DE69811492T2 - Benzonaphthyridine - Google Patents

Benzonaphthyridine Download PDF

Info

Publication number
DE69811492T2
DE69811492T2 DE69811492T DE69811492T DE69811492T2 DE 69811492 T2 DE69811492 T2 DE 69811492T2 DE 69811492 T DE69811492 T DE 69811492T DE 69811492 T DE69811492 T DE 69811492T DE 69811492 T2 DE69811492 T2 DE 69811492T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
acid
formula
ethoxy
diseases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69811492T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69811492D1 (de
Inventor
Beate Schmidt
Wolf-Rüdiger Ulrich
Hermann Amschler
Rolf Beume
Dietrich Häfner
Thomas Bär
Thomas Martin
Ulrich Kilian
Manfrid Eltze
Ursula Brand
Hildegard Boss
Hans-Peter Kley
Christian Schudt
Karl-Josef Goebel
Dieter Flockerzi
Armin Hatzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda GmbH
Original Assignee
Altana Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altana Pharma AG filed Critical Altana Pharma AG
Priority to DE69811492T priority Critical patent/DE69811492T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69811492D1 publication Critical patent/DE69811492D1/de
Publication of DE69811492T2 publication Critical patent/DE69811492T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft Benzonaphthyridine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und Arzneimittel, die sie enthalten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in der pharmazeutischen Industrie zur Herstellung von Arzneimitteln eingesetzt.
  • Bekannter technischer Hintergrund
  • In WO91/17991 werden unter dem Titel "Neue Sulfonylverbindungen" bestimmte Benzonaphthyridinderivate beschrieben, die sich für die Behandlung von Atemwegserkrankungen eignen sollen. In WO93/09780 und DE-OS 4310050 wird die Verwendung dieser Benzonaphthyridinderivate bei der Behandlung von Dermatosen, allergischer Rhinitis und Konjunktivitis sowie von Nasenpolypen beschrieben. Für die in der WO91/17991, WO93/09780 und in der DE-OS 4310050 besonders hervorgehobene Verbindung (-)-cis-8,9-Dimethoxy-2-methyl-6-[4-(p-toluolsulfonamido)phenyl]-1,2,3,4,4a,10b-hexahydrobenzo[c1f1,6]naphthyridin ist von der WHO der INN Tolafentrin vorgeschlagen worden.
  • In der EP-A-0 247 971 werden pharmazeutische Zusammensetzungen offenbart, die cis-6-(4-Acetanilido)-8,9-dimethoxy-2-methyl-1,2,3,4,4a,l0b-hexahydrobenzo[c]-[1,6]naphthyridin enthalten.
  • In der DE-A-2 123 328 werden Verbindungen mit einer Benzo[c]-[1,6]naphthyridineinheit offenbart, die sich als Pharmazeutika eignen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
    Figure 00020001

    worin
    R1 Ethoxy bedeutet,
    R2 Methoxy oder Ethoxy bedeutet,
    und die Salze dieser Verbindung.
  • Bei den Verbindungen der Formel I handelt es sich um chirale Verbindungen, die in den Positionen 4a und l0b chirale Zentren aufweisen. Die Erfindung umfaßt daher sowohl alle denkbaren reinen Diastereomere und reinen Enantiomere als auch deren Mischungen in allen Mischungsverhältnissen einschließlich der Racemate. Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die Verbindungen, in denen die Wasserstoffatome in den Positionen 4a und l0b cis-ständig zueinander sind.
  • Besonders bevorzugt sind die Verbindungen
    (-)-cis-8,9-Diethoxy-2-methyl-6-[4-(p-toluolsulfonamido)phenyl]-1,2,3,4,4a,l0b-hexahydrobenzo[c][1,6]naphthyridin und
    (-)-cis-9-Ethoxy-8-methoxy-2-methyl-6-[4-(p-toluolsulfonamido)phenyl]-1,2,3,4,4a,l0b-hexahydrobenzo[c][1,6]naphthy ridin
    und die Salze dieser Verbindungen.
  • Geeignete Salze für die Verbindungen der Formel I sind vorzugsweise alle Säureadditionssalze. Besonders erwähnt seien die pharmakologisch unbedenklichen Salze mit den der Galenik üblicherweise verwendeten anorganischen und organischen Säuren. Beispiele solcher geeigneten Salze sind wasserlösliche und wasserunlösliche Säureadditionssalze mit Säuren wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Citronensäure, D-Gluconsäure, Benzoesäure, 2-(4-Hydroxybenzoyl)benzoesäure, Buttersäure, Sulfosalicylsäure, Maleinsäure, Laurinsäure, Äpfelsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Embonsäure, Stearinsäure, Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure oder 3-Hydroxy-2-naphthoesäure, wobei die Säuren bei der Salzherstellung – je nachdem, ob es sich um eine ein- oder mehrbasige Säure handelt und je nachdem, welches Salz gewünscht wird – in einem äquimolaren oder einem davon abweichenden Mengenverhältnis eingesetzt werden.
  • Pharmakologisch nicht unbedenkliche Salze, die beispielsweise als Verfahrensprodukte während der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen im großtechnischen Maßstab erhalten werden können, werden durch dem Fachmann bekannte Verfahren in pharmakologisch unbedenkliche Salze umgewandelt.
  • Wie dem Fachmann bekannt ist, können die erfindungsgemäßen Verbindungen sowie ihre Salze, z. B. wenn sie in kristalliner Form isoliert werden, verschiedene Mengen an Lösungsmitteln enthalten. In den Schutzbereich der Erfindung fallen daher alle Solvate und insbesondere alle Hydrate der Verbindungen der Formel I sowie alle Solvate und insbesondere alle Hydrate der Salze der Verbindungen der Formel I.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, in welcher R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, und deren Salzen.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß a) man Verbindungen der Formel II
    Figure 00040001

    worin R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem reaktiven Derivat von p-Toluolsulfonsäure umsetzt, oder daß b) man Verbindungen der Formel III
    Figure 00040002

    worin R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, ei ner Cyclokondensation unterzieht
    und daß man, falls gewünscht, die gemäß a) oder b) erhaltenen Verbindungen der Formel I dann in ihre Salze umwandelt, oder daß man, falls gewünscht, Salze der gemäß a) oder b) erhaltene Verbindungen der Formel I dann in die freien Verbindungen umwandelt.
  • Die Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit reaktiven Derivaten der p-Toluolsulfonsäure (beispielsweise einem p-Toluolsulfonsäurehalogenid, insbesondere dem Säurechlorid) wird in inerten Lösungsmitteln auf dem Fachmann für die Darstellung von Sulfonamiden bekannte Weise durchgeführt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart einer Hilfsbase wie beispielsweise Triethylamin oder Pyridin durchgeführt.
  • Die Cyclokondensation wird in einer dem Fachmann an sich bekannten Weise nach Bischler-Napieralski (z. B. wie in J. Chem. Soc., 1956, 4280-4282 beschrieben) in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels wie beispielsweise Polyphosphorsäure, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, Thionylchlorid oder vorzugsweise Phosphoroxychlorid in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, z. B. in einem chlorinierten Kohlenwasserstoff wie Chloroform oder in einem cyclischen Kohlenwasserstoff wie Toluol oder Xylol oder einem anderen inerten Lösungsmittel wie Acetonitril oder ohne weiteres Lösungsmittel in einem Überschuß an Kondensationsmittel vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, insbesondere beim Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels bzw. Kondensationsmittels durchgeführt.
  • Die beschriebenen Darstellungsmethoden können analog zu den in W091/17991 beschriebenen Methoden durchgeführt werden. Die folgenden Beispiele sollen dies erläutern.
  • Beispiele
  • 1. (-)-cis-8,9-Diethoxy-2-methyl-6-[4-(p-toluolsulfonsulfonamido)phenyl]-1,2,3,4,4a,l0b-hexahydrobenzo[c][1,6]- naphthyridin
  • Eine Lösung von 2,3 g p-Toluolsulfonsäurechlorid in 5 ml absolutem Dichlormethan wird zu einer Lösung von 3,5 g (-)-cis-6-(4-Aminophenyl)-8,9-Diethoxy-2-methyl-1,2,3,4,4a,l0b-hexahydrobenzo[c][1,6]naphthyridin in 20 ml absolutem Pyridin getropft, und die Mischung wird dann noch 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abdampfen der Lösungsmittel wird der Rückstand mit verdünnter Natronlauge und Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird dann mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhält 5,4 g der Titelverbindung als Rohprodukt, das zweimal aus Essigsäureethylester/Methanol umkristallisiert wird. Ausbeute: 4,3 g gelblicher Kristalle. Schmp. 267–268°C
    Summenformel: C3 0H35N3O4S, MG: 533, 70
    Optische Drehung: [α] / D20 = –88,4°(c = 1, Chloroform/Methanol, 1 + 1) [α] / 578Hg20 = –93,2°(c = 1, Chloroform/Methanol, 1 + 1)
  • 2. (-)-cis-9-Ethoxy-8-methoxy-2-methyl-6-[4-(p-toluolsulfonamido)phenyl]-1,2,3,4,4a,10b-hexahydrobenzo [c]- [1,6]naphthyridin
  • 2,52 g (-)-cis-3-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methyl-4-[4-(p-toluolsulfonamido)benzamido]piperidin in 4,3 ml Phosphoroxychlorid und 60 ml Acetonitril werden 5 h unter Rückfluß gekocht. Überschüssiges Acetonitril und Phosphoroxychlorid werden abdestilliert, und der Rückstand wird dann zwischen Dichlormethan und gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung verteilt. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Nach Abdampfen des Dichlormethans wird der Rückstand durch Kieselgelchromatographie gereinigt. Die Hauptproduktfraktion wird abgetrennt und eingeengt. Die Titelverbindung wird nach Umkristallisieren aus Essigsäureethylester/Diethylether (1 : 10) als schwachgelbe, feine Kristalle erhalten. Schmp. 207–219°C (unscharf, Zersetzung und Rotfärbung).
    Summenformel: C29H33N3O4S × 0,88 H2O, MG: 535, 49
    Optische Drehung: [α] / D20 = –65,1°(c = 1, Methanol)
  • Ausgangsverbindungen
  • A. (-)-cis-3-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methyl-4-[4-(ptoluolsulfonamido)benzamido]piperidins
  • Die Titelverbindung wird durch Umsetzung von 1,36 g (-)-cis-4-Amino-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methyl-piperidin mit 4-(p-Toluolsulfonamido)benzoylchlorid [dargestellt aus 1,5 g 4-(p-Toluolsulfonamido)benzoesäure und Thionylchlorid] in Dichlormethan unter Zugabe von Triethylamin als Hilfsbase erhalten. Man erhält 2,65 g als festen Schaum. Schmp. 100-105°C (von etwa 93°C an verklebt die Substanz).
    Summenformel: C29H35N3O5S, MG: 537, 68
    Optische Drehung: [α] / D20 = –69,6°(c = 1, Methanol
  • B. (-)-cis-4-Amino-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methylpiperidin-dihydrochlorid
  • Die Titelverbindung wird analog dem in DE 4217401 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von rac-3-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methylpiperid-4-on anstelle von rac-3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-methylpiperid-4-on als Ausgangsmaterial dargestellt.
  • Summenformel: C15H24N2O2 × 2HCl × 0.96 H2O, MG: 354, 52, [farblose Kristalle (Isopropanol)], Schmp. 252–254°C
    Optische Drehung: [α] / D20 = –65,5°(c = 1, Methanol)
  • C. (-)-cis-4-Amino-3-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-1-methylpiperidin
  • Die freie Base wird aus dem Dihydrochlorid (Verbindung B) durch Behandeln mit verdünnter Natronlauge und Extrahieren mit Dichlormethan dargestellt. Sie wird ohne weitere Aufreinigung für den nächsten Reaktionsschritt verwendet.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschafen, die sie gewerblich verwertbar machen. Als wirksame Inhibitoren des Typs 3, 4 und 5 der Cyclisch-Nukleotid-Phosphodiesterase (PDE3, PDE4 und PDE5) eignen sie sich einerseits als Bronchialtherapeutika (zur Behandlung von Atemwegsobstruktionen aufgrund ihrer dilatierenden und die Cilien stimulierenden Wirkung, aber auch aufgrund ihrer Atmungsfrequenz- bzw. Atmungsantriebssteigernden Wirkung), andererseits jedoch vor allem zur Behandlung von Erkrankungen entzündlicher Natur, z. B. der Atemwege (Asthma-Prophylaxe), der Haut, des Darms, der Augen und der Gelenke, die vermittelt werden durch Mediatoren wie Interferone, Mitglieder der Tumor Nekrose-Faktorenfamilie, Interleukine, Chemokine, Kolonie-stimulierende Faktoren, Wachstumsfaktoren, Lipidmediatoren (z. B. u. a. PAF, plättchenaktivierender Faktor), bakterielle Faktoren (z. B. LPS), Immunglobuline, Sauerstoffradikale und Verwandte (z. B. Stickstoffmonoxid NO), Biogene Amine (z. B. Histamin, Serotonin), Kinine (z. B. Bradykinin), neurogene Mediatoren (wie Substanz P, Neurokinin), Proteine wie z. B. granuläre Inhaltsstoffe von Leukozyten (u. a. kationische Proteine von Eosinophilen) und Adhärenzproteine (z. B. Integrine). Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen Glattmuskelzell-relaxierende Wirkung, z. B. im Bereich des Bronchialsystems, des Blutkreislaufs, und der ableitenden Harnwege. Weiterhin haben sie eine die Ciliumfrequenz erhöhende Wirkung, z. B. im Bronchialsystem.
  • Hierbei zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch eine geringe Toxizität, eine gute Humanakzeptanz, eine große therapeutische Breite und das Fehlen wesentlicher Nebenwirkungen aus.
  • Aufgrund ihrer PDE-hemmenden Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Human- und Veterinärmedizin als Therapeutika eingesetzt werden, wobei sie beispielsweise zur Behandlung und Prophylaxe folgender Krankheiten verwendet werden können: Akute und chronische (insbesondere entzündliche und allergeninduzierte) Atemwegserkrankungen verschiedener Genese (Bronchitis, allergische Bronchitis, Asthma bronchiale); Erkrankungen, bei denen die Ciliumaktivität vermindert ist bzw. bei denen eine verstärkte Cilienclearence erforderlich ist (Bronchitis, Mukoviszidose); Dermatosen (vor allem proliferativer, entzündlicher und allergischer Art) wie beispielsweise Psoriasis (vulgaris), toxisches und allergisches Kontaktekzem, atopisches Ekzem, seborrhoisches Ekzem, Lichen simplex, Sonnenbrand, Pruritis im Genitoanalbereich, Alopecia areata, hypertrophe Narben, diskoider Lupus erythematodes, follikuläre und flächenhafte Pyodermien, endogene und exogene Akne, Akne rosacea sowie andere proliferative, entzündliche und allergische Hauterkrankungen; Erkrankungen, die auf einer überhöhten Freisetzung von TNF und Leukotrienen beruhen, so z. B. Erkrankungen aus dem Formenkreis der Arthritis (rheumatoide Arthritis, rheumatoide Spondylitis, Osteoarthritis und andere arthritische Zustände), systemischer Lupus erythematodes, Erkrankungen des Immunsystems (AIDS), einschließlich AIDS-bedingter Enzephalopathien, Autoimmunerkrankungen wie Diabetes mellitus (Typ I, Autoimmundiabetes), Multiple Sklerose und aus dem Formenkreis Virus-, Bakterien- oder Parasiten-induzierter Demyelinisierungs-Krankheiten, zerebrale Malaria oder Lymes Erkrankung, Erscheinungsformen des Schocks, [septischer Schock, Endotoxinschock, Gram-negative Sepsis, toxisches Schock-Syndrom und das ARDS (adult respiratory distress syndrom)] sowie generalisierte Entzündungen im Magen-Darm-Bereich (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa); Erkrankungen, die auf allergischen und/oder chronischen, immunologischen Fehlreaktionen im Bereich der oberen Atemwege (Rachenraum, Nase) und der angrenzenden Regionen (Nasennebenhöhlen, Augen) beruhen, wie beispielsweise allergische Rhinitis/Sinusitis, chronische Rhinitis/Sinusitis, allergische Konjunktivitis sowie Nasenpolypen; ferner Erkrankungen des Zentralnervensystems wie Gedächtnisstörungen und Alzheimer-Krankheit, Candidia sis, Leishmaniosen und Lepra.
  • Aufgrund ihrer gefäßrelaxierenden Wirksamkeit können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch zur Behandlung von Bluthochdruckerkrankungen verschiedener Genese wie z. B. pulmonarem Bluthochdruck und den damit zusammenhängenden Begleiterscheinungen, zur Behandlung erektiler Dysfunktion oder Koliken der Nieren und der Harnleiter im Zusammenhang mit Nierensteinen, verwendet werden.
  • Aufgrund ihrer cAMP-steigernden Wirkung können sie aber auch für Erkrankungen des Herzens, die durch PDE-Hemmstoffe behandelt werden können, wie beispielsweise Herzinsuffizienz, sowie als antithrombotische, die Plättchen-Aggregation hemmende Substanzen verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere den genannten Krankheiten.
  • Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln, die zur Behandlung und/oder Prophylaxe der genannten Krankheiten eingesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin Arzneimittel zur Behandlung und/oder Prophylaxe der genannten Krankheiten, die eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten.
  • In vorteilhafter Weise eignen sich die erfindungsgemäßen Substanzen auch zur Kombination mit anderen Substanzen, die eine Stimulation von cAMP bewirken, wie Prostaglandine (PGE2, PGI2 bzw. Prostacyclin) und ihre Abkömmlinge, direkte Adenylatcyclase-Stimulatoren wie Forskolin und verwandte Substanzen, bzw. mittelbar die Adenylatcyclase stimulierende Substanzen wie Catecholamine und adrenerge Rezeptorago nisten, insbesondere beta-Mimetika. Sie entfalten dabei in Kombination aufgrund ihrer den cAMP-Abbau hemmenden Wirkung eine synergistische, überadditive Wirksamkeit. Diese kommt z. B. bei ihrer Verwendung in Kombination mit PGE2 zur Behandlung der pulmonalen Hypertonie zum Tragen.
  • Die Arzneimittel werden nach an sich bekannten, dem Fachmann geläufigen Verfahren hergestellt. Als Arzneimittel werden die erfindungsgemäßen Verbindungen (= Wirkstoffe) entweder als solche, oder vorzugsweise in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Hilfsstoffen z. B. in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien, Pflastern, Emulsionen, Suspensionen, Gelen oder Lösungen eingesetzt, wobei der Wirkstoffgehalt vorteilhafterweise zwischen 0,1 und 95% beträgt.
  • Welche Hilfsstoffe für die gewünschten Arzneiformulierungen geeignet sind, ist dem Fachmann aufgrund seines Fachwissens geläufig. Neben Lösungsmitteln, Gelbildnern, Salbengrundlagen und anderen Wirkstoffträgern können beispielsweise Antioxidantien, Dispergiermittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Lösungsvermittler oder Permeationspromotoren verwendet werden.
  • Für die Behandlung von Erkrankungen des Respirationstraktes werden die erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt auch inhalativ verabreicht. Hierzu werden diese entweder direkt als Pulver (vorzugsweise in mikronisierter Form) oder durch Vernebeln von Lösungen oder Suspensionen, die sie enthalten, verabreicht. Bezüglich der Zubereitungen und Darreichungsformen wird beispielsweise auf die Ausführungen im Europäischen Patent 163 965 verwiesen.
  • Für die Behandlung von Dermatosen erfolgt die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere in Form solcher Arzneimittel, die für eine topische Applikation geeignet sind. Für die Herstellung der Arzneimittel werden die erfindungsgemäßen Verbindungen (= Wirkstoffe) vorzugsweise mit geeigneten pharmazeutischen Hilfsstoffen vermischt und zu geeigneten Arzneiformulierungen weiterverarbeitet. Als geeignete Arzneiformulierungen seien beispielsweise Pulver, Emulsionen, Suspensionen, Sprays, Öle, Salben, Fettsalben, Cremes, Pasten, Gele oder Lösungen genannt.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt. Die Dosierung der Wirkstoffe erfolgt in der für PDE-Hemmstoffe üblichen Größenordnung. So enthalten topische Applikationsformen (wie z. B. Salben) für die Behandlung von Dermatosen die Wirkstoffe in einer Konzentration von beispielsweise 0,1–99%. Die Dosis für die inhalative Verabreichung beträgt üblicherweise zwischen 0,1 und 3 mg pro Tag. Die übliche Dosis bei systemischer Therapie (p.o. oder i.v.) liegt zwischen 0,01 und 10 mg/kg pro Tag.
  • Von besonderer Bedeutung für die vorliegende Erfindung ist, daß sich die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I von der strukturell nächstverwandten Verbindung aus dem Stand der Technik – nämlich Tolafentrin – in überraschender und für den Fachmann nicht vorhersehbarer Weise deutlich unterscheiden (siehe die nachfolgenden Befunde im Teil "Biologische Untersuchungen").
  • Die nachfolgend aufgeführten in vitro-Daten der Verbindungen 1 und 2 (die Nummern entsprechen den Nummern der Beispiele) lassen für die Verbindungen 1 und 2 im Vergleich zu Tolafentrin eine deutlich verbesserte Wirkqualität beim Menschen erwarten. Die höhere Potenz bezüglich der PDE4-Hemmung läßt auf deutlich stärkere antiinflammatorische Eigenschaften schließen, während aufgrund der ausgeprägteren PDE3/PDE5-Hemmung eine bessere broncholytische Wirksamkeit erwartet werden kann.
  • Biologische Untersuchungen
  • Bei der Untersuchung der PDE4-Hemmung auf zellulärer Ebene kommt der Aktivierung von Entzündungszellen besondere Bedeutung zu. Als Beispiel sei die FMLP (N-Formyl-methionylleucyl-phenylalanin)-induzierte Superoxid-Produktion von neutrophilen Granulozyten genannt, die als Luminol-verstärkte Chemilumineszenz gemessen werden kann. [McPhail LC, Strum SL, Leone PA und Sozzani S, The neutrophil respiratory burst mechanism. In "Immunology Series" 1992, 57, 47–76; Hrsg. Coffey RG (Marcel Decker, Inc., New York-Basel-Hong Kong)].
  • Substanzen, welche die Chemilumineszenz und/oder die Zytokinsekretion und/oder die Sekretion entzündungssteigernder Mediatoren in Entzündungszellen wie T-Lymphozyten, Monozyten, Makrophagen und Granulozyten hemmen, sind solche, welche PDE4 oder PDE3 und PDE4 hemmen. Das letztgenannte Isoenzym der Phosphodiesterase-Familien ist besonders in Granulozyten vertreten. Dessen Inhibierung führt zur Erhöhung der intrazellulären Konzentration an cyclischem AMP und damit zur Hemmung der zellulären Aktivierung. Die PDE4-Hemmung durch die erfindungsgemäβen Substanzen ist damit ein zentraler Indikator für die Unterdrückung von entzündlichen Prozessen. (Giembycz MA, Could isoenzyme-selective phosphodiesterase inhibitors render bronchodilatory therapy redundant in the treatment of bronchial asthma? Biochem Pharmacol 1992, 43, 2041–2051; Torphy TJ et al., Phosphodiesterase inhibitors: new opportunities for treatment of asthma. Thorax 1991, 46, 512–523; Schudt C et al., Zardaverine: a cyclic AMP PDE3/4 inhibitor. In "New Drugs for Asthma Therapy", 379–402, Birkhäuser Verlag Basel 1991; Schudt C et al., Influence of selective phosphodiesterase inhibitors on human neutrophil functions and levels of cAMP and Ca; Naunyn-Schmiedebergs Arch Pharmacol 1991, 344, 682–690; Tenor H and Schudt C, Analysis of PDE isoenzyme profiles in cells and tissues by pharmacological methods. In "Phosphodiesterase Inhibitors", 21–40, "The Handbook of Immunopharmacology", Academic Press, 1996; Hatzelmann A et al., Enzy matic and functional aspects of dual-selective PDE3/4-inhibitors. In "Phosphodiesterase Inhibitors", 147–160, "The Handbook of Immunopharmacology", Academic Press, 1996.)
  • A. Methodik
  • 1. Hemmung der PDE-Isoenzyme
  • Die PDE-Aktivität wurde gemäß Thompson et al. (1) mit einigen Modifikationen (2) bestimmt. Die Prüfproben enthielten 40 mM Tris-HCl (pH 7,4), 5 mM MgCl2, 0,5 μM cAMP oder cGMP, [3H] cAMP oder [3H] cGMP (ca. 50 000 cpm/Probe), die unten näher beschriebenen PDE-Isoenzym-spezifischen Zusätze, die angegebenen Konzentrationen an Hemmstoff und ein Aliquot der Enzymlösung bei einem Gesamtprobenvolumen von 200 μl. Stammlösungen der zu untersuchenden Verbindungen in DMSO wurden in solchen Konzentrationen hergestellt, daß der DMSO-Gehalt – zur Vermeidung einer Beeinflussung der PDE-Aktivität – in den Prüfproben 1 Vol-% nicht überschritt. Nach 5minütiger Vorinkubation bei 37°C wurde die Reaktion durch Zugabe des Substrates (cAMP oder cGMP) in Gang gesetzt. Die Proben wurden für weitere 15 Min. bei 37°C inkubiert. Durch Zugabe von 50 μl 0,2 N HCl wurde die Reaktion abgebrochen. Nach 10-minütiger Kühlung auf Eis und Zugabe von 25 μg 5'-Nukleotidase (Schlangengift von Crotalus atrox) wurde erneut für 10 Min. bei 37°C inkubiert und die Proben dann auf QAE Sephadex A-25-Säulen aufgetragen. Die Säulen wurden mit 2 ml 30 mM Ammoniumformiat (pH 6,0) eluiert. Die Radioaktivität des Eluats wurde gemessen und um die entsprechenden Leerwerte korrigiert. Der Anteil an hydrolysiertem Nukleotid überschritt in keinem Fall 20% der ursprünglichen Substratkonzentration.
  • PDE1 (Ca2+/Calmodulin-abhängig) aus Rinderhirn: Die Hemmung dieses Isoenzyms wurde in Gegenwart von Ca2+ (1 mM) und Calmodulin (100 nM) unter Verwendung von cGMP als Substrat untersucht (3).
  • PDE2 (cGMP-stimuliert) aus Rattenherzen wurde chromatographisch gereinigt [Schudt et al. (4)] und in Gegenwart von cGMP (5 μM) unter Verwendung von CAMP als Substrat untersucht.
  • PDE3 (cGMP-inhibiert) und PDES (cGMP-spezifisch) wurden in Homogenaten von menschlichen Blutplättchen [Schudt et al. (4)] unter Verwendung von CAMP bzw. cGMP als Substrat untersucht.
  • PDE4 (CAMP-spezifisch) wurde im Zytosol von humanen polymorphonuklearen Leukozyten (PMNL) [isoliert aus Leukozytenkonzentraten, siehe Schudt et al. (5)] unter Verwendung von cAMP als Substrat untersucht. Der PDE3-Hemmstoff Motapizon (1 μM) wurde verwendet, um die von verunreinigenden Blutplättchen ausgehende PDE3-Aktivität zu unterdrücken.
  • 2. Hemmung der Bildung reaktiver Sauerstoffspezies in humanen PMNL
  • Die anhand der Luminol-verstärkten Chemilumineszenz (5) ermittelte Bildung reaktiver Sauerstoffspezies sowie die Isolierung der PMNL aus menschlichem Blut (6) erfolgte im wesentlichen wie in (5) und (6) beschrieben: Gleich große Anteile (0,5 ml) der Zellsuspension (107 Zellen/ml) wurden in Abwesenheit oder Gegenwart der zu untersuchenden Verbindungen in einer Pufferlösung enthaltend 140 mM NaCl, 5 mM KCl, 10 mM HEPES, 1 mM CaCl2/MgCl2, 1 mg/ml Glucose, 0,05% (w/v) BSA (Rinderserumalbumin), 10 μM Luminol und 4 μM Mikroperoxidase für 5 Min. bei 37°C vorinkubiert. Stammlösungen der zu untersuchenden Verbindungen in DMSO wurden in solchen Konzentrationen hergestellt, daß der DMSO-Gehalt – zur Vermeidung einer Beeinflussung der PDE-Aktivität – in den Prüfproben 0,1 Vol.-% nicht überschritt. Nach Vorinkubation wurden die Prüfproben noch vor Stimulierung mit dem Rezeptoragonisten FMLP (N-Formyl-methionyl-leucyl-phenylalanin, 100 nM) außerdem in das Meßgerät ["Multi-Bioluminat" LB 9505C der Firma Berthold (Wildbad, Deutschland)] überführt. Die Chemilumineszenz wurde für 3 Min. kontinuierlich aufgezeichnet; daraus wurden die AUC-Werte berechnet.
  • 3. Statistik
  • Die IC50-Werte wurden aus den Konzentrations-Hemmkurven durch nichtlineare Regression unter Verwendung des Programms GraphPad InPlotTM (GraphPad Software Inc., Philadelphia, USA) ermittelt.
  • 4. Literatur
    • (1) Thompson W.J., Terasaki W.L., Epstein P.M. und Strada S.J., Assay of cyclic nucleotide phosphodiesterase and resolution of multiple molecular forms of the enzyme; Adv. Cycl. Nucl. Res. 1979, 10, 69–92
    • (2) Bauer A.C. und Schwabe U., An improved assay of cyclic 3',5'-nucleotide phosphodiesterase with QAE Sephadex A-25; Naunyn-Schmiedebergs Arch. Pharmacol. 1980, 311, 193–198
    • (3) Gietzen K., Sadorf I. und Bader H., A model for the regulation of the calmodulin-dependent enzymes erythrocyte Ca2+-transport ATPase and brain phosphodiesterase by activators and inhibitors; Biochem. J. 1982, 207, 541–548
    • (4) Schudt C., Winder S., Muller B. und Ukena D., Zardaverine as a selective inhibitor of phosphodiesterase isoenzymes; Biochem. Pharmacol. 1991, 42, 153–162
    • (5) Schudt C., Winder S., Forderkunz S., Hatzelmann A. und Ullrich V., Influence of selective phosphodiesterase inhibitors in human neutrophil functions and levels of cAMP and Ca; Naunyn-Schmiedebergs Arch. Pharmacol. 1991, 344, 682–690
    • (6) Hatzelmann A. und Ullrich V., Regulation of 5-lipoxygenase activity by the glutathione Status in human polymorphonuclear leukocytes; Eur. J. Biochem. 1987, 169, 175–184
  • B. Ergebnisse
  • In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die gemäß Punkt Al ermittelten Hemmkonzentrationen [Hemmkonzentrationen als -log IC50 (mol/l)] der erfindungsgemäßen Verbindungen für verschiedene PDE-Isoenzyme angegeben. Die Nummern der Verbindungen entsprechen den Nummern der Beispiele. Tabelle 1
    Figure 00180001
  • In der nachfolgenden Tabelle 2 sind die gemäß Punkt A2 ermittelten onzentrationen von Tolafentrin und von Verbindung 1 für die Hemmung der FMLP-stimulierten Chemilumineszenz in humanen PMNL angegeben. Tabelle 2 Hemmung der FMLP-stimulierten Chemilumineszenz in humanen PMNL in vitro durch Tolafentrin und Verbindung 1 [Hemmkonzentrationen als -log IC 50 (mol/l)]
    Tolafentrin 6,07
    Verbindung 1 7,39

Claims (7)

  1. Verbindungen der Formel I
    Figure 00190001
    worin R1 Ethoxy bedeutet, R2 Methoxy oder Ethoxy bedeutet, und die Salze dieser Verbindungen.
  2. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 mit der chemischen Bezeichnung (-)-cis8,9-diethoxy-2-methyl-6-(4-p-tol0uolsulfonamidophenyl)-1,2,3,4,4a,l0b-hexahydrobenzo[c)[1,6]naphthyridin und die Salze dieser Verbindung.
  3. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 mit der chemischen Bezeichnung (-)-cis-9-Ethoxy-8-methoxy-2-methyl-6-(4-p-toluolsulfonamidophenyl)-1,2,3,4,4a,l0b-hexahydrobenzo[c][1,6]naphthyridin und die Salze dieser Verbindung.
  4. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere Verbindungen nach Anspruch 1 zusammen mit den üblichen pharmazeutischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
  5. Verbindungen nach Anspruch 1 zur Anwendung bei der Behandlung von Krankheiten.
  6. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 zur Herstel lung von Arzneimitteln für die Behandlung von Atemwegserkrankungen.
  7. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung von Bluthochdruckerkrankungen verschiedener Genese und den damit zusammenhängenden Begleiterscheinungen.
DE69811492T 1997-06-03 1998-05-27 Benzonaphthyridine Expired - Fee Related DE69811492T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69811492T DE69811492T2 (de) 1997-06-03 1998-05-27 Benzonaphthyridine

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97108892 1997-06-03
DE19723161 1997-06-03
EP97108892 1997-06-03
DE19723161 1997-06-03
DE69811492T DE69811492T2 (de) 1997-06-03 1998-05-27 Benzonaphthyridine
PCT/EP1998/003118 WO1998055481A1 (en) 1997-06-03 1998-05-27 Benzonaphthyridine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69811492D1 DE69811492D1 (de) 2003-03-27
DE69811492T2 true DE69811492T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=26037086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69811492T Expired - Fee Related DE69811492T2 (de) 1997-06-03 1998-05-27 Benzonaphthyridine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6384047B1 (de)
EP (1) EP0988302B1 (de)
JP (1) JP2002502403A (de)
AT (1) ATE232864T1 (de)
AU (1) AU8106598A (de)
CA (1) CA2291153A1 (de)
DE (1) DE69811492T2 (de)
DK (1) DK0988302T3 (de)
ES (1) ES2193539T3 (de)
PT (1) PT988302E (de)
SI (1) SI0988302T1 (de)
WO (1) WO1998055481A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR015966A1 (es) * 1997-10-17 2001-05-30 Smithkline Beecham Corp Uso de un compuesto inhibidor de pde4 para la preparacion de un medicamento util para el tratamiento de prurito
US6534519B1 (en) 1999-01-15 2003-03-18 Altana Pharma Ag Phenanthridine-N-oxides with PDE-IV inhibiting activity
BR0007527B1 (pt) 1999-01-15 2011-12-27 fenilfenantridinas com atividade inibitària de pde-iv, seu uso, bem como medicamento compreendendo as mesmas.
PT1147087E (pt) 1999-01-15 2005-09-30 Altana Pharma Ag Feantridina-n-oxidos com actividade de inibicao de pde-iv
DE60043318D1 (de) 1999-08-21 2010-01-14 Nycomed Gmbh Synergistische kombination von pumafentrine und salmeterol
JP2004513938A (ja) * 2000-11-14 2004-05-13 アルタナ ファルマ アクチエンゲゼルシャフト ホスホジエステラーゼ阻害剤としての(ジヒドロ)イソキノリン誘導体
ATE287403T1 (de) * 2001-02-21 2005-02-15 Byk Gulden Lomberg Chem Fab 6-phenylbenzonaphthyidine
JP4638736B2 (ja) * 2002-09-04 2011-02-23 ニコメッド ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 新規のベンゾナフチリジン
US7470704B2 (en) * 2002-09-04 2008-12-30 Nycomed Gmbh Benzonaphthyridines
CN104803973A (zh) 2004-03-03 2015-07-29 塔科达有限责任公司 新的羟基-6-杂芳基菲啶及其作为pde4抑制剂的用途
PL1856093T3 (pl) 2005-03-02 2010-05-31 Takeda Gmbh Chlorowodorek (2R,4aR,10bR)-6-(2,6-dimetoksy-pirydyn-3-ylo)-9-etoksy-8-metoksy-1,2,3,4,4a,10b-heksahydrofenantrydyn-2-olu
AU2010258677B2 (en) * 2009-06-10 2016-10-06 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Benzonaphthyridine-containing vaccines
AR079451A1 (es) 2009-12-18 2012-01-25 Nycomed Gmbh Compuestos 3,4,4a,10b-tetrahidro-1h-tiopirano[4,3-c]isoquinolina
WO2013109738A1 (en) 2012-01-17 2013-07-25 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Novel phosphodiesterase inhibitors and uses thereof
EP3022205B1 (de) 2013-07-17 2020-02-05 The Trustees of Columbia University in the City of New York Neuartige phosphodiesterasehemmer und verwendungen davon
CN108299429B (zh) * 2018-04-09 2021-10-08 中南大学 一类八氢苯并萘啶化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1361441A (en) 1970-05-13 1974-07-24 Sandoz Ltd Benzonaphthyridine derivatives
DK159431C (da) 1984-05-10 1991-03-18 Byk Gulden Lomberg Chem Fab 6-phenyl-3(2h)-pyridazinoner, fremgangsmaade til fremstilling deraf, laegemidler indeholdende disse samt anvendelse af forbindelserne til fremstilling af laegemidler
EP0247971A3 (de) * 1986-05-29 1990-01-17 Sandoz Ag Pharmazeutische Zusammensetzungen mit, und Verwendung von Cis-6-(4-Acetanilido)-8,9-dimethoxy-2-methyl-1,2,3,4,4a,10b-hexahydrobenzo[c][1,6]naphthyridin
MY105344A (en) * 1990-05-16 1994-09-30 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik New sulphonyl compounds
WO1993009780A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-27 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Verwendung von sulfonylverbindungen
DE4310050A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Neue Verwendung von Sulfonylverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0988302A1 (de) 2000-03-29
AU8106598A (en) 1998-12-21
PT988302E (pt) 2003-07-31
US6384047B1 (en) 2002-05-07
CA2291153A1 (en) 1998-12-10
DK0988302T3 (da) 2003-06-02
DE69811492D1 (de) 2003-03-27
JP2002502403A (ja) 2002-01-22
WO1998055481A1 (en) 1998-12-10
EP0988302B1 (de) 2003-02-19
SI0988302T1 (en) 2003-08-31
ATE232864T1 (de) 2003-03-15
ES2193539T3 (es) 2003-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075477B1 (de) Neue Benzonaphtyridin-N-oxide
DE69719778T2 (de) Benzonaphthyridine als bronchialtherapeutika
DE69811492T2 (de) Benzonaphthyridine
EP1109810B1 (de) Benzonaphthyridin-n-oxide mit pde3 und pde4 inhibierender aktivität
DE69918422T2 (de) Phthalazinone als PDE3/4 Inhibitoren
DE69010232T2 (de) 2-(1-Piperazinyl)-4-phenylcycloalkanpyridin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
EP0706513B1 (de) Fluoralkoxy substituierte benzamide und ihre verwendung als zyklisch-nukleotid phosphodiesterase-inhibitoren
EP0920426B1 (de) Neue thiazol-derivate mit phosphodiesterase inhibierender wirkung
DE69817548T2 (de) Tetrazole derivate
EP0736525B1 (de) Benzonitrile als 5-HT Agonisten und Antagonisten
EP0528922B1 (de) Neue sulfonylverbindungen
DE60318826T2 (de) Alkoxypyridinderivate
DE4430639A1 (de) Verwendung von 5-substituierten Pyridin- und Hexahydrochinolin-3-carbonsäurederivaten
WO2001034601A2 (de) Imidazopyridinderivate als phosphodiesterase vii-hemmer
DE60025327T2 (de) 6-arylphenanthridine mit pde-iv hemmender wirkung
DE60202669T2 (de) 6-phenylbenzonaphthyidine
DE60006936T2 (de) Substituierte 4-amino-2-aryltetrahydrochinazoline, deren herstellung, deren verwendung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen
DE60108758T2 (de) 6-heteroarylphenanthridine
DE69623610T2 (de) Neue heterozyklische chemie
EP0819688A1 (de) 4-substituierte Benzofurane
DE60113300T2 (de) Piperazinylcarbonylchinoline und isochinoline
EP0508370A1 (de) Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems und zur Förderung der cerebralen Durchblutung
DE60311000T2 (de) Indolderivate und deren verwendung als 5-ht liganden
DE60313331T2 (de) Neue benzonaphthyridine
DE69331234T2 (de) Neue nicotinsäureester

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NYCOMED GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee