WO2007042053A1 - Tripodegelenk mit federnd abgestützten rollenanordnungen - Google Patents

Tripodegelenk mit federnd abgestützten rollenanordnungen Download PDF

Info

Publication number
WO2007042053A1
WO2007042053A1 PCT/EP2005/010777 EP2005010777W WO2007042053A1 WO 2007042053 A1 WO2007042053 A1 WO 2007042053A1 EP 2005010777 W EP2005010777 W EP 2005010777W WO 2007042053 A1 WO2007042053 A1 WO 2007042053A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
longitudinal
joint according
spring
tripod
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010777
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Beigang
Original Assignee
Gkn Driveline International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Driveline International Gmbh filed Critical Gkn Driveline International Gmbh
Priority to DE112005003687T priority Critical patent/DE112005003687B4/de
Priority to PCT/EP2005/010777 priority patent/WO2007042053A1/de
Publication of WO2007042053A1 publication Critical patent/WO2007042053A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion

Definitions

  • the invention relates to tripod joints with an outer joint part having a first longitudinal axis A, which has a longitudinal cavity with at least one open end, in which three circumferentially distributed radial Lijnsaus principles are formed, an inner joint part with a second longitudinal axis B, which has a central body with three radially aligned to the longitudinal axis Journal has, on each of which roller assemblies are rotatably and radially displaceably mounted, wherein the roller assemblies are longitudinally borrowed borrowed in the longitudinal recesses of the outer joint part.
  • Tripod joints of this type are known, for example, as AAR joints (angularly adjusted roller) from EP 0 426 186 B2.
  • the roller arrangements of these joints are guided with circumferential clearance in the longitudinal recesses of the outer joint part parallel to the longitudinal axis of the outer joint part, wherein their roller axes are held perpendicular to the longitudinal axis of the outer joint part.
  • This circumferential clearance is essentially conditioned by manufacturing tolerances. The greater the manufacturing tolerances, the greater the minimum clearance between the roller assembly and the raceways of the longitudinal recesses must be designed.
  • Tripod joints with the mentioned features are also known as TPJ joints (tripod plunging joint) from WO 2000/53944, in which the roller assemblies are also guided parallel to the longitudinal axis in the longitudinal recesses of the outer joint part and the roller assemblies also with their roller axes perpendicular to the longitudinal axis of the outer joint part being held.
  • circumferential play of the roller assemblies prevails in the longitudinal recesses.
  • so-called Gl tripod joints manufacturer Glaenzer Spicer are known in which the roller assemblies are kept as single rollers on cylindrical pins of the inner joint part always perpendicular to the longitudinal axis of the inner joint part and guided in the recesses of the outer joint part under possibly pivoting angular position parallel to the axis of the outer joint part.
  • Joints of the type mentioned are in drive shafts of motor vehicles, in particular in side shafts between wheels and axle gear on the inside, i. used on the transmission side.
  • the above-mentioned circumferential play of the roller assemblies can lead to a noise pulse during the load change, which is triggered by the metallic impact of the roller assemblies on the respective other raceway of the longitudinal recesses in the outer joint part. This leads to noises that can be transmitted to the vehicle compartment and can lead to irritation of the driver.
  • roller assemblies are supported on prestressed spring elements such that they are at the same time in constant contact with the two raceways of the respective longitudinal recess with radial displacement in the longitudinal recesses at least in torque freedom of the joint. Due to the form engagement between longitudinal recesses and Rollenanord ⁇ ept - viewed in cross-section through the joint - results this simultaneous double system both by a displacement radially outward and by a rela- tion radially inward.
  • the cross sections of the longitudinal recesses as well as those of the roller arrangements can take on very different forms; preferred is a longitudinally concave shape of the raceways and a ring convex shape of the roller tread.
  • roller arrangements includes both rollers mounted bearinglessly on the tripode pins, and rollers mounted on the tripode pins by means of a roller bearing, as well as arrangements consisting of inner ring, rolling bearing and roller, which are held on the tripode pins.
  • roller assemblies are each supported individually via prestressed spring elements at the bottom of the respective longitudinal recess.
  • spring elements are fixed to the roller assemblies disc springs or that the spring elements in the longitudinal recesses are fixed longitudinal corrugated springs.
  • roller assemblies are each supported individually via prestressed spring elements on the central body of the inner joint part.
  • the spring elements are concentric with the pin arranged helical compression springs.
  • the roller assemblies are acted upon jointly by a wedge ring, which is loaded by a prestressed spring, which is supported in the direction of the first longitudinal axis in the outer joint part, or that the roller assemblies are acted upon jointly by a wedge ring, the is loaded by a prestressed spring, which is supported in the direction of the second longitudinal axis on a shaft connected to the inner joint part.
  • the wedge ring in this case preferably acts from radially inward on the inner edges of the roller assemblies. In order to act from radially outward, it would have to be designed as a partial ring in order to be able to engage in the longitudinal recesses.
  • the roller arrangements radially offset against one another via a prestressed spring element. support.
  • the spring element comprises a, in particular on a shaft connected to the inner joint part with game guided central part and three longitudinal prestressed spring arms, which engage under the roller assemblies from the inside or overlap from the outside.
  • This embodiment is particularly preferred when applied to GI tripod joints, in which the roller arrangements are only slidably held on the pins of the joint part, but not pivotably, so that they have to perform pivoting movements in the longitudinal recesses of the outer joint part upon flexion of the joint.
  • the invention relates both to tripod joints of the AAR type, which are characterized in that the pins have imagerykugelige sections and the roller assemblies are provided with a cylinder bore in which the pins are guided, as well as on such tripod joints, in which the pin is cylindrical with oval base are and the roller assemblies circumferentially inside have spherically formed circular through holes, in which the pins are guided, as well as on Gl-tripod joints with coaxially guided on the pin roller assemblies.
  • Preferred embodiments of the invention are illustrated in the drawings in comparison with a tri-level joint according to the prior art and will be described below.
  • FIG. 1 shows a longitudinal AAR tripod joint according to the prior art
  • Figure 2 shows a prior art AAR tripod joint in cross-section
  • Figure 3 shows an inventive AAR tripod joint in a first embodiment in cross section
  • Figure 4 shows an inventive AAR tripod joint in a second embodiment in cross section
  • Figure 5 shows an inventive AAR tripod joint in a third embodiment in cross section
  • Figure 6 shows an inventive AAR tripod joint in a fourth embodiment in cross section
  • FIG. 7 shows a longitudinal section of a TPJ tripod joint according to the prior art
  • FIG. 8 shows a TPJ tripod joint according to the invention in cross-section
  • FIG. 9 shows a prior art GI tripod joint in the longitudinal half section
  • FIG. 10 shows a Gl tripod joint according to FIG. 9 in cross section
  • Figure 11 shows an inventive Gl-tripod joint in a first embodiment in the longitudinal half section
  • FIG. 12 shows a Gl tripod joint according to the invention in a second embodiment in the longitudinal half section
  • Figure 13 shows an inventive Gl-tripod joint in a third embodiment in the longitudinal half section
  • Figure 14 shows an inventive Gl-tripod joint in a fourth embodiment in the longitudinal half section
  • FIG. 15 shows a 3D representation of the spring element according to FIG. 14;
  • FIG. 16 shows a roller arrangement for an AAR tripod joint according to FIG. 3 in a first modified embodiment a) in an axial section b) in plan view;
  • FIG. 17 shows a roller arrangement for an AAR tripod joint according to FIG. 3 in a second modified embodiment a) in an axial section b) in plan view;
  • FIG. 18 shows a roller arrangement for an AAR tripod joint according to FIG. 3 in a third modified embodiment a) in axial section b) in plan view.
  • FIGS. 1 and 2 show a so-called AAR Tripodegelenk with an outer joint part 11 with a longitudinal inner cavity 12, from which three radially uniformly circumferentially distributed longitudinal recesses 13 go out. In the longitudinal mung 13 pairs of opposing raceways 14, 15 are formed.
  • an inner joint part 21 is seated with an annular central portion 22 and radially extending pin 23 a, which are equally circumferentially distributed as well as the recesses 13 and project into this.
  • the pins 23 have a ball-head-like portion 24.
  • each roller assemblies 31 are held, which have the possibility of movement of rotation, pivoting and longitudinal displacement in the direction of the pin axis Z relative to the pin 23.
  • roller assemblies 31 are positively held by the pairs of raceways 14, 15 so that they are displaced substantially only in the longitudinal direction along the L Lucassausneh- ments and that a relative longitudinal displacement of the roller assemblies 31 on the pin 23 at the same time with a pivoting of the roller assemblies on the pin is caused by the fact that the inner joint part 21 is angled with the longitudinal axis B relative to the outer joint part 11 with the longitudinal axis A about the joint center point M.
  • the pins 23 dive from the position shown at an angle in the Rollena ⁇ kannen 31 radially inward.
  • roller assemblies 31 are constructed in several parts and each comprise an inner ring 32 which has an inner cylinder bore 33 and substantially none
  • Rotary movements relative to the respective pin 23 performs, further a ring of bearing needles 34 and a roller 35 which is easily rotatable by means of the bearing needles relative to the inner ring 32 and on the raceways 14, 15 of the respective
  • Recess 13 rolls in an axial displacement of the inner joint part 21 relative to the outer joint part 11.
  • Retaining rings 36, 37 for securing roller 35, bearing needles 34 and inner ring 32 relative to each other can be seen on the roller arrangement shown in section.
  • a drive shaft 25 can be inserted into the central region 22 of the inner joint part 21, a drive shaft 25, rotatably connected by means of teeth 26 and secured axially by means of a securing ring 27 and a stop 28.
  • the roller assemblies 31 When transmitting torque via the joint, the roller assemblies 31 under the influence of the pins 23 in each case on one of the raceways 14, 15 of the longitudinal recesses 13, while compared to the other of said raceways (14, 15) creates a production-related game.
  • the roller assemblies 31 When changing the direction of the torque of the system change can lead to the other of these tracks to a striking sound.
  • vibrations in the drive train can lead to constant system changes between the raceways and lead to rattling noises.
  • FIG. 3 shows an AAR tripod joint in cross-section, which largely corresponds to that shown in FIG. 2 and would also be substantially equal in longitudinal section.
  • the same details are given the same reference numerals.
  • the foregoing description is referred to. Only the deviating, here specifically additional features are explained.
  • a pretensioned plate spring 51 is inserted between the roller arrangements 31 and the base of the longitudinal recesses 13, which is also shown in detail and is used in an embodiment slotted on the outer circumference.
  • the plate spring 51 is in this case concentrically fixed relative to the roller assemblies 31, so that in longitudinal movements and bends of the inner joint part 21 relative to the outer joint part 11, the plate spring 51 is slid with its closed ring member 55 relative to the bottom of the L Lucassaus principle 13, while the spring tongues 60 on the Inner ring 32 rest.
  • the preloaded disc spring 51 presses regardless of a present torque transmission from the inner joint part 21 on the outer joint part 11 and vice versa, the roller assembly 31 radially inward so that at low torque level constantly maintain a simultaneous contact contact of the rollers in both raceways 14, 15 of the longitudinal recesses is, so that the production-related circumferential games due to the present positive connection between roller assemblies 31 and raceways 14, 15 by radial displacement be compensated.
  • a tripod joint according to the invention of the type shown in Figure 2 is shown in cross section, which is in longitudinal section as well as this. Reference is made to the introductory description. The same details are provided with the same reference numerals.
  • a V-shaped corrugated spring 52 with individual spring tongues 53, which emanate from a longitudinal center web 54 is inserted under pretension between the bottom of the recesses 13 and the roller arrangements 31.
  • the corrugated spring 52 is in each case fixed in the outer joint part 11, so that slide in longitudinal displacement and flexion of the inner joint part 21 relative to the outer joint part 11, the roller assemblies 31 relative to the longitudinal web 54.
  • the function of the wave spring 52 according to the invention fully corresponds to the function of the plate spring 51 of the first embodiment of Figure 3, so that it can be referenced.
  • FIG. 5 shows in cross-section a tripod joint according to the invention of the type shown in FIG. 1, which shows itself in longitudinal section as well as this.
  • a W-shaped corrugated spring 56 is used with individual spring tongues 57, which emanate from two parallel longitudinal webs 58, 59, under bias between the bottom of the recesses 13 and the roller assemblies 31.
  • the corrugated spring 56 is in each case fixed in the outer joint part 11, so that during longitudinal displacement and flexion of the inner joint part 21 relative to the outer joint part 11, the Rollenan- orders 31 against the longitudinal webs 58, 59 slide.
  • FIG. 6 shows a tripod joint according to the invention of the design shown in FIG. 2, which is shown in longitudinal section as well as the latter.
  • a helical compression spring 61 is arranged in a prestressed manner between the roller arrangements 31 and the central region 22 of the inner joint part 21, which is concentric with the pins 23.
  • the roller assemblies 31 are displaced radially outwardly due to the presence of circumferential play to always be in simultaneous contact with each other at low torque levels due to the form engagement between the pairs of raceways 14, 15 and the roller assemblies 31
  • Both raceways 14, 15 have to the outside of the outer joint part 11 out, so that adjust at least temporarily when torque direction change and thus when passing through a low torque level, these investment conditions between roller assemblies and raceways.
  • an abrupt change of contact between the roller assemblies 31 and the outer joint part 11 during operation is also avoided in this case, so that no noise occurs when changing the direction of torque or torque freedom of the joint.
  • FIG. 7 shows a prior art TPJ tripod joint, which largely corresponds to the AAR tripod joint according to FIG.
  • the same details are provided with the same reference numerals.
  • the description is referred to.
  • the roller assemblies 31 ' also each consist of inner ring 32', bearing needles 34 'and roller 35', which are fitted with locking rings 36 ', 37'. Notwithstanding here are the Tripodezapfen 23 'purely cylindrical on an oval base and the inner openings 33' of the inner rings 32 'have a circular cross-section everywhere, but are innenballig in longitudinal section. Again, a pivotal movement of the roller assemblies 31 'in addition to rotation and longitudinal displacement relative to the respective pin 23' is possible.
  • FIG. 8 shows in cross-section a TPJ tripod joint according to the invention, which, including a plate spring 51 according to the invention in construction and in the function according to the invention, corresponds to the joint according to FIG. Reference is made to the corresponding description. Deviations arise in the Design of the pin 23 'and in the formation of the inner opening 33' of the inner rings 32 '. While the pins 33 'are cylindrical in this case, but over an oval base surface whose longer axis lies in the plane shown in section and whose shorter axis is perpendicular thereto, the inner openings 33' of the inner rings 32 'have a circular cross-section, but one in FIG Axial section internal bailige form, whose apex lies approximately in the Rollenmittenebene.
  • FIGS. 9 and 10 will be described together below. They show a Gl tripod joint with an outer joint part 11 with a longitudinal inner cavity 12, from which extend three radially directed uniformly distributed longitudinal recesses 13. In the longitudinal recesses 13 pairs of opposing raceways are formed, of which only the rear raceway 15 can be seen here.
  • an inner joint part 21 is seated with an annular central region and radially extending pin, which are equally circumferentially distributed as well as the recesses 13 and project into this. It is one of the pins 23 “shown.
  • the pins 23" have a cylindrical shape. On the pin 23 "roller assemblies 31" are held, each consisting solely of a needle bearing 34 "and a roller 35".
  • the needle roller bearings and rollers are each held in an axially displaceable but captive manner on the pin 23 "via an L-ring 38" and a locking ring 36 “, so that the roller assemblies 31" are rotatably and longitudinally displaceable with respect to the pins 23 " Angulation of the joint, however, pivot the rollers relative to the recesses of the outer joint part.
  • FIG. 11 is a longitudinal view of a GI tripod joint similar to FIG. 9, wherein the same details are designated by the same reference numerals as there.
  • the roller assemblies 31 "are in this case loaded by a wedge ring 72 on its inner edge 39" and in each case pressed outwards in the longitudinal recesses, wherein the wedge ring 72 is axially loaded by a helical compression spring 71 which is disposed along the axis A of the outer joint part 11 and is biased against the bottom 17 of the outer joint part 11.
  • the helical compression spring 71 is thereby bent in a C-shaped or S-shaped circumferential manner. It keeps the rollers 35 "by radial displacement to the outside at least at torque freedom of the joint constantly in double web contact with the pairs of circumferentially opposite tracks.
  • FIG. 12 shows a Gl tripod joint similar to FIG. 9 in a further embodiment.
  • the same details are given the same reference numerals.
  • the foregoing description is hereby incorporated by reference.
  • the roller assemblies 31 "are in this case axially loaded by a wedge ring 72 'together and thus loaded radially outward over the wedge surface, wherein the wedge ring 72' in turn axially biased by a helical compression spring 71 ', which is supported on a locking ring 73 on the shaft 25
  • the position of the wedge ring 72 'and thus also the shape of the helical compression spring 71' at bending of the joint remains unchanged, so that at least at torque freedom of the joint double web contact at substantially the same load conditions on all circumferentially distributed rollers 35 "are ensured.
  • FIG. 13 shows a GI tripod joint similar to FIG. The same details are designated by the same reference numerals, reference being made to the description of said figure.
  • a helical compression spring 81 which is supported on the central portion 22 of the inner joint part 21 and the roller 35" biased biased radially outward.
  • the respective roller 35 " is thereby displaced in the longitudinal recess, at least in the case of freedom from torque of the joint, so that it simultaneously has contact with both of the opposing raceways.
  • a triplex joint Gl in the manner shown in Figure 9, wherein like details are designated by like reference numerals.
  • a spring element 91 is held, which comprises a central ring body 92 for mounting on the shaft with radial play and C-shaped spring tongues 93 which extend from the central body 92 in the longitudinal direction and under the individual roller assemblies 31 "grip 93, the rollers are biased radially away from one another, so that each of the rollers is pressed outwardly in its longitudinal recess so as to simultaneously come into abutment with both of the raceways of the respective longitudinal recess, at least in the absence of torque of the joint.
  • the spring element 91 is held in position by a securing ring 94 on the shaft 25.
  • FIGs 16, 17 and 18 show respectively modified roller assemblies 31 with disc springs 51 for an AAR tripod joint according to Figure 3 or a TPJ tripod joint according to Figure 8.
  • the roller assemblies 31 each comprise an inner ring 32, a ring bearing needles 34 and a roller 35, wherein these are secured relative to each other by a locking ring 37 and the plate spring 51 itself, which have matured in circumferential grooves in the roller.
  • the disc spring 51 has two radial inner slots 101 for forming springs 102 and an oblique dividing slot 103 for reducing the diameter for assembly.
  • the plate spring 51 has a plurality of radial outer slots 104 to form spring tongues 105, which also allow assembly.
  • the plate spring 51 ' has a plurality of oblique inner slots 106 for forming spring tongues 107 and a slanted dividing slot 108 for mounting.

Abstract

Tripodegelenk mit einem Gelenkaußenteil 11 mit einer ersten Längsachse, das einen längsverlaufenden Hohlraum 12 mit zumindest einem offenen Ende aufweist, in dem drei umfangsverteilte radiale Längsausnehmungen 13 ausgebildet sind, einem Gelenkinnenteil 21 mit einer zweiten Längsachse, das einen Zentralkörper 22 mit drei radial zur Längsachse ausgerichteten Zapfen 23 aufweist, auf denen jeweils Rollenanordnungen 31 drehbar und radial verschieblich gelagert sind, wobei die Längsausnehmungen 13 Paare von Laufbahnen 14, 15 zum Kontakt mit den Rollenanordnungen 31 bilden, zwischen denen die Rollenanordnungen 31 im Formeingriff mit Umfangsspiel geführt sind, wobei die Rollenanordnungen 31 in den Längsausnehmungen 13 des Gelenkaußenteils 11 längsbeweglich aufgenommen sind, wobei sich die Rollenanordnungen 31 an vorgespannten Federelementen 51 derart abstützen, daß sie unter radialer Verlängerung in den Längsausnehmungen 13 ständig mit beiden Laufbahnen 14, 15 gleichzeitig in Anlage sind.

Description

GKN Driveline International GmbH 06. Oktober 2005
Hauptstraße 130 Ne/bec (2005011128)
53797 Lohmar Q05039WO00
Tripodegelenk mit federnd abgestützten Rollenanordnungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Tripodegelenke mit einem Gelenkaußenteil mit einer ersten Längsachse A, das einen längsverlaufenden Hohlraum mit zumindest einem offenen Ende aufweist, in dem drei umfangsverteilte radiale Längsausnehmungen ausgebildet sind, einem Gelenkinnenteil mit einer zweiten Längsachse B, das einen Zentralkörper mit drei radial zur Längsachse ausgerichteten Zapfen aufweist, auf denen jeweils Rollenanordnungen drehbar und radial verschieblich gelagert sind, wobei die Rollenanordnungen in den Längsausnehmungen des Gelenkaußenteils längsbeweg- lieh aufgenommen sind.
Tripodegelenke dieser Art sind beispielsweise als AAR-Gelenke (angular adjusted roller) aus der EP 0 426 186 B2 bekannt. Die Rollenanordnungen dieser Gelenke sind mit Umfangspiel in den Längsausnehmungen des Gelenkaußenteils parallel zur Längsachse des Gelenkaußenteils geführt, wobei ihre Rollenachsen senkrecht zur Längsachse des Gelenkaußenteils gehalten werden. Dieses Umfangsspiel ist im wesentlichen bedingt durch Fertigungstoleranzen. Je größer die Fertigungstoleranzen sind, desto größer muß das Mindestspiel zwischen Rollenanordnung und den Laufbahnen der Längsausnehmungen ausgelegt sein.
Tripodegelenke mit den genannten Merkmalen sind auch als TPJ Gelenke (tripod plunging Joint) aus der WO 2000/53944 bekannt, bei denen die Rollenanordnungen ebenfalls parallel zur Längsachse in den Längsausnehmungen des Gelenkaußenteils geführt sind und die Rollenanordnungen gleichfalls mit ihren Rollenachsen senkrecht zur Längsachse des Gelenkaußenteils gehalten werden. Auch hierbei herrscht Umfangsspiel der Rollenanordnungen in den Längsausnehmungen vor. Schließlich sind sogenannte Gl Tripodegelenke des Herstellers Glaenzer Spicer bekannt, bei denen die Rollenanordnungen als Einzelrollen auf zylindrischen Zapfen des Gelenkinnenteils stets senkrecht zur Längsachse des Gelenkinnenteils gehalten werden und in den Ausnehmungen des Gelenkaußenteils unter gegebenenfalls schwenkender Winkelstellung parallel zur Achse des Gelenkaußenteils geführt werden. Auch hierbei liegt zwischen Rollenanordnungen und Längsausnehmungen Um- fangsspiel vor.
Gelenke der genannten Art werden in Antriebswellen von Kraftfahrzeugen, insbesondere in Seitenwellen zwischen Rädern und Achsgetriebe auf der Innenseite, d.h. getriebeseitig eingesetzt. Im Betrieb kann das vorstehend genannte Umfangsspiel der Rollenanordnungen beim Lastwechsel zu einem Geräuschimpuls führen, der durch das metallische Aufschlagen der Rollenanordnungen an der jeweils anderen Laufbahn der Längsausnehmungen im Gelenkaußenteil ausgelöst wird. Dies führt zu Geräuschen, die sich auf die Fahrzeugzelle übertragen können und zu Irritationen des Fahrers führen können.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Gelenke der ein- gangs genannten Art bereitzustellen, bei denen die genannten Geräuschentwicklungen nicht zustande kommen.
Die Lösung besteht darin, daß sich die Rollenanordnungen an vorgespannten Federelementen derart abstützten, daß sie unter radialer Verlagerung in den Längs- ausnehmungen zumindest bei Drehmomentfreiheit des Gelenks ständig mit den beiden Laufbahnen der jeweiligen Längsausnehmung gleichzeitig in Anlage sind. Aufgrund des Formeingriffs zwischen Längsausnehmungen und Rollenanordπungen - im Querschnitt durch das Gelenk betrachtet - ergibt sich diese gleichzeitige doppelte Anlage sowohl durch eine Verlagerung nach radial außen als auch durch eine Verla- gerung nach radial innen. Die Querschnitte der Längsausnehmungen ebenso wie die der Rollenanordnungen können hierbei unterschiedlichste Form annehmen; bevorzugt ist eine längskonkave Form der Laufbahnen und eine ringkonvexe Form der Rollenlauffläche. Mit dem Begriff Rollenanordnungen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung sowohl lagerlos auf den Tripodezapfen gelagerte Laufrollen, als auch mittels eines Wälzla- gers auf den Tripodezapfen gelagerte Laufrollen ebenso wie aus Innenring, Wälzlager und Laufrolle bestehende Anordnungen einbegriffen, die auf den Tripodezapfen gehalten sind.
Nach einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß sich die Rollenanordnungen jeweils einzeln über vorgespannte Federelemente am Grund der jeweiligen Längs- ausnehmung abstützen. Nach verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten ist entweder vorgesehen, daß die Federelemente an den Rollenanordnungen fixierte Tellerfedern sind oder daß die Federelemente in den Längsausnehmungen fixierte längsgerichtete Wellfedern sind.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß sich die Rollenanordnungen jeweils einzeln über vorgespannte Federelemente am Zentralkörper des Gelenkinnenteils abstützen. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, daß die Federelemente konzentrisch zu den Zapfen angeordnete Schraubendruckfedern sind.
Gemäß einer dritten und vierten Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß die Rollenanordnungen gemeinsam von einem Keilring beaufschlagt werden, der von einer vorgespannten Feder belastet wird, der sich in Richtung der ersten Längsachse im Gelenkaußenteil abstützt, oder daß die Rollenanordnungen gemeinsam von einem Keilring beaufschlagt werden, der von einer vorgespannten Feder belastet wird, die sich in Richtung der zweiten Längsachse an einer mit dem Gelenkinnenteil verbundenen Welle abstützt. Der Keilring wirkt hierbei vorzugsweise von radial innen auf die innenliegenden Kanten der Rollenanordnungen. Um von radial außen zu wirken, müßte er als Teilring ausgeführt werden, um in die Längsausnehmungen eingreifen zu können.
Schließlich wird nach einer fünften Ausführungsform vorgeschlagen, daß sich die Rollenanordnungen über ein vorgespanntes Federelement gegeneinander radial ab- stützen. Hierbei kann vorgesehen sein, daß das Federelement ein, insbesondere auf einer mit dem Gelenkinnenteil verbundenen Welle mit Spiel geführtes Zentralteil und drei längsgerichtete vorgespannte Federarme umfaßt, die die Rollenanordnungen von innen untergreifen oder von außen übergreifen. Diese Ausführung wird insbe- sondere in Anwendung auf Gl-Tripodegelenke bevorzugt, bei denen die Rollenanordnungen auf den Zapfen des Gelenkiπnenteils nur verschiebbar, nicht jedoch schwenkbar gehalten werden, so daß sie bei Beugung des Gelenks Schwenkbewegungen in den Längsausnehmungen des Gelenkaußenteils ausführen müssen.
In allen Fällen wird das eingangs genannte Umfangsspiel dadurch überwunden, daß die Rollenanordnungen so nach radial innen oder nach radial außen in den Längsausnehmungen verlagert werden, daß ein gleichzeitiger Anlagekontakt mit beiden Laufbahnen der jeweiligen Längsausnehmungen zustande kommt. Dieser wird unabhängig von einer Drehmomentübertragung oder einer Drehmomentfreiheit ständig aufrechterhalten. Grundlage hierfür ist ein im Querschnitt formschlüssiger Eingriff der Rollenanordnungen in die Längsausnehmungen. Ein Wechsel in der Drehmoment- Übertrag ungsrichtung führt somit zwar zu einem Belastungswechsel zwischen den beiden Laufbahnen einer Längsausnehmung, nicht jedoch zu einem Anlagewechsel, da dauernd eine beidseitige Anlage an beiden Laufbahnen der Längsausnehmung vorliegt und unter Vorspannung aufrechterhalten wird.
Bevorzugte Ausführungs- und Anordnungsformen für die Federmittel sind in den Unteransprüchen benannt, auf die hiermit verwiesen wird.
Die Erfindung bezieht sich sowohl auf Tripodegelenke der AAR-Bauart, die sich dadurch auszeichnen, die Zapfen außenkugelige Abschnitte haben und die Rollenanordnungen mit einer Zylinderbohrung versehen sind, in der die Zapfen geführt sind, als auch auf solche Tripodegelenke, bei denen die Zapfen zylindrisch mit ovaler Grundfläche sind und die Rollenanordnungen umlaufend innen ballig ausgebildete kreisrunde Durchgangsöffnungen aufweisen, in denen die Zapfen geführt sind, wie auch auf Gl-Tripodegelenke mit auf den Zapfen koaxial geführten Rollenanordnungen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Vergleich mit einem Tri- podegelenk nach dem Stand der Technik in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend beschrieben.
Figur 1 zeigt ein AAR-Tripodegelenk nach dem Stand der Technik im Längshalb- schnitt;
Figur 2 zeigt ein AAR-Tripodegelenk nach dem Stand der Technik im Querschnitt;
Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes AAR-Tripodegelenk in einer ersten Ausführungsform im Querschnitt
Figur 4 zeigt ein erfindungsgemäßes AAR-Tripodegelenk in einer zweiten Ausführungsform im Querschnitt;
Figur 5 zeigt ein erfindungsgemäßes AAR-Tripodegelenk in einer dritten Ausführungsform im Querschnitt;
Figur 6 zeigt ein erfindungsgemäßes AAR-Tripodegelenk in einer vierten Ausführungsform im Querschnitt;
Figur 7 zeigt ein TPJ Tripodegelenk nach dem Stand der Technik im Längshalb- schnitt;
Figur 8 zeigt ein TPJ Tripodegelenk gemäß der Erfindung im Querschnitt;
Figur 9 zeigt ein Gl-Tripodegelenk nach dem Stand der Technik im Längshalb- schnitt;
Figur 10 zeigt ein Gl-Tripodegelenk nach Figur 9 im Querschnitt; Figur 11 zeigt ein erfindungsgemäßes Gl-Tripodegelenk in einer ersten Ausführung im Längshalbschnitt;
Figur 12 zeigt ein erfindungsgemäßes Gl-Tripodegelenk in einer zweiten Ausfüh- rung im Längshalbschnitt;
Figur 13 zeigt ein erfindungsgemäßes Gl-Tripodegelenk in einer dritten Ausführung im Längshalbschnitt;
Figur 14 zeigt ein erfindungsgemäßes Gl-Tripodegelenk in einer vierten Ausführung im Längshalbschnitt;
Figur 15 zeigt eine 3D-Darstellung des Federelements nach Figur 14;
Figur 16 zeigt eine Rollenanordnung für ein AAR-Tripodegelenk nach Figur 3 in einer ersten abgewandelten Ausführungsform a) im Axialschnitt b) in Draufsicht;
Figur 17 zeigt eine Rollenanordnung für ein AAR-Tripodegelenk nach Figur 3 in einer zweiten abgewandelten Ausführungsform a) im Axialschnitt b) in Draufsicht;
Figur 18 zeigt eine Rollenanordnung für ein AAR-Tripodegelenk nach Figur 3 in einer dritten abgewandelten Ausführungsform a) im Axialschnitt b) in Draufsicht.
Die Figuren 1 und 2 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Die Zeichnungen zeigen ein sogenanntes AAR-Tripodegelenk mit einem Gelenkaußenteil 11 mit einem längsverlaufenden inneren Hohlraum 12, von dem aus drei radial gerichtete gleichmäßig umfangsverteilte Längsausnehmungen 13 ausgehen. In den Längsausneh- mungen 13 sind jeweils Paare von sich gegenüberliegenden Laufbahnen 14, 15 ausgebildet. Im Gelenkaußenteil 11 sitzt ein Gelenkinnenteil 21 mit einem ringförmigen Zentralbereich 22 und sich davon radial erstreckenden Zapfen 23 ein, die ebenso wie die Ausnehmungen 13 gleichmäßig umfangsverteilt sind und in diese hineinragen. Die Zapfen 23 haben einen kugelkopfartigen Abschnitt 24. Auf den Zapfen 23 sind jeweils Rollenanordnungen 31 gehalten, die gegenüber den Zapfen 23 die Bewegungsmöglichkeit des Drehens, Schwenkens und Längsverschiebens in Richtung der Zapfenachse Z aufweisen. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, daß die Rollenanordnungen 31 durch die Paare von Laufbahnen 14, 15 formschlüssig so gehalten werden, daß sie im wesentlichen nur in Längsrichtung entlang der Längsausneh- mungen verlagerbar sind und daß ein relatives Längsverschieben der Rollenanordnungen 31 auf den Zapfen 23 zugleich mit einem Schwenken der Rollenanordnungen auf den Zapfen dadurch zustandekommt, daß das Gelenkinnenteil 21 mit der Längsachse B gegenüber dem Gelenkaußenteil 11 mit der Längsachse A um den Gelenkmittelpunkt M abgewinkelt wird. Hierbei tauchen die Zapfen 23 aus der gezeigten Position unter Abwinkelung in den Rollenaπordnungen 31 nach radial innen ab.
Die Rollenanordnungen 31 sind mehrteilig aufgebaut und umfassen jeweils einen Innenring 32, der eine innere Zylinderbohrung 33 hat und im wesentlichen keine
Drehbewegungen gegenüber dem jeweiligen Zapfen 23 ausführt, weiter einen Ring von Lagernadeln 34 sowie eine Laufrolle 35, die mittels der Lagernadeln gegenüber dem Innenring 32 leicht drehbar ist und auf den Laufbahnen 14, 15 der jeweiligen
Ausnehmung 13 bei einer Axialverschiebung des Gelenkinnenteils 21 gegenüber dem Gelenkaußenteil 11 abrollt. An der im Schnitt gezeigten Rollenanordnung sind weiterhin Sicherungsringe 36, 37 zur Sicherung von Laufrolle 35, Lagernadeln 34 und Innenring 32 relativ zueinander erkennbar.
Wie in Figur 1 erkennbar ist, kann in den Zentralbereich 22 des Gelenkinnenteils 21 eine Antriebswelle 25 eingesteckt, mittels Verzahnungen 26 drehfest verbunden und mittels eines Sicherungsrings 27 und eines Anschlags 28 axial gesichert werden. Die Öffnung 16 des Gelenkaußenteils 11, das am anderen Ende durch einen Boden 17 verschlossen ist, ist mittels eines Faltenbalgs 41 gegenüber der Antriebswelle 25 ab- gedichtet, wobei an einem Ende ein erster Bund 42 auf dem Gelenkaußenteil 11 aufsitzt und mit einem Spannband 44 gesichert ist und das andere Ende mit einem Bund 43 auf der Antriebswelle 25 aufsitzt und mit einem Spannband 45 gesichert ist.
Bei Drehmomentübertragung über das Gelenk legen sich die Rollenanordnungen 31 unter dem Einfluß der Zapfen 23 jeweils an einer der Laufbahnen 14, 15 der Längs- ausnehmungen 13 an, während gegenüber der anderen der genannten Laufbahnen (14, 15) ein fertigungsbedingtes Spiel entsteht. Bei einem Wechsel der Richtung des Drehmoments kann der Anlagewechsel zur anderen der genannten Laufbahnen zu einem Schlaggeräusch führen. Bei drehmomentfreiem Betrieb können Schwingungen im Antriebsstrang zu ständigem Anlagewechsel zwischen den Laufbahnen führen und zu Klappergeräuschen führen.
In Figur 3 ist ein AAR-Tripodegelenk im Querschnitt gezeigt, das weitgehend dem in Figur 2 gezeigten entspricht und sich auch im Längsschnitt im wesentlichen gleich darstellen würde. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern belegt. Auf die vorangehende Beschreibung wird Bezug genommen. Es werden nur die abweichenden, hier speziell zusätzlichen Merkmale erläutert. Bei dem erfindungsgemäßen Gelenk ist jeweils zwischen den Rollenanordnungen 31 und dem Grund der Längsaus- nehmungen 13 eine vorgespannte Tellerfeder 51 eingesetzt, die als Einzelheit zusätzlich dargestellt ist und in einer am Außenumfang geschlitzten Ausführungsform Verwendung findet. Die Tellerfeder 51 ist hierbei jeweils gegenüber den Rollenanordnungen 31 konzentrisch fixiert, so daß bei Längsbewegungen und Abwinklungen des Gelenkinnenteils 21 gegenüber dem Gelenkaußenteil 11 die Tellerfeder 51 mit ihrem geschlossenen Ringteil 55 gegenüber dem Boden der Längsausnehmungen 13 gleitend verschoben wird, während die Federzungen 60 auf dem Innenring 32 aufliegen. Die vorgespannte Tellerfeder 51 drückt jeweils unabhängig von einer vorliegenden Drehmomentübertragung vom Gelenkinnenteil 21 auf das Gelenkaußenteil 11 bzw. umgekehrt die Rollenanordnung 31 derart nach radial innen, dass bei niedri- gen Drehmomentniveau ständig ein gleichzeitiger Anlagekontakt der Laufrollen in beiden Laufbahnen 14, 15 der Längsausnehmungen aufrechterhalten wird, so daß die fertigungsbedingten Umfangsspiele aufgrund des vorliegenden Formschlusses zwischen Rollenanordnungen 31 und Laufbahnen 14, 15 durch Radialverlagerung ausgeglichen werden. Bei Wechsel der Drehmomentübertragungsrichtung und damit bei Durchgang durxch ein niedriges Drehmomentniveau nehmen die Anlageverhält- niss zwischen Rollenanordnungen 31 und Laufbahnen 14, 15 zumindest zwischenzeitlich den vorgenannten Zustand an. Dadurch ist es unschädlich, dass bei einem höheren Drehmomentniveau nur auf jeweils eine der Laufbahnen einwirken und von der jeweils anderen der Laufbahnen in den Längsausnehmungen abheben.
In Figur 4 ist ein erfindungsgemäßes Tripodegelenk der in Figur 2 gezeigten Art im Querschnitt gezeigt, das sich im Längsschnitt ebenso wie dieses darstellt. Auf die einleitende Beschreibung wird Bezug genommen. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. In der hier gezeigten Ausführung ist jeweils eine V- förmig gebogene Wellfeder 52 mit einzelnen Federzungen 53, die von einem längsverlaufenden Mittelsteg 54 ausgehen, unter Vorspannung zwischen dem Boden der Ausnehmungen 13 und den Rollenanordnungen 31 eingesetzt. Die Wellfeder 52 ist hierbei jeweils im Gelenkaußenteil 11 fixiert, so daß bei Längsverschiebung und Beugung des Gelenkinnenteils 21 gegenüber dem Gelenkaußenteil 11 die Rollenanordnungen 31 gegenüber dem Längssteg 54 gleiten. Die erfindungsgemäße Funktion der Wellfeder 52 entspricht vollständig der Funktion der Tellerfeder 51 des ersten Ausführungsbeispiels nach Figur 3, so daß hierauf verwiesen werden kann.
In Figur 5 ist ein erfindungsgemäßes Tripodegelenk der in Figur 1 gezeigten Art im Querschnitt gezeigt, das sich im Längsschnitt ebenso wie dieses darstellt. Auf die einleitende Beschreibung wird Bezug genommen. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. In der hier gezeigten Ausführung ist jeweils eine W- förmig gebogene Wellfeder 56 mit einzelnen Federzungen 57, die von zwei parallelen Längsstegen 58, 59 ausgehen, unter Vorspannung zwischen dem Boden der Ausnehmungen 13 und den Rollenanordnungen 31 eingesetzt. Die Wellfeder 56 ist hierbei jeweils im Gelenkaußenteil 11 fixiert, so daß bei Längsverschiebung und Beugung des Gelenkinnenteils 21 gegenüber dem Gelenkaußenteil 11 die Rollenan- Ordnungen 31 gegenüber den Längsstegen 58, 59 gleiten. Die erfindungsgemäße Funktion der Wellfeder 52 entspricht vollständig der Funktion der Tellerfeder 51 des ersten Ausführungsbeispiels nach Figur 3, so daß hierauf verwiesen werden kann. In Figur 6 ist ein erfindungsgemäßes Tripodegelenk der in Figur 2 dargestellten Bauart beschrieben, die sich im Längsschnitt ebenso wie diese darstellt. In der hier gezeigten Ausführungsform ist erfindungsgemäß jeweils eine Schraubendruckfeder 61 vorgespannt zwischen den Rollenanordnungen 31 und dem Zentralbereich 22 des Gelenkinnenteils 21 angeordnet, die zu den Zapfen 23 konzentrisch sitzt. In Umkehrung des in den vorangegangenen Ausführungen beschriebenen Prinzips werden hierbei die Rollenanordnungen 31 infolge des vorhandenen Umfangsspiels so radial nach außen verlagert, daß sie aufgrund des Formeingriffes zwischen den Paaren von Laufbahnen 14, 15 und den Rollenanordnungen 31 bei niedrigem Drehmoment- niveau immer gleichzeitigen Kontakt mit beiden Laufbahnen 14, 15 zur Außenseite des Gelenkaußenteils 11 hin haben, so daß sich bei Drehmomentrichtungswechsel und damit bei Durchgang durch ein niedriges Drehmomentniveau diese Anlageverhältnisse zwischen Rollenanordnungen und Laufbahnen zumindest zeitweise einstellen. Insofern wird auch hier ein schlagartiger Anlagewechsel zwischen den Rollenan- Ordnungen 31 und dem Gelenkaußenteil 11 im Betrieb vermieden, so daß keine Geräuschentwicklung bei Wechsel der Drehmomentrichtung oder beiDrehmomentfrei- heit des Gelenks stattfindet.
In Figur 7 ist ein TPJ Tripodegelenk nach dem Stand der Technik gezeigt, das weit- gehend dem AAR Tripodegelenk nach Figur 1 entspricht. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Auf die Beschreibung wird Bezug genommen. Die Rollenanordnungen 31 ' bestehen ebenfalls jeweils aus Innenring 32', Lagernadeln 34' und Laufrolle 35', wobei diese mit Sicherungsringen 36', 37' verbaut sind. Abweichend sind hier die Tripodezapfen 23' rein zylindrisch auf ovaler Grundfläche und die Innenöffnungen 33' der Innenringe 32' haben überall kreisrunden Querschnitt, sind jedoch im Längsschnitt innenballig. Auch hierbei ist eine Schwenkbewegung der Rollenanordnungen 31' zusätzlich zur Drehung und Längsverschiebung gegenüber den jeweiligen Zapfen 23' möglich.
In Figur 8 ist ein erfindungsgemäßes TPJ Tripodegelenk im Querschnitt gezeigt, das einschließlich einer erfindungsgemäßen Tellerfeder 51 im Aufbau und in der erfindungsbedingten Funktion dem Gelenk nach Figur 3 entspricht. Auf die entsprechende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. Abweichungen stellen sich in der Gestaltung der Zapfen 23' dar sowie in der Ausbildung der Innenöffnung 33' der Innenringe 32'. Während die Zapfen 33' hierbei zylindrisch ausgebildet sind, jedoch über einer ovalen Grundfläche, deren längere Achse in der geschnitten dargestellten Ebene liegt und deren kürzere Achse senkrecht dazu verläuft, haben die Innenöff- nungen 33' der Innenringe 32' überall Kreisquerschnitt, jedoch eine im Axialschnitt innenbailige Form, deren Apex etwa in der Rollenmittenebene liegt. Mit dieser Kombination von Zapfenform und Gestaltung der Durchgangsöffnung ist ebenfalls eine relative Abwinkelung der Rollenanordnungen 31' gegenüber den Zapfen 23 möglich, wie sie bei Abbeugung des Gelenkinnenteils 21 gegenüber dem Gelenkaußenteil 11 auftritt. Alle auch nachfolgend noch gezeigten Ausführungsformen der Erfindung sind auch auf Tripodegelenke der hiermit beschriebenen Konstruktion anwendbar.
Die Figuren 9 und 10 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Sie zeigen ein Gl-Tripodegelenk mit einem Gelenkaußenteil 11 mit einem längsverlaufenden inne- ren Hohlraum 12, von dem aus drei radial gerichtete gleichmäßig umfangsverteilte Längsausnehmungen 13 ausgehen. In den Längsausnehmungen 13 sind jeweils Paare von sich gegenüberliegenden Laufbahnen ausgebildet, von denen hier nur die hintere Laufbahn 15 zu sehen ist. Im Gelenkaußenteil 11 sitzt ein Gelenkinnenteil 21 mit einem ringförmigen Zentralbereich und sich davon radial erstreckenden Zapfen ein, die ebenso wie die Ausnehmungen 13 gleichmäßig umfangsverteilt sind und in diese hineinragen. Es ist einer der Zapfen 23" dargestellt. Die Zapfen 23" haben eine zylindrische Form. Auf den Zapfen 23" sind Rollenanordnungen 31" gehalten, die jeweils ausschließlich aus einem Nadellager 34" und einer Laufrolle 35" bestehen. Die Nadellager und Rollen sind jeweils über einen L-Ring 38" und einen Sichern ngs- ring 36" axial verschiebbar aber unverlierbar auf dem Zapfen 23" gehalten. Die Rollenanordnungen 31" sind damit gegenüber den Zapfen 23" drehbar und längsverschiebbar gehalten. Bei einer Abwinkelung des Gelenks schwenken die Rollen jedoch gegenüber den Ausnehmungen des Gelenkaußenteils.
In Figur 11 ist ein Gl-Tripodegelenk ähnlich Figur 9 im Längsschnitt gezeigt, wobei gleiche Einzelheiten mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind wie dort. Die Rollenanordnungen 31" werden hierbei von einem Keilring 72 an ihrer Innenkante 39" belastet und jeweils in den Längsausnehmungen nach außen gedrückt, wobei der Keil- ring 72 durch eine Schraubendruckfeder 71 axial belastet ist, die längs der Achse A des Gelenkaußenteils 11 angeordnet ist und sich am Boden 17 des Gelenkaußenteils 11 vorgespannt abstützt. Bei gebeugt umlaufendem Gelenk wird hierdurch die Schraubendruckfeder 71 C-förmig oder S-förmig umlaufend verbogen. Sie hält die Rollen 35" durch radiale Verlagerung nach außen zumindest bei Drehmomentfreiheit des Gelenks ständig in doppeltem Bahnkontakt mit den Paaren von sich in Umfangs- richtung gegenüberliegenden Laufbahnen.
In Figur 12 ist ein Gl-Tripodegelenk ähnlich Figur 9 in einer weiteren Ausführungs- form gezeigt. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern belegt. Auf die vorangehende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. Die Rollenanordnungen 31" sind hierbei von einem Keilring 72' gemeinsam axial belastet und über die Keilfläche damit radial nach außen belastet, wobei der Keilring 72' seinerseits von einer Schraubendruckfeder 71' axial vorbelastet ist, die sich an einem Sicherungsring 73 auf der Welle 25 abstützt. Hierbei bleibt die Lage des Keilrings 72' und damit auch die Form der Schraubendruckfeder 71' bei Abwinkelung des Gelenks unverändert, so daß zumindest bei Drehmomentfreiheit des Gelenks doppelter Bahnkontakt bei im wesentlichen gleichen Belastungszuständen an allen umfangsverteilten Rollen 35" sichergestellt sind.
In Figur 13 ist ein Gl-Tripodegelenk ähnlich Figur 9 dargestellt. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wobei auf die Beschreibung der genannten Figur Bezug genommen wird. Unterhalb jeder einzelnen Rollenanordnung 31", die ausschließlich aus den Lagernadeln 34" und der Laufrolle 35" gebildet wird, liegt eine Schraubendruckfeder 81 , die sich am Zentralbereich 22 des Gelenkinnenteils 21 abstützt und die Rolle 35" nach radial außen vorgespannt beaufschlagt. Infolge des Umfangsspiels wird hierdurch die jeweilige Rolle 35" in der Längsausnehmung zumindest bei Drehmomentfreiheit des Gelenks so verlagert, daß sie mit beiden der gegenüberliegenden Laufbahnen gleichzeitig Anlagekontakt hat.
Die Figuren 14 und 15 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Es ist ein Gl- Tripodegelenk nach der in Figur 9 gezeigten Art dargestellt, wobei gleiche Einzelheiten mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Auf der mit dem Gelenkinnenteil 21 verbundenen Welle 25 ist ein Federelement 91 gehalten, das einen zentralen Ringkörper 92 zur Halterung auf der Welle mit Radialspiel sowie C-förmige Federzungen 93 umfaßt, die sich vom Zentralkörper 92 in Längsrichtung erstrecken und unter die einzelnen Rollenanordnungen 31" greifen. Hierbei drücken die Federzungen 93 unter Vorspannung die Rollen voneinander radial weg, so daß jede der Rollen in ihrer Längsausnehmung nach außen gedrückt wird, um zumindest bei Drehmomentfreiheit des Gelenks mit beiden der Laufbahnen der jeweiligen Längsausnehmung zugleich in Anlage zu gelangen. Das Federelement 91 kann als Blechformteil ausgeführt werden. Das Federelement 91 ist durch einen Sicherungsring 94 auf der Welle 25 in Po- sition gehalten.
Die Figuren 16, 17 und 18 zeigen jeweils abgewandelte Rollenanordnungen 31 mit Tellerfedern 51 für ein AAR Tripodegelenk nach Figur 3 oder ein TPJ Tripodegelenk nach Figur 8. Die Rollenanordnungen 31 umfassen hierbei jeweils einen Innenring 32, einen Ring Lagernadeln 34 und eine Laufrolle 35, wobei diese relativ zueinander durch einen Sicherungsring 37 und die Tellerfeder 51 selber gesichert sind, die in Umfangsnuten in der Laufrolle eingereifen.
In Figur 16 hat die Tellerfeder 51' zwei radiale Innenschlitze 101 zur Bildung von Fe- derzungen 102 und einen schrägen Teilungsschlitz 103 zur Durchmesserverringerung für die Montage.
In Figur 17 hat die Tellerfeder 51" eine Vielzahl von radialen Außenschlitzen 104 zur Bildung von Federzungen 105, die gleichzeitig die Montage ermöglichen.
In Figur 18 hat die Tellerfeder 51'" eine Vielzahl von schrägen Innenschlitzen 106 zur Bildung von Federzungen 107 und einen Schrägen Teilungsschlitz 108 zur Montage. Bezugszeichenliste
1 Gelenkaußenteil 2 Hohlraum 3 Längsausnehmung 4 Laufbahn 5 Laufbahn 6 Öffnung 7 Boden
1 Gelenkinnenteil 2 Zentralbereich 3 Zapfen 4 Kugel köpf 5 Antriebswelle 6 Verzahnungen 7 Sicherungsring 8 Anschlag
1 Rollenanordnungen 2 Innenring 3 Zylinderbohrung 4 Lagernadel 5 Laufrolle 6 Sicherungsring 7 Sicherungsring 9 Ringkante Faltenbalg
Bund
Bund
Spannband
Spannband
Tellerfeder
Wellfeder
Federzunge
Längssteg
Federzunge
Wellfeder
Federzunge
Längssteg
Längssteg
Riπgteil
Schraubendruckfeder
Schraubendruckfeder
Keilring
Schraubendruckfeder
Federelement
Zentralteil
Federzunge
Sicherungsring

Claims

GKN Driveline International GmbH 06. Oktober 2005Hauptstraße 130 Ne/bec (2005011128) 53797 Lohmar Q05039WO00Tripodegelenk mit federnd abgestützten RollenanordnungenPatentansprüche
1. Tripodegelenk mit einem Gelenkaußenteil (11) mit einer ersten Längsachse A, das einen längsverlaufenden Hohlraum (12) mit zumindest einem offenen Ende (16) aufweist, in dem drei umfangsverteilte radiale Längsausnehmungen (13) ausgebildet sind, einem Gelenkinnenteil (21) mit einer zweiten Längsachse B, das einen Zentralkörper (22) mit drei radial zur Längsachse ausgerichteten Zapfen (23) aufweist, auf denen jeweils Rollenanordnungen (31) drehbar und radial verschieblich gelagert sind, wobei die Längsausnehmungen (13) Paare von Laufbahnen (14, 15) zum Kontakt mit den Rollenanordnungen (31) bilden, zwischen denen die Rollenanordnungen (31) im Formeingriff mit Umfangsspiel geführt sind, wobei die Rollenanordnungen (31) in den Längsausnehmungen (13) des Gelenkaußenteils (11) längsbeweglich aufgenommen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Rollenanordnungen (31) an vorgespannten Federelementen (51, 52, 56) derart abstützen, daß sie unter radialer Verlagerung in den Längsausnehmungen (13) zumindest bei Drehmomentfreiheit mit beiden Laufbahnen (14, 15) gleichzeitig in Anlage sind.
2. Tripodegelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rollenanordnungen (31) jeweils einzeln an vorgespannten Federelementen (51, 52, 56) am Grund der jeweiligen Längsausnehmungen (13) abstützen.
3. Tripodegelenk nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federelemente an den Rollenanordnungen (31) fixierte Federelemente, insbesondere Tellerfedern (51) sind.
4. Tripodegelenk nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tellerfedern (51) als Sicherungselemente für die Rollenanordnungen (31) in äußere Ringnuten in denselben eingesetzt sind.
5. Tripodegelenk nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federelemente in den Längsausnehmungen (13) fixierte Federelemente, insbesondere längsgerichtete Wellfedern (52, 56) sind.
6. Tripodegelenk nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wellfedern (52, 56) im Querschnitt V-förmig oder W-förmig gebogen sind.
7. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wellfedern (52, 56) längsverlaufende Stege und davon quer abstehende Federzungen haben.
8. Tripodegelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Rollenanordnungen (31) jeweils einzeln über vorgespannte Federelemente am Zentralkörper (22) des Gelenkinnenteils (21) abstützen.
9. Tripodegelenk nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federelemente konzentrisch zu den Zapfen (23) angeordnete Federelemente, insbesondere Schraubendruckfedern (61) sind.
10. Tripodegelenk nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollenanordnungen (31) gemeinsam von einem Keilring (72) beaufschlagt werden, der von einer vorgespannten Feder belastet wird, der sich in Richtung der ersten Längsachse A im Gelenkaußenteil (11) abstützt.
11. Tripodegelenk nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Feder, insbesondere als Schraubendruckfeder (71), am Boden (17) des Gelenkaußenteils (11) abstützt.
12. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Keilring (72) die Rollenanordnungen (31) jeweils an ihrer radial inneren Ringkante (39) beaufschlagt.
13. Tripodegelenk nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollenanordnungen (31) gemeinsam von einem Keilring (72') beaufschlagt werden, der von einer vorgespannten Feder belastet wird, die sich in Richtung der zweiten Längsachse B an einer mit dem Gelenkinnenteil (21) verbundenen Welle (25) abstützt.
14. Tripodegelenk nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Feder, insbesondere als Schraubendruckfeder (71'), an einem auf der Welle (25) festgelegten Sicherungsring (73) abstützt.
15. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Keilring 72') die Rollenanordnungen (31) jeweils an ihrer radial inneren Ringkante (39) beaufschlagt.
16. Tripodegelenk nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Rollenanordnungen (31) über ein vorgespanntes Federelement (91) gegeneinander radial abstützen.
17. Tripodegelenk nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement (91) ein insbesondere auf einer mit dem Gelenkinnenteil (21) verbundenen Welle (25) mit Spiel geführtes Zentralteil (92) und drei längsgerichtete vorgespannte Federarme (93) umfaßt, die die Rollenanordnungen (31) von innen untergreifen oder von außen übergreifen.
18. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zapfen (23) außenkugelige Abschnitte (24) haben und die Rollenanordnungen (31) mit einer Zylinderbohrung (33) versehen sind, in der die Zapfen (23) geführt sind, wobei die Rollenanordnungen (31) in den Längsausneh- mungen (13) des Gelenkaußenteils (11) so geführt sind, daß ihre Rollenachse stets senkrecht zur ersten Längsachse A des Gelenkaußenteils gehalten wird. (AAR)
19. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (23') zylindrisch mit ovaler Grundfläche sind und die Rollenanordnungen (31') umlaufend innenballig ausgebildete Durchgangsöffnungen (33') aufweisen, in denen die Zapfen (23') geführt sind, wobei die Rollenanordnungen (31') in den Längsausnehmungen (13) des Gelenkaußenteils (11) so geführt sind, daß ihre Rollenachse stets senkrecht zur ersten Längsachse A des Gelenkaußenteils gehalten wird. (PJT)
20. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollenanordnungen (31) jeweils einen Innenring (32), ein Wälzlager (33) und eine Laufrolle (34) zum Kontakt mit den Laufbahnen (14, 15) der jeweiligen Längsausnehmungen (13) aufweisen.
21. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zapfen (23") zylindrisch mit runder Grundfläche sind und die Rollenan- ordnungen(31") mit einer Zylinderbohrung (33")versehen sind, wobei zwischen den Zapfen (23") und der Zylinderbohrung (33") jeweils ein Wälzlager (34") angeordnet ist, wobei die Rollenanordnungen (31") in den Längsausnehmungen (13) des Gelenkaußenteils (11) so geführt sind, daß ihre Rollenachse stets senkrecht zur zweiten Längsachse B des Gelenkinnenteils schwenken kann. (Gl)
PCT/EP2005/010777 2005-10-06 2005-10-06 Tripodegelenk mit federnd abgestützten rollenanordnungen WO2007042053A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005003687T DE112005003687B4 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Tripodegelenk mit federnd abgestützten Rollenanordnungen
PCT/EP2005/010777 WO2007042053A1 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Tripodegelenk mit federnd abgestützten rollenanordnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/010777 WO2007042053A1 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Tripodegelenk mit federnd abgestützten rollenanordnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007042053A1 true WO2007042053A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=36178056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010777 WO2007042053A1 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Tripodegelenk mit federnd abgestützten rollenanordnungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112005003687B4 (de)
WO (1) WO2007042053A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009150496A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-17 Gkn Driveline S.A. Female element for constant-velocity joint, assembly and corresponding constant-velocity joint
CN108700127A (zh) * 2016-02-26 2018-10-23 怡来汽车电子底盘系统有限公司 三脚等速接头

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029617A (en) * 1960-08-26 1962-04-17 Gen Motors Corp Anti-rattle spring for universal joint
US3613396A (en) * 1969-02-26 1971-10-19 Peugeot Universal joint
FR2161647A5 (de) * 1971-11-19 1973-07-06 Skf Ind Trading & Dev
US3757534A (en) * 1971-04-06 1973-09-11 Glaenzer Spicer Sa Universal joints
DE2558059B1 (de) * 1975-12-22 1977-01-13 Schmid Leopold F Gleichlaufgelenkkupplung
DE2600501A1 (de) * 1976-01-08 1977-07-14 Leopold F Schmid Gleichlaufgelenkkupplung
DE3006135A1 (de) * 1980-02-19 1981-09-03 Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid Laufruhiges tripodegelenk
US4472156A (en) * 1981-06-01 1984-09-18 Glaenzer Spicer Axially retained tripod joint
EP0426186A1 (de) 1989-11-03 1991-05-08 GKN Automotive AG Gleichlaufdrehgelenk
US5573464A (en) * 1993-08-17 1996-11-12 Lohr & Bromkamp Gmbh Tripod joint with a projection or bead for securing a roller assembly to a respective arm
DE19915417A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-14 Gkn Automotive Ag Tripodegelenk mit elastischen Mitteln
DE19840336A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Gleichlaufdrehgelenk in einer Tripodebauart
WO2000053944A1 (fr) 1999-03-05 2000-09-14 Ntn Corporation Joint homocinetique a vitesse constante
US6435972B1 (en) * 1997-02-10 2002-08-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Constant velocity universal joint
EP1505308A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-09 Ntn Corporation Gleichlaufgelenk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1272053A (en) * 1969-02-26 1972-04-26 Peugeot Improvements in or relating to a universal joint
DE19902543C2 (de) * 1999-01-22 2003-07-17 Metzeler Automotive Profile Verstärkungseinlage für ein Dichtungsprofil

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029617A (en) * 1960-08-26 1962-04-17 Gen Motors Corp Anti-rattle spring for universal joint
US3613396A (en) * 1969-02-26 1971-10-19 Peugeot Universal joint
US3757534A (en) * 1971-04-06 1973-09-11 Glaenzer Spicer Sa Universal joints
FR2161647A5 (de) * 1971-11-19 1973-07-06 Skf Ind Trading & Dev
DE2558059B1 (de) * 1975-12-22 1977-01-13 Schmid Leopold F Gleichlaufgelenkkupplung
DE2600501A1 (de) * 1976-01-08 1977-07-14 Leopold F Schmid Gleichlaufgelenkkupplung
DE3006135A1 (de) * 1980-02-19 1981-09-03 Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid Laufruhiges tripodegelenk
US4472156A (en) * 1981-06-01 1984-09-18 Glaenzer Spicer Axially retained tripod joint
EP0426186A1 (de) 1989-11-03 1991-05-08 GKN Automotive AG Gleichlaufdrehgelenk
US5573464A (en) * 1993-08-17 1996-11-12 Lohr & Bromkamp Gmbh Tripod joint with a projection or bead for securing a roller assembly to a respective arm
US6435972B1 (en) * 1997-02-10 2002-08-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Constant velocity universal joint
DE19915417A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-14 Gkn Automotive Ag Tripodegelenk mit elastischen Mitteln
DE19840336A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Gleichlaufdrehgelenk in einer Tripodebauart
WO2000053944A1 (fr) 1999-03-05 2000-09-14 Ntn Corporation Joint homocinetique a vitesse constante
EP1505308A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-09 Ntn Corporation Gleichlaufgelenk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009150496A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-17 Gkn Driveline S.A. Female element for constant-velocity joint, assembly and corresponding constant-velocity joint
CN108700127A (zh) * 2016-02-26 2018-10-23 怡来汽车电子底盘系统有限公司 三脚等速接头
EP3406926A4 (de) * 2016-02-26 2019-07-10 erae AMS Co., Ltd. Gleichlaufgelenk für stativ

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005003687B4 (de) 2013-05-29
DE112005003687A5 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0426186B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102005042909B4 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
EP0532992A2 (de) Tripodegelenk
DE60218828T2 (de) Radantriebseinheit
DE102006016843B4 (de) Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
WO2010054635A1 (de) Dämpfereinheit für eine welle
EP2013496A1 (de) Kugelgelenk
EP2391832A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit verbesserten montageeigenschaften
DE102005042910B4 (de) Gelenkwelle, umfassend ein Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE102006016867B4 (de) Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE19915417C2 (de) Tripodegelenk mit elastischen Mitteln
WO2007042053A1 (de) Tripodegelenk mit federnd abgestützten rollenanordnungen
DE10246169A1 (de) Tripodegelenk für vergrößerte Beugewinkel
WO2005045270A1 (de) Kugelverschiebegelenk mit geschrägten kugellaufbahnen
DE102015113155A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE112007003668B4 (de) Tripodegelenk
WO2022048948A1 (de) Tripodegelenk
DE102017210135B4 (de) Kugelkäfig für VL- und CG-Gelenke
WO2006015610A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP1771668B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit vorgespanntem faltenbalg
EP2391833A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mt verbesserten montageeigenschaften
DE102005059897B4 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit Eliminierung des Rotationsspiels
WO2008080438A1 (de) Rolleinheit für ein tripodegelenk mit erhöhter lebensdauer
DE3613641A1 (de) Gleichlaufgelenk
EP2489894B1 (de) Kugelgleichauffestgelenk mit elliptischen Kugelbahnverläufen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050036871

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112005003687

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080828

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05795049

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607