DE69736946T2 - Zusammensetzung mit verbesserter fluoreszierender wirkung - Google Patents

Zusammensetzung mit verbesserter fluoreszierender wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE69736946T2
DE69736946T2 DE69736946T DE69736946T DE69736946T2 DE 69736946 T2 DE69736946 T2 DE 69736946T2 DE 69736946 T DE69736946 T DE 69736946T DE 69736946 T DE69736946 T DE 69736946T DE 69736946 T2 DE69736946 T2 DE 69736946T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formulation
radiation
phosphine oxide
composition
reactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69736946T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736946D1 (de
Inventor
E. Stephen Cheshire CANTOR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dymax Corp
Original Assignee
Dymax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26683920&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69736946(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dymax Corp filed Critical Dymax Corp
Publication of DE69736946D1 publication Critical patent/DE69736946D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736946T2 publication Critical patent/DE69736946T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/029Inorganic compounds; Onium compounds; Organic compounds having hetero atoms other than oxygen, nitrogen or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/285Permanent coating compositions
    • H05K3/287Photosensitive compositions

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Einbau von Fluoreszenzverbindungen in Beschichtungszusammensetzungen und dergleichen, um ein zerstörungsfreies Prüfverfahren bereitzustellen, hat sich im letzten Jahrzehnt rasch fortentwickelt (siehe z.B. US-Patent Nr. 5,418,855; US-Patent Nr. 5,310,604; und D.C. Neckers und J.C. Song, ACS Polymer Material Science, Eng, 71, 69, 1994). Die Anwendung von ultravioletter Strahlung zum Erzeugen gehärteter Beschichtungen und Klebstoffe ist im selben Zeitraum ebenfalls gestiegen (siehe „Chemistry and Technology of UV and EB Formulation for Coatings, Inks and Paints," Bd. 1-5, PKT Oldring Editor; SITA Technology Ltd., London, England, 1991, ISBN 0947798 21 8).
  • Der Stand der Technik beschreibt den Einbau von Fluoreszenzmitteln in UV-gehärtete formtreue Beschichtungen als Mittel zum Identifizieren der Anwesenheit des gehärteten Films und um zu gewährleisten, dass das Teil ordnungsgemäß mit den Überzügen beschichtet ist (siehe J. Plardoff, J. Protect Coatings Linings, Bd. 9, Nr. 12, S. 7, 1992). Der rasch wachsende industrielle Einsatz von UV-Beschichtungen hat den Bedarf an zerstörungsfreien Online-Messungen sowie von Offline-Überwachung der Härtung und der Härtungstiefe geschaffen. Ein erheblicher Schwerpunkt wurde auf die Entwicklung von optischen Scannern gelegt, die Dokumente oder Pakete untersuchen können, auf die UV-gehärtete, Fluoreszenzverbindungen enthaltende Farben oder Beschichtungen aufgebracht wurden oder die damit assoziiert sind, z.B. zum Erkennen von gefälschten Banknoten, zur Strichcode-Identifizierung usw. Beschichtungen und Farben, die in zunehmendem Maße auf Scannerstrahlen ansprechen, verbessern natürlich die effektive Empfindlichkeit des Scanners, so dass solche elektrooptischen Geräte wiederum in die Lage versetzt werden, mehr Dokumente schneller und genauer zu handhaben. Daraus folgt auch, dass die Dicke von Beschichtungen, die höhere Fluoreszenzmittelkonzentrationen enthalten, reduziert werden kann, ohne das Strahlungsansprechvermögen zu mindern. Außerdem kann durch die Verwendung dünnerer Beschichtungen leichter überschüssige Wärme abgeführt werden, die von SMDs oder integrierten Schaltungen erzeugt wird.
  • Im Gegensatz zu Lacken auf Lösungsmittelbasis, die keinen Härtungsmechanismus zur Bildung eines Films benötigen, hängt die Härtung von Systemen auf UV-Basis von der richtigen Wellenlänge von Licht ab, das auf den/die verwendeten Fotoinitiator(en) fällt, um die freien Radikale zu erzeugen, mit denen eine Polymerisierung der Inhaltsstoffe (Monomere) bewirkt wird, und um dadurch den gewünschten Polymerfilm zu bilden. Im derzeitigen Stand der Technik absorbieren viele der für Prüfzwecke und ähnliche Anwendungen verwendeten Fluoreszenzmittel (z.B. substituierte Oxazolverbindungen und Fluoranthen) Strahlung in im Wesentlichen derselben Region des Spektrums wie die, in der die verwendeten Fotoinitiatoren zum Erzeugen der benötigten freien Radikale reagieren. Das resultierende Filter- oder Sperrphänomen hat die Konzentration von Fluoreszenzmitteln begrenzt, die je nach Fall in eine Beschichtungs-, Farbstoff- oder Klebstoffformulierung eingebaut werden können, da eine überschüssige Menge des Mittels eine ausreichende Reaktion der Inhaltstoffe und eine ausreichende Härtungstiefe ausschließt. Dieser Faktor hat wiederum die Akzeptanz von UV-Technik für Systeme behindert, die ein helles Fluoreszenzansprechverhalten erfordern, z.B. für die Herstellung von formtreuen Beschichtungen.
  • Spezieller, im Allgemeinen können Konzentrationen von 0,02 bis 0,04 Prozent des Fluoreszenzmittels in Zusammensetzungen eingebaut werden, die herkömmliche UV-härtende Fotoinitiatoren enthalten, ohne die erzielte Härtungstiefe signifikant zu verrin gern. Wenn die Konzentration des Fluoreszenzmaterials jedoch erhöht wird, z.B. um die Ansprechhelligkeit zu verbessern, dann wird man häufig finden, dass die Beschichtung nicht richtig härtet; so kann beispielsweise selbst bei einer nominell gehärteten Beschichtung mit einer Dicke von nur 1 bis 3 mil häufig eine weiche Grundschicht aus einem nassen, ungehärteten Material vorhanden sein. Eine Bestrahlung im ultravioletten sowie im sichtbaren Spektralbereich kann den zusätzlichen Effekt haben, dass die Moleküle des Fluoreszenzmittels zerfallen, so dass das Ansprechverhalten der Beschichtung auf „Schwarzlicht"-Bestrahlung weiter herabgesetzt wird.
  • Die Verwendung von Fotoinitiatoren, die auf den sichtbaren Teil des Spektrums (d.h. Rotverschiebung) ansprechen, sind ein Verfahren, um den Filterungseffekt des Fluoreszenzmittels abzumildern. Sie verleihen dem resultierenden Film, Farbstoff oder Klebstoff jedoch im Allgemeinen eine rote oder dunkelgelbe Farbe und sind daher von diesem Standpunkt her unerwünscht.
  • Der Stand der Technik beschreibt die Verwendung von Mono- und Biphosphinoxiden als Fotoinitiatoren, die eine ausreichende Härtungstiefe in titanoxidhaltigen UV-härtbaren Beschichtungen bieten. Der Erfolg dieser Phosphinoxide ist auf ihre Fähigkeit zurückzuführen, im Nahe-UV/sichtbaren Spektralbereich und auf Fotobleiche anzusprechen (siehe K. Dietliker et al., Proceeding, Rad Tech International, Bd. 2, S. 693, (1994)). Es sind auch bestimmte Morpholinphenylderivate (z.B. Irgacure 369) und Fotoinitiatoren auf Titanbasis (z.B. Irgacure 784 DC) erhältlich und absorbieren im sichtbaren Bereich (Irgacure-Produkte sind im Handel von Ciba-Geigy erhältlich).
  • Acrylatformulierungen sind in der Technik für den Einsatz als Klebstoffe, Vergussmassen, formtreue Beschichtungen, Farbstoffe und dergleichen gut bekannt. Solche Formulierungen beinhalten nicht nur polymerisierbare Acrylatmonomere, sondern beinhalten auch typischerweise elastomere Füllstoffe (z.B. Urethanoligomere, vorzugsweise verkappt, um zur Erhöhung des Reaktionsvermögens ungesättigte Stellen zu erzeugen), Haftungsbeschleuniger in Form von organischen Säuren (z.B. Acryl und Methacryl), inerte Füllstoffe, ergänzende Haftungsbeschleuniger (z.B. Silane), Egalisiermittel und andere Inhaltsstoffe. Die Reaktion in Formulierungen dieser Art wird gewöhnlich mit einem radikalischen Aktivsauerstoffkatalysator (d.h. ein Peroxid, Hydroperoxid oder Perester), thermisch, chemisch (z.B. mit einem Amin/Aldehydaddukt und Übergangsmetallbeschleuniger), aerobisch, anaerobisch usw. aktiviert; sie können zusätzlich oder alternativ einen auf aktinische Bestrahlung ansprechenden Fotoinitiator enthalten.
  • Illustrativ für den Stand der Technik, der für die oben erwähnten Acrylatformulierungen relevant ist, sind die folgenden US-Patente von Bachmann und Bachmann et al., die alle gemeinschaftlich der Dymax Corporation aus Torrington in Connecticut übertragen sind, Nr. 4,348, 503, erteilt am 7. September 1982, Nr. 4,429,088, erteilt am 31. Januar 1984, Nr. 4,432,829, erteilt am 21. Februar 1984, Nr. 4,963,220, erteilt am 16. Oktober 1990, Nr. 4,974,938, erteilt am 23. Oktober 1990, und Nr. 5,039,715, erteilt am 13. August 1991.
  • Die EP-A-0 741 333 beschreibt eine Formulierung, die einen Phosphinoxid-Fotoinitiator und ein Fluoreszenzmittel beinhaltet, das zu einer Beschichtung trocknet und nachfolgend gehärtet wird.
  • Die US-A-5 310 604 beschreibt ein Verfahren zum Erfassen von Dicke, Gleichförmigkeit und Defekten in Beschichtungen, die auf Substrate aufgebracht wurden, unter Anwendung von Fluoreszenz im ultravioletten Bereich des elektromagnetischen Spektrums.
  • Die US-A-4 298 738 beschreibt Acylphosphinoxid-Verbindungen und deren Einsatz als Fotoinitiatoren in fotopolymerisierbaren Oberflächenbeschichtungen, Finishes und Druckfarben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine polymerisierbare Zusammensetzung bereitzustellen, die durch aktinische Bestrahlung härtbar ist und die eine Lumineszenzmittel enthält, wobei der Lumineszenzeffekt erhöht werden kann, während die Härtungseigenschaften der Zusammensetzung bewahrt bleiben oder verbessert werden.
  • Eine speziellere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Zusammensetzung bereitzustellen, bei der der/die polymerisierbare(n) Inhaltsstoff(e) ein Acrylatmonomer umfasst/umfassen, wobei die Aktivierungsbestrahlung den UV-Spektralbereich einschließt und wobei der Lumineszenzeffekt Fluoreszenz ist.
  • Eine Hauptaufgabe der Erfindung ist insbesondere, eine UV-härtbare, polymerisierbare Acrylatzusammensetzung für die Verwendung als Beschichtungsmaterial (z.B. zur Herstellung formtreuer Beschichtungen für Leiterplatten, abziehbare Masken und dergleichen), als Farbstoff oder als Klebstoff bereitzustellen, die eine gute Härtungstiefe trotz eines erheblichen Fluoreszenzmittelgehalts aufweist.
  • Ebenso ist es eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Verfahren zum Prüfen und Beurteilen eines UV-gehärteten Auftrags aus einer polymerisierbaren Formulierung bereitzustellen, die ein Fluoreszenzmittel enthält, wobei die Wirksamkeit dieses Verfahrens durch die Fähigkeit erhöht wird, relativ hohe Konzentrationen des Fluoreszenzmittels ohne Minderung der Härtungseigenschaften der Formulierung einzubauen.
  • Speziellere Aufgaben bestehen darin, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem die Dicke der aufgebrachten Formulierung (einschließlich Hohlraumbildung) effektiv beurteilt werden kann, und ein Verfahren bereitzustellen, das einfach ist und das sich online, automatisch, als Qualitätssicherungsmaßnahme ausführen lässt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine polymerisierbare flüssige Formulierung bereitgestellt, die durch eine Kombination aus ultravioletter und sichtbarer Strahlung zu einer völlig gehärteten Schicht mit einem hellen Fluoreszenzansprechverhalten härtbar ist, die Folgendes umfasst: eine radikalisch polymerisierbare flüssige Zusammensetzung; ein Fluoreszenzmittel in einer Menge von mehr als 0,04 Gew.-% der genannten Formulierung; und ein Katalysatorsystem mit einer Phosphinoxid-Fotoinitiatorkomponente (mit oder ohne weiteren/m Fotoinitiator, Thermoinitiator oder einer ähnlichen Katalysatorkomponente), um freie Radikale zu erzeugen und um dadurch eine Polymerisierung der genannten polymerisierbaren flüssigen Zusammensetzung zu bewirken, wobei das genannte Fluoreszenzmittel ein dekadisches Extinktionsspektrum hat, das eine Region im Bereich von 310 nm bis 385 nm einschließt und wobei die genannte Phosphinoxid-Fotoinitiatorkomponente eine Härtung nach Belichtung durch ultraviolette und sichtbare Strahlung bewirkt und ein dekadisches Extinktionsspektrum einschließlich einer Region im Bereich von 340 nm bis 390 nm aufweist, wobei die genannte Formulierung frei von reaktionsunfähigen Lösungsmitteln ist, bei Bedarf mit geringen Mengen an Wasser und/oder sonstigen Lösungsmitteln.
  • Das Fluoreszenzmittel kann bei Wellenlängen über 350 nm fluoreszieren und beinhaltet einen Teil des sichtbaren Bereichs des Spektrums.
  • Die Fotoinitiatorkomponente kann auf aktinische Strahlung in einem Strahlungsband ansprechen, das einen Bereich bis zu wenigstens 410 nm umfasst.
  • Die Zusammensetzung der Formulierung kann ein Acrylatmonomer in einer vorherrschenden Menge beinhalten.
  • Die Formulierung kann mehr als 0,04 bis 0,995 Prozent des genannten Fluoreszenzmittels auf der Basis des Gewichts der genannten Formulierung enthalten.
  • Die Formulierung kann etwa 0,15 bis 1,0 Prozent, vorzugsweise etwa 0,25 bis 0,4 Prozent der genannten Phosphinoxid-Fotoinitiatorkomponente auf der Basis des Gewichts der genannten Formulierung beinhalten.
  • Das genannte Fluoreszenzmittel kann eine Verbindung sein, die ausgewählt wurde aus der Gruppe bestehend aus substituierten Oxazolverbindungen und Fluoranthen.
  • Die Zusammensetzung der Formulierung kann im Wesentlichen bestehen aus einem reaktionsfähigen Acrylatmonomer, einem radikalisch reaktionsfähigen Oligomer, einem Haftungsbeschleuniger auf der Basis einer organischen Säure, die aus Acrylsäure, Methacrylsäure und einer tautomeren Säure ausgewählt ist, und einem reaktionsfähigen Verdünnungsmittel in Form eines Vinylethers, und vorzugsweise einem reaktionsfähigen Acrylatmonomer, einem radikalisch reaktionsfähigen Oligomer und einem Haftungsbeschleuniger auf der Basis einer organischen Säure, die aus Acrylsäure, Methacrylsäure und einer tautomeren Säure ausgewählt ist.
  • Weitere Aufgaben der Erfindung werden durch die Bereitstellung eines Verfahrens zur Beurteilung einer gehärteten Auftragsschicht aus einer polymerisierbaren Formulierung bereitgestellt. Das Verfahren beinhaltet die folgenden Schritte:
    Bereitstellen einer polymerisierbaren flüssigen Formulierung, die durch eine Kombination aus ultravioletten und sichtbaren Strahlen auf eine völlig gehärtete Schicht härtbar ist, die ein helles Fluoreszenzansprechverhalten hat, das Folgendes umfasst: eine radikalisch polymerisierbare flüssige Zusammensetzung; ein Fluoreszenzmittel in einer Menge von mehr als 0,04 Gew.-%; und ein Katalysatorsystem mit einer Phosphinoxid-Fotoinitiatorkomponente, um freie Radikale zu erzeugen und um dadurch eine Polymerisierung der genannten polymerisierbaren flüssigen Zusammensetzung zu bewirken, wobei das genannte Fluoreszenzmittel ein dekadisches Extinktionsspektrum hat, das eine Region im Bereich von 310 nm bis 385 nm einschließt und wobei die genannte Phosphinoxid-Fotoinitiatorkomponente eine Härtung nach Belichtung durch ultraviolette und sichtbare Strahlung bewirkt und ein dekadisches Extinktionsspektrum einschließlich einer Region im Bereich von 340 nm bis 390 nm aufweist;
    Bereitstellen eines Objekts;
    Auftragen der genannten Formulierung auf das genannte Objekt;
    Belichten der genannten aufgetragenen Formulierung mit aktinischer Strahlung im ultravioletten Spektralbereich, auf die der genannte Phosphinoxid-Fotoinitiator für die Erzeugung von freien Radikalen anspricht, um dadurch die Polymerisierung der genannten Zusammensetzung einzuleiten; und
    Bestrahlen der polymerisierten Schicht mit Einfallsstrahlung einer Wellenlänge, die von dem genannten Fluoreszenzmittel absorbiert wird, um eine Strahlungsemission zu erzeugen.
  • Das Verfahren kann ferner den weiteren Schritt des Messens der Energie der genannten Strahlungsemission beinhalten, wobei dieser Energiemessschritt mit einem elektrooptischen Gerät ausgeführt wird, der für wenigstens eine Wellenlänge der genannten Strahlungsemission empfindlich ist und der ein ansprechendes elektrisches Signal erzeugt, das die in dem genannten Messschritt gemessene Energie anzeigt. Spezieller, das Verfahren kann zum Beurteilen der Dicke der gehärteten Schicht eingesetzt werden, wobei die genannte Einfallsstrahlung von regulierter Intensität ist und als Strahl mit geregeltem Transaxialbereich projiziert wird.
  • Die Einfallsstrahlung kann auf einer im Wesentlichen konstanten Intensität gehalten werden.
  • Das Verfahren kann derart sein, dass eine Vielzahl der genannten Objekte vorgesehen wird, wobei die genannte Formulierung auf jedes der genannten Objekte aufgebracht wird und wobei die genannten Belichtungs-, Bestrahlungs- und Messschritte an der genannten Schicht auf jedem der genannten Objekte ausgeführt werden, wobei der genannte Einfallsstrahl im Wesentlichen die selbe Fläche jeder genannten polymerisierten Schicht bei dem genannten Bestrahlungsschritt bestrahlt und wobei das genannte Verfahren die weiteren Schritte des Vergleichens der einzelnen erzeugten Anzeigesignale mit einem vorgewählten Standard und des Erzeugens eines Steuersignals auf der Basis jedes Vergleichs beinhaltet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Plot des Absorptionsvermögens in Abhängigkeit von der Wellenlänge für jede der drei Verbindungen;
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Systems zum Beurteilen der auf einem Satz von Leiterplatten erzeugten Schichten;
  • 3 ist ein Balkendiagramm, das Daten zeigt, die Beschichtungsdickenbeurteilungen anzeigen, die mit dem System von 2 erhalten wurden; und
  • 4 ist eine grafische Darstellung einer Kleblinie für eine Anästhesiemaske, die Fluoreszenzemissionsmesswerte zeigt, die an 11 Punkten um die Peripherie genommen wurden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN UND ILLUSTRIERTEN AUSGESTALTUNGEN
  • In 1 repräsentiert (1) die dünne Linie das Ansprechverhalten des Oxazolfluoreszenzmittels, das von Angstrom Technology, Erlanger, KY, unter dem Handelsnamen „Scanning Compound #5" erhältlich ist; (2) die dicke Linie das Ansprechverhalten des Fotoinitiators Bis-(2,6-dimethoxybenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid (DMBAPO), das von Ciba-Geigy unter der Bezeichnung Irgacure CGI 1700 als 25%ige Lösung des Phosphinoxids im herkömmlichen Photoinitiator Darocure 1173 erhältlich ist; und (3) die punktierte Linie das Ansprechverhalten des Fotoinitiators 2,4,5-Trimethylbenzoyldiphenyl-phosphinoxid (TPO), das von Ciba-Geigy unter der Bezeichnung Darocure 4265 als 50%ige Lösung des Phosphinoxids in Darocure 1173 erhältlich ist.
  • Die Phosphinoxid-Fotoinitiatoren (z.B. Irgacure CGI 1700 und Darocure 4265) sowie bestimmte „Rotverschiebungs"- Fotoinitiatoren bewirken eine Härtung nach Belichtung mit UV- und sichtbarem Licht, bleiben aber durch den Filtereffekt der Fluoreszenzmittel unbeeinflusst. Dies ist ein überraschendes Ergebnis, weil das dekadische UV-Extinktionsspektrum der Fluoreszenzmittel in dem Teil des Spektrums (d.h. 310 nm bis 385 nm) liegt, in dem die Phosphinoxid-Fotoinitiatoren im Allgemeinen absorbieren. 1 zeigt diese Beziehung deutlich. Man stellt fest, dass der kritische dekadische Extinktionsbereich der Phosphinoxide, von denen man glaubte, dass sie zwischen 340 nm und 390 nm und am kritischsten bei 365 nm lag, genau die Region ist, in der das Oxazolfluoreszenzmittel absorbiert, und aus diesem Grund würde man entweder keine Ansprechung oder bestenfalls eine begrenzte Ansprechung auf die initiierende UV-Quelle erwarten. Ein solcher Filtereffekt wird beispielsweise durch Standardfotoinitiatoren vom Typ I, Benzoin, Benzilketale, α,α-Dialkoxyacetopheone, α-Hydroxalkylphenone und α-Aminoalkylphenon sowie durch die Fotoinitiatoren des Typs II wie z.B. Benzophenon/Amin und Thixoanthon erzeugt. Wie nachfolgend ausführlicher beschrieben wird, bieten die Phosphinoxid-Fotoinitiatoren hervorragende Härtung durch Volumen in Formulierungen, in denen das Fluoreszenzmittel in Konzentrationen (d.h. 0,1% bis 0,5%) vorliegt, die wesentlich höher sind als standardmäßige Konzentrationen, und erzeugen doch klare, nicht verfärbte Produkte.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verbessern des Fluoreszenzansprechverhaltens auf ultraviolette Strahlung mit langer Wellenlänge („Schwarzlicht") bereit. Es können Beschichtungen, Farbstoffe oder Klebstoffe mit erheblichen Fluoreszenzmittelmengen hergestellt werden, so dass die Erfassung der Fluoreszenzenergie, die nach einer geeigneten Bestrahlung emittiert wird, entweder direkt vom menschlichen Auge erzielt werden kann, oder in einem Automatikmodus durch ein elektrooptisches Online-Gerät. Solche elektrooptischen Instru mente sind nicht nur für die Fälschungserkennung wie oben erörtert nützlich, sondern können auch äußerst wirksam eingesetzt werden, um Beschichtungsdicke und Härtungsvollständigkeit in derzeitigen Formulierungen zu messen.
  • Es folgen besondere Beispiele für die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung. Die in diesen Beispielen benutzten funktionellen Beschichtungszusammensetzungen umfassen ein endverkapptes Polyurethanoligomer-Acrylat, Acrylatmonomer(e), Fließmittel, Antioxidationsmittel (zur Stabilität), Fotoinitiator(en) und Egalisiermittel. In bestimmten Fällen werden auch Farbstoffe und UV-stabile Pigmente zur Bildung von UV-härtbaren Farbprodukten einbezogen, im Gegensatz (z.B.) zu klaren formtreuen Beschichtungen. Verdickungsmittel und Füllstoffe können zugegeben werden, um thixotrope Klebstoffe zu erzeugen, die für abziehbare Masken nützlich sind.
  • Es können z.B. die folgenden herkömmlichen Fotoinitiatoren zum Einsatz kommen: 1-Hydroxyl-cyclohexylphenylketone (Irgacure 184); Dimethoxy-2-phenylacetophenon (Irgacure 651); 2-Benzyl-2-N,N-dimethylamino-1-(4-morpholinphenyl)-1-butanon (Irgacure 369); Bis(μ5-2,4-cyclopentadien-1-yl)bis[2,6-difluor-3-(1H-pyrrol-1-yl)phenyl]titan (Irgacure 784DC); und 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on (Darocure 1173). Die folgenden Fluoreszenzverbindungen wurden beurteilt: (1) eine proprietäre substituierte Oxazolverbindung, die von Angstrom Technologien unter der Bezeichnung „Scanning Compound #5" erhältlich ist; (2) Fluoranthen (Aldrich Chemical Company); und (3) 2,2'-(2,5-Thiophenediyl)bis[5-tert-butylbenzoxazol], erhältlich von Ciba-Geigy unter der Handelsbezeichnung „Uvitex OB". Die obigen Verbindungen fluoreszieren oder phosphoreszieren bei Wellenlängen über 350 nm und insbesondere im sichtbaren Bereich (400 nm bis 700 nm), wenn sie durch Belichtung mit UV-„Schwarzlicht" mit großer Wellenlänge belichtet werden. Solche Verbindungen sind üblicherweise von aromatischer Natur, sie können substituiert sein oder nicht und sie können heterozyklisch sein oder auch nicht.
  • In den nachfolgenden Beispielen sind die Mengen der Inhaltsstoffe in Gewichtsteilen ausgedrückt, und die Härtungstiefen sind in Millimetern angegeben.
  • 1. BEISPIEL
  • Die angegebenen Inhaltsstoffe werden vermischt, so dass eine Formulierung entsteht, die als formtreue Beschichtung dient: FORMULIERUNG A
    Polyurethan-Acrylatoligomer 45,0
    Isobornylacrylat 47,0
    Acrylsäure 4,2
    Tert-Butylperbenzoat 2,4
    Irganox MD 1024 (Stabilisator) 0,1
    Fotoinitiator (Irgacure 184) 2,0
  • Tabelle I unten beschreibt Experimente unter Verwendung von Zusammensetzungen, in denen die Fluoreszenzmittelkonzentration (Scanning Compound #5) bei konstant bleibender Konzentration eines enthaltenen Phosphinoxid-Fotoinitiators (CGI 1700) (ggf.) variiert wurde. Die Härtungstiefe wurde durch Gießen der Testzusammensetzung in eine Plastikglocke gemessen, die wiederum in einen Hohlraum gelegt wurde, der in einem schwarzen Gummistöpsel ausgebildet war. Nach der Belichtung mit UV-Licht (eine Fusionslampe mit einer Nennleistung von 7,8 Joules/cm2) wurde die Tiefe des resultierenden gehärteten Stopfens gemessen.
  • TABELLE I
    Figure 00140001
  • Diese Daten demonstrieren, dass nur bei einer niedrigen Konzentration (0,02 Prozent) von Scanning Compound #5 (Experiment 1) eine Härtungstiefe von 7 mm in Abwesenheit des Phosphinoxid-Fotoinitiators erhalten werden kann und dass die resultierende Beschichtung nur einen mäßigen Ansprechungsgrad nach Belichtung mit „Schwarzlicht" zeigt. Die Experimente 2 und 3, bei denen die Konzentration von Scanning Compound #5 jeweils um das 5- bzw. 22,5fache erhöht wurde, können keine signifikante Härtungstiefe erzielen. Wenn jedoch ein Teil der Phosphinoxidverbindung eingebaut wurde (Experimente 1-A, 2-A und 3-A), werden in allen Fällen eine sehr erhebliche Härtungstiefe und ein sehr helles Ansprechverhalten beobachtet.
  • Es wurde gefunden, dass der Einbau von fünf Teilen Fotoinitiator Darocure 1173 (der flüssige Träger für die beiden handelsüblichen Phosphinoxide) in die Zusammensetzung von Experiment 3 keine Erhärtungstiefe über 2 mm erzielen kann; d.h. die zusätzliche Menge an Fotoinitiator verbessert das Ergebnis nicht. Somit zeigen nur die Formulierungen, in denen die Phosphinoxide vorliegen, ein verbessertes Fluoreszenzansprechverhalten unter Beibehaltung einer ausgezeichneten Härtungstiefe.
  • 2. BEISPIEL
  • Der Phosphinoxid-Fotoinitiator Darocure 4265 wurde anstelle von CGI 1700 in den Zusammensetzungen 1-A und 2-A aus dem ersten Beispiel verwendet. Die Härtungstiefe unter den beschriebenen Betriebsbedingungen betrug jeweils 12 mm (1-A) bzw. 9 mm (2-A) und jede Formulierung zeigte ein ausgezeichnetes Ansprechverhalten auf „Schwarzlicht". Auch hier wurde in Abwesenheit des Initiators Darocure 4265 nur eine Oberflächenhärtung festgestellt.
  • 3. BEISPIEL
  • Die Formulierung A aus dem ersten Beispiel wurde zum Untersuchen des Effekts des Fluoranthen-Fluoreszenzmittels unter Verwendung einer konstanten Menge CGI 1700 benutzt. Die Härtung erfolgte durch eine Belichtung mit einer EC-5000 Lampe (erhältlich von Dymax Corporation aus Torrington in Connecticut) mit einer Intensität von 200 Milliwatt/cm2 für 30 Sekunden. Die Ergebnisse sind in Tabelle II unten aufgeführt:
  • TABELLE II
    Figure 00150001
  • Auch hier ist das Ansprechverhalten auf Schwarzlichtprüfung nur in den Experimenten 1, 2 und 3 (in denen die Fluoranthenkonzentration relativ hoch ist) gut. Die Härtungstiefe ist in allen Fällen unzufriedenstellend, bis CGI-1700 zugegeben wird, wie die jeweiligen Vergleiche der Experimente 1 und 1A, 2 und 2A sowie 3 und 3A zeigen.
  • 4. BEISPIEL
  • Formulierung A wurde zum Untersuchen des Effekts des Fluoreszenzmittels Uvitex OB unter denselben Härtungsbedingungen wie im 1. Beispiel benutzt. Tabelle III unten zeigt die Daten und Ergebnisse, anhand derer ersichtlich ist, dass eine zufriedenstellende Härtungstiefe nur dann erzielt wird, wenn der Phosphinoxid-Fotoinitiator zugegeben wird:
  • TABELLE III
    Figure 00160001
  • 5. BEISPIEL
  • Tabelle IV unten zeigt Daten, die durch Verwenden von zwei weiteren „Rot"-Verschiebungsfotoinitiatoren in Formulierung A mit jedem der in den Beispielen 1 bis 4 verwendeten drei Fluoreszenzmittel erhalten wurden. In allen Fällen wurden 98,5 Teile der Formulierung A verwendet und die Zusammensetzungen härten über die gesamte Tiefe und sprechen auf Schwarzlicht an; die Produkte der Experimente 1, 2 und 3 sind recht gelb; die der Experimente 4, 5 und 6 sind dunkelrot und die der Experimente 7, 8 und 9 haben eine sehr helle Färbungsschattierung.
  • TABELLE IV
    Figure 00170001
  • 6. BEISPIEL
  • Die angegebenen Inhaltsstoffe werden zu einer Formulierung vermischt, die als abziehbare Maskenbeschichtung dient (d.h. eine flexible formtreue Beschichtung): Formulierung B
    Polyesterpolyurethanoligomer 64,0
    N,N-Dimethylacrylamid 20,0
    hochsiedendes Acrylatmonomer 9,0
    CGI 1700 1,85
    Anorganischer Füllstoff 2,3
    Irganox MD 1024 0,1
    Scanning Compound #5 0,05
  • Die Formulierung hat eine Viskosität von 34.000 cps; sie härtet innerhalb von 10 Sekunden auf einen Shore A Härtewert von 75. Eine 1/8 Zoll Kugel des Materials wurde innerhalb von 10 Sekunden unter Belichtung mit einer 200 Milliwatt/cm2 UV-Quelle völlig reagiert; sie härtet über ihr gesamtes Volumen und zeigt eine helle Fluoreszenz unter Schwarzlicht.
  • 7. BEISPIEL
  • Die folgende Formulierung dient als fluoreszierende UV-härtende Farbe:
    Polyurethanacrylat-Oligomer 32
    Isobornylacrylat 43
    Hexandioldiacrylat 4,2
    Fotoinitiator (Irgacure 651) 2,0
    TPO (Phosphinoxid) 1,0
    hochsiedendes Acrylatmonomer 13
    Anorganischer Füllstoff 4,8
    Scanning Compound #5 0,1
    Penn-Farbe blau 0,03
  • Die Farbe ist nach dem Härten blau und fluoresziert unter „Schwarzlicht".
  • 8. BEISPIEL
  • Tabelle V unten beschreibt Experimente, bei denen die Konzentration des Fluoreszenzmittels in Zusammensetzungen unter Verwendung von Formulierung B (oben definiert) variiert wurde, während die Konzentration von CGI 1700 konstant gehalten wurde. Diese Daten demonstrieren, dass der Phosphinoxidinitiator das Helligkeitsniveau nicht beeinträchtigt.
  • TABELLE V
    Figure 00180001
  • 9. BEISPIEL
  • Die Formulierung B wurde zur Herstellung einer Zusammensetzung benutzt, die zwei Fluoreszenzverbindungen enthielt. In diesem Fall erfolgte die Härtung durch Belichten der Zusammensetzungen mit einer Fusionslampe (Nennleistung etwa 2000 Milliwatt pro Quadratzentimeter), in einem Abstand von vier Zoll von Schichten auf einem Förderer, der sich mit einer Geschwindigkeit von 1,2 Fuß pro Minute bewegt. Die Ergebnisse, in Tabelle VI ausgedrückt, zeigen, dass die Vorteile der Erfindung mit Fluoreszenzmittelmischungen realisiert werden können, so dass sich wirtschaftliche Vorteile ergeben. TABELLE VI
    Formulierung B 98,0
    CGI 1700 1,0
    Scanning Compound #5 0,02
    Uvitex OB 1,0
    Härtungstiefe 10,0
    Aussehen unter Schwarzlicht B
  • Die Phosphinoxide werden zwar normalerweise in Kombination mit herkömmlichen Fotoinitiatoren verwendet, aber dies erfolgt hauptsächlich der Einfachheit halber. Die verwendeten Phosphinoxid-Fotoinitiatoren sind feste Verbindungen und die sekundären Fotoinitiatoren dienen lediglich dazu, sie leicht in eine flüssige Form umzuwandeln. Es versteht sich von selbst, dass bei Bedarf auch andere Inhaltsstoffe der Formulierung (z.B. ein reaktionsfähiges Monomer) als Vehikel zum Einleiten der Phosphinoxidverbindung als einzige Katalysatorkomponente verwendet werden könnten. Das nachfolgende Beispiel demonstriert, dass die Phosphinoxid-Fotoinitiatoren auf äußerst vorteilhafte Weise in Abwesenheit anderer Fotoinitiatoren fungieren.
  • 10. BEISPIEL
  • Es wurde eine Formulierung hergestellt, die dieselben Inhaltsstoffe enthält wie Formulierung A, mit der Ausnahme, dass das Irgacure 184 weggelassen wurde, und 0,6 Teile TPO wurden an sich im Gemisch mit den Oligomer- und Acrylatmonomer-Inhaltsstoffen zugegeben. Die resultierende Formulierung, und dieselbe Formulierung, die durch die Zugabe von 0,1 Teil Scanning Compound #5 (eine relativ hohe Konzentration) modifiziert wurde, wurden im Hinblick auf die Härtungstiefe in der im 1. Beispiel beschriebenen Weise geprüft. Eine Härtungstiefe von 15 mm wurde in der unmodifizierten Formulierung erzielt, während die Formulierung, die das Fluoreszenzmittel enthielt, auf eine Tiefe von 8 mm härtete; in beiden Fällen wurde ein sehr helles Ansprechverhalten auf Schwarzlichtbestrahlung beobachtet.
  • Das System von 2 ist für die Anwendung bei der Ausführung eines kontaktfreien Verfahrens zum Beurteilen der Dicke einer gehärteten Schicht geeignet. Ein solcher Ansatz ist besonders in Situationen wertvoll, in denen die Schicht relativ zum Substrat dünn ist (z.B. wo die Schicht eine formtreue Beschichtung auf einer Leiterplatte ist), und diese Bedingung macht es äußerst schwierig, die Dicke genau zu messen. Das System besteht aus einem elektrooptischen Scanner, allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet (z.B. das als Model 2000 H identifizierte Instrument, das im Handel von Angstrom Technologies, Inc. erhältlich ist), der auf parallelen Tragstäben 12 über einer Reihe beschichteter Leiterplatten „PC" montiert ist, auf einem Förderer 14 transportiert. Der Scanner 10 erzeugt einen Schwarzlichteinfallsstrahl „I", der so fokussiert wird, dass er auf jede Platten-PC als Fleck 16 mit konstanter Fläche auftrifft, und beinhaltet elektrooptische Mittel zum Erfassen der vom Fleck 16 emittierten Strahlung „E" und zum Erzeugen eines elektrischen Stromsignals mit einer Spannung (gewöhnlich von Millivoltgröße), die für die Energie der erfassten Strahlung E und somit für die Dicke der Schicht repräsentativ ist (wobei die Menge an fluoreszierendem Licht proportional zu drei Faktoren ist, nämlich die Intensität der Einfallsstrahlung, die bestrahlte Fläche und die Beschichtungsdicke). Die Signale, die als beschichtete Platten-PC erzeugt werden, werden unter dem Scanner 10 durch befördert (oder während der Scanner translational über die Platten bewegt wird) und kann direkt für manuelle, halbautomatische oder vollautomatische Steuerzwecke verwendet werden (z.B. um auf der Basis eines zuvor festgelegten Kriteriums anzuzeigen, dass ein bestimmtes PC-Werkstück von einer akzeptablen oder unakzeptablen Qualität ist, und um einen Auswurfmechanismus zu betätigen, wenn die Kriterien nicht erfüllt oder überschritten werden), und/oder können auf ein elektronisches Datenverarbeitungsmittel 18 für den oben genannten Zweck oder für irgendeinen aus zahlreichen anderen Zwecken aufgedrückt werden, z.B. um einen Datensatz wie z.B. das Balkendiagramm von 3 zu erzeugen.
  • Spezieller, die Daten von 3 wurden durch Herstellen mehrerer Sätze von FR-4 Platten erhalten, die sorgfältig mit Formulierung A aus dem 1. Beispiel unter Verwendung von sehr genauen Abzugstangen beschichtet wurden, um Schichten mit Dicken von 1, 4 und 10 mil zu erzeugen, die in der beschriebenen Weise mit UV-Licht gehärtet wurden. Die beschichteten Platten wurden mit dem System von 2 beurteilt, zusammen mit unbeschichteten FR-4 Platten, die als Kontrollen dienten und auch Leerbereiche repräsentierten. Man stellt fest, dass die für die drei Beschichtungsdicken erhaltenen Werte nicht direkt proportional sind (d.h. sie haben keine lineare Beziehung zueinander); sie unterscheiden sich jedoch genügend voneinander, so dass sie als Kriterium für ein „Gut/Schlecht"-Qualitätskontrollprüfschema dienen können. Man stellt auch fest, dass der Wert von 35 Millivolt als Hintergrundwert genommen werden kann.
  • Es wurde ein System ähnlich wie das von 2 (aber unter Einsatz des Instruments Model 3000 MR von Angstrom Technologies) zum Prüfen von Anästhesiemasken verwendet, d.h. zum Erkennen der Anwesenheit von unzulässigen Hohlräumen in der Klebstofflinie, die zum Kleben des Polyvinylkissens auf die starre Haube verwendet wird, aus der solche Masken konstruiert werden. Der verwendete Klebstoff war eine Formulierung gemäß der vorliegenden Erfindung, die durch Belichtung mit einer geeigneten UV-Strahlungsdosis gehärtet wurde. Die computergenerierte Kurve von 4 wurde unter Verwendung einer in der Maskenbaugruppe platzierten Schwarzlichtquelle und durch Scannen der Kleblinie von außen erzeugt, wobei die angegebenen Zahlenwerte die vom Instrument erfassten Millivoltwerte sind.
  • Klebstoff wurde absichtlich an zwei Abschnitten an der Vereinigungsstelle zwischen Haube und Kissen weggelassen, wie die aufgezeichneten Millivoltwerte von 70 und 85 bestätigen. Eine solche automatische Messwert- und Graphikdarstellung ist ein wichtiges Attribut, weil es die Produktion eines direkten permanenten Datensatzes der Qualitätskontrollbeurteilung ermöglicht, die in Verbindung mit jeder Maske durchgeführt wurde, wie für jede offizielle Prüfung (z.B. bei medizinischen Geräten durch die US Food and Drug Administration) relevant sein kann. Es ist jedoch zu verstehen, dass das mit den vorliegenden Formulierungen erzielte verbesserte Fluoreszenzansprechverhalten ausgeprägt genug ist, um eine Beurteilung unter Umgebungsbeleuchtungsbedingungen zu ermöglichen, so dass jede Notwendigkeit für eine Offline-Handhabung zum Prüfen der Einhaltung der geforderten Klebespezifikationen entfällt.
  • Es werden für die Fachperson anhand der vorliegenden Beschreibung eine Reihe verschiedener Formulierungen offensichtlich sein, die für den Einsatz in der Praxis der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Wie jedoch oben unterstrichen wurde, werden Acrylatzusammensetzungen wie die in den oben identifizierten Patenten von Bachmann und Bachmann et al. beschriebenen als bevorzugt angesehen. Es wird daher besonders unterstrichen, dass reaktionsfähige Acrylatmonomere, die für die Verwendung in solchen Formulierungen geeignet sind, sowohl monofunktionelle als auch polyfunktionelle Acrylate und Methacrylate beinhalten. Hierbei wird es sich im Allgemeinen um Reaktionsprodukte von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit einem oder mehreren mono- oder polybasischen, substituierten oder unsubstituierten Alkyl(C1-C18)-, Aryl- oder Aralkylalkoholen handeln. Acrylate, deren Alkoholanteil einen polaren Substituenten enthält (z.B. eine Hydroxyl-, Amin-, Halogen-, Cyano-, heterozyklische oder Cyclohexylgruppe) werden häufig bevorzugt, weil dadurch Vernetzung oder eine andere intermolekulare Bindung gefördert wird. Geeignete solche Monomere sind in der Technik gut bekannt und sind teilweise z.B. in Zeile 53, Spalte 6, bis Zeile 35, Spalte 7, des Patentes Nr. 4,429,088 von Bachmann et al., sowie in Zeile 14, Spalte 4, bis Zeile 52, Spalte 5, vom Patent Nr. 4,451,523 offenbart. Trotzdem sei darauf hingewiesen, dass die folgenden Acrylate und entsprechenden Methacrylate (Methacrylatverbindungen werden dabei in vielen Fällen bevorzugt) besonders für den Einsatz in den vorliegenden Zusammensetzungen, alleine oder in Kombination miteinander, geeignet sind:
    Hydroxyethylacrylat, Isobornylacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat, Diethylenglykoldiacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat, Butylenglykoldiacrylat, Neopentylglykoldiacrylat, Octylacrylat und Decylacrylat (normalerweise im Gemisch), Polyethylenglykoldiacrylat, Trimethylcyclohexylacrylat, Benzylacrylat, Butylenglykoldiacrylat, Polybutylenglykoldiacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Di-Trimethylolpropantetraacrylat, Pentaerythritol-tetraacrylat und Di-Pentaerythritolpentaacrylat.
  • Es werden vorteilhafterweise etwa 1 bis 10 Gew.-% Acrylsäure oder Methacrylsäure eingesetzt, um die Haftung zu verbessern. Ein tautomerer Säurebestandteil kann ebenfalls zur Haftfestigkeit beitragen; Maleinsäure wird zwar bevorzugt, aber es können auch andere Säuren zum Einsatz kommen, die für einen zyklischen Tautomerismus tauglich sind, wie z.B. Äpfelsäure, Salicylsäure, Itaconsäure und Phthalsäure.
  • Es wird normalerweise ein radikalisch reaktionsfähiges Oligomer in solche Acrylatzusammensetzungen, alleine oder, wo geeignet, in Kombination mit einem kationisch reaktionsfähigen Oligomer einbezogen. Für die Verwendung geeignete Oligomere sind ebenfalls in der Technik gut bekannt und umfassen Vinylpolymere, Acrylpolymere, Polyesterelastomere, Glykolpolymere, acrylierte Epoxide, Natur- und Kunstkautschuke, Polyesteracrylate, Epoxyacrylate, Polyetheracrylate, Alkydacrylate, Polyolacrylate und dergleichen. Häufig wird sich jedoch die Verwendung der Urethanpolymere und -vorpolymere als besonders günstig herausstellen, wobei die Letzteren besonders aufgrund des Potentials wünschenswert sind, dass ihre überhängigen Isocyanatgruppen weiter mit einer reaktionsfähigen Funktionsgruppe (z.B. einer Hydroxylgruppe) reagieren können, die sich durch ein geeignetes Acrylatmonomer ergibt. Mit Diisocyanat verkappte Polyether und Polyester, durch Reaktion mit Hydroxyethylacrylat oder Hydroxyethylmethacrylat acryliert und mit einer Molekülmasse von etwa 400 bis 6000, werden besonders bevorzugt.
  • Acrylatzusammensetzungen können auch ein mit Vinylether reaktionsfähiges Verdünnungsmittel wie z.B. solche beinhalten, die der folgenden Strukturformel entsprechen:
    Figure 00240001
    wobei in der Formel jeder der Substituenten R, R' und R'' unabhängig ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe oder eine aromatische Gruppe repräsentiert; n eine ganze Zahl ist, gewöhnlich mit einem Wert von 1 bis 6; und Q eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine Alkoxygruppe, eine cycloaliphatische Gruppe, eine Estergruppe, eine Polyestergruppe, eine Ethergruppe, eine Polyethergruppe, eine Carbamidgruppe, eine Carbamatgruppe, eine heterozyklische Gruppe oder dergleichen repräsentiert, wobei jede dieser Gruppen bei Bedarf ferner durch eine Hydroxyl- oder eine Vinylgruppe oder beide substituiert werden kann. Vinylether-terminierte Estermonomere und Vinylether-terminierte aromatische Urethanoligomere können hierin von Nutzen sein und man ist der Ansicht, dass analoge Verbindungen, in denen ein Schwefelatom den Sauerstoff der Ethergruppe(n) ersetzt, ebenfalls (alleine oder in Kombination) als Verdünnungsinhaltsstoff zum Einsatz kommen kann.
  • Zusätzlich zu den oben identifizierten Verbindungen kann eine weitere Liste von herkömmlichen Fotoinitiatoren mit Bezug auf das US-Patent Nr. 4,820,744, insbesondere in Zeile 43, Spalte 4, bis Zeile 7, Spalte 7, erhalten werden. Man ist der Ansicht, dass auch kationische Fotoinitiatoren verwendet werden können, um unter geeigneten Umständen einen weiteren Härtungsmechanismus bereitzustellen.
  • Besonders in Fällen, in denen die Formulierung als Vergussmasse verwendet wird, ist es möglicherweise besonders wünschenswert, ein Kettentransfermittel der Art einzubauen, die typischerweise in Zusammensetzungen zum Einsatz kommt, die durch Elektronenstrahleinleitung gehärtet wird; z.B. Halogenverbindungen, Schwefelverbindungen sowie sekundäre und tertiäre aromatische Kohlenwasserstoffe wie Cumeme, Kohlenstofftetrachlorid, 1,4-Disopropylbenzol, t-Butylbenzol, Bisphenol A und Glycidylether derivate davon usw. Der Einsatz von Kettentransfermitteln kann zum Erhöhen der Shore D Härte des resultierenden Polymers dienen, dessen Grad im gewissen Ausmaß von der Konzentration des Mittels in der Formulierung abhängig ist, die typischerweise 0,5 bis 5,0 und gewöhnlich 0,1 bis 1,0 Gew.-% beträgt.
  • Es können weitere Materialien in die derzeitigen Zusammensetzungen zusätzlich zu den oben beschriebenen Komponenten eingebaut werden. So können z.B. „inerte" Füllstoffe wie Holzmehl, Kornstärke, Glasfasern, Baumwollfäden, Mica, Aluminiumoxid, Siliciumoxid und dergleichen zum Modifizieren der Viskosität, zum Verbessern der Stoßbeständigkeit und für andere Zwecke verwendet werden, und es ist konventionell, geringe Prozentanteile an Silankopplungsmittel einzubeziehen, um die Feuchtigkeitsbeständigkeit zu erhöhen und die Haftfestigkeit auf Glas und ähnlichen Oberflächen zu verbessern. Substanzen wie Farbstoffe, Flammenretarder, Stabilisatoren (z.B. Chinone und Hydrochinone), Viskositätsveränderer (Thixotrope, Eindicker, Viskositätsminderer), Weichmacher, Antioxidationsmittel und dergleichen können ebenfalls zum Einsatz kommen.
  • Die Zusammensetzung wird häufig als zwei oder mehr Komponenten bereitgestellt, die so zusammengesetzt sind, dass sie in Kombination die gewünschten Endeigenschaften der gehärteten Schicht erzeugen, gekoppelt mit einer zufriedenstellenden Lagerfähigkeit und Topfzeit der individuellen und gemischten Komponenten, guten rheologischen und Fließcharakteristiken und anderen notwendigen oder wünschenswerten Eigenschaften. Die Zusammensetzung ist zwar normalerweise frei von reaktionsunfähigen Lösungsmitteln, aber es ist zu verstehen, dass geringe Mengen Wasser und/oder andere Lösungsmittel unbedingt als praktische Materie vorhanden sein müssen, um das Zugeben eines Inhaltsstoffs zu erleichtern. Es ist häufig praktisch, eine Zweikomponenten-Formulierung in einem Volumenverhältnis von 1:1 zu verwenden, insbesondere in solchen Fällen, in denen eine automatische Applikation verlangt wird, und die Komponenten werden entsprechend formuliert; in bestimmten Fällen werden zwar möglicherweise andere Verhältnisse bevorzugt, und natürlich kann die Formulierung bei Bedarf als mehrteilige Zusammensetzung geliefert werden.
  • Somit wird ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung eine polymerisierbare Zusammensetzung bereitstellt, die durch aktinische Strahlung härtbar ist und die ein Lumineszenzmittel beinhaltet, wobei der lumineszierende Effekt dadurch erhöht wird, dass die Härtungseigenschaften der Zusammensetzung gehalten oder verbessert werden. Spezieller, der/die polymerisierbare(n) Inhaltsstoff(e) wird/werden vorteilhafterweise ein Acrylatmonomer umfassen, die Aktivierungsstrahlung wird den UV-Spektralbereich beinhalten und der Lumineszenzeffekt wird gewöhnlich Fluoreszenz sein. Insbesondere stellt die Erfindung eine UV-härtbare, polymerisierbare Acrylatzusammensetzung für den Einsatz als Beschichtungsmaterial, als Farbstoff oder als Klebstoff bereit, und diese Zusammensetzung weist trotz eines erheblichen Gehalts an Fluoreszenzmittel(n) eine gute Härtungstiefe auf.
  • Die Erfindung stellt auch ein neuartiges Verfahren zum Prüfen und Beurteilen einer UV-gehärteten Schicht aus einer polymerisierbaren Formulierung bereit, die ein Fluoreszenzmittel beinhaltet, wobei die Wirksamkeit dieses Verfahrens dadurch verbessert wird, dass relativ hohe Fluoreszenzmittelkonzentrationen vorliegen können, ohne dass die Härtungseigenschaften der Formulierung beeinträchtigt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann die Dicke der aufgetragenen Formulierung effektiv beurteilen (einschließlich Hohlraumbildung); es lässt sich einfach ausführen und kann bei Bedarf online, automatisch, und als Qualitätskontrollmaßnahme durchgeführt werden.

Claims (25)

  1. Polymerisierbare flüssige Formulierung, die durch eine Kombination aus ultravioletter und sichtbarer Strahlung zu einer völlig gehärteten Schicht mit einem hellen Fluoreszenzansprechverhalten härtbar ist, die Folgendes umfasst: eine radikalisch polymerisierbare Flüssigzusammensetzung; ein Fluoreszenzmittel in einer Menge von mehr als 0,04 Gew.-% der genannten Formulierung; und ein Katalysatorsystem mit einer Phosphinoxid-Fotoinitiatorkomponente, um freie Radikale zu erzeugen und um dadurch eine Polymerisierung der genannten polymerisierbaren flüssigen Zusammensetzung zu bewirken, wobei das genannte Fluoreszenzmittel ein dekadisches Extinktionsspektrum hat, das eine Region im Bereich von 310 nm bis 385 nm einschließt und wobei die genannte Phosphinoxid-Fotoinitiatorkomponente eine Härtung nach Belichtung durch ultraviolette und sichtbare Strahlung bewirkt und ein dekadisches Extinktionsspektrum einschließlich einer Region im Bereich von 340 nm bis 390 nm aufweist, wobei die genannte Formulierung frei von reaktionsunfähigen Lösungsmitteln ist, bei Bedarf mit geringen Mengen an Wasser und/oder sonstigen Lösungsmitteln.
  2. Formulierung nach Anspruch 1, wobei das genannte Fluoreszenzmittel bei Wellenlängen über 350 nm fluoresziert und einen Teil des sichtbaren Bereichs des Spektrums beinhaltet.
  3. Formulierung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die genannte Fotoinitiatorkomponente auf aktinische Strahlung in einem Strahlungsband anspricht, das einen Bereich von bis zu wenigstens 410 nm umfasst.
  4. Formulierung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die genannte Zusammensetzung ein Acrylatmonomer in einer vorherrschenden Menge umfasst.
  5. Formulierung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die genannte Formulierung mehr als 0,04 bis 0,995 Prozent des genannten Fluoreszenzmittels auf der Basis des Gewichts der genannten Formulierung enthält.
  6. Formulierung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die genannte Formulierung etwa 0,15 bis 1,0 Prozent der genannten Phosphinoxid-Fotoinitiatorkomponente auf der Basis des Gewichts der genannten Formulierung enthält.
  7. Formulierung nach Anspruch 6, wobei die genannte Formulierung etwa 0,25 bis 0,4 Prozent der genannten Phosphinoxid-Fotoinitiatorkomponente auf der Basis des Gewichts der genannten Formulierung enthält.
  8. Formulierung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das genannte Fluoreszenzmittel eine Verbindung ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus substituierten Oxazolverbindungen und Fluoranthen.
  9. Formulierung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die genannte Zusammensetzung im Wesentlichen aus einem reaktionsfähigen Acrylatmonomer, einem radikalisch reaktionsfähigen Oligomer, einem Haftungsbeschleuniger einer organischen Säure, ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure und einer tautomeren Säure, und einem reaktionsfähigen Verdünnungsmittel in Form eines Vinylethers besteht.
  10. Formulierung nach Anspruch 9, wobei die genannte Zusammensetzung im Wesentlichen aus einem reaktionsfähigen Acrylatmonomer, einem radikalisch reaktionsfähigen Oligomer und einem Haftungsbeschleuniger einer organischen Säure ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure und einer tautomeren Säure besteht.
  11. Verfahren zum Beurteilen einer gehärteten Schicht aus einer polymerisierbaren Formulierung, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen einer polymerisierbaren flüssigen Formulierung, die durch eine Kombination aus ultravioletter und sichtbarer Strahlung auf eine völlig gehärtete Schicht mit einem hellen Fluoreszenzansprechverhalten härtbar ist das Folgendes umfasst: eine radikalisch polymerisierbare flüssige Zusammensetzung; ein Fluoreszenzmittel in einer Menge von mehr als 0,04 Gew.-%; und ein Katalysatorsystem mit einer Phosphinoxid-Fotoinitiatorkomponente, um freie Radikale zu erzeugen und um dadurch eine Polymerisierung der genannten polymerisierbaren flüssigen Zusammensetzung zu bewirken, wobei das genannte Fluoreszenzmittel ein dekadisches Extinktionsspektrum hat, das eine Region im Bereich von 310 nm bis 385 nm einschließt und wobei die genannte Phosphinoxid-Fotoinitiatorkomponente eine Härtung nach Belichtung durch ultraviolette und sichtbare Strahlung bewirkt und ein dekadisches Extinktionsspektrum einschließlich einer Region im Bereich von 340 nm bis 390 nm aufweist; Bereitstellen eines Objekts; Auftragen der genannten Formulierung auf das genannte Objekt; Belichten der genannten aufgetragenen Formulierung mit aktinischer Strahlung im ultravioletten Spektralbereich, auf die der genannte Phosphinoxid-Fotoinitiator für die Erzeugung von freien Radikalen anspricht, um dadurch die Polymerisierung der genannten Zusammensetzung einzuleiten; und Bestrahlen der polymerisierten Schicht mit Einfallsstrahlung einer Wellenlänge, die von dem genannten Fluoreszenzmittel absorbiert wird, um eine Strahlungsemission zu erzeugen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner den weiteren Schritt des Messens der Energie der genannten Strahlungsemission beinhaltet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der genannte Energiemessschritt mit einem elektrooptischen Gerät durchgeführt wird, der für wenigstens eine Wellenlänge der genannten Strahlungsemission empfindlich ist und ein ansprechendes elektrisches Signal erzeugt, das die in dem genannten Messschritt gemessene Energie anzeigt.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, bei dem die Dicke der genannten gehärteten Schicht beurteilt wird, wobei die genannte Einfallsstrahlung von einer regulierten Intensität ist und als Strahl mit einem regulierten Transaxialbereich projiziert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die genannte Einfallsstrahlung auf einer im Wesentlichen konstanten Intensität gehalten wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei eine Vielzahl der genannten Objekte vorgesehen wird, wobei die genannte Formulierung auf jedes der genannten Objekte aufgebracht wird, und wobei die genannten Belichtungs-, Bestrahlungs- und Messschritte an der genannten Schicht an jedem der genannten Objekte durchgeführt wird, wobei der genannte Einfallsstrahl im Wesentlichen dieselbe Fläche jeder genannten polymerisierten Schicht während des genannten Bestrahlungsschrittes bestrahlt und das genannte Verfahren ferner die weiteren Schritte des Vergleichens der einzelnen der genannten erzeugten Anzeigesignale mit einem vorgewählten Standard und des Erzeugens eines Steuersignals auf der Basis jedes Vergleichs beinhaltet.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei das genannte Fluoreszenzmittel bei Wellenlängen über 350 nm fluoresziert und einen Teil des sichtbaren Bereiches des Spektrums beinhaltet.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei die genannte Fotoinitiatorkomponente auf aktinische Strahlung in einem Strahlungsband anspricht, das einen Bereich von bis zu wenigstens 410 nm umfasst.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei die genannte Zusammensetzung ein Acrylatmonomer in vorherrschender Menge aufweist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei die genannte Formulierung mehr als 0,04 bis 0,995 Prozent des genannten Fluoreszenzmittels auf der Basis des Gewichts der genannten Formulierung enthält.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 20, wobei die genannte Formulierung etwa 0,15 bis 1,0 Prozent der genannten Phosphinoxid-Fotoinitiatorkomponente auf der Basis des Gewichts der genannten Formulierung enthält.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die genannte Formulierung etwa 0,25 bis 0,4 Prozent der genannten Phosphinoxid-Fotoini tiatorkomponente auf der Basis des Gewichts der genannten Formulierung enthält.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 22, wobei das genannte Fluoreszenzmittel eine Verbindung ist, die aus der Gruppe bestehend aus substituierten Oxazolverbindungen und Fluoranthen ausgewählt wurde.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 23, wobei die genannte Zusammensetzung im Wesentlichen aus einem reaktionsfähigen Acrylatmonomer, einem radikalisch reaktionsfähigen Oligomer, einem Haftungsbeschleuniger einer organischen Säure, ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure und einer tautomeren Säure, und einem reaktionsfähigen Verdünnungsmittel in Form eines Vinylethers besteht.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die genannte Zusammensetzung im Wesentlichen aus einem reaktionsfähigen Acrylatmonomer, einem radikalisch reaktionsfähigen Oligomer und einem Haftungsbeschleuniger einer organischen Säure ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure und einer tautomeren Säure besteht.
DE69736946T 1996-02-23 1997-02-19 Zusammensetzung mit verbesserter fluoreszierender wirkung Revoked DE69736946T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US798169 1985-11-14
US1271696P 1996-02-23 1996-02-23
US12716P 1996-02-23
US08/798,169 US6080450A (en) 1996-02-23 1997-02-10 Composition exhibiting improved fluorescent response
PCT/US1997/002416 WO1997031051A1 (en) 1996-02-23 1997-02-19 Composition exhibiting improved fluorescent response

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736946D1 DE69736946D1 (de) 2006-12-28
DE69736946T2 true DE69736946T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=26683920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736946T Revoked DE69736946T2 (de) 1996-02-23 1997-02-19 Zusammensetzung mit verbesserter fluoreszierender wirkung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6080450A (de)
EP (1) EP0882086B1 (de)
JP (1) JP3279575B2 (de)
AT (1) ATE345362T1 (de)
AU (1) AU2051597A (de)
BR (1) BR9707670A (de)
CA (1) CA2245542C (de)
DE (1) DE69736946T2 (de)
ES (1) ES2277354T3 (de)
PT (1) PT882086E (de)
WO (1) WO1997031051A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119233A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Dr. O. K. Wack Chemie Gmbh Verfahren zum Überprüfen der Geschlossenheit einer auf eine elektronische Baugruppe aufgebrachten Schutzbeschichtung

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020192617A1 (en) * 2000-04-25 2002-12-19 Align Technology, Inc. Embedded features and methods of a dental appliance
US6572372B1 (en) * 2000-04-25 2003-06-03 Align Technology, Inc. Embedded features and methods of a dental appliance
DE60020859T2 (de) * 1999-10-06 2006-05-11 Allied Photochemical, Inc., Kimball UV-Härtbare Zusammensetzungen zur Herstellung von Elektrolumineszenzbeschichtungen
AU4139501A (en) * 1999-12-06 2001-06-12 Krohn Industries, Inc. Uv curable compositions for producing multilayer pain coatings
US6606155B1 (en) * 2000-07-31 2003-08-12 Kopcoat, Inc. Method analysis for the presence of wood treatment substances on wood
US6461326B1 (en) 2000-10-26 2002-10-08 Scimed Life Systems, Inc. Fluorescent dyed adhesive for bonding various components in a medical device
US7052512B2 (en) * 2001-07-18 2006-05-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Fluorescent dyed lubricant for medical devices
US6764710B2 (en) 2001-07-18 2004-07-20 Scimed Life Systems, Inc. Light emitting markers for use with substrates
US6780546B2 (en) * 2001-08-30 2004-08-24 Inphase Technologies, Inc. Blue-sensitized holographic media
FR2831275B1 (fr) * 2001-10-18 2004-01-30 Commissariat Energie Atomique Substrat revetu d'un film organique transparent et procede de fabrication
US6890399B2 (en) * 2002-01-18 2005-05-10 Henkel Corporation (Meth)acrylate compositions having a self-indicator of cure and methods of detecting cure
JP3900125B2 (ja) * 2002-11-26 2007-04-04 セイコーエプソン株式会社 有機エレクトロルミネッセンス装置の製造方法
US7211368B2 (en) * 2003-01-07 2007-05-01 3 Birds, Inc. Stereolithography resins and methods
US7135122B2 (en) * 2004-03-31 2006-11-14 Freudenberg-Nok General Partnership Polytetrafluoroethylene composites
US7452577B2 (en) * 2004-06-30 2008-11-18 Freudenberg-Nok General Partnership Electron beam curing of fabricated polymeric structures
US7244329B2 (en) * 2004-06-30 2007-07-17 Freudenberg-Nok General Partnership Electron beam curing in a composite having a flow resistant adhesive layer
US20060000801A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Park Edward H Surface bonding in halogenated polymeric components
US7521508B2 (en) * 2004-06-30 2009-04-21 Freudenberg-Nok General Partnership Electron beam inter-curing of plastic and elastomer blends
US7230038B2 (en) * 2004-06-30 2007-06-12 Freudenberg-Nok General Partnership Branched chain fluoropolymers
US7342072B2 (en) 2004-06-30 2008-03-11 Freudenberg-Nok General Partnership Bimodal compounds having an elastomeric moiety
US7381765B2 (en) 2004-11-08 2008-06-03 Freudenberg-Nok General Partnership Electrostatically dissipative fluoropolymers
US20060100368A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Park Edward H Elastomer gum polymer systems
US20060099368A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Park Edward H Fuel hose with a fluoropolymer inner layer
ES2546107T3 (es) 2004-12-01 2015-09-18 Henkel IP & Holding GmbH Composiciones curables de silicona que incorporan un sistema de detección fluorescente
US20060160917A1 (en) * 2004-12-21 2006-07-20 Seiko Epson Corporation Ink composition
JP4810855B2 (ja) * 2005-03-29 2011-11-09 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録用インク組成物及びインクジェット記録用インク組成物を用いたインクジェット記録装置
US20070048476A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Freudenberg-Nok General Partnership Assemblies sealed with multilayer composite compression seals having a layer of dispersed fluoroelastomer in thermoplastic
US20070045967A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Freudenberg-Nok General Partnership Assemblies sealed with multilayer composite torsion seals having a layer of dispersed fluoroelastomer in thermoplastic
US20070044906A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Freudenberg-Nok General Partnership Multilayer polymeric composites having a layer of dispersed fluoroelastomer in thermoplastic
US7863365B2 (en) 2006-12-20 2011-01-04 Freudenberg-Nok General Partnership Robust magnetizable elastomeric thermoplastic blends
US20080306453A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Cook Incorporated Coupling wire guide and method for making same
US8932061B2 (en) * 2007-07-06 2015-01-13 International Business Machines Corporation Facilitating tactile identification of a document attribute
US7892386B2 (en) 2007-08-24 2011-02-22 Dymax Corporation Radiation-curable fluorescing compositions
US8052829B2 (en) * 2007-10-26 2011-11-08 Dymax Corporation Photopolymerizable compositions containing an oxonol dye
AT10543U1 (de) * 2007-12-03 2009-05-15 Austria Tech & System Tech Verfahren und vorrichtung zum ermitteln von rückständen eines materials sowie verwendung hiefür
JP5274865B2 (ja) * 2008-03-14 2013-08-28 株式会社ブリヂストン 弾性体の接着方法
EP2313043A1 (de) * 2008-07-03 2011-04-27 First Quality Products, Inc. Saugfähiger artikel mit fluoreszierendem feuchtigkeitsanzeiger
JP5592883B2 (ja) 2008-07-03 2014-09-17 ボスティック インコーポレイテッド 紫外線蛍光剤を含有する熱溶融型湿潤性指示接着剤組成物
WO2010071956A1 (en) 2008-12-22 2010-07-01 Canadian Bank Note Company, Limited Improved printing of tactile marks for the visually impaired
US9274441B2 (en) * 2010-08-16 2016-03-01 Asml Netherlands B.V. Inspection method for imprint lithography and apparatus therefor
JP5310771B2 (ja) * 2011-04-01 2013-10-09 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録用インク組成物、インクジェット記録方法及びインクジェット記録装置
JP2014051654A (ja) * 2012-08-06 2014-03-20 Toagosei Co Ltd 活性エネルギー線硬化型コーティング剤組成物
JP6183036B2 (ja) * 2012-08-06 2017-08-23 東亞合成株式会社 絶縁性硬化膜を有する金属基材の製造方法
WO2014024826A1 (ja) * 2012-08-06 2014-02-13 東亞合成株式会社 活性エネルギー線硬化型コーティング剤組成物
WO2014028209A1 (en) * 2012-08-14 2014-02-20 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Stabilizing shear-thinning hydrogels
KR20140129934A (ko) * 2013-04-30 2014-11-07 제일모직주식회사 광경화 조성물 및 이를 포함하는 봉지화된 장치
US9658376B2 (en) * 2014-04-17 2017-05-23 Corning Incorporated Polarizing article and method for making the same
JP6950257B2 (ja) * 2017-04-18 2021-10-13 コニカミノルタ株式会社 活性光線硬化型インクジェットインク
GB2562747B (en) * 2017-05-23 2019-06-26 Henkel IP & Holding GmbH Low-viscosity photocurable adhesive compositions
US10385144B2 (en) 2017-07-28 2019-08-20 Xerox Corporation In-situ evaluation of curing of ink compositions via absorbance spectroscopy
JP2020533093A (ja) * 2017-09-10 2020-11-19 スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company 封入を検査するためのシステムおよび方法、ならびにセンサを装備した創傷被覆材内の構成要素
KR200494437Y1 (ko) * 2018-12-03 2021-10-13 미르호주식회사 구취 밀폐 감지 키트
CN113825818B (zh) * 2019-05-16 2024-03-01 汉高股份有限及两合公司 可光固化的粘合剂组合物
WO2023215270A1 (en) * 2022-05-02 2023-11-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Photocurable compositions

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1502597A (en) * 1974-11-12 1978-03-01 Ici Ltd Method of following the cure of a light or uv curable unsaturated polyester resin composition and a composition for use in the method
DE2909994A1 (de) * 1979-03-14 1980-10-02 Basf Ag Acylphosphinoxidverbindungen, ihre herstellung und verwendung
US4429088A (en) * 1980-06-04 1984-01-31 Bachmann Andrew G Adhesive composition
US4432829A (en) * 1980-06-04 1984-02-21 American Chemical & Engineering Co. Adhesive bonding method
US4348503A (en) * 1980-06-04 1982-09-07 Bachmann Andrew G Adhesive composition
DE3133419A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Acylphosphinoxidverbindungen und ihre verwendung
US5270116A (en) * 1986-07-10 1993-12-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for fluorimetric monitoring of functional coatings and compositions and fluorescent agents therefor
US5039715A (en) * 1987-04-13 1991-08-13 Dymax Corporation Photocurable acrylate adhesive containing perester/tautomeric acid adhesion promoter
US4964938A (en) * 1987-04-13 1990-10-23 Dymax Corporation Bonding method using photocurable acrylate adhesive containing perester/tautomeric acid adhesion promoter
US4963220A (en) * 1988-01-22 1990-10-16 Dymax Corporation Adhesive system utilizing metal ion-containing activator
US5218009A (en) * 1989-08-04 1993-06-08 Ciba-Geigy Corporation Mono- and di-acylphosphine oxides
US5100802A (en) * 1989-12-05 1992-03-31 The Dow Chemical Company Fluorescent monitoring method for polymerization reactions
US5227240A (en) * 1990-03-05 1993-07-13 General Electric Company UV curable coating compositions, abrasion resistant UV stabilized thermoplastic composites and method
US5162390A (en) * 1990-03-05 1992-11-10 General Electric Company UV curable coating compositions, abrasion resistant UV stabilized thermoplastic composites and method
DE69131695T2 (de) * 1990-12-28 2001-02-08 Dow Corning Verfahren zur Sichtbarmachung der Härtung einer UV-härtbaren Zusammensetzung durch Farbänderung
US5559163A (en) * 1991-01-28 1996-09-24 The Sherwin-Williams Company UV curable coatings having improved weatherability
US5660968A (en) * 1995-05-05 1997-08-26 Bayer Corporation Negative working, peel developeable, single sheet color proofing system with improved background color
US5707781A (en) * 1995-05-05 1998-01-13 Bayer Corporation Photopolymerizable compositions having acyl or diacyl phosphine oxide and a fluorescent optical brightner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119233A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Dr. O. K. Wack Chemie Gmbh Verfahren zum Überprüfen der Geschlossenheit einer auf eine elektronische Baugruppe aufgebrachten Schutzbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0882086A4 (de) 2000-12-06
CA2245542C (en) 2004-01-06
WO1997031051A1 (en) 1997-08-28
ES2277354T3 (es) 2007-07-01
DE69736946D1 (de) 2006-12-28
EP0882086B1 (de) 2006-11-15
CA2245542A1 (en) 1997-08-28
BR9707670A (pt) 1999-04-13
ATE345362T1 (de) 2006-12-15
US6080450A (en) 2000-06-27
JPH11508637A (ja) 1999-07-27
EP0882086A1 (de) 1998-12-09
JP3279575B2 (ja) 2002-04-30
AU2051597A (en) 1997-09-10
PT882086E (pt) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736946T2 (de) Zusammensetzung mit verbesserter fluoreszierender wirkung
DE69829848T2 (de) Strahlungshärtbare Beschichtungen für Lichtleitfasern mit verminderter Ver- gilbung und rascher Härtungsgeschwindigkeit
EP0287516B1 (de) Klebstoffe
EP0141110B1 (de) Photopolymerisierbare Mischungen, enthaltend tertiäre Amine als Photaktivatoren
DE69300984T3 (de) Strahlungshärtbare Zusammensetzungen
DE69728162T2 (de) Härtbare tintenzusammensetzung
DE69734649T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen
DE69816426T2 (de) Verfahren zum härten von optikfaserbeschichtungen und druckfarben mittels elektronenstrahlung niedriger energie
DE3830593C2 (de)
DE2323373B2 (de) Durch Bestrahlung härtbare Masse
DE69734510T2 (de) Lichtempfindliche zusammensetzung und weisse beschichtung
EP1218461B1 (de) Verfahren zur herstellung kratzfester, witterungsstabiler beschichtungen
CH645574A5 (de) Trockenumdruckmaterial.
DE2919169A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung verbesserter vinylfliesen
DE2232365A1 (de) Durch uv-bestrahlung polymerisierbare gemische
DE112018002915T5 (de) Harzzusammensetzung zum Tintenstrahldrucken und unter Verwendung derselben hergestellte Leiterplatte
EP2028225A1 (de) Strahlungshärtbare fluoreszierende Zusammensetzungen
DE10297376T5 (de) Strahlungshärtbare Zusammensetzungen und damit zusammenhängende Verfahren zum Zusammenbau und zur Reparatur von optischen Komponenten und daraus hergestellte Produkte
DE2449172B2 (de) Vorsensibilisierte Flachdruckplatte
WO2001084544A1 (de) Verwendung von strahlenvernetzbaren polymer-zusammensetzungen als daten-aufzeichnungsmedium
DE3346048C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiegels, bei dem auf die Rückseite einer transparenten Glasscheibe eine Reflexionsschicht und mindestens eine Harz-Schutzschicht aufgebracht werden
DE60102924T2 (de) Tinten für tintenstrahl zum druck auf cd-r trägern
DE602004009925T2 (de) Örtliche reparatur von beschichteten substraten
EP0346570A1 (de) Photopolymerisierbare Lüsterfarbe
DE2632010B2 (de) Strahlungshärtbare Druckfarbenzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation