DE69918422T2 - Phthalazinone als PDE3/4 Inhibitoren - Google Patents

Phthalazinone als PDE3/4 Inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE69918422T2
DE69918422T2 DE69918422T DE69918422T DE69918422T2 DE 69918422 T2 DE69918422 T2 DE 69918422T2 DE 69918422 T DE69918422 T DE 69918422T DE 69918422 T DE69918422 T DE 69918422T DE 69918422 T2 DE69918422 T2 DE 69918422T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
compound
hydrogen
carboxamido
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69918422T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918422D1 (de
Inventor
Armin Hatzelmann
Hildegard Boss
Dietrich Häfner
Rolf Beume
Hans-Peter Kley
Johanna Ivonne VAN DER LAAN
Hendrik Timmerman
Jan Geert Sterk
Margaretha Van Der Mey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda GmbH
Original Assignee
Altana Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altana Pharma AG filed Critical Altana Pharma AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69918422D1 publication Critical patent/DE69918422D1/de
Publication of DE69918422T2 publication Critical patent/DE69918422T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/26Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D237/30Phthalazines
    • C07D237/32Phthalazines with oxygen atoms directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Phthalazinone, die in der pharmazeutischen Industrie zur Herstellung von Arzneimitteln Verwendung finden.
  • Bekannter technischer Hintergrund
  • In der internationalen Patentanmeldung WO91/12251 werden Phthalazinone mit bronchodilatorischen und die Thromboxan-A2-Synthetase hemmenden Eigenschaften beschrieben. In der internationalen Patentanmeldung WO94/12461 und in der europäischen Patentanmeldung EP 0763534 sind 3-Arylpyridazin-6-on- bzw. Arylalkyldiazinonderivate als selektive PDE4-Inhibitoren beschrieben. In der britischen Patentanmeldung GB 2112385 werden Ester von 4-Hydroxymethyl-1-phthalazonen, die sich zur Behandlung von apoplektischem Insult, Zerebralthrombose und Atherosklerose eignen, beschrieben. In der europäischen Patentanmeldung EP 0634404 werden Phthalazin-1-on- und Phthalazin-1-thionderivate und deren Verwendung als Pestizide beschrieben.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es wurde nun gefunden, daß die unten ausführlicher beschriebenen Phthalazinone überraschende und besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft somit Verbindungen der Formel I
    Figure 00010001
    worin
    R1 Hydroxy, 1-4C-Alkoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy bedeutet,
    R2 Hydroxy, Halogen, 1-8C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy, 3-7C-Cycloalkylmethoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy bedeutet,
    R3 und R4 beide Wasserstoff bedeuten oder gemeinsam eine zusätzliche Bindung bilden,
    und in denen entweder
    X eine kovalente Bindung bedeutet und
    Y eine kovalente Bindung bedeutet,
    oder
    X -CnH2n- bedeutet und
    Y O (Sauerstoff), S (Schwefel), Carboxylat (-C(O)-O-), Carboxamido (-C(O)NH-) oder Sulfonamido (-S(O)2-NH-) bedeutet,
    oder
    X Phenylen bedeutet und
    Y Carboxylat (-C(O)O-), Carboxamido (-C(O)NH-) oder Sulfonamido (-S(O)2NH-) bedeutet,
    R5 einen Rest der Formel (a) bedeutet
    Figure 00020001
    worin
    A S(Schwefel) oder -CH(R51)- bedeutet,
    R51 Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl bedeutet,
    R52 Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl bedeutet, oder worin
    R51 und R52 gemeinsam eine zusätzliche Bindung bilden,
    n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
    sowie die Salze dieser Verbindungen.
  • 1-4C-Alkyl ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele sind die Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Propyl-, Isopropyl-, Ethyl- und Methylreste.
  • 1-4C-Alkoxy ist ein Rest, der zusätzlich zum Sauerstoffatom einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthält. Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die in diesem Zusammenhang erwähnt werden können, sind beispielsweise die Butoxy-, Isobutoxy-, sek.-Butoxy-, tert.-Butoxy-, Propoxy- und insbesondere die Isopropoxy-, Ethoxy- und Methoxyreste.
  • Ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy ist beispielsweise der 2,2,3,3,3-Pentafluorpropoxy-, der Perfluorethoxy-, der 1,2,2-Trifluorethoxy- und insbesondere der 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy-, der 2,2,2-Trifluorethoxy-, der Trifluormethoxy- und der Difluormethoxyrest, von denen der Difluormethoxyrest bevorzugt ist. „Überwiegend" bedeutet in diesem Zusammenhang, daß mehr als die Hälfte der Wasserstoffatome der 1-4C-Alkoxygruppe durch Fluoratome ersetzt sind.
  • Halogen in der Bedeutung der vorliegenden Erfindung ist Brom, Chlor und Fluor.
  • 1-8C-Alkoxy ist ein Rest, der zusätzlich zum Sauerstoffatom einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen enthält. Alkoxyreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die in diesem Zusammenhang erwähnt werden können, sind beispielsweise die Octyloxy-, Heptyloxy-, Isoheptyloxy-(5-methylhexyloxy-), Hexyloxy-, Isohexyloxy-(4-methylpentyloxy-), Neohexyloxy-(3,3-dimethylbutoxy-), Pentyloxy, Isopentyloxy-(3-methylbutoxy-), Neopentyloxy-(2,2-dimethylpropoxy-), Butoxy-, Isobutoxy-, sek.-Butoxy-, tert.-Butoxy-, Propoxy- und insbesondere die Isopropoxy-, Ethoxy- und Methoxyreste.
  • 3-7C-Cycloalkoxy steht für Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy oder Cycloheptyloxy, wobei Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy und Cyclopentyloxy bevorzugt sind.
  • 3-7C-Cycloalkylmethoxy steht für Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy oder Cycloheptylmethoxy, wobei Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy und Cyclopentylmethoxy bevorzugt sind.
  • Mögliche Reste -CnH2n sind geradkettige oder verzweigte Reste. Beispiele, die erwähnt werden können, sind der Butylen-, Isobutylen-, sek.-Butylen-, tert.-Butylen-, Propylen-, Isopropylen-, Ethylen- und der Methylenrest.
  • Geeignete Salze für die Verbindungen der Formel I sind -je nach Substitution – alle Säureadditionssalze oder alle Salze mit Basen. Besonders erwähnt werden können die pharmakologisch unbedenklichen anorganischen und organischen Säuren und Basen, die herkömmlich in der Galenik Verwendung finden. Es eignen sich einerseits wasserlösliche und wasserunlösliche Säureadditionssalze mit Säuren wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Citronensäure, D-Glukonsäure, Benzoesäure, 2-(4-Hydroxybenzoyl)benzoesäure, Buttersäure, Sulfosalicylsäure, Maleinsäure, Laurylsäure, Äpfelsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Oxasäure, Weinsäure, Embonsäure, Stearinsäure, Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure oder 3-Hydroxy-2-naphthoesäure, wobei die Säuren bei der Darstellung des Salzes -je nachdem, ob es sich bei der Säure um eine mono- oder polybasische Säure handelt und je nachdem, welches Salz gewünscht wird – in einem äquimolaren quantitativen Verhältnis oder einem davon abweichenden Verhältnis eingesetzt werden.
  • Andererseits eignen sich – je nach Substitution – auch Salze mit Basen. Als Beispiele von Salzen mit Basen seien die Lithium-, Natrium-, Kalium-, Calcium-, Aluminium-, Magnesium-, Titan-, Ammonium-, Meglumin- oder Guanidiniumsalze erwähnt, wobei auch hier bei der Darstellung des Salzes die Basen in einem äquimolaren quantitativen Verhältnis oder einem davon abweichenden Verhältnis eingesetzt werden.
  • Pharmakologisch nicht unbedenkliche Salze, die beispielsweise als Verfahrensprodukte während der Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen im großtechnischen Maßstab erhalten werden können, werden durch dem Fachmann bekannte Verfahren in pharmakologisch unbedenkliche Salze umgewandelt.
  • Wie dem Fachmann bekannt ist, können die erfindungsgemäßen Verbindungen sowie ihre Salze verschiedene Mengen an Lösungsmitteln enthalten, beispielsweise wenn sie in kristalliner Form isoliert werden. Der Schutzbereich der Erfindung umfaßt daher alle Solvate und insbesondere alle Hydrate der Verbindungen der Formel I sowie alle Solvate und insbesondere alle Hydrate der Salze der Verbindungen der Formel I.
  • Verbindungen der Formel I, die hervorzuheben sind, sind die, in denen
    R1 Hydroxy, 1-4C-Alkoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy bedeutet,
    R2 Hydroxy, Halogen, 1-4C-Alkoxy, 3-5C-Cycloalkoxy, 3-5C-Cycloalkylmethoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy bedeutet,
    R3 und R4 beide Wasserstoff bedeuten oder gemeinsam eine zusätzliche Bindung bilden,
    und in denen entweder
    X eine kovalente Bindung bedeutet und
    Y eine kovalente Bindung bedeutet,
    oder
    X -CnH2n bedeutet und
    Y O (Sauerstoff), Carboxamido (-C(O)NH-) oder Sulfonamido (-S(O)2NH-) bedeutet,
    oder
    X Phenylen bedeutet und
    Y Carboxamido (-C(O)NH-) oder Sulfonamido (-S(O)2NH-) bedeutet,
    R5 einen Rest der Formel (a) bedeutet
    Figure 00050001
    worin
    A S(Schwefel) oder -CH(R51)- bedeutet,
    R51 Wasserstoff oder 1-2C-Alkyl bedeutet,
    R52 Wasserstoff oder 1-2C-Alkyl bedeutet, oder worin
    R51 und R52 gemeinsam eine zusätzliche Bindung bilden,
    n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
    sowie die Salze dieser Verbindungen.
  • Verbindungen der Formel I, die besonders hervorzuheben sind, sind die, in denen
    R1 Methoxy, Ethoxy oder Difluormethoxy bedeutet,
    R2 Chlor, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy oder Cyclopentyloxy bedeutet,
    R3 und R4 beide Wasserstoff bedeuten oder gemeinsam eine zusätzliche Bindung bilden,
    und in denen entweder
    X eine kovalente Bindung bedeutet und
    Y eine kovalente Bindung bedeutet,
    oder
    X -CnH2n bedeutet und
    Y O (Sauerstoff) oder Carboxamido (-C(O)NH-) bedeutet,
    oder
    X Phenylen bedeutet und
    Y Carboxamido (-C(O)NH-) bedeutet,
    R5 einen Rest der Formel (a) bedeutet
    Figure 00060001
    worin
    A S (Schwefel) oder -CH(R51)- bedeutet,
    R51 Wasserstoff bedeutet,
    R52 Methyl bedeutet, oder worin
    R51 und R52 gemeinsam eine zusätzliche Bindung bilden,
    n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
    sowie die Salze dieser Verbindungen.
  • Eine Ausführungsform der Verbindungen der Formel I, die besonders hervorzuheben sind, sind die, in denen
    R1 Methoxy oder Difluormethoxy bedeutet,
    R2 Methoxy, Difluormethoxy oder Cyclopentyloxy bedeutet,
    R3 und R4 beide Wasserstoff bedeuten oder gemeinsam eine zusätzliche Bindung bilden,
    und in denen entweder
    X eine kovalente Bindung bedeutet und
    Y eine kovalente Bindung bedeutet,
    oder
    X -CnH2n bedeutet und
    Y O (Sauerstoff) oder Carboxamido (-C(O)NH-) bedeutet,
    oder
    X Phenylen bedeutet und
    Y Carboxamido (-C(O)NH-) bedeutet,
    R5 einen Rest der Formel (a) bedeutet
    Figure 00070001
    worin
    A S (Schwefel) oder -CH(R51)- bedeutet,
    R51 Wasserstoff bedeutet,
    R52 Methyl bedeutet, oder worin
    R51 und R52 gemeinsam eine zusätzliche Bindung bilden,
    n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
    sowie die Salze dieser Verbindungen.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die, in denen
    R1 Methoxy oder Ethoxy bedeutet,
    R2 Chlor, Methoxy, Ethoxy oder Cyclopentyloxy bedeutet,
    R3 und R4 beide Wasserstoff bedeuten oder gemeinsam eine zusätzliche Bindung bilden,
    und in denen entweder
    X eine kovalente Bindung bedeutet und
    Y eine kovalente Bindung bedeutet,
    oder
    X -CnH2n-bedeutet und
    Y O (Sauerstoff) oder Carboxamido (-C(O)NH-) bedeutet,
    oder
    X Phenylen bedeutet und
    Y Carboxamido (-C(O)NH-) bedeutet,
    R5 einen Rest der Formel (a) bedeutet
    Figure 00080001
    worin
    A S (Schwefel) oder -CH(R51)- bedeutet,
    R51 Wasserstoff bedeutet,
    R52 Methyl bedeutet, oder worin
    R51 und R52 gemeinsam eine zusätzliche Bindung bilden,
    n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
    sowie die Salze dieser Verbindungen.
  • Eine Ausführungsform der bevorzugten Verbindungen der Formel I sind die, in denen
    R1 Methoxy bedeutet,
    R2 Methoxy oder Cyclopentyloxy bedeutet,
    R3 und R4 beide Wasserstoff bedeuten oder gemeinsam eine zusätzliche Bindung bilden,
    und in denen entweder
    X eine kovalente Bindung bedeutet und
    Y eine kovalente Bindung bedeutet,
    oder
    X -CnH2n bedeutet und
    Y O (Sauerstoff) oder Carboxamido (-C(O)NH-) bedeutet, oder
    X Phenylen bedeutet und
    Y Carboxamido (-C(O)NH-) bedeutet,
    R5 einen Rest der Formel (a) bedeutet
    Figure 00080002
    worin
    A S (Schwefel) oder -CH(R51)- bedeutet,
    R51 Wasserstoff bedeutet,
    R52 Methyl bedeutet, oder worin
    R51 und R52 gemeinsam eine zusätzliche Bindung bilden,
    n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
    sowie die Salze dieser Verbindungen.
  • Bei den Verbindungen der Formel I handelt es sich um chirale Verbindungen mit Chiralitätszentren in den Positionen 4a und 8a
    Figure 00090001
    Die Erfindung umfaßt daher sowohl alle denkbaren reinen Diastereomere und reinen Enantiomere als auch deren Gemische in jedem Mischungsverhältnis, einschließlich der Racemate. Bevorzugt sind die Verbindungen, in denen die Wasserstoffatome in den Positionen 4a und 8a cis-konfiguriert sind. Besonders bevorzugt in diesem Zusammenhang sind die Verbindungen, in denen die absolute Konfiguration (gemäß den Regeln von Cahn, Ingold und Prelog) S in Position 4a und R in Position 8a ist. Racemate können durch dem Fachmann bekannte Verfahren in die entsprechenden Enantiomere aufgetrennt werden. Racemische Mischungen werden bevorzugt auf der Stufe der Cyclohexancarbonsäuren (beispielsweise Ausgangsverbindung A5) oder der 1,2,3,6-Tetrahydrobenzoesäuren (beispielsweise Ausgangsverbindung A1) mit Hilfe eines optisch aktiven Trennmittels in die beiden Diastereomere getrennt. Als Trennmittel können beispielsweise optisch aktive Amine wie die (+)- und (–)-Formen von α-Phenylethylamin und Ephedrin oder die optisch aktiven Alkaloide Cinchonin, Cinchonidin und Brucin erwähnt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I und deren Salzen (vgl. Tabelle 1).
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Verfahren A:
  • Verbindungen der Formel I, in denen R1, R2, R3, R4 und R5 die obenerwähnten Bedeutungen haben und X und Y für eine kovalente Bindung stehen, werden vorzugsweise durch Umsetzung einer Ketosäure der Formel II
    Figure 00130001
    oder eines ihrer reaktiven Derivate, in denen R1, R2, R3 und R4 die obenerwähnten Bedeutungen haben, mit einem Hydrazinderivat der Formel R5-NH-NH2, in dem R5 die obenerwähnten Bedeutungen hat, dargestellt.
  • Die Umsetzung der Ketosäuren der Formel II oder eines ihrer reaktiven Derivate mit einem Hydrazinderivat der Formel R5-NH-NH2 wird vorteilhaft mit ein bis drei Äquivalenten des Hydrazinderivats der Formel R5-NH-NH2 durchgeführt. Als Lösungsmittel werden vorzugsweise Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol oder Isoamylalkohol, Ether, Glykole und deren Ether wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Ethylenglykolmonomethyl- oder Ethylenglykolmonoethylether und insbesondere wasserlösliche Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan eingesetzt; weiterhin Toluol oder Benzol, insbesondere, wenn man sich zum Entfernen des Reaktionswassers des Verfahrens der azeotropen Destillation bedient.
  • Ketosäuren der Formel II, in denen R1, R2, R3 und R4 die obenerwähnten Bedeutungen haben, lassen sich beispielsweise aus Verbindungen der Formel III
    Figure 00130002
    in denen R1 und R2 die obenerwähnten Bedeutungen haben und Z für Wasserstoff (H) steht, durch Friedel-Crafts-Acylierung mit Verbindungen der Formel IV
    Figure 00140001
    in denen R3 und R4 die obenerwähnten Bedeutungen haben, darstellen. Die Friedel-Crafts-Acylierung wird auf eine dem Fachmann bekannte Weise (beispielsweise wie in M. Yamaguchi et al., J. Med. Chem. 36: 4052–4060, 1993, beschrieben) in Gegenwart eines geeigneten Katalysators wie beispielsweise AlCl3, ZnCl2, FeCl3 oder Jod in einem geeigneten inerten Lösungsmittel wie Methylenchlorid oder Nitrobenzol oder einem anderen inerten Lösungsmittel wie Diethylether, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, insbesondere beim Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, durchgeführt.
  • Alternativ dazu lassen sich die Verbindungen der Formel II, in denen R1, R2, R3 und R4 die obenerwähnten Bedeutungen haben, aus Verbindungen der Formel III, in denen R1 und R2 die obenerwähnten Bedeutungen haben und Z für ein Halogenatom steht, durch Umsetzung mit Verbindungen der Formel IV, in denen R3 und R4 die obenerwähnten Bedeutungen haben, darstellen.
  • Die im vorherigen Absatz erwähnte alternative Umsetzung wird auf eine dem Fachmann bekannte Weise durchgeführt, beispielsweise, indem man
    • a) Verbindungen der Formel III, in denen R1, R2 und Z die obenerwähnten Bedeutungen haben, durch eine Lithium-Halogen-Austauschreaktion bei niedrigen Temperaturen (vorzugsweise bei –60 bis –100°C) in einem geeigneten inerten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran oder Diethylether vorzugsweise unter einer Inertgasatmosphäre aktiviert und die lithiierten Verbindungen anschließend mit cyclischen Carbonsäureanhydriden der Formel IV umsetzt, oder
    • b) Verbindungen der Formel III, in denen R1, R2 und Z die obenerwähnten Bedeutungen haben, in einem geeigneten inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran oder Diethylether in die entsprechenden Grignard-Verbindungen der Formel III, in denen Z für MgCl, MgBr oder MgI steht, umwandelt und anschließend die Grignard-Verbindungen mit cyclischen Carbonsäureanhydriden der Formel IV, in denen R3 und R4 die obenerwähnten Bedeutungen haben, umsetzt.
  • Ketosäuren der Formel II, in denen R1 und R2 die gleiche Bedeutung haben oder R2 für Halogen steht, werden vorzugsweise durch die Friedel-Crafts-Acylierung dargestellt, während für die Darstellung von Ketosäuren der Formel II, in denen R1 und R2 [R2 ≠⁣ Halogen] verschiedene Bedeutungen haben, Verfahren a) oder b) bevorzugt ist.
  • Verbindungen der Formel III, in denen R1 und R2 die obenerwähnten Bedeutungen haben und Z für ein Wasserstoff-(H-) oder Halogenatom steht, sind bekannt oder lassen sich nach dem Fachmann bekannten Verfahren darstellen.
  • Verbindungen der Formel IV, in denen R3 und R4 die obenerwähnten Bedeutungen haben, sind allgemein bekannt oder lassen sich nach dem Fachmann bekannten Verfahren darstellen.
  • Die Darstellung von Hydrazinderivaten der Formel R5-NH-NH2 ist beispielsweise von A. Mertens et al. in J.Med.Chem. 33, 2870–2875, 1990, beschrieben. Weitere Hydrazinderivate der Formel R5-NH-NH2, deren Darstellung nicht explizit beschrieben ist, können auf analoge Weise oder auf eine dem Fachmann bekannte Weise unter Anwendung herkömmlicher Darstellungsmethoden hergestellt werden.
  • Verfahren B:
  • Verbindungen der Formel I, in denen R1, R2, R3, R4 und R5 die obenerwähnten Bedeutungen haben, X für -CnH2n- oder Phenylen steht und Y für eine Carboxylatgruppe (-C(O)O-), eine Carboxamidogruppe (-C(O)NH-) oder eine Sulfonamidogruppe (-SO2-NH-) steht, werden vorzugsweise dargestellt, indem man eine Säure der Formel V oder eine Sulfonsäure der Formel VI oder eines ihrer reaktiven Derivate (beispielsweise ein Säurehalogenid, einen Ester oder ein Sulfonylhalogenid), in dem R1, R2, R3 und R4 die obenerwähnten Bedeutungen haben und X für -CnH2n- oder Phenylen steht, mit einem Phenol der Formel R5-OH oder einem Amin der Formel R5-NH2, in dem R5 die obenerwähnten Bedeutungen hat, umsetzt.
  • Figure 00160001
  • Die Umsetzungen können unter Anwendung herkömmlicher Reaktionsbedingungen beispielsweise wie in den folgenden Beispielen beschrieben durchgeführt werden.
  • Die Carbonsäureamidbindung läßt sich auch nach einer der von M. Bodansky und A. Bodansky in „The Practice of Peptide Synthesis", Springer Verlag, Berlin 1984, beschriebenen Kupplungsmethoden bilden.
  • Standardvorschriften für die Darstellung von Sulfonamiden ausgehend von Sulfonylchloriden und Aminen sind dem Fachmann bekannt.
  • Säuren der Formel V oder Sulfonsäuren der Formel VI, in denen X für Phenylen steht, lassen sich analog des unter Verfahren A beschriebenen Verfahrens ausgehend von Verbindungen der Formel II unter Anwendung eines Hydrazinderivats wie beispielsweise Hydrazinobenzoesäure oder Hydrazinobenzolsulfonsäure darstellen.
  • Säuren der Formel V oder Sulfonsäuren der Formel VI, in denen X für -CnH2n steht, lassen sich in einem ersten Schritt auch analog dem unter Verfahren A beschriebenen Verfahren ausgehend von Verbindungen der Formel II unter Anwendung von Hydrazinhydrat anstelle eines Hydrazinderivats der Formel R5-NH-NH2 darstellen. Durch Deprotonieren der N-H-Gruppe und einen anschließenden Alkylierungsschritt erhält man die Säuren der Formel V bzw. die Sulfonsäuren der Formel VI.
  • Das Wasserstoffatom der NH-Gruppe wird mit einer Base wie beispielsweise Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Natriumhydrid, Natriummethanolat oder Natriumethanolat in einem geeigneten inerten Lösungsmittel wie Diethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran oder Diethylether entfernt. Als geeignete Alkylierungsmittel können beispielsweise 4-Brombuttersäure, Bromessigsäureethylester oder 4-Brombutansulfonsäure erwähnt werden.
  • Amine der Formel R5-NH2 lassen sich beispielsweise wie von Edgar A. Steck et al., J. Heterocyclic Chem. 1974, 11, 755–761, beschrieben oder wie von B.E. Burpitt in J. Heterocyclic Chemistry, 25, 1689–1695, 1988, beschrieben darstellen. Phenole der Formel R5-OH können beispielsweise wie in EP 0 178 189 beschrieben dargestellt werden.
  • Verfahren C:
  • Verbindungen der Formel I, in denen R1, R2, R3, R4 und R5 die obenerwähnten Bedeutungen haben, X für -CnH2n steht und Y für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom steht, werden vorzugsweise dargestellt, indem man eine Verbindung der Formel VII
    Figure 00170001
    in der R1, R2, R3 und R4 die obenerwähnten Bedeutungen haben, X für -CnH2n- steht und W für eine geeignete Abgangsgruppe, beispielsweise ein Halogenatom, vorzugsweise Brom, steht, mit einem Phenol der Formel R5-OH oder einem Thiophenol der Formel R5-SH, in dem R5 die obenerwähnten Bedeutungen hat, umsetzt.
  • Die Reaktion wird vorzugsweise unter basischen Bedingungen in einem inerten Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Tetrahydrofuran durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel VII lassen sich analog dem für die entsprechenden Säuren der Formel V unter Verfahren B beschriebenen Verfahren darstellen, wobei man im Alkylierungsschritt anstelle der ω,ω'-Halogenalkansäuren ω,ω'-Dihalogenalkane einsetzt.
  • Die Darstellung von Phenolen der Formel R5-OH ist unter Verfahren B beschrieben. Weitere Phenole bzw. Thiophenole der Formel R5-OH (R5-SH) lassen sich auf analoge Weise darstellen.
  • Verbindungen der Formel I, in denen R1 und/oder R2 für Hydroxy steht und R3, R4 und R5 die obenerwähnten Bedeutungen haben, werden gemäß eines der Verfahren A, B oder C dargestellt, vorzugsweise so, daß die Hydroxylgruppen durch eine geeignete Schutzgruppe, beispielsweise eine Cyclopentylgruppe, die sich am Ende der Reaktionssequenz entfernen läßt, vorübergehend geschützt werden.
  • Die Umwandlungen werden geeigneterweise analog Verfahren durchgeführt, die dem Fachmann an sich bekannt sind, beispielsweise auf die in den folgenden Beispielen beschriebene Weise.
  • Die erfindungsgemäßen Substanzen werden in einer an sich bekannten Weise isoliert und aufgereinigt, z.B. durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum und Umkristallisieren des so erhaltenen Rückstands aus einem geeigneten Lösungsmittel, oder indem man den Rückstand einem der herkömmlichen Aufreinigungsverfahren wie Säulenchromatographie an einem geeigneten Träger unterzieht.
  • Salze werden erhalten, indem man die freie Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel (beispielsweise einem Keton wie Aceton, Methylethylketon oder Methylisobutylketon, einem Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem Chlorkohlenwasserstoff wie Methylenchlorid oder Chloroform oder einem niedermolekularen aliphatischen Alkohol wie Ethanol oder Isopropanol), das die gewünschte Säure oder Base enthält, bzw. dem die gewünschte Säure oder Base dann zugesetzt wird, löst. Die Salze erhält man durch Filtrieren, Umfällen, Ausfällen mit einem Nichtlösungsmittel für das Additionssalz oder durch Abdampfen des Lösungsmittels. Die erhaltenen Salze können durch Basischstellen oder durch Ansäuern in die freien Verbindungen umgewandelt werden, die ihrerseits in Salz umgewandelt werden können. Auf diese Weise kann man pharmakologisch nicht unbedenkliche Salze in pharmakologisch unbedenkliche Salze umwandeln.
  • Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung ausführlicher erläutert. Außerdem lassen sich weitere Verbindungen der Formel I, deren Herstellung nicht explizit beschrieben ist, auf analoge Weise oder in einer dem Fachmann bekannten Weise unter Anwendung herkömmlicher Herstellungsvorschriften darstellen.
  • Die in den Beispielen erwähnten Verbindungen sowie ihre Salze sind bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen.
  • Beispiele
  • Endprodukte
  • 1. (cis)-4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-{4-(6-oxo-1,6-dihydropyridazin-3-yl)phenyl}-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
  • 5 mmol Verbindung A1 (siehe Ausgangsverbindungen), 5 mmol Verbindung D1 (siehe Ausgangsverbindungen) und 5 ml Triethylamin wurden in 100 ml 1-Propanol 18 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Eindampfen der Reaktionsmischung wurde der Rückstand in Essigsäureethylester gelöst, und diese Lösung wurde nacheinander mit 1N Salzsäure und einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde chromatographisch (Essigsäureethylester) gereinigt, und die Verbindung wurde bei –20°C aus Methanol kristallisiert. Schmp. 279°C (Zersetzung)
  • 2. (cis)-4-(3,4-Dimethoxyphenyl-2-{4-(4-methyl-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin-3-yl)phenyl}-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
  • Dargestellt aus Verbindung A1 und Verbindung D2 (siehe Ausgangsverbindungen), wie für Verbindung 1 beschrieben. Kristallisiert aus Methanol. Schmp. 192–194°C
  • 3. (cis)-4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-{4-(4-methyl-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin-3-yl)phenyl}-4a,5,6,7,8,8a-hexahydro-2H-phthalazin-1-on
  • Dargestellt aus Verbindung A5 (siehe Ausgangsverbindungen) und Verbindung D2, wie für Verbindung 1 beschrieben. Kristallisiert aus Essigsäureethylester/Petrolether (60–80°C). Schmp. 134–141°C
  • 4. (cis)-N-{4-(4-Methyl-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin-3-yl)phenyl}-4-{4-(3,4-dimethoxyphenyl)-1-oxo-4a,5,8,8a-tetrahydro-1H-phthalazin-2-yl)benzamid
  • Dargestellt aus Verbindung B3 (siehe Ausgangsverbindungen) und Verbindung C2, wie für Verbindung 9 beschrieben. Kristallisiert aus Methanol. Schmp. 249–250°C
  • 5. (cis)-N-{4-(6-Oxo-1,6-dihydropyridazin-3-yl)phenyl}-2-{4-(3,4-dimethoxyphenyl)-1-oxo-4a,5,8,8a-tetrahydro-1H-phthalazin-2-yl}acetamid
  • Dargestellt aus Verbindung B1 (siehe Ausgangsverbindungen) und Verbindung C1, wie für Verbindung 4 beschrieben. Kristallisiert aus Essigsäureethylester. Schmp. 161–162°C
  • 6. (cis)-N-{4-(6-Oxo-1,6-dihydropyridazin-3-yl)phenyl}-2-{4-(3,4-dimethoxypheny)-1-oxo-4a,5,8,8a-tetrahydro-1H-phthalazin-2-yl}valeramid
  • Dargestellt aus Verbindung B2 (siehe Ausgangsverbindungen) und Verbindung C1, wie für Verbindung 4 beschrieben. Kristallisiert aus Essigsäureethylester. Schmp. 253°C (Zersetzung)
  • 7. (cis)-N-{4-(4-Methyl-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin-3-yl)phenyl}-2-{4-(3,4-dimethoxyphenyll-1-oxo-4a,5,8,8a-tetrahydro-1H-phthalazin-2-yl}acetamid
  • Dargestellt aus Verbindung B1 und Verbindung C2 (siehe Ausgangsverbindungen), wie für Verbindung 4 beschrieben. Kristallisiert aus Diethylether. Schmp. 139–141°C
  • 8. (cis)-N-{4'-(4-Methyl-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin-3-yl)phenyl}-2-{4-(3,4-dimethoxyphenyl)-1-oxo-4a,5,8,8a-tetrahydro-1H-phthalazin-2-yl}valeramid
  • Dargestellt aus Verbindung B2 und Verbindung C2, wie für Verbindung 4 beschrieben. Kristallisiert aus Diethylether. Schmp. 154–157°C
  • 9. (cis)-N-{4-(6-Oxo-1,6-dihydropyridazin-3-yl)phenyl}-4-{4-(3,4-dimethoxyphenyl)-1-oxo-4a,5,8,8a-tetrahydro-1H-phthalazin-2-yl}benzamid
  • sEine Lösung von 2,0 g Verbindung B3 (siehe Ausgangsverbindungen) und 1,2 g Phosphorpentachlorid in 50 ml Dichlormethan wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt und dann eingedampft. Der Rückstand wurde, in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst, zu einer Lösung von 1 g Verbindung C1 (siehe Ausgangsverbindungen) und 50 mg 4-Dimethylaminopyridin in 25 ml Pyridin gegeben, und die so erhaltene Lösung wurde 18 Stunden lang bei Raumtemperatur belassen. Nach Eindampfen der Reaktionsmischung wurde der Rückstand in 100 ml Dichlormethan gelöst, und diese Lösung wurde nacheinander mit 1N Salzsäure und wäßriger Natriumcarbonatlösung gewaschen. Die organische Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde chromatographisch (Essigsäureethylester) aufgereinigt und aus Methanol kristallisiert. Schmp. 272–273°C
  • 10. (cis)-4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-{4-[4-(4-methyl-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin-3-yl)phenoxy]butyl}-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
  • Eine Mischung von 2,1 g Verbindung E2 (siehe Ausgangsverbindungen), 1,0 g Verbindung E1 (siehe Ausgangsverbindungen) und 2 g Kaliumcarbonat in 50 ml Dimethylformamid wurde auf 90°C erhitzt. Nach 30 Minuten wurde die Reaktionsmischung mit 150 ml Wasser versetzt, und die so erhaltene Mischung wurde mit Diethylether extrahiert. Die Etherlösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde chromatographisch (Essigsäureethylester) aufgereinigt, und die Verbindung wurde aus Essigsäureethylester kristallisiert. Schmp. 94–97°C
  • 11. (cis)-N-{3-(6-Methyl-2-oxo-2H-1,3,4-thiadiazin-5-yl)phenyl}-2-{4-(3,4-dimethoxyphenyl)-1-oxo-4a,5,8,8a-tetrahydro-1H-phthalazin-2-yl}acetamid
  • Dargestellt aus Verbindung B1 und Verbindung F1, wie für Verbindung 9 beschrieben. Chromatographisch aufgereinigt [Essigsäureethylester:Petrolether (60–80°C), 1:1]. Schmp. 157–161°C
  • 12. (cis)-4-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-2-{4-(4-methyl-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin-3-yl)phenyl}-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
  • sEine Lösung von 10 mmol Verbindung D2, 10 mmol Verbindung A3 und 1 g Pyridinhydrochlorid in 50 ml Pyridin wurde 6 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Essigsäureethylester gelöst, und diese Lösung wurde nacheinander mit 2N Salzsäure und wäßriger Natriumcarbonatlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel abgedampft. Die Verbindung wurde aus Methanol kristallisiert. Schmp. 198–201°C
  • 13. (cis)-6-(4-[4-{4-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-1-oxo-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-2-yl}-1-butyloxy]phenyl)-4,5-dihydro-5-methyl-2H-pyridazin-3-on
  • Dargestellt aus Verbindung E3 und Verbindung E1, wie für Verbindung 10 beschrieben. Schmp. 105–106°C
  • 14. (cis)-4-(3,4-Diethoxyphenyl)-2-{4-(4-methyl-6-oxo-1,4,5,6-tetrahydropyridazin-3-yl)phenyl}-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
  • Dargestellt aus Verbindung D2 und Verbindung A4, wie für Verbindung 12 beschrieben. Kristallisiert aus Diethylether. Schmp. 164–165°C
  • 15. (cis)-6-(4-[4-{4-(3,4-Diethoxyphenyl)-1-oxo-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-2-yl}-1-butyloxylphenyl)-4,5-dihydro-5-methyl-2H-pyridazin-3-on
  • Dargestellt aus Verbindung E4 und Verbindung E1, wie für Verbindung 10 beschrieben. Kristallisiert aus Methanol. Schmp. 73–78°C
  • 16. (4aS,8aR)-4-[4-{4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-oxo-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-2-yl}phenyl]-5,6-dihydro-5-methylpyridazin-1-on
  • Dargestellt aus Verbindung A2 und Verbindung D2, wie für Verbindung 12 beschrieben. Kristallisiert aus Diethylether. Schmp. 197–199°C
  • Ausgangsverbindungen
  • A1. (cis)-2-(3,4-Dimethoxybenzoyl)-1,2,3,6-tetrahydrobenzoesäure
  • Eine Suspension von 0,5 mol Aluminiumtrichlorid in 1 l Dichlormethan wurde bei 0°C langsam mit 0,5 mol 1,2-Dimethoxybenzol versetzt. Nach Ende der Zugabe wurde die Lösung mit cis-1,2,3,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid versetzt. Nach 8 Stunden unter Rückfluß wurde die Lösung auf Eis gegossen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Schmp. 110–112°C
  • A2. (4aS,8aR)-2-(3,4-Dimethoxybenzoyl)-1,2,3,6-tetrahydrobenzoesäure
  • Eine Mischung von 0,1 mol Verbindung A1 und 0,1 mol (1R,2S)-Ephedrin in 800 ml Essigsäureethylester wurde 15 h gerührt, worauf der Niederschlag abfiltriert wurde. Schmp. (Ephedrinsalz) 135–137°C. Darstellung der freien Säure: Eine Suspension des Ephedrinsalzes in Essigsäureethylester wurde viermal mit einer 0,1 M Citronensäurelösung behandelt, worauf die Essigsäureethylesterlösung über Magensiumsulfat getrocknet und eingedampft wurde. Die freie Carbonsäure wurde aus Diethylether kristallisiert. Schmp. 127-128°C
  • A3. (cis)-2-(3-Chlor-4-methoxybenzoyl)-1,2,3,6-tetrahydrobenzoesäure
  • Eine Suspension von 0,5 mol Aluminiumtrichlorid in 1 l Dichlormethan wurde bei 0°C langsam mit 0,5 mol 2-Chloranisol versetzt. Nach Ende der Zugabe wurde die Lösung mit cis-1,2,3,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid versetzt. Nach 8 h unter Rückfluß wurde die Lösung in eiskaltes Wasser gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser und Diethylether gewaschen und getrocknet. Schmp. 183–185°C
  • A4. (cis)-2-(3,4-Diethoxybenzoyl)-1,2,3,6-tetrahydrobenzoesäure
  • Dargestellt aus 1,2-Diethoxybenzol und cis-1,2,3,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid, wie für Verbindung A3 beschrieben. Schmp. 125–127°C
  • A5. (cis)-2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzoyl)-cyclohexancarbonsäure
  • 4-Brom-2-cyclopentyloxy-1-methoxybenzol (16,3 g, 60 mmol) wurde in THF (200 ml) gelöst und mit einem Ethanol/N2-Bad auf –90°C gekühlt. BuLi (41 ml, 66 mmol) wurde zugetropft, wobei die Temperatur unter –80°C gehalten wurde, und nach Ende der Zugabe wurde weitere 15 min gerührt. Diese Mischung wurde dann unter einer Stickstoffatmosphäre schnell zu einer gekühlten Lösung (–90°C) von cis-1,2-Cyclohexandicarbonsäureanhydrid (11,1 g, 72 mmol) in THF (200 ml) gegeben. Nach 2 h Rühren bei –80°C wurde mit festem Ammoniumchlorid versetzt, und die Reaktionsmischung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Wasser (300 ml) wurde zugegeben, und die anorganische Phase wurde mit Essigsäureethylester (200 ml) gewaschen. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (300 ml) und Kochsalzlösung (2 × 300 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst und chromatographisch (Petrolether (60–95°C)/Essigsäureethylester: 7/13) aufgereinigt und aus Petrolether (60–95°C)/Essigsäureethylester kristallisiert, wodurch man die Titelverbindung (10,1 g) als weißen Feststoff erhielt. Schmp. 120-121°C
  • B1. (cis)-{4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-oxo-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-2-yl}essigsäure
  • 6 mmol einer 60%igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl wurde bei Raumtemperatur unter einem Stickstoffstrom zu einer Suspension von 5 mmol Verbindung B4 in etwa 40 ml Dimethylformamid gegeben. Diese Mischung wurde 30 Minuten lang gerührt und dann mit 7 mmol Bromessigsäureethylester versetzt, und die so erhaltene Mischung wurde weitere 4 Tage lang gerührt, wonach das Lösungsmittel abgedampft wurde. Der Rückstand wurde zwischen Essigsäureethylester und Wasser verteilt, und die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde chromatographisch (Dichlormethan) aufgereinigt. Die so erhaltene Verbindung wurde durch 3 h Rühren bei Raumtemperatur in einer Mischung von 2N NaOH, THF und Methanol (2:1:1) verseift. Nach Entfernen der organischen Lösungsmittel im Vakuum wurde die Lösung mit Salzsäure angesäuert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Die Verbindung wurde aus Essigsäureethylester kristallisiert. Schmp. 178–180°C
  • B2. (cis)-5-{4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-oxo-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-2-yl}valeriansäure
  • Dargestellt aus Verbindung B4 und 5-Bromvaleriansäureethylester, wie für Verbindung B1 beschrieben. Kristallisiert aus Diethylether. Schmp. 107–108°C
  • B3. (cis)-4-{4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1-oxo-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-2-yl}benzoesäure
  • 5 mmol Verbindung A1, 5 mmol 4-Hydrazinobenzoesäure und 5 ml Triethylamin wurden in 100 ml 1-Propanol 18 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Eindampfen der Reaktionsmischung wurde der Rückstand in Essigsäureethylester gelöst. Chromatographische Aufreinigung (Essigsäureethylester) und kristallisiert aus Essigsäureethylester. Schmp. 198-199°C
  • B4. (cis)-4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
  • Eine Lösung von 26 g Verbindung A1 und 19 g Hydrazinhydrat in Ethanol wurde 4 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Schmp. 173–174°C
  • B5. (cis)-4-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
  • Dargestellt aus Verbindung A3 und Hydrazinhydrat, wie für Verbindung B4 beschrieben. Schmp. 183–185°C
  • B6. (cis)-4-(3,4-Diethoxyphenyl)-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
  • Dargestellt aus Verbindung A4 und Hydrazinhydrat, wie für Verbindung B5 beschrieben. Schmp. 145–147°C
  • C1. 6-(4-Aminophenyl)-2H-pyridazin-3-on
  • Dargestellt wie von E.A. Steck et al., J. Heterocyclic Chem. 1974, 11, 755–761, beschrieben.
  • C2. 6-(4-Aminophenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
  • Dargestellt wie von B.E. Burpitt, L.P. Crawford, B.J. Davies, J. Mistry, M.B. Mitchell und K.D. Pancholi in J. Heterocyclic Chemistry, 25, 1689–1695 (1988), beschrieben.
  • D1. 6-(4-Hydrazinophenyl)-2H-pyridazin-3-on
  • Dargestellt aus Verbindung C1 analog der für D2 beschriebenen Methode.
  • D2. 6-(4-Hydrazinophenyl)-5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on
  • Dargestellt aus Verbindung C2 wie von A. Mertens et al., J. Med. Chem. 1990, 33, 2870-2875, beschrieben.
  • E1. 6-(4-Hydroxyphenyl)-4,5-dihydro-5-methyl-2H-pyridazin-3-on
  • Dargestellt wie von Y. Morisawa et al. (Sankyo Co) EP178189 beschrieben.
  • E2. (cis)-2-(4-Brom-1-butyl)-4-(3,4-dimethoxyphenyl)-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
  • Eine Mischung von 10 g Verbindung B4 und 4 g einer 60%igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl in 150 ml Dimethylformamid wurde mit 25 g 1,4-Dibrombutan versetzt. Die so erhaltene Mischung wurde 18 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. 300 ml Wasser wurden zugegeben, und die so erhaltene Mischung wurde mit Diethylether extrahiert. Die organische Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde chromatographisch [Essigsäureethylester:Petrolether (60–80°C)/1:4] aufgereinigt, und die Verbindung wurde aus Petrolether (60–80°C) kristallisiert. Schmp. 102–103°C
  • E3. (cis)-2-(4-Brombutyl)-4-(3-chlor-4-methoxyphenyl)-4a,5,8 8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
  • Dargestellt aus 1,4-Dibrombutan und Verbindung B5, wie für Verbindung E2 beschrieben. Öl
    1H-NMR (CDCl3): 1,75–2,31 (m, 7H, 3 × Cyclohexen-H, 2 × CH2); 2,72–2,84 (m, 1H, Cyclohexen-H); 2,88–3,08 (m, 1H, Cyclohexen-H); 3,22–3,40 (m, 1H, Cyclohexen-H); 3,39–3,54 (m, 2H, N-CH2); 3,71–4,10 (m, 5H, O-CH3, Br-CH2); 5,57-5,87 (m, 2H, CH=CH); 6,96 (d, J = 8,6 Hz, 1H, Ar-H); 7,59–7,71 (m, 1H, Ar-H); 7,82 (s, 1H, Ar-H).
  • E4. (cis)-2-(4-Brombutyl)-4-(3,4-diethoxyphenyl)-4a,5,8,8a-tetrahydro-2H-phthalazin-1-on
  • Dargestellt aus 1,4-Dibrombutan und Verbindung B6, wie für Verbindung E2 beschrieben. Schmp. 73–75°C.
  • F1. 5-(3-Aminophenyl)-6-methyl-3,6-dihydro-1,3,4-thiadiazin-2-on
  • Eine gerührte Mischung von 10 mmol Verbindung F2, 4 g Eisenpulver, 20 ml Wasser und 70 ml Ethanol wurde bei 70°C langsam mit einer Lösung von 1,5 ml 2N Salzsäure versetzt. Nach Ende der Zugabe wurde die Mischung weitere 30 Minuten lang gerührt. Nach dem Filtrieren wurde die Reaktionsmischung im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Dichlormethan extrahiert. Diese Dichlormethanlösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Schmp. 167–170°C
  • F2. 5-(3-Nitrophenyl)-6-methyl-3,6-dihydro-1,3,4-thiadiazin-2-on
  • Eine Lösung von 25 mmol Verbindung F3, 30 mmol O-Methyl-thiocarbazat (K. Rüfenacht, Helv. Chim. Acta 1968, 51, 518–522) und 5 ml von mit Salzsäure gesättigtem 2-Propanol in 100 ml absolutem Ethanol wurde 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Nach Eindampfen der Lösung wurde der Rückstand in Dichlormethan gelöst, und diese Lösung wurde mit wäßriger Natriumcarbonatlösung gewaschen. Die Dichlormethanlösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde chromatographisch [Essigsäureethylester:Petrolether (60–80°C), 1:4] aufgereinigt. Die Verbindung wurde aus einer Mischung von Diethylether und Petrolether (60–80°C) kristallisiert. Schmp. 169-172°C
  • F3. 3'-Nitro-2-brompropiophenon
  • Eine gerührte Lösung von 50 mmol von 3'-Nitropropiophenon in 250 ml Essigsäure wurde bei Raumtemperatur mit 50 mmol Brom versetzt. Nach Ende der Zugabe wurde die Lösung weitere 10 Minuten lang gerührt und dann eingedampft. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester (etwa 250 ml) gelöst und diese Lösung wurde mit wäßriger Natriumcarbonatlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde mit Diethylether (etwa 50 ml) gewaschen und getrocknet. Schmp. 61–64°C
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, die sie gewerblich verwertbar machen. Als selektive Inhibitoren des Typs 3 und 4 der Cyclisch-nukleotid-Phosphodiesterase (PDE3, PDE4) eignen sie sich einerseits als Bronchialtherapeutika (zur Behandlung von Atemwegsobstruktionen aufgrund ihrer dilatierenden und zilienstimulierenden, aber auch aufgrund ihrer atemfrequenz- bzw. atemantriebssteigernden Wirkung), andererseits jedoch vor allem zur Behandlung von Erkrankungen entzündlicher Natur, z.B. der Atemwege (Asthmaprophylaxe), der Haut, des Darms, der Augen und der Gelenke, die vermittelt werden durch Mediatoren wie Interferone, Mitglieder der Tumor-Nekrose-Faktorenfamilie, Interleukine, Chemokine, koloniestimulierende Faktoren, Wachstumsfaktoren, Lipidmediatoren (z.B. u.a. PAF, plättchenaktivierender Faktor), bakterielle Faktoren (z.B. LPS), Immunglobuline, Sauerstoffradikale und Verwandte (z.B. Stickstoffmonoxid NO), biogene Amine (z.B. Histamin, Serotonin), Kinine (z.B. Bradykinin), neurogene Mediatoren (wie Substanz P, Neurokinin), Proteine wie z.B. Granularinhaltsstoffe von Leukozyten (u.a. kationische Proteine von Eosinophilen) und Adhärenzproteine (z.B. Integrine). Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen glattmuskelzellrelaxierende Wirkung, z.B. im Bereich des Brochialsystems, des Blutkreislaufs und der ableitenden Harnwege. Des weiteren besitzen sie zilienfrequenzsteigernde Wirkung, z.B. im Bronchialsystem.
  • Hierbei zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch eine geringe Toxizität, eine gute Humanakzeptanz, eine gute Resorption und eine hohe Bioverfügbarkeit, eine große therapeutische Breite, das Fehlen wesentlicher Nebenwirkungen und eine gute Wasserlöslichkeit aus.
  • Aufgrund ihrer PDE-hemmenden Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Human- und Veterinärmedizin als Therapeutika eingesetzt werden, wobei sie beispielsweise zur Behandlung und Prophylaxe folgender Krankheiten verwendet werden können: Akute und chronische (insbesondere entzündliche und allergeninduzierte) Atemwegserkrankungen verschiedener Genese (Bronchitis, allergische Bronchitis, Asthma bronchiale, COPD); Erkrankungen mit einer Einschränkung der Zilientätigkeit oder verstärkten Anforderungen an die ziliäre Clearance (Bronchitis, Muskoviszidose); Dermatosen (vor allem proliferativer, entzündlicher und allergischer Art) wie beispielsweise Psoriasis (vulgaris), toxisches und allergisches Kontaktekzem, atopisches Ekzem, seborrhoisches Ekzem, Lichen simplex, Sonnenbrand, Pruritus im Genitoanalbereich, Alopecia a reata, hypertrophe Narben, diskoider Lupus erythematodes, follikuläre und flächenhafte Pyodermien, endogene und exogene Akne, Akne rosacea sowie andere proliferative, entzündliche und allergische Hauterkrankungen; Erkrankungen, die auf einer überhöhten Freisetzung von TNF und Leukotrienen beruhen, so z.B. Erkrankungen aus dem Formenkreis der Arthritis (rheumatoide Arthritis, rheumatoide Spondylitis, Osteoarthritis und andere arthritische Zustände), systemischer Lupus erythematodes, Erkrankungen des Immunsystems (AIDS), einschließlich AIDS-bedingter Enzephalopathien, Autoimmunerkrankungen wie Diabetes mellitus (Typ I, Autoimmundiabetes), Multiple Sklerose und der Formenkreis Virus-, Bakterien- oder Parasiten-induzierter Demyelinisierungs-Krankheiten, zerebrale Malaria oder Boireliose, Erscheinungsformen des Schocks [septischer Schock, Endotoxinschock, gram-negative Sepsis, Toxisches Schock-Syndrom und das ARDS (adult respiratory distress syndrome)] sowie generalisierte Entzündungen im Magen-Darm-Bereich (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa); Erkrankungen, die auf allergischen und/oder chronischen, immunologischen Fehlreaktionen im Bereich der oberen Atemwege (Rachenraum, Nase) und der angrenzenden Regionen (Nasennebenhöhlen, Augen) beruhen, wie beispielsweise allergische Rhinitis/Sinusitis, chronische Rhinitis/Sinusitis, allergische Conjunctivitis sowie Nasenpolypen; ferner Erkrankungen des Zentralnervensystems wie Gedächtnisstörungen und Alzheimer-Erkrankung, Candidiasis, Leishmaniosen und Lepra.
  • Aufgrund ihrer gefäßrelaxierenden Wirksamkeit können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch zur Behandlung von Bluthochdruckerkrankungen verschiedener Genese wie z.B. pulmonaler Hochdruck und den damit zusammenhängenden Begleiterscheinungen, zur Behandlung erektiler Dysfunktion oder Koliken der Nieren und der Harnleiter im Zusammenhang mit Nierensteinen, verwendet werden.
  • Aufgrund ihrer cAMP-steigernden Wirkung können sie aber auch für Erkrankungen des Herzens, die durch PDE-Hemmstoffe behandelt werden können, wie beispielsweise Herzinsuffizienz, sowie als antithrombotische, die Plättchen-Aggregation hemmende Substanzen verwendet werden.
  • Weiterhin Gegenstand der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Anwendung bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere den genannten Krankheiten.
  • Ebenso betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln, die zur Behandlung und/oder Prophylaxe der genannten Krankheiten eingesetzt werden.
  • Weiterhin sind Arzneimittel zur Behandlung und/oder Prophylaxe der genannten Krankheiten, die eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, Gegenstand der Erfindung.
  • In vorteilhafter Weise eignen sich die erfindungsgemäßen Substanzen auch zur Kombination mit anderen Substanzen, die eine Stimulation von cAMP bewirken, wie Prostaglandine (PGE2, PGI2 bzw. Prostacyclin) und ihre Abkömmlinge, direkte Adenylatcyclase-Stimulatoren wie Forskolin und verwandte Substanzen, bzw. mittelbar die Adenylatcyclase stimulierende Substanzen wie Katecholamine und adrenerge Rezeptoragonisten, insbesondere Betamimetika. Sie entfalten dabei in Kombination aufgrund ihrer den cAMP-Abbau hemmenden Wirkung eine synergistische, überadditive Wirksamkeit. Diese kommt z.B. bei ihrer Anwendung in Kombination mit PGE2 zur Behandlung der pulmonalen Hypertonie zum Tragen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Handelsprodukt, bestehend aus einem Packmittel und einem in diesem Packmittel enthaltenen Arzneimittel, wobei das Arzneimittel therapeutische antagonistische Wirkung gegen cyclisch-nukleotid-Phosphodiesterasen des Typs 3 und 4 (PDE 3/4) zeigt und zur Abschwächung der Symptome von Krankheiten führt, die in Zusammenhang mit PDE 3/4 stehen, und wobei das Packmaterial ein Etikett oder einen Beipackzettel umfaßt, das bzw. der auf die Eignung des Arzneimittels zur Prophylaxe oder Behandlung von Krankheiten, die in Zusammenhang mit PDE 3/4 stehen, hingewiesen wird, und wobei das Arzneimittel eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I enthält. Das Packmittel, das Etikett und der Beipackzettel entsprechen bzw. ähneln ansonsten dem, was man als Standardpackmittel, -etiketten und -beipackzettel für Arzneimittel dieser Art ansehen würde.
  • Die Arzneimittel werden nach an sich bekannten, dem Fachmann geläufigen Verfahren hergestellt. Als Arzneimittel werden die erfindungsgemäßen Verbindungen (= Wirkstoffe) entweder als solche, oder vorzugsweise in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Hilfsstoffen z.B. in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien, Pflastern, Emulsionen, Suspensionen, Gelen oder Lösungen eingesetzt, wobei der Wirkstoffgehalt vorteilhafterweise zwischen 0,1 und 95% beträgt.
  • Welche Hilfsstoffe für die gewünschten Arzneiformulierungen geeignet sind, ist dem Fachmann aufgrund seines Fachwissens geläufig. Neben Lösemitteln, Gelbildnern, Salbengrundlagen und anderen Wirkstoffträgern können beispielsweise Antioxidantien, Dispergiermittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Lösungsvermittler oder Permeationspromotoren verwendet werden.
  • Für die Behandlung von Erkrankungen des Respirationstraktes werden die erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt auch inhalativ appliziert. Hierzu werden diese entweder direkt als Pulver (vorzugsweise in mikronisierter Form) oder durch Vernebeln von Lösungen oder Suspensionen, die sie enthalten, verabreicht. Bezüglich der Zubereitungen und Darreichungsformen wird beispielsweise auf die Ausführungen im europäischen Patent 163 965 verwiesen.
  • Für die Behandlung von Dermatosen erfolgt die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere in Form solcher Arzneimittel, die für eine topische Applikation geeignet sind. Für die Herstellung der Arzneimittel werden die erfindungsgemäßen Verbindungen (= Wirkstoffe) vorzugsweise mit geeigneten pharmazeutischen Hilfsstoffen vermischt und zu geeigneten Arzneiformulierungen weiterverarbeitet. Als geeignete Arzneiformulierungen seien beispielsweise Puder, Emulsionen, Suspensionen, Sprays, Öle, Salben, Fettsalben, Cremes, Pasten, Gele oder Lösungen genannt.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt. Die Dosierung der Wirkstoffe erfolgt in der für die PDE-Hemmstoffe üblichen Grössenordnung. So enthalten topische Applikationsformen (wie z.B. Salben) für die Behandlung von Dermatosen die Wirkstoffe in einer Konzentration von beispielsweise 0,1–99%. Die Dosis für die inhalative Applikation beträgt üblicherweise zwischen 0,1 und 3 mg pro Tag. Die übliche Dosis bei systemischer Therapie (p.o. oder i.v.) liegt zwischen 0,01 und 10 mg pro Kilogramm und Tag.
  • Biologische Untersuchungen
  • Bei der Untersuchung der PDE4-Hemmung auf zellulärer Ebene kommt der Aktivierung von Entzündungszellen besondere Bedeutung zu. Als Beispiel sei die FMLP (N-Formylmethionylleucylphenylalanin)-induzierte Superoxid-Produktion von neutrophilen Granulozyten genannt, die als luminolverstärkte Chemilumineszenz gemessen werden kann. [McPhail LC, Strum SL, Leone PA und Sozzani S, The neutrophil respiratory burst mechanism. In „Immunology Series" 1992, 57, 47–76; Hrsg. Coffre RG (Marcel Decker, Inc., New York-Basel-Hong Kong)].
  • Substanzen, welche die Chemilumineszenz sowie die Zytokinsekretion und die Sekretion entzündungssteigernder Mediatoren an Entzündungszellen, wie etwa T-Lymphozyten, Monozyten und Makrophagen hemmen, sind solche, welche die PDE4 oder PDE3 und PDE4 hemmen. Das letztgenannte Isoenzym der Phosphodiesterase-Familien ist besonders in Granulozyten vertreten. Dessen Hemmung führt zur Erhöhung der intrazellulären cyclischen AMP-Konzentration und damit zur Hemmung der zellulären Aktivierung. Die PDE4-Hemmung durch die erfindungsgemäßen Substanzen ist damit ein zentraler Indikator für die Unterdrückung von entzündlichen Prozessen. (Giembycz MA, Could isoenzyme-selective phosphodiesterase inhibitors render bronchodilatory therapy redundant in the treatment of bronchial asthma? Biochem Pharmacol 1992, 43, 2041–2051; Torphy TJ et al., Phosphodiesterase inhibitors: new opportunities for treatment of asthma. Thorax 1991, 46, 512–523; Schudt C et al., Zardaverine: a cyclic AMP PDE3/4 inhibitor. In „New Drugs for Asthma Therapy", 379–402, Birkhäuser Verlag Basel 1991; Schudt C et al., Influence of selective phosphodiesterase inhibitors on human neutrophil functions and levels of cAMP und Ca. Naunyn-Schmiedebergs Arch Pharmacol 1991, 344, 682–690; Tenor H und Schudt C, Analysis of PDE isoenzyme profiles in cells and tissues by pharmacological methods. In „Phosphodiesterase Inhibitors", 21–40, „The Handbook of Immunopharmacology", Academic Press 1996. Hatzelmann A et al., Enzymatic and functional aspects of dual-selective PDE3/4-inhibitors. In „Phosphodiesterase Inhibitors", 147–160, „The Handbook of Immunopharmacology", Academic Press, 1996.
  • A. Methodik
  • 1. Hemmung der PDE-Isoenzyme
  • Die PDE-Aktivität wurde gemäß Thompson et al. (1) mit einigen Modifikationen (2) bestimmt. Die Prüfproben enthielten 40 mM Tris-HCl (pH 7,4), 5 mM MgCl2, 0,5 μm cAMP oder cGMP, [3H]cAMP oder [3H]cGMP (ca. 50.000 cmp/Probe), die unten näher beschriebenen PDE-Isoenzym-spezifischen Zusätze, die angegebenen Konzentrationen an Hemmstoff und ein Aliquot der Enzymlösung bei einem Gesamtprobenvolumen von 200 μl. Stammlösungen der zu untersuchenden Verbindungen in DMSO wurden in solchen Konzentrationen hergestellt, daß der DMSO-Gehalt – zur Vermeidung einer Beeinflussung der PDE-Aktivität – in den Prüfproben 1 Vol-% nicht überschritt. Nach 5-minütiger Vorinkubation bei 37°C wurde die Reaktion durch Zugabe des Substrates (cAMP oder cGMP) in Gang gesetzt. Die Proben wurden für weitere 15 min. bei 37°C inkubiert. Durch Zugabe von 50 μl 0,2N HCl wurde die Reaktion abgebrochen. Nach 10-minütiger Kühlung auf Eis und Zugabe von 25 μg 5'-Nukleotidase (Schlangengift von Crotalus atrox) wurde erneut für 10 min bei 37°C inkubiert und die Proben dann auf QAE Sephadex A-25-Säulen aufgetragen. Die Säulen wurden mit 2 ml 30 mM Ammoniumformiat (pH 6,0) eluiert. Die Radioaktivität des Eluats wurde gemessen und um die entsprechenden Leerwerte korrigiert. Der Anteil an hydrolysiertem Nukleotid überschritt in keinem Fall 20% der ursprünglichen Substratkonzentration.
  • PDE1 (Ca2+/Calmodulin-abhängig) aus Rinderhirn: Die Hemmung dieses Isoenzyms wurde in Gegenwart von Ca2+ (1 mM) und Calmodulin (100 nM) unter Verwendung von cGMP als Substrat untersucht (3).
  • PDE2 (cGMP-stimuliert) aus Rattenherzen wurde chromatographisch gereinigt [Schudt et al. (4)) und in Gegenwart von cGMP (5 μm) unter Verwendung von cAMP als Substrat untersucht.
  • PDE3 (cGMP-inhibiert) und PDE5 (cGMP-spezifisch) wurden in Homogenaten von menschlichen Blutplättchen [Schudt et al. (4)] unter Verwendung von cAMP bzw. cGMP als Substrat untersucht.
  • PDE4 (cAMP-spezifisch) wurde im Zytosol von humanen polymorphonuklearen Leukozyten (PMNL) [isoliert aus Leukozytenkonzentraten, siehe Schudt et al. (5)] unter Verwen dung von cAMP als Substrat untersucht. Der PDE3-Hemmstoff Motapizon (1 μM) wurde verwendet, um die von verunreinigenden Blutplättchen ausgehende PDE3-Aktivität zu unterdrücken.
  • 2. Statistik
  • Die IC50-Werte wurden aus den Konzentrations-Hemmkurven durch nichtlineare Regression unter Verwendung des Programms GraphPad InPlotTM (GraphPad Software Inc., Philadelphia, USA) ermittelt.
  • 3. Literatur
    • (1) Thompson W.J., Terasaki W.L., Epstein P.M. und Strada S.J., Assay of cyclic nucleotide phosphodiesterase and resolution of multiple molecular forms of the enzyme; Adv. Cycl. Nucl. Res. 1979, 10, 69–92
    • (2) Bauer A.C. und Schware U., An improved assay of cyclic 3',5'-nucleotide phosphodiesterase with QAE Sephadex A-25; Naunyn-Schmiedeberg's Arch. Pharmacol. 1980, 311, 193–198
    • (3) Gietzen K. Sadorf I. und Bader H., A model for the regulation of the calmodulindependent enzymes erythrocyte Ca2+-transport ATPase and brain phosphodiesterase by activators and inhibitors; Biochem. J. 1982, 207, 541–548
    • (4) Schudt C., Winder S., Müller B. und Ukena D., Zardaverine as a selective inhibitor of phosphodiesterase isoenzymes; Biochem. Pharmacol. 1991, 42, 153–162
    • (5) Schudt C., Winder S., Forderkunz S., Hatzelmann A. und Ullrich V., Influence of selective phosphodiesterase inhibitors on human neutrophil functions and levels of cAMP and Ca; Naunyn-Schmiedebergs Arch. Pharmacol. 1991, 344, 682–690
  • B. Ergebnisse
  • In der nachfolgenden Tabelle 2 sind die gemäß Punkt A1 ermittelten Hemmkonzentrationen [Hemmkonzentrationen als -log IC50 (mol/l)] für die erfindungsgemäßen Verbindungen für die PDE3- und PDE4-Isoenzyme angegeben. Die Nummern der Verbindungen entsprechen den Nummern der Beispiele.
  • Tabelle 2
    Figure 00370001

Claims (8)

  1. Verbindungen der Formel I
    Figure 00380001
    worin R1 Hydroxy, 1-4C-Alkoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy bedeutet, R2 Hydroxy, Halogen, 1-8C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy, 3-7C-Cycloalkylmethoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy bedeutet, R3 und R4 beide Wasserstoff bedeuten oder gemeinsam eine zusätzliche Bindung bilden, und in denen entweder X eine kovalente Bindung bedeutet und Y eine kovalente Bindung bedeutet, oder X -CnH2n- bedeutet und Y O (Sauerstoff), S (Schwefel), Carboxylat (-C(O)-O-), Carboxamido (-C(O)NH-) oder Sulfonamido (-S(O)2-NH-) bedeutet, oder X Phenylen bedeutet und Y Carboxylat (-C(O)O-), Carboxamido (-C(O)NH-) oder Sulfonamido (-S(O)2NH-) bedeutet, R5 einen Rest der Formel (a) bedeutet
    Figure 00390001
    worin A S (Schwefel) oder -CH(R51)- bedeutet, R51 Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl bedeutet, R52 Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl bedeutet, oder worin R51 und R52 gemeinsam eine zusätzliche Bindung bilden, n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, sowie die Salze dieser Verbindungen.
  2. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, in denen R1 Hydroxy, 1-4C-Alkoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy bedeutet, R2 Hydroxy, Halogen, 1-4C-Alkoxy, 3-5C-Cycloalkoxy, 3-5C-Cycloalkylmethoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy bedeutet, R3 und R4 beide Wasserstoff bedeuten oder gemeinsam eine zusätzliche Bindung bilden, und in denen entweder X eine kovalente Bindung bedeutet und Y eine kovalente Bindung bedeutet, oder X -CnH2n- bedeutet und Y O (Sauerstoff), Carboxamido (-C(O)NH-) oder Sulfonamido (-S(O)2NH-) bedeutet, oder X Phenylen bedeutet und Y Carboxamido (-C(O)NH-) oder Sulfonamido (-S(O)2NH-) bedeutet, R5 einen Rest der Formel (a) bedeutet
    Figure 00400001
    worin A S (Schwefel) oder -CH(R51)- bedeutet, R51 Wasserstoff oder 1-2C-Alkyl bedeutet, R52 Wasserstoff oder 1-2C-Alkyl bedeutet, oder worin R51 und R52 gemeinsam eine zusätzliche Bindung bilden, n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, sowie die Salze dieser Verbindungen.
  3. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, in denen R1 Methoxy, Ethoxy oder Difluormethoxy bedeutet, R2 Chlor, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy oder Cyclopentyloxy bedeutet, R3 und R4 beide Wasserstoff bedeuten oder gemeinsam eine zusätzliche Bindung bilden, und in denen entweder X eine kovalente Bindung bedeutet und Y eine kovalente Bindung bedeutet, oder X -CnH2n- bedeutet und Y O (Sauerstoff) oder Carboxamido (-C(O)NH-) bedeutet, oder X Phenylen bedeutet und Y Carboxamido (-C(O)NH-) bedeutet, R5 einen Rest der Formel (a) bedeutet
    Figure 00400002
    worin A S (Schwefel) oder -CH(R51)- bedeutet, R51 Wasserstoff bedeutet, R52 Methyl bedeutet, oder worin R51 und R52 gemeinsam eine zusätzliche Bindung bilden, n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, sowie die Salze dieser Verbindungen.
  4. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, in denen R1 Methoxy oder Ethoxy bedeutet, R2 Chlor, Methoxy, Ethoxy oder Cyclopentyloxy bedeutet, R3 und R4 beide Wasserstoff bedeuten oder gemeinsam eine zusätzliche Bindung bilden, und in denen entweder X eine kovalente Bindung bedeutet und Y eine kovalente Bindung bedeutet, oder X -CnH2n- bedeutet und Y O (Sauerstoff) oder Carboxamido (-C(O)NH-) bedeutet, oder X Phenylen bedeutet und Y Carboxamido (-C(O)NH-) bedeutet, R5 einen Rest der Formel (a) bedeutet
    Figure 00410001
    worin A S (Schwefel) oder -CH(R51)- bedeutet, R51 Wasserstoff bedeutet, R52 Methyl bedeutet, oder worin R51 und R52 gemeinsam eine zusätzliche Bindung bilden, n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, sowie die Salze dieser Verbindungen.
  5. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, in denen R1 Methoxy bedeutet, R2 Methoxy oder Cyclopentyloxy bedeutet, R3 und R4 beide Wasserstoff bedeuten oder gemeinsam eine zusätzlich Bindung bilden, und in denen entweder X eine kovalente Bindung bedeutet und Y eine kovalente Bindung bedeutet, oder X -CnH2n- bedeutet und Y O (Sauerstoff) oder Carboxamido (-C(O)NH-) bedeutet, oder X Phenylen bedeutet und Y Carboxamido (-C(O)NH-) bedeutet, R5 einen Rest der Formel (a) bedeutet
    Figure 00420001
    worin A S (Schwefel) oder -CH(R51)- bedeutet, R51 Wasserstoff bedeutet, R52 Methyl bedeutet, oder worin R51 und R52 gemeinsam eine zusätzliche Bindung bilden, n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, sowie die Salze dieser Verbindungen.
  6. Arzneimittel, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen nach Anspruch 1 zusammen mit den üblichen pharmazeutischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
  7. Verbindungen nach Anspruch 1 zur Anwendung bei der Behandlung von Krankheiten.
  8. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung von Atemwegserkrankungen.
DE69918422T 1998-03-14 1999-03-04 Phthalazinone als PDE3/4 Inhibitoren Expired - Fee Related DE69918422T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98104643 1998-03-14
EP98104643 1998-03-14
PCT/EP1999/001413 WO1999047505A1 (en) 1998-03-14 1999-03-04 Phthalazinone pde iii/iv inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918422D1 DE69918422D1 (de) 2004-08-05
DE69918422T2 true DE69918422T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=8231589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918422T Expired - Fee Related DE69918422T2 (de) 1998-03-14 1999-03-04 Phthalazinone als PDE3/4 Inhibitoren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6255303B1 (de)
EP (1) EP1070056B1 (de)
JP (1) JP2002506856A (de)
AT (1) ATE270278T1 (de)
AU (1) AU3328499A (de)
CA (1) CA2323771A1 (de)
DE (1) DE69918422T2 (de)
DK (1) DK1070056T3 (de)
ES (1) ES2224628T3 (de)
PT (1) PT1070056E (de)
SI (1) SI1070056T1 (de)
WO (1) WO1999047505A1 (de)

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6548490B1 (en) * 1997-10-28 2003-04-15 Vivus, Inc. Transmucosal administration of phosphodiesterase inhibitors for the treatment of erectile dysfunction
US6403597B1 (en) 1997-10-28 2002-06-11 Vivus, Inc. Administration of phosphodiesterase inhibitors for the treatment of premature ejaculation
WO2001019818A1 (en) * 1999-09-14 2001-03-22 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Phthalazinone derivatives as pd3/4 inhibitors
SK7232002A3 (en) 1999-10-25 2002-09-10 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Tetrahydrothiopyranphthalazinone derivatives as pde4 inhibitors
WO2001030766A1 (en) 1999-10-25 2001-05-03 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Phthalazinone derivatives as pde 4 inhibitors
AR032361A1 (es) 2000-08-05 2003-11-05 Glaxo Group Ltd Derivados de androstano y sales y solvatos de los mismos, su uso para la fabricacion de medicamentos, composiciones farmaceuticas que comprenden tales compuestos, proceso para la preparacion de dichos compuestos, e intermediarios utiles en la preparacion de tales compuestos
GB0103630D0 (en) 2001-02-14 2001-03-28 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
NZ527424A (en) * 2001-02-15 2005-02-25 Altana Pharma Ag Phthalayinone-piperidino-derivatives as PDE4 inhibitors
ATE381537T1 (de) 2001-03-22 2008-01-15 Glaxo Group Ltd Formanilid-derivative als beta2-adrenorezeptor- agonisten
EA200301101A1 (ru) * 2001-04-25 2004-04-29 Алтана Фарма Аг Производные пиперазина и их применение в качестве ингибиторов pde4
MXPA03009583A (es) * 2001-04-25 2004-02-12 Altana Pharma Ag Ftalazinonas novedosas.
JP4446661B2 (ja) 2001-04-30 2010-04-07 グラクソ グループ リミテッド 抗炎症性の、17α位に環状エステル基を有するアンドロスタンの17β−カルボチオ酸エステル誘導体
WO2003008396A1 (fr) * 2001-07-16 2003-01-30 Nikken Chemicals Co., Ltd. Derive d'oxazine actif sur le plan optique
US6479493B1 (en) 2001-08-23 2002-11-12 Cell Pathways, Inc. Methods for treatment of type I diabetes
US20030073711A1 (en) * 2001-08-23 2003-04-17 Whitehead Clark M. Methods for treatment of scleroderma
PT1425001E (pt) 2001-09-14 2009-02-18 Glaxo Group Ltd Derivados de fenetanolamina para o tratamento de doenças respiratórias
GB0201677D0 (en) 2002-01-25 2002-03-13 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
JP2005523920A (ja) 2002-04-25 2005-08-11 グラクソ グループ リミテッド フェネタノールアミン誘導体
GB0217225D0 (en) 2002-07-25 2002-09-04 Glaxo Group Ltd Medicinal compounds
JP2005538137A (ja) * 2002-08-10 2005-12-15 アルタナ ファルマ アクチエンゲゼルシャフト ピペリジン−n−オキシド誘導体
AU2003251693A1 (en) * 2002-08-10 2004-03-11 Altana Pharma Ag Pyridazinone-derivatives as pde4 inhibitors
BR0313330A (pt) * 2002-08-10 2005-06-14 Altana Pharma Ag Piperidina-ftalazonas substituìdas com pirrolidinadiona como inibidores de pde4
WO2004018449A1 (en) * 2002-08-10 2004-03-04 Altana Pharma Ag Piperidine-derivatives as pde4 inhibitors
DE60320007T2 (de) 2002-10-28 2009-06-18 Glaxo Group Ltd., Greenford Phenthanolamin-Derivate zur Behandlung von Atemwegserkrankungen
PE20040950A1 (es) 2003-02-14 2005-01-01 Theravance Inc DERIVADOS DE BIFENILO COMO AGONISTAS DE LOS RECEPTORES ADRENERGICOS ß2 Y COMO ANTAGONISTAS DE LOS RECEPTORES MUSCARINICOS
GB0303396D0 (en) 2003-02-14 2003-03-19 Glaxo Group Ltd Medicinal compounds
GB0316290D0 (en) 2003-07-11 2003-08-13 Glaxo Group Ltd Novel compounds
GB0317374D0 (en) 2003-07-24 2003-08-27 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0329182D0 (en) 2003-12-17 2004-01-21 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
US7494990B2 (en) 2004-02-04 2009-02-24 Nycomed Gmbh 2-(piperidin-4-yl)-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-one derivatives as PDE4 inhibitors
US20080227790A1 (en) * 2004-02-04 2008-09-18 Altana Pharma Ag Pyridazinone Derivatives and their Use as Pde4 Inhibitors
TWI341836B (en) 2004-03-11 2011-05-11 Theravance Inc Biphenyl compounds useful as muscarinic receptor antagonists
PE20060272A1 (es) 2004-05-24 2006-05-22 Glaxo Group Ltd (2r,3r,4s,5r,2'r,3'r,4's,5's)-2,2'-{trans-1,4-ciclohexanodiilbis-[imino(2-{[2-(1-metil-1h-imidazol-4-il)etil]amino}-9h-purin-6,9-diil)]}bis[5-(2-etil-2h-tetrazol-5-il)tetrahidro-3,4-furanodiol] como agonista a2a
TWI307630B (en) 2004-07-01 2009-03-21 Glaxo Group Ltd Immunoglobulins
GB0418045D0 (en) 2004-08-12 2004-09-15 Glaxo Group Ltd Compounds
JP2008510015A (ja) 2004-08-16 2008-04-03 セラヴァンス, インコーポレーテッド β2アドレナリン作用性レセプターアゴニスト活性およびムスカリン性レセプターアンタゴニスト活性を有する化合物
ATE517908T1 (de) 2005-01-10 2011-08-15 Glaxo Group Ltd Androstan-17-alpha-carbonat-derivate zur verwendung bei der behandlung allergischer und entzündlicher zustände
PE20100737A1 (es) 2005-03-25 2010-11-27 Glaxo Group Ltd Nuevos compuestos
GB0514809D0 (en) 2005-07-19 2005-08-24 Glaxo Group Ltd Compounds
AR058109A1 (es) 2005-12-20 2008-01-23 Glaxo Group Ltd Acido 3 - (4 - {[4 -(4 -{[3 - (3, 3 - dimetil - 1 - piperidinil)propil]oxi}fenil) - 1 - piperidinil]carbonil} - 1 - naftalenil)propanoico como antagonistas de los receptotres de histamina h1/h3, composiciones farmaceuticas que los contienen y su uso en la preparacion de medicamentos para el tratamie
EA200801997A1 (ru) 2006-04-20 2009-04-28 Глаксо Груп Лимитед Новые соединения
GB0611587D0 (en) 2006-06-12 2006-07-19 Glaxo Group Ltd Novel compounds
BRPI0713836A2 (pt) 2006-07-25 2013-05-28 Cephalon Inc composto, composiÇço farmacÊutica e mÉtodo para tratar distérbio
WO2008111631A1 (ja) * 2007-03-14 2008-09-18 Nippon Shinyaku Co., Ltd. α-メチルベンジルアミン塩の製法
AR065804A1 (es) 2007-03-23 2009-07-01 Smithkline Beecham Corp Compuesto de indol carboxamida, composicion farmaceutica que lo comprende y uso de dicho compuesto para preparar un medicamento
US7943658B2 (en) 2007-07-23 2011-05-17 Bristol-Myers Squibb Company Indole indane amide compounds useful as CB2 agonists and method
KR20160129109A (ko) 2008-05-23 2016-11-08 아미라 파마슈티칼스 인코포레이티드 5-리폭시게나아제 활성화 단백질 억제제
US8163743B2 (en) 2008-06-05 2012-04-24 GlaxoGroupLimited 4-carboxamide indazole derivatives useful as inhibitors of PI3-kinases
WO2009156284A1 (en) 2008-06-24 2009-12-30 F. Hoffmann-La Roche Ag Novel substituted pyridin-2-ones and pyridazin-3-ones
CN102083819B (zh) * 2008-07-02 2014-07-09 霍夫曼-拉罗奇有限公司 作为激酶抑制剂的新型苯基吡嗪酮
WO2010094643A1 (en) 2009-02-17 2010-08-26 Glaxo Group Limited Quinoline derivatives and their uses for rhinitis and urticaria
ES2542551T3 (es) 2009-03-09 2015-08-06 Glaxo Group Limited 4-Oxadiazol-2-il-indazoles como inhibidores de PI3 cinasas
WO2010102968A1 (en) 2009-03-10 2010-09-16 Glaxo Group Limited Indole derivatives as ikk2 inhibitors
JP2012520845A (ja) 2009-03-17 2012-09-10 グラクソ グループ リミテッド Itk阻害剤として使用されるピリミジン誘導体
US20120016011A1 (en) 2009-03-19 2012-01-19 Merck Sharp & Dohme Corp. RNA Interference Mediated Inhibition of Connective Tissue Growth Factor (CTGF) Gene Expression Using Short Interfering Nucleic Acid (siNA)
EP2408915A2 (de) 2009-03-19 2012-01-25 Merck Sharp&Dohme Corp. Rna-interferenz-vermittelte hemmung der genexpression von gata-bindungsprotein 3 (gata3) unter verwendung von sina (short interfering nucleic acid)
JP2012520686A (ja) 2009-03-19 2012-09-10 メルク・シャープ・エンド・ドーム・コーポレイション 低分子干渉核酸(siNA)を用いたシグナル伝達性転写因子6(STAT6)遺伝子発現のRNA干渉媒介性阻害
CN102439151A (zh) 2009-03-19 2012-05-02 默沙东公司 使用短干扰核酸(siNA)的RNA干扰介导的BTB和CNC同系物1,碱性亮氨酸拉链转录因子1(Bach1)基因表达的抑制
US20120004282A1 (en) 2009-03-27 2012-01-05 Merck Sharp & Dohme Corp, RNA Interference Mediated Inhibition of the Intercellular Adhesion Molecule 1 (ICAM-1) Gene Expression Using Short Interfering Nucleic Acid (siNA)
WO2010111490A2 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Merck Sharp & Dohme Corp. RNA INTERFERENCE MEDIATED INHIBITION OF THE THYMIC STROMAL LYMPHOPOIETIN (TSLP) GENE EXPRESSION USING SHORT INTERFERING NUCLEIC ACID (siNA)
JP2012521762A (ja) 2009-03-27 2012-09-20 メルク・シャープ・エンド・ドーム・コーポレイション 低分子干渉核酸(siNA)を用いた神経成長因子β鎖(NGFβ)遺伝子発現のRNA干渉媒介性阻害
WO2010111464A1 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Merck Sharp & Dohme Corp. RNA INTERFERENCE MEDIATED INHIBITION OF APOPTOSIS SIGNAL-REGULATING KINASE 1 (ASK1) GENE EXPRESSION USING SHORT INTERFERING NUCLEIC ACID (siNA)
US20120022142A1 (en) 2009-03-27 2012-01-26 Merck Sharp & Dohme Corp. RNA Interference Mediated Inhibition of Signal Transducer and Activator of Transcription 1 (STAT1) Gene Expression Using Short Interfering Nucleic Acid (siNA)
US20100273744A1 (en) 2009-04-24 2010-10-28 Paul Martin Gore Compounds
JP2012524754A (ja) 2009-04-24 2012-10-18 グラクソ グループ リミテッド Cracチャネル阻害剤としてのピラゾールおよびトリアゾ−ルカルボキサミド
EA021056B1 (ru) 2009-04-30 2015-03-31 Глаксо Груп Лимитед Оксазолзамещенные индазолы в качестве ингибиторов pi3-киназ, содержащая их фармацевтическая композиция и их применение в лечении расстройств, опосредованных ненадлежащей активностью pi3-киназ
SG178036A1 (en) 2009-07-15 2012-03-29 Theravance Inc Crystalline freebase forms of a biphenyl compound
US20120238559A1 (en) 2009-12-03 2012-09-20 Glaxo Group Limited Novel compounds
JP2013512879A (ja) 2009-12-03 2013-04-18 グラクソ グループ リミテッド Pi3キナーゼの阻害剤としてのベンズピラゾール誘導体
EP2507231A1 (de) 2009-12-03 2012-10-10 Glaxo Group Limited Indazolderivate als pi3-kinaseinhibitoren
WO2011084316A2 (en) 2009-12-16 2011-07-14 3M Innovative Properties Company Formulations and methods for controlling mdi particle size delivery
WO2011110575A1 (en) 2010-03-11 2011-09-15 Glaxo Group Limited Derivatives of 2-[2-(benzo- or pyrido-) thiazolylamino]-6-aminopyridine, useful in the treatment of respiratoric, allergic or inflammatory diseases
GB201007203D0 (en) 2010-04-29 2010-06-16 Glaxo Group Ltd Novel compounds
US9326987B2 (en) 2010-09-08 2016-05-03 Glaxo Group Limited Indazole derivatives for use in the treatment of influenza virus infection
DK2614058T3 (en) 2010-09-08 2015-09-28 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Polymorphs, and the salts of N- [5- [4- (5 - {[(2R, 6S) -2,6-dimethyl-4-morpholinyl] methyl} -1,3-oxazol-2-yl) -1H-indazole -6-yl] -2- (methyloxy) -3-pyridinyl] methanesulfonamide.
WO2012035055A1 (en) 2010-09-17 2012-03-22 Glaxo Group Limited Novel compounds
WO2012052459A1 (en) 2010-10-21 2012-04-26 Glaxo Group Limited Pyrazole compounds acting against allergic, inflammatory and immune disorders
WO2012052458A1 (en) 2010-10-21 2012-04-26 Glaxo Group Limited Pyrazole compounds acting against allergic, immune and inflammatory conditions
GB201018124D0 (en) 2010-10-27 2010-12-08 Glaxo Group Ltd Polymorphs and salts
JP2014507458A (ja) 2011-03-11 2014-03-27 グラクソ グループ リミテッド Sykインヒビターとしてのピリド[3,4−B]ピラジン誘導体
GB201104153D0 (en) 2011-03-11 2011-04-27 Glaxo Group Ltd Novel compounds
AU2012269133A1 (en) * 2011-06-17 2014-01-30 Takeda Gmbh Novel phthalazinone-pyrrolopyrimidinecarboxamide derivatives
EP2804603A1 (de) 2012-01-10 2014-11-26 President and Fellows of Harvard College Betazellen-replikation für promoterverbindungen und verwendungsverfahren dafür
MX365950B (es) 2013-03-13 2019-06-19 Flatley Discovery Lab Llc Compuestos de piridazinona y metodos para el tratamiento de la fibrosis quistica.
US20140275102A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Cephalon, Inc. Solid State Forms of 6-[4-[3-((R)-2-Methylpyrrolidine-1-yl)-propoxy]phenyl] 2H-pyridazine-3-one Hydrochloride
CA2925064A1 (en) 2013-10-17 2015-04-23 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Pi3k inhibitor for treatment of respiratory disease
CA2923995A1 (en) 2013-10-17 2015-04-23 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Pi3k inhibitor for treatment of respiratory disease
CN107072976A (zh) 2014-05-12 2017-08-18 葛兰素史克知识产权第二有限公司 用于治疗传染性疾病的包含Danirixin的药物组合物
WO2016023877A1 (en) 2014-08-14 2016-02-18 F. Hoffmann-La Roche Ag Novel pyridazones and triazinones for the treatment and prophylaxis of hepatitis b virus infection
CN104478809B (zh) * 2014-11-14 2016-08-17 成都新恒创药业有限公司 一种左西孟旦杂质及其制备和检测方法
GB201602527D0 (en) 2016-02-12 2016-03-30 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Chemical compounds
JP2019524792A (ja) 2016-08-08 2019-09-05 グラクソスミスクライン、インテレクチュアル、プロパティー、ディベロップメント、リミテッドGlaxosmithkline Intellectual Property Development Limited 化合物
WO2018094392A1 (en) 2016-11-21 2018-05-24 Lupin Inc. Medicament dispenser
GB201706102D0 (en) 2017-04-18 2017-05-31 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Chemical compounds
GB201712081D0 (en) 2017-07-27 2017-09-13 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Chemical compounds
US20210085897A1 (en) 2018-04-06 2021-03-25 Lupin Inc. Medicament dispenser
WO2020058823A1 (en) 2018-09-17 2020-03-26 Lupin, Inc. Dose indicator assembly for a medicament dispenser
US20230120431A1 (en) 2020-03-25 2023-04-20 Lupin Inc. Multi-Carrier Medicament Dispensers
CA3186551A1 (en) 2020-07-23 2022-01-27 Lupin Inc. Dose counter assemblies for medicament dispensers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58116471A (ja) * 1981-12-29 1983-07-11 Nippon Kayaku Co Ltd 4−ヒドロキシメチル−1−フタラゾンエステル誘導体およびその塩
PT672031E (pt) * 1992-12-02 2003-06-30 Pfizer Dieteres de catecol como inibidores selectivos de pde iv
EP0634404A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-18 Rhone Poulenc Agriculture Ltd. Phtalazinderivate und deren Verwendung als pestizides Mittel
DE19533975A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Merck Patent Gmbh Arylalkyl-diazinone
WO1998031674A1 (en) * 1997-01-15 1998-07-23 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Phthalazinones

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999047505A1 (en) 1999-09-23
ES2224628T3 (es) 2005-03-01
PT1070056E (pt) 2004-11-30
AU3328499A (en) 1999-10-11
CA2323771A1 (en) 1999-09-23
EP1070056A1 (de) 2001-01-24
DE69918422D1 (de) 2004-08-05
ATE270278T1 (de) 2004-07-15
DK1070056T3 (da) 2004-11-08
SI1070056T1 (en) 2004-12-31
US6255303B1 (en) 2001-07-03
JP2002506856A (ja) 2002-03-05
EP1070056B1 (de) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918422T2 (de) Phthalazinone als PDE3/4 Inhibitoren
EP1075477B1 (de) Neue Benzonaphtyridin-N-oxide
DE60313472T2 (de) Pyrrolidindion-substituierte piperidin-phthalazone als pde4-inhibitoren
DE69719778T2 (de) Benzonaphthyridine als bronchialtherapeutika
DE60124577T2 (de) Aza- und polyaza-naphthalenylcarbonsäureamide als hiv-integrase-hemmer
DE69822162T2 (de) Neue tetrazolderivate
EP0889886B1 (de) Neue in 6-position substituierte phenanthridine
DE69821530T2 (de) Dihydrobenzifurane
EP1109810B1 (de) Benzonaphthyridin-n-oxide mit pde3 und pde4 inhibierender aktivität
EP0828728A1 (de) Phenyldihydrobenzofurane
DE3514076A1 (de) 1,4-dihydro-4-oxonaphthyridin-derivate und salze derselben, verfahren zu ihrer herstellung und antibakterielle mittel mit einem gehalt derselben
DE69817548T2 (de) Tetrazole derivate
EP0920426B9 (de) Neue thiazol-derivate mit phosphodiesterase inhibierender wirkung
EP1086096B1 (de) Benzamide mit tetrahydrofuranyloxy-substituenten als inhibitoren der phosphodiesterase 4
DE69811492T2 (de) Benzonaphthyridine
DE4430639A1 (de) Verwendung von 5-substituierten Pyridin- und Hexahydrochinolin-3-carbonsäurederivaten
DE60019894T2 (de) Phenantrhridin-n-oxides mit pde-iv hemmender wirkung
DE60025327T2 (de) 6-arylphenanthridine mit pde-iv hemmender wirkung
EP0941226A1 (de) (2,3-dihydrobenzofuranyl)-thiazole als phosphodiesterasehemmer
DE69916066T2 (de) Neue benzoxazole mit pde-hemmender wirkung
DE60108758T2 (de) 6-heteroarylphenanthridine
DE60202669T2 (de) 6-phenylbenzonaphthyidine
DE602005005638T2 (de) 2-(piperidin-4-yl)-4,5-dihydro-2h-pyridazin-3-on-derivate als pde4-inhibitoren
WO2001019818A1 (en) Phthalazinone derivatives as pd3/4 inhibitors
EP1054869A1 (de) 3,4-dihydrochinolin-derivative als stickstoffmonoxid-synthase (nos) inhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NYCOMED GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee