DE69809733T2 - Synthese von acridinderivaten als inhibitoren von multipler medikamentenresistenz - Google Patents

Synthese von acridinderivaten als inhibitoren von multipler medikamentenresistenz

Info

Publication number
DE69809733T2
DE69809733T2 DE69809733T DE69809733T DE69809733T2 DE 69809733 T2 DE69809733 T2 DE 69809733T2 DE 69809733 T DE69809733 T DE 69809733T DE 69809733 T DE69809733 T DE 69809733T DE 69809733 T2 DE69809733 T2 DE 69809733T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
synthesis
process according
compound
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69809733T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69809733D1 (de
Inventor
J. Mader
Jude Sharp
Calum Strachan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of DE69809733D1 publication Critical patent/DE69809733D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69809733T2 publication Critical patent/DE69809733T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D219/00Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • C07D219/04Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • C07D219/06Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/24Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Acridinderivaten. Insbesondere bezieht sie sich auf die Synthese von Verbindungen, die gegen mehrere Medikamente resistente Krebszellen für chemotherapeutische Wirkstoffe sensibilisieren können.
  • Der Inhibitor von mehrfacher Medikamentenresistenz (MDRI), der unter der chemischen Bezeichnung N-{4-[2-(1,2,3,4-Tetrahydro-6,7-dimethoxy-2-isochinolinyl)-ethyl]phenyl}-9,10- dihydro-5-methoxy-9-oxo-4-acridincarboxamid bekannt ist, und seine physiologisch verträglichen Salze sind in der PCT-Anmeldung WO 92/12132, eingereicht im Namen der Laboratories Glaxo S.A. und veröffentlicht am 23. Juli 1992, und ebenfalls in der PCT- Anmeldung WO 96/11007, beantragt im Namen von Glaxo Wellcome Inc. und veröffentlicht am 18. April 1996, beschrieben. Es wird offenbart, dass die Verbindungen nützlich sind, um mehrfach medikamentenresistente Krebszellen für chemotherapeutische Wirkstoffe zu sensibilisieren.
  • In der WO 92/12132 wurde ein Acridinderivat offenbart, das durch Umsetzen von Verbindungen in Anwesenheit von Kupplungsreagenzien, die üblicherweise in der Peptidsynthese verwendet werden, synthetisiert wurde. Die offenbarten Kupplungsreagenzien schlossen Dicyclohexylcarbodiimid (gegebenenfalls in Anwesenheit von 1-Hydroxybenzotriazol), Diphenylphosphorylazid und 1,1'-Carbonyldiimidazol ein. Geeignete inerte Lösungsmittel für die Reaktion schlossen einen Ether, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Amide und Ketone ein.
  • Die Synthese von N-{4-[2-(1,2,3,4-Tetrahydro-6,7-dimethoxy-2-isochinolinyl)-ethyl]phenyl}- 9,10-dihydro-5-methoxy-9-oxo-4-acridincarboxamid und von seinen physiologisch verträglichen Salzen und Solvaten wird auch von Ne'rina Dodic et al., Journal of Medicinal Chemistry, 1995, Bd. 38 Nr. 13, S. 2418-2426 offenbart. Im Syntheseweg bei Dodic wurden dieselben Kupplungsreagenzien verwendet, die in der WO 92/12132 erläutert sind. Im Beitrag von Dodic entspricht Beispiel 84 dem N-{4-[2-(1,2,3,4-Tetrahydro-6,7-dimethoxy-2-isochinolinyl)- ethyl]phenyl}-9,10-dihydro-5-methoxy-9-oxo-4-acridincarboxamid.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein verbessertes Verfahren zur Synthese des Inhibitors von mehrfacher Medikamentenresistenz N-{4-[2-(1,2,3,4-Tetrahydro-6,7-dimethoxy-2- isochinolinyl)-ethyl]phenyl}-9,10--dihydro-5-methoxy-9-oxo-4-acridincarboxamid bereit. Dieses Verfahren schafft die Verwendung von Kupplungsreagenzien nach dem Stand der Technik ab, die während der Kupplung der Zwischenstufen das wasserunlösliche Nebenprodukt Diisopropylharnstoff bildeten. Dieses Harnstoff-Nebenprodukt konnte nur schwer entfernt werden. Gemäß dem Stand der Technik wurde auch vorgeschlagen, bei den Zwischenschritten der Synthese ein chloriertes Lösungsmittel, nämlich Dichlormethan, zu verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt darüber hinaus ein verbessertes Verfahren bereit, bei welchem das Nebenprodukt Tetramethylharnstoff, das sich durch Kupplung von Zwischenstufen bildet, wasserlöslich ist und einfach entfernt wird. Des weiteren schafft das vorliegende erfinderische Verfahren die Verwendung chlorierter Lösungsmittel ab und lässt eine direkte Kristallisation der Zwischenstufen aus dem Reaktionsgemisch zu.
  • Die vorliegende Erfindung stellt darüber hinaus ein verbessertes Verfahren mit höherem Durchsatz und Produkte mit höherer Reinheit bereit.
  • Die vorliegende Erfindung schließt Syntheseschritte und Zwischenstufen ein, die Teil eines Reaktionsschemas zur Synthese des Hydrochloridsalzes von N-{4-[2-(1,2,3,4-Tetrahydro-6,7- dimethoxy-2-isochinolinyl)-ethyl]phenyl}-9,10-dihydro-5-methoxy-9-oxo-4-acridincarboxamid mit der Formel I sind. Schema 1 Schema 2
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In der Beschreibung und den Beispielen, die in der Beschreibung folgen, werden die folgenden Abkürzungen verwendet: THF (Tetrahydrofuran), DMF (N,N-dimethylformamid), TBTU (2- (1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethylharnstofftetrafluoroborat), DMSO (Diemthylsulfoxid), g (Gramm); mL (Milliliter), Smp. (Schmelzpunkt), ¹H-NMR (¹H- Kernresonanz-Spektroskopie), ppm (parts per million), MHz (Megahertz) und eq. (Moläquivalente). Wenn nicht anders vermerkt, so werden alle Temperaturen in ºC (Grad Celsius) angegeben.
  • ¹H-NMR-Spektren werden in DMSO unter Verwendung eines Bruker ARX-300-MHz-Geräts gemessen. Chemische Verschiebungen werden in ppm, bezogen auf einen internen Standard wie etwa DMSO, angegeben. Offensichtliche Signalmultiplizitäten werden mit s (Singulett), d (Doublett), t (Triplett), m (Multiplett), br s (breites Singulett) bezeichnet. Die Schmelzpunkte wurden auf einem Perkin Elmer DSC 7 bestimmt. Die HPLC-Daten wurden mit einer Hitachi L- 6200 A-Pumpe, einem L-4000 UV-Detektor und einem D-2500-Integrator gemessen.
  • Die in diesem Syntheseverfahren verwendeten Materialien sind bei der Aldrich Chemical Company, die ihren Sitz in Milwaukee, Wisconsin, hat, verfügbar. Das Peptid- Kupplungsreagenz TBTU ist bei der Peboc, Llangefui, Anglesey, Gwynedd, die ihren Sitz in Wales, UK, hat, verfügbar. Die Filtrierhilfe Harborlite ist bei der Harborlite, die ihren Sitz in Hull, UK, hat, verfügbar.
  • Das Syntheseverfahren wird in Anwesenheit von Kupplungsreagenzien, die in der Peptidsynthese verwendet werden, wie etwa auf Tetramethylharnstoffsalzen basierende Peptid- Kupplungsagenzien und auf Tetramethylharnstoffsalzen basierende Säuren aktivierende Agenzien, durchgeführt. Typische Agenzien schließen TBTU, O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'- tetramethylharnstofftetrafluoroborat, O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-1,1,3,3- tetramethylharnstoffhexafluorophosphat und O-(1,2-Dihydro-2-oxo-1-pyridyl)-N,N,N',N'- tetramethylharnstofftetrafluoroborat ein. Andere Säure aktivierende Reagenzien, wie etwa 1,1'- Carbonyldiimidazol, können bei dem Syntheseverfahren verwendet werden. Das Syntheseverfahren kann in einer Alkylamin-Base wie etwa Triethylamin und Diisopropylamin, außerdem in aromatischen Amin-Basen wie etwa Pyridin durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel für das Syntheseverfahren schließen polare aprotische Lösungsmittel wie etwa DMF oder 1-Methyl-2-pyrrolidinon ebenso ein wie Acetonitril.
  • Die Ausgangsverbindungen von Reaktionsschema 1 zur Herstellung der Verbindung der Forme (II) werden gemäß den unten stehenden Schritten 1 und 2 hergestellt. Schritt 1 Schritt 2
  • Im Schritt 1 erhält man die Methoxydicarbonsäure der Formel (IIc), indem man eine Suspension von 2-Amino-3-methoxybenzoesäure (IIa), 2-Brombenzoesäure (IIb), Kaliumcarbonat und Kupferpulver herstellt, die mindestens 0,5 Stunden in Ethanol gerührt und unter Rückfluss erhitzt wird, vorzugsweise eine Stunde. Die Suspension wird auf 20-25ºC gekühlt, und es wird Wasser zugegeben. Eine Filtrierhilfe wird zugegeben und die Mischung filtriert. Das Filterbett wird mit Wasser gewaschen und die vereinigten Filtrate durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten auf pH 2-3 gebracht. Die so gebildete Suspension wird dann bei 10-12ºC für mindestens eine Stunde im Reaktionsgefäß stehen gelassen und das feste Produkt durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 50ºC getrocknet.
  • Im Schritt 2 wird die Methoxydicarbonsäure der Formel (IIc), die sich im ersten Schritt gebildet hat, mit Acetonitril gemischt, unter Rückfluss erhitzt und Phosphorylchlorid tropfenweise über zwei Stunden zugegeben. Die gebildete Mischung wird mindestens eine, vorzugsweise zwei Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Mischung wird dann auf 10-15ºC gekühlt. Es wird Wasser zugegeben und das so erhaltene Reaktionsgemisch unter Rückfluss 2,5 Stunden lang erhitzt. Das Gemisch wird dann auf 10ºC gekühlt und filtriert. Das Produkt, die Acridonsäure der Formel (II), wird mit Wasser gewaschen, danach mit Acetonitril, und unter Vakuum bei 50ºC 48 Stunden lang getrocknet.
  • Die Ausgangsverbindungen von Schema 1 zur Herstellung der Verbindung der Formel (III), werden gemäß den unten stehenden Schritten 3 und 4 hergestellt. Schritt 3 Schritt 4
  • Im Schritt 3 wird das Nitrophenethylisochinolin der Formel (IIIc) durch Mischung von 4- Nitrophenethylbromid, Formel (IIIa), 6,7-Dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinhydrochlorid, Formel (IIIb), wasserfreiem Kaliumcarbonat und Kaliumjodid in DMF erhalten. Die Mischung wird unter Rühren bei 70ºC unter Stickstoffatmosphäre mindestens 18 Stunden lang erhitzt. Die Mischung wird auf 50ºC gekühlt und Methanol zugegeben. Die Mischung wird weiter auf 30ºC gekühlt, und es wird Wasser zugegeben. Die Mischung wird dann bei 10ºC eine Stunde lang gerührt, filtriert, und das Produkt wird mit Wasser gewaschen und bei 45ºC unter Vakuum getrocknet.
  • Im Schritt 4 wird das Nitrophenethylisochinolin, Formel (IIIc), das sich in Schritt 3 gebildet hat, in einer Lösung von Ethanol und THF bei 15-20ºC gerührt und mit Stickstoff gespült, und es wird ein Pd/C-Katalysator zugegeben. Nach abermaligem Spülen mit Stickstoff wird das Rühren eingestellt, und die Mischung wird mit Wasserstoff gereinigt. Das Rühren wird wieder aufgenommen und bei 15-25ºC beibehalten, bis die Wasserstoffaufnahme vollständig abgeschlossen ist. Das Reaktionsgemisch wird gefiltert, die Filter mit THF ausgespült und die vereinigten Filtrate bei 55-65ºC unter Vakuum auf ein geeignetes Volumen aufkonzentriert. Hexan wird über einen Zeitraum von 20-40 Minuten zugegeben und das so erhaltene Reaktionsgemisch auf 0ºC gekühlt. Nach 1,5 Stunden langem Rühren bei 0ºC wird die Suspension filtriert, der Feststoff mit Hexan gewaschen und in einem Vakuumofen bei 40-45ºC getrocknet. Der so erhaltene Feststoff ist das Aminophenethylisochinolin der Formel (III).
  • Die Zwischenstufen von Schema 1 zur Herstellung der freien Base der Formel (IV) des Inhibitors von mehrfacher Medikamentenresistenz wird gemäß Schritt S hergestellt. Schritt 5
  • In Schritt S, Schema 2, wird eine Mischung der Zwischenverbindungen Acridonsäure der Formel (II) und Aminophenethylisochinolin der Formel (III) in DMF unter Stickstoffatmosphäre gerührt, bis in etwa 10 Minuten eine vollständige Lösung erreicht ist. Ein Peptidkupplungs-Reagenz, TBTU, wird zugegeben, danach Triethylamin, eine Base. Die Lösung wird bei 20-25ºC 1-2 Stunden lang gerührt, bis die Reaktion abgeschlossen ist. Eine Mischung von Isopropanol und Wasser wird zugegeben und die Mischung bei 20-25ºC 30-60 Minuten lang gerührt, bis die Kristallisation eintritt. Das so erhaltene Reaktionsgemisch, die freie Base der Formel (IV) des MDRI, wird filtriert und mit Methanol gewaschen, danach mit Wasser, und in einem Vakuumofen bei bis zu 50ºC getrocknet.
  • Das Rohprodukt der freien Base des MDRI wird dann durch Lösung in DMP bei 35-40ºC, gefolgt von Ethanol-Zugabe über einen Zeitraum von etwa 4 Stunden bei 35-40ºC rekristallisiert. Das so erhaltene Gemisch wird dann bei 10ºC eine Stunde lang gekühlt und filtriert. Das Produkt wird mit Methanol gewaschen und in einem Vakuumofen bei bis zu 50ºC getrocknet.
  • Das Produkt der Formel (I) in Schema 2 erhält man gemäß Schritt 6, wobei die freie Base der Formel (IV) in das Hydrochloridsalz der Formel (I) umgewandelt wird. Schritt 6
  • In Schritt 6 wird eine Suspension der freien Base der Formel (IV) des MDRI in Eisessig unter Rühren auf 65-70ºC erhitzt, und die so erhaltene Lösung heiß filtriert. Die Lösung wird dann wiederum auf 70ºC erhitzt und heißes, vorgefiltertes Ethanol zugegeben. Vorgefilterte konzentrierte Salzsäure wird dann über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten zugegeben. Die so erhaltene Lösung wird bei 70ºC gerührt, bis sich - was etwa 20 Minuten dauert - Kristalle bilden, und dann auf 20-25ºC eine Stunde lang gekühlt und filtriert. Der so erhaltene Filterkuchen wird mit Ethanol gewaschen und mindestens 70 Stunden lang bei 65ºC in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Beispiele Beispiel 1 Methoxydicarbonsäure (Formel IIc)
  • Eine Suspension von 164,6 g (1 Moläquivalent) 2-Amino-3-methoxybenzoesäure (Formel IIa), 217,7 g (1, 1 Moläquivalente) 2-Brombenzoesäure (Formel IIb), 272,3 g (2,0 Moläquivalente) Kaliumcarbonat und 12,5 g (0,2 Moläquivalente) Kupferpulver wird in 1500 mL Ethanol gerührt und unter Rückfluss 0,5-3 Stunden erhitzt, vorzugsweise 1 Stunde. Die Suspension wird auf 20- 25ºC gekühlt, und es werden 1450 mL Wasser zugefügt. Eine Filtrierhilfe, 15 g, wird zugegeben, und die Mischung wird filtriert. Das Filterbett wird mit 875 mL Wasser gewaschen, und die vereinigten Filtrate werden durch Zugabe von 250 mL konzentrierter Salzsäure über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten auf einen pH von 2-3 gebracht. Die so erhaltene Suspension verbleibt dann für mindestens eine Stunde bei 10-12ºC im Reaktionsgefäß, und das feste Produkt wird durch Filtration abgetrennt, mit 1450 mL Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 50ºC getrocknet. Die erwartete Ausbeute der oben genannten Verbindung ist theoretisch 95%.
  • ¹H-NMR (300 MHz): δ 3,7 (s, 3H, OMe); 6,1-7,9 (m, 7H, Ar); 9,7 (br s, 1H, COOH); 11,1 (br s, 1H, COOH) ppm. Smp.: 254-256ºC.
  • Beispiel 2 Acridonsäure (Formel II)
  • Eine Mischung von 280,0 g (1 Moläquivalent) Methoxydicarbonsäure (Formel IIc) in 2300 mL Acetonitril wird unter Rückfluss erhitzt, und es werden 200 mL (2, 2 Moläquivalente) Phosphorylchlorid tropfenweise zwei lang Stunden zugegeben. Die Mischung wird 1-5 Stunden, vorzugsweise 2 Stunden, unter Rückfluss erhitzt. Die Mischung wird dann auf 10-15ºC gekühlt. Zu der Mischung werden 1700 mL Wasser gegeben, und die so erhaltene dickflüssige Aufschlämmung wird 2,5 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 10ºC gekühlt und filtriert. Das so erhaltene Produkt wird zweimal mit 850 mL Wasser gewachen, zweimal mit 850 mL Acetonitril gewaschen und unter Vakuum 48 Stunden lang getrocknet. Die erwartete Ausbeute der oben genannten Verbindung ist theoretisch 95%.
  • ¹H-NMR (300 MHz): δ 4,0 (s, 3H, Ome); 6,9-8,5 (m, 7H, 6Ar und NH); 10,1 (br s, 1H, COOH) ppm. Smp.: 354-362ºC.
  • Beispiel 3 Nitrophenethylisochinolin (Formel IIIc)
  • Eine Mischung von 302 g (1 Moläquivlent) 4-Nitrophenethylbromid (Formel lila), 302 g (1 Moläquivalent) 6,7-Dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinhydrochlorid (Formel IIIb), 181 g (1, 1 Moläquivalent) wasserfreies Kaliumcarbonat und 45 g (0,2 Moläquivalente) Kaliumjodid in 1500 mL DMF wird bei 70ºC unter Rühren unter Stickstoffatmosphäre 12-24 Stunden lang, vorzugsweise 18 Stunden lang, erhitzt. Die Mischung wird auf 50ºC gekühlt, und es werden 450 mL Methanol zugegeben. Die Mischung wird dann auf 30ºC gekühlt, bevor 3000 mL Wasser zugegeben werden. Die Mischung wird bei 10ºC eine Stunde lang gerührt, filtriert, und das Produkt wird zweimal mit 1500 mL Wasser gewaschen und bei 45ºC unter Vakuum getrocknet. Die erwartete Ausbeute der oben genannten Verbindung ist theoretisch 90%.
  • ¹H-NMR (300 MHz): δ 2,53-3,0 (m, 8H, CH&sub2;); 3,5 (s, 2H, N-CH&sub2;-Ph); 3,7 (s, 6H, OMe); 6,4 (d, 2H, Ar Isochinolin); 7,2 und 7,9 (dd, 4H, Ar PhNO&sub2;) ppm. Smp.: 116-118ºC.
  • Beispiel 4 Aminophenethylisochinolin (Formel III)
  • Eine bei 15-20ºC gerührte Lösung von 230,0 g (1 Moläquivalent) Nitrophenethylisochinolin (Formel IIIc) in 1700 mL Ethanol und 1700 mL THF wird mit Stickstoff gereinigt, und es werden 46 g eines Pd/C-Katalysators zugefügt. Nach nochmaliger Reinigung mit Stickstoff wird das Rühren eingestellt, und die Mischung wird mit Wasserstoff gereinigt. Das Rühren wird wieder aufgenommen, und die Mischung wird auf 15-25ºC gehalten, bis eine vollständige Wasserstoffaufnahme erfolgt ist (1-20 Stunden). Das Reaktionsgemisch wird filtriert, das Filter wird mit 900 mL THF ausgewaschen, und die vereinigten Filtrate werden dann unter Vakuum auf 7 Volumen aulkonzentriert. Zu dem aulkonzentrierten Filtrat werden 2000 mL Hexan über 20-40 Minuten gegeben, und das so erhaltene Reaktionsgemisch wird auf 0ºC gekühlt. Nach 1,5 Stunden langem Rühren bei 0ºC wird die Suspension filtriert, der Feststoff wird mit 450 mL Hexan gewaschen und in einem Vakuumofen bei 40-45ºC getrocknet. Die erwartete Ausbeute der oben genannten Verbindung ist theoretisch 89%.
  • ¹H-NMR (300 MHz): δ 2,5-3,0 (m, 8H, CH&sub2;); 3,5(s, 2H, N-CH&sub2;-Ph); 3,7 (s, 6H, OMe); 6,4 (d, 2H, Ar Isochinolin); 7,2 und 7,9 (dd, 4H, Ar PhNO&sub2;) ppm. Smp.: 123-126ºC.
  • Beispiel 5 Freie Base des MDRI (Formel IV)
  • Eine Mischung von 200,0 g (1 Moläquivalent) Acridonsäure (Formel II) und 232,1 g (1 Moläquivalent) Aminophenethylisochinolin (Formel III) wird in 2000 mL DMF bei 20-25ºC gerührt, bis innerhalb von etwa 10 Minuten eine vollständige Lösung erreicht ist. Zu dieser Mischung werden 250,5 g (1,05 Moläquivalente) TBTU, eines Peptidkupplungs-Reagens, zugefügt, danach 218 mL (2,1 Moläquivalente) Triethylamin, eine Base. Die so erhaltene Lösung wird bei 20-25ºC 1-2 Stunden lang gerührt, bis die Reaktion abgeschlossen ist. Eine 1 : 1-Mischung von 1000 mL Isopropanol und 1000 mL Wasser wird zugefügt, und die Mischung wird bei 20-25ºC gerührt, bis die Kristallisation eintritt (30-60 Minuten). Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird filtriert und mit 1600 mL Methanol gewaschen, danach mit 1600 mL Wasser. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuumofen bei bis zu 50ºC getrocknet.
  • Die freie Base des MDRI (Formel IV), hier zunächst als Rohprodukt erhalten, wird dann durch Lösung in 1800 mL DMF bei 35-40ºC und nachfolgende Zugabe von 3600 mL Ethanol über einen Zeitraum von etwa 4 Stunden bei 35-40ºC rekristallisiert. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird dann eine Stunde lang auf 10ºC gekühlt und filtriert. Das Produkt wird mit 1000 mL. Methanol gewaschen und in einem Vakuumofen bei bis zu 50ºC getrocknet. Die erwartete Ausbeute der oben genannten Verbindung ist theoretisch 70-75%.
  • ¹H-NMR (300 MHz): δ 2,40-2,95 (m, 8H, CH&sub2;); 3,58 (s, 2H, N-CH&sub2;-Ph); 3,72 (s, 6H, 2OMe); 4,05 (s, 3H, OMe-Acridon); 6,78 (d, 2H, Ar Isochinolin); 7,20-7,88 (m, 8H, Ar); 8,48 (t, 2H, H&sub2;- und H&sub7;-Acridon); 10,60 (br s, 1H, CONH); 12,32 (br s, 1H, NH-Acridon) ppm. Smp.: 215-220ºC.
  • Beispiel 6 MDRI-Arzneistoff (Formel I)
  • Eine gerührte Suspension von 20,0 g (1 Moläquivalent) freier Base des MDRI (Formel IV) in 80 mL Eisessig wird auf 65-70ºC erhitzt, und die so erhaltene Lösung wird heiß filtriert. Die Lösung wird dann wiederum auf 70ºC erhitzt, und es werden 240 mL vorfiltriertes Ethanol (70ºC) zugegeben. Zu dieser Lösung werden 4, 4 mL (1,5 Moläquivalente) vorfiltrierte kozentrierte Essigsäure über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten zugegeben. Die so erhaltene Lösung wird bei 70ºC gerührt, bis sich - nach etwa 20 Minuten - Kristalle bilden, über einen Zeitraum von einer Stunde auf 20-25ºC gekühlt und filtriert. Der so erhaltene Filterkuchen wird zweimal mit 120 mL Ethanol gewaschen und mindestens 70 Stunden lang bei 65ºC in einem Vakuumofen getrocknet. Die erwartete Ausbeute der oben genannten Verbindung ist theoretisch 90%.
  • ¹H-NMR (500 MHz, DMSO-d&sub6;): δ 12,31(s, 1H), 10,98 (br s, 1H), 10,75 (s, 1H), 8,53 (dd, 1H), 8,52 (dd, 1H), 7,82 (ddd, 1H), 7,76 (m, 2H), 7,44 (dd, 1H), 7,40 (d, 1H), 7,38 (m, 2H), 7,28 (dd, 1H), 6,84 (s, 1H), 6,81 (s, 1H), 4,52 (d, 1H), 4,29 (dd, 1H), 4,06 (s, 3H), 3,77 (m, 1H), 3,76 (s, 3H), 3,75 (s, 3H), 3,45 (m, 2H), 3,33 (m, 1H), 3,19 (m, 1H), 3,19 (m, 2H), 2,96 (dt, 1H) ppm. Smp.: 240ºC.
  • Analyse, berechnet für C&sub3;&sub4;H&sub3;&sub3;N&sub3;O&sub5;·HCl·H&sub2;O: C, 67,04; H, 5,57; N, 6,90; Cl, 5,82; gefunden: C, 67,00; H, 5,78; N, 6,89; Cl, 5,87.

Claims (11)

1. Verfahren zur Synthese einer Verbindung der Formel (IV)
welches die Schritte umfasst:
(i) Umsetzen einer Verbindung der Formel (II):
mit einer Verbindung der Formel (III):
in Gegenwart eines auf Tetramethylharnstoffkationen basierenden Peptidkupplungs- Reagenzes und einer Aminbase, um die freie Base der Formel (IV) zu erhalten;
(ii) gegebenenfalls Umwandeln der Verbindung der Formel (IV) in das HCl-Salz der Formel(I)
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das auf Tetramethylharnstoffkationen basierende Peptidkupplungs-Reagenz 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethylharnstoff- Tetrafluoroborat ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Aminbase Triethylamin ist.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Reaktion bei etwa 20-25ºC stattfindet.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Reaktion in einem Zeitraum von mindestens einer Stunde stattfindet.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Kupplungsschritt bei etwa 20 -25ºC durchgeführt wird.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Verbindungen (II) und (III) vor der Zugabe des auf Tetramethylharnstoffkationen basierenden Peptidkupplungs- Reagenzes in einem polaren aprotischen Lösungsmittel gelöst werden.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das polare aprotische Lösungsmittel Dimethylformamid ist.
9. Verfahren zur Synthese einer Verbindung der Formel (I)
welches die Schritte umfasst:
(i) Reaktion einer Acridonsäure der Formel (II):
und eines Aminophenethylisochinolins der Formel (III):
mit einem auf Tetramethylharnstoffkationen basierenden Peptidkupplungs- Reagenz in Gegenwart einer Aminbase, um die freie Base der Formel (IV) zu erhalten; und
(ii) Umwandeln der freien Base der Formel (IV) in die Verbindung der Formel (I).
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die freie Base der Formel (IV) in Gegenwart von Eisessig umgewandelt wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei der Kupplungsschritt nach etwa 3 Stunden eintritt.
DE69809733T 1997-05-23 1998-05-22 Synthese von acridinderivaten als inhibitoren von multipler medikamentenresistenz Expired - Lifetime DE69809733T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9710612.4A GB9710612D0 (en) 1997-05-23 1997-05-23 Synthesis of acridine derivatives
PCT/EP1998/002991 WO1998052923A1 (en) 1997-05-23 1998-05-22 Synthesis of acridine derivative multidrug-resistant inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69809733D1 DE69809733D1 (de) 2003-01-09
DE69809733T2 true DE69809733T2 (de) 2003-09-18

Family

ID=10812906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69809733T Expired - Lifetime DE69809733T2 (de) 1997-05-23 1998-05-22 Synthese von acridinderivaten als inhibitoren von multipler medikamentenresistenz

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6248891B1 (de)
EP (1) EP0983246B1 (de)
JP (1) JP4390861B2 (de)
KR (1) KR100536155B1 (de)
CN (1) CN1178918C (de)
AT (1) ATE228506T1 (de)
AU (1) AU744402B2 (de)
BR (1) BR9809143A (de)
CA (1) CA2289492C (de)
DE (1) DE69809733T2 (de)
DK (1) DK0983246T3 (de)
ES (1) ES2187984T3 (de)
GB (1) GB9710612D0 (de)
HK (1) HK1023995A1 (de)
HU (1) HUP0002083A3 (de)
IL (1) IL132593A (de)
PL (1) PL190109B1 (de)
PT (1) PT983246E (de)
WO (1) WO1998052923A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9708805D0 (en) 1997-05-01 1997-06-25 Smithkline Beecham Plc Compounds
GB9810876D0 (en) 1998-05-20 1998-07-22 Smithkline Beecham Plc Compounds
JP2002527433A (ja) 1998-10-08 2002-08-27 スミスクライン・ビーチャム・パブリック・リミテッド・カンパニー ドーパミンd3受容体のモジュレーター(抗精神病薬)として有用なテトラヒドロベンズアゼピン誘導体
ES2270834T3 (es) * 1999-05-17 2007-04-16 Cancer Research Ventures Limited Composiciones para mejorar la biodisponibilidad de farmacos administrados oralmente.
SI21507A (sl) 2003-05-16 2004-12-31 LEK farmacevtska dru�ba d.d. Postopek za pripravo spojin z ace inhibitornim delovanjem
US7829578B1 (en) 2005-12-12 2010-11-09 Oregon Health & Science University Aromatic ketones and uses thereof
WO2008064011A1 (en) 2006-11-13 2008-05-29 The Government Of The U.S. Of America As Represented By The Department Of Veterans Affairs Acridone compounds
US8598354B2 (en) 2008-12-05 2013-12-03 University Of South Florida Compounds having antiparasitic or anti-infectious activity
WO2019183403A1 (en) * 2018-03-21 2019-09-26 Izumi Technology, Llc , Deuterated analogs of elacridar

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2104887T3 (es) * 1991-01-11 1997-10-16 Glaxo Lab Sa Derivados de acridina.
AU702519B2 (en) * 1994-10-05 1999-02-25 Glaxo Wellcome Inc. Parenteral pharmaceutical compositions containing GF120918A

Also Published As

Publication number Publication date
PL336937A1 (en) 2000-07-17
JP2002502371A (ja) 2002-01-22
DE69809733D1 (de) 2003-01-09
AU744402B2 (en) 2002-02-21
CA2289492C (en) 2009-03-24
JP4390861B2 (ja) 2009-12-24
IL132593A (en) 2004-07-25
IL132593A0 (en) 2001-03-19
PL190109B1 (pl) 2005-10-31
PT983246E (pt) 2003-04-30
EP0983246A1 (de) 2000-03-08
CN1178918C (zh) 2004-12-08
DK0983246T3 (da) 2003-03-24
KR20010012817A (ko) 2001-02-26
HUP0002083A3 (en) 2002-03-28
ES2187984T3 (es) 2003-06-16
KR100536155B1 (ko) 2005-12-14
AU8434498A (en) 1998-12-11
CA2289492A1 (en) 1998-11-26
BR9809143A (pt) 2000-08-01
HK1023995A1 (en) 2000-09-29
ATE228506T1 (de) 2002-12-15
CN1255918A (zh) 2000-06-07
GB9710612D0 (en) 1997-07-16
US6248891B1 (en) 2001-06-19
HUP0002083A2 (hu) 2001-04-28
WO1998052923A1 (en) 1998-11-26
EP0983246B1 (de) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201058T2 (de) Perhydroisoindol derivate und ihre herstellung.
DE69524246T2 (de) 1,2,3,4-Tetrahydroquinoxalindion Derivate und ihre Verwendung als Glutamat Rezeptor Antagonisten
DE69913047T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzamid-Derivaten
AU2009259440B2 (en) Method for producing an intermediate product of dabigatran etexilate
DE69809733T2 (de) Synthese von acridinderivaten als inhibitoren von multipler medikamentenresistenz
JP5727482B2 (ja) 神経刺激性ピペラジンの合成
Więcek et al. N-Alkenyl and cycloalkyl carbamates as dual acting histamine H3 and H4 receptor ligands
DE69226590T2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten N-Aryl-1,2,4-Triazolopyrimidin-2-Sulfonamiden
DE1620035A1 (de) 3-Amino-5-X-6-halogenpyrazinonitrile und Verfahren zu deren Herstellung
DE69310391T2 (de) Neue Naphthalin-Amide und Sulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69621877T2 (de) 4-Indolylpiperazinyl-Derivate
DE69228307T2 (de) Imidazo(1,2-c)chinazolinderivate als antihypertensive und antidysurie
DE60012028T2 (de) Intermediate für die Herstellung von Chinoloncarbonsäurederivaten
DE60012196T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthyridin-3-carbonsäurederivaten
EP0179408B1 (de) Neue Amidoalkylmelamine und Aminoalkylmelamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3784795T2 (de) Verfahren zur herstellung von 5,6-substituierten-2,4-chinazolindiaminen und zwischenprodukten.
DE3883891T2 (de) Benzimidazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69319900T2 (de) N,n'-disubstituierte amidderivate
WO2005005409A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2,6-dioxopiperidin-3-yl-verbindungen
DE69920003T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-disubstituierten-4-oxocyclischen harnstoffen
CH638516A5 (en) Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives
DE69027300T2 (de) 1,2-dihydro-2-oxoquinoxalinderivate, deren herstellung und verwendung in der therapie
DE69719210T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-2-imidazolinen, guanidinen, und 2-amino-3,4,5,6-tetrahydropyrimidinen
DE2214488C3 (de) Verfahren zur Herstellung 1-substituierter 4-AminopyiTolin-3-one(2)
DE69521295T2 (de) Triazolderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition