DE19819703A1 - Mittel zum Repellieren von Insekten und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Mittel zum Repellieren von Insekten und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE19819703A1
DE19819703A1 DE19819703A DE19819703A DE19819703A1 DE 19819703 A1 DE19819703 A1 DE 19819703A1 DE 19819703 A DE19819703 A DE 19819703A DE 19819703 A DE19819703 A DE 19819703A DE 19819703 A1 DE19819703 A1 DE 19819703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohols
skin
agent
acid
saponins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19819703A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Krumper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19819703A priority Critical patent/DE19819703A1/de
Publication of DE19819703A1 publication Critical patent/DE19819703A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7034Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
    • A61K31/704Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin attached to a condensed carbocyclic ring system, e.g. sennosides, thiocolchicosides, escin, daunorubicin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • A01N37/04Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof polybasic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/194Carboxylic acids, e.g. valproic acid having two or more carboxyl groups, e.g. succinic, maleic or phthalic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Ein Mittel zum Repellieren von Insekten, insbesondere Stechmücken, wird durch eine Substanz mit einer folgenden Zusammensetzung geschaffen: Saponine 1-30%, Alkohole 70-99%. Das Mittel wirkt darüber hinaus dermatologisch entzündungshemmend und juckreizlindernd.

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittel zum Repellieren von Insekten, insbesondere Stechmücken sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben. Des weiteren betrifft die Erfindung weitere Verwendungen dieses Mittels.
Mittel zum Repellieren von Insekten, insbesondere Stechmücken sind im Stand der Technik bekannt. Diese Mittel zeitigen jedoch weder bei Mensch noch Tier eine länger andauernde, nachweisbare Wirkung. Die Wirksamkeit dieser Mittel ist nachweislich äußerst unbefriedigend. Dies ist auch insbesondere deshalb von Nachteil, da es im Stand der Technik kein wirksames Mittel gibt, um die die Malaria übertragende Anopheles-Mücke insbesondere von Menschen fernzuhalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Mittel mit der folgenden Zusammensetzung:
Saponine 1-30%
Alkohole 70-99%
Alternativ wird diese Wirksamkeit erreicht durch ein Mittel mit der folgenden Zusammensetzung:
Oxalsäure 1-30%
Alkohole 70-99%
Wiederum alternativ wird diese Wirkung erzielt durch ein Mittel mit der folgenden Zusammensetzung:
Gerbsäure 1-5%
Tannine 1-5%
Galaktose 1-5%
Glucoronsäure 1-5%
Galakturonsäure 1-5%
Rhamnose 1-5%
Apiose 1-5%
Xylose 1-5%
Glucose 1-5%
Alkohole 55-91%
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels ist die folgende Zusammensetzung vorgesehen:
Saponine 1-30%
Oxalsäure 1-30%
Ketone 0-10%
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels ist folgende Zusammensetzung vorgesehen:
Saponine 1-30%
Gerbsäure 1-5%
Tannine 1-5%
Galaktose 1-5%
Glucoronsäure 1-5%
Galakturonsäure 1-5%
Rhamnose 1-5%
Apiose 1-5%
Xylose 1-5%
Glucose 1-5%
Alkohole 25-90%
Ketone 0-10%
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels ist folgende Zusammensetzung vorgesehen:
Oxalsäure 1-30%
Gerbsäure 1-5%
Tannine 1-5%
Galaktose 1-5%
Glucoronsäure 1-5%
Galakturonsäure 1-5%
Rhamnose 1-5%
Apiose 1-5%
Xylose 1-5%
Alkohole 25-90%
Ketone 0-10%
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels ist folgende Zusammensetzung vorgesehen:
Saponine 1-30%
Oxalsäure 1-30%
Gerbsäure 1-5%
Tannine 1-5%
Galaktose 1-5%
Glucoronsäure 1-5%
Galakturonsäure 1-5%
Rhamnose 1-5%
Apiose 1-5%
Xylose 1-5%
Glucose 1-5%
Alkohole 10-89%
Ketone 0-10%
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels ist folgende Zusammensetzung vorgesehen:
Saponine 1-15%
Oxalsäure 1-15%
Alkohole 70-98%
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels ist folgende Zusammensetzung vorgesehen:
Saponine 1-15%
Oxalsäure 1-15%
Alkohole 60-98%
Ketone 0-10%
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels ist folgende Zusammensetzung vorgesehen:
Saponine 1-10%
Oxalsäure 1-10%
Gerbsäure 1-5%
Tannine 1-5%
Galaktose 1-5%
Glucoronsäure 1-5%
Galakturonsäure 1-5%
Rhamnose 1-5%
Apiose 1-5%
Xylose 1-5%
Glucose 1-5%
Alkohole 35-89%
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels ist folgende Zusammensetzung vorgesehen:
Saponine 1-10%
Oxalsäure 1-10%
Gerbsäure 1-5%
Tannine 1-5%
Galaktose 1-5%
Glucoronsäure 1-5%
Galakturonsäure 1-5%
Rhamnose 1-5%
Apiose 1-5%
Xylose 1-5%
Glucose 1-5%
Alkohole 25-89%
Ketone 0-10%
Gemäß bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mittels sind die Alkohole zu mindestens 60% von Äthanol und zu einem entsprechenden Restanteil von Methanol gebildet.
Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Mittels wird in erster Linie durch Saponine erreicht. Alternativ wird diese Wirkung durch Oxalsäure bzw. Oxalate erreicht. Insbesondere wird durch Kombination von Saponinen mit Oxalsäure bzw. Oxalaten eine synergistische Wirkung bei der Insekten- Repellation erreicht, da beide Stoffe unabhängig voneinander wirken, wobei die Saponine hämolytisch wirken und somit die Fließfähigkeit des Blutes so beeinflussen, daß es von Stechmücken nur erschwert aufnehmbar ist und die Oxalsäure bzw. Oxalate auf Insekten, insbesondere Stechmücken über deren Geruchssinn repellierend wirken. Die Alkohole erfüllen bei dem erfindungsgemäßen Mittel in erster Linie den Zweck, die Wirksubstanzen zu lösen und in einer auf die menschliche oder tierische Haut applizierbare Form zu bringen. Hierbei ist insbesondere Äthanol aufgrund seiner relativen Intoxität geeignet. Prinzipiell können jedoch auch andere Alkohole wie insbesondere das schnell verdampfende Methanol oder auch höhere Alkohole zur Lösung des Steinkohleteers verwendet werden. Je höher dabei die Ordnung der betreffenden Alkohole ist, um so niedriger liegt dabei ihr Siedepunkt und um so länger bleiben sie auf der Haut eines entsprechenden Menschen oder Tieres haften. Insbesondere für solche Fälle, daß das erfindungsgemäße Mittel über einen langen Zeitraum auf der Haut eines Menschen oder Tieres anhaften soll, ist demnach der Anteil an höheren Alkoholen eher hoch anzusetzen. Für Verwendungen des erfindungsgemäßen Mittels für Tiere, insbesondere Pferde kann dabei auch auf eine Beimischung von Methanol oder Äthanol verzichtet werden. Für Tiere mit einem Fell, insbesondere aber nicht ausschließlich bei Pferden, ist eine Applizierung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mittels eines Shampoos besonders praktisch und geeignet. Das Shampoo ist vorzugsweise ph-neutral.
Die Zusatzstoffe Seifenrinde und Ketone verbessern die Wirkung des Steinkohleteers jeweils in synergistischer Weise, sowohl in einer Wirkung zum Repellieren von Insekten, insbesondere Stechmücken, als auch in einer dermatologisch entzündungshemmenden Weise bzw. als Anti- Juck-Mittel.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung desselben einer Vaseline, Salbe, einem Hautöl, einer Hautmilch oder Hautcreme oder einem Hautspray oder einem Shampoo beigemischt. Dadurch ist es ermöglicht, der erfindungsgemäßen Zusammensetzung insbesondere dermatologisch pflegende und/oder kosmetisch wirksame bzw. duftende Substanzen beizumischen.
Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung einer oben vorgegebenen Zusammensetzung als Insekten-Repellent.
Des weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung einer oben vorgegebenen, erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Entzündungsheilmittel für Hautentzündungen, insbesondere auch bei Sonnenbrand. Generell werden Hautentzündungen infektiöser und nicht-infektiöser Art, die bei Mensch und Tier durch die Wirkung von Insektengiften im lokalen Bereich von Insektenstichen, insbesondere Mückenstichen vorherrschen, durch das Einreiben der betreffenden Stellen bzw. durch das Auftragen eines dünnen Films einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf diese Stellen regelmäßig zu einem raschen Abklingen gebracht. Diese Wirkung ist sowohl bei Menschen als auch bei Tieren, insbesondere Pferden zu verzeichnen.
Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung einer oben vorgegebenen erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Anti- Juck-Mittel bei Insektenstichen, insbesondere Mückenstichen. Auch diese Wirkung ist sowohl bei Menschen als auch bei Tieren, insbesondere Pferden zu verzeichnen. Zum Bewirken eines entsprechenden Effektes ist auch hier das Auftragen eines lediglich dünnen Filmes des erfindungsgemäßen Mittels ausreichend.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Mittels bezüglich einer Verwendung als Insekten-Repellent, Entzündungsheilmittel und Anti-Juck-Mittel ist bei Mensch und Tier stärker als bei jedem anderen erprobten oder im Stand der Technik bekannten Mittel. Um die entsprechenden Wirkungen zu erreichen, sind sparsame Dosierungen ausreichend, wobei die Wirkung bis zu vierzehn Tagen anhält.
Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung einer oben definierten erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Kombinationsmittel zur Insekten-Repellation und zur Bekämpfung des Juckreizes bei Insektenstichen, insbesondere Mückenstichen. Diese Kombinationswirkung ist wiederum sowohl bei Menschen wie auch bei Tieren, insbesondere Säugetieren wie Pferden und anderen Haustieren zu verzeichnen. Auch die Kombinationswirkung bei Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels tritt schon bei geringen Dosierungen auf.
Die hohe Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Mittels zur Verwendung als Insekten-Repellent, dermatologisches Entzündungsheilmittel und dermatologisches Anti-Juck-Mittel wird von keinem im Stand der Technik bekannten Mittel erreicht. Die Wirksamkeit als dermatologisches Entzündungsheilmittel und Anti-Juck-Mittel ist dabei insbesondere stärker als diejenige von Cortison-Präparaten.
Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zum Herstellen eines Insekten-Repellents, wobei eine oben angegebene erfindungsgemäße Zusammensetzung in einem Gewichtsverhältnis von 1%-30% einer Salbe, Vaseline, einem Hautöl, einer Hautmilch oder Hautcreme oder einem Hautspray beigemischt wird.
Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Entzündungsheilmittels für Hautentzündungen, wobei eine oben angegebene erfindungsgemäße Zusammensetzung in einem Gewichtsverhältnis von 1%-30% einer Salbe, Vaseline, einem Hautöl, einer Hautmilch oder Hautcreme oder einem Hautspray beigemischt wird.
Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zum Herstellen eines Anti-Juck-Mittels, wobei eine oben angegebene erfindungsgemäße Zusammensetzung in einem Gewichtsverhältnis von 1%-30% einer Salbe, Vaseline, einem Hautöl, einer Hautmilch oder Hautcreme oder einem Hautspray beigemischt wird.
Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zum Herstellen eines Kombinationsmittels zur Insekten- Repellation, Heilungsförderung von Hautentzündungen und Juckreiz-Linderung bei Insektenstichen, wobei eine oben angegebene erfindungsgemäße Zusammensetzung in einem Gewichtsverhältnis von 1%-30% einer Salbe, Vaseline, einem Hautöl, einer Hautmilch oder Hautcreme oder einem Hautspray beigemischt wird.

Claims (22)

1. Mittel zum Repellieren von Insekten, insbesondere Stechmücken, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgende Zusammensetzung enthält:
Saponine 1-30% Alkohole 70-99%
2. Mittel zum Repellieren von Insekten, insbesondere Stechmücken, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgende Zusammensetzung enthält:
Oxalsäure 1-30% Alkohole 70-99%
3. Mittel zum Repellieren von Insekten, insbesondere Stechmücken, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgende Zusammensetzung enthält:
Gerbsäure 1-5% Tannine 1-5% Galaktose 1-5% Glucoronsäure 1-5% Galakturonsäure 1-5% Rhamnose 1-5% Apiose 1-5% Xylose 1-5% Glucose 1-5% Alkohole 55-91%
4. Mittel zum Repellieren von Insekten, insbesondere Stechmücken, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgende Zusammensetzung enthält:
Saponine 1-30% Oxalsäure 1-30% Alkohole 40-98% Ketone 0-10%
5. Mittel zum Repellieren von Insekten, insbesondere Stechmücken, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgende Zusammensetzung enthält:
Saponine 1-30% Gerbsäure 1-5% Tannine 1-5% Galaktose 1-5% Glucoronsäure 1-5% Galakturonsäure 1-5% Rhamnose 1-5% Apiose 1-5% Xylose 1-5% Glucose 1-5% Alkohole 25-90% Ketone 0-10%
6. Mittel zum Repellieren von Insekten, insbesondere Stechmücken, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgende Zusammensetzung enthält:
Oxalsäure 1-30% Gerbsäure 1-5% Tannine 1-5% Galaktose 1-5% Glucoronsäure 1-5% Galakturonsäure 1-5% Rhamnose 1-5% Apiose 1-5% Xylose 1-5% Glucose 1-5% Alkohole 25-90% Ketone 0-10%
7. Mittel zum Repellieren von Insekten, insbesondere Stechmücken, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgende Zusammensetzung enthält:
Saponine 1-30% Oxalsäure 1-30% Gerbsäure 1-5% Tannine 1-5% Galaktose 1-5% Glucoronsäure 1-5% Galakturonsäure 1-5% Rhamnose 1-5% Apiose 1-5% Xylose 1-5% Glucose 1-5% Alkohole 10-89% Ketone 0-10%
8. Mittel zum Repellieren von Insekten, insbesondere Stechmücken, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgende Zusammensetzung enthält:
Saponine 1-15% Oxalsäure 1-15% Alkohole 70-98%
9. Mittel zum Repellieren von Insekten, insbesondere Stechmücken, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgende Zusammensetzung enthält:
Saponine 1-15% Oxalsäure 1-15% Alkohole 60-98% Ketone 0-10%
10. Mittel zum Repellieren von Insekten, insbesondere Stechmücken, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgende Zusammensetzung enthält:
Saponine 1-10% Oxalsäure 1-10% Gerbsäure 1-5% Tannine 1-5% Galaktose 1-5% Glucoronsäure 1-5% Galakturonsäure 1-5% Rhamnose 1-5% Apiose 1-5% Xylose 1-5% Glucose 1-5% Alkohole 35-89%
11. Mittel zum Repellieren von Insekten, insbesondere Stechmücken, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgende Zusammensetzung enthält:
Saponine 1-10% Oxalsäure 1-10% Gerbsäure 1-5% Tannine 1-5% Galaktose 1-5% Glucoronsäure 1-5% Galakturonsäure 1-5% Rhamnose 1-5% Apiose 1-5% Xylose 1-5% Glucose 1-5% Alkohole 25-89% Ketone 0-10%
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkohole zu mindestens 60% von Äthanol und einem entsprechenden Restanteil von Methanol gebildet sind.
13. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung Vaseline, einer Salbe, einem Hautöl, einer Hautmilch oder Hautcreme oder einem Hautspray oder einem Shampoo beigemischt ist.
14. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Insekten-Repellent.
15. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Entzündungs-Heilmittel für Hautentzündungen.
16. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Entzündungs-Heilmittel bei Sonnenbrand.
17. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Anti-Juck-Mittel bei Insektenstichen, insbesondere Mückenstichen.
18. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Kombinationsmittel zur Insekten-Repellation und zur Bekämpfung des Juckreizes bei Insektenstichen, insbesondere Mückenstichen.
19. Verfahren zum Herstellen eines Insekten-Repellents, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 in einem Gewichtsverhältnis von 1%-30% Vaseline, einer Salbe, einem Hautöl, einer Hautmilch, einer Hautcreme, einem Hautspray oder einem Shampoo beigemischt wird.
20. Verfahren zum Herstellen eines Entzündungsheilmittels, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 in einem Gewichtsverhältnis von 1%-30% einer Salbe, Vaseline, einem Hautöl, einer Hautmilch oder Hautcreme oder einem Hautspray oder Shampoo beigemischt wird.
21. Verfahren zum Herstellen eines Anti-Juck-Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 in einem Gewichtsverhältnis von 1%-30% einer Salbe, Vaseline, einem Hautöl, einer Hautmilch oder Hautcreme oder einem Hautspray oder Shampoo beigemischt wird.
22. Verfahren zum Herstellen eines Kombinations-Präpatats zur Insekten-Repellation, Heilungsförderung bei Hautentzündungen und zur Linderung von Juckreiz, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 in einem Gewichtsverhältnis von 1%-30% einer Salbe, Vaseline, einem Hautöl, einer Hautmilch oder Hautcreme oder einem Hautspray oder Shampoo beigemischt wird.
DE19819703A 1998-05-02 1998-05-02 Mittel zum Repellieren von Insekten und Verfahren zur Herstellung desselben Ceased DE19819703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819703A DE19819703A1 (de) 1998-05-02 1998-05-02 Mittel zum Repellieren von Insekten und Verfahren zur Herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819703A DE19819703A1 (de) 1998-05-02 1998-05-02 Mittel zum Repellieren von Insekten und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19819703A1 true DE19819703A1 (de) 1999-11-11

Family

ID=7866527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819703A Ceased DE19819703A1 (de) 1998-05-02 1998-05-02 Mittel zum Repellieren von Insekten und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819703A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143080A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-20 Beiersdorf Ag Insektenabwehrmittel
EP1421853A1 (de) * 2002-11-23 2004-05-26 Beiersdorf AG Insektenabwehrmittel
WO2005004598A2 (en) * 2003-07-11 2005-01-20 Oy Faktarate Ab Insect repellent, method for manufacturing and its usage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031100A1 (en) * 1994-05-16 1995-11-23 MCCORMAC, Dennis, J. doing business as SAFE-TEE CHEMICAL PRODUCTS COMPANY Environmentally safe insecticide
US5698191A (en) * 1996-01-30 1997-12-16 Nouveau Technologies, Inc. Non-lethal bio-repellent compositions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031100A1 (en) * 1994-05-16 1995-11-23 MCCORMAC, Dennis, J. doing business as SAFE-TEE CHEMICAL PRODUCTS COMPANY Environmentally safe insecticide
US5698191A (en) * 1996-01-30 1997-12-16 Nouveau Technologies, Inc. Non-lethal bio-repellent compositions

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent 92-320739/39 *
FALBE, J. u. REGITZ, M.(Hrsg): Römpp Chemie Lexikon, Stuttgart, New York, Georg Thieme Verlag, 1992, Bd. 6, S. 4452 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143080A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-20 Beiersdorf Ag Insektenabwehrmittel
EP1421853A1 (de) * 2002-11-23 2004-05-26 Beiersdorf AG Insektenabwehrmittel
WO2005004598A2 (en) * 2003-07-11 2005-01-20 Oy Faktarate Ab Insect repellent, method for manufacturing and its usage
WO2005004598A3 (en) * 2003-07-11 2005-05-06 Faktarate Ab Oy Insect repellent, method for manufacturing and its usage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19782318B4 (de) Insektizidkombination gegen Flöhe und Zecken von Säugern, insbesondere von Hunden und Katzen
DE69908528T2 (de) Ceramid-Produktion Beschleuniger
DE3204370C2 (de) Kosmetische Mittel mit schlankmachender und Anticellulitis-Wirkung
DE4140473C2 (de) Hautantiseptikum und Händedesinfektionsmittel
DE3302739A1 (de) Oxidationsstabiles mittel
DE2164052A1 (de) Kosmetische mittel mit nucleosidderivaten
EP0345571A1 (de) Pflanzliche Wirkstoffzubereitung zur Verwendung in Kosmetika
DE102017114423A1 (de) Verwendung von Alkylresorcinolen zur Verbesserung der Wirksamkeit von Kosmetikkonservierungsstoffen
EP0986301B1 (de) Insektenvertreibungsmittel
DE19819703A1 (de) Mittel zum Repellieren von Insekten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2137036B2 (de) Haarpflegemittel
DE2529149A1 (de) Topisch anwendbare mittel gegen akne vulgaris
DE2338323C2 (de) Antiseptisches wäßriges Mittel zur Behandlung der Haut
DE102018120717B4 (de) Hautpflegende Zusammensetzung mit desinfizierender Wirkung und hoher mikrobiologischer Wirksamkeit
DE3940704A1 (de) Badzusatz und dessen verwendung
EP1997382B1 (de) Insektenschutzmittel auf Emulsionsbasis
DE2720420A1 (de) Wirkstoffkombination gegen sonnenerythem und diese enthaltendes arzneimittel
EP1997380B1 (de) Insektenschutzmittel und Parfum
DE3020616C2 (de)
WO1999031989A1 (de) Mittel zum repellieren von insekten und verfahren zur herstellung desselben
WO1996012504A1 (de) Topisch anzuwendende öl-in-wasser-formulierung
DE69735091T2 (de) Synergistische Gold enthaltende Zusammensetzungen
DE20320103U1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur topischen Behandlung von Hauterkrankungen
DE4110134A1 (de) Mittel zur behandlung und pflege der haut
DE202016000224U1 (de) Wasser-in-Öl-Emulsion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection