DE2812542A1 - Neue schwefelhaltige fluorenyl-und phenanthryl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Neue schwefelhaltige fluorenyl-und phenanthryl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2812542A1
DE2812542A1 DE19782812542 DE2812542A DE2812542A1 DE 2812542 A1 DE2812542 A1 DE 2812542A1 DE 19782812542 DE19782812542 DE 19782812542 DE 2812542 A DE2812542 A DE 2812542A DE 2812542 A1 DE2812542 A1 DE 2812542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
general formula
fluorenyl
acetic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782812542
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl Chem Dr Eisele
Matyas Dr Leitold
Erich Dipl Chem Dr Mueller
Berthold Dipl Chem Dr Narr
Josef Dipl Chem Dr Nickl
Josef Dipl Chem Dr Roch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE19782812542 priority Critical patent/DE2812542A1/de
Publication of DE2812542A1 publication Critical patent/DE2812542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/40Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing carbon-to-metal bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/52Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/60Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/001Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by modification in a side chain
    • C07C37/002Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by modification in a side chain by transformation of a functional group, e.g. oxo, carboxyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/26Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by introduction of hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/747Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Neue schwefelhaltige Fluorenyl- und Phenanthryl-Derivate,
  • Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue schwefelhaltige Fluorenyl- und Phenanthryl-Derivate der allgemeinen Formel deren optisch aktive Antipoden, deren Diastereomere und deren physiologisch verträgliche Säureaddditionssalze mit anorganischen und organischen Rasen, falls der Rest B eine Carboxylgruppe enthält, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere cholesterin- und triglyceridsenkende Wirkungen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • In der obigen allgemeinen Formel I bedeutet ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine gegebenenfalls durch eine niedere Alkanoylgruppe substituierte Hydroxygruppe, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, Phenyl- oder niedere Alkylgruppen, n die Zahl 0, 1 oder 2, A die Carbonylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine niedere Alkylgruppe oder niedere Alkanoylgruppe am Sauerstoffatom substituierte Hydroxymethylengruppe oder eine geradkettige gesättigte oder ungesättigte Alkylengruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, welche durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen substituiert sein kann, und B eine Hydroxycycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel - D - R4, wobei D eine geradkettige Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen und/oder eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann, und R4 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch eine niedere Alkyl- oder Alkanoylgruppe am Sauerstoffatom substituierte Hydroxymethylgruppe, die Hydroxy-» Hydroxy-iminomethylen-, Formyl-, Cyan-, Carboxyl-> Carbphenoxy- oder Carbbenzyloxygruppe, eine durch zwei niedere Alkoxygruppen substituierte Methylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine niedere Alkoxygruppe substituierte Carbalkoxy-, Carbcycloalkoxy- oder Carbalkenyloxygruppe, wobei der Alkylteil 1-6 Kohlenstoffatome, der Cycloalkylteil 3-6 Kohlenstoffatome und der Alkenylteil 2-6 Kohlenstoffatome enthalten kann, eine Carbamidgruppe der Formel in der R5 und R6, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen, welche durch eine niedere Alkoxygruppe substituiert sein können, oder zusammen mit dem Stickstoffatom die Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, 1-Oxidothiomorpholino- oder 1, 1-Dioxidothiomorpholinogruppe bedeuten, oder die Carbamidgruppe der Formel darstellen.
  • Unter dem bei der Definition der Reste A, D, R4, R5 und R6 verwendeten Ausdruck "niedere Alkylgruppe" ist insbesondere eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, unter dem bei der Definition der Reste R1, R2 und R3 verwendeten Ausdruck "niedere Alkylgruppe" insbesondere eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, unter dem bei der Definition des Restes R1 verwendeten Ausdruck "niedere Alkoxygruppe" insbesondere eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, unter dem bei der Definition der Reste R4, R5 und R6 erwähnten Ausdruck niedere Alkoxygruppe" insbesondere eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, unter dem bei der Definition der Reste A, R1 und R4 erwähnten Ausdruck niedere Alwanoylgruppe" insbesondere eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und unter dem bei der Definition des Restes R1 erwähnten Ausdruck "Halogenatom" insbesondere ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom zu verstehen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit vor allem diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoff-» Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine gegebenenfalls durch eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, Phenyl- oder Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, n die Zahl 0, 1 oder 2, A die Carbonylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkanoylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen am Sauerstoffatom substituierte Hydroxymethylengruppe oder eine geradkettige gesättigte oder ungesättigte Alkylengruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, welche durch eine oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, und B eine Hydroxycycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel - D - R4 bedeuten, wobei D eine geradkettige Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann, und R4 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen am Sauerstoffatom substituierte Hydroxymethylgruppe, die Hydroxy-, Hydroxy-imino-methylen-, Formyl-, Cyan-, Carboxyl-, Carbphenoxy- oder Carbbenzyloxygruppe, eine durch zwei Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Methylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Carbalkoxy-, Carbcycloalkoxy- oder Carbalkenyloxygruppe, wobei der Alkylteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome, der Cycloalkylteil 3 bis 6 Kohlenstoffatome und der Alkenylteil 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten kann, eine Carbamidgruppe der Formel in der R5 und R6, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, welche durch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, oder zusammen mit dem Stickstoffatom die Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, 1-Oxidothiomorpholino- oder 1, 1-Dioxidothiomorpholinogruppe darstellen, oder die Carbamidgruppe der Formel darstellt.
  • Ffir die bei der Definition der Reste erwähnten Bedeutungen kommt somit fflr den Rest A die Bedeutung der Hydroxymethylen-, Methoxymethylen-, Xthoxymethylen-, Propoxymethylen-, Acetoxymethylen-, Propionyloxymethylen-, Carbonyl-, Methylen-, Methylmethylen-, Xthylmethylen-, n-Propylmethylen, Dimethylmethylen-, Diäthylmethylen-> Methyl-äthyl-methylen-, Methyl-isopropyl-methylen-, Äthylen-, Methyl-äthylen-, n-Propyl-äthylen-> 1 ,2-Dimethyl-äthylen-, 1-Methyl-2-äthyl-äthylen-, Vinylen-, Methyl-vinylen-, Äthylvinylen-, 1,2-Dimethyl-vinylen-, 1,2-Diäthyl-vinylen- oder 1-Methyl-2-äthyl-vinylengruppe, für R1 die des Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatoms, die der Hydroxy-, Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.Butyl-, n-Pentyl-, tert.Pentyl-, Isopentyl-, n-Hexyl-, Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy-, n-Pentoxy-, n-Hexyloxy-, Acetoxy- oder Propionyloxygruppe, für R2 und R3 die des Wasserstoffatoms, der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, tert.Pentyl-, n-Hexyl- oder Phenylgruppe, für B die der Hydroxycyclopropyl-, Hydroxycyclobutyl-, Hydroxycyclopentyl-, Hydroxycyclohexyl- oder Hydroxycycloheptylgruppe, für D die der Methylen-> Äthylen-, Propylen, Butylen-, Pentylen-, Methyl-methylen-, 1-Methyl-Sthylen-, 1,1-Dimethyl-äthylen-, 1-Athyl-äthylen-, 1-Hydroxyäthylen-, 2-Methyl-Sthylen-, 2,2-Dimethyl-äthylen-, 1,3-Dimethyläthylen-, 1-Propyläthylen-, 1=Methylpropylen-, 1-Methyl-pentylen- oder 1-Hydroxyäthylengruppe und für R4 die der Hydroxymethyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Acetoxy-, Propionyloxy-, Formel, Cyan-, Carboxyl-, Carbomethoxy-, Carbäthoxy-, Carb-n-propoxy-, Carbisopropoxy-, Carb-nbutoxy-, Carbisobutoxy-, Carbo-tert.butoxy-, Carb-n-amyloxy-, Carbisoamyloxy-, Carb-n-hexyloxy-, 2-Methoxyäthoxycarbonyl-, 3-Methoxy-propoxycarbonyl-, 4-Methoxy-butoxycarbonyl-, 2-Propoxyäthoxycarbonyl-, Carbcyclohexyloxy-, Carbcyclopentyloxy-, Carbcyclobutoxy-, Carbcyclopropoxy-, Carballyloxy-, Carb-n-butenyloxy-, Carb-n-pentenyloxy-, Carb-n-hexenyloxy-, Carbphenoxy-, Carbbenzyloxy-, Dimethoxymethyl-, Diäthoxymethyl-, Dipropoxymethyl-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl-, Äthylaminocarbonyl-, n-Propylaminocarbonyl-, Isopropylaminocarbonyl-, 2-Methoxy-äthylaminocarbonyl-, 2-Methoxy-n-propylaminocarbonyl-, Dimethylaminocarbonyl-, Di-n-propylaminocarbonyl-, Diisopropylaminocarbonyl-, Methyl-äthylaminocarbonyl-, Methyl-isopropylaminocarbonyl-, Athyl-n-propylaminocarbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl-, Piperidinocarbonyl-, Morpholinocarbonyl-, Thiomorpholinocarbonyl-, 1-Oxidothiomorpholinocarbonyl-, l,l-Dioxidothiomorpholinocarbonyl-, Methoxyearbimino-, Athoxyearbimino- oder Propoxycarbimino- oder Hydroxy-iminomethylengruppe in Betracht.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind jedoch diejenigen, in der A eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte Methylengruppe, die Carbonyl-> Hydroxymethylen-, Vinylen-oder Athylengruppe, R1 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder die Phenylgruppe, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, n die Zahl 0, 1 oder 2 und B einen Rest der Formel - D - R4 bedeuten, wobei D die Methylen-> Athylen- oder Athylidengruppe und R4 ein Wasserstoffatom, die Hydroxy-, Hydroxylmethyl- oder Carboxylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine Methoxygruppe substituierte Carbalkoxygruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Aminocarbonylgruppe, wobei der Alkylteil durch eine Methoxygruppe substituiert sein kann, die Carbcyclohexyloxy-, Carballyloxy-> Piperidinocarbonyl-> Morpholinocarbonyl- oder Thiomorpholinocarbonylgruppe darstellen.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind jedoch diejenigen, in der A die Methylengruppe, R1 ein Wasserstoffatom, R2 ein Wasserstoffatom, R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, n die Zahl 0 oder 1 und B einen Rest der Formel -D-R4 darstellen, wobei D die Methylengruppe und R4 die Hydroxymethyl oder Carboxylgruppe, eine Carbalkoxygruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Aminocarbonylgruppe bedeuten, und insbesondere deren rechtsdrehende Enantiomere.
  • Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I werden erfindungsgemäß nach folgenden Verfahren hergestellt: a) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der n die Zahl 0 darstellt: Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der A und R1 bis R3 wie eingangs definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Y - B ,(III) in der B wie eingangs definiert ist und einer der Reste X oder Y in den Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III die Mercaptogruppe und der andere der Reste X oder Y eine nukleophil austauschbare Gruppe wie die Hydroxylgruppe, ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Acyloxygruppe wie die Acetoxy- oder Benzoyloxygruppe, eine Sulfinyloxy- oder Sulfonyloxygruppe wie die Methylsulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxygruppe bedeuten.
  • Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem geeigneten Lösungsmittel wie Chloroform, Toluol, Dioxan, Methanol, Aceton, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels wie Kaliumkarbonat, Natriumhydroxid, Triäthylamin, Pyridin, Salzsäure, Schwefelsäure, Thionylchlorid oder Phosphoroxychlorid bei Temperaturen zwischen -10 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, durchgeführt. Hierbei kann jedoch auch ein Überschuß einer Verbindung der allgemeinen Formel III und/ oder ein Überschuß des eingesetzten Kondensationsmittels als Lösungsmittel verwendet werden, die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • Bedeutet X oder Y die Mercaptogruppe und der andere der Reste X oder Y die Hydroxylgruppe, so wird die Umsetzung besonders vorteilhaft in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphoroxychlorid durchgeführt, oder ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Acyloxy-, SulPonyloxy- oder Sulfinyloxygruppe, so wird die Umsetzung besonders vorteilhaft in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels wie Kaliumkarbonat, Natriumhydroxid, Triäthylamin oder Pyridin durchgeführt.
  • b) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R3 mit Ausnahme des Wasserstoffatoms und der Phenylgruppe wie eingangs definiert ist und n die Zahl 0 darstellt: Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der A, R1 und R2 wie eingangs definiert sind und R7 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem Mercaptan der allgemeinen Formel HS - B ,(V) in der B wie eingangs definiert ist.
  • Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Methanol, Isopropanol, Chloroform, Benzol oder Nitrobenzol vorzugsweise in Gegenwart eines sauren Katalysators wie Schwefelsäure, Phosphoroxychlorid oder Bortrifluorid-ätherat zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 25 und 150°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 50 und 100°C, durchgefUhrt. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • c) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R4 keine Formylgruppe und n die Zahl 1 oder 2 darstellt: Oxidation einer Verbindung der allgemeinen Formel in der A, R1 bis R3, n und B wie eingangs definiert sind, oder auch dessen Salze, falls B eine Carboxylgruppe enthält.
  • Die Oxidation wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel, z.B.
  • in Wasser, Wasser/Pyridin, Aceton, Eisessig, verdünnter Schwefelsäure oder Trifluoressigsäure, je nach dem verwendeten Oxidationsmittel zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen -80 und 1000C durchgeführt.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der n die Zahl 1 darstellt, wird die Oxidation zweckmäßigerweise mit einem äquivalent des verwendeten Oxidationsmittels durchgeführt, z.B. mit Wasserstoffperoxid in Eisessig bei 0 bis 20 0C oder in Aceton bei 0 bis 60°C, mit einer Persäure wie Perameisensäure in Eisessig oder Trifluoressigsäure bei 0 bis 500C, mit Natriummetaperjodat in wässrigem Methanol oder Athanol bei 15 bis 250C, mit tert.Butylhypochlorit in Methanol bei -80 bis -30°C, mit Jodbenzoldichlorid in wässrigem Pyridin bei O bis 5O0C, mit Salpetersäure in Eis essig bei 0 bis 20 C, mit Chromsäure in Eisessig oder in Aceton bei 0 bis 20 0C und mit Sulfurylchlorid in Methylenchlorid bei -700C, der hierbei erhaltene Thioäther-Chlor-Komplex .ird zweckmäßigerweise mit wässrigem Athanol hydrolysiert.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der n die Zahl 2 darstellen, wird die Oxidation zweckmäßigerweise mit einem bzw. mit zwei Äquivalenten des verwendeten Oxidationsmittels durchgeffihrt, z oB mit Wasserstoffperoxid in Eisessig bei 20 bis 10002 oder in Aceton bei 0 bis 60°C, mit einer Persäure wie Perameisensäure oder m-ChlorperbenzoesSure in Eisessig, Trifluoressigsäure oder Chloroform bei Temperaturen zwischen 0 und 500C, mit Salpetersäure in Eisessig bei 0 bis 20°C, mit Chromsäure oder Kaliumpermanganat in Eisessig, Wasser/ Schwefelsäure oder in Aceton bei 0 bis 20 C. Bedeutet somit in einer Verbindung der obigen allgemeinen Formel VI n die Zahl 1, so wird die Umsetzung vorzugsweise mit zwei Äquivalenten des betreffenden Oxidationsmittels und ganz entsprechend mit einem Aquivalent durchgeführt, falls n die Zahl 2 bedeutet.
  • d) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R4 die Carboxylgruppe darstellt: Hydrolyse einer Verbindung der allgemeinen Formel in der A, D, R1 bis R3 und n wie eingangs definiert sind und Z eine funktionelle Gruppe der Carboxylgruppe darstellt.
  • Als funktionelle Carbonsäurederivate einer Verbindung der allgemeinen Formel VII kommt hierbei insbesondere das Nitril-, Säurehalogenid-, Ester-, Amid, Imidsäureester-, Imidsäurethioester-, Imidsäurehalogenid-, Amidin-, Thiocarbonsäure-, Acyloxycarbonyl- oder Orthoesterderivat in Betracht.
  • Die Hydrolyse wird vorzugsweise in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel wie Methanol, Isopropanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid zweckmäßigerweise in rJeyenwart einer Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure oder in Gegenwart einer Base wie Kaliumkarbonat, Natronlauge oder Kalilauge bei Temperaturen zwischen 0 und 15O0C, vorzugsweise jedoch bei der Siedetemperatur des verwendeten wässrigen Lösungsmittels, durchgeführt.
  • e) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R4 eines der eingangs erwähnten Carbonsäurederivate darstellt: Umsetzung einer Carbonsäure der allgemeinen Formel in der A, D, R1 bis R3 und n wie eingangs definiert sind, oder deren funktionellen Derivate mit einer Verbindung der allgemeinen Formel H - R8 ,(in) in der R8 die Phenoxy- oder Benzyloxygruppe, eine gegebenenfalls durch eine niedere Alkoxygrwlppe substituierte niedere Alkoxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyloxygruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel wobei R5 und R6 wie eingangs definiert sind, darstellt, oder auch mit deren funktionellen Derivaten, falls eine Carbonsäure der allgemeinen Formel VIII eingesetzt wird.
  • Die Umsetzung kann also mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel VIII und deren funktionellen Derivaten mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX gegebenenfalls in Gegenwart eines säureaktivierenden und/oder wasserentziehenden Mittels oder mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel VIII gegebenenfalls in Gegenwart eines Protonenkatalysators mit einem funktionellen Derivat einer Verbindung der allgemeinen Formel IX durchgeführt werden.
  • Als funktionelle Derivate einer Carbonsäure der allgemeinen Formel VIII kommen beispielsweise deren Ester wie der Methyl-, Athyl-, Phenyl- oder Benzylester, deren 1-Imidazolyl-Derivate, deren Säurehalogenide wie Säurechloride, Säurebromide oder Säurejodide, deren Anhydride, deren gemischte Anhydride mit aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren, z.B. der Essigsäure oder Propionsäure, oder mit Kohlensäureestern wie dem Xthylester, deren Acyloxytriphenylphosphoniumsalze oder deren N-Acyloxy-imide, und als funktionelle Derivate einer Verbindung der allgemeinen Formel IX beispielsweise deren Ester bzw. Amide mit anorganischen und organischen Säuren wie der Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, oder auch, falls der Rest R8 nicht die Gruppe darstellt deren Diazoderivate wie Diazomethan oder Diazoethan oder deren Halogenide wie das Chlorid, Bromid oder Jodid in Betracht. Ferner kommen als wasserentziehende und/oder säureaktivierende Mittel beispielsweise Chlorameisensäureester wie der Chloraffteisensäureäthylester, Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Carbonyldiimidazol, N,N'-Thionyl-diimidazol, Phosphorsäure, Schwefelsäure oder Bortrifluorid-ätherat in Betracht.
  • Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Ather, Chloroform, Benzol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethyl-phosphorsSuretriamid oder in einem Überschuß der verwendeten Verbindung der allgemeinen Formel IX gegebenenfalls in Gegenwart eines säureaktivierenden und/oder wasserentziehenden Mittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen -20 und 15O0C durchgeführt.
  • Mit einem entsprechenden Carbinol wie beispielsweise Methanol, Methanol, Propanol, Isoamylalkohol, n-Hexanol, Allylalkohol, Phenol oder Benzylalkohol wird die Umsetzung zweckmäßigerweise in Gegenwart einer Säure wie Schwefelsäure, p-Toluol-sulfonsäure oder Chlorwasserstoff, eines säureaktivierenden Mittels wie Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid oder ChlorsulfonsSure, eines wasserentziehenden Mittels wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Carbonyldiimidazol oder 2,2-Dimethoxypropan oder mit einem entsprechenden Chlorameisensäureester gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat oder Triäthylamin vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 1000C durchgeführt. Führt man die Umsetzung mit N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid durch, so erhält man den entsprechenden Ester der allgemeinen Formel I und das Carbamid-Derivat der allgemeinen Formel I, in der R4 die Gruppe der Formel darstellt.
  • Mit einem entsprechenden Sulfat wie Dimethylsulfat, einem entsprechenden Phosphat wie Triäthylphosphat oder einem entsprechenden Halogenid wie Methyljodid, ethyljodid oder Allylbromid wird die Umsetzung zweckmäßigerweise in einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel, in Gegenwart einer Base wie Kaliumkarbonat, Calciumhydroxid oder Natriumhydroxid vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 8O0C durchgeführt. Man kann aber auch die Umsetzung als phasentransfer-katalysierte 2-Phasenreaktion, beispielsweise zwischen Chloroform und Wasser, in Gegenwart von quartären Ammoniumsalzen wie Tetrabutylammoniumj odid durchführen.
  • Mit einem entsprechenden Diazoalkan wie Diazomethan wird die Umsetzung zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Diäthyläther, Dioxan, Methanol oder äthanol bei Temperaturen zwischen O und 50 C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, durchgeführt.
  • Mit einem entsprechenden Amin wie Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Morpholin, Piperidin, Thiomorpholin oder 1-Oxidothiomorpholin wird die Umsetzung zweckmäßigerweise in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid oder Carbonyldiimidazol vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Dioxan oder Tetrahydrofuran und bei Temperaturen zwischen 10 und 50 C durchgeführt.
  • f) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R4 die Hydroxymethylgruppe, n die Zahl 0 und A keine Carbonylgruppe darstellt: Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel in der A, D und R1 bis R3 wie eingangs definiert sind, oder deren Ester, Säurehalogenide oder Säureanhydride.
  • Die Reduktion wird vorzugsweise mit einem geeigneten komplexen Metallhydrid wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Wasser/Isopropanol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers wie Aluminiumchlorid oder Titantetrachlorid bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 2500 und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, durchgeführt.
  • Bedeutet in einer Verbindung der allgemeinen Formel X A die Carbonylgruppe, so wird diese gleichzeitig zur Hydroxymethylengruppe mitreduziert.
  • g) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der n die Zahl 0 darstellt: Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen formel in der A, R1, R2 und R3 wie eingangs definiert sind, mit einem Alken der allgemeinen Formel H - B' ,(XIT) in der B' eine Hydroxycycloalkylengruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel - D' -wobei D' eine geradkettige ungesättigte Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen und/oder eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, darstellt und B4 wie eingangs definiert ist.
  • Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Methanol, Isopropanol, Chloroform, Benzol oder Nitrobenzol vorzugsweise in Gegenwart eines sauren Katalysators wie Schwefelsäure, Phosphoroxychlorid oder Bortrifluorid-ätherat zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 25 und 1500C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 5n und 1000 C, durchgeführt. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel durchgefl!hrt werden.
  • h) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R4 die Carboxylgruppe darstellt: Oxidation einer Verbindung der allgemeinen Formel in der A, D, R1 bis R3 und n wie eingangs definiert sind.
  • Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel wie Eisessig, Chloroform oder Chloroform/Eis essig mit einem Peroxid wie Wasserstoffperoxid oder mit frisch gefälltem Silberoxid bei Temperaturen zwischen 0 und 5O0C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, durchgeführt. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der n die Zahl 0 darstellt, wird die Umsetzung vorzugsweise mit einem Äquivalent des verwendeten Oxidationsmittels durchgeführt.
  • Eine erfindungsgemäß erhaltene Verbindung der allggemeinen Formel I, in der A die Methylengruppe darstellt, kann anschließend gewünschtenfalls mit Sauerstoff in Gegenwart eines quartären Ammoniumhydroxids wie beispielsweise Benzyl-triäthylammoniumhydroxid in eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I, in der A die Carbonylgruppe darstellt, übergeführt werden und/oder eine erfindungsgemäß erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der A die Carbonylgruppe darstellt, kann anschließend gewünschtenfalls durch Reduktion mit einem komplexen Metallhydrid wie Natriumborhydrid in eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I, in der A die Hydroxymethylengruppe darstellt, übergeführt werden und/oder eine erfindungsgemäß erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R1 die Hydroxylgruppe und/oder B eine oder zwei Hydroxylgruppen enthält und/oder A die Hydroxymethylengruppe darstellt, kann anschließend mittels Alkylierung und/oder Acylierung in die entsprechende Alkoxy- und/oder Alkanoyloxyverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt werden und/oder eine erfindungsgemäß erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R4 eine durch zwei niedere Alkoxygruppen substituierte Methylgruppe darstellt, kann anschließend gegebenenfalls nach Überführung in das entsprechende Oxim mittels Hydrolyse in Gegenwart einer Säure, vorzugsweise in Gegenwart von Formaldehyd, in eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R4 die Formylgruppe darstellt, übergeführt werden und/oder eine erfindungsgemäß erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R4 die Formylgruppe darstellt, kann anschließend durch Umsetzung mit Hydroxylamin in eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Rq die Hydroxy-iminomethylengruppe darstellt, übergeführt werden und/oder eine erfindungsgemäß erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R4 die Cyangruppe oder eine Alkoxyiminogruppe darstellt, kann anschließend mittels Hydrolyse in eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R4 die Carboxylgruppe darstellt, übergeführt werden.
  • Die nachträgliche Oxidation wird in einem geeigneten Lösungsmittel wie Pyridin in Gegenwart von Benzyl-triäthylammoniumhydroxid durch Einleiten von Luftsauerstoff oder reinem Sauerstoff während einiger Stunden, z.B. während 12 bis 24 Stunden, bei Temperaturen zwischen 0 und 500C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, durchgeführt.
  • Die nachträgliche Alkylierung wird zweckmäßigerweise mit einem Alkylierungsmittel wie einem Alkylhalogenid oder Dialkylsulfat vorzugsweise in Gegenwart einer Base bei Temperaturen bis zur Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt.
  • Bedeutet jedoch in einer Verbindung der allgemeinen Formel I A die Hydroxymethylengruppe, so wird zur Alkylierung diese zuerst in die entsprechende Halogenverbindung übergeführt und dann mit einem Alkalialkoholat wie Natriummethylat umgesetzt.
  • Die nachträgliche Acylierung wird zweckmäßigerweise mit einer entsprechenden Alkansäure in Gegenwart eines säureaktivierenden und/oder wasserentziehenden Mittels oder mit einem reaktionsfähigen Derivat der eingesetzten Alkansäure wie deren Säurehalogenid oder Säureanhydrid gegebenenfalls in Gegenwart einer Base bei Temperaturen bis zur Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt.
  • Die nachträgliche Reduktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Methanol/Wasser oder Diäthyläther bei Temperaturen bis zur Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt.
  • Die nachträgliche Hydrolyse wird in einem wässrigen L8sungsmittel wie Methanol/Wasser oder Dioxan/Wasser in Gegenwart einer Säure oder Base bei Temperaturen bis zur Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt.
  • Ferner kann eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der n die Zahl 1 darstellt und/oder die Reste R2 und R3 voneinander verschieden sind und/oder der Rest B ein optisch aktives Zentrum enthält, beispielsweise mittels Chromatographie an einem optisch aktiven Trägermaterial oder, falls Rq die Carboxylgruppe darstellt, mittels fraktionierter Kristallisation ihrer Salze mit optisch aktiven Basen in ihre optisch aktiven Antipoden aufgespalten und/oder mittels fraktionierter Kristallisation in ihre Diastereomeren aufgetrennt werden.
  • Desweiteren kann eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der B eine Carboxylgruppe enthält, gewünschtenfalls anschließend in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Basen übergeführt werden. Hierfür kommen beispielsweise als Basen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Cyclohexylamin, Morpholin oder 1-PhenylRthylamin in Betracht.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln II bis XIII sind teilweise literaturbekannt oder können nach an und für sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • So erhält man beispielsweise eine Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel II, in der X die Hydroxylgruppe darstellt, durch Umsetzung einer entsprechenden Carbonylverbindung mit einer metallorganischen Verbindung oder durch Reduktion mit einem komplexen Metallhydrid. Eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel II kann anschließend durch Umsetzung mit einem entsprechenden Säurehalogenid vorzugsweise in Gegenwart von Pyridin in eine Verbindung der allgemeinen Formel II Ubergeführt werden, in der X eine Acyloxy-, Sulfinyloxy- oder Sulfonyloxygruppe darstellt, oder durch Umsetzung mit einem Halogenwasserstoff, Thionylchlorid oder Phosphorhalogenid in eine Verbindung der allgemeinen Formel II, in der X ein Halogenatom darstellt, übergeführt werden.
  • Eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel II, in der X eine leaving-Gruppe darstellt, kann durch Umsetzung mit einem Alkalihydrosulfid in eine Verbindung der allgemeinen Formel XI cder II, in der X die Mercaptogruppe darstellt, oder durch Abspaltung des Restes HX in Gegenwart einer Säure oder Base oder auch bei erhöhten Temperaturen in eine Verbindung der allgemeinen Formel IV übergeführt werden.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln VI, VII, VIII, X und XIII erhält man zweckmäßigerweise nach dem Verfahren a) der vorliegenden Anmeldung, nämlich durch Umsetzung eines entsprechenden Halogenmethanderivates mit einem entsprechenden Mercaptanderivat in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels und gegebenenfalls anschließende Oxidation des erhaltenen Thioäthers bzw. Hydrolyse des erhaltenen Acetals.
  • Wie bereits eingangs erwähnt weisen die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen und organischen Basen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere cholesterin- und triglyceridsenkende Wirkungen.
  • Beispielsweise wurden die Verbindungen A = /1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto/essigsäureamid, B = (+)-/1-(2-Fluorenyl)-Sthylmercapto/essigsäureamid, C = /1-(2-Fluorenyl)-Sthylmercapto7essigsSure, $ D = (+)-/1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto7essigsäure, E = /1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto7essigsäuremethylester, F = /1-(2-Fluorenyl)-äthylmercaptojessigsäure-N-methylamid, G = [1-(2-Fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäureamid, H = [1-(2-Fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäure, I = /1-(2-Fluorenyl)-Sthylsulfinyl/essigsSuremethylester, J = /1-(2-Fluorenyl)-propylmercapto/eßsigsSureamid, K = /1-(2-Fluorenyl)-propylsulfinyl/essigsSureamid, L = [1-(2-Fluorenyl)-propylsulfinyl]essigsäure, M = /2-(2-Fluorenyl)-propylmercapto/essigsäureamid, N = r2-(2-Fluorenyl)-propylmercapto/essigsSuremethylester und O = 2-/l-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto/äthanol hinsichtlich ihrer lipidsenkenden Wirkung untersucht: 1. Lipidsenkende Wirkung: Die zu untersuchenden Substanzen wurden männlichen normolipämischen, 250-300 g schweren Ratten zweimal im Abstand von 20 Stunden per Schlundsonde appliziert. Bei Versuchsbeginn wurde den Tieren das Futter entzogen, Trinkwasser stand ad libitum zur Verfügung. 28 und 44 Stunden nach Versuchsbeginn wurden die Serumcholesterin- und Triglycerid-Spiegel bestimmt.
  • Die Messung von Cholesterin und Triglycerid erfolgte simultan am Autoanalyser; die prozentuale Senkung wurde gegen eine mit Placebo behandelte Kontrollgruppe berechnet.
  • Es wurde die cholesterinsenkende Wirkung der zu untersuchenden Substanzen nach oraler Applikation von verschiedenen Dosen festgestellt. Daraus wurde durch Regressionsanalyse die Dosis bestimmt, die den Cholesterinspiegel im Serum um 20 % (ED20) senkt:
    Zeit nach Versuchs- chloesterinsenkende
    Substanz beginn Wirkung
    (Stunden) ED20 mg/kg p.o.
    A 28 1,15
    44 1,52
    B 28 0,26
    44 1,05
    C 28 1,43
    44 2,02
    D 28 0,93
    44 1,32
    E 28 2,05
    44 0,92
    F 28 0,93
    44 | 2,58
    G 28 8,61
    44 3,15
    H 28 3,11
    44 0,79
    I 28 3,35
    44 | 3,95
    J 28 2,25
    44 4,22
    K 28 5,73
    44 5,42
    L 28 5,04
    44 6,28
    M 28 6,33
    44 5,69
    N 28 11,10
    44 5,57
    o 28 8,55
    44 3,81
    2. Akute Toxizität: Die orientierende akute Toxizität der Substanzen wurde an Gruppen von 6 weißen Mäusen oder Ratten nach oraler Gabe einer Dosis (Beobachtungszeit: 14 Tage) bzw. die LD50 an der Ratte bestimmt:
    Orientierende akute Toxizität an der Maus
    Substanz mg/kg p.o.
    A >5 000 (0 von 6 Tieren gestorben)
    B N5 000 (3 von 6 Tieren gestorben)
    E c'# 1 1 250 (2 von 6 Tieren gestorben)
    G > 5 000 (0 von 6 Tieren gestorben)
    I N 625 (4 von 6 Tieren gestorben)
    K > 2 500 (0 von 6 Tieren gestorben)
    Substanz Orientierende akute Toxizität an der Ratte
    mg/kg p.o.
    C | LD50 : 1 905 mg/kg p.o.
    D > 1 750 (2 von 6 Tieren gestorben)
    H >1 500 (0 von 6 Tieren gestorben)
    Die erfindungsgemäß hergestellten neuen Verbindungenider allgemeinen Formel I und deren physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen und organischen Basen, falls R4 die Carboxylgruppe darstellt, eignen sich somit insbesondere zur Behandlung von Störungen des Lipidstoffwechsels wie der Hyperlipidämie, Hypercholesterinämie oder Hypertriglyceridämie, von mit Lipidstörungen verbundener Atherosklerose, von Xanthomatosen und von ischämischen Erscheinungen im Zusammenhang mit Atheromatose.
  • Zur pharmazeutischen Anwendung lassen sich die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen und organischen Basen, falls Rq die Carboxylgruppe darstellt, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirksubstanzen in die üblichen pharmazeutischen Zubereitungsformen wie Dragees, Tabletten, Suppositorien, Suspensionen oder Lösungen einarbeiten, die Einzeldosis beträgt hierbei 5 bis 100 mg, vorzugsweise jedoch 5 bis 30 mg und die Tagesdosis 10 bis 300 mg, vorzugsweise 15 bis 90 mg.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern: Vorbemerkung: Zur Säulenchromatographie wurde Kieselgel 60 der Firma Macherey und Nagel (Korngröße: 0,2 bis 0,5 mm) und für die Dilnnschichtchromatographie Kieselgel-Polygramplatten SIL G/W der Firma Macherey und Nagel verwendet.
  • Das verwendete Ligroin ist eine Fraktion von Petroläther mit Kp. 60 - 1000C.
  • Beispiel A 1- (2-Fluorenyl )-äthanol Man trägt unter Rühren und Kühlen mit Eiswasser 37,8 g (1 Mol) Natriumborhydrid in eine Lösung von 208,3 g (1 Mol) 2-Acetylfluoren (Organic Syntheses Coll. Vol. 3, 23 (1955)) in 1 1 Methanol ein. Man rührt noch 1 Stunde bei Raumtemperatur nach und fällt das Reaktionsprodukt mit 2 1 Wasser aus.
  • Ausbeute: 206 g (98 S der Theorie), Schmelzpunkt: 141 - 1420C (aus Isopropanol).
  • Analog wurden hergestellt: 1-(9-Methyl-2-fluorenyl)-äthanol ö1, RF-Wert: 0,3 (Benzol); Hergestellt durch Reduktion von 2-Acetyl-9-methyl-fluoren (hergestellt durch Acetylierung von 9-Methyl-fluoren (Org. Synth.
  • 39, 43 (1959)); Schmelzpunkt: 115 - 1160C) mit Natriumborhydrid.
  • 1-(9,9-Dimethyl-2-fluorenyl)-äthanol RF-Wert: 0,3 (Benzol); Hergestellt durch Reduktion von 2-Acetyl-9,9-dimethylfluoren (Öl, RF-Wert: 0,3 (Chloroform-Essigester : 1/1)) mit Natriumborhydrid.
  • 1-(7-Brom-2-fluorenyl)-äthanol Schmelzpunkt: 153°C; Hergestellt durch Reduktion von 2-Acetyl-7-brom-fluoren mit Natriumborhydrid.
  • 1-(7-Chlor-2-fluorenyl)-äthanol Schmelzpunkt: 13500 (Benzol/Ligroin); Hergestellt durch Reduktion von 2-Acetyl-7-chlor-£luoren mit Natriumborhydrid. 1-(7-n-Hexyl-2-fluorenyl)-äthanol Schmelzpunkt: 142UC (aus Isopropanol); Hergestellt durch Reduktion von 7-n-Hexyl-2-acetyl-fluoren mit Natriumborhydrid.
  • 1-(7-Methoxy-2-fluorenyl)-äthanol Schmelzpunkt: 156°C (aus Isopropanol); ,Hergestellt durch Reduktion von 7-Methoxy-2-acetyl-fluoren mit Natrimborhydrid.
  • 1-(2-Fluorenyl)-n-hexanol Schmelzpunkt: 108°C; ;Hergestellt durch Reduktion von 2-Caproyl-fluoren (Buu-Hoi, Rec. 68, 478 (1949)) mit Natriumborhydrid.
  • 1-(2-Phenanthry)-äthanol Schmelzpunkt: 126 - 1270C; Hergestellt durch Reduktion von 2-Acetyl-phenanthren mit Natriumborhydrid.
  • 1-(9,10-Dihydro-2-phenanthryl)-äthanol Schmelzpunkt: 88 - 890C; 1Hergestellt durch Reduktion von 2-Acetyl-9,10-dihydro-phenanthren mit Natriumborhydrid.
  • :(2-Fluorenyl)-methanol Schmelzpunkt: 142 - 1430C; Hergestellt durch Reduktion von 2-Formyl-fluoren mit Natriumborhydrid.
  • 1-(7-Äthyl-2-fluorenyl)-äthanol Schmelzpunkt: 1570C (aus Toluol); Hergestellt durch Reduktion von 2-Acetyl-7-äthyl-fluoren mit Natriumborhydrid.
  • 1-(7-Hydroxy-2-fluorenyl)-äthanol RF-Wert: 0,5 (Benzol/Essigester = 3:1); Hergestellt durch Reduktion von 2-Acetyl-7-hydroxy-fluoren mit Natriumborhydrid.
  • 1- (t-Fluorenyl )-äthanol Öl, RF-Wert: 0,47 (Benzol); Hergestellt durch Reduktion von 1-Acetyl-fluoren (gewonnen durch Umsetzung Fluoren-1-carbonsäurechlorid mit Cadmiumdimethyl analog Org. Synth. 28, 75 (1948), Schmelzpunkt: 910C) mit Natriumborhydrid.
  • 1-(3-Phenanthryl)-äthanol Schmelzpunkt: 93-95°C (aus Cyclohexan/Essigester); Hergestellt durch Reduktion von 3-Acetyl-phenanthren mit Natriumborhydrid.
  • 1-(7-n-Hexyloxy-2-fluorenyl)-äthanol Schmelzpunkt: 1450C (aus Isopropanol); Hergestellt durch Reduktion von 2-Acetyl-7-n-hexyloxy-fluoren mit Natriumborhydrid.
  • 1-(7-Methyl-2-fluorenyl)-äthanol Schmelzpunkt: 127 - 129°C; Hergestellt durch Reduktion von 2-Acetyl-7-methyl-fluoren mit Natriumborhydrid.
  • Beispiel B 1~(2-Fluorenyl)-n-pronanol ! Man tropft eine Lösung von 9,7 g Fluoren-2-aldehyd in 20 ml Ether und 30 ml Tetrahydrofuran zu einer Grignard-Lösung aus 3,3 g Magnesium und 13,6 g Äthylbromid in 100 ml äther. Nach 2 Stunden Rühren versetzt man mit Eis und Salzsäure und erhält aus der organischen Phase mit 51%iger Ausbeute 1-(2-Fluorenyl)-propanol vom Schmelzpunkt 96-970C.
  • Analog wurden erhalten: α-(2-Fluorenyl)-benzylakohol aus Fluoren-2-aldehyd und Phenylmagnesiumbromid.
  • -Schmelzpunkt: 115°C (aus Cyclohexan/Essigester = 4:1) Ausbeute: 78,3 % der Theorie 1-(2-Fluorenyl)-n-butanol aus Fluoren-2-aldehyd und n-Propyl-magnesiumbromid.
  • Schmelzpunkt: 94 - 950C (aus Ligroin) Ausbeute: 83 % der Theorie 2-(2-Fluorenyl)-propanol-(2) aus 2-Acetyl-fluoren und Methylmagnesiumbromid.
  • -Schmelzpunkt: 1250 C Ausbeute: 91 % der Theorie Beispiel C 1-(9-Oxo-2-fluorenyl)-äthanol Durch eine Lösung von 50,4 g 1-(2-Fluorenyl)-äthanol und 3 ml einer eigen methanolischen Lösung von BenzyltriSthylammoniumhydroxid in 500 ml trockenem Pyridin leitet man bei 65 0C drei :Stunden lang trockenen Sauerstoff0 Nach Zugabe von weiteren 3 ml Benzyltriäthylammoniumhydroxid-Lösung und 20 g Natriumsulfat setzt man die Sauerstoffeinleitung eine weitere Stunde fort.
  • ;Zur Aufarbeitung engt man das Reaktionsgemisch auf 200 ml ein, versetzt mit 1 1 Wasser, extrahiert mit Chloroform und engt die Chloroformphase nach dem Waschen mit verdünnter Salzsäure und Wasser und nach dem Trocknen mit Natriumsulfat ein. Der Rückstand wird aus Cyclohexan/Essigester umkristallisiert.
  • Ausbeute: 46,6 g (86,4 % der Theorie) ,Schmelzpunkt: 89-91°C.
  • Beispiel D 1-(2-Fluorenyl)-1-tosyloxy-Rthan Zu einer Lösung von 5,25 g (0,025 Mol) 1-(2-Fluorenyl)-Sthanol in 25 ml Pyridin gibt man unter Rühren portionsweise 7,5 g (0,04 Mol) p-Toluol-sulfonsäure-chlorid. Nach 5 Stunden versetzt man die Reaktionslösung mit Eiswasser, extrahiert mit Chloroform und engt die Chloroformphase nach Waschen und Trocknen mit Natriumsulfat ein. Der Rückstand wird mit Essigester aufgerührt und abgesaugt.
  • Schmelzpunkt: 115 - 1170C, Ausbeute: 7,6 g (43,8 % der Theorie).
  • Beispiel E 1-(2-Fluorenyl)-äthylmercaptan a) Zu einer Lösung von 21 g (0,1 Mol) 1-(2-Fluorenyl)-äthanol in 100 ml Dimethylformamid gibt man 8,4 ml (0,11 Mol) Thionylchlorid. Nach 30 Minuten werden 15,2 g (0,2 Mol) Thioharnst&ff zugegeben und die Reaktionsmischung 14 Stunden lang bei 60°C gehalten. Nach dem Abkühlen wird durch Zugabe von Aceton/ Äther das gebildete Thiuroniumsalz ausgefällt, abgesaugt und mit Äther gewaschen.
  • Schmelzpunkt: 1900 (Zersetzung), Ausbeute: 21 g (69 % der Theorie).
  • b) 21 g (0,069 Mol) des oben hergestellten Thiuroniumsalzes werden in 200 ml 80%igem Methanol gelöst und mit 4 g (0,1 Mol) Natriumhydroxyd versetzt. Nach 2 Stunden wird die Reaktionsmischung mit Wasser verdünnt und durch Zugabe von wenig 2n-Salzsäure sauer gestellt. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird abgesaugt, in Chloroform aufgenommen, die Lösung getrocknet und der nach dem Abziehen des Chloroforms verbleibende Rückstand aus Ligroin umkristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 88 - 89OCe Ausbeute: 9,6 g (61,4 % der Theorie).
  • Beispiel 1 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure Man löst 420 g (2 Mol) 1-(2-Fluorenyl)-äthanol und 189 g (2 Mol) 98%ige Thioglykolsäure in 3,8 1 Toluol und 0,4 1 Chloroform und tropft dazu unter kräftigem Rühren bei 30-40°C 92 ml (153 g f 1 Mol) Phosphoroxidchlorid. Man rührt noch 2 Stunden bei dieser Temperatur nach und versetzt dann mit 1 1 Eiswasser. Man trennt die organische Phase ab, wäscht sie noch dreimal mit Wasser, trocknet, filtriert und dampft das Lösungsmittel im Vakuum ab.
  • Der RUckstand wird in 8 1 Isopropanol gelöst und mit 200 ml Morpholin versetzt. Beim KUhlen kristallisiert das Morpholinsalz der [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure aus. Dieses wird abgesaugt, mit 2 1 Isopropanol gewaschen und zur Reinigung bei 600C in 8 1 einer Mischung von Isopropanol und Methanol (9/1) digeriert.
  • Man kühlt anschließend wieder, saugt das Salz ab, wäscht es mit 1 1 Isopropanol und trocknet es. Zur Darstellung der freien Säure, wird das Salz in 4 1 Wasser bei 600C suspendiert, mit 200 ml konz.
  • Salzsäure versetzt und mit Chloroform extrahiert. Nach Waschen, Trocknen und Eindampfen wird der RUckstand aus 10 1 Cyclohexan umkristallisiert.
  • Ausbeute: 318 g (56 % der Theorie), Schmelzpunkt: 123 - 1240C C17H16°2S (284,4) Ber.: C 71,81 H 5,67 S 11,27 Gef.: 71,90 5,59 11,54 Beispiel 2 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid Zu einer Lösung von 315 g (1,5 Mol) 1-(2-Fluorenyl)-Sthanol und von 182,2 g (2 Mol) Thioglykolsäureamid in 3,5 1 Chloroform tropft man unter kräftigem Rühren 92 ml (153 g A: 1 Mol) Phosphoroxidchlorid und rUhrt noch 3,5 Stunden nach. Nach Zugabe von 3 1 Eiswasser wird die organische Phase abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Nach Eindampfen wird der Rückstand mit 1 1 einer Mischung von Toluol und Petroläther (1/1) digeriert und abgesaugt. Das Reaktionsprodukt wird zweimal aus Isopropanol und dann aus Toluol-Essigester = 9/2 umkristallisiert.
  • Ausbeute; 226 g (53 % der Theorie), Schmelzpunkt: 144 - 1450C C17H17NOS (283,4) Ber.: C 72,06 H 6,05 N 4,94 S 11,30 Gef.: 71,90 6,07 5,01 11,60 Beispiel 3 [1-(9-Methyl-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäuremethylester 22,2 g (0,1 Mol) 1-(9-Methyl-2-£luorenyl)-Xthanol und 11,7 g (0,11 Mol) Thioglykolsäuremethylester in 300 ml Toluol werden mit 9,2 ml Phosphoroxidchlorid versetzt und anschließend noch eine Stunde bei 30-40°C gerührt. Man versetzt mit Wasser, trennt die organische Phase ab und chromatographiert den EindampfrUckstand mit Benzol an Kieselgel.
  • Ausbeute: 22,5 g (71,8 % der Theorie), Öl, RF-Wert: 0,5 (mit Benzol als Laufmittel) -C1gH2002S (312,45) Ber.: C 73,05 H 6,45 S 10,26 |Gef.: 72,50 6,46 9,71 Beispiel 4 [1-(9-Oxo-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäuremethylester a) 1-(9-Oxo-2-fluorenyl)-äthylchlorid 11,2 g (0,05 Mol) 1-(9-Oxo-2-fluorenyl)-äthanol werden mit 20 ml Thionylchlorid versetzt. Nach Beendigung der Gasentwicklung wird das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in 50 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Man erhält dasselbe Produkt, wenn man durch eine Lösung von 1-(9-Oxo-2-fluorenyl)-äthanol in Toluol oder Benzol wasserfreies Salzsäuregas leitet und das entstehende Reaktionswasser mit Natriumsulfat bindet.
  • b) Die Lösung des vorstehenden 1-(9-Oxo-2-fluorenyl)-äthylchlorids in Dimethylsulfoxid gibt man zu 10,6 g Thioglykolsäuremethylester und 27,6 g Kaliumcarbonat in 150 ml Dimethylsulfoxid und rührt eine Stunde.
  • Man versetzt mit 200 ml Wasser, isoliert das Reaktionsprodukt durch Ausschütteln mit Chloroform und reinigt es durch Säulenchromatographie mit Benzol-Essigester = 19/1 als Laufmittel.
  • Ausbeute: 13,2 g (84,5 % der Theorie), öl, RF-Wert: 0,5 (Benzol-Essigester = 19/1).
  • Beispiel 5 [1-(9-Oxo-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure 6,24 g (0,02 Mol) [1-(9-Oxo-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäuremethylester werden in 100 ml Isopropanol mit 2,8 g Kaliumhydroxid durch zweistündiges Erwärmen auf 40°C verseift. Man verdünnt mit Wasser , wäscht die alkalische Phase mit Chloroform und säuert mit Salzsäure alle Das Reaktionsprodukt wird mit Chloroform extrahiert und aus Cyclohexan-Petroläther umkristallisiert.
  • Ausbeute: 4,7 g (78 % der Theorie), Schmelzpunkt; 65 - 660C C17H14O3S (298,4) Ber.: C 68,44 H 4,73 S 10,74 Gef. 68,60 5,01 10,81 Beispiel 6 rn-1-2-Fluorenyl )-äthylmercaptp/essiasauremethy lester Zu einer Suspension von 28,4 g [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-essigsäure in 300 ml Methanol tropft man bei -10°C unter Rühren 11 ml Thionylchlorid. Man läßt anschließend auf Zimmertemperatur kommen. Eine Stunde später versetzt man mit 1 1 Wasser und extrahiert das Reaktionsprodukt mit Chloroform. Nach Waschen, Trocknen und Eindampfen wird es aus Petroläther-Cyclohexan = 1/2 umkristallisiert.
  • Ausbeute: 22 g (74,6 % der Theorie), Schmelzpunkt: 410C C18H18°2S (298,41) Ber.: C 72,49 H 6,07 S 10,73 Gef.: 72,70 5,94 10,60 Beispiel 7 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureäthylester 5,0 g (0,018 Mol) [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure, gelöst in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran, werden mit 3,5 g (0,022 Mol) Carbonyldiimidazol und, nach dem Abklingen der CO2-Entwicklung, mit 8 g absolutem Äthanol versetzt. Man kocht 4 Stunden am Rückfluß, fällt das Reaktionsprodukt mit Wasser aus und reinigt es durch Chromatographie an Kieselgel mit Petroläther-Essigester = 4/1.
  • Ausbeute: 4,3 g (76,5 % der Theorie)» Schmelzpunkt: 38 - 390C.
  • C19H2002S (312,42) Ber.: C 73,05 H 6,45 S 10,26 Gef.: 73,25 6,56 10s05 Beispiel 8 [1-(3-Phenanthryl)-äthylmercapto]essigsäuremethylester Man versetzt eine Lösung von 6 g (0,02 Mol) [1-(3-Phenanthryl)-äthylmercapto/essigsäure in 35 ml Dimethylsulfoxid mit 5,5 g Kaliumcarbonat und mit 1,6 ml Methyljodid und rührt zwei Stunden bei Raumtemperatur. Das Reaktionsprodukt wird durch Zugabe von Wasser ausgefällt, mit Chloroform extrahiert und mit Benzol an Kieselgel durch Säulenchromatographie gereinigt.
  • Ausbeute: 3,0 g (48 % der Theorie), öl, RF-Wert: 0,6 (mit Benzol als Laufmittel).
  • Cl9H18°2S (310,42) Ber.: C 73,52 H 5,84 s 10,33 Gef.: 73,30 5,95 10,10 Beispiel 9 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid 20 g (0,07 Mol) [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure, gelöst in 200 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, werden mit 16,2 g (0,1 Mol) Carbonyldiimidazol versetzt. Nach 1,5 Stunden leitet man Ammoniakgas bis zur Sättigung ein. Nach einer weiteren Stunde versetzt man mit Wasser und saugt das Reaktionsprodukt ab. Es wird 1 aus Isopropanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 14,2 g (71,6 % der Theorie), Schmelzpunkt: 144 - 1450C.
  • Beispiel 10 [1-(2-Fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäure Eine Suspension von 20 g (0,07 Mol) [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-essigsäure wird bei 150C tropfenweise mit 7,3 ml 30%igem Wasserstoffperoxid versetzt. Man rührt anschließend 1,5 Stunden bei 15 0C, dann 2 Stunden bei Raumtemperatur.
  • Man gießt auf Wasser, saugt ab und kristallisiert aus Isopropanol um.
  • Ausbeute: 13,4 g (64 % der Theorie), Schmelzpunkt: 1790C.
  • C17H16O3S (300,39) Ber.: C 68,20 H 5,43 S 10,90 Gef.: 67,98 5,31 10,67 Beispiel 11 [1-(2-Fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäureamid Eine Lösung von 5,7 g (0,02 Mol) [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto] essigsäureamid in 100 ml Eisessig wird bei 15°C tropfenweise mit 2,2 ml 30%igem Perhydrol versetzt. Nach 4 Stunden wird das Reaktionsprodukt durch Zugabe von Wasser ausgefällt und aus Äthanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 4,95 g (82,5 % der Theorie), Schmelzpunkt: 1940C C17H17NO2S (299,41) Ber.: C 68,25 H 5,73 N 4,68 s 10,72 Gef.: 68,20 5,72 4,71 10,62 Beispiel 12 [1-(2-Fluorenyl)-äthylsulfonyl]essigsäureamid 5,7 g (0,02 Mol) [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid in 100 ml Eisessig werden mit 10,4 ml 30%igem Perhydrol versetzt und 3 Stunden bei 400C und 60 Stunden bei Raumtemperatur gehalten.
  • Man verdünnt mit Wasser, saugt ab und kristallisiert aus Äthanol/ Dioxan um.
  • Ausbeute: 4,7 g (74,6 % der Theorie), Schmelzpunkt: 199 - 2000C C17H17NO3S (315,4) Ber.: C 64,74 H 5,43 N 4,44 s 10,16 Gef.: 64,50 5,118 4,40 10,17 Beispiel 13 [1-(2-Fluorenyl)-äthylsulfonyl]essigsäure 3 g (0,01 Mol) [1-(2-Fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäure in 50 ml Eisessig werden mit 11,2 ml 30%igem Perhydrol versetzt und 96 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Verdünnen mit Wasser wird abgesaugt und aus Äthanol/Petroläther umkristallisiert.
  • Ausbeute: 2,4 g (76 % der Theorie), Schmelzpunkt: 179 - 180°C C17H16°4S (316,39) Ber.: C 65,54 H 5,10 S 10,13 Gef.: 64,70 5,07 9,92 Beispiel 14 (+)-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure Eine Lösung von 260 g (0,915 Mol) racemischer [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure in 3,1 1 Methanol wird mit 111 g (0,915 Mol) (-)-1-Phenyläthylamin ([α]D = -39°) versetzt. Man rührt 8 Stunden bei Raumtemperatur und läßt 60 Stunden bei 4 °C | stehen. Das ausgeschiedene Salz (138 g) wird aus dem 10-fachen | Volumen Methanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 114 g vom Schmelzpunkt 168 - 170°C.
  • Die daraus freigesetzte Säure wird aus 2 1 Cyclohexan-Essigester = 7/1 umkristallisiert.
  • Ausbeute: 71,2 g (55 % der Theorie), Schmelzpunkt: 136 - 137 0C [α]n20 : + 382° (c = 0,5 in Chloroform).
  • Beispiel 15 (-)-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure Eine Lösung von 60,3 g (0,211 Mol) racemischer [1-(2-Fluorenyl)-Sthylmercapto/essigsäure in 600 ml Methanol wird mit 25,8 g rechtsdrehendem 1-Phenyläthylamin (/t /D = +390) versetzt. Das beim Kühlen ausfallende kristalline Salz wird abgesaugt und zweimal aus Methanol bis zum konstanten Schmelzpunkt von 168-169° umkristallisiert. Die daraus erhaltene Säure wird aus Toluol-Petroläther = 2/1 umkristallisiert.
  • Ausbeute: 8,6 g (28,5 % der Theorie) Schmelzpunkt; 137 - 1380C [α]D20 = -397,3° (c = 0,6 in Chloroform).
  • Beispiel 16 rechtsdrehende [1-(2-Fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäuremethylester 4,47 g (0,015 Mol) rechtsdrehender [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-essigsäuremethylester (hergestellt aus rechtsdrehender Fluorenyl)-äthylmercapto/essigsäure und Thionylchlorid/Methanol analog Beispiel 6, Schmelzpunkt: 410C) in 100 ml Eisessig werden bei 150C mit 1,8 ml 30%igem Perhydrol versetzt. Nach 6 Stunden bei Raumtemperatur werden die Reaktionsprodukte durch Zugabe von Wasser und Extraktion mit Chloroform isoliert.
  • Die beiden Diastereomeren werden durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Chloroform-Essigester = 2/1 erhalten: a) rechsdrehender [1-(2-Fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäuremethylester RF-Wert: 0,6; Ausbeute: 0,73 g (15,5 % der Theorie) Schmelzpunkt: 146 - 1470c (aus Cyclohexan-Essigester) [α]D20 = + 71,6° (c = 0,5, Chloroform) NMR-Spektrum (in Deuterochloroform): CH3: Dublett bei 1,75 ppm (J = 7 HZ) CH: Quartett bei 4,15 ppm (J = 7 Hz) CH2: Singulett bei 3,3 ppm.
  • b) rechtsdrehender [1-(2-Fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäuremethylester RF-Wert: 0,4; Ausbeute: 1,78 g (38 % der Theorie) Schmelzpunkt: 143 - 1440C (aus Cyclohexan-Essigester) 120D : + 2880 <c = 0,5, Chloroform) NMR-Spektrum (in Deuterochloroform): CH3: Dublett bei 1,85 ppm (J = 7 HZ) CH: Quartett bei 4,26 ppm (J = 7 Hz) CH2: Doppeldublett bei 3,5 ppm (J = 14 HZ) Beispiel 17 2 -(2-Fluorenyl)-prop-2-ylmercaptQes8igsSuremethylester a) Man gibt 10,4 g 2-Acetylfluoren zu einer Lösung von Methylmagnesiumjodid (aus 3,2 g Magnesium und 17,7 g Methyljodid) in 100 ml Äther und rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur. Anschließend zersetzt man das überschüssige Methylmagnesiumjodid mit Essigester, versetzt mit Wasser und trennt die organische Phase ab. Beim Einengen der organischen Phase im Vakuum erhält man 5,2 g 2-(2-Fluorenyl)-propen vom Schmelzpunkt 173 - 1750C.
  • b) 2,06 g vorstehender Verbindung werden in 50 ml Methanol suspendiert, mit 1,5 ml Thioglykolsäuremethylester und 2 ml konzentrierte Schwefelsäure versetzt und 36 Stunden gekocht. Man versetzt mit Wasser, extrahiert mit Chloroform, trocknet die organische Phase, entfernt das Lösungsmittel im Vakuum und erhält nach säulenchromatographischer Reinigung (Ligroin-Essigester = 4/1) 1,05 g (33,8 % der Theorie) vom Schmelzpunkt 69 -700C.
  • C19H20O2S (312,43) Ber.: C 73,04 H 6,45 S 10,26 Gef.: 73,40 6,42 10,47 Beispiel 18 2-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-äthanol Man gibt zu 0,8 g Lithiumalanat in 50 ml Äther unter Rühren eine Lösung von 5,7 g [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure in 100 ml Äther und rührt eine Stunde nach. Man gibt 2N Salzsäure zu 1 und isoliert das Reaktionsprodukt aus der organischen Phase. Die Reinigung erfolgt durch Säulenchromatographie (Ligroin-Essigester 2/1).
  • Ausbeute: 5,0 g (92,4 % der Theorie), Schmelzpunkt: 70°C (aus Ligroin) C17H18OS (270,40) Ber.: C 75,51 H 6,71 S 11,86 Gef.: 75,70 6,93 11,55 Beispiel 19 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure-N-methylamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus [1-Fluorenyl)-äthylmercapto]-essigsäure und Methylamin in Gegenwart von Carbonyldiimidazol.
  • Ausbeute: 11 % der Theorie, Schmelzpunkt: 102 - 103°C.
  • C18H19N°S (297,42) Ber.: C 72,69 H 6,44 S 10,78 Gef.: 72,70 6,311 10,62 Beispiel 20 [1-(2-Fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäuremethylester Hergestellt analog Beispiel 7 aus [1-(2-Fluorenyl)-äthylsulfinyl]-| essigsäure vom Schmelzpunkt 179 0C und Methanol mittels Carbonyldiimidazol.
  • Reinigung durch Säulenchromatographie mit Essigester.
  • Ausbeute: 37 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1330C (aus Ligroin-Essigester).
  • C18H18O3S (314,41) Ber.: C 68,73 H 5,77 S 10,20 Gef.: 68,70 5,74 10,45 NMR-Spektrum (in Deuterochloroform) CH3: Dublett bei 1,86 ppm (J = 7 HZ) CH: Quartett bei 4,1 ppm (J = 7 HZ) CH2: Schwach aufgespaltenes Doppeldublett bei 3,4 ppm Beispiel 2i [1-(2-Fluorenyl)-n-propylmercapto]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 4 aus 1-(2-Fluorenyl)-n-propylchlorid und Thioglykolsäure-amid in Dimethylsulfoxid in Gegenwart von Kaliumcarbonat.
  • Ausbeute: 36 % der Theorie, Schmelzpunkt: 123 - 1240C (aus Ligroin-Essigester) C18HlgNOS (297,43) Ber.: C 72,69 H 6;44 N 4,71 S 10,78 Gef.: 73,00 6,39 4,65 10,80 Beispiel 22 [1-(2-Fluorenyl)-n-propylsulfinyl]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 11 aus /1-(2-Fluorenyl)-n-propylmercapto/essigsäureamid durch Oxydation mit Perhydrol in Eisessig.
  • Ausbeute: 43,5 % der Theorie, Schmelzpunkt: 198 - 1990C (aus Isopropanol/Essigester) C18H19N°2S (313,43) Ber.; C 68,98 H 6,11 N 4,47 S 10,23 Gef.: 68,90 6,17 4,22 10,35 Beispiel 23 [1-(2-Fluorenyl)-n-propylmercapto]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-(2-Fluorenyl)-n-propanol und Thioglykolsäure mit Phosphoroxidchlorid.
  • Ausbeute: 89 % der Theorie, Schmelzpunkt: 94-950C (aus Ligroin) C18H1802S (298,4) Ber.: C 72,46 H 6,08 S 10,73 Gef.: 71,60 5,97 10,78 Beispiel 24 [1-(2-Fluorenyl)-n-propylsulfinyl]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 10 aus /1-(2-Fluorenyl)-n-propylmercapto]essigsäure durch Oxydation mit Perhydrol in Eisessig.
  • Ausbeute: 66 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1760C (aus Isopropanol) C18H18O3S (314,4) Ber.: C 68,77 H 5,77 S 10,19 Gef.: 68,50 5,78 10,13 Beispiel 25 [2-(2-Fluorenyl)-prop-2-ylmercapto]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 1 aus 2-(2-Fluorenyl)-propanol-(2) und Thioglykolsäure.
  • Ausbeute: 76 % der Theorie, Schmelzpunkt: 166 - 1670C C18H18O2S (298,4) Ber.: C 72,46 H 6,08 S 10,73 Gef.: 72,60 6,13 10,60 Beispiel 26 [2-(2-Fluorenyl)-prop-2-ylmercapto]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 17 aus 2-(2-Fluorenyl)-propen und Thioglykolsäure in Toluol mittels Phosphoroxidchlorid.
  • Ausbeute: 66 % der Theorie, Schmelzpunkt: 166 - 1670C (aus Toluol-Essigester = 9/1) C18H18°2S (298,4) Ber.: C 72,46 H 6,08 S 10,73 Gef.: 72,60 6,13 10,60 Beispiel 27 t1- (7-Methoxy-2-fluorenyl )-äthylsulfiny7essigsaureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus /1-(7-Methoxy-2-fluorenyl)-Sthylsulfinyl/essigsSure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Ausbeute: 52 % der Theorie, Schmelzpunkt: 174°C (Zersetzung) C18H19NO2S (329,41) Ber.: C 65,62 H 5,81 N 4,25 s 9,73 Gef.: 65,40 5,92 4,43 9,85 Beispiel 28 [1-(2-Fluorenyl)-äthyl]-methyl-thioäther Hergestellt analog Beispiel 4 aus 1-(2-Fluorenyl)-äthanol, Salzsäuregas und anschließender Umsetzung mit Natriummethylmercaptid.
  • Ausbeute: 67 % der Theorie, Schmelzpunkt: 72-730C (aus Ligroin) C16Hl6S (240,4) Ber.: C 79,95 H 6,71 S 13,34 Gef.: 80,10 6,78 13,10 Beispiel 29 (2-Fluorenylmethylmercapto)-essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 4 aus (2-Fluorenyl)methanol, Thionylchlorid und anschließender Umsetzung mit Thioglykolsäureamid in Dimethylsulfoxid in Gegenwart von Kaliumcarbonat.
  • Ausbeute: 53 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1790C (aus Isopropanol) C16Hl5NOS (269,38) Ber.: C 71,34 H 5,61 N 5,20 S 11,90 Gef.: 71,50 5,58 5,22 12,22 Beispiel 30 [1-(2-Fluorenyl)-n-butylmercapto]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-(2-Fluorenyl)-n-butanol und Thioglykolsäure.
  • Ausbeute: 57 % der Theorie, Schmelzpunkt: 92-93°C, C19H20O2S (312,4) Ber.: C 73,05 H 6,45 s 10,26 Gef.: 72,80 6,52 10,55 Beispiel 31 [1-(2-Fluorenyl)-n-hexylmercapto]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 4 aus 1-(2-Fluorenyl)-n-hexanol, Salzsäuregas und anschließender Umsetzung mit Thioglykolsäureamid in Dimethylsulfoxid in Gegenwart von Kaliumcarbonat.
  • Ausbeute: 33 % der Theorie, Schmelzpunkt: 79-800C (aus Ligroin) C21H25NOS (339,5) Ber.: C 74,29 H 7,42 N 4,13 s 9,44 Gef.: 74,20 7,52 4,25 9,63 Beispiel 32 [1-(2-Fluorenyl)-n-hexylmercapto]essigsäuremethylester Hergestellt analog Beispiel 4 aus 1-(2-Fluorenyl)-n-hexanol, Salzsäuregas und anschließender Umsetzung mit Thioglykolsäuremethylester in Benzol.
  • Ausbeute: 51,4 % der Theorie, Öl, RF-Wert: 0,7 (Ligroin-Essigester = 4/1) C22H2602S (354,5) Ber.: C 74,54 H 7,39 s 9,04 Gef.: 74,25 7,29 8,77 Beispiel 33 ß-(2-Fluorenylmethylmercapto)-propionsäure Hergestellt analog Beispiel 1 aus (2-Fluorenyl)-methanol und ß-Mercaptopropionsäure.
  • Ausbeute: 44 % der Theorie, Schmelzpunkt: 147 - 1480C C17H1602S (284,38) Ber.: C 71,81 H 5,67 S 11,27 Gef.: 71,70 5,69 11,08 Beispiel 34 ß- (2-Fluorenylmethylmercapto)-propionsäure-methylester Hergestellt analog Beispiel 1 aus (2-Fluorenyl)-methanol und ß-Mercaptopropionsäure-methylester.
  • Ausbeute: 28,4 % der Theorie, Schmelzpunkt: 70 - 710C C18H18°2S (298,3) Ber.: C 72,46 H 6,08 S 10,74 Gef.: 72,10 5,94 10,45 Beispiel 35 ß-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]propionsäure Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-(2-Fluorenyl)-äthanol und ß-Mercatopropionsäure.
  • Ausbeute: 75 % der Theorie, Schmelzpunkt: 113 - 1140C C18H1802S (298,3) Ber.: C 72,46 H 6,08 S 10,74 Gef.: 72,60 6,19 10,77 Beispiel 36 ß-i-1- ( 2-Fluorenyl )-äthylmercapto7propionsäure-methylester Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-(2-Fluorenyl)-Sthanol und ß-Mercaptopropionsäuremethylester.
  • Ausbeute: 72 Z der Theorie, öl, RF-Wert: 0,3 (Benzol) C19H20O2S (312,4) Ber.: C 73,05 H 6,45 S 10,26 Gef.: 72,80 6,59 10,17 Beispiel 37 [1-(7-n-Hexyl-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-(7-n-Hexyl-2-fluorenyl)-äthanol und Thioglykolsäure.
  • Ausbeute: 60 % der Theorie, Schmelzpunkt: 131 - 1320C (aus Toluol) C23H28°2S (368,53) Ber.: C 75,00 H 7,66 s 8,70 Gef.: 75,30 7,71 8,86 Beispiel 38 [1-(7-Brom-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-(7-Brom-2-fluorenyl)-Sthanol und Thioglykolsäure.
  • Ausbeute: 54 7 der Theorie, Schmelzpunkt: 142°C C17H15BrO2S (363,28) Ber.: C 56,21 H 4,16 Br 22,00 S 8,83 Gef.: 56,00 4,24 22,40 9,00 Beispiel 39 [1-(7-Chlor-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-(7-Chlor-2-fluorenyl)-äthanol und Thioglykolsäure.
  • Ausbeute: 85 % der Theorie, Schmelzpunkt: 132°C C17H15C102S (318,84) Ber.: C 64,04 H 4,74 Cl 11,12 S 10,06 Gef.: 63,95 4,68 11,26 10,24 Beispiel 40 [1-(9-Methyl-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-(9-Methyl-2-fluorenyl)-äthanol und Thioglykolsäureamid.
  • Ausbeute: 34 % der Theorie, Schmelzpunkt: 127 0C C18H19N°S (297,4) Ber.: C 72,70 H 6,44 S 10,79 Gef.: 72,60 6,47 10,97 Beispiel 41 [1-(7-Methoxy-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-(7-Methoxy-2-fluorenyl)-äthanol und Thioglykolsäure.
  • Ausbeute: 59 % der Theorie, Schmelzpunkt: 162-163°C C18H18O3S (314,41) Ber.: C 68,76 H 5,77 s 10,20 Gef.: 68,80 5,78 10,48 Beispiel 42 /1-(9.10-Dihydro-2-phenanthryl)-äthylmercapt7essiRsäure Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-(9.10-Dihydro-2-phenanthryl)-äthanol und Thioglykolsäure.
  • Ausbeute: 68 % der Theorie, Schmelzpunkt: 105 - 107°C C18H18°2S (298,40) Ber.: C 72,45 H 6,08 S 10,74 Gef.: 72,66 6,14 10,68 Beispiel 43 [1-(9.10-Dihydro-2-phenanthryl)äthylmercapto]essigsäuremethylester Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-(9.10-Dihydro-2-phenanthryl)-äthanol, Salzsäuregas und anschließender Umsetzung mit Thioglykolsäuremethylester.
  • Ausbeute: 77,5 % der Theorie, ö1, RF-Wert: 0,6 (Benzol) Beispiel 44 [1-(9.10-Dihydro-2-phenanthryl)äthylmercapto]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 4 aus 1-(9.10-Dihydro-2-phenanthryl)-äthanol und Thioglykolsäureamid.
  • Ausbeute: 83 % der Theorie, Schmelzpunkt: 91 - 930C C18HlgNOS (297,4) Ber.: C 72,70 H 6,44 N 4,71 S 10,77 Gef.: 72,90 6,46 4,50 10,63 Beispiel 45 [1-(2-Phenanthryl)-äthylmercapto]essigsäuremethylester Hergestellt analog Beispiel 4 aus 1-(2-Phenanthryl)-äthanol und Salzsäuregas und anschließende Umsetzung des 1-(2-Phenanthryl)-chloräthans mit Thioglykolsäuremethylester in Dimethylsulfoxid in Gegenwart von Kaliumcarbonat.
  • Ausbeute: 73 % der Theorie, | bl, RF-Wert: 0,5 (Benzol) C19H18O2S (310,4) Ber.: C 73,52 H 5>85 S 10,32 Gef.: 73>40 5,90 10>50 Beispiel 46 [1-(2-Phenynthryl)-äthylmercapto]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 4 aus 1-(2-Phenanthryl)-äthanol und Salzsäuregas und anschließende Umsetzung des 1-(2-Phenanthryl)-chloräthans mit Thioglykolsäureamid in Dimethylsulfoxid in Gegenwart von Kaliumcarbonat.
  • Ausbeute: 60 % der Theorie, Schmelzpunkt: 155 - 156°C C18H17NOS (295,4) Ber.: C 73,19 H 5,80 N 4,74 s 10,85 Gef.: 73,40 5,82 4,71 10,90 Beispiel 47 [1-(9,9-Dimethyl-2-fluorenyl)äthylmercapto]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 1 aus l-(9,9-Dimethyl-2-fluorenyl)-äthanol, Thioglykolsäure und Phosphoroxidchlorid.
  • Ausbeute: 52 % der Theorie, bl, RF-Wert: 0,6 (Benzol) C19H20O2S (312,14) Ber.: C 72,01 H 6,52 S 10,12 Gef.: 72,10 6,67 9,85 Beispiel 48 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure-n-propylester Hergestellt analog Beispiel 7 aus [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]- | essigsäure, Carbonyldiimidazol und n-Propanol.
  • Ausbeute: 80 % der Theorie, Öl, RF-Wert: 0,6 (Ligroin-Essigester = 4/1) C20H22O2S (326,46) Ber.: C 73,58 H 6,80 S 9,82 Gef.: 73,90 6,98 9,97 Beispiel 49 [1-(2-Fluorenyl).äthylmercapto]essigsäureisopropylester Hergestellt analog Beispiel 7 aus [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure, Carbonyldiimidazol und Isopropanol.
  • Ausbeute: 67 % der Theorie bl, RF-Wert: 0,6 (Ligroin-Essigester = 4/1) C20H2202S (326,46) Ber.: C 73,58 H 6,80 s 9,82 Gef.: 73,50 6,83 9,84 Beispiel 50 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure-n-hexylester Hergestellt analog Beispiel 7 aus /1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure, Carbonyldiimidazol und n-Hexanol.
  • Ausbeute: 66 % der Theorie Schmelzpunkt: 53- 54°C C23H28O2S (368,54) Ber.: C 74,96 H 7,66 s 8,70 Gef.: 75,20 7,60 8,75 Beispiel 51 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure-cyclohexylester Hergestellt analog Beispiel 7 aus [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-essigsäure, Carbonyldiimidazol und Cyclohexanol.
  • Ausbeute: 75 % der Theorie Schmelzpunkt: 63 - 640C C23H26O2S (366,53) Ber.: C 75,37 H 7,15 s 8,75 Gef.: 75,60 7,30 9,00 Beispiel 52 [1-(2-Fluorenyl)-n-butylmercapto]essigsäuremethylester Hergestellt analog Beispiel 8 aus [1-(2-Fluorenyl)-n-butylmercapto]essigsäure, Methyljodid und Kaliumcarbonat in Dimethylsulfoxid.
  • Ausbeute: 41,5 % der Theorie bl, RF-Wert: 0,6 (Benzol) C20H2202S (326,4) Ber.: C 73,59 H 6,79 s 8,82 Gef.: 73,70 6,79 8,73 Beispiel 53 /-l-(7-Brom-2-fluorenyl)-äthylmercaptojessigsäuremethylester Hergestellt analog Beispiel 8 aus /l-(7-Brom-2-fluorenyl)-äthyl- I mercapto/essigsäure, Methyljodid und Kaliumcarbonat in Dimethylsulfoxid.
  • Ausbeute: 44 % der Theorie Schmelzpunkt: 770C (aus Cyclohexan) C18H17BrO2S (377,31) Ber.: C 57,30 H 4,54 Br 21,18 S 8,50 Gef.: 57,45 4,58 21,50 8,62 Beispiel 54 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäurediäthylamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-essigsäure, Carbonyldiimidazol und Diäthylamin.
  • Ausbeute: 76,5 % der Theorie, Ol, RF-Wert: 0,8 (Essigester) C21H25N°S (339,51) Ber.: C 74,29 H 7,42 N 4,13 s 9,44 Gef.: 74,00 7,64 4,00 9,58 Beispiel 55 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäuremorpholid Hergestellt analog Beispiel 9 aus [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]- | essigsäure, Carbonyldiimidazol und Morpholin.
  • Ausbeute: 78 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1030C C21H33NO2S (353,49) Ber.: C 71,35 H 6,56 N 3,96 S 9,07 Gef.: 71,20 6,68 4,02 8,98 Beispiel 56 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure-thiomorpholid Hergestellt analog Beispiel 9 aus [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-| essigsäure, Carbonyldiimidazol und Thiomorpholin.
  • Ausbeute: 60 % der Theorie, Schmelzpunkt: 77 9C C21H23NOS2 (369,55) Ber.: C 68,25 H 6,27 N 3,79 S 17,35 Gef.: 68,00 6,37 3,85 17,15 Beispiel 57 [1-(2-Fluorenyl)-n-propylmercapto]essigsäure-ß-methoxyäthyl-amid Hergestellt analog Beispiel 9 aus /1-(2-Fluorenyl)-n-propylmercapto/essigsäure, Carbonyldiimidazol und ß-Methoxyäthylamin.
  • Ausbeute: 98 % der Theorie, Ol, RF-Wert: 0,75 (Essigester) C21H25NO2S . 1/2 H20 (364,51) Ber.: N 3,83 S 8,79 Gef.: 3,83 8,94 Beispiel 58 [1-(2-Fluorenyl)-n-butylmercapto]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus /1-(2-Fluorenyl)-n-butylmercapto/essigsäure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Ausbeute: 87 % der Theorie, Schmelzpunkt: 110-111°C C19H21NOS (311,4) Ber.: C 73,28 H 6,80 N 4,50 S 10,28 Gef.: 73,60 7,05 4,39 10,38 Beispiel 59 [2-(2-Fluorenyl)-prop-2-ylmercapto]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus [2-(2-Fluorenyl)-prop-2-ylmer- | capto/essigsäure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Ausbeute: 81 % der Theorie, Schmelzpunkt: 144 - 145°C C18HlgNOS (297,4) Ber.: C 72,70 H 6,44 N 4,71 S 10,77 Gef.: 72,90 6,43 4,66 10,95 Beispiel 60 [2-(2-Fluorenyl)-prop-2-ylmercapto]essigsäuremethylamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus [2-(2-Fluorenyl)-prop-2-ylmercapto]essigsäure, Carbonyldiimidazol und Methylamin.
  • Ausbeute: 85,5 % der Theorie, Schmelzpunkt: 129 - 1300C Cl9H21N°S (311,4) Ber.: C 73,28 H 6,80 N 4,50 S 10,29 Gef.: 73,50 6,74 4,45 10,47 Beispiel 61 [2-(2-Fluorenyl)-prop-2-ylmercapto]essigsäurediäthylamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus /2-(2-Fluorenyl)-prop-2-ylmercapto]essigsäure, Carbonyldiimidazol und Diäthylamin.
  • Ausbeute: 83 % der Theorie, Schmelzpunkt: 660C.
  • Cz2H27NOS (353,5) Ber.: C 74,75 H 7,70 N 3,96 S 9,07 Gef.: 75,00 7,79 3,85 9,21 Beispiel 62 rechtsdrehendes [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus (+)-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Ausbeute: 71 % der Theorie, Schmelzpunkt: 145°C [α]D = + 259,3° (Chloroform, c = 0,5) C17H17NOS (283,40) Ber.: C 72,05 H 6,05 N 4,94 S 11,31 Gef.: 71,80 6,02 4,92 11,08 Beispiel 63 linksdrehendes [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus (-)-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Ausbeute: 74 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1440c [α]D = -258,4° (Chloroform, c = 0,5) C17H17NOS (283,40) Ber.: C 72,05 H 6,05 N 4,94 s 11,31 Gef.: 72,00 6,11 4,75 11,17 Beispiel 64 ß-(2-Fluorenylmethylmercapto)-propionsäureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus ß-(2-Fluorenylmethylmercapto)-propionsäure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Ausbeute: 78 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1760C.
  • C17H17NOS (283,3) Ber.: C 72,06 H 6,05 N 4,94 s 11,30 Gef.: 71,80 6,06 4,78 11,40 Beispiel 65 ß-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]propionsäureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus ß-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]propionsäure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Ausbeute: 76 % der Theorie, Schmelzpunkt: 140 - 1410C C18H19N°S (297,3) Ber.: C 72,70 H 6,44 N 4,71 S 10,77 Gef.: 72,60 6,38 4,60 10,50 Beispiel 66 [1-(7-Chlor-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus [1-(7-Chlor-2-fluorenyl=-äthylmercapto]essigsäure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Ausbeute: 85 % der Theorie, Schmelzpunkt: 130°C C17H16ClNOS (317,86) Ber.: C 64,24 H 5,07 Cl 11,16 N 4,41 S 10,09 Gef.: 64,50 5,05 11,31 4,53 10,17 Beispiel 67 [1-(7-Brom-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus [1-(7-Brom-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Ausbeute: 78 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1500C C17H16BrNOS (362,3) Ber.: C 56,36 H 4,45 Br 22,06 N 3,87 S 8,85 Gef.: 56,20 4,53 22,05 3,89 8,90 Beispiel 68 [1-(7-n-Hexyl-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus /1-(7-n-Hexyl-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Ausbeute: 77 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1520C.
  • C23H29NOS (367,56) Ber.: C 75,16 H 7,95 N 3,81 S 8,73 Gef.: 75,00 7,84 3,93 8,80 Beispiel 69 [1-(2-Fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus [1-(2-Fluorenyl)-äthylsulfinyl]-essigsäure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Ausbeute: 44,5 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1940C C17H17NO2S (299,41) Ber.: C 68,25 H 5,73 N 4,68 S 10,72 Gef.: 68,20 5,72 4,71 10,62 Beispiel 70 [1-(2-Fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäuremorpholid Hergestellt analog Beispiel 9 aus [1-(2-Fluorenyl)-äthylsulfinyl]-essigsäure, Carbonyldiimidazol und Morpholin.
  • Ausbeute: 27 % der Theorie Schmelzpunkt: 1610C C21H23NO3S (369,49) Ber.: C 68,26 H 6,27 N 3,79 S 8,68 Gef.: 68,30 6,32 3,76 8,61 Beispiel 71 [1-(2-Fluorenyl=äthylsulfinyl]essigsäurethiomorpholid Hergestellt analog Beispiel 9 aus /?-(2-Fluorenyl)-äthylsulfinyl/-essigsäure, Carbonyldiimidazol und Thiomorpholin.
  • Ausbeute: 48 % der Theorie, Schmelzpunkt: 166°C C21H23NO2S2 (382,55) Ber.: C 65,42 H 6,01 N 3,63 S 16,63 Gef.: 65,40 6,04 3,78 16,35 Beispiel 72 [1-(9-Methyl-2-fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus /1-(9-Methyl-2-fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Ausbeute: 57 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1740C (Zersetzung) C18H19NO2S (313,4) Ber.: C 68,99 H 6,11 N 4,47 S 10,22 Gef.: 68,80 6,02 4,27 10,15 Beispiel 73 [1-(7-Chlor-2-fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus L1-(7-Chlor-2-fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Ausbeute: 45 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1920C (Zersetzung) C17H16ClNO2S (333,86) Ber.: C 61,16 H 4,83 Cl 10,62 N 4,20 S 9,61 Gef.: 60,90 4,91 10,70 4,52 9,77 Beispiel 74 [1-(9.10-Dihydro-2-phenanthryl)-äthylsulfonyl]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus [1-(9.10-Dihydro-2-phenanthryl)- | äthylsulfonyl]essigsäure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Ausbeute: 74 % der Theorie, Schmelzpunkt: 164-1650C C18H19NO3S (329,4) Ber.: C 65,63 H 5,81 N 4,25 s 9,73 Gef.: 65,40 6,00 4,22 9,70 Beispiel 75 ß- (2-Fluorenvlmethylsulfinyl )-propionsäuremethylester Hergestellt analog Beispiel 10 aus ß-(2-Fluorenylmethylmercapto)-propionsäuremethylester und Perhydrol in Eisessig.
  • Ausbeute: 83 % der Theorie, Schmelzpunkt: 146-147°C C18H18°3S (314,3) Ber.: C 68,78 H 5,77 S 10,19 Gef.: 6g,oo 5,74 9,95 Beispiel 76 (2-Fluorenylmethylsulfinyl)-essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 11 aus (2-Fluorenylmethylmercapto)-essigsäureamid und Perhydrol in Eisessig.
  • Ausbeute: 70 % der Theorie, Schmelzpunkt: 2460C C16H15N°2S (285,37) Ber.: C 67,34 H 5,30 N 4,91 s 11,24 Gef.: 67,20 5,28 4,99 11,t0 Beispiel 77 ß-nl-(2-Fluorenyl)-thylsulfinYl7Propionsäuremethylester Hergestellt analog Beispiel 10 aus ß-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmer- | capto]propionsäuremethylester und Perhydrol in Eisessig.
  • Ausbeute: 43 % der Theorie, Schmelzpunkt: 80-81 0C C19H20O3S (328,4) Ber.: C 69,49 H 6,14 S 9,76 Gef: 69,60 6,22 10,03 Beispiel 78 [1-(2-Fluorenyl)-n-propylsulfinyl]essigsäure-ß-methoxyäthylester Hergestellt analog Beispiel 10 aus /1-(2-Fluorenyl)-n-propylmercapto]essigsäure-ß-methoxyäthylester und Natriumperjodat in Methanol.
  • Ausbeute: 69 % der Theorie, Das Diastereomerengemisch ist ein öl, RF-Werte: 0,55 und 0,4 (Essigester) C21H24°4S (372,4) Ber.: C 67,72 H 6,50 S 8,61 Gef: 67,50 6,66 8,59 Beispiel 79 [1-(2-Fluorenyl)-äthyl]-methyl-sulfoxid Hergestellt analog Beispiel 10 aus [1-(2-Fluoronyl)-äthyl]-methyl-thioäther und Perhydrol.
  • Ausbeute: 54,5% der Theorie, Schmelzpunkt: 116 - 1180C (aus Cyclohexan-Essigester) C16H16OS (256,3) Ber.: C 74,97 H 6,29 S 12,50 Gef.: 74,90 6,30 12,50 Beispiel 80 [1-(2-Fluorenyl)-n-hexylsulfinyl]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 11 aus /1-(2-Fluorenyl)-n-hexylmercaptoSessigsäureamid und Perhydrol in Eisessig.
  • Ausbeute: 90 % der Theorie, Schmelzpunkt: 132 - 13400 C21H25NO2S (355,5) Ber.: C 70,95 H 7,09 N 3,94 S 9,02 Gef.: 70,60 7,34 3,91 9,00 Beispiel 81 [2-(2-Fluorenyl)-prop-2-ylsulfinyl]essigsäure-methylamid Hergestellt analog Beispiel 11 aus /2-(2-Fluorenyl)-prop-2-ylmercapto/essigsäure-methylamid und Perhydrol in Eisessig.
  • Ausbeute: 64 % der Theorie, Schmelzpunkt: 16800 Cl9H21N°2S (327,4) Ber.: C 69,70 H 6,47 N 4,28 S 9,79 Gef.: 69,80 6,45 4,40 10,02 Beispiel 82 [1-(7-n-Hexyl-2-fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 11 aus [1-(7-n-Hexyl-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid und Perhydrol in Eisessig.
  • Ausbeute: 75 % der Theorie, Schmelzpunkt: 176°C C23H29NO2S (383,56) Ber.: C 72,02 H 7,62 N 3,65 S 8,36 Gef.: 71,35 7,70 3,59 8,52 Beispiel 83 [1-(2-Phenanthryl)-äthylsulfinyl]essigsäuremethylester Hergestellt analog Beispiel 10 aus [1-(2-Phenanthryl)-äthylmercapto]essigsäuremethylester und Perhydrol in Eisessig.
  • Ausbeute: 77 % der Theorie, Schmelzpunkt: 130 - 1310C (Diastereomerengemisch) C19H18O3S (326,4) Ber.: C 69,92 H 5,56 S 9,82 Gef.: 70,40 5,79 9,56 Beispiel 84 [1-(9,10-Dihydro-2-phenanthryl)-äthylsulfinyl]essigsäuremethylester Hergestellt analog Beispiel 10 aus [1-(9,10-Dihydro-2-phenanthryl)-äthylmerapto]essigsäuremethylester und Perhydrol in Eisessig.
  • Ausbeute: 71 % der Theorie, Schmelzpunkt: 124 - 1250C (Diastereomerengemisch) C19H20O3S (328,4) Ber.: C 69,50 H 6,14 S 9,76 Gef.: 69,40 6,og 9,70 Beispiel 85 [1-(9,10-Dihydro-2-phenanthryl)-äthylsulfinyl]ssigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 11 aus [1-(9,10-Dihydro-2-phenanthryl)-äthylmerapto]essigsäureamid und Perhydrol in Eisessig.
  • Ausbeute: 85 % der Theorie, Schmelzpunkt: 155 - 1560C (Diastereomerengemisch).
  • C18H19NO2S (313,4) Ber.: C 68,99 H 6,11 N 4,47 S 10,27 Gef.: 68,70 6,13 4,39 10,16 Beispiel 86 [1-(9,10-Dihydro-2-phenanthryl)-äthylsulfinyl]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 10 aus [1-(9,10-Dihydro-2-phenanthryl)-äthylmerapto]essigsäure und Perhydrol in Eisessig.
  • Ausbeute: 55 % der Theorie, Schmelzpunkt: 145 - 1460C C18H18O3S4 x 0,5 H20 (322,4) Ber.: S 9,91 Gef.: 10,10 Beispiel 87 [1-(9,10-Dihydro-2-phenanthryl)-äthylsulfonyl]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 13 aus [1-(9,10-Dihydro-2-phenanthryl) äthylmercapto/essigsäure und überschüssiger m-Chlor-perbenzoesäure in Chloroform.
  • Ausbeute: 48 % der Theorie, Schmelzpunkt: 169 - 1700C C18H18O4S (330,4) Ber,: C 65,44 H 5,49 S 9,70 Gef.; 65,30 5,44 9,83 Beispiel 88 [1-(9,10-Dihydro-2-phenanthryl)-äthylsulfinyl]essigsäure-methylamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus /l-(9,10-Dihydro-2-phenanthryl)-: äthylsulfinyl]essigsäure, Carbonyldiimidazol und Methylamin.
  • Ausbeute: 58 % der Theorie, Schmelzpunkt: 134 - 137°C.
  • C19H21NO2S (327,45) Ber.: C 69,69 H 6,47 N 4,28 s 9,79 Gef.: 69,40 6,33 4,33 9,88 Beispiel 89 [1-(2-Fluotenyl)-n-buthylsulfinyl]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 10 aus [1-(2-Fluorenyl)-n-butylmercapto]essigsäure und Perhydrol in Eisessig.
  • Ausbeute: 60% der Theorie, Schmelzpunkt: 166°C C19H20O3S (328,4) Ber.: C 69,49 H 6,14 S 9,76 Gef.: 69,70 6,26 10,05 Beispiel 90 [1-(7-Chlor-2-fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 10 aus [1-(7-Chlor-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure und Perhydrol in Eisessig.
  • Ausbeute: 93 % der Theorie Schmelzpunkt: 1570C (Zersetzung) C17H15ClO3S (334,84) Ber.: C 60,98 H 4,52 Cl 10,59 S 9,58 Gef.: 60,70 4,I8 10,72 9,68 Beispiel 91 [1-(7-Bromo-2-fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 10 aus /l-(7-Brom-2-fluorenyl)-thylmercapto7essigsäure und Perhydrol in Eisessig.
  • Ausbeute: 59 % der Theorie, Schmelzpunkt: 168°C (aus Essigester) Beispiel 92 [1-(7-n-Hexyl-2-fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäure -Hergestellt analog Beispiel 10 aus [1-(7-n-Hexyl-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure und Perhydrol in Eisessig.
  • Ausbeute: 55% der Theorie, Schmelzpunkt: 1820C C23H28O3S (384,53) Ber.: C 71,84 H 7,34 s 8,34 -Gef.: 71,80 7,37 8,43 Beispiel 93 ß-(2-Fluorenylmethylsulfinyl)-propionsäure Hergestellt analog Beispiel 10 aus A-(2-Fluorenylmethylmercapto)-propionsäure und Perhydrol in Eisessig.
  • Ausbeute: 92 % der Theorie, Schmelzpunkt: 167 - 1680C C17H16°3S (300,36) Ber.: C 67,98 H 5,37 s 10,67 Gef.: 68,00 5,50 10,85 Beispiel 94 ß-[1-(2-Fluorenyl)-äthylsulfinyl]propionsäure Hergestellt analog Beispiel 10 aus ß-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto7propionsäure und Perhydrol in Eisessig.
  • Ausbeute: 79 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1500 C C18H18O3S (314,36) Ber.: C 68,77 H 5,77 s 10,19 Gef.: 68,70 5,70 9,92 Bei spiel 95 [1-(9-Methyl-2-fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäure 9,64 g (0,025 Mol) Morpholinsalz von [1-(9-öMethyl-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure, gelöst in 100 ml Wasser, werden mit 3,2 ml 30%igem Perhydrol versetzt. Nach 15 Stunden säuert man an und isoliert das Reaktionsprodukt durch Ausschütteln mit Chloroform. Man trennt die organische Phase ab, trocknet über Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Das erhaltene Rohprodukt wird aus Diisopropyläther umkristallisiert.
  • Ausbeute: 5,75 g (73,2 % der Theorie) Schmelzpunkt: 136 - 1370C (Zersetzung) C18H1803S (314,40) Ber.: C 68,76 H 5,77 S 10,20 Gef.: 68,80 6,12 9,74 Beispiel 96 [1-(2-Phenanthryl)-äthylsulfinyl]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 11 aus [1-(2-Phenanthryl)-äthylmercapto]essigsäureamid mit Perhydrol in Eisessig.
  • Ausbeute: 61,4 % der Theorie, Schmelzpunkt: 193°C (Zersetzung) C18H17N02S (311,3) Ber.: C 69,43 H 5,50 N 4,50 S 10,29 Gef.: 69,20 5,50 4,57 10,35 Beispiel 97 [1-(7-Methoxy-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus [1-(7-Methoxy-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Ausbeute: 74 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1600C C18H19N°2S (313,41) Ber.: C 68,97 H 6,11 N 4,47 S 10,23 Gef.: 69,10 6,15 4,41 10,40 Beispiel 98 α-(2-Fluorenylmethylmercapto)-propionsäure Hergestellt analog Beispiel 1 aus (2-Fluorenyl)-methanol und Dc -Mercaptopropionsäure.
  • Ausbeute: 37% der Theorie, Schmelzpunkt: 131 - 132°C C17H16O2S (284,38) Ber.: C 71,81 H 5,67 s 11,27 Gef.: 72,00 5,60 10,97 Beispiel 99 α-(2-Fluorenylmethylmercapto)-propionsäureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus α-(2-Fluorenylmethylmercapto)-propionsäure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Ausbeute: 81,4 % der Theorie, Schmelzpunkt: 192 - 1930C C17H17N°S (283,3) Ber.: C 72,06 H 6,05 N 4,94 S 11,30 Gef.: 72,20 6,05 4,57 11,50 Beispiel 100 α-(2-Fluorenylmethylsulfinyl)-propionsäure Hergestellt analog Beispiel 10 aus α-(2-Fluorenylmethylmercapto)-propionsäure und Perhydrol.
  • Ausbeute: 80 % der Theorie, Schmelzpunkt: 163 - 1640C C17H16o3S (300,36) Ber.: C 67,98 H 5,37 s 10,67 Gef.: 68,20 5,41 10,70 Beispiel 101 [1-(2-Fluorenyl)-n-hexylmercapto]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 5 durch Hydrolyse von [1-(2-Fluorenyl)-n-hexylmercapto]essigsäuremethylester.
  • Ausbeute: 63 % der Theorie, Schmelzpunkt: 35 - 360C C21H24O2S (340,5) Ber.: C 74,08 H 7,11 S 9,42 Gef.: 74,35 7,19 9,45 Beispiel 102 [1-(9-Methyl-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-(9-Methyl-2-fluorenyl)-äthanol und Thioglykolsäure.
  • Ausbeute: 50 % der Theorie, Schmelzpunkt des Morpholinsalzes: 128 - 1290C C22H27N°3S (385,53) Ber.: C 68,54 H 7.06 N 3,63 5 8,32 Gef.: 68,50 7,12 3,62 8,50 Beispiel [1-(9-Oxo-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid Durch eine Lösung von 5,7 g [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid und 1,6 ml einer 40%igen methanolischen Lösung von Benzyltriäthylammoniumhydroxid in 50 ml trockenem Pyridin leitet man 24 Stunden lang bei Raumtemperatur trockenen Sauerstoff. Man gibt noch einmal 1,6 ml der quartären Base zu und setzt das Einleiten von Sauerstoff für weitere 12 Stunden fort. Zur Aufarbeitung neutralisiert man das Pyridin mit Säure, extrahiert das Reaktionsprodukt mit Essigester und chromatographiert es in diesem Lösungsmittel an Kieselgel.
  • Ausbeute: 1,3 g (22 % der Theorie), Schmelzpunkt: 137 - 1380C C17H15NO2S (297,38) Ber.: C 68,67 H 5,09 N 4,71 S 10,78 Gef.: 68,50 5,09 4,63 10,87 Beispiel 104 [1-(9-Hydroxy-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäuremethylester Zu einer Lösung von 15,0 g (0,048 Mol) L1-(9-Oxo-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäuremethylester in 90%igem Methanol gibt man 1,9 g (0,05 Mol) Natriumborhydrid. Nach 30 Minuten versetzt man mit Wasser, säuert an, extrahiert das Reaktionsprodukt mit Essigester und chromatographiert es an Kieselgel mit Ligroin-Essigester = 2/1.
  • Ausbeute: 9,2 g (61 % der Theorie), Schmelzpunkt: 44 - 450C C18H18O3S (314,4) Ber.: C 68,76 H 5,77 S 10,20 Gef.: 68,80 5,85 10,08 Beispiel 105 [1-(9-Hydroxy-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 104 aus [1-(9-Oxo-2-fluorenyl)-äthylmercaptessigsäure und Natriumborhydrid.
  • Ausbeute: 73,5 % der Theorie, Schmelzpunkt: 113 - 1180C Beispiel 106 [1-(1-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-(1-Fluorenyl)-äthanol und Thioglykolsäure.
  • Ausbeute: 61 S der Theorie, Schmelzpunkt: 1100C C17H16O2S (284,39) Ber.: C 71,80 H 5,67 s 11,27 Gef.: 71,60 5,66 11,15 Beispiel 107 [1-(3-Phenanthryl)-äthylmercapto]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-(3-Phenanthryl)-äthanol, Thioglykolsäure und Phosphoroxidchlorid.
  • Ausbeute: 93 % der Theorie, öl, RF-Wert: 0,75 (Benzol-Essigester = 1/1) Beispiel 108 [1-(3-Phenanthryl)-äthylmercapto]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus L1-(3-Phenanthryl)-äthylmercapto]essigsäure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Ausbeute: 83 % der Theorie, Schmelzpunkt: 89 - 91°C C18H17NOS (295,3) Ber.: C 73,18 H 5,80 N 4,74 s 10,85 Gef.: 72,90 5,82 4,76 10,70 Beispiel 109 [1-(3-Phenanthryl)-äthylsulfinyl]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 10 aus /l-(3-Phenanthryl)-äthylmercapto]essigsäure und Perhydrol.
  • Ausbeute: 41 % der Theorie, Schmelzpunkt: 161 0C C18H16O3S (312,39) Ber.: s 10,26 Gef.: 10,35 Beispiel 110 [α-(2-Fluorenyl)-benzylmercapto]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 1 aus α-/2-Fluorenyl)-benzylalkohol und Thioglykolsäure.
  • Ausbeute: 97 % der Theorie, Schmelzpunkt: 178 - 179 0C C22H1802S x 1/2 H20 (355,46) Ber.: C 74,34 H 5,39 S 9,02 Gef.: 74,00 5,05 9,16 Beispiel 111 [α-(2-Fluorenyl)-benzylsulfinyl]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 10 aus i-(2-Fluorenyl)-benzylmercapto]essigsäure und Perhydrol.
  • Ausbeute: 37 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1500C (Zersetzung) C22H18O3S (362,45) Ber.: C 72,91 H 5,00 S 8,85 Gef.: 73,10 5,25 8,76 Beispiel 112 [α-(2-Fluorenyl)-benzylmercapto]essigsäuremethylester 'Hergestellt analog Beispiel 7 aus [α-(2-Fluorenyl)-benzylsulmercapto] essigsäure, Carbonyldiimidazol und Methanol.
  • Ausbeute: 67 % der Theorie, Schmelzpunkt: 88 - 890C C23H20O2S (360,48) Ber.: C 76,64 H 5,59 s 8,89 Gef.: 76,40 5,62 8,60 Beispiel 113 [α-(2-Fluorenyl)-benzylmercapto]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus [α-(2-Fluorenyl)-benzylmecapto]-essigsäure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Ausbeute: 82 % der Theorie, Schmelzpunkt: 122 - 1230C C22H19NOS (345,47) Ber.: C 76,49 H 5,54 N 4,06 s 9,28 Gef.: 76,20 5,62 4,13 9,40 Beispiel 114 [α-(2-Fluorenyl)-benzylsulfinyl]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus [α-(2-Fluorenyl)-benzylsulfinyl]essigsäure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Ausbeute: 91 % der Theorie, Schmelzpunkt: 16700 (Zersetzung) Beispiel 115 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureallylester Hergestellt analog Beispiel 7 aus [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-essigsäure, Carbonyldiimidazol und Allylalkohol. -Ausbeute: 71 % der Theorie, RF-Wert: 0,5 (Benzol) C20H20O2S (324,4) Ber.: C 74,05 H 6,21 S 9,88 Gef.: 74,20 6,44 9,65 Beispiel 116 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäurephenylester Hergestellt analog Beispiel 7 aus /i-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto7-essigsäure, Carbonyldiimidazol und Phenol.
  • Ausbeute: 55,5 % der Theorie, Schmelzpunkt: 90-91°C C23H20O2S (360,4) Ber.: C 76,44 H 5,59 S 8,89 Gef.: 76,80 5,64 9,05 Beispiel 117 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäurebenzylester Hergestellt analog Beispiel 7 aus [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-essigsäure, Carbonyldiimidazol und Benzylalkohol.
  • Ausbeute: 66 % der Theorie, Schmelzpunkt: 61-62°C C24H22O2S (374,4) Ber.: C 76,98 H 5,92 S 8,56 Gef.: 77,20 5,95 8,70 Beispiel 118 [1-(7-Äthyl-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure hergestellt analog Beispiel 1 aus l-(7-#thyl-2-fluorenyl)-athanol und Thioglykolsäure.
  • Ausbeute: 86 % der Theorie, Schmelzpunkt: 142°C C1gH2002S (312,44) Ber.: C 73,04 H 6,45 s 10,26 Gef.: 73,00 6,44 10,37 Beispiel 119 [1-(7-Äthyl-2-fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 10 aus [1-(7-Äthyl-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure und Perhydrol.
  • Ausbeute: 64 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1850C (Zersetzung) C19H20O3S (328,44) Ber.: C 69,50 H 6,13 S 9,75 Gef.: 69,35 6,27 9,89 Beispiel 120 [1-(7-Äthyl-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus [1-(7-Äthyl-2-fluorenyl)-äthylmercapto/essigsäure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Ausbeute: 93,5% der Theorie, Schmelzpunkt: 164°C (aus Äthanol) C19H21NOS (311,46) Ber.: C 73,33 H 6,80 N 4,50 S 10,27 Gef.: 73,40 6,86 4,46 10,54 Beispiel 121 [1-(7-Äthyl-2-fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 11 aus [1-(7-Äthyl-2-fluorenyl)-äthylmercapto7essigsäureamid und Perhydrol.
  • Ausbeute: 61,1 % der Theorie, Schmelzpunkt: 192 0C C19H21NO2S (327,46) Ber.: N 4,28 S 9,78 Gef.: 4,16 9,88 Beispiel 122 [1-(7-Methoxy-2-fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 10 aus [1-(7-Methoxy-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure und Perhydrol.
  • Ausbeute: 75,6 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1770C (Zersetzung) C18H18O4S (330,41) Ber.: C 65,55 H 5,49 s 9,70 Gef.: 65,40 5,68 9,82 Beispiel 123 [1-(7-Mydroxy-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 1 aus 1-7-Hydroxy-2-fluorenyl)-äthanol und Thioglykolsäure.
  • Ausbeute: 53,4 % der Theorie, ,Schmelzpunkt; 180 - 1820C C17H16O3S (300,39) Ber.: C 68,05 H 5,37 S 10,65 Gef.: 68,10 5,52 10,33 Beispiel 124 linksdrehende [1-(2-Fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäurmethylester 11,9g (0,04 Mol) linksdrehender [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-.essigsäuremethylester (hergestellt aus linksdrehender [1-(2-Fluorenyl )-äthylmercapto]essigsäure, Carbonyldiimidazol und Methanol analog Beispiel 7) wurden analog Beispiel 16 oxidiert und die beiden Diastereomeren mittels Säulenchromatographie an Kieselgel mit Chloroform-Essigester = 2/1 erhalten: a) linksdrehender [1-(2-Fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäuremethylester RF-Wert: 0,6; Ausbeute: 1,42 g (11,3 % der Theorie) Schmelzpunkt: 146-147°C (aus Cyclohexan-Essigester) [α]D= -71,9° (c = 0,5, Chloroform) NMR-Spektrum (in Deuterochloroform); CH3: Dublett bei 1,80 ppm (J - 7 Hz) CH: Quartett bei 4,13 ppm (J = 7 Hz) CH2: Singulett bei 3,3 ppm.
  • b) linksdrehender [1-(2-Fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäuremethyl ester RF-Wert: 0,4; Ausbeute: 7,5 g (59,8 % der Theorie) Schmelzpunkt: 144-1450C (aus Cyclohexan-Essigester) [α]D=-293,9° NMR-Spektrum (in Deuterochloroform) CH3: Dublett bei 1,82 ppm (J = 7 Hz) CH: Quartett bei 4,25 ppm (J = 7 Hz) CH2: Doppeldublett bei 3,5 ppm (J = 14 Hz).
  • Beispiel 125 [1-(2-Fluorenyl)-äthyl]-ß-methoxyäthyl-thioäther Eine Mischung von 2,7 g (0,01 Mol) /1-(2-Fluorenyl)-äthyl7-ßhydroxyäthyl-thioäther und 0>5 g einer 55%igen Natriumhydridsuspension (0,01 Mol) in 50 ml Äther werden 8 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach Zugabe von 2,84 g (0,02 Mol) Methyljodid wird das Erhitzen zwei weitere Stunden fortgesetzt. Man versetzt das Reaktionsgemisch mit Wasser, trennt die Xtherphase ab und reinigt den nach Waschen und Trocknen und Einengen der organischen Phase erhaltenen Rückstand über eine Kieselgelsäule (Benzol).
  • Ausbeute: 1,4 g (55,4 % der Theorie), öl, RF-Wert: 0,3 (Benzol) C18H20OS (284,43) Ber.: C 76,00 H7,07 S 11,26 1Gef.: 76,20 7,18 11,07 Beispiel 126 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure Eine Lösung von 4,53 g (0,02 Mol) [1-(2-Fluorenyl)-äthyl]mercapto in 50 ml Dimethylsulfoxid wird mit 6,9 g (0,05 Mol) Kaliumcarbonat versetzt und 0,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 2,36 g (0,025 Mol) Chloressigsäure wird die Mischung eine weitere Stunde gerührt, dann mit Wasser versetzt und mit verdünnte Salzsäure angesäuert. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Cyclohexan-Essigester 7:1 umkristallisiert.
  • Ausbeute: 3,5 g (61,5 % der Theorie) Schmelzpunkt: 118 - 1200C Beispiel 127 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid Eine Lösung von 7,28 g (0,02 Mol) 1-(2-Fluorenyl)-1-(p-Toluolsulfonyloxy)-äthan und 2,73 g (0,03 Mol) MercaptoessigsSureamid in 100 ml Dimethylsulfoxid wird mit 6,9 g (0,05 Mol) Kaliumcarbonat versetzt und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf Wasser gegossen, der Niederschlag abgesaugt und aus Isopropanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 3,6 g (63,6% der Theorie) tSchmelzpunkt: 143 - 144°C Beispiel 128 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid Eine Lösung von 2 g (0,03 Mol) Natriumäthylat und 6,8 g (0,03 Mol) [1-(2-Fluorenyl)-äthyl]-mercaptan in 100 ml Äthanol wird mit 2,8 g (0,03 Mol) Chloracetamid versetzt und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Verdünnen mit Wasser saugt man den anfallenden weißen Niederschlag ab und kristallisiert aus Isopropanol um.
  • Ausbeute: 6,5 g (78 % der Theorie) Schmelzpunkt: 143 - 1440C Beispiel 129 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäurenitril Hergestellt analog Beispiel 128 aus [1-(2-Fluorenyl)-äthyl]-mercaptan, Natriumäthylat und Chloracetonitril.
  • Ausbeute: 56 S der Theorie, Schmelzpunkt: 86 - 880C (aus Cyclohexan) C17Hl5NS (265,38) Ber.: C 76,94 H 5,70 N 5,28 s 12,08 Gef.: 76,65 5,73 5,11 11,90 Beispiel 130 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure Eine Mischung von 2,83 g (0,01 Mol) t1-(2-Fluorenyl)-Sthylmercapto]essigsäureamid und 25 ml 20%ige Salzsäure werden 6 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Chloroform extrahiert, die Chloroformphase mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der RUckstand wird über eine Kieselgelsäule (Benzol-Essigester = 2/1) gereinigt und zusätzlich aus Cyclohexan umkristallisiert.
  • Ausbeute: 1,9 g (66,9 % der Theorie), Schmelzpunkt: 119 - 120°C Beispiel 131 α-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]isobuttersäureäthylester Hergestellt analog Beispiel 126 aus [1-(2-Fluorenyl)-äthyl]-mercaptan, Kaliumcarbonat und α-Brom-isobuttersäureäthylester in Dimethylsulfoxid.
  • Ausbeute: 78 % der Theorie, Schmelzpunkt: 58 - 59°C (aus petroläther) C21H24O2S (340,49) Ber.: C 74,08 H 7,11 S 9,41 Gef.: 74,10 7,15 9,20 Beispiel 132 ß-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]buttersäureäthylester Eine Mischung von 18,6 ml (17,15 g = 0,15 Mol) Crotonsäureäthylester und 4,53 g (0,02 Mol) [1-(2-Fluorenyl)-äthyl]-mercapto wird mit 5 ml Piperidin versetzt und 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser, 2N Salzsäure und wieder mit Wasser gewaschen, getrocknet und durch Destillation vom überschüssigen Crotonsäureester befreit.
  • Ausbeute: 2,8 g (41,1 % der Theorie), bl, RF-Wert: 0,38 (Benzol als Laufmittel) C21H24O2S (340,49) Ber.: C 74,08 H 7,11 S 9,41 Gef.: 73,90 7,23 9,26 Beispiel 13 2-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-äthanol Hergestellt analog Beispiel 128 aus [1-(2-Fluorenyl)-äthyl] mercaptan, 2-Chlor-Ethanol und Natriumäthy lat.
  • Ausbeute: 89% der Theorie, Achmelzpunkt: 74°C (aus Ligroin) Beispiel 134 [1-(9-Acetoxy-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäuremethylester Eine Lösung von 4,4g (0,014 Mol) [1-(9-Hydroxy-2-fluorenyl)-äthylmercapte/essigsäuremethylester, 1,5 ml (0,016 Mol) Essigsäureanhydrid und 2 ml Pyridin in 100 ml Chloroform wird 50 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wäscht man die Reaktionsmischung mit verdünnter Salzsäure, dann mit Wasser, trocknet mit Natriumsulfat und engt ein. Der Rückstand wird über eine Kieselgelsäule (Lufmittel: Ligroin-Essigester = 2/1) gereinigt. Nach dem Abdestillieren des Elutionsmittels erhält man ein öl.
  • Ausbeute: 3,3 g (66,2 % der Theorie), RF-Wert: 0,57 (Ligroid-Essigester = 2/1) C20H220O4S (356,45) Ber.: C 67,39 H 5,66 s 9,00 Gef.: 67,20 5,79 9,16 Beispiel 135 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]acetaldehyd-diäthylacetal Hergestellt analog Beispiel 128 aus /1-(2-Fluorenyl)-äthyl/-mercaptan, Chloracetaldehyd-diäthylacetal und Natriumäthylat.
  • Ausbeute: 81 % der Theorie, öl, RF-Wert: 0,45 (Ligroin-Essigester = 5/1) Beispiel 136 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure-imido-äthylesterhydrochlorid In eine Lösung von 4 g (0,015 Mol) [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-essigsäurenitril und 2,3 g (0,05 Mol) Äthanol in 100 ml Diäthylather leitet man trockenen Chlorwasserstoff ein bis zur Sättigung und läßt die Mischung drei Tage bei Raumtemperatur stehen. danach destilliert man das Lösungsmittel ab, verrührt den Rückstand mit Äther und saugt ab.
  • Ausbeute: 3,5g (67% der Theorie), Schmelzpunkt: 110°C (Zersetzung) Beispiel 137 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure 13,5 g (0,01 Mol) [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure-imidoäthylester-hydrochlorid werden in 100 ml Wasser suspendiert und Iauf dem Dampfbad eine Stunde lang auf 900C erhitzt. Dann gibt man leine Mischung von 2,8 g (0,05 Mol) Kaliumhydroxid und 50 ml Isopropanol zu und erhitzt weitere 30 Minuten auf 60°C. Nach dem Erkalten wird die Reaktionslösung angesäuert und der Niederschlag abgesaugt.
  • Ausbeute: 2,5 g (87,4 % der Theorie), Schmelzpunkt: 118 - 1200C ,Beispiel 138 El- ( 9-Hydroxy-2-fluorenyl )-äthylmercapto7essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 104 aus [1-(9-Oxo-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid und Natriumborhydrid.
  • Ausbeute: 53 % der Theorie, Schmelzpunkt: 138 - 140°C (aus Cyclohexan/Essigester) C17H17NO2S (299,40) Ber.: C 68,20 H 5,72 N 4,68 S 10,71 Gef.: 68,40 5,91 4,60 10,94 Beispiel 139 1-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-propandiol-(2,3) Hergestellt analog Beispiel 128 aus /-1-(2-Fluorenyl)-äthyl7-mercaptan, l-Chlor-propandiol-(2,3) und Natriumäthylat.
  • Ausbeute: 79 % der Theorie, Schmelzpunkt: 97 - 980C (aus Cyclohexan-Essigester) C18H20O2S (300,42) Ber.: C 71,97 H 6,71 S 10,67 Gef.: 72,00 6,72 10,42 Beispiel 140 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]acetaldehyd Eine Mischung von 17,1 g (0,05 Mol) /1-(2-Fluorenyl)-äthylmercaptoacetaldehyd-diäthylacetal, 100 ml Äthanol und 100 ml konzentrierter Salzsäure wird 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten versetzt man die Reaktionsmischung mit 500 ml Wasser und extrahiert mit Chloroform. Die organische Phase wird mit wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und das Chloroform abdestilliert. Den Rückstand reinigt man Uber eine Kieselgelsäule (Laufmittel: Ligroin-Essigester = 3/1).
  • Ausbeute: 8,3 g (61,9 % der Theorie) öl, RF-Wert: 0,75 (Ligroin-Essigester : 3/1).
  • Beispiel 141 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäurebenzylester und N-Cyclohexyl-N-cyclohexylaminocarbonyl-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid Eine Mischung von 5,7 g (0,02 Mol) [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-essigsäure, 6,2 g (0,03 Mol) Dicycloheylcarbodiimid, 3,24 g (0,03 Mol) Benzylalkohol und 100 ml Benzol wird 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend noch 20 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wird vom abgeschiedenen Dicyclohexylharnstoff abgesaugt, das Filtrat mit verdünnter Salzsäure gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und das Benzol abdestilliert. Der Rückstand wird über eine Kieselgelsäule (Laufmittel: Benzol/Essigester - 10/1) in zwei Fraktionen aufgetrennt: Die erste Fraktion (RF-Wert = 0,7) ergibt nach Einengen und Umkristallisieren des Rückstandes aus Petroläther 1,0 g [1-(2-Fluorenyl)-thylmercapto7essigsäurebenzyleste Ausbeute: 13,4 % der Theorie, Schmelzpunkt: 60 - 61°C.
  • Die zweite Fraktion (RF-Wert = 0,4) wird nach dem Einengen aus Äther umkristallisiert und ergibt 2,9 g N-Cyclohexyl-N-cyclohexylaminocarbonyl-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid.
  • Ausbeute: 29,5 % der Theorie, Schmelzpunkt: 1390 C C30H38N2°2S (490,72) Ber.: C 73,43 H 7,81 N 5,71 Gef.: 73,35 7,86 5,41 Beispiel 142 3-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-propanol-(1) Hergestellt analog Beispiel 128 aus [1-(2-Fluorenyl)-äthyl]mercaptan, 3-Chlor-propanol-(1) und Natriumäthylat.
  • Ausbeute: 56,2 % der Theorie, Schmelzpunkt: 730 C C18H200S (284,42) Ber.: C 76,01 H 7,09 S 11,27 Gef.: 76,20 7,15 11,42 Beispiel 143 6-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-hexanol-(1) Hergestellt analog Beispiel 128 aus [1-(2-Fluorenyl)-äthyl]-mercaptan, 6-Chlor-hexanol-(1) und Natriumäthylat.
  • Ausbeute: 65,2 % der Theorie, Schmelzpunkt: 57 - 580C) C21H26OS (326,51 Ber.: C 77,25 H 8,03 s 9,82 Gef.: 77,50 8,o4 9,76 Beispiel 144 1-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-propanol-(2) Hergestellt analog Beispiel 128 aus [1-(2-Fluorenyl)-äthyl]mer captan, 1-Brom-propanol-(2) und Natriumäthylat.
  • Ausbeute: 50 % der Theorie, Schmelzpunkt: 61 - 620C C18H20OS (284,42) Ber.: C 76,01 H 7,09 S 11,27 Gef.: 75,80 7,06 11,18 Beispiel 145 1-Acetoxy-2-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-äthan Ein Gemisch von 5,4 g (0>02 Mol) 2-/1-(2-Fluorenyl)-Sthylmercapto]-äthanol, 2,0 ml Pyridin, 1,95 ml (0,025 Mol) Acetylchlorid und 150 ml Methyläthylketon wird eine Stunde lang zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten verdünnt man mit Wasser, säuert mit verdünnter Salzsäure an und extrahiert mit Chloroform. Die Extraktionslösung wird mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und das Chloroform abdestilliert. Den Rückstand reinigt iman über eine Kieselgelsäule (Laufmittel; Ligroin-Essigester 3/1).
  • Ausbeute: 3,5 g (56 % der Theorie), öl, RF-Wert = 0,5 (Ligroin-Essigester = 3/1) C19H20O2S (312,44) Ber.: C 73,04 H 6,45 S 10,26 Gef.: 73,40 6,54 10,17 Beispiel 140 [1-(7-Methyl-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 3 aus 1-(7-Methyl-2-fluorenyl)-äthanol, Thioglykolsä.ure und Phosphoroxidchlorid in Toluol.
  • Ausbeute: 74,7 % der Theorie, Schmelzpunkt: 148°C C18H18O2S (298,41) Ber.: C 72,45 H 6,08 S 10,75 Gef.: 72,20 6,06 10,87 Beispiel 147 [1-(7-n-Hexyloxy-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 3 aus 1-(7-n-Hexyloxy-2-fluorenyl)-äthanol, Thioglykolsäure und Phosphoroxidchlorid in Toluol.
  • Ausbeute: 72,9 % der Theorie, Schmelzpunkt: 139 0C (aus Isopropanol) C23H28°3S (384,54) Ber.: C 71,84 H 7,34 s 8,34 Gef.: 71,70 7,39 8,27 Beispiel 148 2-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-cyclohexanol-(1) Hergestellt analog Beispiel 128 aus EI-(2-Fluorenyl)-äthyl7mercaptan, 2-Chlor-cyclohexanol und Natriumäthylat.
  • Ausbeute: 73,1% der Theorie, Schmelzpunkt: 100°C (unscharf) C21H24OS (324,49) Ber.: C 77,73 H 7,46 S 9,88 Gef.: 77,50 7,70 10,00 Aus dem Diastereomerengemisch (RF-Werte: 0,49 bzw. 0,56, Laufmittel: Cyclohexan-Essigester = 4/1) konnte ein Diastereomeres (RF-Wert = 0,56) aufgrund seiner leichteren Löslichkeit in Petroläther in Form farbloser Nadeln rein isoliert werden.
  • Schmelzpunkt: 68 - 69 0C C21H240S (324,49) Ber.: C 77,73 H 7,46 S 9,88 Gef.: 77,60 7,34 10,02 Beispiel 149 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure-piperidid Hergestellt analog Beispiel 9 aus /i-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto/-essigsäure, Carbonyldiimidazol und Piperidin.
  • Ausbeute: 74 % der Theorie, öl, RF-Wert: 0,6 (Essigester) C22H25NOS (351,52) Ber.: C 75,17 H 7,17 N 3,99 Gef.: 74,88 6,92 3,75 Beispiel 150 [1-(7-n-Hexyloxy-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus [1-(7-n-Hexyloxy-2-fluorenyl)-äthylmercapto/essigsäure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Schmelzpunkt: 154 - 156°C, Ausbeute: 82,3 % der Theorie C23H29NO2S (383,56) Ber.: C 72,02 H 7,62 N 3,65 s 8,36 Gef.: 72,10 7,80 3,61 8,39 Beispiel 151 [1-(7-Methyl-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus [1-(7-Methyl-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Schmelzpunkt: 149 - 1500C (Isopropanol), Ausbeute: 86,9 % der Theorie, C18H19N°S (297,42) Ber.: C 72,69 H 6,44 N 4,71 s 10,78 Gef.: 72,60 6,62 4,71 10,72 Beispiel 152 1-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-2-methyl-propanol-(2) Hergestellt analog Beispiel 128 aus 1-(2-Fluorenyl)-äthylmercaptan, l-Chlor-2-methyl-propanol-(2) und Natriumäthylat.
  • Schmelzpunkt: 66 - 670C (Petroläther), Ausbeute: 46,7 % der Theorie, C19H22OS (298,45) Ber.: C 76,47 H 7,43 S 10,74 Gef.: 76,80 7,30 11,00 Beispiel 153 [1-(7-n-Hexyloxy2-fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 11 aus [1-(7-n-Hexyloxy-2-fluorenyl)-äthylmercapto/essigsäureamid und Perhydrol.
  • Schmelzpunkt: 1810C (Zersetzung; aus Isopropanol/Dioxan), Ausbeute: 80,2% der Theorie, C23H29NO3S (399,56) Ber.: C 69,14 H 7,32 N 3,51 Gef.: 69,20 7,58 3,40 Beispiel 154 [1-(7-Hydroxy-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 9 aus [1-(7-Hydroxy-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure, Carbonyldiimidazol und Ammoniak.
  • Schmelzpunkt: 191°C, Ausbeute: 67,3 % der Theorie, C17H17NO2S (299,41) Ber.: C 68,19 H 5,72 N 4,67 S 10,71 Gef.: 67,80 5,74 4,58 10,88 Beispiel 155 [1-(7-Hydroxy-2-fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäure Hergestellt analog Beispiel 10 aus [1-(7-Hydroxy-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure und Perhydrol.
  • Schmelzpunkt: 165°C (Zersetzung; aus Dimethylformamid/Wasser) Ausbeute: 76,1% der Theorie, C17H16O4S (316,39) Ber.: C 64,53 H 5>09 s 10,13 Gef.: 64,20 5,28 10,00 Beispiel 156 [1-(7-Acetoxy-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 134 aus [1-(7-Hydroxy-2-fluorenyl)-äthylmercapto]-assigsäureamid und Acetanhydrid/Pyridin in Aceton.
  • Schmelzpunkt: 166°C (Äthanol(Dioxan), Ausbeute: 68,2 % der Theorie, C19H19NO3S (341,44) Ber.: C 66,83 H 5,61 N 4,10 S 9,39 Gef.: 66,80 5,69 4,03 9,53 Beispiel 157 Ll-(2-Fluorenyl)-Sthylsulfiny;/acetaldehyd-diäthylacetal Eine Lösung von 8,2 g (0,024 Mol) [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-acetaldehyd-diäthylacetal in 100 ml Äthanol werden mit 2,1 ml (0,024 Mol) 30%igem Wasserstoffperoxid und 1 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Nach 15-stUndigem Stehen bei Raumtemperatur wird mit Wasser verdünnt, mit Chloroform extrahiert und die Chloroform-Phase gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand wird säulenchromatographisch gereinigt (Laufmittel: Chloroform-Methanol = 2/1).
  • Schmelzpunkt: 86 - 880C (Petroläther/Äther), Ausbeute: 55>8 % der Theorie, C21H26°3S (358,51) Ber.: C 70,35 H 7,31 S 8,94 Gef.: 70,30 7,14 9,10 Beispiel 158 2-[1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-äthanol 10,5 g (0,05 Mol) 1-(2-Fluorenyl)-äthanol werden portionsweise in 20 ml Thionylchlorid unter RUhren eingetragen. Nach Abklingen der Reaktion wird zur Trockene eingeengt, das als Rückstand verbleibende 1-(2-Fluorenyl)-äthylchlorid in Dimethylformamid aufgenommen und zu einer Mischung von 7,8 g (0,1 Mol) 2-Mercaptoäthanol, 13,8 g (0,1 Mol) Kaliumcarbonat und 100 ml Dimethylformamid unter RUhren zugetropft. Nach 30 Minuten versetzt man das Reaktionsgemisch mit Wasser, saugt den Niederschlag ab, wäscht ihn mit Wasser, trocknet und kristallisiert aus Ligroin um.
  • Schmelzpunkt: 73°C, Ausbeute: 10,1 g (74,7% der Theorie), Beispiel 159 Diastereomere des [1-(2-Fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäuremethylesters [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäuremethylester wird analog Beispiel 16 mit Perhydrol in Eisessig oxidiert. Das entstehende Diastereomerengemisch wird säulenchromatographisch aufgetrennt (Kieselgel; Laufmittel: Chloroform-Essigester = 2/1): 1) Fraktion vom RF-Wert 0,6 Ausbeute: 25% der Theorie, Schmelzpunkt: 120°C (aus Isopropanol) C18H13°3S (314,41) Ber.: C 68,73 H 5,77 S 10,20 Gef.: 68,80 5,79 10,27 NMR -Spektrum (in Deuterochloroform): CH : Dublett bei 1,75 ppm (J = 7 Hz) CH3 Quartett bei 4,15 ppm (J = 7 Hz) CH 2: Singulett bei 3,27 ppm 2) Fraktion vom RF-Wert 0,4 Ausbeute: 49 % der Theorie, Schmelzpunkt: 135 - 1360C (aus Isopropanol) C18H13O3S (314,41) Ber.: C 68,73 H 5,77 s 10,20' Gef.: 68,50 5,78 10,40 NMR-Spektrum (in Deuterochloroform): CH3: Dublett bei 1,85 ppm (J = 7 Hz) CH: Quartett bei 4,25 ppm (J = 7 Hz) CH2: Doppeldublett bei 3,47 ppm (J = 14 Hz) Beispiel 160 /1- ( 2-Fluorenyl )-äthylmercapto7acetaldehyd-dimethylacetal Hergestellt analog Beispiel 128 aus /1-(2-Fluorenyl)-äthyl/mercaptan, Chloracetaldehyd-dimethylacetal und Kaliumcarbonat in Dimethylsulfoxid.
  • Ausbeute: 60,5 % der Theorie, bl, RF-Wert: 0,6 (Ligroin-Essigester = 3/1) Cl9H22°2S (314,46) Ber.: C 72,57 H 7,05 s 10,20 Gef.: 72,50 7,18 10,05 Beispiel 161 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]acetaldoxim Eine Lösung von 3,14 g (0,01 Mol) [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-acetaldehyd-dimethylacetal, 0,7 g (0,01 Mol) Hydroxylamin-hydrochlorid und 0,8 g (0,01 Mol) Pyridin in 50 ml Ethanol wird 18 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wir das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet, eingeengt und der Rückstand über eine Kieselgelsäule (Ligroin-Essigester = 2/1) gereinigt.
  • Man erhält so ein Gemisch aus syn- und anti-Oxim in Form eines öls.
  • RF-Wert: 0,49 und 0,52 (Ligroin-Essigester = 2/1) Ausbeute: 2,5 g (87,4 % der Theorie) Beispiel 162 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]acetaldehyd Eine Mischung aus 3,8 g (0,0134 Mol) /1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]acetaldexim, 7 ml 40%ige wässrige Formaldehyd-Lösung und 100 ml Methanol wird 2 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt, mit Chloroform extrahiert, die organische Phase abgetrennt, getrocknet und eingeengt.
  • Den Rückstand reinigt man Uber eine Kieselgelsäule (Ligroin-Essigester = 3/1).
  • Ausbeute: 1,8 g (50% der Theorie) Schmelzpunkt: 95 - 98°C (Ligroin) Ct7H160S (268,39) Ber.: C 76,08 H 6,01 S 11,95 Gef.: 76,30 6,19 12,27 Beispiel 163 [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure Eine Lösung von 2,3 g (0,0085 Mol) [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]-acetaldehyd in 50 ml Äthanol wird unter Rühren bei Raumtemperatur zunächst mit einer Lösung von 3,06 g (0,018 Mol) Silbernitrat in 10 ml Wasser und dann mit einer Lösung von 1 g (0,025 Mol) Natriumhydroxid in 10 ml Wasser Versetzt. Nach dreistündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt und der Rückstand säulenchromatographisch gereinigt (Chloroform-Essigester-Methanol = 10/10/1).
  • Ausbeute: 1,3 g (53 % der Theorie), Schmelzpunkt: 118 - 1200C.
  • Beispiel 164 [1-(9-n-Butoxy-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid Eine Lösung von 3,2 g (0,0088 Mol) Li-(9-Brom-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid (hergestellt durch Umsetzung von [1-(9-Hydroxy-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid mit Thionylbromid in Chloroform) in 50 ml n-Butanol wird mit 1,7 g (0,01 Mol) Silbernitrat versetzt und 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird vom ausgefallenen Silberbromid abgesaugt, das Filtrat eingeengt und der Rückstand über eine Kieselgelsäule gereinigt (Benzol-Essigester = 1/2).
  • Ausbeute: 0,8 g (25,5 % der Theorie), Schmelzpunkt: 115 - 117 0C (Äther/Petroläther) C21H25N°2S (355,51) Ber.: C 70,94 H 7,08 N 3,94 s 9,02 Gef.: 70,90 7,16 4,05 9,18 Beispiel 165 [1-(9-Methoxy-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid Hergestellt analog Beispiel 164 aus [1-(9-Bromo-2-fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäureamid, Methanol und Silbernitrat.
  • Ausbeute: 24 % der Theorie, bl, RF-Wert: 0,5 (Benzol-Essigester = 1/2).
  • Beispiel A Suppositorien mit 30 mg [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure 1 Zäpfchen enthält: Wirksubstanz 30,0 mg Adeps solidus (z.B. Witepsol W 45) 1 670,0 mg 1 700,0 mg Herstellung: Nach dem Aufschmelzen der Suppositorienmasse wird der Wirkstoff darin homogen verteilt und die Schmelze in vorgekühlte Formen gegossen.
  • Zäpfchengewicht: 1,7 g Beispiel B Kapseln mit 5 mg [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure 1 Kapsel enthält: Wirksubstanz 5,0 mg Maisstärke 52,0 mg Milchzucker pulv. 82,0 mg Magnesiumstearat 1,0 mg 140,0 mg Herstellung: Die Bestandteile werden homogen gemischt und auf einer Kapselfüllmaschine in Hartgelatine-Steckkapseln Größe 4 abgefüllt, wobei das Kapselfüllgewicht laufend überprüft wird. Falls notwendig, werden die Kapseln anschließend noch poliert.
  • Kapselfüllung: 140 mg Hartgelatine-Steckkapsel: Größe 4 Beispiel C Tabletten mit 25 mg ß-(2-Fluorenyl)-äthylmercapt7essigsäure 1 Tablette enthält: Wirksubstanz 25,00 mg Milch zucker 70,00 mg Maisstärke 26,00 mg Polyvinylpyrrolidon 3,00 mg Magnesiumstearat 1*00 mg 125,00 mg Herstellung: Wirkstoff, Milchzucker und Stärke werden gemischt und mit dem in Wasser gelösten Polyvinylpyrrolidon gleichmäßig befeuchtet.
  • Die granulierte Masse wird getrocknet, gesiebt und mit dem Schmiermittel vermischt. Die fertige Mischung wird zu Tabletten verpreßt.
  • Stempel: 7 mm rund, biplan mit Facette, einseitige Teilkerbe Gewicht: 125 mg Beispiel D Dragées mit 25 mg [1-(2-Fluorenyl)-äthylmercapto]essigsäure 1 Dragéekern enthält: Wirksubstanz 25>0 mg Milchzucker 70,0 mg Maisstärke- 26,0 mg Polyvinylpyrrolidon 3,0 mg Magnesiumstearat 1.0 mg 125,0 mg Kernherstellung: Wirkstoff, Milchzucker und Stärke werden gemischt und mit dem in Wasser gelösten Polyvinylpyrrolidon gleichmäßig befeuchtet.
  • Die granulierte Masse wird getrockneta gesiebt und mit dem Schmiermittel vermischt. Die fertige Mischung wird zu Tabletten verpreßt.
  • Stempel: 7 mm, rund; bikonvex Dragierung: Die oben beschriebenen Kerne werden in einem Dragierkessel mit einer Zuckerpaste bis 150 mg und anschließend mit Zuckersirup bis 155 mg dragiert.

Claims (28)

  1. Patentansprüche 1. Neue schwefelhaltige Verbindungen der allgemeinen Formel in der R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine gegebenenfalls durch eine niedere Alkanoylgruppe substituierte Hydroxygruppe, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, Phenyl- oder niedere Alkylgruppen, n die Zahl 0, 1 oder 2, A die Carbonylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine niedere Alkylgruppe oder niedere Alkanoylgruppe am Sauerstoffatom substituierte Hydroxymethylengruppe oder eine geradkettige gesättigte oder ungesättigte Alkylengruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, welche durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen substituiert sein kann, und B eine Hydroxycycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel - D -wobei D eine geradkettige Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen und/oder eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann, und R4 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch eine niedere Alkyl- oder Alkanoylgruppe am Sauerstoffatom substituierte Hydroxymethylgruppe, die Hydroxy-, Hydroxy-iminomethylen-, Formyl-, Cyan-, Carboxyl-, Carbphenoxy- oder Carbbenzyloxygruppe, eine durch zwei niedere Alkoxygruppen substituierte Methylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine niedere Alkoxygruppe substituierte Carbalkoxy-, Carbcycloalkoxy- oder Carbalkenyloxygruppe, wobei der Alkylteil 1-6 Kohlenstoffatome, der Cycloalkylteil 3-6 Kohlenstoffatome und der Alkenylteil 2-6 Kohlenstoffatome enthalten kann, eine Carbamidgruppe der Formel in der R5 und R6, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen, welche durch eine niedere Alkoxygruppe substituiert sein können, oder zusammen mit dem Stickstoffatom die Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, i-Oxidothiomorpholino- oder 1,1-Dioxidothiomorpholinogruppe bedeuten, oder die Carbamidgruppe der Formel darstellen, bedeuten, deren optisch aktive Antipoden, deren Diastereomeren und deren physiologisch vertrEgliche Säure additionssalze mit anorganischen und organischen Basen, falls der Rest B eine Carboxylgruppe enthält.
  2. 2. Neue schwefelhaltige Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der R1 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine gegebenenfalls durch eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, Phenyl- oder Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, n die Zahl O, 1 oder 2, A die Carbonylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkanoylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen am Sauerstoffatom substituierte Hydroxymethylengruppe oder eine geradkettige gesättigte oder ungesättigte Alkylengruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, welche durch eine oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, und B eine Hydroxycycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel - D - Rq bedeuten, wobei D eine geradkettige Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann, und ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen am Sauerstoffatom substituierte Hydroxymethylgruppe, die Hydroxy-, Hydroxy-iminomethylen -, Formyl-, Cyan-, Carboxyl-, Carbphenoxy- oder Carbbenzyloxygruppe, eine durch zwei Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Methylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Carbalkoxy-, Carbcycloalkoxys oder Carbalkenyloxygruppe, wobei der Alkylteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome, der Cycloalkylteil 3 bis 6 Kohlenstoffatome und der Alkenylteil 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten kann, eine Carbamidgruppe der Formel in der R5 und R6, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, welche durch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, oder zusammen mit dem Stickstoffatom die Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, 1-Oxidothiomorpholino- oder 1,1-Dioxidothiomorpholinogruppe darstellen, oder die Carbamidgruppe der Formel darstellt, deren optisch aktive Antipoden, deren Diastereomeren und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen Basen, falls der Rest B eine Carboxylgruppe enthält.
  3. 3. Neue schwefelhaltige Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der A eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte Methylengruppe, die Carbonyl-> Hydroxymethylen-, Vinylen- oder Athylengruppe, R1 ein Wasserstoff-» Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe mit i bis 6 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder die Phenylgruppe, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, n die Zahl O, 1 oder 2 und B einen Rest der Formel - D - Rq bedeuten, wobei D die Methylen-, Athylen- oder Athylidengruppe und R4 ein Wasserstoffatom, die Hydroxy-, Hydroxymethyl- oder Carboxylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine Methoxygruppe substituierte Carbalkoxygruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Aminocarbonylgruppe, wobei der Alkylteil durch eine Methoxygruppe substituiert sein kann, die Carbcyclohexyloxy-, Carballyloxy-, Piperidinocarbonyl-, Morpholinocarbonyl oder Thiomorpholinocarbonylgruppe darstellen, deren optisch aktive Antipoden, deren Diastereomeren und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen Basen, falls der Rest R4 die Carboxylgruppe darstellt.
  4. 4. Neue schwefelhaltige Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der A die Methylengruppe, R1 ein Wasserstoffatom, R2 2 ein Wasserstoffatom, R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, n die Zahl 0 oder 1 und B einen Rest der Formel - D - R4 bedeuten, wobei D die Methylengruppe und R4 die Hydroxymethyl- oder Carboxylgruppe, eine Carbalkoxygruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Aminocarbonylgruppe darstellen, deren optisch aktive Antipoden, deren Diastereomeren und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen Basen, falls R4 die Carboxylgruppe darstellt.
  5. 5. /1-(2-Fluorenyl)-ãthylmercapto7essigsSureamid und dessen optisch aktive Antipoden.
  6. 6. /1-(2-Fluorenyl)-propylsulfinyl?-essigsSureamid, dessen Diastereomeren und optisch aktive Antipoden.
  7. 7. [1-(2-Fluorenyl)-äthylsulfinyl]essigsäure, dessen optisch aktive Antipoden, dessen Diastereomeren, dessen Säureadditionssalze und deren Methylester.
  8. 8. /1-(2-Fluorenyl)-Rthylsulfinyl/essigsäureamid, dessen optisch aktive Antipoden und dessen Diastereomeren.
  9. 9. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung der obigen allgemeinen Formel I neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten Trägerstoffen oder Verdilnnungsmitteln.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von neuen schwefelhaltigen Verbindungen der allgemeinen Formel in der R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine gegebenenfalls durch eine niedere Alkanoylgruppe substituierte Hydroxygruppe, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, Phenyl- oder niedere Alkylgruppen, n die Zahl O, i oder 2, A die Carbonylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine niedere Alkylgruppe oder niedere Alkanoylgruppe am Sauerstoffatom substituierte Hydroxymethylengruppe oder eine geradkettige gesättigte oder ungesättigte Alkylengruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, welche durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen substituiert sein kann und B eine Hydroxycycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel - D - R4 bedeuten, wobei D eine geradkettige Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen und/oder eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann, und R 4 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch eine niedere Alkyl- oder Alkanoylgruppe am Sauerstoffatom substituierte Hydroxymethylgruppe, die Hydroxy-, Hydroxy-iminomethylen-, Formyl-, Cyan-, Carboxyl-> Carbphenoxy- oder Carbbenzyloxygruppe, eine durch zwei niedere Alkoxygruppen substituierte Methylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine niedere Alkoxygruppe substituierte Carbalkoxy-, Carbcycloalkoxy- oder Carbalkenyloxygruppe, wobei der Alkylteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome, der Cycloalkylteil 3 bis 6 Kohlenstoffatome und der Alkenylteil 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten kann, eine Carbamidgruppe der Formel in der R5 und R6, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen, welche durch eine niedere Alkoxygruppe substituiert sein können, oder zusammen mit dem Stickstoffatom die Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, 1-Oxidothiomorpholino-oder 1,1-Dioxidothiomorpholinogruppe bedeuten, oder die Carbamidgruppe der Formel darstellen, sowie von deren optisch aktiven Antipoden, deren Diastereomeren und deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen mit anorganischen und ojganischen Basen, falls der Rest B eine Carboxylgruppe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der n die Zahl 0 darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel in der A und R1 bis R3 wie eingangs definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Y - B ,(III) in der B wie eingangs definiert ist und einer der Reste X oder Y in den Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III die Mercaptogruppe und der andere der Reste X oder Y eine nukleophil austauschbare Gruppe wie die Hydroxylgruppe, ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Acyloxygruppe wie die Acetoxy- oder Benzoyloxygruppe, eine Sulfinyloxy- oder Sulfonyloxygruppe wie die Methylsulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxygruppe bedeuten, umgesetzt wird oder b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R3 mit Ausnahme des Wasserstoffatoms und der Phenylgruppe wie eingangs definiert ist und n die Zahl 0 darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel in der A, R1 und R2 wie eingangs definiert sind und R7 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem Mercaptan der allgemeinen Formel HS - B ,(V) in der B wie eingangs definiert ist, umgesetzt wird oder c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R4 keine Formylgruppe und n die Zahl 1 oder 2 darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel in der A, R1 bis R3, n und B wie eingangs definiert sind, oder auch dessen Salz, falls B eine Carboxylgruppe enthält, oxydiert wird oder d) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R4 die Carboxylgruppe darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel in der A, D, R1 bis R3 und n wie eingangs definiert sind und Z eine funktionelle Gruppe der Carboxylgruppe darstellen, hydrolysiert wird oder e) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R4 eines der eingangs erwähnten Carbonsäurederivate darstellt, eine Carbonsäure der allgemeinen Formel in der A, D, R1 bis R und n wie eingangs definiert sind, oder 3 deren funktionellen Derivaten mit einer Verbindung der allgemeinen Formel H - R8 ,(IX) in der R8 die Phenoxy- oder Benzyloxygruppe, eine gegebenenfalls durch eine niedere Alkoxygruppe substituierte niedere Alkoxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyloxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel wobei R5 und R6 wie eingangs definiert sind, darstellt, oder auch mit deren funktionellen Derivaten, falls eine Carbonsäure der allgemeinen Formel VIII eingesetzt wird, umgesetzt wird oder f) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R4 die Hydroxymethylgruppe, n die Zahl 0 und A keine Carbonylgruppe darstellen, eine Verbindung der allgemeinen Formel in der A, D, R1 bis R3 und n wie eingangs definiert sind, oder deren Ester, Säurehalogenide oder Säureanhydride reduziert wird oder g) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in der n die Zahl 0 darstellen, eine Verbindung der allgemeinen Formel in der A, R1, R2 und R3 wie eingangs definiert sind, mit einem Alken der allgemeinen Formel H - B' ,(XII) in der B1 eine Hydroxycycloalkengruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel - D' - R4 bedeutet, wobei D' eine geradkettige ungesättigte Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen und/oder eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, darstellt und R4 wie eingangs definiert ist, umgesetzt wird oder h) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R4 die Carboxylgruppe darstellen, eine Verbindung der allgemeinen Formel in der A, D, R1 bis R3 und n wie eingangs definiert sind, oxydiert wird und gewünschtenfalls anschließend eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der A die Methylengruppe darstellt, mittels Oxidation in eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I, in der A die Carbonylgruppe darstellt, übergeführt wird und/oder eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der A die Carbonylgruppe darstellen, mittels Reduktion mit einem komplexen Metallhydrid in eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I, in der A die Hydroxymethylengruppen darstellen, Ubergeffihrt wird und/oder eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R1 die Hydroxylgruppe und/oder B eine oder zwei Hydroxylgruppen enthält und/oder A die Hydroxymethylengruppe darstellen, mittels Alkylierung und/ oder Acylierung in die entsprechende Alkoxy- und/oder Alkanoyloxyverbindung der allgemeinen Formel I Ubergeführt wird und/oder eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R4 eine durch zwei niedere Alkoxygruppen substituierte Methylengruppe darstellen, gegebenenfalls nach ttberführung in das entsprechende Oxim mittels Hydrolyse in Gegenwart einer Säure oder Formaldehyd in eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R4 die Formylgruppe darstellen, Ubergefflhrt wird und/oder eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R4 die Formylgruppe darstellt, mit Hydroxylamin in eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R4 die Hydroxy-iminomethylengruppe darstellt, übergeführt wird und/oder eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R4 die Cyangruppe oder eine Alkoxycarbiminogruppe darstellt, mittels Hydrolyse in eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R4 die Carboxylgruppe darstellt, Ubergeffihrt wird und/oder eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der n die Zahl 1 darstellt und/oder die Reste R2 und R3 voneinander verschieden sind und/oder der Rest B ein optisch aktives Zentrum enthält, in ihre optisch aktiven Antipoden und/oder in ihre Diastereomeren aufgetrennt wird und/oder eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der B eine Carboxylgruppe enthält, in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Basen Ubergefuhrt wird.
  11. 11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchgerührt wird.
  12. 12. Verfahren gemäß Anspruch 10a und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Kotidens ationsmittels durchgeführt wird.
  13. 13. Verfahren gemäß Anspruch lOa, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen -10 und 1O00C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, durchgeftihrt wird.
  14. 14. Verfahren gemäß Anspruch lOb und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines sauren Katalysators durchgeführt wird.
  15. 15. Verfahren gemäß Anspruch lOb, 11 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 25 und 1500C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 50 und 100 0C, durchgeführt wird.
  16. 16. Verfahren gemäß Anspruch 10c und 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der n die Zahl 1 darstellen, die Oxidation mit einem Xquivalent des betreffenden Oxidationsmittels durchgeführt wird.
  17. 17. Verfahren gemäß Anspruch 10c und 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der n die Zahl 2 darstellen, die Oxidation mit einem äquivalent des betreffenden Oxidationsmittels, falls in einer Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel VI n die Zahl 1 darstellt, bzw. mit 2 Xquivalenten des betreffenden Oxidationsmittels, falls in einer Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel VI n die Zahl 0 darstellen, durchgeführt wird.
  18. 18. Verfahren gemäß Anspruch 10c, 11> 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation bei Temperaturen zwischen -80 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 0 und 6O0C, durchgefühft wird.
  19. 19. Verfahren gemäß Anspruch 10d und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse in Gegenwart einer Säure oder Base in einem wässrigen Lösungsmittel durchgef;lhrt wird.
  20. 20. Verfahren gemäß Anspruch 10d, 11 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse bei Temperaturen zwischen 0 und 1500C, vorzugsweise jedoch bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, durchgeführt wird.
  21. 21. Verfahren gemäß Anspruch 10e und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines säureaktivierenden und/ oder wasserentziehenden Mittels und/oder in Gegenwart eines Protonenkatalysators und/oder Diazoderivates durchgeführt wird.
  22. 22. Verfahren gemäß Anspruch 10e, 11 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen -20 und 1500C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 0 und 100 C, durchgeführt wird.
  23. 23. Verfahren gemäß Anspruch lOf und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion mit einem komplexen Metallhydrid in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers wie Aluminiumchlorid oder Titantetrachlorid durchgeführt wird.
  24. 24. Verfahren gemäß Anspruch lOf, 11 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 25°C und der Siedetemperatur des verwendeten Ldsungsmittels, durchgeführt wird.
  25. 25. Verfahren gemäß Anspruch 10g und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines sauren Katalysators durchgeführt wird.
  26. 26. Verfahren gemäß Anspruch lOg, 11 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 25 und 1500C vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 50 und 100°C, durchgeführt wird.
  27. 27. Verfahren gemäß Anspruch lOh und 11S dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation mit einem Peroxid oder mit frisch gefälltem Silberoxid durchgeführt wird.
  28. 28. Verfahren gemäß Anspruch lOhn 11 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, durchgeführt wird.
DE19782812542 1978-03-22 1978-03-22 Neue schwefelhaltige fluorenyl-und phenanthryl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Pending DE2812542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812542 DE2812542A1 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Neue schwefelhaltige fluorenyl-und phenanthryl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812542 DE2812542A1 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Neue schwefelhaltige fluorenyl-und phenanthryl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812542A1 true DE2812542A1 (de) 1979-10-04

Family

ID=6035191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812542 Pending DE2812542A1 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Neue schwefelhaltige fluorenyl-und phenanthryl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2812542A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5942641A (en) * 1993-06-18 1999-08-24 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Fluorenone derivatives, process for preparing the same and central or peripheral nerve degeneration repair and protective agent
WO2004063149A1 (en) 2003-01-13 2004-07-29 Organisation De Synthese Mondiale Orsymonde Method for preparing methyl 2-diphenylmethylsulfinylacetate
EP1589016A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-26 Cephalon France Thiosubstituierte tricyclische und bicyclische aromatische Methansulfinylderivate
WO2005100345A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-27 Cephalon France Thio-substituted tricyclic and bicyclic aromatic methanesulfinyl derivatives
US7385086B2 (en) 1997-08-29 2008-06-10 The Johns Hopkins University School Of Medicine Antimicrobial compounds
US7423176B2 (en) 2004-04-13 2008-09-09 Cephalon, Inc. Bicyclic aromatic sulfinyl derivatives
CN105441067A (zh) * 2015-11-23 2016-03-30 中节能万润股份有限公司 一种有机电致发光材料及其制备方法、应用

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5942641A (en) * 1993-06-18 1999-08-24 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Fluorenone derivatives, process for preparing the same and central or peripheral nerve degeneration repair and protective agent
US7385086B2 (en) 1997-08-29 2008-06-10 The Johns Hopkins University School Of Medicine Antimicrobial compounds
WO2004063149A1 (en) 2003-01-13 2004-07-29 Organisation De Synthese Mondiale Orsymonde Method for preparing methyl 2-diphenylmethylsulfinylacetate
US7211684B2 (en) 2003-01-13 2007-05-01 Cephalon France Method for preparing methyl 2-diphenylmethylsulfinylacetate
EP1589016A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-26 Cephalon France Thiosubstituierte tricyclische und bicyclische aromatische Methansulfinylderivate
WO2005100345A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-27 Cephalon France Thio-substituted tricyclic and bicyclic aromatic methanesulfinyl derivatives
JP2007532627A (ja) * 2004-04-13 2007-11-15 セファロン フランス チオ置換三環式および二環式芳香族メタンスルフィニル誘導体
US7423176B2 (en) 2004-04-13 2008-09-09 Cephalon, Inc. Bicyclic aromatic sulfinyl derivatives
US7772237B2 (en) 2004-04-13 2010-08-10 Cephalon France Thio-substituted tricyclic and bicyclic aromatic methanesulfinyl derivatives
US8314155B2 (en) 2004-04-13 2012-11-20 Cephalon, Inc Bicyclic aromatic sulfinyl derivatives
CN105441067A (zh) * 2015-11-23 2016-03-30 中节能万润股份有限公司 一种有机电致发光材料及其制备方法、应用
CN105441067B (zh) * 2015-11-23 2017-05-24 中节能万润股份有限公司 一种有机电致发光材料及其制备方法、应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437388A1 (de) Prostansaeurederivate
EP0030377A1 (de) 9-Chlor-prostaglandinderivate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE2528664A1 (de) Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung
CH633250A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylderivaten.
DE2812542A1 (de) Neue schwefelhaltige fluorenyl-und phenanthryl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2831761C2 (de) 2,3- und 2,3,6-substituierte-4-Pyrone und deren Verwendung
US4055596A (en) 11,12-Seco-prostaglandins
DE2653635C2 (de) &amp;alpha;-Aminoketonderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen auf deren Basis
CH632499A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pyridin-derivate.
DE2358789A1 (de) Hydratropasaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0007490A2 (de) Neue Prostaglandinderivate der Delta-2,4-11-Desoxy-PGE-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2721534A1 (de) Omega-nor-aromatische-13,14-dehydro-prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermittel
DE2422924A1 (de) Thiaprostaglandine
CH622777A5 (de)
EP0019069A2 (de) 6-Keto-PGE1- und PGI1-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE19502209A1 (de) Phosphonoessigsäure-Derivate und deren Verwendung zur Behandlung von degenerativen Gelenkserkrankungen
DE2910474A1 (de) Neuartige prostaglandinverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2331081A1 (de) Neue cyclopentanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0202529A2 (de) Neue Phenolderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel
DE2644972A1 (de) Thiaprostaglandine
CH632492A5 (en) Process for preparing novel prostanoic acid derivatives
EP0001255B1 (de) Neue fluorhaltige Prostaglandinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0208200A1 (de) Phenylessigsäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahen zu ihrer Herstellung
EP0043446A1 (de) Neue 13-Thiaprostaglandin-Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 13-Thiaprostaglandin-Derivaten
DE3621372A1 (de) Heterocyclisch substituierte 3,5-dihydroxy-hept-6-en-carbonsaeuren, ihre derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und die sie enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee