DE69734446T2 - Mittel, schutzfilm und verfahren zur verhütung der kontaktdermatitis - Google Patents

Mittel, schutzfilm und verfahren zur verhütung der kontaktdermatitis Download PDF

Info

Publication number
DE69734446T2
DE69734446T2 DE69734446T DE69734446T DE69734446T2 DE 69734446 T2 DE69734446 T2 DE 69734446T2 DE 69734446 T DE69734446 T DE 69734446T DE 69734446 T DE69734446 T DE 69734446T DE 69734446 T2 DE69734446 T2 DE 69734446T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
moles
propoxylates
derivatized
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69734446T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734446D1 (de
Inventor
Joan Dalla Riva Toma
L. Curtis KARL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydromer Inc
Original Assignee
Hydromer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydromer Inc filed Critical Hydromer Inc
Publication of DE69734446D1 publication Critical patent/DE69734446D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734446T2 publication Critical patent/DE69734446T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Verhütung oder Verringerung von Kontaktdermatitis. Die Erfindung umfasst auch einen dermatologisch verträglichen Barrierefilm zur Verhütung von Kontaktdermatitis.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kontaktdermatitis ist eine Entzündung der Haut und stellt einen akuten oder chronischen Zustand dar, der sich aufgrund einer Reizung oder Sensibilisierung durch eine Substanz, die sich in der Umgebung befindet, ergibt. Bei leichten Fällen handelt es sich bei den Symptomen um Juckreiz, Brennen oder Hautrötungen. In schwereren Fällen können Blasen und Ödeme auftreten, bei denen es anschließend zum Nässen und Verkrusten kommt. Die schwersten Fälle können von blutenden Blasen und schweren Ödemen begleitet sein.
  • Kontaktdermatitis wird typischerweise als primäre Reizdermatitis oder allergische Kontaktdermatitis klassifiziert. Die primäre Reizdermatitis ist die häufigere Form von Kontaktdermatitis. Sie wird normalerweise durch Reizstoffe hervorgerufen, die bei allen Personen nach ausreichender Belastung zu Dermatitis führen.
  • Die allergische Kontaktdermatitis kann durch zahlreiche Substanzen hervorgerufen werden, die bei einigen Personen bei physischem Kontakt eine Reaktion induzieren. Diese Reaktion erfolgt üblicherweise nicht beim anfänglichen Kontakt, sondern erst bei anschließenden Belastungen. Insbesondere erzeugt diese Reaktion bei empfindlichen Personen einen Zustand der Überempfindlichkeit. Somit entwickeln diese Personen bei einem anschließenden Kontakt die Kontaktdermatitis.
  • Angesichts der vorstehend geschilderten Umstände stellt Kontaktdermatitis für viele Personen, einschließlich Industriearbeiter, ein ernsthaftes Problem dar. Daher besteht offensichtlich ein Bedürfnis nach einem Schutz gegen Kontaktdermatitis, insbesondere wenn eine berufsbedingte allergische Kontaktdermatitis zu Lohnverlusten und zu Beeinträchtigungen bei den Beschäftigten führen kann.
  • Es wurden Versuche unternommen, Kontaktdermatitis zu behandeln. Beispielsweise beschreibt das US-Patent 4 112 067 (Tomalia et al.) ein Verfahren zur Behandlung und Bekämpfung von Dermatitis bei Menschen, die Allergenen, die von Pflanzen der Gattung Rhus erzeugt werden, ausgesetzt waren. Das Verfahren von Tomalia et al. erfordert eine topische Anwendung eines Polyamin-Polymeren mit einem Molekulargewicht von mindestens 5 000. Dies stellt keinen Hinweis auf die vorliegende Erfindung dar.
  • Das US-Patent 4 451 453 (Lay et al.) beschreibt ebenfalls ein Verfahren zur Bekämpfung und Behandlung von Dermatitis bei Menschen, die Allergenen, die durch Pflanzen der Gattung Rhus erzeugt werden, ausgesetzt sind. Das Verfahren von Lay et al. erfordert eine topische Anwendung eines vernetzten Copolymeren aus Isobornylacrylat, Isobornylmethacrylat, Styrol oder Alkylstyrol und einem oder mehreren Alkylestern eines C1-C20-Alkohols und Acryl- oder Methacrylsäure. Auch dadurch wird die vorliegende Erfindung nicht nahegelegt.
  • Die US-Patente 3 961 044 und 3 981 990 (Kelly et al.) sowie 4 137 301, 4 141 966, 4 144 319 und 4 160 818 (Willer et al.) beschreiben Zusammensetzungen und Verfahren zur Verhinderung oder Verringerung von Hautreizungen, die sich durch eine allergische Kontaktdermatitis ergeben, durch Aufbringen eines Schutzmittels. Beim Schutzmittel von Willer et al. handelt es sich um eine organische Verbindung mit mindestens zwei polaren Gruppen, die durch eine Kette von mindestens 15 Kohlenstoffatomen getrennt sind. Jedoch wird die Verwendung eines niedermolekularen Saccharids, das die Schutzwirkung gegen Kontaktdermatitis verstärkt, durch diese Zusammensetzungen und Verfahren weder beschrieben noch nahegelegt.
  • Demzufolge besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Zusammensetzung, eines dermatologisch verträglichen Barrierefilms und eines Verfahrens zur Verhinderung oder Verringerung von Kontaktdermatitis.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung zur Verhütung oder Verringerung von Kontaktdermatitis. Die Zusammensetzung enthält ein Polysaccharid, ein niedermolekulares, synergistisches Saccharid, ein Lösungsmittel und gegebenenfalls ein Additiv gemäß Anspruch 1. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner ein antimikrobielles Mittel enthalten.
  • Beim erfindungsgemäßen Polysaccharid handelt es sich vorzugsweise um ein Cellulosederivat nach Anspruch 1.
  • Beim niedermolekularen, synergistischen Saccharid handelt es sich vorzugsweise um ein unmodifiziertes Monosaccharid, ein derivatisiertes Monosaccharid, ein unmodifiziertes Disaccharid, ein derivatisiertes Disaccharid, eine hydrolysierte Stärke oder ein derivatisiertes Stärkehydrolysat gemäß Anspruch 1.
  • Beim Lösungsmittel handelt es sich vorzugsweise um Wasser, einen niederen Alkohol, ein niedermolekulares Glykol oder um Gemische dieser Bestandteile.
  • Die Additive enthalten beliebige Bestandteile von physiologisch-psychologischem Nutzen, die chemisch mit der vorliegenden Zusammensetzung verträglich sind und das Barriereverhalten nicht beeinträchtigen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Verhütung und Verringerung von Kontaktdermatitis, indem man die vorstehend beschriebene Zusammensetzung auf die Haut von Säugern in einer zur Verhinderung von Kontaktdermatitis wirksamen Menge aufträgt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein dermatologisch verträglicher Barrierefilm zur Verhütung oder Verringerung von Kontaktdermatitis. Der dermatologisch verträgliche Barrierefilm wird aus einer Zusammensetzung gebildet, die ein Polysaccharid; ein niedermolekulares, synergistisches Saccharid; ein Lösungsmittel; und gegebenenfalls ein Additiv enthält.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Erfindung eine dermatologisch verträgliche Barrierefilm-Zusammensetzung, die ein hydrophiles, nicht-ionogenes, filmbildendes Polysaccharid und einen Barrierefilm-Verstärker umfasst, der selbst nur geringe oder gar keine Barriereeigenschaften aufweist und der aus unmodifizierten oder derivatisierten Monosacchariden, Disacchariden und/oder hydrolysierter Stärke besteht. Nach Lösen in einem dermatologisch verträglichen Lösungsmittel und Auftragen auf die Haut trocknet die Zusammensetzung zu einem nicht-klebrigen Film, der die Penetration von natürlichen oder synthetischen allergenen Mitteln oder anderen hautreizenden Stoffen verringert oder hemmt.
  • Die erfindungsgemäß erzielten Vorteile umfassen die Verwendung des niedermolekularen, synergistischen Saccharids zur Erzeugung eines wirksameren, dermatologisch verträglichen Barrierefilms, der seinerseits für eine wirksamere Verhütung von Kontaktdermatitis sorgt.
  • Zusätzlich zu den erreichten Vorteilen umfasst die Erfindung auch die Verwendung eines antimikrobiellen Mittels in der Zusammensetzung, um (1) die Konservierung der Zusammensetzung zu verstärken; (2) eine Infektion von offener oder infizierter Haut beim Auftragen der Zusammensetzung zu verhüten oder zu verringern; und (3) die Haut unter Bildung eines unsichtbaren "Handschuhs" zu reinigen, um Kontaktdermatitis zu verhüten oder zu verringern.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Kontaktdermatitis kann durch eine Vielzahl von reizenden Stoffen hervorgerufen werden. Die bekanntesten natürlichen Allergene, die zur Sensibilisierung und zur Herbeiführung von Kontaktdermatitis bei zahlreichen Personen befähigt sind, sind antigene Pflanzen der Gattung Rhus, wie Giftsumach, Lacksumach und Giftbaum.
  • Weitere allgemein bekannte Allergene sind handelsübliche Produkte, wie Insektizide mit einem Gehalt an Pyrethrum oder Rotenon, Farbstoffzwischenprodukte, wie Anilin, Nitroverbindungen, Anthracen und Derivate davon, Farbstoffe, wie p-Phenylendiamin und Anilinschwarz, Photoentwickler, wie Hydrochinon und p-Amidophenol, Antioxidationsmittel, wie Hexamethylentetramin, und synthetische und natürliche Harze, wie Baumharz und Phenol-Formaldehyd, und Detergentien und Bestandteile von Gummi- und Latex-Handschuhen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Verhütung oder Verringerung von Kontaktdermatitis, die ein Polysaccharid; ein niedermolekulares, synergistisches Saccharid; ein Lösungsmittel; und gegebenenfalls ein Additiv gemäß Anspruch 1 enthält. Die Zusammensetzung kann auch ein antimikrobielles Mittel enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet auch das Aufbringen eines dermatologisch verträglichen Barrierefilms auf die Haut, bevor diese in Kontakt mit Mitteln kommt, die eine allergische Kontaktdermatitis hervorrufen können (z. B. Pflanzen der Gattung Rhus, Insektizide, Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte und dergl.), um die dermatologische Reaktion zu beseitigen oder zu verringern.
  • Der dermatologisch verträgliche Barrierefilm umfasst ein Polysaccharid und ein niedermolekulares, synergistisches Saccharid. Insbesondere leitet sich der dermatologisch verträgliche Barrierefilm von einer Zusammensetzung ab, die ein Polysaccharid; ein niedermolekulares, synergistisches Saccharid; ein Lösungsmittel; und gegebenenfalls ein Additiv enthält. Der dermatologisch verträgliche Barrierefilm kann auch von einer Zusammensetzung abgeleitet sein, die ein Polysaccharid; ein niedermolekulares, synergistisches Saccharid; ein antimikrobielles Mittel; ein Lösungsmittel; und gegebenenfalls ein Additiv enthält.
  • Die Zusammensetzung wird sodann in Form einer Lotion oder Creme auf die Haut aufgetragen. Nach dem Auftragen auf die Haut verdampft das Lösungsmittel in der Zusammensetzung und es bleibt ein Film zurück, der ein Polysaccharid; ein niedermolekulares, synergistisches Saccharid; und gegebenenfalls ein Additiv enthält. Der gebildete Film kann auch ein Polysaccharid; ein niedermolekulares, synergistisches Saccharid; ein antimikrobielles Mittel; und gegebenenfalls ein Additiv enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Saccharid ist mit der Haut verträglich, in Lösungsmitteln löslich und ein guter Filmbildner. Die Polysaccharide umfassen Alkylderivate und/oder Hydroxyalkylderivate von Cellulose, wie Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxybutylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylhydroxybutylcellulose, Hydroxyethylhydroxypropylcellulose und Ethylhydroxyethylcellulose. Insbesondere handelt es sich beim Polysaccharid um Hydroxypropylcellulose. Der Polymerisationsgrad (DP) des Polysaccharids ist nicht kritisch, soll jedoch hoch genug sein, um gute filmbildende Eigenschaften zu erzielen, aber doch ausreichend nieder sein, um fließfähige Lösungen bereitzustellen, die leicht auf die Haut aufzutragen sind. Bei den erfindungsgemäßen Cellulosederivaten handelt es sich vorzugsweise um nicht-ionogene, lineare Polysaccharide. Die Polysaccharide können nach aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren modifiziert werden, um sie in Wasser oder Alkohol löslich zu machen.
  • Der prozentuale Anteil des Polysaccharids in der Zusammensetzung beträgt etwa 5 bis etwa 20 Gew.-% und vorzugsweise etwa 15 Gew.-%.
  • Erfindungsgemäß verwendete niedermolekulare, synergistische Saccharide bestehen aus einer relativ geringen Anzahl von Monosaccharideinheiten im Vergleich zum erfindungsgemäßen Polysaccharid. Bei den niedermolekularen, synergistischen Sacchariden kann es sich um unmodifizierte oder derivatisierte Monosaccharide, Disaccharide oder hydrolysierte Stärken handeln, die vorzugsweise polar und hydrophil sind. Der Ausdruck "synergistisch" bedeutet, dass die Schutzeigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen durch die Anwesenheit der niedermolekularen Saccharide, die selbst nur geringe oder gar keine Barriereeigenschaften besitzen, stark erhöht werden.
  • Die erfindungsgemäßen niedermolekularen, synergistischen Saccharide umfassen ein unmodifiziertes Monosaccharid, ein derivatisiertes Monosaccharid, ein unmodifiziertes Disaccharid, ein derivatisiertes Disaccharid, eine hydrolysierte Stärke oder ein derivatisiertes Stärkehydrolysat. Das Monosaccharid enthält 5 oder 6 Kohlenstoffatome.
  • Disaccharide enthalten zwei Saccharideinheiten. Derivatisierte Monosaccharide, Disaccharide und Stärkehydrolysate betreffen Monosaccharide, Disaccharide und Stärkehydrolysate, die aus anderen Verbindungen hergestellt worden sind, z. B. in einer aus dem Stand der Technik bekannten Art und Weise, vorzugsweise durch Alkoxylierung, Hydroxyalkylierung oder Veresterung mit Fettsäuren. Hydrolysierte Stärken umfassen Stärken, die modifiziert worden sind, z. B. auf eine aus dem Stand der Technik bekannte Art und Weise.
  • Zu Beispielen für das unmodifizierte Monosaccharid gehören Fructose, Glucose und Mannose.
  • Zu Beispielen für das unmodifizierte Disaccharid gehören Saccharose und Maltose.
  • Zu Beispielen für ein derivatisiertes Monosaccharid gehören Ethoxylate von Methylglucosid, Propoxylate von Methylglucosid, Propoxylate von Methylglucosiddistearat und Methylglucosedioleat. Vorzugsweise handelt es sich beim derivatisierten Monosaccharid um Methyl Gluceth-10 (10 Mol Ethoxylat von Methylglucosid), Methyl Gluceth-20 (20 Mol Ethoxylat von Methylglucosid), PPG-10 Methyl Glucose Ether (10 Mol Propoxylat von Methylglucosid), PPG-20 Methyl Glucose Ether (20 Mol Propoxylat von Methylglucosid), PPG-20 Methyl Glucose Ether Distearate (20 Mol Propoxylat von Methylglucosiddistearat) oder Methylglucosedioleat. Bei den Bezeichnungen für die vorstehend beschriebenen Beispiele von derivatisierten Monosacchariden handelt es sich um Standardnamen der Cosmetic, Toiletries & Fragrance Association (CTFA), Amerchol Corp., Amerchol The Elegance Engineer, (September 1992).
  • Der Dextrose-Äquivalentwert (DE) ist eine bekannte Messeinheit in der Stärkeindustrie. Es handelt sich um den Kehrwert des Polymerisationsgrads (DP) und der quantitativen Messung der Stärke-Polymerhydrolyse. Beispielsweise beträgt die Gesamthydrolyse bei Umwandlung von Stärke zu Dextrose (Glucose) 100 %. Somit beträgt der DE-Wert von Glucose 100. Der DE-Wert der hydrolysierten Stärke, die erfindungsgemäß zu verwenden ist, beträgt mindestens etwa 4 und vorzugsweise etwa 6 bis etwa 100.
  • Einige Beispiele für das derivatisierte Disaccharid und das derivatisierte Stärkehydrolysat sind Ethoxylate und Propoxylate, wie etwa 10 Mol Ethoxylate, etwa 20 Mol Ethoxylate, etwa 10 Mol Propoxylate und etwa 20 Mol Propoxylate.
  • Einige Beispiele für hydrolysierte Stärke sind Maltodextrin und Maissirup-Feststoffe. Vorzugsweise beträgt der DP-Wert von Maltodextrin etwa 1 bis etwa 19 und der DP-Wert von Maissirup-Feststoffen etwa 20 bis etwa 100.
  • Vorzugsweise handelt es sich beim niedermolekularen, synergistischen Saccharid um ein derivatisiertes Monosaccharid und insbesondere handelt es sich beim niedermolekularen, synergistischen Saccharid um Methyl Gluceth-20 (20 Mol Ethoxylat von Methylglucosid).
  • Der prozentuale Anteil des niedermolekularen, synergistischen Saccharids in der Zusammensetzung beträgt etwa 2 bis etwa 10 Gew.-% und vorzugsweise etwa 5 Gew.-%.
  • Bei antimikrobiellen Mitteln, die erfindungsgemäß verwendet werden können, handelt es sich um Mittel, die mit der Haut verträglich sind und in Lösungsmitteln löslich sind. Ferner sind die antimikrobiellen Mittel gegen ein breites Spektrum von Mikroorganismen wirksam, einschließlich (ohne Beschränkung hierauf) gegen gram-positive und gram-negative Bakterien, Hefe und Schimmelpilze. Zu Beispielen für antimikrobielle Mittel gehören (ohne Beschränkung hierauf) Triclosan (5-Chlor-2-(2,4-dichlorphenoxy)-phenol, das auch als IrgasanR DP 300 bekannt ist und von der Fa. Ciba-Geigy Corporation hergestellt wird), Hexetidin (5-Amino-1,3-bis-(2-ethylhexyl)-5-methyl-hexahydropyrimidin), Chlorhexidinsalze (Salze von N,N''-Bis-(4-chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11,14-tetraazatetradecandiimidiamid), 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, Hexaresorcin, Benzalkoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Alkylbenzyldimethylammoniumchloride, Iod, Phenolderivate, Povidon-Iod (Polyvinylpyrrolidinon-Iod), Parabene, Hydantoine (2,4-Imidazolidindion), Hydantoinderivate (Derivate von 2,4-Imidazolidindion), Phenoxyethanol, cis-Isomeres von 1-(3-Chlorallyl)-3,5,6-triaza-1-azoniaadamantanchlorid (Quarternium-15, auch bekannt als Dowicil 200, Produkt der Fa. Dow Chemical Company), Diazolidinylharnstoff, Benzethoniumchlorid, Methylbenzethoniumchlorid und Gemische davon. Zu Beispielen für Hydantoinderivate gehört (ohne Beschränkung hierauf) Dimethylol-5,5-dimethylhydantoin (Glydant). Zu bevorzugten Beispielen für antimikrobielle Mittel gehören Triclosan, das cis-Isomere von 1-(3-Chlorallyl)-3,5,6-triaza-1-azoniaadamantanchlorid (Quarternium-15), Hydantoine, Hydantoinderivate, wie Dimethylol-5,5-dimethylhydantoin (Glydant) und Gemische davon.
  • Der prozentuale Anteil der antimikrobiellen Mittel in der Zusammensetzung beträgt etwa 0,01 bis etwa 10 Gew.-% und vorzugsweise etwa 0,01 bis etwa 2 Gew.-%.
  • Lösungsmittel, die erfindungsgemäß zu verwenden sind, sind vorzugsweise mit der Haut verträglich, zur Trocknung innerhalb einer vernünftigen Zeitspanne befähigt und zur Lösung der festen Bestandteile der Zusammensetzung befähigt.
  • Das erfindungsgemäße Lösungsmittel umfasst Wasser, niedere Alkohole, niedermolekulare Glycole oder Gemische davon. Der Ausdruck niedere Alkohole bedeutet C1-C4-Alkohole. Einige Beispiele für niedere Alkohole sind Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol und Butanol. Zu einigen Beispielen für niedermolekulare Glykole gehören Glycerin und Propylenglykol. Vorzugsweise handelt es sich beim Lösungsmittel um Wasser, einen niederen Alkohol, ein niedermolekulares Glykol oder um Gemische davon. Das erfindungsgemäße Lösungsmittel kann so gewählt werden, dass es ein Eindringvermögen in die Haut aufweist.
  • Der prozentuale Anteil des Lösungsmittels in der Zusammensetzung beträgt etwa 70 bis etwa 93 Gew.-% und vorzugsweise etwa 80 Gew.-%.
  • Das Additiv umfasst beliebige physiologisch-psychologisch günstige Bestandteile, die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verträglich sind. Zu bekannten, physiologisch-psychologisch vorteilhaften Additiven gehören farbgebende Mittel, Aromastoffe, Sonnenschutzmittel, Insektenabwehrmittel, oberflächenaktive Mittel (Netzmittel), Fließfähigkeitsmodifikatoren (Rheologiemodifikatoren), Reinigungsmittel, Befeuchtungsmittel, Modifikatoren der Filmlöslichkeit, Filmweichmacher, Salze, natürliche Extrakte und Gemische davon, die das Barriereverhalten nicht beeinträchtigen. Ferner umfasst das Additiv Abblätterungsmittel, Adstringentien, Antioxidationsmittel, Vitamine, Selbstbräunungsmittel, Emulgatoren, erweichende Mittel, Enzyme, Keratolytika, juckreizlindernde Mittel, Analgetika, Anästhetika, Antihistaminika, antimikrobielle Mittel, Konservierungsmittel, Antibiotika, Antiseptika, Antimykotika, Antivirusmittel, andere biologisch aktive Mittel und Gemische davon, die das Barriereverhalten nicht beeinträchtigen.
  • Der prozentuale Anteil des Additivs in der Zusammensetzung beträgt etwa 0,01 bis etwa 30 Gew.-% und vorzugsweise etwa 1 bis etwa 20 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann zu Hautpflegemitteln zubereitet werden, z. B. zu Kosmetika und Feuchthaltemitteln in Form einer Lotion, eines Gels oder einer Creme. Als bevorzugte Ausführungsform kommt eine vor der Belastung zu verwendende Lotion in Frage, die die Haut gegen Allergene, wie Giftsumach, Lacksumach und Giftbaum, sowie gegen andere Reizstoffe schützt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Verhütung oder Verringerung von Kontaktdermatitis, indem man auf die Haut von Säugern eine zur Verhütung von Dermatitis wirksame Menge einer Zusammensetzung aufträgt, die ein Polysaccharid; ein niedermolekulares, synergistisches Saccharid; ein Lösungsmittel; und gegebenenfalls ein Additiv enthält. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch das Auftragen einer Zusammensetzung, die ein Polysaccharid; ein niedermolekulares, synergistisches Saccharid; ein antimikrobielles Mittel; ein Lösungsmittel; und gegebenenfalls ein Additiv enthält, auf die Haut von Säugern in einer Menge, die eine Verhütung von Dermatitis bewirkt, umfassen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein dermatologisch verträglicher Barrierefilm zur Verhütung oder Verringerung von Kontaktdermatitis. Der dermatologisch verträgliche Barrierefilm wird aus einer Zusammensetzung gebildet, die ein Polysaccharid; ein niedermolekulares, synergistisches Saccharid; ein Lösungsmittel; und gegebenenfalls ein Additiv enthält. Der dermatologisch verträgliche Barrierefilm kann auch aus einer Zusammensetzung gebildet werden, die ein Polysaccharid; ein niedermolekulares, synergistisches Saccharid; ein antimikrobielles Mittel; ein Lösungsmittel; und gegebenenfalls ein Additiv enthält. Bei der Zusammensetzung handelt es sich um ein Hautpflegemittel in Form einer Lotion, eines Gels oder einer Creme, die auf die Haut von Säugern aufgetragen wird. Nach dem Auftragen verdampft das Lösungsmittel in der Zusammensetzung, wobei ein dermatologischer Barrierefilm zurückbleibt, der ein Polysaccharid; ein niedermolekulares, synergistisches Saccharid; und gegebenenfalls ein Additiv enthält. Der gebildete Film kann auch ein Polysaccharid; ein niedermolekulares, synergistisches Saccharid; ein antimikrobielles Mittel; und gegebenenfalls ein Additiv enthalten.
  • Der dermatologische Barrierefilm weist folgende Zusammensetzung auf: etwa 14 bis etwa 87 Gew.-% Polysaccharid; etwa 5 bis etwa 63 Gew.-% niedermolekulares, synergistisches Saccharid; und gegebenenfalls etwa 3 bis 74 Gew.-% Additiv. Ferner weist der dermatologische Barrierefilm folgende Zusammensetzung auf: etwa 14 bis etwa 87 Gew.-% Polysaccharid; etwa 5 bis etwa 63 Gew.-% niedermolekulares, synergistisches Saccharid; etwa 0,1 bis 60 Gew.-% antimikrobielles Mittel und gegebenenfalls etwa 3 bis 74 Gew.-% Additive.
  • Beim dermatologischen Barrierefilm handelt es sich um einen nicht-klebrigen Film, der das Eindringen von natürlichen oder synthetischen allergenen Mitteln oder anderen Hautreizstoffen, einschließlich nicht-öligen Materialien, wie Detergentien und Bestandteilen von Kautschukmassen, verringern oder hemmen kann. Vorteilhafterweise ist der Film nicht-okklusiv, nicht-toxisch und flexibel. Die Filme sind ferner farblos, obgleich gegebenenfalls farbgebende Mittel zugesetzt werden können. Außerdem kann bei den Filmen eine Pulverbildung oder ein Abblättern während der Verwendung verhindert werden. Die Filme sind ferner kosmetisch verträglich und eignen sich daher zur Zubereitung von Hautpflegeprodukten gegen Umwelteinflüsse (für das Gesicht) sowie als "unsichtbare Handschuhe".
  • Der erfindungsgemäße dermatologisch verträgliche Film weist vorzugsweise wirkungsvolle Barriereeigenschaften auf. Vorteilhafterweise weist das Polysaccharid in der Zusammensetzung hydrophile, nicht-ionogene, filmbildende Eigenschaften und gewisse Barriereeigenschaften auf. Ferner weist zwar das erfindungsgemäße niedermolekulare, synergistische Saccharid selbst keine filmbildenden oder Barriereeigenschaften auf, bewirkt aber bei Kombination mit dem erfindungsgemäßen filmbildenden Polysaccharid eine wirksamere Filmbarriere als die einzelnen Komponenten allein. Das antimikrobielle Mittel in der Zusammensetzung bewirkt folgendes: (1) Verstärkung der Konservierung der Zusammensetzung; (2) Verhütung oder Verminderung einer Infektion der offenen oder infizierten Haut beim Auftragen der Zusammensetzung; und (3) Reinigung der Haut vor der Bildung eines unsichtbaren Handschuhs zur Verhütung und Verringerung von Kontaktdermatitis.
  • Ohne Festlegung auf eine Theorie wird angenommen, dass die kurzen Ketten von Zuckermolekülen des niedermolekularen, synergistischen Saccharids die Hohlräume, die in dem durch das wesentlich größere Polysaccharid gebildeten Film vorliegen, ausfüllt und sich daher ein besserer Film und wirksamere Barriereeigenschaften ergeben.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sollen dem Fachmann als Richtlinie dienen und in keiner Weise den Umfang der vorliegenden Erfindung beschränken. In den folgenden Beispielen wurden Zusammensetzungen gegen die folgenden vier Reizstoffe getestet:
    • – 1,3 Gew.-% Pyrocatechin in Glycerin
    • – 1,3 Gew.-% 1,4-Phenylendiamin in Glycerin
    • – gesättigte Lösung von Benzyldisulfid in Methanol
    • – 2,4 Gew.-% Natriumlaurylsulfat in Wasser
  • Das Filmbarriereverhalten der Zusammensetzungen der folgenden Beispiele wurde durch das abgeschwächte Gesamtreflexions-Infrarot-Verfahren (ATR-IR-Verfahren) getestet. Ferner wurde die antimikrobielle Wirksamkeit der Zusammensetzungen der folgenden Beispiele gemäß U. S. Pharmacopeia National Formulary Procedures for Antimicrobial/Preservative Effectiveness and Antibiotics-Microbial Assay getestet.
  • ATR-IR-Verfahren zur Messung des Filmbarriereverhaltens
  • Auf einen Basislinien-Horizontal-Zink-Selen-Kristall der Abschwächungs-Gesamtreflexions-Befestigungsvorrichtung wurde ein bestimmtes Volumen der Testlösung der Beispiele aufgebracht. Nach Lufttrocknung der Lösung zu einem Film wurde ein bestimmtes Volumen des Reizstoffes oben auf den getrockneten Film aufgesetzt. Die Anordnung wurde in das IR-Spektrophotometer Nicolet Impact Series 400D Fourier-Transform eingesetzt, das mit einem deuterierten Triglycinsulfat-Detektor und der Omnic-Software ausgerüstet war und mit einer Auflösung von 4 cm–1 unter Happ-Genzel-Apodisation betrieben wurde. IR-Spektren wurden im Abstand von 30 Minuten aufgenommen. Ausgewählte Absorptionsbanden wurden in Abhängigkeit vom zu testenden Reizstoff für die einzelnen Spektren überwacht. Die Wellenlängen betrugen 1521 cm–1 für Pyrocatechin, 1225 cm–1 für Natriumlaurylsulfat, 1515 cm–1 für 1,4-Phenylendiamin und 1610 cm–1 für Benzyldisulfid. Das Auftreten von Absorptionsbanden bei den gewählten Wellenlängen ergibt sich aus der Permeation oder der Penetration des Reizstoffes durch den trockenen Film. Der Zeitpunkt, an dem dies erfolgt, stellt ein Maß für die Schutzzeitspanne dar, die durch die zu testende Barrierezubereitung erreicht worden ist. Es ergibt sich eine gute Korrelation zwischen diesen Daten und klinischen Tests beim Menschen.
  • U. S.-Pharmacopoe – Nationale Zubereitungsverfahren für antimikrobielle Mittel/Konservierungsmittel – Wirksamkeit
  • 20 ml der zu testenden Probe werden in ein steriles Röhrchen gegeben. Die Probe wird mit einer Suspension von Mikroorganismen in einem Verhältnis von 0,1 ml auf 20 ml Probe inokuliert und vermischt. Die Mikroorganismensuspension besteht aus einem Gemisch von gram-positiven und gram-negativen Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen. Die inokulierten Röhrchen werden bei 25 °C für Zeitspannen von 7, 14, 21 und 28 Tagen inkubiert. Die Anzahl an lebensfähigen Organismen wird zu den einzelnen Zeitpunkten durch Auszählung der Platten bestimmt. Die Auszählung der Platten beinhaltet das Pipettieren einer Aliquotmenge der Probe in eine sterile Petri-Schale, die Zugabe eines geeigneten Agar-Wachstumsmediums und die 24- bis 48-stündige Inkubation der Petri-Schale bei 37 °C. Anschließend wird die Anzahl an lebensfähigen Kolonien gezählt und aufgezeichnet.
  • U. S.-Pharmacopoe – Nationale Zubereitungsverfahren für Antibiotika – mikrobieller Test
  • Sterile Petri-Schalen mit einem Gehalt an einem geeigneten Wachstumsmedium werden vorbereitet und mit dem ausgewählten Mikroorganismus beimpft. Das Filmpellet wird auf dem Agar-Medium abgelegt und die Petri-Schale wird 24 bis 48 Stunden bei 37 °C inkubiert. Der Bereich, in dem kein Wachstum auftritt (Hemmzone) wird gemessen und aufgezeichnet.
  • Vergleichsbeispiele A bis N
  • Verschiedene Zusammensetzungen der Polysaccharidkomponenten und Saccharidkomponenten wurden getrennt hergestellt. Die verschiedenen Zusammensetzungen sind in Tabelle 1 als Vergleichsbeispiele A bis N aufgeführt.
  • Diese Zusammensetzung wurde gegen Pyrocatechin durch das ATR-IR-Verfahren zur Messung des Filmbarriereverhaltens getestet.
  • Das Filmbarriereverhalten wurde nach dem vorstehenden ATR-IR-Verfahren unter Verwendung von Pyrocatechin als Reizstoff gemessen. 100 oder 200 μl Testlösung der Zusammensetzung wurden gegen 20 μl Pyrocatechin-Reizstoff getestet.
  • Die Ergebnisse des ATR-IR-Verfahrens sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Figure 00130001
  • Beispiel 1
  • Hydroxypropylcellulose (15 g) (KLUCELR EF-Qualität, Hercules, Inc.) wurden in 80 g denaturierten Ethylalkohol (SDA-40) gestreut und bis zur vollständigen Lösung bei Raumtemperatur gerührt. Methyl Gluceth-20 (5 g) (GlucanR E-20, Amerchol Corp.) wurden zugegeben und das Gemisch wurde kurz gerührt.
  • Diese Zusammensetzung wurde nach dem ATR-IR-Verfahren in Bezug auf das Barriereverhalten gegen verschiedene Hautreizstoffe und gemäß dem klinischen Verfahren gegen Rhus-Extrakt getestet.
  • Das Filmbarriereverhalten wurde gemäß dem vorstehend beschriebenen ATR-IR-Verfahren unter Verwendung sämtlicher vier Reizstoffe gemessen. 200 μl Testlösung der Zusammensetzung wurden gegen 20 μl der einzelnen Reizstoffe getestet.
  • Die Ergebnisse des ATR-IR-Verfahrens zeigen, dass die vorstehende Zusammensetzung einen Schutz gegen sämtliche Reizstoffe von mehr als 8 Stunden gewährleistet.
  • Das klinische Verfahren gegen Rhus-Extrakt wurde folgendermaßen durchgeführt:
    Die Unterarme von 5 Versuchspersonen (mit bekannter allergischer Reaktion auf Urushiol, dem Antigen in Rhus-Extrakt) wurden mit Seife und Wasser gewaschen und mit einem Handtuch getrocknet. Drei Testlösungen der vorstehenden Zusammensetzungen (jeweils etwa 0,2 ml) wurden auf drei bezeichnete 4×4 cm-Bereiche in den volaren Partien der Unterarme der Personen aufgetragen. Die vierte Stelle blieb unbehandelt und diente als Kontrolle.
  • Unter Verwendung einer Mikropipette wurden 10 μl Ölharzextrakt-Standard (1:50 Verdünnung von Rhus-Ölharz in Ethanol) auf Filterpapierscheiben mit einem Durchmesser von 0,6 cm aufgetragen. Die Scheiben wurden 30 Minuten an der Luft getrocknet und sodann sorgfältig mit einer Pinzette auf die einzelnen Teststellen gelegt. Über jeder Scheibe wurde ein semiokklusiver Verband angebracht. Nach 8 Stunden wurden die Scheiben entfernt und die Unterarme wurden mit warmem Wasser und Seife gewaschen und mit einem Handtuch getrocknet.
  • Die Personen kamen nach 72 Stunden (3 Tagen) und 120 Stunden (5 Tagen) zur Bewertung der Dermatitis in die Klinik zurück. Die Bewertung wurde blind unter Anwendung der folgenden Bewertungsskala mit 5 Punkten vorgenommen
    Bewertung = 0 keine Reaktion; normaler Hautzustand
    = 1 geringfügige Reaktion; minimal erhöhte Läsionen und mäßiges Erythem
    = 2 mäßige Reaktion; stärker erhöhte Läsionen unter Ödembildung und mäßiges Erythem
    = 3 starke Reaktion; gleichmäßig angestiegene Läsionen mit intensivem Ödem, Erythem und Verkrustung oder Narbenbildung
    = 4 sehr starke Reaktion; vesikuläre Reaktion
  • Die Ergebnisse des klinischen Verfahrens zeigten, dass keine der 5 Personen ab 72 und 120 Stunden im Anschluss an den Kontakt mit dem Urushiol-Antigen eine entzündliche Reaktion aufwies. Positives Niveau 2; entzündliche Reaktionen ergaben sich an den Kontrollstellen (ohne Barriereschutz) bei sämtlichen 5 Personen.
  • Beispiel 2
  • Hydroxypropylcellulose (15 g) (KLUCELR EF Qualität Hercules, Inc.) wurden in 80 g destilliertes Wasser gestreut und bis zur vollständigen Lösung bei Raumtemperatur gerührt. D-Fructose (Aldrich Chemical) (5 g) wurde zugegeben und das Gemisch wurde bis zur homogenen Beschaffenheit gerührt.
  • Diese Zusammensetzung wurde gemäß dem ATR-IR-Verfahren zur Messung des Filmbarriereverhaltens gegen Pyrocatechin getestet.
  • Das Filmbarriereverhalten wurde gemäß dem vorstehenden ATR-IR-Verfahren unter Verwendung von Pyrocatechin als Reizstoff gemessen. 100 μl Testlösung der Zusammensetzung wurden gegen 20 μl Pyrocatechin-Reizstoff getestet.
  • Die Ergebnisse des ATR-IR-Verfahrens zeigten, dass die Zusammensetzung für eine mehr als 8-stündige Permeations- oder Schutzzeit sorgte.
  • Beispiel 3
  • Hydroxyethylcellulose (15 g) (CELLOSIZER Qualität WP-09H, Union Carbide Corporation) wurde in 80 g destilliertes Wasser gestreut und bis zur vollständigen Lösung bei Raumtemperatur gerührt. Methyl Gluceth-20 (5 g) (GlucamR E-20 Amerchol Corporation) wurde zugegeben und das Gemisch wurde bis zur homogenen Beschaffenheit gerührt.
  • Diese Zusammensetzung wurde gemäß dem ATR-IR-Verfahren zur Messung des Filmbarriereverhaltens gegen Pyrocatechin getestet.
  • Das Filmbarriereverhalten wurde gemäß dem ATR-IR-Verfahren gemessen. 100 μl Testlösung der Zusammensetzung wurden gegen 20 μl Pyrocatechin-Reizstoff getestet.
  • Die Ergebnisse des ATR-IR-Verfahrens zeigen, dass die Zusammensetzung für eine 5-stündige Permeations- oder Schutzzeit sorgte.
  • Beispiele 4 bis 25
  • Verschiedene Zusammensetzungen der Cellulose- und Saccharidkomponenten der vorliegenden Erfindung wurden zubereitet. Die verschiedenen Zusammensetzungen sind in den Tabellen 2 und 3 aufgeführt.
  • Diese Zusammensetzungen wurden gemäß dem ATR-IR-Verfahren zur Messung des Filmbarriereverhaltens gegen Pyrocatechin getestet.
  • Das Filmbarriereverhalten wurde gemäß dem ATR-IR-Verfahren gemessen. 100 oder 200 μl Testlösung der Zusammensetzung wurden gegen 20 μl Pyrocatechin-Reizstoff getestet.
  • Die Ergebnisse des ATR-IR-Verfahrens sind in den Tabellen 2 und 3 aufgeführt.
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Wie in den Tabellen 2 und 3 dargelegt, liefert die Kombination aus einem Polysaccharid, d. h. einem Cellulosederivat, und einem niedermolekularen, synergistischen Saccharid einen dermatologisch verträglichen Barrierefilm mit hervorragenden Barriereeigenschaften. Insbesondere zeigt Beispiel 4 in Tabelle 2, dass die Kombination von 15 Gew.-% HPC und 5 Gew.-% D-Fructose in 80 Gew.-% Wasser für eine mehr als 8-stündige Schutzzeit gegen Pyrocatechin als Reizstoff sorgt. Im Gegensatz dazu sorgt 15 Gew.-% HPC in 85 Gew.-% Ethanol für eine Schutzzeit von nur 1 Stunde (Vergleichsbeispiel L in Tabelle 1). Ferner sorgt 20 Gew.-% D-Fructose in 80 Gew.-% Wasser für keinerlei Schutz (Vergleichsbeispiel A).
  • Gleichermaßen zeigt Beispiel 19 in Tabelle 3, dass die Kombination aus 5 Gew.-% Methylcellulose (MC) und 5 Gew.-% Methyl Gluceth-20 in 90 Gew.-% Wasser für eine 5-stündige Schutzzeit sorgt. Im Gegensatz dazu sorgt 5 Gew.-% MC in 95 Gew.-% Wasser nur für eine Schutzzeit von 1 Stunde (Vergleichsbeispiel J). Ferner sorgt 100 Gew.-% Methyl Gluceth-20 für eine Schutzzeit von 0,5 Stunden oder weniger (Vergleichsbeispiel F).
  • Ferner zeigt Beispiel 21 in Tabelle 3, dass die Kombination aus 15 Gew.-% HEC und 5 Gew.-% Methyl Gluceth-20 in 80 Gew.-% Wasser für eine 5-stündige Schutzzeit gegen Pyrocatechin als Reizstoff sorgt. Im Gegensatz dazu ergibt 15 Gew.-% HEC in 85 Gew.-% Wasser nur eine Schutzzeit von 2 Stunden (Vergleichsbeispiel K in Tabelle 1). Ferner sorgt 100 Gew.-% Methyl Gluceth-20 selbst nur für eine Schutzzeit von 0,5 Stunden oder weniger (Vergleichsbeispiel F).
  • Die Tabellen 1 bis 3 zeigen klar, dass das erfindungsgemäße niedermolekulare, synergistische Saccharid selbst im wesentlichen keine filmbildenden oder Barriereeigenschaften aufweist. Wenn jedoch das niedermolekulare, synergistische Saccharid mit dem erfindungsgemäßen filmbildenden Polysaccharid kombiniert wird, sorgt die Kombination in überraschender Weise für eine wirksamere Filmbarriere, verglichen mit den Einzelkomponenten.
  • Beispiel 26
  • Hydroxypropylcellulose (30 g) (KLUCELR EF Qualität, Aqualon Company), Methyl Gluceth-20 (10 g) (GlucamR E-20, Amerchol Corp.) und Triclosan (0,6 g) (IRGASANR DP 300) und 159,4 g SD Alkohol 40 wurden in einer 250 ml NALGENE-Flasche unter Bildung eines homogenen Gemisches vermischt.
  • 200 μl der Zubereitung wurden in einem Gebläseofen bei 80 °C zu einem Filmpellet für den mikrobiellen Antibiotikumtest gemäß U. S.
  • Pharmacopeia National Formulary Procedures getrocknet. Die Ergebnisse zeigten, dass die getesteten Filme gegen gram-positive und gram-negative Bakterien und Hefe aktiv waren.
  • Für den ATR-IR-Test wurden 100 μl der Zubereitung auf einen ZnSe-Kristall aufgebracht und an der Luft getrocknet. Das Filmbarriereverhalten wurde gemäß dem ATR-IR-Verfahren unter Verwendung von 20 μl Pyrocatechin als Reizstoff gemessen. Die Ergebnisse des ATR-IR-Verfahrens zeigten, dass die Zusammensetzung für eine 5-stündige Permeations- oder Schutzzeit sorgte.
  • Beispiel 27
  • Hydroxypropylcellulose (30 g) (KLUCELR EF Qualität, Aqualon Company), Methyl Gluceth-20 (10 g) (GlucamR E-20, Amerchol Corp.) und 0,2 g DOWICILR 200 wurden in destilliertem Wasser (159,8 g) unter Bildung eines homogenen Gemisches vermischt.
  • Die Zusammensetzung wurde auf die antimikrobielle/konservierende Wirksamkeit gemäß U. S. Pharmacopeia National Formulary Procedures gegen einen Pool von Mikroorganismen unter Einschluss von gram-positiven und gram-negativen Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen getestet.
  • 20 ml Probe wurden mit 0,1 ml einer Suspension von Mikroorganismen inokuliert und 7, 14, 21 und 28 Tage bei 25 °C inkubiert. Aliquotmengen der inokulierten Probe wurden ausgestrichen, um die Anzahl an lebensfähigen Organismen zu bestimmen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Zubereitung nach mehreren Testzyklen frei von jeglichen nachweisbaren Organismen blieb.
  • Für den ATR-IR-Test wurden 100 μl Testlösung der Zusammensetzung gegen 20 μl Pyrocatechin als Reizstoff getestet. Die Ergebnisse des ATR-IR-Verfahrens zeigten, dass die Zusammensetzung für eine Permeations- oder Schutzzeit von 5,5 Stunden sorgte.

Claims (18)

  1. Zusammensetzung zur Verhütung oder Verringerung von Kontaktdermatitis, umfassend: (1) ein Polysaccharid, wobei es sich bei dem Polysaccharid um ein nicht-ionisches, lineares Cellulosederivat handelt; (2) ein niedermolekulares, synergistisches Saccharid, wobei das niedermolekulare, synergistische Saccharid aus der Gruppe, die aus Fructose, Glucose, Mannose, Saccharose, Maltose, Maltodextrin, Maissirup-Feststoffe, derivatisiertes Monosaccharid, derivatisiertes Disaccharid und derivatisiertes Stärkehydrolysat besteht, ausgewählt ist, wobei das derivatisierte Monosaccharid aus der Gruppe, die aus Ethoxylaten von Methylglucosid, Propoxylaten von Methylglucosid, Propoxylaten von Methylglucosiddistearat und Methylglucosedioleat besteht, ausgewählt ist und wobei das derivatisierte Disaccharid aus der Gruppe, die aus etwa 10 Mol Ethoxylaten, etwa 20 Mol Ethoxylaten, etwa 10 Mol Propoxylaten, etwa 20 Mol Propoxylaten besteht, ausgewählt ist und wobei das derivatisierte Stärkehydrolysat aus der Gruppe, die aus etwa 10 Mol Ethoxylaten, etwa 20 Mol Ethoxylaten, etwa 10 Mol Propoxylaten und etwa 20 Mol Propoxylaten besteht, ausgewählt ist; (3) ein Lösungsmittel; (4) gegebenenfalls ein Additiv; wobei das Polysaccharid in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-% vorliegt, wobei das niedermolekulare, synergistische Saccharid in einer Menge von 2 bis 10 Gew.-% vorliegt, wobei das Lösungsmittel in einer Menge von 70 bis 93 Gew.-% vorliegt und wobei das gegebenenfalls vorhandene Additiv in einer Menge von 0,01 bis 30 Gew.-% vorliegt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein antimikrobielles Mittel.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Cellulosederivat ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxybutylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylhydroxybutylcellulose, Hydroxyethylhydroxypropylcellulose und Ethylhydroxyethylcellulose besteht.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei es sich beim Cellulosederivat um Hydroxypropylcellulose handelt.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Lösungsmittel aus der Gruppe, die aus Wasser, niederen Alkoholen, niedermolekularen Glycolen oder Gemischen davon besteht, ausgewählt ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Additiv ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus farbgebenden Mitteln, Aromastoffen, Sonnenschutzmitteln, Insektenabwehrmitteln, oberflächenaktiven Mitteln, Fließfähigkeitsmodifikatoren, Reinigungsmitteln, Befeuchtungsmitteln, Modifikatoren der Filmlöslichkeit, Filmweichmachern, Salzen, natürlichen Extrakten, Abblätterungsmitteln, Adstringentien, Antioxidationsmitteln, Vitaminen, Selbstbräunungsmitteln, Emulgatoren, erweichenden Mitteln, Enzymen, Keratolytika, juckreizlindernden Mitteln, Analgetika, Anästhetika, Antihistaminika, antimikrobiellen Mitteln, Konservierungsmitteln, Antibiotika, Antiseptika, Antimykotika, Antivirusmitteln und Gemischen davon besteht.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das antimikrobielle Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Triclosan, Hexetidin, Chlorhexidinsalzen, 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, Hexaresorcin, Benzalkoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Alkylbenzyldimethylammoniumchloriden, Jod, Phenolderivaten, Povidon-jod, Parabenen, Hydantoinen, Hydantoinderivaten, Phenoxyethanol, dem cis-Isomeren von 1-(3-Chlorallyl)-3,5,6-triaza-1-azoniaadamantanchlorid, Diazolidinylharnstoff, Benzethoniumchlorid, Methylbenzethoniumchlorid und Gemischen davon besteht.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das antimikrobielle Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Triclosan, dem cis-Isomeren von 1-(3-Chlorallyl)-3,5,6-triaza-1-azoniaadamantanchlorid, Hydantoinen, Hydantoinderivaten und Gemischen davon, besteht.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das antimikrobielle Mittel in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gew.-% vorliegt.
  10. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines dermatologisch verträglichen Barrierefilms zur Verringerung von Kontaktdermatitis bei Anwendung auf der Haut von Säugern.
  11. Dermatologisch verträglicher Barrierefilm, umfassend: (1) ein Polysaccharid, wobei es sich bei dem Polysaccharid um ein nicht-ionisches, lineares Cellulosederivat handelt; (2) ein niedermolekulares, synergistisches Saccharid, wobei das niedermolekulare, synergistische Saccharid aus der Gruppe, die aus Fructose, Glucose, Mannose, Saccharose, Maltose, Maltodextrin, Maissirup-Feststoffe, derivatisiertes Monosaccharid, derivatisiertes Disaccharid und derivatisiertes Stärkehydrolysat besteht, ausgewählt ist, wobei das derivatisierte Monosaccharid aus der Gruppe, die aus Ethoxylaten von Methylglucosid, Propoxylaten von Methylglucosid, Propoxylaten von Methylglucosiddistearat und Methylglucosedioleat besteht, ausgewählt ist und wobei das derivatisierte Disaccharid aus der Gruppe, die aus etwa 10 Mol Ethoxylaten, etwa 20 Mol Ethoxylaten, etwa 10 Mol Propoxylaten, etwa 20 Mol Propoxylaten besteht, ausgewählt ist, wobei das derivatisierte Stärkehydrolysat aus der Gruppe, die aus etwa 10 Mol Ethoxylaten, etwa 20 Mol Ethoxylaten, etwa 10 Mol Propoxylaten und etwa 20 Mol Propoxylaten besteht, ausgewählt ist; (3) gegebenenfalls ein Additiv; wobei das Polysaccharid in einer Menge von 14 bis 87 Gew.-% vorliegt, wobei das niedermolekulare, synergistische Saccharid in einer Menge von 5 bis 63 Gew.-% vorliegt und wobei das gegebenenfalls vorhandene Additiv in einer Menge von etwa 37 bis etwa 74 Gew.-% vorliegt.
  12. Dermatologisch verträglicher Barrierefilm nach Anspruch 11, ferner umfassend ein antimikrobielles Mittel.
  13. Dermatologisch verträglicher Barrierefilm nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei das Cellulosederivat ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxybutylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylhydroxybutylcellulose, Hydroxyethylhydroxypropylcellulose und Ethylhydroxyethylcellulose besteht.
  14. Dermatologisch verträglicher Barrierefilm nach Anspruch 13, wobei es sich beim Cellulosederivat um Hydroxypropylcellulose handelt.
  15. Dermatologisch verträglicher Barrierefilm nach einem der Ansprüche 11–14, wobei das Additiv ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus farbgebenden Mitteln, Aromastoffen, Sonnenschutzmitteln, Insektenabwehrmitteln, oberflächenaktiven Mitteln, Fließfähigkeitsmodifikatoren, Reinigungsmitteln, Befeuchtungsmitteln, wasserbeständigen Mitteln, Salzen, natürlichen Extrakten, Abblätterungsmitteln, Adstringentien, Antioxidationsmitteln, Vitaminen, Selbstbräunungsmitteln, Emulgatoren, erweichenden Mitteln, Enzymen, Keratolytika, juckreizlindernden Mitteln, Analgetika, Anästhetika, Antihistaminika, antimikrobiellen Mitteln, Konservierungsmitteln, Antibiotika, Antiseptika, Antimykotika, Antivirusmitteln und Gemischen davon, ausgewählt ist.
  16. Dermatologisch verträglicher Barrierefilm nach einem der Ansprüche 12–15, wobei das antimikrobielle Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Triclosan, Hexetidin, Chlorhexidinsalzen, 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, Hexaresorcin, Benzalkoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Alkylbenzyldimethylammoniumchloriden, Jod, Phenolderivaten, Povidon-jod, Parabenen, Hydantoinen, Hydantoinderivaten, Phenoxyethanol, dem cis-Isomeren von 1-(3-Chlorallyl)-3,5,6-triaza-1-azoniaadamantanchlorid, Diazolidinylharnstoff, Benzethoniumchlorid, Methylbenzethoniumchlorid und Gemischen davon besteht.
  17. Dermatologisch verträglicher Barrierefilm nach einem der Ansprüche 12–16, wobei das antimikrobielle Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Triclosan, cis-Isomeres von 1-(3-Chlorallyl)-3,5,6-triaza-1-azoniaadamantanchlorid, Hydantoinen, Hydantoinderivaten und Gemischen davon, besteht.
  18. Dermatologisch verträglicher Barrierefilm nach einem der Ansprüche 12–17, wobei das antimikrobielle Mittel in einer Menge von 0,1 bis 60 Gew.-% vorliegt.
DE69734446T 1996-04-30 1997-04-28 Mittel, schutzfilm und verfahren zur verhütung der kontaktdermatitis Expired - Fee Related DE69734446T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US642227 1996-04-30
US08/642,227 US5837266A (en) 1996-04-30 1996-04-30 Composition, barrier film, and method for preventing contact dermatitis
PCT/US1997/007748 WO1997040813A1 (en) 1996-04-30 1997-04-28 Composition, barrier film, and method for preventing contact dermatitis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734446D1 DE69734446D1 (de) 2005-12-01
DE69734446T2 true DE69734446T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=24575733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734446T Expired - Fee Related DE69734446T2 (de) 1996-04-30 1997-04-28 Mittel, schutzfilm und verfahren zur verhütung der kontaktdermatitis

Country Status (15)

Country Link
US (4) US5837266A (de)
EP (1) EP0896521B1 (de)
JP (1) JP3943598B2 (de)
KR (1) KR20000065141A (de)
AP (1) AP9801367A0 (de)
AT (1) ATE307563T1 (de)
AU (1) AU715060B2 (de)
BR (1) BR9708840A (de)
CA (1) CA2251840C (de)
DE (1) DE69734446T2 (de)
EA (1) EA001191B1 (de)
ES (1) ES2252782T3 (de)
IL (1) IL126614A (de)
OA (1) OA10911A (de)
WO (1) WO1997040813A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5837266A (en) * 1996-04-30 1998-11-17 Hydromer, Inc. Composition, barrier film, and method for preventing contact dermatitis
AUPO690997A0 (en) 1997-05-20 1997-06-12 Novapharm Research (Australia) Pty Ltd Alkylpolyglucosides containing disinfectant compositions active against pseudomonas microorganism
US6391282B1 (en) * 1997-11-10 2002-05-21 Flemington Pharmaceutical Corp. Antihistamine sprays and ointments for relief of delayed contact dermatitis
US6248343B1 (en) * 1998-01-20 2001-06-19 Ethicon, Inc. Therapeutic antimicrobial compositions
US7566740B2 (en) * 1998-10-06 2009-07-28 Bml Pharmaceuticals, Inc. Method of treating mucositis
US6440432B1 (en) * 1999-03-18 2002-08-27 Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. Skin cosmetic compositions containing dextran or maltodextrin and a weak carboxylic acid
US6423746B1 (en) * 1999-07-03 2002-07-23 The William M. Yarbrough Foundation Urushiol induced contact dermatitis and method of use
WO2002002104A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-10 The William M. Yarbrough Foundation Urushiol induced contact dermatitis treatment and method of use
US20020122772A1 (en) * 2000-07-14 2002-09-05 Elvin Lukenbach Self foaming cleansing gel
IL142812A (en) * 2001-04-25 2012-12-31 Israel State Highly effective anti-vasodilators and chemicals with high permeability
DE10124475A1 (de) * 2001-05-19 2002-11-21 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an einer oder mehreren Kethohexosen
DE10143080A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-20 Beiersdorf Ag Insektenabwehrmittel
US7115563B2 (en) 2002-05-29 2006-10-03 Insignion Holding Limited Composition and its therapeutic use
KR20040043596A (ko) * 2002-11-19 2004-05-24 이경식 셀룰로스를 유효성분으로 함유하는 항각질 조성물
US7858570B2 (en) 2004-02-24 2010-12-28 Hare William D Compositions and methods for removing urushiol and treating the resulting skin condition
US20050191270A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Hydromer, Inc. Anti-infectious hydrogel compositions
US7265257B2 (en) * 2004-08-10 2007-09-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles comprising a bodily exudate modifying agent and a film-forming skin care formulation
US7642397B2 (en) * 2004-08-10 2010-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles comprising a bodily exudate modifying agent and a skin care formulation
US20060088496A1 (en) * 2004-10-25 2006-04-27 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Personal care compositions with salts of hydroxypropyl trialkylammonium substituted mono-saccharide
US8778369B2 (en) 2005-07-29 2014-07-15 Delaval Holding Ab Barrier film-forming compositions and methods of use
US8153613B2 (en) 2006-05-24 2012-04-10 Delaval Holding Ab Barrier film-forming germicidal composition for controlling mastitis
DE102005059742A1 (de) 2005-12-13 2007-06-14 Beiersdorf Ag Transparentes Sonnenschutzmittel
FR2896691B1 (fr) * 2006-02-02 2008-06-13 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Utilisation d'esters d'alkylglucoside comme inducteurs de beta-defensines
MX2008010359A (es) * 2006-02-09 2009-01-30 Elevance Renewable Sciences Composiciones, metodos y sistemas antimicrobianos.
US7951232B2 (en) * 2006-02-09 2011-05-31 Elevance Renewable Sciences, Inc. Surface coating compositions and methods
US20070203040A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Harry Reicherz Bar soap
US20070218020A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Tomasi Nestor S Composition and method for providing protection from dermatitis, from urushiol and/or from sunlight
JP2007302632A (ja) * 2006-05-12 2007-11-22 Masahito Kamiya アレルギー性物質防護剤
US8128949B2 (en) * 2008-04-14 2012-03-06 John Mosher Kit for insect bites
GB2471135A (en) * 2009-06-19 2010-12-22 H D S Ltd Hair dye composition and use in reducing contact allergy
US20140249102A1 (en) * 2010-09-01 2014-09-04 Battelle Memorial Institute Topical Applicator Composition and Process for Treatment of Radiologically Contaminated Dermal Injuries
WO2017142866A1 (en) * 2016-02-15 2017-08-24 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Shikimate analogues and methods of use
WO2022026960A1 (en) * 2020-07-31 2022-02-03 Natural Extraction Systems, LLC Compositions and methods related to excipients and cannabinoid formulations

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249523A (en) * 1939-03-31 1941-07-15 Eastman Kodak Co Medicament
US3961044A (en) * 1967-02-01 1976-06-01 Cincinnati Milacron, Inc. Skin protective compositions
US3981990A (en) * 1967-02-01 1976-09-21 Cincinnati Milacron, Inc. Skin protective compositions
US4076799A (en) * 1972-12-27 1978-02-28 Cincinnati Milacron, Inc. Method of inhibiting skin irritation
US4112067A (en) * 1977-02-17 1978-09-05 The Dow Chemical Company Method for treating poison ivy dermatitis using certain polyamines and polytertiaryamides
LU77562A1 (de) * 1977-06-17 1979-03-26 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von neuen pharmazeutischen praeparaten
US4210633A (en) * 1978-10-20 1980-07-01 Eli Lilly And Company Flurandrenolide film formulation
US4451453A (en) * 1982-04-13 1984-05-29 The Dow Chemical Company Method for treating contact dermatitis
WO1988004168A1 (en) * 1986-12-08 1988-06-16 Arseco, Inc. A storage stable topical composition
JPS63216815A (ja) * 1987-03-06 1988-09-09 Terumo Corp 皮膚保護剤
DK505488D0 (da) * 1987-12-21 1988-09-09 Bar Shalom Daniel Middel og anvendelse af samme
DE3942726C1 (en) * 1989-12-22 1991-04-18 Btc Biotechnik International Gmbh, 2050 Hamburg, De Skin care compsn. - contg. aq. sol-gel of xanthan and carob bean meal, organic betaine deriv. as surfactant, organic acid, etc.
US5602183A (en) * 1991-03-01 1997-02-11 Warner-Lambert Company Dermatological wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5876754A (en) * 1992-01-17 1999-03-02 Alfatec-Pharma Gmbh Solid bodies containing active substances and a structure consisting of hydrophilic macromolecules, plus a method of producing such bodies
US5420114A (en) * 1993-07-07 1995-05-30 Clodman; Percy B. Methods for the treatment of skin disorders
WO1995006462A1 (en) * 1993-08-30 1995-03-09 Warner-Lambert Company Tablet coating based on a melt-spun mixture of a saccharide and apolymer
US5407919A (en) * 1993-09-29 1995-04-18 Brode; George L. Double-substituted cationic cellulose ethers
US5702709A (en) * 1995-04-18 1997-12-30 Enviroderm Pharmaceuticals, Inc. Skin allergen and irritant barrier lotion
US5837266A (en) * 1996-04-30 1998-11-17 Hydromer, Inc. Composition, barrier film, and method for preventing contact dermatitis

Also Published As

Publication number Publication date
IL126614A (en) 2004-07-25
KR20000065141A (ko) 2000-11-06
OA10911A (en) 2003-02-21
EA001191B1 (ru) 2000-12-25
US5837266A (en) 1998-11-17
CA2251840C (en) 2006-10-03
EP0896521A4 (de) 2002-01-30
CA2251840A1 (en) 1997-11-06
IL126614A0 (en) 1999-08-17
AU715060B2 (en) 2000-01-13
DE69734446D1 (de) 2005-12-01
WO1997040813A1 (en) 1997-11-06
US5851540A (en) 1998-12-22
AP9801367A0 (en) 1998-12-31
JP3943598B2 (ja) 2007-07-11
US5888520A (en) 1999-03-30
BR9708840A (pt) 2000-01-04
ES2252782T3 (es) 2006-05-16
ATE307563T1 (de) 2005-11-15
JP2000510827A (ja) 2000-08-22
AU2831497A (en) 1997-11-19
EP0896521A1 (de) 1999-02-17
EP0896521B1 (de) 2005-10-26
EA199800958A1 (ru) 1999-04-29
US6110475A (en) 2000-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734446T2 (de) Mittel, schutzfilm und verfahren zur verhütung der kontaktdermatitis
EP1731197B1 (de) Topische kosmetische Formulierungen zur Regulierung und Verbesserung des Feuchtigkeitsgehalts der Haut
DE60102302T2 (de) Anitmykotischer nagellack
EP2347755B1 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit Wirkstoffen zur Reduktion von Hautfalten und/oder zur Reduktion der Tiefe von Hautporen
DE2802924A1 (de) Heilmittel zur behandlung von akne
DE69816493T2 (de) Extrakt aus entzündetem Gewebe als Inhibitor der Stickstoffmonoxid-Produktion
DE2459914C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxyalkyl-p-aminobenzoaten und diese Verbindungen enthaltende Sonnenschutzmittel
DE69828451T2 (de) Wässrige ophthalmische formulierungen mit chitosan
DE102007026156B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Limnocitrus Littoralis-Extrakt
DE102007024679B4 (de) Verwendung von kosmetisch aktiven Wirkstoffen zum Schützen von FGF-2
DE2557431C2 (de) Topisch anwendbares antimikrobielles Präparat
DE2515594A1 (de) Verfahren zur herstellung einer grundlage fuer topisch aktive steroide
DE69728934T2 (de) Verwendung von 3-Iod-2-Propinylbutylcarbamat in einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzung als Wirkstoff zur Behandlung von Seborrhoe
CN113456542A (zh) 一种组合物及其应用
DE4307976A1 (de) Neue Verwendung von Aknemitteln
DE102018206621A1 (de) Antitranspirantwirksame Zubereitung umfassend Erdalkalimetallsalze
DE3109188A1 (de) Antimikrobielles konservierungsmittel und seine verwendung
DE19819703A1 (de) Mittel zum Repellieren von Insekten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1915019C3 (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung von Dermatophytose
EP1671652A1 (de) Verwendung von Chitosan gegen Juckreiz
DE102018121873A1 (de) Produkte für die kosmetische Behandlung von Gesicht und Haar mit verbesserter Wirkung
EP1832294A1 (de) Verwendung von Guajakholz zur Behandlung von Entzündungen der Haut
DE102022205087A1 (de) Kosmetische oder Körperpflegezusammensetzung umfassend eine Kombination von aw-senkenden Substanzen
EP1997379A2 (de) Insektenschutzmittel und Verdickungsmittel
DD280692A1 (de) Verfahren zur herstellung externer dermatika und neuartiger kosmetika

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee