DE69803376T2 - Äthylenglykolester von monohydrobenzoporphyrinderivaten als photoaktive mittel - Google Patents

Äthylenglykolester von monohydrobenzoporphyrinderivaten als photoaktive mittel

Info

Publication number
DE69803376T2
DE69803376T2 DE69803376T DE69803376T DE69803376T2 DE 69803376 T2 DE69803376 T2 DE 69803376T2 DE 69803376 T DE69803376 T DE 69803376T DE 69803376 T DE69803376 T DE 69803376T DE 69803376 T2 DE69803376 T2 DE 69803376T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bpd
compound according
radical
cells
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69803376T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69803376D1 (de
Inventor
David Dolphin
W. Hunt
Ashok Jain
G. Levy
M. Richter
Ethan Sternberg
Elizabeth M. Waterfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of British Columbia
Novelion Therapeutics Inc
Original Assignee
University of British Columbia
QLT Inc
Quadra Logic Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of British Columbia, QLT Inc, Quadra Logic Technologies Inc filed Critical University of British Columbia
Application granted granted Critical
Publication of DE69803376D1 publication Critical patent/DE69803376D1/de
Publication of DE69803376T2 publication Critical patent/DE69803376T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/22Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0057Photodynamic therapy with a photosensitizer, i.e. agent able to produce reactive oxygen species upon exposure to light or radiation, e.g. UV or visible light; photocleavage of nucleic acids with an agent
    • A61K41/0071PDT with porphyrins having exactly 20 ring atoms, i.e. based on the non-expanded tetrapyrrolic ring system, e.g. bacteriochlorin, chlorin-e6, or phthalocyanines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft bei der fotodynamischen Therapie (PDT) und verwandte Anwendungen nützliche Verbindungen. Insbesondere betrifft sie Ethylenglycolester von Monohydrobenzoporphyrinen.
  • Hinterrund des Fachgebiets
  • Fotodynamische Therapie (PDT) umfaßt im allgemeinen die Verabreichung von Verbindungen, die Licht, üblicherweise im sichtbaren Bereich, jedoch auch im nahen Ultraviolettbereich absorbieren können, gefolgt von Bestrahlung von Stellen beim Patienten, für welche eine toxische oder hemmende Wirkung erwünscht ist. PDT wurde anfänglich unter Verwendung von Hämatoporphyrin und verwandten Verbindungen zur Behandlung von Tumoren entwickelt, da es schien, dass diese Verbindungen sich an schnell teilende Zellen enthaltenden Stellen "einfinden". Der Tumor konnte dann mit durch das Hämatoporphyrin absorbiertem Licht bestrahlt werden, was die Zerstörung des umgebenden Gewebes zur Folge hatte. PDT zeigte sich seither bei der Behandlung von artheriosklerotischen Ablagerungen, Restenose, Infektionen im Blutstrom, rheumatoider Arthritis, Psoriasis und bei der Behandlung von nicht unbedingt auf Tumore begrenzten Augenerkrankungen nützlich.
  • Das US Patent Nr. 5,171,749 und auf verwandte Anmeldungen erteilte Patente, die US Patente Nr. 5,283,255, 5,399,583, 4,883,790, 4,920,143 und 5,095,030, die alle hier durch Bezugnahme eingeschlossen sind, beschreiben und beanspruchen eine Klasse photoaktiver Verbindungen, welche bei der PDT nützlich sind und als Monohydrobenzoporphyrine oder "BPDs" bezeichnet werden. Diese Klasse wird durch Diels-Adler-Reaktion eines mono- oder disubstituierten Alkyns mit Protoporphyrin-IX erhalten, und die erhaltenen Verbindungen können weiter isomerisiert, reduziert und/oder derivatisiert werden, um eine große Klasse an BPDs zu erhalten. Wie in diesen Patenten offenbart, wird eine besonders nützliche Unterklasse dieser Gruppe aus der Hydrolyse oder teilweisen Hydrolyse der Estergruppen der 2-Carboxyethylseitenketten an den Ringen C und D erhalten. Veresterung als Schutz dieser Gruppen während der Diels-Adler-Reaktion führt zu 2-Carbalkoxyethylgruppen enthaltenden Anfangsprodukten. Es wurde gefunden, dass leichte Hydrolyse dieser Ester ohne weitere3s durchgeführt werden konnte, wobei irgendwelche Carbalkoxygruppen, die mit dem aus einem Dicarbalkoxyalkyn erhaltenen Diels-Adler-Produkt in Zusammenhang stehen, nahezu vollständig unhydrolysiert gelassen werden. Dies führte zu vier Arten von Verbindungen: BPD-MA, BPD-MB, BPD-DA und BPD-DB, wie in Fig. 1 veranschaulicht; diese Figur stammt aus dem US Patent Nr. 5,171,749. In dieser Veranschaulichung sind R¹ und R² Carbalkoxygruppen, üblicherweise Carbomethoxy- oder Carboethoxygruppen und ist R ein (C&sub1;&submin;&sub6;)-Alkylrest.
  • Für BPD-MA wurde gefunden, dass es besonders nützliche Eigenschaften für PDT aufweist, und es ist gegenwärtig in klinischer Entwicklung. Jedoch bleibt eine Notwendigkeit für zusätzliche spezifische Formen von photoaktiven Mitteln bestehen, die das Repertoire an photoaktiven Verbindungen für eine Reihe von Indikationen erweitern, für welche, wie vorstehend beschrieben, PDT angewandt wird. Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen bereit, bei welchen die Ringe C und D Ethylenglycolester der Carboxyalkylsubstituenten enthalten. Diese Verbindungen weisen pharmakokinetische Eigenschaften auf, die in bestimmten, PDT einsetzenden Fällen vorteilhaft sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Verbindungen dieser Erfindung sind nützliche, neue Ergänzungen zu dem Repertoire an Verbindungen, die bei der fotodynamischen Therapie und verwandten, Verbindungen einsetzenden Methodologien Anwendung finden. Die Gegenwart von Ethylenglycolestern in diesen Molekülen stellt sie mit Merkmalen bereit, die die Erweiterung des Umfangs an Bedingungen, unter welchen solche photoaktiven Verbindungen eingesetzt werden, und Feinabstimmung der Behandlung erlauben.
  • Somit ist ein Gesichtspunkt der Erfindung auf Verbindungen der Formel
  • und die metallierten und/oder markierten und/oder konjugierten Formen davon gerichtet, wobei R¹ ein (C&sub1;&submin;&sub6;)-Alkylrest, vorzugsweise eine Methylgruppe ist, n eine ganze Zahl von 0-6, vorzugsweise 2 ist und R² eine Vinylgruppe oder ein durch Addition oder Oxidation der Vinylgruppe erhältliches Derivat davon, vorzugsweise eine Vinylgruppe, ist.
  • Die Erfindung ist auch auf Verbindungen der Formel
  • und die metallierten und/oder markierten und/oder konjugierten Formen davon gerichtet, wobei R¹, n und R² wie vorstehend beschrieben definiert sind. Diese Analoge werden aus Protoporphyrin-III bzw. Protoporphyrin-XIII in einer Weise erhalten, die derjenigen, bei welcher die Verbindungen der Formeln 1 und 2 aus Protoporphyrin-IX erhalten werden, ähnlich ist. Die Erfindung schließt auch Isomere der verschiedenen Formen der Formeln 1-4 ein, die aus den nicht umgelagerten Diels-Adler-Reaktionsprodukten (d. h. das 1,4-Dien) wie in dem hier durch Bezugnahme eingeschlossenen US Patent 4,883,790 beschrieben erhalten werden.
  • In anderen Gesichtspunkten betrifft die Erfindung Diagnose- und Behandlungsverfahren unter Verwendung der Verbindungen der Formel 1,2,3 oder 4 oder deren 1,4-Dienisomere oder Gemische davon.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt die Verbindungen des Standes der Technik, BPD-MA, BPD-MB, BPD-DA und BPD-DB.
  • Fig. 2 zeigt die Kinetik der Aufnahme von B-EA6 durch L1210-Zellen.
  • Fig. 3 zeigt die Kinetik der Freisetzung von B-EA6 durch L1210-Zellen.
  • Fig. 4 zeigt eine grafische Darstellung der Pharmakokinetik von B-EA6 in vivo.
  • Fig. 5 zeigt einen Vergleich der Kinetik der Aufnahme von B-EA6 durch normale Splenozyten und L1210-Zellen.
  • Fig. 6 zeigt den Zeitverlauf von PDT unter Verwendung von B-EA6 bei Mäusen im Vergleich zu mit PBD-MA und PBD-MB behandelten Mäusen.
  • Fig. 7 zeigt die Wirkung von B-EA6 auf das Mikrogefäßsystem bei Mäusen.
  • Fig. 8 zeigt einen Vergleich der Spektren in Plasma von PBD-MA und B-EA6.
  • Fig. 9A und 9B zeigen die zytotoxische Wirkung von fotodynamischer Behandlung unter Verwendung von A-EA6 im Vergleich zu PBD-MA in L1210-Zellen und in dendritischen Zellen.
  • Fig. 10 zeigt die vergleichenden Wirkungen von A-EA6 und BPD-MA bei der Verminderung der Oberflächenexpression von MHC1-Rezeptoren.
  • Fig. 11 zeigt die Wirkung von fotodynamischer Therapie unter Verwendung von A- EA6 und BPD-MA auf Stress- und Mitogenbandkinasen in HL60-Zellen.
  • Fig. 12 zeigt die vergleichende Wirkung von PDT unter Verwendung von A-EA6 und BPD-MA auf Caspase-Aktivierung in HL60-Zellen.
  • Fig. 13 zeigt die vergleichende Wirkung von PDT unter Verwendung von A-EA6 und BPD-MA auf DNA-Fragmentierung in HL60-Zellen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Verbindungen der Erfindung sind verwandt mit denjenigen, welche in den vorstehend zitierten BPD-Patenten offenbart sind, unterscheiden sich jedoch dadurch, dass sie Ester von Ethylenglycol in den Substituenten an den Ringen C und D enthalten. Diese Verbindungen können durch einfache Hydrolyse der Carbalkoxyalkyl- oder Carbalkoxylsubstituenten und Umesterung der erhaltenen Carboxylgruppen in den C- und D- Ringen des Benzoporphyrins oder direkt durch Umesterung erhalten werden.
  • Es wird angemerkt, dass die Verbindungen 1 und 2 individuelle Arten der in den vorstehend erwähnten US Patenten beschriebenen Gattung sind, welche durch ein eine Diels- Adler-Reaktion mit Protoporphyrin-IX umfassendes Verfahren erhalten werden. Die Verbindungen 3 und 4 werden in einer vollständig analogen Weise, jedoch unter Verwendung von Protoporphyrin-III oder Protoporphyrin-XITI als Substrate für die Diels-Adler-Reaktion hergestellt. Da Protoporphyrin-IX in Bezug auf die A- und B-Ringe nicht symmetrisch ist, werden, abhängig davon, ob die Diels-Adler-Addition im A- oder B-Ring auftritt, zwei mögliche Produkte erhalten. Andererseits sind Protoporphyrin-III und -XIII in Bezug auf diese Ringe symmetrisch, weshalb nur ein Produkt in jedem Fall ungeachtet der Additionsstelle erhalten wird.
  • In den Verbindungen der Erfindung ist R² vorzugsweise eine Vinylgruppe, kann jedoch auch ein Derivat davon sein. Die Vinylgruppe in Ring A oder B wird leicht zu anderen Ausführungsformen von R² durch Addition oder Oxidation derivatisiert. Die Additions- oder Oxidationsprodukte können weiter substituiert werden, wenn die angehängten Substituenten als austretende Gruppen wirken, z. B. kann -Br durch -OH, -OR", -NH&sub2;, -NHR" oder -NR&sub2;" usw., wobei R" ein Kohlenwasserstoffrest ist, substituiert werden. Zum Beispiel kann einer der angehängten Substituenten ein Wasserstoffatom und der andere ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, ein Niederalkoxyrest, eine Aminogruppe oder eine Amid-, Sulfhydryl- oder eine Organosulfidgruppe oder ein zusätzliches Wasserstoffatom sein. Die Verbindungen der Erfindung schließen verschiedene Gruppen als R², einschließlich zusätzliche Porphyrin- oder Porphyrin-bezogene Ringsysteme bereitstellende Substituenten ein.
  • Somit kann R² eine Vinylgruppe, die Gruppe -CHOR', -CHO, -COOR', -CH(OR')CH&sub3;, -CH(OR')CH&sub2;OR', -CH(SR')CH&sub3;, -CH(NR')&sub2;CH&sub3;, -CH(CN)CH&sub3;, -CH(COOR')CH&sub3;, -CH(OOCR')CH&sub3;, -CH(NR'COR')CH&sub3;, -CH(CONR'&sub2;,)CH&sub3;, -CH(Halogen)CH&sub3; oder CH(Halogen)CH&sub2;(Halogen) sein, wobei R' für H oder einen (C&sub1;&submin;&sub6;)- Kohlenwasserstoffrest, gegebenenfalls substituiert mit einem Heteroatomsubstituenten, steht oder wobei R² ein organischer Rest mit weniger als 12 Kohlenstoffatomen ist, der durch direkte oder indirekte Derivatisierung der Vinylgruppe erhalten wird, oder wobei R² ein 1-3 Kerne vom Tetrapyrrol-Typ enthaltender Rest ist.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff "Alkylrest" eine gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe, die, wenn sie eine ausreichende Anzahl an Kohlenstoffatomen enthält, cyclisch sein oder einen cyclischen Teil enthalten kann. Typische Beispiele sind eine Methyl-, Ethyl-, t-Butyl-, Cyclohexylgruppe und ähnliches.
  • Ein "Kohlenwasserstoffrest" bedeutet einen einwertigen, nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthaltenden Substituenten, der geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt, aromatisch oder nicht aromatisch oder beides, und cyclisch oder nicht cyclisch sein kann. Somit könnte ein Kohlenwasserstoffrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen eine Cyclopentylethyl-, 2-Pentenyl-, 3-Butynyl-, 2,4-Dimethylhexylgruppe und ähnliches einschließen.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der Kohlenwasserstoffrest mit einem Heteroatom-haltigen Substituenten substituiert sein. Solche Substituenten schließen die Gruppe -OR, -NR&sub2;, -SR, -COOR, -CONR&sub2;, -OOCR, -NRCOR, -SOR, -SO&sub2;R, -SO&sub3;R, ein Halogenatom, -CN und ähnliches, wobei R für H oder einen (C&sub1;&submin;&sub6;)-Alkylrest steht, ein. Cyclische Amine schließen eine Pyridyl-, Pyrimidyl-, Thiazolyl-, Chinolylgruppe und so weiter ein. Somit kann sie Einzelring- oder fusionierte Ringsysteme einschließen und zusätzliche Heteroatome enthalten.
  • Es wird angemerkt, dass die Verbindungen der Erfindung mindestens ein chirales Zentrum enthalten und somit in verschiedenen stereoisomeren Formen vorliegen können. Falls gewünscht, können solche Stereoisomere, einschließlich Enantiomere, unter Verwendung von auf dem Fachgebiet standardmäßigen Techniken getrennt werden, jedoch können auch racämische Gemische oder mehr als ein Diastereomer enthaltende Gemische verwendet werden. Die wie in den Formeln 1-4 gezeigten Verbindungen sind deshalb für die individuellen optischen Isomere, Enantiomere oder Diastereomere, wie es der Fall sein kann, sowie als Gemische von diesen individuellen chiralen Isomeren repräsentativ.
  • Falls gewünscht, können die Verbindungen der Erfindung in metallierten Formen durch Behandeln des Kerns vom Tetrapyrrol-Typ mit einem entsprechenden Ion, wie einem Magnesiumion, Zinkion, Zinnion und ähnliches hergestellt werden, um einen Metallkomplex zu erhalten. Das Metallion kann auch ein Radiomarker sein. Im allgemeinen wird das Metallion unter Verwendung der entsprechenden Salze unter auf dem Fachgebiet standardmäßigen Bedingungen eingefügt. Zum Beispiel kann das Zinkion durch Behandeln der Verbindung mit Zinkacetat in 1 : 1 Methylenchlorid : Methanol eingebracht werden.
  • Die Verbindungen können auch Marker, einschließlich Radioisotope, Chromophore und Fluoreszenzmarkierungen enthalten. Radioisotopmarkieren ist im allgemeinen nützlich, wenn die Verbindungen in vivo verfolgt oder zum Markieren für bestimmte Einheiten verwendet werden müssen. Nützliche kationische Einheiten, die Radioisotope sind, schließen Technetium, Gallium und Indium ein. Zusätzlich können Radioisotope von Heteroatomen, wie ¹³¹I oder ³²P, im Molekül selbst oder der Einschluss von ¹&sup4;C kann zum Markieren des Moleküls verwendet werden.
  • Wie weiter in den vorstehend dargelegten, BPD-bezogenen Patenten beschrieben, können die Verbindungen der Erfindung, falls gewünscht, an ein Zielmittel, das das Molekül zu dem bestimmten Gewebe oder Organ lenkt, gekuppelt werden. Solche Zielmittel schließen Antikörper, Rezeptoren, Rezeptorliganden und ähnliches ein. Die Bindung des Zielmittels an die Verbindung wird unter Verwendung von Standardtechniken durchgeführt. Eine "konjugierte Form" bedeutet eine Verbindung der Formeln 1-4, welche an das Zielmittel wie vorstehend beschrieben gekuppelt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Verbindungen der Formeln 1-4 schließen diejenigen, bei welchen beide n-Werte gleich 2 sind oder diejenigen, bei welchen beide Reste R¹ eine Ethyl- oder Methylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe ist, und diejenigen, bei welchen R² eine Vinylgruppe ist, ein. Besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel
  • Sowohl A-EA6 als auch B-EA6 wurden hergestellt. Beide sind wirksame Lichtsensibilisierungsmittel, wobei es scheint, dass A-EA6 leichter zuzubereiten ist.
  • Die verschiedenen Formen der Verbindungen der Erfindung können bei den auf dem Fachgebiet allgemein bekannten, fotodynamischen Therapietechniken verwendet werden. Wie im Hintergrundteil dargelegt, kann die fotodynamische Therapie unter Verwendung einer Fülle von Protokollen und für eine Reihe von Indikationen verwendet werden. Zusätzlich zeigen Verbindungen dieses Typs in manchen Fällen pharmakologische Aktivität in Abwesenheit von Licht. Standardarzneimittel, einschließlich bevorzugte Liposomalmittel werden, wenn gewünscht, in solchen Anwendungen verwendet.
  • Die folgenden Beispiele beabsichtigen, die Erfindung zu veranschaulichen, jedoch nicht zu begrenzen. Während die Beispiele die überraschenden pharmakokinetischen Eigenschaften von zwei Vertretern der Art der Erfindung, A-EA6 und B-EA6, veranschaulichen und demonstrieren, wird erwartet, dass die übrigen durch die Formeln 1-4 beschriebenen Verbindungen ähnliche Eigenschaftsvielfältigkeiten zeigen. Damit bietet die kleine Klasse von in der vorliegenden Erfindung enthaltenen Verbindungen wertvolle Ergänzungen zu dem Repertoire an fotodynamischen Wirkstoffen, die bei der Behandlung von verschiedenen Zuständen, auf welche die Therapie gerichtet ist, nützlich sind.
  • Beispiel 1 Herstellung von zwei Formen von EA6
  • A. Zur Herstellung von B-EA6 ist das Ausgangsmaterial BPD-DB als Dimethylester, d. h. BPD, wie in Abb. 1 gezeigt, wobei sowohl R¹ als auch R² COOMe sind und R" eine Vinylgruppe ist.
  • Zu 2,0 g (2,7 mM) BPD-DB in 50 ml Ethylenglycol und 100 ml Dichlormethan wurde 1,0 ml Schwefelsäure zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 18 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch einem rührenden Gemisch aus 100 ml 5%igem, wässrigem Ammoniumacetat und 100 ml Dichlormethan zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und dann zwei mal mit 50 ml Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Rotationsverdampfer entfernt. Der dunkelgrüne Rückstand wurde dann über 75 g Aluminiumoxid (deaktiviert mit 5% Wasser) chromatografiert und mit einem Gradienten von 0,5%-5,0% Methanol in Dichlormethan eluiert. Das Lösungsmittel von diesen produkthaltigen Fraktionen wurde dann im Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde im Vakuum über Nacht getrocknet, um 2,02 g (89%) der analytisch reinen, grünen, festen Titelverbindung zu erhalten.
  • 8. In einer zu der in Absatz A dargelegten ähnlichen Weise, jedoch durch Ersetzen von BPD-DB durch PBD-DA wurde die isomere Form A-EA6 hergestellt.
  • Beispiel 2 Vergleich von Aufnahme und Freisetzung von B-EA6 und BPD-MA durch L1210-Zellen
  • BPD-MA oder B-EA6 wurden mit 3 ug/ml in Gegenwart von 10%igem fötalem Rinderserum mit 10 ml L1210-Zellen, einer Mäuseleukämiezellreihe, inkubiert. Der intrazelluläre Gehalt des Lichtsensibilisierungsmittels wurde durch Fluoreszenz von Zelllysaten zu verschiedenen Zeiten gemessen. Die erreichte maximale Konzentration betrug 145,9 ng/10&sup6; Zellen für B-EA6 und 149,5 ng/10&sup6; Zellen für BPD-MA. Der Zeitverlauf der Aufnahme ist in Abb. 2 als Prozentualität des Zellgehalts bei 60 Min. erzeugt, bei welchem die zeitliche Aufnahme bei beiden Fällen ein Maximum erreichte. Wie gezeigt, wird B-LEA6 schneller aufgenommen und erreicht 80% seiner maximalen Konzentration nach nur 5 Min. und seine maximale Aufnahme innerhalb 15 Min.
  • Die Kinetik der Freisetzung dieser Arzneien von L1210-Zellen wurde durch 1- stündiges vorheriges Belasten der Zellen mit 3 ug/ml und dann Setzen der Zellen in Arzneifreies, 10%iges fötales Rinderserum enthaltendes Medium gemessen. Der restliche intrazelluläre Arzneigehalt wurde zu verschiedenen Zeitpunkten durch Lysieren der Zellen und Messen der Fluoreszenz gemessen. Wie in Fig. 3 gezeigt (wieder als intrazeullärer Ausgangsprozentgehalt) zeigten BPD-MA und B-EA6 verschiedene Kinetik der Freisetzung. Die anfängliche Freisetzung von B-EA6 war viel schneller, jedoch war die Freisetzung im Fall von BPD-MA vollständiger.
  • Es war unerwartet, dass die Pharmakokinetiken von B-EA6 in vitro schneller als diejenigen von BPD-MA waren. Da die höhere Retention von B-EA6 seiner erhöhten Größe verglichen mit BPD-MA zugeschrieben werden kann, war die schnellere Übertragung durch die Zellmembran unerwartet.
  • Beispiel 3 Vergleich von Pharmakokinetiken in vivo
  • Entweder BPD-MA oder B-EA6 wurde durch intravenöse Injektion an DBA/2-Mäuse mit einer Dosis von 4 mg/kg unter Verwendung von 3 Mäusen pro Zeitpunkt verabreicht. Der Arzneigehalt von Plasma, Haut, Leber und Niere wurde durch Fluoreszenz in den Gewebeextrakten bestimmt. Fig. 4 zeigt die als Prozentualität der Konzentration im relevanten Gewebe 15 Min. nach der Injektion aufgezeichneten Ergebnisse. Wie in Fig. 4 gezeigt, sammelte sich weder BPD-MA noch B-EA6 in Plasma, Leber oder Niere, jedoch sammelte sich BPD-MA innerhalb der ersten 3 Std. in der Haut, während B-EA6 dies nicht tat.
  • Die schnellere Ansammlung von B-EA6 verglichen mit BPD-MA, wie hier in vivo durch schnellere Beseitigung von allen Geweben festgestellt, bildet einen Vorteil. Die Behandlung mit Licht kann bald nach der Injektion des Lichtsensibilisierungsmittels durchgeführt werden, und wegen der schnellen Beseitigung zeigt sich keine verlängerte Haut- oder Augenlichtempfindlichkeit. Somit können die zu behandelnden Patienten ein normales Leben ohne spezielle Vorsichtsmaßnahmen, wie Vermeiden von grellem Licht und Tragen von dunklen Brillen wieder aufnehmen.
  • Die Halbwertszeit von B-EA6 und BPD-MA in verschiedenen Geweben wurde dann im Zeitrahmen von 15 Min.-3 Std. berechnet und die Ergebnisse in Tabelle 1 dargestellt:
  • * gezeigt in Stunden
  • ** BPD-MA-Konzentration in der Haut stieg bis zu 3 Std. an
  • V NB = nicht bestimmt
  • Die Halbwertszeit von BPD-MA in diesem Zeitrahmen konnte nicht in der Haut berechnet werden, da seine Konzentration während der 3-stündigen Dauer anstieg. Wie in Tabelle 1 gezeigt, weist B-EA6 im allgemeinen in den meisten Geweben eine viel kürzere Halbwertszeit als BPD-MA auf. Das Fehlen von Ansammlung von B-EA6 in normaler Haut, verglichen mit BPD-MA war unerwartet und zeigt schnellere Beseitigung als diejenige von BPD-MA. Wie vorstehend dargelegt, ist dies vorteilhaft, da Hautlichtempfindlichkeit die einzige festgestellte Nebenwirkung der fotodynamischen Therapie unter Verwendung von Lichtsensibilisierungsmitteln ist.
  • Die Pharmakokinetiken wurden auch unter Verwendung eines Mäusetumormodells in vivo bestimmt. Gruppen von 10 DBA/2-Mäusen mit M1-Rhabdomyosarkomtumore wurde intravenös eine Liposomzubereitung von BPD-MA mit verschiedenen Dosierungen von 0,75- 1,5 mg/kg injiziert. Die Tumore wurden mit Laser-Licht mit 690 nm bei 50 oder 150 J/cm² zu verschiedenen Zeiten nach der Injektion bestrahlt. Die Ergebnisse wurden, wie in Tabelle 2 gezeigt, in Bezug auf die Prozentualität der Mäuse in jeder Gruppe, die am 7. Tag nach der Injektion tumorfrei waren, bestimmt
  • * Tumormodell = M1-Tumor bei DBA/2-Mäusen - jede PDT-Bedingung wurde bei 10 Tieren getestet
  • ** Die Arzneien wurden liposomal zubereitet und intravenös injiziert
  • *** Laserlicht mit 690 nm
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, zeigten BPD-MA-behandelte Mäuse wesentliche Überlebensraten, als die Zeiten nach der Injektion im Bereich von 15-180 Min. lagen. Andererseits zeigten B-EA6-behandelte Mäuse keine Reaktion bei 30 Min. oder 180 Min., jedoch wurden bedeutende Reaktionen erhalten, als die Bestrahlung nach nur 15 Min. angewandt wurde.
  • Diese Daten zeigen, dass PDT unter Verwendung von B-EA6 bei früher Behandlung mit Licht wirksam ist. Das Fehlen einer Wirkung zu späteren Zeiten nach der Injektion zeigt wieder die aus den vorstehend dargelegten Gründen vorteilhafte, schnelle Beseitigung von B- EA6.
  • Beispiel 4 Bestimmung von LD&sub5;&sub0; mit und ohne Serum
  • Entweder B-EA6 oder BPD-MA wurde 1 Std. mit L1210-Zellen mit einem Konzentrationsbereich inkubiert und mit 9 J/cm² Breitspektrumslicht belichtet. Diese Bestimmung wurde in Abwesenheit von Serum und in Gegenwart von 10%igem Serum durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Wie gezeigt, weisen BPD-MA und B-EA6 vergleichbare LD&sub5;&sub0;-Werte in Abwesenheit von Serum auf, jedoch zeigt B-EA6 in Gegenwart von Serum eine wesentlich bessere Retentionswirksamkeit.
  • In den meisten Fällen reduziert die Gegenwart von Serum die Lichtempfindlichkeit von bei der PDT verwendeten Mitteln, wie BPD-MA, stark. Überraschend zeigt B-EA6 stärkere Affinität für Zellmembrane als für Plasmabestandteile und wird somit sehr leicht durch die Gegenwart von Serum in der Zellumgebung beeinflusst. Somit kann seine Wirksamkeit in vivo höher sein als diejenige von BPD-MA und anderen Verbindungen dieser Familie.
  • Beispiel 5 Wirksamkeit von B-EA6 in vitro
  • Die Fähigkeit von B-EA6 zum Ausüben einer zytotoxischen Wirkung auf L1210- Zellen in vitro wurde weiter durch 1-stündiges Inkubieren der Zellen mit B-EA6 mit verschiedenen Konzentrationen in Abwesenheit von Serum getestet. Nachdem überschüssige Arznei entfernt war, wurden die Zellen mit 9 J/cm² Breitspektrumslicht (380-750 nm) bestrahlt und die Zellüberlebensrate durch den MTT-Versuch (Mosmann, T. et al., J. Immunol. Meth (1983) 65: 55-63) bestimmt. Die Prozentualität von getöteten Zellen wurde mit Bezug auf die Überlebensrate von nur mit Licht belichteten Zellen berechnet. Bei einer Konzentration von etwa 7 ng/ml wurden 80% der Zellen getötet, bei 15 ng/ml überlebten fast 100% der Zellen nicht. Wie vorstehend angegeben, beträgt der LD&sub5;&sub0; für B-EA6 etwa 4,7 ng/ml.
  • Die etwas geringere Wirkung von B-EA6 verglichen mit BPD-MA in vitro lässt sogar die vergleichsmäßig höhere Aktivität von B-EA6 verglichen mit BPD-MA in vivo in Gegenwart von Serum wie in Beispiel 4 gezeigt nicht erwarten.
  • Beispiel 6 Selektivität von B-EA6 für Tumorzellen
  • Die Fähigkeit von L1210-Zellen zum Ansammeln von B-EA6 wurde mit der diesbezüglich gleichen Fähigkeit von Splenozyten verglichen. B-EA6 mit 3 ug/ml wurde mit dem jeweiligen Zelltyp inkubiert und der Zellgehalt von B-EA6 durch Fluoreszenz in Zelllysaten bestimmt. Fig. 5 zeigt einen Vergleich der Aufnahme für die zwei Zelltypen in ng/106 Zellen. Wie gezeigt, konnten L1210-Zellen etwa 140 ng/106 Zellen aufnehmen, wobei dieser Wert nach etwa 20 Min. erreicht wurde. Splenozyten sammelten andererseits weniger als 20 ng/10&sup6; Zellen nach einstündiger Inkubation an.
  • DBA/2-Mäuse mit subkutan in ihren Lenden wachsendem M1 (Rhabdomyosarkom)- Tumor wurden als Modell verwendet, um zu zeigen, dass B-EA6 selektiv auf Tumore wirkt. Mäusen wurden 0,75 mg/kg B-EA6 in einer Liposomzubereitung intravenös verabreicht. Nach 15 Min. wurde eine 1 cm große Fläche, die einen Tumor mit einem Durchmesser von 5 mm einschloss, mit 50 J/cm² Licht mit 70 mW und einer Wellenlänge von 690 nm von einem Argonpumpenfarblaser bestrahlt. Die Bestrahlung entfernte wirksam den Tumor, beeinflusste die umgebende normale Haut jedoch nicht. Somit zeigt B-EA6 Tumorspezifität.
  • Beispiel 7 Immunmodulation durch B-EA6
  • Balb/-C-Mäuse (5-8 Mäuse pro Gruppe) wurden unter Verwendung des Versuchs der verzögerten Hautlichtempindlichkeit, auch Kontakthyperempfindlichkeitsversuch (KHE) getestet. Die Mäuse wurden an den Lenden mit dem Sensibilisierungsmittel Dinitrofluorbenzol (DNFB) bestrichen, und 5 Tage später wurde ein Ohr mit DNFB erregt, während das andere als Kontrolle diente. Das Anschwellen ist ein Indikator von Immunreaktion. Mäusen wurden intravenös 1 mg/kg liposomales B-EA6 injiziert und entweder mit 15 J/cm² Licht über den ganzen Körper oder mit Umgebungslicht bestrahlt. Die Fähigkeit dieser Behandlung zur Verhütung der Immunreaktion, wie durch die Hemmung von Ohrschwellung gezeigt, wurde bestimmt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Verabreichung von B-EA6, kombiniert mit entweder Nachbestrahlung mit 15 J/cm² Licht des ganzen Körpers oder mit Umgebungslicht, die Schwellung am Testohr verglichen mit den unbehandelten Mäusen verminderte. Die Schwellung betrug in beiden Fällen nur etwa 60% von derjenigen die sich bei Mäusen ohne Behandlung zeigte.
  • In einem zusätzlichen Versuch zur Bestimmung von Immunmodulation wurden Mäuseperitonealmakrophagen isoliert, gereinigt und durch rekombinantes Interferon-γ (100 U/ml) aktiviert. Die aktivierten Zellen wurden 1 Std. bei 37ºC mit B-EA6 mit einem Konzentrationsbereich inkubiert und dann mit LED-Licht mit 690 nm bei 5 J/cm² bestrahlt. Expressionsgrade von MHC I, MHC II, CD54, CD80 und CD86 wurden 24 Std. später unter Verwendung von FITC-konjugierten Antikörpern und eines Zellensortierers bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 für B-EA6 mit 0,5 ng/ml verglichen mit ähnlichen Experimenten unter Verwendung von BPD-MA mit 2,5 ng/ml dargestellt.
  • Die Ergebnisse in der Tabelle werden als Prozentualität der Expression verglichen mit nur mit Licht behandelten Zellen angegeben. Wie gezeigt konnten sowohl BPD-MA als auch B-EA6 die Expression von MHC II, jedoch nicht die restlichen Oberflächenmarkierungsmittel unterdrücken. Somit behält B-EA6, obwohl es vorteilhafte Pharmakokinetiken aufweist, die Immunmodulationsaktivität von BPD-MA und anderen Verbindungen dieser Gruppe bei.
  • Beispiel 8 Wirkung von B-EA6 in einem Arthitis-Modell
  • MRL-Ipr-Mäuse entwickeln spontan Arthritis, wobei dies durch intradermale Injektion von Freund's Zusatz gesteigert wurde. Verschiedene Anzahlen von MRL-Ipr-Mäusen wurden mit PDT am Tag 0, 10 und 20 nach Injektion des Zusatzes behandelt. PDT bestand aus 0,5 mg/kg liposomalem B-EA6, das intravenös injiziert wurde, gefolgt von Bestrahlung des Vorderteils der Maus mit rotem (560-900 nm) Licht bei 80 J/cm² 1 Std. nach der B-EA6- Injektion. Die Mäuse wurden beobachtet und die Symptome 30 Tage lang jeden 5. Tag bewertet. Die Ergebnisse sind in Fig. 6 verglichen mit den in ähnlicher Weise mit BPD-MA und BPD-MB behandelten Mäusen dargestellt. Wie in Fig. 6 gezeigt, war B-EA6 (dargestellt als gefüllte Kreise) entweder durch die Messung von dem Eintritt von klinischen Symptomen (d. h. Prozentualität von Mäusen, welche diese Symptome zeigen) oder durch die Veränderung in der bimalleolären Knöchelbreite in Millimeter bei der Verhütung der Folgen der Zusatzinjektion wirksam.
  • Wieder wird die Retention von Immunmodulationsaktivität von B-EA6 gezeigt.
  • Beispiel 9 Wirkung von B-EA6 auf das Mikrogefäßsystem
  • Das Maus-Kremastermodell wurde verwendet. B-EA6 wurde intravenös mit 2 mg/kg verabreicht und beginnend 5 und 15 Min. nach der Injektion wurden die operativ freigelegten Arteriole und Venole mit Licht mit einer Intensität von 25 J/cm² pro 5 Min. bestrahlt. Die Gefäße wurden als Säulendurchmesser der roten Blutkörperchen als Kontrollprozentualität gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Fig. 7 dargestellt. Während transienter Gefäßverschluss erhalten wurde, als mit der Bestrahlung 5 Min. nach der Injektion begonnen wurde, wurde dauerhafter Verschluss erhalten, als mit der Bestrahlung nach 15 Min. begonnen wurde.
  • Die verbesserte Kapazität von B-EA6 zum Verengen oder Verschließen von Gefäßen wie in diesem Beispiel gezeigt in Kombination mit schnelleren Pharmakokinetiken, macht B- EA6 bei der Behandlung von neovaskulären Augenerkrankungen besonders vorteilhaft.
  • Beispiel 10 Absorptionsspektrum von B-EA6
  • BPD-MA und B-EA6 weisen ähnliche Absorptionsspektren im Plasma vor und nach 4-stündiger Belichtung mit fluoreszentem (380-750 nm) Licht auf. Ein Vergleich dieser Spektren ist in Fig. 8 dargestellt. Die Ähnlichkeit des Spektrums von B-EA6 zu dem Spektrum von BPD-MA ist vorteilhaft, da die Verwendung von BPD-MA als bei der PDT nützliches therapeutisches Mittel gut entwickelt ist. Die Ähnlichkeit in deren Spektren zeigt, dass die gleichen Lichtquellen für B-EA6 verwendet werden können, die bei der Behandlung mit BPD-MA nützlich sind.
  • Beispiel 11 Zytotoxizität in vitro von A-EA6
  • In einer zu derjenigen in Beispiel 5 dargelegten ähnlichen Weise wurde die Zytotoxizität von A-EA6 in vitro bei zwei verschiedenen Zellreihen getestet und mit BPD- MA verglichen. Entweder L1210-Zellen oder die dendritischen Zellreihe D2SC/1 wurden 1 Stunde bei 37ºC mit entweder A-EA6 oder BPD-MA inkubiert. Nach Entfernen von überschüssiger Arznei wurden die Zellen mit Licht mit 690 nm bei 5 J/cm² für dendritische Zellen und 9 J/cm² für L1210-Zellen bestrahlt. Die Zellüberlebensrate wurde 18-24 Stunden später unter Verwendung des in Beispiel 5 beschriebenen kalorimetrischen MTT-Versuchs bestimmt. Die Prozentualität an getöteten Zellen wurde mit Bezug auf die nur mit Licht bestrahlten Zellen berechnet. Wie in Fig. 9A gezeigt, zeigte A-EA6 vergleichbare Toxizität mit BPD-MA in Bezug auf L1210-Zellen in Abwesenheit von Serum, jedoch war es deutlich toxischer in Gegenwart von Serum als BPD-MA. Die leeren Kreise stellen A-EA6 plus Serum, die gefüllten Kreise BPD-MA plus Serum, die leeren Quadrate A-EA6 in Abwesenheit von Serum und die gefüllten Quadrate BPD-MA in Abwesenheit von Serum dar.
  • Wie in Fig. 9B gezeigt, war A-EA6 in dendritischen Zellen, wobei BPD-MA einen LD&sub5;&sub0; von 6 ng/ml und A-EA6 einen LD&sub5;&sub0; von 2,7 ng/ml aufweist, bei niederen Konzentrationen toxischer als BPD-MA in Gegenwart von S%igem fötalem Kalbserum. In Fig. 9B stellen gefüllte Kreise BPD-MA und leere Quadrate A-EA6 dar.
  • In einer ähnlichen Bestimmung, jedoch durch Messen von MHC I-Rezeptoren statt von Zytotoxizität, war A-EA6 beim Vermindern der Expression dieser Rezeptoren bei niederen Konzentrationen wirksam. In dieser Bestimmung wurden dendritische Zellen 1 Stunde mit einer Arzneikonzentration niedriger als ihr LD&sub5;&sub0;, d. h. 2,5 ng/ml und 5 ng/ml für BPD-MA und 1 ng/ml und 2,5 ng/ml für A-EA6 inkubiert. Die Zellen wurden mit Licht mit 690 nm bei 5 J/cm² behandelt und dann mit entsprechendem Antikörper 3 Stunden nach der Behandlung markiert und durch Fließzytometrie untersucht. Die Ergebnisse wurden als Prozentualität der mittleren Kanalfluoreszenzintensität für lichtbehandelte Kontrollzellen gemessen. Diese Ergebnisse sind in Fig. 10 dargestellt, wobei BPD-MA eine 18%ige bzw. eine 29%ige Reduktion bei 2,5 ng/ml und 5 ng/ml bereitstellte und A-EA6 die Kanalfluoreszenz um etwa 25% sowohl bei 1 ng/ml als auch bei 2,5 ng/ml minderte.
  • Beispiel 12 Wirkung von A-EA6 auf intrazelluläre Signalgebung
  • Die Bedingungen der in Beispiel 11 dargelegten Untersuchung wurde unter Verwendung von HL-60-Zellen als Ziel und unter Vergleich der Wirkungen von A-EA6 und BPD-MA auf Zytotoxizität auf die Mitogenbahnkinase p70 S6K und auf die Stressbahnkinasen c-jun und HSp27 wiederholt. Die Ergebnisse sind in Fig. 11 dargestellt. Bei nicht tödlichen Konzentrationen zeigte A-EA6 stärkere Aktivierung der Stressbahnkinasen und stärkere Hemmung der Mitogenbahnkinasen.
  • Die Wirkung auf Caspase-Aktivierung in HL-60-Zellen wurde ebenso gemessen. A- EA6 zeigte eine stärkere Aktivierung von Caspasen als BPD-MA. Diese Wirkung ist erwünscht, da sie mit Apoptosis in Verbindung steht. Die Verwendung von Apoptosis zur Entfernung unerwünschter Zellen verursacht die geringste Wirkung auf umgebene Normalzellen und Gewebe. Der Vergleich von A-EA6 mit BPD-MA ist in Fig. 12 dargestellt.
  • Fig. 13 zeigt einen ähnlichen Vergleich beim Messen von prozentualer DNA- Fragmentierung in HI-60-Zellen. Wieder war A-EA6 bei niederen Konzentrationen wirksamer als BPD-MA.
  • Beispiel 13 Fotodynamische Therapie unter Verwendung von A-EA6 in vivo
  • In einem zu demjenigen in Beispiel 3 dargelegten ähnlichen Protokoll wurde entweder A-EA6 oder BPD-MA intravenös Mäusen mit M1-Tumoren mit einer Dosis von 1 mg/kg injiziert. Diesem folgte Ganzkörperbestrahlung mit 50 J/cm² Laserlicht mit 690 nm zu verschiedenen Zeiten nach Verabreichung der Arznei. Die Anzahl der tumorfreien Tiere am 7. Tag wurde bestimmt und die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass A-EA6 in diesem Versuch mindestens so wirksam ist wie BPD-MA.
  • Beispiel 14 Immunmodulationsaktivität
  • Die Lenden von Kontroll- und Testmäusen wurden mit dem Antigen DMFB bestrichen und ihre Ohren 5 Tage später durch Einpinseln mit derselben Verbindung erregt. Die Tiere wurden mit Ganzkörper-PDT unter Verwendung von BPD-MA oder A-EA6 durch intravenöses Injizieren des Lichtsensibilisierungsmittels und dann Bestrahlen der Tiere mit rotem LED-Licht bei 15 J/cm² behandelt. Die prozentuale Unterdrückung von Ohrschwellung wurde verglichen mit den Kontrollen berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt und zeigen, dass A-EA6 eine stärkere Immunmodulationswirkung in diesem Versuch als BPD-MA hatte.

Claims (11)

1. Verbindung der Formel
und die metallierten und/oder markierten und/oder konjugierten Formen davon, wobei jeder Rest R¹ unabhängig ein (C&sub1;&submin;&sub6;)-Alkylrest ist;
jedes n unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist; und
der Rest R² eine Vinylgruppe oder ein Derivat davon, erhältlich durch Addition oder Oxidation der Vinylgruppe, ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei der Rest R² eine Vinylgruppe, ein Rest -CHOR', -CHO, -COOR', -CH(OR')CH&sub3;, -CH(OR')CH&sub2;OR', -CH(SR')CH&sub3;, -CH(NR')&sub2;CH&sub3;, -CH(CN)CH&sub3;, -CH(COOR')CH&sub3;, -CH(OOCR')CH&sub3;, -CH(NR'COR')CH&sub3;,
-CH(CONR'&sub2;)CH&sub3;, -CH(Halogen)CH&sub3; oder -CH(Halogen)CH&sub2;(Halogen) ist, wobei der Rest R' für H oder einen (C&sub1;&submin;&sub6;)-Kohlenwasserstoff-Rest, gegebenenfalls substituiert durch einen Heteroatom-Substituenten, steht, oder
wobei der Rest R² ein organischer Rest mit weniger als 12 Kohlenstoffatomen ist, der aus der direkten oder indirekten Derivatisierung eines Vinyl-Substituenten resultiert, oder
wobei der Rest R² ein Rest ist, der 1-3 Kerne vom Tetrapyrrol-Typ enthält.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, welche in einer metallierten Form und/oder in konjugierter Form vorliegt und/oder markiert ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, welche kein Metallion enthält.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Rest R² eine Vinylgruppe ist und/oder wobei jeder Rest R¹ eine Methylgruppe ist und/oder wobei beide n den Wert 2 haben.
6. Verbindung nach Anspruch 5, wobei der Rest R² eine Vinylgruppe ist und beide Reste R¹ eine Methylgruppe sind.
7. Verbindung nach Anspruch 6 der Formel
und die metallierten und/oder markierten und/oder konjugierten Formen davon.
8. Verbindung nach Anspruch 7, welche in einer metallierten Form und/oder in konjugierter Form vorliegt und/oder markiert ist.
9. Verbindung nach Anspruch 7, welche kein Metallion enthält.
10. Arzneimittel, umfassend die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in Gemisch mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen Exzipienten.
11. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bei der Herstellung einer lichtempfindlichen Verbindung zur Verwendung bei der photodynamischen Therapie oder Diagnose.
DE69803376T 1997-05-07 1998-05-06 Äthylenglykolester von monohydrobenzoporphyrinderivaten als photoaktive mittel Expired - Lifetime DE69803376T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85249497A 1997-05-07 1997-05-07
PCT/CA1998/000468 WO1998050387A1 (en) 1997-05-07 1998-05-06 Ethylene glycol esters of monohydrobenzoporphyrin derivatives as photoactive agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69803376D1 DE69803376D1 (de) 2002-02-28
DE69803376T2 true DE69803376T2 (de) 2002-08-14

Family

ID=25313492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803376T Expired - Lifetime DE69803376T2 (de) 1997-05-07 1998-05-06 Äthylenglykolester von monohydrobenzoporphyrinderivaten als photoaktive mittel

Country Status (21)

Country Link
US (2) US5929105A (de)
EP (2) EP0983273B8 (de)
JP (1) JP3378889B2 (de)
KR (1) KR100397131B1 (de)
CN (1) CN1113882C (de)
AR (1) AR012673A1 (de)
AT (1) ATE211473T1 (de)
AU (1) AU741070B2 (de)
CA (1) CA2284879C (de)
CZ (1) CZ294715B6 (de)
DE (1) DE69803376T2 (de)
DK (1) DK0983273T3 (de)
ES (2) ES2437790T3 (de)
HK (1) HK1042439B (de)
HU (1) HU221754B1 (de)
IL (1) IL132066A (de)
NO (1) NO314264B1 (de)
NZ (1) NZ338031A (de)
PL (1) PL202341B1 (de)
PT (1) PT983273E (de)
WO (1) WO1998050387A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6756396B1 (en) * 1997-05-07 2004-06-29 Qlt Inc. Ethylene glycol esters as photoactive agents
US6364907B1 (en) 1998-10-09 2002-04-02 Qlt Inc. Method to prevent xenograft transplant rejection
US6331235B1 (en) * 1998-12-11 2001-12-18 The University Of British Columbia Chiral separation of benzoporphyrin derivative mono-and di-acids by laser-induced fluorescence capillary electrophoresis
US6344050B1 (en) 1998-12-21 2002-02-05 Light Sciences Corporation Use of pegylated photosensitizer conjugated with an antibody for treating abnormal tissue
US6602274B1 (en) * 1999-01-15 2003-08-05 Light Sciences Corporation Targeted transcutaneous cancer therapy
CA2356532A1 (en) * 1999-01-15 2000-07-20 Light Sciences Corporation Noninvasive vascular therapy
WO2000051638A1 (en) * 1999-02-26 2000-09-08 Qlt Phototherapeutics Inc. Photodynamic therapy in combination with apoptosis inducing factors
GB9905911D0 (en) * 1999-03-15 1999-05-05 Photocure As Method
US6609014B1 (en) 1999-04-14 2003-08-19 Qlt Inc. Use of PDT to inhibit intimal hyperplasia
US20020022032A1 (en) * 1999-04-23 2002-02-21 Curry Patrick Mark Immuno-adjuvant PDT treatment of metastatic tumors
US20040208855A1 (en) * 1999-11-17 2004-10-21 Allison Beth Anne Use of PDT to inhibit intimal hyperplasia
US7122568B1 (en) 1999-11-17 2006-10-17 Qlt, Inc. Use of low-dose PDT to inhibit restenosis
AU2001227837A1 (en) * 2000-01-12 2001-07-24 Light Sciences Corporation Novel treatment for eye disease
AU2001258117A1 (en) 2000-05-08 2001-11-20 The University Of British Columbia Supports for photosensitizer formulations
US6693093B2 (en) 2000-05-08 2004-02-17 The University Of British Columbia (Ubc) Drug delivery systems for photodynamic therapy
CZ301427B6 (cs) * 2000-11-29 2010-02-24 Pci Biotech As Zpusob zavedení molekuly do cytosolu bunky
DK1339862T3 (en) * 2000-11-29 2014-02-17 Pci Biotech As PHOTO CHEMICAL INTERNALISATION VIRUS-MEDIATED MOLECULAR-DELIVERY INTO cytosol
US6984395B2 (en) * 2001-04-11 2006-01-10 Qlt, Inc. Drug delivery system for hydrophobic drugs
JP2004532251A (ja) * 2001-05-31 2004-10-21 ミラヴァント ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 光線力学療法で使用のメタロテトラピロール系光増感剤
CA2457589A1 (en) * 2001-08-22 2003-03-06 Eric Nickel Porphyrins with enhanced multi-photon absorption cross-sections for photodynamic therapy
CA2466103C (en) * 2001-11-02 2010-06-15 The Governors Of The University Of Alberta Micelle compositions containing pegylated phospholipids and a photosensitizer
ATE386544T1 (de) 2001-11-09 2008-03-15 Quadra Logic Tech Inc Photodynamische therapie zur behandlung von haarausfall
US7264629B2 (en) 2001-11-09 2007-09-04 Qlt, Inc. Photodynamic therapy for the treatment of hair loss
CA2437638A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-20 John Robert North Photodynamic therapy
CA2457214A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-06 Qlt Inc. Photodynamic therapy for the treatment of acne
US20120034156A1 (en) * 2010-08-03 2012-02-09 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Artificial cells
WO2011005660A1 (en) 2009-07-08 2011-01-13 Valocor Therapeutics, Inc. Tofa analogs useful in treating dermatological disorders or conditions
SI2531206T1 (sl) 2010-02-04 2017-12-29 Morphotek, Inc. Polipeptidi klorotoksina in konjugati ter njihove uporabe
CA2824768A1 (en) 2011-01-13 2012-07-19 Qlt Inc. Pharmaceutical compositions for topical delivery of photosensitizers and uses thereof
WO2013003507A1 (en) 2011-06-27 2013-01-03 Morphotek, Inc. Multifunctional agents
CN106872702A (zh) 2011-10-25 2017-06-20 斯隆-凯特林纪念癌症中心 用于前列腺癌的诊断、预测和治疗的游离psa抗体
EP2872178A1 (de) 2012-07-11 2015-05-20 Dermira, Inc. Pharmazeutische zusammensetzungen für die topische verabreichung von photosensibilisatoren und ihre verwendung
AU2013334102B2 (en) 2012-10-26 2018-08-16 Memorial Sloan-Kettering Cancer Center Modulators of resistant androgen receptor
DK3087182T3 (da) 2013-12-23 2019-06-24 Memorial Sloan Kettering Cancer Center Fremgangsmåder og sammensætninger til behandling af cancer ved hjælp af aktivstoffer på basis af peptidnukleinsyrer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883790A (en) 1987-01-20 1989-11-28 University Of British Columbia Wavelength-specific cytotoxic agents
US5283255A (en) * 1987-01-20 1994-02-01 The University Of British Columbia Wavelength-specific cytotoxic agents
US5171749A (en) 1987-01-20 1992-12-15 University Of British Columbia Wavelength-specific cytotoxic agents
US5095030A (en) * 1987-01-20 1992-03-10 University Of British Columbia Wavelength-specific cytotoxic agents
US4920143A (en) * 1987-04-23 1990-04-24 University Of British Columbia Hydro-monobenzoporphyrin wavelength-specific cytotoxic agents
JPH05501857A (ja) * 1989-06-07 1993-04-08 ザ ユニバーシティー オブ ブリティッシュ コロンビア 感光性ディールス―アルダーポルフィリン誘導体
US5498710A (en) * 1994-04-22 1996-03-12 Health Research, Inc. Alkyl ether analogues of benzoporphyrin derivatives
DK0983272T3 (da) * 1997-05-07 2004-03-01 Univ British Columbia En ny klasse af fotoaktive forbindelser, der består af benzoporphyrinderivater

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001507369A (ja) 2001-06-05
EP0983273B8 (de) 2002-10-09
CN1113882C (zh) 2003-07-09
US6153639A (en) 2000-11-28
EP1177795A3 (de) 2002-05-29
AU741070B2 (en) 2001-11-22
NZ338031A (en) 2001-04-27
DK0983273T3 (da) 2002-04-22
ES2171022T3 (es) 2002-08-16
US5929105A (en) 1999-07-27
HU221754B1 (hu) 2002-12-28
WO1998050387A1 (en) 1998-11-12
CZ294715B6 (cs) 2005-02-16
NO995436L (no) 2000-01-04
ATE211473T1 (de) 2002-01-15
DE69803376D1 (de) 2002-02-28
PL336790A1 (en) 2000-07-17
IL132066A0 (en) 2001-03-19
CN1254339A (zh) 2000-05-24
CA2284879C (en) 2005-10-25
IL132066A (en) 2008-06-05
EP1177795B1 (de) 2013-09-11
HK1042439B (zh) 2014-02-28
ES2437790T3 (es) 2014-01-14
CA2284879A1 (en) 1998-11-12
HUP0003604A3 (en) 2002-04-29
AR012673A1 (es) 2000-11-08
NO995436D0 (no) 1999-11-05
EP0983273A1 (de) 2000-03-08
EP0983273B1 (de) 2002-01-02
AU7420798A (en) 1998-11-27
KR20010012331A (ko) 2001-02-15
HUP0003604A2 (hu) 2001-02-28
PT983273E (pt) 2002-06-28
PL202341B1 (pl) 2009-06-30
JP3378889B2 (ja) 2003-02-17
KR100397131B1 (ko) 2003-09-13
CZ392399A3 (cs) 2000-02-16
EP1177795A2 (de) 2002-02-06
NO314264B1 (no) 2003-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803376T2 (de) Äthylenglykolester von monohydrobenzoporphyrinderivaten als photoaktive mittel
DE68929351T2 (de) Wellenlängenspezifisches, cytotoxisches Mittel
DE3889231T2 (de) Zytotoxische Mittel mit spezifischer Wellenlänge.
DE3587579T2 (de) Pharmazeutische Zubereitung enthaltend eine Tetrahydropyrrolverbindung als aktiven Bestandteil und Verfahren zur Herstellung dieser Tetrapyrrolverbindung.
DE68914457T2 (de) Gereinigte hematoporphyrin trimere zur verwendung bei photodynamischer therapie.
DE69330277T2 (de) Transkutane in-vivo aktivierung von photoempfindlichen mitteln im blut
DE69822496T2 (de) Lipidkomplex-lyophilisat von wasserunlöslichen porphyrinen
DE69310014T2 (de) Liposomen mit Porphyrin-Photosensibilisatoren enthaltende Mittel
Sima et al. Experimental porphyric neuropathy: a preliminary report
DE68922399T2 (de) Voraktivierte therapeutische agentien, hergeleitet von photoaktiven verbindungen.
DE69023442T2 (de) Verwendung einer Cyaninfarbe in einem antitumoralen Mittel.
Fingar et al. The effects of photodynamic therapy using differently substituted zinc phthalocyanines on vessel constriction, vessel leakage and tumor response
DE3688721T2 (de) Verwendung von Porphyrinderivaten bei der Entdeckung und Behandlung von Tumoren.
DE69426865T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend Pyryliumverbindungen, Pyryliumsalze und Verfahren zur Herstellung eines Medikaments enthaltend diese Verbindungen
CA2101780A1 (en) Derivatives of porphycene of direct utility in photodynamic therapy or as intermediates for synthesis of photoactivatable dyes suitable for photodynamic therapy
DE60204067T2 (de) Verwendung von Xanthenon-4-Essigsäure zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von hyperproliferativer Störungen
EP2072584B1 (de) Phthalocyanin-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
US7122569B2 (en) Ethylene glycol esters as photoactive agents
DE69916330T2 (de) Phenylessigsäure enthaltende zusammensetzungen zur behandlung und vorbeugung der atherosklerose und der restenose
DE10222738A1 (de) Ketoprofen-enthaltende Arzneiformulierungen zur Anwendung für die Photodynamische Therapie
MXPA99010169A (es) Esteres de etilenglicol de derivados de monohidrobenzoporfirina como agentes fotoactivos
DD272033A1 (de) Verfahren zur herstellung eines arzneimittels zur photochemotherapeutischen behandlung von tumoren der harnblase

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition