DE69810024T2 - Inhibitor der immunoglobulin e antikörpererzeugung zur behandlung von typ i allergie-verwandten krankheiten - Google Patents

Inhibitor der immunoglobulin e antikörpererzeugung zur behandlung von typ i allergie-verwandten krankheiten

Info

Publication number
DE69810024T2
DE69810024T2 DE69810024T DE69810024T DE69810024T2 DE 69810024 T2 DE69810024 T2 DE 69810024T2 DE 69810024 T DE69810024 T DE 69810024T DE 69810024 T DE69810024 T DE 69810024T DE 69810024 T2 DE69810024 T2 DE 69810024T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule component
rha
residue
use according
microorganism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69810024T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69810024D1 (de
Inventor
Yoichi Ooiso
Hitoshi Oomori
Ryosuke Sugihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tayca Corp
Original Assignee
Tayca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tayca Corp filed Critical Tayca Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69810024D1 publication Critical patent/DE69810024D1/de
Publication of DE69810024T2 publication Critical patent/DE69810024T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/831Drug, bio-affecting and body treating compositions involving capsular polysaccharide of bacterium, e.g. polyribosyl ribitol phosphate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die die Bildung und Antwort von Immunglobulin E (IgE)-Antikörpern in vivo inhibiert. Außerdem betrifft sie die Verwendung einer solchen Zusammensetzung zur Prophylaxe und Behandlung von Erkrankungen, die mit Allergien des Typs I zusammenhängen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die EP-A 0 775 490 betrifft die Immunaktivierung zur Behandlung von Erkrankungen wie Krebs. Dabei wird gelehrt, dass die Polysaccharide, die von Bakterien der Gattung Klebstella gebildet werden, eine ausgezeichnete immunaktivierende Wirkung besitzen.
  • Allergien werden in die Typen 1 bis IV eingeteilt, wobei Allergien vom Typ I häufig beobachtet werden und mit Bronchialasthma, gewissen Urticaria, allergischer Rhinitis, Anaphylaxis etc. einhergehen. Bei der Allergie vom Typ I handelt es sich um eine biologische Reaktion, bei welcher IgE-Antikörper beteiligt sind, wobei der Mechanismus dieses Allergietyps aus folgenden Ereignissen besteht: (1) Bildung von IgE-Antikörpern durch Immunisierung eines Lebendkörpers mit einem Antigen, (2) Binden des IgE-Antikörpers über einen IgE-Rezeptor an Mastzellen und Basophile, (3) beim Wiedereindringen des Antigens bindet dieses an den zuvor genannten IgE-Antikörper, der an der Oberfläche von Mastzellen und Basophilen gebunden ist, wobei sich Vernetzungen zwischen IgE-Rezeptoren auf diesen Zellen bilden, (4) über verschiedene Reaktionen, z. B. der Eintritt von Calciumionen, werden chemische Mediatoren, wie Histamin, Leukotrien, eosinophiler chemotaktischer Faktor der Anaphylaxie (ECF-A), oder platelet activating factor (PAF), freigesetzt und führen zu den allergischen Symptomen.
  • Der Großteil der bekannten antiallergischen Mittel sind Antihistaminika oder Freisetzungsinhibitoren von chemischen Mediatoren. Man erwartet, dass ein Medikamententyp, dessen Wirkungsmechanismus auf der Inhibierung des frühesten Schrittes beim Auftreten der Allergie vom Typ I, das heißt der Bildung von IgE-Antikörpern, beruht, ein überlegenes Medikament gegen diesen Allergietypus darstellt; von diesem Medikamententyp existiert jedoch kein Medikament mit ausreichender Wirksamkeit. Bei IPD (IPD-1151T, Suplatast Tosylat) handelt es sich um das einzige antiallergische Mittel, das eine gewisse Eignung zur Inhibierung der Bildung von IgE-Antikörpern besitzt (Bio Industry, Band 13, Nr. 12, Seiten 42-50 (1996)), wobei diese Verbindung eine äußerst schwache inhibitorische Wirkung auf die Bildung von IgE-Antikörpern aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Zusammensetzung bereitzustellen, die die Bildung und Antwort von IgE-Antikörpern inhibiert und die bezüglich der inhibitorischen Wirkung auf die IgE-Antikörperbildung wirksamer ist als bekannte Mittel oder Zusammensetzungen.
  • Die oben genannte und weitere Aufgaben können erfindungsgemäß gelöst werden durch die Bereitstellung einer Zusammensetzung zur Inhibierung der IgE- Antikörperbildung und -antwort, welche eine Kapselkomponente von Klebstella oxytoca oder Klebstella pneumoniae oder ein Fragment davon, das durch die Behandlung der Kapselkomponente mit einer Säure, einer Base oder einem Reduktionsmittel erzeugt wird, umfasst.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung, die eine Kapselkomponente eines Mikroorganismus, der unter Klebstella oxytoca und Klebstella pneumoniae ausgewählt ist, oder ein Fragment davon umfasst, das durch die Behandlung der Kapselkomponente mit einer Säure, einer Base oder einem Reduktionsmittel erzeugt wird, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Prophylaxe oder Behandlung von Erkrankungen, die mit Allergien des Typs I zusammenhängen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Erkrankung, die mit Allergien des Typs I zusammenhängt, um Bronchialasthma, Urticaria, allergische Rhinitis oder Anaphylaxis, insbesondere eines Säugetiers.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei Klebstella oxytoca um Klebstella oxytoca vom Stamm TNM3 (PERM BP-4669, am National Institute of Bioscience Human- Technology, Agency of Industrial Sciences and Technology, the Ministry of International Trade and Industry, Japan, hinterlegt) oder Mutanten davon. Besonders bevorzugt handelt es sich bei Klebstella pneumoniae um Klebstella pneumoniae vom Stamm K19 (Michel Beurret et al., "Structural investigation of the capsular polysaccharide from Klebstella K19 by chemical and N. M. R analyses", Carbohydrate Research, 157: 13-25 (1986)) oder Mutanten davon.
  • Diese Mutanten können mittels bekannter Mutageneseverfahren erzeugt worden, beispielsweise durch Bestrahlung von Klebstella oxytoca vom Stamm TNM3 oder Klebstella pneumoniae vom Stamm K19 mit Ultraviolettlicht, Röntgenstrahlung etc. oder durch deren Inkontaktbringen mit chemischen Mutagenen, wie Ethylmethansulfonat (EMS), N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin (MNNG) etc.
  • Das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein und die Größe der inhibitorischen Wirkung der Kapselkomponente dieser Mikroorganismen oder deren Fragmente, die durch Behandlung der Kapselkomponente mit Säure, Base oder einem Reduktionsmittel erhältlich sind, auf die Bildung von IgE-Antikörpern kann mittels der nachfolgend beschriebenen Verfahren leicht bestimmt werden.
  • Bei der Kapselkomponente von Klebstella oxytoca vom Stamm TNM3 und Klebstella pneumoniae vom Stamm K19 handelt es sich um Polysaccharide, die den folgenden Verknüpfungsmodus aufweisen und in folgendem Molverhältnis zusammengesetzt sind. Das heißt die Kapselkomponente ist ein Polysaccharid, dessen Wiederholungseinheiten folgende Formel aufweist:
  • worin L-Rha für einen L-Rhamnose-Rest steht, D-Gal für einen D-Galactoserest steht, D-Glc für einen D-Glucoserest steht und D-GlcUA für einen D- Glucuronsäurerest steht, die Zahlen in Klammern die Positionen der Glycosidverknüpfung angeben und wobei die Molverhältnisse der jeweiligen Monosaccharidereste, die die Polysaccharidekette bilden, 0,8 bis 1, 2 für Rha (1; 1,6 bis 2,4 für 2) Rha (1; 0,8 bis 1, 2 für 2) Glc (1; 0,8 bis 1, 2 für 3) Gal (1; und 0,8 bis 1,2 für 3)
  • betragen.
  • Das obige Polysaccharid oder dessen Fragmente, die durch die Behandlung des Polysaccharids mit einer Säure, einer Base oder einem Reduktionsmittel erhalten werden, weisen eine wirksame inhibitorische Wirkung auf die Bildung und Antwort von IgE-Antikörpern in vivo auf.
  • Daher sind sie für die Prophylaxe und Behandlung von Erkrankungen, die mit Allergien vom Typ I zusammenhängen, geeignet.
  • Die Gewinnung der Polysaccharid-Kapselkomponente erfolgt durch Kultivierung des Mikroorganismus in einem Medium, Nasssterilisation oder Ultraschallbehandlung des Mikroorganismus zur Freisetzung der Kapselkomponente in das Medium, Zentrifugieren der Kultur, wobei ein Überstand gebildet wird, Ultrafiltrieren des Überstands durch eine Membran mit einem Fraktionierungsmolekulargewicht von 1 · 10³, wie sie von Millipore erhältlich ist. Das Polysaccharid befindet sich in der zurückgehaltenen Fraktion.
  • Das Fragmentierungsprodukt der Kapselkomponente kann durch Behandlung der Kapselkomponente mit einer Säure, einer Base oder einem Reduktionsmittel erhalten werden. Außerdem kann die Behandlung mit dem Reduktionsmittel auch dadurch erfolgen, dass man dem Medium während der Kultivierung des Mikroorganismus Eisen(II)sulfat und EDTA zusetzt.
  • Klebstella oxytoca vom Stamm TNM3 ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt. Die Kulturivierung der Mikroorganismen der Gattung Klebstella kann im allgemeinen gemäß dem folgenden Verfahren erfolgen. Dabei kann es sich bei dem Kulturmedium um jedes Medium handeln, insofern die Mikroorganismen der Gattung Klebstella darin wachsen können, und Kohlenstoff- und Stickstoffquellen, anorganische Salze und spurenförmige Nährstoffquellen, die zur Bildung der gewünschten Kapselkomponente erforderlich sind, darin enthalten sind, wobei keine weitere Einschränkung des Mediums besteht.
  • Bei der verwendeten Kohlenstoffquelle kann es sich beispielsweise um Glucose, Lactose, Maltose, Xylose, Mannit, Saccharose, Rhamnose, Arabinose, Trehalose, Raffinose etc. handeln. Bei der verwendeten Stickstoffquelle kann es sich beispielsweise um synthetische Verbindungen, wie Nitrate, Ammoniumsalze, Harnstoff etc. sowie natürliches organisches Material, wie Polypeptone, in Wasser eingeweichter Mais (corn steep liquor), Hefeextrakt, Fleischextrakt, von Lipiden befreiter Sojabohnenextrakt, Peptide, Aminosäure etc. handeln. Bei den verwendeten anorganischen Salzen kann es sich beispielsweise um Phosphate, Kaliumsalze, Sulfate, Magnesiumsalze etc. handeln. Bei den spurenförmigen Nährstoffquellen kann es sich beispielsweise um Hefeextrakt, verschiedene Vitamine etc. handeln. Erforderlichenfalls können Calciumsalze, Mangansalze etc. dem Medium zugesetzt werden.
  • Bei dem verwendeten Medium kann es sich um ein festes oder flüssiges Medium handeln. Wenn ein flüssiges Medium verwendet wird, können stationäre Kulturen verwendet werden, wobei jedoch Schüttelkulturen oder Schüttelkulturen unter Belüftung zur Gewinnung der gewünschten Kapselkomponente in höherer Ausbeute bevorzugt sind. Der pH-Wert des Mediums während der Kultivierung ist nicht besonders eingeschränkt, insofern der pH-Wert für das Wachstum des Mikroorganismus geeignet ist und gleichzeitig die Bildung der gewünschten Kapselkomponente nicht verhindert. Ein pH-Wert im Bereich von 4 bis 8 ist im allgemeinen jedoch bevorzugt. Die Kultivierungstemperatur ist nicht besonders eingeschränkt, im allgemeinen sind jedoch 20 bis 35ºC bevorzugt. Die Kultivierungsdauer wird geeigneterweise so gewählt, dass die Bildung der gewünschten Kapselkomponente maximiert wird, wobei 1 bis 7 Tage im allgemeinen bevorzugt sind.
  • Die erhaltene Kultur kann als solche nach der Sterilisierung und ohne Reinigung als Inhibitor für die Bildung von IgE-Antikörpern eingesetzt werden. Es ist jedoch bevorzugt, den Mikroorganismus zu entfernen und die gewünschte Kapselkomponente zu reinigen. Das Entfernen des Mikroorganismus kann dadurch erfolgen, dass man die Kapseln aus dem Mikroorganismus in üblicher Weise durch Nasssterilisation und anschließendes Zentrifugieren und/oder Filtrieren freisetzt. Nach Entfernen des Mikroorganismus kann die Kultur weiteren Reinigungsschritten unterworfen werden: Dabei wird der Kultur ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Aceton und dergleichen zugesetzt, wobei ein Niederschlag entsteht, der dann in Wasser aufgelöst wird, gegen Wasser dialysiert wird und das Dialysat durch Verfahren wie Lufttrocknen, Trocknen mit heißer Luft, Sprühtrocknen, Trommeltrocknen, Trocknen unter verringertem Druck, Lyophilisieren etc. getrocknet wird. Zur Reinigung können auch andere Verfahren zur Anwendung kommen. So kann man beispielsweise ultrafiltrieren (zum Aufkonzentrieren kann man z. B. eine Membran mit einem Ausschlussmolekulargewicht von 1 · 10³, hergestellt von Millipore, verwenden) und das erhaltene Konzentrat anschließend trocknen; ferner kann man bei Bedarf unterschiedliche Arten von Säulenchromatographie, wie Ionenaustausch, Gelfiltration und Affinität anwenden und außerdem mit quartären Ammoniumsalzen ausfällen oder aussalzen, mit organischen Lösungsmitteln ausfällen etc.
  • Die Kultur selbst oder die gereinigte Kapselkomponente können gewünschtenfalls weiteren Behandlungsschritten, wie Zugabe eines Reduktionsmittels, Säure- oder Basenhydrolyse, Erwärmen unter Druck, Ultraschallbehandlung etc. unterworfen werden. Bei der Säure- oder Basenhydrolyse wird eine Säure, wie Schwefelsäure, Salzsäure etc., oder eine Base vorzugsweise unter kontrollierten Bedingungen zu der Kultur nach dem Kultivierung des Mikroorganismus oder zu der Kapselkomponente, die wie oben beschrieben gereinigt wurde, hinzugefügt.
  • Bei der Kultivierung kann man dem Medium ein Reduktionsmittel in solchen Mengen zusetzen, dass die Menge an Kapselkomponente, die im Medium gebildet wird, nicht verringert wird. Als Reduktionsmittel ist eine Kombination aus Eisen(II)sulfat und/oder Eisen(II)chlorid und EDTA bevorzugt.
  • Die Polysaccharide als Kapselkomponente oder Fragmente, die durch Behandlung mit Säure, Base oder Reduktionsmittel erhalten werden, besitzen eine inhibitorische Wirkung auf die Bildung von IgE-Antikörpern, wie in den nachfolgenden Versuchsbeispielen beschrieben wird. Folglich können diese als Inhibitoren der Bildung von IgE-Antikörpern oder als Mittel zur Verhinderung oder Behandlung von Allergien vom Typ I verwendet werden. Es wurde gezeigt, dass sogar bei oraler Verabreichung von 5 g/kg in einem akuten Toxizitätsversuch bei der Ratte das Tier überlebte, wobei die Gewichtszunahme des Tiers derjenigen des Kontrolltiers ähnlich war und außerdem keine Abnormalitäten im Erscheinungsbild oder bei der Autopsie auftraten. Daher wird die Sicherheit dieser Komponenten bei der oralen Verabreichung als hoch betrachtet.
  • Beispiele
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung mittels zahlreicher typischer Beispiele und Versuchsbeispiele beschrieben, die jedoch den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken sollen.
  • Beispiel 1: Kultivierung eines Mikroorganismus der Gattung Klebstella und Gewinnung der Kapselkomponente:
  • 100 ml Medium der Zusammensetzung aus Tabelle 1 wurden in einen 500 ml Kolben gegeben und 20 Minuten unter Erwärmen auf 121ºC nasssterilisiert. Klebstella oxytoca TNM3 (PERM BP-4669) wurde in einem flüssigen Medium der Zusammensetzung aus Tabelle 2 unter 3-tägigem Schütteln in einem Teströhrchen kultiviert und dann mittels einer Plastinöse in das Medium aus Tabelle 1 inokuliert. Der Mikroorganismus wurde einer eintägigen erneuten Schüttel-Kultivierung (Reciproshake-Kultivierung) bei 28ºC unter Schütteln mit 110 Stößen/Minute unterworfen.
  • Tabelle 1
  • (Zusammensetzung des Mediums (Gew.-%))
  • Glucose 2%
  • Polypepton 0,1%
  • Kaliummonohydrogenphosphat 0,15%
  • Magnesiumsulfat·7H&sub2;O 0,05%
  • Vitamin B&sub1; 0,0005%
  • Biotin 0,000006%
  • Calciumpantothenat 0,001%
  • Nicotinamid 0,0005%
  • pH 6,5
  • Tabelle 2
  • (Zusammensetzung des Mediums (Gew.-%))
  • Glucose 4%
  • Polypepton 0,1%
  • Kaliummonohydrogenphosphat 0,15%
  • Magnesiumsulfat·7H&sub2;O 0,05%
  • Vitamin B&sub1; 0,0005%
  • Biotin 0,000006%
  • Calciumpantothenat 0,001%
  • Nicotinamid 0,0005%
  • pH 7
  • Die erhaltene Kultur (400 ml) wurde in einen 15 l Gefäßfermenter, der 81 Medium der Zusammensetzung aus Tabelle 2 enthielt, die wie oben beschrieben sterilisiert wurde, inokuliert, und der Mikroorganismus wurde 95 Stunden unter Belüftung mit 5 l/min. unter Rühren bei 28ºC kultiviert, wobei der pH-Wert des Systems mit wässriger 5 M NaOH bei 7 gehalten wurde. Die Rührgeschwindigkeit betrug 200 U/min in den ersten 24 Stunden der Kultivierung, dann 400 U/min bis zum Ablauf von 33 Stunden Kultivierung und dann 700 U/min bis zum Ablauf von 95 Stunden Kultivierung.
  • Die erhaltende Kultur wurde mit 10% Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und 60 Minuten unter Erwärmen auf 121ºC nasssterilisiert, um die Kapselkomponente aus dem Mikroorganismus freizusetzen; der Großteil des, Mikroorganismus wurde durch Zentrifugieren entfernt und der Überstand wurde durch einen 0,45 um Membranfilter wiederholt filtriert, um den Mikroorganismus daraus zu entfernen. Das erhaltene Filtrat wurde einer wiederholten Ultrafiltration in einem Querstromsystem unterworfen, bis die noch vorhandenen Mediumkomponenten entfernt waren. Zur Ultrafiltration wurde eine von Millipore hergestellte Ultrafiltrationsmembran (Fraktionierungsmolekulargewicht: 1 · 10&sup5;) verwendet. Das Konzentrat, das die Ultrafiltrationsmembran nicht passierte, wurde lyophilisiert, wobei man 21 g Extrakt der Kapsel-Polysaccharide pro Liter Medium erhielt.
  • Beispiel 2: Fragmentierung der Kapsel-Polysaccharide des Mikroorganismus der Gattung Klebstella:
  • 10 g der Kapselkomponente, die wie in Beispiel 1 erhalten wurde, wurden in einen auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellten Puffer gelöst, dann einer 25-minütigen milden Säure-Hydrolyse bei 121ºC unterworfen, mit 10 M Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 12,5 eingestellt, 5 Stunden bei Raumtemperatur belassen und einer wiederholten Ultrafiltration im Querstromsystem (Ultrafiltrationsmembran mit einem Fraktionierungsmolekulargewicht von 1 · 10&sup5;, von Millipore) unterworfen, bis die Zersetzungsprodukte entfernt waren. Das Konzentrat wurde mittels eines Kationenaustauscherharzes entsalzt, mit Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 678 eingestellt und lyophilisiert, wobei man etwa 7 Produkt aus der Fragmentierung der Kapselkomponente erhielt.
  • Beispiel 3: Fragmentierung des Mikroorganismus der Gattung Klebstella und Gewinnung des fragmentierten Produkts
  • Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde bis zur erneuten Schüttel-Kultivierung (Reciproshake- Kultivierung) durchgeführt. Dann wurde die erhaltene Kultur (400 ml) in einen 10 l Gefäßfermenter, der 61 Medium der Zusammensetzung aus, Tabelle 3 enthielt, die wie in Beispiel 1 sterilisiert wurde, inokuliert. Der Mikroorganismus wurde 86 Stunden bei 28ºC unter Rühren unter Belüftung kultiviert, wobei man den pH-Wert im System mit 5 M wässriger NaOH auf 7 hielt und wobei die Belüftungsrate in den ersten 21 Stunden der Kultivierung 3,6 l/min. und anschließend 4,8 l/min. betrug. Die Rührgeschwindigkeit betrug 250 U/min. in den ersten 20 Stunden der Kultivierung, dann 500 U/min. bis zum Ablauf von 36 Stunden Kultivierung und dann 650 U/min. bis zum Ablauf von 86 Stunden Kultivierung.
  • Tabelle 3
  • (Zusammensetzung des Mediums (Gew.-%))
  • Glucose 2%
  • Ammoniumsulfat 0,06%
  • Kaliummonohydrogenphosphat 0,15%
  • Magnesiumsulfat·7H&sub2;O 0,05%
  • Eisen(II)sulfat·7H&sub2;O 0,003%
  • EDTA 2Na, 2H&sub2;O 0,01%
  • Vitamin B 0,0005%
  • Biotin 0,000006%
  • Calciumpantothenat 0,001%
  • Nicotinamid 0.0005%
  • pH 7
  • Die erhaltene Kultur wurde unter 20-minütigem Erwärmen auf 121ºC nasssterilisiert und der Mikroorganismus wurde mittels Zentrifugieren entfernt. Der erhaltene Überstand wurde einer wiederholten Ultrafiltration im Querstromsystem unterworfen bis die noch vorhandenen Mediumkomponenten etc. entfernt waren. Für die Ultrafiltration wurde eine von Millipore hergestellte Ultrafiltrationsmembran (Fraktionierungsmolekulargewicht: 1 · 10&sup5;) verwendet. Das Konzentrat, das die Ultrafiltrationsmembran nicht passierte, wurde lyophilisiert, wobei man 9,6 g Produkt aus Fragmenten der Kapsel-Polysaccharide pro Liter Medium erhielt.
  • Bestimmung der inhibitorischen Wirkung auf die Bildung von Antigen-spezifischen Antikörpern 1. Herstellung der Versuchsproben
  • Man löste jedes der in den obigen Beispielen erhaltenen Produkte in Wasser in einer Konzentration von 1 Gew.-% und fügte ein Kationenaustauscherharz zu der erhaltenen wässrigen Lösung hinzu, um Gegenionen in den Säuregruppen, die in der Kultur enthalten waren, in Wasserstoffionen zu überführen, entfernte dieses dann und neutralisierte das Filtrat mit Natriumhydroxid, um die Gegenionen durch Natriumionen zu ersetzen. Anschließend wurde sie durch einen Membranfilter mit einer Porengröße von 0,2 um filtriert und dann lyophilisiert. Jede Versuchsprobe wurde den folgenden Experimenten unterworfen.
  • Versuchsbeispiel 1: Bestimmung der inhibitorischen Wirkung auf die Bildung von Antigen-spezifischen Antikörpern
  • Eine 8 Wochen alte männliche Maus (BDF1, 5 bis 6 Tiere/Gruppe) wurde durch intraperitoneale Injektion von 0,2 ml physiologische Kochsalzlösung; die ein Gemisch aus 2 mg Aluminiumhydroxid als Hilfsstoff und 10 ug TNP-KLH als Antigen enthielt, das durch die Umsetzung von Keyhole Limpet Hemocyanin mit Trinitrophenol hergestellt worden war, immunisiert.
  • Das Fragment-basierte Produkt aus Kapsel-Polysacchariden aus Beispiel 3 wurde in physiologischer Kochsalzlösung gelöst und 150 ul der Lösung wurden in der Rücken der oben genannten BDF1-Maus in einer Dosierung von 100 mg/kg subcutan verabreicht. Diese Verabreichung erfolgte insgesamt 5 mal am Tag vor der Immunisierung und 3 Tage nach der Immunisierung. Der Kontrollgruppe wurde physiologische Kochsalzlösung anstelle der oben genannten Polysaccharidlösung verabreicht. 10 Tage später wurde das gesamte Blut entnommen und die darin gebildete Menge an Anti-TNP-IgE-Antikörpern bestimmt.
  • Die Bestimmung der Menge an gebildetem Anti-TNP-IgE-Antikörper erfolgte gemäß dem ELISA-Verfahren von Ohomori, H., Immunol. Lett., 23: 251-256 (1990) wie nachfolgend beschrieben.
  • 1. Herstellung von mit Anti-Maus-IgE-Antikörper von der Ratte beschichteten Platten:
  • 6HD5(r) (Maus-IgE-Antikörper aus der Ratte, hergestellt von Yamasa Co., Ltd.) wurde mit A1-Puffer der nachfolgenden Tabelle 4 auf eine Konzentration von 20 ug/ml verdünnt und in eine 96-Lochplatte in einer Menge von 50 ul/Vertiefung gegeben und 12 Stunden bei 4ºC zur Beschickung belassen. Man entfernte den Überstand und gab 250 ul einer 0,2 Gew.-%igen BSA-Lösung (Rinderserumalbumin) in A1-Puffer in jedes Loch und beließ sie zur Blockierung weitere 12 Stunden bei 4ºC. Der Überstand wurde entfernt und die Platte im nachfolgenden Versuch verwendet.
  • Tabelle 4
  • (A1-Puffer)
  • Dinatriumphophat·12H&sub2;O 2,1 g
  • Mononatriumphophat·2H&sub2;O 0,59 g
  • Natriumazid 0,96 g
  • Magnesiumchlorid·6H&sub2;O 0,195 g
  • Natriumchlorid 5,6 g
  • destilliertes Wasser 960 ml
  • 2. Behandlung der Probe
  • Die Probe wurde mit 0,1 Gew.-%iger BSA-Lösung im unten beschriebenen A2- Puffer auf eine Konzentration in einem Bereich, der für die nachfolgend beschriebene Fluoreszenzmessung geeignet war, verdünnt und dann in einem Volumen von 50 ul in jede Vertiefung der oben beschriebenen Platte gegeben und anschließend 12 Stunden bei 4ºC zur Umsetzung belassen. Der Überstand wurde entfernt und die Platte wurde zweimal mit 0,01 Gew.-%iger BSA-Lösung in A2- Puffer gewaschen. Dann gab man 50 ul TNP-β-Galactosidase-Lösung in einer geeigneten Konzentration (etwa einige wenige ug/ml) in 0,1 Gew.-%igem A2-Puffer aus nachfolgender Tabelle 5 in jede Vertiefung und ließ die Platte 4 Stunden bei 4 ºC reagieren. Der Überstand wurde entfernt und die Platte wurde dreimal mit 0,02 Vol.-% Tween 20 in A2-Puffer gewaschen.
  • Tabelle 5
  • (A2-Puffer)
  • A1-Puffer 100 ml
  • Natriumchlorid 1,25 g
  • In jede Vertiefung gab man 100 ul einer Lösung, die man dadurch herstellte, dass man eine Stammlösung aus 10 mg/ml 4-MUG (Methylumbelliferyl-β-D-galacrosid) in DMF (Dimethylformamid) mit einer 0,1 Gew.-%igen BSA-Lösung in A1-Puffer auf das 100-fache verdünnte. Nach 45 Minuten Umsetzung bei 37ºC wurde die Reaktion durch Zugabe von 100 ul von 0,1 M Glycin-Puffer, pH 10,3, abgebrochen und anschließend eine Fluoreszenzmessung (Anregungswellenlänge 365 nm, Fluoreszenzwellenlänge 450 nm) durchgeführt.
  • Alle vorstehenden Verfahrensschritte wurden unter Eiskühlung durchgeführt, soweit nicht anders ausgeführt.
  • Zur Erzeugung einer Kallibrierungskurve wurde das gleiche Verfahren unter Verwendung von Anti-TNP-IgE-Antikörpern in bekannten Konzentrationen durchgeführt.
  • Der Inhibierungsgrad der Bildung von IgE-Antikörpern wurde unter der Verwendung der folgenden Gleichung berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
  • Inhibierungsgrad der Bildung von IgE-Antikörpern (%) = [(C - S)/C] · 100
  • (worin C für die Menge an Anti-TNP-IgE-Antikörpern steht, die in der Kontrolle gebildet wurden und S für die Menge an Anti-TNP-IgE-Antikörpern steht, die in der Gruppe, der die Probe verabreicht worden war, gebildet wurden).
  • Versuchsbeispiel 2
  • Der Inhibierungsgrad der Bildung von Anti-TNP-IgE-Antikörpern wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Versuchsbeispiel 1 bestimmt, wobei man jedoch extrahierte Kapsel-Polysaccharide aus Beispiel 1 einsetzte und das gesamte Blut 9 Tage nach der Immunisierung entnahm. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
  • Versuchsbeispiel 3
  • Der Inhibierungsgrad der Bildung von Anti-TNP-IgE-Antikörpern wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Versuchsbeispiel 1 bestimmt, wobei man jedoch das fragmentierte Produkt von Kapselkomponenten aus Beispiel 2 einsetzte, der Verabreichungszeitraum sich auf den Tag vor der Immunisierung bis 2 Tage nach der Immunisierung belief und das gesamte Blut 9 Tage nach der Immunisierung entnommen wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
  • Versuchsbeispiel 4: Verabreichung der Kultur nach der Antigen-Inokulation
  • Der Inhibierungsgrad der Bildung von Anti-TNP-IgE-Antikörpern wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Versuchsbeispiel 1 bestimmt, wobei man jedoch das fragmentierte Produkt von Kapselkomponenten aus Beispiel 2 einsetzte, die Probe oder die physiologische Kochsalzlösung (Kontrolle) insgesamt 4 mal 1 bis 4 Tage nach der Immunisierung verabreichte und das gesamte Blut 9 Tage nach der Immunisierung entnehm. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
  • Versuchsbeispiel 5: Orale Verabreichung
  • Der Inhibierungsgrad der Bildung von Anti-TNP-IgE-Antikörpern wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Versuchsbeispiel 1 bestimmt, wobei man jedoch das fragmentierte Produkt von Kapselkomponenten aus Beispiel 2 in physiologische Kochsalzlösung löste und 150 ul der Lösung einer BDF1-Maus in einer Dosierung von 100 mg/kg insgesamt 4 mal vom Tag vor der Immunisierung bis 3 Tage nach der Immunisierung oral verabreichte und das gesamte Blut 9 Tage nach der Immunisierung entnahm. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
  • Versuchsbeispiel 6
  • Der Inhibierungsgrad der Bildung von Anti-TNP-IgE-Antikörpern wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Versuchsbeispiel 1 bestimmt, wobei man jedoch das fragmentierte Produkt von Kapselkomponenten aus Beispiel 2 in physiologische Kochsalzlösung löste und 150 ul der Lösung einer BKF1-Maus in einer Dosierung von 50 mg/kg insgesamt 4 mal vom Tag vor der Immunisierung bis 3 Tage nach der Immunisierung subcutan verabreichte und das gesamte Blut 9 Tage nach der Immunisierung entnahm. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
  • Ergebnisse der Versuchsbeispiele 1 bis 6
  • Die Durchschnittsmengen (ug/ml) der Anti-TNP-IgE-Antikörper und die prozentuale Inhibierung der Antikörperbildung, die für die Versuchsproben und Kontrollen in den Versuchsbeispielen 1 bis 6 bestimmt wurden, sind in nachfolgender Tabelle 6 aufgeführt. Tabelle 6
  • Wie die Ergebnisse der Versuchsbeispiele 1 bis 4 zeigen, inhibiert die subcutane Verabreichung der Kapselkomponente aus dem Mikroorganismus der Gattung Klebstella oder deren Fragmentierungsprodukte die Bildung von Anti-TNP-IgE-Antikörpern mit einem höheren Inhibierungsgrad. Wie aus den Versuchsbeispielen 1 bis 4 ersichtlich ist, zeigen diese Komponenten unabhängig davon, ob die Verabreichung dieser Komponenten vor oder nach der Immunisierung mit dem Antigen begann, eine ähnliche inhibitorische Wirkung.
  • Dies zeigt, dass die Verwendung dieser Komponenten als Inhibitor für die Bildung von IgE-Antikörpern äußerst vorteilhaft ist. Wie das Ergebnis des Versuchsbeispiels 5 außerdem zeigt, wird die inhibitorische Wirkung auf die Bildung von IgE-Antikörpern sogar bei oraler Verabreichung erzielt. Das zeigt, dass diese Komponenten, sogar in Form von oralen Mitteln, als Inhibitoren für die Bildung von IgE-Antikörpern und somit als Mittel zur Verhinderung oder Behandlung von Allergien vom Typ I verwendet werden können.
  • Versuchsbeispiel 7: Antigenitätstest
  • Von den Gruppen (jeweils 5 bis 6 Tiere) der BDF1-Mäuse, die in den Versuchsbeispielen 2 und 3 verwendet wurden, erhaltene Seren wurden in gleichen Volumina gemischt. Die Antigenität dieser Seren wurde mit dem passiven Hämagglutinationsverfahren untersucht (Tanninverfahren), das auf den Seiten 125 bis 126 in "Menekigaku dikken Nyumon" (Einführung in Immunologieexperimente)r veröffentlicht von Gakkai Shuppan Center, beschrieben ist. Als Positivkontrolle wurde ein Gemisch aus 100 ug Eialbumin und 2 mg Aluminiumhydroxid als Hilfsmittel in eine 8 Woche alte männliche BDF1-Maus intraperitoneal injiziert und das Serum aus dem Blut, das 9 Tage später entnommen wurde, verwendet. Als Negativkontrolle wurde Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung anstelle des Eialbumins verwendet, wobei das Serum in der gleichen Weise erhalten wurde. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle dargestellt. Tabelle 7
  • Wie Tabelle 7 zeigt, wurde mit der Kapselkomponente des Mikroorganismus der Gattung Klebstella oder deren Fragmentierungsprodukt keine Antigenität beobachtet. Dementsprechend wird der erfindungsgemäße Inhibitor der Bildung von IgE-Antikörpern auch in dieser Hinsicht als sehr sicher betrachtet.
  • Beispiel 4: Kultivierung des Mikroorganismus der Gattung Klebstella und Gewinnung der Kapselkomponente
  • 100 ml Medium mit der Zusammensetzung aus Tabelle 8 wurden in einen 500 ml Kolben gegeben und unter Erwärmen auf 121ºC 20 Minuten nasssterilisiert. Der Mikroorganismus wurde über eine Platinöse in das Medium inokuliert und 3 Tage einer Schüttel-Kultivierung (Reciproshake-Kultivierung) bei 28ºC unter Schütteln mit 110 Stößen/min. unterworfen. 100 ml Medium der Zusammensetzung aus Tabelle 9 wurden in einen 500 ml Kolben gegeben und wie oben beschrieben sterilisiert; 1 ml der oben genannten Kultur wurde über eine Platinöse in das Medium inokuliert und einen Tag der Schüttel-Kultivierung (Reciproshake- Kultivierung) bei 28ºC unter Schütteln mit 110 Stößen/min. unterworfen. Die erhaltene Kultur (300 ml) wurde in einen 15 l Gefäßfermenter, der 8 l Medium der Zusammensetzung aus Tabelle 10 enthielt, die wie oben beschrieben sterilisiert worden war, inokuliert und dann 96 Stunden bei 28ºC kultiviert, wobei das Medium in den ersten 36 Stunden der Kultivierung mit 200 U/min und dann mit 400 U/min bis zum Ablauf von 96 Stunden Kultivierung gerührt wurde. Die Belüftung erfolgte mit 1,5 l/min. in den ersten 48 Stunden der Kultivierung und dann mit 4 l/min. bis zum Ablauf von 96 Stunden Kultivierung.
  • Tabelle 8
  • Zusammensetzung des Mediums (Gew.-%)
  • Glucose 2%
  • Polypepton 0,1%
  • Kaliummonohydrogenphosphat 0,1%
  • Magnesiumsulfat·7H&sub2;O 0,05%
  • Vitamin B&sub1; 0,0005%
  • Biotin 0,000006%
  • Calciumpantothenat 0,001%
  • Nicotinamid 0,0005%
  • Calciumcarbonat 1,0%
  • pH 7
  • Tabelle 9
  • Zusammensetzung des Mediums (Gew.-%)
  • Glucose 2%
  • Polypepton 0,15%
  • Kaliummonohydrogenphosphat 0,15%
  • Magnesiumsulfat·7H&sub2;O 0,05%
  • Vitamin B&sub1; 0,0005%
  • Biotin 0,000006%
  • Calciumpantothenat 0,001%
  • Nicotinamid 0,0005%
  • pH 7
  • Tabelle 10
  • Zusammensetzung des Mediums (Gew.-%)
  • Glucose 4%
  • Polypepton 0,2%
  • Kaliummonohydrogenphosphat 0,15%
  • Magnesiumsulfat·7H&sub2;O 0,05%
  • Eisen(II)sulfat·7H&sub2;O 0,003%
  • EDTA 2Na, 2H&sub2;O 0,1%
  • Vitamin B&sub1; 0,0005%
  • Biotin 0,000006%
  • Calciumpantothenat 0,001%
  • Nicotinamid 0,0005%
  • Calciumcarbonat 1,5%
  • pH 7
  • Die erhaltene Kultur wurde unter 20-minütigem Erwärmen auf 121ºC nasssterilisiert und der Mikroorganismus wurde durch Zentrifugieren entfernt. Der bei der Zugabe von Aceton zum Überstand gebildete Niederschlag wurde mit 70%igem wässrigem Aceton gewaschen und dann lyophilisiert, wobei man 19 g der Komponente, die Fragmente der Kapsel-Polysaccharide enthielt, pro 1 l Medium erhielt.
  • Zur Reinigung löste man 20 g der erhaltenen Komponente in 500 ml 0,1 M Citratpuffer, pH 4,5, erwärmte 10 Minuten auf 121ºC unter nassen Bedingungen und entfernte die unlöslichen Bestandteile durch Zentrifugieren. Der Überstand wurde durch einen 0,45 um Membranfilter passiert und das Filtrat wurde einer wiederholten Ultrafiltration im Querstromsystem unterworfen, bis niedermolekulare Bestandteile etc. entfernt waren. Zur Ultrafiltration verwendete man eine von Millipore hergestellte Ultrafiltrationsmembran (Fraktionierungsmolekulargewicht: 1 · 10&sup4;).
  • Das Konzentrat, das die Ultrafiltrationsmembran nicht passierte, wurde mit Natriumhydroxid in einer Konzentration von 0,01 M versetzt und dann 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Überstand, von welchem man unlösliche Bestandteile durch Zentrifugieren entfernte, wurde einer wiederholten Ultrafiltration im Querstromsystem unterworfen, bis niedermolekulare Bestandteile etc. entfernt waren.
  • Zur Ultrafiltration verwendete man eine von Millipore hergestellte Ultrafiltrationsmembran (Fraktionierungsmolekulargewicht: 1 · 10&sup4;). Das Konzentrat, das die Ultrafiltrationsmembran nicht passierte, wurde über ein Kationenaustauscherharz geführt, dann mit 1 M Natriumhydroxid neutralisiert, über einen 0,2 um Membranfilter geführt und lyophilisiert, wobei man 8,0 g gereinigtes Produkt erhielt.
  • Beispiel 5: Niedermolekulares Fragment Nr. 1
  • 2 g des Produkts aus Beispiel 4, das Fragmente von Kapsel-Polysacchariden enthielt, wurden in 400 ml destilliertem Wasser gelöst und mit 0,04 g EDTA-2 Na und 0,04 g Eisen(II)sulfat·7H&sub2;O unter heftigem Rühren versetzt. Nach 5 Minuten wurde die Lösung mit 5 M wässriger HCl auf einen pH-Wert von 1,5 eingestellt, dann in ein Dialysemembranrohr mit einem Fraktionierungsmolekulargewicht von 10000 eingeführt und dialysiert, bis niedermolekulare Komponenten vollständig entfernt waren; das Dialysat wurde mit 1 M wässrigem Natriumhydroxid neutralisiert und lyophilisiert.
  • Mittels HPLC wurde ein Molekulargewicht von 80000 bestimmt.
  • Beispiel 6: Niedermolekulares Fragment Nr. 2
  • Man löste 2 g des Produkts aus Beispiel 4, welches Fragmente von Kapsel- Polysacchariden enthielt, in 400 ml destilliertes Wasser und fügte 0,8 g EDTA-2 Na und 0,8 Eisen(II)sulfat·7H&sub2;O unter heftigem Rühren hinzu. Nach 30 Minuten fügte man weitere 0,8 g EDTA-2 Na und 0,8 g Eisen(II)sulfat·7H&sub2;O unter heftigem Rühren hinzu. Die Lösung wurde mit 5 M wässriger HCl auf einen pH-Wert von 1,5 eingestellt, dann in ein Rohr mit einer Dialysemembran mit einem Fraktionierungsmolekulargewicht von 10000 eingeführt und dialysiert, bis niedermolekulare Komponenten vollständig entfernt waren; das Dialysat wurde mit 1 M wässrigem Natriumhydroxid neutralisiert und lyophilisiert.
  • Mittels HPLC wurde ein Molekulargewicht von 15000 bestimmt.
  • Versuchsbeispiel 8
  • Eine 8 Wochen alte männliche Maus (BDF1, 7 bis 8 Tiere/Gruppe) wurde mittels intraperitonealer Injektion von 0,2 ml physiologischer Kochsalzlösung, die ein Gemisch aus 7 ug TNP-KLH und 1 mg Aluminiumhydroxid enthielt, immunisiert.
  • Die oben erhaltenen niedermolekularen Produkte Nr. 1 und Nr. 2 wurden jeweils in physiologischer Kochsalzlösung gelöst und 150 ul dieser Lösung wurden in den Rücken der oben genannten BDF1-Maus in einer Dosierung von 100 mg/kg insgesamt 4 mal vom Tag vor der Immunisierung bis zwei Tage nach der Immunisierung subcutan verabreicht. Bei der Kontrollgruppe wurde anstelle der oben genannten Polysaccharidlösung physiologische Kochsalzlösung verwendet. Nach 9 Tagen wurde im unteren Augenbereich Blut entnommen und der Inhibierungsgrad der Bildung von Anti-TNP-IgE-Antikörpern bestimmt.
  • Die Durchschnittsmengen (ug/ml) der gebildeten Anti-TNP-IgE-Antikörpern und der Inhibierungsgrad der Antikörperbildung, die für die Proben und die Kontrolle bestimmt wurden, sind in nachfolgender Tabelle 11 dargestellt. Tabelle 11
  • Versuchsbeispiel 9
  • Eine 8 Wochen alte männliche Maus (BDF1, 8 bis 9 Tiere/Gruppe) wurde mittels intraperitonealer Injektion von 0,2 ml physiologischer Kochsalzlösung, die ein Gemisch aus 7 ug TNP-OVA und 1 mg Aluminiumhydroxid enthielt, immunisiert.
  • Das Produkt aus Beispiel 4 wurde in physiologische Kochsalzlösung gelöst und 150 ul dieser Lösung wurden in den Rücken der oben genannten BDF1-Maus in einer Dosierung von 100 mg/kg insgesamt 4 mal vom Tag vor der Immunisierung bis zwei Tage nach der Immunisierung subcutan verabreicht. Bei der Kontrollgruppe wurde anstelle der oben genannten Polysaccharidlösung physiologische Kochsalzlösung verwendet. Nach 9 Tagen wurde im unteren Augenbereich Blut entnommen und der Inhibierungsgrad der Bildung von Anti- TNP-IgE-Antikörpern bestimmt.
  • Die Durchschnittsmengen (ng/ml) der gebildeten Anti-TNP-IgE-Antikörper und der Inhibierungsgrad der Antikörperbildung, die für die Probe und die Kontrolle bestimmt wurden, sind in nachfolgender Tabelle 12 dargestellt. Tabelle 12
  • Versuchsbeispiel 10
  • Eine 8 Wochen alte männliche Maus (BDF1, 5 Tiere/Gruppe) wurde mittels intraperitonealer Injektion von 0,2 ml physiologischer Kochsalzlösung, die ein Gemisch aus 10 ug TNP-KLH und 1 mg Aluminiumhydroxid enthielt, immunisiert. Außerdem wurde das Tier am Tag 21 nach der Immunisierung einer zweiten Immunisierung durch intraperitoneale Injektion von 0,2 ml physiologische Kochsalzlösung, die ein Gemisch aus 3 ug TNP-KLH und 1 mg Aluminiumhydroxid enthielt, unterworfen.
  • Das Produkt aus Beispiel 4 wurde in physiologische Kochsalzlösung gelöst und 150 ul dieser Lösung wurden in den Rücken der oben genannten BDF1-Maus in einer Dosierung von 100 mg/kg insgesamt 4 mal vom Tag vor der Immunisierung bis zwei Tage nach der Immunisierung subcutan verabreicht. Bei der Kontrollgruppe wurde anstelle der oben genannten Polysaccharidlösung physiologische Kochsalzlösung verwendet. Nach 9 Tagen wurde im unteren Augenbereich Blut entnommen; am 6. Tag nach der zweiten Immunisierung wurde das gesamte Blut entnommen und der Inhibierungsgrad der Bildung von Anti-TNP- IgE-Antikörpern bestimmt.
  • Die Durchschnittsmengen (ug/ml) der gebildeten Anti-TNP-IgE-Antikörper und der Inhibierungsgrad der Antikörperbildung, die für die Probe und die Kontrolle bestimmt wurden, sind in nachfolgender Tabelle 13 dargestellt. Tabelle 13
  • Versuchsbeispiel 11
  • Eine 8 Wochen alte männliche Maus (BDF1, 8 bis 9 Tiere/Gruppe) wurde mittels intraperitonealer Injektion von 0,2 ml physiologischer Kochsalzlösung, die ein Gemisch aus 7 ug TNP-KLH und 1 mg Aluminiumhydroxid enthielt, immunisiert. Dann wurde das Tier am 21. Tag nach der Immunisierung einer zweiten Immunisierung durch intraperitoneale Injektion von 0,2 ml physiologische Kochsalzlösung, die ein Gemisch aus 3 ug TNP-KLH und 1 mg Aluminiumhydroxid enthielt, unterworfen.
  • Das Produkt aus Beispiel 4 wurde in physiologische Kochsalzlösung gelöst und 150 ul dieser Lösung wurden in den Rücken der oben genannten BDF1-Maus in einer Dosierung von 100 mg/kg insgesamt 5 mal vom Tag vor der zweiten Immunisierung bis drei Tage nach der zweiten Immunisierung subcutan verabreicht. Bei der Kontrollgruppe wurde anstelle der oben genannten Polysaccharidlösung physiologische Kochsalzlösung verwendet. Nach 9 Tagen wurde im unteren Augenbereich Blut entnommen; am 6. Tag nach der zweiten Immunisierung wurde das gesamte Blut entnommen und der Inhibierungsgrad der Bildung von Anti-TNP-IgE-Antikörpern bestimmt.
  • Die Durchschnittsmengen (ug/ml) der gebildeten Anti-TNP-IgE-Antikörper und der Inhibierungsgrad der Antikörperbildung, die für die Probe und die Kontrolle bestimmt wurden, sind in nachfolgender Tabelle 14 dargestellt. Tabelle 14

Claims (8)

1. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend eine Kapselkomponente eines unter Klebstella oxytoca und Klebstella pneumoniae ausgewählten Mikroorganismus, oder ein Fragment davon, das durch die Behandlung der Kapselkomponente mit einer Säure, einer Base oder einem Reduktionsmittel erzeugt ist, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Prophylaxe oder Behandlung von Erkrankungen, die mit Allergien des Typs I zusammenhängen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Erkrankung Bronchialasthma, Urticaria, allergische Rhinitis, Anaphylaxis ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 für die Prophylaxe oder Behandlung von Allergien des Typs I eines Säugers.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mikroorganismus Klebstella oxytoca TNM3 PERM BP-4669 ist.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kapselkomponente ein Polysaccharid mit Wiederholungseinheiten der Formel:
ist, worin L-Rha ein L-Rnamnose-Rest, D-Gal ein D-Galaktose-Rest, D-Glc ein D-Glukose-Rest und D-GlcUA ein D-Glucuronsäure-Rest ist und die Zahlen in den kleinen Klammern die Positionen der Glykosid-Verknüpfungen angeben, wobei die Wiederholungseinheit aus den jeweiligen Monosaccharid-Resten in molaren Verhältnissen von 0,8 bis 1,2 für Rha(1→; 1,6 bis 2,4 für →2) Rha(→; 0,8 bis 1,2 für 2) Glc(→; 0,8 bis 1,2 für →3) Gal(1→; und 0,8 bis 1,2 für →)
(1→ zusammengesetzt ist.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung zur parenteralen Verabreichung geeignet ist.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen Verabreichung geeignet ist.
8. Zusammensetzung, umfassend eine Kapselkomponente eines unter Klebstella oxytoca und Klebstella pneumoniae ausgewählten Mikroorganismus, oder ein Fragment davon, das durch Behandlung der Kapselkomponente mit einer Säure, einer Base, oder einem Reduktionsmittel erzeugt ist, wobei die Kapselkomponente ein Polysaccharid mit Wiederholungseinheiten der Formel:
ist, worin L-Rha ein L-Rhamnose-Rest, D-Gal ein D-Galaktose-Rest, D-Glc ein D-Glukose-Rest und D-GlcUA ein D-Glucuronsäure-Rest ist und die Zahlen in den kleinen Klammern die Positionen der Glykosid-Verknüplungen angeben, wobei die Wiederholungseinheit aus den jeweiligen Monosaccharid-Resten in molaren Verhältnissen von 0,8 bis 1, 2 für Rha(1→; 1,6 bis 2,4 für →2) Rha(→; 0,8 bis 1,2 für →2) Glc(1→; 0,8 bis 1,2 für →3) Gal(1→; und 0,8 bis 1,2 für →3)
(1→ zusammengesetzt ist.
DE69810024T 1997-01-07 1998-01-05 Inhibitor der immunoglobulin e antikörpererzeugung zur behandlung von typ i allergie-verwandten krankheiten Expired - Fee Related DE69810024T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9013125A JPH10194979A (ja) 1997-01-07 1997-01-07 イムノグロブリンe抗体産生抑制剤
PCT/JP1998/000029 WO1998030224A1 (en) 1997-01-07 1998-01-05 Inhibitor of immunoglobulin e antibody production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69810024D1 DE69810024D1 (de) 2003-01-23
DE69810024T2 true DE69810024T2 (de) 2003-09-25

Family

ID=11824450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69810024T Expired - Fee Related DE69810024T2 (de) 1997-01-07 1998-01-05 Inhibitor der immunoglobulin e antikörpererzeugung zur behandlung von typ i allergie-verwandten krankheiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6423320B1 (de)
EP (1) EP0894001B1 (de)
JP (1) JPH10194979A (de)
AT (1) ATE229339T1 (de)
DE (1) DE69810024T2 (de)
WO (1) WO1998030224A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003056500A1 (en) 2001-12-24 2003-07-10 Digimarc Id Systems, Llc Covert variable information on id documents and methods of making same
WO2003088144A2 (en) 2002-04-09 2003-10-23 Digimarc Id Systems, Llc Image processing techniques for printing identification cards and documents
KR100615389B1 (ko) 2002-08-23 2006-08-25 (주)헬릭서 다래 추출물을 함유하는 알러지성 질환 및 비알러지성염증 질환의 예방 및 개선용 건강 기능 식품
US20100111927A1 (en) * 2002-08-23 2010-05-06 Sunyoung Kim Compositions Comprising Actinidia and Methods of Use Thereof
US20080175888A1 (en) * 2005-02-25 2008-07-24 Julie Lindemann Combination Therapy Comprising Actinidia and Steroids and Uses Thereof
JP5737646B2 (ja) * 2010-03-24 2015-06-17 森下仁丹株式会社 抗アレルギー剤
WO2016156338A1 (en) 2015-03-27 2016-10-06 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Vaccine against carbapenem-resistant klebsiella pneumoniae

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870053A (en) * 1980-09-19 1989-09-26 Roussel Uclaf Novel compositions and processes
ATE72401T1 (de) * 1986-03-27 1992-02-15 Schweiz Serum & Impfinst Impfstoff des klebsiella kapsulpolysaccharids.
US4755381A (en) * 1986-03-27 1988-07-05 Swiss Serum And Vaccine Institute Berne Klebsiella capsular polysaccharide vaccine
FR2620130B1 (fr) * 1987-09-08 1990-01-12 Lipha Nouveaux polysaccharides hydrosolubles, leur procede d'obtention, leur application a titre de medicaments et preparation les renfermant
JPH04502644A (ja) * 1989-05-04 1992-05-14 イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ポリ塩化ビニル用ポリマー状可塑剤
JPH0790003A (ja) * 1993-03-01 1995-04-04 Teika Corp 新規多糖類、その製造方法、新規多糖類の用途およびアゾトバクター・ベイジェリンキィーtnm1株
JP3453192B2 (ja) * 1994-06-01 2003-10-06 テイカ株式会社 新規多糖類、その製造方法、新規多糖類の用途およびアグロバクテリウム・ラディオバクターtnm2株
US5989874A (en) * 1995-03-27 1999-11-23 Tayca Corporation Humectant, antistatic agent, dispersant and film-forming agent having polysaccharide as active principle, preparation process of polysaccharides, and Kliebsiella ocytoca TNM-3 strain
US5760213A (en) 1995-06-05 1998-06-02 Tayca Corporation Immunoactivating agent

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998030224A1 (en) 1998-07-16
JPH10194979A (ja) 1998-07-28
US6423320B1 (en) 2002-07-23
EP0894001B1 (de) 2002-12-11
US20020041885A1 (en) 2002-04-11
EP0894001A1 (de) 1999-02-03
DE69810024D1 (de) 2003-01-23
ATE229339T1 (de) 2002-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855525T2 (de) Verwendung eines Protein gebundenen Polysaccharid Zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von AIDS.
DE2433883A1 (de) Geschuetztes polypeptid, im wesentlichen nicht immunogene, enzymisch aktive substanz sowie verfahren zum weitgehenden unterdruekken der immunogenizitaet eines polypeptids
DE2659808C3 (de) Proteingebundene Polysaccharide und deren Verwendung zur Bekämpfung von Tumoren
DE60208528T2 (de) Hochsulfatierte derivate von k5-polysacchariden und ihre herstellung
DE69810024T2 (de) Inhibitor der immunoglobulin e antikörpererzeugung zur behandlung von typ i allergie-verwandten krankheiten
DE2926406A1 (de) Praeparat zur behandlung maligner neoplasien und verfahren zu seiner herstellung
DE1617397C3 (de) Herstellung eines tumorstatisch wirkenden Mittels durch Züchten von Streptococcus haemolyticus
DE3032636C2 (de)
DD296081A5 (de) Verfahren zur herstellung antibiotischer verbindungen
DE2911353A1 (de) 3-o-( beta -d-glucoronpyranosyl)- sojasapogenol b, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE2455992C3 (de) methoxy-3-thiosulfatomethyl-3- cephem-4carbonsäure
CH639133A5 (de) Verfahren zur herstellung einer antitumor wirksamen substanz mit immunostimulierender wirkung.
DE3012014A1 (de) Istamycine und verfahren zur herstellung derselben
DE2928373C2 (de) Antibiotika KA-7038I bis KA-7038VII, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibiotische Mittel
DE3634496A1 (de) Glukosylmoranolinderivate und ihre herstellung
DE2634904A1 (de) Neue immunologische adjuvantien, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3102136A1 (de) Neue verbindung bay i 3265 komponente a, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DD295764A5 (de) Herstellungsverfahren fuer ein extrazellulaeres exopolymer, das auf diese weise erhaltene exopolymer und pharmazeutische zubereitungen, in denen es enthalten ist.
DE69222438T2 (de) Aids-virus-infektion hemmende zusammensetzung
DE68929084T2 (de) Arzneimittel zur Verhinderung einer Infektion mit dem für AIDS verantwortlichen Virus
DE2944143C2 (de) Antibiotikum SF-2052, Verfahren zu dessen Herstellung und das Antibiotikum SF-2052 enthaltende antibakterielle Mittel
EP0173948A2 (de) Neue Pseudooligosaccharide mit alpha-Glukosidase-hemmender Wirkung, Verfahren zur deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
DE1767846C3 (de) Verfahren zur Gewinnung des Antibiotikums NK-1003 bestehend aus 4-O-(6-Amino-6-deoxy-ct-D-glucosyl)- deoxystreptamin
DE1717100C (de) Verfahren zur Herstellung von Prapara ten hamolytischer Streptococcen zur unter stutzenden Behandlung von Carcinomerkrankun gen
AT389516B (de) Neue oxiran-pseudooligosaccharide, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee