DE69736729T2 - Fehlererkennungsverfahren für eine Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung - Google Patents

Fehlererkennungsverfahren für eine Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69736729T2
DE69736729T2 DE69736729T DE69736729T DE69736729T2 DE 69736729 T2 DE69736729 T2 DE 69736729T2 DE 69736729 T DE69736729 T DE 69736729T DE 69736729 T DE69736729 T DE 69736729T DE 69736729 T2 DE69736729 T2 DE 69736729T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection timing
actual injection
fuel
engine
malfunction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69736729T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736729D1 (de
Inventor
Akira Toyota-shi Iwai
Shigeki Kariya-shi Hidaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE69736729D1 publication Critical patent/DE69736729D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736729T2 publication Critical patent/DE69736729T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/226Fail safe control for fuel injection pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/406Electrically controlling a diesel injection pump
    • F02D41/408Electrically controlling a diesel injection pump of the distributing type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System für eine Dieselkraftmaschine zum Erfassen einer Fehlfunktion eines Einspritzzeitgebungssteuergerätes.
  • ZUGEHÖRIGER STAND DER TECHNIK
  • Es ist ein Gerät bekannt, das den Antrieb eines Mechanismus zum Einstellen einer Kraftstoffeinspritzzeitgebung steuert. Ein derartiges Gerät steuert die Ist-Einspritzzeitgebung für den Kraftstoff, der aus einer Einspritzdüse einzuspritzen ist, damit er zu der Soll-Einspritzzeitgebung passt, die gemäß den Antriebszuständen der Dieselkraftmaschine festgelegt wird.
  • Der Mechanismus zum Einstellen der Einspritzzeitgebung ist zum Beispiel mit einer Verteiler-Einspritzpumpe versehen. Diese Einspritzpumpe verteilt und führt den Kraftstoff unter Druck zu den Einspritzdüsen der Dieselkraftmaschine zu, wenn ein Tauchkolben eine Drehbewegung und eine Hin- und Her-Bewegung durchführt. Dieser Einstellmechanismus hat einen Zeitgeberkolben, der durch den Kraftstoffdruck bewegbar ist, einen Walzenring, der sich dreht, um die Zeitgebung der Hin- und Her-Bewegung des Tauchkolbens zu ändern; einen Gleitstift, der den Zeitgeberkolben mit dem Walzenring koppelt; und ein Elektromagnetventil (Zeitgebungssteuerventil), das das Niveau eines Hydraulikdruckes einstellt, der auf den Zeitgeberkolben aufzubringen ist.
  • Das Elektromagnetventil arbeitet gemäß einem Befehlssignal von einem Computer. Wenn der Öffnungsgrad oder der Winkel des Elektromagnetventils geändert wird, dann ändert sich ein Kraftstoffdruck, der auf den Zeitgeberkolben aufzubringen ist. Das Hin- und Her bewegen des Zeitgeberkolbens schwenkt den Gleitstift und dreht den Walzenring. Die Drehung von diesem Walzenring ändert die Zeitgebung der Hin- und Her-Bewegung des Tauchkolbens, was die Einspritzzeitgebung des Kraftstoffes einstellt, der aus den Einspritzdüsen einzuspritzen ist.
  • Verschiedene Geräte wurden vorgeschlagen, um zu bestimmen, ob das vorstehend beschriebene Gerät zum Steuern der Einspritzzeitgebung eine Fehlfunktion aufweist. Zum Beispiel offenbart die Japanische Patentoffenlegungsschrift JP-H03-18023 ein Gerät, das bestimmt, ob eine derartige Fehlfunktion vorhanden ist, und zwar auf der Grundlage der Differenz zwischen der Soll-Einspritzzeitgebung und der Ist-Einspritzzeitgebung. Wenn die Differenz größer ist als ein vorbestimmter Referenzwert, dann wird bestimmt, dass das Gerät zum Steuern der Einspritzzeitgebung eine Fehlfunktion aufweist.
  • Die optimale Einspritzzeitgebung (Soll-Einspritzzeitgebung) für eine Dieselkraftmaschine ändert sich in Abhängigkeit von den Fahrtzuständen der Kraftmaschine, die die Kraftmaschinendrehzahl und die Kraftmaschinenlast beinhalten. Bei einem Übergangszustand wie zum Beispiel bei einer Zeit einer schnellen Beschleunigung wird zum Beispiel die Soll-Einspritzzeitgebung schnell geändert. Der Mechanismus zum Einstellen der Einspritzzeitgebung arbeitet mit einer gewissen Ansprechverzögerung aufgrund der Aktivierung des Elektromagnetventiles, der Bewegung des Zeitgeberkolbens, des Schwenkens des Gleitstiftes und der Drehung des Walzenringes, die nach dem Zeitpunkt stattfindet, wenn der Computer ein Befehlssignal gemäß der Soll-Einspritzzeitgebung abgibt, bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die Zeitgebung zum Hin- und Her bewegen des Tauchkolbens geändert wird. Diese Verzögerung des Ansprechverhaltens wird umso größer, je schneller sich die Soll-Einspritzzeitgebung ändert. Falls der Mechanismus zum Einstellen der Einspritzzeitgebung korrekt arbeitet, dann wird die Differenz zwischen der Ist-Einspritzzeitgebung und der Soll-Einspritzzeitgebung in Übergangszuständen aufgrund des verzögerten Ansprechverhaltens größer.
  • Das in der vorstehend genannten Patentoffenlegungsschrift JP-H03-18023 offenbarte Gerät berücksichtigt nicht das verzögerte Ansprechverhalten des Mechanismus zum Einstellen der Einspritzzeitgebung. Des Weiteren verwendet dieses Gerät einen einzigen Referenzwert ungeachtet der Fahrtzustände der Dieselkraftmaschine. Dies behindert eine effektive Erfassung einer Fehlfunktion bei Übergangszuständen.
  • Die Druckschrift JP-05-187300 A offenbart ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Fehlfunktionserfassung, die stabile Zustände der Kraftmaschine verwendet, um das Einspritzsystem zu steuern. Zu diesem Zweck hat das System eine Zustandsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen, ob die Kraftmaschine in einem stabilen Zustand ist oder nicht. Darüber hinaus ist eine Berechnungseinrichtung zum Berechnen einer Soll-Einspritzzeitgebung auf der Grundlage der Fahrtzustände vorgesehen, die durch eine Erfassungseinrichtung erfasst werden. Die Ist-Einspritzzeitgebung wird durch eine Erfassungseinrichtung erfasst, und eine mögliche Differenz zwischen der Ist-Einspritzzeitgebung und der Soll-Einspritzzeitgebung wird erfasst. Falls diese Differenz größer ist als ein vorbestimmter Wert, dann wird bestimmt, dass das Gerät zum Steuern der Einspritzzeitgebung eine Fehlfunktion aufweist.
  • Die Druckschrift US-A-5 190 012 offenbart ein Gerät zum Steuern der Einspritzzeitgebung mit einem Einlassluftdurchsatzsensor, einem Kurbelwinkelsensor, einem Einlassdrucksensor und einer Einrichtung zum Berechnen einer vorhergesagten Einlassluftmenge auf der Grundlage der Kraftmaschinendrehzahl und des Einlassdruckes. Ein möglicher Fehler des Luftdurchsatzsensors wird dadurch bestimmt, dass die vorhergesagte Einlassluftmenge mit der erfassten Einlassluftmenge verglichen wird, wenn die Kraftstoffeinspritzung auf der Grundlage der Abgabe von dem Luftdurchsatzsensor gesteuert wird, falls keine Fehlfunktion erfasst ist.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System vorzusehen, das eine Fehlfunktion eines Gerätes zum Steuern einer Einspritzzeitgebung genau erfasst.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, die anhand von Beispielen die Prinzipien der Erfindung darstellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird zusammen mit ihrer Aufgabe und ihren Vorteilen unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiele zusammen mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Struktur einer Dieselkraftmaschine und einer Kraftstoffeinspritzpumpe;
  • 2 zeigt eine Blockdarstellung der elektrischen Struktur einer elektronischen Steuereinheit;
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm einer Routine zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung für das erste Ausführungsbeispiel, das den Stand der Technik wiedergibt;
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm für ein zweites Ausführungsbeispiel, das die Erfindung wiedergibt und eine Routine zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung darstellt;
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm für ein drittes zweites Ausführungsbeispiel, das eine Routine zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung darstellt;
  • 6 zeigt eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen einer Abweichung der Soll-Einspritzzeitgebung und einem Referenzwert für das dritte Ausführungsbeispiel;
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht der Struktur eines Zeitgebers bei einem vierten Ausführungsbeispiel;
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm für das vierte Ausführungsbeispiel, und es stellt eine Routine zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung dar;
  • 9 zeigt einen Teil eines Flussdiagrammes eines fünften Ausführungsbeispieles, das eine Routine zum Steuern einer Kraftstoffeinspitzung darstellt;
  • 10 zeigt eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen der Kraftstofftemperatur und dem Kehrwert einer Zeitkonstante für das fünfte Ausführungsbeispiel;
  • 11 zeigt einen Teil eines Flussdiagrammes eines sechsten Ausführungsbeispieles, das eine Routine zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung darstellt; und
  • 12 zeigt eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen der Kraftmaschinendrehzahl, dem Einspritzbefehlswert und dem Kehrwert der Zeitkonstante für das sechste Ausführungsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG DES BESTIMMTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELES
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel, das den Stand der Technik wiedergibt, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben.
  • Wie dies in der 1 gezeigt ist, ist eine Dieselkraftmaschine 13 in einem Fahrzeug angebracht. Die Kraftmaschine 13 ist mit einer Vielzahl Zylinder 14 versehen. Kolben 15 sind in den verschiedenen Zylindern 14 untergebracht. Jeder Kolben 15 ist mit einer Kurbelwelle 17 über eine Verbindungsstange 16 gekoppelt. Eine Hin- und Her-Bewegung des entsprechenden Kolbens 15 wird zu der Drehbewegung der Kurbelwelle 17 über die dazugehörige Verbindungsstange 16 umgewandelt.
  • Eine Hauptbrennkammer 18 ist in jedem Zylinder 14 zwischen dem Kolben 15 und einem Zylinderkopf 12 definiert. Eine Nebenbrennkammer 19 ist für jeden Zylinder 14 vorgesehen. Die dazugehörigen Kammern 18, 19 sind miteinander in Verbindung. Kraftstoff wird in jede Nebenbrennkammer 19 aus der entsprechenden Einspritzdüse 21 eingespritzt.
  • Ein Einlassanschluss (nicht gezeigt) und ein Auslassanschluss 22, die mit der Hauptbrennkammer 18 in Verbindung sind, sind in dem Zylinderkopf 12 vorgesehen. Ein Einlassventil (nicht gezeigt) und ein Auslassventil 23 sind in dem Zylinderkopf 12 so gestützt, dass sie den Einlassanschluss und den Auslassanschluss 22 öffnen und schließen.
  • Ein Drosselventil 25 ist in dem Einlasskanal 24 vorgesehen. Das Drosselventil 25 wird in Zusammenwirkung mit der Absenkung eines Beschleunigungspedals 26 geöffnet und geschlossen. Ein Umgehungskanal 27 ist angrenzend an dem Drosselventil 25 in dem Einlasskanal 24 definiert. Ein Umgehungsbegrenzungsventil 28 ist in dem Umgehungskanal 27 angeordnet. Das Öffnen und Schließen des Begrenzungsventils 28 wird durch einen Aktuator 29 gemäß verschiedenen Betriebszuständen der Kraftmaschine 13 gesteuert. Zum Beispiel wird das Begrenzungsventil 28 während des Leerlaufes der Kraftmaschine 13 halb geöffnet, um Lärm und Schwingungen zu reduzieren. Das Ventil 28 wird vollständig geöffnet, wenn die Kraftmaschine 13 in einem normalen Zustand fährt, und es wird vollständig geschlossen, wenn die Kraftmaschine 13 gestoppt wird.
  • Jeder Kolben 15 bewegt sich zweimal hin und her, und die Kurbelwelle 17 dreht sich zweimal während eines Zyklus von dem Zeitpunkt der Ansaugung von Luft in dem dazugehörigen Zylinder 14 bis zu dem Zeitpunkt eines Ausstoßes des Abgases. Dieser Zyklus hat vier Hübe, den Saughub, den Verdichtungshub, den Verbrennungshub und den Auslasshub.
  • Bei dem Saughub bewegt sich jeder Kolben 15 nach unten, und das Einlassventil ist geöffnet, während das Auslassventil 23 geschlossen ist. Der durch die Abwärtsbewegung des Kolbens 15 erzeugte Unterdruck bewirkt eine Zuführung von Luft in den dazugehörigen Zylinder 14 über den Einlasskanal 24, den Umgehungskanal 27, das Drosselventil 25 und das Umgehungsbegrenzungsventil 28. Bei dem Verdichtungshub ist das Einlassventil geschlossen, und jeder Kolben 15 bewegt sich nach oben. Zu dieser Zeit wird die in den dazugehörigen Zylinder 14 zugeführte Luft verdichtet, um einen hohen Druck und eine hohe Temperatur zu gewinnen. Bei dem Verbrennungshub ist jede Einspritzdüse 21 geöffnet, so dass der Kraftstoffdampf in die Nebenbrennkammer 19 eingespritzt wird. Dieser Kraftstoff wird mit der Luft mit hoher Temperatur und hohem Druck in den Brennkammern 18 und 19 gemischt, und er wird schnell selbst verbrannt. Der erzeugte Druck bewegt dann den Kolben 15 nach unten. Bei dem Auslasshub ist das Auslassventil 23 geöffnet, und der Kolben 15 bewegt sich nach oben. Die Aufwärtsbewegung des Kolbens 15 bewirkt ein Auslassen des Abgases aus dem dazugehörigen Zylinder 14. Dieses Gas wird zur Außenseite über den Auslassanschluss 22 und einen Auslasskanal 31 ausgelassen.
  • Die Einspritzpumpe 32, die mit den Düsen 21 zum Zuführen von Kraftstoff zu den Zylindern 14 verbunden ist, wird nun beschrieben. Die Einspritzpumpe 32 ist eine Verteiler-Einspritzpumpe, die eine Hin- und Her-Bewegung eines Tauchkolbens 42 bewirkt, während sich der Tauchkolben 42 dreht, um den Kraftstoff unter Druck zu den einzelnen Einspritzdüsen 21 zu verteilen und zuzuführen. Eine Antriebswelle 33 ist drehbar mit der Einspritzpumpe 32 gekoppelt. Eine Antriebsriemenscheibe 34 ist an dem distalen Ende der Antriebswelle 33 gesichert (linkes Ende bei Betrachtung der Zeichnung). Die Antriebsriemenscheibe 34 ist mit einer Kurbelwelle 17 der Kraftmaschine 13 durch einen Riemen (nicht gezeigt) verbunden. Die Drehung der Kurbelwelle 17 wird zu der Antriebswelle 33 durch die Antriebsriemenscheibe 34 und den Riemen übertragen.
  • Eine Flügel-Kraftstoffförderpumpe 35 (zur Vereinfachung in der 1 in einem Zustand gezeigt, bei dem sie um 90 Grad gedreht ist) ist an der Antriebswelle 33 bei der Einspritzpumpe 32 angeordnet. Ein scheibenartiger Pulsgeber 36 ist an dem basalen Ende der Antriebswelle 33 gesichert (am rechten Ende bei Betrachtung der 1). Eine Vielzahl Zähne ist entlang des Umfanges des Pulsgebers 36 vorgesehen. Das basale Ende der Antriebswelle 33 ist mit einer Nockenplatte 37 mittels einer Kupplung (nicht gezeigt) verbunden.
  • Ein Walzenring 38, der zum Ändern der Kraftstoffeinspritzzeitgebung schwenkbar ist, ist zwischen dem Pulsgeber 36 und der Nockenplatte 37 angeordnet. Die Nockenplatte 37 hat eine Vielzahl Seitennocken 37a. Die Anzahl der Seitennocken 37a stimmt mit der Anzahl der Zylinder 14 überein, die bei der Kraftmaschine 13 vorgesehen sind. Nockenwalzen 39 sind an dem Walzenring 38 angeordnet. Die Seitennocken 37a liegen den Nockenwalzen 39 gegenüber. Eine Feder 41 drückt die Nockenplatte 37 konstant zu den Nockenwalzen 39. Dies bewirkt einen konstanten Eingriff zwischen den Seitennocken 37a und den Nockenwalzen 39.
  • Ein Tauchkolben 42 zur Druckbeaufschlagung von Kraftstoff ist an der Nockenplatte 37 befestigt. Die Nockenplatte 37 und der Tauchkolben 42 drehen sich einstückig mit der Antriebswelle 33. Die Drehkraft der Antriebswelle 33 wird zu der Nockenplatte 37 mittels der Kupplung übertragen. Die Nockenplatte 37 ist mit den Nockenwalzen 39 im Eingriff, wenn sie sich dreht. Der Eingriff bewegt die Nockenplatte 37 an den Nockenwalzen 39 rückwärts und vorwärts. Die Nockenplatte 37 bewegt sich nämlich in einer Anzahl hin und her, die gleich der Anzahl der Seitennocken 37a oder der Anzahl der Zylinder 14 ist. Die Hin- und Her-Bewegung der Nockenplatte 37 bewegt gleichzeitig den Tauchkolben 42 in einer integrierten Art und Weise hin und her, wenn sie sich dreht.
  • Der Tauchkolben 42 ist in den Zylinder 44 eines Pumpengehäuses 43 eingepasst. Eine Hochdruckkammer 45 ist zwischen dem distalen Ende des Tauchkolbens 42 und der Innenfläche des Zylinders 44 definiert. Einlassnuten 46 und Verteileranschlüsse 47 sind in dem Tauchkolben 42 an dessen distalem Ende definiert. Die Anzahl der Einlassnuten 46 und die Anzahl der Verteileranschlüsse 47 sind gleich der Anzahl der Zylinder 44 der Kraftmaschine 13. Verteilerkanäle 48, die den Verteileranschlüssen 47 entsprechen, und Einlassanschlüsse 49, die den Einlassnuten 46 entsprechen, sind bei dem Pumpengehäuse 43 vorgesehen.
  • Eine Drehung der Antriebswelle 33 und eine Betätigung der Förderpumpe 35 schickt den Kraftstoff, der in einem Kraftstoffbehälter (nicht gezeigt) gespeichert ist, zu einer Kraftstoffkammer 52 über einen Kraftstoffzuführungsanschluss 51. Wenn sich der Tauchkolben 42 in einer Richtung entsprechend dem Saughub bewegt, dann wird die Druckkammer 45 entspannt. In diesem Zustand wird durch eine Verbindung zwischen den Einlassnuten 46 und den Sauganschlüssen 49 Kraftstoff in die Druckkammer 45 aus der Kraftstoffkammer 52 über einen Kraftstoffzuführungsanschluss 51 eingezogen. Wenn sich der Tauchkolben 42 in einer Richtung entsprechend dem Verdichtungshub bewegt, dann wird die Druckkammer 45 mit Druck beaufschlagt. In diesem Zustand wird der Kraftstoff mit Druck beaufschlagt und zu den Einspritzdüsen 21 über die Verteilerkanäle 48 geschickt.
  • Ein Kraftstoffüberströmkanal 53, der die Druckkammer 45 mit der Kraftstoffkammer 52 verbindet, ist in dem Pumpengehäuse 43 definiert. Ein Elektromagnet-Überströmventil 54, das normal offen ist, ist in dem Überströmkanal 53 vorgesehen. Das Überströmventil 54 hat eine Spule 55 und einen Ventilkörper 56. Wenn die Spule 55 entregt ist, dann ist der Ventilkörper 56 geöffnet. Dies ermöglicht ein Überströmen des Kraftstoffes in die Kraftstoffkammer 52. Wenn die Spule 55 erregt ist, dann ist der Ventilkörper 56 geschlossen. Dies begrenzt das Überströmen des Kraftstoffes.
  • Dementsprechend wird das Öffnen und das Schließen des Überströmventils 54 dadurch gesteuert, dass dessen Erregungszeit geändert wird. Dies wiederum stellt das Überströmen des Kraftstoffes aus der Druckkammer 45 zu der Kraftstoffkammer 52 ein. Während des Verdichtungshubes des Tauchkolbens 42 wird das Überströmventil 54 geöffnet, um den Kraftstoff in der Kraftstoffkammer 45 zu entspannen und das Einspritzen des Kraftstoffes aus den Einspritzdüsen 21 zu stoppen. Anders gesagt verhindert das Öffnen des Überströmventils 54 ungeachtet des Verdichtungshubes eine Erhöhung des Kraftstoffdruckes, und es stoppt das Einspritzen des Kraftstoffes aus den Einspritzdüsen 21. Während des Verdichtungshubes des Tauchkolbens 42 wird daher die Zeitgebung zum Beenden der Einspritzung des Kraftstoffes aus den Einspritzdüsen 21 dadurch geändert, dass die Öffnungs- und Schließzeitgebung des Überströmventils 54 gesteuert wird. Dies stellt die Kraftstoffmenge ein, die aus den Düsen 21 eingespritzt wird.
  • Ein Zeitgeber 57 (in der 1 zur Vereinfachung in einem Zustand gezeigt, bei dem er um 90 Grad gedreht ist) ist unter dem Pumpengehäuse 43 vorgesehen, um die Zeitgebung der Kraftstoffeinspritzung zu ändern. Der Zeitgeber 57 ändert die Zeitgebung des Eingriffes zwischen den Seitennocken 37a und den Nockenwalzen 39 oder die Zeitgebung der Hin- und Her-Bewegung der Nockenplatte 37 und des Tauchkolbens 42 dadurch, dass die Position des Walzenrings 38 hinsichtlich der Drehrichtung der Antriebswelle 33 geändert wird.
  • Der Zeitgeber 57 wird durch einen Hydraulikdruck angetrieben, und er hat ein Gehäuse 58 und einen Kolben 59, der in dem Gehäuse 58 gehalten ist. Eine Niederdruckkammer 61 ist an einer Seite (die linke Seite bei Betrachtung der 1) des Gehäuses 58 definiert, während eine Druckbeaufschlagungskammer 42 an der anderen Seite (an der rechten Seite bei Betrachtung der 1) des Gehäuses 58 definiert ist. Eine Feder 63 drückt den Kolben 59 zu der Druckbeaufschlagungskammer 62. Der Kolben 59 ist mit dem Walzenring 38 durch einen Gleitstift 64 verbunden.
  • Der durch die Förderpumpe 35 mit Druck beaufschlagte Kraftstoff wird zu der Druckbeaufschlagungskammer 62 geschickt. Die Position des Kolbens 59 wird durch das Gleichgewicht zwischen dem Kraftstoffdruck und der Druckkraft der Feder 63 bestimmt. Dies bewirkt die Position des Walzenrings 38 und bestimmt die Zeitgebung zum Hin- und Her bewegen des Tauchkolbens 42. Wenn sich der Kolben 59 zu der Niederdruckkammer 61 bewegt, dann wird die Einspritzzeitgebung verzögert.
  • Der Kraftstoff wird als das Hydraulikfluid des Zeitgebers 57 verwendet. Somit ist der Zeitgeber 57 mit einem Zeitgebungssteuerventil (TCV) 65 versehen, um den Hydraulikdruck oder den Kraftstoffdruck einzustellen. Das TCV 65 ist in einem Verbindungskanal 66 angeordnet, der die Druckbeaufschlagungskammer 62 mit der Niederdruckkammer 61 in dem Gehäuse 58 verbindet. Das TCV 65 ist ein Elektromagnetventil, das durch eine Pulsdauer geöffnet und geschlossen wird, die durch ein Erregungssignal gesteuert wird. Die Öffnung des TCV 65 wird verändert, um den Kraftstoffdruck in der Druckbeaufschlagungskammer 62 einzustellen. Die Einstellung des Kraftstoffdruckes ändert die Zeitgebung zum Hin- und Her bewegen des Tauchkolbens 42 und stellt die Kraftstoffeinspritzzeitgebung der Einspritzdüsen 21 ein.
  • Eine Warnlampe 67 ist in einer Instrumentenkonsole (nicht gezeigt) des Fahrzeuges angeordnet, um eine Fehlfunktion des Einspritzsteuergerätes anzugeben und den Fahrer zu waren.
  • Die folgenden Sensoren sind zum Erfassen des Fahrzustandes der Kraftmaschine 13 vorgesehen. Ein Einlasslufttemperatursensor 71 ist nahe dem Einlass des Einlasskanals 24 vorgesehen. Der Temperatursensor 71 erfasst die Einlasslufttemperatur THA. Ein Beschleunigungspedalwinkelsensor 72, der einen Beschleunigungspedalwinkel ACCP von dem geöffneten Zustand des Drosselventils 25 erfasst, ist in dem Einlasskanal 24 vorgesehen. Ein Einlassdrucksensor 73, der den Einlassdruck VPIM des Einlassanschlusses erfasst, ist in der Nähe des Einlassanschlusses vorgesehen.
  • Die Dieselkraftmaschine hat des Weiteren einen Kühlmitteltemperatursensor 74, der die Kühlmitteltemperatur THW erfasst, und einen Kurbelwinkelsensor 75, der eine Referenzdrehposition der Kurbelwelle 17 erfasst (zum Beispiel die Drehposition der Kurbelwelle 17 hinsichtlich des oberen Todpunktes des Kolbens 15 bei dem bezeichneten Zylinder 14).
  • Ein Getriebe (nicht gezeigt) ist mit einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 76 versehen, der die Fahrzeuggeschwindigkeit SP erfasst. Der Geschwindigkeitssensor 76 hat einen Magneten 76a, der durch die Drehung eines Zahnrades gedreht wird, das bei dem Getriebe vorgesehen ist, und einen Reed-Schalter 76b. Die Fahrzeuggeschwindigkeit SP wird durch die Aktivierung und Deaktivierung des Reed-Schalters 76b während der Drehung des Magneten 76a erfasst.
  • Ein Kraftmaschinendrehzahlsensor 77 ist so angeordnet, dass er sich einstückig mit dem Walzenring 38 bewegt, und er ist nahe der Umfangsfläche des Pulsgebers 36. Der Drehzahlsensor 77 ist durch eine elektromagnetische Aufnahmespule gebildet, und er gibt Pulssignale ab, wenn der Sensor 77 über die Vorsprünge streicht, die von der Umfangsfläche des Pulsgebers 36 vorstehen. Der Drehzahlsensor 76 gibt nämlich ein Pulssignal ab, wenn die Antriebswelle 33 der Kraftmaschine 13 jeweils in vorbestimmten Kurbelwinkeln gedreht wird. Die Drehzahl NE der Einspritzpumpe 32 oder der Kurbelwelle 17 (Kraftmaschinendrehzahl) wird auf der Grundlage des Pulssignales erfasst. Da der Drehzahlsensor 77 einstückig mit dem Walzenring 38 ist, wird der Sensor 77 nicht durch die Position des Ringes 38 beeinflusst, der durch den Zeitgeber 57 gesteuert wird, und er gibt ein konstantes Referenzsignal gemäß der Bewegung des Tauchkolbens 42 ab.
  • Ein Kraftstofftemperatursensor 78 ist in dem Pumpengehäuse 43 vorgesehen, um den Betriebsstatus der Einspritzpumpe 32 zu erfassen. In dem Sensor 78 ist ein Thermistor eingebaut, dessen elektrischer Widerstand durch die Temperatur stark verändert wird, und er erfasst die Temperatur THF des Kraftstoffes, der der Kraftmaschine 13 zuzuführen ist (Kraftstofftemperatur), und zwar auf der Grundlage des elektrischen Widerstandes des Thermistors.
  • Das Elektromagnetventil 54 und das TCV 65, die bei der Einspritzpumpe 32 vorgesehen sind, und die Warnlampe 67 sind jeweils mit einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 71 verbunden. Jeder der vorstehend genannten Sensoren 7178 ist mit der ECU 71 verbunden. Die ECU 71 steuert die Antriebszeitgebung von diesen Bauelementen gemäß den Signalen, die von den Sensoren 7178 gesendet werden.
  • Die Struktur der ECU 71 wird nun unter Bezugnahme auf die Blockdarstellung in der 2 beschrieben. Die ECU 71 hat eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 82, ein vorbestimmtes Steuerprogramm, einen Festwertspeicher (ROM) 83, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 84 und einen Sicherungs-RAM 85. Die CPU 82, der ROM 83, der RAM 84 und der Sicherungs-RAM 85 sind jeweils mit einer Eingabeschnittstelle 86 und einer Abgabeschnittstelle 87 durch einen Bus 88 verbunden.
  • Der Einlassluftdrucksensor 71, der Beschleunigungspedalwinkelsensor 72, der Einlassdrucksensor 73, der Kühlmitteltemperatursensor 74 und der Kraftstofftemperatursensor 78 sind jeweils mit Puffer 89, 90, 91, 92, 93 verbunden. Die Puffer 8993 sind jeweils mit einem Multiplexer 94 verbunden. Der Multiplexer 94 ist mit einem Analog-Zu-Digital-Wandler (A/D-Wandler) 95 verbunden, der mit der Eingabeschnittstelle 86 verbunden ist. Der Kurbelwinkelsensor 75 und der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 76 und der Kraftmaschinendrehzahlsensor 77 sind mit der Eingabeschnittstelle 86 mittels einer Wellenform-Schaltung 96 verbunden. Die CPU 82 liest die Signale, die von den Sensoren 71-78 durch die Eingabeschnittstelle 86 gesendet werden.
  • Das Elektromagnetüberströmventil 54, das TCV 65 und die Warnlampe 67 sind mit Antriebsschaltungen 97, 98 bzw. 99 verbunden. Die Antriebsschaltungen 9799 sind jeweils mit der Abgabeschnittstelle 87 verbunden. Die CPU 82 steuert optimal das Elektromagnetüberströmventil 54, das TCV 65 und die Warnlampe 67 auf der Grundlage der erfassten Werte, die durch die Eingabeschnittstelle 86 gelesen werden.
  • Von den verschiedenen Routinen, die durch die CPU 81 durchgeführt werden, stellt das Flussdiagramm gemäß der 3 eine Routine zum Steuern der Kraftstoffeinspritzmenge dar. Die ECU 81 führt die Routine periodisch in jeweils vorbestimmten Zeitperioden aus. Steuerprogramme bezüglich den verschiedenen Routinen sind in dem ROM 83 der ECU 81 im Voraus gespeichert.
  • Bei einem Schritt 110 erfasst die ECU 81 den Fahrtzustand der Kraftmaschine 13. Zum Beispiel gewinnt die ECU 81 die Kraftmaschinendrehzahl NE, den Beschleunigungspedalwinkel ACCP und die Kühlmitteltemperatur THW, die durch den Kraftmaschinendrehzahlsensor 77, den Beschleunigungspedalwinkelsensor 72 bzw. den Kühlmitteltemperatursensor 74 erfasst sind.
  • Bei einem nachfolgenden Schritt 120 berechnet die ECU 81 die Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi gemäß dem Fahrtzustand der Kraftmaschine 13. Insbesondere gewinnt die ECU 81 die Basiseinspritzzeitgebung gemäß der Kraftmaschinendrehzahl NE und dem Beschleunigungspedalwinkel ACCP (Kraftmaschinenlast) aus Funktionsdaten oder einer vorbestimmten Gleichung. Der Wert von dieser Basiseinspritzzeitgebung wird gemäß der Kühlmitteltemperatur THW ausgeglichen, die als die Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi festzulegen ist. Das verzögerte Ansprechverhalten des Zeitgebers 57 wird beim Berechnen der Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi nicht berücksichtigt.
  • Bei einem Schritt 130 berechnet die ECU 81 die Ist-Einspritzzeitgebung AACTi. Insbesondere gewinnt die ECU 81 einen Kurbelwinkelpuls, der von dem Kurbelwinkelsensor 75 abgegeben wird, und einen Pumpenwinkelpuls, der von dem Kraftmaschinendrehzahlsensor 77 abgegeben wird. Die ECU 81 erfasst die Phase des Zeitgebers 57 auf der Grundlage von beiden Pulsen, und sie berechnet dann die Ist-Einspritzzeitgebung AACTi.
  • Bei einem Schritt 140 bestimmt die ECU 81, ob die Kraftmaschine in einem Übergangszustand ist. Zum Beispiel bestimmt die ECU 81, ob das Verhältnis einer Änderung der Kraftmaschinendrehzahl NE (des Betrages einer Änderung pro Zeiteinheit) gleich oder größer einem vorbestimmten Wert ist. Wenn der Änderungsbetrag der Kraftmaschinendrehzahl NE gleich oder größer als der vorbestimmte Wert ist, dann bestimmt die ECU 81, dass die Kraftmaschine 13 in einem Übergangszustand ist. Wenn der Änderungsbetrag der Kraftmaschinendrehzahl NE kleiner als der vorbestimmte Wert ist, dann bestimmt die ECU 81, dass die Kraftmaschine 13 in einem normalen Zustand ist. Wenn die Kraftmaschine 13 in dem normalen Zustand ist, dann ist die Ansprechverzögerung des Zeitgebers 57 klein. Falls das Gerät zum Steuern der Einspritzzeitgebung korrekt funktioniert, dann kommt daher die Ist-Einspritzzeitgebung AACTi der Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi näher. Wenn die Kraftmaschine 13 in einem Übergangszustand ist, dann hat der Zeitgeber 57 eine große Ansprechverzögerung. Auch wenn das Gerät zum Steuern der Einspritzzeitgebung korrekt funktioniert, gibt es daher eine große Differenz zwischen der Ist-Einspritzzeitgebung AACTi und der Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi, bis die Ist-Einspritzzeitgebung AACTi an der Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi konvergiert.
  • Falls die Bedingung bei dem Schritt 140 nicht erfüllt ist, d.h. falls die Kraftmaschine 13 in einem normalen Zustand ist, dann schreitet die ECU 81 zu einen Schritt 150. Bei dem Schritt 150 gewinnt die ECU 81 die Differenz zwischen der Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi und der Ist-Einspritzzeitgebung AACTi, und sie bestimmt, ob der Absolutwert von dieser Differenz größer ist als ein vorbestimmter anormaler Referenzwert ThA. Falls diese Bedingung nicht erfüllt ist (d.h. |ATRGi – AACTi| ≤ ThA), dann bestimmt die ECU 81, dass das Gerät zum Steuern der Einspritzzeitgebung in dem normalen Zustand korrekt funktioniert.
  • Bei einem Schritt 160 führt die ECU 81 eine Regelung der Einspritzzeitgebung durch. Dies wird noch genauer beschrieben.
  • Wenn die Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi größer ist als die Ist-Einspritzzeitgebung AACTi, dann ändert die ECU 81 das Pulsdauerverhältnis für das TCV 65, um so die Ist-Einspritzzeitgebung vorzurücken. Wenn die Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi kleiner ist als die Ist-Einspritzzeitgebung AACTi, dann ändert die ECU 81 das Pulsdauerverhältnis für das TCV 65, um so die Ist-Einspritzzeitgebung zu verzögern. Wenn die Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi gleich der Ist-Einspritzzeitgebung AACTi ist, dann hält die ECU 81 das Pulsdauerverhältnis aufrecht. Wie dies aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, überwacht die ECU 81 den Betrieb des Zeitgebers 57 auf der Grundlage des Pumpenwinkelpulses und des Kurbelwinkelpulses, und sie führt die Pulsdauersteuerung des TCV 65 so aus, dass die Ist-Einspritzzeitgebung AACTi mit der Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi übereinstimmt.
  • Falls die Bedingung bei dem Schritt 150 erfüllt ist (d.h. |ATRGi – AACTi| > ThA), dann bestimmt die ECU 81, dass das Gerät zum Steuern der Einspritzzeitgebung an einem Fehler leidet. Auch wenn das TCV 65 in diesem Fall gesteuert wird, so ist es schwierig, die Ist-Einspritzzeitgebung AACTi gleich der Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi festzulegen. Daher führt die ECU 81 eine Einspritzzeitgebungssteuerung für einen Fehler bei einem Schritt 170 durch. Während der Einspritzzeitgebungssteuerung für einen Fehler stoppt die ECU 81 die vorstehend erwähnte Regelung der Einspritzzeitgebung bei dem Schritt 160, und sie hält die Ist-Einspritzzeitgebung AACTi auf einen vorbestimmten verzögerten Wert, der eine akzeptable Funktion der Kraftmaschine 13 bewirkt. Alternativ kann die ECU 81 die Regelung aufrechterhalten, um den Wert der Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi zu begrenzen. In diesem Fall wird verhindert, dass die Ist-Einspritzzeitgebung AACTi ein übermäßig großer oder kleiner Wert wird, was eine nichtkorrekte Funktion der Kraftmaschine 13 bewirken würde.
  • Die Gründe, dass die Ist-Einspritzzeitgebung AACTi nicht an der Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi in dem normalen Zustand konvergiert, beinhalten zum Beispiel einen Fehler des Kraftmaschinendrehzahlsensors 77 oder des TCV 65 und eine Verstopfung der hydraulischen Schaltung.
  • Bei einem Schritt 180 legt die ECU 81 den anormalen Modus fest, und sie schaltet die Warnlampe 67 ein, bevor sie diese Routine beendet.
  • Wenn die Bedingung bei dem Schritt 140 erfüllt ist oder wenn die Kraftmaschine 13 in einem Übergangszustand ist, dann beendet die ECU 81 diese Routine. Anders gesagt unterbindet die ECU 81 die Bestimmung einer Fehlfunktion, wenn die Kraftmaschine 13 in einem Übergangszustand ist. In einem Übergangszustand kann die Differenz zwischen der Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi und der Ist-Einspritzzeitgebung AACTI größer sein als der Referenzwert ThA bei dem Schritt 150 aufgrund des verzögerten Ansprechverhaltens des Zeigebers 57. Falls die ECU 81 die Bestimmung der Fehlfunktion unter Verwendung von diesem Referenzwert ThA durchführt, dann kann die ECU 81 in fehlerhafter Weise bestimmen, dass das Gerät zum Steuern der Einspritzzeitgebung eine Fehlfunktion aufweist. Das Unterbinden der Bestimmung der Fehlfunktion in einem Übergangszustand verhindert eine derartige fehlerhafte Bestimmung.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wie es vorstehend speziell beschrieben ist, wird bestimmt, ob die Bestimmung der Fehlfunktion ausgeführt werden soll, und zwar gemäß dem Fahrzustand der Kraftmaschine 13. Die gewöhnliche Bestimmung der Fehlfunktion wird in dem normalen Zustand ausgeführt, während die Bestimmung der Fehlfunktion in dem Übergangszustand angesichts des verzögerten Ansprechverhaltens des Zeitgebers 57 unterbunden wird. Dieses System kann daher eine fehlerhafte Bestimmung in einem Übergangszustand vermeiden und die Genauigkeit der Bestimmung der Fehlfunktion verbessern.
  • Da dieses Ausführungsbeispiel die Bestimmung der Fehlfunktion in einem Übergangszustand unterbindet, ist es überflüssig, einen unterschiedlichen Referenzwert ThA festzulegen, der für Übergangszustände zu verwenden ist.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Das zweite Ausführungsbeispiel, das die Erfindung wiedergibt, wird nun unter Bezugnahme auf die 4 beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass die Bestimmung der Fehlfunktion auch in einem Übergangszustand ausgeführt wird, und der Referenzwert ThA unterscheidet sich zwischen dem Übergangszustand und dem normalen Zustand.
  • Um eine Redundanz zu vermeiden, werden ähnliche oder dieselben Bezugszeichen für jene Bauteile verwendet, die ähnlich oder gleich den entsprechenden Bauteilen des ersten Ausführungsbeispiels sind.
  • Wie dies in der 4 gezeigt ist, sind die Schritte 110 bis 140 gleich den Schritten 110 bis 140 gemäß der 3.
  • Wenn die Bedingung bei dem Schritt 140 nicht erfüllt ist, d.h. wenn die Kraftmaschine 13 normal arbeitet, dann schreitet die ECU 81 zu einen Schritt 141. Bei dem Schritt 141 legt die ECU 81 einen Referenzwert Ths (> 0) für den normalen Zustand als den Referenzwert ThA fest. Auch wenn die Ist-Einspritzzeitgebung AACTi an die Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi bei der Einspritzzeitgebungssteuerung konvergiert, ändert sich die Ist-Einspritzzeitgebung AACTi innerhalb eines bestimmten Bereiches um die Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi. Um zu verhindern, dass diese Änderung als ein Fehler bestimmt wird, wird der Referenzwert Ths auf einen Wert festgelegt, der größer als Null ist.
  • Wenn die Bedingung bei dem Schritt 140 erfüllt ist, d.h. wenn die Kraftmaschine 13 in einem Übergangszustand ist, dann schreitet die ECU 81 zu einem Schritt 142. Bei dem Schritt 142 legt die ECU 81 einen Referenzwert Tht (> Ths) für den Übergangszustand als den Referenzwert ThA fest. Dieser Referenzwert Tht wird größer als der Referenzwert Ths für den normalen Zustand angesichts des verzögerten Ansprechverhaltens des Zeitgebers 57 in einem Übergangszustand festgelegt. Beide Referenzwerte Ths und Tht wurden im Voraus in dem ROM 83 gespeichert.
  • Nach dem Festlegen des Referenzwertes ThA bei dem Schritt 141 oder 142 führt die ECU 81 die gleiche Verarbeitung (Schritte 150180) wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel durch, und sie beendet diese Routine. Bei einem Schritt 150 vergleicht die ECU 81 den Absolutwert der Differenz zwischen der Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi und der Ist-Einspritzzeitgebung AACTi mit dem Referenzwert ThA, um zu bestimmen, ob das Gerät zum Steuern der Einspritzzeitgebung eine Fehlfunktion aufweist. Wenn die Differenz gleich oder kleiner als der Referenzwert ThA ist, dann bestimmt die ECU 81, dass das Gerät zum Steuern der Einspritzzeitgebung korrekt funktioniert. Wenn die Differenz größer als der Referenzwert ThA ist, dann bestimmt die ECU 81, dass das Gerät zum Steuern der Einspritzzeitgebung eine Fehlfunktion aufweist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Referenzwert ThA ausgewählt, der für den Übergangszustand oder für den normalen Zustand der Kraftmaschine 13 geeignet ist. Auch wenn die Verzögerung des Ansprechverhaltens des Zeitgebers 57 in einem Übergangszustand größer wird, ist es bei einer Erhöhung des Referenzwertes ThA schwieriger, zu bestimmen, dass das Gerät zum Steuern der Einspritzzeitgebung eine Fehlfunktion aufweist, wodurch die Genauigkeit bei der Bestimmung verbessert wird.
  • Geräte gemäß dem Stand der Technik, die einen einzigen Referenzwert ungeachtet des Arbeitszustandes der Kraftmaschine verwenden, legen den Referenzwert auf einen relativ großen Wert fest, um eine fehlerhafte Bestimmung in dem Übergangszustand der Kraftmaschine zu vermeiden. In diesem Fall ist es schwierig, zu bestimmen, dass das Gerät zum Steuern der Einspritzzeitgebung eine Fehlfunktion aufweist, wenn die Ist-Einspritzzeitgebung nicht an der Soll-Einspritzzeitgebung in dem normalen Zustand konvergiert.
  • Dieses Ausführungsbeispiel verwendet im Gegensatz dazu wahlweise zwei Referenzwerte Ths und Tht gemäß dem Arbeitszustand der Kraftmaschine 13. Die Fehlfunktion des Gerätes zum Steuern der Einspritzzeitgebung wird daher ungeachtet des Arbeitszustandes der Kraftmaschine 13 genau erfasst.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Das dritte Ausführungsbeispiel wird nun unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel darin, dass der Referenzwert ThA gemäß der Abweichung der Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi in einer vorbestimmten Zeit geändert wird.
  • Wie dies in der 5 gezeigt ist, erfasst die ECU 81 den Arbeitszustand der Kraftmaschine 13 bei einem Schritt 110, wie es bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemacht wird. Bei einem Schritt 115 liest die ECU 81 eine Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi-1, die bei der vorherigen Routine berechnet wurde, aus dem RAM 84. Die ECU 81 berechnet die gegenwärtige Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi bei einem Schritt 120. Die ECU 81 berechnet die Ist-Einspritzzeitgebung AACTi bei einem Schritt 130.
  • Die ECU 81 berechnet die Abweichung der Soll-Einspritzzeitgebung ΔATRG bei einem Schritt 143. Diese Abweichung ΔATRG wird als die Differenz zwischen der gegenwärtigen Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi und der vorherigen Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi-1 berechnet.
  • Bei einem Schritt 144 berechnet die ECU 81 den Referenzwert ThA unter Bezugnahme auf die grafische Darstellung gemäß der 6. Wie dies in der 6 gezeigt ist, ist der Referenzwert ThA für die Abweichung ΔATRG in dieser grafischen Darstellung vordefiniert. Zwischen einem vorbestimmten Wert a, bei dem die Abweichung ΔATRG geringfügig kleiner als Null ist, und einem vorbestimmten Wert b, bei dem die Abweichung ΔATRG geringfügig größer als Null ist, d.h. wenn a ≤ ΔATRG ≤ b gilt, wird der Referenzwert ThA auf den minimalen Wert c (> Null) festgelegt. Wenn a > ΔATRG gilt, wenn die Abweichung ΔATRG kleiner wird, dann wird der Referenzwert ThA erhöht. Wenn ΔATRG > b gilt, wenn die Abweichung ΔATRG größer wird, dann wird der Referenzwert ThA erhöht. Unter Bezugnahme auf die grafische Darstellung wird der Referenzwert ThA auf den minimalen Wert (= Null) festgelegt, wenn sich die Soll-Einspritzzeitgebung ATRG nicht ändert (der normale Zustand), wohingegen der Referenzwert ThA auf einen großen Wert angesichts des verzögerten Ansprechverhaltens des Zeitgebers 57 festgelegt wird, wenn sich die Soll-Einspritzzeitgebung ATRG sofort ändert (der Übergangszustand).
  • Bei den Schritten 150 bis 180 führt die ECU 81 dieselbe Verarbeitung durch, wie dies bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel gemacht wird. Auf der Grundlage der Differenz zwischen der Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi und der Ist-Einspritzzeitgebung AACTi bestimmt die ECU 81, ob das Gerät zum Steuern der Einspritzzeitgebung korrekt funktioniert. Dabei wird der Referenzwert ThA verwendet, der aus der grafischen Darstellung gemäß der 6 berechnet wird.
  • Bei einem Schritt 190 legt die ECU 81 die gegenwärtige Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi als die vorherige Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi-1 für die nächste Berechnung fest. Die ECU 81 speichert diesen Wert (ATRGi-1) in dem RAM 84, und dann beendet sie diese Routine.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wie es im Vorstehenden speziell beschrieben ist, wird der Referenzwert ThA auf einen Wert gemäß der Abweichung ΔATRG der Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi festgelegt. Wenn die Abweichung ΔATRG klein ist (a ≤ ΔATRG ≤ b), d.h. in dem normalen Zustand, dann wird ein kleiner Referenzwert ThA (c) wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet. Wenn die Abweichung ΔATRG groß ist, d.h. in dem Übergangszustand, dann wird kein einziger Referenzwert ThA verwendet. Der Referenzwert ThA, der sich erhöht, wenn sich die Abweichung ΔATRG erhöht oder verringert, wird in dem Übergangszustand verwendet. Anders gesagt verwendet dieses Ausführungsbeispiel den korrekten Referenzwert ThA gemäß dem Verhältnis einer Änderung der Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi (Abweichung ΔATRG) oder dem Grad der Verzögerung des Ansprechverhaltens des Zeitgebers 57. Dies verbessert die Genauigkeit der Bestimmung der Fehlfunktion in dem Übergangszustand.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Das vierte Ausführungsbeispiel wird nun unter Bezugnahme auf die 7 und 8 beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das verzögerte Ansprechverhalten des Zeitgebers 57 bei dem normalen Betrieb bei der Bestimmung der Fehlfunktion berücksichtigt.
  • Zu Beginn wird eine vorhergesagte Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi beschrieben. Das verzögerte Ansprechverhalten des Zeitgebers 57 bei dem normalen Betrieb wird bei dieser vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi berücksichtigt.
  • In der 7, die den Zeitgeber 57 zeigt, ist „fPL" die Kraft, die auf den Kolben 59 von der Niederdruckkammer 61 wirkt, und „fPH" ist die Kraft, die auf den Kolben 59 von der Hochdruckkammer 62 wirkt. Die Kraft fPL wird durch das Produkt des Kraftstoffdruckes in der Niederdruckkammer 61 und der Druckaufnahmefläche des Kolbens 59 an der Seite der Niederdruckkammer (61) gebildet. In ähnlicher Weise wird die Kraft fPH durch das Produkt des Kraftstoffdruckes in der Hochdruckkammer 62 und der Druckaufnahmefläche des Kolbens 59 an der Seite der Hochdruckkammer (62) gebildet. Die Masse und der Betrag der Versetzung des Kolbens 59 sind als „m" bzw. „x" bezeichnet, der Viskositätskoeffizient des Kraftstoffes als „c" und die Federkonstante der Zeitgeberfeder 63 als „k". Der Viskositätskoeffizient c wird gewonnen, wenn die Kraftstofftemperatur THF konstant ist, die Kraftstoffmenge konstant ist, die zu der Niederdruckkammer 61 von der Hochdruckkammer 62 durch den Zwischenraum g zwischen dem Kolben 59 und dem Zeitgebergehäuse 58 austritt, und die Kraftstoffmenge konstant ist, die in die Niederdruckkammer 61 von der Hochdruckkammer 62 durch einen Verbindungskanal 66 und das TCV 65 strömt. Die Kraft fPH beinhaltet nicht die Kraft F, die auf den Kolben 59 über den Walzenring 38 und den Gleitstift 64 wirkt, wenn die Seitennocken 37a der Nockenplatte 37 über die Nockenwalze 39 streichen. Unter Verwendung derartiger Variablen wird die Bewegungsgleichung für den Kolben 59 folgendermaßen angegeben. m·d2x/dt2 + c·dx/dt + kx = fPH(t) – fPL (1)
  • Die Differenz zwischen fPH(t) und fPL in der Gleichung (1) wird als Δfp(t) definiert. Die Masse m ist ausreichend klein, so dass sie verglichen mit dem Viskositätseffizienten c und der Federkonstante k vernachlässigbar ist. Somit kann die Gleichung (1) umgeschrieben werden als: c·dx/dt + kx = Δfp(t) (2)
  • Im Allgemeinen wird eine Gleichung (3) erfüllt. dx/dt = (xi – xi-1)/Δt (3)wobei Δt die Zeit ist, die dazu erforderlich ist, dass sich der Versetzungsbetrag x von xi-1 auf xi ändert.
  • Die Bewegungsgleichung (2) wird folgendermaßen ausgedrückt, und zwar diskret hinsichtlich Δt unter Verwendung der Gleichung (3). c·{(xi – xi-1)/Δt} + kxi = Δfpi (4)
  • Die Durchführung einer Laplace-Transformation der Gleichung (4) führt zu einer Gleichung (5). In der Gleichung (5) wird ein Laplace-Operator als „s" bezeichnet. x/ΔFp = 1/(c·s + k) (5)
  • Falls die Differenz Δfp(t) zwischen der Kraft, die auf den Kolben 59 von der Niederdruckkammer 61 wirkt, und der Kraft, die auf den Kolben 59 von der Hochdruckkammer 62 wirkt, unter der Pulsdauersteuerung des TCV 65 eingestellt wird, dann kann die Ist-Einspritzzeitgebung an die Soll-Einspritzzeitgebung ATRG(t) konvergieren. Somit wird die Beziehung zwischen der Differenz Δfp(t) und der Soll-Einspritzzeitgebung ATRG(t) durch die folgende Gleichung (6) angegeben. Δfp(t) = α·ATRG(t) (6)wobei α ein Koeffizient zum Umwandeln der Soll-Einspritzzeitgebung ATRG(t) zu der Differenz Δfp(t) ist.
  • Wenn sich die Position des Kolbens 59 ändert, dann ändert sich auch die Position des Walzenringes 38. Dies ändert die Ist-Einspritzzeitgebung und ebenso die Zeitgebung zum Hin- und Her bewegen des Tauchkolbens 42. Somit wird die Beziehung zwischen dem Versetzungsbetrag x und der vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSM(t) durch die folgende Gleichung (7) angegeben. x = β·ATRGSM(t) (7)wobei β ein Koeffizient zum Umwandeln der vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSM(t) zu dem Versetzungsbetrag x ist.
  • Die nachfolgenden Gleichungen (8) und (9) werden dadurch hergeleitet, dass die Gleichungen (6) und (7) in die Gleichung (4) eingesetzt werden. ATRGSMi – ATRGSMi-1)/Δt + k·ATRGSMi = α·ATRGi (8) ATRGSMi = (α·Δt·ATRGi + c·ATRGSMi-1)/(c + k·Δt) (9)
  • ATRGSMi in der Gleichung (9) ist die vorhergesagte Einspritzzeitgebung, wenn der Zeitgeber 57 korrekt funktioniert.
  • Die Routine zum Steuern der Kraftstoffeinspritzzeitgebung wird nun beschrieben, die in der 8 dargestellt ist. Die ECU 81 führt dieselben Verarbeitungen bei den Schritten 110, 120, 130, 140142 und 160180 durch, wie sie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel durchgeführt werden, und ihre Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Bei einem Schritt 115 liest die ECU 81 die vorhergesagte Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi-1, die bei der vorherigen Routine berechnet wurde.
  • Bei dem nächsten Schritt 135 berechnet die ECU 81 die gegenwärtige vorhergesagte Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi-1 aus der Gleichung (9) unter Verwendung der Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi und der vorherigen vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi-1.
  • Bei einem Schritt 155 bestimmt die ECU 81, ob der Absolutwert der Differenz zwischen der Ist-Einspritzzeitgebung AACTi und der vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi größer ist als der Referenzwert ThA. Falls diese Bedingung nicht erfüllt ist (d.h. es gilt |AACTi – ATRGSMi| ≤ ThA), dann bestimmt die ECU 81, dass das Gerät zum Steuern der Einspritzzeitgebung korrekt funktioniert. Falls die Bedingung bei dem Schritt 155 erfüllt ist (d.h. wenn |AACTi – ATRGSMi| > ThA gilt), dann bestimmt die ECU 81 andererseits, dass das Gerät zum Steuern der Einspritzzeitgebung eine Fehlfunktion aufweist.
  • Bei einem Schritt 190 legt die ECU 81 die gegenwärtige vorhergesagte Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi als die vorherige vorhergesagte Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi-1 für die nächste Berechnung fest. Die ECU 81 speichert diesen Wert (ATRGSMi-1) in den RAM 84, und dann beendet sie diese Routine.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wie es im Vorstehenden speziell beschrieben ist, wird die Fehlfunktion des Gerätes zum Steuern der Einspritzzeitgebung in einem Übergangszustand auf der Grundlage der Differenz zwischen der vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi, die angesichts der Verzögerung des Ansprechverhaltens des Zeitgebers 57 in dem normalen Betrieb gewonnen wird, und der Ist-Einspritzzeitgebung AACTi bestimmt. Daher ist die Genauigkeit bei der Bestimmung der Fehlfunktion größer als in jenem Fall, wenn die Bestimmung der Fehlfunktion lediglich unter Verwendung der Differenz zwischen der Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi und der Ist-Einspritzzeitgebung AACTi ausgeführt wird.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel wird nun unter Bezugnahme auf die 9 und 10 beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vierten Ausführungsbeispiel darin, dass der Einfluss der Kraftstofftemperatur THF auf die Verzögerung des Ansprechverhaltens des Zeitgebers 57 beim Berechnen der vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi berücksichtigt wird. Die vorhergesagte Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi wird nämlich auf der Grundlage der Kraftstofftemperatur THF ausgeglichen. Da die Verarbeitungen nach dem Schritt 140 bis zu dem Ende der Routine bei diesem Ausführungsbeispiel gleich den Verarbeitungen sind, die in der 8 gezeigt sind, werden diese weder dargestellt noch beschrieben. Da die Verarbeitungen bei den Schritten 115, 120, 130 und 135 gleich den Verarbeitungen bei den entsprechenden Schritten des vierten Ausführungsbeispieles sind, wird ihre Beschreibung nicht wiederholt.
  • Der Grund für die Wiedergabe der Kraftstofftemperatur THF bei der Verzögerung des Ansprechverhaltens des Zeitgebers 57 ist folgendermaßen. Falls die Kraftstofftemperatur THF konstant ist, dann ist eine Kraftstoffmenge konstant, die in den Zwischenraum geht zwischen dem Kolben 59 und dem Zeitgebergehäuse 58 austritt, und die Kraftstoffmenge ist konstant, die durch den Verbindungskanal 66 und das TCV 65 strömt, und die vorhergesagte Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi stimmt mit der Ist-Einspritzzeitgebung AACTi überein. Jedoch verändert sich die Kraftstofftemperatur THF tatsächlich gemäß dem Betrieb der Einspritzpumpe 32. Zum Beispiel ist die Kraftstofftemperatur THF niedrig, wenn die Pumpe 32 aktiviert ist, und sie steigt danach an, wenn die Zeit fortschreitet. Die Erhöhung der Kraftstofftemperatur THF verringert die Viskosität des Kraftstoffes, wodurch die Kraftstoffmenge vermehrt wird, die in den Zwischenraum geht zwischen dem Kolben 59 und dem Zeitgebergehäuse 58 austritt, und wodurch die Kraftstoffmenge vermehrt wird, die durch den Verbindungskanal 66 und das TCV 65 hindurchströmt. Wenn sich der Kraftstoffdruck in der Niederdruckkammer 61 und der Hochdruckkammer 62 ändert, dann ändern sich die Kräfte fPL und fPH, die auf den Kolben 59 wirken. Daher ist die Kraftstofftemperatur THF mit der Gleichung (9) verknüpft, um die vorhergesagte Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi angesichts der Kraftstofftemperatur THF zu berechnen.
  • Dies wird noch spezieller beschrieben. Unter der Annahme, dass sich die Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi nicht ändert, wird die vorhergesagte Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi schließlich zu der Soll-Einspritzzeitgebung ATRGi. Durch α = k wird daher die Gleichung (9) umgeschrieben als ATRGSM = {ATRGi + (c/kΔt)·ATRGSMi-1}/(1 + c/kΔt) (10)
  • Die Routine zum Steuern der Einspritzzeitgebung wird nun beschrieben, die in der 9 dargestellt ist. Bei einem Schritt 111 gewinnt die ECU 81 die Kraftmaschinendrehzahl NE, den Beschleunigungspedalwinkel ACCP, die Kühlmitteltemperatur THW und die Kraftstofftemperatur THF.
  • Bei einem Schritt 131 berechnet die ECU 81 den Kehrwert k/c der Zeitkonstante gemäß der Kraftstofftemperatur THF auf der Grundlage der grafischen Darstellung in der 10. Diese grafische Darstellung wird dadurch erhalten, dass der Kehrwert k/c der Zeitkonstante aufgetragen wird, der dann erhalten wird, wenn sich die Kraftstofftemperatur THF ändert. Die grafische Darstellung zeigt eine Erhöhung des Kehrwertes k/c, wenn sich die Kraftstofftemperatur THF erhöht.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, verändert eine Änderung der Viskosität des Kraftstoffes gemäß der Kraftstofftemperatur THF die Kraftstoffmenge, die in den Zwischenraum g austritt. Dies ändert den Kraftstoffdruck auf den Kolben 59, wodurch die Verzögerung des Ansprechverhaltens des Zeitgebers 57 beeinflusst wird. Jedoch wird der Einfluss der Kraftstofftemperatur THF beim Berechnen der vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi berücksichtigt. Die vorhergesagte Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi wird nämlich auf der Grundlage der Kraftstofftemperatur THF ausgeglichen, so dass sie noch genauer wird. Die gewonnene vorhergesagte Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi ist daher näher an der Ist-Einspritzzeitgebung AACTi, wenn der Zeitgeber 57 korrekt arbeitet. Die Genauigkeit der Bestimmung der Fehlfunktion wird weiter verbessert, indem diese vorhergesagte Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi bei dieser Bestimmung verwendet wird.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • Das sechste Ausführungsbeispiel wird nun unter Bezugnahme auf die 11 und 12 beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vierten Ausführungsbeispiel darin, dass der Einfluss der Kraftstoffeinspritzmenge auf die Verzögerung des Ansprechverhaltens des Zeitgebers 57 beim Berechnen der vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi berücksichtigt wird. Anders gesagt wird die vorhergesagte Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi auf der Grundlage der Kraftstoffeinspritzmenge ausgeglichen. Da die nachfolgenden Prozesse nach dem Schritt 140 bei diesem Ausführungsbeispiel gleich sind wie jene Prozesse, die in der 8 gezeigt sind, werden sie weder dargestellt noch beschrieben. Da die anderen Prozesse außer den Schritten 110, 116 und 131 gleich den Prozessen bei den entsprechenden Schritten des fünften Ausführungsbeispieles sind, wird ihre Beschreibung weggelassen.
  • Der Grund für die Wiedergabe der Kraftstoffeinspritzmenge auf die Verzögerung des Ansprechverhaltens des Zeitgebers 57 ist folgendermaßen. Falls die Position des Kolbens 59, die die Einspritzzeitgebung bestimmt, durch die Drehung der Nockenplatte 37 bei dem vierten Ausführungsbeispiel überhaupt nicht beeinflusst wird, stimmt die vorhergesagte Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi mit der Ist-Einspritzzeitgebung AACTi überein. Jedoch wird die Position des Kolbens 59 tatsächlich durch Drehung der Nockenplatte 37 geringfügig beeinflusst. Insbesondere wirkt die Kraft F im Uhrzeigersinn gemäß der 7 von der Nockenplatte 37 auf den Walzenring 38 in der Zeitperiode nach dem Zeitpunkt, bei dem der Eingriff von jedem Seitennocken 37a mit der Nockenwalze 39 startet (der Beginn des Anhebens des Tauchkolbens 42), bis zu dem Zeitpunkt, bei dem der obere Abschnitt des Seitennockens 37a mit der Nockenwalze 39 in Kontakt gelangt, d.h. die Zeitperiode, während der der Seitennocken 37a über die Nockenwalze 39 streicht. Diese Kraft F wird über den Gleitstift 64 zu dem Kolben 59 übertragen, so dass sich der Kolben 59 nach links gemäß der 2 bewegt (in der Richtung einer Verzögerung der Einspritzzeitgebung). Die Kraft F verlangsamt daher das Ansprechverhalten zu der Zeit einer Vorrückung der Einspritzzeitgebung.
  • Die Kraft F hat eine Tendenz, dass sie sich erhöht, wenn sich die Kraftmaschinendrehzahl NE erhöht, und wenn die Kraftstoffeinspritzmenge groß ist. Diesbezüglich wird die vorhergesagte Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi aus der Gleichung (10) angesichts des Einflusses der Kraftmaschinendrehzahl NE und eines Einspritzbefehlswertes QFIN auf die Verzögerung des Ansprechverhaltens des Zeitgebers 57 berechnet.
  • Die Routine zum Steuern der Einspritzzeitgebung wird nun beschrieben, die in der 11 dargestellt ist. Bei einem Schritt 110 gewinnt die ECU 81 die Kraftmaschinendrehzahl NE, den Beschleunigungspedalwinkel ACCP und die Kühlmitteltemperatur THW.
  • Bei einem Schritt 116 liest die ECU 81 den Einspritzbefehlswert QFIN, der in einer separaten Routine berechnet wurde. Insbesondere wird die Basiskraftstoffeinspritzmenge aus der Kraftmaschinendrehzahl NE und den Beschleunigungspedalwinkel ACCP berechnet, und der Einspritzbefehlswert QFIN wird dadurch gewonnen, dass diese Basiskraftstoffeinspritzmenge auf der Grundlage der Kühlmitteltemperatur THW, der Einlasslufttemperatur THA und des Einlassdruckes VPIM ausgeglichen wird.
  • Als Nächstes berechnet die ECU 81 bei einem Schritt 131 den Kehrwert k/c der Zeitkonstante gemäß der Kraftmaschinendrehzahl NE und dem Einspritzbefehlswert QFIN unter Bezugnahme auf die grafische Darstellung in der 12. Diese grafische Darstellung wird dadurch erhalten, dass die Kehrwerte k/c der Zeitkonstante aufgetragen werden, die dann erhalten wird, während sich die Kraftmaschinendrehzahl NE und der Einspritzbefehlswert QFIN bei dem Zeitgeber 57 ändern. Die grafische Darstellung zeigt, wie sich der Kehrwert k/c erhöht, wenn die Kraftmaschinendrehzahl NE größer wird und wenn der Einspritzbefehlswert QFIN größer wird.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wirkt zu der Zeit, bei der die Nockenplatte 37 über die Nockenwalze 39 streicht, die Kraft F von der Nockenplatte 37 auf die Nockenwalze 39. Diese Kraft F wirkt auf den Kolben 59 über den Walzenring 38, den Gleitstift 64, etc., wodurch die Verzögerung des Ansprechverhaltens des Zeitgebers 57 beeinflusst wird. Die auf den Kolben 59 von der Nockenplatte 37 aufzubringende Kraft F wird jedoch bei der Berechnung der vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi berücksichtigt. Die vorhergesagte Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi wird nämlich auf der Grundlage der Kraftmaschinendrehzahl NE und des Einspritzbefehlswertes QFIN ausgeglichen. Die gewonnene vorhergesagte Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi ist daher näher an der Ist-Einspritzzeitgebung AACTi, wenn der Zeitgeber 57 korrekt arbeitet. Die Genauigkeit bei der Bestimmung der Fehlfunktion, und insbesondere die Genauigkeit bei der Bestimmung zu der Zeit einer Verschnellerung der Einspritzzeitgebung (Vorrücken des Ventilwinkels) wird dadurch verbessert, dass diese vorhergesagte Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi bei dieser Bestimmung verwendet wird
  • Auch wenn nur einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung hierbei beschrieben wurden, so ist für den Durchschnittsfachmann offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung in vielen anderen spezifischen Formen ausgeführt werden kann, ohne dass der Umfang der Erfindung verlassen wird. Insbesondere ist klar, dass die Erfindung in den folgenden Formen ausgeführt werden kann.
    • (1) Die Ist-Einspritzzeitgebung AACTi kann direkt durch einen Sensor erfasst werden. Dieser Sensor kann ein Sensor (Düsenhubsensor) sein, der das Anheben der Düsennadel der Einspritzdüse 21 erfasst, oder er kann ein Sensor (Drucksensor) sein, der den Druck des Kraftstoffes erfasst, der unter Druck zu der Einspritzdüse 21 von der Einspritzpumpe 32 zuzuführen ist. Im letztgenannten Fall kann der Drucksensor über der Einspritzdüse 21 angeordnet sein, oder er kann innerhalb des Rohres angeordnet sein, dass die Einspritzpumpe 32 mit der Einspritzdüse 21 verbindet.
    • (2) Das Verhältnis einer Änderung der Last (Beschleunigungspedalwinkel ACCP) kann anstelle des Verhältnisses einer Änderung der Kraftmaschinendrehzahl NE als die Bedingung zum Bestimmen des Übergangszustandes der Kraftmaschine 13 verwendet werden. Wenn der Betrag einer Änderung der Last pro Zeiteinheit größer ist als ein vorbestimmter Wert in diesem Fall, dann wird bestimmt, dass die Kraftmaschine 13 in einem Übergangszustand ist.
    • (3) Die Prozesse der Schritte 140, 141 und 142 bei der Routine zum Steuern der Einspritzzeitgebung gemäß der 8 können weggelassen werden.
    • (4) Das fünfte Ausführungsbeispiel kann mit dem sechsten Ausführungsbeispiel kombiniert werden. Anders gesagt werden die Einflüsse sowohl der Kraftstofftemperatur THF als auch der Kraft F zu der Zeit, in der der Seitennocken 37a über die Nockenwalze 39 streicht, auf die Verzögerung des Ansprechverhaltens des Zeitgebers 57 bei der Berechnung der vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi berücksichtigt werden. Diese Abwandlung verbessert weiter die Genauigkeit der vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung ATRGSMi.
    • (5) Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Warnlampe 67 eingeschaltet, wenn bestimmt wird, dass eine Fehlfunktion bei dem Kraftstoffeinspritzsystem vorhanden ist. Jedoch kann die Warnlampe 67 weggelassen werden. In diesem Fall wird die Erfassung der Fehlfunktion in dem Sicherungs-RAM 85 als Diagnosedaten gespeichert und während einer Wartung des Fahrzeuges ausgelesen.

Claims (11)

  1. System für eine Dieselkraftmaschine (13) zum Erfassen einer Fehlfunktion eines Gerätes zum Steuern einer Einspritzzeitgebung von Kraftstoff, der durch eine Pumpe (32) mit Druck beaufschlagt wird, damit er aus Einspritzdüsen (21) eingespritzt wird, und das System hat eine erste Erfassungseinrichtung (72, 77) zum Erfassen eines Arbeitszustandes des Kraftmaschine (13) als einen erfassten Wert, eine erste Berechnungseinrichtung (81) zum Berechnen einer Soll-Einspritzzeitgebung auf der Grundlage des Arbeitszustandes, der durch die erste Erfassungseinrichtung (72, 77) erfasst wird, eine zweite Erfassungseinrichtung (75, 77) zum Erfassen einer Ist-Einspritzzeitgebung, eine Steuereinrichtung zum Steuern der Einspritzzeitgebung derart, dass die Ist-Einspritzzeitgebung auf die Soll-Einspritzzeitgebung festgelegt wird, eine zweite Berechnungseinrichtung (81) zum Berechnen einer Differenz zwischen der Ist-Einspritzzeitgebung und der Soll-Einspritzzeitgebung, und eine erste Bestimmungseinrichtung (81) zum Bestimmen, ob das Gerät (57) zum Steuern der Einspritzzeitgebung eine Fehlfunktion aufweist, und wobei die erste Bestimmungseinrichtung (81) bestimmt, dass das Gerät (57) zum Steuern der Einspritzzeitgebung eine Fehlfunktion aufweist, wenn die durch die zweite Berechnungseinrichtung (81) berechnete Differenz größer ist als ein vorbestimmter Wert, wobei das System des Weiteren eine Zustandsbestimmungseinrichtung aufweist, um zu bestimmen, ob die Kraftmaschine in einem Übergangszustand ist, wobei die Bestimmung (150) durch die erste Bestimmungseinrichtung (81) gemäß den Bestimmungsergebnissen (140) durch die Zustandsbestimmungseinrichtung geändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Wert erhöht wird, wenn die Zustandsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Kraftmaschine in dem Übergangszustand ist.
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei ein erster Wert als der vorbestimmte Wert verwendet wird, wenn die Zustandsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Kraftmaschine in dem Übergangszustand ist, und wobei ein zweiter Wert als der vorbestimmte Wert verwendet wird, wenn die Zustandsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Kraftmaschine nicht in dem Übergangszustand ist, wobei der erste Wert größer als der zweite Wert ist.
  3. System gemäß Anspruch 1, wobei der vorbestimmte Wert gemäß einer Abweichung der Soll-Einspritzzeitgebung während einer vorbestimmten Zeitperiode geändert wird.
  4. System gemäß Anspruch 3, wobei der vorbestimmte Wert proportional zu der Abweichung erhöht wird.
  5. System gemäß Anspruch 1, des Weiteren mit einer dritten Berechnungseinrichtung (81) zum Berechnen einer vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung, die eine Verzögerung eines Ansprechverhaltens des Gerätes (57) zum Steuern der Einspritzzeitgebung wiedergibt, und mit einer vierten Berechnungseinrichtung (81) zum Berechnen einer Differenz zwischen der Ist-Einspritzzeitgebung und der vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung, und wobei die erste Bestimmungseinrichtung (81) bestimmt, dass das Gerät (57) zum Steuern der Einspritzzeitgebung eine Fehlfunktion aufweist, wenn die durch die vierte Berechnungseinrichtung (81) berechnete Differenz größer ist als ein vorbestimmter Wert.
  6. System gemäß Anspruch 5, wobei das Gerät (57) zum Steuern der Einspritzzeitgebung bei der Pumpe (32) vorgesehen ist und das Gerät (57) ein Gehäuse (58), einen in dem Gehäuse (58) hin- und her bewegbar aufgenommenen Kolben und eine erste und eine zweite Druckkammer (61, 62) aufweist, die jeweils an entgegengesetzten Enden des Kolbens in dem Gehäuse (58) vorgesehen sind, wobei ein Fluiddruck zum Bewegen des Kolbens (59) zu der ersten und der zweiten Druckkammer (61, 62) zugeführt wird, wobei die Kraftstoffeinspritzzeitgebung gemäß einem Bewegungsbetrag des Kolbens (59) geändert wird.
  7. System gemäß Anspruch 6, wobei das System des Weiteren einen Temperatursensor (78) zum Erfassen einer Temperatur eines Fluides, das zu der ersten und der zweiten Druckkammer (61, 62) zuzuführen ist, und eine Korrektureinrichtung zum Korrigieren der vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung auf der Grundlage der erfassten Temperatur aufweist, und wobei die erste Bestimmungseinrichtung (81) bestimmt, dass das Gerät (57) zum Steuern der Einspritzzeitgebung eine Fehlfunktion aufweist, wenn eine Differenz zwischen der Ist-Einspritzzeitgebung und der korrigierten vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung größer ist als ein vorbestimmter Wert.
  8. System gemäß Anspruch 5, des Weiteren mit einer fünften Berechnungseinrichtung (81) zum Berechnen einer Kraftstoffmenge, die aus den Einspritzdüsen (21) einzuspritzen ist, und einer Korrektureinrichtung zum Korrigieren der vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung auf der Grundlage der berechneten Kraftstoffmenge, und wobei die erste Bestimmungseinrichtung (81) bestimmt, dass das Gerät (57) zum Steuern der Einspritzzeitgebung eine Fehlfunktion aufweist, wenn eine Differenz zwischen der Ist-Einspritzzeitgebung und der korrigierten vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung größer ist als ein vorbestimmter Wert.
  9. System gemäß Anspruch 5, wobei die erste Erfassungseinrichtung (72, 74, 77, 78) einen Kraftmaschinendrehzahlsensor zum Erfassen der Drehzahl der Kraftmaschine (13) aufweist, wobei das System des Weiteren eine Korrektureinrichtung zum Korrigieren der vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung auf der Grundlage der erfassten Drehzahl aufweist, und wobei die erste Bestimmungseinrichtung (81) bestimmt, dass das Gerät (57) zum Steuern der Einspritzzeitgebung eine Fehlfunktion aufweist, wenn eine Differenz zwischen der Ist-Einspritzzeitgebung und der korrigierten vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung größer ist als ein vorbestimmter Wert.
  10. System gemäß Anspruch 5, wobei die Pumpe (32) versehen ist mit einer Welle (33), die durch die Kraftmaschine (13) angetrieben wird, einem Antriebselement (39), das hinsichtlich der Welle (33) drehbar vorgesehen ist, einem angetriebenen Element (37), das drehbar ist, während es mit dem Antriebselement (39) in Kontakt ist, und einem Tauchkolben (42), der zusammen mit dem angetriebenen Element (37) drehbar ist, damit er hin- und her bewegbar ist, wobei der Tauchkolben (42) gemäß einer Bewegung des angetriebenen Elementes (37) gedreht und hin- und her bewegt wird, wobei die Hin- und Her-Bewegung des Tauchkolbens (42) ein Einziehen und Verdichten von Kraftstoff bewirkt, wobei der verdichtete Kraftstoff zu den Einspritzdüsen (21) zugeführt wird, und wobei das Gerät (57) zum Steuern der Einspritzzeitgebung des Weiteren eine Stange zum Verbinden des Kolbens (59) mit dem Antriebselement (39) aufweist, und wobei eine Zeitgebung zum Hin- und Her bewegen des Tauchkolbens (42) durch Drehen des Antriebselementes (39) durch Bewegen des Kolbens (59) geändert wird, wobei das System des Weiteren eine Korrektureinrichtung zum Korrigieren der vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung gemäß einer Kraft von dem Antriebselement (39) aufweist, die auf das angetriebene Element (37) wirkt und zu dem Kolben (59) über die Stange übertragen wird, und wobei die erste Bestimmungseinrichtung (81) bestimmt, dass das Gerät (57) zum Steuern der Einspritzzeitgebung eine Fehlfunktion aufweist, wenn eine Differenz zwischen der Ist-Einspritzzeitgebung und der korrigierten vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung größer ist als ein vorbestimmter Wert.
  11. System gemäß Anspruch 5, wobei das System des Weiteren eine Korrektureinrichtung zum Korrigieren der vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung gemäß einer Kraft aufweist, die auf das Gerät (57) zum Steuern der Einspritzzeitgebung aufgebracht wird, wenn das Gerät (57) zum Steuern der Einspritzzeitgebung arbeitet, und wobei die erste Bestimmungseinrichtung (81) bestimmt, dass das Gerät (57) zum Steuern der Einspritzzeitgebung eine Fehlfunktion aufweist, wenn eine Differenz zwischen der Ist-Einspritzzeitgebung und der korrigierten vorhergesagten Ist-Einspritzzeitgebung größer ist als ein vorbestimmter Wert.
DE69736729T 1996-05-30 1997-05-28 Fehlererkennungsverfahren für eine Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung Expired - Fee Related DE69736729T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13674096A JP3540095B2 (ja) 1996-05-30 1996-05-30 ディーゼルエンジンの噴射時期制御装置における異常判定装置
JP13674096 1996-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736729D1 DE69736729D1 (de) 2006-11-09
DE69736729T2 true DE69736729T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=15182403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736729T Expired - Fee Related DE69736729T2 (de) 1996-05-30 1997-05-28 Fehlererkennungsverfahren für eine Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5806498A (de)
EP (1) EP0810364B1 (de)
JP (1) JP3540095B2 (de)
DE (1) DE69736729T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3572433B2 (ja) * 1997-01-31 2004-10-06 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジン用燃料噴射ポンプの燃料噴射時期制御装置
DE19722288A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Stellelements mit integralem Verhalten
US6192868B1 (en) 1998-12-23 2001-02-27 Caterpillar Inc. Apparatus and method for a cold start timing sweep
JP2000345903A (ja) 1999-06-01 2000-12-12 Isuzu Motors Ltd 電子燃料噴射装置
US6286479B1 (en) 1999-10-28 2001-09-11 General Electric Company Method and system for predictably assessing performance of a fuel pump in a locomotive
DE10146781B4 (de) * 2001-09-22 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Ansteuerung eines Stellelements
JP2008202593A (ja) * 2007-01-25 2008-09-04 Denso Corp 燃料噴射制御装置
JP2008190405A (ja) * 2007-02-05 2008-08-21 Denso Corp 燃料噴射制御装置
FR2923863B1 (fr) * 2007-11-20 2010-02-26 Renault Sas Procede pour diagnostiquer l'etat d'un systeme d'alimentation en carburant d'un moteur.
JP4561816B2 (ja) * 2007-11-27 2010-10-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の異常判定装置および異常判定方法
DE102010063380A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US20140172277A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-19 Caterpillar Inc. Engine diagnostic system and method
JP6541759B2 (ja) * 2017-12-05 2019-07-10 本田技研工業株式会社 燃料ポンプの制御装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541380A (en) * 1980-09-05 1985-09-17 Diesel Kiki Co., Ltd. Electronically controlled fuel injection apparatus
JPS58172437A (ja) * 1982-04-02 1983-10-11 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの燃料噴射量制御装置
JPH0318023A (ja) * 1989-06-14 1991-01-25 Matsushita Electron Corp 半導体装置の製造方法
KR940002066B1 (ko) * 1990-08-24 1994-03-16 미쯔비시 덴끼 가부시기가이샤 압력센서의 페일검출방법
JPH04262031A (ja) * 1991-01-22 1992-09-17 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料制御装置
JP2871126B2 (ja) * 1991-01-25 1999-03-17 株式会社ゼクセル 燃料噴射ポンプの噴射時期制御装置
KR950013542B1 (ko) * 1991-07-17 1995-11-08 미쓰비시 덴키 가부시키가이샤 내연기관 실화검출장치
JP2985464B2 (ja) * 1992-01-14 1999-11-29 株式会社デンソー 燃料装置の異常原因判定装置
DE4403088A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Brennkraftmaschine
DE19601577B4 (de) * 1995-01-17 2007-07-12 Nippon Soken, Inc., Nishio Steuerungsanlage für den Einspritzzeitpunkt einer Kraftstoffeinspritzpumpe und Steuerungsverfahren hierfür
JP3603398B2 (ja) * 1995-08-01 2004-12-22 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP3744036B2 (ja) * 1995-10-31 2006-02-08 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの燃料性状検出装置および制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09317542A (ja) 1997-12-09
JP3540095B2 (ja) 2004-07-07
EP0810364A3 (de) 2000-07-26
DE69736729D1 (de) 2006-11-09
EP0810364A2 (de) 1997-12-03
EP0810364B1 (de) 2006-09-27
US5806498A (en) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001529T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE60210529T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine
DE102005058966B3 (de) Verfahren zur Adaption einer Vorsteuerung in einer Druckregelung für eine Common-Rail-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE69736729T2 (de) Fehlererkennungsverfahren für eine Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung
EP0393412B1 (de) Kraftstoffeinpritzanlage, insbesondere Pumpedüse, für Brennkraftmaschinen
DE102005049861B4 (de) Steuervorrichtung und Ventilcharakteristikschätzverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102007000067B4 (de) Kraftstoffeinspritzgerät
DE102008000772B4 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Kompensieren einer Pumpkennlinie einer Hochdruckpumpe
DE102011051062B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine interne Verbrennungsmaschine
DE4117675A1 (de) Ansaugluft-steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE102009041479B4 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung
DE102007000175A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE3924769A1 (de) Leerlaufdrehzahl-regelsystem fuer eine zweitaktbrennkraftmaschine
DE60119006T2 (de) Kraftstoff-Drucksteuervorrichtung für ein Hochdruckkraftstoff-Einspritzsystem
DE2941513C2 (de)
DE102006000321A1 (de) Speicher-Kraftstoffeinspritzsteuersystem
DE19961775B4 (de) Regelungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007050813A1 (de) Verfahren zur Abgabemengenüberwachung bei einer Ventilsteuerung
DE10036772C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10137869A1 (de) Einspritzanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102007000074A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE10136706B4 (de) Diagnosevorrichtung zur Ermittlung eines unnormalen Zustands für ein Hochdruck-Kraftstoffzufuhrsystem einer Brennkraftmaschine
DE102011004068B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE4446905C2 (de) Einspritzpumpeneinheit und Verfahren zu deren Einstellung
WO2016155917A1 (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee