwasserentsorgungsbehälter 9 und komprimiert die dort vorhandene Luft im oberen Teil 20 a. Hier kommt das Spülwasser zur Ruhe, und die mitgeführten Teilchen setzen sich in einem konisch nach unten zulaufen­ den Sammelraum 20 des Spülwasserentsorgungsbehälters 9 ab.
Ist der Spülvorgang beendet, schließt das Ventil 18, und die Rohwasserpumpe 12 nimmt ihre Arbeit auf, so daß der in der linken Hälfte von Fig. 1 dargestellte Zustand wieder eintritt. Dabei drückt die oben im Spülwasserentsorgungsbehälter 9 bei 20 komprimierte Luft das Spülwasser durch ein Spülwasserrückführrohr 22 mit Rückschlagklappe in die Rohwasserzuführleitungen 13 der Filterbehälter 1 bis 7, so daß das entsorgte Spülwasser gleichmäßig verteilt zu allen Filtern 14 zugeführt wird. Ein Ventil 23 stellt sicher, daß in diesem Betriebszustand Rohwasser nicht in den Spülwasserentsorgungsbehälter 9 gelangen kann.
Indem automatisch die den einzelnen Filterbehältern 1 bis 7 zugeordneten Rohwasserpumpen 12 und Ventile 18 betätigt werden, ist ein vollautomatischer Betrieb der Vorrichtung gewährleistet, indem in bestimmten Zeitab­ ständen oder bei Erreichen bestimmter Drücke, wodurch die Belastung des Filters 14 angezeigt wird, eine automatische Auslösung der Schaltvorgänge erfolgt.
Von Zeit zu Zeit wird auf nicht dargestellte Weise der Schlamm aus dem Schlammsammelraum 20 unten entfernt.
Wie Fig. 1 zeigt, kann der Wassersammelraum 16 als ein gemeinsamer, alle Filterbehälter 1 bis 7 über­ deckender, offener Speicherraum ausgebildet sein, der mit einer Abdeckung 24 versehen sein kann.
In den Fig. 3 und 4 ist eine den Fig. 1 und 2 entsprechende, geschlossene Ausführungsform dargestellt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen, daß es auch möglich ist, die vorgesehenen Filterbehälter 1 bis 6 mit je einem gesonderten Druckraum 25 zu versehen, wobei jeder Filter­ behälter 1 bis 6 mit dem zugehörigen Druckraum 25 zu einer Einheit verbunden ist. Im übrigen entspricht der Betriebs­ vorgang wie auch der Spülvorgang dem, wie er unter Bezug­ nahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist.
In den Fig. 1 und 2 ist weiter gezeigt, daß zweck­ mäßig die Filterbehälter 1 bis 7 und der Spülwasser­ entsorgungsbehälter 9 mit ihrer Bodenfläche etwa mit dem Erdboden fluchten, wobei die Zuführleitungen 13, 17, 19, 22 in einem unter der Erdoberfläche vorgesehenen Kellerraum 26 angeordnet sind. Die Wände des Kellerraums 27 können dabei gleichzeitig als tragende Fundamente für die Zylinderbehälter 1 bis 7 dienen.
Neben der in Fig. 2 dargestellten rechteckigen Kassettenbauweise der Filterbehälter 1 bis 7 zeigen die Fig. 4 und 6, wie die Filterbehälter 1 bis 6 als zylndri­ sche Kolonnen um den zentrisch vorgesehenen Spülwasser­ entsorgungsbehälter 9 angeordnet sind. Je nach der Menge des zu behandelnden Wassers kann somit baukastenartig die Vorrichtung aufgebaut werden, wobei es möglich ist, Kapazitätserweiterungen vorzusehen, indem entsprechend Platz für weitere Filterbehälter vorgesehen wird.
Wie Fig. 3 und 5 zeigen, ist es auch möglich, auf einen Kellerbau zu verzichten und die Filterkolonnen 1 bis 6 und den Entsorgungsbehälter 9 auf Stützen 28 anzuordnen und mit Hilfe eines Konstruktionsrahmens 29 festzulegen.
Wie weiter aus Fig. 2 zu entnehmen ist, kann die Vorrichtung auch ohne Schwierigkeiten mit einer Dosiereinrichtung PKE zur Pulverkohleeinlagerung oder einer Dosiereinrichtung PAC für Aluminiumchlorid versehen werden, wobei die Dosiermittelbehälter 30 im Kellerraum 26 angeordnet sind. Weitere nicht dargestellte Dosier­ einrichtungen sind möglich, so daß die gewünschte Qualität des durch die Leitung 31 die Vorrichtung verlassenden Reinwassers erzielbar ist.
Ohne besondere Schwierigkeiten können in der Vorrichtung verschiedene Verfahrensschritte durchgeführt werden. Neben der beschriebenen mechanisch-flockulativen und/oder adsorptiven Filtration mit Zusatz von PAC, PKE oder anderen Chemikalien, ist es auch möglich, eine biologisch-aerobe Filtration durch Zusatz von reinem O2 in jede Rohwasserleitung oder eine biologisch-anaerobe Filtration durch Zusatz von Methan oder Wasserstoff oder eines Teilstroms vorgeklärten Abwassers durchzuführen. In vorteilhafter Weise ist es lediglich erforderlich, in die einzelnen Rohwasserzuführleitungen 13 der Filter­ behälter 1 bis 6 mit Hilfe von Dosiereinrichtungen 32 in Form von Gasdüsen oder keramischen Verteilern zur Lösung der Gase bzw. in Form von Mischdüsen für Flockungschemika­ lien die entsprechenden Mittel zuzuführen oder Teilströme vorgeklärten Abwassers wieder einzuleiten. Im übrigen erfolgt durch gleiche Kalibrierung der Spülwasserrückführ­ rohre 22 eine mengenproportionale Spülwasserrückführung entsprechend dem durch die jeweilige Verschlammung der einzelnen Filter 1 bis 6 bzw. 7 unterschiedlichen Gegen­ drücken.
Nach einer weiteren Variante der Vorrichtung ist es möglich, wie in Fig. 4 dargestellt ist, eine Gruppe von Filterbehältern 3 a, 4 a, 6 a zur Vorbehandlung mit Refiltrationsleitungen zu versehen und eine andere Gruppe von Filterbehältern 1 b, 2 b, 5 b ausschließlich zur Nachbe­ handlung vorzusehen. Durch Schließen der Ventile 33 in der Ringleitung 11 und der Ventile 34 in der Ringleitung 35 entstehen zwei Einheiten, indem die Filterbehälter 3 a, 4 a von der Rohwasserleitung 10 versorgt werden und die Filterbehälter 1 b, 2 b und 5 b das nachbehandelte Wasser über die Ringleitung 35 durch die Leitung 31 abgeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht so bei einem Minimum an Rohrleitungsaufwand eine günstige Entsorgung des von allen Filtern anfallenden Spülwassers, wobei mit einem geringen Aufwand in optimaler Weise ein automatischer Betrieb der gesamten Vorrichtung ermöglicht wird, wobei ohne Schwierigkeiten wahlweise verschiedene Verfahrensschritte durchgeführt werden können.

Claims (15)

1. Verfahren zur Aufbereitung von Wasser oder Reinigung von Abwasser, vornehmlich zu dessen Endreinigung, bei dem das Wasser durch Filter von unten nach oben hin­ durchgeführt wird und die Filter in umgekehrter Richtung von oben nach unten gespült werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die von den Filtern rhythmisch anfallenden Spülschlamm­ wässer in einen Spülwasserentsorgungsbehälter geführt werden,
daß dort der Schlamm vom Spülwasser, vorzugsweise durch Sedimentation, getrennt wird und das Spülwasser anschließend mittels Druckluft allen Filterbehältern rohwasserseitig proportional der Durchsatzmenge zugeführt wird und
daß der eingedickte Schlamm aus dem Spülwasserentsorungs­ behälter diskontinuierlich abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter mechanisch­ flockulativ und/oder adsorptiv betrieben werden, wobei den einzelnen Rohwasserleitungen wahlweise Flockungs­ chemikalien und/oder Pulverkohle zugesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Filter biologisch­ aerob betrieben werden, wozu den einzelnen Rohwasser­ leitungen entsprechend der druckabhängigen Löslichkeit reiner Sauerstoff als Oxidationsmittel zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter biologisch­ anaerob betrieben werden, wozu den einzelnen Rohwasser­ leitungen entsprechend der druckabhängigen Löslichkeit wahlweise Reduktionsmittel, wie Methan, oder reiner Wasser­ stoff oder ein Teilstrom vorgeklärten Abwassers zugesetzt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Filter, den das Wasser während des Filtervorgangs von unten nach oben durchströmt und mit einem dem Filter nachgeord­ neten Wassersammelraum, von dem Wasser während des Spülvorgangs das Filter von oben nach unten durchströmt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Filterraum in eine Vielzahl von Filterbehältern (1 bis 7) aufgeteilt ist, die den Spülwasserentsorgungs­ behälter (9) umgeben,
daß jeder Filterbehälter (1 bis 7) durch ein Spülwasser­ abführrohr (19) mit dem Spülwasserentsorgungsbehälter (9) verbunden ist, wobei das Spülwasserabflußrohr (19) von der Rohwasserzuführleitung (13) zwischen der Rohwasserpumpe (12) und den Filterbehältern (1 bis 7) abzweigt, und
daß ein Spülwasserrückführrohr (22) vom Spülwasserentsor­ gungsbehälter (9) zu jedem Filterbehälter (1 bis 7) vorge­ sehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spülwasserrückführrohr (22) außerhalb des Spülwasserabführrohres (19) angeordnet ist und mit einer Rückschlagklappe (23) versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassersammelraum (16) als ein gemeinsamer, alle Filterbehälter überdeckender, offener Speicherraum ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassersammelraum über jedem Filterbehälter (14) als gesonderter Druckraum (25) ausgebildet und mit dem Filterbehälter (1 bis 6) zu einer gemeinsamen Einheit verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterbehälter (1 bis 7) und der Spülwasserentsorgungsbehälter (9) mit ihrer Bodenfläche etwa mit dem Erdboden fluchten und daß die Zuführleitungen (17, 19, 22) in einem unter der Erdoberfläche vorgesehenen Kellerraum (26) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülwasserentsorgungs­ behälter (9) einen konisch zulaufenden Schlammsammelraum (20) aufweist, der sich beispielsweise in den Kellerraum (26) etwa von der Ebene der Erdoberfläche nach unten verjüngend erstreckt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterbehälter (1 bis 7) rechteckig in Kassettenbauweise (Fig. 2) den Spülwasser­ entsorgungsbehälter (9) umgeben.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterbehälter (1 bis 6) als zylindrische Kolonnen (Fig. 4) um den zentrisch vorge­ sehenen Spülwasserbehälter (9) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß automatisch gesteuerte Ventile (18) zwischen der Rohwasserzuführpumpe (12) und den Abzweigungen der Spülwasserabführrohre (19) zum Spülwasser­ entsorgungsbehälter (9) vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rohwasser­ zuführleitungen (13) der Filterbehälter (1 bis 6) mit Dosiereinrichtungen (32) in Form von Gasdüsen oder keramischen Verteilern zur Lösung der Gase bzw. in Form von Mischdüsen für Flockungschemikalien oder die Teil­ ströme vorgeklärten Abwassers versehen sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von Filterbehältern (3 a, 4 a, 6 a) zur Vorbehandlung mit Refiltrationsleitungen versehen ist und eine andere Gruppe von Filterbehältern (1 b, 2 b, 5 b) ausschließlich der Nachbehandlung dient und daß die Filterbehälter zur Reinwasserbevorratung mit Druckräumen (25) versehen sind.
DE19883800613 1988-01-12 1988-01-12 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser oder Reinigung von Abwasser Expired - Fee Related DE3800613C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800613 DE3800613C2 (de) 1988-01-12 1988-01-12 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser oder Reinigung von Abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800613 DE3800613C2 (de) 1988-01-12 1988-01-12 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser oder Reinigung von Abwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3800613A1 true DE3800613A1 (de) 1989-07-20
DE3800613C2 DE3800613C2 (de) 1997-07-03

Family

ID=6345113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883800613 Expired - Fee Related DE3800613C2 (de) 1988-01-12 1988-01-12 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser oder Reinigung von Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3800613C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040735A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Siemens Ag Vorrichtung und verfahren zum reinigen einer mit einem schadstoff verunreinigten fluessigkeit
EP0457136A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer mit einem Schadstoff verunreinigten Flüssigkeit
AT394542B (de) * 1990-01-03 1992-04-27 Schrems Emil Verfahren und vorrichtung zur entsalzung von mit salzionen beladenen fluessigkeiten
EP0537516A1 (de) * 1991-10-05 1993-04-21 Dürr GmbH Verfahren zur Aufbereitung einer Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters sowie Sedimentationseinrichtung für Reinigungsflüssigkeiten
EP0569828A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Herold & Co. GmbH Anaerobe Aufbereitungsanlage für Abwässer, Fäkalien und Gülle
DE19537578A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-10 Passavant Werke Einrichtung zur mechanischen Reinigung von verschmutztem Wasser oder Abwasser
DE19616763A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Wabag Wassertechn Anlagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Filterrückspülwasser
DE19741117A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Hwg Havellaendische Wasser Gmb Verfahren und Anlage zur Behandlung von Wasser
WO2004092077A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-28 Wuerdig Uwe VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG FLIEßFÄHIGER MEDIEN MIT EINEM FILTERREAKTOR

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810388B4 (de) * 1998-03-11 2007-10-11 Krüger WABAG GmbH Verfahren zur Aufbereitung von verbrauchtem Rückspülwasser
CN108939675A (zh) * 2018-07-12 2018-12-07 吴玉丽 生活污水处理装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1436325B (de) * Grimm, Werner, 4040 Neuß Steuereinrichtung fur eine Filteran lage
DE276400C (de) * 1900-01-01
DE550842C (de) * 1928-08-30 1932-05-24 Bamag Meguin Akt Ges Vorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten
US1883805A (en) * 1928-10-29 1932-10-18 Filtration And Water Softening Filtration of water
DE1947538A1 (de) * 1968-12-17 1971-03-25 Klein Hans U Vorrichtung zur Wasseraufbereitung in einem Hydrophorkessel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1436325B (de) * Grimm, Werner, 4040 Neuß Steuereinrichtung fur eine Filteran lage
DE276400C (de) * 1900-01-01
DE550842C (de) * 1928-08-30 1932-05-24 Bamag Meguin Akt Ges Vorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten
US1883805A (en) * 1928-10-29 1932-10-18 Filtration And Water Softening Filtration of water
DE1947538A1 (de) * 1968-12-17 1971-03-25 Klein Hans U Vorrichtung zur Wasseraufbereitung in einem Hydrophorkessel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MEINCH, F.: "Industrie-Abwässer", 4. Aufl., Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1968, S. 106-107 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394542B (de) * 1990-01-03 1992-04-27 Schrems Emil Verfahren und vorrichtung zur entsalzung von mit salzionen beladenen fluessigkeiten
DE4040735A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Siemens Ag Vorrichtung und verfahren zum reinigen einer mit einem schadstoff verunreinigten fluessigkeit
EP0457136A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer mit einem Schadstoff verunreinigten Flüssigkeit
US5346629A (en) * 1991-10-05 1994-09-13 Durr Gmbh Method for processing filter backwash fluid for reuse as cleaning fluid
DE4133099A1 (de) * 1991-10-05 1993-05-13 Duerr Gmbh & Co Verfahren zur aufbereitung einer rueckspuelfluessigkeit eines rueckspuelfilters sowie sedimentationseinrichtung fuer reinigungsfluessigkeiten
EP0537516A1 (de) * 1991-10-05 1993-04-21 Dürr GmbH Verfahren zur Aufbereitung einer Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters sowie Sedimentationseinrichtung für Reinigungsflüssigkeiten
EP0569828A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Herold & Co. GmbH Anaerobe Aufbereitungsanlage für Abwässer, Fäkalien und Gülle
DE19537578A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-10 Passavant Werke Einrichtung zur mechanischen Reinigung von verschmutztem Wasser oder Abwasser
DE19616763A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Wabag Wassertechn Anlagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Filterrückspülwasser
DE19741117A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Hwg Havellaendische Wasser Gmb Verfahren und Anlage zur Behandlung von Wasser
EP0903324A2 (de) * 1997-09-12 1999-03-24 HWG Havelländische Wasser GmbH & Co. KG Verfahren und Anlage zur Behandlung von Wasser
EP0903324A3 (de) * 1997-09-12 2001-05-16 HWG Havelländische Wasser GmbH & Co. KG Verfahren und Anlage zur Behandlung von Wasser
DE19741117C2 (de) * 1997-09-12 2002-05-16 Hwg Havellaendische Wasser Gmb Verfahren und Anlage zur Behandlung von Wasser
WO2004092077A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-28 Wuerdig Uwe VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG FLIEßFÄHIGER MEDIEN MIT EINEM FILTERREAKTOR

Also Published As

Publication number Publication date
DE3800613C2 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE3800613A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wasser
DE1658101C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von organische Abfallstoffe enthaltendem Abwasser
DE3390031T1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
DE2045377A1 (de) Abwasserfilter
DE4445689C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Schwimmbadwasser
DE2630118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
DE4300709C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von aus einer Kraftfahrzeug-Waschstraße stammenden Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3120891C2 (de)
DE102004009559A1 (de) Membranbioreaktor und Verfahren zur Reinigung von Abwässern
WO1989006992A1 (en) Installation and device for purifying contaminated soils
DE102005017948A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum biologischen Aufbereiten von Abwasser
DE3617054C2 (de) Eindicker
DE4331434C1 (de) Filtereinrichtung zur Endreinigung von Abwasser
DE2949520C2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von gasförmigen und flüssigen Bestandteilen aus dickschlammartigen Mischungen
DE2818729C3 (de) Rückspülbare Schnellfilteranlage
DE3540267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rueckspuelen eines festbett-ionenaustauschers
AT524853B1 (de) Filteranlage zur Reinigung von Wasser
DE2626697C3 (de) Anlage zur Schlammentsorgung fUr Fahrzeugwaschanlage!!
DE2721505B2 (de) Filter zur Reinigung von Natur und Abwässern
DE2529265C2 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Wasser
DE2528872A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten
DE3802369A1 (de) Anlage zur reinigung kontaminierter boeden
EP0903324A2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Wasser
EP0446926A1 (de) Vorrichtung zur Klärung von Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C02F 1/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLEIN, HANS-ULRICH, DIPL.-ING., 97688 BAD KISSINGE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AQUATEC WASSERAUFBEREITUNG PRODUKTIONS- UND SERVIC

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee