DE602004013222T2 - Gleichlauf-Universalgelenk - Google Patents

Gleichlauf-Universalgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE602004013222T2
DE602004013222T2 DE602004013222T DE602004013222T DE602004013222T2 DE 602004013222 T2 DE602004013222 T2 DE 602004013222T2 DE 602004013222 T DE602004013222 T DE 602004013222T DE 602004013222 T DE602004013222 T DE 602004013222T DE 602004013222 T2 DE602004013222 T2 DE 602004013222T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
universal joint
joint
pivot
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004013222T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004013222D1 (de
Inventor
Taku Itagaki
Tatsuro Sugiyama
Tatsuhiro Goto
Shintaro Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE602004013222D1 publication Critical patent/DE602004013222D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004013222T2 publication Critical patent/DE602004013222T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gleichlauf-Universalgelenk, insbesondere ein Tripode-Gleichlauf-Universalgelenk in Verschiebeausführung.
  • 2. BESCHREIBUNG DER DAMIT IN BEZIEHUNG STEHENDEN TECHNIK
  • Im Allgemeinen ist ein Gleichlauf-Universalgelenk eine Art von Universalgelenk, das eine Antriebswelle und eine Abtriebswelle miteinander kuppelt und die Übertragung des Drehmomentes mit einer konstanten Geschwindigkeit gestattet, selbst wenn ein Winkel zwischen den zwei Wellen (nicht geradlinig ausgerichtet) gebildet wird. Unter den Gleichlauf-Universalgelenken ermöglicht die Verschiebeausführung eine relative axiale Verschiebung zwischen zwei Wellen durch Einstechen eines Gelenkes. Als eine Art des Gleichlauf-Universalgelenkes in Verschiebeausführung ist ein Tripode-Gleichlauf-Universalgelenk weit und breit bekannt. Das Tripode-Gleichlauf-Universalgelenk ist so ausgebildet, dass ein Tripodeelement mit drei Drehzahpfen, die in einer radialen Richtung vorstehen, mit einer der Wellen verbunden wird, wohingegen ein hohles, zylindrisches äußeres Gelenkelement mit drei Spurrillen, die sich in einer axialen Richtung erstrecken, mit der anderen Welle verbunden wird. Die Drehzapfen des Tripodeelementes werden innerhalb der jeweiligen Spurrillen des äußeren Gelenkelementes aufgenommen, um so ein Drehmoment zu übertragen.
  • Beim vorhandenen Tripode-Gleichlauf-Universalgelenk ist eine Rolle drehbar auf einer zylindrischen äußeren Umfangsfläche eines jeden der drei Drehzapfen des Tripodeelementes, die in der radialen Richtung des Tripodeelementes vorsteht, mittels einer Vielzahl von Nadellagern angebracht. Die Rolle rollt auf Rollenführungsflächen der Spurrille. Die Position der Rolle mit Bezugnahme auf den Drehzapfen ist unveränderlich (in einem koaxialen Zustand). Daher, wenn das Drehmoment übertragen wird, während das Gelenk einen Arbeitswinkel bildet, kreuzen sich die Rolle und die Rollenführungsflächen diagonal miteinander. Im Ergebnis dessen tritt ein Verschieben zwischen den Rollenführungsflächen und der Rolle auf, um einen Schiebewiderstand zu erzeugen, der wiederum eine ausgelöste Druckkraft in der axialen Richtung erzeugt. Ein derartiger Schiebewiderstand und eine ausgelöste Druckkraft verursachen die Schwingung und das Geräusch einer Fahrzeugkarosserie, wobei die NVH-Leistung (NVH = Geräusch, Schwingung und Rauheit) des Fahrzeuges beeinflusst wird, um die Konstruktionsfreiheit des Unterbodens eines Fahrzeuges zu verringern. Es ist daher wünschenswert, den Schiebewiderstand und den hervorgerufenen Schub so stark wie möglich zu verringern.
  • Ein Tripode-Gleichlauf-Universalgelenk, das in der Offengelegten Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2000-320563 ( EP 1108910 A1 ) offenbart wurde, wurde als ein Tripode-Gleichlauf-Universalgelenk in Verschiebeausführung vorgeschlagen, das einen derartigen Schiebewiderstand und ausgelöste Druckkraft herabsetzen soll. Das offenbarte Gelenk umfasst: Rollen, die in die Spurrillen eines äußeren Gelenkelementes eingesetzt werden; und Ringe, die auf den Drehzapfen eines Tripodeelementes so angebracht werden, dass sie die Rollen drehbar halten. Eine innere Umfangsfläche eines jeden der Ringe ist so ausgebildet, dass sie einen kreisförmig konvexen Querschnitt aufweist. Gleichzeitig ist eine äußere Umfangsfläche des Drehzapfens so ausgebildet, dass sie eine geradlinige Form in einem Längsschnitt aufweist und in ihrem Querschnitt mit der inneren Umfangsfläche des Ringes in einer Richtung in Kontakt ist, die senkrecht eine axiale Linie des Gelenkes kreuzt, wobei Spalte zwischen der inneren Umfangsfläche des Ringes und der äußeren Umfangsfläche der Drehzapfen in der axialen Richtung des Gelenkes gebildet werden.
  • Bei der Erfindung der vorangehend angeführten Patentveröffentlichung kann sich eine Rollenbaugruppe, die den Ring und die Rolle umfasst, mit Bezugnahme auf den Drehzapfen hin- und herbewegen. Wenn das Gelenk einen Arbeitswinkel bildet, kann daher der Drehzapfen mit Bezugnahme auf das äußere Gelenkelement geneigt werden, ohne dass die Position der Rollenbaugruppe verändert wird. Dementsprechend, da die Position der Rollenbaugruppe konstant stabil wird, so dass die Rolle parallel zu den Rollenführungsflächen gehalten wird, kann die Rolle gleichmäßig rollen. Eine derartige Struktur kann zur Verringerung des Schiebewiderstandes und wiederum zur Verringerung der ausgelösten Druckkraft beitragen.
  • Bei dem in der vorangehend erwähnten Patentveröffentlichung beschriebenen Gleichlauf-Universalgelenk, wie in 5 gezeigt wird, wird eine äußere Umfangsfläche einer Rolle 34 in einer konvex gebogenen Form mit einem Bogen mit einem Krümmungsmittelpunkt auf einer Mittelachse eines Drehzapfens 22 oder in der Position separat von der Mittelachse des Drehzapfens 22 in einer radialen Richtung als eine Erzeugende im Hinblick auf die Funktionen gebildet.
  • Äußere Gelenkelemente, die als ein äußeres Gelenkelement 10 bei dem in der vorangehend erwähnten Patentveröffentlichung beschriebenen Tripode-Gleichlauf-Universalgelenk verwendet werden können, können grob in zwei Ausführungen eingeteilt werden, wie in 6(A) und 6(B) gezeigt wird; ein äußeres Gelenkelement mit Flanschen 17 in einer Spurrille 12 auf der Außendurchmesserseite der Rollenführungsflächen 14 (6(A)) und ein äußeres Gelenkelement mit einem zylindrischen Abschnitt 15 mit großem Innendurchmesser, wobei die Flansche weggelassen werden (6(B)). Bei der Ausführung ohne Flansch (6(B)), insbesondere wenn sich das Gelenk mit keiner Belastung dreht, wie beispielsweise in dem Fall, wo ein Fahrzeug nur durch eine Trägheitskraft fährt, verschiebt sich eine Rolle 34 aus ihrer normalen Position (in einem Zustand, wo die Rolle zu den Rollenführungsflächen parallel gehalten wird), damit sie wegen der Beziehung zur äußeren Umfangsform der Rolle wahrscheinlich geneigt wird, wie in 5 gezeigt wird (die Neigung hierin bedeutet, dass die Mittelachse der Rolle in einer Ebene geneigt wird, die die Mittelachse des Gelenkes enthält; diese Bedeutung gilt ebenfalls bei der folgenden Beschreibung).
  • In dem Fall, wo eine derartige Neigung auftritt, kann ein Teil der Rollenbaugruppe, beispielsweise eine Endfläche 34b der Rolle 34 auf der Außendurchmesserseite manchmal mit dem Abschnitt 15 mit großem Innendurchmesser zwischen den Rollenführungsflächen 14 in Kontakt sein. Wenn sich das Gelenk in einem derartigen Zustand dreht, tritt eine Gleitreibung in einem überlagerten Abschnitt auf, die manchmal den Grad des Abriebes des Abschnittes 15 mit großem Innendurchmesser erhöht.
  • Aus dem US 2002/0119894 A1 ist bekannt, dass das gesamte äußere Gelenkelement, das die Spurrillen aufweist, gehärtet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts des vorangehenden Problems weist die vorliegende Erfindung ein Ziel der Einschränkung des Grades des Abriebes eines Abschnittes mit größerem Innendurchmesser auf, der in einer Spurrille bei einem äußeren Gelenkelement ohne Flansch gebildet wird.
  • Um das vorangehend angeführte Ziel zu erreichen, wird in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ein Gleichlauf-Universalgelenk bereitgestellt, das aufweist: ein äußeres Gelenkelement mit Spurrillen, die an drei Positionen auf einem inneren Umfang davon gebildet werden, wobei eine jede der Spurrillen Rollenführungsflächen, die so bereitgestellt werden, dass sie in einer Umfangsrichtung einander gegenüberliegen, und einen Abschnitt mit einem größeren Innendurchmesser aufweist, der zwischen den Rollenführungsflächen bereitgestellt wird; ein Tripodeelement mit drei Drehzapfen, die in einer radialen Richtung vorstehen; und Rollenbaugruppen, die an den jeweiligen Drehzapfen des Tripodeelementes angebracht sind, wobei sich jede der Rollenbaugruppen mit Bezugnahme auf jeden der Drehzapfen hin- und herbewegen kann und eine Rolle aufweist, die in einer axialen Richtung des äußeren Gelenkelementes längs der Rollenführungsflächen geführt wird, wobei eine gehärtete Schicht mindestens auf den Rollenführungsflächen der Spurrille und auf beiden Enden des Abschnittes mit größerem Innendurchmesser in einer Umfangsrichtung außer in der Nähe der Mitte der Spurrillen gebildet wird.
  • Da die gehärtete Schicht auf den Kontaktabschnitt des Abschnittes mit großem Innendurchmesser bei den Rollen gebildet wird, wird der Abrieb des Abschnittes mit großem Innendurchmesser infolge eines Verschiebens gegen die Rollen verringert, selbst wenn die Rollen geneigt sind, wodurch zu einer längeren Lebensdauer des Gleichlauf-Universalgelenkes beigetragen wird. Die gehärteten Schichten werden an beiden Enden des Abschnittes mit großem Innendurchmesser in der Umfangsrichtung gebildet. Außerdem werden die gehärteten Schichten ebenfalls auf den Rollenführungsflächen gebildet. Im Ergebnis dessen wird der Abrieb der Rollenführungsflächen infolge der Rollbewegung der Rolle ebenfalls eingeschränkt.
  • Es ist wünschenswert, dass die gehärtete Schicht auf dem Abschnitt mit großem Innendurchmesser in einer Position gebildet wird, die erfüllt, dass F/D gleich oder kleiner als 0,45 ist, worin ein Abstand von der Mitte der Spurrille zu einem Ende der gehärteten Schicht auf der Seite der Mitte der Spurrille F und ein Durchmesser des Außenumfanges der Rollenbaugruppe D ist.
  • Hierin zeigt F/D die Grenze der gehärteten Schicht, die auf dem Abschnitt mit großem Innendurchmesser auf der Seite der Mitte der Spurrille gebildet wird. Während ein Wert von F/D kleiner wird, bewegt sich die Grenze in Richtung der Mitte der Spurrille. Wenn F/D ≤ 0,45 festgelegt wird, wird gesichert, dass die gehärteten Schichten auf den Kontaktabschnitten des Abschnittes mit großem Innendurchmesser bei der geneigten Rollenbaugruppe gebildet werden.
  • Der minimale Wert von F/D ist angesichts der Einschränkung des Abriebes des Abschnittes mit großem Innendurchmesser nicht speziell begrenzt. Da ein Teil des Abschnittes mit großem Innendurchmesser in der Nähe der Mitte der Spurrille niemals mit der Rollenbaugruppe in Kontakt ist, werden die Kosten der Wärmebehandlung nachteiligerweise erhöht, wenn die gehärteten Schichten auf derartigen Nichtkontaktabschnitten gebildet werden. Daher ist es bei Betrachtung der Wirtschaftlichkeit wünschenswert, F/D auf 0,15 oder größer einzustellen (F/D ≥ 0,15).
  • Die Rollenbaugruppe kann einschließen: die Rolle; und einen Ring, der auf dem Drehzahpfen so angebracht ist, dass er drehbar die Rolle hält. Jegliche Struktur kann für den Ring und die Rolle zur Anwendung gebracht werden, so lange wie sie relativ drehbar sind; der Ring und die Rolle können auf ihren zylindrischen Flächen so angebracht werden, dass sie einen Gleitkontakt ermöglichen, oder rollende Elemente, wie beispielsweise Nadellager, können zwischen dem Ring und der Rolle angeordnet werden. Auf jeden Fall werden der Ring und die Rolle als eine Einheit in einer untrennbaren Weise durch Verwenden einer Unterlegscheibe oder dergleichen gebildet.
  • Eine äußere Umfangsfläche des Drehzapfens weist eine gerade Form in seinem Längsschnitt auf. Im Querschnitt ist die äußere Umfangsfläche des Drehzapfens mit der inneren Umfangsfläche des Ringes in einer Richtung in Kontakt, die senkrecht eine axiale Linie des Gelenkes kreuzt, und bildet einen Spalt zwischen der inneren Umfangsfläche des Ringes in einer axialen Richtung des Gelenkes und sich selbst. Infolge einer derartigen Struktur kann sich die Rollenbaugruppe ungehindert mit Bezugnahme auf den Drehzapfen hin- und herbewegen. Da sich eine Kontaktellipse zwischen der äußeren Umfangsfläche des Drehzapfens und dem Ring von länglich nach enger werdend bis zu einem Punkt verändert, wird gleichzeitig ein Reibungsmoment verkleinert, das die Rollenbaugruppenneigung bewirkt. Da die Position der Rollenbaugruppe konstant stabil wird, um so die Rolle parallel zu den Rollenführungsflächen zu halten, kann daher die Rolle gleichmäßig rollen.
  • Für die Querschnittsform des Drehzapfens ist die Form in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche des Ringes in einer Richtung, die senkrecht die axiale Linie des Gelenkes kreuzt, während der Spalt mit der inneren Umfangsfläche des Ringes in der axialen Richtung des Gelenkes gebildet wird, derartig, dass, mit anderen Worten, die Flächen des Drehzapfens, die zueinander in der axialen Richtung des Tripodeelementes hin liegen, in einer wechselseitigen Richtung zurückgehen, d. h., von einer virtuellen zylindrischen Fläche zur Seite mit dem kleineren Durchmesser. Als spezifisches Beispiel dafür kann eine Ellipse angegeben werden. Die Ellipse hierin ist nicht auf die buchstäbliche Ellipse begrenzt, sondern schließt Formen ein, auf die man sich im Allgemeinen als eine Eiform, ein Oval und dergleichen bezieht.
  • Die Rollenbaugruppe wird zwischen dem Drehzapfen und dem äußeren Gelenkelement so angeordnet, dass sie dazu dient, ein Drehmoment zu übertragen. Da eine Übertragungsrichtung eines Drehmomentes immer senkrecht die axiale Linie des Gelenkes bei dieser Ausführung des Gleichlauf-Universalgelenkes kreuzt, kann das Drehmoment übertragen werden, wenn nur der Drehzapfen und der Ring miteinander in der Übertragungsrichtung des Drehmomentes in Kontakt sind. Dementsprechend bringen die Spalte zwischen dem Drehzapfen und dem Ring in der axialen Richtung des Gelenkes keine Nachteile bei der Übertragung des Drehmomentes mit sich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1(A) eine Schnittdarstellung, die ein Gleichlauf-Universalgelenk entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt, und 1(B) eine Schnittdarstellung, die einen Drehzapfen und eine Rollenbaugruppe zeigt, längs einer Richtung geschnitten, die den Drehzapfen senkrecht kreuzt;
  • 2 eine Schnittdarstellung, die ein äußeres Gelenkelement zeigt, wobei eine Ausführung entsprechend der vorliegenden Erfindung veranschaulicht wird;
  • 3 eine Schnittdarstellung, die ein äußeres Gelenkelement zeigt, wobei eine weitere Ausführung entsprechend der vorliegenden Erfindung veranschaulicht wird;
  • 4 eine Schnittdarstellung, die ein weiteres Beispiel des Gleichlauf-Universalgelenkes zeigt;
  • 5 eine Schnittdarstellung, die ein Gleichlauf-Universalgelenk zeigt, wobei ein geneigter Zustand einer Rollenbaugruppe veranschaulicht wird; und
  • 6(A) eine Schnittdarstellung eines äußeren Gelenkelementes mit Flansch und 6(B) eine Schnittdarstellung eines äußeren Gelenkelementes ohne Flansch.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Hierin nachfolgend werden bevorzugte Ausführungen eines Gleichlauf-Universalgelenkes entsprechend der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1(A) ist eine Schnittdarstellung, die ein Gelenk zeigt, und 1(B) ist eine Schnittdarstellung senkrecht zu einem Drehzapfen. Wie in 1(A) und 1(B) gezeigt wird, besteht ein Gleichlauf-Universalgelenk aus einem äußeren Gelenkelement 10 und einem Tripodeelement 20. Eine der zwei Wellen, die gekuppelt werden, ist mit dem äußeren Gelenkelement 10 verbunden, wohingegen die andere Welle mit dem Tripodeelement 20 verbunden ist Das äußere Gelenkelement 10 weist drei Spurrillen 12 auf, die sich in einer axialen Richtung auf seiner inneren Umfangsfläche erstrecken. Rollenführungsflächen 14 werden auf seitlichen Wänden einer jeden der Spurrillen 12 gebildet, die in einer Umfangsrichtung einander gegenüberliegen. Das Tripoldeelement 20 weist drei Drehzapfen 22 auf, die so bereitgestellt werden, dass sie in einer radialen Richtung vorstehen. Eine Rolle 34 ist an jedem der Drehzapfen 22 angebracht. Die Rolle 34 wird innerhalb einer jeden der Spurrillen 12 des äußeren Gelenkelementes 10 aufgenommen.
  • Das äußere Gelenkelement 10 ist bei der vorliegenden Erfindung eine sogenannte Ausführung ohne Flansch, ohne jegliche Flansche, die einer Endfläche der Rolle 34 auf der Außendurchmesserseite gegenüberliegen (siehe 6(B)). Genauer gesagt, auf der Außendurchmesserseite einer jeden der Spurrillen 12 des äußeren Gelenkelementes 10 wird ein Abschnitt 15 mit großem Innendurchmesser gebildet, um so eine zylindrische Fläche zu bilden, die sich die Mitte mit dem Gelenk teilt. Beide Enden des Abschnittes 15 mit großem Innendurchmesser in der Umfangsrichtung sind gleichmäßig kontinuierlich, wobei die Rollenführungsflächen 14 benachbart dazu sind.
  • Bei dieser Ausführung ist die äußere Umfangsfläche der Rolle 34 eine konvexe Kurve mit einem Bogen mit einem Krümmungsmittelpunkt in der Position separat von der Achse des Drehzapfens 22 in der radialen Richtung als eine Erzeugende. Ein Querschnitt einer jeden der Rollenführungsflächen 14 weist eine spitzbogenartige Form auf, so dass die Rolle 34 und die Rollenführungsfläche 14 einen Winkelkontakt bilden. Selbst wenn die Rollenführungsfläche 14 eine kegelförmige Querschnittsform aufweist, wird der Winkelkontakt zwischen der Rolle 34 und der Rollenführungsfläche 14 realisiert. Bei Anwendung einer Struktur, bei der die Rolle 34 und die Rollenführungsfläche 14 den Winkelkontakt bilden, schwingt auf diese Weise die Rolle 34 kaum, um ihre Position zu stabilisieren. Wenn der Winkelkontakt nicht zur Anwendung gebracht wird, kann beispielsweise die Rollenführungsfläche 14 durch einen Teil einer zylindrischen Flache mit einer axialen Linie parallel zu der des äußeren Gelenkelementes 10 gebildet werden, um so eine bogenartige Querschnittsform entsprechend einer Erzeugenden der äußeren Umfangsfläche der Rolle 34 zu haben. Alternativ kann die äußere Umfangsfläche der Rolle 34 als eine Kugelfläche mit einem Krümmungsmittelpunkt auf der axialen Linie des Drehzapfens 22 gebildet werden.
  • Ein Ring 32 wird auf der äußeren Umfangsfläche eines jeden der Drehzapfen 22 angebracht. Der Ring 32 und die Rolle 34 werden als eine Einheit mittels einer Vielzahl von Nadellagern 36 gebildet, um eine relativ drehbare Rollenbaugruppe 37 zu bilden. Genauer gesagt, die Vielzahl der Nadellager 36 ist rollbar zwischen einer inneren Spurfläche und einer äußeren Spurfläche angeordnet, wobei die innere Spurfläche einer zylindrischen äußeren Umfangsfläche des Ringes 32 und die äußere Spurfläche einer zylindrischen inneren Umfangsfläche der Rolle 34 entspricht. Wie in 1(B) gezeigt wird, werden die Nadellager 36 so viele wie möglich ohne die Verwendung irgendwelcher Käfige bereitgestellt, um ein sogenanntes vollrolliges Lager zu realisieren. Die Bezugszahlen 33 und 35 kennzeichnen ein Paar Unterlegscheiben, die in Ringnuten angebracht sind, die auf der inneren Umfangsfläche der Rolle 34 gebildet werden, um das Lösen der Nadellager 36 zu verhindern.
  • Die äußere Umfangsfläche des Zapfens 22 weist eine gerade Form parallel zur axialen Linie des Drehzapfens 22 in 1(A) auf, während sie eine elliptische Form mit einer Längsachse aufweist, die senkrecht die Axiallinie des Gelenkes in 1(B) kreuzt. Der Drehzapfen 22 wird so gebildet, dass er eine annähernd elliptische Querschnittsform mit einer verringerten Dicke aufweist, in der axialen Richtung des Tripodeelementes 20 betrachtet. Mit anderen Worten, die Querschnittsform des Drehzapfens 22 ist so, dass seine Flächen, die in der axialen Richtung des Tripodeelementes einander gegenüberliegen, in einer wechselseitigen Richtung zurückgehen, d. h., in Richtung der Seite mit dem kleineren Durchmesser von einer virtuellen zylindrischen Fläche.
  • Die innere Umfangsfläche des Ringes 32 weist einen kreisförmigen konvexen Querschnitt auf. Genauer gesagt, der Querschnitt der inneren Umfangsfläche des Ringes 32 ist ein konvexer Bogen mit einer Erzeugenden der inneren Umfangsfläche mit einem konstanten Radius. Vorgegebene Spalte werden zwischen dem Drehzapfen 22 und dem Ring 32 wegen des kreisförmigen konvexen Querschnittes der inneren Umfangsfläche des Ringes 32 und der annähernd elliptischen Querschnittsform des Drehzapfens 22 bereitgestellt, wie es vorangehend beschrieben wird. Dementsprechend ist der Ring 32 nicht nur in der axialen Richtung des Drehzapfens 22 beweglich, sondern ist ebenfalls in der Lage, sich ungehindert mit Bezugnahme auf die linke Welle 22 hin- und herzubewegen. Da der Ring 32 und die Rolle 34 mittels der Nadellager 36 als eine Einheit gebildet werden, um so relativ drehbar zu sein, wie es vorangehend beschrieben wird, sind außerdem der Ring 32 und die Rolle 34, die die Rollenbaugruppe 37 bilden, in der Lage, sich mit Bezugnahme auf den Drehzapfen 22 hin- und herzubewegen. Hierin bedeutet die Hin- und Herbewegung, dass die axialen Linien des Ringes 32 und der Rolle 34 mit Bezugnahme auf die axiale Linie des Drehzapfens 22 in einer Ebene geneigt sind, die die axiale Linie des Drehzapfens 22 enthält.
  • Unter den vorangehend beschriebenen Bauteilen durchläuft das äußere Gelenkelement 10 zuerst einen Formvorgang, wie beispielsweise ein Kaltschmieden, und wird danach zu einem Wärmebehandlungsvorgang transportiert, damit es einer Wärmebehandlung unterworfen wird. Bei diesem Vorgang werden gehärtete Schichten, die durch die Wärmebehandlung gebildet werden, auf den Rollenführungsflächen 14 der Spurrille 12 und an beiden Enden des Abschnittes 15 mit großem Innendurchmesser in einer Umfangsrichtung gebildet, d. h., den Kontaktabschnitten zwischen dem Abschnitt 15 mit großem Innendurchmesser und einer Endfläche der geneigten Rolle 34 auf der Außendurchmesserseite, wie in 2 in den schraffierten Bereichen gezeigt wird (die ersteren Schichten werden durch die Bezugszahl 41a gekennzeichnet, und die letzteren Schichten werden durch die Bezugszahl 41b gekennzeichnet). Das Induktionsabschrecken ist als Wärmebehandlung geeignet, weil es die örtliche Erhitzung und die freie Auswahl einer Tiefe der gehärteten Schicht gestattet. Außerdem kann beim Induktionsabschrecken die Funktionsfähigkeit eines Basismaterials beibehalten werden, da ein Teil außer den gehärteten Schichten thermisch wenig beeinflusst wird.
  • Wenn ein Drehmoment übertragen wird, während das Gelenk einen Arbeitswinkel bei der vorangehend beschriebenen Struktur bildet, bewegt sich der Drehzapfen 22 mit Bezugnahme auf den Ring 43 innerhalb des Bereiches des Arbeitswinkels hin und her. Zu diesem Zeitpunkt ist die Mittelachse der Rollenbaugruppe 37 in einer Richtung, die senkrecht die Mitte des Gelenkes (in der radialen Richtung) in einem normalen Zustand kreuzt, ungeachtet der Position des Drehzapfens 22. Bei der unbelasteten Drehung oder dergleichen wird die Mittelachse der Rollenbaugruppe 37 jedoch aus ihrer richtigen Position verschoben, um in bestimmten Fallen nach vom oder nach hinten (in der Richtung der Mittelachse des Gelenkes) geneigt zu werden. In einem derartigen Fall wird beispielsweise die Endfläche der Rolle 34 der geneigten Rollenbaugruppe 37 auf der Außendurchmesserseite mit einem Teil des Abschnittes 15 mit großem Innendurchmesser der Spurrille 12 in Kontakt gebracht. Da die gehärteten Schichten 41 auf den Kontaktabschnitten gebildet werden, wie es vorangehend beschrieben wird, kann jedoch der Grad des Abriebes des äußeren Gelenkelementes 10 in den Kontaktabschnitten verringert werden, wodurch eine ebensdauer des Gelenkes verbessert wird.
  • Ein Wert von F/D, wie in 2 gezeigt wird, wird auf 0,45 oder kleiner (F/D ≥ 0,45) eingestellt, um so zu sichern, dass die gehärteten Schichten 41b auf den gesamten Kontaktabschnitten des Abschnittes 15 mit großem Innendurchmesser bei der geneigten Rollenbaugruppe 37 vorhanden sind. Hierin ist F ein Abstand von einer Mitte L der Spurrille 12 zu einem Ende einer Fläche einer jeden der gehärteten Schichten 41b auf der Seite der Mitte L der Spurrille 12, und D ist ein Durchmesser des Außenumfanges der Rollenbaugruppe 37 (bei dieser Ausführung dem maximalen Durchmesser des Außenumfanges der Rolle 34 entsprechend).
  • Wenn F/D zu klein ist, werden die gehärteten Schichten 41 ebenfalls auf Abschnitten gebildet, die niemals mit der geneigten Rollenbaugruppe 37 in Kontakt kommen (beim Abschnitt 15 mit großem Innendurchmesser auf der Seite der Mitte der Spurrille 12), um in nachteiliger Weise die Kosten für die Wärmebehandlung zu erhöhen. Dementsprechend ist es wünschenswert, den Wert von F/D auf 0,15 oder größer (F/D ≥ 0,15) einzustellen.
  • Bei einem R-Abschnitt, der die Rollenführungsfläche 14 und den Abschnitt 15 mit großem Innendurchmesser verbindet, ist es im Allgemeinen schwierig, das Induktionsabschrecken durchzuführen. Von einem derartigen Standpunkt aus werden bei der in 2 gezeigten Ausführung die gehärteten Schichten 41a auf den Rollenführungsflächen 14 und die gehärteten Schichten 41b auf dem Abschnitt 15 mit großem Innendurchmesser separat gebildet, während die R-Abschnitte unabgeschreckt bleiben. Da sich die R-Abschnitte nicht mit der Rollenbaugruppe stören, entsteht dort kein Problem, selbst wenn die R-Abschnitte unabgeschreckt bleiben. Es ist offensichtlich, dass die gehärteten Schichten 41 ebenfalls kontinuierlich zwischen den zwei Bereichen gebildet werden können, wie in 3 gezeigt wird, wenn die R-Abschnitte abgeschreckt werden können.
  • Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das Tripode-Gleichlauf-Universalgelenk beschränkt, das bei der vorangehend beschriebenen Ausführung als Beispiel veranschaulicht wird; die vorliegende Erfindung kann in breitem Umfang bei Tripode-Gleichlauf-Universalgelenken zur Anwendung gebracht werden, bei denen sich eine Rollenbaugruppe hin- und herbewegen kann. Als ein weiteres Beispiel für eine derartige Ausführung des Gelenkes ist ein Gelenk ebenfalls bekannt, das in 4 gezeigt wird. Hierin nachfolgend wird eine schematische Struktur des Gelenkes beschrieben.
  • Wie bei der in 1 gezeigten Ausführung umfasst das Gleichlauf-Universalgelenk, das in 4 gezeigt wird: das äußere Gelenkelement 10 mit drei Spurrillen 12, die sich in einer axialen Richtung erstrecken, auf seiner inneren Umfangsfläche ausgebildet; und das Tripodeelement 20 mit drei Drehzapfen 22, die so vorhanden sind, dass sie in einer radialen Richtung vorstehen. Die Rollenführungsflächen 14 sind auf den seitlichen Wänden einer jeden der Spurrillen 12 ausgebildet, die in einer Umfangsrichtung einander gegenüberliegen. Die Rolle 34, die an jedem der Drehzapfen 22 des Tripodeelementes 20 angebracht ist, wird innerhalb einer jeden der Spurrillen 12 aufgenommen. Das äußere Gelenkelement 10 ist eine Ausführung ohne Flansch. Der zylindrische Abschnitt 15 mit großem Innendurchmesser wird zwischen den Rollenführungsflächen 14 gebildet.
  • Die äußere Umfangsfläche eines jeden der Drehzapfen 22 des Tripodeelementes 20 ist kugelförmig. Eine zylindrische innere Umfangsfläche des zylindrischen Ringes 32 ist verschiebbar auf der kugelförmigen Fläche angebracht. Der Ring 32 und die Rolle 34 bilden die relativ drehbare Rollenbaugruppe 37 mittels der rollenden Elemente. Die Nadellager 36 sind zwischen der zylindrischen äußeren Umfangsfläche des Ringes 32 und der zylindrischen inneren Umfangsfläche der Rolle 34 vorhanden, um so ein sogenanntes vollrolliges Lager zu realisieren. Die Rolle 34 wird innerhalb der Spurrille 12 des äußeren Gelenkelementes 10 aufgenommen, um so in der axialen Richtung des äußeren Gelenkelementes 10 beweglich zu sein, während sie auf den Rollenführungsflächen 34 der Spurrille 12 rollt. Die äußere Umfangsfläche des Drehzapfens 22 ist eine kugelförmige Fläche mit einem Krümmungsmittelpunkt auf der axialen Linie des Drehzapfens 22. Die Rollenbaugruppe 37 bewegt sich um den Krümmungsmittelpunkt hin und her.
  • Wie bei der vorangehend beschriebenen Ausführung, die in 2 gezeigt wird, werden die gehärteten Schichten (siehe 2 oder 3) teilweise auf dem Abschnitt 15 mit großem Innendurchmesser der Spurrille 12 in Kontakt mit der geneigten Rollenbaugruppe 37 bei dem in 4 gezeigten Gleichlauf-Universalgelenk bereitgestellt, um so einen Gleitabrieb des Abschnittes 15 mit großem Innendurchmesser zu verhindern.
  • Wie es vorangehend beschrieben wird, werden entsprechend der vorliegenden Erfindung, selbst wenn die Rollenbaugruppe geneigt ist, die gehärteten Schichten auf den Kontaktabschnitten des Abschnittes mit großem Innendurchmesser der Spurrille bei der Rollenbaugruppe gebildet. Dementsprechend kann ein örtlicher Abrieb der Spurrille infolge des Kontaktes verringert werden, um eine Lebensdauer des Gelenkes zu verbessern.

Claims (5)

  1. Gleichlauf-Universalgelenk, das aufweist: ein äußeres Gelenkelement (10) mit Spurrillen (12), die an drei Positionen auf einem inneren Umfang davon gebildet werden, wobei eine jede der Spurrillen (12) Rollenführungsflächen (14), die so bereitgestellt werden, dass sie in einer Umfangsrichtung einander gegenüberliegen, und einen Abschnitt (15) mit einem größeren Innendurchmesser aufweist, der zwischen den Rollenführungsflächen (14) bereitgestellt wird; ein Tripodeelement (20) mit drei Drehzapfen (22), die in einer radialen Richtung vorstehen; und Rollenbaugruppen (32, 34), die an den jeweiligen Drehzapfen (22) des Tripodeelementes (20) angebracht sind, wobei sich jede der Rollenbaugruppen (32, 34) mit Bezugnahme auf jeden der Drehzapfen (22) hin- und herbewegen kann und eine Rolle (34) aufweist, die in einer axialen Richtung des äußeren Gelenkelementes (10) längs der Rollenführungsflächen (14) geführt wird, worin eine gehärtete Schicht (41a, 41b) mindestens auf den Rollenführungsflächen (14) der Spurrille (12) und auf beiden Enden des Abschnittes (15) mit größerem Innendurchmesser in einer Umfangsrichtung außer in der Nähe der Mitte (L) der Spurrillen (12) gebildet wird.
  2. Gleichlauf-Universalgelenk nach Anspruch 1, bei dem ein Wert von F/D gleich oder kleiner als 0,45 ist, worin ein Abstand von der Mitte (L) der Spurrille (12) zu einem Ende der gehärteten Schicht auf der Seite der Mitte der Spurrille (12) F und der Durchmesser des Außenumfanges der Rollenbaugruppe D ist.
  3. Gleichlauf-Universalgelenk nach Anspruch 2, bei dem ein Wert von F/D gleich oder kleiner als 0,45 ist und 0,15 oder größer ist, worin ein Abstand von der Mitte der Spurrille zu einem Ende der gehärteten Schicht auf der Seite der Mitte der Spurrille F und der Durchmesser des Außenumfanges der Rollenbaugruppe D ist.
  4. Gleichlauf-Universalgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Rollenbaugruppe aufweist: die Rolle (34); und einen Ring (32), der auf dem Drehzapfen (22) angebracht ist, um so die Rolle (34) drehbar zu halten.
  5. Gleichlauf-Universalgelenk nach Anspruch 4, bei dem eine äußere Umfangsfläche des Drehzapfens (22) eine gerade Form in einem Längsschnitt davon aufweist, in Kontakt mit einer inneren Umfangsfläche des Ringes (32) in einer Richtung ist, die senkrecht eine axiale Linie des Gelenkes im Querschnitt kreuzt, und einen Spalt zwischen der inneren Umfangsfläche des Ringes (32) in einer axialen Richtung des Gelenkes und sich selbst bildet.
DE602004013222T 2003-06-16 2004-06-03 Gleichlauf-Universalgelenk Expired - Lifetime DE602004013222T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003170869A JP4298392B2 (ja) 2003-06-16 2003-06-16 等速自在継手
JP2003170869 2003-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004013222D1 DE602004013222D1 (de) 2008-06-05
DE602004013222T2 true DE602004013222T2 (de) 2009-04-30

Family

ID=33410902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004013222T Expired - Lifetime DE602004013222T2 (de) 2003-06-16 2004-06-03 Gleichlauf-Universalgelenk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7160193B2 (de)
EP (1) EP1489323B1 (de)
JP (1) JP4298392B2 (de)
CN (1) CN100432469C (de)
DE (1) DE602004013222T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007107695A (ja) * 2005-10-17 2007-04-26 Ntn Corp トリポード型等速自在継手の外方部材
JP2008208858A (ja) * 2007-02-23 2008-09-11 Honda Motor Co Ltd トリポート型等速ジョイント
US8454767B2 (en) * 2011-03-01 2013-06-04 Ntn Corporation Heat treatment method, outer joint member, and tripod type constant velocity universal joint
JP5813385B2 (ja) * 2011-06-14 2015-11-17 Ntn株式会社 熱処理方法及び熱処理装置
CN102865313A (zh) * 2012-09-23 2013-01-09 浙江凯迪汽车部件工业有限公司 关节式等速万向节
CN103047309A (zh) * 2013-01-14 2013-04-17 浙江威邦机电科技有限公司 角接触沟道三球销式等速万向节及其三柱槽壳
JP6440955B2 (ja) 2013-04-30 2018-12-19 Ntn株式会社 トリポード型等速ジョイント
JP1555643S (de) * 2015-08-03 2016-08-08
JP1555901S (de) * 2015-08-03 2016-08-08
CN114810847B (zh) * 2022-03-11 2023-04-07 上海纳铁福传动系统有限公司 一种滚柱结构的三销轴式移动万向节

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2285490B (en) * 1994-01-08 1997-11-05 Gkn Sankey Ltd A bearing member and method for its production
JP3599618B2 (ja) 1999-03-05 2004-12-08 Ntn株式会社 等速自在継手
JP2000256694A (ja) * 1999-03-11 2000-09-19 Ntn Corp トリポード型等速自在継手および当該継手用グリース
US6478682B1 (en) * 1999-11-05 2002-11-12 Ntn Corporation Constant velocity universal joint
DE10023363C1 (de) * 2000-05-12 2001-12-20 Jandratek Gmbh Plasmonenresonanzsensor
JP2002054649A (ja) * 2000-08-11 2002-02-20 Ntn Corp トリポード型等速自在継手
JP3894760B2 (ja) * 2001-09-26 2007-03-22 Ntn株式会社 等速自在継手
JP2004360830A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Ntn Corp 等速自在継手およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004013222D1 (de) 2008-06-05
CN100432469C (zh) 2008-11-12
JP2005009507A (ja) 2005-01-13
EP1489323A3 (de) 2006-08-02
JP4298392B2 (ja) 2009-07-15
US20050014565A1 (en) 2005-01-20
EP1489323A2 (de) 2004-12-22
CN1573153A (zh) 2005-02-02
US7160193B2 (en) 2007-01-09
EP1489323B1 (de) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807543T2 (de) Homokinetisches Kreuzgelenk
DE4130183C2 (de) Tripodegelenk
DE3710827C2 (de)
DE69733180T2 (de) Homokinetische tripodenkupplung
DE112007001592T5 (de) Kontinuierlich veränderliche Toroid-Getriebeeinheit und kontinuierlich veränderliches Getriebe
DE60219955T2 (de) Gleichlaufgelenke
DE112005001874B4 (de) Rotationssupportvorrichtung
DE2016181B2 (de) Lagerung fuer die kegelscheiben eines kegelscheiben umschling ungsgetriebes
EP0328595A1 (de) Druckwalze
DE602004013222T2 (de) Gleichlauf-Universalgelenk
DE202015103534U1 (de) Homokinetisches Universalgelenk des Dreibeintyps
DE60116130T2 (de) Tripode-gleichlaufgelenk
DE602004009249T2 (de) Gleichlaufgelenk
DE3426954C2 (de) Übertragungsgelenk
DE19929249B4 (de) Exzenterwelle für ein stufenlos verstellbares Toroidalgetriebe
DE112010005406T5 (de) Tripode-Konstantgeschwindigkeits-Kardangelenk
DE69114871T2 (de) Homokinetisches Universalgelenk des Plungertyps.
EP1896742B1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE602004004206T2 (de) Gleichlaufgelenk
DE3211612A1 (de) Kreuzgelenk
DE1920664A1 (de) Homokinetisches Universalgelenk
WO2008116707A1 (de) Radialwälzlager
DE102008058074A1 (de) Planetengetriebe mit kontinuierlich veränderbarer Übersetzung
WO2008049893A1 (de) Bidirektionale freilaufkupplung mit klemmelementen
DE102020104773A1 (de) Axialwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SUZUKI, SHINTARO, IWATA-SHI SHIZUOKA-KEN, JP

Inventor name: GOTO, TATSUHIRO, IWATA-SHI SHIZUOKA-KEN, JP

Inventor name: ITAGAKI, TAKU, IWATA-SHI SHIZUOKA-KEN, JP

Inventor name: SUGIYAMA, TATSURO, IWATA-SHI SHIZUOKA-KEN, JP

8364 No opposition during term of opposition