DE69734918T2 - Beschichtetes material und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Beschichtetes material und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69734918T2
DE69734918T2 DE69734918T DE69734918T DE69734918T2 DE 69734918 T2 DE69734918 T2 DE 69734918T2 DE 69734918 T DE69734918 T DE 69734918T DE 69734918 T DE69734918 T DE 69734918T DE 69734918 T2 DE69734918 T2 DE 69734918T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
base material
element according
coated element
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734918T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734918D1 (de
Inventor
Hiroyuki Kabushiki Kai.Toyota Chuo K MORI
Hideo Kabushiki K.Toyota Chuo Kenkyu TACHIKAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Central R&D Labs Inc
Original Assignee
Toyota Central R&D Labs Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Central R&D Labs Inc filed Critical Toyota Central R&D Labs Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69734918D1 publication Critical patent/DE69734918D1/de
Publication of DE69734918T2 publication Critical patent/DE69734918T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0254Physical treatment to alter the texture of the surface, e.g. scratching or polishing
    • C23C16/0263Irradiation with laser or particle beam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/021Cleaning or etching treatments
    • C23C14/022Cleaning or etching treatments by means of bombardment with energetic particles or radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12472Microscopic interfacial wave or roughness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12743Next to refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/1284W-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24364Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.] with transparent or protective coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein beschichtetes Element, das durch Beschichten eines Basismaterials wie z.B. von Eisenmaterialien und Stählen mit einem harten Film gebildet wird und das bezüglich der Bindungsfestigkeit des Basismaterials und des Beschichtungsfilms verbessert ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung des beschichteten Elements.
  • Ein beschichtetes Element, das durch Bilden eines metallischen Films, eines keramischen Films, eines Films auf Kohlenstoffbasis oder dergleichen mit einer Dicke von mehreren Mikrometern bis mehreren zehn Mikrometern auf einer Oberfläche von Eisenmaterialien, Stählen oder dergleichen durch eine physikalische Dampfabscheidung (PVD) oder eine chemische Dampfabscheidung (CVD) gebildet wird, und welches das Basismaterial und den Beschichtungsfilm, der eine berfläche dieses Basismaterials bedeckt, umfasst, wird verbreitet verwendet. Die Bindungsfestigkeit des Basismaterials und des Beschichtungsfilms, welche dieses beschichtete Element bilden, stellt ein Problem dar und in manchen Fällen wird der Film abgelöst. Beispielsweise ist bei einem Einsatz von PVD und beim Aufbringen eines harten Films auf ein Basismaterial, das eine niedrige Temperatur von 600°C oder weniger aufweist, die Bindungsfestigkeit des Basismaterials und des Beschichtungsfilms aufgrund der niedrigen Temperatur gering und der Film wird häufig abgelöst.
  • In einem solchen Fall wurden als Mittel zur Erhöhung der Bindungsfestigkeit des Basismaterials und des Beschichtungsfilms bisher ein Verfahren des Reinigens einer Basismaterialoberfläche durch Sputtern der Basismaterialoberfläche, ein Verfahren des Aufrauhens einer Basismaterialoberfläche durch Abstrahlen der Basismaterialoberfläche, usw., eingesetzt.
  • Bei der Verwendung eines beschichteten Elements als gleitendes Element ist es wichtig, dass dessen Beschichtungsfilm glatt ist und die Bindungsfestigkeit des Beschichtungsfilms und eines Basismaterials hoch ist. Wenn der Beschichtungsfilm nicht glatt ist, ist die Fressbeständigkeit gering und die Tendenz zum Angreifen eines dazu passenden Elements nimmt zu. Wenn die Bindungsfestigkeit des Beschichtungsfilms und des Basismaterials unzureichend ist, wird der Film abgelöst und das beschichtete Element kann nicht als gleitendes Element verwendet werden.
  • Bei dem Sputterverfahren ist es häufig so, dass eine gewünschte Bindungsfestigkeit im Fall des Aufbringens eines Films bei niedriger Temperatur nicht erhalten wird, obwohl organische Verschmutzungen und xide von der Oberfläche entfernt werden können. Bei dem Abstrahl verfahren wird die Basismaterialoberfläche stark zu einer ungleichmäßigen Oberfläche mit Vorsprüngen und Vertiefungen von minimal etwa mehreren Mikrometern aufgerauht, so dass ein glatter Film nicht erhalten werden kann. Somit verschlechtert sich die Oberflächenrauhigkeit eines danach ausgebildeten harten Films. Wenn das beschichtete Element beispielsweise als gleitendes Element verwendet wird, schleift das beschichtete Element ein dazu passendes Element ab und gewünschte Gleiteigenschaften können nicht erhalten werden. Wenn demgemäß das beschichtete Element z.B. als gleitendes Element verwendet wird, das eine glatte Oberfläche aufweisen soll, ist manchmal ein Polieren des harten Films erforderlich.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein beschichtetes Element, das frei von diesen Problemen ist, eine hohe Bindungsfestigkeit eines Basismaterials und eines Beschichtungsfilms und eine glatte Oberfläche aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung des beschichteten Elements bereitzustellen.
  • EP 0 408 205 A1 bezieht sich auf die Haftung von Metall an Polyimidsubstraten. Auf mindestens einer Oberfläche des Polyimids ist ein dünner Film eines Metalls, wie z.B. Kupfer, abgeschieden. Das Polyimidsubstrat wird an der Luft erhitzt, um eine Texturierung der Oberfläche durch das abgeschiedene Metall durch die Erzeugung von Rauhigkeitsspitzen zu verursachen, die eine durchschnittliche Höhe und eine durchschnittliche Breite von mindestens 0,05 μm aufweisen. Der resultierende Verbund widersteht selbst bei Löttemperaturen einer Delaminierung.
