DE69811221T2 - Verfahren zur herstellung von verbrükten phosphol-cyclopentadienyl verbindungen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von verbrükten phosphol-cyclopentadienyl verbindungenInfo
- Publication number
- DE69811221T2 DE69811221T2 DE69811221T DE69811221T DE69811221T2 DE 69811221 T2 DE69811221 T2 DE 69811221T2 DE 69811221 T DE69811221 T DE 69811221T DE 69811221 T DE69811221 T DE 69811221T DE 69811221 T2 DE69811221 T2 DE 69811221T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- substituted
- cyclopentadienyl
- fluorenyl
- phosphole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 48
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 42
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 42
- -1 hydrocarbyl radicals Chemical class 0.000 claims description 38
- DJMUYABFXCIYSC-UHFFFAOYSA-N 1H-phosphole Chemical compound C=1C=CPC=1 DJMUYABFXCIYSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 claims description 31
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 28
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 claims description 25
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 claims description 21
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 20
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 20
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 16
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 14
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 14
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 14
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 11
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 claims description 10
- 150000002738 metalloids Chemical group 0.000 claims description 10
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 9
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 9
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 claims description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 claims description 6
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000007527 lewis bases Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000005626 carbonium group Chemical group 0.000 claims description 5
- CKZOUXQNKCOCQK-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-2,4-dien-1-yl-dimethyl-(3,4,5-trimethyl-1-phenylphosphol-2-yl)silane Chemical compound C1(C=CC=C1)[Si](C=1P(C(=C(C=1C)C)C)C1=CC=CC=C1)(C)C CKZOUXQNKCOCQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000002577 pseudohalo group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 claims description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 78
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 53
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 51
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 49
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 150000004857 phospholes Chemical class 0.000 description 28
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 16
- 229910007928 ZrCl2 Inorganic materials 0.000 description 15
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 13
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 13
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 11
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N o-biphenylenemethane Natural products C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 8
- VPGLGRNSAYHXPY-UHFFFAOYSA-L zirconium(2+);dichloride Chemical compound Cl[Zr]Cl VPGLGRNSAYHXPY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 6
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- DOWYLTKHRAPLBQ-UHFFFAOYSA-N ClC=1P(C(=C(C1C)C)C)(C1=CC=CC=C1)[SiH](C)C Chemical compound ClC=1P(C(=C(C1C)C)C)(C1=CC=CC=C1)[SiH](C)C DOWYLTKHRAPLBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910007932 ZrCl4 Inorganic materials 0.000 description 4
- KWTSZCJMWHGPOS-UHFFFAOYSA-M chloro(trimethyl)stannane Chemical compound C[Sn](C)(C)Cl KWTSZCJMWHGPOS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 4
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 4
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical group [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 3
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 3
- QPBYHNSXJXXUIK-UHFFFAOYSA-N (5-chloro-3,4-dimethyl-1-phenylphosphol-2-yl)-dimethylsilane Chemical compound ClC=1P(C(=C(C1C)C)[SiH](C)C)C1=CC=CC=C1 QPBYHNSXJXXUIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSEIMRICQGQLTD-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-3,4-dimethyl-1-phenylphosphole Chemical compound BrC1=C(C)C(C)=CP1C1=CC=CC=C1 LSEIMRICQGQLTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N 2-butyne Chemical compound CC#CC XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- KDKYADYSIPSCCQ-UHFFFAOYSA-N but-1-yne Chemical compound CCC#C KDKYADYSIPSCCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GBTGPHNCVQUGQT-UHFFFAOYSA-N chloro-dimethyl-prop-1-ynylsilane Chemical compound CC#C[Si](C)(C)Cl GBTGPHNCVQUGQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-O dimethyl(phenyl)azanium Chemical compound C[NH+](C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- VMRZYTKLQVKYKQ-UHFFFAOYSA-N lithium;1,9-dihydrofluoren-1-ide Chemical compound [Li+].C1=C[C-]=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 VMRZYTKLQVKYKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNZHVWRAOWASIJ-UHFFFAOYSA-N lithium;2,7-ditert-butyl-1,9-dihydrofluoren-1-ide Chemical compound [Li+].CC(C)(C)C1=CC=C2C3=CC=C(C(C)(C)C)C=C3CC2=[C-]1 PNZHVWRAOWASIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-O oxonium Chemical compound [OH3+] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000037048 polymerization activity Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl-trifluoromethansulfonate Natural products C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- 125000006659 (C1-C20) hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- DFZYPLLGAQIQTD-UHFFFAOYSA-N 2,7-ditert-butyl-9h-fluorene Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C2C3=CC=C(C(C)(C)C)C=C3CC2=C1 DFZYPLLGAQIQTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQZWEFBJYQSQEH-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxaluminane Chemical group C[Al]1CCCCO1 AQZWEFBJYQSQEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MYXUHIZIXGHRCU-UHFFFAOYSA-N C[Zr](C)(C)(C)(C1C=CC=C1)C1=CC=CP1.Cl.Cl Chemical compound C[Zr](C)(C)(C)(C1C=CC=C1)C1=CC=CP1.Cl.Cl MYXUHIZIXGHRCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- IMDXZWRLUZPMDH-UHFFFAOYSA-N dichlorophenylphosphine Chemical compound ClP(Cl)C1=CC=CC=C1 IMDXZWRLUZPMDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHAREKHAZNPPMI-UHFFFAOYSA-N hexa-1,3-diene Chemical class CCC=CC=C AHAREKHAZNPPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002035 hexane extract Substances 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000006138 lithiation reaction Methods 0.000 description 1
- QBNOPZJAURRQCE-UHFFFAOYSA-M magnesium;prop-1-yne;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].CC#[C-] QBNOPZJAURRQCE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910001509 metal bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 description 1
- DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N methyllithium Chemical compound C[Li] DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N prednisone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 150000003613 toluenes Chemical class 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-O tributylazanium Chemical compound CCCC[NH+](CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBAJXDYVZBHCGT-UHFFFAOYSA-N tris(pentafluorophenyl)borane Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1B(C=1C(=C(F)C(F)=C(F)C=1F)F)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F OBAJXDYVZBHCGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- QMBQEXOLIRBNPN-UHFFFAOYSA-L zirconocene dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zr+4].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 QMBQEXOLIRBNPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F10/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F17/00—Metallocenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6568—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/65683—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being part of a phosphine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65908—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65912—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65916—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/943—Polymerization with metallocene catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Familie von Phospholen sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Phosphole; ein Verfahren zur Verwendung dieser Phosphole zur Herstellung einer Familie von Organometallverbindungen mit einem Cyclopentadienyl-Liganden, der über ein Metalloid mit einem Phospholyl-Liganden verbrückt ist ("CP- verbrücktes Phosphol") sowie ein Verfahren zur Polymerisation von Olefinen unter Verwendung eines CP-verbrückten Phosphols.
- Cyclopentadienyl-Liganden werden eingesetzt, um Organometallkomplexe herzustellen, die wiederum bei Anwendungen wie Olefin-Polymerisationen, Alken-Isomerisierungen und Hydrierungen nützlich sind.
- In jüngerer Vergangenheit ist die Verwendung von Phospholen zur Herstellung von Organometallkomplexen vom Phospholyl-Typ offenbart worden.
- Die Verwendung von Phospholyl-Komplexen (und "gemischten" Cyclopentadienyl/Phospholyl-Komplexen - d. h. eines Komplexes, der einen Cyclopentadienyl- und einen Phospholyl-Liganden aufweist) wird im US-Patent Nr. 5.434.116 (Sone, an Tosoh), in den veröffentlichten Europäischen Patentanmeldungen (EP-Anmeldungen) Nr. 617.052 (Aoki et al., an Asahi) und 741.145 (Katayama et a)., an Sumitomo) und in der PCT-Anmeldung 95/04087 (de Boer et al., an Shell) offenbart.
- Es ist auch bekannt, "verbrückte und substituierte" Cyclopentadienyl-Liganden herzustellen - wie beispielsweise in den US-Patenten Nr. 5.563.284; Nr. 5.565.396 und Nr. 5.554.795 (Frey et al.), Nr. 5.324.800 (Welborn) offenbart. Diese "verbrückten" Cyclopentadienyle bilden Katalysatorsysteme zur Olefinpolymerisation, wenn sie durch ein "im Wesentlichen nicht koordinierendes Anion" (wie von Hlatky und Turner in US- Patent Nr. 5.153.157 und 5.198.401) offenbart oder ein Alumoxan aktiviert werden.
- Es gibt jedoch keine bekannte Lehre über ein Verfahren zur Herstellung von Liganden mit einer Gruppe vom Cyclopentadien-Typ, die mit einem Phosphol verbrückt ist.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neue Familie von Phospholen und ein Verfahren zur Herstellung der Phosphole bereitzustellen.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, die neuen Phosphole zur Herstellung einer Familie neuer Organometallkomplexe zu verwenden, die einen verbrückten Liganden mit einer Metalloid-"Brücke" zwischen einer Cyclopentadienylgruppe und einer Phospholylgruppe aufweisen.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, Verfahren zur Olefin-Polymerisation unter Verwendung eines Katalysatorsystems bereitzustellen, das diese neuen Organometallkomplexe und einen Aktivator umfasst.
- So wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Phosphol bereitgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es zumindest zwei Substituenten (a) und (b) aufweist, worin Substituent (a) eine Abgangsgruppe ist, die an das Phosphoratom im Phospholring gebunden ist, und Substituent (b) an ein Kohlenstoffatom im Phospholring gebunden ist und durch die Formel:
- definiert ist, worin Cp* aus Cyclopentadienyl; substituiertem Cyclopentadienyl; Indenyl; substituiertem Indenyl; Fluorenyl und substituiertem Florenyl ausgewählt ist; Sl Jeweils ein nicht störender Spectator-Ligand ist; Y ein aus Si, Ge, Sn, N, P, B und Al ausgewähltes Metalloid-Überbrückungsatom ist; und Z = 1, 2 oder 3 ist, je nach der Wertigkeit von Atom Y. Wenn beispielsweise Y gleich Si oder Ge ist (die vierwertig sind), ist Z 0 2. Auf ähnliche Weise ist/ wenn Y dreiwertiger Stickstoff ist, Z = 1.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Phosphols wie oben beschrieben bereit, worin das Verfahren das Umsetzen eines reaktiven organometallischen Cyclopentadienylreagens mit einem halogenierten Phosphol umfasst, das durch folgende Formel definiert ist:
- worin:
- R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, Y, Sl und L Wasserstoff oder nicht störende Liganden sind;
- Sl ein Spectator-Ligand ist;
- Y in Abhängigkeit von der Wertigkeit von Y gleich Si, Ge, Sn, N, P, B und Al ist;
- L eine Abgangsgruppe ist; und
- Hal ein Halogen oder Pseudohalogen ist. Vorzugsweise ist Hal aus Cl, Br, I und OR' ausgewählt, worin R' ein Hydrocarbyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Gruppe 4-Metallkomplexen der oben beschriebenen Phosphole bereit.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zur Polymerisation zumindest eines polymerisierbaren α-Olefins bereit, das das Umsetzen eines Ak tivators und eines Gruppe 4-Organometallkomplex der vorliegenden erfindungsgemäßen Phosphole bereit.
- Gemäß bevorzugter Ausführungsformen werden ein Olefinpolymerisationsverfahren und ein Mitteldruck-Lösungspolymerisationsverfahren bereitgestellt, wobei ein Aktivator und ein Katalysator verwendet werden, worin der Katalysator ein Gruppe 4-Organometallkomplex der folgenden Formel ist:
- worin:
- Flu* aus Fluorenyl und substituiertem Fluorenyl ausgewählt ist;
- Sl jeweils ein nicht störender Spectator-Ligand ist;
- Y aus Si, Ge und Sn ausgewählt ist;
- R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; Wasserstoff oder nicht störende Substituenten sind;
- M4 aus Ti, Zr und Hf ausgewählt ist;
- X jeweils ein anionischer Ligand ist und
- n = 1 oder 2 ist, je nach der Oxidationsstufe von M4.
- Vorzugsweise ist im Mitteldruck-Lösungspolymerisationsverfahren der Aktivator ein ionischer Aktivator, wie z. B. ein Carboniumsalz eines im Wesentlichen nicht koordinierenden Anions.
- Die neuen Phosphole gemäß vorliegender Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass sie (a) einen Substituenten, der eine Abgangsgruppe ist (um weitere Manipulationen des Phospholmoleküls zu erleichtern); und (b) einen Substituenten aufweisen, der eine Cyclopentadienylstruktur und eine Metalloidbrücke zwischen dem Phosphol und der Cyclopentadienylstruktur umfasst.
- Eine Erörterung der Merkmale dieser neuen Phosphole erfolgt nachstehend.
- Der Begriff "Phosphol" wird in seiner üblichen Bedeutung verwendet, nämlich für eine zyklische Dienylstruktur mit 4 Kohlenstoffatomen und einem Phosphoratom pro Ring. Das einfachste Phosphol ist nachstehend angeführt:
- Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung wird klar sein, dass die in der obigen Formel gezeigten Wasserstoffatome durch andere Substituenten ersetzt werden können.
- Die neuen Phosphole gemäß vorliegender Erfindung enthalten eine Gruppe vom Cyclopentadienyl-Typ. Der Begriff "Cyclopentadienyl-Typ" wird in der vorliegenden Beschreibung in seiner herkömmlichen Bedeutung verwendet und umfasst auch Inden- und Fluoren-Liganden. Die einfachsten (unsubstituierten) Cyclopentadien-, Inden- und Fluorenstrukturen sind nachstehend angeführt. Cyclopentadien Inden Fluoren
- Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung wird klar sein, dass die in der obigen Formel gezeigten Wasserstoffatome durch Substituenten ersetzt werden können um die "substituierten" Analoge bereitzustellen. Somit erhalten die erfindungsgemäßen Phosphole in der allgemeinsten Bedeutung eine Cyclopentadienylstruktur, die ein unsubstituiertes Cyclopentadienyl, ein unsubstituiertes Indenyl, ein substituiertes Indenyl, ein unsubstituiertes Fluorenyl oder ein substituiertes Fluorenyl sein kann. Eine Beschreibung zulässiger Substituenten an diesen Cyclopentadienyl-Strukturen ist im oben genannten Dokument Welborn '800 enthalten.
- Eine veranschaulichende Liste derartiger Substituenten für Cyclopentadienylgruppen umfasst C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Hydrocarbylreste; substituierte C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Hydrocarbylreste, worin ein oder mehrere Wasserstoffatome durch einen Halogenrest, einen Amidorest, einen Phosphidorest, einen Alkoxyrest oder einen Rest ersetzt sind, der eine Lewis-Säuren- oder -Basen- Funktionalität enthält; substituierte C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Hydrocarbylreste, worin der Substituent ein Atom enthält, das aus der Gruppe 14 des Periodensystems der Elemente ausgewählt ist (wobei sich Gruppe 14 auf die IUPAC-Nomenklatur bezieht); und Halogenreste, Amidoreste, Phosphidoreste, Alkoxyreste, Alkylboridoreste oder ein Rest, der eine Lewis-Säuren- oder -Basen-Funktionalität enthält; oder ein Ring, indem zwei benachbarte R-Gruppen verbunden werden, um einen C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Ring zu bilden, was einen gesättigten oder ungesättigten polyzyklischen Liganden ergibt.
- Es ist weiters anzumerken, dass die obigen Dokumente von Frey et al. Cyclopentadienyl-Liganden (einschließlich Indenyl und Fluorenyl) lehren, die mit phosphorhältigen Substituenten substituiert werden können. Zur Veranschaulichung sei gesagt, dass die von Frey et al. offenbarten phosphorhältigen Substituenten nicht innerhalb einer Ringstruktur liegen (d. h., Frey et al. offenbaren keine Phosphole, sondern stattdessen Phosphido- oder Phosphino-substituierte Cyclopentadienyle).
- Die erfindungsgemäßen Phosphole enthalten eine Metalloidbrücke zwischen dem Phospholring und der Cyclopentadienylstruktur. Der Begriff "Metalloid" wie hierin verwendet bezieht sich auf die Gruppe die Silizium (Si); Germanium (Ge); Zinn (Sn); Stickstoff (N); Phosphor (P); Bor (B); und Aluminium (Al) umfasst. Das "Metalloid" ist ein "verbrückendes" Atom, das an ein Kohlenstoffatom im Phospholring und an die Cyclopentadienylgruppe gebunden ist. Das Metalloid weist zusätzliche Wertigkeiten auf, die mit "Spectator"-Liganden gefüllt sind (d. h. Liganden, die sich auf dem Metalloid befinden müssen, die aber für die erfindungsgemäße Substanz nicht wichtig sind). Veranschaulichende Beispiele für Spectator-Liganden sind Wasserstoff, Halogenide und Hydrocarbylliganden, die 1 bis 15 Kohlenstoffatome enthalten. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit wird es vorgezogen, dass jeder der Spectator-Liganden entweder ein -CH&sub3; (Methyl-) Fragment oder Phenylfragment ist.
- Die bevorzugten Metalloide sind Si, Ge und Sn, wobei Si besonders bevorzugt wird. Somit sind die bevorzugten Phosphole durch die folgende Formel veranschaulicht:
- worin:
- R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; Wasserstoff oder nicht störende Substituenten sind;
- Y = Si, Ge oder Sn ist;
- L eine Abgangsgruppe ist; und
- Cp* eine Cyclopentadienyl-Struktur wie oben beschrieben ist.
- Wie in der obigen Formel gezeigt, ist das Metalloid am meisten bevorzugt an ein Kohlenstoffatom gebunden, das an das Phosphoratom des Phosphols angrenzt.
- Die (fakultativen) "nicht störenden" Substituenten auf dem Phosphol (d. h. R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;) umfassen im Allgemeinen jeden Substituenten, der die weitere Manipulation des Phosphols nicht stört. Eine veranschaulichende Liste nicht störender Substituenten umfasst C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Hydrocarbylreste; substituierte C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Hydrocarbylreste, worin ein oder mehrere Wasserstoffatome durch einen Halogenrest, einen Amidorest, einen Phosphidorest, einen Alkoxyrest oder einen Rest ersetzt sind, der eine Lewis-Säuren- oder -Basen-Funktionalität enthält; substituierte C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Hydrocarbylreste, worin der Substituent ein Atom enthält, das aus der Gruppe 14 des Periodensystems der Elemente ausgewählt ist; und Halogenreste, Amidoreste, Phosphidoreste, Alkoxyreste, Alkylboridoreste oder einen Rest, der Lewissäure- oder -Basen-Funktionalität enthält; oder einen Ring, in dem zwei benachbarte R-Gruppen verbunden werden, um C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Ring zu bilden, was einen gesättigten oder ungesättigten polyzyklischen Liganden ergibt.
- Die erfindungsgemäßen Phosphole sind weiters dadurch gekennzeichnet, dass sie eine "Abgangsgruppe" aufweisen, die an das Phosphoratom im Ring gebunden ist.
- Der Begriff "Abgangsgruppe" wird in der vorliegenden Beschreibung in seiner üblichen Bedeutung für die Organometallchemie verwendet - d. h. ein Fragment oder eine Gruppe, die auf eine Weise abgespalten werden kann, die weitere Manipulation des vorliegenden Moleküls erleichtert. Beispiele für geeignete Abgangsgruppen, die an das Phosphoratom gebunden sind, umfassen ein einzelnes H-Atom (das beispielsweise mit einem Alkyllithiumreagens abgespalten werden kann), Trialkyl- (oder Triaryl-)zinn, Trialkyl- oder (Triaryl-) Si; Atome der Gruppe 1 oder Gruppe 2; Halogene; oder Aryl, wobei Aryl (insbesondere Phenyl) bevorzugt wird.
- Die erfindungsgemäßen Phosphole können verwendet werden, um Organometallkomplexe zu bilden, wie Gruppe 4-Metallkomplexe mit einem dianodischen Liganden mit einer Metalloidbrücke, eine Phospholyl-Ligandengruppe, die eine π-Bindung mit dem Metall aufweist, und eine Cyclopentadienyl-Ligandengruppe, die ebenfalls eine π-Bindung mit dem Metall aufweist.
- Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung von neuen Phospholen ist jenes durch Umsetzung eines organometallischen Cyclopentadienyl-Reagens und eines "bifunktionellen Phosphols".
- Das organometallische Cyclopentadienyl-Reagens ist durch die Formel
- Cp*M
- definiert, worin Cp* aus unsubstituiertem Cyclopentadienyl, substituiertem Cyclopentadienyl, unsubstituiertem Indenyl, substituiertem Indenyl, unsubstituiertem Fluorenyl und substituiertem Fluorenyl ausgewählt ist; und M eine Metall der Gruppe 1 oder 2 (d. h. Li, Na, K, Rb, Cs, Be, Mg, Ca, Sr oder Ba) oder Al oder Ti ist.
- Das "bifunktionelle Phosphol" weist (a) eine Abgangsgruppe, die an das Phosphoratom gebunden ist, und (b) eine halogen- oder pseudohalogenhältige Gruppe auf, die an ein Kohlenstoffatom angrenzend an das Phosphoratom gebunden ist. Die Herstellung eines solchen bifunktionellen Phosphols wird in den Beispielen beschrieben.
- Der Begriff "Abgangsgruppe" wird auf die die zuvor erörtere Weise verwendet (wobei die bevorzugte Abgangsgruppe Aryl, insbesondere Phenyl ist).
- Der Begriff Halogen ist allgemein bekannt, und der Begriff Pseudohalogen wird ebenfalls wie üblich verwendet - d. h. um (für einen Fachmann auf dem Gebiet der Organometallchemie) eine Gruppe anzugeben, die sich bei nachfolgenden Manipulationen des Moleküls ähnlich wie ein Halogen verhalten wird. Ein häufiges Pseudohalogen ist eine -OR-Gruppe (worin das R Wasserstoff oder ein Hydrocarbylfragment mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist).
- Die bevorzugte Gruppe von Organometallreagenzien sind Li-Salze substituierter Fluorenyle.
- Die Reaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel (oder Verdünner), wie z. B. einem Ether, einem C&sub5;&submin;&sub2;&sub0;-Alkan, einem Aromaten oder einem Gemisch davon, bei einer Temperatur von -100ºC bis 150ºC (am meisten bevorzugt von -78ºC bis 25ºC) durchgeführt.
- Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der Gruppe 4-Organometallkomplexe wird durchgeführt, indem ein Gruppe 4-Metall- (d. h. Ti-, Hf-oder Zr-)Komplex mit einem Reagens umgesetzt wird, das von den oben in Teil I beschriebenen neuen Phospholkomplexen herrührt.
- Das Gruppe 4-Meall liegt vorzugsweise im höchsten Oxidationszustand vor (obwohl Ti(III) ebenfalls geeignet ist) und ist am meisten bevorzugt ein Tetrahalogenid (insbesondere ZrCl&sub4;).
- Der bevorzugte erste Schritt besteht darin, das Phosphol zu lithiieren. In manchen Fällen kann es möglich sein, den gewünschten Gruppe 4-Organometallkomplex aus einer direkten Reaktion zwischen dem lithiierten Phosphol und dem Metallhalogenid, d. h. dem Metallchlorid oder -bromid, zu erhalten. In anderen Fällen kann es jedoch notwendig sein, ein Zwischenreagens herzustellen (beispielsweise durch Umsetzung des lithiierten Phosphols mit Trimethylsiliziumchlorid oder Trimethylzinnchlorid und anschließendes Umsetzen dieses Zwischenprodukts mit dem Gruppe 4-Metallhalogenid - wie in den Beispielen veranschaulicht). (Fachleute auf dem Gebiet der Organometallchemie werden feststellen, dass die Verwendung dieses Zwischenprodukts zusätzliche Zeit/Kosten erfordert, aber die Endausbeute des Gruppe 4-Organometallkomplexes verbessern kann.)
- Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel (oder Verdünner), wie z. B. einem Ether, Alkan oder Aromaten. Toluol ist das am meisten bevorzugte Lösungsmittel.
- Die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise -150ºC bis 250ºC (am meisten bevorzugt 20 bis 150ºC).
- Die resultierenden Gruppe 4-Organometallkomplexe sind durch die folgende Formel ("Formel 1") definiert:
- worin:
- R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; Wasserstoff oder nicht störende Substituenten (wie oben in Teil 1 beschrieben) sind;
- eine Metalloidbrücke mit zumindest einem Spectator-Liganden (wie in Teil 1 oben beschrieben) ist;
- Cp* ein Cyclopentadienyl, Indenyl oder Fluorenyl ist (die jeweils gegebenenfalls substituiert sind, wie in Teil 1 oben beschrieben);
- M4 ein Metall der Gruppe 4 (d. h. Ti, Zr oder Hf) ist; und
- X für einen oder mehrere Liganden steht, der bzw. die an das Metall der Gruppe 4 gebunden ist bzw. sind, und n = 1 oder 2, in Abhängigkeit vom Oxidationszustand von M4, ist.
- Zur näheren Erklärung: Wenn sich das Metall der Gruppe 4 in einem Oxidationszustand +3 befindet und X ein einfacher anionischer Ligand ist, ist nur ein X vorhanden (und auf ähnliche Weise sind zwei X-Liganden vorhanden, wenn das Metall 4+ ist). X ist im Allgemeinen ein einfacher anionischer Ligand. Jeder derartige einfache anionische Ligand, der an einen analogen Metallocenkomplex gebunden werden kann, sollte für die erfindungsgemäßen Komplexe akzeptabel sein. Eine veranschaulichende Liste derartiger anionischer Liganden umfasst Wasserstoff, Amidos, Halogene und Hydrocarbyle mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen (wobei Chlor aus Gründen der Einfachheit bevorzugt wird).
- Das Polymerisationsverfahren gemäß vorliegender Erfindung wird in Gegenwart eines Katalysators, der ein Organometallkomplex gemäß obiger Formel 1 ist, und eines "Aktivators oder Cokatalysators" durchgeführt. Die Begriffe "Aktivator" oder "Cokatalysator" können austauschbar verwendet werden und beziehen sich auf eine Katalysatorkomponente, die in Kombination mit dem Organometallkomplex ein Katalysatorsystem bildet, das bei der Olefin-Polymerisation wirksam ist.
- Bevorzugte Cokatalysatoren sind das wohlbekannte Alumoxan (das auch als Aluminoxan bezeichnet wird) und ionische Aktivatoren.
- Der Begriff "Alumoxan" bezeichnet ein allgemein bekanntes Handelsprodukt, das typischerweise durch die folgende Formel dargestellt ist:
- R&sub2;'AlO(R'AlO)mAlR&sub2;'
- worin R' jeweils unabhängig voneinander aus Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Alkyl-substituiertem Aryl ausgewählt ist und 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist und worin m = 0 bis etwa 50 (insbesondere 10 bis 40) ist. Das bevorzugte Alumoxan ist Methylalumoxan oder "MAO" (worin Jedes R' Methyl ist).
- Alumoxane werden typischerweise in beträchtlichem Molüberschuss im Vergleich zur Metallmenge im Katalysator verwendet. Es werden Molverhältnisse zwischen Aluminium und Übergangsmetall von 10 : 1 bis 10.000 : 1 bevorzugt, insbesondere von 50 : 1 bis 500 : 1.
- Wie hierin verwendet bezieht sich der Begriff "ionischer Aktivator" auf die bekannten Cokatalysatorsysteme, die in den oben genannten US-Patent-Dokumenten von Hlatky und Turner beschreiben werden, sowie die Carbonium-, Sulfonium- und Oxonium-Ana loge derartiger ionischer Aktivatoren, die von Ewen in US-Patent Nr. 5.387.568 beschrieben werden. Im Allgemeinen bilden diese ionischen Aktivatoren ein Anion, das nur schwach an eine kationische Form des Katalysators koordiniert. Derartige "ionische Cokatalysatoren" können ein aktives Proton enthalten oder auch nicht (z. B. Trimethylammonium, Tributylammonium; N,N-Dimethylanilinium, Carbonium, Oxonium oder Sulfonium). Sie einhalten ein labiles, im Wesentlichen nicht koordinierendes Anion (wie z. B. Tetraphenylborat oder Tetrakis(pentafluorphenyl)borat). Bevorzugt werden von diesen ionischen Aktivatoren Tris(pentafluorphenyl)boran (das bei Reaktion mit einem Organometallkatalysatorkomplex das Borat bilden kann), [Triphenylmethyl][tetrakis(pentafluorphenyl)borat] und [N,N-Dimethylanilinium][tetrakis(pentafluorphenyl)borat]. In der kommerziellen Praxis können die Triphenylmethyl- (oder "Carbonium"-) Salze bevorzugt werden.
- Diese ionischen Aktivatoren werden typischerweise in annähernd äquimolaren Mengen (bezogen auf das Übergangsmetall im Katalysator) verwendet, aber mit geringeren Mengen können ebenfalls Erfolge erzielt werden, und höhere Mengen sind im Allgemeinen ebenfalls wirksam (sind aber in Bezug auf die kosteneffiziente Verwendung des teuren Aktivators nicht optimal).
- Zusätzlich zum Katalysator und Cokatalysator kann auch die Verwendung eines "Giftfängers" wünschenswert sein. Wie aus der Bezeichnung "Giftfänger" zu entnehmen ist, können diese Additive in kleinen Mengen verwendet werden, um Verunreinigungen in der Polymerisationsumgebung zu entfernen. Aluminiumalkyle, beispielsweise Triisobutylaluminium, sind geeignete Giftfänger. (Anmerkung: Bei der Verwendung von Giftfängern ist Vorsicht angebracht, da sie auch mit dem Katalysator reagieren und ihn deaktivieren können.)
- Polymerisationen gemäß vorliegender Erfindung können nach einem bekannten Olefin- Polymerisationsverfahren durchgeführt werden, wie jenen, die als "Gasphasen"-, "Suspensions"-, "Hochdruck"- oder "Lösungs"-Polymerisationsverfahren bekannt sind.
- Für Gasphasen- und Suspensionsverfahren wir die Verwendung eines Katalysators mit Träger bevorzugt, während für die anderen beiden ein Katalysator ohne Träger bevorzugt wird.
- Wenn ein Katalysator mit Träger eingesetzt wird, wird möglicherweise bevorzugt zunächst der Cokatalysator auf einen Träger aufgebracht und dann der Katalysator (wie in den Beispielen veranschaulicht).
- Beim Polymerisationsverfahren gemäß vorliegender Erfindung wird zumindest ein Olefinmonomer (wie z. B. Ethylen, Propylen, Buten, Hexen) verwendet, und es kann andere Monomere umfassen, die damit copolymerisierbar sind (wie z. B. andere α-Olefine, bevorzugt Buten, Hexen oder Octen, und unter bestimmten Umständen Diene, wie z. B. Hexadienisomere, aromatische Vinylmonomere, wie z. B. Styrol, oder zyklische Olefinmonomere, wie z. B. Norbornen).
- Besonders bevorzugt wird beim Polymerisationsverfahren ein größerer Anteil an Ethylenmonomer und ein kleinerer Anteil zumindest eines α-Olefin-Comonomers eingesetzt, das aus Propylen, Buten-1, Penten-1, Hexen-1 und Octen-1 ausgewählt ist, um ein lineares Polyethylenprodukt mit geringer Dichte ("LLDPE") zu erzeugen.
- Die von den Erfindern des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes erhaltenen Versuchsdaten veranschaulichen, dass aus Phospholen gemäß vorliegender Erfindung hergestellte Organometallkomplexe hervorragende Polymerisationsverfahren ergeben. Die Organometallkomplexe mit einem verbrückten Fluorenylphospholylliganden gemäß vorliegender Erfindung weisen insofern ein besonders wünschenswertes Verhalten bei Hochtemperatur-Ethylenpolymerisation auf, als das resultierende Polyethylen ein hohes Molekulargewicht aufweist.
- Das am meisten bevorzugte Polymerisationsverfahren gemäß vorliegender Erfindung umfasst die Verwendung der neuen Katalysatoren (gemeinsam mit einem Cokatalysator) in einem Mitteldruck-Lösungsverfahren. Wie hierin verwendet bezeichnet der Begriff "Mitteldruck-Lösungsverfahren" eine Polymerisation, die in einem Lösungsmittel für das Polymer bei einer Betriebstemperatur von 100 bis 320ºC (insbesondere von 120 bis 220ºC) und einem Gesamtdruck von 3 bis 34 MPa durchgeführt wird. Besonders bevorzugt werden eine Betriebstemperatur von 140ºC bis 300ºC und ein Druck von 4 bis 20 MPa. Wasserstoff kann bei diesem Verfahren eingesetzt werden, um das Molekulargewicht zu steuern (verringern). Optimale Katalysator- und Cokatalysatorkonzentrationen werden von Variablen wie Temperatur und Monomerkonzentration beeinflusst, können aber rasch durch Tests außerhalb der Erfindung optimiert werden.
- Weitere Details, die Mitteldruck-Polymerisationsverfahren (und die alternativen Gasphasen-, Suspensions- und Hochdruck-Verfahren) betreffen, sind Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung bekannt (und in der offenen und der Patentliteratur umfassend beschrieben).
- Die Erfindung wird nun detaillierter anhand der folgenden nicht einschränkenden Beispiele beschrieben. Aus Gründen der Klarheit sind die Beispiele in drei Gruppen unterteilt worden, nämlich Teil A (Syntheseverfahren), Teil B (Lösungspolymerisation) und Teil C (Gasphasenpolymerisation).
- Teil A ist in fünf Unterabschnitte unterteilt: Teil A1 (Synthese eines neuen Phosphols, nämlich 2-(Cyclopentadienyldimethylsilyl)-1-phenyl-3,4,5-trimethylphosphol); Teil A2 (Synthese von Ansa-[Dimethylsilyl-(η&sup5;-cyclopentadienyl-3,4,5-trimethylphospholyl]zirconiumdichlorid - hierin auch als Me&sub2;Si(Cp)(C&sub4;PMe&sub3;)ZrCl&sub2; bezeichnet); Teil A3 (Synthese von Ansa-[Dimethylsilyl-(η&sup5;-fluorenyl)(η&sup5;-3,4,5-trimethylphospholyl)]zirconiumdichlorid - hierin auch als Me&sub2;Si(Flu)(C&sub4;PMe&sub3;)ZrCl&sub2; bezeichnet; Teil A4 (Synthese von Ansa-[Dimethylsilyl-(η&sup5;-fluorenyl(η&sup5;-3,4-dimethylphospholyl)]zirconiumdichlor - hierin auch als Me&sub2;Si(Flu)(C&sub4;PHMe&sub2;)ZrCl&sub2;); und Teil A5 (Synthese von 2-Dimethyl-(2,7-di-tert-butyl-9- fluorenyl)silyl-3,4,5-trimethyl-1-phenylphosphol). Teil A1 Synthese von 2-(Cyclopentadienyldimethytsilyl)-1-phenyl-3,4,5-trimethylphosphol
- Einer Lösung von Dichlordimethylsilan (60 ml, 495 mMol) in Diethylether (75 ml) bei -20ºC wurde eine Tetrahydrofuran- (THF-)Lösung von Propinylmagnesiumbromid (200 ml, 0,5 Mol (M), 100 mMol) zugegeben. Die Zugabe wurde im Verlauf von 30 min abgeschlossen, und die Reaktion wurde dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Lösungsmittel und der Silanüberschuss wurden bei Umgebungsdruck abdestilliert und der Rückstand filtriert, um Feststoffe zu entfernen. Das resultierende Öl wurde bei Umgebungsdruck destilliert, und die zwischen 90 und 120ºC siedende Fraktion wurde isoliert. Erneute Destillation ergab ein reines Produkt. Ausbeute: 4,654 g. Protonen-Magnetresonanzspektrum (¹H-NMR) in deuteriertem Toluol (C&sub7;D&sub8;): 1,38 (Peakfläche = 3 Protonen (3H)), 0,391 (6H).
- Zu einer Aufschlämmung von Bis(cyclopentadienyl)zirconiumchloridhydrid (3,802 g, 14,74 mMol) in Methylenchlorid (50 ml) bei 0ºC wurden 2-Butin (2,5 ml, 1,72 g, 32 mMol) zugegeben. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, und nach 30 min hatte sich eine klare Lösung gebildet. Das Lösungsmittel und der Butinüberschuss wurden im Vakuum entfernt und die Rückstände in THF (30 ml) gelöst. Die Lösung wurde auf -78ºC abgekühlt, und eine Lösung von Methyllithium in Ether (1,4 M, 10,5 ml, 15 mMol) wurde zugegeben. Nach 15 min wurde Chlordimethyl-1-propinylsilan (1,955 g, 14,7 mMol) zugegeben und die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Während des Aufwärmens war Gasentwicklung erkennbar. Die Reaktion wurde 45 min lang bei Raumtemperatur, 2 h lang bei 45ºC und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und die Rückstände mit Hexan (50 ml) behandelt. Die Reaktion wurde filtriert und das Filtrat konzentriert, bis sich Kristalle zu bilden begannen. Die Reaktion wurde dann für zwei Tage bei -15ºC gelagert. Die Stammlösung wurde abpipettiert, und die orangen Kristalle im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 4,2 g. ¹H-NMR (C&sub7;D&sub8;): 6,01 (10H), 1,78 (3H), 1,65 (3H), 1,53 (3H), 0,50 (6H).
- Bis(η5-cyclopentadien-1-yl)(1-chlordimethylsilyl-2,3,4-trimethyl-1,3-butadinyl-1,4-diyl)- zirconium (2,11 g, 5,18 mMol) und Phenylphosphindichlorid (0,926 g, 5,18 mMol) wurden mit Toluol (40 ml) kombiniert und für 3 h rückflusserhitzt. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Hexan (50 ml) wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch auf 0ºC abgekühlt. Nachfolgende Filtration und Entfernung des Lösungsmittels ergaben ein dunkeloranges Öl. dieses wurde durch eine zweite Hexan-Extraktion weiter gereinigt, um Zirconocendichlorid zu erhalten. Ausbeute: 1,358 g. ¹H-NMR (C&sub7;D&sub8;): 7,27 (Multiplett (m), 2H), 7,00 (m, 3H), 2,17 (Dublett (d), Kopplungskonstante (J) = 4,4 Hz, 3H); 1,81 (d, J = 11,6 Hz, 3H), 1,66 (3H), 0,46 (3H), 0,41 (3H).
- Zu einer Lösung von 2-Chlordimethylsilyl-1-phenyl-3,4,5-trimethylphosphol (552 mg, 1,87 mMol) in THF (15 ml) bei -78ºC wurde eine Lösung von CpLi (136 mg) in THF (20 ml) zugegeben. Die Lösung wurde trübe und wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die Reaktion wurde über Nacht gerührt, und dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Produkt durch 1H-NMR-Spektroskopie charakterisiert. Das NMR-Spektrum zeigte, dass das Produkt in hoher Ausbeute mit guter Reinheit gebildet wurde. ¹H-NMR (C&sub7;D&sub8;): 7,3, 7,0, 6,7 (breit), 2,07 (d), 1,85 (d), 1,74, 0,12, -0,04.
- Die oben beschriebene Synthese von "verbrückten Phosphol"-Strukturen kann kurz so zusammengefasst werden, dass sie die entscheidenden Schritte des (a) Umsetzens des Zircona-Zyklus mit einem Phosphindihalogenid (Schritt 3 von Teil A1), gefolgt von (b) Umsetzen des Phospholprodukts aus (a) mit einem Organometallcyclopentadienyl-Reagens (Schritt 4 von Teil A1) umfasst. Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung wird klar sein, dass die umgekehrte Reihenfolge der Schritte (a) und (b) ebenfalls eingesetzt werden kann, um die erfindungsgemäßen Phosphole aus dem Zircona-Zyklus zu erhalten (d. h. zunächst den Zircona-Zyklus mit dem organometallischen Cyclopentadienylreagens umzusetzen, dann das resultierende Zwischenprodukt mit einem Phosphindihalogenid umzusetzen). Auf ähnliche Weise ist weiters klar erkennbar, dass die erfindungsgemäßen Phosphole über Metallisierung und Behandlung mit einem Cyclopentadienyl-substituierten Silan, das mit einer Abgangsgruppe (z. B. Cp-SiMe&sub2;Cl) funktionalisiert ist, auch aus dem 2-Halophosphol erhalten werden kann. (Eine Erörterung der Herstellung eines 2-Halophosphols erfolgt nachstehend in Teil A4).
- Zu einer Lösung von 2-(Cyclopentadienyldimethylsilyl)-1-phenyl-3,4,5- trimethylphosphol (1,87 mMol, aus dem vorherigen Versuch) in THF (20 ml) wurde Li thiumfolie (37 mg) zugegeben. Nachdem sie 2,5 h lang gerührt worden war, wurde die dunkelrote Lösung einer Lösung von Trimethylzinnchlorid (870 mg, 4,37 mMol) in THF (10 ml) bei -78ºC zugegeben. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur erwärmt und für 1 h gerührt. Die resultierende blassorange Lösung wurde dann zu ZrCl&sub4;·2THF (705 mg, 1,87 mMol) in THF (10 ml) bei -78ºC zugegeben. Die Reaktion wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, bevor das THF und andere flüchtige Bestandteile im Vakuum entfernt und Toluol zugegeben wurde. Die Toluollösung wurde für 1,5 h auf 100ºC erhitzt, filtriert, und die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt. Reines Produkt wurde erhalten, indem der resultierende Rückstand bei -30ºC aus Toluol und Hexan umkristallisiert wurde. Ausbeute: 138 mg an Produkt mit hoher Reinheit plus 369 mg an Produkt mit einer Reinheit > 90%. ¹H-NMR (C&sub7;D&sub8;); 6,79 (1H), 6,63 (1H), 5,90 (1H), 5,39 (1H), 2,23 (d, J = 10,3 Hz, 3H), 1,97 (3H), 1,71 (3H), 0,54 (3H), 0,29 (3H). Teil A3 Synthese von Ansa-[Dimethylsilyl-(η&sup5;-fluorenyl)(h&sup5;-3,4,5-trimethylphospholyl)]zirconiumdichlorid Schritt 1 Herstellung von 2-Dimethyl-(9-fluorenyl)silyl-1-phenyl-3,4,5-trimethylphosphol
- Einer Lösung von 2-Chlordimethylsilyl-1-phenyl-3,4,5-trimethylphosphol (0,496 g, 1,68 mMol) in THF (15 ml) bei -78ºC wurde eine Lösung von Fluorenyllithium (0,294 mg, 1,70 mMol) in THF (15 ml) zugegeben. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur erwärmt und für 2 h gerührt. Das Entfernen des Lösungsmittels ergab das Produkt. ¹H- NMR (C&sub7;D&sub8;)): 7,7 (d), 7,4 (m), 7,2 (m), 6,9 (m), 3,95 (s), 2,02 (d), 1,87 (d), 1,8 (s), 0,12 (s), -0,30 (s).
- Einer Lösung von 2-Dimethyl-(9-fluorenyl)silyl-1-phenyl-3,4,5-trimethylphosphol (1,65 mMol) in THF (30 ml) wurde Lithiumfolie 833 mg, 4,7 mMol) bei Raumtemperatur zugegeben. Über die nächsten zwei Stunden erhielt die Reaktion eine dunkelrote Farbe. Die Lösung wurde von überschüssigem Lithium abpipettiert und einer Trimethylzinnchloridlösung (750 mg, 3,8 mMol) in THF (15 ml) bei -78ºC zugegeben. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen und wurde annähernd farblos. [Eine kleine Aliquote dieses Reaktionsgemisches wurde genommen und durch ¹H-NMR-Spektroskopie analysiert. Das NMR-Spektrum zeigte, dass sich das Distannyl im Wesentlichen quantitativ gebildet hatte: ¹H-NMR (C&sub7;D&sub8;); 7,85, 7,55, 7,2, 1,95 (d), 1,66 (s), 1,36(s), 0,55 (s), 0,15 (d), -0,11 8s).] Das THF und andere flüchtige Bestandteile wurden im Vakuum aus dem Reaktionsgemisch entfernt und der Rückstand in Toluol (15 ml) gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde dann zu einer Aufschlämmung von ZrCl&sub4; in Toluol (15 ml) bei -78ºC zugegeben. Nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur wurde die Reaktion für 5 h auf 100ºC erhitzt und dann heiß filtriert. Die Rückstände wurden mit heißem Toluol gewaschen und die Toluolfraktionen kombiniert. Konzentration der orangen Toluollösung auf 50 ml und Abkühlen auf -15ºC über Nacht ergab tieforange Kristalle des Produkts. ¹H-NMR (C&sub7;D&sub8;): 7,9-7 (m), 2,0 (d, 3H), 1,9 (d, 6H), 0,92 (3H), 0,88 (3H). TEIL A4 Synthese von Ansa-[Dimethylsilyl-(η&sup5;-fluorenyl)(η&sup5;-3,4-dimethylphospholyl)]zirconiumdichlorid
- 2-Brom-3,4-dimethyl-1-phenylphosphol wurde nach einem Verfahren aus der Literatur (E. Deschamps und F. Mathey, Bull. Soc. Chim. Fr. 129, 486 (1992)) hergestellt.
- "BuLi ((1,6 M, 2,33 ml, 3,74 mMol) wurde zu einer Lösung von 2-Brom-3,4-dimethyl-1- phenylphosphol (1,0 g, 3,74 mMol) in THF (15 ml) bei -105ºC zugetropft. Die resultierende orange Lösung wurde bei -100ºC 45 min lang gerührt, um vollständige Lithiierung zu gewährleisten. Me&sub2;SiCl&sub2; (4,82 g, 37,4 mMol) wurden dann zugegeben. Die Lösung wurde 12 h lang gerührt, während die Reaktion auf 23ºC erwärmt wurde. Die Lösung wurde bis zur Trockene abgesaugt, und der Rückstand wurde mit Hexan extrahiert. Der Hexan-Extrakt wurde bis zur Trockene abgesaugt, was das Produkt als annähernd farbloses Öl in quantitativer Ausbeute ergab. ¹H-NMR (C&sub7;D&sub8;): 0,42 (s, 6H), 2,127 (dd, J&sub1; = 2,91 Hz, J&sub2; = 1,34 Hz, 3H), 2,32 (d, J = 4,4 Hz, 3H), 6,75 (d, J = 40 Hz, 1H), 7,2-7,4 (m, 5H). Schritt 3 Herstellung von 2-Dimethyl-(9-fluorenyl)silyl-3,4-dimethyl-1-phenylphosphol
- Eine Lösung von 2-Chlordimethylsilyl-3,4-dimethyl-1-phenylphosphol (3,74 mMol) in THF (20 ml) wurde auf -100ºC abgekühlt. Dann wurde Fluorenyllithium (0,643 g, 3,74 mMol) in THF (20 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde 4 h lang gerührt, während es sich auf 23ºC erwärmte, und dann wurde es für 20 min auf 50ºC erwärmt. Die Lösung wurde bis zur Trockene abgesaugt, und der Rückstand wurde in Toluol (10 ml) gelöst. Die Toluollösung wurde durch eine kurze Säule mit neutralem Aluminiumoxid (Brockman-Aktivität 1) geschickt. Die Säule wurde gründlich mit Toluol gespült, um zu gewährleisten, dass das gesamte gewünschte Produkt aus der Säule freigesetzt wurde. Das kombinierte Filtrat wurde bis zur Trockene abgesaugt, was das Produkt ergab. Ausbeute: 1,435 g, 3,495 mMol, 94%. ¹H-NMR (C&sub7;D&sub8;): -0,3 (br. s, 3H), 0,15 (br. s, 3H), 1,95 (dd, J&sub1; = 3,0 Hz, J&sub2; = 1,4 Hz, 3H), 2,01 (dd, J&sub1; = 4,5 Hz, J&sub2; = 1,0 Hz, 3H), 3,93 (s, 1H), 6,70 (d, J = 41 Hz, 1H), 6,9-7,8 (m, 13H).
- 2-Dimethyl-(9-fluorenyl)silyl-3,4-dimethyl-1-phenylphosphol (0,717 g, 1,747 mMol) in THF (30 ml) wurde zu Lithiumfolie (~100 mg) bei Raumtemperatur zugegeben, und das Gemisch wurde 3 h lang gerührt. Es bildete sich eine orange Lösung. Die Lösung wurde vom Lithiumüberschuss abgetrennt und wurde mit einer THF-Lösung (20 ml) Me&sub3;SnCl (0,696 g,3,50 mMol) mit -100ºC behandelt. Es bildete sich eine farblose Lösung. Die Lösung wurde auf 23ºC erwärmt und bis zur Trockene abgesaugt. Der Rückstand wurde in Toluol (10 ml) erneut gelöst und die Aufschlämmung bis zur Trockene abgepumpt, um Spurenmengen an THF zu entfernen. Toluol (10 ml) wurde dem Kolben wieder zugegeben, um den Rückstand zu lösen, und die Aufschlämmung wurde in eine Aufschlämmung von ZrCl&sub4; (0,659 g, 1,747 mMol) in Toluol (10 ml) filtriert. Nach der Zugabe bildete sich eine rötlichorange Lösung. Die Lösung wurde für 3 h auf 100ºC erhitzt und dann bis zur Trockene abgesaugt. Das Produkt wurde durch Umkristallisieren des Rückstands aus Ether isoliert. ¹H-NMR (C&sub7;D&sub8;, d): 0,827 (s, 3H), 0,907 (d, J = 0,95 Hz, 3H), 1,848 (s, 3H), 1,988 (s, 3H), 6,67 (d, J = 38 Hz, 1H), 7,1-7,9 (m, 8H9. TEIL A5 Synthese von 2-Dimethyl-(2,7-di-tert-butyl-9-fluorenyl)silyl-3,4,5-trimethyl-1-phenylphosphol
- 2,7-Di-tert-butylfluorenyllithium (1,6 mMol) wurde durch Umsetzung von 2,7-Di-tert- butylfluoren (1,6 mMol, 0,445) und nBuLi (1,6 Mol) in Diethylether bei 23ºC für 2 h hergestellt.
- Die Titelverbindung wurde hergestellt, indem 2,7-Di-tert-butylfluorenyllithium (1,6 mMol, aus obigem Schritt 1) unter Einsatz der zuvor in den Teilen A1 und A4 beschriebenen Verfahren mit 2-Chlordimethylsilyl-1-phenyl-3,4,5-trimethylphosphol (1,6 mMol, 0,472 g) umgesetzt wurde. 1H-NMR (C&sub7;D&sub8;): -0,30 (br. s), 0,38 (br. s), 1,36 (s), 1,37 (s), 1,90 (d), 1,94 (d), 2,03 (d), 3,96 (s), 6,9-7,8 (m).
- Teil B veranschaulicht die (Co-)Polymerisation von Ethylen und Lösungspolymerisationsbedingungen. Teil B1 beschreibt kontinuierliche Lösungspolymerisationen. Teil B2 beschreibt chargenweise Lösungspolymerisationen. Erfindungsgemäße Polymerisationen werden unter Einsatz von "verbrückten Phospholen" mit unverbrückten Phospholen nach dem Stand der Technik an Metallocenen durchgeführt. Die Daten zeigen klar, dass die erfindungsgemäßen Systeme für hervorragende Polymerisationsraten sorgen. Außer dem liefern die Dimethylsilyl-verbrückten Phosphol-Fluorenyl-Komplexe Polymere mit hohem Molekulargewicht unter Hochtemperatur-Polymerisationsbedingungen.
- Alle nachstehend beschriebenen Polymerisationsversuche wurden mit einem Reaktor zur kontinuierlichen Lösungspolymerisation durchgeführt. Das Verfahren ist bezüglich aller Zufuhrströme (Lösungsmittel, Mononmere und Katalysator) und bezüglich des Entfernens von Produkt kontinuierlich. Alle Zufuhrströme wurden vor dem Reaktor durch Kontakt mit verschiedenen Absorptionsmedien gereinigt. Alle Komponenten wurden unter einer Atmosphäre aus gereinigtem Stickstoff gelagert und manipuliert.
- Alle nachstehenden Beispiele wurden in einem Reaktor mit 71,5 cm³ Innenvolumen durchgeführt. Bei jedem Versuch wurde die volumetrische Zufuhr zum Reaktor konstant gehalten, und folglich ebenso die Verweilzeit im Reaktor.
- Die Katalysatorlösungen wurden dem Reaktor unabhängig voneinander zugepumpt, und es gab keinen vorherigen Kontakt zwischen dem Aktivator und dem Katalysator. Aufgrund der geringen Löslichkeit des Katalysators und des MAO in Cyclohexan wurden die Lösungen in Toluol hergestellt. Der Katalysator wurde in situ (im Polymerisationsreaktor) bei der Reaktionstemperatur in Gegenwart der Monomere aktiviert. Die Polymerisationen wurden in Cyclohexan bei einem Druck von 1.500 Pfund pro Quadratzoll (psi) durchgeführt. Ethylen wurde dem Reaktor mit einem kalibrierten thermischen Massendurchflussmesser zugeführt und wurde vor dem Polymerisationsreaktor im Reaktionslösungsmittel gelöst. Wenn Comonomer verwendet wurde, wurde es ebenfalls mit dem Ethylen vorgemischt, bevor es in den Polymerisationsreaktor gelangte. Unter diesen Bedingungen ist der Ethylenumsatz eine abhängige Variable, die durch Katalysatorkonzentration, Reaktionstemperatur und Katalysatoraktivität usw. gesteuert wird.
- Die Reaktor-Innentemperatur wird durch ein Thermoelement im Polymerisationsmedium überwacht und kann am erforderlichen eingestellten Punkt auf ±0,5ºC reguliert werden. Stromab vom Reaktor wurde der Druck vom Reaktionsdruck (1.500 psi) auf Atmosphärendruck verringert. Das feste Polymer wurde dann als Aufschlämmung im kondensierten Lösungsmittel gewonnen und wurde durch Abdampfen vor der Analyse getrocknet.
- Der Ethylenumsatz wurde durch einen eigenen Online-Gaschromatographen bestimmt.
- Gelpermeationschromatograpie- ("GPC"-) Analyse wurde an einem Waters 150C GPC unter Einsatz von 1,2,4-Trichlorbenzol als mobile Phase bei 140ºC durchgeführt. Die Proben wurden hergestellt, indem das Polymer im Lösungsmittel der mobilen Phase in einem externen Ofen bei 0,1% (Gew./Vol.) gelöst wurde, und wurden ohne Filtration laufen gelassen. Die Molekulargewichte sind als Polyethylen-Äquivalente mit einer relativen Standardabweichung von 2,9% und 5,0% für das zahlenmittlere Molekulargewicht (Mn) bzw. das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) ausgedrückt.
- Schmelzindex- (MI-)Messungen wurden nach dem ASTM-Verfahren d-1238-82 durchgeführt.
- Polymerdichten wurden anhand von Presslingen (ASTM D-1928-90) mit einem Dichtemesser gemessen.
- Me&sub2;Si(Cp)(C&sub4;PMe&sub3;)ZrCl&sub2; wurde dem Reaktor mit 37 · 10&supmin;&sup6; Mol/l gemeinsam mit PMAO- IP (Akzo-Nobel) mit Al/Ti = 200 (Mol/Mol) zugeführt. Die Reaktionstemperatur betrug 160ºC, und dem Reaktor wurde kontinuierlich 1 g/min Ethylen zugeführt. Es wurde ein Ethylenumsatz von 86/4% beobachtet (siehe Tabelle 1).
- Die Bedingungen waren die gleichen wie in B1, mit der Ausnahme, dass dem Reaktor 2,1 g/min Ethylen zugegeben wurden. Es wurde ein Ethylenumsatz von 87,9% beobachtet (siehe Tabelle 1).
- Die Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel B1, wobei dem Reaktor jedoch 2,1 g/min Ethylen und 3 ml/min 1-Octen zugeführt wurden. Es wurde ein Ethylenumsatz von 87,2% beobachtet (siehe Tabelle 1).
- Bei diesem Vergleichsbeispiel wird ein unverbrückter Cyclopentadienyl-Phospholyl- Komplex verwendet. So wurde (η&sup5;-Cyclopentadienyl)(η&sup5;-2,3,4,5-tetramethylphospholyl)- zirconiumdichlorid ("(Cp)(C&sub4;PMe&sub4;)ZrCl&sub2;") mit 37 · 10&supmin;&sup6; Mol/l gemeinsam mit MMAO-3 (Akzo-Nobel) mit Al/Ti = 400 (Mol/Mol) in den Reaktor gefüllt. Die Reaktionstemperatur betrug 160ºC, und dem Reaktor wurde kontinuierlich 1 g/min Ethylen zugeführt. Es wurde ein Ethylenumsatz von 68,3% beobachtet (siehe Tabelle 2).
- Bei diesem Vergleichsbeispiel wird ebenfalls der unverbrückte Komplex (Cp)(C&sub4;PMe&sub4;)- ZrCl&sub2; verwendet. So wurde (Cp)(C&sub4;PMe&sub4;)ZrCl&sub2; dem Reaktor mit 37 · 10&supmin;&sup6; Mol/l gemeinsam mit MMAO-3 (Akzo-Nobel) mit Al/Ti = 400 (Mol/Mol) zugeführt. Die Reaktionstemperatur betrug 160ºC, und 2,1 g/min Ethylen wurden dem Reaktor kontinuierlich zugeführt. Es wurde ein Ethylenumsatz von 79/3% beobachtet (siehe Tabelle 2).
- (Cp)(C&sub4;PMe&sub4;)ZrCl&sub2;, wurde dem Reaktor mit 37 · 10&supmin;&sup6; Mol/l gemeinsam mit MMAO-3 (Akzo-Nobel) mit Al/Ti = 400 (Mol/Mol9 zugeführt. Die Reaktionstemperatur betrug 160ºC, und 2,1 g/min Ethylen und 3,25 ml/min 1-Octen wurden dem Reaktor kontinu ierlich zugeführt. Es wurde eine Ethylenumwandlung von 81,0% beobachtet (siehe Tabelle 2).
- Bei diesem Vergleichsbeispiel wird ein Metallocen-Katalysator (d. h. kein Phospholyl- Ligand) eingesetzt. So wurde (C&sub5;Me&sub5;)&sub2;ZrCl&sub2; dem Reaktor mit 37 · 10&supmin;&sup6; Mol/l gemeinsam mit MMAO-3 (Akzo-Nobel) mit Al/Ti = 400 (Mol/Mol) zugeführt. Die Reaktionstemperatur betrug 160ºC, und 1 g/min Ethylen wurde dem Reaktor kontinuierlich zugeführt. Es wurde ein Ethylenumsatz von 35,6% beobachtet (siehe Tabelle 2).
- (C&sub5;Me&sub5;)&sub2;ZrCl&sub2; wurde dem Reaktor mit 37 · 10&supmin;&sup6; Mol/l gemeinsam mit MMAO-3 (Akzo- Nobel) mit Al/Ti = 400 (Mol/Mol) zugeführt. Die Reaktionstemperatur betrug 160ºC, und 2,1 g/min Ethylen wurden dem Reaktor kontinuierlich zugeführt. Es wurde ein Ethylenumsatz von 37,4% beobachtet (siehe Tabelle 2).
- (C&sub5;Me&sub5;)&sub2;ZrCl&sub2; wurde dem Reaktor mit 37 · 10&supmin;&sup6; Mol/l gemeinsam mit MMAO-3 (Akzo- Nobel) mit Al/Ti = 400 (Mol/Mol) zugeführt. Die Reaktionstemperatur betrug 160ºC, und 2,1 g/min Ethylen und 3/25 ml/min 1-Octen wurden dem Reaktor kontinuierlich zugeführt. Es wurde ein Ethylenumsatz von 38,5% beobachtet (siehe Tabelle 2).
- (C&sub4;PMe&sub4;)&sub2;ZrCl&sub2; wurde dem Reaktor mit 37 · 10&supmin;&sup6; Mol/l gemeinsam mit MMAO-3 (Akzo- Nobel) mit Al/Ti = 400 (Mol/Mol) zugeführt. Die Reaktionstemperatur betrug 160ºC, und 1 g/min Ethylen wurde dem Reaktor kontinuierlich zugeführt. Es wurde ein Ethylenumsatz von 36,6% beobachtet (siehe Tabelle 2). TABELLE 1 TABELLE 2 (Vergleichsbeispiele)
- Wasserfreies Toluol wurde von Aldrich angekauft und ohne weitere Reinigung verwendet. Die bei dieser Untersuchung verwendeten Katalysatoren Me&sub2;si(Flu)(C&sub4;PMe&sub3;)ZrCl&sub2; (1) und Me&sub2;Si(Flu)(C&sub4;PHMe&sub2;)ZrCl&sub2; (2) wurden ohne weitere Reinigung eingesetzt. Katalysator 1 wurde mithilfe eines Ultraschallbades in Toluol bei 50ºC gelöst. Katalysator 2 wurde in Toluol bei Raumtemperatur gelöst. Die Katalysatorkonzentrationen lagen zwischen 6 und 7 mg/ml. Ein Teil dieser Lösung wurde dann in den Reaktor eingespritzt, was die erforderliche Reaktorkatalysatorkonzentration ergab. Es wurde auch ein Vergleichsversuch mit einem bekannten Metallocen mit einer Dimethylsilylbrücke zwischen einer Cyclopentadienylgruppe und einer Fluorenylgruppe durchgeführt.
- Bei den Polymerisationsversuchen wurde ein semikontinuierlicher Lösungsreaktor (SBR) verwendet. Beim SBR wird ein programmierbares Logiksteuerungs- (PLC-)System mit im Handel erhältlicher Software (Wonderware 5.1) zur Verfahrensteuerung eingesetzt. Ethylen (99,5%, Polymer-Reinheit, Matheson) und Cyclohexan wurden vor der Verwendung durch Absorption gereinigt. MAO (MMAO-3 oder PMAO-IP) wurden von Akzo-Nobel angekauft. Ethylenpolymerisationen wurden in einem 500 ml-Autoclave Engineers-Zipperclave-Reaktor durchgeführt, der mit einem luftbetriebenen Rührer und einem automatischen Temperaturregelungssystem ausgestattet war. Die Versuche wurden wie folgt durchgeführt:
- Cyclohexan 228 ml
- Katalysatorkonzentration 53 oder 65 uMol/l
- Cokatalysator MAO (MMAO-3 oder PMAO-IP; Al/Zr = 300 oder 400 Mol/Mol)
- Reaktionstemperatur 160ºC
- Reaktionsdruck 140 psi insgesamt
- Rührgeschwindigkeit 2.000 U/min
- Die Polymerisationszeit betrug bei Jedem Versuch 10 min. Die Reaktion wurde abgeschlossen, indem dem Reaktor 5 ml Methanol zugeführt wurden, und das Polymer wurde durch Abdampfen des Cyclohexans gewonnen.
- Die Polymer-Molekulargewichte und Molekulargewichtsverteilungen wurden durch GPC (Waters 150-C) bei 140ºC in 1,2,4-Trichlorbenzol, kalibriert unter Einsatz von Polyethylen-Standards, gemessen. TABELLE 1A Polymerisationsaktivität
- ¹Die Berechnung der Polymerisationsaktivität basiert auf der Ethylenaufnahme TABELLE 2 (Polymereigenschaften)
- Die erfindungsgemäßen Versuche, bei denen die "verbrückten Flurenyl-Phosphol"-Komplexe verwendet werden (d. h. Beispiele B11 und B12), unterscheiden sich von Vergleichsversuchen, bei denen der "verbrückte Flurenyl-Cyclopentadienyl"-Komplex verwendet wird, in folgender Hinsicht:
- (a) Die erfindungsgemäßen Polymerisationen waren aktiver;
- (b) die durch die erfindungsgemäßen Versuche erzeugten Polymere weisen ein höheres Molekulargewicht auf (was für Hochtemperatur-Polymerisationen sehr wünschenswert ist); und
- (c) das Polymer des Vergleichsversuchs weist eine engere Molekulargewichtsverteilung auf.
- Dieser Abschnitt veranschaulicht die Gasphasenpolymerisation gemäß vorliegender Erfindung und enthält auch Vergleichsbeispiele.
- Handelsübliches MAO auf Kieselsäuregranulat (1,23 g, Witco TA 02794/HL/04, 23 Gew.-% Al) wurde in wasserfreiem Toluol (40 ml) suspendiert. Eine Lösung von Me&sub2;Si(Cp)(C&sub4;PMe&sub3;)ZrCl&sub2; in wasserfreiem Toluol (0,012 Mol/l) wurde hergestellt, und ein Volumen von 10 ml dieser Lösung wurde einer gerührten Suspension des MAO auf Kieselsäure zugetropft. Die Mischung wurde über Nacht gerührt und daraufhin für einen Zeitraum von 2,5 h auf 45ºC erwärmt. Der resultierende Feststoff wurde abfiltriert und zunächst mit Toluol (2 · 15 ml) und dann Hexan (2 · 20 ml) gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum wurden 1,13 g eines rieselfähigen Pulvers erhalten.
- Gasphasen-Ethylenhomopolymerisation des Katalysators mit Träger wurde durchgeführt, indem der Katalysator (23 mg) in ein kontinuierlich gerührtes 2 l-Druckgefäß unter den Betriebsbedingungen von 200 psi Ethylen (Praxair, Polymerisationsstufe) und bei einer konstanten Temperatur von 90ºC für einen Zeitraum von 1 h eingeleitet wurde. Ein NaCl-Keimbett (70 g, ofengetrocknet bei 175ºC für 48 h), behandelt in situ mit einer Heptanlösung von Triisobutylaluminium (TIBAl, 1 ml einer Lösung mit 25 Gew.-%, Akzo Nobel) wurde dem Reaktor vor dem Einfüllen des Katalysators zugeführt. Nach dem Beenden der Reaktion und dem Isolieren des Polymers wurde ein rieselfähiges Produkt in einer Ausbeute von 41 g erhalten, was eine Katalysatoraktivität von 198.000 g PE/g Zr · h darstellt. Das durch GPC charakterisierte Polymer wies ein Molekulargewicht von 89.000 (Mw) und eine Polydispersität von 2,2 auf.
- Gasphasen-Ethylen/1-Buten-Copolymerisation des in Beispiel C1 beschriebenen Katalysators mit Träger wurde durchgeführt, indem der Katalysator (23 mg) unter Betriebsbedingungen von 200 psi eines kontinuierlich zugeführten 4 Mol-70-Gemisches von 1-Buten in Ethylen (Airgas, Polymerisationsreinheit) und bei einer konstanten Temperatur von 90ºC für einen Zeitraum von 1 h in ein kontinuierlich gerührtes 2 l-Druckgefäß eingefüllt wurde. Ein NaCl-Kernbett (70 g, ofengetrocknet bei 175ºC für 48 h), das in situ mit einer Heptanlösung von Triisobutylaluminium (TIBAl, 1 ml einer Lösung mit 25 Gew.-%, Akzo-Nobel) behandelt worden war, wurde dem Reaktor vor dem Einbringen des Katalysators zugeführt. Nach dem Beenden der Reaktion und Isolieren des Polymers wurde ein rieselfähiges Produkt in einer Ausbeute von 39 g erhalten, was eine Katalysatorproduktivität von 185.000 g PE/g Zr · h darstellt. Das durch GPC charakterisierte Polymer wies ein Molekulargewicht von 111.000 (Mw) und eine Polydispersität von 3,5 auf.
- Handelsübliches MAO auf Kieselsäuregranulat (0,45 g, Witco TA 02794/HL/04, 23 Gew.-% Al) wurde in wasserfreiem Toluol (10 ml) suspendiert. Eine Lösung von Me&sub2;Si(Cp)(C&sub4;PMe&sub3;)ZrCl&sub2; wurde in wasserfreiem Toluol (0,00064 Mol/l) hergestellt, und ein Volumen von 69 ml dieser Lösung wurde einer gerührten Suspension des MAO auf Kieselsäure zugetropft. Die Mischung wurde über Nacht gerührt. Der resultierende Feststoff wurde abfiltriert und zunächst mit Toluol (2 · 15 ml) und dann Hexan (2 · 20 ml) gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum für 1 h wurde ein rieselfähiges Pulver erhalten.
- Gasphasen-Ethylen-Hompolymerisation des Katalysators mit Träger wurde durchgeführt, indem der Katalysator (18 mg) unter Betriebsbedingungen von 200 psi Ethylen (Praxair, Polymerisationsreinheit) und bei einer konstanten Temperatur von 90ºC für einen Zeitraum von 1 h in ein kontinuierlich gerührtes 2 l-Druckgefäß eingefüllt wurde. Ein NaCl- Keimbett (70 g, ofengetrocknet bei 175ºC für 48 h), das in situ mit einer Heptanlösung von Triisobutylaluminium (TIBAl, 1 ml einer Lösung mit 25 Gew.-%, Akzo-Nobel) behandelt worden war, wurde dem Reaktor vor dem Einbringen des Katalysators zugeführt. Nach dem Beenden der Reaktion und Isolieren des Polymers wurde ein rieselfähiges Produkt in einer Ausbeute von 15 g erhalten, was eine Katalysatorproduktivität von 97.000 g PE/g Zr · h darstellt.
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel C1 beschrieben eingesetzt, mit der Ausnahme, dass ein unverbrücktes Bisphospholyl, nämlich Bistrimethylphospholylzirconiumdichlorid (25 ml mit einer Konzentration von 0,016 Mol/l) verwendet wurde. Es wurden 1,7 g Katalysator erhalten.
- Unter Einsatz des gleichen Verfahrens wie in Beispiel C1 beschrieben wurden 4,7 g Polyethylen erhalten, was eine Katalysatorproduktivität von 20.600 g/g Zr · h darstellt. Das Polymer wies durch GPC charakterisiert ein Molekulargewicht von 226.00 (Mw) und eine Polydispersität von 4,9 auf.
- Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel C1 beschrieben eingesetzt, wobei jedoch Tetramethylphospholyl(cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid (35 ml mit einer Konzentration von 0,017 Mol/l) eingesetzt wurde. Es wurden 2,8 g des MAO auf Kieselsäure verwendet. Es wurden 2,7 g Katalysator erhalten.
- Unter Einsatz des gleichen Verfahrens wie in Beispiel C1 beschrieben wurden 4,8 g Polyethylen erhalten, was eine Katalysatorproduktivität von 20.800 g/g Zr · h darstellt. Das Polymer, durch GPC charakterisiert, wies ein Molekulargewicht von 209.000 (Mw) und eine Polydispersität von 6,9 auf.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein effizientes Syntheseverfahren zur Herstellung von Verbindungen bereit, die bei der Herstellung von Katalysatoren zur Olefin-Polymerisation nützlich sind.
Claims (26)
1. Phosphol, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest zwei Substituenten (a)
und (b) aufweist, worin Substituent (a) eine Abgangsgruppe ist, die an das Phosphoratom
im Phospholring gebunden ist, und Substituent (b) an ein Kohlenstoffatom im
Phospholring gebunden ist und durch die Formel:
definiert ist, worin Cp* aus Cyclopentadienyl; substituiertem Cyclopentadienyl; Indenyl;
substituiertem Indenyl; Fluorenyl und substituiertem Florenyl ausgewählt ist; Sl jeweils
ein nicht störender Spectator-Ligand ist; Y ein aus Si, Ge, Sn, N, P, B und Al
ausgewähltes Metalloid-Überbrückungsatom ist; und Z = 1, 2 oder 3 ist, je nach der
Wertigkeit von Atom Y.
2. Phosphol nach Anspruch 1, worin Sl jeweils unabhängig von den anderen aus
Wasserstoff, Halogen und Hydrocarbyl mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist.
3. Phosphol nach Anspruch 1, das durch folgende Formel definiert ist:
worin:
R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; Wasserstoff oder nicht störende Substituenten sind;
L eine Abgangsgruppe ist;
Cp* und Sl wie in Anspruch 1 definiert sind; und
Y aus Si, Ge und Sn ausgewählt ist.
4. Phosphol nach Anspruch 3, worin die nicht störenden Substituenten unabhängig
voneinander ausgewählt sind aus C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Hydrocarbylresten; substituierten
C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Hydrocarbylresten, worin ein oder mehrere Wasserstoffatome durch einen Halogenrest, einen
Amidorest, einen Phosphidorest, einem Alkoxyrest oder einen Rest ersetzt sind, der eine
Lewissäuren- oder -basen-Funktionalität aufweist; substituierten C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Hydrocarbylresten,
worin der Substituent ein Atom enthält, das aus Gruppe 14 des Periodensystems
ausgewählt ist; und Halogenresten; Amidoresten; Phosphidoresten; Alkoxyresten;
Alkylboridoresten; Resten, die Lewissäuren- oder -basen-Funktionalität aufweisen; und einem
Ring, in dem zwei benachbarte R-Gruppen zu einem C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Ring verbunden sind, um
einen gesättigten oder ungesättigten polyzyklischen Liganden zu ergeben; und worin
die Abgangsgruppe aus Wasserstoff, Arylen, Trialkyl-Si, Trialkylzinn, Halogen und
Atomen der Gruppe 1 oder der Gruppe 2 ausgewählt ist.
5. Phosphol nach Anspruch 1, das aus 2-Dimethyl-(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)silyl-
3,4,5-trimethyl-1-phenylphosphol und 2-(Cyclopentadienyldimethylsilyl)-1-phenyl-3,4,5-
trimethylphosphol ausgewählt ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Phosphols nach Anspruch 3, worin das
Verfahren das Umsetzen eines reaktiven organometallischen Cyclopentadienylreagens mit
einem bifunktionellen Phosphol umfasst, das durch folgende Formel definiert ist:
worin:
R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, Y, Sl und L wie in Anspruch 3 definiert sind;
Z = 2 ist; und
Hal aus Halogen und Pseudohalogen ausgewählt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin Hal aus Cl, Br, I oder OR¹ ausgewählt ist,
worin R¹ ein Hydrocarbyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, worin das reaktive organometallische
Cyclopentadienylreagens durch die Formel
Cp*M
definiert ist, worin Cp* aus Cyclopentadienyl; substituiertem Cyclopentadienyl; Indenyl;
substituiertem Indenyl; Fluorenyl und substituiertem Fluorenyl ausgewählt ist; und M
aus Metallen der Gruppe 1, Metallen der Gruppe 2, Al und Ti ausgewählt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin M aus Li, K und Mg ausgewählt ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Gruppe 4-Organometall-Komplexes, umfassend
das Umsetzen eines Phosphols nach Anspruch 1 mit einer Metallverbindung, die ein
aus Ti, Hf und Zr ausgewähltes Metall enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 10, worin der Gruppe 4-Organometall-Kornplex durch
die Formel
definiert ist, worin:
Sl jeweils ein nicht störender Spectator-Ligand ist;
Y aus Si, Ge und Sn ausgewählt ist;
Z = 2 ist;
R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; Wasserstoff oder nicht störende Substituenten sind;
Cp* aus Cyclopentadienyl, substituiertem Cyclopentadienyl, Indenyl,
substituiertem Indenyl, Fluorenyl und substituiertem Fluorenyl ausgewählt ist;
M4 aus Ti, Zr und Hf ausgewählt ist;
X ein anionischer Ligand ist; und
n = 1 oder 2 ist. Je nach der Oxidationsstufe von M4.
12. Verfahren nach Anspruch 10, worin die Metallverbindung ein Halogenid eines
vierwertigen Metalls der Formel
(M4)H&sub4;
ist, worin M4 wie in Anspruch 10 definiert ist; und H aus Chlor und Brom ausgewählt
ist.
13. Verfahren zum Polymerisieren zumindest eines polymerisierbaren α-Olefins,
umfassend das Umsetzen eine Cokatalysators und eines nach Anspruch 10 hergestellten
Gruppe 4-Organometall-Komplexes mit zumindest einem α-Olefin.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin der Cokatalysator ein Alumoxan ist.
15. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Cokatalysator ein ionischer Aktivator ist.
16. Verfahren nach Anspruch 13, worin das zumindest eine polymerisierbare
α-Olefin mehrheitlich Ethylen und einen geringeren Anteil an zumindest einem von Propylen,
Buten-1, Penten-1, Hexen-1 und Octen-1 umfasst.
17. Verfahren nach Anspruch 13, durchgeführt in einem
Gasphasen-Polymerisationsreaktor.
18. Verfahren zur Polymerisation zumindest eines Olefins, umfassend das Umsetzen
zumindest eines α-Olefinmonomers unter Polymerisationsbedingungen mit einem
Cokatalysator und einem Gruppe 4-Organometall-Komplex der Formel:
worin:
Flu* aus Fluorenyl und substituiertem Fluorenyl ausgewählt ist;
Sl Jeweils ein nicht störender Specatator-Ligand ist;
Y aus Si, Ge und Sn ausgewählt ist;
R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; Wasserstoff oder nicht störende Substituenten sind;
M4 aus Ti, Zr und Hf ausgewählt ist;
X ein anionischer Ligand ist; und
n = 1 oder 2 ist, je nach der Oxidationsstufe von M4.
19. Verfahren nach Anspruch 18, worin der Cokatalysator ein ionischer Aktivator ist.
20. Verfahren nach Anspruch 18, worin das zumindest eine α-Olefin mehrheitlich
Ethylen und einen geringeren Anteil an zumindest einem von Propylen, Buten-1,
Penten-1, Hexen-1 und Octen-1 umfasst.
21. Verfahren nach Anspruch 18, durchgeführt bei einer Temperatur von 120ºC bis
300ºC.
22. Verfahren nach Anspruch 18, durchgeführt in Gegenwart eines Lösungsmittels für
das im Verfahren hergestellte Polymer.
23. Mitteldruck-Lösungspolymerisationsverfahren, umfassend das Umsetzen eines
Aktivators und eines nach dem Verfahren nach Anspruch 10 hergestellten Ti-, Hf- oder
Zr-Komplexes mit einem überbrückten Fluorenylphospholyl-Liganden mit zumindest
einem polymerisierbaren α-Olefin bei einer Temperatur von 140ºC bis 300ºC bei
einem Druck von 4 bis 20 MPa in einem Lösungsmittel für das im Verfahren hergestellte
Polymer.
24. Verfahren nach Anspruch 23, worin der Aktivator ein ionischer Aktivator ist.
25. Verfahren nach Anspruch 24, worin der ionische Aktivator als Carboniumsalz
eines im Wesentlichen nicht koordinierenden Anions bereitgestellt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 23, worin der Gruppe 4-Metall-Komplex durch die
Formel:
definiert ist, worin:
Flu* aus Fluorenyl und substituiertem Fluorenyl ausgewählt ist;
Sl jeweils ein nicht störender Spectator-Ligand ist;
Y aus Si, Ge und Sn ausgewählt ist;
R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; Wasserstoff oder nicht störende Substituenten sind;
M4 aus Ti, Zr und Hf ausgewählt ist;
X ein anionischer Ligand ist; und
n = 1 oder 2 ist, je nach der Oxidationsstufe von M4.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA002204803A CA2204803C (en) | 1997-05-08 | 1997-05-08 | Process to prepare bridged phosphole-cyclopentadienyl compounds |
PCT/CA1998/000428 WO1998050392A1 (en) | 1997-05-08 | 1998-05-01 | Process to prepare bridged phosphole-cyclopentadienyl compounds |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69811221D1 DE69811221D1 (de) | 2003-03-13 |
DE69811221T2 true DE69811221T2 (de) | 2003-10-30 |
Family
ID=4160606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69811221T Expired - Fee Related DE69811221T2 (de) | 1997-05-08 | 1998-05-01 | Verfahren zur herstellung von verbrükten phosphol-cyclopentadienyl verbindungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6051667A (de) |
EP (1) | EP0983280B1 (de) |
AU (1) | AU7202498A (de) |
CA (1) | CA2204803C (de) |
DE (1) | DE69811221T2 (de) |
WO (1) | WO1998050392A1 (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6291695B1 (en) | 1996-02-20 | 2001-09-18 | Northwestern University | Organo-Lewis acids of enhanced utility, uses thereof, and products based thereon |
US6274752B1 (en) | 1996-02-20 | 2001-08-14 | Northwestern University | Organo-Lewis acid as cocatalyst for cationic homogeneous Ziegler-Natta olefin polymerizations |
US6130302A (en) * | 1996-08-19 | 2000-10-10 | Northwestern University | Synthesis and use of (polyfluoroaryl)fluoroanions of aluminum, gallium and indium |
US6262200B1 (en) | 1996-08-19 | 2001-07-17 | Northwestern University | (Polyfluoroaryl)fluoroanions of aluminum, gallium, and indium of enhanced utility, uses thereof, and products based thereon |
US6642316B1 (en) | 1998-07-01 | 2003-11-04 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Elastic blends comprising crystalline polymer and crystallizable polym |
FR2820137B1 (fr) * | 2001-01-26 | 2005-12-23 | Atofina | Biphospholes pontes et metallocenes prepares a partir de ce ceux-ci |
ATE485319T1 (de) | 2001-04-12 | 2010-11-15 | Exxonmobil Chem Patents Inc | Verfahren zur polymerisation von propylen und ethylen in lösung |
CN1276018C (zh) | 2001-06-22 | 2006-09-20 | 埃克森美孚化学专利公司 | 作为抗冲改性剂的茂金属生产的极低密聚乙烯或线型低密度聚乙烯 |
US6943215B2 (en) | 2001-11-06 | 2005-09-13 | Dow Global Technologies Inc. | Impact resistant polymer blends of crystalline polypropylene and partially crystalline, low molecular weight impact modifiers |
ATE323112T1 (de) | 2002-10-02 | 2006-04-15 | Dow Global Technologies Inc | Flüssige und gelartige niedermolekulare ethylenpolymere |
AU2003301313A1 (en) | 2002-10-17 | 2004-05-04 | Dow Global Technologies Inc. | Highly filled polymer compositions |
EP1422249A1 (de) * | 2002-11-20 | 2004-05-26 | ATOFINA Research | Neues Metallocenkatalysatorsystem |
CN101831022B (zh) | 2003-08-19 | 2012-07-04 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 适用于热熔粘合剂的共聚体及其制备方法 |
MXPA06010485A (es) | 2004-03-17 | 2006-12-19 | Dow Global Technologies Inc | Composicion catalizadora que comprende agente de enlace para la formacion de copolimeros de etileno. |
RU2381240C2 (ru) | 2004-03-17 | 2010-02-10 | Дау Глобал Текнолоджиз Инк. | Состав катализатора, содержащий челночный агент, для формирования мульти-блок-сополимера этилена |
MXPA06010481A (es) | 2004-03-17 | 2006-12-19 | Dow Global Technologies Inc | Composicion catalizadora que comprende agente de enlace para la formacion de copolimeros de multiples bloques de olefina superior. |
EP1763542B1 (de) | 2004-06-16 | 2011-04-06 | Dow Global Technologies Inc. | Verfahren zur auswahl von polymerisationsmodifikatoren |
US8981028B2 (en) | 2005-03-17 | 2015-03-17 | Dow Global Technologies Llc | Catalyst composition comprising shuttling agent for tactic/ atactic multi-block copolymer formation |
CN101142245B (zh) | 2005-03-17 | 2012-08-08 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 用于形成立体无规多嵌段共聚物的包含梭移剂的催化剂组合物 |
US9410009B2 (en) | 2005-03-17 | 2016-08-09 | Dow Global Technologies Llc | Catalyst composition comprising shuttling agent for tactic/ atactic multi-block copolymer formation |
EP1731536A1 (de) | 2005-06-09 | 2006-12-13 | Innovene Manufacturing France SAS | Unterstützte Polymerisationskatalysatoren |
AR058448A1 (es) | 2005-09-15 | 2008-02-06 | Dow Global Technologies Inc | Control de arquitectura del polimero y distribucoin de peso molecular va el agente de transferencia multi- centrado |
ITMI20070877A1 (it) | 2007-05-02 | 2008-11-03 | Dow Global Technologies Inc | Processo per la produzione di copolimeri a blocchi multipli con l'utilizzo di solventi polari |
ITMI20070878A1 (it) | 2007-05-02 | 2008-11-03 | Dow Global Technologies Inc | Processo per la polimerizzazine di polimeri tattici con l'uso di catalizzatori chirali |
EP2465876A1 (de) | 2010-12-15 | 2012-06-20 | INEOS Manufacturing Belgium NV | Aktivierung von Trägern |
WO2012098045A1 (en) | 2011-01-20 | 2012-07-26 | Ineos Commercial Services Uk Limited | Activating supports |
CN103596758B (zh) | 2011-04-08 | 2015-12-02 | 英尼奥斯欧洲股份公司 | 包含粘附至基层的聚烯烃层的层压制品 |
US9175119B2 (en) | 2011-12-14 | 2015-11-03 | Ineos Europe Ag | Polymers |
US10723816B2 (en) | 2015-09-30 | 2020-07-28 | Dow Global Technologies Llc | Multi- or dual-headed compositions useful for chain shuttling and process to prepare the same |
KR102464765B1 (ko) | 2016-09-30 | 2022-11-09 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 사슬 이동에 유용한 다중 또는 이중 헤드 조성물의 제조 방법 |
CN109937217B (zh) | 2016-09-30 | 2021-09-14 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 适用于链梭移的多头或双头组合物和其制备方法 |
KR102490785B1 (ko) | 2016-09-30 | 2023-01-20 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 사슬 왕복에 유용한 캡핑된 다중- 또는 이중-헤드형 조성물 및 이의 제조 방법 |
WO2018164798A1 (en) | 2017-03-09 | 2018-09-13 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for producing polyethylene polymers |
SG11201908306TA (en) | 2017-03-15 | 2019-10-30 | Dow Global Technologies Llc | Catalyst system for multi-block copolymer formation |
US11459409B2 (en) | 2017-03-15 | 2022-10-04 | Dow Global Technologies Llc | Catalyst system for multi-block copolymer formation |
JP7179750B2 (ja) | 2017-03-15 | 2022-11-29 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | マルチブロックコポリマー形成用触媒系 |
US20200247918A1 (en) | 2017-03-15 | 2020-08-06 | Dow Global Technologies Llc | Catalyst system for multi-block copolymer formation |
US20200247936A1 (en) | 2017-03-15 | 2020-08-06 | Dow Global Technologies Llc | Catalyst system for multi-block copolymer formation |
CN112004818A (zh) | 2018-03-19 | 2020-11-27 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 硅封端的有机金属化合物和其制备方法 |
JP2022516119A (ja) | 2018-12-28 | 2022-02-24 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | テレケリックポリオレフィンを含む硬化性組成物 |
SG11202107051UA (en) | 2018-12-28 | 2021-07-29 | Dow Global Technologies Llc | Telechelic polyolefins and processes for preparing the same |
JP2022515522A (ja) | 2018-12-28 | 2022-02-18 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 不飽和ポリオレフィンを含む硬化性組成物 |
EP3902808A1 (de) | 2018-12-28 | 2021-11-03 | Dow Global Technologies LLC | Härtbare zusammensetzungen mit ungesättigten polyolefinen |
JP2022516120A (ja) | 2018-12-28 | 2022-02-24 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 有機金属連鎖移動剤 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5324800A (en) * | 1983-06-06 | 1994-06-28 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process and catalyst for polyolefin density and molecular weight control |
US5153157A (en) * | 1987-01-30 | 1992-10-06 | Exxon Chemical Patents Inc. | Catalyst system of enhanced productivity |
US5198401A (en) * | 1987-01-30 | 1993-03-30 | Exxon Chemical Patents Inc. | Ionic metallocene catalyst compositions |
US5387568A (en) * | 1989-10-30 | 1995-02-07 | Fina Technology, Inc. | Preparation of metallocene catalysts for polymerization of olefins |
US5434116A (en) * | 1992-06-05 | 1995-07-18 | Tosoh Corporation | Organic transition metal compound having π-bonding heterocyclic ligand and method of polymerizing olefin by using the same |
CA2119590C (en) * | 1993-03-23 | 2001-01-23 | Toshiya Aoki | Olefin polymerization catalyst having a multidentate ligand |
EP0638593A1 (de) * | 1993-08-02 | 1995-02-15 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Katalysatorzusammensetzungen |
US5563284A (en) * | 1994-09-09 | 1996-10-08 | Phillips Petroleum Company | Cyclopentadienyl-type ligands, metallocenes, catalyst systems, preparation, and use |
KR960041204A (ko) * | 1995-05-02 | 1996-12-19 | 고사이 아키오 | 올레핀 중합 촉매 및 이를 사용하는 폴리올레핀의 제조방법 |
-
1997
- 1997-05-08 CA CA002204803A patent/CA2204803C/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-04-24 US US09/065,594 patent/US6051667A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-01 WO PCT/CA1998/000428 patent/WO1998050392A1/en active IP Right Grant
- 1998-05-01 AU AU72024/98A patent/AU7202498A/en not_active Abandoned
- 1998-05-01 DE DE69811221T patent/DE69811221T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-01 EP EP98919010A patent/EP0983280B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2204803A1 (en) | 1998-11-08 |
EP0983280B1 (de) | 2003-02-05 |
DE69811221D1 (de) | 2003-03-13 |
CA2204803C (en) | 2005-11-15 |
AU7202498A (en) | 1998-11-27 |
WO1998050392A1 (en) | 1998-11-12 |
EP0983280A1 (de) | 2000-03-08 |
US6051667A (en) | 2000-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69811221T2 (de) | Verfahren zur herstellung von verbrükten phosphol-cyclopentadienyl verbindungen | |
DE69132836T2 (de) | Verfahren zur herstellung kristalliner poly-alpha-olefine mit monozyklopentadienylkompex von übergangsmetallen | |
DE69612331T2 (de) | Metallocenkatalysator für die Homo- oder Copolymerisation von Alpha-Olefinen | |
DE69116157T2 (de) | Trägerkatalysator für olefinpolymerisation mit monozyklopentadienylkomplexen von übergangsmetallen | |
DE69030442T2 (de) | Katalysatoren zur polymerisation von olefinen | |
DE69922548T2 (de) | Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation | |
DE69418742T2 (de) | Katalysatorbestandteil für alpha-Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefinpolymeren unter Anwendung derselben | |
DE69328955T2 (de) | Katalysatorzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen | |
DE69809957T2 (de) | Katalysator mit ketimidem ligand | |
DE69621796T2 (de) | Azaborolinylmetallkomplexe als olefinpolymerisationskatalysatoren | |
DE69617543T2 (de) | Metallocenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in katalysatoren für die olefinpolymerisierung | |
DE69717645T2 (de) | Verbrückte nicht-aromatische anionische dienylgruppen enthaltende metallkomplexe und darauf basierte polymerisatonskatalysatoren | |
DE69903950T2 (de) | Bis-phosphinimin katalysator | |
DE69328996T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen | |
DE69904061T2 (de) | Cyclopentadienyl / phosphinimine katalysator mit einem und nur einem aktivierbaren ligand | |
DE69409690T2 (de) | Katalysatorbestandteil für Alpha-olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von Alpha-olefinpolymere unter Anwendung derselben | |
DE60102156T2 (de) | Verbrückte Bisindenyl Substituierte Metallogen-Verbindungen | |
DE69707306T2 (de) | Metallkomplexe, kondensierte indenylderivate enthaltend, und polymerisationsverfahren | |
DE69911041T2 (de) | Verbrückte metallkomplexe | |
DE69903753T2 (de) | Verbrückte metallkomplexe für die gasphasenpolymerisation | |
DE69629227T2 (de) | Verfahren zur Herstellung ataktischer Copolymeren aus Propylene mit Ethylen | |
DE69323096T2 (de) | Verfahren zur herstellung von poly-alpha-olefinen mit monozyklopentadienylkomplexen von übergangsmetallen | |
AT403376B (de) | Metallocene mit silylsubstituierten brücken und deren einsatz für die olefinpolymerisation | |
DE69608426T2 (de) | Cylcopentadienyl-metall-alkalimetall der gruppe 6 b alpha-olefin polymerisationsaustauschkatalysatoren und ihre verwendung im polymersisationsverfahren | |
DE69902452T2 (de) | Übergangsmetall-cyclopentadienyl-verbindungen als polymerisationskatalysatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |