DE69736535T2 - Matrixanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung - Google Patents

Matrixanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE69736535T2
DE69736535T2 DE69736535T DE69736535T DE69736535T2 DE 69736535 T2 DE69736535 T2 DE 69736535T2 DE 69736535 T DE69736535 T DE 69736535T DE 69736535 T DE69736535 T DE 69736535T DE 69736535 T2 DE69736535 T2 DE 69736535T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sampling
clock signal
reference clock
period
interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736535T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736535D1 (de
Inventor
Katsuya Shijonawate-shi Mizukata
Manabu Sakurai-shi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69736535D1 publication Critical patent/DE69736535D1/de
Publication of DE69736535T2 publication Critical patent/DE69736535T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G5/006Details of the interface to the display terminal
    • G09G5/008Clock recovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0117Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal
    • H04N7/0122Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal the input and the output signals having different aspect ratios
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0407Resolution change, inclusive of the use of different resolutions for different screen areas
    • G09G2340/0421Horizontal resolution change
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0442Handling or displaying different aspect ratios, or changing the aspect ratio
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/045Zooming at least part of an image, i.e. enlarging it or shrinking it
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine matrixartige Anzeigevorrichtung wie etwa eine aktive matrixartige Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem charakteristischen Verfahren zum Abtasten angezeigter Daten und bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zum Ansteuern der matrixartigen Anzeigevorrichtung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wie in 8 gezeigt ist, enthält eine herkömmliche matrixartige Anzeigevorrichtung mehrere Pixelelektroden 21 (in der Figur als PIX dargestellt), die in einer Matrix angeordnet sind, sowie eine Zeilenelektroden-Ansteuerschaltung 22 und eine Spaltenelektroden-Ansteuerschaltung 23, die die Pixelelektroden 21 ein- und ausschalten. Jede Pixelelektrode 21 ist mit einem Schaltelement 24 verbunden, wobei das Öffnen und das Schließen jedes Schaltelements 24 durch die Spaltenelektroden-Ansteuerschaltung 23 gesteuert wird. Von der Zeilenelektroden-Ansteuerschaltung 22 ausgegebene Anzeigedaten werden über die Schaltelemente 24 an die Pixelelektroden 21 geliefert.
  • Wie in den 9(a) und 9(b) gezeigt ist, tastet die Zeilenelektroden-Ansteuerschaltung 22 während einer horizontalen Abtastperiode ein während einer horizontalen Periode eingegebenes Videosignal Sin synchron mit einem Abtasttaktsignal CKs ab und hält dieses. Dann werden die so gehaltenen Daten während der nächsten horizontalen Abtastperiode als Anzeigedaten Sout (Sout1, Sout2, ...) in einem Schritt an die Zeilenelektroden geliefert. Die Spaltenelektroden-Ansteuerschaltung 23 gibt nacheinander Abtastsignale G1, G2, ..., ein Signal pro horizontale Abtastperiode, aus, die ein Einschalten der Spaltenelektroden bewirken, um die somit den Zeilenelektroden zugeführten Anzeigedaten Sout an die Pixelelektroden 21 zu liefern.
  • Wenn die Anzeigedaten an die Pixelelektroden 21 geliefert sind, wird somit durch die Pixelelektroden 21 ein Anzeigemedium (Flüssigkristall usw., in den Figuren nicht gezeigt) aktiv oder nicht aktiv geschaltet, wodurch die Anzeige eines Bildes in Übereinstimmung mit dem Videosignal an einem Bildschirm bewirkt wird.
  • Ein Bild wird in der Weise angezeigt, dass ein vertikales Abtasten bezüglich der einzelnen Felder ausgeführt wird, weshalb das Bild von oben nach unten an dem Bildschirm angezeigt wird. Sobald das Abtasten am unteren Rand des Bildschirms abgeschlossen ist, wird das Abtasten für eine bestimmte Zeitspanne (Horizontal-Rücklauf) ausgesetzt, wobei anschließend das Abtasten vom oberen Teil des Bildschirms aus wieder aufgenommen wird. Durch Wiederholen dieses Prozesses erscheinen Bilder der Reihe nach auf dem Bildschirm.
  • Im Übrigen sind in letzter Zeit Fernsehgeräte, deren Bildschirm ein Seitenverhältnis von 16:9 aufweist, allgemein üblich, während Fernsehsender mit dem Übertragen im HDTV-Anzeigemodus (HDTV, high defintion television) und im EDTV2-Anzeigemodus (EDTV2, extended definition television 2) begonnen haben. Daher wird unter den flachen, plattenartigen Anzeigevorrichtungen jenen, die seitlich lange Bildschirme (Breitbildschirme) besitzen, mit Interesse entgegen gesehen.
  • Falls ein Bild des gegenwärtigen Rundfunks, das dem gegenwärtigen Seitenverhältnis von 4:3 entspricht, im Vollanzeigemodus auf einem Breitbildschirm angezeigt wird und dabei keine Verarbeitung angewandt wird, entsteht jedoch das Problem, dass sich die Anzeigequalität merklich verschlechtert. Beispielsweise erscheint ein Bild konzentrischer Kreise seitlich extrem lang, wie in 10 gezeigt ist. Im Vollanzeigemodus werden die Videosignale synchron mit ansteigenden und abfallenden Flanken eines Abtasttaktsignals CKs mit einer vorgegebenen Frequenz abgetastet, wie in 13 gezeigt ist.
  • Daher wird im Fall eines herkömmlichen Katodenstrahlröhren-Fernsehgeräts mit einem Breitbildschirm der Elektronenstrahl durch Ablenkspulen so gesteuert, dass sich die Anzeigequalität auch dann, wenn Bilder in dem Modus für den gegenwärtigen Rundfunk angezeigt werden, nicht verschlechtert. Unter den Typen der Anzeige durch dieses Verfahren gibt es einen so genannten Normalanzeigemodus und einen so genannten Breitanzeigemodus.
  • Beispielsweise wird im Normalanzeigemodus ein Bild des Seitenverhältnisses von 4:3 nur im mittleren Teil des Bildschirms angezeigt, wie in 11 gezeigt ist. Daher wird das Bild der konzentrischen Kreise mit einer Rundheit, die nahe bei 1 liegt, angezeigt. Als konkretes Verfahren für die Anzeige im Normalanzeigemodus offenbart die japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 3-131182/1991 (Tokukaihei 3-131182) ein Anzeigeverfahren, bei dem ein Bild während einer effektiven Anzeigeperiode (einer Periode, während der ein Bild wiedergegeben wird) angezeigt wird, wohingegen während einer Horizontal-Rücklauf-Periode ein Bild mit einem vorgeschriebenen Gradationspegel für die Zwischenräume angezeigt wird. Durch dieses Verfahren, durch das während der Horizontal-Rücklauf-Perioden die Zwischenraumbilder angezeigt werden, wird die Abtastfrequenz für das Abtasten von Bildern konstant gehalten.
  • Da jedoch im Fall des 4:3-Anzeigemodus gemäß dem NTSC-Rundfunkstandard (NTSC, National Television System Committee) ein horizontaler Abtastzyklus, die effektive Anzeigeperiode und die Horizontal-Rücklauf-Periode 63,5556 μs, 52,7556 μs bzw. 10,8 μs betragen, wird das Bild seitlich um 10,7 Prozent länger angezeigt, was sich durch die folgende Berechnung herausfinden lässt: ((3/4)·(16/9)·(52,7556/63,5556) – 1)·(100) = 10,7
  • Es sei angemerkt, das die Anzeige in diesem Fall auf einem Bildschirm mit einem Seitenverhältnis von 16:9 in Übereinstimmung mit Anzeigesignalen ausgeführt wird, die während einer horizontalen Abtastperiode geliefert werden.
  • Daher wird in Anbetracht einer Verbesserung der Rundheit als Indikator für die Anzeigequalität die Abtastfrequenz vorzugsweise innerhalb einer horizontalen Periode geändert, wie später beschrieben wird. Um genauer zu sein, jedes Abtastintervall wird während der effektiven Anzeigeperiode (effektiven Abtastperiode) vorzugsweise auf das 1,6283-fache von jener während der Horizontal-Rücklauf-Periode gemäß der folgenden Berechnung festgelegt: (52,7556/10,8)/((9/3)·4/(16 – (9/3)·4)) = 1,6283
  • Durch dieses Vorgehen wird die Rundheit zu 1.
  • Es sei angemerkt, dass aufgrund dessen, dass die Anzeigebildschirmgröße (das Seitenverhältnis) vom Gesichtspunkt der Fertigungsleistung bestimmt ist, das Seitenverhältnis auf die Übereckmaße der einzelnen Anzeigebildschirmen fein abgestimmt ist. Der Grund dafür ist, dass Glassubstrate für die Bildschirme, die eigentlich aus einem Mutterglas geschnitten worden sind, im Fall von Breitbildschirmen Seitenverhältnisse von 16:9,1, 15,9:9 usw. haben, damit so viele Glassubstrate wie möglich erhalten werden können. Daher kann die Verwendung derselben Abtastfrequenz eine Verschlechterung der Rundheit zur Folge haben. Daher sollte die Taktfrequenz irgendwie abgeglichen oder geändert werden.
  • Im Breitanzeigemodus, wie in 12 gezeigt ist, werden Bilder in demselben Bereich des Bildschirms wie im Vollanzeigemodus angezeigt, jedoch ähneln die konzentrischen Kreise in der Mitte des Bildschirms eher vollkommenen Rundungen, während sie in den Randbereichen des Bildschirm im Vergleich zu den konzentrischen Kreisen im Vollanzeigemodus eine schlechtere Rundheit besitzen. Da aufgrund der Eigenschaften des menschlichen Auges die Aufmerksamkeit auf die Mitte des Bildschirms gerichtet ist, wird im Fall einer Anzeige im Breitanzeigemodus eine geringere Inkongruenz als im Fall einer Anzeige im Vollanzeigemodus empfunden, obwohl sich die Rundheit in den in den Randbereichen des Bildschirms verschlechtert.
  • Falls eine solche Anzeige unter Verwendung einer matrixartigen Anzeigevorrichtung im Normalanzeigemodus oder im Breitanzeigemodus ausgeführt wird, ist es erforderlich, die Abtastfrequenz innerhalb einer horizontalen Abtastperiode zu modulieren. 13 zeigt jeweilige Beispiele von Abtastzeitpunkten in diesen Anzeigemodi.
  • Es sei angemerkt, dass in diesen Beispielen die Abtastzeitpunkte zu den ansteigenden und abfallenden Flanken eines Abtasttaktsignals synchron sind.
  • Im Normalanzeigemodus wird die Abtastfrequenz so umgeschaltet, dass sie während der effektiven Abtastperiode niedriger ist als während der Horizontal-Rücklauf-Periode. Andererseits ist die Abtastfrequenz im Breitanzeigemodus so eingerichtet, dass sie sich während der effektiven Abtastperiode stufenweise ändert.
  • Das folgende Verfahren ist als Verfahren zum Ändern der Abtastfrequenz, wie es oben beschrieben worden ist, vorgeschlagen worden, um es auf die in 8 gezeigte matrixartige Anzeigevorrichtung anzuwenden. Ein Abtasttaktsignal wird erhalten, indem ein Referenztaktsignal CKg, das durch einen Referenztaktoszillator 25, der einen Quarzschwinger oder einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) enthält, erzeugt wird, durch eine Frequenzteilerschaltung 26 unterteilt wird. Um die Abtastfrequenz zu ändern, ist es daher erforderlich, entweder das Teilungsverhältnis 1/N (N ist eine ganze Zahl) der Teilerschaltung 26 oder die Frequenz des Referenztaktsignals CKg zu ändern.
  • Als Verfahren zum Ändern der Frequenz des Referenztaktsignals CKg ist beispielsweise ein Verfahren, bei dem durch Spannungssteuerung des VCO eine Modulation der Schwingungsfrequenz ausgeführt wird, vorgeschlagen worden, wie es in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 7-250256/1995 (Tokukaihei 7-250256) offenbart ist.
  • Als weiteres Verfahren zum Ändern der Frequenz des Referenztaktsignals CKg ist die Verwendung einer in 14 gezeigten Schaltung vorgeschlagen worden. Die Schaltung besitzt mehrere Referenztaktoszillatoren RG11, RG12, ..., die verschiedene Schwingungsfrequenzen besitzen und Referenztaktsignale CKg1, CKg2, ... ausgeben. Unter den oben angegebenen Referenztaktsignalen wird eines durch eine Umschaltschaltung 27 ausgewählt und als Referenztaktsignal CKg ausgegeben. Somit werden die Referenztaktsignale CKg1, CKg2, ... durch Schaltoperationen der Umschaltschaltung 27 als Reaktion auf Umschaltsteuersignale, die von außen zugeführt werden, nacheinander als Referenztaktsignal CKg ausgewählt, wodurch veranlasst wird, dass das Referenztaktsignal CKg verschiedene Schwingungsfrequenzen besitzt. Die Umschaltsteuersignale werden zu vorgegebenen Zeitpunkten, die auf einem externen Taktsignal basieren, das eine Frequenz besitzt, die höher als jene eines Horizontal-Synchronisationssignals und jene der Referenztaktsignale CKg1, CKg2, ... ist, erzeugt.
  • Falls die Frequenz durch Unterteilen geändert wird, sind in Anbetracht der Quantisierung die verwirklichbare Frequenzen begrenzt, da N des Teilungsverhältnisses 1/N eine ganze Zahl ist. Insbesondere ist manchmal eine Vielzahl erhaltener Abtastfrequenzen nicht erwünscht, obwohl die Frequenz des Referenztaktsignals CKg unter Verwendung benachbarter ganzer Zahlen unterteilt wird, weil die Änderungsrate zwischen ihnen zu groß ist. Beispielsweise sind im Fall, in dem das Referenztaktsignal CKg eine Frequenz von 20 MHz besitzt und N auf 4 und 5 festgelegt ist, die erhaltenen Abtastfrequenzen 5 MHz und 4 MHz, deren Änderungsrate 20 Prozent beträgt. In manchen Fällen sollte die Änderungsrate praktisch nicht größer als 5 Prozent sein, jedoch kann nach dem obigen Beispiel eine so kleine Änderungsrate nicht erhalten werden.
  • Um die Änderungsrate zu senken, kann N angepasst werden. Beispielsweise werden im Fall, dass das Referenztaktsignal CKg eine Frequenz von 95 MHz besitzt und N auf 19 und 20 festgelegt ist, Abtastfrequenzen von 5 MHz und 4,75 MHz erhalten, deren Änderungsrate 5 Prozent beträgt. Da N jedoch auf eine große Zahl festgelegt ist, besitzt das Referenztaktsignal CKg eine extrem hohe Frequenz, was dazu führt, dass die Strahlung zunimmt und die Kosten der Anzeigevorrichtung ansteigen.
  • Im Fall der Anordnung, bei der die Referenztaktsignale CKg1, CKg2, ... von einem zum anderen umgeschaltet werden, kann das Abtastintervall in Abhängigkeit von den Umschaltzeitpunkten zu klein werden, was zu Störungen der Abtastoperationen der Zeilenelektroden-Ansteuerschaltung 22 führt. Da als Zeilenelektroden-Ansteuerschaltung 22 gewöhnlich eine integrierte Schaltung, die aus Transistoren oder dergleichen gebildet ist, vorgesehen ist, ist ein Mindestabtastintervall, das von der Betriebsfrequenz der integrierten Schaltung abhängt, vorgegeben. Falls ein Abtastintervall festgelegt wird, das kleiner als das vorgegebene Mindestabtastintervall ist, kann daher die Zuverlässigkeit der Abtastoperation der integrierten Schaltung nicht gewährleistet werden.
  • Falls zum Beispiel, wie in 15 gezeigt ist, zwischen einem Referenztaktsignal CKg1 und einem Referenztaktsignal CKg2 mit einem Zyklus, der das 1,5-fache von jenem des Referenztaktsignals CKg1 beträgt, umgeschaltet wird, kann aufgrund dessen, dass sich die Referenztaktsignale CKg1 und CKg2 in der Phase unterscheiden, das Folgende eintreten: Falls der Zeitpunkt des Umschaltens vom Referenztaktsignal CKg1 zum Referenztaktsignal CKg2 in eine Periode fällt, in der das Referenztaktsignal CKg1 auf Hochpegel ist, kann das Abtastintervall, das in diesem Fall mit t2 angegeben ist, kleiner als die anderen Abtastintervalle sein.
  • Falls der Halbzyklus des Referenztaktsignals CKg1 auf das Mindestabtastintervall t1 festgelegt ist und folglich das oben genannte Abtastintervall t2 kleiner als das Mindestintervall t1 ist, ist es ungewiss, ob die Abtastung während einer Periode des Abtastintervalls t2 ausgeführt wird. Falls die Abtastung nicht ausgeführt wird, wird ein Pixeldefekt verursacht, wodurch sich die Anzeige verschlechtert.
  • Falls andererseits bei einer Anzeigevorrichtung mit einem VCO als Referenz taktoszillator 25 die Frequenz des Referenztaktsignals CKg geändert wird, besitzt das Ansteuersystem eine komplizierte Anordnung, da Mittel zum Einstellen der Steuerspannung erforderlich sind. Ferner ergibt sich der Nachteil, dass die Kosten der Anzeigevorrichtung ansteigen, weil ein Phasenregelkreis, der einen VCO enthält und zu einer sehr schnellen Reaktion fähig ist, erforderlich ist, um die Frequenz während einer horizontalen Abtastperiode zu ändern (63,5 μs im Fall eines Fernsehsignals).
  • JP-A-60 059 643 offenbart ein weiteres Beispiel des oben beschriebenen Lösungsweges im Stand der Technik, bei dem ein VCO als Referenztaktoszillator verwendet wird.
  • EP-A-0 765 078, laut Artikel 54(3) EPC den Stand der Technik darstellend, offenbart eine Flüssigkristallanzeige, bei der der Ausgang von einem Taktgenerator zu einer Gruppe von parallel zueinander angeordneten Frequenzteilern geführt ist. Der Ausgang von einem der Frequenzteiler wird durch einen Schalter ausgewählt.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung schafft ein Verfahren zum Ansteuern einer matrixartigen Anzeigevorrichtung, wie es in Anspruch 1 beansprucht ist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung schafft eine matrixartige Anzeigevorrichtung, wie sie in Anspruch 8 beansprucht ist.
  • Weitere Aspekte und Merkmale der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen definiert.
  • Die Erfindung wurde angesichts der oben genannten Probleme ausgeführt, wobei die Aufgabe der Erfindung darin besteht, die Änderungsrate von Abtastfrequenzen zu beschränken, ohne die Frequenz eines Referenztaktsignals anzuheben, um die Zuverlässigkeit von Abtastoperationen zu erhöhen und um Abtastoperationen mit einer einfacheren Anordnung auszuführen.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, ist ein Verfahren zum Ansteuern einer matrixartigen Anzeigevorrichtung geschaffen worden, das die folgenden Schritte enthält: (a) Abtasten eines analogen Anzeigesignals wenigstens einer horizontalen Abtastperiode synchron mit Abtasttakten und Liefern des abgetasteten Anzeigesignals an jede in einer horizontalen Richtung ausgerichteten Pixelelektroden-Zeile unter in einer Matrix vorgesehenen Pixeln und (b) nacheinander Auswählen der Pixelelektroden-Zeilen in einer vertikalen Richtung, wobei eine Pixelelektroden-Zeile während einer horizontalen Abtastperiode ausgewählt wird, um das abgetastete Anzeigesignal von einer Signalversorgungsschaltung an die ausgewählte Pixelelektroden-Zeile zu liefern, wobei Abtastintervalle innerhalb einer horizontalen Abtastperiode geändert werden, um so auch während einer Periode, in der die Abtastintervalle im Wesentlichen konstant festgelegt sind, wenigstens ein erstes Abtastintervall und ein zweites, unterschiedliches Abtastintervall zu schaffen.
  • Indem so angesteuert wird, dass die Abtastintervalle wenigstens ein erstes Abtastintervall und ein zweites, unterschiedliches Abtastintervall enthalten, können Teilungsverhältnisse, die umgeschaltet werden, um die Abtastintervalle zu ändern, nah beieinander festgelegt werden, falls die Abtasttakte durch Unterteilen eines Referenztaktsignals erhalten werden. Gewöhnlich ist N eines Teilungsverhältnisses 1/N auf eine ganze Zahl festgelegt, jedoch kann N in diesem Fall, in dem die Abtastintervalle, d. h. die Abtasttakte, ungleiche Teile besitzen, auf eine Zahl, die keine ganze Zahl ist, nämlich eine Dezimalzahl, festgelegt sein. Somit werden Beschränkungen hinsichtlich der Festlegung des Teilungsverhältnisses gelockert und dabei zugelassen, N auf eine kleinere Zahl festzulegen. Im Ergebnis kann die Frequenz des Referenztaktsignals niedriger festgelegt sein.
  • Daher ist es möglich, auch im Fall mit einer praktischen Referenztaktfrequenz (von etwa 20 MHz) das Änderungsverhältnis der Abtastfrequenzen auf unter 5 Prozent zu drücken. Da aus einem einzigen Referenztaktsignal jede beliebige Frequenz, die niedriger als die Frequenz des Referenztaktsignals ist, erhalten werden kann, muss ferner die Anzahl von Pixeln auf einem Bildschirm nicht in einem Eins-zu-eins-Verhältnis zur Frequenz des Referenztaktsignals stehen. Daher kann auch dann, wenn sich die Anzahl der Pixel ändert. derselbe Referenztaktoszillator verwendet werden.
  • Daher kann durch dieses Ansteuerverfahren der folgende Effekt erzielt werden:
    Eine matrixartige Anzeigevorrichtung mit einem seitlich langen Bildschirm, der imstande ist, ein Bild bei einem Seitenverhältnis von 4:3 anzuzeigen, ohne das Gefühl von Inkongruenz zu vermitteln, kann in einer einfachen Anordnung und bei niedrigeren Kosten hergestellt werden. Zusätzlich ist es durch dieses Ansteuerverfahren auch möglich, den Effekt zu erzielen, dass die Entwurfseffizienz gesteigert wird und die Standarisierung von verwendeten Komponenten gefördert wird.
  • Das vorerwähnte Ansteuerverfahren betreffend können im Fall, dass die zweiten Abtastintervalle gestreut sind, Einflüsse auf das Bild durch die zweiten Abtastintervalle vom menschlichen Auge nicht erkannt werden. Somit sind bei der oben beschriebenen Anordnung die Einflüsse der Abtastungen bei unterschiedlichen Intervallen geringer, wodurch sichergestellt ist, dass ohne Nachteile in der praktischen Anwendung Anzeigebilder guter Qualität geliefert werden können.
  • Ferner wird das obige Ansteuerverfahren betreffend bevorzugt, dass:
    • (1) während einer horizontalen Abtastperiode sich die Abtastintervalle im Wesentlichen symmetrisch in Bezug auf einen Punkt, der einer Mitte eines Bildes entspricht, ändern; oder
    • (2) während einer horizontalen Abtastperiode sich die Abtastintervalle im Wesentlichen asymmetrisch in Bezug auf einen Punkt, der einer Mitte eines Bildes entspricht, ändern.
  • Mit der Anordnung (1) wird einer Anzeigevorrichtung, die einen Bildschirm mit einem Seitenverhältnis von 16:9 besitzt, ermöglicht, Bilder im Breitanzeigemodus oder im Normalanzeigemodus anzuzeigen. Mit der Anordnung (2) können auf der rechten Hälfte und auf der linken Hälfte des Bildschirms verschiedene Bilder angezeigt werden. Beispielsweise ist es im Fall, dass durch eine Anzeigevorrichtung, die einen Bildschirm mit einem Seitenverhältnis von 16:9 besitzt, ein Bild bei einem Seitenverhältnis von 4:3 angezeigt wird, möglich, das Bild mit einer Verschiebung entweder nach der rechten Seite oder nach der linken Seite anzuzeigen, wobei in einem Zwischenraum das Bild eines Schwarzpegels (der Horizontal-Rücklauf-Perioden entspricht) angezeigt wird.
  • Sowohl mit der Anordnung (1) als auch mit der Anordnung (2) können Bilder angezeigt werden, die ein geringeres Gefühl von Inkongruenz vermitteln, indem die Abtastintervalle während einer horizontalen Abtastperiode wenigstens so geändert werden, dass jedes Intervall größer wird, oder so geändert werden, dass jedes Intervall kleiner wird. Beispielsweise können durch Ändern der Abtastintervalle in der Weise, dass jedes Intervall von der Mitte zum Rand hin kleiner wird, Bilder, die im Breitanzeigemodus oder im Normalanzeigemodus angezeigt werden, im Mittelteil des Bildschirms eine bessere Rundheit aufweisen.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, enthält eine erste matrixartige Anzeigevorrichtung (1) Pixelelektroden, die in einer Matrix vorgesehen sind und Pixelelektroden-Zeilen bilden, die in horizontaler Richtung vorgesehen sind, (2) eine Signalversorgungsschaltung, die ein analoges Anzeigesignal wenigstens einer horizontalen Abtastperiode synchron mit Abtasttakten abtastet und das abgetastete Anzeigesignal an jede Pixelelektroden-Zeile liefert, (3) eine Auswahlschaltung zum sequentiellen Auswählen von Pixelelektroden-Zeilen in vertikaler Richtung, die während einer horizontalen Abtastperiode eine Pixelelektroden-Zeile auswählt, um dieser das abgetastete Anzeigesignal von der Signalversorgungsschaltung zuzuführen, und (4) einen Abtasttaktgenerator, der Abtasttakte erzeugt und eine Abtastfrequenz ändert, so dass auch während einer Periode, in der Abtastintervalle im Wesentlichen gleich festgelegt sind, die Abtastintervalle einen ungleichen, diskontinuierlichen Teil enthalten.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung erzeugt der Abtasttaktgenerator Abtasttakte in der Weise, dass unter den Abtastintervallen, die zueinander gleich sind, Abtastintervalle enthalten sind, die sich von den andern unterscheiden. Falls mehrere Teilungsverhältnisse gewählt werden, damit für jede Auswahl durch Unterteilen des Referenztaktes in dem gewählten Teilungsverhältnis die richtige Abtastfrequenz erhalten wird, können daher die Teilungsverhältnisse, die umgeschaltet werden, um die Abtastintervalle zu ändern, nah beieinander festgelegt werden. Im Ergebnis kann die Frequenz des Referenztaktsignals niedriger festgelegt werden. Da aus einem einzigen Referenztaktsignal jede beliebige Frequenz, die niedriger als die Frequenz des Referenztaktsignals ist, erhalten werden kann, muss ferner die Frequenz des Referenztaktsignals nicht aufs Neue festgelegt werden, wenn sich die Anzahl der Pixel auf einem Bildschirm verändert.
  • Daher kann der folgende Effekt erzielt werden: Eine matrixartige Anzeigevorrichtung mit einem seitlich langen Bildschirm, der ein Bild bei einem Seiten verhältnis von 4:3 anzeigen kann, ohne das Gefühl von Inkongruenz zu vermitteln, kann in einer einfachen Anordnung und bei niedrigeren Kosten hergestellt werden. Zusätzlich ist es auch möglich, den Effekt zu erzielen, dass die Entwurfseffizienz gesteigert wird und die Standarisierung von verwendeten Komponenten gefördert wird.
  • Die oben beschriebene matrixartige Anzeigevorrichtung betreffend besitzt der Abtasttaktgenerator vorzugsweise die folgende Anordnung. Der Abtasttaktgenerator enthält nämlich (1) einen Referenztaktoszillator. der ein Referenztaktsignal mit einer vorgegebnen konstanten Frequenz ausgibt, (2) mehrere Teilerschaltungen, die den Referenztakt in jeweiligen Teilungsverhältnissen unterteilen und den unterteilten Takt als Abtasttakt ausgeben, wobei wenigstens eine der Teilerschaltungen eine irreguläre Teilerschaltung ist, die einen Abtasttakt ausgibt, der unter Takten gleichen Intervalls einen Takt ungleichen Intervalls enthält, wobei in ihrem Intervall der Takt ungleichen Intervalls von dem Takt gleichen Intervalls verschieden ist, (3) eine Umschaltsteuerschaltung, die die Umschaltzeitpunkte zum Umschalten des Abtasttaktes in Übereinstimmung mit einem Horizontal-Synchronisationssignal und dem Referenztakt steuert, und (4) eine Umschaltschaltung, die während des Umschaltens der Auswahl zu den Umschaltzeitpunkten einen unter den von den Teilerschaltungen gelieferten Abtasttakten auswählt und ihn an die Signalversorgungsschaltung ausgibt.
  • In der obigen Anordnung können die Teilerschaltungen aus Logikschaltungen wie etwa Zählern gebildet sein. Die Umschaltsteuerschaltung kann gleichfalls aus einer Logikschaltung gebildet sein, da sie die Umschaltzeitpunkte in Übereinstimmung mit dem Horizontal-Synchronisationssignal und dem Referenztaktsignal steuert. Ferner kann auch die Umschaltschaltung aus einer Logikschaltung wie etwa einer Datenweiche gebildet sein. Daher können sämtliche Teile des Abtasttaktgenerators mit Ausnahme des Referenztaktoszillators, nämlich die Teilerschaltungen, die Umschaltsteuerschaltung und die Umschaltschaltung mit einem LSI (hochintegrierten Baustein) wie etwa einem Gate-Array verwirklicht sein. Da jene Schaltungen somit integriert sein können, ist eine analoge Verarbeitungsschaltung wie etwa ein Operationsverstärker überflüssig. Daher kann die matrixartige Anzeigevorrichtung in einer einfacheren Anordnung und bei niedrigeren Kosten hergestellt werden.
  • Ferner besitzt die irreguläre Teilerschaltung vorzugsweise ein Teilungsverhält nis, das auf 1/N festgelegt ist, und unterteilt M Takte des Referenztaktsignals so, dass n Takte erhalten werden, wobei M und n ganze Zahlen sind, die der Beziehung N × n = M genügen. Damit ergibt sich eine Korrelation zwischen der Anzahl von Takten des Abtasttaktsignals mit dem Takt ungleichen Intervalls und der Anzahl von Takten des Referenztaktsignals, wodurch sichergestellt ist, dass ohne weiteres der Takt ungleichen Intervalls des Abtasttaktsignals festgelegt werden kann. Indem n so festgelegt wird, dass M ein Minimum ist, ist es ferner möglich, das Abtasttaktsignal so zu festzusetzen, dass die Differenz zwischen dem gleichen und dem ungleichen Takt ein Minimum ist. Im Ergebnis kann das ungleiche Intervall des Abtasttaktsignals einfacher festgelegt werden.
  • Ferner gibt die irreguläre Teilerschaltung vorzugsweise einen Abtasttakt aus, bei dem mehrere der Takte ungleichen Intervalls gestreut sind. Bei einem in Übereinstimmung mit einem solchen Abtasttaktsignal angezeigten Bild wird vom menschlichen Auge im Wesentlichen kein Einfluss der Unterschiede zwischen gleichen und ungleichen Takten erkannt. Somit ist der Einfluss der Abtastung bei unterschiedlichen Intervallen verringert und dadurch sichergestellt, dass ohne Nachteile in der praktischen Anwendung Anzeigebilder guter Qualität geliefert werden können.
  • Außerdem gibt der Referenztaktoszillator vorzugsweise ein Referenztaktsignal mit einem Tastverhältnis von im Wesentlichen 50 Prozent aus. Bei dieser Anordnung wird das Mindestintervall zum Bestimmen der zeitlichen Steuerung der Unterteilung gleichmäßig gemacht. Im Ergebnis wird das Entwerfen von Takten einfacher, wobei sichergestellt ist, dass die ungleichmäßigen Intervalle einfacher festzulegen sind.
  • Ferner besitzt der Abtasttaktgenerator neben der Eigenschaft, dass das Referenztaktsignal ein Tastverhältnis von im Wesentlichen 50 Prozent besitzt, vorzugsweise die Eigenschaft, dass die Differenz zwischen dem gleichen und dem ungleichen Takt des Abtasttaktsignals während eines Zyklus 0,5 Takten des Referenztaktsignals entspricht. Dies gewährleistet, dass zwischen dem gleichen und dem ungleichen Takt eine minimale Differenz besteht. Daher ist es möglich, im Wesentlichen gleichmäßige Abtastintervalle zu erhalten. Im Ergebnis sind bei angezeigten Bildern Einflüsse der ungleichen Takte nicht erkennbar, wodurch die Anzeigequalität verbessert wird.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, enthält eine matrixartige Anzeigevorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung (1) Pixelelektroden, die in einer Matrix vorgesehen sind und Pixelelektroden-Zeilen bilden, die in horizontaler Richtung vorgesehen sind, (2) eine Signalversorgungsschaltung, die ein analoges Anzeigesignal wenigstens einer horizontalen Abtastperiode synchron mit Abtasttakten abtastet und das abgetastete Anzeigesignal an jede Pixelelektroden-Zeile liefert, (3) eine Auswahlschaltung zum sequentiellen Auswählen von Pixelelektroden-Zeilen in vertikaler Richtung, die während einer horizontalen Abtastperiode eine Pixelelektroden-Zeile auswählt, um dieser das abgetastete Anzeigesignal von der Signalversorgungsschaltung zuzuführen, (4) mehrere Referenztaktoszillatoren, die Referenztakte mit vorgegebenen Frequenzen ausgeben, (5) eine Umschaltsteuerschaltung, die die Umschaltzeitpunkte für das Umschalten der Referenztakte in Übereinstimmung mit einem Horizontal-Synchronisationssignal und einem der Referenztakte, der als nächstes gewählt werden soll, steuert, derart, dass jedes der Abtastintervalle in Übereinstimmung mit den Abtasttakten nicht kleiner als ein Mindestabtastintervall festgelegt ist, was der Signalversorgungsschaltung ein korrektes Ausführen von Abtastoperationen ermöglicht, (6) eine Umschaltschaltung, die während des Umschaltens der Auswahl zu mehreren der Umschaltzeitpunkten während einer horizontalen Abtastperiode einen unter den von den Referenztaktoszillatoren gelieferten Referenztakten auswählt, und (7) eine Teilerschaltung, die den ausgewählten Referenztakt, der durch die Umschaltschaltung geliefert wird, in einem vorgegebenen Teilungsverhältnis unterteilt und das Teilungsergebnis als Abtasttakt ausgibt.
  • Mit der vorerwähnten Anordnung wird eine Vielzahl von Referenztaktsignalen so umgeschaltet, dass ein Referenztaktsignal ausgewählt wird. Falls die Referenztaktsignale so festgesetzt sind, dass ihre Frequenzen nah beieinander liegen, wird die Änderungsrate zwischen Abtasttakten niedriger. Da die Umschaltzeitpunkte in Übereinstimmung mit jenem Referenztaktsignal, das in der nächsten Periode gewählt werden soll, gesteuert werden, ist es ferner möglich, jeden Umschaltzeitpunkt mit demjenigen Referenztaktsignal, das als Ergebnis des Umschaltens durch die Umschaltschaltung ausgewählt wird, zu synchronisieren. Da die Umschaltzeitpunkte so gesteuert werden, dass jedes auf den Abtasttakten basierende Abtastintervall nicht kleiner als das Mindestabtastintervall ist, was der Signalversorgungsschaltung ein korrektes Ausführen von Abtastoperationen ermöglicht, werden ferner auf keinen Fall Abtasttakte ausge geben, die Abtastungen bei Abtastintervallen hervorrufen, die kleiner als das Mindestabtastintervall sind. Außerdem können, wie es bei der ersten matrixartigen Anzeigevorrichtung der Fall ist, die Teilerschaltung, die Umschaltsteuerschaltung und die Umschaltschaltung mit einem LSI wie etwa einem Gate-Array verwirklicht sein.
  • Daher kann eine matrixartige Anzeigevorrichtung mit einem seitlich langen Bildschirm, der imstande ist, auch ein Bild bei einem Seitenverhältnis von 4:3 anzuzeigen, ohne das Gefühl von Inkongruenz zu vermitteln, in einer einfachen Anordnung und mit niedrigen Kosten so ausgeführt sein, dass sie zu stabilen Abtastoperationen führt.
  • Außerdem besitzt das Referenztaktsignal bei der oben beschriebenen matrixartigen Anzeigevorrichtung vorzugsweise ein Tastverhältnis von im Wesentlichen 50 Prozent. Dadurch, dass die Anzeigevorrichtung so beschaffen ist, wird das Entwerfen von Takten einfacher, was dazu führt, dass das Festlegen der ungleichen und der gleichen Takte einfacher wird.
  • Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der Vorteile der Erfindung sei auf die nachfolgende genaue Beschreibung hingewiesen, die in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung zu sehen ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Blockschaltplan, der eine Anordnung einer matrixartigen Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Die 2(a) und 2(b) sind Zeitdiagramme, die Operationen der in 1 gezeigten matrixartigen Anzeigevorrichtung veranschaulichen.
  • 3 ist eine Ansicht, die eine Bildschirmanordnung zeigt, die mit der in 1 gezeigten matrixartigen Anzeigevorrichtung möglich ist.
  • 4 ist ein Zeitdiagramm, das eine Variante der obigen, in 1 gezeigten matrixartigen Anzeigevorrichtung veranschaulicht.
  • 5 ist eine Ansicht, die das Umschalten von Teilungsverhältnissen während einer horizontalen Abtastperiode bei der obigen Variante der in 1 gezeigten matrixartigen Anzeigevorrichtung und das Umschalten von Abtastfrequenzen bei einer matrixartigen Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • 6 ist ein Blockschaltplan, der eine Anordnung der oben erwähnten matrixartigen Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 7 ist ein Zeitdiagramm, das Operationen der in 6 gezeigten matrixartigen Anzeigevorrichtung veranschaulicht.
  • 8 ist ein Blockschaltplan, der eine Anordnung einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung zeigt.
  • Die 9(a) und 9(b) sind Zeitdiagramme, die Operationen der in 8 gezeigten matrixartigen Anzeigevorrichtung veranschaulichen.
  • 10 ist eine Ansicht, die ein Bild zeigt, das durch eine herkömmliche Anzeigevorrichtung mit einem seitlich langen Bildschirm im Vollanzeigemodus angezeigt wird.
  • 11 ist eine Ansicht, die ein Bild zeigt, das durch eine herkömmliche Anzeigevorrichtung mit einem seitlich langen Bildschirm im Normalanzeigemodus angezeigt wird.
  • 12 ist eine Ansicht, die ein Bild zeigt, das durch eine herkömmliche Anzeigevorrichtung mit einem seitlich langen Bildschirm im Breitanzeigemodus angezeigt wird.
  • 13 ist eine Ansicht, die jeweilige Abtasttaktsignale und Abtastzeitpunkte für das Anzeigen im Vollanzeigemodus, im Normalanzeigemodus und im Breitanzeigemodus zeigt.
  • 14 ist ein Schaltplan, der eine herkömmliche Schaltungsanordnung zeigt, bei der mehrere Referenztaktsignale so geschaltet werden, dass eines von ihnen ausgegeben wird.
  • 15 ist ein Zeitdiagramm, das Operationen der in 14 gezeigten Schaltungsanordnung veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • [Erste Ausführungsform]
  • Die folgende Beschreibung bespricht eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 5.
  • Eine matrixartige Anzeigevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform besitzt eine Pixelmatrix 1, eine Zeilenelektroden-Ansteuerschaltung 2, eine Spaltenelektroden-Ansteuerschaltung 3 und einen Abtasttaktgenerator 4, wie in 1 gezeigt ist.
  • Die Pixelmatrix 1 enthält mehrere Pixelelektroden 5, die in einer Matrix (in der Figur als PIX dargestellt) vorgesehen sind, und Schaltelemente 6, die jeweils mit einer Pixelelektrode 5 verbunden sind.
  • An die Pixelelektroden 5 wird zum Ansteuern eines Anzeigemediums, das nicht gezeigt ist, eine Spannung angelegt. Falls das Anzeigemedium beispielsweise ein Flüssigkristall ist, wird der Flüssigkristall so angesteuert, dass er einen aktiven Zustand oder einen nicht aktiven Zustand einnimmt, indem über die Pixelelektroden 5 und gegenüberliegende Elektroden, die nicht gezeigt sind, eine Spannung gelegt wird.
  • Die Schaltelemente 6 werden in Reaktion auf ein Einschaltsignal (Abtastsignal), das ihnen von der Spaltenelektroden-Ansteuerschaltung 4 über Spaltenelektroden zugeführt wird, eingeschaltet und liefern Anzeigedaten (ein Anzeigesignal) von der Zeilenelektroden-Ansteuerschaltung 2 an die Pixelelektroden 5. Im Fall der Flüssigkristallanzeigevorrichtung werden Dünnschicht-Transistorelemente (TFT-Elemente), Metall-Isolator-Metall-Elemente (MIM-Elemente) oder dergleichen als Schaltelemente 6 verwendet.
  • Die Zeilenelektroden-Ansteuerschaltung 2 als Signalversorgungsschaltung tastet ein ihr zugeführtes Videosignal Sin durch Verwendung eines Abtasttakt signals CKs ab, das ihr von dem Abtasttaktgenerator 4 (der später beschrieben wird) zugeführt wird, und gibt dann die abgetasteten Daten als Anzeigedaten Sout1, Sout2, ... sofort an die Zeilenelektroden aus. Die Spaltenelektroden-Ansteuerschaltung 3 als Auswahlschaltung gibt in Reaktion auf ein Horizontal-Synchronisationssignal und ein Vertikal-Synchronisationssignal das Einschaltsignal im Verhältnis von einer Spaltenelektrode pro horizontale Abtastperiode nacheinander an die Spaltenelektroden aus.
  • Bei der Anzeigevorrichtung mit einer solchen Zeilenelektroden-Ansteuerschaltung 2 und einer solchen Spaltenelektroden-Ansteuerschaltung 3 wird das Abtasten der Spaltenelektroden in vertikaler Richtung so wiederholt, dass eine Abtastoperation pro Feld ausgeführt wird. Im Ergebnis wird auf der Pixelmatrix 1, die einen Bildschirm bildet, in Übereinstimmung mit dem Videosignal ein Bild angezeigt.
  • Der Abtasttaktgenerator 4 ist aus einem Referenztaktoszillator 7, einer Frequenzteilereinheit 8, einer Umschaltschaltung 9 und einer Umschaltsteuerschaltung 10 gebildet.
  • Der Referenztaktoszillator 7 ist so beschaffen, dass er eine Frequenz besitzt, die durch die Verwendung eines im Handel erhältlichen Oszillators erhalten werden kann, und dass er ein Referenztaktsignal CKg erzeugt, dessen Tastverhältnis etwa 50 Prozent beträgt und dessen Frequenz konstant ist. Der Referenztaktoszillator 7 ist aus einem Quarzschwinger oder einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) gebildet.
  • Die Frequenzteilereinheit 8 ist aus mehreren Frequenzteilerschaltungen FD1, FD2, ... zusammengesetzt. Die Frequenzteilerschaltungen FD1, FD2, ... unterteilen das Referenztaktsignal CKg in Teilungsverhältnissen von 1/N1, 1/N2, ..., wobei jede Frequenzteilerschaltung aus einer Logikschaltung gebildet ist, die einen Zähler oder dergleichen enthält.
  • Die Umschaltschaltung 9 wählt ein Teiltaktsignal unter jenen, die von den Frequenzteilerschaltungen FD1, FD2, ... ausgegeben werden, aus und liefert sie als Abtasttaktsignal CKs an die Zeilenelektroden-Ansteuerschaltung 2. Die Umschaltschaltung 9 ist aus einer Logikschaltung wie etwa einer Datenweiche gebildet. Die Umschaltschaltung 9 schaltet die Teiltaktsignale während einer horizontalen Abtastperiode in Reaktion auf ein durch die Umschaltsteuerschaltung 10 erzeugtes Umschaltsteuersignal um.
  • Die Umschaltsteuerschaltung 10 erzeugt das Umschaltsteuersignal in Übereinstimmung mit dem Referenztaktsignal CKg und dem Horizontal-Synchronisationssignal Hsync und ist aus einer Logikschaltung gebildet, die einen Zähler oder dergleichen enthält. Um genauer zu sein, die Umschaltsteuerschaltung 10 erzeugt das Umschaltsteuersignal synchron mit dem Referenztaktsignal CKg unter Verwendung des Horizontal-Synchronisationssignals Hsync, das einen Referenzpunkt für die Umschaltoperation festsetzt, so dass die Teiltaktsignale zu vorgegebenen Zeitpunkten in Übereinstimmung mit der Rundheit, dem Seitenverhältnis und dem Anzeigemodus umgeschaltet werden.
  • Beispielsweise erfasst die Umschaltsteuerschaltung 10, wie viele Takte oder Zyklen (im Folgenden als Referenztakte bezeichnet) des Referenztaktsignals CKg unter Verwendung eines Zählers gezählt werden müssen, seitdem das Horizontal-Synchronisationssignal Hsync zugeführt wurde, und gibt die Umschaltzeitpunkte als Umschaltsteuersignal aus, wenn der Zähler einen Wert erreicht, der einem vorgegebenen Umschaltpunkt entspricht.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeitdiagramme der 2(a) und 2(b) werden nachstehend Operationen der so beschaffenen matrixartigen Anzeigevorrichtung beschrieben.
  • Hier wird eine Anordnung beschrieben, bei der die Frequenzteilereinheit 8 zwei Frequenzteilerschaltungen FD1 und FD2 aufweist. Das Referenztaktsignal CKg besitzt eine Frequenz fg von 20 MHz, wobei die Teilungsverhältnisse 1/N1 und 1/N2 der Frequenzteilerschaltungen auf 1/5 bzw. 1/5,25 festgelegt sind. Ferner werden wie in dem oben beschriebenen Fall, in dem die Anzeige im Normalanzeigemodus ausgeführt wird, während der Horizontal-Rücklauf-Periode bzw. der effektiven Anzeigeperiode verschiedene Abtastfrequenzen gewählt (siehe 13).
  • Werte von N1 und N2, wie oben beschrieben, werden in der folgenden Weise bestimmt. Im Fall, in dem das Teilungsverhältnis 1/N ist, ist eine ganze Zahl n gegeben, die die Bedingung, dass N × n eine minimale ganze Zahl ist, erfüllt. Mit anderen Worten, die Anzahl von durch Unterteilen von M (= N × n) Refe renztakten im Teilungsverhältnis 1/N erhaltenen Takten ist als n gegeben. Somit sind n und M so festgelegt, dass n/M = 1/N. Daher sind in dem nachstehend beschriebenen Fall M und n auf 21 bzw. 4 festgelegt.
  • Zuallererst werden während einer Horizontal-Rücklauf-Periode des Videosignals in Reaktion auf das von der Umschaltsteuerschaltung 10 zugeführte Umschaltsteuersignal Ausgangspfade der Umschaltschaltung 9 so umgeschaltet, dass ein durch die Frequenzteilerschaltung FD1 erzeugtes Teiltaktsignal CKd1 ausgegeben wird. Hierbei wird das in 2(a) gezeigte Referenztaktsignal CKg, das von dem Referenztaktoszillator 7 ausgegeben wird, durch die Frequenzteilerschaltung FD1 unterteilt, weshalb es zu 1/5 wird. Das so erhaltene Taktsignal wird als Teiltaktsignal CKd1 an die Umschaltschaltung 9 geliefert.
  • Das durch die Umschaltschaltung 9 ausgegebene Teiltaktsignal CKd1 wird als Abtasttaktsignal CKg an die Zeilenelektroden-Ansteuerschaltung 2 weitergegeben. Dann tastet die Zeilenelektroden-Ansteuerschaltung 2 das Videosignal zu Abtastzeitpunkten, die durch nach oben gerichtete Pfeile in 2(a) angegeben sind, d. h. zu Abtastzeitpunkten, die ansteigenden und abfallenden Flanken des Abtasttaktsignals CKg entsprechen, ab.
  • Anschließend, während der effektiven Anzeigeperiode des Videosignals, werden in Reaktion auf das Umschaltsteuersignal Ausgangspfade der Umschaltschaltung 9 so umgeschaltet, dass ein Teiltaktsignal CKd2 der Frequenzteilerschaltung FD2 ausgegeben wird. Hierbei wird das von dem Referenztaktoszillator 7 ausgegebene Referenztaktsignal CKg durch die Frequenzteilerschaltung FD2 unterteilt, weshalb es zu 1/5,25 wird. Das so erhaltene Taktsignal wird als Teiltaktsignal CKd2 an die Umschaltschaltung 9 geliefert.
  • Das durch die Umschaltschaltung 9 ausgegebene Teiltaktsignal CKd2 wird als Abtasttaktsignal CKg an die Zeilenelektroden-Ansteuerschaltung 2 weitergegeben. Dann tastet die Zeilenelektroden-Ansteuerschaltung 2 das Videosignal zu Abtastzeitpunkten, die durch nach oben gerichtete Pfeile in 2(b) angegeben sind, ab.
  • In dem oben beschriebenen Fall sind die Frequenzen des durch die Frequenzteilerschaltungen FD1 und FD2 erhaltenen Abtasttaktsignals, d. h. die Abtastfrequenzen fs1 und fs2, 4 MHz bzw. 3,8095 MHz. Daher beträgt die Änderungs rate der Abtastfrequenzen fs1 und fs2 im Wesentlichen 5 Prozent.
  • Das obige Teiltaktsignal CKd2 betreffend besitzen der zweite und der vierte Takt unter den durch Unterteilen der 21 Referenztakte erhaltenen vier Takte jeweils eine Breite, die fünf Referenztakten gleichkommt. Ferner besitzen die erste auf Hochpegel liegende Hälfte des ersten und des dritten Taktes des Teiltaktsignals CKd2 jeweils eine Breite T, die drei Referenztakten gleichkommt, was von den anderen verschieden ist. Daher besitzen der erste und der dritte Takt jeweils eine Gesamtbreite, die 5,5 Referenztakten gleichkommt.
  • Daher ist die Frequenzteilerschaltung FD2, die als irreguläre Teilerschaltung arbeitet, so beschaffen, dass (1) jener Takt des Teiltaktsignals CKd2, der im Wesentlichen den ersten bis dritten Referenztakten entspricht, und (2) jener Takt des Teiltaktsignals CKd2, der im Wesentlichen den elften bis vierzehnten Referenztakten entspricht, jeweils eine Breite besitzen, die die Breite der anderen Takte des Teiltaktsignals CKd2 um 0,5 Referenztakte überschreitet. Mit anderen Worten, die Frequenzteilerschaltung FD2 bewirkt, dass der Ausgangspegel des Teiltaktsignals CKd2 alle 2,5 Referenztakte unter den 21 Referenztakten CKg mit Ausnahme bei den oben beschriebenen spezifischen Takten (d. h. Takten ungleichen Intervalls), bei denen der Ausgangspegel jeweils mit einer Verzögerung von 0,5 Referenztakten geändert wird, wechselt.
  • Wie beschrieben worden ist, ist es möglich, das Referenztaktsignal CKg in einem Teilungsverhältnis von 1/5,25 gleichwertig zu unterteilen, indem veranlasst wird, dass das Teiltaktsignal ungleiche, diskontinuierliche Teile (d. h. Takte ungleichen Intervalls) enthält. Ferner wird dadurch, dass die ungleichen, diskontinuierlichen Teile in gestreuter Weise vorgesehen sind, die Abtastfrequenz praktisch 1/5,25.
  • Genauer gesagt sind im Fall, dass das Teilungsverhältnis 1/5,25 beträgt, die Abtastzeitpunkte beim Taktpegel nicht konstant, wohingegen Auswirkungen der irregulären Intervalle (ungleichen Intervalle) vom menschlichen Auge nicht erkannt werden können, wenn die Videosignale (Analogwert) bei dem Abtastintervall abgetastet werden und die Anzeige in Übereinstimmung mit den so abgetasteten Videosignalen ausgeführt wird. Daher kann die Abtastfrequenz fs2, obwohl die Abtastintervalle nicht gleich sind, als 3,8095 MHz im Mittelwert betrachtet werden, vorausgesetzt, dass Teile, deren Intervalle von den anderen verschieden sind, so gestreut wie möglich vorgesehen sind, wobei praktisch kein Problem entsteht. Um die Teile mit den Abtastintervallen, die von den anderen verschieden sind, nicht erkennbar zu machen, können Positionen von Takten, deren Breite von jener der anderen Takte verschieden ist, pro Feld, pro horizontale Abtastperiode oder pro Feld und pro horizontale Abtastperiode verschoben werden, so dass die Teile so gestreut wie möglich vorgesehen sind.
  • Da die Logikschaltung bei ansteigenden und bei abfallenden Flanken des Taktes arbeitet, ändern sich auch die Ausgänge der Frequenzteilerschaltungen FD1 und FD2 nur bei ansteigenden und bei abfallenden Flanken des Referenztaktsignals CKg. Mit anderen Worten, die Frequenzteilerschaltungen FD1 und FD2 können ihre Ausgänge nur in Intervallen ändern, deren Einheit 0,5 Referenztakte ist. Die Frequenzteilerschaltung FD1 gibt das Teiltaktsignal CKd1 aus, das sich alle 2,5 (5/2) Referenztakte ändert, da ihr Teilungsverhältnis auf 1/5 festgelegt ist. Zum anderen gibt die Frequenzteilerschaltung FD2 das Teiltaktsignal CKd2 aus, das sich alle 2,5 Takte oder alle 3 Referenztakte ändert, da ihr Teilungsverhältnis auf 1/5,25 festgelegt ist.
  • Wie beschrieben worden ist besitzt bei der matrixartigen Anzeigevorrichtung dieser Ausführungsform das Teiltaktsignal CKd2 irreguläre Zyklen, wodurch der Wert von N gesenkt werden kann und ermöglicht wird, die Frequenz fg auf einen praktischen Wert festzusetzen. Daher kann der Referenztaktoszillator 7 aus Teilen gebildet sein, die im Handel erhältlich sind. Da die Frequenz fg auf einen niedrigeren Wert festgesetzt ist, kann ferner die unnötige Strahlung stark reduziert werden.
  • Nach dem herkömmlichen Frequenzteilungsverfahren ist im Fall, dass N = 5,25, der halbe Zyklus des Teiltaktsignals CKd2 zu 2,625 (= 5,25/2) Referenztakten gleichwertig. Dies bedeutet, dass verlangt wird, dass sich der Ausgang des Teiltaktsignals CKd2 in einem Intervall ändert, das kleiner als 0,5 Referenztakte ist, jedoch ist dies unmöglich. Im Gegensatz dazu besitzt das durch das Frequenzteilungsverfahren dieser Ausführungsform erhaltene Teiltaktsignal CKd2 ungleiche, diskontinuierliche Teile, die von den anderen Teilen um 0,5 Takte des Referenztaktes CKg verschieden sind. Daher kann die Bedingung, dass N eine ganze Zahl sein muss, aufgehoben werden. Im Ergebnis kann ein beliebiges Abtasttaktsignal CKs mit einer Frequenz, die nicht höher als die Frequenz fg ist, erhalten werden.
  • Daher besteht keine Notwendigkeit, eine Anzeigevorrichtung so festzulegen, dass die Anzahl der Pixel auf einem Bildschirm in einem Eins-zu-eins-Verhältnis zur Frequenz des Referenztaktsignals steht. Daher ist der Nachteil, dass die Schaltungsanordnung, die den Referenztaktoszillator 7 enthält, stets dann aufs Neue entworfen werden muss, wenn sich die Anzahl von Pixeln ändert, beseitigt. Ferner kann, falls erforderlich, bei einer Vorrichtung, bei der eine Anzeige an einem einzigen Bildschirm unter Kombination des Vollanzeigemodus, bei dem unter Verwendung einer festen Abtastfrequenz abgetastet wird, mit dem Breitanzeigemodus oder dem Normalanzeigemodus ausgeführt wird, einen im Vollanzeigemodus angezeigten Teil betreffend das oben beschriebene Teilungsverhältnis, bei dem N keine ganze Zahl ist, verwendet werden. Somit kann mit der matrixartigen Anzeigevorrichtung dieser Ausführungsform die Entwurfseffizienz verbessert und eine Standardisierung von verwendeten Bauteilen gefördert werden.
  • Der Unterschied zwischen dem Zyklus T1 eines irregulären Taktes und dem Zyklus T2 eines regulären Taktes des Abtasttaktsignals CKg beträgt 0,5 Referenztakte und ist damit so klein wie möglich. Daher kann das Abtasttaktsignal CKg, obwohl es irreguläre Takte enthält, deren Zyklus von jenen der anderen Takte verschieden ist, so betrachtet werden, dass es eine durchschnittliche Frequenz besitzt. Daher sind bei Bildern, die unter Verwendung des Abtasttaktsignals CKg angezeigt werden, die Auswirkungen der irregulären Takte nicht bemerkbar, weshalb dem Benutzer im Wesentlichen kein Gefühl von Inkongruenz vermittelt wird.
  • Ferner sind alle Teile des Abtasttaktgenerators 4 mit Ausnahme des Referenztaktoszillators 7 aus einer Logikschaltung gebildet. Die Frequenzteilereinheit 8, die Umschaltschaltung 9 und die Umschaltsteuerschaltung 10 des Abtasttaktgenerators 4 sind nämlich jeweils aus einer Logikschaltung gebildet. Daher können diese Schaltungen aus einem LSI wie etwa einem Gate-Array verwirklicht sein, wodurch sichergestellt ist, dass das Ansteuersystem, das den Abtasttaktgenerator 4 enthält, vereinfacht werden kann und seine Kosten gesenkt werden können.
  • Da das Referenztaktsignal CKg eine feste Frequenz besitzt, sind außerdem mehrere Frequenzteilerschaltungen FD1, FD2, ... mit der Umschaltschaltung 9 so kombiniert, dass verschiedene Teiltaktsignale als Abtasttaktsignal CKs in einer horizontalen Abtastperiode und in der nächsten horizontalen Abtastperiode verwendet werden. In diesem Fall ist beispielsweise die Umschaltsteuerschaltung 10 so beschaffen, dass sie mehrere Strukturen aufweist, die jeweils verschiedene Umschaltsteuersignale erzeugen und die in Reaktion auf ein n-tes Horizontal-Synchronisationssignal (innerhalb einer vertikalen Abtastperiode) umgeschaltet werden, wobei in Reaktion darauf die Frequenz des Abtasttaktsignals CKs umgeschaltet wird.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich, im oberen Teil des Bildschirms Bilder in Übereinstimmung mit Fernseh-Videosignalen im Normalanzeigemodus anzuzeigen, während in einem unteren Teil des Bildschirms von einem Computer erzeugte Zeichen und Figuren angezeigt werden. Da die Abtastfrequenz fest sein sollte, wenn Computerbilder angezeigt werden, wird die Unterteilung des Referenztaktsignals CKg mit einem auf eine ganze Zahl festgesetzten N ausgeführt. Andererseits wird N auf eine optimale Zahl festgelegt, die nicht zwangsläufig eine ganze Zahl ist, wenn Fernsehbilder angezeigt werden. Mit dieser Anordnung kann die Umschaltsteuerung der Umschaltschaltung 9 vereinfacht werden.
  • Es sei angemerkt, dass im Fall, dass das Bild durch die Anzeigevorrichtung dieser Ausführungsform im Normalanzeigemodus angezeigt wird, ein Bild gewöhnlich im Mittelteil des Bildschirms angezeigt wird (siehe 11). In diesem Fall werden von der linken Seite zur rechten Seite des Bildschirms die Abtastzeitpunkte zweimal, nämlich von den in 2(a) gezeigten Abtastzeitpunkten zu den in 2(b) gezeigten Abtastzeitpunkten, umgeschaltet. Zum anderen ist es im Fall, dass ein Bild im Normalanzeigemodus angezeigt wird, möglich, das Bild durch Einstellen der Abtastzeitpunkte auf eine Seite des Bildschirms zu verschieben, wie in 3 gezeigt ist. In diesem Fall wird das Umschalten zwischen den in den 2(a) und 2(b) gezeigten Abtastzeitpunkten von der linken Seite zur rechten Seite des Bildschirms einmal (zweimal während einer horizontalen Abtastperiode) ausgeführt.
  • In der obigen Beschreibung ist eine Struktur mit zwei Frequenzteilerschaltungen FD1 und FD2 als eine Ausführungsform der Erfindung besprochen worden, jedoch kann derselbe Effekt erzielt werden, falls eine Anzeigevorrichtung eine Struktur besitzt, bei der nicht weniger als drei Frequenzteilerschaltungen FD1, FD2, ... vorgesehen sind. Beispielsweise wird im Fall einer Anzeigevorrichtung, bei der drei Frequenzteilerschaltungen FD1, FD2, FD3 ... vorgesehen sind, ein Teiltaktsignal CKd3 erhalten, indem das Teilungsverhältnis der Frequenzteilerschaltung FD3 auf 1/4,75 festgelegt wird, wie in 4 gezeigt ist. Das Teiltaktsignal CKd3 besitzt eine Frequenz von 4,2 MHz und vier Takte, die durch Frequenzteilung in Bezug auf 19 Referenztakte erhalten werden.
  • Die erste Hälfte des ersten Taktes und die erste Hälfte des dritten Taktes des Teiltaktsignals CKd3 besitzen jeweils eine Breite T2, die von jener der anderen ersten und letzten Hälften der Takte verschieden ist, wie es bei dem Teiltakt CK2 der Fall ist. Um genauer zu sein, die Frequenzteilerschaltung FD3 bewirkt, dass der Ausgangspegel des Teiltaktsignals CKd3 alle 2,5 Referenztakte wechselt, mit Ausnahme bei den folgenden spezifischen Takten, bei denen der Ausgangspegel um 0,5 Referenztakte vorgezogen ist, nämlich (1) einem Takt, der den ersten und zweiten Referenztakten entspricht, und (2) einem Takt, der im Wesentlichen den zehnten bis zwölften Referenztakten entspricht.
  • Bei dieser Anordnung wird das Teilungsverhältnis, wie in 5 gezeigt ist, von der linken Seite bis zur Mitte des Bildschirms von 1/4,75 auf 1/5 und dann auf 1/5,25 und von der Mitte bis zur rechten Seite des Bildschirm von 1/5,25 auf 1/5 und dann auf 1/4,75 geändert. Im Ergebnis kann eine Anzeige, die für den Breitanzeigemodus geeignet ist, verwirklicht werden.
  • Mit der Anordnung, bei der mehrere Teilungsverhältnisse vorgesehen sind, die nah beieinander liegen, und Teiltaktsignale, die durch entsprechende Verwendung der Teilungsverhältnisse erhalten werden, nacheinander ausgegeben werden, erscheint es somit einem Benutzer, der das Bild betrachtet, als würde sich das Modulationsverhältnis des Bildes in der horizontalen Richtung sanft ändern. Somit kann die Abtastfrequenz geändert werden, ohne dem Benutzer das Gefühl von Inkongruenz zu vermitteln, wobei es, wie oben beschrieben worden ist, möglich ist, ein für den Breitanzeigemodus geeignetes Abtasttaktsignal bereitzustellen.
  • Es sei angemerkt, dass im Fall der in 3 gezeigten Anzeige in der linken bzw. in der rechten Hälfte des Bildschirms verschiedene Teilungsverhältnisse verwendet werden können.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Die folgende Beschreibung bespricht unter Bezugnahme auf die 5 bis 7 eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die Elemente, die dieselbe Struktur (Funktion) wie jene in der vorerwähnten Ausführungsform besitzen, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, weshalb deren Beschreibung entfällt.
  • Eine matrixartige Anzeigevorrichtung besitzt eine Pixelmatrix 1, eine Zeilenelektroden-Ansteuerschaltung 2, eine Spaltenelektroden-Ansteuerschaltung 3 und eine Abtasttakt-Oszillationseinheit 11, wie in 6 gezeigt ist.
  • Die Abtasttakt-Oszillationseinheit 11 ist aus einem Referenztakt-Oszillationsabschnitt 12, einer Umschaltschaltung 13, einer Umschaltsteuerschaltung 14 und einer Teilerschaltung 15 gebildet.
  • Der Referenztakt-Oszillationsabschnitt 12 ist aus mehreren Referenztaktoszillatoren RG1, RG2, ... gebildet. Die Referenztaktoszillatoren RG1, RG2, ... sind dieselben wie die Referenztaktoszillatoren 7 der ersten Ausführungsform und so beschaffen, dass sie Referenztaktsignale CKg1, CKg2, ... erzeugen, die verschiedene Frequenzen aufweisen. Jede Frequenz der Referenztaktsignale CKg1, CKg2, ... ist konstant und besitzt ein Tastverhältnis von etwa 50 Prozent.
  • Die Umschaltschaltung 13, die eines unter den von den Referenztaktoszillatoren RG1, RG2, ... ausgegebenen Referenztaktsignalen CKg1, CKg2, ... auswählt und das ausgewählte Referenztaktsignal ausgibt, ist aus einer Logikschaltung wie etwa einer Datenweiche gebildet. Die Umschaltschaltung 13 schaltet die Referenztaktsignale CKg1, CKg2, ... in Reaktion auf ein Umschaltsteuersignal, das durch die Umschaltsteuerschaltung 14 erzeugt wird, um.
  • Die Umschaltsteuerschaltung 14, die in Übereinstimmung mit einem externen Taktsignal CK, einem Horizontal-Synchronisationssignal Hsync und den Referenztaktsignalen CKg1, CKg2, ... ein Umschaltsteuersignal ausgibt, ist aus einer Logikschaltung gebildet, die einen Zähler oder dergleichen enthält. Um genauer zu sein, die Umschaltsteuerschaltung 14 ist so beschaffen, dass sie das Umschaltsteuersignal mit einer gewünschten zeitlichen Steuerung des Umschaltens in Übereinstimmung mit der Rundheit, dem Seitenverhältnis und dem An zeigemodus und unter Verwendung des Horizontal-Synchronisationssignals Hsync erzeugt, um einen Referenzpunkt für Umschaltoperationen festzulegen. Um die Umschaltzeitpunkte zu bestimmen, bezieht sich die Umschaltsteuerschaltung 14 auf ein Referenztaktsignal (im Folgenden als Umschaltzeitpunkte-Bestimmungssignal bezeichnet), das durch die Umschaltschaltung 13 umgeschaltet wird.
  • Es sei angemerkt, dass das externe Taktsignal CK, das in der Figur nicht gezeigt ist, eine Frequenz besitzt, die niedriger als die niedrigste Frequenz unter jenen der Referenztaktsignale CKg1, CKg2, ... ist.
  • Die Umschaltzeitpunkte werden anhand des Zählwertes von Takten des externen Taktsignals CK ab dem Horizontal-Synchronisationssignal Hsync bestimmt, so dass das Abtasttaktsignal CKs ein Mindestabtastintervall sicherstellt, was der Signalversorgungsschaltung 2 ein korrektes Ausführen von Abtastoperationen ermöglicht. Wie in 7 gezeigt ist, wird die jeweiligen Zeitpunkte zum Umschalten der nach ihrer Unterteilung als Abtasttaktsignal CKs ausgegebenen Referenztaktsignale betreffend ein Referenztaktsignal vorzugsweise dann auf ein anderes Referenztaktsignal mit einer anderen Frequenz umgeschaltet, wenn der letzte Zyklus des früheren Taktsignals abgeschlossen ist, so dass während jeder Periode zwischen Umschaltpunkten der Zyklus des Abtasttaktsignals CKs konstant ist.
  • Die Frequenzteilerschaltung 15 unterteilt ein von der Umschaltschaltung 13 ausgegebenes Referenztaktsignal CKg in einem vorgegebenen Teilungsverhältnis von 1/N und gibt das Teilungsergebnis als Abtasttakt CKg an die Zeilenelektroden-Ansteuerschaltung 2 aus. Die Frequenzteilerschaltung 15 ist aus einer Logikschaltung gebildet, die einen Zähler oder dergleichen enthält.
  • Unter Bezugnahme auf das Zeitdiagramm von 7 werden nachstehend Operationen der so beschaffenen matrixartigen Anzeigevorrichtung beschrieben. Es sei angemerkt, dass 7 beispielsweise einer linken Hälfte des Bildschirms im Breitanzeigemodus entspricht.
  • Hier wird eine Anordnung besprochen, bei der der Referenztakt-Oszillationsabschnitt 12 drei Referenztaktoszillatoren RG1, RG2 und RG3 besitzt. Es sei angemerkt, dass die Referenztaktsignale RG1, RG2 und RG3 Frequenzen besit zen, die der Beziehung fg1 > fg2 > fg3 genügen. Das Teilungsverhältnis der Frequenzteilerschaltung 15 ist auf 1/5 festgelegt. Ferner werden im Fall, dass die Anzeige in dem oben beschrieben Breitanzeigemodus ausgeführt wird, die Abtastfrequenzen so umgeschaltet, dass die Rundheit in der Mitte des Bildschirms im Vergleich zur Rundheit der Randteile des Bildschirms verbessert ist (siehe 12).
  • Zuallererst werden während einer horizontalen Abtastperiode des Videosignals Ausgangspfade der Umschaltschaltung 13 in Reaktion auf das von der Umschaltsteuerschaltung 14 zugeführte Umschaltsteuersignal so umgeschaltet, dass von dem Referenztakt-Oszillationsabschnitt 12 ein Referenztaktsignal CKg1 ausgegeben wird. Hierbei wird das in 6 gezeigte Referenztaktsignal CKg1, das durch den Referenztaktoszillator RG1 erzeugt wird, als Referenztaktsignal CKg ausgegeben. Das Referenztaktsignal CKg wird durch die Frequenzteilerschaltung 15 unterteilt, weshalb es zu 1/5 wird, wobei das Teilungsergebnis als Abtasttaktsignal CKs (mit der Abtastfrequenz fg1) an die Zeilenelektroden-Ansteuerschaltung 2 geliefert wird. Dann tastet die Zeilenelektroden-Ansteuerschaltung 2 das Videosignal zu Abtastzeitpunkten ab, die in der Figur durch nach oben gerichtete Pfeile angegeben sind.
  • Anschließend werden die Ausgangspfade der Umschaltschaltung 13 so umgeschaltet, dass das Referenztaktsignal CKg2 ausgegeben wird. Hier wird beispielsweise ein Hochpegelsignal durch einen Zähler ausgegeben, der nur dann Takte des externen Taktsignals zählt, wenn eine ansteigende Flanke des Taktes ck0 des Referenztaktsignals CKg2, das als nächstes als Umschaltzeitpunkt-Bestimmungssignal verwendet wird, erfasst wird, wobei die ansteigende Flanke des Taktes ck0 einen optimalen Umschaltzeitpunkt angibt. Sobald das Hochpegelsignal ausgegeben ist, wird vom Referenztaktsignal CKg1, das als Umschaltzeitpunkt-Bestimmungssignal verwendet wird, zum Referenztaktsignal CKg2 umgeschaltet, wobei anhand der ODER-Verknüpfung des Referenztaktsignals CKg2 mit dem Hochpegelsignal ein Umschaltzeitpunkt erhalten wird.
  • Daher wird das Referenztaktsignal CKg2 des Referenztaktoszillators RG2, wenn es durch die Umschaltschaltung 13 als Referenztaktsignal CKg ausgegeben wird, durch die Frequenzteilerschaltung 15 unterteilt und dadurch zum Abtasttaktsignal CKs (Abtastfrequenz fs2). Falls die Ausgangspfade der Umschaltschaltung 13 so umgeschaltet werden, dass das Referenztaktsignal CKg2 aus gegeben wird, wird durch Verwendung der Umschaltschaltung 13 und der Frequenzteilerschaltung 15 der Abtasttakt CKs (Abtastfrequenz fs3) erhalten. Das Umschalten von dem Referenztaktsignal CKg2 zu einem anderen Referenztaktsignal CKg1 oder CKg2 wird in derselben Weise ausgeführt.
  • In Übereinstimmung mit den Umschaltoperationen der Umschaltschaltung 13 werden auch die Abtastzeitpunkte umgeschaltet.
  • Durch erneutes Umschalten vom Referenztaktsignal CKg3 zum Referenztaktsignal CKg2 und dann zum Referenztaktsignal CKg1 wird das Abtasttaktsignal CKs ausgegeben, dessen Abtastfrequenz im Mittelteil des Bildschirms am niedrigsten ist und vom Mittelteil zum Randteil des Bildschirms in symmetrischer Weise höher wird. Indem der Ausgang als Referenzsignal CKg von einem unter den Referenztaktsignalen CKg1, CKg2 und CKg3 zu einem anderen mehrmals während einer horizontalen Periode umgeschaltet wird, ist es möglich, nur im Mittelteil des Bildschirms eine Anzeige im Breitanzeigemodus zu verwirklichen, deren Rundheit näher bei 1 liegt.
  • Bei der matrixartigen Anzeigevorrichtung dieser Ausführungsform werden die Umschaltzeitpunkte der Umschaltschaltung 13 so bestimmt, dass das Abtasttaktsignal CKs ein Mindestabtastintervall sicherstellt, das der Zeilenelektroden-Ansteuerschaltung 2 das Ausführen korrekter Operationen ermöglicht. Daher wird im Fall, dass ein Halbzyklus des in 7 gezeigten Referenztaktsignals CKg1 gleich dem Mindestabtastintervall ist, das Abtastintervall keinesfalls kleiner als das Mindestabtastintervall, wodurch geeignete Abtastoperationen gewährleistet sind.
  • Mit der obigen Anordnung lauten im Fall, dass die Frequenzen fg1, fg2, und fg3 der Referenztaktsignale CKg1, CKg2 und CKg3 auf 8,4 MHz, 8,0 MHz bzw. 7,6 MHz festgelegt sind und das Teilungsverhältnis 1/2 beträgt, die durch Unterteilen der Frequenzen als Abtastfrequenz fg erhaltenen Ergebnisse 4,2 MHz, 4,0 MHz bzw. 3,8 MHz. Diese Abtastfrequenz fg ist im Wesentlichen dieselbe wie jene der Anordnung der ersten Ausführungsform, bei der drei Frequenzteilerschaltungen vorgesehen sind.
  • Ferner sind in dieser Ausführungsform gleichfalls sämtliche Teile der Abtasttakt-Oszillationseinheit 11 mit Ausnahme des Referenztakt-Oszillationsab schnitts 12 aus LSIs wie etwa Gate-Arrays gebildet, wodurch sichergestellt ist, dass das Ansteuersystem, das die Abtasttakt-Oszillationseinheit 11 enthält, vereinfacht werden kann und ihre Kosten gesenkt werden können.
  • In der ersten und der zweiten Ausführungsform wird das externe Taktsignal CK von außen zugeführt, jedoch kann ein gleichwertiges Taktsignal im Fall der ersten Ausführungsform innerhalb des Abtasttaktgenerators 4 und im Fall der zweiten Ausführungsform innerhalb der Abtasttakt-Oszillationseinheit 11 erhalten werden.
  • Da die Erfindung somit beschrieben ist, ist klar, dass dieselbe auf verschiedene Weise abgewandelt werden kann. Solche Abwandlungen werden nicht als Abweichen vom Leitgedanken und vom Umfang der Erfindung betrachtet, wobei alle solche Abänderungen, die einem Fachmann auf dem Gebiet offenbar werden, als im Umfang der folgenden Ansprüche enthalten betrachtet werden sollen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Ansteuern einer matrixartigen Anzeigevorrichtung, die Pixelelemente besitzt, die in einer horizontalen Richtung in Zeilen und in einer vertikalen Richtung in Spalten ausgerichtet sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte enthält: Abtasten eines analogen Anzeigesignals in wenigstens einer horizontalen Abtastperiode synchron mit einem Referenztaktsignal (CKg); nacheinander Auswählen von Zeilen von Pixelelementen in einer vertikalen Richtung, wobei jede Zeile von Pixelelementen während einer horizontalen Abtastperiode ausgewählt wird; und Liefern des abgetasteten analogen Anzeigesignals an die Pixelelemente der ausgewählten Zeile, wobei das Verfahren ferner die folgenden Schritte enthält: Ausführen der Abtastung durch Definieren wenigstens einer ersten und einer zweiten Unterperiode in der horizontalen Abtastperiode, wobei die erste Unterperiode eine erste durchschnittliche Abtastfrequenz (fs1) besitzt und die zweite Unterperiode eine zweite durchschnittliche Abtastfrequenz (fs2), die von der ersten durchschnittlichen Abtastfrequenz verschieden ist, besitzt; wobei sich die Länge des Abtastintervalls wenigstens in einer Unterperiode ändert, um so wenigstens ein erstes Abtastintervall (T) und ein zweites Abtastintervall in der einen Unterperiode zu schaffen, wobei das erste Abtastintervall eine andere Länge als das zweite Abtastintervall hat; und wobei zwischen zwei aufeinander folgenden Auftritten des ersten Abtastintervalls (T) das zweite Abtastintervall wenigstens einmal auftritt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem während einer horizontalen Abtastperiode die Länge der Abtastintervalle in Bezug auf einen Punkt, der einem Zentrum eines Bildes entspricht, im Wesentlichen symmetrisch geändert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem während einer horizontalen Abtastperiode die Länge der Abtastintervalle in Bezug auf einen Punkt, der einem Zentrum eines Bildes entspricht, asymmetrisch geändert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem während einer horizontalen Abtastperiode die Länge der Abtastintervalle wenigstens so geändert wird, dass sie größer wird, oder so geändert wird, dass sie kleiner wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Länge des ersten Abtastintervalls (T) ein nicht ganzzahliges Vielfaches der Länge des zweiten Abtastintervalls ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Länge des zweiten Abtastintervalls ein nicht ganzzahliges Vielfaches der Periode des Referenztaktsignals (CKg) ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem sich die Länge des ersten Abtastintervalls (T) und die Länge des zweiten Abtastintervalls um einen halben Zyklus des Referenztaktsignals (CKg) unterscheiden.
  8. Matrixartige Anzeigevorrichtung, die Pixelelemente aufweist, die in einer horizontalen Richtung in Zeilen und in einer vertikalen Richtung in Spalten ausgerichtet sind, mit Auswahlmitteln (3), die während einer horizontalen Abtastperiode nacheinander eine Pixelelektroden-Zeile in einer vertikalen Richtung auswählen; und Signalversorgungsmitteln (2), die in wenigstens einer horizontalen Abtastperiode ein analoges Anzeigesignal synchron mit einem Referenztaktsignal (CKg) abtasten und das abgetastete analoge Anzeigesignal an die Pixelelektroden-Zeile liefern; wobei die Anzeigevorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie ferner enthält: Mittel zum Ausführen der Abtastung durch Definieren wenigstens einer ersten und einer zweiten Unterperiode in einer horizontalen Abtastperiode, wobei die erste Unterperiode eine erste durchschnittliche Abtastfrequenz (fs1) besitzt und die zweite Unterperiode eine zweite durchschnittliche Abtastfrequenz (fs2) die von der ersten durchschnittlichen Abtastfrequenz verschieden ist, besitzt; wobei sich das Abtastintervall in wenigstens einer Unterperiode ändert, um so wenigstens ein erstes Abtastintervall (T) und ein zweites Abtastintervall in der einen Unterperiode zu schaffen, wobei das erste Abtastintervall eine andere Länge als das zweite Abtastintervall hat; und wobei zwischen zwei aufeinander folgenden Auftritten des ersten Abtastintervalls (T) das zweite Abtastintervall wenigstens einmal auftritt.
  9. Matrixartige Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der der Referenztakt ein Tastverhältnis von im Wesentlichen 50 Prozent hat.
  10. Matrixartige Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist.
  11. Matrixartige Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, bei der jede Pixelelektrode mit einem Schaltelement (6) versehen ist.
  12. Matrixartige Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, die ferner einen Anzeigeschirm mit einem Seitenverhältnis im Bereich von 4:3 bis 16:9 besitzt.
DE69736535T 1996-03-22 1997-03-14 Matrixanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung Expired - Lifetime DE69736535T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6693396 1996-03-22
JP06693396A JP3330812B2 (ja) 1996-03-22 1996-03-22 マトリックス型表示装置およびその駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736535D1 DE69736535D1 (de) 2006-10-05
DE69736535T2 true DE69736535T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=13330300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736535T Expired - Lifetime DE69736535T2 (de) 1996-03-22 1997-03-14 Matrixanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6020872A (de)
EP (1) EP0797183B1 (de)
JP (1) JP3330812B2 (de)
DE (1) DE69736535T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3281298B2 (ja) * 1997-09-22 2002-05-13 シャープ株式会社 液晶表示素子の駆動装置
TW522354B (en) * 1998-08-31 2003-03-01 Semiconductor Energy Lab Display device and method of driving the same
JP2000092409A (ja) * 1998-09-10 2000-03-31 Sony Corp 映像表示装置
JP3620434B2 (ja) * 2000-07-26 2005-02-16 株式会社日立製作所 情報処理システム
WO2002032148A1 (en) * 2000-10-11 2002-04-18 Sony Electronics Inc. Adaptive clocking mechanism for digital video decoder
JP2002202760A (ja) * 2000-12-27 2002-07-19 Nec Corp 液晶表示装置の駆動方法及び駆動回路
US6967688B1 (en) * 2001-07-13 2005-11-22 National Semiconductor Corporation Method and apparatus that reduces jitter in a display by providing temporal hysteresis
JP3890948B2 (ja) * 2001-10-17 2007-03-07 ソニー株式会社 表示装置
KR100949435B1 (ko) * 2003-06-24 2010-03-25 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 구동장치 및 구동방법
KR20080040281A (ko) * 2006-11-02 2008-05-08 삼성전자주식회사 디스플레이 시스템 및 이의 구동방법
KR20090072870A (ko) * 2007-12-29 2009-07-02 삼성전자주식회사 아날로그 비교 기준전압 생성회로, 그 생성 방법, 상기생성 회로를 포함하는 아날로그 디지털 변환 장치, 상기변환 장치를 포함하는 이미지센서
KR102056829B1 (ko) * 2013-08-06 2019-12-18 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법
US10704910B2 (en) * 2016-09-22 2020-07-07 Apple Inc. Duty-cycled phase shifter for angular rate sensor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193037A (en) * 1978-03-20 1980-03-11 Motorola, Inc. Frequency divider circuit with selectable integer/non-integer division
US4464067A (en) * 1982-01-22 1984-08-07 Citizen Watch Company Limited Thermistor frequency controlled electronic thermometer
JPS5923945A (ja) * 1982-07-30 1984-02-07 Toshiba Corp 無線回線信号の検出方式
JPS6061796A (ja) * 1983-09-16 1985-04-09 シャープ株式会社 表示装置
JP3067138B2 (ja) * 1989-10-16 2000-07-17 セイコーエプソン株式会社 マトリクス型表示装置の駆動方法
JP2892444B2 (ja) * 1990-06-14 1999-05-17 シャープ株式会社 表示装置の列電極駆動回路
JP3015544B2 (ja) * 1991-09-20 2000-03-06 三洋電機株式会社 液晶表示装置
KR970009405B1 (en) * 1991-10-05 1997-06-13 Fujitsu Ltd Active matrix type display device
JP2820336B2 (ja) * 1991-10-22 1998-11-05 シャープ株式会社 アクティブマトリクス型液晶表示装置の駆動方法
JPH05130568A (ja) * 1991-11-01 1993-05-25 Sony Corp ビデオ信号処理装置
JPH0659643A (ja) * 1992-08-04 1994-03-04 Fujitsu General Ltd 液晶表示装置の歪補正方法
JP3329009B2 (ja) * 1993-06-30 2002-09-30 ソニー株式会社 アクティブマトリクス表示装置
JP2827867B2 (ja) * 1993-12-27 1998-11-25 日本電気株式会社 マトリックス表示装置のデータドライバ
JPH07250256A (ja) * 1994-03-08 1995-09-26 Sony Corp 映像機器及び映像非線形処理回路
JPH0993517A (ja) * 1995-09-22 1997-04-04 Toshiba Corp 液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6020872A (en) 2000-02-01
JP3330812B2 (ja) 2002-09-30
EP0797183B1 (de) 2006-08-23
EP0797183A1 (de) 1997-09-24
JPH09258701A (ja) 1997-10-03
DE69736535D1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411102C2 (de) Elektronisches Anzeigegerät zum Anzeigen von Videobildern
DE69430156T2 (de) Steuerverfahren und Vorrichtung für eine Flüssigkristallfarbanzeige mit aktiver Matrix
DE3347345C2 (de)
DE69124050T2 (de) Videoanzeigegerät mit einer festen zweidimensionalen Matrix von Bildelementen
DE69216467T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE69736535T2 (de) Matrixanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE69635399T2 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer flüssigkristallanzeige
DE3854163T2 (de) Verfahren und Schaltung zum Abtasten von kapazitiven Belastungen.
DE68917404T2 (de) Matrixanzeigegerät.
DE69614210T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69726335T2 (de) Videoadapter und digitales Bildanzeigegerät
DE69615962T2 (de) Videosignalverarbeitungsvorrichtung zur automatischen Phasenregelung von Abtasttakten
DE69323228T2 (de) Mehrnormen-Matrixanzeigevorrichtung und Verfahren zu seinem Betrieb
DE69730584T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE69735578T2 (de) Energiesparmodus für eine Flüssigkristallanzeige mit zwei Anzeigebereichen
DE3907118C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ausdehnen eines Steuersignals bei Videosignalverarbeitung
DE69531441T2 (de) Bildanzeigegerät
DE3326517A1 (de) Fluessigkristall-bilddisplay
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE69320093T2 (de) Gradationskorrekturvorrichtung
DE2424071A1 (de) Video - wiedergabesystem
DE69318748T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69012246T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE3710211A1 (de) Treiberschaltung fuer fluessigkristall-bildwiedergabevorrichtung
DE69220283T2 (de) Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige vom Aktivmatrixtyp

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition