DE69807543T2 - Homokinetisches Kreuzgelenk - Google Patents

Homokinetisches Kreuzgelenk

Info

Publication number
DE69807543T2
DE69807543T2 DE69807543T DE69807543T DE69807543T2 DE 69807543 T2 DE69807543 T2 DE 69807543T2 DE 69807543 T DE69807543 T DE 69807543T DE 69807543 T DE69807543 T DE 69807543T DE 69807543 T2 DE69807543 T2 DE 69807543T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
universal joint
constant velocity
velocity universal
spherical
flat surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69807543T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69807543D1 (de
Inventor
Takeshi Kayano
Kanji Kita
Satoru Kudo
Kazunori Miyata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2699497A external-priority patent/JPH10220488A/ja
Priority claimed from JP2699397A external-priority patent/JPH10220487A/ja
Priority claimed from JP4627797A external-priority patent/JPH10238550A/ja
Priority claimed from JP04626897A external-priority patent/JP3894995B2/ja
Priority claimed from JP12237797A external-priority patent/JPH10311344A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69807543D1 publication Critical patent/DE69807543D1/de
Publication of DE69807543T2 publication Critical patent/DE69807543T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2052Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having two pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2023Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with linear rolling bearings between raceway and trunnion mounted shoes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein homokinetisches Universalgelenk gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Gelenk wird zum Beispiel für ein Antriebs-Kraftübertragungsteil eines Kraftfahrzeugs verwendet.
  • Ein Universalgelenk dieser Art ist aus der US-A-3 381 495 bekannt. Es besitzt Gleitelemente mit Ausnehmungen gekrümmter Querschnittsform.
  • Ein homokinetisches Universalgelenk wurde bislang für einen Antriebs- Kraftübertragungsteil eines Kraftfahrzeugs verwendet, um eine Drehkraft oder ein Drehmoment einer Antriebswelle über eine angetriebene Welle auf zugehörige Achsen zu übertragen.
  • Es ist ein homokinetisches Universalgelenk aus dem Stand der Technik bekannt, wie es zum Beispiel in Fig. 11 dargestellt ist, und bei dem entlang der axialen Richtung an einer Innenfläche eines Außenrades 1 drei Spurnuten 2 gebildet sind. In radialer Richtung wegstehende Schenkelwellen 4 sind an einem Dreifußelement 3 vorgesehen, das im Inneren des Außenrads 2 angeordnet ist. Eine sphärische Rolle 6 sitzt drehbar und in axialer Richtung verschieblich auf einer Außenumfangsfläche jeder der Schenkelwellen 4 unter Zwischenschaltung mehrerer Nadellager 5. Die sphärische Rolle 6 kann in Eingriff treten mit einer Rollenführungsfläche 7, die sich auf beiden Seiten der Spurnut 2 befindet.
  • Bei dem homokinetischen Universalgelenk nach dem oben beschriebenen Stand der Technik verhält es sich jedoch so, daß dann, wenn in einem Zustand, in dem das Dreifußelement drei um einen vorbestimmten Winkel gegenüber der Achse des Außenrads 2 geneigt ist, eine hohe Belastung einwirkt, die Kraft, welche die Rollenführungsfläche 7 von der sphärischen Rolle 6 vermittelt bekommt, das heißt der auf die Rollenführungsfläche 7 ausgeübten Oberflächendruck, erhöht, weil jede der sphärischen Rollen 6 eine lineare Berührung mit der Rollenführungsfläche 7 der Spurnut 2 macht. Im Ergebnis kommt es zu einem Ölfilmriß an der Kontaktfläche zwischen der sphärischen Rolle 6 und der Rollenführungsfläche 7, und es findet eine Störung des Schmiervorgangs statt. Außerdem kommt es zu folgenden Unzulänglichkeiten: Die Störung des Schmiervorgangs bewirkt die Ausbildung kleiner Löcher auf der Oberfläche der sphärischen Rolle 6, das heißt es entstehen sogenannte Pits, das heißt Löcher. In anderen Fällen kommt es zu Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche der sphärischen Rolle 6, das heißt, es kommt zu einem sogenannten Haftverschleiß.
  • Wenn andererseits bei dem bekannten, oben beschriebenen homokinetischen Universalgelenk das Dreifußelement 3 um einen vorbestimmten Winkel gegenüber der Achse des Außenrads 1 geneigt ist, stellt sich die Lagebeziehung gemäß Fig. 12 ein, wonach jede der sphärischen Walzen 6 die Walzenführungsfläche 7 der zylindrischen Spurnut 2 schräg kreuzt. In diesem Zustand ist es unmöglich, daß die sphärische Rolle 6 eine korrekte Abrollbewegung ausführt.
  • Das heißt: die sphärische Rolle 6 hat die Neigung, eine Rollbewegung in Pfeilrichtung A oder Pfeilrichtung B nach Fig. 11 auszuführen, während die Spurnut 2 zylindrisch ist und sich im wesentlichen parallel zur Achse des Außenrads 1 erstreckt. Deshalb wird die sphärische Rolle 6 bewegt, während sie von der Spurnut 2 eingeschränkt wird. Im Ergebnis wird in axialer Richtung eine Schubkraft erzeugt durch den Schlupf, der zwischen der Rollenführungsfläche 7 der Spurnut 2 und der sphärischen Rolle 6 zustande kommt. Die induzierte Schubkraft erhöht sich im Verhältnis zur Zunahme des Neigungswinkels des Dreifußelements 3 gegenüber dem Außenrad 1. Es steht zu befürchten, daß es schwierig ist, das Drehmoment der Antriebswelle glatt auf die angetriebene Welle zu übertragen. Es sei angemerkt, daß ein Reibungswiderstand erzeugt wird durch die hin- und hergehende Bewegung der sphärischen Rolle 6 entlang der Rollenführungsfläche 7. Die induzierte Schubkraft bezieht sich im vorliegenden Zusammenhang auf eine Last, die sich aus dem Reibungswiderstand ergibt.
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, ist ein homokinetisches Universalgelenk bekannt, das zum Beispiel in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift 3- 168416 offenbart ist. Bei diesem homokinetischen Universalgelenk sind in der axialen Richtung innen in dem Außenrad drei Kugelnuten ausgebildet. Drei Paare von Kugeln werden in den jeweiligen Kugelnuten mit Hilfe von zugehörigen Haltern gehalten. Im Inneren des Außenrads ist ein Dreifußelement eingebaut. Drei Schenkelwellen, die sich in radialer Richtung erstrecken und zwischen benachbarten Kugelpaaren angeordnet sind, befinden sich an dem Dreifußelement. Jede der Schenkelwellen ist mit einer sphärischen Oberfläche ausgestattet. Eine mit einer sphärischen Ausnehmung für das Zusammenwirken mit der sphärischen Oberfläche ausgebildete Kugelführung befindet sich zwischen der sphärischen Fläche und den Kugeln.
  • Wenn allerdings bei dem in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift 3- 168416 offenbarten homokinetischen Universalgelenk der Betriebswinkel zwischen der am geschlossenen Ende des Außenrads befindlichen ersten Welle und der an dem Dreifußelement vorgesehenen zweiten Welle größer wird, steht das Auftreten von Vibrationen in Drehrichtung sowie der sogenannte Schlagton aufgrund des toten Spiels zu befürchten. Der oben angesprochene Schlagton bedeutet ein Geräusch, das durch die Lockerheit in Drehrichtung hervorgerufen wird. Außerdem steht zu befürchten, daß es zu folgenden Unzulänglichkeiten kommt: Die Kugeln haben die Neigung, sich bei der Montage von der Halterung zu lösen, und es ist schwierig, die Kugeln in der Kugelführung zu halten. Für den Zusammenbau ist eine komplizierte Technik erforderlich, die Zeit für den Zusammenbau verlängert sich, der Betriebswirkungsgrad wird gesenkt.
  • In der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift 6-74243 ist ein homokinetisches Drei-Ebenen-Gelenk offenbart. Bei diesem ist ein inneres Gelenkelement in das Innere eines äußeren Gelenkelements eingesetzt, wobei sich an dem inneren Gelenkelement Zapfen befinden. Jeder der Zapfen ist mit mehreren sphärischen Kugeln versehen. Die sphärischen Kugeln sind derart aufgebaut, daß sie entlang Seitenwänden abrollbar sind, die eine in dem äußeren Gelenkelement ausgebildete Längskammer bilden. Die sphärischen Kugeln werden an dem Zapfen mit Hilfe einer an dem Zapfen angebrachten Positionierfeder gehalten.
  • Auch im Fall des homokinetischen Drei-Ebenen-Gelenks nach der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift 6-74243 steht bei Erhöhung des Betriebswinkels zwischen dem äußeren Gelenkelement und dem inneren Gelenkelement zu befürchten, daß es zu Vibrationen in Drehrichtung und zu den aus dem Totgang resultierenden sogenannten Schlagton kommt. Außerdem ist es schwierig, die sphärischen Kugeln beim Zusammenbau auf dem Zapfen zu halten. Es ist zu befürchten, daß der Wirkungsgrad des Montagevorgangs sinkt.
  • Es gibt ein weiteres homokinetisches Universalgelenk gemäß Stand der Technik, das zum Beispiel gemäß Fig. 13 aufgebaut ist. In diesem Fall sind ein Paar Spurflächen 2a und 2b, die einander gegenüberliegen und einen kreisbogenförmigen Querschnitt besitzen, in axialer Richtung an der Innenwandfläche eines äußeren Gelenkelements 1a ausgebildet. Ein inneres Gelenkelement 3a, das sich zwischen den paarweisen Spurflächen 2a und 2b befindet, ist in einem internen Hohlraum des äußeren Gelenkelements 1a angeordnet. Außerdem befinden sich mehrere Kugelelemente 9 drehbar entlang den Spurflächen 2a und 2b, gehalten von einem Käfig 8 (vergleiche japanische Patentveröffentlichung Nr. 7- 74649).
  • Wenn allerdings im Fall des homokinetischen Universalgelenks gemäß diesem Stand der Technik der Abstand S zwischen den paarweisen Spurflächen 2a und 2b kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, wird auf die Kugelelemente 9, die entlang den paarweisen Spurflächen 2a und 2b abrollen, eine starke Belastung aufgebracht. Wenn andererseits der Abstand S zwischen den paarweisen Spurflächen 2a und 2b größer als ein vorbestimmter Wert ist, kommt es zu einer Lockerheit aufgrund der Lücke zwischen den Kugelelementen 9 und den paarweisen Spurflächen 2a und 2b. Wie oben beschrieben, beinhaltet das homokinetische Universalgelenk gemäß herkömmlichem Stand der Technik die Unzulänglichkeit, daß die Haltbarkeit und das Schwingungsverhalten verschlechtert werden durch jeglichen Dimensionsfehler, welcher von der Bearbeitungsgenauigkeit der einander gegenüberliegenden paarweisen Spurflächen 2a und 2b an der Innenwandfläche des äußeren Gelenkelements 1 abhängt.
  • Außerdem besteht die Notwendigkeit, daß die paarweisen Spurflächen 2a und 2b des äußeren Gelenkelements 1, an denen die Kugelelemente 9 abrollen, eine Härte besitzen, die nicht gemindert wird durch den Kontaktflächendruck, der zwischen den Spurflächen 2a und 2b einerseits und den Kugelelementen 9 andererseits hervorgerufen wird. Aus diesem Grund besteht die Notwendigkeit, die paarweisen Spurflächen 2a und 2b einer Wärmebehandlung zu unterziehen, was insofern nachteilig ist, als die Fertigungskosten steigen.
  • Ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines homokinetischen Universalgelenks, das die Möglichkeit bietet, die induzierte Schubkraft zu reduzieren, damit die Antriebskraft noch glatter von einer Antriebswelle auf die andere Antriebswelle übertragen werden kann.
  • Erreicht wird dies durch das Universalgelenk mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.
  • Dieses homokinetische Universalgelenk macht es möglich, das Auftreten von Schwingungen in Drehrichtung ebenso zu vermeiden wie sich das aus totem Spiel ergebende Schlaggeräusch, auch wenn der Betriebswinkel zwischen der einen Übertragungswelle und der anderen Übertragungswelle größer wird.
  • Es ist möglich, das Schmierverhalten zu stabilisieren und das Auftreten von Pits und Haftverschleiß zu vermeiden.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Zusammenbauzeit zu verkürzen und die Betriebseffizienz zu verbessern, indem man in zuverlässiger Weise Kugelelemente beim Zusammenbau festhält, ohne daß sich diese in irgendeiner Weise lösen können.
  • Insbesondere die Distanz zwischen paarweisen einander gegenüberliegenden Rollflächen wird nicht durch irgendwelchen Dimensionsfehler abträglich beeinflußt.
  • Es ist möglich, die Fertigungskosten dadurch zu mindern, daß man auf den Schritt der Wärmebehandlung verzichtet, der ansonsten für Rollflächen eines Außenelements notwendig wäre.
  • Die obigen sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft dargestellt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine Längsschnittansicht entlang einer axialen Richtung eines homokinetischen Universalgelenks.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie II-II in Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zapfens und eines Paares von Schlupfelementen, die mit dem Zapfen in Eingriff stehen.
  • Fig. 4A bis 4C zeigen Längsschnittansichten, wobei Fig. 4A und 4B Ausführungsformen des in Fig. 3 gezeigten Schlupfelements gemäß der Erfindung veranschaulichen.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Ausführungsform des in Fig. 3 gezeigten Schlupfelements.
  • Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie VI-VI in Fig. 2.
  • Fig. 7A und 7B zeigen Relationen zwischen dem Neigungswinkel der zweiten Welle und der induzierten Schubkraft.
  • Fig. 8A und 8B zeigen Formen von Schmiernuten, die an Außenflächen der Zapfen ausgebildet sind.
  • Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht mit teilweise weggelassenen Teilen von Schmiernuten, die in Gleitflächen einer Führungsnut gebildet sind.
  • Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht, welche die Anwendung des in Fig. 2 gezeigten homokinetischen Universalgelenks bei einem Zweifuß-Bauteil veranschaulicht.
  • Fig. 11 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines zum Stand der Technik zählenden homokinetischen Universalgelenks.
  • Fig. 12 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Zustands, in welchem eine für das in Fig. 11 gezeigte homokinetische Universalgelenk verwendetes sphärische Rolle um einen vorbestimmten Winkel gegenüber einer Rollenführungsnut geneigt ist.
  • Fig. 13 zeigt eine Teilschnittansicht, die ein dem Stand der Technik entsprechendes homokinetisches Universalgelenk veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Fig. 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein homokinetisches Universalgelenk. Das homokinetische Universalgelenk 10 enthält in erster Linie einen zylindrischen Außenbecher (ein Außenelement) 12 mit einer Öffnung und integral gekoppelt mit einem Ende einer nicht dargestellten ersten Welle, und ein fest an einem Ende einer zweiten Welle 14 angebrachtes und in einem Loch des Außenbechers 12 aufgenommenes Innenelement 16.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind drei Führungsnuten 18a bis 18c, die sich in axialer Richtung erstrecken und voneinander um 120 Grad bezüglich der Mitte der Achse versetzt sind, in der inneren Umfangsfläche des Außenbechers 12 ausgeformt. Jede der Führungsnuten 18a bis 18c besitzt einen gekrümmten Abschnitt 20, der so geformt ist, daß er einen gekrümmten Querschnitt besitzt, außerdem Gleitflächen (ebene Flächenabschnitte) 24, die einander gegenüberliegend auf beiden Seiten des gekrümmten Abschnitts 20 ausgebildet sind, damit dort später noch zu beschreibende Schlupfelemente 22a, 22b gleiten können. Die Gleitfläche 24 ist so ausgebildet, daß sie eine ebene Form aufweist, die sich entlang der axialen Richtung des Außenbechers 12 erstreckt.
  • Eine ringförmige Spinne 25 ist außen auf die zweite Welle 14 aufgesetzt. Drei Zapfen 26a (26b, 26c), die sich in Richtung der Führungsnuten 18a (18b, 18c) erstrecken, und die voneinander bezüglich der Mitte der Achse um 120 Grad versetzt sind, sind einstückig an der Außenumfangsfläche der Spinne 25 ausgebildet. Eine Außenfläche jedes der Zapfen 26a (26b, 26c), die der Gleitfläche 24 gegenübersteht, ist sphärisch ausgebildet.
  • Ein Paar von Schlupfelementen (Gleitelementen) 22a, 22b, die jeweils identische Form besitzen, befinden sich zwischen den Zapfen 26a (26b, 26c) und der Gleitfläche 24. Die paarweisen Schlupfelemente 22a, 22b sind so geformt, daß sie einen Flächenkontakt mit dem Zapfen 26a (26b, 26c) bzw. der Gleitfläche 24 bilden. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, besteht eine Gleitfläche des Schlupfelements 22a, 22b, die eine Flächenberührung mit dem Zapfen 26a (26b, 26c) macht, aus einer Ausnehmung 28, deren Innenwandfläche mit einer sphärischen Konfiguration ausgeformt ist, die der sphärischen Oberfläche des Zapfens 26a (26b, 26c) entspricht. Die andere Seitenfläche, die eine Flächenberührung mit der Gleitfläche 24 macht, ist als ebene Fläche 30 entsprechend der Gleitfläche 24 ausgebildet.
  • Üblicherweise ist die Form der Ausnehmung 28 des Schlupfelements 22a, 22b, die in Berührung mit dem Zapfen 26a (26b, 26c) tritt, eine sphärische Fläche, die so ausgebildet ist, daß sie einen kreisbogenförmigen Querschnitt besitzt (vergleiche Fig. 4A). Erfindungsgemäß ist die Ausnehmung 28a so ausgebildet, daß sie einen im wesentlichen v- förmigen Querschnitt hat, um eine Linienberührung mit dem Zapfen 26a (26b, 26c) zu bilden (vergleiche Fig. 4B). Alternativ kann ein Loch 32, das durch die Mitte der Ausnehmung 28 mit im wesentlichen v-förmigem Querschnitt geht, wie er oben erläutert wurde, vorgesehen sein (siehe Fig. 4C). Die Schaffung des Lochs 32 hat den Vorteil, daß eine Spannungskonzentration vermieden wird und Schmieröl leicht zugeführt und auf die Gleitfläche des Zapfens 26a (26b, 26c) und des Schlupfelements 22a, 22b gelangen kann.
  • Vorzugsweise kann das Schlupfelement 22a, 22b mit einem scheibenförmigen Aufbau nach Fig. 3 oder mit rechteckiger Konfiguration gemäß Fig. 5 gestaltet werden, indem man von einem Material wie Metall oder Harz Gebrauch macht.
  • Das homokinetische Universalgelenk 10 nach dieser Ausführungsform der Erfindung hat grundlegend den oben beschriebenen Aufbau. Im folgenden sollen seine Arbeitsweise, Funktionsweise und Wirkungsweisen erläutert werden.
  • Wenn die nicht dargestellte erste Welle gedreht wird, so wird Drehkraft über den Außenbecher 12 auf das Innenelement 16 übertragen, und die zweite Welle 14 wird in einer vorbestimmten Richtung mit Hilfe der sphärischen Zapfen 26a bis 26c gedreht.
  • Das heißt: die Drehkraft des Außenbechers 12 wird auf die Schlupfelemente 22a, 22b übertragen, die eine Versetzung entlang der Führungsnuten 18a (18b, 18c) ausführen, und sie wird dann weiter auf die Zapfen 26a (26b, 26c) übertragen, die eine Flächenberührung mit den Schlupfelementen 22a, 22b machen. Auf diese Weise wird die mit den Zapfen 26a (26b, 26c) in Eingriff stehende zweite Welle 14 gedreht.
  • Während dieses Vorgangs, während dessen die zweite Welle 14 um einen vorbestimmten Winkel bezüglich des Außenbechers 12 mit der ersten Welle geneigt ist, erfährt der Zapfen 26a (26b, 26c), der mit einer sphärischen Gestalt ausgebildet ist, einen gleitenden Versatz um vorbestimmte Winkel in Richtungen gemäß Pfeil C (siehe Fig. 2) und Pfeil D (vergleiche Fig. 6) entlang den Ausnehmungen 28 der sphärischen Flächen, die an den einen Seitenflächen der Schlupfelemente 22a, 22b ausgeformt sind. Gleichzeitig mit dem gleitenden Versatz des Zapfens 26a (26b, 26c) führen die Schlupfelemente 22a, 22b einen gleitenden Versatz entlang den Gleitflächen 24 über die ebenen Flächen 30 an den anderen Seitenflächen aus. Bei dieser Ausführungsform sind die Schlupfelemente 22a, 22b verschieblich versetzbar in sämtlichen Richtungen ausgebildet, welche die Gleitflächen 24 betreffen, einschließlich der durch einen Pfeil E angedeuteten Richtung parallel zur Achse der Gleitflächen 24 und der durch einen Pfeil F angedeuteten Richtung (siehe Fig. 2) senkrecht zu der Achse. Demzufolge wird die Drehbewegung der ersten Welle auf die zweite Welle 14 übertragen, ohne abträglich beeinflußt zu werden durch den Neigungswinkel der zweiten Welle 14 gegenüber dem Außenbecher 12.
  • Wie oben beschrieben, liegen bei dieser Ausführungsform die paarweisen Schlupfelemente 22a, 22b, die mit Flächenberührung bezüglich der Zapfen 26a (26b, 26c) und der Gleitflächen 24 gleitend versetzbar sind, zwischen den Zapfen 26a (26b, 26c) und den Gleitflächen 24. Daher wird bei der ersten Ausführungsform der Flächendruck an dem gleitenden Abschnitt im Vergleich zum Stand der Technik, der auf dem Linienkontakt mit dem gleitenden Abschnitt basiert, gesenkt. Hierdurch ist es möglich, das Schmierverhalten zu stabilisieren, ohne daß dies zur Folge hat, daß es zu irgendeinem Ölfilmriß im Gleitbereich kommt. Im Ergebnis kann man beispielsweise das Auftreten von Pits und von Haftverschleiß aufgrund mangelhafter Schmierung vermeiden.
  • Die Relation zwischen der induzierten Schubkraft und dem relativen Neigungswinkel der zweiten Welle 14 gegenüber der ersten Welle ist in Fig. 7A und 7B dargestellt. Der Begriff "induzierte Schubkraft", der oben erläutert wurde, bezieht sich auf die Belastung, die sich durch den Reibungswiderstand ergibt, der durch den Gleitversatz der Schlupfelemente 22a, 22b entlang den Führungsnuten 18a bis 18c ergibt.
  • Wie in Fig. 7B zu sehen ist, wird bei einem homokinetischen Universalgelenk gemäß Stand der Technik (gerade Linie G) die induzierte Schubkraft rasch erhöht, wenn sich der Neigungswinkel der zweiten Welle 14 vergrößert. Wie hingegen in Fig. 7A gezeigt ist, wird bei dem homokinetischen Universalgelenk 10 gemäß der ersten Ausführungsform (gerade Linie A) die induzierte Schubkraft auch dann etwa konstant gehalten, wenn der Neigungswinkel größer wird. Deshalb erhöht sich bei dem homokinetischen Universalgelenk 10 dieser Ausführungsform die als Resultat des Reibungswiderstands entstehende induzierte Schubkraft auch dann nicht rasch, wenn der Neigungswinkel der zweiten Welle 14 gegenüber dem Außenbecher 12 größer wird. Damit ist es möglich, die induzierte Schubkraft zu stabilisieren.
  • Bei dieser Ausführungsform sind beispielsweise mehrere Schmiernuten 34, die in Längsrichtung und in Querrichtung angeordnet sind, so ausgeformt, daß sie eine Kreuzung bilden (vergleiche Fig. 8A), oder es sind Schmiernuten 36, die sich in gekrümmter Konfiguration nach außen erstrecken, in vier Richtungen (siehe Fig. 8B) auf den Außenflächen der Zapfen 26a (26b, 26c) gebildet, die in Berührung mit den Schlupfelementen 22a, 22b stehen. Damit ist es möglich, die Schmierleistung an dem Schlupfbereich zwischen den Zapfen 26a (26b, 26c) und den Schlupfelementen 22a, 22b weiter zu verbessern. Bei dieser Ausführungsform ist der Ort der Schmiernuten 34, 36 nicht auf die Außenflächen der Zapfen 26a (26b, 26c) beschränkt. Die Schmiernuten 34, 36 können an den Kugeloberflächen der Zapfen 26a (26b, 26c), den Ausnehmungen 28 der Schlupfelemente 22a, 22b, die eine Flächenberührung mit den Gleitflächen 24 der Führungsnuten 18a (18b, 18c) bilden, bzw. den ebenen Flächen 30 ausgebildet sein. Außerdem läßt sich die Schmierleistung dadurch verbessern, daß man Ölreservoirs wie zum Beispiel (nicht gezeigte) Grübchen an den Außenflächen der Zapfen 26a (26b, 26c) bildet. Darüber hinaus kann man, wie in Fig. 9 gezeigt ist, mindestens einen Streifen einer Schmiernut 38, die sich im wesentlichen parallel zur Achse des Außenbechers 12 erstreckt, in der Gleitfläche 24 der Führungsnut 18a (18b, 18c) ausbilden. Der Querschnitt der Schmiernut 38 kann V- förmig, kreisbogenförmig oder rechteckig sein. Die Schmiernut 38 kann aus einer Mehrzahl von Einzelelementen bestehen.
  • Außerdem besteht die Möglichkeit, den Reibungskoeffizienten dadurch zu senken, daß man die Oberflächen der Zapfen 26a (26b, 26c) und/oder der Schlupfelemente 22a, 22b einer Beschichtungsbehandlung unterzieht.
  • Bei dieser Ausführungsform reicht es aus, lediglich die paarweisen Schlupfelemente 22a, 22b vorzusehen, im Gegensatz zum Stand der Technik. Daher hat diese Ausführungsform den Vorteil einer geringeren Anzahl von Teilen, was die Fertigungskosten reduzierbar macht.
  • Die Ausführungsform wurde anhand eines homokinetischen Dreifuß-Universalgelenks 10 mit drei Zapfen 26a (26b, 26c) erläutert. Allerdings ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Natürlich kann die Erfindung auch angewendet werden bei einem homokinetischen Universalgelenk 10a vom Zweifuß-Typ, wie es in Fig. 10 gezeigt ist.

Claims (5)

1. Homokinetisches Universalgelenk mit einem zylindrischen Außenelement (12), das auf seiner inneren Umfangsfläche mit mehreren Führungsnuten (18a bis 18c) ausgestattet ist, die voneinander um eine vorbestimmte Distanz beabstandet sind und sich entlang einer radialen Richtung erstrecken, und welches mit einer Übertragungswelle gekoppelt ist, und mit einem Innenelement (16), das in einen offenen inneren Hohlraum des Außenelements (12) eingesetzt ist, und das mit der anderen Übertragungswelle gekoppelt ist, wobei das homokinetische Universalgelenk aufweist:
eine Mehrzahl von Zapfen (26a bis 26c), die sphärisch ausgebildet sind und sich in Richtung auf die Führungsnuten (18a bis 18c) erstrecken;
ebene Flächenabschnitte (24), die auf einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Führungsnuten (18a bis 18c) gebildet sind, und die sich als ebene Flächen entlang der axialen Richtung des Außenelements (12) erstrecken; und
paarweise Gleitelemente (22a, 22b) mit identischer Form, die jeweils zwischen dem ebenen Flächenabschnitt (24) und dem Zapfen (26a bis 26c) angeordnet sind, von denen jedes eine mit einer Ausnehmung (28a) versehene Seitenfläche besitzt, um in Berührung mit einer sphärischen Oberfläche des Zapfens (26a bis 26c) zu treten, und von denen jedes eine weitere Seitenfläche aufweist, die mit einer ebenen Fläche (30) ausgebildet ist, um in Berührung mit dem ebenen Flächenabschnitt (24) zu treten, wobei die Paare von Gleitelementen (22a, 22b) in Bezug auf die ebenen Flächenabschnitte (24) der Führungsnuten (18a bis 18c) und den sphärischen Oberflächen der Zapfen (26a bis 26c) gleitfähig sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (28a) des Gleitelements (22a, 22b) eine Schnittform aufweist die eine im wesentlichen v-förmige Schnittkonfiguration mit einer linearen Neigung unter einem vorbestimmten Winkel von den Enden zu einer Mitte beinhaltet.
2. Homokinetisches Universalgelenk nach Anspruch 1, bei dem durch einen Mittelbereich der Ausnehmung (28a) des Gleitelements (22a, 22b) ein Durchgangsloch (32) gebildet ist.
3. Homokinetisches Universalgelenk nach Anspruch 1, bei dem Schmiernuten (34, 36) an der sphärischen Oberfläche des Zapfens (26a bis 26c) oder an der Ausnehmung (28a) des Gleitelements (22a, 22b), die die sphärische Fläche kontaktieren, gebildet sind.
4. Homokinetisches Universalgelenk nach Anspruch 1, bei dem die Schmiernuten (34, 36) an der ebenen Fläche (30) des Gleitelements (22a, 22b), die mit dem ebenen Flächenabschnitt (24) der Führungsnut (18a bis 18c) in Berührung tritt, ausgebildet sind.
5. Homokinetisches Universalgelenk nach Anspruch 1, bei dem mindestens ein oder mehrere Streifen von Schmiernuten (38) an dem ebenen Flächenabschnitt (24) der Führungsnut (18a bis 18c) im wesentlichen parallel zur axialen Richtung des Außenelements (12) gebildet sind.
DE69807543T 1997-02-10 1998-02-09 Homokinetisches Kreuzgelenk Expired - Fee Related DE69807543T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2699497A JPH10220488A (ja) 1997-02-10 1997-02-10 等速ジョイント
JP2699397A JPH10220487A (ja) 1997-02-10 1997-02-10 等速ジョイント
JP4627797A JPH10238550A (ja) 1997-02-28 1997-02-28 等速ジョイント
JP04626897A JP3894995B2 (ja) 1997-02-28 1997-02-28 等速ジョイント
JP12237797A JPH10311344A (ja) 1997-05-13 1997-05-13 等速ジョイント

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69807543D1 DE69807543D1 (de) 2002-10-10
DE69807543T2 true DE69807543T2 (de) 2003-01-16

Family

ID=27520885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69807543T Expired - Fee Related DE69807543T2 (de) 1997-02-10 1998-02-09 Homokinetisches Kreuzgelenk

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6165075A (de)
EP (2) EP1188944A3 (de)
KR (1) KR100378023B1 (de)
CN (1) CN1128299C (de)
CA (1) CA2229122C (de)
DE (1) DE69807543T2 (de)
ID (1) ID20035A (de)
MX (1) MXPA98001078A (de)
MY (1) MY125713A (de)
TW (1) TW359728B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6074303A (en) * 1998-12-04 2000-06-13 General Motors Corporation Constant velocity universal joint
DE60107387T2 (de) 2000-02-04 2005-12-29 Gkn Technology Ltd., Wolverhampton Tripodesgleichlaufgelenk
JP4015822B2 (ja) * 2001-04-25 2007-11-28 Ntn株式会社 等速自在継手
EP1286072B1 (de) 2001-08-23 2005-04-27 DaimlerChrysler AG Tripodegelenk
JP2003065350A (ja) * 2001-08-28 2003-03-05 Ntn Corp トリポード型等速自在継手
JP3894760B2 (ja) * 2001-09-26 2007-03-22 Ntn株式会社 等速自在継手
CN1277061C (zh) 2001-10-26 2006-09-27 Ntn株式会社 三脚型恒速万用连接
US7004842B2 (en) 2003-01-31 2006-02-28 Torque-Traction Technologies, Inc. Compound driveshaft assembly with constant velocity joint
DE10315884B4 (de) * 2003-04-08 2014-03-20 Daimler Ag Längs eingebauter Allrad-Antriebsstrang
US7877043B2 (en) * 2004-09-22 2011-01-25 Ntn Corporation Constant-velocity joint and image-forming device
US7289752B2 (en) * 2004-09-24 2007-10-30 Ntn Corporation Tripod type constant-velocity joint and image-forming device
WO2007042053A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 Gkn Driveline International Gmbh Tripodegelenk mit federnd abgestützten rollenanordnungen
US7878914B2 (en) * 2007-05-17 2011-02-01 Hyundai Wia Corporation Constant velocity joint of tripod type
CN101836000B (zh) * 2007-10-23 2014-07-09 Gkn动力传动系统国际有限责任公司 三脚接头和用于三脚接头的滚柱体
CN102124243B (zh) 2008-06-24 2014-06-25 株式会社捷太格特 滑动式三角架等速度接头
DE102010015133A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Volkswagen Ag Tripodegelenk
DE102010053391A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Volkswagen Ag Tripoderoller aus dünnwandigem Material
DE102011009219A1 (de) * 2011-01-22 2012-07-26 Volkswagen Ag Tripodegelenk
DE102011103247A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Rollelement eines Tripodegelenks sowie Tripodegelenk, aufweisend ein derartiges Rollelement
DE102011111815A1 (de) * 2011-08-27 2013-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Tripodegelenks
US9180736B2 (en) 2014-03-13 2015-11-10 Arrma Durango Ltd Wheel axle for a constant-velocity drive type driveshaft joint with adjustable axial positions
CA2876686C (en) 2014-12-24 2021-01-19 Honey Bee Manufacturing Ltd. Reel system
WO2016101059A1 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 Honey Bee Manufacturing Ltd. Reel system
CN105443595A (zh) * 2015-12-22 2016-03-30 万向钱潮重庆汽车部件有限公司 一种端部内凹式三槽壳
JP6719912B2 (ja) * 2016-01-21 2020-07-08 昌弘 町田 回転伝達機構
KR101759904B1 (ko) 2016-12-21 2017-07-20 이래오토모티브시스템 주식회사 트라이포드 등속 조인트
CN107571687B (zh) * 2017-07-27 2024-01-19 北京猎户星空科技有限公司 全向球轮
CN111749990A (zh) * 2020-07-01 2020-10-09 上海电动工具研究所(集团)有限公司 一种扭力联轴脱扣结构
CN111810523B (zh) * 2020-07-09 2024-09-10 东莞市劲丰电子有限公司 滑行恒长的u型内折转动机构

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1582997A (en) * 1924-05-02 1926-05-04 Frank R Mcgee Flexible coupling
FR853688A (fr) * 1938-05-04 1940-03-26 Parsons Marine Steam Turbine Perfectionnements aux accouplements mécaniques
US2760359A (en) * 1952-04-24 1956-08-28 Wildhaber Ernest Yielding roller, especially for universal joints
FR1228149A (fr) * 1959-03-02 1960-08-26 Glaenzer Spicer Sa Perfectionnement aux accouplements coulissants
US3381497A (en) * 1966-10-10 1968-05-07 Borg Warner Universal joint
FR2172580A5 (de) * 1972-02-18 1973-09-28 Glaenzer Spicer Sa
JPS5354644A (en) * 1976-10-27 1978-05-18 Hitachi Constr Mach Co Ltd Uniform velocity universal joint
JPS5376253A (en) * 1976-12-20 1978-07-06 Toyota Motor Corp Universal coupling
JPS54132046A (en) * 1978-04-05 1979-10-13 Honda Motor Co Ltd Slide type uniform velocity universal joint
DE3163329D1 (en) * 1980-02-12 1984-06-07 Citroen Sa Universal joints
FR2580751B1 (fr) * 1985-04-19 1989-12-08 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique coulissant, notamment pour transmission laterale de vehicule
JPH0322577Y2 (de) * 1985-09-17 1991-05-16
JPS62233522A (ja) * 1986-04-02 1987-10-13 Ntn Toyo Bearing Co Ltd 等速自在継手
FR2607883B1 (fr) * 1986-12-05 1991-05-17 Orain Michel Joint de transmission telescopique, notamment pour vehicule
FR2608236B1 (fr) * 1986-12-16 1990-12-14 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission a amortissement des inversions de charge, notamment pour vehicules
DE3905566C1 (de) * 1989-02-23 1990-03-01 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Gleichlaufgelenk mit axial gegeneinander verschiebbaren Gelenkteilen
JP2763624B2 (ja) * 1989-10-31 1998-06-11 エヌティエヌ株式会社 等速ジョイント
FR2654782A1 (fr) * 1989-11-17 1991-05-24 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission articule telescopique, notamment pour l'automobile.
JPH03168416A (ja) 1989-11-27 1991-07-22 Ntn Corp 等速ジョイント
FR2658676B1 (fr) 1990-02-16 1992-06-12 France Etat Dispositif de quantification a debit de codage numerique variable.
EP0524955A4 (en) * 1990-04-16 1993-07-21 Gkn Automotive, Inc. A telescopic triplan universal joint
FR2667120A1 (fr) * 1990-09-21 1992-03-27 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission articule telescopique et procedes pour realiser un element a pistes de coullissement notamment pour un tel joint.
DE4142359C2 (de) * 1991-05-31 1996-12-12 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Außenring für ein vibrationsgeschütztes homokinetisches Gelenk
DE4142214C2 (de) * 1991-12-20 1997-07-03 Loehr & Bromkamp Gmbh Tripodegelenk
US5254038A (en) * 1992-01-23 1993-10-19 Gkn Automotive, Inc. Ball triplan constant velocity joint centering spring
DE4205654C1 (en) * 1992-02-25 1993-07-29 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De Synchronised rotary joint for motor vehicle drives - has three circumferentially spaced elastic moulded bodies connecting inner and outer parts
FR2694056B1 (fr) * 1992-07-24 1994-12-16 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission articulé du type coulissant.
US5348512A (en) * 1992-11-12 1994-09-20 Ina Bearing Company, Inc. Friction reduced constant velocity universal joint
JP3184647B2 (ja) * 1992-12-25 2001-07-09 エヌティエヌ株式会社 等速自在継手
JPH0835527A (ja) * 1994-07-25 1996-02-06 Ntn Corp 等速自在継手
US5827121A (en) * 1994-12-23 1998-10-27 Ntn Corporation Homokinetic universal joint having straight recirculating ball paths in flat side surfaces of track grooves
FR2729194B1 (fr) * 1995-01-11 1997-04-04 Gkn Glaenzer Spicer Joint de transmission coulissant, notamment pour vehicule automobile
FR2729193B1 (fr) * 1995-01-11 1997-04-04 Gkn Glaenzer Spicer Joint de transmisson coulissant perfectionne
FR2730773B1 (fr) * 1995-02-17 1997-04-30 Guimbretiere Pierre Joint de transmission coulissant, notamment a tripode
DE19544174C2 (de) * 1995-11-14 2003-04-17 Ina Schaeffler Kg Tripode-Gleichlaufdrehgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
EP1188944A3 (de) 2006-05-10
ID20035A (id) 1998-09-17
MY125713A (en) 2006-08-30
KR100378023B1 (ko) 2003-10-04
EP0861992A1 (de) 1998-09-02
CN1191282A (zh) 1998-08-26
EP0861992B1 (de) 2002-09-04
CN1128299C (zh) 2003-11-19
CA2229122A1 (en) 1998-08-10
KR19980071229A (ko) 1998-10-26
DE69807543D1 (de) 2002-10-10
EP1188944A2 (de) 2002-03-20
MXPA98001078A (es) 2004-01-21
CA2229122C (en) 2002-07-02
TW359728B (en) 1999-06-01
US6435972B1 (en) 2002-08-20
US6165075A (en) 2000-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807543T2 (de) Homokinetisches Kreuzgelenk
DE102006010784A1 (de) Freilaufkupplung
DE102006010783A1 (de) Freilaufkupplung
DE102006041816A1 (de) Freilauf-Einwegkupplung
DE3716962A1 (de) Homokinetisches universalgelenk
DE69100300T2 (de) Homokinetische Kupplung mit gekreuzten Laufrillen.
DE102004062949B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE69705966T2 (de) Homokinetisches Kreuzgelenk
DE4042390C2 (de) Gleichlauffestgelenk
DE4436478B4 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager mit Käfig
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
EP2391832B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit verbesserten montageeigenschaften
DE60308459T2 (de) Kreuzkupplung
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE3015430C2 (de) Lineare Kugellagereinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE602004004206T2 (de) Gleichlaufgelenk
DE69218799T2 (de) Zusammenbau von rollenlager und käfig
DE3628371A1 (de) Dreibeinige kupplungsverbindung
DE602004013222T2 (de) Gleichlauf-Universalgelenk
DE2630656C3 (de) Selbstzentrierendes Ausrücklager für Kupplungen, insbesondere Kraftfahrzeugkupplungen
DE602004012607T2 (de) Homokinetisches kreuzgelenk
DE112008002567T5 (de) Auslenkendes Gleichlaufgelenk
DE69826433T2 (de) Stufenloses toroidgetriebe
WO2011003394A1 (de) Käfig für ein kugellager und verfahren zur herstellung des käfigs
EP4111074A1 (de) Fliehkraftpendel mit axial ausgestellter rollenbahn; sowie drehmomentübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee