DE69812466T2 - Verfahren zum Herstellen eines Ballons - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines BallonsInfo
- Publication number
- DE69812466T2 DE69812466T2 DE69812466T DE69812466T DE69812466T2 DE 69812466 T2 DE69812466 T2 DE 69812466T2 DE 69812466 T DE69812466 T DE 69812466T DE 69812466 T DE69812466 T DE 69812466T DE 69812466 T2 DE69812466 T2 DE 69812466T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balloon
- tube
- outer diameter
- half times
- preform
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 20
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 19
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 229920003232 aliphatic polyester Polymers 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 25
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 15
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 5
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 2
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 208000010496 Heart Arrest Diseases 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M25/1027—Making of balloon catheters
- A61M25/1029—Production methods of the balloon members, e.g. blow-moulding, extruding, deposition or by wrapping a plurality of layers of balloon material around a mandril
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/18—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M2025/1043—Balloon catheters with special features or adapted for special applications
- A61M2025/1086—Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a special balloon surface topography, e.g. pores, protuberances, spikes or grooves
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Behandlung einer Blockade oder einer Verengung in einem Gefäß eines Patienten. Genauer bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen eines Ballons für ein Dilatationskatheter, welches sinnvoll bei der Durchführung medizinischer Aufweitprozesse, wie bei der Gefäßplastik und/oder beim Setzen eines Stents, eingesetzt wird.
- Es ist bekannt, dass viele medizinische Komplikationen durch eine teilweise oder volle Blockage oder Verengung eines Blutgefäßes bei einem Patient verursacht werden. Abhängig von der Lage der Verengung kann es bei dem Patienten zu einem Herzstillstand, einem Schlaganfall oder einem Absterben von Gewebeteilen oder Organen kommen.
- Es sind verschiedene Verfahren entwickelt worden, Verengungen zu behandeln, einschließlich der Angioplastik, des Einschneidens oder Aufweitens des Gefäßes und des Setzen eines Stents. Bei diesen Verfahren wird typischerweise ein Dilatationskatheter mit einem Ballon eingesetzt, um das Gefäß aufzuweiten oder den Stent zu setzen. Die gewünschte Größe und die physikalischen Eigenschaften des Ballons hängen in hohem Maße von der Größe des Gefäßes und dem beabsichtigten Gebrauch des Ballons ab.
- Generell werden Ballons für Dilatationskatheter nach ihrer Nachgiebigkeit oder Expandierbarkeit relativ zu anderen Ballons klassifiziert. So ist ein Ballon typischerweise entweder nachgiebig, halbnachgiebig oder nicht nachgiebig. Eine ausführliche Definition dieser Begriffe ist in der US 5,556,383, Wang et al., mit der Bezeichnung "Block Copolymer Elastomer Catheter Balloons" niedergelegt.
- Die physikalischen Eigenschaften des Ballons werden in erster Linie davon beeinflusst, wie der Ballon geformt ist und welches Material zur Herstellung des Ballons eingesetzt wurde. Gegenwärtig werden die meisten Ballons aus einem Schlauch geformt, der oberhalb seiner Glasübergangstemperatur aufgeheizt und schnell in einer Blasform expandiert wird. Oft wird der Schlauch auch einer axialen Dehnung unterworfen, so dass der entstehende Ballon in zwei Richtungen orientiertes Material aufweist.
- Typischerweise werden nicht nachgiebige Ballons aus einem Material, wie beispielsweise Polyethylenterephthalat, hergestellt. Diese nicht nachgiebigen Ballons sind oft relativ inflexibel, neigen dazu, Löcher zu hinterlassen und falten sich nach dem Aufblasen in dem Gefäß nicht wieder zusammen. Demzufolge sind diese Ballons oft schwierig von dem Dilatationskatheter abzunehmen. Wenn diese Ballons dazu eingesetzt werden, einen Stent in dem Gefäß zu setzen, stößt der Ballon oft an den Stent und verändert dessen Lage im Gefäß. Das andere Extrem besteht aus nachgiebigen Ballons, die typischerweise aus Material mit z. B. Polyvinylchlorid hergestellt werden. Solche nachgiebigen Ballons haben jedoch oft eine relativ niedrige Zugfestigkeit, expandieren nicht in berechenbarer Weise und neigen zum Bersten beim Anwenden hoher Drücke.
- Kürzlich wurden verschiedene halb-nachgiebige Ballons aus Material wie beispielsweise Nylon oder Polyamid-Polyether-Copolymer hergestellt. Diese Ballons weisen viele vorteilhafte Eigenschaften auf einschließlich einer relativ dünnen Wandstärke, einer weichen Textur, eines geringen Querschnittes in nicht aufgeblasenem Zustand, thermischer Stabilität und guter Zugfestigkeit. Diese halb-nachgiebigen Ballons sind jedoch nicht vollständig zufriedenstellend, weil sie in üblichen Blasverfahren hergestellt werden. So kann beispielsweise die Wandstärke eines in üblichen Verfahren hergestellten Ballons ungleichmäßig sein und/oder kann der Ballon eine Nachgiebigkeitskurve aufweisen, die zu steil oder zu flach ist. Dies kann zu einer nicht vorhersehbaren Ballonaufweitung und/oder zu einer Überweitung des Ballons in dem Gefäß führen.
- Weiterhin hat es sich herausgestellt, dass gewisse Polymere, die wünschenswerte physikalische Eigenschaften haben, nicht unter Einsatz gegenwärtig bekannter Blasverfahren in einen Ballon umgeformt werden können. In der Tat besteht bei diesen Materialien, insbesondere bei gewissen Polyester-Block-Copolymeren, die Gefahr des Berstens, wenn sie in einem typischen Blasverfahren verarbeitet werden. Demzufolge wird davon ausgegangen, dass diese Polyester-Block-Copolymere nicht zur Herstellung von Ballons eingesetzt worden sind.
- Die EP-A-0 436 501 beschreibt in Verfahren zur Herstellung eines Ballons aus Nylon, bei dem ein Schlauch zunächst bei Umgebungstemperatur auf das Dreifache seiner Ausgangslänge gelängt wird. Der so gelängte Schlauch wird dann in eine freie Vor-Blasform eingeführt und dann bis zu dem Sechsfachen des Durchmessers des gelängten Schlauches radial expandiert, ohne dass eine weitere Längung stattfindet. Der so gebildete Schlauch wird dann in eine Ballonform eingeführt und weiter expandiert, wobei schließlich die endgültige Gestalt des Ballons erreicht wird.
- Aufbauend auf den obigen Ausführungen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Ballons mit verbesserten physikalischen Eigenschaften für verschiedene Anwendungen bereitzustellen. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Ballons aufzuzeigen, der eine relativ dünne gleichmäßige Wandung, eine weiche Textur, einen geringen Querschnitt in nicht aufgeblasenem Zustand und einen geringen Querschnitt nach dem Aufblasen im Gefäß und dem Einfalten besitzt. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Ballons bereitzustellen, der thermisch stabil, halb-nachgiebig ist, in vorhersehbarer Weise expandiert und eine hohe Zugfestigkeit aufweist. Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Ballons, bei dem als Material gewisse Polyester-Block-Copolymere eingesetzt werden. Schließlich ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines Ballons aufzuzeigen, bei dem eine bessere Kontrolle über die zu erzeugenden physikalischen Eigenschaften des Ballons besteht.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Herstellen eines Ballons für ein Dilatationskatheter mit folgenden Schritten aufgezeigt:
- Bereitstellen eines Vorschlauchs mit einem Außendurchmesser, einer ersten Länge und einem Lumen,
- Einbringen des Vorschlauchs in eine Vorform mit einem Innendurchmesser, der zwischen etwa dem Eineinhalbfachen und dem Zweieinhalbfachen größer ist als der Außendurchmesser,
- Formen eines Schlauches durch Druckanwendung in dem Lumen, um den Außendurchmesser des Vorschlauchs auf einen Außendurchmesser des Schlauches radial aufzuweiten, der zwischen etwa dem Eineinhalbfachen und dem Zweieinhalbfachen größer ist als der Außendurchmesser,
- gleichzeitiges axiales Dehnen des Vorschlauches von der ersten Länge auf eine zweite Länge, die zwischen etwa dem Eineinhalbfachen und dem Zweieinhalbfachen der ersten Länge liegt, während der radialen Aufweitung des Vorschlauches von dem Außendurchmesser auf den Außendurchmesser,
- Einbringen des Schlauches in eine Ballonform mit einem Innendurchmesser, der zwischen etwa dem Eineinhalbfachen und dem Zweieinhalbfachen größer ist als der Außendurchmesser des Schlauches, und
- Formen eines Ballons aus dem Schlauch durch Druckanwendung in dem Lumen, um den Außendurchmesser des Schlauchs auf einen Außendurchmesser des Ballons radial aufzuweiten, der zwischen etwa dem Eineinhalbfachen und dem Zweieinhalbfachen größer ist als der Außendurchmesser des Schlauchs.
- Auf diese Weise enthält das Verfahren zum Herstellen des Ballons die Schritte des Bereitstellens eines Vorschlauches, des Einbringens des Vorschlauches in eine Vorform, die Formgebung eines Schlauches aus dem Vorschlauch in der Vorform, des Einbringens des Schlauches in eine Ballonform und des Expandierens des Schlauches in der Ballonform, um letztlich den Ballon hinsichtlich seiner Form festzulegen.
- Wie es nachfolgend noch im Detail beschrieben wird, erbringt der einzigartige Einsatz der Vorform bei der Bildung des Schlauches aus dem Vorschlauch eine größere Einflussmöglichkeit hinsichtlich der Dimensionen und Eigenschaften des Ballons. Darüber hinaus können gewisse Materialien, die mit herkömmlichen Blasverfahren nicht in Form gebracht werden konnten, jetzt eingesetzt werden, wenn das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird.
- In der vorliegenden Beschreibung wird der Begriff "Schlauch" in der Bedeutung benutzt, wie er aus der Behandlung des Vorschlauches in der Vorform entsteht.
- Der Schritt des Vorformens des Vorschlauches zwecks Formgebung an dem Schlauch umfasst typischerweise die radiale Expansion des Vorschlauches in der Vorform, um den Schlauch zu bilden. Die radiale Expansion des Vorschlauches kann unter Aufheizung des Vorschlauches auf eine erste Temperatur ("T1") und unter Druckanwendung auf das Lumen des Vorschlauches mit einem ersten Druck ("P1") durchgeführt werden. Für Polyester-Block- Copolymere, wie sie hier vorgesehen sind, beträgt der erste Druck P1 mindestens etwa 3.448 kPa.
- Der Grad der Vorformung des Vorschlauches kann in Abhängigkeit von dem für den Vorschlauch eingesetzten Material und den gewünschten physikalischen Eigenschaften des Ballons variieren. So kann beispielsweise die Vorform dimensionsmäßig so gestaltet sein, dass der entstehende Schlauch einen Außendurchmesser aufweist, der mindestens um das Einfache (1) größer ist als der Außendurchmesser des Vorschlauches. Typischerweise ist jedoch die Vorform so dimensioniert, dass in der Vorform aus dem Vorschlauch ein Schlauch entsteht, wobei der Schlauch einen Außendurchmesser aufweist, der zwischen etwa dem Eineinhalbfachen (1,5) und dem Zweieinhalbfachen (2,5) größer ist als der Außendurchmesser des Vorschlauches. Vorzugsweise kann die Vorform für manche hier vorgesehenen Anwendungsfälle so dimensioniert sein, dass der Außendurchmesser des Schlauches etwa das 1,7-Fache (1,7) größer ist als der Außendurchmesser des Vorschlauches.
- Der Schritt des Vorformens des Vorschlauches bei der Formgebung des Schlauches umfasst auch das gleichzeitige axiale Dehnen des Vorschlauches in der Vorform. Dabei ist vorgesehen, dass der Vorschlauch axial zwischen etwa dem Eineinhalbfachen (1,5) und dem Zweieinhalbfachen (2,5) der Ausgangslänge des Vorschlauches gelängt wird. Hieraus resultiert ein Schlauch, der in hohem Maße orientiertes und bei der Herstellung gehärtetes Material aufweist, aus dem der Ballon letztlich hergestellt wird. Weiterhin entsteht eine im wesentlichen gleichmäßig reduzierte Wandstärke in der Vorform.
- Die Ballonform ist typischerweise so dimensioniert, dass der Schlauch in der Ballonform radial expandiert werden kann und so ein Ballon gebildet wird, der einen Außendurchmesser aufweist, der zwischen etwa dem Eineinhalbfachen (1,5) und dem Zweieinhalbfachen (2,5) größer ist als der Ausgangsdurchmesser des Schlauches. Insbesondere ist es für einige Ausführungen vorgesehen, dass die Ballonform so dimensioniert ist, dass der zu dem Ballon radial expandierte Schlauch einen Ballonaußendurchmesser aufweist, der etwa dem Zweifachen (2) größer ist als der Durchmesser des Schlauches.
- Vorzugsweise wird der Schlauch in der Ballonform auch axial gedehnt, so dass das Material des resultierenden Ballons in hohem Maße zweiachsig orientiert ist. Es ist also vorgesehen, dass der Schlauch axial zwischen etwa dem Einfachen (1,0) und dem Eineinhalbfachen (1,5) der Länge des Schlauches gedehnt wird.
- Zusätzlich wurde herausgefunden, dass ein Ballon mit überragenden physikalischen Eigenschaften, einschließlich eines geringen Querschnittsprofils eines geringen Einfallsprofils, einer weichen Textur, einer thermischen Stabilität und einer halb-nachgiebigen Expansion dann erzeugt werden kann, wenn er auch Polyester-Block-Copolymeren hergestellt wird. Insbesondere kann ein überragender Ballon aus einem Block-Copolymer erzeugt werden, welches als harten Bestandteil aromatisches Polyester und als weichen Bestandteil aliphatisches Polyester aufweist. Beispielsweise kann ein ausgezeichneter Ballon aus dem Copolymer hergestellt werden, der von der Firma Toyobo, Osaka, Japan unter dem Handelsnamen "Peleprene" angeboten wird. Dieses Copolymer weist als harten Bestandteil aromatisches Polyester und als weichen Bestandteil aliphatisches Polyester auf. Weiter ist es möglich, einen ausgezeichneten Ballon aus einem Copolymer herzustellen, welches unter dem Namen "Hytrel" von DuPont, Wilmington, Delaware, angeboten wird. Dieses Copolymer weist als harten Bestandteil Polybutylenterephalat und als weichen Bestandteil eine lange Kette von Polyetherglykol auf.
- Es ist wichtig, dass der Erweichungspunkt des speziellen Polyester-Block-Copolymers, wie es oben beschrieben wurde, sehr nahe an dem Schmelzpunkt des Materials liegt. Bei diesen Materialien findet ein geringer Festigkeitsverlust statt und eine geringe Erweichung geschieht während eines herkömmlichen Blasvorgangs. Mit diesen Materialien stellt sich der Anfangsdruck bei der Expansion des Schlauches sehr hoch, typischerweise bei ungefähr etwa 3.448 kPa. Bei Einsatz herkömmlicher Blasverfahren würde der Vorschlauch aus solchem Polyester-Block-Copolymer bei der Formgebung des Ballons bersten. Wenn jedoch das vorliegende Verfahren angewendet wird, ist dies nicht der Fall.
- Eine Vorrichtung zur Herstellung eines Ballons weist eine Vorform zum Expandieren des Vorschlauches in einen Schlauch und eine Ballonform zum Expandieren des Schlauches in einen Ballon auf.
- Die neuen Merkmale der Erfindung, wie auch die Erfindung selbst, sind am besten aus den anliegenden Zeichnungen im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung erkennbar, wobei gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile benutzt sind.
- Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Dilatationskatheters;
- Fig. 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Vorform, eines Schlauches und eines Rohres (in strichpunktierter Darstellung) mit den Merkmalen nach der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 3 zeigt eine Ballonform, einen Ballon und einen Schlauch (in strichpunktierter Darstellung) mit Merkmalen nach der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 4 zeigt einen Querschnitt eines Ballons, der nach Merkmalen der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde,
- Fig. 6 zeigt eine grafische Darstellung mit den beispielhaften Beziehungen zwischen Zeit, Temperatur, axialer Dehnung und Druck während der Expansion des Rohres in der Vorform für die Bildung des Schlauches;
- Fig. 7 zeigt eine grafische Darstellung mit den beispielhaften Beziehungen zwischen Zeit, Temperatur, axialer Dehnung und Druck während der Expansion des Schlauches in der Ballonform zur Bildung des Ballons; und
- Fig. 8 zeigt eine grafische Darstellung der Reaktionskurve eines Ballons nach der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 1 zeigt, dass die vorliegende Erfindung auf die Herstellung eines Ballons 12 eines Dilatationskatheters 10 gerichtet ist, wobei der Ballon 12 zur Behandlung eines Gefäßes (nicht dargestellt) eines Patienten (nicht dargestellt) eingesetzt wird. Der Ballon 12 besitzt verbesserte physikalische Eigenschaften, einschließlich einer relativ hohen Zugfestigkeit, einer relativ dünnen Wandung, eines relativ geringen Querschnittsprofils und eines relativ niedrigen Profils beim Wiederaufwickeln. Bevorzugte Ausführungsformen des Ballons 12, wie sie hier vorgesehen sind, sind halb-nachgiebig, weich und expandieren in vorhersehbarer Weise.
- Die verbesserten physikalischen Eigenschaften des Ballons 12 resultieren aus dem einzigartigen Herstellprozess des Ballons 12 und des bei der Formgebung des Ballons 12 eingesetzten Materials. Es versteht sich jedoch, dass der einzigartige Herstellungsprozess auch mit anderen Materialien durchgeführt werden kann, um nachgiebige oder nicht nachgiebige Ballons 12 zu erzeugen.
- Wie in Fig. 1 dargestellt, weist der Dilatationskatheter 10 einen relativ dünnen flexiblen Abschnitt eines Schlauches 14 auf. Der Ballon 12 ist an der gewünschten Stelle entsprechend der Länge des Schlauches 14 angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ist der Ballon nahe an einem distalen Ende 16 des Dilatationskatheters 10 angeordnet. Der Dilatationskatheter 10 dient zum Aufweiten eines Gefäßes, zum Eindrücken eines Gefäßes und/oder zur Positionierung eines Stents in einem Gefäß des Patienten. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass der Dilatationskatheter 10 und der Ballon 12 auch bei anderen medizinischen Verfahren in Gefäßen sinnvoll einsetzbar ist.
- Der Ballon 12 wird unter Benutzung eines einzigartigen Prozesses hergestellt, der eine größere Kontrolle bezüglich der physikalischen Eigenschaften des Ballons 12 ermöglicht. In den Fig. 2 und 3 ist übersichtsweise verdeutlicht, dass der einzigartige Prozess das Vorformen eines Schlauches 18 (in Fig. 2 in strichpunktierter Linienführung dargestellt) in einer Vorform 20 umfasst, um einen Schlauch 22 zu bilden und diesen nachfolgend in einer Ballonform 24 aufzublasen, um den Ballon 12 zu bilden. Weil der Schlauch 18 in der Vorform 20 vorgeformt wird, besteht eine größere Steuerungsmöglichkeit der physikalischen Eigenschaften des resultierenden Ballons. Weiterhin kann der Ballon 12 aus Materialien hergestellt werden, die in einem normalen Blasprozess, wie er zum Stand der Technik gehört, einreißen würden.
- Es wurde beispielsweise gefunden, dass ein hervorragender halb-nachgiebiger Ballon 12 aus Polyester-Block-Copolymeren hergestellt werden kann, wie beispielsweise aus einem Polyester-Polyester-Block-Copolymer aus einem aromatischen Polyester als harter Bestandteil und einem aliphatischen Polyester als weichem Bestandteil. Ein beispielhaft geeignetes Block-Copolymer weist einen aromatischen Polyester als harten Bestandteil und einen aliphatischen Polyester als weichen Bestandteil auf und wird von Toyobo unter den Handelsnamen "PELPRENE S6001" und "PELPRENE S9001" in Verkehr gebracht. Es versteht sich zusätzlich, dass auch andere Polyester-Block-Copolymere zur Herstellung des Ballons eingesetzt werden können. So wird beispielsweise davon ausgegangen, dass das Polymer von DuPont unter dem Handelsnamen "Hytrel" zu einem ausgezeichneten Ballon 12 führt.
- Es ist wichtig zu erkennen, dass einige Polyester-Block-Copolymere wie beispielsweise "PELPRENE S6001" und "PELPRENE S9001" unter Benutzung von Blasformtechniken nach dem Stand der Technik zur Formgebung von Ballons nicht eingesetzt werden können. Dies hat seine Ursache darin, dass der erforderliche Druck, der zum anfänglichen Aufweiten des Schlauches 18 benötigt wird, relativ hoch ist, beispielsweise bei oder oberhalb von 3448 kPa (500 psi). Bei einem Blasformprozess nach dem Stand der Technik würde der erforderliche Druck für die Anfangsaufweitung des Schlauches 18 zu einem Zerreißen führen, bevor der Ballon 12 seine Endgestalt erhält. Gemäß dem hier beschriebenen Verfahren verhindert die Vorform 20 die radiale Expansion des Schlauches 18 vor seinem Zerreißen.
- Darüber hinaus stellt der einzigartige Herstellprozess eine bessere Einflussnahme bezüglich der physikalischen Eigenschaften des Ballons 12 bereit. Dabei ist es wichtig, dass die Dimensionen, die Gestalt und die physikalischen Eigenschaften des Ballons 12 bestimmter variiert und gesteuert werden können, indem der hier beschriebene Herstellungsprozess benutzt wird.
- Zusätzlich wird diesseits davon ausgegangen, dass auch andere Materialien, wie beispielsweise PET, Nylon, Polymere und andere Block-Copolymere bei der Herstellung des Ballons nach dem einzigartigen Herstellverfahren eingesetzt werden können. Durch Benutzung dieser alternativen Materialien ist es möglich, einen nachgiebigen Ballon 12, einen nicht nachgiebigen Ballon 12 oder einen halb-nachgiebigen Ballon 12 verfahrensgemäß zu erzeugen.
- Der Schlauch 18 wird typischerweise durch Extrudieren seines Materials hergestellt, in dem Verfahren benutzt werden, wie sie in der Fachwelt bekannt sind. Der Schlauch 18 weist ein Lumen 28, einen inneren Schlauchdurchmesser 30, einen äußeren Schlauchdurchmesser 32, eine Wandstärke 34 und eine Länge 36 auf, die entsprechend der gewünschten Größe und den Festigkeitseigenschaften des Ballons 12 variiert werden können.
- Mit Hilfe der Vorform 20 wird der Rohschlauch 18 in den Schlauch 22 vorgeformt. Dabei ist es wichtig, dass die Vorform 20 dazu eingesetzt wird, um den Vorschlauch 18 für eine Expansion in der Ballonform 24 vorzuformen. Die Gestalt der Vorform 20 hängt von der gewünschten Gestalt des Ballons 12 ab. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel weist die Vorform 20 ein Paar gegenüberliegend angeordneter Öffnungen 38 und einen Hohlraum 40 zum Erreichen der Vorform bei der Formgebung des Schlauches 22 auf. Die Öffnungen 38 der Vorform sind zur Aufnahme des Vorschlauches 18 bemessen und gestaltet und besitzen typischerweise eine zylindrische Gestalt.
- Die Größe und Gestalt des Hohlraums 40 der Vorform hängt auch von der gewünschten Größe und Gestalt des Schlauches 22 ab. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 weist der Hohlraum 40 der Vorform die Gestalt von zwei entgegengesetzt angeordneten Kegelstümpfen mit kreisförmigem Querschnitt auf, die durch einen Zylinder mit kreisförmigem Querschnitt getrennt sind. Für Fachleute ist es jedoch überschaubar, dass der Hohlraum 40 der Vorform auch eine abweichende Gestalt aufweisen kann. So können beispielsweise die gegenüberliegend angeordneten Kegelstümpfe mit kreisförmigem Querschnitt durch ein Paar gegenüberliegend angeordneter sphärischer Segmente (nicht dargestellt) ersetzt werden.
- Der Hohlraum 40 der Vorform begrenzt die Expansion des Vorschlauches 18 und stellt damit einen inneren Durchmesser 42 ("PMID") sicher, an dem die Expansion des Vorschlauches 18 begrenzt wird. Die Größe des Hohlraums 40 der Vorform hängt von der Größe des herzustellenden Ballons 12 ab, auch von dem eingesetzten Material und von der Größe des Vorschlauches 18. In einigen Fällen kann es beispielsweise vorteilhaft sein, wenn der innere Durchmesser der Vorform geringfügig größer ausgebildet ist, z. B. mehr als einmal größer als der Außendurchmesser 32 des Schlauches. Typischerweise besitzt jedoch die Vorform 20 einen Innendurchmesser 42, der zwischen dem Eineinhalbfachen und dem Zweieinhalbfachen größer ist als der Außendurchmesser 32. Ein Vorschlauch 18 mit einem Außendurchmesser 32 von 0,89 mm erhält auf diese Weise in der Vorform 20 einen Durchmesser 42 zwischen 1,32 mm und 2,23 mm. Es ist jedoch auch möglich, dass der Durchmesser 42 größer als etwa das Zweieinhalbfache des Außendurchmessers 32 betragen kann.
- Der Vorschlauch 18 wird in der Vorform 20 gleichzeitig axial gedehnt und radial aufgeweitet, so dass ein zweiachsig orientierter Schlauch 22 entsteht. Das Ausmaß der axialen Dehnung und der radialen Expansion kann entsprechend den Erfordernissen des Ballons 12 variieren. Wie in Fig. 4 dargestellt, kann der Schlauch 22, der aus dem Vorschlauch 18 in der Vorform 20 hergestellt wurde, einen Außendurchmesser 44, einen inneren Durchmesser 46, eine Wandstärke 48 und eine Schlauchlänge 50 aufweisen.
- Typischerweise wird der Vorschlauch 18 (i) axial zwischen ungefähr dem Eineinhalbfachen bis zu dem Zweieinhalbfachen der ursprünglichen Ausgangslänge 36 gedehnt und (ii) radial expandiert, so dass der Außendurchmesser 44 des Schlauches etwa um das Eineinhalbfache bis zum Zweieinhalbfachen größer ist als der äußere Durchmesser 32 des Schlauches. Der resultierende Schlauch 22 ist in hohem Maße orientiert und besitzt eine Wandstärke 48, die etwa einem Viertel der Wandstärke 34 entspricht.
- In Fig. 3 ist verdeutlicht, wie in der Ballonform 24 aus dem Schlauch 22 der Ballon 12 entsteht. Demzufolge hängt die Gestaltung der Ballonform 24 auch von der gewünschten Gestalt des Ballons 12 ab. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform weist die Ballonform 24 ein Paar gegenüberliegend angeordneter Ballonöffnungen 62 und einen Ballonhohlraum 64 auf. Die Ballonöffnungen sind im wesentlichen kreisförmig mit zylindrischer Gestalt. Der Ballonhohlraum 64 bestimmt die Gestalt des Ballons 12. Demzufolge ist der Ballonhohlraum 64 ähnlich gestaltet wie die gewünschte Form des Ballons 12. Bei der Ausführungsform der Fig. 3 besitzt der Ballonhohlraum 64 ein Paar entgegengesetzt angeordneter Kegelstümpfe mit kreisförmigem Querschnitt, die durch einen Zylinder mit kreisförmigem Querschnitt voneinander getrennt sind. Für Fachleute ergibt es sich jedoch, dass die Ballonhohlform 64 auch eine abweichende Gestalt aufweisen kann.
- Die Größe des Ballonhohlraums 64 hängt von der gewünschten Größe des herzustellenden Ballons 12 ab. Typischerweise weist der Ballonhohlraum 64 einen inneren Durchmesser 66 ("BMID) auf, der in etwa zwischen dem Eineinhalbfachen und dem Zweieinhalbfachen größer ist als der Durchmesser 42 der Vorform 20. So gehört beispielsweise zu einem Schlauch 22 mit einem Außendurchmesser 44 von etwa 1,65 mm eine Ballonform 24 mit einem Durchmesser 66 zwischen etwa 2,48 mm und 4,12 mm. Es ist jedoch auch möglich, dass der Durchmesser 66 kleiner als etwa das Eineinhalbfache des Durchmessers 42 betragen kann.
- Ebenso kann der Durchmesser 66 auch größer sein als etwa das Zweieinhalbfache des Durchmessers 42.
- Typischerweise wird der Schlauch 22 in der Ballonform 24 axial gedehnt und radial aufgeweitet, um den Ballon 12 zu bilden. Das Ausmaß der axialen Dehnung und der radialen Expansion hängen von den Eigenschaften des Ballons 12 ab. Gemäß Fig. 5 besitzt der Ballon 12, der aus dem Schlauch 22 in der Ballonform 24 gebildet wurde, einen Außendurchmesser 70, einen Innendurchmesser 72, eine Wandstärke 74 und eine Länge 76. Typischerweise wird der Schlauch 22 (i) axial zwischen dem Einfachen und dem Eineinhalbfachen der Länge 50 des Schlauches gedehnt. Der so erzeugte Ballon 12 ist in hohem Maße orientiert und besitzt eine Wandstärke 74, die ungefähr einem Drittel der Wandstärke 48 des Schlauches entspricht.
- Um die radiale Expansion und die axiale Dehnung zu erleichtern, sind die Vorform 20 und die Ballonform 24 vorzugsweise geheizt, um den Vorschlauch 18 bzw. den Schlauch 22 zu erwärmen. Dies kann mit einem Heizelement (nicht dargestellt) in der Vorform 20 und der Ballonform 24 erreicht werden oder durch Hindurchschicken eines heißen Fluids durch die Formen 20 und 24. Die axiale Dehnung und die radiale Expansion finden typischerweise statt, wenn das Material an oder oberhalb der Glas-Übergangs-Temperatur des eingesetzten Materials ist.
- Vorrichtungen und Verfahren für das radiale Expandieren und axiale Dehnen eines Schlauchabschnittes sind für Fachleute bekannt. Zum Beispiel kann, wie in Fig. 2 dargestellt, eine erste Klammer 56 und eine zweite Klammer 58 eingesetzt werden, um den Vorschlauch 18 beidseitig der Vorform 20 zu halten und axial zu dehnen. Die erste Klammer 56 dichtet gleichzeitig das eine Ende des Vorschlauches 18 durch Zusammendrücken ab. Beim axialen Dehnen des Vorschlauches 18 kann die erste Klammer 56 und/oder die zweite Klammer 58 durch einen Schrittmotor (nicht dargestellt) seitlich bewegt werden.
- Wie ebenfalls anhand von Fig. 2 erkennbar ist, wird der Vorschlauch 18 radial expandiert, indem ein unter Druck stehendes Fluid aus einem Behälter 60 in das Lumen 28 des Vorschlauches 18 geschickt wird. Das unter Druck stehende Fluid kann Stickstoff, Sauerstoff oder ein anderes unter Druck stehendes Fluid sein.
- Typischerweise geschieht das axiale Dehnen und das radiale Expandieren im wesentlichen gleichzeitig.
- Das nachfolgend geschilderte Verfahren beschreibt, wie ein Ballon 12 mit 3 mm Durchmesser und einer Länge von 20 mm aus einem Polyester-Polyester-Block-Copolymer, wie es unter dem Handelsnamen "PELPRENE 36001" in Verkehr gebracht wird, hergestellt wird. Das nachfolgend geschilderte Verfahren ist mehr als Beschreibung eines beispielhaften Herstellungsprozesses zu verstehen, der die Vorform 20 und die Ballonform 24 benutzt.
- Das Verhältnis zwischen Zeit, Temperatur, axialer Dehnung und Druck für dieses besondere Beispiel ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Wichtig ist es zu erkennen, dass die Zeiten, die Temperaturen, die Drücke und das Ausmaß der axialen Dehnung entsprechend unterschiedlichen Materialien, unterschiedlichen Größen der Ballons 12 variieren kann, auch zum Erreichen unterschiedlicher Eigenschaften des Ballons 12.
- Anfänglich wird der Vorschlauch 18 durch Extrudieren aus einem Polyester-Polyester-Block, Copolymer mit einem inneren Durchmesser 30 von ungefähr 43 mm, einem Außendurchmesser 32 von ungefähr 89 mm" einer Wandstärke 34 von ungefähr 0,23 mm und einer Länge 36 von ungefähr 2,6 cm hergestellt. Danach wird der Vorschlauch 18 in die Vorform 20 eingeführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt die Vorform 20 einen Durchmesser 42 von etwa 1,52 mm. Entsprechend Fig. 6 wird die Temperatur des Vorschlauches 18 von ungefähr Umgebungstemperatur auf eine erste Temperatur T1 erhöht, die zwischen etwa 54ºC und 82ºC, vorzugsweise etwa bei 65,5ºC liegt. Der Temperaturanstieg führt nur zu einer geringfügigen Erweichung des Vorschlauches 18 aus dem Polyester-Polyester-Block- Copolymer. Etwa 15 Sekunden nach dem Beginn der Temperatursteigerung wird der Vorschlauch 18 radial expandiert, indem ein erster Druck P1 an das Lumen 28 angelegt wird. Der Druck P1 beträgt typischerweise zwischen etwa 3.448 kPa und 4.137 kPa. Während der radialen Expansion wird der Vorschlauch 18 auch axial gedehnt, und zwar etwa um das Eineinhalb- bis Zweieinhalbfache der Ausgangslänge 36.
- Die axiale Dehnung und der Druck in dem Hohlraum 40 der Vorform führt dazu, dass der Vorschlauch 18 zu dem Schlauch 22 expandiert. Dabei ist es wichtig, dass die Größe des Hohlraums 40 der Vorform den Vorschlauch 18 von einem Bersten während dieses Verfahrensschrittes bewahrt. Nachfolgend wird der Schlauch 22 abgekühlt, bis die Temperatur der Vorform 20 unter etwa 38ºC gefallen ist.
- Als Ergebnis entsteht ein in hohem Maße orientierter ausgehärteter Schlauch 22 mit einem Außendurchmesser 44 von ungefähr 1,52 mm und einer Wandstärke 48, die etwa einem Viertel der Ausgangswandstärke entspricht.
- Als nächstes wird der Schlauch 22 in die Ballonform 24 eingebracht. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel besitzt die Ballonform 24 einen Durchmesser 66, der etwa um das Zweifache größer als der Durchmesser 42 ist. In der Ballonform 24 wird der Schlauch 22 einem ersten Druckzyklus 78 und einem zweiten Druckzyklus 80 ausgesetzt, um den Ballon 12 zu bilden.
- Während des ersten Druckzyklusses 78 wird der Schlauch 22 schnell von Umgebungstemperatur auf eine zweite Temperatur ("T2") aufgeheizt, die zwischen etwa 82ºC und 99ºC beträgt. Nach einer Verweilzeit von etwa 15 Sekunden wird das Lumen 28 unter einen zweiten Druck ("P2") gesetzt, der etwa zwischen 1.862 kPa und 2.138 kPa liegt, wobei der Schlauch 22 axial gedehnt wird. Nach ungefähr 75 Sekunden wird der Druck auf ungefähr 1.034 kPa gesenkt, und zwar über eine Zeitdauer von etwa 5 Sekunden.
- Danach wird in einem zweiten Druckzyklus 80 der Druck in dem Lumen 28 wieder auf einen dritten Druckwert ("P3") erhöht, der etwa zwischen 2.413 kPa und 3.782 kPa liegt. Der zweite Druckzyklus 80 wird über eine Zeitdauer von etwa 20 Sekunden zur Einwirkung gebracht.
- Zu dieser Zeit nimmt der Ballon 12 seine im wesentlichen endgültige Gestalt ein und der Ballon 12 wird dann einem Vergütungsvorgang 82 unterworfen. Der Vergütungsvorgang 82 führt dazu, dass der Ballon seine Gesamtstabilität erhält und Kräfte in dem Ballon 12 abgebaut werden. Der Vergütungszyklus 82 wird durch eine Temperatursteigerung der Ballonform 24 auf eine dritte Temperatur ("T3") erreicht, die etwa zwischen 88ºC und 104,4ºC liegt und über 45 Sekunden zur Einwirkung gebracht wird, wobei der Innendruck in dem Lumen 28 auf einen vierten Druck ("P4") gesenkt wird, der ungefähr 1.310 kPa bis 1.448 kPa beträgt.
- Schließlich wird der Ballon 12 auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Während der Abkühlung des Ballons 12 wird der Innendruck in dem Lumen 28 auf einen Wert ungefähr zwischen 896 kPa und 1.241 kPa gesenkt. Der Ballon 12 wird gekühlt, bis seine Temperatur unterhalb etwa 37,8ºC liegt.
- Die Reaktionskurve des Ballons 12 nach dem vorliegend beschriebenen Verfahren ist in Fig. 8 dargestellt. Es ist wichtig, dass der Ballon 12, der nach dem Verfahren hergestellt wurde, verbesserte physikalische Eigenschaften aufweist. Er ist halbnachgiebig und weich, weist ein geringes Querschnittsprofil und eine relativ große Zugfestigkeit auf.
- Es sollte jedoch zur Kenntnis genommen werden, dass die obigen Schritte beispielhaft zu verstehen sind. Die Temperaturen, Drücke und das Ausmaß der axialen Dehnung kann in Anpassung an das Material für den Ballon und die gewünschten physikalischen Eigenschaften des Dilatationskatheters 10 variiert werden. Der speziell beschriebene Ballon 12 sowie das Verfahren zu seiner Herstellung, wie sie hier gezeigt und im Detail beschrieben sind, führt dazu, dass die Ziele und die behaupteten Vorteile voll erreicht werden. Trotzdem sind diese Ausführungsformen als Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen nach der Erfindung zu verstehen und enthalten keine beabsichtigten Beschränkungen, weder hinsichtlich der Konstruktion oder Gestaltung, außer denen, die sich aus den Ansprüchen ergeben.
Claims (10)
1. Verfahren zum Herstellen eines Ballons (12) für ein Dilatationskatheter (10) mit
folgenden Schritten,
Bereitstellen eines Vorschlauchs (18) mit einem Außendurchmesser (32), einer ersten
Länge (36) und einem Lumen (28),
Einbringen des Vorschlauchs in eine Vorform (20) mit einem Innendurchmesser (42), der
zwischen etwa dem Eineinhalbfachen und dem Zweieinhalbfachen größer ist als der
Außendurchmesser (32),
Formen eines Schlauches (22) durch Druckanwendung in dem Lumen (28), um den
Außendurchmesser (32) des Vorschlauchs auf einen Außendurchmesser (44) des
Schlauches (22) radial aufzuweiten, der zwischen etwa dem Eineinhalbfachen und dem
Zweieinhalbfachen größer ist als der Außendurchmesser (32),
gleichzeitiges axiales Dehnen des Vorschlauches (18) von der ersten Länge (36) auf eine
zweite Länge (50), die zwischen etwa dem Eineinhalbfachen und dem Zweieinhalbfachen
der ersten Länge (36) liegt, während der radialen Aufweitung des Vorschlauches von dem
Außendurchmesser (32) auf den Außendurchmesser (44),
Einbringen des Schlauches (22) in eine Ballonform (24) mit einem Innendurchmesser (66),
der zwischen etwa dem Eineinhalbfachen und dem Zweieinhalbfachen größer ist als der
Außendurchmesser (44) des Schlauches, und
Formen eines Ballons (12) aus dem Schlauch (22) durch Druckanwendung in dem Lumen
(28), um den Außendurchmesser (44) des Schlauchs auf einen Außendurchmesser (70) des
Ballons radial aufzuweiten, der zwischen etwa dem Eineinhalbfachen und dem
Zweieinhalbfachen größer ist als der Außendurchmesser (44) des Schlauchs.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (22)
während des Formens des Ballons (12) gleichzeitig axial von einer zweiten Länge (50) auf
eine dritte Länge (76) gedehnt wird, die zwischen etwa dem Einfachen und dem
Eineinhalbfachen länger ist als die zweite Länge (50).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lumen (28)
während der Formung des Schlauches (22) unter einen Druck von etwa 3448 kPa gesetzt
wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Vorschlauch (18) während der Formung des Schlauches (22) in der Vorform (20) erwärmt
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschlauch (18)
auf eine Temperatur zwischen etwa 54ºC und 82ºC erwärmt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Lumen (28) während der Formung des Ballons (12) unter einen Druck zwischen etwa 1862
kPa und 2138 kPa gesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schlauch (22) während der Formung des Ballons (12) in der Ballonform (24) erwärmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (22) auf
eine Temperatur zwischen etwa 82ºC und 99ºC erwärmt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Ballon (12) nach seiner Formung bei einer Temperatur zwischen etwa 88ºC und 104ºC
vergütet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schritt des Bereitstellens eines Vorschlauches (18) die Formung des Vorschlauches (18)
aus einem Polyester-Block-Copolymer umfasst, das aus einem harten Bestandteil
aromatischen Polyesters und einem weichen Bestandteil aliphatischen Polyesters besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85641997A | 1997-05-14 | 1997-05-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69812466D1 DE69812466D1 (de) | 2003-04-30 |
DE69812466T2 true DE69812466T2 (de) | 2003-09-11 |
Family
ID=25323582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69812466T Expired - Lifetime DE69812466T2 (de) | 1997-05-14 | 1998-05-05 | Verfahren zum Herstellen eines Ballons |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6645422B2 (de) |
EP (1) | EP0878209B1 (de) |
JP (1) | JPH10314311A (de) |
CA (1) | CA2232250C (de) |
DE (1) | DE69812466T2 (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9825881D0 (en) * | 1998-11-27 | 1999-01-20 | Smiths Industries Plc | Inflation indicators |
JP2000279507A (ja) * | 1999-03-30 | 2000-10-10 | Nippon Zeon Co Ltd | 低温ブロー成形バルーンを有するバルーンカテーテル |
US6620127B2 (en) | 1999-12-01 | 2003-09-16 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Medical device balloon |
JP4761671B2 (ja) * | 2001-08-29 | 2011-08-31 | テルモ株式会社 | 形状記憶バルーン、その製造方法およびバルーンカテーテル |
US6863678B2 (en) | 2001-09-19 | 2005-03-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Catheter with a multilayered shaft section having a polyimide layer |
US20050187615A1 (en) * | 2004-02-23 | 2005-08-25 | Williams Michael S. | Polymeric endoprostheses with enhanced strength and flexibility and methods of manufacture |
EP1508348A1 (de) * | 2003-08-18 | 2005-02-23 | Medtronic Vascular, Inc. | Verfahren zur Herstellung eines hyperelastischen hochfesten Dilatationballons aus Multiblockcopolymer |
US20050127561A1 (en) * | 2003-12-16 | 2005-06-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Method of making expandable-collapsible bodies by temperature gradient expansion molding |
US8048093B2 (en) * | 2003-12-19 | 2011-11-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Textured balloons |
US20050137619A1 (en) * | 2003-12-19 | 2005-06-23 | Scott Schewe | Molds and related methods and articles |
US20050228428A1 (en) * | 2004-04-07 | 2005-10-13 | Afsar Ali | Balloon catheters and methods for manufacturing balloons for balloon catheters |
US7892478B2 (en) * | 2004-04-19 | 2011-02-22 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Catheter balloon mold form and molding process |
US8747879B2 (en) | 2006-04-28 | 2014-06-10 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method of fabricating an implantable medical device to reduce chance of late inflammatory response |
US8778256B1 (en) | 2004-09-30 | 2014-07-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Deformation of a polymer tube in the fabrication of a medical article |
US7731890B2 (en) * | 2006-06-15 | 2010-06-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Methods of fabricating stents with enhanced fracture toughness |
US7971333B2 (en) | 2006-05-30 | 2011-07-05 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Manufacturing process for polymetric stents |
US8012402B2 (en) * | 2008-08-04 | 2011-09-06 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Tube expansion process for semicrystalline polymers to maximize fracture toughness |
US8501079B2 (en) | 2009-09-14 | 2013-08-06 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Controlling crystalline morphology of a bioabsorbable stent |
US20110066222A1 (en) * | 2009-09-11 | 2011-03-17 | Yunbing Wang | Polymeric Stent and Method of Making Same |
US8268228B2 (en) * | 2007-12-11 | 2012-09-18 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method of fabricating stents from blow molded tubing |
US20140107761A1 (en) | 2004-07-26 | 2014-04-17 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Biodegradable stent with enhanced fracture toughness |
US20060020330A1 (en) | 2004-07-26 | 2006-01-26 | Bin Huang | Method of fabricating an implantable medical device with biaxially oriented polymers |
US8043553B1 (en) | 2004-09-30 | 2011-10-25 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Controlled deformation of a polymer tube with a restraining surface in fabricating a medical article |
US8173062B1 (en) | 2004-09-30 | 2012-05-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Controlled deformation of a polymer tube in fabricating a medical article |
US7875233B2 (en) * | 2004-09-30 | 2011-01-25 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method of fabricating a biaxially oriented implantable medical device |
US20060182780A1 (en) * | 2005-02-16 | 2006-08-17 | Riley Susan L | Resorbable hollow devices for implantation and delivery of therapeutic agents |
CA2633578A1 (en) | 2005-12-16 | 2007-07-05 | Interface Associates, Inc. | Multi-layer balloons for medical applications and methods for manufacturing the same |
US7828766B2 (en) | 2005-12-20 | 2010-11-09 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Non-compliant multilayered balloon for a catheter |
US20070205539A1 (en) * | 2006-03-03 | 2007-09-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Balloon mold design |
US8382738B2 (en) | 2006-06-30 | 2013-02-26 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Balloon catheter tapered shaft having high strength and flexibility and method of making same |
US7740791B2 (en) | 2006-06-30 | 2010-06-22 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method of fabricating a stent with features by blow molding |
US7906066B2 (en) | 2006-06-30 | 2011-03-15 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Method of making a balloon catheter shaft having high strength and flexibility |
US8025636B2 (en) * | 2007-05-02 | 2011-09-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Balloon catheters |
US7666342B2 (en) * | 2007-06-29 | 2010-02-23 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method of manufacturing a stent from a polymer tube |
US8403885B2 (en) | 2007-12-17 | 2013-03-26 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Catheter having transitioning shaft segments |
CN104398315A (zh) * | 2008-09-05 | 2015-03-11 | 心脏聚合体有限公司 | 制备微壁封装囊的方法 |
US8052638B2 (en) | 2008-11-26 | 2011-11-08 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Robust multi-layer balloon |
US8070719B2 (en) * | 2008-11-26 | 2011-12-06 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Low compliant catheter tubing |
US8444608B2 (en) | 2008-11-26 | 2013-05-21 | Abbott Cardivascular Systems, Inc. | Robust catheter tubing |
US20100244304A1 (en) * | 2009-03-31 | 2010-09-30 | Yunbing Wang | Stents fabricated from a sheet with increased strength, modulus and fracture toughness |
US8370120B2 (en) | 2010-04-30 | 2013-02-05 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Polymeric stents and method of manufacturing same |
US8703260B2 (en) | 2010-09-14 | 2014-04-22 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Catheter balloon and method for forming same |
US10406329B2 (en) | 2011-05-26 | 2019-09-10 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Through tip for catheter |
US8684963B2 (en) | 2012-07-05 | 2014-04-01 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Catheter with a dual lumen monolithic shaft |
US9132259B2 (en) | 2012-11-19 | 2015-09-15 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Multilayer balloon for a catheter |
EP2994175A1 (de) | 2014-02-04 | 2016-03-16 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Arzneimittelabgabegerüst oder -stent mit einer novolimus- und lactidbeschichtung mit geringer novolimusbindung an die beschichtung |
BR112017002599A2 (pt) * | 2014-08-20 | 2018-07-17 | Biotronik Ag | método para produzir um balão para angioplastia |
CA2968508C (en) * | 2014-10-27 | 2023-08-08 | Interface Associates, Inc. | Methods of manufacturing nested balloons utilizing pressurized constrained annealing |
CN106310499A (zh) * | 2015-06-15 | 2017-01-11 | 易生科技(北京)有限公司 | 球囊扩张导管、弯球囊及其制作方法、弯球囊的成型模具 |
US11653967B2 (en) | 2018-05-03 | 2023-05-23 | Boston Scientific Scimed, Inc. | System and method for balloon diameter hysteresis compensation |
Family Cites Families (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3141912A (en) | 1960-08-24 | 1964-07-21 | Du Pont | Process of treating polymeric film |
US3088173A (en) | 1961-06-02 | 1963-05-07 | Du Pont | Process for preparing oriented polymeric linear terephthalate film with a deglossed writeable surface |
US3432591A (en) | 1966-10-21 | 1969-03-11 | Du Pont | Biaxially oriented heat set film of high molecular weight polyethylene terephthalate |
US3627579A (en) | 1969-11-18 | 1971-12-14 | Du Pont | Unidirectionally oriented film structure of polyethylene terephthalate |
US4007243A (en) | 1974-02-25 | 1977-02-08 | Hoover Ball And Bearing Company | Method of blow molding |
GB1552129A (en) | 1975-07-16 | 1979-09-05 | Warne Surgical Products Ltd | Manufacture of surgical catheters and tubes |
US4155974A (en) | 1975-12-17 | 1979-05-22 | Valyi Emery I | Method for making oriented hollow plastic articles |
US4141364A (en) | 1977-03-18 | 1979-02-27 | Jorge Schultze | Expandable endotracheal or urethral tube |
US4154244A (en) | 1977-11-21 | 1979-05-15 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Balloon-type catheter |
US4254774A (en) | 1979-02-14 | 1981-03-10 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare | Balloon catheter and technique for the manufacture thereof |
US4456000A (en) | 1981-08-17 | 1984-06-26 | Angiomedics Corporation | Expandable occlusion apparatus |
US4490421A (en) | 1983-07-05 | 1984-12-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Balloon and manufacture thereof |
US4702252A (en) | 1983-10-13 | 1987-10-27 | Smiths Industries Public Limited Company | Catheters |
US4587975A (en) | 1984-07-02 | 1986-05-13 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Dimension sensitive angioplasty catheter |
ES8705239A1 (es) | 1984-12-05 | 1987-05-01 | Medinvent Sa | Un dispositivo para implantar,mediante insercion en un lugarde dificil acceso, una protesis sustancialmente tubular y radialmente expandible |
US4733665C2 (en) | 1985-11-07 | 2002-01-29 | Expandable Grafts Partnership | Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft |
US4681110A (en) | 1985-12-02 | 1987-07-21 | Wiktor Dominik M | Catheter arrangement having a blood vessel liner, and method of using it |
US4646742A (en) | 1986-01-27 | 1987-03-03 | Angiomedics Incorporated | Angioplasty catheter assembly |
US4878906A (en) | 1986-03-25 | 1989-11-07 | Servetus Partnership | Endoprosthesis for repairing a damaged vessel |
US4744366A (en) | 1986-09-10 | 1988-05-17 | Jang G David | Concentric independently inflatable/deflatable multiple diameter balloon angioplasty catheter systems and method of use |
US4800882A (en) | 1987-03-13 | 1989-01-31 | Cook Incorporated | Endovascular stent and delivery system |
US4795458A (en) | 1987-07-02 | 1989-01-03 | Regan Barrie F | Stent for use following balloon angioplasty |
US4969458A (en) | 1987-07-06 | 1990-11-13 | Medtronic, Inc. | Intracoronary stent and method of simultaneous angioplasty and stent implant |
US4886062A (en) | 1987-10-19 | 1989-12-12 | Medtronic, Inc. | Intravascular radially expandable stent and method of implant |
US4952357A (en) | 1988-08-08 | 1990-08-28 | Scimed Life Systems, Inc. | Method of making a polyimide balloon catheter |
US5156612A (en) | 1988-10-04 | 1992-10-20 | Cordis Corporation | Balloons for medical devices and fabrication thereof |
US5356591A (en) | 1988-10-04 | 1994-10-18 | Cordis Corporation | Tailoring expansion properties of balloons for medical devices |
US4906244A (en) | 1988-10-04 | 1990-03-06 | Cordis Corporation | Balloons for medical devices and fabrication thereof |
US5236659A (en) | 1988-10-04 | 1993-08-17 | Cordis Corporation | Tailoring expansion properties of balloons for medical devices |
US5108415A (en) | 1988-10-04 | 1992-04-28 | Cordis Corporation | Balloons for medical devices and fabrication thereof |
US5304197A (en) | 1988-10-04 | 1994-04-19 | Cordis Corporation | Balloons for medical devices and fabrication thereof |
US4938676A (en) * | 1988-10-04 | 1990-07-03 | Cordis Corporation | Apparatus for manufacturing balloons for medical devices |
US4913141A (en) | 1988-10-25 | 1990-04-03 | Cordis Corporation | Apparatus and method for placement of a stent within a subject vessel |
ATE137438T1 (de) | 1989-11-16 | 1996-05-15 | Mitsui Petrochemical Ind | Behälter mit einem aufhängegriff und verfahren zu seiner herstellung |
JP2555298B2 (ja) | 1990-11-10 | 1996-11-20 | テルモ株式会社 | カテーテル用バルーン、カテーテル用バルーンの製造方法およびバルーンカテーテル |
EP0549100A1 (de) | 1991-12-20 | 1993-06-30 | Interventional Technologies Inc | Ballon für Katheter aus polymerischem Verbundstoff hergestellt |
US5500180A (en) * | 1992-09-30 | 1996-03-19 | C. R. Bard, Inc. | Method of making a distensible dilatation balloon using a block copolymer |
DE69433506T2 (de) | 1993-10-01 | 2004-06-24 | Boston Scientific Corp., Natick | Medizinische, thermoplastische elastomere enthaltende ballone |
ES2141928T5 (es) | 1994-03-02 | 2009-04-16 | Boston Scientific Limited | Balones de elastomero de copolimero en bloques para cateter. |
US5554120A (en) | 1994-07-25 | 1996-09-10 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polymer blends for use in making medical devices including catheters and balloons for dilatation catheters |
WO1996012516A1 (en) * | 1994-10-19 | 1996-05-02 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | High strength dilatation balloons |
ES2144574T3 (es) | 1994-10-20 | 2000-06-16 | Interventional Technologies | Procedimiento para la fabricacion de un material polimero con propiedades mecanicas mejoradas. |
NL9500468A (nl) | 1995-03-08 | 1996-10-01 | Cordis Europ | Balloncatheter en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
US5645789A (en) | 1995-07-20 | 1997-07-08 | Navius Corporation | Distensible pet balloon and method of manufacture |
JP3766122B2 (ja) * | 1995-08-04 | 2006-04-12 | 株式会社カネカ | カテーテルバルーン及びその製造方法 |
JP3407777B2 (ja) * | 1995-10-04 | 2003-05-19 | 住友ベークライト株式会社 | コンプライアントバルーンの製造方法 |
EP0768097B2 (de) | 1995-10-11 | 2016-02-17 | Terumo Kabushiki Kaisha | Ballon für Katheter und Ballonkatheter |
-
1998
- 1998-04-23 CA CA002232250A patent/CA2232250C/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-05 DE DE69812466T patent/DE69812466T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-05 EP EP98303492A patent/EP0878209B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-13 JP JP10130033A patent/JPH10314311A/ja active Pending
-
2001
- 2001-07-27 US US09/918,599 patent/US6645422B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0878209A2 (de) | 1998-11-18 |
EP0878209A3 (de) | 1999-04-28 |
CA2232250C (en) | 2007-06-26 |
CA2232250A1 (en) | 1998-11-14 |
US6645422B2 (en) | 2003-11-11 |
DE69812466D1 (de) | 2003-04-30 |
JPH10314311A (ja) | 1998-12-02 |
US20020041059A1 (en) | 2002-04-11 |
EP0878209B1 (de) | 2003-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69812466T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Ballons | |
DE68928072T2 (de) | Ballon für medizinische Einrichtung | |
DE69726481T2 (de) | Ballonkatheter | |
DE69003665T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Ballonen für medizinische Geräte. | |
DE69920474T2 (de) | Verfahren zur verminderung der steifigkeit eines dilatationsballonkonus | |
DE3486414T2 (de) | Ballon und seine Herstellung. | |
DE69937235T2 (de) | Ballon mit weicher, flexibler distaler extremität | |
DE69329528T2 (de) | Ballonanordnung mit getrennt aufblasbaren teilen | |
DE69528167T2 (de) | Medizinischer ballon faltbar in vorbestimmte formen | |
DE69233590T2 (de) | In begrenztem Bereich elastisch dehnbarer aufblasbarer Gegenstand | |
DE2848113C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Manschetten für Endotrachealröhren | |
DE69611378T2 (de) | Verfahren zur ballonherstellung durch kaltziehen/einhalsen | |
DE3887295T2 (de) | Ballonkatheter. | |
DE69825348T2 (de) | Koextrudierter Ballon | |
DE60310597T2 (de) | Ballon zur gesteuerten entfaltung | |
DE69123781T2 (de) | Mehrschichtiger hochfester Ballon für Dilatationskatheter | |
DE69633011T2 (de) | Polyesteretheramidecopolymer enthaltende dilationsballone | |
DE69629977T2 (de) | Regelbarer Membranballon aus Peekmaterial | |
DE69726018T2 (de) | Ballonkatheter | |
DE69624520T2 (de) | Ballonkatheter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Katheters | |
DE69819880T2 (de) | Katheter mit abnehmbarem ballonschutz und stentzuführsystem mit abnehmbarem stentschutz | |
DE69216513T2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Zugfestigkeit eines Dilatationsballons | |
DE69515246T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymermaterials mit verbesserten mechanischen Eigenschaften | |
DE4480681C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katheter-Ballonen und danach hergestellte orientierte Ballone | |
DE69218039T2 (de) | Polymerartikel, wie zum Beispiel ein medizinischer Katheter und Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ABBOTT LABORATORIES VASCULAR ENTERPRISES LTD., GAL |