DE69812082T2 - Aminosäurederivate als inhibitoren für extrazellulären matrix-metalloproteasen und der freisetzung von tnf alpha - Google Patents

Aminosäurederivate als inhibitoren für extrazellulären matrix-metalloproteasen und der freisetzung von tnf alpha

Info

Publication number
DE69812082T2
DE69812082T2 DE69812082T DE69812082T DE69812082T2 DE 69812082 T2 DE69812082 T2 DE 69812082T2 DE 69812082 T DE69812082 T DE 69812082T DE 69812082 T DE69812082 T DE 69812082T DE 69812082 T2 DE69812082 T2 DE 69812082T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
compound
general formula
acid
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69812082T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69812082D1 (de
Inventor
Christian Jeanpetit
Didier Prigent
Pierre-Andre Settembre
Marie-Michele Trancart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chiesi Farmaceutici SpA
Original Assignee
Chiesi Farmaceutici SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiesi Farmaceutici SpA filed Critical Chiesi Farmaceutici SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69812082D1 publication Critical patent/DE69812082D1/de
Publication of DE69812082T2 publication Critical patent/DE69812082T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/04Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids
    • C07C259/06Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids having carbon atoms of hydroxamic groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/40Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C323/41Y being a hydrogen or an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/20Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Aminosäurederivate mit einer inhibierenden Wirkung auf Metalloproteasen der extrazellulären Matrix, und insbesondere der Gelatinase, ein Verfahren zur Herstellung dieser Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. Die Derivate besitzen gleichermaßen eine inhibierende Wirkung auf die Freisetzung von α-TNF (Tumor-Nekrosefaktor), wie auch auf die Bildung von α-TGF (Tumor-Wachstumsfaktor).
  • Die Zersetzung der extrazellulären Matrix ist vorwiegend auf die enzymatische Wirkung der Metalloproteasen (MMP) zurückzuführen.
  • Die enzymatische Wirkung dieser Metalloproteasen wird physiologisch durch natürliche Inhibitoren, wie die TIMP (Gewebeinhibitoren der Metalloproteinase) oder dem α-2-Makroglobulin, gesteuert. Ein Ungleichgewicht bei der Herstellung der Enzyme und ihrer Inhibitoren führt zu einer erhöhten Proteaseaktivität, wie sie bei Krankheiten beobachtet wird, bei denen ein Zersetzungsprozess der extrazellulären Matrix eine Rolle spielt.
  • Die Verbindungen mit einer inhibierenden Wirkung von Metalloproteasen, die bei der Zersetzung der extrazellulären Matrix eine Rolle spielen; wie die Kollagenasen, Gelatinasen und Stromelysine, können demnach bei der Behandlung von Erkrankungen verwendet werden, bei denen Metalloproteasen eine Rolle spielen, wie Gelenkrheumatismus, Osteoarthritis, Osteoporose, Ulkusbildung der Hornhaut (des Auges), Periodontitis, Gingivitis oder tumoröse Invasionen und metastatische Proliferation, Atherosklerose, AIDS, chronische Entzündungserkrankungen des Darms, wobei diese Beispiele nicht einschränkend sind.
  • Der α-TNF ist ein proinflammatorisches Cytokin, das zunächst in Form einer intaktiven Vorstufe mit 28 kDa gebildet wird. Die Spaltung dieser Vorstufe führt zur Freisetzung einer aktiven Form mit 17 kDa, die bei einer Vielzahl von Entzündungserkrankungen, immunologischen Erkrankungen, infektiösen Erkrankungen und malignen Erkrankungen eine Rolle spielt. Die die Freisetzung von α-TNF inhibierenden Verbindungen können demnach bei der Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen verwendet werden, bei denen α-TNF eine Rolle spielt, wie Gelenkrheumatismus, Crohn'sche Krankheit, Multiple Sklerose, septischer Schock, Krebs oder Kachexie in Verbindung mit einer Immunschwäche, wobei diese Beispiele nicht einschränkend sind.
  • Der α-TGF ist ein Wachstumafaktor der Familie der EGF (epidermaler Wachstumsfaktor). Er wird in den embryonalen Geweben, den Keratinozyten, den Makrophagen, den Eosinophilen (Leukozyten), dem Epithel (Brustdrüsenepithel und Epithel der Hornhaut (des Auges)), dem Pankreas, der Magenschleimhaut, der Hypophyse und dem Gehirn gebildet.
  • Der α-TGF interagiert mit dem Rezeptor des EGF. Er bewirkt eine Kaskade von Reaktionen, die zur Mitose führen. Der α-TGF ist auch für die Tumorzellen mitogen.
  • Der α-TGF induziert die Transformation und das Wachstum der Zellen in vitro.
  • Eine Überproduktion von α-TGF wird bei Tumoren beobachtet, z. B. bei von einem Brusttumor abgeleiteten Zelllinien. Der α-TGF spielt auch bei der Angiogenese eine Rolle. Er stimuliert auch die Hyperkalzämie und inhibiert die Sekretion von Magensäure. Schließlich spielt er bei Entzündungsreaktionen eine Rolle.
  • Verbindungen, die die Produktion von α-TGF inhibieren, können daher bei der Behandlung von Erkrankungen verwendet werden, bei denen α-TGF eine Rolle spielt, wie Krebs, Psoriasis, Ekzeme, der Bildung von Keloiden, diabetischer Retinopathie, Atherosklerose und Entzündungserkrankungen, wobei diese Beispiele nicht einschränkend sind.
  • Eine Vielzahl von Inhibitoren für MMP und/oder für die Freisetzung von TNF sind bereits bekannt, wobei die aktivsten Derivate der Hydroxamsäure der allgemeinen Formel I sind:
  • in der der Rest R&sub1; ein Alkylrest, im Allgemeinen ein Isobutylrest, ist, und AA eine Aminosäure oder eine Aminosäurenkette darstellt. Derartige Verbindungen sind z. B. in den Patentanmeldungen EP 0214639, WO 93/20047, WO 94/02447, WO 94/21625, WO 94/10990 und WO 95/06031 beschrieben. Die Inhibitoren der MMP, die die Bildung von α-TGF inhibieren, sind in der internationalen Patentanmeldung WO 96/25156 beschrieben.
  • Es wurden weitere Verbindungen als Inhibitoren der Metalloproteasen der Matrix beschrieben, in denen die Hydroxam-Funktion ersetzt wurde durch eine Thiol-Funktion (allgemeine Formel II) oder Phosphin-Funktion (allgemeine Formel III).
  • Schließlich wurden auch Derivate von N-Carboxymethylpeptiden (allgemeine Formel IV) beansprucht.
  • In diesen verschiedenen Familien tritt der Rest R&sub1; in Wechselwirkung mit der Unterseite S'&sub1; der verschiedenen Enzyme. Die Stereochemie dieses diesen Rest tragenden Kohlenstoffatoms ist für die Wirkung wesentlich und muss eine eindeutige Konfiguration, R, im Falle der Hydroxamderivate (J. Enzyme Inhibition, (1987), 2, 1-22) und Phosphinderivate aufweisen. Keines der existierenden Patente, das Inhibitoren der MMP beschreibt, offenbart die Disubstitution an dem den Rest R&sub1; tragenden Kohlenstoffatom.
  • Die Substitution dieses Kohlenstoffatomes ist daher von extremer Bedeutung für die Wirkung, und es wurde insbesondere gezeigt, dass die Substitution des Wasserstoffatoms an diesem Kohlenstoffatom durch einen Methylrest eine Abnahme der Wirkung um den Faktor 300 zwischen den Verbindungen V und VI bewirkt (J. Am. Chem. Soc. (1995), 117, 4671-4682).
  • R. P. ROBINSON et al. (Bioorg. Med. Chem. Letters (1996), 6, 1719-1724) haben ebenfalls die Substitution diese s Kohlenstoffatoms untersucht. Die gem-Disubstitution führt systematisch zu einer wichtigen Abnahme der Wirkung (Verbindung VII im Vergleich zu Verbindungen VIII und IX).
  • Die vorliegende Erfindung ergibt sich aus der von den Erfindern gemachten Entdeckung, dass unter Berücksichtigung des vorstehend angegebenen Standes der Technik sich völlig unerwartet gezeigt hat, dass die Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel X:
  • die durch eine gem-Disubstitution des Kohlenstoffatoms mit dem Rest R&sub1; und eine Alkohol- Funktion gekennzeichnet sind, sehr wirksame Inhibitoren der Metalloproteasen der extrazellulären Matrix, und insbesondere der Gelatinase (50% Hemmkonzentration: CI50< 200 nM), sind. Diese Verbindungen inhibieren auch die durch LPS (Lipopolysaccharide) (CI5O: 10 bis 0,01 uM) stimulierte Freisetzung von &alpha;-TNF von Mäusemakrophagen sowie die Produktion von &alpha;- TGF.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen bereitszustellen mit inhibierender Wirkung auf die Metalloproteasen und/oder die Freisetzung von &alpha;- TNF und/oder die Produktion von &alpha;-TGF, wobei die jeweiligen inhibierenden Wirkungen dieser Verbindungen mit den vorstehend im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschriebenen Verbindungen vergleichbar oder verbessert sind. Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, neue Medikamente bereitzustellen, die als Wirkstoff die vorstehend genannten neuen Verbindungen enthalten und gegenüber den vorstehend beschriebenen Verbindungen des Standes der Technik den Vorteil einer verbesserten Bioverfügbarkeit aufweisen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten neuen Verbindungen bei cler Herstellung der vorstehend genannten neuen Medikamente zu verwenden, die geeignet sind, im Rahmen der Behandlung von Erkrankungen verwendet zu werden, in denen Metalloproteasen den extrazellulären Matrix und/oder &alpha;-TNF eine Rolle spielen, sowie bei Erkrankungen, bei denen eine Überproduktion von &alpha;-TGF eine Rolle spielt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel (X):
  • in der:
  • - Y einen der nachfolgenden Reste darstellt:
  • -- -CONHOH oder
  • -- -SH oder
  • -- einen Rest der Formel
  • oder
  • -- einen Rest der allgemeinen Formel
  • in der:
  • -- der Rest R&sub4; ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder einen Phenylalkylrest mit einem C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest darstellt und
  • -- der Rest R&sub5; einen Rest der allgemeinen Formel
  • darstellt, in der
  • -- der Rest R&sub6; ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyrest oder einen Benzyloxyrest darstellt und
  • -- der Rest R&sub7; ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, wie -Cl oder -Br darstellt,
  • - R&sub1; einen der nachfolgenden Reste darstellt:
  • -- einen linearkettigen oder verzweigtkettigen C&sub3;-C&sub1;&sub6;-Alkylrest oder cyclischen C&sub3;- C&sub6;-Alkylrest, wobei die Kette gegebenenfalls ein Heteroatom, wie O, S oder N, aufweist oder
  • -- einen substituierten oder unsubstituierten Phenoxyalkylrest oder Phenylalkylrest oder einen Heteroarylalkylrest mit einem C&sub2;-C&sub5;-Alkylrest,
  • - R&sub2; einen der nachfolgenden Reste darstellt:
  • -- ein Wasserstoffatom oder
  • -- einen C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest oder C&sub2;-C&sub5;-Alkylidenrest oder
  • -- eine Hydroxylgruppe, einen C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyrest oder einen Benzyloxyrest, unter der Maßgabe; dass der Rest Y den Rest -CONHOH darstellt, wenn der Rest R&sub2; eine Hydroxylgruppe ist oder
  • -- einen Hydroxymethyl- oder Alkoxymethylrest mit 1-6 C-Atomen oder
  • -- einen Arylalkylrest mit einem C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest, einen Aryloxymethylrest, einen Arylthiomethylrest, einen Heteroarylthiomethylrest, in denen der Arylrest einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls substituiert ist, und zwar insbesondere mit -OH, -OCH&sub3;, einem linearen oder verzweigtkettigen C&sub1;-C&sub3;-Alkylrest, einem Halogenatom, wie -Cl oder -Br, einer Aminogruppe, wie NW, -NHCOCH&sub3; und -NHCOOR&sub1;&sub0;, wobei der Rest R&sub1;&sub0; einen linearen oder verzweigtkettigen C&sub1;-C&sub3;-Alkylrest darstellt, oder
  • -- einen Phtalimidoalkylrest mit einem C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder
  • -- einen Alkoxycarbonylmethylrest, wobei der Alkoxyrest der Methoxy- oder Ethoxyrest ist, einen Benzyloxycarbonylmethylrest, einen Acetylmethylrest, unter der Maßgabe, dass im Falle dieser drei Reste der Rest Y gleich -SH ist,
  • - AA eine Aminosäure oder eine Aminosäuresequenz darstellt, wobei die Aminosäuren natürliche oder künstliche Aminosäuren sind und vorzugsweise in der absoluten S- Konfiguration vorliegen, insbesondere eine Aminosäure der allgemeinen Formel ist:
  • in der der Rest R einen der folgenden Reste darstellt:
  • -- einen linearkettigen oder verzweigtkettigen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest oder
  • -- einen -CH&sub2;-Y'-Rest, in dem der Rest Y' einen Ring mit 4 bis 6 C-Atomen im Ring darstellt und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome, wie O, S oder N, enthält, wobei der Ring ein aromatischer oder nicht-aromatischer Ring ist, der gegebenenfalls insbesondere durch eine oder mehrere der Gruppen -OCH&sub3;, -NO&sub2;, -NH&sub2; oder durch ein oder mehrere Halogenatome, insbesondere ausgewählt aus -Cl, -Br, -F und -I substituiert ist, oder
  • -- eine Gruppe der Formel
  • - R&sub3; einen Rest der allgemeinen Formel -NH-(R&sub8;)n-R&sub9; darstellt, in der
  • -- n 0 oder 1 ist,
  • -- der Rest R&sub8; einen linearkettigen oder verzweigtkettigen C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest darstellt, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome, wie O oder S, aufweist und
  • - der Rest R&sub9; ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Nitril-, Morpholino-, Phenyl-, Methoxy-, Hydroxyl-, Thiomethylgruppe oder einen Rest der Formel -CH(NH&sub2;)=N-OH oder -N(CH&sub3;)&sub2; darstellt.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel (Xa):
  • in der
  • - Y den Rest -CONHOH darstellt,
  • R&sub1; ausgewählt ist aus
  • -- -CH(CH&sub3;)&sub2;
  • -- CH&sub2;-CH(CH&sub3;)&sub2;,
  • - R&sub2; ausgewählt ist aus:
  • -- einem Alkylrest mit 1 bis 5·C-Atomen, insbesondere einer Methyl- oder Propylgruppe,
  • -- einer Hydroxylgruppe, oder
  • -- einer Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere einer Methoxygruppe,
  • - R ausgewählt ist aus
  • -- -C(CH&sub3;)&sub3;
  • -- -CH(CH&sub3;)&sub2;,
  • -- einem allgemeinen Rest der Formel
  • der aromatisch oder nicht-aromatisch ist, in der die Reste Ra und Rb unabhängig voneinander -H, -Cl, -Br, -I, -F, -OCH&sub3;, -NO&sub2; oder -NH&sub2; darstellen, und
  • -- einem Rest der Formel
  • und
  • - R&sub3; einen allgemeinen Rest der Formel -NH-(CH&sub2;)n1-R&sub9; darstellt, in der
  • -- n&sub1; 0,1 oder 2 ist und
  • -- der Rest R&sub9; -CH&sub3;, -C N, -COOCH&sub3;, -SCH&sub3;, -O-(CH&sub2;)&sub2;-OH, -O-(CH&sub2;)&sub2;-OCH&sub3;, -CH (NH&sub2;)=N-OH,
  • darstellt.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugten Verbindungen sind die mit einer Stereochemie, derart, dass die Substituenten R&sub1; und R&sub2; in Anti-Stellung zu dem Bernsteinsäurerest angeordnet sind, gemäß der nachstehenden allgemeinen Formel (XI.1):
  • Die Erfindung betrifft insbesondere als bevorzugte Verbindungen jene der vorstehend genannten Formeln X oder Xa, in denen der Rest R einen Rest der allgemeinen Formel
  • darstellt, in der die Reste Ra und Rb ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom, darstellen.
  • Ebenso betrifft die Erfindung insbesondere als bevorzugte Verbindungen jene der vorstehend genannten Formeln X oder Xa, in denen der Rest R&sub3; einen Rest der Formel
  • -NH-(CH&sub2;)&sub2;-SCH&sub3;
  • darstellt.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung, die zum einen Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel (XI.1):
  • in der die Reste Y, R&sub1; und R&sub2;, AA und R&sub3; wie vorstehend definiert sind, und zum anderen Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel (XI.2):
  • enthält, in der die Reste Y, R&sub1;, R&sub2;, AA und R&sub3; die vorstehend angegebene Bedeutung haben, wobei der Anteil der Verbindungen (XI.1) und (XI.2) in der Zusammensetzung vorzugsweise etwa 50% bis etwa 99% für die Verbindung der allgemeinen Formel (XI.1) und etwa 50 bis etwa 1% für die Verbindung der allgemeinen Formel (XI.2) beträgt.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugten Verbindungen sind jene der nachstehenden Formeln:
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine pharmazeutische Zubereitung, die als aktiven Wirkstoff eine oder mehrere der vorstehend genannten Verbindungen und/oder eine oder mehrere der vorstehend genannten Zusammensetzungen zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff enthält.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen gemäß der Erfindung liegen vorzugsweise in einer peroral, parenteral oder rektal verabreichbaren Form vor.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen der Erfindung sind vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierung des Wirkstoffs etwa 0,1 bis etwa 500 mg/kg/Tag, und vorzugsweise 1 bis 300 mg/kg/Tag, bei der peroralen und rektalen Verabreichung beträgt und etwa 0,1 ug/kg/Tag bis 1 mg/kg/Tag bei der parenteralen Verabreichung beträgt.
  • Die bevorzugten pharmazeutischen Zubereitungen der Erfindung liegen in einer peroral zu verabreichenden Form mit einer Einzeldosis von 1 mg bis 250 mg Wirkstoff pro Einnahme, vorzugsweise 10 mg bis 250 mg Wirkstoff pro Einnahme bei 1 bis 4 Einnahmen pro Tag vor.
  • Ebenfalls bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen der Erfindung liegen in einer parenteral zu verabreichenden Form mit einer Einzeldosis von 1 ug bis 50 ug Wirkstoff pro Injektion bei 1 bis 2 Injektionen pro Tag vor.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung einer oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Verbindungen und/oder einer oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Erkrankungen des Menschen oder Tieres, in denen Metalloproteasen und/oder &alpha;-TNF und/oder &alpha;-TGF eine Rolle spielen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung einer oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Verbindungen und/oder einer oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Zubereitungen, zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung der Wirkung von Metalloproteasen, die bei der Zersetzung der extrazellulären Matrix eine Rolle spielen, wie die Kollagenasen, Gelatinasen und Stromelysine, wobei das Medikament zur Behandlung von Erkrankungen des Menschen oder Tieres, die mit dieser Wirkung der Metalloproteasen in Verbindung stehen, vorzugsweise zur Behandlung von:
  • - Gelenkrheumatismus
  • - Osteoarthritis
  • - Osteoporose
  • - Ulkusbildung der Hornhaut (des Auges)
  • - Periodontitis
  • - Gingivitis
  • - Tumoröse Invasionen
  • - Metastatische Proliferation
  • - Atherosklerose
  • - AIDS
  • - Chronische Entzündungserkrankungen des Darms
  • - Neurodegenerative Erkrankungen, wie die Alzheimer-Krankheit und Multiple Sklerose, bestimmt ist:
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung von einer oder mehreren der vorstehend beschriebenen Verbindungen und/oder einer oder mehreren der vorstehend beschriebenen Zubereitungen, zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung der Freisetzung von &alpha;- TNF, aus seiner inaktiven Vorstufe, wobei das Medikament zur Behandlung von Erkrankungen des Menschen oder Tieres dient, bei denen &alpha;-TNF eine Rolle spielt, vorzugsweise bei der Behandlung von Entzündungserkrankungen, immunologischen Erkrankungen, infektiösen Erkrankungen und malignen Erkrankungen, wie
  • - Gelenkrheumatismus
  • - Crohn'sche Krankheit
  • - Multiple Sklerose
  • - septischer Schock
  • - Krebs
  • - Kachexie in Verbindung mit einer Immunschwäche
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung einer oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Verbindungen und/oder einer oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Zubereitungen zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung der Produktion von &alpha;-TGF, wobei das Medikament zur Behandlung von Erkrankungen des Menschen und Tieres dient, in denen &alpha;-TGF eine Rolle spielt, wie
  • - Krebs
  • - Psoriasis
  • - Ekzeme
  • - Bildung von Keloiden
  • - diabetischer Retinopathie
  • - Atherosklerose
  • - Entzündungserkrankungen
  • Im Allgemeinen können die im Rahmen der vorliegenden Erfindung behandelbaren Krankheiten wie nachstehend unterteilt werden:
  • I. Systemische Entzündungs-Syndrome, darunter:
  • - Sepsis, insbesondere durch Gram-positive Keime, durch Gram-negative Keime, Pilze oder die Meningokokken-Meningitis,
  • - Traumata und Hämorrhagien
  • - Verbrennungen,
  • - Expositionen mit ionisierenden Strahlen,
  • - akute Pankreatitis,
  • - Atemnotsyndrom des Erwachsenen.
  • II. Reperfusions-Verletzung, wie die Reperfusions-Ischämie.
  • III. Kardiovaskuläre Kranheiten, wie:
  • - Myokardinfarkt,
  • - kongestive Herzinsuffizienz.
  • IV. Infektionskrankheiten, darunter:
  • - AIDS,
  • - Meningitis,
  • - Hepatitis,
  • - Arthritis;
  • - Perarthritis,
  • - Lungenentzündung,
  • - Epiglottitis,
  • - Infektion mit E. coli 0157:H7,
  • - urämisches hämolytisches Syndrom,
  • - thrombotisch-thrombocytopänische Purpura,
  • - Malaria,
  • - Dengue-Fieber,
  • - Leishmaniose,
  • - Lepra,
  • - septischer Schock,
  • - Streptokokken-Myositis,
  • - Gasbrand,
  • - Tuberkulose,
  • - Orchitis,
  • - Legionärskrankheit,
  • - Lyme-Borreliose,
  • - Grippe,
  • - infektiöse Mononukleose beim Burkitt-Lymphom,
  • - Rhinopharinx-Krebs,
  • - virale Enzephalitis.
  • V. Bei der Geburtshilfe, Gynäkologie, darunter:
  • - Frühgeburt,
  • - Fehlgeburt,
  • - Sterilität.
  • VI. Entzündliche Autoimmunkrankheiten, darunter:
  • - rheumatoide Arthritis und seronegative Arthropathien,
  • - Osteoarthritis,
  • - Morbus Crohn, Colitis ulcerosa,
  • - Lupus erythematodes,
  • - Iridozyhlitis, Uveitis und Entzündung des Sehnervs,
  • - idiopathische pulmonäre Fibrose,
  • - systemische Vaskulitis und Wegener-Granulomatose,
  • - Sarkoidose,
  • - Orchitis.
  • VII. Allergien und Atopien, darunter:
  • - Asthma,
  • - allergische Rhinitis,
  • - Ekzeme,
  • - allergische Kontakt-Dermatitis,
  • - allergische Konjunktivitis,
  • - Hypersensitivitäs-Pneumotitis.
  • VIII. Maligne Erkrankungen, darunter:
  • - akute lymphatische Leukämie,
  • - akute monozytäre Leukämie,
  • - chronische myeloische Leukämie,
  • - chronische lymphatische Leukämie,
  • - Hodgkin-Syndrom,
  • - myeloische Splenomegalie,
  • - Kaposi-Sarkom,
  • - kolorektales Karzinom,
  • - maligne Histiozytose,
  • - Paraneoplasie und Hyperkalämie maligner Erkrankungen.
  • IX. Transplantationen, darunter:
  • - Transplantatabstoßung,
  • - Transplantatreaktion gegen den Empfänger.
  • X. Cachexie.
  • XI. Kongenitale Erkrankungen, darunter:
  • - Mukoviszidose,
  • - familiäre Lymphohistiozytose,
  • - Sichelzellanämie.
  • XII. Dermatologische Erkrankungen:
  • - Psoriasis,
  • - Alopäzie.
  • XIII. Neurologische Erkrankungen, darunter:
  • - multiple Sklerose,
  • - Kopfschmerzen/Migräne.
  • XIV. Renale Erkrankungen, darunter:
  • - nephrotisches Syndrom,
  • - Hämodialyse,
  • - Urämie.
  • XV. Toxische Behandlungen, darunter:
  • - OKT3-Therapie,
  • - Anti-CD3-Therapie,
  • - Cytokin-Therapie,
  • - Chemotherapie,
  • - Strahlentherapie,
  • - chronische Salicylsäure-Intoxikation.
  • XVI. Idiopathische Stoffwechselerkrankungen, darunter:
  • - Wilson-Krankheit,
  • - Hämochromatose,
  • - &alpha;1-Antitrypsin-Defizienz,
  • - Diabetis,
  • - Hashimoto-Thyreoiditis,
  • - Osteroporose.
  • Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der vorstehend angegebenen Verbindungen und Zubereitungen und sind Gegenstand der nachstehenden Beschreibung.
  • Die in der Beschreibung der Herstellungsverfahren der Erfindung und in der detaillierten Beschreibung im nachfolgenden experimentellen Teil verwendeten Abkürzungen sind die Folgenden:
  • AcOEt Ethylacetat
  • AD-Mix &alpha; Gemisch &alpha; der asymmetrischen Dihydroxylierung
  • Ad-Mix &beta; Gemisch &beta; der asymmetrischen Dihydroxylierung
  • Ar Aromatisch
  • Buh Buthyllithium
  • CH&sub2;Cl&sub2; Dichlormethan
  • DCC Dicyclohexylcarbodiimid
  • DIPEA Diisopropylethylamin
  • DMF Dimethylformamid
  • Et&sub2;O Diethylether
  • HMPT Hexamethylenphosphortriamid
  • HOBT Hydroxybenzotriazol
  • LDA Lithiumdiisopropylamid
  • LHMSA Lithiumhexamethyldisylamid
  • MeOH Methanol
  • Na&sub2;SO&sub4; Nairiumsulfat
  • NEt&sub3; Triethylamin
  • PyBop Trispyrrolidinbenzotriazolyloxyphosphonium, Hexafluorphosphat
  • tBuOH tert.-Butanol
  • THF Tetrahydrofuran
  • THP Tetrahydropyran
  • TMSCI Trimethylsilylchlorid
  • Tos Paratoluolsulfonat
  • WSC Wasserlösliches Carbodiimid
  • Die Verbindungen der Erfindung, in denen Y einen Rest CONHOH darstellt, (nachstehend auch als Verbindung der Formel XV bezeichnet) darstellt, können gemäß dem nachstehenden Schema I erhalten werden: Schema 1
  • wobei:
  • - Schritt 1 darin besteht, die &alpha;-Hydroxybernsteinsäure XII (in der der Rest R&sub8; eine Schutzgruppe ist, die mit den verschiedenen Elementen des Moleküls kompatibel ist, wie t-Butyl oder Benzyl) mit einem Rest AA-R&sub3; zu kondensieren, in dem AA und R&sub3;, wie vorstehend definiert sind, mittels eines Verknüpfungsverfahrens, wie es bei der Synthese von Peptiden verwendet wird, und vorzugsweise dem PyBop bei Raumtemperatur für 1 bis 24 h (für den Fall, dass R&sub2; = OH, können die Alkohole zuvor z. B. mit einem Silylderivat geschützt werden),
  • - Schritt 2 darin besteht, den in dem vorhergehenden Schritt erhaltenen Ester XIII mit Trifluoressigsäure zu der Carbonsäure XIV zu hydrolysieren, vorzugsweise bei Raumtemperatur, in einem Lösungsmittel, wie CH&sub2;Cl&sub2;, innerhalb von 1 bis 10 h, wenn der Rest R&sub8; der t-Butylrest ist, oder den Ester XIII durch Hydrogenolyse in die Säure XIV unter Verwendung von z. B. H&sub2; Pd/C zu überführen, wenn R&sub8; der Benzylrest ist (vorzugsweise unter Atmosphärendruck in einem polaren Lösungsmittel, wie Ethanol, für 30 Minuten bis 10 Stunden),
  • - im Schritt 3 die Hydroxamsäure XV gebildet wird durch Umsetzung mit Hydroxylamin, einem O-geschützten Hydroxylamin oder einem N,O-digeschützten Hydroxylamin, vorzugsweise mit dem Hydroxylamin-O-THP oder Hydroxylamin-O-benzyl (wenn der Rest R&sub2; verschieden ist von einem Alkyliden-, Aryloxymethyl- und Heteroarylthiomethylrest) in Gegenwart eines Kupplungsreagenses, wie DCC/HOBT oder WSC/HOBT, bei Raumtemperatur in einem Lösungsmittel, wie THF, CH&sub2;Cl&sub2; oder DMF, binnen 1 bis 24 h (wenn der Rest R&sub2; = OH, werden die Alkohole zuvor mit z. B. TMSCI geschützt), wobei die O- oder N,O-(di)geschützten Hydroxylamine anschließend entschützt werden, abhängig von der Natur der Schutzgruppe z. B. im Säuremilieu im Falle von Hydroxylamin-O-THP (vorzugsweise bei Raumtemperatur in einem Gemisch aus THF/H&sub2;O binnen 1 bis 24 h) oder durch H&sub2; Pd/C im Falle von Hydroxylamin-O-benzyl (vorzugsweise unter Atmosphärendruck in einem polaren Lösungsmittel, wie Ethanol, binnen 30 Minuten bis 10 h).
  • Die Verbindungen XIV und XV können auch gemäß dem nachstehend angegebenen Reaktionsschema II erhalten werden, wenn der Rest R&sub2; kein Heteroarylthiomethylrest ist und der Rest R&sub1; kein Heteroarylalkylrest ist: Schema 2
  • wobei:
  • - die Schritte 4 und 6 entsprechend den Schritten 1 und 3 des Schemas 1 ausgeführt werden, ausgehend von den Verbindungen XVI und XIV, was zu den Verbindungen der allgemeinen Formel XVII beziehungsweise XV führt, und
  • - der Schritt S darin besteht, die ethylenische Doppelbindung der Verbindung der allgemeinen Formel XVII zur Säure zu oxidieren, vorzugsweise durch Ozonolyse (z. B. bei -60ºC in CH&sub2;Cl&sub2;, bis eine bleibende Blaufärbung entsteht), und anschließende Oxidation (vorzugswseise bei Raumtemperatur mit NaClO&sub2; und NaH&sub2;PO&sub4; in tBuOH-H&sub2;O binnen 15 h) oder direkt durch KMnO&sub4;/NaIO&sub4; (vorzugsweise bei Raumtemperatur in einem Gemisch aus tBuOH-H&sub2;O binnen 1 bis 10 h) um die Verbindung der allgemeinen Formel XIV zu erhalten.
  • Die Verbindungen XIV und XV können auch gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema 3 (außer R&sub2; = OH, Alkoxy oder Benzyloxy) hergestellt werden: Schema 3 Schema 3 (Fortsetzung)
  • wobei:
  • - die Schritte 9 und 10 identisch sind zu den Schritten 2 und 3 des Schemas 1 und ausgehend von den Verbindungen XIII bzw. XIV ausgeführt werden, was zu den Verbindungen der allgemeinen Formeln XIV bzw. XV führt, und
  • - der Schritt 7 darin besteht, das Natriumsalz einer Ketosäure XVIII mittels eines Kupplungsmittels mit dem Rest AA-R&sub3; umzusetzen, z. B. Oxalylchlorid mit DMF bei Raumtemperatur binnen 1 bis 10 h, und
  • - der Schritt 8 in einer Reformatsky-Reaktion (Rathke, Org. Reac. 22, 423-460, 1975) zwischen der Verbindung XIX und einem Bromester der allgemeinen Formel:
  • (worin die Reste R&sub2; und R&sub8; die vorstehend angegebene Bedeutung haben) in Gegenwart von Zink besteht (vorzugsweise einem Gemisch aus Benzol-Diethylether, bei 80ºC binnen 1 h 30). Diese Umsetzung führt zu einem stereoisomeren Gemisch, das z. B. durch Chromatographie aufgetrennt werden kann um die Verbindungen XIII zu erhalten.
  • Die Bernsteinsäuren XII können durch eine Reformatsky-Reaktion hergestellt werden, entsprechend dem nachstehenden Schema 1 V, zwischen einerseits einer Verbindung der Formeln R&sub2;-CHBr-CO-OR&sub8;, in der der Rest R&sub2; die vorstehend angegebene Bedeutung hat (außer R&sub2; = OH, Alkoxy, Benzyloxy) und der Rest R&sub8; die nachstehend angegebene Bedeutung hat, und zum anderen einer Verbindung der allgemeinen Formel XX, in der der Rest R&sub1; die vorstehend angegebene Bedeutung hat und der Rest R&sub9; die nachstehend angegebene Bedeutung hat: Schema 4
  • wobei die Reste R&sub8; und R&sub9; Schutzgruppen für Carbonsäuren sind, die selektiv abgespalten werden können: Der Rest R&sub9; kann z. B. ein Benzylrest sein, der gegenüber einer katalytischen Hydrogenolyse empfindlich ist, und der Rest R&sub8; kann ein verseifbarer Ethylrest sein oder ein gegenüber einer sauren Hydrolyse empfindlicher tert.-Butylrest.
  • Unter diesen Bedingungen resultiert bei der Umsetzung ein Gemisch von vier Diastereoisomeren der allgemeinen Formel XXI, die z. B. durch Chromatographie getrennt werden können um die Verbindungen der allgemeinen Formel XII zu erhalten.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel XII können auch über die Evans- Oxazolidinone (J. Am. Chem. Soc. 104, 1737-1739, 1982; J. Am. Chem. Soc. 112, 8215-8216, 1990) gemäß der im nachstehenden Schema 5 dargestellten Reaktionsfolge (außer R&sub2; = OH, Alkoxy oder Benzyloxy) erhalten werden: Schema 5 Schema 5 (Fortsetzung)
  • wobei:
  • - der Schritt 11 darin besteht, das zuvor mit BuLi (vorzugsweise bei -70ºC in THF) oder mit NaH (vorzugsweise bei 0ºC in THF) behandelte Oxazolidinon XXII mit einem Säurechlorid
  • (vorzugsweise bei Raumtemperatur binnen 15 h), worin der Rest R&sub2; die vorstehend angegebene Bedeutung hat, zu acylieren,
  • - Schritt 12 darin besteht, das Enolat des Derivats XXIII (hergestellt durch eine Base, z. B. LDA, LHMSA, bei -60ºC in THF binnen 30 Minuten oder durch eine Lewis-Säure, z. B. TiCl&sub4; bei 0ºC in CH&sub2;Cl&sub2; binnen 1 h) mit einem Cetoester XX zu kondensieren, vorzugsweise bei -60ºC in THF oder CH&sub2;Cl&sub2; binnen 2 h, wobei der Rest R&sub9; eine Carbonsäureschutzgruppe ist (chiral oder achiral), die mit dem nachfolgenden Reaktionsschritt kompatibel ist. Unter diesen Bedingungen führt die Umsetzung zu einem stereoisomeren Gemisch, das z. B. durch Chromatographie getrennt werden kann,
  • - Schritt 13 darin besteht, den chiralen Teil der Verbindung XXIV mit der dem Rest R&sub9; kompatiblen wässrigen Base, z. B. wässrigem KOH (2N) oder durch LiOOH (hergestellt aus LiOH + H&sub2;O&sub2;) abzuspalten, derart, dass die Carbonsäure XXV erhalten wird, vorzugsweise in einem Gemisch aus THF-H&sub2;O bei Raumtemperatur binnen 1h 30,
  • - Schritt 14 darin besteht, den Teil der Verbindung XXIV mit einer mit dem Rest R&sub9; kompatiblen organischen Base, z. B. MeOMgBr, LiOBr, vorzugsweise in THF bei 0ºC binnen 1 h 30, abzuspalten um unmittelbar den Ester zu erhalten,
  • - Schritt 15 darin besteht, die Carbonsäuregruppe der Verbindung XXV mit einer Schutzgruppe R&sub8; zu schützen, wobei die Reste R&sub8; und R&sub9; selektiv abgespalten werden können müssen, z. B. R&sub8; = t-Butyl (Isobuten in CH&sub2;Cl&sub2; in Gegenwart einer katalytischen Menge an Säure, wie Schwefelsäure, bei Raumtemperatur in einem geschlossenen Behälter binnen 1 bis 24 h) und R&sub9; = Benzyl (K&sub2;CO&sub3; in Acetonitril in Gegenwart eines Benzylhalogenids bei 80ºC binnen 1 bis 10 h), und
  • - Schritt 16 darin besteht, die Schutzgruppe R&sub9; der Verbindung XXVI im basischen Milieu zu hydrolysieren, z. B. durch wässriges NaOH, oder im sauren Milieu, z. B. durch Trifluoressigsäure, oder durch Hydrogenolyse mit H&sub2; Pd/C, in Abhängigkeit der Struktur des Restes R&sub9;, derart, dass die Bernsteinsäuren auf die gleiche vorstehend beschriebene Art erhalten werden.
  • Ein Verfahren um die Verbindungen der Struktur XIV zu erhalten, besteht darin, eine Aldolreaktion, ausgehend von einem Ketoester XXVII und einem Alken XXVIII (vorzugsweise in Gegenwart einer Lewis-Säure, wie SnCl4, bei -80ºC in einem Lösungsmittel, wie CH&sub2;Cl&sub2;, binnen 5 Minuten bis 2 h), oder ausgehend von einer Ketosäure (in Form ihres Natrium oder Triethylaminsalzes) XXX und einem Alken XXXI (vorzugsweise bei Raumtemperatur binnen 1 bis 10 h in einem Gemisch aus THF-H&sub2;O) gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema 6 durchzuführen: Schema 6
  • wobei:
  • - die Reste R&sub1; und R&sub2; die im Schema 2 angegebene Bedeutung haben,
  • - der Rest R&sub1;&sub0; ein gegebenenfalls verzweigtkettiger C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylrest, ein Benzylrest oder eine optisch reine Verbindung ist, wie Mandelsäure, verestert mit einem linearkettigen oder verzweigtkettigen C&sub1;-C&sub3;-Alkylrest oder einem Benzylrest,
  • - der Rest R&sub1;&sub1; ein linearkettiger oder verzweigtkettiger C&sub1;-C&sub3;-Alkylrest oder ein Chloratom ist,
  • - der Rest R&sub1;&sub2; Natrium oder Triethylamin ist,
  • - der Rest R&sub1;&sub3; ein Wasserstoffatom oder ein linearkettiger oder verzweigtkettiger C&sub1;-C&sub3;- Alkylrest ist, wobei der Rest R&sub1;&sub3; auch eine mit dem Boratom einen Ring bildende Verknüpfung, wie das Diisopropyltartrat, darstellen kann,
  • - die Umsetzungen diastereoselektiv sind und zu den Derivaten mit der Stereochemie gemäß Formel XVI führen, wenn die Doppelbindung Z-Geometrie Wir die Verbindungen der Formel XXVIII und E-Geometrie für die Verbindungen der Formel XXXI hat.
  • Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, als Substituenten R&sub1;&sub0; eine optisch reine Verbindung zu verwenden, wie den Mandelsäureethylester, wodurch ermöglicht wird, die Verbindungen der Formel XVI in optisch reiner Form zu erhalten.
  • Die Verbindungen XXIX und XVI ermöglichen es auch, die Säure XII nach dem nachstehenden Reaktionsschema 7 zu erhalten: Schema 7
  • wobei:
  • - der Schritt 17 darin besteht, die Verbindung XVI zu verestern, derart, dass eine der Verbindungen XXIX erhalten wird, z. B. ein Benzyl- oder Mandelsäureester mit PyBop,
  • - der Schritt 18 darin besteht, die Doppelbindung der Verbindung XXIX entsprechend dem Schritt 5 des Schemas 2 zu oxidieren,
  • - der Schritt 19 darin besteht, die Carbonsäure mit einem Rest R&sub9; zu schützen, der mit dem Entschützen des Restes R&sub1;&sub0; kompatibel ist, z. B. Esterrest R&sub9; der tert.-Butylrest ist, wenn der Rest R&sub1;&sub0; der Mandelsäureethylester ist, und
  • - der Schritt 20 darin besteht, die den Rest R&sub1;&sub0; tragende Säure entsprechend dem Schritt XVI des Schemas 5 zu entschützen, wobei die Verbindung der allgemeinen Formel XII erhalten wird.
  • Die Ketosäuren und -ester XX, XXVII und XXX können, wenn sie nicht kommerziell erhältlich sind, nach dem nachstehenden Reaktionsschema 8 erhalten werden: Schema 8
  • wobei:
  • - der Rest R&sub1;&sub4; ein linearkettiger oder verzweigtkettiger C&sub1;-C&sub3;-Alkylrest ist,
  • - der Rest R&sub1;&sub5; den Rest R&sub1; weniger einem Kohlenstoffatom entspricht,
  • - die Reste R&sub9;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub2; die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
  • - der Schritt 21 darin besteht, den entsprechenden Ester in Gegenwart einer Base, z. B. tBuOK, mit dem Diethyloxalat umzusetzen (Zugabe des Diethyloxalats auf tBuOK in Diethylether bei einer Temperatur < 10ºC und anschließender Zugabe des Esters bei Raumtemperatur und Rühren bei dieser Temperatur für 15 h),
  • - der Schritt 22 darin besteht, in der Wärme im sauren Milieu, z. B. SN Schwefelsäure, die Ester zu neutralisieren und anschließend mit einer Base zu neutralisieren, z. B. mit Natriumhydroxid beziehungsweise Natronlauge, um das Produkt XXX (R&sub1;&sub2; Na&spplus;) zu erhalten,
  • - die Verbindung XXX (R&sub2; = HN&spplus;Et&sub3;) wird einfach durch die Behandlung des Natriumsalzes mit Triethylammoniumchlorid erhalten, und
  • - der Schritt 23 darin besteht, die Verbindung XXX (R&sub1;&sub2; = Na&spplus;) mit den klassischen Veresterungsverfahren zu verestern, z. B. Oxalylchlorid, DMF.
  • Die Silylderivate XXVIII mit Z-Geometrie können gemäß dem nachstehenden Schema 9 erhalten werden: Schema 9
  • wobei:
  • - der Rest R&sub2; die im Schema 2 angegebene Bedeutung hat,
  • - der Rest R&sub1;&sub1; die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
  • - der Schritt 24 darin besteht, eine Alkylierung eines Alkins im Basischen, z. B. mit t- BuLi (vorzugsweise in Diethylether bei -70ºC) mit ClSi(R&sub1;&sub1;)&sub3; (vorzugsweise bei -70ºC in Diethylether und anschließend bei Raumtemperatur binnen 5 bis 45 Minuten) durchzuführen, und
  • - Schritt 25 darin besteht, die Dreifachbindung in eine Doppelbindung zu reduzieren, mit einem Reduktionsmittel, wie Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie Nickelacetat/NaBH&sub4; in Ethanol unter Atmosphärendruck binnen 2 h.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung des Derivats XXVIII (R&sub2; = CH&sub3;) ist in dem nachstehenden Schema 10 beschrieben: Schema 10
  • wobei:
  • - der Rest R&sub1;&sub1; die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
  • - der Schritt 26 darin besteht, ein Alkylsilan mit dem Butadien in Gegenwart von Triethylaluminium und Nickelacetylacetonat in einem geschlossenen Gefäß; vorzugsweise bei 60ºC binnen 5 bis 20 h, umzusetzen,
  • - die erhaltene Verbindung ein E + Z-Gemisch ist, und
  • - der Schritt 27 darin besteht, die Doppelbindung durch Erhitzen zu isomerisieren und anschließend das Produkt abzudestillieren.
  • Die Hydroxamsäuren, in denen R&sub2; = OH oder Alkoxy oder Benzyloxy, können gemäß dem nachstehenden Schema 11 erhalten werden: Schema 11 Schema 11 (Fortsetzung)
  • wobei:
  • - die Reste R&sub1;, R&sub8; und R&sub9; die im Schema 4 angegebene Bedeutung haben, außer wenn R&sub2; = Benzyloxy, die Reste R&sub8; und R&sub9; nicht durch Hydrogenolyse abgespalten werden können,
  • - der Rest R&sub1;&sub6; ein linearkettiger oder verzweigtkettiger C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest ist oder eine Kette darstellt und mit den zwei Sauerstoffatomen einen Ring bildet,
  • - Schritt 28 darin besteht, eine Wittig-Reaktion durchzuführen zwischen den Verbindungen XX und dem Phosphoniumsalz der allgemeinen Formel:
  • (X ist ein Halogenatom) in DMF bei Raumtemperatur binnen 1 bis 10 h oder einem Phosphonat der allgemeinen Formel:
  • in der der Rest R&sub1;&sub7; ein linearkettiger oder verzweigtkettiger C&sub1;-C&sub3;-Alkylrest ist,
  • wobei diese Umsetzung es ermöglicht, ein Gemisch der E- und Z-Alkene zu erhalten, die getrennt werden müssen, z. B. durch Chromatographie, entsprechend der Gewinnung der Verbindung XXXVI mit E-Geometrie,
  • - der Schritt 29 darin besteht, eine asymmetrische Sharpless-Hydroxylierung durchzuführen (Chem. Rev. 2483-2547, 1994) in Gegenwart des AD-Gemisches &beta; und von Methansulfonamid, vorzugsweise in einem Gemisch aus tBuOH-H&sub2;O bei Raumtemperatur binnen 1 bis 10 h. Diese Umsetzung führt zu einem optisch reinen Produkt. Die Anwendung des AD-Gemisches &alpha; oder &beta; auf das Z-Alken führt zu den zwei anderen Diastereoisomeren,
  • - der Schritt 30 dem Schritt 16 des Schemas 5 entspricht,
  • - der Schritt 31 darin besteht, den Carbonsäureester im basischen oder sauren Milieu in Abhängigkeit der Struktur des Restes R&sub8; zu hydrolysieren,
  • - der Schritt 32 darin besteht, die &alpha;-Hydroxysäure in Form eines Dioxolans durch Umsetzung mit einem Acetal zu schützen, z. B. 2,2-Dimethoxypropan in DMF bei 50ºC, 5 h,
  • - der Schritt 33 darin besteht, durch Hydrogenolyse den Ester zu entschützen, wobei in diesem Fall der Rest R&sub9; ausschließlich vom Benzyltyp ist um mit dem Dioxolan kompatibel zu sein, das im wässrigen sauren oder basischen Milieu nicht beständig ist,
  • - der Schritt 34 darin besteht, die Aminosäure AA-R&sub3; mittels eines mit dem Dioxolan kompatiblen Verfahrens zu binden, z. B. wie vorstehend PyBop,
  • - der Schrift 35 darin besteht, das Dioxolan durch Hydroxylamin zu ersetzen, vorzugsweise in einem Gemisch aus MeOH-H&sub2;O bei -20ºC binnen 1 bis 15 Minuten,
  • - die Schritte 36, 37 und 38 den Schritten 1, 2 und 3 des Schemas 1 entsprechen,
  • - der Schritt 39 darin besteht, den sekundären Alkohol zu alkylieren durch Umsetzung mit einer Base, z. B. NaH, und anschließend einem Elektrophil, z. B. einem Alkyl- oder Benzylhalogenid, vorzugsweise in THF bei Raumtemperatur binnen 1 bis 10 h,
  • - der Schritt 40 dem Schritt 16 des Schemas 5 entspricht, und
  • - die Schritte 41, 42 und 43 den Schritten 1, 2 und 3 des Schemas 1 entsprechen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen Y = SH
  • oder ein Rest der Formel
  • oder ein Rest der Formel
  • können gemäß dem nachstehenden Schema 12 erhalten werden: Schema 12 Schema 12 Schema 12 (Fortsetzung)
  • wobei
  • - der Schritt 44 darin besteht, das Epoxid der Formel L zu öffnen, in der die Reste R&sub1; und R&sub2; wie vorstehend definiert sind, und der Rest R&sub9; eine Schutzgruppe für die Carbonsäure ist, vorzugsweise ein Benzylrest, der gegenüber einer katalytischen Hydrogenolyse empfindlich ist, wobei die Öffnung des Epoxids L durch ein Nukleophil erfolgt, z. B. einem mit dem Rest R&sub1;&sub8; geschützten Thiol, kompatibel mit dem Rest R&sub9;, z. B. einem Benzylrest in Methanol für 1 h bei 60ºC,
  • - der Schritt 47 darin besteht, den Ester LI zu entschützen, z. B. wie vorstehend mit Trifluoressigsäure,
  • - Schritt 48 dem Schritt 1 des Reaktionsschemas 1 entspricht, ausgehend von der Verbindung LII, die im vorhergehenden Schritt erhalten wurde,
  • - Schritt 49 darin besteht, den Schwefel zu entschützen, z. B. mit Natrium in flüssigem Ammoniak, vorzugsweise bei -60ºC binnen 5 bis 15 Minuten,
  • - der Schritt 45 darin besteht, das Epoxid L mit einem geschützten Hydroxylamin zu öffnen, wie in Schritt 3 des Verfahrens wie vorstehend angegeben (wobei z. B. R&sub1;&sub9; Benzyl oder THP),
  • - Schritt 50 darin besteht, den Ester LV mit einem Verfahren zu entschützen, das mit dem Rest R&sub1;&sub9; kompatibel ist,
  • - Schritt 51 identisch ist mit Schritt 48 und ausgehend von der im vorhergehenden Schritt erhaltenen Verbindung LVI ausgeführt wird,
  • - Schritt 52 darin besteht, das Hydroxylamin LVII mit Ameisensäure und Essigsäureanhydrid umzusetzen, vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens 100ºC binnen 1 bis 15 h,
  • - Schritt 53 darin besteht, den Rest R&sub1;&sub9; der Verbindung LVIII mit z. B. H&sub2; Pd/C oder 1 N HCl, je nach der vorstehend angegebenen Struktur des Rests R&sub1;&sub9;, abzuspalten,
  • - der Schritt 46 darin besteht, das Epoxid L mit hypophosphoriger Säure der Formel H&sub3;PO&sub2; zu öffnen und anschließend eine Veresterung durchzuführen mit einem Kupplungsreagens, wie DCC, und einer Verbindung R&sub4;OH, in der der Rest R&sub4; wie vorstehend definiert ist, in Gegenwart von z. B. Trimethylorthoformiat und Tetramethylguanidin bei Raumtemperatur binnen 5 h,
  • - Schritt 54 darin besteht, die Verbindung LIX mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • (hergestellt nach den in der Literatur beschriebenen Verfahren), in der die Reste R&sub6; und R&sub7; die vorstehend angegebene Bedeutung haben, vorzugsweise in CH&sub2;Cl&sub2; in Gegenwart von Bistrimethylsilylacetamid bei Raumtemperatur binnen 5 h zu behandeln, unter Bildung der Verbindung der allgemeinen Formel LX, in der der Rest R&sub5; die allgemeine Formel:
  • darstellt,
  • - Schritt 55 darin besteht, den Ester R&sub9; mittels eines Verfahrens zu spalten, das den vorstehend angegebenen Rest R&sub4; unberührt lässt,
  • - Schritt 56 identisch ist mit dem Schritt 48 und ausgeführt wird ausgehend von der im vorhergehenden Schritt erhaltenen Verbindung LXI und
  • - Schritt 57 darin besteht, den Rest R&sub4; der im vorhergehenden Schritt erhaltenen Verbindung LXII abzuspalten, unter Verwendung von z. B. Nal in Aceton unter Rückfluss binnen 15 h.
  • Die Verbindungen des Schemas 12 sind diastereoisomere Gemische oder sind optisch rein, in Abhängigkeit der Ausgangsverbindung L. Die diastereoisomeren Gemische können z. B. durch Chromatographie getrennt werden.
  • Die Verbindungen L können als Racemat gemäß dem nachstehenden Schema 13 hergestellt werden: Schema 13
  • wobei:
  • - die Reste R&sub1;, R&sub2; und R&sub9; die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
  • - der Schritt 58 darin besteht, eine Wittig-Reaktion durchzuführen zwischen einem Phosphoniumsalz
  • (die Reste R&sub2; und X&supmin; haben die vorstehend angegebene Bedeutung) und der Verbindung XX in Gegenwart einer Base, z. B. BuLi in THF, bei einer Temperatur zwischen 0ºC und 60ºC binnen 1 h. Das erhaltene Olefin LXIV ist ein E- und Z-Gemisch, das z. B. durch Chromatographie aufgetrennt werden kann,
  • - der Schritt 59 darin besteht, die Doppelbindung zu oxidieren, z. B. mit KMnO&sub4;- Essigsäure in Aceton bei einer Temperatur von -10ºC binnen 1 h 30,
  • - der Schritt 60 darin besteht, die Carbonylgruppe zu reduzieren, mit einem Reduktionsmittel, z. B. NaBH&sub4; in Ethanol bei 0ºC binnen 15 Minuten, - der Schritt 61 darin besteht, den sekundären Alkohol in eine Abgangsgruppe zu überführen, durch Umsetzung von z. B. mit Methansulfonsäurechlorid in Gegenwart einer Base, z. B. NEt&sub3;, in Diethylether bei 0ºC binnen 1 h, und
  • - der Schritt 62 darin besteht, die Verbindung LXVIII mit einer Base zu behandeln, z. B. NaH, um das Epoxid in DMF bei Raumtemperatur binnen 1 bis 3 h zu bilden.
  • Das Olefin LXIV mit E-Geometrie kann auch gemäß der Reaktionsfolge des nachstehenden Schema XIV erhalten werden: Schema 14
  • wobei:
  • - der Schritt 63 darin besteht, eine Chlorierung der Verbindung LXIX mit z. B. Sulfurylchlorid in Dichlormethan tei 35ºC binnen 30 Minuten durchzuführen,
  • - der Schritt 64 darin besteht, eine Alkylierung in Gegenwart einer Base, z. B. NaH, in einem Gemisch aus THF-HMPT bei Raumtemperatur binnen 15 h durchzuführen, und
  • - der Schritt 65 darin besteht, eine Desalkoxycarbonylierung, gefolgt von einer Eliminierung mit z. B. LiCl, durch Erhitzen in einem Lösungsmittel, wie DMF, DMSO oder HMPT, durchzuführen.
  • Das unter diesen Bedingungen erhaltene Produkt liegt in E-Geometrie vor.
  • Herstellung des optisch reinen Epoxids gemäß nachstehendem Schema 15: Schema 15
  • wobei:
  • - Schritt 64 darin besteht, eine wie vorstehend angegebene asymmetrische Dihydroxylierung durchzuführen um unter Zurhilfenahme des AD-Gemisches &beta; zur Verbindung LXXIV zu gelangen. Das Enantiomere kann durch Verwendung des AD-Gemisches &alpha; erhalten werden, und die beiden anderen Diastereoisomere können ausgehend von dem E-Olefin und den AD- Gemischen &beta; oder &alpha; erhalten werden, und
  • - der Schritt 67 den Schritten 61 und 62 des Schemas 13 entspricht. Experimenteller Teil Zwischenprodukt 1: 2(S*)-Hydroxy-2(S*)-(3-methylprolpyl)-3(R*)-methyl-4- pentensäure
  • Verfahren A: a) (E)-2-Butenylbor-bis(methyl-2-propylester)säure
  • Zu 23,8 g (212 mmol) tBuOK in 175 ml trockenem, auf -78ºC abgekühltem THF werden 21 ml (230 mmol) trans-2-Buten gegeben. Anschließend werden innerhalb 1 h 30 98 ml (212 mmol) nBuLi (2,45 M in Hexan) gegeben. Am Ende der Zugabe wird für 0,5 h bei -50ºC gerührt. Es wird auf -78ºC abgekühlt, und es werden 49 ml (212 mmol) Triisopropylborat zugegeben und für 0,5 h gerührt.
  • Es werden 200 ml mit NaCl gesättigtes N HCl zugegeben und 4 Mal mit 200 ml Diethylether extrahiert. Die Etherphasen werden gesammelt und über Natriumsulfat getrocknet. Es werden 35,8 ml (467 mmol) Diisopropylalkohol und 66 g wasserfreies Natriumsulfat zugegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
  • Die anorganischen Stoffe werden durch Dekantieren entfernt, und der Ether wird im Rotationsverdampfer (im Vakuum) bei 30ºC abgezogen. Es werden 17,95 g (45%) eines Öls gewonnen. Dieses wird unter Stickstoff aufbewahrt. Siedepunkt: 30ºC/0,3 mmMg.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 5,5 (m, 2H, CH=CH), 4,4 (m, 2H, OCH-(Me)&sub2;), 1,7 (m, 5H, CH&sub3;- CH=und=CH-CH&sub2;-B), 1,3 (m, 12H, O-CH-(CH&sub3;)&sub2;).
  • b) 2(S*)-Hydroxy-2(S*)-3-methylpropyl-3(R*)-methyl-4-pentensäure
  • Es werden 3,77 g (24,8 mmol) Natrium-4-methyl-2-oxopentanoat in 30 ml CH&sub2;Cl&sub2; dispergiert. Es werden 30 ml NaCl gesättigtes N HCl zugegeben, und es wird 3 · mit 15 ml CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Es wird abfiltriert, und diese Lösung wird in einen 250 ml-Dreihalskolben gegeben. Es wird auf - 25ºC abgekühlt, und es werden 3,48 ml (24,8 mmol) Triethylamin und anschließend 4,57 g (24,8 mmol) des Produkts aus a) zugegeben, und es wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Man schüttet auf 6 N HCl, extrahiert mit CH&sub2;Cl&sub2;, getrocknet über Na&sub2;SO&sub4;, filtriert ab und zieht das Lösungsmittel ab.
  • Es wird mittels Flashchromatographie über 200 g Kieselsäure gereinigt (Eluierungsmittel: CH&sub2;Cl&sub2; : MeOH; 95 : 5).
  • Es werden 2,73 g eines weißen Feststoffs (Ausbeute 60%) gewonnen.
  • Schmp.: 86ºC
  • IR (CDCl&sub3;): &nu; CO: 1706 cm&supmin;¹; &nu; C = C: 1639 cm&supmin;¹
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 5,8 (m, 1H, CH&sub2; = CH); 5,15 (m, 2H, CH&sub2;=CH-), 2,5 (m, 1H, =CH- CH(CH&sub3;)-), 1,75 (m, 3H, CH&sub2;-CH-(CH&sub3;)&sub2;), 1 (3d, 9H, CH&sub3;).
  • Methode B
  • Zu 4,8 g (24,7 mmol) tBuOK in 35 ml THF bei -78ºC werden 4,2 ml (45,2 mmol) trans- 2-Buten zugegeben. Ohne -65ºC zu überschreiten, werden 21,35 ml (42,7 mmol) 2 M nBuLi in Hexan binnen 1 h zugegeben. Am Ende der Zugabe wird 1/2 h bei -50º gerührt, und anschließend erneut auf -78ºC abgekühlt, und es werden 9,85 ml (42,7 mmol) Triisopropylborat zugegeben, und es wird bei -78ºC für 30 min gerührt.
  • Es werden 6,49 g (42,7 mmol) Natrium-4-methyl-2-oxovalerat in 15 ml Wasser gelöst. Diese Lösung wird zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und es wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt.
  • Es wird mit 6N HCl angesäuert und mit 3 Mal 50 ml Ethylacetat extrahiert.
  • Es erfolgt eine Reinigung mittels Flashchromatographie über 600 g Kieselsäure (Eluierungsmittel: CH&sub2;Cl&sub2; : MeOH : AcOH; 97 : 3 : 0,3).
  • Es werden 6,05 g Produkt b) gewonnen (entsprechend 77%). Das NMR-Spektrum entspricht dem von b) der Methode A. Zwischenprodukt 2: (Z)-2-Butenyltriethylsilan
  • In einen auf -20ºC abgekühlten Miniautoklaven werden:
  • 9,8 ml (113 mmol) Butadien
  • 18 ml (113 mmol) Triethylsilan
  • 60 mg (0,22 mmol) Nickelacetylacetonat
  • 0,32 ml (2, 3 mmol) Triethylaluminium
  • gegeben.
  • Es wird 24 h bei 60ºC gerührt. Anschließend wird bei 50-53ºC bei 7 mmHg Druck destilliert, und es werden 12,7 g (67%) des Produkts Z gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 5,4 (2H, m, -CH=CH), 1,6 (3H, m, CH&sub3;-CH=), 1,55 (2H, m, HC=CH- CH&sub2;), 1 (9H, m, 3CH&sub3;), 0,5 (6H, m, 3CH&sub3;Si). Zwischenprodukt 3: i-(Z)-2-Hexenyltriethylsilan
  • a) 1-(3-Hexinyl)triethylsilan
  • Unter Stickstoffatmosphäre werden 8,8 ml (13 mmol) 1,45 M tBuLi in Pentan vorgelegt. Anschließend werden 12 ml Et&sub2;O, 1,84 ml (12 mmol) TMEDA und 1,37 ml (12 mmol) 2- Hexyn zugegeben, und man lässt auf 0ºC erwärmen.
  • Es wird 1 h bei 0ºC gerührt und anschließend erneut auf -78ºC abgekühlt, und es werden 2,45 ml (15 mmol) Chlortriethylsilan zugegeben. Man lässt das Gemisch binnen 45 mn auf +20ºC erwärmen. Es werden 20 ml Wasser zugegeben, und anschließend wird mit Diethylether extrahiert, getrocknet und das Lösungsmittel abgezogen. Man destilliert auf 75% unter 0,4 mmHg unter Erwärmung der Kolben. Es werden 2,76 g (entsprechend 100%) des Produkts gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 2,15 (2H, m, -CH&sub2;-C ), 1,5 (4H, m, CH&sub2;-CH&sub2;-C C-CH&sub2;-Si), 1 (12H, m, Si(CH&sub2;-CH&sub3;)&sub3; und CH&sub3;-CH&sub2;-CH&sub2;), 0,65 (6H, m, Si(CH-CH&sub3;)&sub3;).
  • b) 1-(Z)-2-Hexenyltriethylsilan
  • Zu 9,5 ml absolutem Ethanol mit 0,5 ml 2 N Natronlauge werden 400 mg NaBH&sub4; zugegeben. Es wird 10 min gerührt und in 15 ml absolutes Ethanol, das 370 mg (1,5 mmol) Nickelacetat enthält, filtriert, und es werden 1,5 ml (1,5 mmol) der filtrierten Lösung zugegeben. Es wird eine Wasserstoffatmosphäre angelegt, und es werden 2,35 g (12 mmol) des Produkts a) zugegeben, und es wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Es wird über Celite abfiltriert, konzentriert und bei 125ºC/22 mmHg destilliert. Es werden 1,64 g (entsprechend 68%) gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 5,4 und 5,25 (2 m, 2H, CH=CH), 2 (2H, m, CH&sub2;-CH=), 1,55 (2H, d, =CH-CH&sub2;-Si), 1,4 (m, 2H, CH&sub3;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH=), 1 (12H, m, CH&sub3;-CH&sub2;-CH&sub2; und Si(CH&sub2;-CH&sub3;)&sub3;), 0,55 (6H, m, Si(CH&sub2;-CH&sub3;)&sub3;). Zwischenprodukt 4: 2(S)-[1-(S)-(1,1-Dimethyl)ethoxycarbonyl)ethyl]-2(S)-hydroxy- 4-methylpentansäure
  • a) Natrium-4-methyl-2-oxopentanoat
  • In einen 20 l Reaktor werden 771,8 g (6 mol) tBuOK und 6 l Ethylether vorgelegt. Es wird mit Stickstoff gespült und auf 8ºC abgekühlt. Binnen 1 h werden 846 ml (6 mol) Ethyloxalat zugegeben. Es wird auf +20ºC erwärmt, und es werden binnen 20 min 900 ml (6 mol) Ethylisovalerat zugegeben, und es wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Man lässt bei 0ºC erstarren und gibt 6 l N HCl zu. Es wird mit Ethylether extrahiert, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, und anschließend werden die organischen Phasen abgezogen.
  • Das erhaltene Öl wird mit 3 l Dioxan und 3 l 5N H&sub2;SO&sub4; entnommen und 4 Tage auf 100ºC erhitzt. Man lässt erstarren und neutralisiert mit 2,2 l 10 N NaOH (pH 7). Es wird zweimal mit AcOEt gewaschen, und die wässrige Phase wird bis zur Trockene verdampft. Der erhaltene Feststoff wird mit der Flügelpumpe getrocknet und in 71 Methanol aufgenommen. Es wird durchgeführt, filtriert, konzentriert, und die erhaltenen 1020 g werden mit 6,41 absolutem Ethanol umkristallisiert. Es werden 454 g (50%) des reinen Produkts gewonnen.
  • NMR (CD&sub3;OD): &delta; 2,6 (2H, d, CH-CH&sub2;COCOONa), 2,15 (1H, m, (CH&sub3;)&sub2;CH-CH&sub2;), 0,95 (6H, d, (CH&sub3;)&sub2;CH).
  • b) (S)-Ethylmandelat
  • Zu 20 ml trockenem CH&sub2;Cl&sub2; werden 1,52 g (10 mmol) S-Mandelsäure, &epsi;DMAP, 1,70 ml (21 mmol) Pyridin und &epsi;DMF zugegeben. Es werden 2,7 ml (21 mmol) TMSCl zugegeben, und es wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Es werden 0,91 ml (10,5 mmol) Oxalylchlorid zugegeben, und es wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Es werden 20 ml Ethanol zugegeben, und es wird 1/2 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird mit 2 · 20 ml N HCl und anschließend mit NaHCO&sub3; gewaschen. Man trocknet über Na&sub2;SO4 und zieht das Lösungsmittel bis zur Trockene ab. Es werden 1,73 g (96%) gewonnen.
  • [&alpha;]D = 127,7º bei t = 21ºC (c = 3, CHCl&sub3;).
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,4 (5H, m, CH(Ar)), 5,2 (1H, s, Ar-CH--OH), 4,2 (2H, m, OCH&sub2;), 1,25 (3H, t, OCH&sub2;CH&sub3;).
  • c) 4-Methyl-2-oxopentansäure-1-(S)-ethoxycarbonylphenylmethylester
  • Es werden 50 g (0,32 g mol) Natriummethyl-4-oxo-2-pentanoat in 900 ml CH&sub2;Cl&sub2;, das &epsi;DMF enthält, dispergiert. Es werden nach und nach 28,7 ml (0,329 mol) Oxalylchlorid zugegeben. Am Ende der Zugabe wird 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Es wird auf +10ºC abgekühlt, und es werden 56,4 g (0,313 M) der in 300 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelösten Verbindung b) zugegeben. Anschließend versetzt man mit 57,3 ml (0,411 mol) Triethylamin, das in 200 ml CH&sub2;Cl&sub2; verdünnt ist. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Anschließend wird mit N HCl und danach mit NaHCO&sub3; gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abgezogen. Es erfolgt eine Reinigung mittels Flashchromatographie über 800 g Kieselsäure (Eluierungsmittel: Heptan : AcOEt; 95 : 5). Es werden 71 g (78%) eines Öls gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,5 (511, m, H(Ar)), 6 (1H, s, -O-CH-CO&sub2;Et), 4,2 (2H, m, OCH&sub2;-CH&sub3;), 2,8 (2H, d, -CH&sub2;-COCO), 2,3 (1H, m, CH-(CH&sub3;)&sub2;), 1,25 (3H, t, OCH&sub2;-CH&sub3;), 1 (6H, d (CH&sub3;)&sub2;CH).
  • d) 2(S)-Hydroxy-2(S)-[(2-methyl)propyl]-3-(R)-methyl-4-pentensäure-1-(S)- ethoxycarbonylphenylmethylester
  • Es werden 10 g (34,2 mmol) der Verbindung c) in 200 ml trockenem CH&sub2;Cl&sub2; gelöst. Es wird auf -78ºC abgekühlt, und es werden 3,94 ml (34,2 mmol) SnCl4 zugegeben. Man rührt 30 min bei -78ºC und gibt 5,83 g (34,2 mmol) des in 50 ml CH&sub2;Cl&sub2; verdünnten Zwischenprodukts 2 zu. Man rührt 1 h 30 bei -78ºC und gibt N HCl zu. Man extrahiert mit CH&sub2;Cl&sub2;, trocknet über Na&sub2;SO&sub4; und zieht das Lösungsmittel ab. Das Triethylsilanol wird am Rotationsverdampfer (70ºC bei 1 mmHg) entfernt. Es werden 11,6 g (97%) eines Öls gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,45 (511, m, H(Ar)), 5,95 (1H, s, OCHAr), 5,85 (1H, m, CH&sub2;=CH), 5,1 (2H, m, CH&sub2;=), 4,25 (2H, m, OCH&sub2; -CH&sub3;), 3,1 (1H, s groß, OH), 2,6 (1H, m, =CH- CH(CH&sub3;)-), 1,65 (3H, m, CH&sub2;-CH-(CH&sub3;)&sub2;, 1,3 (3H, t, OCH&sub2;-CH&sub3;), 1,25 (3H, d, =CH-CH(CH&sub3;)-), 0,95 (3H, d) und 0,7 (3H, d, -CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • e) 2(S)-[-1-1-(S)-Hydroxycarbonylethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentansäure- (S)-(ethoxycarbonyl)-(phenyl)methylester
  • 54,7 g (157 mmol) des Produkts d) werden in 550 ml trockenem CH&sub2;Cl&sub2; dispergiert, auf -60ºC abgekühlt und einer Ozonolyse unterworfen, bis eine bleibende Blaufärbung auftritt. Es wird mit Stickstoff gespült, und es werden 20,4 g (314 mmol) 2n und 18,3 ml (314 mmol) Essigsäure zugegeben. Man rührt 1 h bei Raumtemperatur, filtriert und zieht das Lösungsmittel ab. Der erhaltene Rückstand wird in 550 ml tBuOK aufgenommen, und es werden 50 ml (471 mmol) 2-Methyl-2-buten zugegeben. Anschließend wird eine wässrige Lösung, die 48,9 g (314 mmol) NaH&sub2;PO&sub4;, 2H&sub2;O, 35,9 g (361 mmol) NaClO&sub2;, 215 ml H&sub2;O enthält, zugegeben.
  • Man rührt bei Raumtemperatur über Nacht und gibt eine gesättigte NaHC&sub3;-Lösung zu: Man wäscht mit Pentan und extrahiert mit Ethylether, trocknet und zieht das Lösungsmittel ab. Es werden 46,1 g (entsprechend 80%) eines weißen Öls gewonnen.
  • [&alpha;]D = +60,2º bei t = 20ºC (c = 1, CHCl&sub3;).
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,45 (5H, s, HAr), 6 (1H, s, O-CH(CO)-Ar), 4,25 (2H, m, OCH&sub2;-CH&sub3;), 3,1 (1H, q, HO&sub2;C-CH(CH&sub3;)), 1,8 (3H, m, CH&sub2;-CH(CH&sub3;)&sub2;), 1,4 (3H, d, CH(CH&sub3;)-COOH), 1,3 (3H, t, OCH&sub2;-CH&sub3;), 0,95 und 0,75 (6H, 2d, CH-(CH&sub3;)&sub2;).
  • f) 2(S)-[1-(S)-(1,1-Dimethylethoxycarbonyl)ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentansäure-(S)-ethoxycarbonylphenylmethylester
  • 34,5 g (94,1 mmol) der Verbindung e) werden in 330 ml trockenem CH&sub2;Cl&sub2; gelöst. Es wird im Autoklaven aus -20ºC abgekühlt, und es werden 300 ml Isobuten und 0,4 ml konzentrierte Schwefelsäure zugegeben. Der Autoklav wird verschlossen, und man rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Man gießt über eine gesättigte NaHCO&sub3;-Lösung, trocknet die organische Phase, filtriert und zieht das Lösungsmittel bis zur Trockene ab. Es werden 31,9 g (80%) des reinen Produkts gewonnen.
  • [&alpha;]D = +70,2º bei t = 20ºC (c = 1, MeOH).
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,45 (5H, m, HAr), 6 (1H, s, O-CHAr), 4,2 (2H, m, OCH&sub2;-CH&sub3;), 3,75 (1H, s groß, OH), 2,9 (1H, q, tBuOCOCH), 1,7 (3H, m, CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;), 1,5 (9H, s, (CH&sub3;)&sub3;-C), 1,4 (3H, d, CH-CH&sub3;), 1,25 (3H, t, OCH&sub2;CH&sub3;), 0,95 und 0,7 (6H, 2d, CH-(CH&sub3;)&sub2;).
  • g) 2(S)-[1-(S)-((1,1-Dimethyl)ethoxycarbonyl)ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentansäure
  • Es werden 31,7 g (75 mmol) des Produkts f) in 320 ml absolutem Ethanol gelöst. Unter Stickstoff werden 3,2 g 10% Pd/C zugegeben, und es wird 2 h bei 20ºC unter Wasserstoffatmosphäre gerührt. Der Katalysator wird abfiltriert und mit Ethanol gewaschen. Man zieht das Lösungsmittel bis zur Trockene ab, nimmt in Ethylether auf und extrahiert mit 75 ml 1 N Natronlauge. Die wässrige Phase wird gewaschen und anschließend mit 75 ml 1 N HCl angesäuert. Man extrahiert mit Ethylether, trocknet und zieht das Lösungsmittel ab. Es werden 18,7 g (95%) eines weißen Feststoffes gewonnen.
  • Schmp.: 67ºC
  • [&alpha;]D = -9,9º bei t = 20ºC (c = 1, CHCl&sub3;).
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 8,9 und 4,6 (2H sehr groß, OH und COOH), 2,75 (1H, q, tBuO- COCHCH&sub3;), 1,85 (2H, m, CH&sub2;-CH), 1,55 (1H, m, CH&sub2;-CH), 1,5 (9H, s, (CH&sub3;)&sub3;C), 1,2 (3H, d, COCHCH&sub3;), 1 und 0,9 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;). Zwischenprodukt 5: 2(S), 3(S)-Dihydroxy-3(S)-hydroxycarbonyl-5-methylhexansäureg 1,1-Dimethylethylester
  • a) 4-Methyl-2-oxopentansäurephenylmethylester
  • Es werden 78,7 g (0,51 mol) der Verbindung a) des Zwischenprodukts 4 in 500 ml trockenem CH&sub2;Cl&sub2; dispergiert. Man gibt 39,2 ml (0,51 mol) DMF zu, kühlt auf -20ºC ab und gibt 45 ml (0,51 mol) Oxalylchlorid zu. Es wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Bei 0ºC wird ein Gemisch aus 50 ml CH&sub2;Cl&sub2;, 44 ml (0,425 mol) Benzylalkohol und 143,4 ml Triethylamin zugegeben. Man rührt 18 h bei Raumtemperatur. Es wird mit 1 N HCl und danach mit gesättiger NaHC&sub0;&sub3;-Lösung gewaschen. Man trocknet über Na&sub2;SO&sub4;, filtriert und zieht das Lösungsmittel bis zur Trockene ab. Es wird bei 114ºC bei 3 mmHg destilliert. Es werden 70,85 g (63%) gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,45 (5H, m, H(Ar)), 5,3 (2H, s, OCH&sub2;Ar), 2,7 (2H, d, CH&sub2;CO), 2,15 (1H, m, CH(CH&sub3;)&sub2;), 0,95 (6H, d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • b) 5-Methyl-3-(phenylmethoxycarbonyl)-(E)-2-hexensäure, Dimethyl-1-1-ethylester
  • In einem Kolben werden 46 g (0,10 mol) tert.-Butoxycarbonylmethyltriphenylphosphonium, bromiert, vorgelegt. Man gibt 12,8 g (0,105 mol) tBuOK zu und rührt 30 min bei Raumtemperatur. Es werden 20 g (0,091 mol) der in 60 ml DMF verdünnten Verbindung a) zugegeben, und es wird über Nacht bei 20ºC gerührt. Das Lösungsmittel wird bis zur Trockene entfernt, und man rührt in Isopropylether ein, filtriert und zieht das Lösungsmittel ab. Zur Reinigung wird eine Flashchromatographie über 600 g Kieselsäure durchgeführt (Eluierungsmittel: Heptan : AcOEt, 95 : 5). Es wenden 19,9 g (69%) des Produkts E gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,4 (5H, s, HAr), 6,75 (1H, s, COCH=), 5,2 (2H, s, OCH&sub2;Ar), 2,75 (2H, d, CH&sub2;-C=), 1,9 (1H, m, CH(CH&sub3;)&sub2;), 1,55 (9H, s, C(CH&sub3;)), 0,95 (6H, d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • c) 2(S),3(S)-Dihydroxy-5-methyl-3(S)-phenylmethoxycarbonylhexansäure, Dimethyl-1,1-ethylester
  • In einen Kolben werden 11,5 g des AD-Gemisches &beta;, 0,78 g (8,1 mmol) Methylsulfonamid und 83 ml eines 1/1-Gemisches von tBuOH und H&sub2;O vorgelegt. Man rührt 2 min bei 20ºC und kühlt auf 0ºC ab. Es werden 2.6 g (8,1 mmol) der Verbindung b) zugegeben und anschließend 4 h bei 0ºC und danach 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Es werden 3 g zusätzliches AD-Gemisch &beta; zugegegeben, und es wird über Nacht bei 20ºC gerührt. Bei 0ºC werden 16,4 g Natriumsulfit zugegeben, und es wird 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Es wird mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert, mit Wasser und danach mit 2 N KOH gewaschen, getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel bis zur Trockene entfernt. Es werden 3,2 g (100%) eines Öls gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,4 (5H, s, HAr), 5,25 (2H, s, OCH&sub2;Ar), 4,2 (1H, d, OH), 3.55 (1H, s, OH), 3,4 (1H, d, -CH-OH), 1,75 (3H, m, CH&sub2;-CH-(CH&sub3;)&sub2;), 1,55 (9H, s, OC(CH&sub3;)&sub3;), 1 und 0,85 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • d) 2(S)-[(S)-4'-Dimethylethoxycarbonyl-S-hydroxymethyl]-2S-hydroxy-4-methylpentansäure
  • Unter Stickstoff werden 2 g (5,66 mmol) der Verbindung c) in 20 ml Methanol gelöst. Es werden 200 mg 10% PdIC zugegeben, mit Wasserstoff gespült und 3 h bei 20ºC gerührt. Der Katalysator wird über Celite abfiltriert und das Lösungsmittel bis zur Trockene entfernt. Es werden 1,1 g (95%) eines gelben Feststoffes gewonnen.
  • Schmp.: 110ºC
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 5,9 (1H, s sehr groß, OH), 4,25 (1H, s, CHOH), 1,9 (2H, d, CH&sub2;-CH), 1,8 (1H, m, CH(CH&sub3;)&sub2;), 1,55 (9H, s, (CH&sub3;)&sub3;C), 1 und 0,9 (6H, 2d, (CH&sub3;)&sub2;CH). Zwischenprodukt 6: 3(S)-Hydroxy-3(S)-hydroxycarbonyl-2(S)-methoxy-5-methylhexansäure, 1,1-Dimethylethylester
  • a) 3(S)-Hydroxy-2(S)-methoxy-5-methyl-3(S)-phenylmethoxycarbonylhexansäure, Dimethyl-1,1-ethylester
  • Zu einer Suspension aus 85 mg (3,4 mmol) NaH in 10 ml trockenem THF werden bei 0ºC 1 g (2,8 mmol) der Verbindung c) des Zwischenproduktes 5 gegeben und 30 min bei 20ºC gerührt. Bei 0ºC werden 0,9 ml (14 mmol) CH&sub3;I zugegeben. Man rührt bei Raumtemperatur über Nacht, gibt 1 N HCl zu, extrahiert mit CH&sub2;Cl&sub2;, trocknet und zieht das Lösungsmittel ab. Die Reinigung erfolgt mittels Flashchromatographie (Eluierungsmittel: Heptan : AcOEt, 95 : 5). Es werden 380 mg (38%) des Reinprodukts gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,4 (5H, m, HAr), 5,25 (2H, dd, OCH&sub2;Ar), 3,85 (1H, s, CHOCH&sub3;), 3,4 (1H, s, OH), 3,25 (3H, s, OCH&sub3;), 1,8 (2H, d, CH&sub2;CH), 1,7 (1H, m, CH&sub2;-CH-(CH&sub3;)&sub2;), 1,55 (9H, s, C(CH&sub3;)&sub3;), 1 und 0,85 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • b) 3(S)-Hydroxyhydroxycarbonyl-2(S)-methoxy-5-methylhexansäure, Dimethyl-1,1-ethylester
  • Zu einer Suspension aus 40 mg 10% Pd/C in 5 ml Methanol werden 380 ml (1 mmol) der vorstehend genannten Verbindung gegeben. Es wird 2 h bei 20ºC unter Wasserstoffatmosphäre gerührt, über Celite abfiltriert, mit Methanol gewaschen und bis zur Trockene eingeengt. Es werden 270 mg (93%) gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 3,9 (1H, s, CH(OCH&sub3;)), 3,45 (3H, s, OCH&sub3;), 1,75 (2H, m, CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;), 1,6 (10H, m, C(CH&sub3;)&sub3; + CH&sub2;CH), 1 (6H, dd (CH(CH&sub3;)&sub2;). Zwischenprodukt 7: 2(S)-[-2(S)-3-butenyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentansäure
  • Zu 930 mg (2,67 mmol) der Verbindung d) des Zwischenprodukts 4 in 8 ml Ethanol werden 8 ml 1 N NaH (8 mmol) gegeben, und es wird über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Man lässt auf 20ºC abkühlen und wäscht mit Ethylether. Es wird mit 1 N HCl angesäuert und mit Dichlormethan extrahiert. Man trocknet über Na&sub2;SO&sub4;, filtriert und engt ein. Die erhaltenen 810 mg Öl (Eluierungsmittel: CH&sub2;Cl&sub2; : MeOH : AcOH, 95 : 5 : 0,5) werden mittels Flashchromatographie über 37 g Kieselsäure gereinigt. Es werden 410 mg (82%) des reinen Produkts gewonnen.
  • [&alpha;]&sub3;&sub6;&sub5; = +24,1º bei t = 20ºC (c = 1,25, MeOH).
  • NMR (DMSO): &delta; 5,7 (1H, m, CH&sub2;=CH-), 5,05 (1H, d, CH&sub2;=), 5 (1H, s, CH&sub2;=), 2,35 (1H, m, CH&sub2; =CH-CH-CH&sub3;), 1,65 (1H, m, CH-(CH&sub3;)&sub2;), 1,5 (2H, d, CH&sub2;-CH(CH&sub3;)&sub2;), 0,85 und 0,8 (9H, 3d, CH&sub3;). Zwischenprodukt 8: 2-Oxo-5-phenylpentansäure-(S)-ethoxycarbonyl-(S)-phenylmethylester
  • Die Synthese erfolgt auf die gleiche Art und Weise wie für das Zwischenprodukt 4.
  • a) Natrium-2-oxo-5-phenylpentanoat
  • NMR (DMSO): &delta; 7,2 (5H, m, H(Ar)), 2,5 (4H, m, COCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;), 1,55 (2H, m, COCH&sub2;CH&sub2;).
  • IR: &nu; Keton: 1706 cm&supmin;¹
  • &nu; COONa: 1625 cm&supmin;¹
  • b) 2-Oxo-5-phenylpentansäure-(S)-ethoxycarbonyl-(S)-phenylmethylester
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,4 (10H, m, H(Ar)), 6 (1H, s, OCHAr), 4,25 (2H, m, OCH&sub2;), 2,95 (2H, m, ArCH&sub2;), 2,8 (2H, t, COCH&sub2;), 2,05 (2H, m, COCH&sub2;CH&sub2;), 1,25 (3H, t, CH&sub2;CH&sub3;). Zwischenprodukt 9: 2(S)-Hydroxy-3(R)-methyl-2(S)-(2-propyl)-4-pentensäure
  • a) 2-Oxo-3-methylbutansäure-(S)-ethoxycarbonyl-(S)-phenylmethylester
  • Die Synthese erfolgt auf die gleiche Art und Weise wie für das Zwischenprodukt 4c.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,4 und 7,5 (SH, 2 m, H(Ar)), 6,05 (1H, s, OCHAr), 4,2 (2H, m, OCH&sub2;CH&sub3;), 3, 3 (1H, m, CH(CH&sub3;)&sub2;), 1,25 (9H, m, OCH&sub2;CH&sub3; und CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • b) 2(S)-Hydroxy-3(R)-methyl-2(S)-(2-propyl)-4-pentensäure-(S)-ethoxycarbonyl-(S)-phenylmethylester
  • Dieses Produkt wurde auf die gleiche Art und Weise wie die Verbindung 4d hergestellt.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,45 (5H, m, H(Ar)), 6 (1H, s, OCHAr), 5,85 (1H, m, CH&sub2;=CH-), 5,75 (2H, m, CH&sub2;=CH), 4,25 (2H, m, OCH&sub2;CH&sub3;), 3,1 (1H, s groß, OH), 2,6 (1H, m, CH&sub2;=CH-CH- CH&sub3;), 2,15 (1H, m, CH(CH&sub3;)&sub2;), 1,3 (6H, 2d, CH&sub2;=CH-CH&sub3; und OCH&sub2;CH&sub3;), 0,9 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • c) Zwischenprodukt 9: 2(S)-Hydroxy-3(R)-methyl-2(S)-(2-propyl)-4-pentensäure
  • Diese Verbindung wurde auf die gleiche Art und Weise wie das Zwischenprodukt 7 hergestellt.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 5,85 (1H, m, CH&sub2;=CH-), 5,2 (2H, m, CH&sub2;=CH-), 3 (1H, s sehr groß, OH), 2,75 (1H, m, CH&sub2;=CH-CH-CH&sub3;), 2,15 (1H, sept., CH(CH&sub3;)&sub2;), 1,15 (3H, d, =CHCH&sub3;), 1,05 (6H, 2d, CH{CH&sub3;)&sub2;). Zwischenprodukt 10 : 4-Chlorphenylalanin-N-(2-methylthio-1-ethyl)amid
  • In 5 ml trockenem CH&sub2;Cl&sub2; werden 500 mg (1,7 mmol) Boc-4-chlorphenylalanin gelöst. Es werden 160 ul (1,7 mmol) 2-Methylthioethylamin, 415 mg (2 mmol) DCC und 270 mg (2 mmol) HOBT zugegeben. Man rührt eine Nacht bei Raumtemperatur, filtriert das DCU, wäscht mit 1 N HCl und anschließend mit NaHCO&sub3;, trocknet und engt ein.
  • Man nimmt den Rückstand in 6 ml trockenem CH&sub2;Cl&sub2; auf, gibt 1,5 ml CF&sub3;COOH zu und rührt 3 h bei Raumtemperatur, engt bis zur Trockene ein und nimmt den Rückstand in AcOEt auf. Das Produkt wird mit 1 N HCl extrahiert, die wässrige Phase wird mit NaHCO&sub3; neutralisiert und mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Man trocknet und engt ein. Es werden 300 mg (entsprechend 74%) des reinen Produkts erhalten.
  • Schmp.: 70ºC
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,6 (1H, s groß, CONH), 7,3 und 7,5 (4H, 2d, H(Ar)), 3,6 (1H, m, NH&sub2;CH), 3,55 (2H, q, CONHCH&sub2;), 3,25 (1H, 2d, CH&sub2;Ar), 2,75 (1H, m, CH&sub2;Ar), 2,65 (2H, t, CH&sub2;CH&sub3;), 2,15 (3H, s, SCH&sub3;), 1,3 (2H, s, NH&sub2;).
  • Auf die gleiche Art und Weise wurden die Zwischenprodukte 11 bis 17 hergestellt. Zwischenprodukt 11: 4-Chlorphenylalanin-N-(2-(4-morpholino)-1-ethyl)amid
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,35 (1H, s groß, CONH), 7,3 und 7,2 (4H, 2d, H(Ar)), 3,7 (4H, m, - (CH&sub2;)&sub2;O), 3,6 (1H, m, H&sub2;N-CH-CO), 3,35 (2H, q, CONHCH&sub2;-), 3,15 (1H, dd, CH&sub2;Ar), 2,75 (1H, dd, CH&sub2;Ar), 2,4 (6H, m, -CH&sub2;-N-(CH&sub2;)&sub2;-), 1,7 (2H, s, groß, NH&sub2;). Zwischenprodukt 12: 4-Iodphenylalanin-N-(2-methylthio-1-ethyl)amid
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,65 (2H, d, H(Ar)), 7,5 (1H, s groß, CONH), 6,95 (2H, d, H(Ar)), 3,6 (1H, m, H&sub2; N-CHCO), 3,45 (2H, m, CONHCH&sub2;), 3,15 (1H, 2d, CH&sub2;Ar), 2,7 (1H, 2d, CH&sub2;Ar), 2,6 (2H, m, -CH&sub2;SCH&sub3;), 2,1 (3H, s, SCH&sub3;) 1,7 (2H, s, groß, H&sub2;N). Zwischenprodukt 13: 3-4-Dichlorphenylalanin-N-(2-methylthio-1-ethyl)amid
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,55 (1H, s groß, CONH), 7,3 (2H, m, H(Ar)), 7,05 (1H, m, H(Ar)), 3,6 (1H, m, H&sub2;NCHCO), 3,5 (2H, m, CONHCH&sub2;), 3,2 (1H, dd, CH&sub2;Ar), 2,75 (1H, dd, CH&sub2;Ar), 2,6 (2H, m, CH&sub2;S), 2,15 (3H, s, SCH&sub3;) 1,3 (2H, s sehr groß, H&sub2;N). Zwischenprodukt 14: 4-Chlorphenylalanin-N-(2-cyano-1-ethyl)amid
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,8 (1H, s groß, CONH), 7,3 (2H, d, H(Ar)), 7,15 (2H, d, H(Ar)), 3,65 (1H, m, H&sub2;NCHCO), 3,55 (2K, m, CONHCH&sub2;-), 3,25 (1H, dd, CH&sub2;Ar), 2,75 (1H, dd, CH&sub2;Ar), 2,65 (2H, t, CH&sub2;CN), 1,45 (2H, s sehr groß, NH&sub2;). Zwischenprodukt 15: 3,4-Dichlorphenylalanin-N-(2-(2-hydroxyethyl)oxyethyl]amid
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,5 (1H, s groß, CONH), 7,3 (2H, m, H(Ar)), 7,1 (1H, m, H(Ar)), 3,75 (2H, m, CH&sub2;OH), von 3,65 bis 3,45 (9H, m, H&sub2; N-CH-CONHCH&sub2;-CH&sub2;O-CH&sub2;), 3,2 (1H, 2d, CH&sub2;Ar), 2,7 (1H, 2d, CH&sub2;Ar). Zwischenprodukt 16: 3,4-Dichlorphenylalanin-N-[2-(2-methoxyethoxy)-1- ethyl]amid
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,5 (1H, s groß, CONH), 7,35 (2H, m, H(Ar)), 7,1 (1H, m, H(Ar)), von 3,45 bis 3,7 (9H, m, H&sub2;NCHCONH-CH&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-OCH&sub3;), 3,4 (3H, s, OCH&sub3;), 3,15 (1H, dd, CH&sub2;Ar), 2,9 (1H, dd, CH&sub2;Ar), 2 (2H, s sehr groß, NH&sub2;). Zwischenprodukt 17: L-&beta;-Cyciohexylalanin-N-(2-phenyl-1-ethyl)amid
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; Von 7,2 bis 7,4 (6H, m, CONHCH&sub2; und H(Ar)), 3,55 (2H, m, H&sub2;NCHCONHCH&sub2;), 3,4 (1H, dd, CONHCH&sub2;), 2,85 (2H, m, CH&sub2;Ar), von 0,9 bis 1,9 (16H, 3 m, H&sub2;NCH-CH&sub2;-cyclohex). Zwischenprodukt 18: D,L-2,4-Dichlorphenylalanin-N-methylamid
  • Die racemischen Aminosäuren wurden nach den im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt.
  • Es werden 1 g (4,27 nimol) D,L-2,4-Dichlorphenylalanin in 35 ml MeOH gelöst, 325 ml (25,6 mmol) TMSCl zugegeben und über Nacht über Rückfluss erhitzt. Man engt bis zur Trokkene ein, nimmt den Rückstand in 20 ml MeOH auf und kühlt auf -20ºC ab. Es werden 15 ml Methylamin zugegeben, und es wird 3 h bei +20ºC gerührt. Es wird bis zur Trockene eingeengt und der Rückstand in Wasser aufgenommen. Man neutralisiert mit NaHCO&sub3; und extrahiert mit Chloroform, trocknet und engt ein. Es werden 900 mg (entsprechend 85%) eines Öls gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,4 (1H, s, H(Ar)), 7,2 (2H, s, H(Ar)), 7,15 (1H, m, CONH), 3,7 (1H, m, NH&sub2;CHCO), 3,45 (1H, dd, CH&sub2;Ar), 2,9 (1H, dd, CH&sub2;Ar), 2,85 (3H, d, NHCH&sub3;), 1,55 (2H, s groß, NH&sub2;).
  • Auf die gleiche Art und Weise wurden die Zwischenprodukte 19 bis 21 hergestellt: Zwischenprodukt 19: D,L-2,6-Dichlorphenylalanin-N-methylamid
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,3 (2H, d, H(Ar)), 7,15 (1H, t, H(Ar)), 3,75 (1H, NH&sub2;CHCO), 3,65 (1H, dd, CH&sub2;Ar), 3,15 (1H, dd, CH&sub2;Ar), 2,85 (3H, d, NHCH&sub3;). Zwischenprodukt 20: D,L-3-Chlorphenylalanin-N-methylamid
  • NMR (DMSO): &delta; 8,1 (1H, q, CONHCH&sub3;), 7,25 (3H, m, H(Ar)), 7,15 (1H, d, H(Ar)), 3,55 (1H, m, CHCONHCH&sub3;), 2,95 (1H, dd, CH&sub2;Ar), 2,75 (1H, dd, CH&sub2;Ar), 2,55 (3H, d, NHCH&sub3;). Zwischenprodukt 21: D,L-2,5-Dichlorphenylalanin-N-methylamid
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; Von 7,15 bis 7,35 (4H, m, H(Ar), CONH), 3,7 (1H, dd, H&sub2;NCHCO), 3,5 (1H, dd, CH&sub2;Ar), 2,9 (4H, m, CH&sub2;Ar und NHCH&sub3;), 1,4 (2H, s sehr groß, NH&sub2;). Zwischenprodukt 22: 2(R)-11(S*)-(4-(Methoxy)benzylmercaptolethyl]-2(R*)- hydroxy-4-methylpentansäure
  • a) (E)-2-[2-(Methyl)propyl]-2-butensäureethylester
  • Zu 183,54 g (0,494 mol) Ethyltriphenylphosphoniumbromid in 940 ml THF werden bei Raumtemperatur 593 ml (0,593 mol) Natriumbistrimethylsilylamid (1 M in THF) zugegeben, und anschließend nach und nach 147 ml HMPA.
  • Man rührt 45 min bei Raumtemperatur und gibt dann 62,57 g (0,395 mol) 4-Methyl-2- oxopentansäureethylester-Lösung in 60 ml THF binnen 1 h bei Raumtemperatur zu. Man rührt 1 h bei Raumtemperatur und gibt das Reaktionsgemisch zu 900 ml Wasser und Eis. Es wird 3 Mal mit 800 ml Ethylether extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und anschließend unter vermindertem Druck bei 30ºC eingeengt. Die Reinigung erfolgt mittels Flashchromatographie (Eluierungsmittel: Heptan : Et&sub2;O, 99 : 1, und anschließend Pentan : Et&sub2;O, 97 : 3). Es werden 43,71 g (65%) eines gelben Öls gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 6,9 (q, 2H, CH=), 4,2 (q, 2H, OCH&sub2;CH&sub3;), 2,2 (d, 2H, CH&sub2;CH), 1,8 (d, 3H und m, 1H, CH&sub3;CH= und CH&sub2;CHCH&sub3;), 1,3 (t, 3H, OCH&sub2;CH&sub3;), 0,9 (d, 6H, CH(CH&sub3;)&sub2;),
  • IR (CHCl&sub3;): &nu;CO: 1701 cm&supmin;¹, &nu;C=C: 1644 cm&supmin;¹
  • b) 2(S)-[1(Oxoethyl)]-2-hydroxy-4-methylpentansäureethylester
  • Zu 13,82 g (81,2 mmol) des Produkts a) in 1,12 l Aceton, 335 ml Wasser und 28,35 ml Essigsäure werden bei -10ºC spartelweise 22,32 g (141,2 mmol) KMnO&sub4; zugegeben. Es wird 1 h 30 bei -10ºC gerührt und anschließend filtriert.
  • Das Aceton wird aus dem Filtrat abgezogen, und anschließend wird mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Es wird unter vermindertem Druck eingeengt und mittels Flashchromatographie gereinigt (Eluierungsmittel: Heptan : CH&sub2;Cl&sub2; : AcOEt, 88 : 10 : 2). Es werden 3,52 g (21%) einer farblosen Flüssigkeit gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 4,3 (q, 2H, OCH&sub2;CH&sub3;), 4,2 (s, 1H, OH), 2,3 (s, 3H, CH&sub3;CO); 2,1 (dd, 1H, CH&sub2;CH); 1,8 (m, 2H, CH&sub2;CH), 1,3 (t, 3H, OCH&sub2;CH&sub3;), 0,9 (dd, 6H, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • IR (CHCl&sub3;): &nu;OH: 3510 cm&supmin;¹, &nu;CO (Keton und Ester): 1717 cm&supmin;¹.
  • c) 2(S)-(1(S*)-Hydroxyethyl]-2(S*)-hydroxy-4-methylpentansäureethylester
  • Zu 3,31 g (16,4 mmol) des Produkts b) in 33 ml Ethanol werden bei 0ºC 0,62 g (16,4 mmol) Natriumborhydrid binnen 15 Minuten zugegeben. Es wird 5 Minuten gerührt und anschließend das Ethanol abgezogen.
  • Der Rückstand wird in 2 N HCl aufgenommen und zweimal mit Et&sub2;O extrahiert. Die Etherphasen werden über Natriumsulfat getrocknet und anschließend eingeengt. Die Reinigung erfolgt mittels Flashchromatographie (Eluierungsmittel: Heptan : Et&sub2;O : CH&sub2;Cl&sub2;, 70 : 20 : 10).
  • Es werden 0,81 g (25%) des weniger polaren Diastereoisomeren gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 4,3 (q, 2H, OCH&sub2;CH&sub3;), 3,8 (m, 1H, CH-OH), 3,5 (s, 1H, OH), 2, 3 (d, 1H, OH); 1,9 (dd, 1H, CH&sub2;CH), 1,8-1,7 (m, 2H, CH&sub2;CH, CH(CH&sub3;)&sub2;), 1,4 (t, 3H, OCH&sub2;CH&sub3;), 1,15 (d, 3H, CH-CH&sub3;), 1 (d, 3H, CH(CH&sub3;)&sub2;), 0,85 (d, 3H, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • IR (CHCl&sub3;): &nu;OH: 3528 cm&supmin;¹, &nu;CO: 1721 cm&supmin;¹.
  • d) 2(S)-[1(S*)-Ethylmethansulfonat]-2(S* )-hydroxy-4-methylpentansäureethylester
  • Zu 0,48 g (2,35 mmol) des in 10 ml Ethylether gelösten Produkts c) werden bei 0ºC 0,36 ml (2,58 mmol) Triethylamin und anschließend 0,2 ml (2,58 mmol) Methansulfonsäurechlorid gegeben und eine Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
  • Nachfolgend wird das Reaktionsgemisch mit Wasser, gefolgt von 0,5 N NaOH und anschließend Wasser gewaschen. Man trocknet über Natriumsulfat und engt ein.
  • Es werden 0,57 g (86%) eines viskosen Öls gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 4,8 (d, 1H, CH-OSO&sub2;CH&sub3;), 4,3 (m, 2H, OCH&sub2;CH&sub3;), 3,6 (s, 1H, OH), 2,2 (dd, 1H, CH&sub2;CH), 1,9 (m, CH(CH&sub3;)&sub2;), 1,7 (dd, 1H, CH&sub2;CH), 1,5 (d, 3H, CH-CH&sub3;), 1,4 (m, 3H, OCH&sub2;CH&sub3;), 1 (dd, 6H, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • IR (CHCl&sub3;): &nu;OH: 3518 cm&supmin;¹, &nu;CO: 1728 cm&supmin;¹.
  • e) 2(R)-[1(S*)-(4-(Methoxy)benzylmercapto)ethyl]-2-(R* )-hydroxy-4-methylpentansäureethylester
  • Zu 0,33 g (2,12 mmol) 4-(Methoxy)benzylsulfid in 1,3 ml Ethanol werden 0,97 ml (2,12 mmol) Natriumethylat (2,2 M in Ethanol) gegeben. Man rührt 5 Minuten und gibt diese Lösung zu 0,54 g (1,91 mmol) des Produkts d) in 8,8 ml Ethanol. Man rührt 4 Stunden bei 70ºC und anschließend eine Nacht bei Raumtemperatur.
  • Das Ethanol wird abgezogen, und der Rückstand wird in AcOEt aufgenommen. Man wäscht mit H&sub2;O, 1 N NaOH und anschließend mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt ein.
  • Die Reinigung erfolgt mittels Flashchromatographie (Eluierungsmittel: Heptan : Et&sub2;O, 98 : 2, anschließend 97 : 3). Es werden 0,23 g (35%) gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,2 (d, 2H, CHAr), 6,8 (d, 2H, CHAr), 4,3 (q, 2H, OCH&sub2;CH&sub3;), 3,8 (s, 3H, OCH&sub3; und dd, 2H, CH&sub2;S), 3,4 (s, 1H, OH), 2,8 (q, 1H, CHS), 2 (dd, 1H, CH&sub2;CH), 1,7-1,5 (m, 2H, CHCH&sub2;), 1,3 (t, 3H, OCH&sub2;CH&sub3;), 1,25 (d, 3H, CH&sub3;CH), 1 (d, 3H, CH(CH&sub3;)&sub2;)), 0,9 (d, 3H CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • IR (CHCl&sub3;): &nu;OH: 3526 cm&supmin;¹, &nu;CO: 1723 cm&supmin;¹.
  • f) 2(R)-[1(S*)-(4-(Methoxy)benzylmercapto)ethyl]-2-(R* )-hydroxy-4-methylpentansäure
  • Zu 0,31 g (0,91 mmol) des Produkts d) in 6 ml Ethanol werden 3,18 ml (3,18 mmol) 1 N NaOH gegeben und über Nacht bei 80ºC gerührt. Man verdünnt mit Wasser und extrahiert mit AcOEt. Die wässrige Phase wird mit 1 N HCl angesäuert und mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Man trocknet über Natriumsulfat und engt ein. Die Kristallisation erfolgt durch Zugabe von Petrolether und geringen Mengen an Ethylether zu dem Rückstand.
  • Nach der Filtration werden 0,123 g (43%) gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,3 (d, 2H, CHAr), 6,8 (d, 2H, CHAr), 3,7 (s, 3H, OCH&sub3; und dd, 2H, CH&sub2;S), 3, 3 (s, 1H, OH), 2,9 (q, 1H, CHCH&sub3;), 2 (dd, 1H, CH&sub2;CH), 1,8 (m, 1H, CH&sub2;CH), 1,7 (dd, 1H, CH&sub2;CH), 1,3 (d, 3H, CH&sub3;CH), 1 (d, 3H, CH(CH&sub3;)&sub2;)), 0,9 (d, 3H CH(CH&sub3;)&sub2;). Zwischenprodukt 23: 2(S)-[1(S*)-(o-Benzylhydroxylamino)ethyl]-2(S)- hydroxy-4-methylpentansäure
  • a) 2(S)-[(1(R)-Hydroxyethyl)]-2-(S)-hydroxy-4-methylpentansäureethylester
  • 21,84 g des AD-Gemisches &beta; in 70 ml tert.-Butanol und 70 ml Wasser werden 20 Minuten gerührt, und anschließend werden 1,16 g (12 mmol) Methansulfonamid zugegeben. Man kühlt auf 0ºC ab und gibt 2,08 g (12 nmol) des Produkts a) des Zwischenprodukts 22 zu, rührt 2 Tage bei Raumtemperatur, gibt 18 g Natriumsulfit zu und rührt 2 Stunden. Man extrahiert mit AcOEt und wäscht die organische Phase zweimal mit 2 N KOH, trocknet über Natriumsulfat und engt ein.
  • Die Reinigung erfolgt mittels Flashchromatographie (Eluierungsmittel: CH&sub2;Cl&sub2; : AcOEt : MeOH, 95 : 4 : 1). Es werden 1,88 g (77%) gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 4,3 (q, 2H, OCH&sub2;CH&sub3;), 3,9 (m, 1H, CHOH), 3,4 (s, 1H, OH), 2,05 (d, 1H, OH), 1,7-1,5 (m, 3H, CH&sub2;CH), 1,3 (t, 3H, OCH&sub2;CH&sub3;), 1,25 (d, 3H, CH&sub3;CH), 1 (d, 3H, CH(CH&sub3;)&sub2;), 0,9 (d, 3H, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • IR (CHCl&sub3;): &nu;OH: 3518 cm&supmin;¹, &nu;CO: 1724 cm&supmin;¹.
  • b) 2(S)-[1-(Oxoethyl)]-2(S)-hydroxy-4-methylpentansäureethylester
  • Zu 6,76 g (33,1 mmol) des Produkts a) in 200 ml CH&sub2;Cl&sub2; werden bei 0ºC 9,4 ml (132 mmol) DMSO und anschließend 18,7 g (132 mmol) P&sub2;O&sub5; zugegeben. Man rührt 30 Minuten bei Raumtemperatur und gibt abermals 9,38 g P&sub2;O&sub5; zu, rührt 16 h bei Raumtemperatur und gibt anschließend 32,3 ml (231,7 mmol) Triethylamin binnen 15 Minuten zu. Man rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur und gibt bei 0ºC 200 ml 1 N HCl zu, dekantiert und wäscht die organische Phase zweimal mit 1 N HCl.
  • Die Reinigung erfolgt mittels Flashchromatographie (Eluierungsmittel: Heptan : AcOEt, 95 : 5). Es werden 3,25 g (48%) eines Öls gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 4,3 (q, 2H, OCH&sub2;CH&sub3;), 4,2 (s, 1H, OH), 2, 3 (s, 3H, CH&sub3;CO), 2,1 (dd, 1H, CH&sub2;CH), 1,9 (dd, 1H, CH&sub2;CH), 1,8 (m, 1H, CH&sub2;CH), 1,3 (t, 3H, OCH&sub2;CH&sub3;), 0,95 (dd, 6H, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • IR (CHCl&sub3;): &nu;OH: 3504 cm&supmin;¹, &nu;CO (Ester und Keton): 1716 cm&supmin;¹.
  • c) 2(S)-[1-(o-Benzylhydroxylimino)ethyl]-2-(S)-hydroxy-4-methylpentansäureethylester
  • Zu 0,674 g (3,33 mmol) des Produkts b) in 10 ml Ethanol werden 0,585 g (3,66 mmol) o-Benzylhydroxylammoniumchlorid und 0,27 ml (3,33 mmol) Pyridin gegeben. Man rührt 3 Stunden bei 95ºC, zieht das Ethanol ab und nimmt den Rückstand in H&sub2;O auf, extrahiert mit 3 · 50 ml AcOEt, trocknet die organische Phase und engt unter vermindertem Druck ein. Es werden 1 g (98%) eines farblosen Öls gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,3 (m, 5H, CHAr), 5,15 (s, 2H, CH&sub2;Ar), 4,2 (q, 2H, OCH&sub2;CH&sub3;), 3,9 (s, 1H, OH), 1,9 (m, 5H, CH&sub3;C=N und CH&sub2;CH), 1,8 (m, 1H, CH&sub2;CH), 1,3 (t, 3H, OCH&sub2;CH&sub3;), 0,95 (dd, 6H, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • IR (CHCl&sub3;): &nu;OH: 3514 cm&supmin;¹, &nu;CO: 1726 cm&supmin;¹.
  • d) 2(S)-[1-(o-Benzylhydroxylamino)ethyl]-2-(S)-hydroxy-4-methylpentansäureethylester
  • Zu 0,737 g (2,4 mmol) des Produkts c) in 20 ml Methanol werden 1,35 g (21,6 mmol) Natriumcyanborhydrid und anschließend nach und nach 5,13 ml Methanol-Chlorwasserstoff zugegeben. Man rührt über Nacht und engt im Vakuum ein. Der Rückstand wird in 1 N HCl aufgenommen und dreimal mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wird mit 1 N NaOH und anschließend mit H&sub2;O gewaschen.
  • Die Reinigung erfolgt mittels Flashchromatographie (Eluierungsmittel: Heptan : AcOEt, 9 : 1). Es werden 0,625 g (84%) eines farblosen Öls gewonnen.
  • NMR (DMSO): &delta; 7,3 (m, 5H, HAr), 6,2 (d, 0,4H, NH), 6 (d, 0,6H, NH), 4, 5 (dd, 2H, CH&sub2;Ar), 4 (m, 2H, OCH&sub2;CH&sub3;), 3,25 (m, 0,6H, CHNH), 3 (m, 0,4H CHNH), 1,7-1,4 (m, 3H, CH&sub2;CH), 1,2 (t, 3H, OCH&sub2;CH&sub3;), 1,05 (dd, 2H, CH&sub3;CH), 0,9 (dd, 3H, CH(CH&sub3;)&sub2;), 0,8 (dd, 3H, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • IR (CHCl&sub3;): &nu;OH: 3514 cm&supmin;¹, &nu;CO: 1723 cm&supmin;¹.
  • e) 2(S)-[1-(o-Benzylhydroxylamino)ethyl]-2-(S)-hydroxy-4-methylpentansäure
  • Zu 0,6 g (1,95 mmol) des Produkts d) in 10 ml Ethanol werden 3,9 ml 1 N NaOH gegeben. Man rührt 6 Stunden bei 100ºC, zieht das Ethanol ab und nimmt den Rückstand in Wasser auf und neutralisiert mit 1 M H&sub2;SO&sub4; bis pH 6. Man engt bis zur Trockene ein und nimmt den Rückstand in Methanol auf, filtiert und engt ein.
  • Es werden 0,55 g (100%) eines weißen Schaums gewonnen.
  • NMR (DMSO): &delta; 7,3 (m, 5H, HAr), 6, 6 (d, 0,4H, NH), 6,4 (d, 0,6H, NH), 4,9 (s, 0,4H, OH), 4,8 (s, 0,6, OH), 4,55 (m, 2H, CH&sub2;Ar), 2,9 (m, 1H, CHNH), 1,8-1,4 (m, 3H, CH&sub2;CH), 1 (dd, 3H, CH&sub2;CH), 0,9-0,8 (m, 6H, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • IR (CHCl&sub3;): &nu;OH: 3416 cm&supmin;¹, &nu;CO: 1724 cm&supmin;¹.
  • Beispiel 1: N-2(S)-[(1-Hydroxycarbamoyl)-1-ethyl]-2-(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-O-methyltyrosin-N-methylamid a) N(1)-[-2(S*)-Hydroxy-2(S*)-(3-methyl)propyl-3(R* )-methylpent-4-enoyl]-Omethyltyrosin-N-methylarnid
  • 4,83 g (25,9 mmol) des Zwischenproduktes 1 werden in 100 ml trockenem CH&sub2;Cl&sub2; gelöst, und 5,40 g (25,9 mmol) o-Methylthyrosin-N-methylamid, 13,5 g (25,9 mmol) PyBop und 11,3 ml (64,8 mmol) Diisopropylethylamin werden zugegeben, und es wird 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Man wäscht mit 1 N HCl und anschließend mit NaHCO&sub3;, trocknet und engt ein.
  • Die Reinigung erfolgt mittels Flashchromatographie über 800 g Kieselsäure (Eluierungsmittel: Heptan : AcOEt, 50 : 50). Es werden 8,31 g (entsprechend 85%) des diastereoisomeren Gemisches gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,3 (CONH-), 7,15 (2H, d, CH(Ar)), 6,85 (2H, d, CHAr), 6,1 (1H, d, - CONH), 5,75 (1H, m, CH=), 5,1 (2H, m, CH&sub2;), 4,6 (1H, m, CH-&alpha;(Tyr)), 3,8 (3H, s, OCH&sub3;), 3,05 (2H, m, CH&sub2;Ar), 2,75 (3H, 2d, CONHCH&sub3;), 2,5 (1H, m, C=C-CH-CH&sub3;), 1,6 (3H, m, CH&sub2;- CH(CH&sub3;)&sub2;), 0,8 (9H, m, CH&sub3;).
  • b) N-2(S*)-[1-(Hydroxycarbonyl)-1-ethyl]-2(S*)-hydroxy-4-methylpentanoyl- O-methyltyrosin-N-methylamid
  • Es werden 8,05 g (21,4 mmol) des Produkts a) in 200 ml tBuOH gelöst. 45,7 g (214 mmol) NaIO4 werden in 845 ml Wasser gelöst, und es werden 0,68 g (4,3 mmol) KMnO&sub4; und 3,25 g (23,5 mmol) K&sub2;CO&sub3; zugegeben. Man rührt 0,5 h und gibt anschließend 200 ml tBuOH zu, und danach wird die Lösung des Produkts a) zugegeben, und es wird 4 h bei Raumtemperatur gerührt.
  • Man gibt 1 N HCl zu und extrahiert dreimal mit 500 ml AcOEt. Die organischen Phasen werden vereinigt und mit einer Thioschwefelsäurelösung gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und bis zur Trockene eingeengt. Man nimmt in 1 N NaOH auf, wäscht mit Ethylether, säuert mit 6 N HCl an und extrahiert mit AcOEt, trocknet und engt ein. Es werden 5,5 g (entsprechend 65%) des diastereoisomeren Gemisches gewonnen.
  • NMR (DMSO): &delta; 7,9 (1H, m, CONH), 7,6 (1H, m, CONH), 7,1 (2H, m, CH(Ar)), 6,8 (2H, m, CH(Ar)), 4,95 (1H, d, OH), 4,45 (1H, m, CH&alpha;(Tyr)), 3,7 (3H, s, OCH&sub3;); 2,9 (2H, m, CH&sub2;-Ar), 2,55 (4H, m, CONHCH&sub3; und CHCOOH), von 1,7 bis 1 (3H, m, CH&sub2;-CH-(CH&sub3;)&sub2;), von 1 bis 0,5 (9H, 3CH&sub3;).
  • c) N-[2(S)-(1-(Phenylmethoxycarbamoyl)-1-ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl]-O-methyl-L-tyrosin-N-methylamid
  • Es werden 5,5 g (13,9 mmol) der Verbindung b) in 200 ml trockenem THF gegeben. Hierzu gibt man 3,16 g (15,3 mmol) DCC, 2,07 g (15,3 mmol) HOBt, 4,45 g (27,9 mmol) O- Benzylhydroxylammoniumchlorid und 3,91 ml (27,9 mmol) Et&sub3;N und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Das DCU wird abfiltriert und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in CH&sub2;Cl&sub2; aufgenommen, und man wäscht mit 1 N HCl und danach mit gesättigtem NaHCO&sub3;, trocknet und engt ein.
  • Die Reinigung erfolgt mittels Flashchromatographie über 300 g Kieselsäure (Lösungsmittel zum Aufbringen: CH&sub2;Cl&sub2; ; Eluierungsmittel: CH&sub2;Cl&sub2; : MeOH : NH&sub4;, 95 : 5 : 0,5). Es werden 3,34 g (50%) des weniger polaren Diastereoisomeren gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;):
  • weniger polares Diastereoisomeres:
  • &delta; 9,1 (1H, s, CONHO), 7,5 (1H, d, CONH), 7,4 (5H, s, Ar-CH&sub2;-O), 7,2 (2H, d, CH(Ar)), 6,8 (2H, d, CH(Ar)), 5,9 (1H, q, CONHCH&sub3;), 4,9 (2H, s, ArCH&sub2;O), 4,8 (1H, s, OH), 4,4 (1H, m, CH-&alpha;(Tyr)), 3,8 (3H, s, OCH&sub3;), 3,2-2,95 (2H, m, CH&sub2;Ar), 2,7 (3H, d, CONHCH&sub3;), 2, 3 (1H, q, ONHCOCHCH&sub3;), von 1,2 bis 1,4 (3H, m, CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;), 0,95-0,8-0,7 (9H, 3d, 3CH&sub3;).
  • polareres Diastereoisomeres: N-(BR)-[1 (R)-Phenylmethoxycarbamoyl)ethyl]-2(R)-hydroxy-4-methyl-L-tyrosin- N-methylamid
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 10 (1H, s groß, CONHOH), 7, 7 (1H, d, CONH), 7,35 (5H, m, ArCH&sub2;O), 7,1 (2H, d, H(Ar)), 6,8 (2H, d, H(Ar)), 6,2 (1H, q, CONHCH&sub3;), 4,9 (3H, s + m, Ar- CH&sub2;-O + OH), 4,45 (1H, m, CH-&alpha;(Tyr)), 3,8 (3H, s, OCH&sub3;), 3 (2H, m, CH&sub2;Ar), 2,8 (3H, d, NHCH&sub3;), 2,5 (1H, q, CHCH&sub3;), von 1,6 bis 1,3 (3H, m, CH&sub2;CH), 1-0,85 und 0,7 (9H, 3d, 3CH&sub3;).
  • d) N-2-(S)-[1(S)-(Hydroxycarbamoyl)-1-ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl]-O-methyl-L-tyrosin-N-methylamid
  • 3,28 g (6,8 mmol) des weniger polaren Diastereoisomeren c) werden unter Stickstoff in 40 ml absolutem Ethanol gelöst. Hierzu werden 300 mg 10% Pd/C zugegeben und eine Wasserstoffatmosphäre angelegt und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Katalysator wird abfiltriert, mit Ethanol gewaschen und bis zur Trockne eingeengt.
  • Die Reinigung erfolgt mittels Flashchromatographie über 200 g Kieselsäure (Eluierungsmittel: CH&sub2;Cl&sub2; : MeOH, 95 : 5). Es werden 1,81 g (entsprechend 65%) des Produkts gewonnen.
  • [&alpha;]D = +20,9º bei t = 20ºC (c = 1, MeOH).
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 10,75 (1H, s, HONHCO), 9,05 (1H, s, HONHCO), 7,9 (1H, q, CONHCH&sub3;); 7,55 (1H, d, CONH), 7,O5 (2H, d, CH(Ar)), 6,75 (2H, d, CH(Ar)), 5,42 (1H, s, OH), 4,5 (1H, m, CH&alpha;(Tyr)), 3,7 (3H, s, OCH&sub3;), 2,6 (3H, d, CONHCH&sub3;), 2,3 (1H, q, HONHCOCH-CH&sub3;), 1,55 (2H, m, CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;), 1,22 (1H, m, CH&sub2;-CH(CH&sub3;)&sub2;), 0,85-0,7-0,6 (9H, 3d, 3CH&sub3;).
  • Beispiel 2: N-2-(S)-[1(S)-(Hydroxycarbamoyl)ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-3-methyl-(S)-valin-N-methylamid a) N-[2(S)-[1(S)-((1,1-Dimethyl)ethoxycarbonyl)ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl]-3-methyl-(S)-valin-N-methylamid
  • 500 mg (1,9 mmol) des Zwischenprodukts 4 werden in 25 ml trockenem CH&sub2;Cl&sub2; gelöst, und es werden 277 mg (1,9 mmol) (S)-Methyl-3-valin-N-methylamid, 1,05 g (PyBop und 744 ul (4 mmol) Diisopropylethylamin zugegeben. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur, wäscht mit 1 N HCl und anschließend mit gesättigtem NaHCO&sub3;, trocknet und engt ein. Der Rückstand wird in AcOEt aufgenommen, über ein Kieselsäuregel filtriert und eingeengt.
  • Es werden 598 mg (80%) des Produkts erhalten.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,6 (1H, q, CONHCH&sub3;), 6,1 (1H, d groß, CONH), 4,2 (1H, s, OH), 4,15 (1H, d, NHCH-tBu), 2,75 (4H, m, NHCH&sub3; und tBuOCOCH), 1,85 (1H, m, CH&sub2;CH), 1,7 (1H, m, CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;), 1,5 (9H, s, (CH&sub3;)&sub3;CO), 1,4 (1H, m, CH&sub2; -CH), 1,15 (3H, d, COCHCH&sub3;), 1,1 (9H, s, CH-C(CH&sub3;)&sub3;), 0,95 und 0,8 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • b) N-2(S)-[1(S)-(Hydroxycarbonyl)ethyl)-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl]-3- methyl-(S)-valin-N-methylamid
  • Es werden 580 mg der Verbindung a) in 6 ml trockenem CH&sub2;Cl&sub2; gelöst und 6 ml Trifluoressigsäure zugegeben. Man rührt 5 h bei Raumtemperatur und engt bis zur Trockene ein. Man nimmt 3 Mal in 10 ml CH&sub2;Cl&sub2; und 10 ml Heptan auf und engt zur Trockene ein. Es werden 480 mg (100%) des reinen Produktes gewonnen.
  • NMR (DMSO): &delta; 8,05 (1H, q, CONHCH&sub3;), 7,05 (1H, d, CONH), 5,2 (1H, s sehr große, COOH), 4,1 (1H, d, NHCHCO), 2,7 (1H, q, HO&sub2;CCHCH&sub3;), 2,55 (3H, d, NHCH&sub3;), 1,6 (2H, m, CH&sub2;-CH), 1,45 (1H, m, CH&sub2;-CH), 1 (3H, d, CO-CH-CH&sub3;), 0,9 (9H, s, C-(CH&sub3;)&sub3;), 0,8 und 0,65 (6H, Zd, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • c) N-2-(S)-[1(S)-(Hydroxycarbamoyl)ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl]- 3-methyl-(S)-valin-N-methylamid
  • 430 mg (1,3 mmol) der Verbindung b) werden in 9 ml DMF gelöst, und es werden 204 mg (1,74 mmol) O-THP-Hyxdroxylamin, 195 mg (1,45 mmol) HOBT, 160 ul (1,45 mmol) N- Methylmorpholin und 284 mg (1,48 mmol) WSC, HCl zugegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Man engt bis zur Trockene ein und nimmt in 10 ml THF und 10 ml 1 N HCl auf und rührt 1 h bei Raumtemperatur. Man extrahiert mit AcOEt, trocknet und engt ein. Die Kristallisation erfolgt in Ethylether. Es werden 205 mg (entsprechend 45%) gewonnen.
  • NMR (DMSO): &delta; 10,8 (1H, s groß, HONHCO), 9,1 (1H, s groß, HONHCO), 8,05 (1H, q, CONHCH&sub3;), 7,45 (1H, d, CONH, 5,5 (1H, s, OH), 4,15 (1H, d, NHCHCO), 2,6 (3H, d, NHCH&sub3;), 2,5 (1H, q, COCHCH&sub3;), 1,6 (2H, m, CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;), 1,3 (1H, m, CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;), 1 (3H, d, CH&sub3;CHCO), 0,9 (9H, s, C(CH&sub3;)&sub3;), 0,85 und 0,65 (6H, 2d, -CH-(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 3: N-2(S)-((S-Hydroxy-(S)-hydroxycarbamoylmethyl]-2(S)-hydroxy-4- methylpentanoyl-L-4-chlorphenylalanin-N-methylamid a) N-2-(S)-[(S)-1,1-Dimethylethoxycarbonyl-(S)-hydroxymethyl]-2(S)-hydroxy- 4-methylpentanoyl-L-4-chlorphenylalanin-N-methylamid
  • Zu 495 mg (1,9 mmol) des Zwischenprodukts 5 in 5 ml trockenem Dichlormethan wird eine katalytische Menge an DMAP, 1 ml (5,8 mmol) DIPEA und anschließend 0,74 ml (5,8 mmol) TMSCI gegeben. Man rührt 30 min bei 20ºC und gibt dann 255 mg (1,9 mmol) HOBT, 1 g (2 mmol) PyBop, 400 mg (2 mmol) 4-Chlorphenylalanin-N-methylamid und 1 ml (5,8 mmol) DIPEA zu. Man rührt über Nacht bei 20ºC unter Stickstoff.
  • Es werden 385 mg (2 mmol) Zitronensäure, gelöst in 35 ml Methanol, zugegeben, und es wird 30 min bei 20ºC gerührt. Es wird zur Trockene eingeengt, der Rückstand in AcOEt aufgenommen, mit IN HCl und anschließend mit NaHCO&sub3; gewaschen, getrocknet und eingeengt.
  • Die Reinigung erfolgt mittels Flashchromatographie (Eluierungsmittel: Heptan : AcOEt, 40 : 60). Es werden 500 mg (58%) des reinen Produkts gewonnen.
  • Schmp.: 168ºC.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,3 (2H, d, H(Ar)), 7,2 (2H, d, H(Ar)), 6,9 (1H, d, NHCO), 6,4 (1H, q, CONHCH&sub3;), 4,6 (1H, m, NHCHCO), 4,1 (1H, d, CHOH), 4 (1H, s, OH), 3,65 (1H, d, OH), 3,15 (2H, m, CH&sub2;Ar), 2,75 (3H, d, NHCH&sub3;), 1,65 (3H, m, CH&sub2;CH), 1,55 (9H, s, (CH&sub3;)&sub3;C), 1 und 0,85 (6H, 2d, (CH&sub3;)&sub2;CH).
  • b) N-2-(S)-[(S)-Hydroxy-(S)-hydroxycarbonylmethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-4-chlorphenylalanin-N-methylamid
  • Zu 500 mg der Verbindung a), gelöst in 5 ml trockenem CH&sub2;Cl&sub2;, werden 1,25 ml Trifluoressigsäure gegeben, und es wird über Nacht bei 20ºC gerührt und sodann zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in einem Gemisch aus CH&sub2;Cl&sub2;/Heptan 50/50 aufgenommen und zur Trockene eingeengt. Es werden 440 mg (entsprechend 100%) gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,9 (1H, d, CONHCH), 7,3 (2H, d, CH(Ar)), 7,15 (2H, d, CH(Ar)), 5,65 (1H, q, CONHCH&sub3;), 4,55 (1H, m, NHCHCO), 4 (1H, s, CHOH), 3,1 (2H, m, CH&sub2;Ar), 2,8 (3H, d, NHCH), 1,75 (1H, m, CHt(CH&sub3;)&sub2;), 1,65 (2H, m, CH&sub2;)CH), 1 und 0,86 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • c) N-2-(S)-[(S)-Hydroxy-(S)-hydroxycarbamoylmethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-4-chlorphenylalanin-N-methylamid
  • Zu 440 mg (1,1 mmol) der Verbindung b), gelöst in 8 ml trockenem DMF, werden bei 0ºC 180 mg (1,5 mmol) Hydroxylamin-OTHP, 180 mg (1,3 mmol) HOBT, 150 ul (1,3 mmol) N-Methylmorpholin und 250 mg (1,3 mmol) WSC gegeben. Man rührt über Nacht bei 20ºC, engt bis zur Trockene ein und nimmt den Rückstand in 4 ml THF und 4 ml 1 N HCl auf und rührt 4 h bei 20ºC. Es wird bis zur Trockene konzentriert. Die Reinigung erfolgt mittels Flashchromatographie (Eluierungsmittel: CH&sub2;Cl&sub2; : MeOH : AcOEt, 90 : 10 : 1). Es werden 160 mg (35%) des reinen Produktes gewonnen.
  • Schmp.: 185ºC.
  • NMR (DMSO): &delta; 10,7 (1H, s groß, HONHCO), 9 (1H, s groß, HONHCO), 8,15 (1H, q, CONHCH&sub3;); 7; 65 (1H, d, CONH), 7,25 (2H, d, H(Ar)), 7,20 (2H, d, H(Ar)), 6 und 5 (2H, 25 sehr groß, OH), 4,45 (1H, m, COCHNO), 3,85 (1H, s, CHOH), 3,05 (1H, dd, CH&sub2;Ar), 2,95 (1H, dd, CH&sub2;Ar), 2,5 (3H, d, NHCH&sub3;), 1,55 (1H, dd, CH&sub2;-CH), 1,4 (1H, m, Ch&sub2;CH), 1,25 (1H, dd, CH&sub2;CH), 0,8 und 0,6 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Die Beispiele 4 bis 28 wurden entsprechend dem Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme des Beispieles 7, das gemäß dem Beispiel 1 ausgeführt wurde.
  • Beispiel 4: N-2(S)-[1(S)-(Hydroxycarbamoyl)ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-phenylalanin-N-methylamid
  • Schmp.: 174,2º (Zers.)
  • NMR (DMSO): &delta; 10,75 (1H, s groß, HONHCO), 9,05 (1H, s groß, HONHCO), 7,95 (1H, q, CONHCH&sub3;), 7,60 (1H, d, CONH), 7,20 (5H, m, H(Ar)), 5,40 (1H, s groß, COH), 4,45 (1H, m, NHCHNO), 2,95 (2H, dd, CH&sub2;Ar), 2,60 (3H, d, NHCH&sub3;), 2,30 (1H, q, COCHCH&sub3;), 1,60 (1H, ddd, CH(CH&sub3;)), 1,55 (1H, dd, CH&sub2;CH), 1,20 (1H, m, CH&sub2;CH), 0,85 (3H, d, CH&sub3;CH), 0,70 und 0,50 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 5: N-2(S)-[-1(S)-(Hydroxycarbamoyl)ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-O-methyl-L-tyrosinphenylmethylamid
  • NMR (DMSO): &delta; 10,75 (1H, s groß, HONHCO), 9,05 (1H, s groß, HONHCO), 8,5 (1H, t, NHCH&sub2;Ar), 7,65 (1H, d, CONH), 7,25 (2H, m, CH(Ar)), 7,1 (5H, m, CH(Ar)), 6,8 (2H, d, CH(Ar)), 5,4 (1H, s, OH), 4,6 (1H, m, NHCHCO), 4,25 (2H, m, NHCH&sub2;Ar), 3,7 (3H, s, OCH&sub3;), 2,9 (2H, m, CHCH&sub2;Ar), 2, 3 (1H, q, COCHCH&sub3;), 1,55 (2H, m, CH&sub2;CH), 1, 2 (1H, dddd, CH(CH&sub3;)&sub2;), 0,85-0,7 und 0,55 (9H, 3d, CH&sub3;CH und CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 6: N-2(S)-[-1(S)-(Hydroxycarbamoyl)-1(S)-ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoylleucinylglycinmethylester
  • NMR (DMSO): &delta; 10,8 (1H, s groß, HONHCO), 9,1 (1H, s groß, HONHCO), 8,5 (1H, t, CONH), 7,55 (1H, d, CONH), 5,45 (1H, s, OH), 4,45 (1H, m, CHCO), 3,85 (2H, d, NHCH&sub2;CO), 3,60 (3H, s, OCH&sub3;), 2,45 (1H, q, COCH-CH&sub3;), von 1,8 bis 1,35 (4H, m, CH&sub2;- CH(CH&sub3;)&sub2; und CH&sub2;CH), von 1 bis 0,6 (12H, m, -CH(CH&sub3;)&sub2; 2 mal), 0,6 (3H, d, COCHCH&sub3;).
  • Beispiel 7: N-2(S)-[-1(S)-(Hydroxycarbamoyl)-1(S)-ethyl]-2(S)-hydroxy-3-methylbutanoyl-O-methyltyrosin-N-methylamid
  • Herstellung mit Zwischenprodukt 9.
  • NMR (DMSO): &delta; 10,83 (1H, s groß, OHNHCO), 9,05 (1H, s groß, HONHCO), 7,9 (1H, q, NHCH&sub3;), 7,4 (1H, d, NHCH), 7,1 (2H, d, H(Ar)), 6,8 (2H, d, H(Ar)), 5,60 (1H, s, OH), 4,48 (1H, m, NHCHCO), 3,7 (3H, s, OCH&sub3;), 2,85 (2H, 2dd, CH&sub2;Ar), 2,6 (1H, q, CHCH&sub3;), 2,58 (3H; d, NHCH&sub3;), 1,75 (1H, m, CH(CH&sub3;)&sub2;), 0,85 und 0,8 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;), 0,65 (3H, d, CHCH&sub3;).
  • Beispiel 8: N-2(S)-[1('S)-(Hydroxycarbamoyl)-1-ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-4-nitrophenylalanin-N-methylamid
  • Zersetzung: 207ºC (Zers.)
  • [&alpha;]D = +17,7 bei t = 20ºC (c = 1, MeOH)
  • NMR (DMSO): &delta; 10,7 (1H, s groß, HONHCO), 9,1 (1H, s groß, HONHCO), 8,21 (2H, d, H(Ar)), 7,95 (1H, q, CONHCH&sub3;), 7,7 (1H, d, CONH), 7,5 (2H, d, H(Ar)), 5,4 (1H, s, OH), 4,65 (1H, dd, NHCHCO), 3,1 (2H, d, CH&sub3;Ar), 2,6 (3H, d, NHCH&sub3;), 2,25 (1H, q, COCHCH&sub3;), von 1,7 bis 1,4 (2H, m, CH&sub2;CH), 1,2 (1H, dd, CH&sub2;CH), 0,85 (3H, d, CHCH&sub3;), 0,75 und 0,45 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 9: N-2(S)-[1(S)-(Hydroxycarbamoyl)-1(S)-ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-4-aminophenylalanin-N-methylamid
  • NMR (DMSO): &delta; 7,82 (1H, q, CONHCH&sub3;), 7,50 (1H, d, CONH), 6,80 (2H, d, H(Ar)), 6,40 (2H, d, H(Ar)), 4,85 (2H, s groß, NH&sub2;), 4,40 (1H, dd, NHCHCO), 2,70 (2H, d, CH&sub2;Ar), 2,55 (3H, d, CH&sub3;NH), 2,2 (1H, q, COCHCH&sub3;), von 1,7 bis 1,45 (2H, m, CH&sub2;CH), 1,25 (1H, m, CH&sub2;CH), 0,85 (3H, d, CHCH&sub3;), 0,70 (6H, d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 10: N-2(S)-[-1(S)-(Hydroxycarbamoyl)-1-ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-4-chlorphenylalanin-N-methylamid
  • [&alpha;]D = +17,8 bei t = 20ºC (c = 1, MeOH)
  • NMR (DMSO): &delta; 10,75 (11H, s groß, HONHCO), 9,05 (1H, HONHCO), 7,9 (1H, q, CONHCH&sub3;), 7,6 (1H, d, CONH), 7,25 (2H, d, 2HAr), 7,2 (2H, d, 2H(Ar)), 5,4 (1H, s groß, OH), 4, 5 (1H, dd, COCHNH), 2,9 (2H, d, CH&sub2;Ar), 2,55 (3H, d, NHCH&sub3;), 2,25 (1H, q, CHCH&sub3;), 1,55 (1H, m, CH&sub2;CH), 1,5 (1H, m, CH&sub2;CH), 1,2 (1H, m, CH&sub2;CH), 0,85 (3H, d, CHCH&sub3;), 0,65 und 0,5 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 11: N-2(S)-[-1(S)-(Hydroxycarbamoyl)-1-ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-4-bromphenylalanin-N-methylamid
  • Schmp.: 214ºC (Zers.)
  • NMR (DMSO): &delta; 10,75 (1H, s groß, OHNHCO), 9,05 (1H, s groß, HONHCO), 7,95 (1H, q, CONHCH&sub3;), 7,65 (1H, d, CONH), 7,4 (2H, d, H(Ar)), 7,1 (2H, d, 2H(Ar)), 5,4 (1H, s, OH), 4,5 (1H, dd, NHCHCO), 2,9 (2H, d, CH&sub2;(Ar)), 2,55 (3H, d, NHCH&sub3;), 2,25 (1H, q, CHCH&sub3;), 1,5 (2H, m, CH&sub2;CH), 1,2 (1H, m, CH&sub2;CH), 0,8 (3H, d, CHCH&sub3;), 0,65 und 0,5 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 12a: N-2(S)-[-1(S)-(Hydroxycarbamoyl)-1(S)-ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-4-chlorphenylalanin-N-(2-(4-morpholino)-1-ethyl)amid
  • Schmp.: 179ºC (Zers.)
  • NMR (DMSO): &delta; 10,75 (1H, s groß, OHNHCO), 9,05 (1H, s groß, HONHCO), 7,95 (1H, t groß, CONHCH&sub2;), 7,65 (1H, d, CONH), 7,25 (4H, dd, H(Ar)), 5,4 (1H, s, OH), 4,5 (1H, m, CHCO), 3,55 (4H, m, (CH&sub2;)&sub2;-O), 3,15 (2H, q, CONHCH&sub2;), 2,9 (2H, dd, CH&sub2;(Ar)), 2,35 (4H, m, N(CH&sub2;)&sub2;), 2,3 (3H, m, CONH-CH&sub2;-CH&sub2;, CHCH&sub3;), 1,55 (2H, m, CH&sub2;CH), 1,2 (1H, dd, CH&sub2;CH), 0,85 (3H, d, CHCH&sub3;), 0,7 und 0,55 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 12b: Chlorhydrat des Beispiels 12a
  • NMR (DMSO): &delta; 10,8 (s, 1H, HONH), 10,7 (s groß, 1H, (CH&sub2;)&sub3;N&spplus;H, Cl&supmin;), 9,05 (s, 1H, HONH, 8,5 (m, 1H, CONHCH&sub2;), 7,65 (d, 1H, CONH), 7,3 (m, 4H, H(Ar)), 5,4 (s, 1H, OH), 4,55 (1H, m, NHCHCO), 4-3,6 (m, 4H, (CH&sub2;)&sub2;-O), 3,5-2,9 (m, 10H, CONHCH&sub2; und (CH&sub2;)&sub3;N&spplus;H, Cl&supmin; und CH&sub2;Ar), 2,25 (q, 1H, CHCH&sub3;), 1,6 (m, 2H, CH&sub2;CH), 1,2 (m, 1H, CH&sub2;CH), 0,85 (d, 3H, CHCH&sub3;), 0,7 und 0,5 (2d, 6H, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • BeispieL 13: N-2(S)-[-1(S)-(Hydroxycarbamoyl)-1-ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-4-chlorphenylalanin-N-(2-methylthio-1-ethyl)amid
  • NMR (DMSO): &delta; 10,7 (1H, s groß, HONHCO), 9,05 (1H, s, OHNHCO), 8,2 (1H, t CONH), 7,6 (1H, d, CONH, 7,25 (4H, q, H(Ar)), 5,35 (1H, s, OH), 4,6 (1H, m, NHCHCO), 3,2 (2H, dd, CH&sub2;Ar), 2,9 (2H, m, NHCH&sub2;), 2,45 (2H, m, CH&sub2;S), 2,25 (1H, q, CHCH&sub3;), 2,05 (3H, s, SCH&sub3;), 1,55 (2H, m, CH&sub2;CH), 1,15 (1H, m, CH&sub2;CH), 0,85 (3H, d, CHCH&sub3;), 0,65 und 0,5 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 14: N-2(S)-[-1(S)-(Hydroxycarbamoyl)-1-ethyl] -2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-4-iodphenylalanin-N-methylamid
  • NMR (DMSO): &delta; 10,75 (1H, sl, OHNHCO), 9,05 (1H, s groß, HONHCO), 7,95 (1H, q, CONHCH&sub3;), 7,63 (1H, d, CONH), 7,6 (2H, d, H(Ar)), 7 (2H, d, HAr), 5,4 (1H, s, OH), 4,55 (1H, m, COCHNH), 2,88 (2H, dd, CH&sub2;Ar), 2,55 (3H, d, NHCH&sub3;), 2,25 (1H, q, CHCH&sub3;), 1,55 (2H, m, CH&sub2;CH), 1,2 (1H, m, CH&sub2;CH), 0,85 (3H, d, CHCH&sub3;), 0,7 und 0,5 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 15: N-2(S)-[1(S)-(Hydroxycarbamoyl-1-ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-4-iodphenylalanin-N-(2-methylthio-1-ethyl)amid
  • NMR (DMSO): &delta; 10,7 (1H, s groß, OHNHCO), 9,1 (1H, s groß, HONHCO), 8,2 (1H, dd, CONHCH&sub2;), 7,6 (3H, d, 1H(Ar) und d, CONH, 7,05 (2H, d, H(Ar)), 5,3 (1H, s, OH), 4,6 (1H, m, NHCHCO), 3, 3 (2H, m, CH&sub2;NH), 2,9 (2H, m, CH&sub2;Ar), 2,5 (3H, CH&sub2;S und CHCH&sub3;), 2,1 (3H, s, SCH&sub3;, 1,6 (2H, m, CH&sub2;CH), 1,2 (1H, m, CH&sub2;CH), 0,9 (3H, d, CH-CH&sub3;), 0,7 und 0,5 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 16: N-2(S)-[1(S)-(Hydroxycarbamoyl-1-ethyli-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-4-fluorphenylalanin-N-methylamid
  • Schmp.: 186,5ºC
  • NMR (DMSO): &delta; 10,75 (1H, s, HONHCO), 9,05 (1H, s groß, HONHCO), 7,9 (1H, q, CONHCH&sub3;), 7,65 (1H, d, CONHCH), 7,2 (2H, dd, H(Ar)), 7,05 (2H, dd, H(Ar)), 5,4 (1H, s, COH), 4,55 (1H, m, COCHNH), 2,9 (2H, d, CH&sub2;Ar), 2,6 (3H, d, NHCH&sub3;), 2, 3 (1H, q, CHCH&sub3;), 1,6 (2H, m, CH&sub2;CH), 1,2 (1H, m, CH&sub2;CH), 0,85 (3H, d, CHCH&sub3;), 0,7 und 0,55 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 17: N-2(S)-Hydroxy-3(S)-hydroxycarbamoyl-2(S)-1-(2-methyl)propylhexanoyl-L-4-chlorphenylalanin-N-methylamid
  • NMR (DMSO): &delta; 7,9 (1H, q, CONHCH&sub3;), 7,6 (1H, d, CONH), 7,2 (4H, m, H(Ar)), 5,3 (1H, s groß, OH), 4,5 (1H, m, NHCHCO), 2,9 (2H, d, CH&sub2;Ar), 2,6 (3Hd, NHCH&sub3;), 2,15 (1H, q, CHCH&sub3;), von 1,5 bis 0,8 (7H, m, CH&sub2;CH und CHCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 0,8 und 0,7 (9H, 1 t und 2d, 3CH&sub3;).
  • Beispiel 18: N-2(S)-[1 (S)-(Hydroxycarbamoyl-1-ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-3,4-dichlorphenylalanin-N-methylamid
  • Schmp.: 216ºC (Zers.)
  • NMR (DMSO): &delta; 10,7 (1H, s, HONHCO), 9,05 (1H, s, HONHCO), 7,95 (1H, q, CONHCH&sub3;); 7,7 (1H, d, CONH), 7,5 (2H, 1d und 1s, H(Ar)), 7,2 (1H, d, H(Ar)), 5,45 (1H, s, OH), 4,55 (1H, m, NHCHCO), 2,9 (2H, d, CH&sub2;Ar), 2,6 (3H, d, CONHCH&sub3;), 2,25 (1H, q, CHCH&sub3;), 1,55 (2H, m, CH&sub2;CH), 1,2 (1H, m, CH&sub2;CH), 0,85 (3H, d, CHCH&sub3;), 0,6 und 0,5 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 19: N-2(S)-[1(S)-Hydroxycarbamoyl-1-ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-3,4-dichlorphenylalanin-N-hydroxyethyloxyethylamid
  • NMR (DMSO): &delta; 8,1 (1H, t, NHCH&sub2;), 7,7 (1H, d, CONH), 7,5 (2H, dd, H(Ar)), 7,25 (1H, dd, H(Ar)), 5,5 (1H, s groß, COH), 4,6 (1H, m, COCHNH), 3,5 (2H, t, CH&sub2;OH), 3,4 (4H, m, CH&sub2;-O-CH), 3,2 (2H, m, NHCH&sub2;), 3 (2H, d, CH&sub2;Ar), 2,3 (1H, q, CHCH&sub3;), 1,5 (2H, m, CH&sub2;CH), 1,2 (1H, m, CH&sub2;CH), 0,85 (3H, d, CHCH&sub3;), 0,7 und O,5 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 20: N-2(S)-[1(S)-Hydroxycarbamoyl-1-ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-2,4-dichlorphenylalanin-N-methylamid
  • Die Diastereoisomeren wurden im Schritt a getrennt (weniger polares Diastereoisomeres)
  • Schmp.: 193,5ºC
  • NMR (DMSO): &delta; 10,8 (1H, s, CONHOH), 9,1 (1H, s, CONHOH), 7,9 (1H, q, CONHCH&sub3;), 7,7 (1H, d, CONH), 7,5 (1H, s, H(Ar)), 7,4 (2H, 2d, H(Ar)), 5,4 (1H, s, OH), 4,6 (1H, m, COCHNH), 3,1 (2H, m, CH&sub2;(Ar)), 2,6 (3H, d, NHCH&sub3;), 2,3 (1H, q, CHCH&sub3;), 1,5 (2H, m, CH&sub2;CH), 1,2 (1H, m, CH&sub2;CH), 0,8 (3H, d, CHCH&sub3;), 0,7 und 0,5 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 21: N-2(S)-[1(S)-Hydroxycarbamoyl-1-ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-3,4-dichlorphenylalanin-N-(2-methylthio-1-ethyl)amid
  • NMR (DMSO): &delta; 10,75 (1H, s, HONHCO), 9,05 (1H, s, HONH, 8,15 (1H, t, CONHCH&sub2;), 7,7 (1H, d, CONHCH), 7,5 (1H, m, H(Ar)), 7,2 (1H, m, H(Ar)), 5,4 (1H, s, OH); 4,6 (1H, m, NHCHCO), 3,25 (2H, q, CONHCH&sub2;), 2,95 (2H, m, CH&sub2;Ar), 2,4 (2H, m, CH&sub2;S), 2,28 (1H, q, COCHCH&sub3;), 2,05 (3H, s, SCH&sub3;), 1,55 (2H, m, CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;), 1,2 (1H, m, CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;), 0,85 (3H, d, COCHCH&sub3;), 0,65 und 0,5 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 22: N-2(S)-[1(S)-Hydroxycarbamoyl-1-ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-3-chlorphenylalanin-N-methylamid
  • Die Diastereoisomeren wurden im Schritt a getrennt (weniger polares Diastereoisomeres)
  • NMR (DMSO): &delta; 10,75 (1H, s, HONHCO), 9,1 (1H, s, HONHCO), 7,95 (1H, q, CONHCH&sub3;), 7,7 (1H, dd, CONHCH), von 7,3 bis 7,1 (4H, m, H(Ar)), 5,4 (1H, s, COH), 4,55 (1H, q, NHCHCO), 2,9 (2H, d, CH&sub2;Ar), 2,6 (3H, d, NHCH&sub3;), 2,24 (1H, q, COCHCH&sub3;), von 1,7 bis 1,45 (2H, m, CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;), 1,2 (1H, m, CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;), 0,85 (3H, d, COCHCH&sub3;), 0,7 und 0,5 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 23: N-2(S)-[1(S)-Hydroxycarbamoyl-1-ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-3,4-dichlorphenylalanin-N-(2-(2-methoxyethoxy)-1-ethyl)amid
  • NMR (DMSO): &delta; 10,75 (1H, s sehr groß, OHNHCO), 9,05 (1H, s groß, HONHCO), 8,1 S (1H, m, CONHCH&sub2;), 7,72 (1H, d, CONHCH), 7,5 (1H, d, H(Ar)), 7,48 (1H, dd, H(Ar)), 7,25 (1H, dd, H(Ar)), 5,45 (1H, s, COH), 4,65 (1H, q, NHCHCO), von 3,5 bis 3,2 (11H, m, CONHCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;), 2,92 (2H, d, CH&sub2; Ar), 2,25 (1H, m, COCHCH&sub3;), 1,55 (2H, m, CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;), 1,2 (1H, m, CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;), 0,85 (3H, d, COCHCH&sub3;), 0,7 und 0,5 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 24: N-2(S)-[1(S)-Hydroxycarbamoyl-1-ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-2,6-dichlorphenylalanin-N-methylamid
  • Die Diastereoisomeren wurden im Schritt a getrennt (weniger polares Diastereoisomeres)
  • NMR (DMSO): &delta; 10,75 (1H, s, HONHCO), 9,1 (1H, s, HONHCO), 8,1 (1H, q, CONHCH&sub3;), 7,65 (1H, d, CONHCH), 7,4 (2H, d, H(Ar)), 7,2 (1H, t, H(Ar)), 5,45 (1H, s, COH), 4,75 (1H, m, NHCHCO), 3,3 (1H, dd, CH&sub2;Ar), 3,1 (1H, dd, CH&sub2;Ar), 2,6 (3H, d, NHCH&sub3;), 2, 2 (1H, q, COCHCH&sub3;), 1,55 (2H, m, CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;), 1,2 (1H, m, CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;), 0,85 (3H, d, COCHCH&sub3;), 0,6 und 0,3 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 25: N-2(S)-11(S)-Hydroxycarbamoyl-1-ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-2,5-dichlorphenylalanin-N-methylamid
  • Die Diastereoisomeren wurden im Schritt a getrennt (weniger polares Diastereoisomeres)
  • Schmp.: 209-212ºC
  • NMR (DMSO): &delta; 10,7 (1H, s, HONHCO), 9,1 (1H, s, HONHCO), 7,8 (1H, q, CONHCH&sub3;), 7,7 (1H, d, CONHCH), 7,4 (2H, m, H(Ar)), 7,3 (1H, dd, H(Ar)), 5,4 (1H, s, COH), 4,6 (1H, m, NHCHCO), 3,0 (2H, m, CH&sub2;Ar), 2,6 (3H, d, NHCH&sub3;), 2,3 (1H, m, COCHCH&sub3;), 1,5 (2H, m, CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;), 1,2 (1H, m, CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;), 0,9 (3H, d, COCHCH&sub3;), 0,7 und 0,5 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 26: N-2(S)-[1(S)-Hydroxycarbamoyl-1-ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-tryptophan-N-methylamid
  • NMR (DMSO): &delta; 10,75 (1H, s, HONHCO), 9,1 (1H, s, HONHCO), 7,95 (1H, q, NHCH&sub3;), 7,65 (1H, d, CONHCH), 7,5 (2H, m, H(Ar)), 7,25 (1H, d, H(Ar)), von 7,15 bis 6,9 (3H, m, H(Ar)), 5,4 (1H, s, COH), 4, 5 (1H, m, COCHNH), 3 (2H, m, CH&sub2;Ar), 2,55 (3H, d, NHCH&sub3;), 2,2 (1H, q, COCHCH&sub3;), von 1,65 bis 0,9 (3H, m, CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;), 0,75 (3H, d, COCHCH&sub3;), 0,6 und 0,4 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beisniel 27: N-2(S)-[1(S)-Hydroxycarbamoyl-1-ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-4-chlorphenylalanin-N-(2-cyano-1-ethyl)amid
  • IR: &nu;CN: 2254 cm&supmin;¹.
  • NMR (DMSO): &delta; 10,75 (1H, s, HONHCO), 9,08 (1H, s groß, HONHCO), 8,5 (1H, q, CONHCH&sub3;), 7,65 (1H, d, CONHCH), 7,25 (4H, dd, H(Ar)), 5,4 (1H, s, COH), 4,6 (1H, m, COCHNH), 3,2 (2H, m, CONHCH&sub2;CH&sub2;), 2,95 (2H, m, CH&sub2;Ar), 2,6 (2H, t, CH&sub2;CN), 2,25 (1H, q, COCHCH&sub3;), 1,55 (1H, m, CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;), 1,25 (2H, m, CH&sub2;CH(CH&sub3;)2), 0,95 (3H, d, COCHCH&sub3;)0,65 und 0,5 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 28: N-2(S)-[1(S)-Hydroxycarbamoyl-1-ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-4-chlorphenylalanin-N-oxoimino-2-amino-2-ethylamid
  • Diese Verbindung wurde ausgehend von Beispiel 27 hergestellt.
  • Zu 130 mg (0,29 mmol) der Verbindung des Beispiels 27, gelöst in 10 ml n-Butanol, werden 1,01 ml einer Lösung von 0,56 M Hydroxylaminbase (entsprechend 0,57 mmol) gegeben, und es wird unter Stickstoffatmosphäre über Nacht auf 80ºC erhitzt. Man engt bis zur Trockene ein und reinigt mittels Flashchromatographie über 10 g Kieselsäure (trockene Injektion auf 1 g SiO&sub2;). Eluiert wird mit CH&sub2;Cl&sub2; : MeOH 90 : 10. Es werden 74 mg (entsprechend 53%) eines Schaumes gewonnen.
  • NMR (DMSO): &delta; 10,7 (1H, s groß, HONHCO), 9 (1H, s, HONHCO), 8,8 (1H, s, C=NOH), 8 (1H, m, CONHCH&sub2;), 7,62 (1H, m, CONHCH), 7,25 (2H, m, H(Ar)), 7,15 (2H, m, H(Ar)), 5,35 (2H, s groß, H&sub2;NC=NOH), 4,6 (1H, q, COCHNH), 4 (1H, s, COH), 3,15 (2H, m, CONHCH&sub2;), 2,85 (2H, m, CH&sub2;Ar), von 2,2 bis 2,02 (3H, m, COCHCH&sub3; und CH&sub2;-C=NOH), von 1,7 bis 1 (3H, m, CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;), 0,8 (3H, d, COCHCH&sub2;), 0,65 und 0,55 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 29: N-2(S)-[(S)-Hydroxy-(S)-hydroxycarbamoylmethyl]-2(S)-hydroxy-4- methyl]pentanoyl-O-methyltyrosin-N-methylamid
  • Die Herstellung erfolgt gemäß dem Beispiel 3.
  • Schmp.: 199ºC (Zers.)
  • NMR (DMSO): &delta; 10,72 (1H, s, HONH), 9 (1H, s, HONH, 8,2 (1H, q, CONHCH&sub3;), 7,6 (1H, d, CONH), 7,05 (2H, d, CH(Ar)), 6,8 (2H, d, CHAr), 6,1 (1H, d, OH), 4,85 (1H, s, OH), 4,38 (1H, m, NHCHCO), 3,9 (1H, d, CH-O), 3,7 (3H, s, OCH&sub3;), 2,92 (2H, 2dd, CH&sub2;Ar), 2,6 (3H, d, NHCH&sub3;), 1,55 (1H, dd, CH&sub2;CH), 1,45 (1H, m, CH(CH&sub3;)&sub2;), 1,28 (1H, dd, CH&sub2;CH&sub2;), 0,8 und 0,65 (2d, CH(CH&sub3;)2).
  • Beispiel 30: N-2(S)-[1(S)-Hydroxycarbamoylmethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-3,4-dichlorphenylalanin-N-methylamid
  • Schmp.: 194,1ºC
  • NMR (DMSO): &delta; 10,7 (1H, s groß, HONHCO), 9,0 (1H, s, HONHCO), 8,25 (1H, q, CONHCH&sub3;), 7,7 (1H, d, CONHCH), 7,5 (1H, d, H(Ar)), 7,45 (1H, m, H(Ar)), 7,2 (1H, dd, H(Ar)), 6,05 (1H, d, COCNH), 4,9 (1H, s, COH), 4, 5 (1H, m, COCHNH), 3,9 (1H, d, COCHOH), von 3,15 bis 2,2 (2H, m, CH&sub2; Ar), 2,6 (3H, d, CONHCH&sub3;), von 1,5 bis 1,25 (3H, m, CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;), 0,8 und 0,6 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 31: N-2(S)-[(S)-Hydroxycarbamoyl-(S)-methoxy]methyl-2(S)-hydroxy-4- methylpentanoyl-O-methyltyrosin-N-methylamid
  • Herstellung erfolgt gemäß dem Beispiel 2, ausgehend von dem Zwischenprodukt 6.
  • NMR (DMSO): &delta; 10,9 (OHNHCO), 9,2 (1H, s groß, HONHCO), 8,05 (1H, q, CONHCH&sub3;); 7,55 (1H, d, CONH), 7,05 (2H, d, CH(Ar)), 6,8 (2H, d, CH(Ar)), 5,05 (1H, s groß, OH), 4,4 (1H, m, NHCHCO), 3,7 (3H, s, OCH&sub3;), 3,6 (1H, s, CHOCH&sub3;), 3,2 (3H, s, CHOCH&sub3;), 2,9 (2H, m, CH&sub2;Ar), 2,6 (3H, d, NHCH&sub3;), 1,55 (3H, m, CH&sub2;CH), 0,8 und 0,65 (6H, 2d, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 32: N-2(S)-1(S)-Hydroxycarbamoyl)ethyl]-2(S)-hydroxy-5-phenylpentanoyl-L-3-cyclohexylalanin-2-phenylethylamid
  • Herstellung erfolgt ausgehend von dem Zwischenprodukt 8.
  • NMR (DMSO): &delta; 10,8 (1H, s, HONHCO), 9,1 (1H, s, HONHCO), 8,05 (1H, t, CONHCH&sub2;), 7,5 (1H, d, CONH), von 7,3 bis 7 (10H, m, H(Ar)), 5,45 (1H, s, OH), 4,35 (1H, m, NHCHCO), 3,18 (2H, q, NHCH&sub2;CH&sub2;), 2,6 (2H, t, CH&sub2;CH&sub2;Ar), 2,5 (3H, m, CHCH&sub3; und CH&sub2;Ar), von 1,8 bis 0,7 (17H, m: H Cyclohex, CH&sub2;-Cyclohex, C(OH)CH&sub2;CH&sub2;), 1 (3H, d, CHCH&sub3;).
  • Beispiel 33: N-2(S)-[1(S)-Hydroxycarbamoyl)ethyl]-2(S)-hydroxy-5-phenylpentanoyl-L-3,4-dichlorphenylalanin-N-methylamid
  • Herstellung erfolgt ausgehend von dem Zwischenprodukt 8.
  • NMR (DMSO): &delta; 10,7 (1H, s, CONHOH), 9 (1H, s, CONHOH), 7,9 (1H, q, CONHCH&sub3;), 7,7 (1H, d, CONH), 7,5 (2H, 1d und 1s, H(Ar)), von 7,2 bis 7 (6H, m, H(Ar)), 5,4 (1H, s, OH), 4, 5 (1H, m, COCHNH), 2,9 (2H, m, CH&sub2;Ar), 2,7 (1H, q, CHCH&sub3;), von 2,5 bis 2, 3 (5H, m, CH&sub2;CH&sub2;Ar und NHCH&sub3;), von 1,6 bis 1, 2 (4H, m, CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;Ar), 0,5 (3H, d, CHCH&sub3;).
  • Beispiel 34: N-2-(S)-[('S)-Hydroxy-(S)-hydroxymethylcarbamoyl)-2(S)-hydroxy-4- methy]-pentanoyl-O-methyl-3-methyl-(S)-valin-N-methylamid
  • Herstellung erfolgte auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 3.
  • NMR (DMSO): &delta; 9 (s, 1H, HONH), 8,05 (q, 1H, CONHCH&sub3;), 7,5 (d, 1H, CONH, 5,65 (d, 1H, OH); 5,35 (s, 1H, OH), 4,1 (d, 1H, NHCHCO), 3,9 (d, 1H, CHOH), 2,55 (d, 3H, NHCH&sub3;), 1,6 (m, 2H, CH&sub2;CH), 1,25 (m, 1H, CH&sub2;CH), 0,9 und 0,7 (2d, 6H, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 35a: N-2(S)-[1(S)-Hydroxycarbamoyl)-1(S)-ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-(3,4)-dichlorphenylalanin-N-(2-(4-morpholino)-1-ethyl)amid
  • Die Herstellung erfolgte auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 2.
  • NMR (DMSO): &delta; 10,7 (s, 1H, HONH, 9,05 (s, 1H, HONH, 8 (m, 1H, CONHCHZ), 7,7 (d, 1H, CONH), 7,5 (m, 2H, H(Ar)), 7,2 (dd, 1H, H(Ar)), 5,4 (s, 1H, OH), 4,6 (m, 1H, NHCHCO), 3,5 (m, 4H, (CH&sub2;)&sub2;-O), 3,2 (m, 2H, CONHCH&sub2;), 2,9 (d, 2H, CH&sub2;Ar), 2,4-2, 2 (m, 7H, N(CH&sub2;)&sub2; und CONHCH&sub2;CH&sub2; und CHCH&sub3;), 1,55 (m, 1,55 (m, 2H, CH&sub2;CH), 1,2 (m, 1H, CH&sub2;CH), 0,8 (d, 3H, CHCH&sub3;), 0,7 und 0,5 (2d, 6H, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 35b: Chlorhydrat des Beispiels 35a
  • NMR (DMSO): &delta; 10,8 (m, 1H, (CH&sub2;)&sub3;N&spplus;H, Cl), 10,7 (s, 10,7 (s, 1H, HONH), 9 (s, groß, 1H, HONH), 8,5 (m, 1H, CONHCH&sub2;), 7,8 (d, 1H, CONH), 7,5 (m, 2H, H(Ar)), 7,2 (dd, 1H, H(Ar)), 5,4 (s, groß, 1H, OH), 4,55 (m, 1H, NHCHCO), 4-3,4 (m, 6H, (CH&sub2;)&sub2;-O und CONHCH&sub2;), 3,1- 2,9 (m, 8H, (CH&sub2;)&sub3;N&spplus;H, Cl&supmin; und CH&sub2;Ar), 2,2 (q, 1H, CHCH&sub3;), 1,5 (m, 2H, CH&sub2;CH), 1,2 (m, 1H, CH&sub2;CH), 0,8 (3H, d, CHCH&sub3;), 0,65 und 0,45 (2d, 6H, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 36 : N-2(R)-[(1-Thioethyl)]1-2(R)-hydroxy-4-methylpentanoyl-o-methyl-L- tyrosinmethylamid a) 2(R)-[1-(4-(Methoxy)benzylmercapto)ethyl]-2(R)-hydroxy-4-methylpentanoyl-o-methyl-L-tyrosinmethylamid
  • Die Herstellung erfolgte auf die gleiche Art und Weise wie die Verbindung a) des Beispiels 2, ausgehend von dem Zwischenprodukt 22 und von o-Methyl-L-tyrosinmethylamid.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,3-7,15 (m, 5H, HAr und CONH), 6,8 (m, 4H, HAr), 6 (m, 1H, CONH), 4,7-4,5 (m, 1H, NHCHCO), 3,8 (2s und dd, 8H, 2OCH&sub3; und CH&sub2;S), 3,05 (m, 2H, CH&sub2;Ar), 2,9 (q, 1H, CHS), 2,7-2,6 (2d, 3H, CONHCH&sub3;), 1,75 (d, 2H, CH&sub2;CH), 1,65 (m, 1H, CH&sub2;CH), 1-0,75 (m, 9H, CHCH&sub3; und CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • b) N-2(R)-[(1-Thioethyl)]-2(R)-hydroxy-4-methylpentanoyl-o-methyl-L-tyrosinmethylamid
  • Zu 0,2 g (0,39 mmol) der Verbindung a) in 6,3 ml Ammoniak werden bei -60ºC 56 mg (2,4 mmol) Natrium zugegeben. Man rührt für 10 Minuten und gibt anschließend Ammoniumchlorid zu, lässt den Ammoniak verdampfen und erhöht die Temperatur auf Raumtemperatur. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Die Diastereoisomeren werden mittels Flashchromatographie getrennt (Eluierungsmittel: CH&sub2;Cl&sub2; : AcOEt, 80 : 20). Es werden 28 mg (28%) des weniger polaren Diastereoisomeren gewonnen.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,3 (d, 1H, CONH, 7,2 (d, 2H, HAr), 6,8 (d, 2H, HAr), 5,95 (m, 1H, CONHCH&sub3;); 4,5 (m, 1H, NHCHCO), 3,8 (s, 3H, OCH), 3,2 (m, 1H, CHS), 3,05 (m, 2H, CH&sub2;Ar), 2,7 (d, 3H, NHCH&sub3;), 2,65 (s, 1H, OH), 1,8-1,6 (m, 3H, CH&sub2;CH), 1,35 (d, 1H, SH), 1- 0,8 (ddd, 9H, CH&sub3;CH und CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • IR (CHCl&sub3;): &nu;OH: 3619 cm&supmin;¹, &nu;CO: 1675 cm&supmin;¹.
  • Beispiel 37: N-2(R)-[1-Thioethyl]-2(R)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-(3,4)- dichlorphenylalanin a) 2(R)-[1-(4-(methoxy)benzylmercapto)ethyl]-2(R)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-(3,4)-dichlorphenylalanin
  • Herstellung entsprechend 34a).
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,3-6,9 (m, 8H, HAr und CONH), 6,3 (m, 0,7H, CONHCH&sub3;), 6,1 (m, 0,3H, CONHCH&sub3;), 4,6 (m, 1H, NHCHCO), 3,9 (2s, 3H, OCH&sub3;), 3,8 (m, 2H, CH&sub2;S), 3,2-2,8 (m, 2H, CH&sub2;Ar), 2,75 (2d, 3H, NHCH&sub3;), 1,7-1,5 (m, 3H, CH&sub2;CH), 1,3 (m, 3H, CH&sub3;CH), 1-0,7 (m, 6H, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • b) N-2(R)-[1-Thioethyl]-2(R)-hydroxy-4-methylpentanoyl-L-(3,4)-dichlorphenylalanin
  • Die Herstellung erfolgt entsprechend der Verbindung 35b).
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,4 (d, 1H, CONH), 7,3 (m, 3H, HAr), 6,1 (m, 1H, NHCH&sub3;), 4,6 (m, 1H, NHCHCO), 3,2-3 (m, 3H, CHS und CH&sub2;Ar), 2,7 (d, 3H, NHCH&sub3;), 1,8-1,6 (m, 3H, CH&sub2;CH), 1,3 (d, 1H, SH), 1-0,8 (m, 9H, CH&sub3;CH, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • Beispiel 38: N-2(S)-[1-(N-Hydroxy-N-formyl)ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-o-methyl-L-tyrosinmethylamid a) N-2(S)-[1-(o-Benzylhydroxylamino)ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoylo-methyl-L-tyrosinmethylamid
  • Die Herstellung erfolg auf die gleiche Art und Weise wie für die Verbindung a) des Beispiels 2, mit der Ausnahme der Reinigung mittels Flashchromatographie (Eluierungsmittel: Heptan : AcOEt, 20 : 80, und danach 30 : 70).
  • NMR (DMSO): &delta; 7,9 (m, 1H, CONH), 7,6 (d, 1H, CONH}, 7,25 (m, 5H, HAr), 7,05 (dd, 2H, HAr), 6,75 (dd, 2H, HAr), 6,1 (d, 0,5H, NH), 5,95 (d, 0,5H, NH), 4,9 (s, 0,5H, OH), 4,85 (s, 0,5H, OH), 4,55 (s, 1H, OCH&sub2;Ar), 4,5 (s, 1H, OCH&sub2;Ar), 4,45 (m, 1H, NHCHCO), 3,7 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,1 (m, 0,5H, CHNH), 3 (m, 0,5H, CHNH), 2,7 (m, 2H, CHCH&sub2;Ar), 2,55 (dd, 2H, NHCH&sub3;), 1,7-1,3 (m, 3H, CH&sub2;CH, 0,95-0,6 (m, 9H, CHCH&sub3; und CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • IR (CHCl&sub3;): &nu;OH: 3454 cm&supmin;¹, &nu;NH: 3401 cm&supmin;¹, &nu;CO: 1675 cm&supmin;¹.
  • b) N-2(S)-[1-(N-Formyl(o-benzylhydroxylamino))ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-o-methyl-L-tyrosinmethylamid
  • Zu einer binnen 45 Minuten auf 40ºC erhitzen Lösung von Ameisensäure (85 ul; 2,4 mmol) und Essigsäureanhydrid (0,22 ml; 2,24 mmol) werden 0,264 g (0,56 mmol) der Verbindung a), gelöst in 11 ml CH&sub2;Cl&sub2;, gegeben.
  • Man rührt 1 h 30 bei Raumtemperatur, wäscht mit einer 80%igen Lösung NaHCO&sub3; und anschließend mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. Es werden 0,267 g (95%) gewonnen. Das Gemisch ist ein Diastereoisomerengemisch ~ 50-50. Jedes der Diastereoisomeren besteht im NMR-Spektrum aus zwei Konformeren.
  • NMR (DMSO): &delta; 8-7,6 (m, 3H CHO und CONH und COCHCH&sub3;), 7,4 (m, 5H, HAr), 7 (m, 2H, HAr), 6,8-6,6 (m, 2H, HAr), 5,6-5,2 (m, 1H, OH), 5-4,5 (m, 3H, OCH&sub2;Ar und NHCHCO), 3,7-3,6 (2s, 3H, OCH&sub3;), 2,8 (m, 2H, CH&sub2;Ar), 2,6 (m, 3H, NHCH&sub3;), 1,6 und 1,4 (m, 3H, CH&sub2;CH), 1,2 und 1 (d, 3H, CHCH&sub3;), 0,8 und 0,65 (m, 6H, CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • IR (CHCl&sub3;): &nu;OH: 3454 cm&supmin;¹ &nu;NH: 3393 cm&supmin;¹, &nu;CO: 1661 cm&supmin;¹.
  • c) N-2(S)-[1-(N-Hydroxy-N-formyl)ethyl]-2(S)-hydroxy-4-methylpentanoyl-omethyl-L-tyrosinmethylaminid
  • Zu einer Suspension aus 10% Pd/C (0,266 g) in 5 ml MeOH werden 0,266 g der Verbindung b) (0,53 mmol), gelöst in 25 ml MeOH, gegeben. Man rührt 1 Stunde unter Wasserstoffatmosphäre, filtriert über Celite ab und engt im Vakuum ein. Die Reinigung erfolgt mittels Flashchromatographie (Eluierungsmittel: CH&sub2;Cl&sub2; : MeOH, 97 : 3). Es werden 0,118 g (54%) gewonnen.
  • Das Produkt ist ein Diastereoisomerengemisch ~ 50-50. Jedes Diastereoisomere besteht im NMR-Spektrum aus zwei Konformeren.
  • NMR (DMSO + D&sub2;O): &delta; 8,2 und 8,1 und 7,8 und 7,7 (45, 1H, CHO), 7 (m, 2H, HAr), 6,7 (m, 2H, HAr), 4, 5 (m, 1H, NHCHCO), 4,2 und 3,7 (m, 1H, CHCH&sub3;), 3,8 (s, 3H, OCH&sub3;), 2,8 (m, 2H, CH&sub2;Ar), 2,6 (2d, 3H, NHCH&sub3;), 1,6-1,25 (m, 3H, CH&sub2;CH), 1,2-0,6 (m, 9H, CHCH&sub3; und CH(CH&sub3;)&sub2;).
  • IR (CHCl&sub3;): &nu;OH: 3450 cm&supmin;¹, &nu;NH: 3397 cm&supmin;¹, &nu;CO: 1664 cm&supmin;¹.
  • Biochemie Aktivität gegenüber Kollagenase
  • Die Antikollagenaseaktivität der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurde mit der Kollagenase der menschlichen monozytären Zelllinie U937 gemäß der Methode von Cawston und Barrett (Anal. Biochem 99, 340-345, 1979) bestimmt.
  • Die Kollagenase wurde 16 Stunden bei 27ºC inkubiert mit radioaktiv markiertem Kollagen, und ihre Aktivität wurde bestimmt über die Freisetzung von löslichen Peptiden, die sich bei der enzymatischen Zersetzung von Kollagen bilden. Die Inhibierungskonzentration CI50 wurde für jede Verbindung bestimmt durch die Messung der Enzymaktivität in Gegenwart eines Inhibitors in einer Konzentration von 10&supmin;&sup7; bis 10&supmin;¹² M (der Inhibitor wurde in einer Konzentration von 10&supmin;² M in DMSO gelöst und anschließend nach und nach auf das Zehnfache verdünnt in folgendem Puffer: Tris, HCl 150 mM, pH 7,5; NaCl 0,15 M, CaCl&sub2; 10 mM).
  • Aktivität gegenüber Stromelysin
  • Die Antistromelysinaktivität der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurde mit Stromelysin menschlichen Ursprungs bestimmt nach der Methode von Cawston T. E., Galloway, W. A., Mercier, E., Murphy, G., Reynolds J. J. (Biochem. J. 195, 159-165, 1981).
  • Das Stromelysin wurde für 16 Stunden bei 37ºC inkubiert mit radioaktiv markiertem Transferrin, und seine Aktivität wurde über die Freisetzung von löslichen Peptiden bestimmt, die sich bei der enzymatischen Zersetzung von Transferrin bilden. Die Inhibierungskonzentration CI50 wurde für jede Verbindung bestimmt, durch die Messung der Enzymaktivität in Gegenwart eines Inhibitors in einer Konzentration im Bereich von 10&supmin;&sup7; bis 10&supmin;¹² M (der Inhibitor wurde auf die gleiche Art und Weise, wie für die Kollagenase beschrieben, verdünnt).
  • Aktivität gegenüber Gelatinasen
  • Die Antigelatinaseaktivität der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurde mit der Gelatinase menschlichen Ursprungs mit einer Größe von 72 kDa bestimmt nach dem Verfahren von Knight, C. G., Willenbrock, F., Murphy, G. (FEBS Letters, 296 (3), 263-266, 1992).
  • Die Gelatinase wurde 10 Minuten bei 37ºC inkubiert, und ihre Aktivität wurde mittels Fluoreszenzverstärkung des Abbauprodukts Mca-Pro-Leu des synthetischen Substrats Mca-Pro- Leu-Gly-Leu-Dpa-Ala-Arg-NH&sub2; bestimmt.
  • Die Inhibierungskonzentration CI50 wurde für jede Verbindung über die Messung der Enzymaktivität in Gegenwart eines Inhibitors in einer Konzentration in einem Bereich von 10&supmin;&sup7; bis 10&supmin;¹² M bestimmt (der Inhibitor wurde auf eine Konzentration von 10² M in DMSO gelöst und anschließend nach und nach auf das Zehnfache in DMSO und anschließend bis zu einer Konzentration von 10&supmin;&sup4; M in dem nachstehenden Puffer: Tris, HCl 50 mM + 0,05% Brij 35; CaCl&sub2; 10 mM; NaCl 0,15 M) verdünnt.
  • Die Antigelatinaseaktivität der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurde auch gegenüber den Gelatinasen menschlichen Ursprungs mit einem Gewicht von 92 kDa oder 72 kDa bestimmt, gemäß dem Verfahren von Harris, E. D., Krane, S. M. (Biochem. Biophys. Acta, 258, 566-576, 1972).
  • Die Gelatinase wurde 16 Stunden bei 37ºC inkubiert mit radioaktiv markierter Gelatine, und ihre Aktivität wurde bestimmt über die Freisetzung von löslichen Peptiden, die sich beim Enzymabbau der Gelatine bilden. Die Inhibierungskonzentration CISO wurde für jede Verbindung über die Messung der Enzymaktivität in Gegenwart eines Inhibitors in einer Konzentration im Bereich von 10&supmin;&sup7; bis 10&supmin;¹² M bestimmt (der Inhibitor wurde auf die gleiche Art und Weise verdünnt, wie für die Kollagenase beschrieben).
  • Inhibierung der TNF-Produktion in vitro
  • Die Eignung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung zur Inhibierung der Freisetzung von TNF wurde mittels peritonealer Makrophagen der Maus, stimuliert mittels LPS, bestimmt (Lang, F., Robert, J. M., Boucrot, P., Welin, K., Petit, J. Y., J. Pharmacol. Exp. Ther. 275, 171-176, 1995).
  • Nach einer Anheftungsphase von 2 Stunden wurden die Zellen während 1 Stunde mit der zu testenden Verbindung mit Konzentrationen zwischen 10&supmin;&sup6; und 10&supmin;&sup9; M behandelt (der Inhibitor wird in DMSO mit 10&supmin;² M gelöst, dann in RPMI-1640 mit 5% FCS auf 5 · 10&supmin;³ M verdünnt und dann in demselben Medium sukzessive auf das 10-Fache verdünnt), und dann durch die Zugabe von LPS stimuliert (100 ng/ml Endkonzentration). Weitere 3 Stunden später wurde die biologische Aktivität des TNF in den Überständen bestimmt, und zwar mittels eines Cytotoxizitäts-Assays, der die murine Zelllinie L929 benutzt, gemäß dem Verfahren von Bandara, G., Lin, C. W.; Georgescu, H. I., Evans, C. H. (Bioch. Biophys. Acta, 1134, 309-318, 1982).
  • Die TNF-Konzentration der Proben in pg/ml wurde mittels einer Standardkurve mit murinem TNF &alpha; bestimmt, was es dann erlaubt, die Inhibierungskonzentration ICSO der untersuchten Verbindungen zu definieren. Die Ergebnisse gegenüber Kollagenase, Gelatinase, Stromelysin und TNF sind in Tabelle I dargestellt.
  • Inhibition des Knorpelabbaus in vivo
  • Die Aktivitäten der Verbindungen nach Beispiel 1 und Beispiel 10, verglichen mit der Verbindung BB16, wurden in einem Modell des Knorpelabbaus bestimmt, gemäß dem Verfahren von Bottomley, K. M. K., Griffith, S. R. J., Rising, T. G., Steward, A. (Brit. J. Pharmacol. 21, 287-289, 1988). Knorpel vom Caput fumorale der Ratte, eingehüllt mit steriler Watte, wurde subkutan in den Rücken von Mäusen implantiert. Nach 21 Stunden wurden die Mäuse euthanasiert, die Knorpel entnommen und gewogen. Die Tiere wurden 2mal täglich mit einer Dosis von 10 mg/kg i.p. behandelt.
  • Die Verbindung aus Beispiel 10 inhibiert den Gewichtsverlust des Knorpels zu 65%, während die Verbindung nach Beispiel 1 letzteres auf dieselbe Weise inhibiert wie der Vergleichsstoff 1: BB16 bekanntermaßen 42% (p < 0,05).
  • Verhinderung des septischen Schocks
  • Septischer Schock wird bei weiblichen Balb/c-Mäusen nach dem Verfahren von Mohler, K. M. et al. (Nature, 370, 218-220, 1994) induziert. Zusammengefaßt wird der Schock durch Injektion i.p. von 20 mg/D-Galactosamin und i.v. 20 ng LPS induziert. Das Überleben der Tiere wird während der folgenden 48 Stunden beurteilt.
  • Die zu testenden Produkte werden 30 Minuten vor der Induktion des Schocks i.p. injiziert. Die erfindungsgemäßen Verbindungen im Bereich von 10 bis 50 mg/kg schützen vor einem Schock. Z. B. schützt die Verbindung nach Beispiel 10 bei 50 mg/kg.
  • Verhinderung der TNF&alpha;-Produktion in vivo
  • Die Injektion von LPS bei Mäusen (100 ug/Maus i.p.) induziert die Produktion von TNF&alpha;, wobei die plasmatische Konzentration bei 60-90 Minuten maximal ist (Sekut, L., Menius, J. A., Brackeen M. F., Connolly K. M., J. Lab. Clin. Med., 124, 6, 613-820, 1994).
  • Die zu testenden Produkte werden i.p. oder p.o. vor der LPS-Injektion verabreicht.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen verhindern zwischen 1 und 50 mg/kg die Produktion von TNF&alpha;.
  • Verhinderung der Freisetzung von TGF&alpha;
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden gemäß den Verfahren der Beispiele 2 oder 3, die in der WO 96/25156 beschrieben sind, getestet, und sie inhibieren die Freisetzung von TGF&alpha;.
  • Bestimmung der biologischen Verfügbarkeit
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden Mäusen i.p. oder p.o. verabreicht, zwischen 1 und 50 mg/kg; dann wurde mittels eines Bioassays der Blutwert nach Wang X. et al. (Cancer Res., 54, 4726-4728, 1994) bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Einführung einer OH-Gruppe erhöht die biologische Verfügbarkeit der Produkte systematisch. Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung)
  • * Versuch mit radiomarkierter Gelatine
  • **: mit synthetischem Substrat
  • NB: nicht bestimmt Tabelle 2 Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung)

Claims (19)

1. Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel (X):
- Y einen der nachfolgenden Reste darstellt:
-- CONHOH oder
-- SH oder
-- einen Rest der Formel
oder
-- einen Rest der allgemeinen Formel
in der:
-- der Rest R&sub4; ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub6;- Alkylrest oder einen Phenylalkylrest mit einem C&sub1;-C&sub6;- Alkylrest darstellt und
-- der Rest R&sub3; einen Rest der allgemeinen Formel
darstellt, in der
-- der Rest R&sub6; ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub6;- Alkoxyrest oder einen Benzyloxyrest darstellt und
-- der Rest R&sub7; ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, wie -Cl oder -Br darstellt,
- R&sub1; einen der nachfolgenden Reste darstellt:
-- einen linearkettigen oder verzweigtkettigen C&sub3;-C&sub1;&sub6;-Alkylrest oder cyclischen C&sub3;-C&sub6;-Alkylrest, wobei die Kette ggf. ein Heteroatom, wie O, S oder N, aufweist, oder
-- einen substituierten oder unsubstituierten Phenoxyalkylrest oder Phenylalkylrest oder einen Heteroarylalkylrest mit einem C&sub2;-C&sub5;-Alkylrest,
- R&sub2; einen der nachfolgenden Reste darstellt:
-- ein Wasserstoffatom oder
-- einen C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest oder C&sub2;-C&sub5;-Alkylidenrest oder
-- eine Hydroxylgruppe, einen C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyrest oder einen Benzyloxyrest, unter der Maßgabe, dass der Rest Y den Rest -CONHOH darstellt, wenn der Rest R&sub2; eine Hydroxylgruppe ist oder
-- einen Hydroxymethyl- oder Alkoxymethylrest mit 1-6 C- Atomen oder
-- einen Arylalkylrest mit einem C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest, einen Aryloxymethylrest, einen Arylthiomethylrest, einen Heteroarylthiomethylrest, in denen der Arylrest einen Phenylrest darstellt, der gegebenenfalls subsituiert ist, und zwar insbesondere mit -OH, -OCH&sub3;, einem linearen oder verzweigtkettigen C&sub1;-C&sub3;-Alkylrest, einem Halogenatom, wie -Cl oder -Br, einer Aminogruppe, wie NH&sub2;, - NHCOCH&sub3; und -NHCOOR&sub1;&sub0;, wobei der Rest R&sub1;&sub0; einen linearen oder verzweigtkettigen C&sub1;-C&sub3;-Alkylrest darstellt, oder
-- einen Phtalimidoalkylrest mit einem C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder
-- einen Alkoxycarbonylmethylrest, wobei der Alkoxyrest der Methoxy- oder Ethoxyrest ist, einen Benzyloxycarbonylmethylrest, einen Acetylmethylrest, unter der Maßgabe, dass im Falle dieser drei Reste der Rest Y gleich -SH ist,
- AA eine Aminosäure oder eine Aminosäuresequenz darstellt, wobei die Aminosäuren natürliche oder künstliche Aminosäuren sind und vorzugsweise in der absoluten S-Konfiguration vorliegen, insbesondere eine Aminosäure der allgemeinen Formel ist:
in der der Rest R einen der folgenden Reste darstellt:
-- einen linearkettigen oder verzweigtkettigen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest oder
-- einen -CH&sub2;-Y' Rest, in dem der Rest Y' einen Ring mit 4 bis 6 C-Atomen im Ring darstellt und ggf. ein oder mehrere Heteroatome, wie O, S oder N, enthält, wobei der Ring ein aromatischer oder nicht-aromatischer Ring ist, der ggf. insbesondere durch eine oder mehrere der Gruppen -OCH&sub3;, -NO&sub2;, -NH&sub2; oder durch ein oder mehrere Halogenatome, insbesondere ausgewählt aus -Cl, -Br, -F und - I substituiert ist, oder
-- eine Gruppe der Formel
- R&sub3; einen Rest der allgemeinen Formel -NH-(R&sub8;)n-R&sub9; darstellt, in der
-- n 0 oder 1 ist,
-- der Rest R&sub8; einen linearkettigen oder verzweigtkettigen C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest darstellt, der ggf. ein oder mehrere Heteroatome, wie O oder S, aufweist und
-- der Rest R&sub9; ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Nitril-, Morpholino-, Phenyl-, Methoxy-, Hydroxyl-, Thiomethylgruppe oder einen Rest der Formel -CH(NH&sub2;) = N-OH oder -N(CH&sub3;)&sub2; darstellt.
2. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehende allgemeine Formel (Xa):
in der
- Y den Rest -CONHOH darstellt,
R&sub1; ausgewählt ist aus
-- -CH (CH&sub3;)&sub2;
-- -CH&sub2;-CH (CH&sub3;)&sub2;, oder
- R&sub2; ausgewählt ist aus:
-- einem Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere einer Methyl- oder Propylgruppe,
-- einer Hydroxylgruppe, oder
-- einer Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere einer Methoxygruppe,
- R ausgewählt ist aus
-- -C (CH&sub3;)&sub3;,
-- -CH&sub2;-CH (CH&sub3;)&sub2;,
-- einem allgemeinen Rest der Formel
der aromatisch oder nicht-aromatisch ist, in der die Reste Ra und Rb unabhängig voneinander -H, -Cl, -Br, -I, - F, -OCH&sub3;, -NO&sub2; und -NH&sub2; darstellen, und
-- einem Rest der Formel
und
- R&sub3; einen allgemeinen Rest der Formel -NH- (CH&sub2;)n1-R&sub9; darstellt, in der
-- n&sub1; 0,1 oder 2 ist und
-- der Rest R&sub9; -CH&sub3;, -C N, -COOCH&sub3;, -SCH&sub3;, -O- (CH&sub2;)&sub2;-OH, -O- (CH&sub2;)&sub2;-OCH&sub3;, -CH (NH&sub2;)=N-OH,
darstellt.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Stereochemie, derart, dass die Substituenten R&sub1; und R&sub2; in Antistellung zu dem Bernsteinsäurerest angeordnet sind, gemäß der nachstehenden allgemeinen Formel (XI.1) aufweist:
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R einen Rest der allgemeinen Formel
darstellt, in der die Reste Ra und Rb ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom darstellen.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R&sub3; einen Rest der Formel
-NH-(CH&sub2;)&sub2;-SCH&sub3;
darstellt.
6. Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel (XI.1)
in der die Reste Y, R&sub1;, R&sub2;, AA und R&sub3; wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert sind, und Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel (XI.2)
enthält, in der die Reste Y, R&sub1;, R&sub2;, AA und R&sub3; die vorstehend angegebene Bedeutung haben, wobei der Anteil der Verbindungen (XI.1) und (XI.2) in der Zusammensetzung vorzugsweise etwa 50% bis etwa 99% für die Verbindung der allgemeinen Formel (XI.1) und etwa 50% bis etwa 1% für die Verbindung der allgemeinen Formel (XI.2) beträgt.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine der nachstehenden Formeln:
8. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als aktiven Wirkstoff eine oder mehrere der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder eine oder mehrere der Zusammensetzungen derselben zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff enthält.
9. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer peroral, parenteral oder rektal verabreichbaren Form vorliegt.
10. Pharmazeutische Zubreitung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierung des Wirkstoffs etwa 0,1 bis etwa 500 mg/kg/Tag und vorzugsweise 1 bis etwa 300 mg/kg/Tag bei der peroralen und rektalen Verabreichung beträgt und etwa 0,1 ug/kg/Tag bis 1 mg/kg/Tag bei der parenteralen Verabreichung beträgt.
11. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer peroral zu verabreichenden Form mit einer Einzeldosis von 1 mg bis 250 mg Wirkstoff pro Einnahme, vorzugsweise 10 mg bis 250 mg Wirkstoff pro Einnahme bei 1 bis 4 Einnahmen pro Tag vorliegt.
12. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer parenteral zu verabreichenden Form mit einer Einzeldosis von 1 ug bis 50 gg Wirkstoff pro Injektion bei 1 bis 2 Injektionen pro Tag vorliegt.
13. Verwendung einer oder mehrerer der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder einer oder mehreren Zusammensetzung(en) nach Anspruch 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Erkrankungen des Menschen oder Tieres, in denen Metalloproteasen und/oder &alpha;-TNF und/oder &alpha;-TGF eine Rolle spielen.
14. Verwendung nach Anspruch 13, zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung der Wirkung von Metalloproteasen, die bei der Zersetzung der extrazellulären Matrix eine Rolle spielen, wie die Collagenasen, Gelatinasen und Stromelysine, wobei das Medikament zur Behandlung von Erkrankungen des Menschen oder Tieres, die mit dieser Wirkung der Metalloproteasen in Verbindung stehen, vorzugsweise zur Behandlung von
- Gelenkrheumatismus,
- Osteoarthritis,
- Osteoporose,
- Ulkusbildung der Hornhaut (des Auges),
- Periodontitis,
- Gingivitis,
- tumoröse Invasionen,
- metastatische Proliferation,
- Atheriosklerose,
- Aids,
- chronischen Entzündungserkrankungen des Darms und
- neurodegenerativen Erkrankungen, wie die Alzheimer Krankheit und Multiple Sklerose, bestimmt ist.
15. Verwendung nach Anspruch 13 zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung der Freisetzung von &alpha;-TNF ausgehend von seiner inaktiven Vorstufe, wobei das Medikament zur Behandlung von Erkrankungen des Menschen oder Tieres dient, bei denen &alpha;-TNF eine Rolle spielt, vorzugsweise bei der Behandlung von Entzündungserkrankungen, immunologischen Erkrankungen, infektiösen Erkrankungen und malignen Erkrankungen, wie
- Gelenkrheumatismus,
- Crohnsche Krankheit,
- Multiple Sklerose,
- septischer Schock,
- Krebs,
- Kachexie in Verbindung mit einer Immunschwäche.
16. Verwendung nach Anspruch 13 zur Herstellung eines Medikaments zur Inhibierung der Produktion von &alpha;-TGF, wobei das Medikament zur Behandlung von Erkrankungen des Menschen und Tieres dient, in denen &alpha;-TGF eine Rolle spielt, wie
- Krebs,
- Psoriasis,
- Ekzeme,
- die Bildung von Keloiden,
- diabetische Retinopathie,
- Atherosklerose, und
- Entzündungserkrankungen.
17. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (X), wie in Anspruch 1 definiert, in der Y den Rest -CONHOH darstellt (nachstehend auch als Verbindung der Formel XV bezeichnet), gekennzeichnet durch die nachstehenden Schritte:
wobei:
- Schritt 1 darin besteht, die &alpha;-Hydroxybernsteinsäure XII (in der der Rest R&sub8; eine Schutzgruppe ist, die mit den verschiedenen Elementen des Moleküls kompatibel ist, wie Tertiärbutyl oder Benzyl) mit einem Rest AA-R&sub3; zu kondensieren, in dem AA und R&sub3;, wie sie im Anspruch 1 definiert sind, mittels eines Verknüpfungsverfahrens, wie es bei der Synthese von Peptiden verwendet wird, und vorzugsweise dem PyBop bei Raumtemperatur für 1 bis 24 h (für den Fall, dass R&sub2; = OH können die Hydroxylgruppen zuvor z. B. mit einem Silylderivat geschützt werden),
- Schritt 2 darin besteht, den in dem vorhergehenden Schritt erhaltenen Ester XIII mit Trifluoressigsäure zu der Carbonsäure XIV zu hydrolisieren, vorzugsweise bei Raumtemperatur in einem Lösungsmittel, wie CH&sub2;Cl&sub2; innerhalb von 1 bis 10 h, wenn der Rest R&sub8; der Tertiärbutylrest ist, oder den Ester XIII durch Hydrogenolyse in die Säure XIV unter Verwendung von z. B. H&sub2; Pd/C zu überführen, wenn R&sub8; der Benzylrest ist (vorzugsweise unter Atmosphärendruck in einem polaren Lösungsmittel, wie Ethanol, für 30 Minuten bis 10 Stunden),
- im Schritt 3 die Hydroxamsäure XV gebildet wird durch Umsetzung mit Hydroxylamin, einem O-geschützten Hydroxylamin oder einem N,O-digeschützten Hydroxylamin, vorzugsweise mit dem Hydroxylamin-O-THP oder Hydroxylamin-O-benzyl (wenn der Rest R&sub2; verschieden ist von einem Alkyliden-, Aryloxymethyl- und Heteroarylthiomethylrest) in Gegenwart eines Kupplungsreagens, wie DCC/HOBT oder WSC/HOBT, bei Raumtemperatur in einem Lösungsmittel, wie THF, CH&sub2;Cl&sub2; oder DMF binnen 1 bis 24 h (wenn der Rest R&sub2; = OH werden die Hydroxylgruppen zuvor mit z. B. TMSCl geschützt), wobei die O- oder N,O-(di)geschützten Hydroxylamine anschließend entschützt werden, abhängig von der Natur der Schutzgruppe z. B. im Säuremilieu im Falle von Hydroxylamin-O-THP (vorzugsweise bei Raumtemperatur in einem Gemisch aus THF/H&sub2;O binnen 1 bis 24 h) oder durch H&sub2; Pd/C im Falle von Hydroxylamin-O-benzyl (vorzugsweise unter Atmosphärendruck in einem polaren Lösungsmittel, wie Ethanol, binnen 30 Minuten bis 10 h).
18. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (X), wie im Anspruch 1 definiert, in der Y den Rest -CONHOH darstellt (nachstehend auch als Verbindung der Formel XV bezeichnet), unter der Maßgabe, dass der Rest R&sub1; kein Heteroarylalkylrest ist und der Rest R&sub2; kein Heteroarylthiomethylrest ist, gekennzeichnet durch
- eine Aldolreaktion ausgehend von dem Ketoester XXVII und dem Alken XXVIII (vorzugsweise in Gegenwart einer Lewissäure, wie SnCl&sub4; bei -80% in einem Lösungsmittel, wie CH&sub2;Cl&sub2; binnen 5 Minuten bis 2 Stunden), oder ausgehend von einer Ketosäure (in Form ihres Natrium- oder Triethylaminsalzes) XXX und einem Alken XXXI (vorzugsweise bei Raumtemperatur binnen 1 bis 10 h in einem Gemisch aus THF-H&sub2;O) gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema:
wobei
- die Reste R&sub1; und R&sub2; die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
- der Rest R&sub1;&sub0; ein ggf. verzweigtkettiger C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylrest, ein Benzylrest oder eine optisch reine Verbindung ist, wie Mandelsäure, verestert mit einem linearkettigen oder verzweigtkettigen C&sub1;-C&sub3;-Alkylrest oder einem Benzylrest,
- der Rest R&sub1;&sub1; ein linearkettiger oder verzweigtkettiger C&sub1;- C&sub3;-Alkylrest oder ein Chloratom ist,
- der Rest R&sub1;&sub2; Natrium oder Triethylamin ist,
- der Rest R&sub1;&sub3; ein Wasserstoffatom oder ein linearkettiger oder verzweigtkettiger C&sub1;-C&sub3;-Alkylrest ist, wöbei der Rest R&sub1;&sub3; auch eine mit dem Boratom einen Ring bildende Verknüpfung, wie das Diisopropyltartrat, darstellen kann,
- die Umsetzungen diastereoselektiv sind und zu den Derivaten mit der Stereochemie gemäß Formel XVI führen, wenn die Doppelbindung Z-Geometrie für die Verbindungen der Formel XXVIII und E-Geometrie für die Verbindungen der Formel XXXI hat,
- wobei die Herstellung der vorstehend erwähnten Verbindung der allgemeinen Formel XV anschließend gemäß dem nachstehend angegebenen Reaktionsschema erfolgt:
wobei:
- die Schritte 4 und 6 entsprechend den Schritten 1 und 3 des im Anspruch 17 angegebenen Reaktionsschemas ausgeführt werden, ausgehend von den Verbindungen XVI und XIV, was zu den Verbindungen der allgemeinen Formel XVII bzw. XV führt, und
- der Schritt 5 darin besteht, die ethylenische Doppelbindung der Verbindung der allgemeinen Formel XVII zur Säure zu oxidieren, vorzugsweise durch Ozonolyse (z. B. bei -60ºC in CH&sub2;Cl&sub2;, bis eine bleibende Blaufärbung entsteht) und anschließende Oxidation (vorzugsweise bei Raumtemperatur mit NaClO2 und NaH&sub2;PO&sub4; in tBuOH-H&sub2;O binnen 15 h) oder direkt durch KMnO&sub4;/NaIO&sub4; (vorzugsweise bei Raumtemperatur in einem Gemisch aus
tBuOH-H&sub2;O binnen 1 bis 10 h), um die Verbindung der allgemeinen Formel XIV zu erhalten.
19. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel X, wie in Anspruch 1 definiert, in der Y einen der folgenden Reste darstellt:
-- - SH,
-- - einen Rest der Formel
oder
-- - einen Rest der allgemeinen Formel
in der die Reste R&sub4; und R&sub5; im Anspruch 1 definiert sind, wobei das Verfahren nach dem folgenden Reaktionsschema ausgeführt wird:
wobei
- der Schritt 44 darin besteht, das Epoxid der Formel L zu öffnen, in der die Reste R&sub1; und R&sub2; wie im Anspruch 1 definiert sind und der Fest R&sub9; eine Schutzgruppe für die Carbonsäure ist, vorzugsweise ein Benzylrest, der gegenüber einer katalytischen Hydrogenolyse empfindlich ist, wobei die Öffnung des Epoxids L durch ein Nukleophil erfolgt, z. B. einem mit dem Rest R&sub1;&sub8; geschützten Thiol, kompatibel mit dem Rest R&sub9;, z. B. einem Benzylrest in Methanol für 1 h bei 60ºC,
- der Schritt 47 darin besteht, den Ester LI zu entschützen, z. B. wie vorstehend mit Trifluoressigsäure,
- Schritt 48 dem Schritt 1 des Reaktionsschemas von Anspruch 17 entspricht, ausgehend von der Verbindung LII, die im vorhergehenden Schritt erhalten wurde,
- Schritt 49 darin besteht, den Schwefel zu entschützen, z. B. mit Natrium in flüssigem Ammoniak, vorzugsweise bei -60ºC binnen 5 bis 15 Minuten,
- Schritt 45 darin besteht, das Epoxid L mit einem geschützten Hydroxylamin zu öffnen, wie in Schritt 3 des Verfahrens gemäß Anspruch 17 angegeben (wobei z. B. R&sub1;&sub9; = Benzyl oder THP),
- Schritt 50 darin besteht, den Ester LV mit einem Verfahren zu entschützen, das mit dem Rest R&sub1;&sub9; kompatibel ist,
- Schritt 51 identisch ist mit Schritt 48 und ausgehend von der im vorhergehenden Schritt erhaltenen Verbindung LVI ausgeführt wird,
- Schritt 52 darin besteht, das Hydroxylamin LVII mit Ameisensäure und Essigsäureanhydrid umzusetzen, vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens 100ºC binnen 1 bis 15 h,
- Schritt 53 darin besteht, den Rest R&sub1;&sub9; der Verbindung LVIII mit z. B. H&sub2; Pd/C oder 1 N HCl, je nach der vorstehend angegebenen Struktur des Rests R&sub1;&sub9;, abzuspalten,
- der Schritt 46 darin besteht, das Epoxid L mit hypophosphoriger Säure der Formel H&sub3;P0&sub2; zu öffnen und anschließend eine Veresterung durchzuführen mit einem Kupplungsreagens, wie DCC und einer Verbindung R&sub4;OH, in der der Rest R&sub4; wie im Anspruch 1 definiert ist, in Gegenwart von z. B. Trimethylorthoformiat und Tetramethylguanidin bei Raumtemperatur binnen 5 h,
- Schritt 54 darin besteht, die Verbindung LIX mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
(hergestellt nach den in der Literatur beschriebenen Verfahren), in der die Reste R&sub6; und R&sub7; die vorstehend angegebene Bedeutung haben, vorzugsweise in CH&sub2;Cl&sub2; in Gegenwart von Bistrimethylsilylacetamid bei Raumtemperatur binnen 5 h zu behandeln, unter Bildung der Verbindung der allgemeinen Formel LX, in der der Rest R&sub5; die allgemeine Formel:
darstellt,
- Schritt 55 darin besteht, den Ester R&sub9; mittels eines Verfahrens zu spalten, das den vorstehend angegebenen Rest R&sub4; unberührt lässt,
- Schritt 56 identisch ist mit Schritt 48 und ausgeführt wird ausgehend von der im vorhergehenden Schritt erhaltenen Verbindung LXI und
- Schritt 57 darin besteht, den Rest R&sub4; der im vorhergehenden Schritt erhaltenen Verbindung LXII abzuspalten, unter Verwendung von z. B. NaI in Aceton unter Rückfluss binnen 15 h.
DE69812082T 1997-04-22 1998-04-21 Aminosäurederivate als inhibitoren für extrazellulären matrix-metalloproteasen und der freisetzung von tnf alpha Expired - Fee Related DE69812082T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9704971A FR2762315B1 (fr) 1997-04-22 1997-04-22 Derives d'amino-acides inhibiteurs des metalloproteases de la matrice extracellulaire et de la liberation du tnf alpha
PCT/FR1998/000801 WO1998047863A1 (fr) 1997-04-22 1998-04-21 DERIVES D'AMINO-ACIDES INHIBITEURS DES METALLOPROTEASES DE LA MATRICE EXTRACELLULAIRE ET DE LA LIBERATION DU TNF $g(a)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69812082D1 DE69812082D1 (de) 2003-04-17
DE69812082T2 true DE69812082T2 (de) 2003-11-06

Family

ID=9506187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812082T Expired - Fee Related DE69812082T2 (de) 1997-04-22 1998-04-21 Aminosäurederivate als inhibitoren für extrazellulären matrix-metalloproteasen und der freisetzung von tnf alpha

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6344457B1 (de)
EP (1) EP0977730B1 (de)
AR (1) AR013077A1 (de)
AT (1) ATE234278T1 (de)
AU (1) AU7534698A (de)
CA (1) CA2287565A1 (de)
CO (1) CO4950539A1 (de)
DE (1) DE69812082T2 (de)
ES (1) ES2194319T3 (de)
FR (1) FR2762315B1 (de)
TN (1) TNSN98052A1 (de)
WO (1) WO1998047863A1 (de)
ZA (1) ZA983390B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1137661A1 (de) 1998-12-10 2001-10-04 F. Hoffmann-La Roche Ag Procollagen c-proteinase inhibitoren
WO2000051998A1 (en) 1999-03-02 2000-09-08 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Compounds useful as reversible inhibitors of cathepsin s
US6420364B1 (en) 1999-09-13 2002-07-16 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Compound useful as reversible inhibitors of cysteine proteases
US6808902B1 (en) 1999-11-12 2004-10-26 Amgen Inc. Process for correction of a disulfide misfold in IL-1Ra Fc fusion molecules
US6886964B2 (en) * 2001-06-26 2005-05-03 Allan Gardiner Illuminator with filter array and bandwidth controller
TR201809008T4 (tr) 2001-06-26 2018-07-23 Amgen Fremont Inc Opgl ye karşi antikorlar.
RU2217196C2 (ru) * 2002-02-28 2003-11-27 Небольсин Владимир Евгеньевич Способ индукции дифференцировки клеток
PL378879A1 (pl) * 2002-12-30 2006-05-29 Amgen Inc. Terapia skojarzona z czynnikami kostymulującymi
WO2004060346A2 (en) 2002-12-30 2004-07-22 Angiotech International Ag Drug delivery from rapid gelling polymer composition
US7419801B2 (en) 2003-08-08 2008-09-02 Arriva Pharmaceuticals, Inc. Methods of protein production in yeast
US7914771B2 (en) 2004-03-09 2011-03-29 Arriva Pharmaceuticals, Inc. Treatment of chronic obstructive pulmonary disease by low dose inhalation of protease inhibitor
US7638513B2 (en) * 2004-06-02 2009-12-29 Schering Corporation Compounds for the treatment of inflammatory disorders
PE20060426A1 (es) * 2004-06-02 2006-06-28 Schering Corp DERIVADOS DE ACIDO TARTARICO COMO INHIBIDORES DE MMPs, ADAMs, TACE Y TNF-alfa
EP1871420A4 (de) * 2005-04-15 2010-09-22 Univ North Carolina Verfahren zur ermöglichung des überlebens von zellen über neurotrophin-mimetika
US8986253B2 (en) 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
US8408421B2 (en) 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
EP2334234A4 (de) 2008-09-19 2013-03-20 Tandem Diabetes Care Inc Vorrichtung zur messung der konzentration eines gelösten stoffs und entsprechende verfahren
JP2012519703A (ja) * 2009-03-06 2012-08-30 ザ ユニバーシティ オブ ノース カロライナ アット チャペル ヒル ニューロトロフィン・ミメティック及びその使用
EP2932994B1 (de) 2009-07-30 2017-11-08 Tandem Diabetes Care, Inc. Neue o-ringdichtung und ausgabevorrichtung sowie tragbare infusionspumpe dazu
IN2012DN05142A (de) 2009-11-12 2015-10-23 Pharma Trophix Inc
US10273219B2 (en) 2009-11-12 2019-04-30 Pharmatrophix, Inc. Crystalline forms of neurotrophin mimetic compounds and their salts
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05125029A (ja) * 1991-11-06 1993-05-21 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 新規なアミド化合物又はその塩
WO1997003966A1 (en) * 1995-07-19 1997-02-06 British Biotech Pharmaceuticals Limited N-(amino acid) substituted succinic acid amide derivatives as metalloproteinase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998047863A1 (fr) 1998-10-29
CA2287565A1 (fr) 1998-10-29
US6344457B1 (en) 2002-02-05
EP0977730A1 (de) 2000-02-09
ATE234278T1 (de) 2003-03-15
AU7534698A (en) 1998-11-13
FR2762315A1 (fr) 1998-10-23
EP0977730B1 (de) 2003-03-12
AR013077A1 (es) 2000-12-13
ZA983390B (en) 1999-02-09
CO4950539A1 (es) 2000-09-01
FR2762315B1 (fr) 1999-05-28
TNSN98052A1 (fr) 2005-03-15
ES2194319T3 (es) 2003-11-16
DE69812082D1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812082T2 (de) Aminosäurederivate als inhibitoren für extrazellulären matrix-metalloproteasen und der freisetzung von tnf alpha
DE3884563T2 (de) Aminomethyl-oxo-oxazolidinyl-ethenylbenzen-Derivate, nützlich als antibakterielles Mittel.
DE69527798T2 (de) Substituierte 4-biarylbutyr-oder 5-biarylpentasäuren und derivate als matrix metalloprotease inhibitoren
DE69718026T2 (de) Fluorierte 1,4-disubstituierte piperidin-derivate
DE69621830T2 (de) Alpha-substituierte arylsulphonamidohydroxamsaüre als tnf-alpha und matrix-metalloproteinase-inhibitoren
EP0005848B1 (de) N-Alkylierte Aminoalkohole und ihre Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2513732C2 (de)
EP0332008A2 (de) Peptidartige Aminosäurederivate
DE69406323T2 (de) Substituierte Aminsäure Derivate verwendbar für die Behandlung von Arteriosclerosis
US5889031A (en) N-acyl-2-aryl cyclopropylmethylamine derivatives as melatonergics
DD212510A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-sulfo-2-azetidinon-derivaten
EP0094595B1 (de) Neue Aziridin- und Phenäthanolaminderivate
JP2005514455A (ja) 芳香族チオエーテル肝臓x受容体モジュレータ
DE69734764T2 (de) Eine amidgruppe tragende schwefelhaltige verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, deren verwendung in medikamenten und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE69108564T2 (de) Entzündungshemmende verbindungen.
EP0317845A2 (de) Substituierte Hydroxylamine
DE2653635C2 (de) &amp;alpha;-Aminoketonderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen auf deren Basis
DD299426A5 (de) Butensaeurederivate
DE69005006T2 (de) 2,5,6,7-Tetranor-4,8-inter-m-phenylen-PGI2-Derivate.
DE69908756T2 (de) Matrix-metalloproteinase-inhibitoren
DE19502209A1 (de) Phosphonoessigsäure-Derivate und deren Verwendung zur Behandlung von degenerativen Gelenkserkrankungen
DE69315841T2 (de) Indolinyl n-hydroxyharnstoffe und n-hydroxamsäure derivate als lipoxygenese inhibitoren
EP0419410A2 (de) Weitere neue Alkanophenone
JPS6165869A (ja) キノリン−n−オキシド誘導体
DE2812542A1 (de) Neue schwefelhaltige fluorenyl-und phenanthryl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee