DE69735147T2 - Elektronische Vormagnetisierung eines magnetoresistiven Fühlers - Google Patents

Elektronische Vormagnetisierung eines magnetoresistiven Fühlers Download PDF

Info

Publication number
DE69735147T2
DE69735147T2 DE69735147T DE69735147T DE69735147T2 DE 69735147 T2 DE69735147 T2 DE 69735147T2 DE 69735147 T DE69735147 T DE 69735147T DE 69735147 T DE69735147 T DE 69735147T DE 69735147 T2 DE69735147 T2 DE 69735147T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
node
current
circuit
bias
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69735147T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735147D1 (de
Inventor
Klaas Berend Klaasen
Jacobus Van Peppen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HGST Netherlands BV
Original Assignee
Hitachi Global Storage Technologies Netherlands BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Global Storage Technologies Netherlands BV filed Critical Hitachi Global Storage Technologies Netherlands BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69735147D1 publication Critical patent/DE69735147D1/de
Publication of DE69735147T2 publication Critical patent/DE69735147T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/10Structure or manufacture of housings or shields for heads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/035Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using superconductive devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/093Magnetoresistive devices using multilayer structures, e.g. giant magnetoresistance sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/096Magnetoresistive devices anisotropic magnetoresistance sensors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/39Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/596Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on disks
    • G11B5/59683Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on disks for magnetoresistive heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques
    • G11B2005/0005Arrangements, methods or circuits
    • G11B2005/001Controlling recording characteristics of record carriers or transducing characteristics of transducers by means not being part of their structure
    • G11B2005/0013Controlling recording characteristics of record carriers or transducing characteristics of transducers by means not being part of their structure of transducers, e.g. linearisation, equalisation
    • G11B2005/0016Controlling recording characteristics of record carriers or transducing characteristics of transducers by means not being part of their structure of transducers, e.g. linearisation, equalisation of magnetoresistive transducers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques
    • G11B2005/0005Arrangements, methods or circuits
    • G11B2005/001Controlling recording characteristics of record carriers or transducing characteristics of transducers by means not being part of their structure
    • G11B2005/0013Controlling recording characteristics of record carriers or transducing characteristics of transducers by means not being part of their structure of transducers, e.g. linearisation, equalisation
    • G11B2005/0016Controlling recording characteristics of record carriers or transducing characteristics of transducers by means not being part of their structure of transducers, e.g. linearisation, equalisation of magnetoresistive transducers
    • G11B2005/0018Controlling recording characteristics of record carriers or transducing characteristics of transducers by means not being part of their structure of transducers, e.g. linearisation, equalisation of magnetoresistive transducers by current biasing control or regulation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/121Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a single recording/reproducing device
    • G11B33/122Arrangements for providing electrical connections, e.g. connectors, cables, switches
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/012Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/40Protective measures on heads, e.g. against excessive temperature 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/4806Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed specially adapted for disk drive assemblies, e.g. assembly prior to operation, hard or flexible disk drives
    • G11B5/486Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed specially adapted for disk drive assemblies, e.g. assembly prior to operation, hard or flexible disk drives with provision for mounting or arranging electrical conducting means or circuits on or along the arm assembly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Magneto-Widerstands-(MR-)Sensorvormagnetisierung. Im Besonderen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Schaltungen zur Magneto-Widerstands-Sensor-Vormagnetisierung.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Zum Zweck dieser Offenbarung bezeichnen die Ausdrücke "Magneto-Widerstands-(MR)-Sensor" und "MR-Kopf" beide ein Magneto-Widerstands-Element, das zur Detektion eines variierenden Magnetfelds verwendet wird, indem eine durch Variationen des Magnetfelds erzeugte Änderung des Elementwiderstandes ΔRS detektiert wird. Auch zum Zweck dieser Offenbarung sind die Bezeichnungen MR-Sensor und MR-Kopf nicht nur auf Elemente der Magnetaufzeichnung beschränkt. Beispiele für die Ausführungsformen von MR-Sensoren, die als innerhalb des Schutzumfangs dieser zwei Bezeichnungen liegend betrachtet werden, umfassen Barberpole-MRs, Dual-MRs, SAL-MRs (soft adjacent layer), Differential-MRs, Spin-Ventil-MRs, Tunnelübergangs-MRs und Giant-MRs, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Ein MR-Sensor ist ein energetisch passiver Sensor, der einen Abfühlstrom (oder eine Abfühlspannung) zum Detektieren einer Änderung des Sensorwiderstands in der Form einer Signalspannung oder eines Signalstroms verwendet. Der Abfühlstrom kann auch verwendet werden, um die gesamte oder einen Teil der Vormagnetisierung für den Sensor bereitzustellen, die für einen richtigen MR-Sensor-Betrieb erforderlich ist. Diese Darstellung unterscheidet nicht zwischen Abfühl- und Vormagnetisierungsstrom (oder -spannung). Die Bezeichnungen (MR-Sensor-) Vormagnetisierungsstrom und -spannung werden in dieser Darstellung austauschbar verwendet. Die mit einem MR-Sensor assoziierte Vormagnetisierungs- und Ausgabeelektronik werden im Allgemeinen als ein Armelektronik-(AE-)Modul bezeichnet.
  • Die physikalischen Eigenschaften eines MR-Sensors werden durch die Eigenschaften der verwendeten Materialien, der Sandwich-Konfiguration des MR-Sensors und den Sensormaßen, d.h. der Dicke, Höhe und Länge des Sensors, bestimmt. Die Abmessung mit der größten Toleranz bei extern exponierten MR-Sensoren, die für die Magnetaufzeichnung verwendet werden, ist die Sensorhöhe h. Die Toleranz bei dieser Abmessung dient dazu, Kopfabnutzung und Überlagerung für Bandköpfe sowie Luftlagerflächen-(ABS-) Überlappung für Plattenlaufwerksköpfe zu kompensieren.
  • 1(a) zeigt die physikalischen Beziehungen zwischen den verschiedenen Widerständen, die den MR-Kopf-Gesamtwiderstand RH bilden. 1(b) zeigt eine schematische Darstellung eines elektrischen Modells des Widerstands RH. Der MR-Kopf-Gesamtwiderstand RH wird an den Anschlüssen 10 und 11 des AE-Moduls gemessen. Der MR-Kopf und das AE-Modul sind als Teil eines Plattenlaufwerks 12 in 1(a) dargestellt. Der Abschnitt des MR-Kopf-Gesamtwiderstands, der entsprechend einem variierenden Magnetfeld variiert, ist der Sensorwiderstand RS, wobei die resultierende Widerstandsänderung mit ΔRS bezeichnet wird. Der Widerstand ΔRS variiert umgekehrt proportional zur Sensorhöhe h. Der Kopf-Gesamtzuleitungswiderstand RL ist der Widerstand der Drähte zum Vorverstärker des AE-Moduls und der Widerstand der Rückleitungen BL innerhalb des MR-Kopfs. Schließlich wird der vordere Gesamtzuleitungswiderstand des MR-Kopfs mit Rf bezeichnet. Der Widerstand Rf variiert ebenfalls umgekehrt proportional zur Sensorhöhe h. Rf zeigt aber keine Signalvariationen zum Variieren des Magnetfelds. Die Gleichungen (1) bis (4) stellen diese Prinzipien in symbolischer Form dar. RH = RL + Rf + RS (1) Rf RS ∝ 1/h (2) h = Sensorhöhe (3) RS = RSO ± ΔRS (signalinduziert) (4)
  • In den 1(a) und 1(b) und auch in der folgenden Darstellung entspricht der Vormagnetisierungsstrom IB dem Kopf-Vormagnetisierungsstrom IH. Die Spannung VH ist die Vormagnetisierungsspannung, die am MR-Kopf-Gesamtwiderstand RH auftritt. Die Spannung VB ist die Vormagnetisierungsspannung, die am Sensorwiderstand RS und dem vorderen Zuleitungswiderstand Rf auftritt. Die Spannung VS ist die Vormagnetisierungsspannung, die am Sensorwiderstand RS auftritt. Die Höhe h ist die physische Höhe des Sensors.
  • Es gibt drei herkömmliche Ansätze, eine MR-Sensorvormagnetisierung bereitzustellen: ein Schema des konstanten Vormagnetisierungsstroms; ein Schema der konstanten Vormagnetisierungsspannung; und ein Schema des eingestellten Vormagnetisierungsstroms zum Erhalt einer konstante Vormagnetisierungsspannung. Die Bezeichnung "konstant", wie sie hierin zur Bezeichnung von Vormagnetisierungsschemata verwendet wird, bezeichnet die Unveränderlichkeit der Vormagnetisierung von Sensor zu Sensor in Hinblick auf Herstellungstoleranzen. Für ein herkömmliches konstantes Vormagnetisierungsstrom-Schema wird während der Herstellung eines Produkts, ungeachtet der jeweiligen Kopf-Widerstände, Sensorhöhen etc. der MR-Köpfe, derselbe Vormagnetisierungs-/Abfühl-Gleichstrom an alle MR-Köpfe durch AE-Module angelegt. Die 2(a) und 2(b) zeigen ein Beispiel für Vormagnetisierungsbedingungen für einen MR-Kopf für verschiedene Sensorwiderstände RH für ein herkömmliches Schema des konstanten Vormagnetisierungsstroms IB. Wenn IB in 2(a) z.B. 10 mA beträgt, so zeigt 2(b), dass die Kopf-Vormagnetisierungsspannung VB dementsprechend zwischen 200 mV und 500 mV variiert, wenn RH zwischen 20 und 50 Ohm variiert.
  • Für ein herkömmliches Schema der konstanten Vormagnetisierungsspannung wird durch ein AE-Modul die gleiche Vormagnetisierungs-/Abfühl-Gleichspannung an alle MR-Köpfe in einem Produkt angelegt. Die 2(c) und 2(d) zeigen Beispiele für Vormagnetisierungsbedingungen für einen MR-Kopf für verschiedene Sensorwiderstände RH für ein herkömmliches Schema der konstanten Vormagnetisierungsspannung VH. Beträgt die Vormagnetisierungsspannung VB, die am Sensorwiderstand RS auftritt, in 2(d) z.B. 500 mV, so zeigt 2(c), dass der Vormagnetisierungs strom IH durch den MR-Kopf umgekehrt proportional zum Kopf-Gesamtwiderstand RH variiert.
  • Das US-Patent Nr. 5.309.294, ausgegeben an Cahalan, erteilt am 3. Mai 1994, offenbart eine Spannungs-Vormagnetisierungsschaltung, die eine konstante Vormagnetisierungsspannung für einen MR-Kopf bereitstellt. Nach Cahalan umfasst die Spannungs-Vormagnetisierungsschaltung eine Nullabgleichungsschaltung, welche die Ausgabe der Spannungs-Vormagnetisierungsschaltung einstellt. Die Nullabgleichungsschaltung verringert wirksam das Ausgangssignal der Spannungs-Vormagnetisierungsschaltung um einen Betrag, der etwa gleich einem Leitungsspannungsabfall an beliebigen vorhandenen parasitären Leitungswiderständen ist. Die Cahalan-Schaltung verwendet ein Widerstandselement mit einem Widerstand, der eine Schätzung des parasitären Leitungswiderstands zur Erzeugung der Nullabgleichungsspannung ist. Dieser Ansatz kompensiert aber keinen Spannungsabfall, der an den Rückleitungen innerhalb eines MR-Kopfs auftritt.
  • Im herkömmlichen Schema des eingestellten Vormagnetisierungsstroms zum Erhalt einer konstanten Vormagnetisierungsspannung wird der durch den MR-Kopf fließende Vormagnetisierungsstrom während der Herstellung so eingestellt, dass er umgekehrt proportional zum MR-Kopf-Widerstand RH ist, wodurch eine im Wesentlichen konstante MR-Kopf-Vormagnetisierungsspannung erreicht wird. Der Widerstand RH muss während des Herstellungsvorgangs gemessen werden.
  • Keines dieser herkömmlichen MR-Kopf-Vormagnetisierungs-Schemata kompensiert Variationen von physikalischen Eigenschaften des MR-Kopfs, die während des Herstellungsvorgangs auftreten, insbesondere von den Toleranzen der Sensormaße. Daraus ergibt sich, dass der Betrieb eines MR-Kopfs, der durch ein herkömmliches Vormagnetisierungs-Schema vormagnetisiert wird, gewöhnlich kein optimaler Betrieb oder beinahe optimaler Betrieb für den Kopf ist. Weiters wird eine gleichmäßige Magnetleistung von MR-Kopf zu MR-Kopf eines Produkts, d.h. weniger Schwankungen in der Magnetleistung von Kopf zu Kopf ungeachtet der Herstellungstoleranzen, für gewöhnlich nicht erzielt.
  • Die US-A-5.404.102 offenbart eine Vormagnetisierungsschaltung für einen Magneto-Widerstands-Wandler, in welchem eine Referenzspannung erzeugt und mit der Spannung am Wandler verglichen wird, um ein Rückkoppelungssignal zu erzeugen, das über einen Begrenzer geschickt wird, um eine Stromquelle zu steuern. Dies ermöglicht, dass der Strom durch den Wandler auf einen vorbestimmten Maximalstrom begrenzt wird, und unter diesem Maximum wird der Strom so gesteuert, dass der Spannungsabfall am Wandler gesteuert wird.
  • In einem Artikel mit dem Titel "Adaptive Compensator" von J. M. Harp et al., veröffentlicht im IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 27, Nr. 1A vom Juni 1984, wird die Vormagnetisierung von Magneto-Widerstand erörtert, und es wird eine Schaltung vorgeschlagen, welche es dem Benützer ermöglicht, den Vormagnetisierungsstrom zu steuern. Dadurch wird beabsichtigt, den Strom unter einem stabilen Betriebspunkt zu steuern.
  • Die JP-A-01-014702 offenbart eine Vormagnetisierungsschaltung für einen Magneto-Widerstands-Wandler, in welchem der Strom gesteuert wird, um Abriebsverschleiß des Wandlers zu kompensieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche definiert. Es ist ein Ziel der Erfindung, ein MR-Kopf-Vormagnetisierungsschema bereitzustellen, das bei der Herstellung auftretende Schwankungen der physikalischen Eigenschaften eines MR-Sensor zulässt, insbesondere hinsichtlich der bei der Herstellung auftretenden physikalischen Toleranzen des Kopfs. Was dies betrifft, ermöglicht die vorliegende Erfindung einen Betrieb des MR-Kopfs, der dem Optimalbetrieb des MR-Sensors entspricht oder diesem näher kommt, und erzielt eine von Sensor zu Sensor gleichmäßigere magnetische Leistung als herkömmliche Vormagnetisierungsschemata, unabhängig von den physikalischen Schwankungen innerhalb der Herstellungstoleranzen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Sensor-Vormagnetisierungsschema bereitzustellen, das nicht auf den Messungen des Kopf-Widerstands RH fußt. Folglich besteht ein Ziel der Erfindung in der Nutzung eines "Kopfmodells", das auf dem Kopf-Zuleitungswiderstand RL und der am Sensorwiderstandsabschnitt RS des Kopf-Gesamtwiderstands RH auftretenden Vormagnetisierungsspannung VB basiert, der umgekehrt proportional zur Sensorhöhe h ist und mit dem magnetischen Datensignal variiert. Zusätzlich ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine gesteuerte Stromquelle zu verwenden, um eine konstante Stromdichte JS in einem MR-Sensor und einen konstanten Temperaturanstieg eines MR-Sensor ungeachtet der Sensorhöhe h zu erreichen. Daraus ergibt sich, dass die maximal zulässige Vormagnetisierung für alle Köpfe in einem Produkt in Bezug auf die Grenzen, die Elektromigration und Interdiffusion entsprechend gegeben sind, bereitgestellt wird. Die MR-Sensor-Vormagnetisierungs-Schemata können in Verbindung mit einem Signalstromabfühlungs-Readback-Verstärker (mit geringer Eingangsimpedanz) (|Zin| < RH) wie auch einem Signalspannungabfühlungs-Readback-Verstärker (mit hoher Eingangsimpedanz) (|Zin| > RH) verwendet werden.
  • Verschiedene Aspekte der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen geoffenbart.
  • Zur Erreichung dieser und weiterer Ziele wird in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Vormagnetisierungsschaltung bereitgestellt, die einen Vormagnetisierungsstrom IB und eine Vormagnetisierungsspannung VH für einen Magneto-Widerstands-MR-Wandler erzeugt. Die Vormagnetisierungsspannung VH ist eine Spannung, die durch den Vormagnetisierungsstrom IB erzeugt wird, der durch einen Gesamtwiderstand RH des MR-Wandlers fließt, wobei der Gesamtwiderstand RH die Summe eines Sensorwiderstands RS, eines Kopf-Gesamtzuleitungswiderstands RL und eines vorderen Gesamtzuleitungswiderstands Rf ist. Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst einen Vervielfacher, einen Komparator, eine Steuerung und einen Stromgenerator. Der Vervielfacher weist einen ersten und einen zweiten Eingang auf, in welchen der erste Eingang ein erstes Signal empfängt, das mit dem Vormagnetisierungsstrom IB in Beziehung steht, und der zweite Eingang ein zweites Signal empfängt, das mit der Vormagnetisierungsspannung VH in Beziehung steht. Der Vervielfacher erzeugt ein Produktsignal, das proportional zu einem Produkt der ersten und zweiten Signale ist. Der Komparator vergleicht das Produktsignal mit einem Referenzsignal, das proportional zu einer vorbestimmten Vormagnetisierungsenergie PB ist, die vom MR-Wandler abgegeben wird, und erzeugt ein Steuersignal. Die Steuerung ist auf das Steuersignal responsiv, indem entweder der Vormagnetisierungsstrom IB und die Vormagnetisierungsspannung VH oder sowohl IB als auch VH gesteuert werden, und regelt in Folge dessen die Vormagnetisierungsenergie PB, die vom MR-Wandler abgegeben wird, auf einen vorbestimmten Wert. Vorzugsweise ist die Steuerung auf das Steuersignal responsiv, indem der Stromgenerator gesteuert wird, um den Vormagnetisierungsstrom IB zu erzeugen.
  • Der Vervielfacher kann eine Stromsenkenschaltung und einen Differentialverstärker umfassen. Ein Eingang der Stromsenkenschaltung empfängt das zweite Signal, und die Stromsenkenschaltung erzeugt als Reaktion darauf einen Ausgangsstrom, der proportional zur Vormagnetisierungsspannung VH ist. Der Differentialverstärker weist einen Eingang und einen Ausgang auf und wird durch den Ausgangsstrom der Stromsenkenschaltung vormagnetisiert. Der Differentialverstärkereingang empfängt das erste Signal, und der Differentialverstärkerausgang ist somit proportional zum Produkt des Vormagnetisierungsstroms IB und der Vormagnetisierungsspannung VH. Insbesondere umfasst die Stromsenkenschaltung einen ersten Transistor mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Knoten und einem ersten Widerstand. Das zweite Signal ist mit dem ersten Knoten des ersten Transistors verbunden. Der erste Widerstand ist zwischen den zweiten Knoten des ersten Transistors und einen ersten Spannungsversorgungsknoten geschaltet. Der Differentialverstärker umfasst einen zweiten und einen dritten Transistor und einen zweiten und einen dritten Widerstand. Der zweite und der dritte Transistor weisen jeweils einen ersten, einen zweiten und einen dritten Knoten auf, wobei das erste Signal zwischen dem jeweils ersten Knoten des zweiten und des dritten Transistors eingekoppelt ist. Der jeweils zweite Knoten des zweiten und des dritten Transistors ist mit dem dritten Knoten des ersten Transistors verbunden. Der zweite Widerstand ist zwischen dem dritten Knoten des zweiten Transistors und dem zweiten Spannungsversorgungsknoten eingekoppelt, während der dritte Widerstand zwischen dem dritten Knoten des dritten Transistors und dem zweiten Spannungsversorgungsknoten eingekoppelt ist. Das Ausgangssginal des Differentialverstärkers tritt zwischen dem dritten Knoten des zweiten Transistors und dem dritten Knoten des dritten Transistors auf. Vorzugsweise ist der Komparator eine Additionsschaltung, die mit dem dritten Knoten des zweiten Transistors und dem dritten Knoten des dritten Transistors verbunden ist. Die Additionsschaltung addiert zum Ausgang des Differentialverstärkers ein vorbestimmtes Stromsignal, das mit dem Referenzsignal in Beziehung steht.
  • Eine andere Ausführungsform stellt eine Vormagnetisierungsschaltung für einen Magneto-Widerstands-MR-Wandler bereit, wobei der Wandler mit einem Gesamtwiderstand RH definiert ist. Der Widerstand RH umfasst einen Sensorwiderstand RS, einen Zuleitungswiderstand RL und einen vorderen Zuleitungswiderstand Rf. Die Vormagnetisierungsschaltung umfasst eine Wandlerersatzschaltung, eine Differenzabfühlschaltung sowie eine erste und eine zweite Stromquelle. Die Wandlerersatzschaltung umfasst eine Spannungsquelle und einen Eingangswiderstand. Die Spannungsquelle weist eine vorbestimmte Spannung und der Eingangswiderstand einen Widerstand auf, der mit dem Zuleitungswiderstand RL des MR-Wandlers in Beziehung steht. Die Differenzabfühlschaltung verfügt über einen ersten und einen zweiten Eingang, wobei der erste Eingang mit dem MR-Wandler und der zweite Eingang mit der Wandlerersatzschaltung gekoppelt ist. Die Differenzabfühlschaltung fühlt eine Spannungsdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Eingang ab. Die erste Stromquelle ist auf die Differenzabfühlschaltung responsiv, indem sie einen Vormagnetisierungsstrom IB für den MR-Wandler erzeugt. Ähnlich ist auch die zweite Stromquelle auf die Differenzabfühlspannung responsiv, indem sie einen Steuerstrom erzeugt, der mit der Wandlerersatzschaltung gekoppelt ist. Der Steuerstrom ist proportional zum MR-Wandler-Vormagnetisierungsstrom IB, sodass die vorbestimmte Spannung der Spannungsquelle einer vorbestimmten Spannung VB entspricht, die am Sensorwiderstand RS, der mit dem vorderen Zuleitungswiderstand Rf in Serie geschaltet ist, auftritt.
  • Da sowohl RS als auch Rf umgekehrt proportional zur Sensorhöhe h sind, stellt die konstante Spannung, die an RS und Rf auftritt, ebenfalls eine konstante (d.h. sensorhöhenunabhängige) Spannung an RS bereit.
  • In einer Konfiguration der zweiten Ausführungsform umfasst die Differenzabfühlschaltung einen ersten und einen zweiten Transistor mit jeweils einem ersten, zweiten und dritten Knoten. Der erste Knoten des ersten Transistors ist mit dem ersten und dritten Knoten des zweiten Transistors verbunden. Der zweite Knoten des ersten Transistors ist mit dem MR-Wandler verbunden. Der zweite Knoten des zweiten Transistors ist mit der Wandlerersatzschaltung verbunden. Die erste Stromquelle umfasst einen dritten Transistor mit einem ersten, zweiten und dritten Knoten. Ähnlich umfasst die zweite Stromquelle einen vierten Transistor mit einem ersten, zweiten und dritten Knoten. Der erste und der dritte Knoten des dritten Transistors sind mit dem ersten Knoten des vierten Transistors verbunden, um einen Stromspiegel zu erzeugen. Der dritte Knoten des dritten Transistors ist mit dem dritten Knoten des ersten Transistors verbunden, und der dritte Knoten des vierten Transistors ist mit dem dritten Knoten des zweiten Transistors verbunden. Aus energietechnischen Überlegungen beträgt ein Flächenverhältnis des ersten Transistors zum zweiten Transistor vorzugsweise N:1 und, ähnlich beträgt ein Flächenverhältnis des dritten Transistors zum vierten Transistor vorzugsweise N:1.
  • In einer weiteren Konfiguration der zweiten Ausführungsform umfasst die erste Stromquelle einen ersten Transistor mit einem ersten, zweiten und dritten Knoten, und ebenso umfasst die zweite Stromquelle einen zweiten Transistor mit einem ersten, zweiten und dritten Knoten. Der erste Knoten des ersten Transistors und der erste Knoten des zweiten Transistors sind jeweils mit einem Ausgang der Differenzabfühlschaltung verbunden. Der dritte Knoten des ersten Transistors ist mit dem MR-Wandler verbunden, und der dritte Knoten des zweiten Transistors ist mit der MR-Wandlerersatzschaltung verbunden. Die Vormagnetisierungsschaltung dieser Ausführungsform umfasst auch eine Ausgangsschaltung, die einen ersten und einen zweiten Eingangsknoten und einen Ausgangsknoten aufweist. Der erste Eingangsknoten der Ausgangsschaltung ist mit dem dritten Knoten des ersten Transistors verbunden, und der zweite Eingangsknoten der Ausgangsschaltung ist mit dem dritten Knoten des zweiten Transistors verbunden.
  • In einer anderen Konfiguration der zweiten Ausführungsform umfasst die Differenzabfühlschaltung einen ersten und einen zweiten Transistor mit jeweils einem ersten, zweiten und dritten Knoten. Der erste Knoten des ersten Transistors ist mit dem ersten und dritten Knoten des zweiten Transistors verbunden. Der zweite Knoten des ersten Transistors ist mit dem MR-Wandler und der zweite Knoten des zweiten Transistors ist mit der Wandlerersatzschaltung verbunden. Die erste Stromquelle umfasst einen dritten und vierten Transistor mit jeweils einem ersten, zweiten und dritten Knoten. Der zweite Knoten jedes des dritten und vierten Transistors ist mit dem dritten Knoten des ersten Transistors verbunden. Die zweite Stromquelle umfasst einen fünften Transistor mit einem ersten, zweiten und dritten Knoten. Der erste Knoten des dritten Transistors ist mit dem ersten und dem dritten Knoten des fünften Transistors verbunden, um einen Stromspiegel zu bilden, während der zweite Knoten des fünften Transistors mit dem dritten Knoten des zweiten Transistors verbunden ist. Vorzugsweise ist ein Flächenverhältnis des ersten Transistors zum zweiten Transistor N:1, und ein Stromverhältnis des im zweiten Knoten des vierten Transistors fließenden Stroms zu dem im zweiten Knoten des dritten Transistors fließenden Stroms und zu dem im zweiten Knoten des fünften Transistors fließenden Stroms ist K:L:1, worin K + L gleich N ist.
  • Eine weitere Konfiguration der zweiten Ausführungsform umfasst eine Stromabfühlschaltung und eine dritte Stromquelle. Die Stromabfühlschaltung fühlt den Vormagnetisierungsstrom IB ab, der durch die erste Stromquelle für die vorbestimmte Vormagnetisierungsspannung VS, die am Sensorwiderstand RS auftritt, erzeugt wird. Die dritte Stromquelle ist auf die Stromabfühlschaltung responsiv, indem sie einen Ausgangsstrom erzeugt, wenn der durch die erste Stromquelle für die vorbestimmte Vormagnetisierungsspannung VS erzeugte Vormagnetisierungsstrom IB kleiner als ein vorbestimmter Sensor-Vormagnetisierungsstrom ist. Der durch die dritte Stromquelle erzeugte Ausgangsstrom ist mit der Wandlerersatzschaltung gekoppelt und mit dem durch die zweite Stromquelle erzeugten Steuerstrom kombiniert, um einen kom binierten Steuerstrom zu bilden. Der kombinierte Steuerstrom ist so vom MR-Wandler-Vormagnetisierungsstrom IB abhängig, dass ein vorbestimmter MR-Wandler-Vormagnetisierungsstrom IB durch den Sensorwiderstand RS fließt, wodurch eine vorbestimmte wirksame, magnetische Vormagnetisierung des Sensorwiderstands RS erzeugt wird.
  • Vorzugsweise umfasst für diese Konfiguration die Differenzabfühlschaltung einen ersten und zweiten Transistor mit jeweils einem ersten, zweiten und dritten Knoten. Der erste Knoten des ersten Transistors ist mit dem ersten und dem dritten Knoten des zweiten Transistors verbunden. Der zweite Knoten des ersten Transistors ist mit dem MR-Wandler verbunden, und der zweite Knoten des zweiten Transistors ist mit der Wandlerersatzschaltung verbunden. Die erste Stromquelle umfasst einen dritten Transistor mit einem ersten, zweiten und dritten Knoten, und die zweite Stromquelle umfasst einen vierten Transistor mit einem ersten, zweiten und dritten Knoten. Der erste und der dritte Knoten des dritten Transistors sind mit dem ersten Knoten des vierten Transistors verbunden, um einen Stromspiegel zu bilden. Der dritte Knoten des dritten Transistors ist mit dem dritten Knoten des ersten Transistors verbunden, und der dritte Knoten des vierten Transistors ist mit dem dritten Knoten des zweiten Transistors verbunden.
  • Die Stromabfühlschaltung umfasst einen fünften Transistor, eine vierte Stromquelle und eine Verstärkerschaltung. Der fünfte Transistor verfügt über einen ersten, zweiten und dritten Knoten, wobei der erste Knoten mit dem dritten Knoten verbunden ist. Die vierte Stromquelle ist mit dem dritten Knoten des fünften Transistors verbunden. Die Verstärkerschaltung weist einen ersten Eingang, einen zweiten Eingang und einen dritten Ausgang auf. Der erste Eingang des Verstärkers ist mit dem dritten Knoten des dritten Transistors verbunden. Der zweite Eingang ist mit dem dritten Knoten des fünften Transistors verbunden, und der Verstärkerausgang ist mit der dritten Stromquelle verbunden.
  • Eine dritte Ausführungsform stellt eine Schaltung zum magnetischen Vormagnetisieren eines Magneto-Widerstands-MR-Wandlers bereit. Die Vormagnetisierungsschal tung umfasst eine Wandlerersatzschaltung, eine Differenzabfühlschaltung und eine erste und zweite Stromquelle. Die Differenzabfühlschaltung verfügt über einen ersten und zweiten Eingang, wobei der erste Eingang mit dem MR-Wandler und der zweite Eingang mit der Wandlerersatzschaltung verbunden ist. Die Differenzabfühlschaltung fühlt eine Spannungsdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Eingang ab. Die erste Stromquelle ist auf die Differenzabfühlschaltung responsiv, indem sie einen Vormagnetisierungsstrom IB für den MR-Wandler erzeugt. Die zweite Stromquelle ist auf die Differenzabfühlschaltung responsiv, indem sie einen Steuerstrom erzeugt, der mit der Wandlerersatzschaltung gekoppelt ist. Gemäß der Erfindung ist der Steuerstrom proportional zum MR-Wandler-Vormagnetisierungsstrom IB, sodass der Vormagnetisierungsstrom IB durch einen MR-Wandler eine vorbestimmte wirksame, magnetische Vormagnetisierung eines Sensorabschnitts des MR-Wandlers erzeugt.
  • Die Vormagnetisierungsschaltung umfasst auch eine Stromabfühlschaltung und eine dritte Stromquelle. Die Stromabfühlschaltung fühlt den durch die erste Stromquelle für die vorbestimmte wirksame, magnetische Vormagnetisierung des Sensorabschnitts des MR-Wandlers erzeugten Vormagnetisierungsstrom IB ab. Die dritte Stromquelle ist auf die Stromabfühlschaltung responsiv, indem sie einen Ausgangsstrom erzeugt, wenn der durch die erste Stromquelle für die vorbestimmte wirksame, magnetische Vormagnetisierung des Sensorabschnitts des MR-Wandlers erzeugte Vormagnetisierungsstrom IB kleiner als ein vorbestimmter Sensor-Vormagnetisierungsstrom ist. Der durch die dritte Stromquelle erzeugte Ausgangsstrom wird daraufhin mit der Wandlerersatzschaltung gekoppelt und mit dem durch die zweite Stromquelle erzeugten Steuerstrom kombiniert, um einen kombinierten Steuerstrom zu bilden. Der kombinierte Steuerstrom ist vom MR-Wandler-Vormagnetisierungsstrom IB so abhängig, dass ein vorbestimmter MR-Wandler-Vormagnetisierungsstrom IB durch den MR-Wandler fließt und somit die vorbestimmte wirksame, magnetische Vormagnetisierung des Sensorabschnitts des MR-Wandlers erzeugt.
  • Vorzugsweise umfasst die Differenzabfühlschaltung einen ersten und zweiten Transistor mit jeweils einem ersten, zweiten und dritten Knoten. Der erste Knoten des ersten Transistors ist mit dem ersten und dem dritten Knoten des zweiten Transistors verbunden. Der zweite Knoten des ersten Transistors ist mit dem MR-Wandler verbunden, und der zweite Knoten des zweiten Transistors ist mit der Wandlerersatzschaltung verbunden. Die erste Stromquelle umfasst einen dritten Transistor mit einem ersten, zweiten und dritten Knoten. Ähnlich umfasst auch die zweite Stromquelle einen vierten Transistor mit einem ersten, zweiten und dritten Knoten. Der erste und der dritte Knoten des dritten Transistors sind mit dem ersten Knoten des vierten Transistors verbunden und bilden einen Stromspiegel. Der dritte Knoten des dritten Transistors ist mit dem dritten Knoten des ersten Transistors verbunden. Der dritte Knoten des vierten Transistors ist mit dem dritten Knoten des zweiten Transistors verbunden.
  • Die Stromabfühlschaltung umfasst einen fünften Transistor, eine vierte Stromquelle und eine Verstärkerschaltung. Der fünfte Transistor besitzt einen ersten, zweiten und dritten Knoten, wobei der erste Knoten mit dem dritten Knoten verbunden ist. Die vierte Stromquelle ist mit dem dritten Knoten des fünften Transistors verbunden. Die Verstärkerschaltung weist einen ersten Eingang, einen zweiten Eingang und einen Ausgang auf. Der erste Eingang ist mit dem dritten Knoten des dritten Transistors verbunden. Der zweite Eingang ist mit dem dritten Knoten des fünfte Transistors verbunden. Die Verstärkerschaltung ist mit der dritten Stromquelle verbunden.
  • Die Vormagnetisierungsschaltungen der vorliegenden Erfindung können Teil einer MR/AE-Schaltung sein, die wiederum Teil eines Plattenlaufwerks ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun ausschließlich zu Beispielzwecken mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1(a) die physikalische Beziehung zwischen den verschiedenen Widerständen zeigt, die den MR-Kopf-Gesamtwiderstand RH bilden;
  • 1(b) eine schematische Darstellung eines elektrischen Modells eines Widerstands RH zeigt;
  • 2(a) und 2(b) beispielhafte Vormagnetisierungsbedingungen für verschiedene Sensorwiderstände RH für einen MR-Kopf bei einem herkömmlichen Ansatz des konstanten Vormagnetisierungsstroms IB zeigen;
  • 2(c) und 2(d) beispielhafte Vormagnetisierungsbedingungen für verschiedene Sensorwiderstände RH für einen MR-Kopf bei einem herkömmlichen Ansatz der konstanten Vormagnetisierungsspannung VH zeigen;
  • 3(a) und 3(b) beispielhafte Vormagnetisierungsbedingungen für einen variierenden Sensorwiderstand RH für einen Ansatz der konstanten Vormagnetisierungsenergie PB gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 4(a) ein schematisches Blockdiagramm eines MR-Kopfs zeigt, der mit einem Armelektronikmodul verbunden ist;
  • 4(b) eine Ersatzschaltung für einen MR-Kopf gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4(c) und 4(d) Ersatzschaltungen für eine Vormagnetisierungsspannungsquelle VS mit einem negativen Eingangswiderstand zeigen;
  • 5(a)5(c) schematische Blockdiagramme von Ersatzschaltungen für die Vormagnetisierungsschaltung der 4(d) zeigen:
  • 6(a) und 6(b) beispielhafte Vormagnetisierungsbedingungen für einem MR-Kopf für einen Vormagnetisierungsansatz des konstanten Sensortemperaturanstiegs zeigen;
  • 7(a) theoretische Vormagnetisierungsbedingungen zeigen, um eine konstante, wirksame, magnetische Vormagnetisierung zu erreichen;
  • 7(b) und 7(c) Vormagnetisierungsbedingungen für eine praktische Annäherung zur Erreichung einer konstanten, wirksamen, magnetischen Vormagnetisierung zeigen;
  • 8(a) und 8(b) schematische Blockdiagramme zeigen, um das allgemeine Konzept einer konstanten MR-Kopf-Energievormagnetisierung entsprechend der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen;
  • 9 ein schematisches Blockdiagramm einer Vormagnetisierungsschaltung zeigt, das eine konstante Vormagnetisierungsenergieschaltung für einen MR-Kopf gemäß der vorliegenden Erfindung bereitstellt;
  • 10(a) ein schematisches Blockdiagramm einer Schaltung zeigt, die eine konstante Spannungsvormagnetisierung für den Sensorwiderstand eines MR-Kopfs bereitstellt;
  • 10(b) eine Netzwerkersatzschaltung für das schematische Blockdiagramm der 10(a) zeigt;
  • 11 ein alternatives schematisches Blockdiagramm einer Schaltung zeigt, die eine konstante Spannung am Sensorwiderstandsabschnitts eines MR-Kopfs bereitstellt;
  • 12 ein schematisches Blockdiagramm einer anderen Schaltung zeigt, die eine konstante Spannung am Sensorwiderstandsabschnitt eines MR-Kopfs bereitstellt;
  • 13 ein schematisches Blockdiagramm eines Eingangsabschnitts für eine Eintakt-MR-Vorverstärkerschaltung unter Verwendung einer Sensorvormagnetisierung zeigt;
  • 14 ein anderes schematisches Blockdiagramm einer Eingangsstufe einer Eintakt-MR-Vorverstärkerschaltung unter Verwendung von Sensorvormagnetisierung zeigt;
  • 15 ein schematisches Blockdiagramm einer Schaltung zeigt, die eine konstante, wirksame, magnetische Vormagnetisierung für einen MR-Kopf bereitstellt; und
  • 16(a) und 16(b) die Kopf-Vormagnetisierungsbedingungen für eine konstante, wirksame, magnetische Vormagnetisierung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein MR-Kopf-Vormagnetisierungs-Schema bereit, das die physikalischen Variationen von Kopf zu Kopf innerhalb der Herstellungstoleranzen des Kopfs unter Verwendung eines von fünf mit einander in Beziehung stehenden Ansätzen kompensiert. Der erste Ansatz besteht darin, einen MR-Kopf elektrisch vorzumagnetisieren, so dass der (elektrische) Energieverbrauch im Kopf von Kopf zu Kopf konstant gehalten wird, ungeachtet der Variationen des Kopf-Gesamtwiderstands RH aufgrund der Herstellungstoleranzen. Dies wird dadurch erreicht, dass das Produkt der Gleichspannung am Kopf VH und der Gleichstrom durch den Kopf IH konstant sind, d.h. VHIH = PB = a konstant (5)worin PB die Vormagnetisierungsenergie ist.
  • Die 3(a) und 3(b) zeigen beispielhafte Vormagnetisierungsbedingungen für variierende Kopf-Gesamtwiderstände RH für einen Ansatz der konstanten Vormagnetisierungsenergie PB gemäß der Erfindung. 3(a) zeigt Variationen des Kopfstroms IH für Variationen im Kopf-Gesamtwiderstand RH für eine konstante Vormagne tisierung PB. 3(b) zeigt entsprechende Variationen der Spannung am Kopf VH für Variationen des Kopf-Gesamtwiderstands RH für dieselbe konstante Vormagnetisierung PB. Ein Vorteil des Schemas einer konstanten Vormagnetisierungsenergie gegenüber einem Ansatz der herkömmlichen konstanten Vormagnetisierungsspannung besteht darin, dass ein durch größere Sensorhöhen hervorgerufener Anstieg des Kopfstroms IH mit einem Schema der konstanten Vormagnetisierungsenergie weniger dramatisch ist. Zusätzlich dazu ist eine konstante Energievormagnetisierungstechnik nützlich, eine magnetische Unter-Vormagnetisierung von Köpfen mit geringen Sensorhöhen (hoher RH) aufgrund eines Entmagnetisierungseffekt des Sensors zu verhindern. Dies ist darin begründet, dass die Kopfspannung VH für eine konstante PB-Vormagnetisierung nicht konstant bleibt, sondern sich für Köpfe mit höherem Widerstand geringfügig erhöht.
  • Ein zweiter Ansatz der Vormagnetisierung der vorliegenden Erfindung ist ein Schema der konstanten MR-Sensorstromdichte. Mit dieser Vormagnetisierungstechnik wird die Stromdichte JS im MR-Sensor konstant gehalten. Dies ermöglicht den Betrieb aller MR-Sensoren in einem Produkt so nahe an den Grenzen der Elektromigration, wie dies nur möglich ist. Die Elektromigration hängt von der Stromdichte ab.
    Figure 00170001
    worin
  • ρ
    = spezifischer Widerstand des Sensors,
    l
    = Sensorlänge,
    h
    = Sensorhöhe,
    t
    = Sensordicke,
    VS
    = Spannung am Sensor, d.h. an dem Abschnitt des MR-Kopfs, der dem Widerstand RS entspricht und auf die Magnetdaten responsiv ist, und
    IS
    = der Strom durch den Sensor (was dem Strom durch den gesamten MR-Kopf IH entspricht).
  • Der Sensorwiderstand ist durch die folgende Gleichung
    Figure 00180001
    gegeben.
  • Der (elektrische) Energieverbrauch im Sensor beträgt somit: PS = J2S ρ ~lth (8)
  • Der Temperaturanstieg ΔTS des Sensors aufgrund des elektrischen Energieverbrauchs ist ΔTS = PS × Rthermisch (9)worin Rthermisch der Wärmewiderstand des Sensors gegenüber der Umgebung ist.
  • Der Sensor wird durch Hitze gekühlt, die vom Sensor weg durch die zweiseitigen Flächen, die den Schirmen gegenüberliegen, hindurch diffundiert. Der Wärmewiderstand, der sich aus dieser Vorderseitenkühlung ergibt, ist umgekehrt proportional zur Sensorhöhe h. Ein weiterer Kühlmechanismus erfolgt mittels Hitzediffusion in die Zuleitungsdrähte des Sensors. Der mit diesem Kühlmechanismus assoziierte Wärmewiderstand ist ebenfalls umgekehrt proportional zur Sensorhöhe h. Somit ist der Gesamtwärmewiderstand Rthermisch in der Gleichung 9 umgekehrt proportional zur Sensorhöhe h.
    Figure 00180002
    worin K eine beliebige Konstante ist. Somit ist ΔTS = J2S ρltK (11) nicht mehr länger eine Funktion der Sensorhöhe h. Daraus ergibt sich, dass alle MR-Sensoren in einem Produkt beim selben Temperaturanstieg ΔTS über Umgebungstemperatur betrieben werden, wenn die Vormagnetisierungsschaltung eines MR-Sensors so konfiguriert ist, dass sie bei einer konstanten Stromdichte JS vormagnetisiert.
  • Ein dritter Vormagnetisierungsansatz stellt eine konstante MR-Sensor-Vormagnetisierungsspannung VS bereit. Für dieses Schema wird die Spannung VS am Sensor, d.h. an dem Abschnitt des MR-Kopfs, der dem Widerstand RS entspricht und auf die Magnetdaten responsiv ist, für alle MR-Köpfe in einem Produkt konstant gehalten.
  • Ein Umformen der Gleichung (12) mit:
    Figure 00190001
    führt zu
  • Figure 00190002
  • Es folgt auch, dass für die konstante Sensorspannungs-Vormagnetisierung der Temperaturanstieg des Sensors für alle Sensoren in einem Produkt gleich ist.
  • Bei
    Figure 00190003
    ist die Stromdichte des Sensors JS JS = VS/ρl. (15)
  • Somit wird, wenn VS für alle Köpfe innerhalb eines Produkts konstant gehalten wird, auch JS für Köpfe innerhalb des Produkts konstant gehalten. Somit sind das Schema der konstanten MR-Sensor-Stromdichtenvormagnetisierung und das Schema der konstanten MR-Sensor-Vormagnetisierungsspannung identisch. Es ist anzumerken, dass die konstante Spannungsvormagnetisierung eines MR-Sensors nicht dieselbe wie die herkömmliche konstante Spannungsvormagnetisierung eines gesamten MR-Kopfs ist, welche die Vorteile eines konstanten Temperaturanstiegs und einer konstanten Stromdichte nicht erzeugt.
  • Ein vierter Ansatz der vorliegenden Erfindung der MR-Sensor-Vormagnetisierung ist ein Schema einer konstanten MR-Sensor-Temperaturanstiegs-Vormagnetisierung. Diese Technik der MR-Sensor-Vormagnetisierung führt zum selben Temperaturanstieg des Sensors (der sich aus dem Verbrauch der elektrischen Vormagnetisierungsenergie im Sensor ergibt) aller Köpfe in einem Produkt. Natürlich ist dieser Ansatz der Vormagnetisierung der gleiche wie die vorherigen Ansätze der Vormagnetisierung. Da die Vormagnetisierung mittels konstantem Sensor-Temperaturanstieg, Vormagnetisierung durch konstante Sensor-Stromdichte sowie Vormagnetisierung durch konstante Sensor-Vormagnetisierungsspannung alle von der Sensorhöhe h unabhängig sind, können diese drei Ansätze der Vormagnetisierung als ein und derselbe Fall behandelt werden. Da RH = RL + RI + RS (16)und Rf RS ∝ 1/h, (17)erzeugt auch eine konstante Spannungsvormagnetisierung am vorderen Zuleitungswiderstand Rf und am Sensorwiderstand RS, d.h. an Rf + RS, eine konstante Stromdichte im Sensor und liefert einen konstanten Temperaturanstieg für alle Sensoren in einem Produkt, ungeachtet dabei der Sensorhöhe h. Somit kann ein konstanter Temperaturanstieg im Prinzip erhalten werden, wie dies durch die schematischen Blockdiagramme der 4(a) bis 4(d) dargestellt ist.
  • 4(a) zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines MR-Kopfs, eines AE-Moduls und von Drähten W, die zwischen dem MR-Kopf und dem AE-Modul angeschlossen sind. 4(b) zeigt eine Ersatzschaltung für einen MR-Kopf mit Zuleitungen und Drähten. Der MR-Kopf "sieht" eine Vormagnetisierungsspannungsquelle mit einem negativen Eingangswiderstand an den Eingangsanschlüssen des AE-Moduls. 4(c) zeigt eine Ersatzvormagnetisierungsschaltung, worin eine Spannung VS am Sensorwiderstand RS des MR-Sensors entsteht. 4(d) zeigt eine Ersatzvormagnetisierungsschaltung, worin eine Spannung VB am Sensorwiderstand RS und dem vorderen Zuleitungswiderstand Rf entsteht. Die in 4(c) dargestellte Ersatzschaltung, worin der Eingangswiderstand –(Rf + RL) ist, ist relativ schwierig in die Praxis umzusetzen, da RF ∝ 1/h und abhängig von jedem einzelnen Kopf ist. RL ist im Gegensatz dazu relativ konstant. Daraus ergibt sich, dass die in 4(d) dargestellte Ersatzschaltung mit einer Vormagnetisierungsspannung VS und einem Eingangswiderstand –RL die bevorzugte Implementierung für eine Vormagnetisierungsschaltung ist, welche die Vormagnetisierung für das zweite, dritte und vierte Vormagnetisierungsschema der vorliegenden Erfindung bereitstellt. Der negative Widerstand –RL der Ersatzschaltung in 4(d) hebt den RL der MR-Kopf-Drähte und -Zuleitungen auf und legt wirksam die Vormagnetisierungsspannung VS an RS + RF an den MR-Kopf an.
  • Die 5(a)5(c) sind Ersatzschaltungsmodelle für die Schaltung der 4(d). In 5(c) führen die Stromquelle I und die negative Eingangsimpedanz –RL zu einer konstanten Vormagnetisierungsspannung VB an (RS + Rf) des MR-Kopfs, wie in 4(b) dargestellt, wenn I = VB/RL. Die 6(a) und 6(b) zeigen Beispiele für Vormagnetisierungsbedingungen für ein Schema der konstanten Temperaturanstiegs-Vormagnetisierung. In 6(a) ist der Sensorstrom IH für den variierenden MR-Kopf-Gesamtwiderstand RH für eine Vormagnetisierung durch konstanten Sensor-Temperaturanstieg dargestellt. 6(b) zeigt ein Diagramm der Kopf-Vormagneti sierungsspannung VH für einen variierenden MR-Kopf-Widerstand RH unter denselben Bedingungen. Die Kurven der 6(a) und 6(b) werden durch IH = VBI(RS + Rf) (18)und VH = VB + IHRL (19)beschrieben.
  • Die durch eine konstante Stromdichte JS in einem Sensor verursachte wirksame, magnetische Vormagnetisierung wird schrittweise kleiner, wenn die Sensorhöhe aufgrund eines Entmagnetisierungseffekts auf den Ober- und Unterkanten des Sensors abnimmt. Um eine konstante, wirksame, magnetische Vormagnetisierung in Sensoren mit einer relativ geringeren Höhe zu erhalten, stellt ein fünfter Vormagnetisierungsansatz gemäß der vorliegenden Erfindung eine schrittweise größere Stromdichte JS bereit und ist durch die folgende polynominale Annäherung gegeben:
    Figure 00220001
  • 7(a) zeigt eine theoretische Kurve für JS. Die 7(b) und 7(c) zeigen Vormagnetisierungsbedingungen, die eine praktische Annäherung für eine Vormagnetisierung mittels konstanter Stromdichte JS für ein fünftes Vormagnetisierungsschema der vorliegenden Erfindung bereitstellen. Unterhalb eines Kopf-Widerstands RH0, der einer Sensorhöhe h0 entspricht, wird ein Kopf mit einer konstanten Vormagnetisierungsspannung vormagnetisiert, wodurch sich eine konstante Stromdichte JS ergibt. Oberhalb des Widerstands RH0 wird ein Kopf mit einem konstanten Strom IS vormagnetisiert, was zu einem Anstieg der Sensorstromdichte führt, die umgekehrt proportional zur Sensorhöhe h und proportional zum Sensorwiderstand RS ist.
  • Die 8(a) und 8(b) zeigen schematische Blockdiagramme, um das allgemeine Konzept des konstanten MR-Kopf-Energievormagnetisierungs-Schemas gemäß der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen. Jede in den 8(a) und 8(b) dargestellte elektronische Schaltung umfasst eine Vervielfacher-Vorrichtung 81, z.B. einen allgemein bekannten Transkonduktanz-Vervielfacher, mit einem ersten Eingangssignal, das proportional zu IB ist, und einem zweiten Eingangssignal, das proportional zu VH ist. IB und VS sind Signale, die an den Eingangsanschlüssen eines AE-Moduls verfügbar sind. Der Produktsignalausgang 82 vom Vervielfacher 81 wird durch einen Komparator 83 mit einem Referenzsignal 84 verglichen. Das Signal 84 ist proportional zur erwünschten Vormagnetisierungsenergie PB, die vom MR-Kopf-Widerstand RH verbraucht wird. Der Komparator 83 gibt ein Steuersignal 85 aus, das proportional zur Differenz des Produktssignals 82 und des Referenzsignals 84 ist und zur Steuerung des Vormagnetisierungsstroms IB (8(a)) oder zur Steuerung der Kopfspannung VH (8(b)) verwendet wird, so dass das Produkt IBVH konstant ist. In 8(a) ist die gesteuerte Variable IB, und die Variable VH ist automatisch mit IB durch die Gleichung VH = RHIB verknüpft. Der Kopf-Widerstand Rf muss kein bekannter Wert sein, d.h. er kann von Kopf zu Kopf variieren. Für die 8(b) ist die gesteuerte Variable VH, und die Variable IB ist mit VH verknüpft.
  • 9 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Vormagnetisierungsschaltung 900, die einem MR-Kopf eine konstante Vormagnetisierungsenergie bereitstellt. Die Vormagnetisierungsschaltung 900 umfasst eine durch den Verstärker 901, den Transistor 902 und den Widerstand 903 gebildete Stromsenke. Der Ausgangsstrom der Stromsenke ist proportional zur Kopfspannung VH. Wie dargestellt, ist der Ausgang des Verstärkers 901 mit der Basis des Transistors 902 gekoppelt. Der Emitter des Transistors 902 ist mit dem invertierenden Ausgang des Verstärkers 901 und mit einer ersten Energiequelle VS1 durch den Widerstand 903 gekoppelt. Der nicht invertierende Eingang des Verstärkers 901 ist mit dem Eingangsanschluss 904 der Vormagnetisierungsschaltung 900 verbunden. Der Eingangsanschluss 905 der Schaltung 900 ist mit der Spannungsquelle VS1 gekoppelt. Der MR-Kopf (RH) ist über die Eingangsanschlüsse 904 und 905 verbunden. Somit ist die Höhe der Spannung VH, die an RH auftritt, an der Stromsenke angeschlossen und steuert die Höhe des Kollektorstroms des Transistors 902.
  • Die Transistoren 906 und 907 sind verbunden, um einen ersten Differentialverstärker zu bilden, d.h. die Emitter der Transistoren 906 und 907 sind miteinander verbunden und mit dem Kollektor des Transistors 902 gekoppelt. Die Basen der Transistoren 906 und 907 sind mit den gegenüberliegenden Seiten eines Widerstands 917 gekoppelt. Der Widerstand 917 ist so verbunden, dass der durch den Widerstand 917 fließende Strom der Vormagnetisierungsstrom IB ist, der durch den Anschluss 904 und durch RH fließt. Der Kollektor des Transistors 906 ist mit einer zweiten Spannungsquelle VS2 durch den Widerstand 908 verbunden. Der Differentialkollektorstrom der Transistoren 906 und 907 ist proportional zu IBVH.
  • Ein zweiter Differentialverstärker wird durch die Transistoren 910 und 911 sowie die Stromquelle 913 gebildet. Die Emitter der Transistoren 910 und 911 sind miteinander verbunden und mit einem Anschluss der Stromquelle 913 gekoppelt. Der andere Anschluss der Stromquelle 913 ist mit der ersten Spannungsquelle VS1 verbunden. Die Stromquelle 913 gibt Strom I3 aus, der zur Vormagnetisierung der Transistoren 910 und 911 verwendet wird. Der Kollektor des Transistors 910 ist mit dem Kollektor des Transistors 906 verbunden, und der Kollektor des Transistors 911 ist mit dem Kollektor des Transistors 907 verbunden. Eine Referenzspannung Vref, die eine Höhe aufweist, die proportional zur erwünschten Vormagnetisierungsleistung PB ist, wird zwischen den Basen der Transistoren 910 und 911 angelegt, wodurch ein konstanter Differentialstrom an den Kollektoren der Transistoren 910 und 911 entsteht, der vom Differentialstromausgang der Transistoren 906 und 907 abzuziehen ist. Die konstante Menge kann durch Variation von Vref variiert werden. Während 9 zeigt, dass Vref extern an die Schaltung 900 angelegt wird, kann Vref alternativ dazu so konfiguriert werden, dass sie eine konstante Höhe aufweist, d.h. sie wird innen an die Schaltung angelegt, und I3 kann so konfiguriert werden, dass er extern in Proportion zur erwünschten Vormagnetisierungsleistung PB variiert werden kann, um so eine breite Reihe an Produkten mit verschiedenen PB-Erfordernissen abzudecken.
  • Der Kollektor des Transistors 906 ist mit dem invertierenden Eingang mit einem Steuerverstärker 914 gekoppelt, und der Kollektor des Transistors 907 ist mit dem nicht invertierenden Eingang des Steuerverstärkers 914 gekoppelt. Der Ausgang des Verstärkers 914 steuert eine Stromquelle, die durch den Transistor 916 und den Widerstand 915 gebildet wird. Der Transistor 916 und der Widerstand 915 erzeugen Vormagnetisierungsstrom IB, der durch den Widerstand 917 und durch den Kopf-Widerstand RH fließt. Mit dem Widerstand 917 << kT/qIB und Vref << kT/q folgt:
    Figure 00250001
    worin R1 und R5 der Widerstand der Widerstände 903 bzw. 917 sind.
  • Für einen Ansatz einer konstanten MR-Sensor-Vormagnetisierungsspannung wird nur der Widerstand RS des MR-Kopf-Gesamtwiderstands RH mit einer konstanten Spannung vormagnetisiert. Wie oben gezeigt wurde, erreicht dieses Vormagnetisierungsschema zusätzlich zu einem konstanten Temperaturanstieg des Sensors über Umgebungstemperatur auch eine konstante Stromdichte JS im Sensor. Wie durch die 4(a)4(d) dargestellt ist, kann eine konstante Sensor-Vormagnetisierung implementiert werden, indem der Nicht-Sensorwiderstands-Teil des Kopf-Widerstands, d.h. der Zuleitungswiderstand RL und der vordere Zuleitungswiderstand Rf, kompensiert wird, oder indem, noch leichter, nur der Zuleitungswiderstrand RL kompensiert wird (siehe 4(d)). Eine einfache und elegante Weise dafür ist in den 10(a) und 10(b) dargestellt. 10(a) zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Schaltung 1000, die eine konstante Sensor-Spannungsvormagnetisierung gemäß der vorliegenden Erfindung bereitstellt, und 10(b) zeigt eine Netzwerkersatzschaltung 1010 für das schematische Blockdiagramm der 10(a).
  • In 10(a) wird die Netzwerkersatzschaltung 1010 der 10(b), die einen negativen Eingangswiderstand –RL mit einer Spannungsquelle V3 aufweist, durch eine brückenähnliche Schaltung 1000 gebildet. Die Schaltung 1000 umfasst einen Verstärker 1002, der eine Spannungsdifferenz zwischen dem Kopf-Gesamtwiderstand RH und der Modell- oder Ersatzschaltung 1001 für den MR-Wandler abfühlt, d.h. eine Schaltung mit einem NRL in Serie. Der Verstärker 1002 stellt zwei Stromquellen 1003 und 1004 ein, bis die am Eingang zum Verstärker 1002 abgefühlte Spannungsdiffe renz gleich null ist. Vorzugsweise führt die Stromquelle 1003 Strom IB und die Stromquelle 1004 Strom IB/N zu, worin N so gewählt ist, dass es aus Energiespargründen größer als 1 ist. N kann aber auch unter einem anderen Hinblick ausgewählt werden. Praktische Werte für N liegen im Bereich von 5 bis 20.
  • 11 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Schaltung 1100, die eine konstante Spannung VB am Sensorwiderstandabschnitt RS eines MR-Kopfs bereitstellt. Die Schaltung 1100 umfasst einen Transistor 1101, der als ein Emitterfolger verbunden ist. Die Basis-Emitter-Spannung des Transistors 1101 wird durch die Basis-Emitter-Spannung des Transistors 1102 aufgehoben, die aus Energiespargründen eine Fläche aufweist, die vorzugsweise N-mal kleiner als der T1-Transistor 1101 ist. Der Widerstand NR1 der Ersatzschaltung 1001 wird dementsprechend nach N skaliert. Der Transistor 1101 ist vorzugsweise der Eingangstransistor des Readback-Verstärkers eines AE-Moduls. Obwohl dies nicht in 11 dargestellt ist, wird das Readback-Signal am Kollektor des Transistors 1101 detektiert. Der Kondensator 1105 ist zwischen den Basen der Transistoren 1101 und 1102 und der Spannungsquelle VS2 verbunden, um eine Filterung bereitzustellen. NRL und VB können für eine größere Flexibilität außerhalb des Chips bereitgestellt werden. Ein Stromspiegel wird durch die Transistoren 1103 und 1104 gebildet und ist in einer allgemein bekannten Stromspiegelkonfiguration (Doppel-FET-Spiegel etc.) verbunden und auch durch einen Faktor N skaliert. Dieser Stromspiegel treibt die Ströme durch die Transistoren 1101 und 1102 und auch durch RH und das durch N zu skalierende Modell 1001.
  • 12 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer anderen Schaltung 1200, die eine konstante Spannung VB am Abschnitt des Sensorwiderstands RS eines MR-Kopfs bereitstellt. Die Schaltung 1200 ist so konfiguriert, dass sie ein MR-Kopf-Readback-Signal direkt von der MR-Kopf-Signalspannung detektiert. Die Schaltung 1200 umfasst eine MR-Ersatzschaltung 1001. Der Verstärker 1201 ist verbunden, um eine Spannungsdifferenz zwischen der am MR-Kopf auftretenden Spannung Vh und der an der Ersatzschaltung 1001 auftretenden Spannung zu detektieren. In dieser Hinsicht ist der nicht invertierende Eingang des Verstärkers 1201 mit dem MR-Kopf gekoppelt, während der invertierende Eingang des Verstärkers 1201 mit der Ersatzschaltung 1001 gekoppelt ist. Der Ausgang des Verstärkers 1201 ist mit den Basen der Transistoren 1202 und 1204 verbunden, die beide als steuerbare Stromquellen konfiguriert sind. Das Flächenverhältnis des Transistors 1201 zum Transistor 1204 beträgt aus Energiespargründen vorzugsweise N:1, kann aber auch unter Berücksichtigung anderer Gründe gewählt werden. Der Kondensator 1206 ist zwischen dem Ausgang des Verstärkers 1201 und einer Energieversorgungsspannung VS2 gekoppelt, um den Steuersignalausgang vom Verstärker 1201 zu filtern.
  • Der Emitter des Transistors 1202 ist mit der Energieversorgungsspannung VS2 durch den Widerstand 1203 gekoppelt. Ähnlich ist der Emitter des Transistors 1204 mit der Versorgungsspannung VS2 durch den Widerstand 1205 gekoppelt. Der Kollektor des Transistors 1202 ist mit dem MR-Kopf gekoppelt, während der Kollektor des Transistors 1204 mit der Ersatzschaltung 1001 durch die Dioden 1208 und 1209 gekoppelt ist. Der Kondensator 1207 ist mit dem Kollektor des Transistors 1204 zu Filterzwecken verbunden.
  • Die Schaltung 1200 umfasst einen Ausgangsabschnitt, der durch die Transistoren 1211 und 1212 gebildet wird. Die Basis des Transistors 1212 ist mit dem Kollektor des Transistors 1202 gekoppelt. Ähnlich ist die Basis des Transistors 1211 mit dem Kollektor des Transistors 1204 gekoppelt. Der Kollektor des Transistors 1211 ist mit der Energieversorgung VS2 durch den Widerstand 1210 gekoppelt. Das detektierte Readback-Signal vom MR-Kopf wird am Widerstand 1210 zwischen den Anschlüssen 1213 und 1214 erzeugt.
  • 13 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Eingangsabschnittsschaltung 1300 für einen Eintakt-MR-Vorverstärker unter Verwendung einer Sensorvormagnetisierung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Schaltung 1300 umfasst eine Schaltung 1100, die in 11 dargestellt ist. Zusätzlich dazu ist eine Stromquelle 1304 mit einem Strom Icomp, der gleich 2IB/β ist, worin β die Stromverstärkung des Transistors 1103 ist, zwischen einer Spannungsquelle VS2 (+5 V z.B.) und den Basen der Transistoren 1103 und 1104 verbunden. Das MR-Kopfsignal VOUT ist zwischen den An schlüssen 1310 und 1311 verfügbar und kann durch die folgende Gleichung beschrieben werden:
    Figure 00280001
  • Eine Stromquelle, die einen Verstärker 1305, einen Kondensator 1306, eine Kompensationsdiode 1307, einen Widerstand 1308 und einen Transistor 1309 enthält, wird verwendet, um einen Teil des Vormagnetisierungsstroms IB um den Widerstand 1303 abzuführen, so dass der Widerstand 1303 einen größeren Widerstandswert aufweisen kann, so z.B. 450 Ohm, um eine größere Verstärkung ohne Belastung des Transistors bereitzustellen. Für einen Widerstandswert von 450 Ohm für den Widerstand 1303 sollte der Widerstand 1308 vorzugsweise einen Widerstandswert von 194 Ohm aufweisen, so dass 70 % von IB durch den Transistor 1308 getrieben werden. Vorzugsweise ist der Kondensator 1306 470 pF. Um den Strom durch den Widerstand 1303 zu spiegeln, was z.B. 30 % des Vormagnetisierungsstroms IB sind, wird eine Seriendiode 1301 (selbstvormagnetisierter Transistor) mit dem Transistor 1302 verwendet. Diese Konfiguration der Schaltung kann aber trotz der Kompensationsdiode 1307 in der abgeführten Stromquelle zu einer Signalverzerrung, zu einem Offset etc. führen.
  • Die mit der Signalverzerrung in Zusammenhang stehenden Probleme der Schaltung 1300 werden durch die Schaltung 1400 verhindert, wie in 14 dargestellt ist. Die Schaltung 1400 ist ein Eingangsabschnitt eines Eintakt-MR-Vorverstärkers unter Verwendung von Sensorvormagnetisierung und umfasst die Schaltung 1100 (11) sowie die Abführ-Stromquelle (Schaltung 1300). Für die Schaltung 1400 wurden aber die Dioden 1301 und 1307 der Schaltung 1300 eliminiert. Die Widerstände 1303 und 1308 sind so gewählt, dass sie gleich sind, z.B. 450 Ohm, sodass 50 % von IB durch den Transistor 1103 und 50 % durch den Transistor 1309 fließen. Ein Verstärker 1401 ist mit den Emittern des durch die Transistoren 1103 und 1104 gebildeten Stromspiegels gekoppelt. Der Ausgang des Verstärkers 1401 ist mit dem Gate eines Transistors 1404 gekoppelt. Die Quelle des Transistors 1404 ist mit der Spannungsquelle VS2 durch den Widerstand 1403 gekoppelt. Der Drain des Transistors 1404 ist mit dem Kollektor des Transistors 1104 gekoppelt. Der Kondensator 1402 wird zu Filterzwecken verwendet.
  • In der Schaltung 1400 wird die Höhe des Kompensationsstroms im rechtesten vertikalen Zweig, der die Kopfersatzschaltung 1001 enthält, vom Basis-Emitter des Kaskodentransistors 1103 über dem Eingangstransistor 1101 abgeleitet. Der Verstärker 1401 steuert die FET-Stromquelle, d.h. den Transistor 1404, so dass der Kompensationsstrom im rechtesten Zweig z.B. ein Zehntel des Eingangs-Vormagnetisierungsstroms IB durch den MR-Kopf ist.
  • Im Schema der vorliegenden Erfindung der konstanten, wirksamen, magnetischen Vormagnetisierung wird ein MR-Sensor mit einer relativ geringeren Sensorhöhe bei einer höheren Stromdichte vormagnetisiert, als dies durch das zweite, dritte oder vierte Vormagnetisierungsschema der vorliegenden Erfindung möglich wäre. Die Idealkurve für eine steigende Stromdichte ist schwierig zu realisieren (7(a)), somit wird die Annäherung der 7(b) durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt. Die Näherung realisiert die konstante Spannungsvormagnetisierung für geringe Widerstandsköpfe (7(b)) und konstante Stromvormagnetisierung für höhere Widerstandsköpfe (7(c)). Die Überkreuzungsstelle zwischen konstanter VB und konstantem IB liegt zwischen dem minimalen Kopf-Widerstand RHmin und dem maximalen Kopf-Widerstand RHmax, wie dies in einem Produkt der Fall ist, und entspricht einer gegebenen Sensorhöhe h0.
  • 13 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Schaltung 1500, die eine konstante, wirksame, magnetische Vormagnetisierung gemäß der vorliegenden Erfindung bereitstellt. Die Schaltung 1500 umfasst die Schaltung 1100 der 11. Die Schaltung 1500 stellt eine konstante Sensorspannung für relativ geringe RH-Werte bereit, für welche der Kopf-Vormagnetisierungsstrom durch RH und den Transistor 1101 ausreichend groß ist, um eine steuerbare Stromquelle, die durch den Transistor 1502 und den Widerstand 1503 gebildet wird, abzuschalten. Für einen relativ höheren Wert des Kopf-Widerstands RH wird der Vormagnetisierungsstrom IB ausrei chend klein, sodass der Verstärker 1501, der den Spannungsabfall am Transistor 1504 mit dem Spannungsabfall am Transistor 1103 (beide sind so dargestellt, dass sie als Dioden verbunden sind) vergleicht, eine Durchlassspannung an die Basis des Transistors 1502 anlegt. Der Transistor schaltet dementsprechend ein, und die Schaltung 1500 führt eine konstante Stromvormagnetisierung zum MR-Kopf zu. Die 16(a) und 16(b) zeigen beispielhafte Bedingungen der MR-Kopf-Vormagnetisierung für die konstante, wirksame, magnetische Vormagnetisierungsschaltung 1500. Die Überkreuzungsstelle wird durch den Wert des (Referenz-) Stroms IB und das Flächenverhältnis N des Transistors bestimmt.
  • Somit wird für den Kopf-Widerstand RH, der ausreichend groß ist, sodass IB > VBI(RH – RI) (23)ist, der Kopf-Vormagnetisierungsstrom IB konstant auf dem Wert IB = NI0 gehalten.
  • Für niedrigere Werte des Kopf-Widerstands RH wird der Vormagnetisierungsstrom IB durch IB = VBI(RH – RI) (24)bestimmt.
  • Die Überkreuzungsstelle tritt am Wert von RH auf, der durch
    Figure 00300001
    gegeben ist, und kann an einer beliebigen Stelle innerhalb des Produktkopf-Widerstandsintervall Rhmin ≤ Rh0 ≤ Rhmax (26) lokalisiert werden.
  • Alle offenbarten Ausführungsformen und Konfigurationen der Vormagnetisierungsschaltung der vorliegenden Erfindung können als Teil eines Schaltkreises in einem MR/AE-Modul ausgeführt werden, das Teil eines Plattenlaufwerks ist.

Claims (16)

  1. Schaltung zur Vormagnetisierung eines Magneto-Widerstands-(MR-) Wandlers, wobei der MR-Wandler einen Sensorabschnitt mit einem Sensorwiderstand RS, einen Zuleitungsabschnitt mit einem Zuleitungswiderstand RL und einen vorderen Zuleitungsabschnitt mit einem vorderen Zuleitungswiderstand Rf umfasst, wobei die Vormagnetisierungsschaltung Folgendes umfasst: eine Wandlerersatzschaltung; eine Differenzabfühlschaltung mit einem ersten und einem zweiten Eingang, wobei der erste Eingang mit dem MR-Wandler verbunden ist und der zweite Eingang mit der Wandlerersatzschaltung (1001) verbunden ist, wobei die Differenzabfühlschaltung (1002) die Spannungsdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Eingang abfühlt; eine erste Stromquelle (1003), die auf die Differenzabfühlschaltung (1002) responsiv ist, indem sie einen Vormagnetisierungsstrom IB für den MR-Wandler erzeugt; und eine zweite Stromquelle (1004), die auf die Differenzabfühlschaltung (1002) responsiv ist, indem sie einen Steuerstrom erzeugt, der mit der Wandlerersatzschaltung (1001) gekoppelt ist, wobei der Steuerstrom proportional zum MR-Wandler-Vormagnetisierungsstrom IB ist, sodass der durch den MR-Wandler fließende Vormagnetisierungsstrom IB eine vorbestimmte effektive Vormagnetisierung VB des Sensorabschnitts des MR-Wandlers bewirkt.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, worin die Schaltung Teil einer MR-Kopf-/-Armelektronikschaltung ist.
  3. Schaltung nach Anspruch 1, weiters umfassend: eine Stromabfühlschaltung (1305), die den Vormagnetisierungsstrom IB abfühlt, der von der ersten Stromquelle (1003) für die vorbestimmte effektive Vormagnetisierung des Sensorabschnitts des MR-Wandlers erzeugt wird; und eine dritte Stromquelle (1307, 1308, 1309), die auf die Stromabfühlschaltung responsiv ist, indem sie einen Ausgangsstrom erzeugt, wenn der von der ersten Stromquelle für die vorbestimmte effektive Vormagnetisierung des Sensorabschnitts des MR-Wandlers erzeugte Vormagnetisierungsstrom IB unter einem vorbestimmten Sensorvormagnetisierungsstrom liegt, wobei der von der dritten Stromquelle erzeugte Ausgangsstrom mit der Wandlerersatzschaltung (1001) gekoppelt ist und mit dem von der zweiten Stromquelle (1103) erzeugten Steuerstrom kombiniert wird, um einen kombinierten Steuerstrom zu ergeben, wobei der kombinierte Steuerstrom so vom MR-Wandler-Vormagnetisierungsstrom IB abhängt, dass ein vorbestimmter MR-Wandler-Vormagnetisierungsstrom IB durch den MR-Wandler fließt, der die vorbestimmte effektive Vormagnetisierung des Sensorabschnitts des MR-Wandlers bewirkt.
  4. Schaltung nach Anspruch 3, worin die Differenzabfühlschaltung (1002) einen ersten Transistor und einen zweiten Transistor mit jeweils einem ersten, einem zweiten und einen dritten Knoten umfasst, wobei der erste Knoten des ersten Transistors mit dem ersten und dem dritten Knoten des zweiten Transistors verbunden ist, der zweite Knoten des ersten Transistors mit dem MR-Wandler verbunden ist und der zweite Knoten des zweiten Transistors mit der Wandlerersatzschaltung (1001) verbunden ist, und worin die erste Stromquelle einen dritten Transistor mit einem ersten, einem zweiten und einen dritten Knoten umfasst und die zweite Stromquelle einen vierten Transistor mit einem ersten, einem zweiten und einen dritten Knoten umfasst, wobei der erste und der dritte Knoten des dritten Transistors mit dem ersten Knoten des vierten Transistors verbunden sind, um einen Stromspiegel zu bilden, wobei der dritte Knoten des dritten Transistors mit dem dritten Knoten des ersten Transistors verbunden ist und der dritte Knoten des vierten Transistors mit dem dritten Knoten des zweiten Transistors verbunden ist.
  5. Schaltung nach Anspruch 4, worin das Flächenverhältnis des ersten Transistors zum zweiten Transistor N:1 beträgt und das Flächenverhältnis des dritten Transistors zum vierten Transistor ebenfalls N:1 beträgt.
  6. Schaltung nach Anspruch 4 oder 5, worin die Differenzabfühlschaltung (1002) Folgendes umfasst: einen fünften Transistor mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Knoten, wobei der erste Knoten mit dem dritten Knoten verbunden ist; eine vierte Stromquelle, die mit dem dritten Knoten des fünften Transistors verbunden ist; und eine Verstärkerschaltung mit einem ersten Eingang, einem zweiten Eingang und einem Ausgang, wobei der erste Eingang mit dem dritten Knoten des dritten Transistors verbunden ist, der zweite Eingang mit dem dritten Knoten des fünften Transistors verbunden ist und der Ausgang mit der dritten Stromquelle verbunden ist.
  7. Magneto-Widerstandskopf-/-armelektronikschaltung, umfassend: einen Magneto-Widerstandswandler, wobei der Magneto-Widerstandswandler einen Gesamtwiderstand RH aufweist, wobei der MR-Wandler-Gesamtwiderstand RH einen Sensorwiderstand RS, einen Zuleitungswiderstand RL und einen vorderen Zuleitungswiderstand Rf beinhaltet; und eine Schaltung nach einem der Ansprüche 1, 3, 4, 5 oder 6.
  8. Magneto-Widerstandskopf-/-armelektronikschaltung nach Anspruch 7, worin die Wandlerersatzschaltung eine Spannungsquelle und einen Eingangswiderstand umfasst, wobei die Spannungsquelle eine vorbestimmte Spannung aufweist und der Eingangswiderstand einen Widerstand aufweist, der abhängig vom Zuleitungswiderstand RL des MR-Wandlers ist.
  9. Schaltung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Schaltung Teil eines Plattenlaufwerks ist.
  10. Schaltung nach Anspruch 7 oder 8, worin die Differenzabfühlschaltung (1002) weiters einen Ausgang umfasst, worin die erste Stromquelle (1003) einen ersten Transistor mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Knoten umfasst und die zweite Stromquelle (1004) einen zweiten Transistor mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Knoten umfasst, wobei der erste Knoten des ersten Transistors und der erste Knoten des zweiten Transistors jeweils mit dem Ausgang der Differenzabfühlschaltung (1002) verbunden sind, der dritte Knoten des ersten Transistors mit dem MR-Wandler verbunden ist und der dritte Knoten des zweiten Transistors mit der MR-Wandlerersatzschaltung verbunden ist, wobei die Vormagnetisierungsschaltung zudem Folgendes umfasst: eine Ausgangsschaltung (1211, 1212) mit einem ersten und einem zweiten Eingangsknoten und einem Ausgangsknoten, wobei der erste Eingangsknoten der Ausgangsschaltung mit dem dritten Knoten des ersten Transistors verbunden ist und der zweite Eingangsknoten der Ausgangsschaltung mit dem dritten Knoten des zweiten Transistors verbunden ist.
  11. Schaltung nach Anspruch 7 oder 8, worin die Differenzabfühlschaltung (1002) einen ersten und einen zweiten Transistor mit jeweils einem ersten, einem zweiten und einem dritten Knoten umfasst, wobei der erste Knoten des ersten Transistors mit dem ersten und dem dritten Knoten des zweiten Transistors verbunden ist, wobei der zweite Knoten des ersten Transistors mit dem MR-Wandler verbunden ist und der zweite Knoten des zweiten Transistors mit der Wandlerersatzschaltung (1001) verbunden ist, worin die erste Stromquelle (1003) einen dritten und eine vierten Transistor mit jeweils einem ersten, einem zweiten und einem dritten Knoten umfasst, wobei der zweite Knoten des dritten und des vierten Transistors jeweils mit dem dritten Knoten des ersten Transistors verbunden sind, und worin die zweite Stromquelle (1004) einen fünften Transistor mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Knoten umfasst, wobei der erste Knoten des dritten Transistors mit dem ersten und dem dritten Knoten des fünften Transistors verbunden sind, um einen Stromspiegel zu bilden, und der zweite Knoten des fünften Transistors mit dem dritten Knoten des zweiten Transistors verbunden ist.
  12. Schaltung nach Anspruch 11, worin ein Flächenverhältnis des ersten Transistors zum zweiten Transistor N:1 beträgt und das Stromverhältnis des im zweiten Knoten des vierten Transistors fließenden Stroms zu dem im zweiten Knoten des dritten Transistors fließenden Stroms zu dem im zweiten Knoten des fünften Transistors fließenden Strom K:L:1 beträgt, worin K + L gleich N ist.
  13. Schaltung nach Anspruch 7 oder 8, weiters umfassend: eine Stromabfühlschaltung (1305), die den Vormagnetisierungsstrom IB abfühlt, der von der ersten Stromquelle (1003) erzeugt wird, damit eine vorbestimmte Vormagnetisierungsspannung VS am Sensorwiderstand RS auftritt; und eine dritte Stromquelle (1307, 1308, 1309), die auf die Stromabfühlschaltung responsiv ist, indem sie einen Ausgangsstrom erzeugt, wenn der von der ersten Stromquelle für die vorbestimmte Vormagnetisierungsspannung VS erzeugte Vormagnetisierungsstrom IB unter einem vorbestimmten Sensorvormagnetisierungsstrom liegt, wobei der von der dritten Stromquelle (1204) erzeugte Ausgangsstrom mit der Wandlerersatzschaltung (1001) gekoppelt ist und mit dem von der zweiten Stromquelle (1003) erzeugten Steuerstrom kombiniert wird, um einen kombinierten Steuerstrom zu ergeben, wobei der kombinierte Steuerstrom in einer solchen Beziehung zum MR-Wandler-Vormagnetisierungsstrom IB steht, dass ein vorbestimmter MR-Wandler-Vormagnetisierungsstrom IB durch den Sensorwiderstand RS fließt, der die vorbestimmte effektive Vormagnetisierung des Sensorwiderstands RS bewirkt.
  14. Vormagnetisierungsschaltung nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 13, worin die Differenzabfühlschaltung (1002) einen ersten und einen zweiten Transistor mit jeweils einem ersten, einem zweiten und einem dritten Knoten umfasst, wobei der erste Knoten des ersten Transistors mit dem ersten und dem dritten Knoten des zweiten Transistors verbunden ist, wobei der zweite Knoten des ersten Transistors mit dem MR-Wandler verbunden ist und der zweite Knoten des zweiten Transistors mit der Wandlerersatzschaltung verbunden ist, und worin die erste Stromquelle einen dritten Transistor mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Knoten umfasst und die zweite Stromquelle einen vierten Transistor mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Knoten umfasst, wobei der erste und der dritte Knoten des dritten Transistors mit dem ersten Knoten des vierten Transistors verbunden sind, um einen Stromspiegel zu bilden, wobei der dritte Knoten des dritten Transistors mit dem dritten Knoten des ersten Transistors verbunden ist und der dritte Knoten des vierten Transistors mit dem dritten Knoten des zweiten Transistors verbunden ist.
  15. Schaltung nach Anspruch 14, worin die Abfühlschaltung Folgendes umfasst: einen fünften Transistor mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Knoten, wobei der erste Knoten mit dem dritten Knoten verbunden ist; eine vierte Stromquelle, die mit dem dritten Knoten des fünften Transistors verbunden ist; und eine Verstärkerschaltung mit einem ersten Eingang, einem zweiten Eingang und einem Ausgang, wobei der erste Eingang mit dem dritten Knoten des dritten Transis tors verbunden ist, der zweite Eingang mit dem dritten Knoten des fünften Transistors verbunden ist und der Ausgang mit der dritten Stromquelle verbunden ist.
  16. Magneto-Widerstandskopf-/-armelektronikschaltung, umfassend: einen Magneto-Widerstandswandler, wobei der Magneto-Widerstandswandler eine durch den Wandler fließenden Vormagnetisierungsstrom IS und eine am Wandler auftretende Vormagnetisierungsspannung VH aufweist; und eine Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE69735147T 1996-09-17 1997-09-01 Elektronische Vormagnetisierung eines magnetoresistiven Fühlers Expired - Fee Related DE69735147T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/718,072 US5986839A (en) 1996-09-17 1996-09-17 Electronic magnetoresistive sensor biasing using a transducer equivalent circuit and current sources
US718072 1996-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735147D1 DE69735147D1 (de) 2006-04-13
DE69735147T2 true DE69735147T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=24884715

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735070T Expired - Fee Related DE69735070T2 (de) 1996-09-17 1997-09-01 Elektronische Vormagnetisierung eines magnetoresistiven Fühlers
DE69732750T Expired - Fee Related DE69732750T2 (de) 1996-09-17 1997-09-01 Magnetoresistiver Fühler mit elektronischer Vormagnetisierung
DE69735147T Expired - Fee Related DE69735147T2 (de) 1996-09-17 1997-09-01 Elektronische Vormagnetisierung eines magnetoresistiven Fühlers

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735070T Expired - Fee Related DE69735070T2 (de) 1996-09-17 1997-09-01 Elektronische Vormagnetisierung eines magnetoresistiven Fühlers
DE69732750T Expired - Fee Related DE69732750T2 (de) 1996-09-17 1997-09-01 Magnetoresistiver Fühler mit elektronischer Vormagnetisierung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5986839A (de)
EP (3) EP1469322B1 (de)
JP (1) JP3349409B2 (de)
KR (1) KR100259425B1 (de)
CN (2) CN1310035C (de)
DE (3) DE69735070T2 (de)
MY (1) MY123086A (de)
SG (2) SG54541A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6380366B1 (en) * 1994-04-28 2002-04-30 Les Laboratoires Aeterna Inc. Shark cartilage extract:process of making, methods of using and compositions thereof
JP3246374B2 (ja) * 1997-01-13 2002-01-15 株式会社日立製作所 磁気抵抗効果型素子を用いた磁気記録装置
US6175462B1 (en) * 1997-11-14 2001-01-16 International Business Machines Corporation High input impedance single ended, low supply voltage magnetoresistive preamplifier circuits
US6331921B1 (en) * 1998-07-06 2001-12-18 Agilent Technologies, Inc Magneto-resistive head read amplifier
WO2000004550A2 (en) * 1998-07-16 2000-01-27 Seagate Technology, Inc. Method and apparatus for biasing a magnetoresistive head with constant power dissipation
FR2781285A1 (fr) * 1998-07-17 2000-01-21 Koninkl Philips Electronics Nv Dispositif de mesure automatique d'une resistance
DE69935094T2 (de) * 1998-07-17 2007-11-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetische Informationslesevorrichtung
JP2000048313A (ja) * 1998-07-30 2000-02-18 Rohm Co Ltd 磁気再生装置
US6208176B1 (en) * 1998-09-17 2001-03-27 General Motors Corporation Adaptive driver circuit for semiconductor magnetoresistors
US6307699B1 (en) * 1998-11-04 2001-10-23 Stmicroelectronics, Inc. Bimodal biasing of magneto resistive heads
US6271977B1 (en) * 1999-02-16 2001-08-07 International Business Machines Corporation Multi-state preamplifier for disk drives
JP3382181B2 (ja) * 1999-07-12 2003-03-04 ティーディーケイ株式会社 トンネル磁気抵抗効果素子の特性検査方法および特性検査装置、ならびにハードディスクドライブ装置
US6512647B1 (en) 1999-08-27 2003-01-28 Seagate Technology Llc Method and apparatus for adaptive tuning bias current for magnetoresistive head
US6574061B1 (en) 1999-08-27 2003-06-03 Seagate Technology Llc Method and apparatus for run-time temperature compensation of giant magnetoresistive head bias current
US6744586B2 (en) 2000-01-03 2004-06-01 Seagate Technology Llc Method and apparatus for monitoring temperature
US6847501B2 (en) * 2002-11-06 2005-01-25 International Business Machines Corporation Method and apparatus for providing matched differential MR biasing and pre-amplification
CN100368820C (zh) * 2004-11-10 2008-02-13 中国科学院物理研究所 自旋阀型数字式磁场传感器及其制作方法
CN100392421C (zh) * 2004-11-10 2008-06-04 中国科学院物理研究所 用于电流过载保护器的开关型磁场传感器
DE102005020870B4 (de) * 2005-02-10 2014-05-22 Continental Automotive Gmbh Sensorschaltung
US7130143B1 (en) * 2005-04-28 2006-10-31 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for measuring magnetoresistive head resistance
US7630159B2 (en) * 2005-05-27 2009-12-08 Agere Systems Inc. Resistance mode comparator for determining head resistance
US8233229B2 (en) * 2006-02-16 2012-07-31 Agere Systems Inc. Systems and methods for reduction of cross coupling in proximate signal lines
US7667914B2 (en) * 2006-04-17 2010-02-23 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Direct coupled wide-bandwidth front-end with smart bias control amplifier
US7804658B1 (en) * 2006-09-11 2010-09-28 Marvell International Ltd. Biasing RMR with constant power
US8107181B2 (en) * 2006-10-30 2012-01-31 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for measuring magnetoresistive head resistance
US7656601B1 (en) * 2006-10-31 2010-02-02 Marvell International Ltd. Current biasing circuit to reduce MR common mode voltage jumping for MR resistance measurement
WO2009101548A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 Nxp B.V. Signal conditioning circuit for magnetoresistive sensors
US9182245B2 (en) 2010-01-15 2015-11-10 Hittite Microwave Corporation Calibration and compensation method and apparatus for resistive sensor measurement bridge
CN103098133B (zh) 2010-11-17 2016-08-03 希捷科技有限公司 具有用于头-介质间距和接触检测的多个电阻温度传感器的头换能器
CN102043136B (zh) * 2010-12-08 2013-07-24 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种磁传感器
FR2971841B1 (fr) * 2011-02-22 2013-09-13 Schneider Electric Ind Sas Detecteur et dispositif de configuration du detecteur
US8599512B2 (en) * 2011-09-16 2013-12-03 Western Digital Technologies, Inc. Current sensor comprising differential amplifier biased by leakage current
US8681442B2 (en) * 2012-05-11 2014-03-25 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive comprising extended range head proximity sensor
FR2997537B1 (fr) * 2012-10-26 2014-11-21 Schneider Electric Ind Sas Detecteur sil2 polyvalent dote de deux sorties et d'une entree de test
CA3014830A1 (en) * 2015-12-08 2017-06-15 Eaton Intelligent Power Limited Constant power supply for thermo-electric cells
US9728222B1 (en) 2016-05-19 2017-08-08 International Business Machines Corporation Reverse read bias for drive performance and sensor stability
CN112305473B (zh) * 2020-10-23 2023-08-11 哈尔滨工程大学 三轴tmr传感器的校准方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979775A (en) * 1975-09-08 1976-09-07 International Business Machines Corporation Magnetoresistive multitransducer assembly with compensation elements for thermal drift and bias balancing
US4050086A (en) * 1976-05-06 1977-09-20 International Business Machines Corporation Dynamic transducer biasing signal amplifying circuitry
DE3279790D1 (en) * 1981-12-09 1989-08-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Thin film magnetic head
JPS627854A (ja) * 1985-07-02 1987-01-14 Mikio Komatsu マグネトロンスパツタ用タ−ゲツト
US4712144A (en) * 1985-08-20 1987-12-08 International Business Machines Corporation Method and apparatus for reading recorded data by a magnetoresistive head
JPS6278754A (ja) * 1985-10-02 1987-04-11 Olympus Optical Co Ltd 光磁気情報記録再生装置
US4786993A (en) * 1986-06-30 1988-11-22 International Business Machines Corporation Voltage amplifier for constant voltage biasing and amplifying signals from a MR sensor
JPS6414702A (en) * 1987-07-08 1989-01-18 Hitachi Ltd Driving circuit for thin film magnetic head
US4833559A (en) * 1987-09-02 1989-05-23 Magnetic Peripherals Inc. Capacitor multiplexing for magnetoresistive heads
US5068606A (en) * 1989-09-19 1991-11-26 Kawate Keith W Two wire modulated output current circuit for use with a magnetoresistive bridge speed/position sensor
JP2820477B2 (ja) * 1990-01-09 1998-11-05 松下電器産業株式会社 記録装置および再生装置
US5122915A (en) * 1990-09-26 1992-06-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low-noise preamplifier for magneto-resistive heads
JP2682270B2 (ja) * 1991-06-19 1997-11-26 日本電気株式会社 磁気抵抗効果素子回路
US5367411A (en) * 1991-08-02 1994-11-22 Hitachi, Ltd. Magnetic recording and reproducing apparatus with reproducing head of magnetoresistive type having control of magnetic bias level
US5309294A (en) * 1992-09-08 1994-05-03 Rocky Mountain Magnetics, Inc. Method and circuitry to provide true voltage bias to a magnetoresistive head
US5309295A (en) * 1992-10-08 1994-05-03 International Business Machines Corporation Method and apparatus for biasing a magneto-resistive head
US5357150A (en) * 1992-11-06 1994-10-18 International Business Machines Corporation Defect tolerant envelope follower
US5327303A (en) * 1992-12-18 1994-07-05 Seagate Technology, Inc. MR preamplifier having feedback loops for minimizing differential low frequency components and regulating common mode low frequency components of the preamplifier output signal
US5404102A (en) * 1993-01-06 1995-04-04 General Motors Corporation Method and apparatus for electrically exciting a magneto-resistor device
US5351003A (en) * 1993-04-02 1994-09-27 General Motors Corporation Temperature compensated magnetoresistive position sensor
US5751510A (en) * 1996-01-02 1998-05-12 International Business Machines Corporation Method and apparatus for restoring a thermal response signal of a magnetoresistive head

Also Published As

Publication number Publication date
SG54541A1 (en) 1998-11-16
CN1177794A (zh) 1998-04-01
MY123086A (en) 2006-05-31
EP0829733B1 (de) 2005-03-16
EP1477821B1 (de) 2006-01-25
EP1477821A1 (de) 2004-11-17
EP0829733A3 (de) 2000-02-23
DE69735070D1 (de) 2006-04-06
EP1469322B1 (de) 2006-01-11
SG83120A1 (en) 2001-09-18
US6101056A (en) 2000-08-08
DE69735070T2 (de) 2006-09-14
DE69732750T2 (de) 2006-04-06
DE69735147D1 (de) 2006-04-13
DE69732750D1 (de) 2005-04-21
US5986839A (en) 1999-11-16
EP0829733A2 (de) 1998-03-18
CN1310035C (zh) 2007-04-11
CN1548979A (zh) 2004-11-24
JP3349409B2 (ja) 2002-11-25
KR100259425B1 (ko) 2000-06-15
CN1160706C (zh) 2004-08-04
EP1469322A2 (de) 2004-10-20
JPH10124807A (ja) 1998-05-15
KR19980024060A (ko) 1998-07-06
EP1469322A3 (de) 2004-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735147T2 (de) Elektronische Vormagnetisierung eines magnetoresistiven Fühlers
EP0772046B1 (de) Magnetfeldsensor und Strom- oder Energiesensor
DE112012002932B4 (de) Stromsensor mit einer Kalibrierung für eine Stromteilerkonfiguration
DE102019110351B4 (de) Low-dropout-linearregler mit intern kompensiertem effektivem reihenwiderstand
DE19530472B4 (de) Konstantstromschaltung
DE3138078C2 (de) Differenzverstärker
DE2522437A1 (de) Temperaturmesswertwandler
DE2424812A1 (de) Verstaerker mit ueberstromschutz
DE10306805B4 (de) Durchflussmengen-Messgerät
DE2718491A1 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkung der signale eines elektromagnetischen wandlers und zur vorspannungserzeugung fuer den wandler
DE2440795A1 (de) Temperaturabhaengiger bezugsspannungsgeber
DE3420068C2 (de)
DE4237122A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Drainstromes eines Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistors
DE10066032B4 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verstärkung einer Verstärkerschaltung
DE3832448A1 (de) Messverstaerker mit programmierbarer verstaerkung
DE3127839A1 (de) Temperaturkompensierte bezugsspannungsquelle
DE19919945B4 (de) Kopfleseverstärkerschaltung
DE602004003958T2 (de) Integrierte leistungsverstärkerschaltung
DE19818464A1 (de) Referenzspannung-Erzeugungsschaltung
WO2002003088A1 (de) Temperaturkompensationsschaltung für ein hall-element
DE60103534T2 (de) Generatorschema und schaltung zur kompensierung von spannungsabfall über speisespannungschaltungen in chips
DE19705768A1 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
DE19834209C1 (de) Verstärkerausgangsstufe
DE19855870B4 (de) Flußsensor der wärmeempfindlichen Art
EP0642217B1 (de) Gegentaktendstufe mit einer Einstellung des Querstroms der Gegentaktendstufe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee