DE697861C - ng - Google Patents

ng

Info

Publication number
DE697861C
DE697861C DE1938R0103789 DER0103789D DE697861C DE 697861 C DE697861 C DE 697861C DE 1938R0103789 DE1938R0103789 DE 1938R0103789 DE R0103789 D DER0103789 D DE R0103789D DE 697861 C DE697861 C DE 697861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide surfaces
crockery basket
water
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938R0103789
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ruediger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938R0103789 priority Critical patent/DE697861C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697861C publication Critical patent/DE697861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/02Washing or rinsing machines for crockery or tableware with circulation and agitation of the cleaning liquid in the cleaning chamber containing a stationary basket
    • A47L15/06Washing or rinsing machines for crockery or tableware with circulation and agitation of the cleaning liquid in the cleaning chamber containing a stationary basket by means of an impeller in the chamber

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Geschirrwaschmaschine mit Wasserschleudervorrichtung Die Erfindung betrifft eine Geschirrwaschmaschine mit Wassers.chleudervorrichtung, die unter einem frei drehbaren Geschirrkorb angeordnet ist und bei der über dem Wasserschaufelrad Leitflächen für die Ablenkung der Wasserstrahlen vorgesehen sind.
  • Wasserschleudervorrichtungen dieser Art sind bei Geschirrwaschmaschinen an sich schon bekannt. Bei einer solchen bekannten Vorrichtung sind die Leitflächen unbeweglich festangeordnet, so daß die von dem Schaufelrad hochgeworfenen Wasserstrahlen stets nur in derselben Richtung auf das Geschirrtreffen und dieses somit nur von einer Seite wirksam bespülen. -Um diesen Nachteil . zu beheben und die Wasserstrahlen in einen fortwährenden Richtungswechsel zu bringen, ist bei einer anderen bekannten Geschirrwaschmaschine eine Wasserschleudervörrichtung vorgeschlagen worden, bei der die über dem Schaufelrad angeordneten Leitflächen während des Waschvorgangs selbsttätig bewegt und eingestellt werden. Hierbei wir4 die Bewegung der Leitflächen durch den die Schaufelradwelle antreibenden Motor unter Zwischenschaltung eines Zahn- oder Schneckenradvorgeleges vorgenommen, dessen Antrieb einen zusätzlichen Kraftverbrauch erfordert. Durch die Anordnung eines teueren Zahn-oder Schneckenradvorgeleges für den genannten Zweck werden die Herstellungskosten der Geschirrwaschmaschine aber derart belastet, daß ihre Anschaffungsmöglichkeit, insbesondere für den Haushalt, in Frage gestellt ist.
  • Die Erfindung bezweckt nun, eine Wasserschleudervorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei der die. selbsttätige Bewegung der Leitflächen keinen motorischen Kraftverbrauch erfordert und dabei mit einfachsten Mitteln ermöglicht wird.
  • Dieses angestrebte Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwischen den Leitflächen und der Drehachse des Geschirrkorbes Speichenräder lose drehbar auf dem Mittellager der Schaufelradwelle angeordnet sind, die von einem an der Geschirrkorbachse vorgesehenen Stift schrittweise weitergedreht werden, und daß die Leitflächen je einen seitlich ragenden Stift aufweisen, der mit einer hakenförmig gebogenen Speiche jedes Speichenrades in Anschlag kommt, wobei die Leitflächen jeweils in zueinander entgegengesetzten Richtungen umgelegt werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigen: Fig. i eine Ansicht der Wasserschleudervorrichtung, Fig.2 eine Seitenansicht auf ein Speichenrad.
  • Zu beiden Seiten der Geschirrkorbachse 9 sind zwei Speichenräder 5 angeordnet, die sich auf dem mittleren und feststehenden Lager io der Schaufelradwelle i drehen lassen und beispielsweise acht freistehende Speichen aufweisen, von denen je :eine Speiche 6 hakenförmig umgebogen oder mit einem Anschlag versehen ist. An der Geschirrkorbachse 9 ist unterhalb des Geschirrkorbes ein Stift B befestigt, der in die Speichen der Speichenräder 5 hineinragt.. Ebenso sind zwei über den Schaufelrädern schwenkbar angeordnete Leitflächen 2, 2a mit je einem Stift 7 versehen, an dem,die Speichen 6 mit ihrem hakenförmigen Teil einen Anschlag finden, während sich die übrigen glatten Speichen ungehindert daran vorbeibewegen können.
  • Die Wirkungsweise der Wasserschleudervorrichtung ist folgende: Die Drehgeschwindigkeit der Welle r und die Eingriffstiefe der Schaufelräder in das Wasserbad wird derart bemessen, daß die Wasserstrahlen in möglichst senkrechter Richtung hochgeschleudert, jedoch durch die beiden Leitflächen 2, 2a zu beiden Seiten der Geschirrkorbachse 9 schräg abgeleitet werden. Der durch die hochgeschleuderten Wasserstrahlen in Umdrehungen versetzte Geschirrkorb 3 bringt den an seiner Achse 9 befestigten Stift 8 in kreisende Bewegung. Dabei schlägt dieser Stift 8 wechselseitig gegen die Speichen der Speichenräder 5 und bringt diese in schrittweise Umdrehungen, wobei sich die -glatten Speichen an den Stiften 7 der Leitflächen 2, 2a ungehindert vorbeibewegen, während die hakenförmigen Speichen 6 mit ihren abgebogenen Enden gegen die Stifte 7 anschlagen und dadurch die Leitflächen 2; 2a in Stellungswechsel bringen. Durch die nunmehr in entgegengesetzten Richtungen abgelenkte Wasserstrahlen wird die weitere Drehung des Geschirrkorbes 3 gebremst und -dieser schließlich zum Drehungswechsel veranlaßt: Dabei werden auch die Speichenräder 5 durch den auf sie einwirkenden Stift 8 in schrittweise Rückwärtsdrehung gebracht, so daß sich die hakenförmigen Speichen 6 von den Stiften 7 der Leitflächen 2, 2a wieder entfernen, um bei einer vollen Um# drehung der Speichenräder 5 von der entgegengesetzten Seite der auf die Stifte 7 und die Leitflächen 2, 2a einzuwirken. Weist also das Speichenrad 5 beispielsweise acht Speichen auf; so werden die Leitflächen 2, 2a stets nach acht Umdrehungen des Geschirrkorbes umgesteuert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Geschirrw aschmaschine mit Wa.sserschleüdervorrichtung, die unter einem frei drehbaren Geschirrkorb angeordnet ist und. aus zwei nebeneinander auf derselben Welle angeordneten und in derselben Drehrichtung bewegten Schaufelrädern mit iin Abstand darüber vorgesehenen, von der Maschine selbsttätig einstellbaren. Leitflächen für die gegen das Geschirr geschleuderten Wasserstrahlen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Leitflächen (2, 2a) und der Drehachse (9) des Geschirrkorbes (3) Speichenräder (5) lose drehbar auf dem Mittellager (io) der Schaufelradwelle (i) angeordnet sind, die von einem ,an der Geschirrkorbachse (9) vorgesehenen Stift (8) schrittweise weitergedreht werden, und daß .die Leitflächen (2; 2a) je einen seitlich ragenden Stift (7) aufweisen, der mit einer hakenförmig gebogenen. Speiche (6) jedes Speichenrades (5) in Anschlag kommt, wobei die Leitflächen (2, 2a) jeweils in zueinander entgegengesetzten Richtungen umgelegt werden.
DE1938R0103789 1938-11-16 1938-11-16 ng Expired DE697861C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938R0103789 DE697861C (de) 1938-11-16 1938-11-16 ng

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938R0103789 DE697861C (de) 1938-11-16 1938-11-16 ng

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697861C true DE697861C (de) 1940-10-25

Family

ID=7420933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938R0103789 Expired DE697861C (de) 1938-11-16 1938-11-16 ng

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697861C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648343A (en) * 1947-05-29 1953-08-11 C A Miketta Oscillatable spray means for dishwashing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648343A (en) * 1947-05-29 1953-08-11 C A Miketta Oscillatable spray means for dishwashing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868497C (de) Motorisch angetriebene Kleinkuechenmaschine
DE697861C (de) ng
DE1782908C3 (de) Zinkenkraisel für Kreiselheuwerbungsmaschinen
DE623892C (de) Schuettelvorrichtung fuer Siebe u. dgl.
AT222840B (de) Geschirrspülmaschine
DE587223C (de) Spinnzentrifuge fuer Kunstseide mit in einer Hohlwelle angeordneter Spinntopfspindel
DE1191527B (de) Geschirrspuelmaschine
DE486861C (de) Antrieb fuer Wasch- und Trockenschleudermaschinen
DE4140853A1 (de) Fussbodenreinigungsmaschine
CH399675A (de) Bohnermaschine
DE860937C (de) Strudelrad fuer Waschmaschinen
DE854640C (de) Waschscheibe fuer Waschmaschinen
DE468470C (de) Antrieb fuer sich selbst einstellende, von einer gemeinsamen Welle gedrehte Spinnspindeln
DE1300214C2 (de) Spruehvorrichtung fuer geschirrspuelmaschinen
DE853148C (de) Strudelrad fuer Waschmaschinen
DE715837C (de) Einrichtung zum zusaetzlichen Drehen einer Lunte beim Ablegen in einen Drehtopf
DE466667C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Gewindeschleifscheiben
DE640538C (de) Lichtmaschinenantrieb
CH147305A (de) Wassermotorisch angetriebene Spül- und Reinigungsvorrichtung für Wagen, Häuserfronten und dergleichen.
DE466809C (de) Waschmaschine
AT231105B (de) Geschirrträgerkorb für Geschirrspülmaschinen
DE646925C (de) Waschmaschine mit einem um die senkrechte Antriebsachse kreisenden Waeschebeweger
DE903884C (de) Vorrichtung zum Schaerfen und Schleifen der Zaehne von Saegeblaettern
DE329565C (de) Fahrbarer Motor mit Vorgelege
DE417319C (de) Antriebsvorrichtung fuer Flaschenspuelmaschinen