  • JP 08311652 A beschreibt die Beschichtung eines zementierten Karbidsubstrats, das vor der Abscheidung einer Beschichtung einer Läppbehandlung mit Diamantschleifkörnern unterworfen wird.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben gefunden und bestätigt, dass es dadurch, dass eine Basismaterialoberfläche, die mit einem Beschichtungsfilm bedeckt werden soll, in eine ungleichmäßige Oberfläche mit Vorsprüngen mit einer vorgegebenen, extrem geringen Höhe und einer vorgegebenen Breite umgewandelt wird, möglich wird, ein beschichtetes Element zu erhalten, das eine hohe Bindungsfestigkeit des Basismaterials und des Beschichtungsfilms und eine glatte Oberfläche aufweist. Die Erfinder haben auf diese Weise die Erfindung gemacht.
  • Das erfindungsgemäße beschichtete Element ist ein beschichtetes Element, das ein metallisches Basismaterial und einen Beschichtungsfilm umfasst, der eine Oberfläche des Basismaterials bedeckt, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Basismaterialoberfläche, die mit dem Beschichtungsfilm bedeckt ist, eine ungleichmäßige Oberfläche ist, die Vorsprünge mit einer durchschnittlichen Höhe im Bereich von 10 bis 100 nm und einer durchschnittlichen Breite von nicht mehr als 300 nm aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erzeugen eines beschichteten Elements ist dadurch gekennzeichnet, dass es einen ersten Schritt des Ausbildens von Vorsprüngen mit einer durchschnittlichen Höhe im Bereich von 10 bis 100 nm und einer durchschnittlichen Breite von nicht mehr als 300 nm auf einer zu beschichtenden metallischen Oberfläche eines Basismaterials durch Ionenbeaufschlagen im Voraus, so dass die Basismaterialoberfläche zu einer ungleichmäßigen Oberfläche geformt wird, und einen zweiten Schritt des Ausbildens eines Beschichtungsfilms auf der ungleichmäßigen Oberfläche umfasst.
  • Da eine Grenzfläche zwischen dem Basismaterial und dem Beschichtungsfilm aus ungleichmäßigen Oberflächen mit Vorsprüngen mit einer vorgegebenen Höhe und Breite ausgebildet ist, ist die Bindung zwischen diesen stark und ein beschichtetes Element mit einer verbesserten Integrität wird erhalten.
  • Das erfindungsgemäße beschichtete Element umfasst ein Basismaterial und einen Beschichtungsfilm. Das Basismaterial bildet verschiedene Komponenten oder Teile einer Vorrichtung, wie z.B. eines Substrats, eines gleitenden Elements und eines Strukturelements, und ist aus Metall ausgebildet. Andererseits soll der Beschichtungsfilm mindestens einen Teil einer Oberfläche dieses Basismaterials bedecken und zu Funktionen wie z.B. einer Korrosionsbeständigkeit, einer Abriebbeständigkeit und einer Dekoration der Oberfläche beitragen. Der Beschichtungsfilm ist ein metallischer Film, ein keramischer Film oder ein Film auf Kohlenstoffbasis, der durch verschiedene Aufbringverfahren gebildet wird.
  • Beispiele für das Metall, welches das Basismaterial bildet, sind Metalle auf Eisenbasis, wie z.B. Stähle, Metalle wie z.B. Titan, Aluminium, Kupfer und Magnesium, und Legierungen dieser Metalle. Beispiele für einen metallischen Film, der den Beschichtungsfilm bildet, sind Chrom, Nickel, Wolfram und dergleichen. Beispiele für einen keramischen Film sind ein Nitridfilm, ein Karbidfilm und ein Oxidfilm, der eines der Elemente in Gruppe IV bis Gruppe VI des Periodensystems oder Verbundelemente, die eines dieser Elemente enthalten, umfasst. Beispiele für einen Film auf Kohlenstoffbasis sind diamantartiger Kohlenstoff (DLC) und Diamant.
  • Die Basismaterialoberfläche, die mit dem Beschichtungsfilm bedeckt bzw. beschichtet werden soll, ist eine ungleichmäßige Oberfläche mit Vorsprüngen mit einer durchschnittlichen Höhe im Bereich von 10 bis 100 nm und einer durchschnittlichen Breite von nicht mehr als 300 nm. Die Vorsprünge weisen eine halbkugelförmige Form auf. Es sollte beachtet werden, dass die Höhe eines Vorsprungs für den Abstand von der Basis zur Spitze dieses halbkugelförmigen Vorsprungs steht und dass die Breite eines Vorsprungs für einen horizontalen Abstand steht, welcher der maximalen Länge der Basis des halbkugelförmigen Vorsprungs entspricht (ein Durchmesser in dem Fall, bei dem die Basisform des Vorsprungs ein Kreis ist, und eine Hauptachsenlänge in dem Fall, bei dem die Basisform des Vorsprungs eine Ellipse ist).
  • Der Grund dafür, warum die durchschnittliche Höhe im Bereich von 10 bis 100 nm liegen sollte, liegt darin, dass dann, wenn die durchschnittliche Höhe weniger als 10 nm beträgt, ein mechanischer Verankerungseffekt nicht erhalten werden kann und die Bindungsfestigkeit unzureichend wird, und dass andererseits dann, wenn der durchschnittliche Durchmesser 100 nm übersteigt, ein glatter Film nicht erhalten werden kann. Es ist mehr bevorzugt, dass die durchschnittliche Höhe im Bereich von 20 bis 70 nm liegt. In diesem Bereich wird die Bindungsfestigkeit weiter verbessert.
  • Der Grund dafür, warum die durchschnittliche Breite nicht mehr als 300 nm betragen sollte, liegt darin, dass dann, wenn die durchschnittliche Breite 300 nm übersteigt, ein Verankerungseffekt nicht erhalten werden kann und die Bindungsfestigkeit abnimmt. Es sollte beachtet werden, dass die Größe der Vorsprünge nicht mit einem herkömmlichen Oberflächenrauhigkeitstestgerät (Tracerverfahren) gemessen werden kann. Aus diesem Grund wird die Größe und die Breite der Vorsprünge hier mit Mikroformmessverfahren gemessen, wie z.B. mit einer Rasterelektronenmikroskop-Untersuchung (SEM-Untersuchung) und mit AFM.
  • Wenn die Flächen der Vorsprünge zu klein sind, kann trotz einer vorgegebenen Größe der Vorsprünge kein Effekt auf die Bindungsfestigkeit des Films erhalten werden. Das Verhältnis der Flächen der Vorsprünge zu der Gesamtfläche einer ungleichmäßigen Oberfläche beträgt vorzugsweise nicht mehr als 30%, wenn die Gesamtfläche der ungleichmäßigen Oberfläche als 100% angenommen wird. Wenn die Flächen der Vorsprünge 30% oder mehr betragen, ist die Bindungsfestigkeit des Films hoch.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erzeugen eines beschichteten Elements umfasst einen ersten Schritt, bei dem eine Basismaterialoberfläche in eine ungleichmäßige Oberfläche umgewandelt wird, und einen zweiten Schritt, bei dem ein Beschichtungsfilm auf dieser ungleichmäßigen Oberfläche ausgebildet wird.
  • Als Verfahren zur Bildung einer ungleichmäßigen Oberfläche im ersten Schritt kann das Ionenbeaufschlagungsverfahren eingesetzt werden. Durch dieses Ionenbeaufschlagungsverfahren werden auf einer zu beschichtenden Basismaterialoberfläche Vorsprünge mit einer durchschnittlichen Höhe im Bereich von 10 bis 100 nm und einer durchschnittlichen Breite von nicht mehr als 300 nm ausgebildet, so dass die Basismaterialoberfläche in eine ungleichmäßige Oberfläche umgewandelt wird.
  • Zum Ionenbeaufschlagen wird ein zu behandelndes Basismaterial in einer luftdichten Kammer angeordnet und der Druck in der luftdichten Kammer wird auf etwa 10–3 bis 20 Torr eingestellt. Wenn der Druck weniger als 10–3 Torr beträgt, kann das zu behandelnde Material nicht ausreichend erhitzt werden. Wenn der Druck mehr als 20 Torr beträgt, kann das zu behandelnde Material erhitzt werden, jedoch keine ultrafeine Ungleichmäßigkeit erreichen.
  • Als nächstes wird ein Vorbehandlungsgas für die ultrafeine Ungleichmäßigkeit in die Kammer eingeführt. Dieses Vorbehandlungsgas für die ultrafeine Ungleichmäßigkeit kann ein oder mehrere Edelgas(e) von Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon sein. Ferner kann im Fall eines Basismaterials auf Eisenbasis das Zusetzen von Wasserstoff zu dem Vorbehandlungsgas für die ultrafeine Ungleichmäßigkeit eine Oxidation der zu behandelnden Materialoberfläche verhindern.
  • Das Ionenbeaufschlagen wird unter den folgenden Bedingungen durchgeführt. Als Mittel zur Bereitstellung eines Ionenbeaufschlagens kann eine Glühentladung oder ein Ionenstrahl verwendet werden. Wenn das Ionenbeaufschlagen mit einer Entladungsspannung von 200 bis 1000 V, einem elektrischen Strom von 0,5 bis 3,0 A und einer Behandlungszeit von 30 bis 60 min durchgeführt wird, kann eine einheitliche ultrafeine Ungleichmäßigkeit in einer Nano-Größenordnung gebildet werden. Wenn das zu behandelnde Material auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der die Härte nicht vermindert wird (mindestens 200°C sind erforderlich), während das Ionenbeaufschlagen durchgeführt wird, kann eine einheitlichere und stärker ultrafeine Ungleichmäßigkeit in einer Nano-Größenordnung erhalten werden.
  • In dem Fall eines Materials auf Eisenbasis ist es besser, vor dem Ionenbeaufschlagen eine Nitrierungsschicht, eine Aufkohlungsschicht oder eine Weichnitrierungsschicht auf einer Oberfläche des zu behandelnden Materials zu bilden, und zwar durch die Durchführung jedweder von einer gewöhnlichen Gasnitrierungsbehandlung, einer Aufkohlbehandlung und einer Gas-Weichnitrierungsbehandlung. Die Bildung der Nitrierungsschicht, der Aufkohlungsschicht oder der Weichnitrierungsschicht macht es einfach, durch das Ionenbeaufschlagungsvertahren eine sehr einheitliche und ultrafeine Ungleichmäßigkeit in einer Nano-Größenordnung zu bilden. Es sollte beachtet werden, dass die Ungleichmäßigkeit durch Ionenbeaufschlagen nach der Bildung der Nitrierungsschicht, der Aufkohlungsschicht oder der Weichnitrierungsschicht in einer Ionenbeaufschlagungsvorrichtung gebildet werden kann.
  • Bezüglich des Verfahrens zur Bildung eines Beschichtungsfilms in dem zweiten Schritt kann der Beschichtungsfilm durch Ionenplattieren (ein Lichtbogenverfahren, ein Hohlkathodenverfahren, usw.), Sputtern, Vakuumabscheiden, Plasma-CVD, usw., gebildet werden. Da die Basismaterialoberfläche eine ungleichmäßige Oberfläche ist, haftet der so gebildete Beschichtungsfilm fest an der Oberfläche. Ferner weist der erhaltene Beschichtungsfilm eine glatte Oberfläche mit einer geringen Ungleichmäßigkeit auf. Bei der CVD wird, da die Behandlung bei hohen Temperaturen durchgeführt wird, eine relativ gute Bindungsfestigkeit erreicht, ohne eine mikrofeine Ungleichmäßigkeit in dem ersten Schritt der vorliegenden Erfindung zu bilden. Daher weist die Bildung einer ultrafeinen Ungleichmäßigkeit in dem ersten Schritt nur einen geringen Effekt auf.
  • Nachdem der zweite Schritt durchgeführt und ein Beschichtungsfilm gebildet worden ist, muss keine Nachbehandlung, wie z.B. ein Polieren oder Läppen des gebildeten Beschichtungsfilms durchgeführt werden. Die geeignete Durchführung des ersten Schritts und des zweiten Schritts der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Bildung eines glatten Beschichtungsfilms, der kein Polieren oder Läppen erfordert.
  • Das erfindungsgemäße beschichtete Element kann als gleitendes Element verwendet werden, das abriebbeständig sein soll. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße beschichtete Element für Maschinenteile in einer gleitenden Bewegung verwendet werden, z.B. für gleitende Abschnitte von Motorenteilen (Kolben, Kolbenringe, Ventilschaft, usw.), Kompressorenteile (Schaufelräder, Gleitkörper, usw.), einer Kraftstoffeinspritzpumpe (ein Rotor, ein Kolben, usw.).
  • In dem erfindungsgemäßen beschichteten Element ist die Grenzfläche zwischen dem Basismaterial und dem Beschichtungsfilm eine ungleichmäßige Oberfläche mit Vorsprüngen mit einer durchschnittlichen Höhe im Bereich von 10 bis 100 nm und einer durchschnittlichen Breite von nicht mehr als 300 nm. Aufgrund dieser Mikroungleichmäßigkeit der Grenzfläche nimmt die Bindungsfläche zu. Als Reaktion auf diese Zunahme der Bindungsfläche nimmt die Bindungsfestigkeit zu. Darüber hinaus wird ein fester Beschichtungsfilm gebildet, da die Basismaterialoberfläche durch die Bildung dieser ungleichmäßigen Oberfläche gereinigt und aktiviert worden ist. Darüber hinaus werden aufgrund des mechanischen Verankerungsef fekts von Vertiefungen, die an der Grenzfläche von Vorsprüngen ausgebildet sind, das Basismaterial und der Beschichtungsfilm mechanisch kombiniert, so dass eine festere Bindung erhalten werden kann.
  • Da ferner die Ungleichmäßigkeit der ungleichmäßigen Oberfläche des Basismaterials mit 10 bis 100 nm ultrafein ist, wird die Ungleichmäßigkeit des Basismaterials nicht auf einer Beschichtungsfilmoberfläche wiedergegeben, und demgemäß ist die Beschichtungsfilmoberfläche glatt.
  • Es sollte beachtet werden, dass durch die Bildung einer Nitrierungsschicht, einer Aufkohlungsschicht oder einer Weichnitrierungsschicht auf der Basismaterialoberfläche im Voraus die Bildung von Vorsprüngen durch Ionenbeaufschlagen einfach wird, die Vorsprünge stärker ultrafein werden und die Fläche, die von den Vorsprüngen pro Einheitsfläche eingenommen wird, größer wird. Dies führt zu einer starken Zunahme der Kontaktfläche des Basismaterials und des Bedeckungsfilms, so dass die Bindungsfestigkeit weiter verbessert wird.
  • 1 ist eine SEM-Photographie, die den Zustand von Vorsprüngen auf dem Prüfkörper Nr. 11 der bevorzugten Ausführungsformen zeigt, die durch Ionenbeaufschlagen erhalten worden sind.
  • 2 ist eine SEM-Photographie, die den Zustand von Vorsprüngen auf dem Prüfkörper Nr. 12 der bevorzugten Ausführungsformen zeigt, die durch Ionenbeaufschlagen erhalten worden sind.
  • In dem folgenden Experiment wurde der Nitrierungsstahl SACM645 als Basismaterial verwendet und zu Prüfkörpern mit den Abmessungen 50 × 10 × 7 mm ausgebildet. Das Basismaterial wies eine Oberflächenrauhigkeit von Rz 0,1 μm auf.
  • Untersuchung der Bedingungen zur Bildung von Ungleichmäßigkeiten
  • Es wurde eine Untersuchung bezüglich der Bedingungen zur Bildung von Ungleichmäßigkeiten auf einer Basismaterialoberfläche durchgeführt. Der vorstehend genannte Nitrierungsstahl wurde als Basismaterial verwendet und eine Gasnitrierungsbehandlung in NH3-Gas bei 520°C für 35 Stunden wurde angewandt, wodurch auf der Basismaterialoberfläche eine Nitrierungsdiffusionsschicht mit einer Dicke von etwa 0,4 mm gebildet wurde. Dann wurde die Basismaterialoberfläche so poliert, dass sie eine Oberflächenrauhigkeit von Rz 0,1 μm aufwies.
  • Als Gas für die Ionenbeaufschlagungsbehandlung zur Bildung einer Ungleichmäßigkeit wurde Argongas verwendet und Wasserstoff wurde als oxidationsverhinderndes Gas zugesetzt. Der Gasdruck betrug 4 Torr und die Spannung und der elektrische Strom betrugen 100 V und 0,4 A und 200 V und 0,8 A. Die Behandlungszeit betrug 0, 5 und 50 min. Diese Ionenbeaufschlagungsbehandlung erzeugte Vorsprünge, die in der Tabelle 1 beschrieben sind. Es sollte beachtet werden, dass die Oberflächenrauhigkeit von Rz 0,1 μm selbst nach der Ionenbeaufschlagungsbehandlung beibehalten wurde.
  • Danach wurde mittels Plasma-CVD ein harter Film aus DLC-Si (Silizium-enthaltender diamantartiger Kohlenstoff) auf der Basismaterialoberfläche ausgebildet. Der harte Film wies eine Dicke von 3 μm auf.
  • Die Bindungsfestigkeit des erhaltenen harten Films wurde mit einem Eindrucktest und einem Kratztest bewertet. Der Eindrucktest diente zur Bewertung der Bindungsfestigkeit des harten Films durch Drücken eines Rockwell C-Skala-Eindruckkörpers gegen den Film mit einem Druck von 150 kg und Untersuchen, ob der Film um einen eingedrückten Abschnitt abgelöst worden ist oder nicht. Der Kratztest dient zum Verkratzen einer Oberfläche mit einem konischen Diamanten, der einen vertikalen Winkel von 120°C und einen Punkt mit einem Radius von 0,2 mm aufweist, mit einer gegebenen Belastung. Die Belastung zu dem Zeitpunkt, bei dem der Film abgelöst wird, wird als kritische Belastung bezeichnet, und die Bindungsfestigkeit des harten Films wird durch den Wert dieser kritischen Belastung bewertet. Die Bewertungsergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Wie es aus der Tabelle 1 ersichtlich ist, konnte mit einer durchschnittlichen Höhe der Vorsprünge von 5 nm keine ausreichende Bindungsfestigkeit erhalten werden. Es ist klar, das eine Ionenbeaufschlagungsbehandlung mit einer Spannung von 200 V, einem elektrischen Strom von 0,8 A und einer Behandlungszeit von 40 min als Bedingungen zur Bildung einer Ungleichmäßigkeit erforderlich war.
  • Untersuchung der Basismaterialoberflächenhärtungsbedingungen, welche die Bildung der Ungleichmäßigkeit beeinflussen
  • Vorsprünge wurden unter den gleichen Ionenbeaufschlagungsbedingungen gebildet, wie sie zur Bildung der Ungleichmäßigkeit auf dem Prüfkörper Nr. 3 in der Tabelle 1 eingesetzt wurden, und zwar unter Verwendung von drei Arten von Prüfkörpern: Einem Prüfkörper, der keiner Härtungsbehandlung unterzogen wurde, einem Prüfkörper, welcher der gleichen Nitrierungsbehandlung wie die Prüfkörper in der Tabelle 1 unterzogen wurde, und einem Prüfkörper, der einer Aufkohlungsbehandlung unterzogen wurde. Dann wurde auf jeder Basismaterialoberfläche ein harter DLC-Si-Film mit einer Dicke von 3 μm mit der gleichen Plasma-CVD ausgebildet, wie sie für die Prüfkörper in der Tabelle 1 verwendet worden ist. Danach wurde die Bindungsfestigkeit jedes erhaltenen harten Films durch einen Eindrucktest und einen Kratztest in der gleichen Weise wie bei den Filmen der Prüfkörper in der Tabelle 1 bewertet. Die Ergebnisse sind zusammen in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Aufkohlungsbehandlung unter Verwendung eines Einsatzstahls als Basismaterial und Anordnen dieses Stahls in einem Salzbad bei 900°C für eine Stunde durchgeführt wurde. Die erhaltene Aufkohlungsschicht wies eine Dicke von 0,4 mm auf.
  • Tabelle 2
    Figure 00090001
  • Aus der Tabelle 2 ist ersichtlich, dass die Basismaterialoberfläche vor der Ionenbeaufschlagungsbehandlung zur Bildung einer Ungleichmäßigkeit vorzugsweise einer Härtungsbehandlung unterworfen wird. In dem Fall des Prüfkörpers Nr. 11, der keiner Oberflächenhärtungsbehandlung unterzogen worden ist, bildete selbst die Ionenbeaufschlagungsbehandlung mit einer Spannung von 200 V, einem elektrischen Strom von 0,8 A und einer Behandlungszeit von 40 min keine ausreichende Ungleichmäßigkeit. Somit war die Bindungsfestigkeit nicht ausreichend.
  • Es ist klar, dass es die Nitrierung oder Aufkohlung des Basismaterials im Voraus einfach machte, eine Ungleichmäßigkeit durch eine Ionenbeaufschlagungsbehandlung zu bilden.
  • SEM-Photographien von ungleichmäßigen Oberflächen der Prüfkörper Nr. 11 und 12 nach der Durchführung der Ionenbeaufschlagungsbehandlung und vor der Bildung von harten Filmen sind in den 1 und 2 gezeigt. Diese Figuren zeigen, dass die halbkugelförmigen Vorsprünge durch eine Ionenbeaufschlagung gebildet worden sind. Auf dem Prüfkörper Nr. 11 sind weniger Vorsprünge ausgebildet, wie es in der 1 gezeigt ist. Andererseits zeigt die 2, dass die Vorsprünge über der gesamten Oberfläche des Prüfkörpers Nr. 12 ausgebildet sind.
  • Gesamtbewertungstest
  • Insgesamt vier Arten von Prüfkörpern wurden unter Verwendung von TiN als harte Beschichtungsfilme hergestellt. Für eine Oberflächenbehandlung durch Nitrieren wurden zwei Arten von Prüfkörpern, d.h. unbehandelte und behandelte Prüfkörper, hergestellt. Für eine Bildung von Ungleichmäßigkeiten wurden zwei Arten von Prüfkörpern, d.h. Prüfkörper mit ausgebildeten Ungleichmäßigkeiten und nicht ausgebildeten Ungleichmäßigkeiten, hergestellt. Danach wurden ein Eindrucktest und ein Kratztest in der gleichen Weise wie bei den Prüfkörpern in der Tabelle 1 durchgeführt, wodurch die Bindungsfestigkeit des harten Films bewertet wurde. Die Ergebnisse sind zusammen in der Tabelle 3 gezeigt.
  • Eine Nitrierungsbehandlung wurde in der gleichen Weise wie bei den Prüfkörpern in der Tabelle 1 durchgeführt. Eine Ionenbeaufschlagungsbehandlung zur Bildung einer Ungleichmäßigkeit wurde mit einer Spannung von 400 V, einem elektrischen Strom von 1,5 A und einer Behandlungszeit von 1 Stunde durchgeführt. TiN-Beschichtungsfilme wurden durch Lichtbogenionenplattieren mit einer Behandlungstemperatur von 400°C und einer Behandlungszeit von 1 Stunde durchgeführt. Auf diese Weise wurden TiN-Beschichtungsfilme mit einer Dicke von 3 μm gebildet.
  • Tabelle 3
    Figure 00100001
  • Wie es aus der Tabelle 3 ersichtlich ist, führte die Bildung von Ungleichmäßigkeiten zu einer Verbesserung der Bindungsfestigkeit, und ferner waren die Prüfkörper, die vor der Bildung von Ungleichmäßigkeiten einer Oberflächenhärtungsbehandlung unterworfen wurden, bezüglich der Bindungsfestigkeit weiter verbessert.

Claims (14)

  1. Beschichtetes Element, das ein metallisches Basismaterial und einen Beschichtungsfilm enthält, der eine Oberfläche des Basismaterials bedeckt, wobei die Oberfläche des Basiselements, die mit dem Beschichtungsfilm bedeckt ist, eine ungleichmäßige Oberfläche ist, die Vorsprünge mit einer durchschnittlichen Höhe im Bereich von 10 bis 100 nm und einer durchschnittlichen Breite von nicht mehr als 300 nm aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge eine halbkugelförmige Gestalt aufweisen.
  2. Beschichtetes Element nach Anspruch 1, wobei das Basismaterial aus einem Metall gebildet ist, das ausgewählt ist aus Metallen auf Eisenbasis, Titan, Aluminium, Kupfer, Magnesium und Legierungen dieser Metalle.
  3. Beschichtetes Element nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Beschichtungsfilm ist: ein metallischer Film, ein keramischer Film, ein Film auf Kohlenstoffbasis, vorzugsweise ein metallischer Film, der ein Chromfilm, ein Nickelfilm oder ein Tungstenfilm ist; oder ein keramischer Film, der ein Nitridfilm, ein Karbidfilm oder ein Oxidfilm ist, der eines der Elemente in Gruppe IV bis Gruppe VI des Periodensystems oder Verbundelemente, die eines dieser Elemente enthalten, enthält; oder ein Film auf Kohlenstoffbasis, der ein DLC (diamantartiger Kohlenstoff) Film oder ein Diamantfilm ist.
  4. Beschichtetes Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vorsprünge eine durchschnittliche Höhe im Bereich von 20 bis 70 nm aufweisen.
  5. Beschichtetes Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die durch die Vorsprünge eingenommene Fläche 30% oder mehr ist, wenn die Gesamtfläche der ungleichmäßigen Oberfläche als 100% angenommen wird.
  6. Beschichtetes Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Basismaterial ein Material auf Eisenbasis ist, das eine Nitrierungsschicht, eine Aufkohlungsschicht oder eine Weichnitrierungsschicht auf seiner Oberfläche aufweist.
  7. Verfahren zum Erzeugen eines beschichteten Elements, wobei das Verfahren enthält: – einen ersten Schritt des Ausbildens von Vorsprüngen mit einer durchschnittlichen Höhe im Bereich 10 bis 100 nm und einer durchschnittlichen Breite von nicht mehr als 300 nm auf einer zu beschichtenden metallischen Oberfläche eines Basismaterials durch Ionenbeaufschlagen im Voraus, so dass die Basismaterialoberfläche zu einer ungleichmäßigen Oberfläche geformt wird; und – einen zweiten Schritt des Ausbildens eines beschichtenden Films auf der ungleichmäßigen Oberfläche.
  8. Verfahren zum Erzeugen eines beschichteten Elements nach Anspruch 7, wobei das Ionenbeaufschlagen unter einem Druck von 10–3 bis 20 Torr ausgeführt wird und/oder wobei das Ionenbeaufschlagen in der Atmosphäre von einem oder mehreren seltenen Gasen ausgeführt wird, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die enthält: Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon, wobei die Atmosphäre aus einem oder mehreren seltenen Gasen optional Wasserstoff enthält.
  9. Verfahren zum Erzeugen eines beschichteten Elements nach Anspruch 7, wobei das Ionenbeaufschlagen durch eine Glühentladung oder einen Ionenstrahl durchgeführt wird.
  10. Verfahren zum Erzeugen eines beschichteten Elements nach Anspruch 9, wobei die Glühentladung bei einer Entladungsspannung im Bereich von 200 bis 1000 V ausgeführt wird bei einem elektrischen Strom im Bereich von 0,5 bis 3,0 A während einer Behandlungszeit im Bereich von 30 bis 60 Minuten.
  11. Verfahren zum Erzeugen eines beschichteten Elements nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Ionenbeaufschlagen bei einer Temperatur durchgeführt wird, die die Härte des zu behandelnden Materials nicht verringert.
  12. Verfahren zum Erzeugen eines beschichteten Elements nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das Basismaterial ein Metall auf Eisenbasis ist, und eine Nitrierungsschicht, eine Aufkohlschicht oder eine Weichnitrierungsschicht auf einer Oberfläche des Metalls auf Eisen basis durch eine Gasnitrierbehandlung, eine Aufkohlbehandlung oder eine Gasweichnitrierbehandlung gebildet ist, ehe das Basismaterial der Ionenbeaufschlagung unterworfen wird.
  13. Verfahren zum Erzeugen eines beschichteten Elements nach Anspruch 12, wobei das Ionenbeaufschlagen der Gasnitrierungsbehandlung, der Aufkohlbehandlung oder der Gasweichnitrierbehandlung kontinuierlich in einer Vorrichtung folgt.
  14. Verfahren zum Erzeugen eines beschichteten Elements nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei der Schritt des Ausbilders eines beschichtenden Films ein Schritt des Ionenplattierens, des Sputterns, der Vakuumverdampfung oder von Plasma-CVD ist.
DE69734918T 1996-10-23 1997-10-17 Beschichtetes material und verfahren zu dessen herstellung Expired - Lifetime DE69734918T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28110296 1996-10-23
JP28110296A JP3453033B2 (ja) 1996-10-23 1996-10-23 被覆部材およびその製造方法
PCT/JP1997/003757 WO1998017838A1 (fr) 1996-10-23 1997-10-17 Materiau recouvert et son procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734918D1 DE69734918D1 (de) 2006-01-26
DE69734918T2 true DE69734918T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=17634383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734918T Expired - Lifetime DE69734918T2 (de) 1996-10-23 1997-10-17 Beschichtetes material und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6214479B1 (de)
EP (1) EP0878558B1 (de)
JP (1) JP3453033B2 (de)
DE (1) DE69734918T2 (de)
HU (1) HUP0001645A3 (de)
PL (1) PL184360B1 (de)
WO (1) WO1998017838A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3914657B2 (ja) * 1999-05-11 2007-05-16 カヤバ工業株式会社 ピストンの表面処理方法
AT410222B (de) * 2001-04-26 2003-03-25 Boehlerit Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung einer beschichtung auf einem spanenden werkzeug und zerspanungswerkzeug
JP4578716B2 (ja) * 2001-05-08 2010-11-10 株式会社デンソー ガソリン潤滑摺動部材
JP4145242B2 (ja) * 2001-09-04 2008-09-03 株式会社豊田中央研究所 鋳物用アルミニウム合金、アルミニウム合金製鋳物およびアルミニウム合金製鋳物の製造方法
WO2003029685A1 (fr) * 2001-09-27 2003-04-10 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Element coulissant a coefficient de frottement eleve
DE60205449T2 (de) * 2001-12-25 2006-03-30 Toyoda Koki K.K., Kariya Kupplungsscheibe, Reibungskupplung und Kupplungsvorrichtung
JP3961879B2 (ja) 2002-05-24 2007-08-22 株式会社豊田中央研究所 摩擦クラッチ及び駆動力伝達装置
JP4372663B2 (ja) * 2004-10-27 2009-11-25 株式会社豊田中央研究所 エンジン動弁系部品
JP4558549B2 (ja) * 2005-03-15 2010-10-06 株式会社ジェイテクト 被覆部材の製造方法
US8512849B2 (en) 2007-08-09 2013-08-20 International Business Machines Corporation Corrugated interfaces for multilayered interconnects
JP2008095966A (ja) * 2007-12-17 2008-04-24 Teikoku Piston Ring Co Ltd シリンダとピストンリングの組合わせ
WO2009101695A1 (ja) * 2008-02-14 2009-08-20 Shimadzu Corporation 流路切換バルブ
US8951640B2 (en) 2010-05-31 2015-02-10 Jtekt Corporation Covered member and process for production thereof
RU2493288C1 (ru) * 2012-01-27 2013-09-20 Закрытое акционерное общество "Пермская компания нефтяного машиностроения" Способ азотирования длинномерной полой стальной детали
PT3226258T (pt) * 2016-04-01 2019-01-09 Gebauer & Griller Metallwerk Gmbh Condutor elétrico isolado
RU2686397C1 (ru) * 2017-12-21 2019-04-25 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский ядерный университет "МИФИ" (НИЯУ МИФИ) Способ формирования износостойкого покрытия на поверхности изделий из стали

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62202071A (ja) 1986-02-28 1987-09-05 Toyota Central Res & Dev Lab Inc アルミニウム材のイオン窒化方法
JPH0699822B2 (ja) 1988-02-16 1994-12-07 川崎製鉄株式会社 超低鉄損一方向性珪素鋼板の製造方法
JPH01294875A (ja) 1988-05-20 1989-11-28 Hitake Seiko Kk 樹脂フィルム等の表面処理方法
JPH024962A (ja) 1988-06-23 1990-01-09 Kawasaki Steel Corp イオンプレーティング用蒸発装置
JPH0796702B2 (ja) * 1988-10-08 1995-10-18 松下電工株式会社 無機質基板のメタライゼーションの方法
JPH02110829A (ja) * 1988-10-20 1990-04-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録媒体の製造方法
JPH02156066A (ja) 1988-12-07 1990-06-15 Raimuzu:Kk 基材のクリーニング方法
JPH07105035B2 (ja) * 1989-04-06 1995-11-13 松下電器産業株式会社 磁気記録媒体およびその製造方法
JPH02285065A (ja) 1989-04-27 1990-11-22 Kawasaki Steel Corp 超低鉄損一方向性珪素鋼板の製造方法
JP2620976B2 (ja) * 1989-07-07 1997-06-18 株式会社豊田中央研究所 摺動部材
US4975327A (en) * 1989-07-11 1990-12-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyimide substrate having a textured surface and metallizing such a substrate
JP2717594B2 (ja) 1990-06-18 1998-02-18 株式会社不二越 ダイヤモンド被覆切削工具及びその製造方法
JP2987964B2 (ja) 1991-03-07 1999-12-06 住友電気工業株式会社 窒化ホウ素被覆硬質材料
JPH0520664A (ja) 1991-07-10 1993-01-29 Diafoil Co Ltd 高密度磁気記録媒体
JPH0563500A (ja) 1991-08-30 1993-03-12 Tdk Corp 表面弾性波素子
IT1250214B (it) 1991-11-22 1995-04-03 Rivestimento al nitruro di titanio per conchiglie per pistoni.
JPH05311439A (ja) 1992-03-10 1993-11-22 Omron Corp 金 型
JP3110890B2 (ja) * 1992-09-29 2000-11-20 京セラ株式会社 被覆超硬合金
JPH0796702A (ja) 1993-09-29 1995-04-11 Jun Sato 静止ホイールキャップ
DE19524220A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-11 Mitsubishi Chem Corp Magnetisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zu dessen Herstellung, und Aufnahme- und Wiedergabeverfahren
JPH0849060A (ja) 1994-08-08 1996-02-20 Nisshin Steel Co Ltd 防眩性に優れたセラミックス被覆ステンレス鋼板及びその製造方法
JPH08311652A (ja) 1995-05-16 1996-11-26 Shin Etsu Chem Co Ltd ダイヤモンド被覆超硬合金工具およびその製造方法
US5759419A (en) * 1995-10-05 1998-06-02 Mitsubishi Chemical Corporation Method of manufacturing a magnetic recording medium and a semiconductor laser texturing apparatus
US5976714A (en) * 1995-10-23 1999-11-02 Mitsubishi Chemical Corporation Magnetic recording medium and method of producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0001645A2 (hu) 2000-09-28
PL327476A1 (en) 1998-12-07
JP3453033B2 (ja) 2003-10-06
EP0878558B1 (de) 2005-12-21
US6214479B1 (en) 2001-04-10
HUP0001645A3 (en) 2001-10-29
EP0878558A4 (de) 2004-03-24
PL184360B1 (pl) 2002-10-31
JPH10130817A (ja) 1998-05-19
WO1998017838A1 (fr) 1998-04-30
DE69734918D1 (de) 2006-01-26
EP0878558A1 (de) 1998-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734918T2 (de) Beschichtetes material und verfahren zu dessen herstellung
EP1032721B1 (de) Verschleissbeständiger, mechanisch hochbelastbarer und reibungsarmer randschichtaufbau für titan oder seine legierungen sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0925382B1 (de) Verschleissbeständiger, mechanisch hochbelastbarer und reibungsarmer randschichtaufbau aus einem substrat aus titan oder seinen legierungen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4112422A1 (de) Abriebfester ueberzug
DE102009022620A1 (de) Hartfilm-beschichtetes Element und Vorrichtung zum Formen
DE102006025008B4 (de) Verfahren zum Härten von Laufflächen von Wälzlagerkomponenten
DE102004012463A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Belages aus Nanoverbundstoff
WO1997050108A1 (de) Aluminium-gussteil und verfahren zu seiner herstellung
DE3810775C2 (de) Spinnrotor
EP0320706B1 (de) Verfahren zur Herstellung korrosions-, verschleiss- und pressfester Schichten
DE19514538C2 (de) Verfahren zum Herstellen von gravierten Walzen und Platten
EP1625102A1 (de) Sinterkörper und verfahren zu seiner herstellung
Wierzchon et al. Formation and properties of composite layers on stainless steel
DE102017116261A1 (de) Verfahren zur Beschichtung einer leitfähigen Komponente und Beschichtung einer leitfähigen Komponente
DE102019122078A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumschicht und optisches Element
EP1474541B1 (de) Verfahren zur herstellung einer oxidschicht auf metallteilen
EP1745158A1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung
DE60024445T2 (de) Verfahren zur Härtung von Oberflächen eines Substrats
DE19822935C2 (de) Verfahren zum haftenden Aufbringen einer Schmierstoffschicht auf eine freiliegende und tribologisch beanspruchte Oberfläche eines Formwerkzeuges, insbesondereeines Umformwerkzeuges wie Tiefziehpressen und dgl. sowie Formwerkzeug mit auf seiner freiliegenden Oberfläche haftenden Schmierstoffschicht
EP1154034B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer verschleiss- und reibarmen Beschichtung auf Leichtmetallbauteilen
DE102009008271A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einem kohlenstoffhaltigen Hartstoff
DE19822930C2 (de) Verfahren zum haftenden Aufbringen einer Beschichtung auf eine freiliegende und tribologisch beanspruchte Oberfläche eines Bauteils eines Ventils, vorzugsweise eines Ventilschafts und/oder einer Ventillaufbuchse bzw. -führungen sowie Bauteil und dessen Verwendung als Ventil für Brennkraftmaschinen
DE19822929C2 (de) Verfahren zum außenseitigen und haftenden Aufbringen einer Lauffläche aus einer Schmierstoffschicht auf eine freiliegende Oberfläche eines Gegenstandes sowie Gegenstand und dessen Verwendung
DE19822898C2 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Ventilbrücke sowie Ventilbrücke
WO2012072209A1 (de) Kunstoffverarbeitungskomponente mit modifizierter stahloberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition