DE69733911T2 - Röhrcheneinheit für Körperzugang - Google Patents

Röhrcheneinheit für Körperzugang Download PDF

Info

Publication number
DE69733911T2
DE69733911T2 DE69733911T DE69733911T DE69733911T2 DE 69733911 T2 DE69733911 T2 DE 69733911T2 DE 69733911 T DE69733911 T DE 69733911T DE 69733911 T DE69733911 T DE 69733911T DE 69733911 T2 DE69733911 T2 DE 69733911T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tube segment
die
series
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69733911T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733911D1 (de
Inventor
David G. Quinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CR Bard Inc
Original Assignee
CR Bard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/734,630 external-priority patent/US5860952A/en
Application filed by CR Bard Inc filed Critical CR Bard Inc
Publication of DE69733911D1 publication Critical patent/DE69733911D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69733911T2 publication Critical patent/DE69733911T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0015Gastrostomy feeding-tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/003Means for fixing the tube inside the body, e.g. balloons, retaining means
    • A61J15/0034Retainers adjacent to a body opening to prevent that the tube slips through, e.g. bolsters
    • A61J15/0038Retainers adjacent to a body opening to prevent that the tube slips through, e.g. bolsters expandable, e.g. umbrella type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/003Means for fixing the tube inside the body, e.g. balloons, retaining means
    • A61J15/0034Retainers adjacent to a body opening to prevent that the tube slips through, e.g. bolsters
    • A61J15/0038Retainers adjacent to a body opening to prevent that the tube slips through, e.g. bolsters expandable, e.g. umbrella type
    • A61J15/0042Retainers adjacent to a body opening to prevent that the tube slips through, e.g. bolsters expandable, e.g. umbrella type inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/0053Means for fixing the tube outside of the body, e.g. by a special shape, by fixing it to the skin
    • A61J15/0057Means for fixing the tube outside of the body, e.g. by a special shape, by fixing it to the skin fixing a tube end, i.e. tube not protruding the fixing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/0053Means for fixing the tube outside of the body, e.g. by a special shape, by fixing it to the skin
    • A61J15/0061Means for fixing the tube outside of the body, e.g. by a special shape, by fixing it to the skin fixing at an intermediate position on the tube, i.e. tube protruding the fixing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0015Gastrostomy feeding-tubes
    • A61J15/0019Gastrostomy feeding-tubes inserted by using a pull-wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/0073Multi-lumen tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0008Catheters; Hollow probes having visible markings on its surface, i.e. visible to the naked eye, for any purpose, e.g. insertion depth markers, rotational markers or identification of type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M2025/0073Tip designed for influencing the flow or the flow velocity of the fluid, e.g. inserts for twisted or vortex flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0213Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by means specifically adapted to a part of the human body
    • A61M2025/0233Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by means specifically adapted to a part of the human body specifically adapted for attaching to a body wall by means which are on both sides of the wall, e.g. for attaching to an abdominal wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/005Catheters; Hollow probes characterised by structural features with embedded materials for reinforcement, e.g. wires, coils, braids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/0069Tip not integral with tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M25/04Holding devices, e.g. on the body in the body, e.g. expansible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/26Cannula supporters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/905Aseptic connectors or couplings, e.g. frangible, piercable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf medizinische Katheter. Sie bezieht sich insbesondere auf Katheter, die zum Zugang entweder zum Magen und/oder zum Darm, oder zur Blase durch eine Körperöffnung oder Darmöffnung in der abdominalen Wand verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Bedürfnis künstlich Nahrung in den Magen-Darm-Trakt von Einzelpersonen einzuführen, die nicht essen können oder nicht essen wollen, ist das ganze Jahrhundert hindurch und sogar davor, gut bekannt gewesen. Vor der Mitte der 1970-iger Jahre wurde die Zuführung nasogastritisch mit einem roten Gummischlauch oder mit Polyvinylchloridzuführröhren durchgeführt. Der Einsatz von künstlicher Ernährung durch Einrichtungen von nasogastritischen Röhren expandierte in den späten 1970-iger Jahren mit der Einführung von Röhren, die entweder aus Silikongummi oder Polyurethan konstruiert waren, dramatisch. Diese Röhren waren aus festeren Werkstoffen konstruiert, umfassten dünnere Wände und waren deshalb im Außendurchmesser kleiner. Diese kleineren Röhren waren leichter einzuführen und für den Patienten weitaus komfortabler, und ihre Einführung resultierte in einer sehr schnellen Zunahme der künstlichen Ernährung über die nasogastritische Route und in einem erhöhten Interesse an der künstlichen Ernährung im Allgemeinen.
  • Die in den 1980-iger Jahren von den Medizinern erkannten Probleme mit der nasogastritischen Zuführung und die Vorteile eines direkten Gastrostomiezugangs in den Magen durch die abdominale Wand wurde von Vazquez im US Pat. 4,356,824 und von Moss im US Pat. 4,543,085 beschrieben.
  • Verfeinerungen bei befestigenden Gastrostomieröhren bei den Patienten wurden von Parks im US Pat. 4,666,433 und im US Pat. 4,685,901 beschrieben.
  • In den 1980-iger Jahren sah man auch die Verbesserung von Verfahren zum Ausbilden der Gastrostomiekörperöffnung. Vor den 1980-iger Jahren wurde die Körperöffnung oder Gastrostomie chirurgisch mittels des Stamm-Verfahrens ausgeführt, was eine chirurgische Laporatoratomy erforderte, um die Röhre einzuführen, die gewöhnlich ein Latexurologischer Foley-Retentions- bzw. -haltekatheter war. Ein neues Verfahren, eine so genannte „PEG" oder perkutane endoskopische Gastrostomie, eliminierte das Bedürfnis nach einer chirurgischen Gastrostomie, um die Gastrostomieröhre zu platzieren und erhöhte das Interesse am Einsatz von direkten Gastrostomieröhren dramatisch. Die Vorteile von PEGs und der PEG-Technik wurden von Quinn et al. im US Pat. 4,795,430 beschrieben. Das Wort „PEG" ist hierin verwendet, um sowohl die Röhre als auch das Verfahren zu identifizieren.
  • Gastrostomieröhren können im Allgemeinen in drei Gruppen eingeteilt werden, die dritte von diesen enthält zwei Untergruppen:
    • 1. SPEZIALRÖHREN, die zum Zeitpunkt der gastritischen Chirurgie nach der Stamm-Technik platziert wurden. Die Moss und Vazquez-Patentröhren sind Beispiele dieses Typs.
    • 2. PEG-Röhren, die verwendet werden, um die anfängliche Körperöffnung und Gastrostomie auszubilden.
    • 3. ERSETZUNGSRÖHREN, die verwendet werden, die PEG-Röhre nach einer Zeitperiode zu ersetzen, da die PEG durch den Einsatz abgenutzt wurde oder da eine Vorrichtung benötigt wird, die weitaus spezifischer für das Bedürfnis des Patienten ist. Diese Röhren sind in die ursprüngliche Körperöffnung eingeführt worden, die entweder nach der PEG- oder der Stamm-Technik geschaffen wurde.
    • a. NICHT AUFFALLENDE (KLEIN PROFIL) ERSETZUNGSRÖHREN, die für aktive Patienten bevorzugt werden, die wünschen, die äußere Ausstattung der Röhre während der Zeit zu verbergen, wenn sie keine Zuführpräparate aufnehmen. Der Hintergrund für diesen Ersetzungsröhrentyp wird von Quinn et al. im US Pat. Nr. 5,125,897 beschrieben.
    • b. EINFACHE ERSETZUNGS-Röhren, die weniger kompliziert sind und weniger teuer sind, die für Patienten verwendet werden, die nicht aktiv sind und kein Bedürfnis haben, ihre Vorrichtung zu verstecken. Diese Vorrichtungen sind direkte Modifikationen von den originalen urologischen Foley-Kathetern, die bei den ersten Gastrostomieröhren verwendet wurden. Diese sind von Parks im US Pat. Nr. 4,666,433 beschrieben.
  • Mit einigen Ausnahmen innerhalb der einzelnen Bauformen enthalten die Gastrostomieröhren oder Röhrenaufbauten bzw. -vorrichtungen der vorher beschriebenen Typen jeweils die folgenden sieben Merkmale oder Bauteile:
    • 1. Ein Rohr, um die künstlichen Zuführungspräparate in den Magen oder Darm zu führen.
    • 2. Einen Ausflussanschluss am distalen Ende der Röhre. Der Anschluss oder die Anschlüsse können am Ende oder der Seitenwand der Röhre eingebaut sein. Sie können auch in einem separaten, geformten Bolus eingebaut sein, der am distalen Ende der Röhre befestigt ist.
    • 3. Ein Verabreichungsgeräteverbinder, der am proximalen Ende der Röhre befestigt ist, der außerhalb vom Patienten ist.
    • 4. Eine distale Endretentionsvorrichtung, um die Röhre in der Körperöffnung zu halten, z.B. ein aufblasbarer Ballon oder eine gegossene Retentionsform, die mit einem Stilett zum Einführen oder Entfernen deformiert werden können.
    • 5. Ein äußeres Polster, um die Röhre am Punkt zu befestigen, wo sie aus der Haut austritt. Dieses Polster hält den richtigen Abstand zwischen dem äußeren Polster und der inneren Retentionsvorrichtung aufrecht, ein Abstand, der zur kombinierten Dicke der individuellen Haut des Patienten, der abdominalen Wand und der Magenwand an der Seite der Gastrostomie korrespondiert.
    • 6. Ein Anti-Rücklaufventil, um die Undichtheit von gastritischen Säuren vom Patienten zu verhindern, wenn das Verabreichungsgerät gewechselt wird oder wenn ein kräftiges Husten einen übermäßigen Gegendruck verursacht.
    • 7. Ein Messsystem, um die abdominale Wanddicke des Patienten zu messen, so dass die Röhrenlänge zwischen der Retentionsvorrichtung und dem äußeren Polster eingestellt werden kann, um diese Dicke aufeinander anzupassen.
  • Da gerade Gastrostomieröhren oder Röhrenvorrichtungen zur künstlichen Zuführung verwendet werden, werden suprapubische Katheterröhren oder Röhrenvorrichtungen verwendet, um Medikamente zur Blase zu verabreichen oder davon Urin abzulassen. Solche Röhren oder Röhrenvorrichtungen umfassen die gleichen sieben Merkmale oder Bestandteile, zu denen oben im Zusammenhang der Gastrostomieröhren oder Röhrenvorrichtungen Bezug genommen wurde. Jedoch ist der Zugang durch eine Körperöffnung in der abdominalen Wand über der Blase oder dem Schambereich ausgebildet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die US 4,403,982 beschreibt ein Kolonreinigungssystem, das eine mit einem Ballon und begrenzenden Mittel gefüllte Röhre enthält, um sie in der Position beizubehalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine körperliche Zugangsrohrvorrichtung bereit, wie sie in Anspruch 1 ausgeführt ist. Die Klinische Praxis hat bestimmte Probleme gezeigt, die bei den vorher beschriebenen sieben Bestandteilen von verschiedenen Typen von bekannten Gastrostomie- und suprapubischen Katheterröhrenvorrichtungen inhärent sind. Wie sie in den Hintergrundmaterialien beschrieben wurden, gibt es jetzt eine kleine Schlüsselkomponentenkonstruktionskommunalität zwischen PEGs, nicht auffallenden Ersetzungsröhren und einfachen Ersetzungsröhren zum Beispiel.
  • Die Hauptprobleme, die mit den bestehenden Röhren verbunden sind, sind:
    • • Schwierigkeit der Einführung und Entfernung.
    • • Schwierigkeit des Erhaltens einer genauen Messung der erforderlichen Röhrentiefe.
    • • Mangel der Beständigkeit von inneren Retentionsvorrichtungen.
    • • Inkompatibilität der Ersetzungsgastrostomieröhren mit PEGs.
    • • Ventilausfall.
    • • Infektion der Körperöffnung.
    • • Schwierigkeit beim Reinigen der Körperöffnung.
    • • Bedürfnis für viele Röhrengrößen.
    • • Unmöglichkeit, um die Röhre adäquat mit einem äußeren Polster zu befestigen.
    • • Bedürfnis für spezielle Verabreichungsgeräte.
  • Die Probleme offenbaren sich aus den Röhrenbestandteilen, wie folgt:
    • 1. DIE RÖHRE. Silikon und Polyurethan sind die Werkstoffwahl für diese Röhren. Silikon ist weicher und weitaus verträglicher als Polyurethan. Silikon hat einen niedrigeren Elastizitätsmodul als Urethan. Die Weichheit ist bei medizinischen Kathetern wünschenswert. Jedoch erhöhte die Weichheit auch die Möglichkeit, einzuknicken und zusammenzufallen, was unerwünschte Eigenschaften sind. Diese Probleme sind bisher durch ein Herstellen von dickeren Röhrenwänden bei den Silikonröhren oder durch das Konstruieren der Röhren aus dem festeren, aber weniger flexiblen Polyurethan behandelt worden. Die Konstrukteure mussten eine Wahl zwischen einer kleineren, aber weniger flexiblen Urethanröhre und einer größeren, weichen Silikonröhre treffen. Die Flexibilität, die Widerstandsfähigkeit zu knicken und die Widerstandsfähigkeit zusammenzufallen sind Eigenschaften, die insbesondere bei der Gastrostomie und den suprapubischen Katheterröhren wichtig sind. Da diese Röhren im Körper rechtwinklig zum Körper heraustreten, ist es wünschenswert, diese so eng wie möglich, um einen rechten Winkel beugen zu können, so dass sie am nächsten zur Haut liegen können. Dieses Problem ist im US Pat. Nr. 4,834,712 von Quinn et al. behandelt worden. Zusätzlich weisen einige Gastrostomieröhrengestalten Ausdehnungen auf, die aus dem Magen in den Zwölffingerdarm (Duodenum) oder Leerdarm (Jejunum) herausführen. Die Röhrenausdehnungen müssen fähig sein, 1 bis 5 spitze Winkelwendungen zu überwinden, abhängig ob sie in dem Duodenum oder weiter in dem Leerdarm platziert sind. Röhren mit einem höheren Modul, d.h. weniger flexible Röhren, können die Seitenwände des Darms eindrücken und ein Widerstand erzeugt die erforderlichen Wendungen, wenn sie sich durch den Darm bewegen.
    • 2. AUSFLUSSANSCHLUSS BEIM DISTALEN ENDE DES ROHRS. Die Probleme mit konventionellen nasogastritischen Zuführröhrenauslassanschlüssen, wie beispielsweise zum Einführen, zum Fließen und zur Verstopfung sind von Andersen et al. im US Pat. Nr. 4,594,074 beschrieben. Diese Probleme sind auch Gastrostomieröhren gemeinsam.
    • 3. VERABREICHUNGSGERÄTEVERBINDER. Existierende nicht auffallende Röhren weisen Verabreichungsgeräteverbinder auf, die rechtwinklig zur Haut des Patienten heraustreten. Diese Konfiguration ist bei Quinn et al. im US Pat. Nr. 5,125,897 beschrieben. Um das Verabreichungsgerät am Knicken und Verdrehen zu hindern, müssen spezielle Geräte mit rechten Winkelverbindern verwendet werden, so dass die Verabreichungsgeräterohrleitung komfortabel auf dem Abdomen des Patienten liegen kann.
    • 4. DISTALE ENDRETENTIONSVORRICHTUNG, UM DIE RÖHRE IM MAGEN ODER DER BLASE ZU HALTEN. Die Röhren mit aufblasbaren Silikonretentionsballonen sind leicht einzuführen, da die unaufgeblasenen Ballone vollständig flach gegen die Röhrenwand ausgebildet sind. Jedoch sind sie unzuverlässig, da die Silikonballonwände, die dünn gedehnt sind, tendieren, leicht zu brechen. Zusätzlich müssen sie ein zweites Aufblasungslumen in der Röhre integrieren, um den Ballon zugänglich zu machen. Dieses Merkmal macht die Röhre größer und erfordert auch die Integration eines Ballonaufblasventils, das die Kosten und die Gestalt am Erzeugnis erweitert. Vorgeformte, gegossene, innere Retentionsvorrichtungen müssen mit einem Stilett deformiert werden und sind schwierig einzuführen und zu entfernen. Sie sind im Allgemeinen zuverlässig, wenn sie jedoch einmal am Platz sind.
    • 5. ÄUSSERES POLSTER. Die bestehende Technologie für Polster ist gut bekannt, wie der vorher zitierte Stand der Technik darstellt. Einige Polster befestigen die Röhre, aber biegen diese nicht in einem rechten Winkel, um sie in der Weise, nächstgelegen zur Haut, hinaus zu führen. Andere befestigen und beugen sie in einem rechten Winkel, sind aber harte Teile, die für den Patienten unkomfortabel sein können. Keines dieser harten Polster erreicht eine vollständige rechte Winkelbeugung der Röhre infolge der Steifheit der Röhre.
    • 6. ANTIRÜCKFLUSSVENTIL. Bestehende Ventile halten Klappenventile, die verstopfen und versagen bzw. schlecht arbeiten. Zudem ist es oft notwendig, das Ventil zu öffnen, um den Magen oder die Blase zu dekomprimieren, deshalb ist die Stelle des Ventils auch wichtig. Einige Gastrostomieventile sind so positioniert, dass spezielle Dekompressionsgeräte benötigt werden, um sie zu aktivieren, wenn eine Zuführung nicht stattfindet.
    • 7. RÖHRENMESSUNG UND GRÖßENZUORDNUNG. PEGs und einfache Gastrostomieröhren z.B. sind in der Größe auf den Patienten angepasst, nachdem sie eingeführt worden sind. Die Position des äußeren Polsters ist durch ein simultanes Ziehen bzw. Schleppen auf dem inneren Retentionselement und dann ein Drücken des äußeren Elements herunter auf die Haut angenähert. Dies ist ein unpräzises Verfahren. Nicht auffallende Ersetzungsröhren weisen separate Körpereintrittstiefenmeßwerkzeuge auf, die, vorher in die Körperöffnung eingesetzt, eingeführt werden. Die Mediziner wählen dann eine Röhre aus, die zu dieser Messung aus einer großen Auswahl von Röhrenlängen korrespondiert. Diese Röhren können nicht für eine Änderung in der Patientengröße eingestellt werden.
  • Die hierin beschriebenen Vorrichtungen enthalten eine verstärkte Silikonröhre, die den gleichen Modul, wie eine unverstärkte Silikonröhre und die Wände aufweist, die nicht zusammenfallen oder geknickt werden können. Die Wände haben ungefähr die gleiche Dicke wie eine vergleichbare Urethanröhre. Die Röhre ist deshalb sowohl Silikon als auch Urethan überlegen.
  • Ein Stück des Anti-Rückschlag-Schlitzventils, das im Gerät angeordnet ist, öffnet einen automatischen Fluss in beide Richtungen, wenn der Luer eines regelmäßigen Geräteverbinders eingeführt wird. Es kann nicht von einem Stilett zerstört werden.
  • Ein vor-ausgebildeter, vor-aufgeblasener Silikonballon mit eindeutigen Verformungseigenschaften, sowohl zum Einführen und zum Entfernen, wird beschrieben. Da er vor-ausgebildet ist, sind die Ballonwände ungefähr 0,03 bis 0,76 mm (0,012 bis 0,030 Inches) dick, während der Verwendung, gegenüber den 0,1 mm (0,004 Inch) dicken Wänden der aufgeblasenen Ballone. Er weist auch einzigartige Retentionsqualitäten in Beziehung zu viel größeren Retentionsvorrichtungen auf.
  • Ein einfaches Silikonpolster, das sowohl den Katheter befestigt und sich in einem rechten Winkel auf der Haut des Patienten beugt, wird beschrieben. Das Polster stellt eine minimale Größe und einen maximalen Zugang zur Körperöffnung für die Luftzirkulation und zur Reinigung dar. Es ist befestigt, kann aber leicht, wenn der Zustand des Patienten sich verändert, eingestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung enthält ein System, das das Bedürfnis an Vormessungsvorrichtungen eliminiert und die Anzahl von benötigten Größen für nicht auffallende Ersetzungsröhren in großem Umfang reduziert. Zum ersten Mal stellt sie auch eine Vorrichtung zum präzisen Messen der Polsterposition bereit. Diese Vormessung und präzise Polsterpositionierung werden durch ein eindeutiges Röhrenmarkierungssystem in Kombination mit dem Polster erzielt.
  • Zusätzlich zum Vorherbeschriebenen sind diese Verbesserungen und andere auch in einer PEG-Röhre und in einer Einfügevorrichtung ausgeführt. Dies integriert die meisten Komponenten und die nicht auffallende Ersetzungsröhre. Nach dem Einfügen verwirklicht die PEG-Röhrenvorrichtung, die übrig bleibt, alle Merkmale der Ersetzungsröhre.
  • Die PEG-Röhrenvorrichtung wird durch das gleiche Verfahren, wie eine konventionelle PEG eingeführt. Deshalb wird kein Stilett benötigt. Zusätzlich, da der innere Retentionsballon in seinem aufgeblasenen Zustand eingeführt ist, weist der Zuführgeräteverbinder sein Aufblas-/Ablassventil oder Lumen auf.
  • Nach dem Einführen in den Magen, wird die Röhre an einem vorher bestimmten Punkt abgeschnitten, der durch ein breites schwarzes, die PEG-Röhre umgebendes Markierband angezeigt ist. Ein Aufblas-/Ablass-Lumen ist in der drahtverstärkten PEG-Röhre durch einen sich ungefähr 5 cm unter dem schwarzen Markierband erstreckenden Anschluss verschlossen. Dieser Anschluss hält die Luft im Retentionsballon zurück, wenn die Röhre nachfolgend am Markierband abgeschnitten wird.
  • Nachdem die Röhre bei dem Markierband abgeschnitten worden ist, werden das äußere Polster der Erfindung und der Retentionsring über die Röhre verschoben. Der Zuführgeräteverbinder wird dann in die Röhre eingefädelt. Die Röhrentiefe wird dann eingestellt und das äußere Polster verankert. Die Vorrichtung ist jetzt bereit, um als eine nicht auffallende Gastrostomieröhre zu funktionieren, genauso wie die Ersetzungsröhre.
  • Um die Röhre zu entfernen, wird sie an einer Markierungslinie unter dem Markierband abgeschnitten. Diese Leitung ist normalerweise 10 bis 15 cm vom Retentionsballon positioniert. Die Markierlinie befindet sich unter dem Luftaufblas-/Ablasslinienanschluss, so dass die Luftleitung geöffnet ist, wenn die Röhre abgeschnitten wird. Die offene Luftleitung erlaubt der Luft aus dem Ballon während der Entfernung zu entweichen und ermöglicht dem Ballon, sich zu deformieren, wenn er aus der Körperöffnung gezogen wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorhergehenden und andere Aufgaben der Erfindung sind in den Zeichnungen mehr oder weniger graphisch dargestellt, in denen nur die 15 bis 20 Ausführungen der Erfindung darstellen. Die anderen Figuren sind nur zur Information bereitgestellt, um den Hintergrund und Zusammenhang der Erfindung zu erläutern.
  • Die 1 ist eine Darstellung einer Ersetzungsröhrenvorrichtung an der Stelle, an der sie in einen Magen des Patienten eintritt;
  • die 2 ist eine vergrößerte Seitenaufrissansicht der in der 1 dargestellten Ersetzungsröhrenvorrichtung;
  • die 3 ist eine longitudinale Schnittansicht durch das Bolusende der in den 1 und 2 dargestellten Ersetzungsröhrenvorrichtung;
  • die 4 ist eine Draufsicht des in der 3 dargestellten Bolusendes;
  • die 5 ist eine longitudinale zur 3 ähnliche Schnittansicht, die etwas mehr die Ersetzungsröhrenvorrichtung zeigt;
  • die 6 ist eine zur 2 ähnliche Seitenansicht, aber teilweise aufgeschnitten und eine nahezu vollständig zusammengebaute Ersetzungsröhrenvorrichtung darstellend;
  • die 7 ist eine Rückansicht der Satz-Verbinderkappe bei der Ersetzungsröhrenvorrichtung der 1 bis 6;
  • die 8 ist eine vergrößerte Seitenansicht des Geräteverbinders für die Ersetzungsröhrenvorrichtung der 1 bis 6, teilweise aufgeschnitten;
  • die 9 ist eine Seitenaufrissansicht einer Ersetzungsröhrenvorrichtung, die in ihrer nicht zusammengebauten Gestalt vor der Einführung durch eine bei einem Magen des Patienten ausgebildete Körperöffnung dargestellt ist;
  • die 10 ist eine Vorderaufrissansicht des Polsterbestandteils für die Ersetzungsröhrenvorrichtung der 9 entlang der Linie 10-10 der 9 entnommen, wobei der Röhrenbestandteil entfernt ist;
  • die 11 ist eine Draufsicht vom Boden des Polsterbestandteils der 10, entlang der Linie 11-11 der 9 entnommen, wobei das gesamte Röhrenbestandteil entfernt ist;
  • die 12 ist ein longitudinaler Querschnitt, der durch die Ersetzungsröhrenvorrichtung der 9 entnommen ist, der ein teilweise eingeführtes Stilett und die Röhrenvorrichtung durch eine Körperöffnung eingeführt zeigt;
  • die 13 ist eine zur 12 ähnliche Ansicht, die das Stilett vollständig in der Röhrenvorrichtung eingefahren zeigt, um das Retentionsballonbestandteil unmittelbar vor der Einführung zu dehnen;
  • die 14 ist eine zur 13 ähnliche Ansicht, die aber die Ballonkomponentenkonfiguration zeigt, wenn der Ballon durch die Körperöffnung hindurch passiert;
  • die 15 ist eine Seitenaufrissansicht einer Ersetzungsröhrenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem Satz von drei Längen, die Vorrichtung ist die kürzeste der drei und weist ein Messsystem auf, das die Merkmale der Erfindungen verwirklicht und das entlang seiner Länge bedruckt ist;
  • die 16 ist eine Seitenaufrissansicht der Ersetzungsröhrenvorrichtung in einer Zwischenlänge beim Satz von drei, die auch ein Messsystem aufweist, das Merkmale der Erfindung verwirklicht und das entlang seiner Länge bedruckt ist;
  • die 17 ist eine Seitenaufrissansicht der längsten Ersetzungsröhrenvorrichtung in Satz von drei, und weist auch das entlang seiner Länge bedruckte Messsystem auf;
  • die 18 ist eine Seitenaufrissansicht einer Ersetzungsröhrenvorrichtung an der Stelle bei einer Körperöffnung des Patienten (im Querschnitt) mit dem Polster, das unter Verwendung des Messsystems der Erfindung positioniert ist;
  • die 19 ist eine zur 17 ähnliche Ansicht, die eine Ersetzungsröhrenvorrrichtung zeigt, die ein Messsystem führt, das eine Variation zu den in den 15 bis 18 gezeigten ist;
  • die 20 ist eine Ansicht der in der 19 zu sehenden Ersetzungsröhrenvorrichtung, die die gegenüberliegende Seite des Röhrensegments und des Messsystems zeigt;
  • die 21 ist eine longitudinale Querschnittsansicht durch das Bolusende einer Ersetzungsröhrenvorrichtung, einer Gestalt, in der der Ballon durch einen Aufblas- und Ablasslumen zugeführt wird;
  • die 22 ist eine entlang der Linie 22-22 der 21 entnommene Querschnittsansicht;
  • die 23 ist eine Querschnittsansicht durch den Geräteverbinder für diese Gestalt der Ersetzungsröhrenvorrichtung, die in der 21 gezeigt ist;
  • die 24 ist eine zur 1 ähnliche Ansicht, die eine suprapubische Katheterröhrenvorrichtung darstellt;
  • die 25 ist eine zur 1 ähnliche Ansicht, die eine PEG-Röhrenvorrichtung darstellt;
  • die 26 ist eine Seitenaufrissansicht einer PEG- und Einführröhrenvorrichtung;
  • die 27 ist eine vergrößerte Seitenaufrissansicht eines Abschnitts der PEG-Röhrenvorrichtung, nachdem sie von der Vorrichtung der 25 getrennt wurde;
  • die 28 ist eine Seitenaufrissansicht eines Zuführungsgeräteadapters, der zum Ineinandergreifen mit der PEG-Röhrenvorrichtung der 27 bereit ist; und
  • die 29 ist eine Seitenaufrissansicht der zusammengebauten PEG-Röhre, nachdem ein Zuführgeräteadapter verbunden worden ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Mit Bezug nun zu den Zeichnungen zeigt die 1 eine im Allgemeinen mit 10 bezeichnete Ersetzungsgastrostomieröhrenvorrichtung. Die Röhrenvorrichtung 10 ist am Ort gezeigt, der sich durch eine Körperöffnung S bei einem Patienten von einer Zuführröhre 11 für Zuführungspräparate außerhalb der abdominalen Wand A des Patienten nach innen zum Magen ST des Patienten erstreckt. Die Körperöffnung S kann in einer konventionellen Weise durch eines der mehreren gut bekannten, der zuvor hierin Bezug genommenen Verfahren ausgebildet werden.
  • Die Röhrenvorrichtung 10 ist eine Ersetzungsröhrenvorrichtung in der Art, die hierin zuvor beschrieben wurde. Die Röhrenvorrichtung 10 ist konstruiert worden, um leicht an eine konventionelle Versorgungsröhre 11 für Zuführungspräparate in einer im Folgenden diskutierten Weise verbunden und davon getrennt zu werden.
  • Diese Erfindung hier stellt eine Gastrostomieröhrenvorrichtung dar. Jedoch, wie im Folgenden diskutiert wird, kann die Erfindung gleiche vorteilhafte Anwendungen in anderen Röhrenvorrichtungen, wie beispielsweise PEG-Jejunostomie-Röhren zum Beispiel oder anderen körperlichen Zugangsumgebungen, wie suprapubische Kathetervorrichtungen, finden.
  • Mit Bezug zur 2 wird die Ersetzungsgastrostomieröhrenvorrichtung 10 betrachtet, die ein kurzes Segment 15 der aus Silikongummi ausgebildeten Röhre umfasst und die Merkmale der Erfindung verwirklicht. Das Gastrostomieröhrensegment 15, das in einer im Detail im Folgenden diskutierten Weise konstruiert ist, weist einen Bolus 16, der in einer Fluidverbindung mit dem Röhrensegment bei dem Ablassende 17 von letzterem verbunden ist, und einen Geräteverbinder 18 auf, der in Fluidverbindung mit dem Röhrensegment bei dem Einlassende 19 von letzterem verbunden ist. Der Bolus 16 und der Geräteverbinder 18 sind auch aus Silikongummi ausgebildet.
  • Benachbart zur Bolusspitze 16, und das Röhrensegment 15 in der Nähe des Ablassendes 17 umgebend, ist ein reifenförmiger Ballon 20 angeordnet.
  • Der Ballon 20 ist mit einem Fluidmedium, wie beispielsweise Luft oder Wasser, gefüllt. Luft wird bevorzugt und ist in der vorliegenden Darstellung eingesetzt.
  • Ungefähr in der Mitte zwischen den Enden 17 und 19 des Röhrensegments 15 ist ein rechtwinkliges Polster 21 angeordnet, durch das das Röhrensegment hindurchpassiert. Die Kon struktion und Anordnung des Polsters 21 auf dem Röhrensegment 15 ergreift das Röhrensegment bei einem ausgewählten Abstand vom Ballon 20 und zwängt das Segment leicht nach hinten in einer rechten Winkelkonfiguration, so dass der Geräteverbinder 18 unmittelbar benachbart zum Abdomen des Patienten liegt, wenn er am Platz ist. Die Konstruktion und der Betrieb des Polsters 21 werden im Folgenden im Detail beschrieben.
  • Mit Bezug zu den 3 und 4 ist der Bolus 16 und seine Verbindung zum Ablassende 17 des Röhrensegments 15 im wesentlichen Detail gezeigt. Der Bolus 16 kann den Aufbau und die Konstruktion, wie im US-Patent Nr. 5,451,216 von Quinn dargestellt und beschrieben worden ist, haben, wobei das Patent auf den gleichen Rechtsnachfolger, wie die vorliegende Anmeldung und Erfindung übertragen worden ist. Der Bolus 16 umfasst einen Körper 30 mit einer Röhre 15, die einen Abschnitt 31, eine zentrale Durchgangssektion 32 und eine Nasensektion 33 aufnimmt.
  • Das Röhrensegment 15 ist an seinem Ablassende 17 im Inneren der Aufnahmesektion 31 des Boluses 16 mit einem auf Silikon basierenden Klebemittel eingeklebt. Eine Durchgangspassage 35, die sich axial durch die Durchgangssektion 32 des Boluses 16 erstreckt, geht dann in eine kontinuierlichen Fluidverbindung mit der Röhre 15 über. Ein radial sich erstrekkender Ablassanschluss 36 ist durch den Bolus vom Durchgang 35 ausgebildet. Durch diesen Anschluss findet die Zuführung von künstlicher Ernährung statt.
  • Die Nasensektion 33 des Boluses 16 weist eine axiale Stilett aufnehmende darin ausgebildete Tasche 39 auf. In diesem Sinn ist der Bolus 16 von der offenbarten, vorher erwähnten zusammen anhängigen Anmeldung verschieden. Die Tasche 39 ist konstruiert, um die Spitze eines (nicht in dieser Figur gezeigten) Stiletts in einer Weise aufzunehmen, die im Folgenden im Detail, sowohl in der Art des Stiletts, das eingesetzt wird als auch ihr Zweck, diskutiert wird.
  • Mit Bezug nun zu den 5 und 5A wird der Abschnitt des Röhrensegments 15, der den Bolus 16 verbindet, in vergrößerten, longitudinal und quer verlaufenden Sektionen gezeigt. Das Röhrensegment 15 umfasst einen Silikonkörper 41, der eine Edelstahldrahtschraubenfeder 42 enthält. Die Schraubenfeder 42 erstreckt sich vom (nicht gezeigten) aufnehmenden Ende des Röhrensegments 15 bis zu einem Punkt 43, der unmittelbar benachbart, aber nicht innerhalb des Ballons 20 ist. Entsprechend umgibt der Ballon 20 einen Röhrenkörperabschnitt 45, der von der Feder 42 nicht getragen wird.
  • Die Schraubenfeder 42 ist in eine extrudierte Silikonröhre eingeführt. Flüssigsilikon wird in die Röhre eingeführt, so dass es der Länge der Röhre nach fließt, das Kabel überzieht und bedeckt und die Innenseite der Röhre verklebt. Das Flüssigsilikon versetzt, um die Originalröhre zu vereinheitlichen, die Schraubenfeder 42 und den Überzug in eine im Allgemeinen zylindrische Wand, mit einer inneren Oberfläche 46 und einer äußeren Oberfläche 47.
  • Der Ballon 20 ist, wie darauf hingewiesen wird, reifenförmig. Er ist aus einer konventionellen Silikonhaut ausgebildet, die 0,762 mm (0,30 von einem Inch) dick in dieser Ausführungsform ist. Unter Verwendung der Sprache der Fahrzeugreifenkonstruktion umfasst er ein Gehäuse 51 mit einem Außendurchmesser von 15,24 mm (0,600 Inches). Das Gehäuse 51 weist, an seinem Innendurchmesser, der zum Außendurchmesser des Röhrenkörpers 41 korrespondiert, ein Paar von Verstärkungswulste 52 und 53 auf. Die Verstärkungsrippen 51 und 53 sind auf die Außenoberfläche des Röhrenkörpers 41 mit einem Silikonklebstoff in einer konventionellen Weise geklebt.
  • Der Ballon 20 ist in der dargestellten Form vor-ausgebildet. Beispielsweise ist Luft im Zwischenraum 55 beim Zusammenbau eingeschlossen. Die Wulste 52 und 53 sind auf den Röhrenkörper 41 geklebt, um die Röhre und den Ballon zusammenzubauen.
  • Die Seitenwände 56 und 57 des reifengeformten Ballongehäuses 51 sind vorzugsweise voneinander mit 5,08 mm (0,200 Inches) von der äußeren Oberfläche zur äußeren Oberfläche beabstandet. Die Seitenwand 56 erstreckt sich rechtwinklig zur Achse der Röhre 15 mit einem Abstand von 0,100, d.h. sie definiert im Wesentlichen eine äußere Oberfläche 58, die sich vom äußeren Wulst 52 um 2,54 mm (0,100 Inches) erstreckt. Die Laufflächenwand 59 des Gehäuses 51 verbindet die Seitenwände 56 und 57. Sie definiert einen Halbkreis im Querschnitt. Der Radius des Halbkreises ist 2,54 mm (0,100 Inches).
  • Die vorher beschriebene Konfiguration des Ballons 20 stellt wichtige Vorteile bereit. Seine flache Retentionsoberfläche 58 ist 50% von seinem Durchmesser außerhalb von den Wulsten 52 und 53. In dieser Form ist er sehr widerstandsfähig gegenüber einer Verschlechterung beim Funktionieren seiner zurückhaltenden Fähigkeit bei der Röhrenvorrichtung 10. Erstellt auch eine breite, stabile, flache zurückhaltende Oberfläche 58 dar.
  • Nun mit Bezug zu den 68 ist der Geräteverbinder 18 bei dem Einlassende 19 der Röhre 15 in einer vergrößerten (6) und dann in einer noch weiter vergrößerten Gestalt (7 und 8) gezeigt. Der Verbinder 18 umfasst eine im Allgemeinen zylindrische Passung 61, die auch aus Silikongummi gegossen ist. Die Passung 61 hat einen gleichförmig ausgebildeten Körper 62 und eine Kappe 63, wobei die Kappe an einem Ende des Körpers mittels eines leicht biegbaren Arms 64 flexibel befestigt ist.
  • Der einpassende Körper 62 weist auch einen axialen durch ihn hindurch verlaufenden Durchgang 65 auf. In den Durchgang 65 eingesetzt, ungefähr zwischen seinen Enden, befindet sich ein konventioneller Schlitzventileinsatz 66. Der Ventileinsatz 66 ist auch aus Silikon gegossen und enthält einen Schlitz 67, der gezwungen wird in einer allgemeinen runden Form die (nicht gezeigte) Zuführungsversorgerrohrverbinderspitze zu öffnen, wenn die Spitze aus Zuführungszwecken eingeführt wird. Wenn die Spitze entfernt wird, wenn das Ventil 66 einem Druck von unten ausgesetzt wird, schließt sich der Ventilschlitz 67.
  • Das Einlassende 19 der Röhre 15 ist eingesetzt und mit einem Silikonklebemittel auf eine zylindrische Endsektion 69 des Durchgangs 65 in den einpassenden Körper 62 aufgeklebt. Die Kappe 63 enthält am anderen Ende des Körpers 62 einen Stöpsel 71, der im Durchgang 65 aufgenommen wird, wenn es wünschenswert ist, die Ersetzungsröhrenvorrichtung 10 von der Zuführröhre 11 zu trennen. Eine ringförmige verschließende Schulter 72 ist auf den Stöpsel 71 ausgebildet und ist angepasst, um in eine korrespondierende ringförmige verschließende Vertiefung, die den Durchgang 65 umgibt, einschnappend sich einzupassen.
  • Wieder mit Bezug zur 2 und auch zu den 911 werden nun die Konstruktion und Funktion des Polsters 21 beschrieben. Das Polster 21 umfasst einen gegossenen Silikongummikörper 81 und einen gegossenen Silikongummi-O-Ring 82. Der Polsterkörper 81 ist in einer getrennten Konfiguration ausgebildet, um zwei Beine 83 und 84 aufzuweisen, die an den korrespondierenden Enden durch eine Brücke 85 verbunden sind. Die Beine 83 und 84 können zu einer in der 9 gezeigten Position auseinandergetrieben werden, so dass das Röhrensegment 15 im Wesentlichen gerade ist. In dieser Position ist der O-Ring 82 außerhalb des Polsters positioniert und umgibt die Röhre freistehend.
  • Wenn die Beine 83 und 84, so wie in der 2 zu sehen ist, zusammengebracht werden, wird das Röhrensegment 15 leicht nach hinten in einer rechten Winkelkonfiguration gebogen, d.h. der Winkel ist leicht weniger als 90°, wobei das Röhrensegment außerhalb des Polsters tatsächlich leicht gegen die abdominale Wand geneigt ist. In dieser Position der Beine 83 und 84 ist der O-Ring 82 in einer Stelle in einer ringförmigen Vertiefung 86 eingeschnappt, um das Polster 21 zusammenzuhalten und das Röhrensegment 15 hält diese Position.
  • Die 10 und 11 zeigen das Polster in einer Seiten- und Rückansicht, wie sie von 9 entnommen sind. Wie aus den 911 zu sehen ist, ist das Bein 83 mit einer im We sentlichen halbzylindrischen Wanne 87 ausgebildet, die sich axial entlang einer Seite davon erstreckt. Die Wanne 87 krümmt sich nach Außen, um an einem Ende an der Brücke 85 zu enden. An ihrem äußeren Ende berührt die Wanne 87 eine zylindrische Durchgangssektion 88, wenn sie durch einen ringförmigen Bund 89 hindurchpassiert, der etwas ausbildet, das einen Fuß auf dem Bein 83 ergibt. Das andere Bein 84 ist auch als eine im Wesentlichen halbzylindrische Wanne 91 ausgebildet, die sich axial entlang auf einer Seite erstreckt. Die Wanne 91 krümmt sich auch nach außen, um an einem Ende an der Brücke 85 zu enden. Unmittelbar benachbart zu dieser Kurve ist eine zylindrische Durchgangssektion 92 durch das Bein 84 rechtwinklig zur Wanne 91 ausgebildet.
  • Das Polster 21 wird durch Gießen in einen Körper 81 ohne die Beine hergestellt. Die Beine 83 und 84 sind durch Neigen des Körpers 81 auf dem L-geformten Weg ausgebildet, wie es am besten in der 2 zu sehen ist. Es ist somit zu sehen, dass der normale Zustand des Körpers ein Zustand mit direkt aneinander liegenden Beinen 83 und 84 ist. Bei dieser Ziehung bilden die zwei Wannen 87 und 91 und die zwei Durchgangssektionen 88 und 92 zusammen einen im Allgemeinen L-geformten Durchgang 95 aus, der sich vollständig durch das Polster mit der Durchgangssektion 88 mitten hindurch erstreckt, die leicht nach hinten in einem rechten Winkel gebogen ist. Das Bein 84 und somit der Körper 81 hat eine flache Bodenoberfläche 95.
  • Das Röhrensegment 15 ist durch die Durchgangssektion 88 im Bein 83 und die Durchgangssektion 92 ist im Bein 84 eingefädelt, während die Beine in der in den 911 zu sehenden Lage gespreizt sind. Wenn es wünschenswert ist das Röhrensegment 15 in einem leicht größeren Winkel als einem rechten Winkel in einer im Folgenden diskutierten Weise zu biegen, werden die Beine 83 und 84 leicht zusammengebracht und der O-Ring 82 schnappt am Platz ein. Da das Röhrensegment 15 eine eingebaute Schraubenfeder 42 besitzt, wird es nicht geknickt und wird im Inneren des Polsters 21 nicht blockiert.
  • Mit Bezug nun zu den 1214 und der 1 wird eine Ersetzungsgastrostomieröhrenvorrichtung 10 gezeigt, die zum Einführen (12 und 13) in den Magen ST des Patienten durch eine vorher ausgebildete Körperöffnung S vorbereitet ist. Die 1 zeigt sie eingeführt und befestigt. Die 14 zeigt sie eingeführt (der Patient ist hier nicht gezeigt). Die Körperöffnung S ist vorher mit einer PEG ausgebildet. Wenn die PEG entfernt wird, wie es nach einer kurzen Verwendungszeit üblich ist, wird eine Ersetzungsvorrichtung eingeführt.
  • Mit Bezug anfänglich zur 12 wird ein hartes Metallstilett 96 einer bekannten Konstruktion eingeführt, wobei die Spitze 97 zuerst durch den Geräteverbinder 18 in das Röhrenseg ment 15 eingeführt wird. Das Stilett 96 wird unter Verwendung seines Griffs 98 eingeführt, bis seine Spitze 97 die Tasche 39 des Boluses 16 erreicht und darin sitzt. Eine weitere Einführung des Stiletts dehnt dann den Ballon 20 aus, wie es in der 13 zu sehen ist.
  • Das Stilett 96 wird dann in das Röhrensegment 15 gezwängt, bis es den Ballon in der in der 13 gezeigten Konfiguration ausgedehnt hat. An diesem Punkt ist das Volumen des Ballons 20 tatsächlich größer als in seiner entspannten Gestalt (12), so dass sich ein Teilvakuum innerhalb des Ballons ausbildet, das ihn veranlasst, auf ein gewisses Ausmaß nach innen einzufallen.
  • Mit dem Ballon 20 in einer stark reduzierten Durchmessergestalt, wird der Bolus 16 durch die Körperöffnung F, gefolgt vom Ballon und dem niedrigeren Abschnitt des Röhrensegments 15 eingeführt. Wenn der Ballon 20 durch die Körperöffnung S hindurch passiert, wird er nach außen rückwärts in die in der 14 gezeigte Konfiguration gedrückt, und erleichtert somit den Durchgang durch die Körperöffnung. Wenn einmal der Ballon vollständig in den Magen eingetreten ist, wird das Stilett 96 herausgezogen. Der Ballon 20 expandiert auf seine normale Größe und die Form, während das Röhrensegment 15 unterhalb des Ballons kürzer und wieder dicker wird. Die Röhrenvorrichtung 10 wird dann nach außen gezogen, bis die flache Oberfläche 58 auf den äußeren Seiten 56 des Ballons 20 an der Magenwandhaut anliegt. Wenn das Stilett 96 vollständig entfernt ist, wird der Stöpsel 71 in die Bohrung 65 durch den Geräteverbinder aus hygienischen Gründen eingeführt.
  • Wenden wir uns nun dem Röhrenmesssystem zu, das die Merkmale der Erfindung erfüllt und das hierin beschrieben und dargestellt ist, wobei die Aufmerksamkeit auf die 1517 gelenkt wird, die eine erste Gestalt des Systems zeigen. Es können bei den 10A, 10B und 10C drei verschiedene Ersetzungsgastrostomieröhrenvorrichtungen vorgesehen werden. Die Röhrenanordnungen 10A, 10B und 10C sind in der Konstruktion und im Betrieb zur Vorrichtung 10 zur hierin beschriebenen Vorrichtung identisch. Wie jedoch zu sehen ist, sind die Segmente 15A, 15B und 15C des Gastrostomierohrs fortschreitend länger (ungefähr 1,25 cm).
  • Bei dieser Form des Systems werden drei verschiedene Ersetzungsvorrichtungslängen bereitgestellt, um die gewöhnlichen Variationen bei der Körperöffnungstiefe abzudecken, die bei Patienten aufgefunden werden, in einem Bereich von ungefähr 0,75 bis 5,00 cm. Die Röhre 15A weist einen Messanzeiger 110 auf, der die Merkmale der Erfindung erfüllt, und der auf seiner Seite bedruckt ist und den kürzeren Bereich der Körperöffnungstiefen von 0,75 bis 2,5 cm abdeckt. Die Röhre 15 weist eine Messanzeige 111 auf, die auf ihrer Seite be druckt ist und den mittleren Bereich der Körperöffnungstiefen von 2,0 bis 4,0 cm abdeckt. Die Röhre 15C weist eine Messanzeige 112 auf, die auf ihrer Seite bedruckt ist und den oberen Bereich der Körperöffnungstiefen von 3,0 bis 5,0 cm abdeckt.
  • Wie zu sehen ist, umfasst die Messanzeige 110 zwei identische Sätze von Anzeigemarkierungen 110-1 und 110-2, die auf ihrer Seite bedruckt sind. Der Markierungssatz 110-2 ist so positioniert, dass die korrespondierenden Zentimetereinteilungen bei dem 110-1 Satz (1,0 cm zum Beispiel) genau von der Länge des vorher beschriebenen Polsterdurchgangs 95 voneinander aus den folgenden erklärten Gründen beabstandet sind. Wie auch zu sehen ist, sind die Zentimetermarkierungen bei dem 110-1 Satz rechts von der Seite nach oben vom Ende der Vorrichtung des Bolus 16 zu lesen, während die Zentimetermarkierungen bei dem 110-2 Satz rechts an der Seite nach oben vom Ende des Geräteverbinders 18 gelesen werden, d.h. von oben nach unten vom Bolusende.
  • Die Messanzeigen 111 und 112 haben jeweils auch zwei identische Sätze von Anzeigemarkierungen; Markierungen an 111-1 und 111-2 im Fall der Anzeige 111 und 112-1 und 112-2 im Fall der Anzeige 112. Die Sätze bei beiden Anzeigen sind wie die Anzeige 110, mit einem Abstand voneinander korrespondierend zur Länge des Durchgangs 95 durch das Polster 21 voneinander beabstandet.
  • Nun mit Bezug zur 18, mit der Röhrenvorrichtung 111 (zum Beispiel) in der Stellung, so dass der Ballon 20 gegen die Magenwandhaut anliegt, liest der Mediziner die 2,5 cm Anzeigenmarkierung auf dem Röhrensegment bei der Abdomen-Oberfläche ab. Während dies durchgeführt wird, ist das Polster 21 in seiner offenen und ersetzten, in den 1214 gezeigten Position. Die Polsterbeine 83 und 84 werden dann um die Silikonröhre 15 herum zusammengeführt und manuell gehalten. Das Röhrensegment 15 wird dann durch das Polster 21 gezogen bis die gepaarte 2,5 cm Anzeigenmarkierung präzise mit der Endoberfläche des Polsters ausgerichtet ist, von der es hervorgegangen ist. Die Position des Röhrensegments 25 und des Polsters 21 ist dann die, die in der 18 zu sehen ist. Dann werden die Polsterbeine 83 und 84 mittels eines O-Rings 82 befestigt. Nachdem dies durchgeführt worden ist, weiß der Mediziner, dass die flache Oberfläche 95 des Polsters 21 direkt am Abdomen des Patienten anliegt, aber der Ballon übt nicht einen übermäßigen Druck auf die Magenwand aus – mit anderen Worten eine ideale Passung wurde erreicht.
  • Nun mit Bezug zu den 19 und 20, ist eine zweite Gestalt eines Messsystems, das die Merkmale der Erfindung erfüllt, gezeigt. Hier wird eine Länge der Röhre 15X für den gesamten Bereich der Körperöffnungstiefen verwendet. Die Röhre 15X weist die gleiche Länge, wie die vorher beschriebene Röhre 15C, auf. Im Gegensatz zur Röhre 15C jedoch weist eine Messanzeige 113 in einem gesamten Bereich auf einer Seite davon Freimachungsvermerke (indicia) in Schwarz auf und eine Messanzeige 114 in einem gesamten Bereich auf der anderen Seite davon Freimachungsvermerke in Rot auf.
  • Die schwarz angezeigte Anzeige 113 misst die Röhrenlänge vom Ballon 20. Die rot angezeigte Anzeige 114 auf der anderen Seite der Röhre 15X weist eine korrespondierende Anzeige (3,0 cm und 3,0 cm zum Beispiel) auf, die durch die Länge des Polsterdurchgangs 95 voneinander beabstandet sind. Diese zweite Gestalt des Messsystems wird in einer identischen Weise, der hierin zuvor in Bezug auf die Gestalt beschrieben wurde, verwendet.
  • Nun mit Bezug zu den 2123 wird eine andere Gastrostomieersetzungsröhrenvorrichtung, im Allgemeinen mit 210 bezeichnet, dargestellt. Die Ersetzungsröhrenvorrichtung 210 ist der Röhrenvorrichtung 10, die hierin zuvor beschrieben wurde, ähnlich, außer dass sie ein Röhrensegment 215 verwendet, das ein Aufblas-/Ablasslumen 214 darin und eine radiale Öffnung 213 aufweist, die das Lumen mit der Innenseite des Ballons 220 verbindet.
  • Das Aufblas-/Ablasslumen 214 steht an ihrem entgegengesetzten Ende mit dem Geräteverbinder 218 in Verbindung. Ein Lumenzugangsanschluss 264 ist im Körper 262 des Verbinders 218 ausgebildet und ein Silikongummischlitzventilstöpsel 268 dichtet das äußere Ende des Anschlusses ab.
  • Durch Einfügen der runden, stumpfen Nadelspitze T einer Aufblas-/Ablassnadel, mit einem Seitenloch durch den Schlitzventilstöpsel 268, kann der Ballon 220 entweder mit Luft gefüllt werden oder Luft abgelassen werden. Dies erlaubt der Vorrichtung 210, in eine Körperöffnung sogar etwas leichter eingeführt oder entfernt zu werden.
  • Nun mit Bezug zur 24 wird eine suprapubische Röhrenkatheterröhrenvorrichtung, im Allgemeinen mit 310 bezeichnet, gezeigt. Die Vorrichtung 310 ist im Wesentlichen in der Konstruktion und im Betrieb zur Ersetzungsgastrostomieröhrenvorrichtung 10 identisch, die vorher beschrieben wurde, außer, dass sie in die Blase B durch die Harnröhre eingeführt wird. Sie tritt dann in die abdominale Wand durch eine Körperöffnung über der Blase in den pubischen Bereich. Entsprechend ist sie nicht unabhängig davon im größeren Detail beschrieben.
  • Mit Bezug zur 25, wird eine PEG-Röhrenvorrichtung, die die Merkmale der Erfindung erfüllt, die im Allgemeinen mit 410 bezeichnet ist, gezeigt. Die PEG-Röhrenvorrichtung 410 ist in vielerlei Hinsicht zur Ersetzungsröhrenvorrichtung 10 identisch, die hierin zuvor diskutiert wurde. Im Ausmaß, in dem sie identisch ist, werden die Merkmale der PEG-Röhrenvorrichtung 410 im größeren Detail nicht beschrieben. In dem Ausmaß, in dem sie verschieden ist, wird die folgende Diskussion ausreichend sein, um ihre Konstruktion und Betrieb zu verstehen.
  • Wenden wir uns nun der 26 zu, die PEG-Röhrenvorrichtung 410, oder etwas genauer gesagt die Gestalt davon beginnt ihr Leben als ein Bestandteil einer PEG-Einführungseinheit 411. Die PEG-Einführungseinheit 411 umfasst eine konventionelle Kunststoffeinlassröhre 412 mit einem festen, eingesetzten und an einem Ende aufgeklebten Kunststoffeinbauteil 413. Ein Platzierungsdraht 414 ist an der Röhre 412 verankert und steht in einer Schleife 416 vom anderen Ende hervor.
  • Die in der 26 zu sehende, PEG-Röhrenvorrichtung (Abschnitt) 410 umfasst ein Röhrensegment 415, das zu einem mit dem Bezugszeichen 215 in den 2123 gezeigten identisch ist, mit der Ausnahme, dass es verschiedene zusätzliche Merkmale aufweist. Wie in der 27 zu sehen ist, weist das Röhrensegment 415 einen Ablasslumen 416 auf, das sich entlang seiner Länge mit einem radialen Zugangsanschluss 417 erstreckt, der mit dem Retentionsballon 420 in Verbindung steht. Das Lumen 416 am Ende der Röhre 415 ist bei 421 (da ist kein Bolus befestigt) gestöpselt.
  • Die Röhre 415 ist, in dieser Darstellung, 25 cm lang. Bei einem Punkt 10–15 cm vom abgedecketen Ende 421 ist eine dünne schwarze Markierungslinie 425 bedruckt, die die Röhre 415 umgibt. Zwischen der Markierungslinie 425 und dem Ende 426 der Röhre 415, in der das Befestigungsteil 413 geklebt ist, ist ein breites schwarzes Markierungsband 430, das die Röhre umgibt, bedruckt.
  • Beim Beginn vom Ende 426 der Röhre 415 wird ein Ablasslumen 416 bei 432 mit Silikongummi (nachdem das Lumen anfänglich ausgebildet) auf einen Punkt unter dem Band 430, aber über der Linie 425 aufgestöpselt. Hinter dem Stöpsel 432 ist das Lumen 416 zum Ballon 420 offen. Es ist somit zu sehen, dass das Markierungsband 430 den Abschnitt der Röhre 415 umgibt, der nicht ein offenes Lumen 416 enthält.
  • Die PEG-Röhreneinführungseinheit 411 im Magen des Patienten wird in einer konventionellen Weise durch den Platzierungsdraht 414 gezogen. Ein (nicht gezeigter) zusammenziehbarer Draht in einer (nicht gezeigten) Kanüle, die in den Magen des Patienten durch Einstechen des Abdomens und der Magenwände eingeführt wurde, wird verwendet, um die Platzie rungsdrahtschleife 416 mit einer Schlinge zu fangen (die in den Magen durch die Speiseröhre gelassen wurde) und die durch das Stechen ausgebildete Zugangskörperöffnung herausgezogen wird. Der Draht 414, der in der Röhre 412 geführt wird und die Röhre 415 setzen sich fort, um gezogen werden zu können, bis der Retentionsballon 420 an der Magenwand anliegt.
  • Bei diesem Punkt wird die Röhre 415 am Markierungsband 430 getrennt. Ein Zuführungsgeräteadapter 435 (vgl. 28) wird dann in das offene Ende der Röhre 415 bei dem Markierungsband 430 eingefädelt. Bevor dies durchgeführt wird, wird ein Polster 441 und ein Retentionsring 482, die zu den Vorherigen diskutierten identisch sind, über der Röhre 415, wie in der 29 zu sehen ist, platziert.
  • Wie aus der 28 zu sehen ist, ist der Adapter 435 dem in der 6 zu sehenden Adapter 18 ähnlich, außer dass er in die Röhre 415, anstatt geklebt zu werden aufgeschraubt ist. Dies wird durch ein Metallpassteil 436 mit einem Außengewinde ermöglicht, das auf den Körper 437 des Adapters 435 geklebt ist. Das Gewinde 438 auf dem Passteil drehen sich ein und werden von der Röhre 415 ergriffen.
  • Die Röhre 415 ist nun auf dem Abdomen des Patienten unter Verwendung eines Polsters 441 verankert und das Verfahren ist mit den vorher beschriebenen identisch. An diesem Ende trägt die Röhre (nicht gezeigt) Maßanzeigen, die auch zu den Vorherigen beschriebenen identisch sind.
  • Nachdem die PEG-Röhre für Zuführungszwecke in einer bekannten Weise für eine Zeitperiode verwendet wurde, wird sie entfernt und mit einer vorher beschriebenen Ersetzungsröhrenvorrichtung 10 ersetzt. Um dies durchzuführen, ist das Polster 421 geöffnet. Dann wird die Röhre 415 an der schwarzen Linie 425 abgeschnitten. Dies öffnet Lumen 416. Der Retentionsballon kann sich nun entleeren und sich deformieren, wenn die PEG-Röhrenvorrichtung 410 (oder was von ihr übrigbleibt, nachdem das Zuführungsgeräteadapterende abgetrennt ist) aus der Körperöffnung herausgezogen wird.
  • Während bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, sollte verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf diese begrenzt ist und Modifikationen ohne Abweichung von der Erfindung hergestellt werden können. Der Schutzbereich der Erfindung ist durch die angehängten Ansprüche definiert.

Claims (12)

  1. Körperliche Zugangsröhrenvorrichtung, die ein Röhrensegment (15) mit einem Retentionselement (20), das an einem Ende darauf benachbart montiert ist, ein Polster (21) mit einem Durchgang einer vorher bestimmten Länge, die sich dadurch erstreckt, wobei das Röhrensegment durch diesen Durchgang hindurch passiert und ein System zum präzisen Messen der korrekten Position für das Polster auf dem Röhrensegment enthält, umfassend einen ersten Satz von Maßmarkierungen (110-1) auf dem Röhrensegment in einer erkennbaren Serie, die sich vom benachbarten Retentionselement gegen das Polster fortsetzt; gekennzeichnet dadurch, dass ein zweiter Satz von Maßmarkierungen (110-2) auf dem Röhrensegment in einer erkennbaren Serie zum ersten Satz korrespondiert, aber vom ersten Satz durch eine Distanz beabstandet ist, der zur Länge des Polsterdurchgangs korrespondiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: a) die ersten und zweiten Sätze der Maßmarkierungen beide auf der gleichen Seite des Röhrensegments positioniert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: a) die ersten und zweiten Sätze der Maßmarkierungen auf gegenüberliegenden Seiten des Röhrensegments positioniert sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: a) der erste Satz der Maßmarkierungen rechts seitlich oben ist, wenn er vom Retentionselementende des Röhrensegments betrachtet wird und der zweite Satz der Maßmarkierungen auf dem Kopf stehend ist, wenn er vom Retentionselementende betrachtet wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: a) mindestens ein Abschnitt der Maßmarkierungen bei jeder der erkennbaren Serien im Wesentlichen der gleiche ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei: a) jede der erkennbaren Serien von Maßmarkierungen eine Serie von Röhrensegmentmaßeinheiten umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei: a) jede der Serien von Röhrensegmentmaßeinheiten eine Zentimetereinteilung aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: a) die ersten und zweiten Serien von Maßmarkierungen korrespondierende Markierungen enthalten, die longitudinal voneinander auf dem Röhrensegment beabstandet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei: a) die ersten und zweiten Serien von Maßeinheiten auf gegenüberliegenden Seiten des Röhrensegments angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei: a) die Maßmarkierungen auf gegenüberliegenden Seiten der Röhrensegmente mit verschiedenen Farben hervorgehoben sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: a) die Röhrenvorrichtung eine Gastrostomieröhrenvorrichtung ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: a) die Röhrenvorrichtung eine suprapubische Kathetervorrichtung ist.
DE69733911T 1996-01-11 1997-01-10 Röhrcheneinheit für Körperzugang Expired - Lifetime DE69733911T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58393096A 1996-01-11 1996-01-11
US583930 1996-10-11
US734630 1996-10-18
US08/734,630 US5860952A (en) 1996-01-11 1996-10-18 Corporeal access tube assembly and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733911D1 DE69733911D1 (de) 2005-09-08
DE69733911T2 true DE69733911T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=24335199

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733010T Expired - Lifetime DE69733010T2 (de) 1996-01-11 1997-01-10 Röhrcheneinheit zum körperzugang
DE69732810T Expired - Fee Related DE69732810T2 (de) 1996-01-11 1997-01-10 Halterungspolster für Körperzugangsröhrchen
DE69733911T Expired - Lifetime DE69733911T2 (de) 1996-01-11 1997-01-10 Röhrcheneinheit für Körperzugang

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733010T Expired - Lifetime DE69733010T2 (de) 1996-01-11 1997-01-10 Röhrcheneinheit zum körperzugang
DE69732810T Expired - Fee Related DE69732810T2 (de) 1996-01-11 1997-01-10 Halterungspolster für Körperzugangsröhrchen

Country Status (5)

Country Link
US (4) US5860960A (de)
EP (1) EP0885030B1 (de)
DE (3) DE69733010T2 (de)
ES (3) ES2236435T3 (de)
WO (1) WO1997025095A1 (de)

Families Citing this family (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6077243A (en) * 1996-01-11 2000-06-20 C.R. Bard, Inc. Retention balloon for a corporeal access tube assembly
US6036673A (en) * 1996-01-11 2000-03-14 C. R. Bard, Inc. Bolster for corporeal access tube assembly
US6702789B1 (en) 1997-03-11 2004-03-09 Alcove Medical, Inc. Catheter having insertion control mechanism and anti-bunching mechanism
US6364858B1 (en) * 1998-03-31 2002-04-02 Applied Medical Research, Inc. Collapsible internal bolster for gastrostomy device
JPH11347130A (ja) * 1998-06-04 1999-12-21 Nippon Zeon Co Ltd 医療用シース
US5997546A (en) * 1999-01-07 1999-12-07 Ballard Medical Products Gastric balloon catheter with improved balloon orientation
CA2375753A1 (en) 1999-07-02 2001-01-11 Suzanne Eis Benzon An access member and a system for catheterization of the urinary bladder through an artificial or a natural canal in a user, and a method of replacing such an access member
US6328720B1 (en) * 2000-02-18 2001-12-11 Zevex, Inc. Low-profile enterostomy device
US6471676B1 (en) 2000-03-21 2002-10-29 Novartis Nutrition Ag Catheter and feeding tube retention device and method of use
US6511474B1 (en) * 2000-07-12 2003-01-28 Corpak, Inc. Bolus for non-occluding high flow enteral feeding tube
US6699175B2 (en) * 2000-10-23 2004-03-02 Ethicon, Inc. Apparatus and method for the measurement of the resistance of the urethral sphincter
US6767340B2 (en) 2000-12-19 2004-07-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sealing valve assembly for medical products
US20050187524A1 (en) * 2000-12-19 2005-08-25 Willis Allan F. Sealing valve assembly for medical products
US6908449B2 (en) * 2000-12-19 2005-06-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sealing valve assembly for medical products
US7048722B2 (en) * 2001-11-16 2006-05-23 Radius International Limited Partnership Catheter
US20030220654A1 (en) * 2002-05-21 2003-11-27 Pineda Juan Jose Method and apparatus for endoscopic delivery
US20030225392A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low profile transpyloric jejunostomy system and method to enable
US20030225393A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low profile transpyloric jejunostomy system and method to enable
US20030225369A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low profile transpyloric jejunostomy system
US20040054350A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Shaughnessy Michael C. Enteral feeding unit having a reflux device and reflux method
US7736309B2 (en) * 2002-09-27 2010-06-15 Medtronic Minimed, Inc. Implantable sensor method and system
US6849061B2 (en) * 2002-10-21 2005-02-01 Robert B. Wagner Method and apparatus for pleural drainage
US7124489B2 (en) * 2002-11-30 2006-10-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for producing a catheter
US20040106901A1 (en) * 2002-11-30 2004-06-03 Letson William W. Catheter having a balloon member invertedly attached thereto
US20040106899A1 (en) * 2002-11-30 2004-06-03 Mcmichael Donald J. Gastric balloon catheter with improved balloon orientation
US7534224B2 (en) 2002-11-30 2009-05-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Catheter with unitary component
US20040103987A1 (en) * 2002-11-30 2004-06-03 Triebes Thomas Gregory Process for producing unitary component and a catheter having a unitary component
US20040116899A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Shaughnessy Michael C. Bolus for non-occluding high flow enteral feeding tube
US20060058829A1 (en) * 2003-03-19 2006-03-16 Sampson Douglas C Intragastric volume-occupying device
US20050033268A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Connector with protrusion adapted for interconnection with second member
US20050033269A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ferrule and enteral tube incorporating a ferrule
US20050038381A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Catheter having a balloon member recessedly attached thereto
US20050124935A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Venting adapter for feeding device
US20050267415A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-01 C. R. Bard, Inc. Medical devices and methods of use
JP5102023B2 (ja) 2004-06-29 2012-12-19 シー アール バード インコーポレイテッド 胃瘻造設チューブとの流体連通を行うための方法およびシステム
US7666178B2 (en) * 2004-06-30 2010-02-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Retention device for medical components
US20060030818A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Mcvey Robert D System and method for securing a medical access device
US7582072B2 (en) * 2004-09-09 2009-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Artificial stoma and method of use
US20060116637A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tract measuring device having a unitary occluded tip and inflatable sock member and method of making the same
US20060116658A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-lumen stoma measuring device and method for using same
US7976518B2 (en) 2005-01-13 2011-07-12 Corpak Medsystems, Inc. Tubing assembly and signal generator placement control device and method for use with catheter guidance systems
US8016839B2 (en) * 2005-01-26 2011-09-13 Wilk Patent, Llc Intra-abdominal medical procedures and device
US7914497B2 (en) * 2005-01-26 2011-03-29 Radius International Limited Partnership Catheter
US8177741B2 (en) * 2005-04-12 2012-05-15 Cook Medical Technologies Llc Catheter with superelastic retention device
US20060241570A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Wilk Patent, Llc Intra-abdominal medical method
US20060270989A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Mcmichael Donald J Gastric fastening system
US7549200B2 (en) 2005-05-27 2009-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Clamp for flexible tube
US20070060898A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-15 Shaughnessy Michael C Enteral medical treatment assembly having a safeguard against erroneous connection with an intravascular treatment system
US7985205B2 (en) * 2005-09-14 2011-07-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical catheter external bolster having strain relief member
US7811251B2 (en) * 2005-10-13 2010-10-12 Tyco Healthcare Group Lp Trocar anchor
US9101742B2 (en) * 2005-10-28 2015-08-11 Baxter International Inc. Gastrointestinal applicator and method of using same
JP5184512B2 (ja) * 2006-04-21 2013-04-17 シー・アール・バード・インコーポレーテッド 供給デバイスおよびボルスタ装置、ならびにその作成方法
US7686812B2 (en) * 2006-06-30 2010-03-30 Howmedica Osteonics Corp. Method for setting the rotational position of a femoral component
US7582098B2 (en) 2006-08-28 2009-09-01 Kimberly-Clark Wolrdwide, Inc. Percutaneous gastrointestinal anchoring kit
US20080097491A1 (en) * 2006-08-28 2008-04-24 Fred Gobel Tissue to tissue anchoring device and method of using the same
US20080275668A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-06 General Electric Company Apparatus and method for fully automated closed system optical measurement of volume
MX2009013331A (es) * 2007-06-12 2010-01-25 Convatec Technologies Inc Aparato de ostomia.
US9034007B2 (en) * 2007-09-21 2015-05-19 Insera Therapeutics, Inc. Distal embolic protection devices with a variable thickness microguidewire and methods for their use
US8603029B2 (en) 2007-10-10 2013-12-10 Hospi Corporation Apparatuses and methods for medication administration
US9057468B2 (en) 2007-11-27 2015-06-16 Covidien Lp Wedge coupling
US20090287045A1 (en) 2008-05-15 2009-11-19 Vladimir Mitelberg Access Systems and Methods of Intra-Abdominal Surgery
US8037895B2 (en) 2008-05-20 2011-10-18 Vivant Medical, Inc. Coolant line clip assemblies for use with fluid delivery systems
US9775980B2 (en) 2008-09-23 2017-10-03 Hospi Corporation Valved enteral administration assembly
WO2010045477A2 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Obalon Therapeutics, Inc. Intragastric volume-occupying device and method for fabricating same
US20100113880A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-06 Page Charles W Gastrostomy-jejunostomy tube apparatus and method for endoscopically placing same within a patient
WO2010115102A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Radius International Limited Partnership Low profile and tension monitoring external peg bolster
US8951232B2 (en) * 2009-06-04 2015-02-10 Covidien Lp Gastrostomy feeding apparatus and method
WO2011005847A1 (en) 2009-07-07 2011-01-13 C. R. Bard, Inc. Extensible internal bolster for a medical device
US20110112482A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-12 Russell Redd Breakaway peg tube
EP2533849A4 (de) * 2010-02-09 2013-09-04 Bard Inc C R Deflationsanzeige für ein polster eines medizingerätes
US9339442B2 (en) * 2010-09-27 2016-05-17 Avent, Inc. Multi-balloon dilation device for placing catheter tubes
JP2012070878A (ja) * 2010-09-28 2012-04-12 Nihon Covidien Kk 瘻孔カテーテル
EP2621556B1 (de) 2010-10-01 2020-06-10 Zevex, Inc. Verfahren zur genauigkeitserhöhung in einem peristaltischen pumpensystem auf basis von schlauchmaterialeigenschaften
KR101724810B1 (ko) 2011-01-21 2017-04-07 오발론 테라퓨틱스 인코퍼레이티드 위내 장치
US8647358B2 (en) 2011-01-21 2014-02-11 Obalon Therapeutics Inc. Intragastric device
US8292911B2 (en) 2011-01-21 2012-10-23 Obalon Therapeutics, Inc. Intragastric device
US8202291B1 (en) 2011-01-21 2012-06-19 Obalon Therapeutics, Inc. Intragastric device
US8690834B2 (en) 2011-04-22 2014-04-08 Cook Medical Technologies Llc Medical device with multi-port inflatable hemostatic valve system
US9028441B2 (en) 2011-09-08 2015-05-12 Corpak Medsystems, Inc. Apparatus and method used with guidance system for feeding and suctioning
US8834370B2 (en) 2011-12-15 2014-09-16 Cook Medical Technologies Llc Ultrasonic percutaneous enteral feeding tube
US9226771B2 (en) 2012-08-24 2016-01-05 Tycast Technologies, Llc Medical device for providing port-like access to a mammalian urinary system and methods of inserting an utilizing the same
US8870852B2 (en) 2012-08-24 2014-10-28 Tycast Technologies, Llc Medical device for providing port-like access to a mammalian urinary bladder and methods of inserting and utilizing the same
US9149176B2 (en) * 2012-09-13 2015-10-06 Emmy Medical, Llc 4-way cystoscopy catheter
US9782328B2 (en) 2013-03-12 2017-10-10 University Of Florida Research Foundation, Inc. Devices and methods for securing an anti-leak feeding tube for gastric and/or intestinal use
WO2014145799A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Ez Off Weightloss, Llc System and method for gastric restriction and malabsorption
US8679150B1 (en) 2013-03-15 2014-03-25 Insera Therapeutics, Inc. Shape-set textile structure based mechanical thrombectomy methods
US9833350B2 (en) 2013-03-15 2017-12-05 Ez-Off Weightloss, Llc Anchorable size-varying gastric balloons for weight loss
US9360124B2 (en) 2013-03-15 2016-06-07 Cook Medical Technologies Llc Bi-directional valve device for selective control of fluid flow through multiple converging paths
US8715314B1 (en) 2013-03-15 2014-05-06 Insera Therapeutics, Inc. Vascular treatment measurement methods
WO2014150288A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Insera Therapeutics, Inc. Vascular treatment devices and methods
US8715315B1 (en) * 2013-03-15 2014-05-06 Insera Therapeutics, Inc. Vascular treatment systems
US10219799B2 (en) 2013-08-05 2019-03-05 Endo-Tagss, Llc Transabdominal gastric device and method
CA2919658A1 (en) 2013-08-05 2015-02-12 Mary PATTISON Transabdominal gastric surgery system and method
CN103405297A (zh) * 2013-08-27 2013-11-27 林建江 完全转流型肠造瘘管
MX2016007236A (es) 2013-12-04 2016-08-04 Obalon Therapeutics Inc Sistemas y metodos para ubicar y/o caracterizar dispositivos intragastricos.
WO2015103094A1 (en) 2013-12-30 2015-07-09 H. Lee Moffitt Cancer Center And Research Institute, Inc. Locking brakes for enteral feeding tube retention member
US9980813B2 (en) 2014-04-28 2018-05-29 Cook Medical Technologies Llc Selective fluid barrier valve device and method of treatment
EP3203916B1 (de) 2014-10-09 2021-12-15 ReShape Lifesciences Inc. Ultraschallsysteme und verfahren zur lokalisierung und/oder charakterisierung intragastrischer vorrichtungen
US9517185B1 (en) 2015-10-19 2016-12-13 King Saud University Feeding tube system
US10335303B2 (en) 2015-12-07 2019-07-02 Obalon Therapeutics, Inc. Intragastric device
US10537453B2 (en) 2015-12-16 2020-01-21 Obalon Therapeutics, Inc. Intragastric device with expandable portions
CN108697423A (zh) 2016-02-16 2018-10-23 伊瑟拉医疗公司 抽吸装置和锚定的分流装置
US10350100B2 (en) 2016-04-12 2019-07-16 Obalon Therapeutics, Inc. System for detecting an intragastric balloon
WO2018067690A1 (en) 2016-10-04 2018-04-12 Ez-Off Weight Loss, Llc Sleeve-anchorable gastric balloon for weight loss
US10772752B2 (en) 2016-11-04 2020-09-15 Obalon Therapeutics, Inc. Pressure control system for intragastric device
USD908865S1 (en) 2018-08-17 2021-01-26 Emmy Medical, Llc Catheter
CA3043726C (en) 2018-12-28 2020-09-08 Sainath Intellectual Properties Llc Catheter with balloon valve
CN114845764A (zh) 2020-01-07 2022-08-02 Crm医疗装置公司 具有卡扣连接器的导管
CN117615743A (zh) * 2021-04-22 2024-02-27 英赛兹有限公司 改进的馈送导管

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936761A (en) * 1958-04-25 1960-05-17 Snyder Henry Howard Catheter
US3547126A (en) * 1968-02-15 1970-12-15 Biomedical Eng Associates Inc Catheter
US3812860A (en) * 1973-04-05 1974-05-28 Int Paper Co Retention catheter
US3915171A (en) * 1974-06-06 1975-10-28 Dennis William Shermeta Gastrostomy tube
US4403982A (en) * 1978-08-28 1983-09-13 Clayton Ralph S Colon cleansing system and technique
US4261363A (en) * 1979-11-09 1981-04-14 C. R. Bard, Inc. Retention clips for body fluid drains
US4356824A (en) * 1980-07-30 1982-11-02 Vazquez Richard M Multiple lumen gastrostomy tube
US4419094A (en) * 1981-06-08 1983-12-06 The Kendall Company Suprapubic catheter system
US4543089A (en) * 1981-10-16 1985-09-24 Gerald Moss Gastrointestinal feeding and aspirating device for use in treating patients
US4435174A (en) * 1982-04-12 1984-03-06 American Hospital Supply Corporation Catheter guide
US4533349A (en) * 1982-11-08 1985-08-06 Medical Engineering Corporation Skin mounted drainage catheter retention disc
US4645492A (en) * 1983-10-11 1987-02-24 Medical Engineering Corporation Catheter anchoring device
US4576603A (en) * 1984-06-18 1986-03-18 Gerald Moss Feeding device for enterally administering liquids into a human body
US4798592A (en) * 1984-11-05 1989-01-17 Medical Innovations Corporation Gastrostomy feeding device
US4666433A (en) * 1984-11-05 1987-05-19 Medical Innovations Corporation Gastrostomy feeding device
US4701163A (en) * 1984-11-05 1987-10-20 Medical Innovations Corporation Gastrostomy feeding device
US4685901A (en) * 1984-11-05 1987-08-11 Medical Innovations Corporation Gastro-jejunal feeding device
US4642092A (en) * 1984-12-10 1987-02-10 Gerald Moss Gastrointestinal aspirating device with suction breakers
US4717385A (en) * 1985-04-12 1988-01-05 The Beth Israel Hospital Association Surgical tube anchoring device and method for using same
US4594074A (en) * 1985-05-06 1986-06-10 Viridian, Inc. Non-occluding high flow enteral feeding tube
US4668225A (en) * 1985-12-23 1987-05-26 Superior Healthcare Group, Inc. Gastrostomy tube and gastrostomy-jejunal feeding tube combination
US4699616A (en) * 1986-06-13 1987-10-13 Hollister Incorporated Catheter retention device and method
US5250069A (en) * 1987-02-27 1993-10-05 Terumo Kabushiki Kaisha Catheter equipped with expansible member and production method thereof
US4900306A (en) * 1988-01-15 1990-02-13 Corpak, Inc. Device for intubation of percutaneous endoscopic ostomy
US4981471A (en) * 1988-01-15 1991-01-01 Corpak, Inc. Device for intubation of percutaneous endoscopic ostomy
US4795430A (en) * 1988-01-15 1989-01-03 Corpak, Inc. Device for intubation of percutaneous endoscopic ostomy
US4834712A (en) * 1988-01-15 1989-05-30 Corpak, Inc. Tube fixation device
US4932943A (en) * 1988-05-23 1990-06-12 Hollister Incorporated Nasogastric tube holding device
US5073166A (en) * 1989-02-15 1991-12-17 Medical Innovations Corporation Method and apparatus for emplacement of a gastrostomy catheter
GB2233902B (en) * 1989-07-14 1992-12-16 Squibb & Sons Inc Catheter holder
US5217441A (en) * 1989-08-15 1993-06-08 United States Surgical Corporation Trocar guide tube positioning device
US4986815A (en) * 1989-12-11 1991-01-22 Hollister Incorporated Nasogastric tube holding device
US5125897A (en) * 1990-04-27 1992-06-30 Corpak, Inc. Gastrostomy device with one-way valve and cuff pin
US5395330A (en) * 1990-06-13 1995-03-07 Dlp, Inc. Auto-inflating catheter cuff
US5073170A (en) * 1990-08-09 1991-12-17 Hollister Incorporated Drainage tube retention device
US5374254A (en) * 1990-11-29 1994-12-20 Buma; Shelley J. Catheters with adjustable external locking bolsters
US5308325A (en) * 1991-01-28 1994-05-03 Corpak, Inc. Retention balloon for percutaneous catheter
US5439444A (en) * 1991-01-28 1995-08-08 Corpak, Inc. Pre-formed member for percutaneous catheter
US5318530A (en) * 1991-12-06 1994-06-07 Bissel Medical Products, Inc. Gastrointestinal tube with inflatable bolus
US5324260A (en) * 1992-04-27 1994-06-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retrograde coronary sinus catheter
US5267967A (en) * 1992-06-08 1993-12-07 Hollister Incorporated Retention device
US5484420A (en) * 1992-07-09 1996-01-16 Wilson-Cook Medical Inc. Retention bolsters for percutaneous catheters
US5248302A (en) * 1992-08-05 1993-09-28 Biosearch Medical Products Inc. Percutaneous obturatable internal anchoring device
US5267969A (en) * 1992-10-08 1993-12-07 Abbott Laboratories External retaining device for feeding tube or the like
US5342321A (en) * 1993-05-18 1994-08-30 Teleflex, Inc. Low profile gastrostomy catheter
US5451216A (en) * 1993-06-15 1995-09-19 Radius International Limited Partnership Non-occluding catheter bolus
JPH07178176A (ja) * 1993-12-24 1995-07-18 Terumo Corp カテーテル
US5451212A (en) * 1994-01-21 1995-09-19 Corpak, Inc. Bumper retention device
US5391159A (en) * 1994-02-04 1995-02-21 Hirsch; William H. Gastrostomy tube with improved internal retaining member
US5720734A (en) * 1994-02-28 1998-02-24 Wilson-Cook Medical, Inc. Gastrostomy feeding ports
US5466222A (en) * 1994-03-30 1995-11-14 Scimed Life Systems, Inc. Longitudinally collapsible and exchangeable catheter
JP3970341B2 (ja) * 1994-06-20 2007-09-05 テルモ株式会社 血管カテーテル
US5556385A (en) * 1994-12-06 1996-09-17 Corpak, Inc. Improved percutaneous access device
US5593394A (en) * 1995-01-24 1997-01-14 Kanesaka; Nozomu Shaft for a catheter system
US5662622A (en) * 1995-04-04 1997-09-02 Cordis Corporation Intravascular catheter
US5690616A (en) * 1996-01-16 1997-11-25 Mogg; Alan David Catheter clamp
US5709691A (en) * 1996-03-11 1998-01-20 Morejon; Orlando Endotracheal tube cleaning device

Also Published As

Publication number Publication date
DE69733911D1 (de) 2005-09-08
DE69732810T2 (de) 2006-04-06
DE69733010D1 (de) 2005-05-19
EP0885030B1 (de) 2005-04-13
EP0885030A4 (de) 2002-01-09
DE69732810D1 (de) 2005-04-21
US5891113A (en) 1999-04-06
ES2241035T3 (es) 2005-10-16
EP0885030A1 (de) 1998-12-23
US5865816A (en) 1999-02-02
DE69733010T2 (de) 2006-02-16
WO1997025095A1 (en) 1997-07-17
ES2243651T3 (es) 2005-12-01
US5910128A (en) 1999-06-08
ES2236435T3 (es) 2005-07-16
US5860960A (en) 1999-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733911T2 (de) Röhrcheneinheit für Körperzugang
DE60013092T2 (de) Ballonkatheter für den Magen mit verbesserter Ballonorientierung
US5860952A (en) Corporeal access tube assembly and method
DE69933789T2 (de) Halterungskissen für medizinische schläuche
DE60212048T2 (de) Katheter mit verbesserter distaler Schubfähigkeit
DE60108014T2 (de) Schnell austauschbarer katheter mit einer lösbaren haube
DE3608943C1 (de) Rohrfoermige biegsame Sonde zum Einfuehren in die Luftroehre und Bronchien
DE60024206T2 (de) Gallenkatheter mit einem gemeinsamen lumen zum auswechseln durch einen bediener
DE2758675A1 (de) Selbsthaltender harnkatheter
DE60132453T2 (de) Gastrojejunal-ernährungssystem mit adapter
DE69839007T2 (de) Durch die bauchdecke einzuführender drainagekatheter
DE102006042955B3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fettleibigkeit
DE4014369A1 (de) Harnroehrenverweilkatheter mit inkontinenzsteuerung und verfahren
DE60125021T2 (de) Präventive einrichtung für frauenharnfluss
DE102004050695A1 (de) Verbesserung von Stents
DE102006023637A1 (de) Tracheostoma-Platzhalter, Tracheotomieverfahren und Vorrichtung zur Einführung eines solchen Tracheostoma-Platzhalters
DE102018102390A1 (de) Punktionssystem
DE212013000096U1 (de) Einführhilfe
DE60119877T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung in nichtinvasiven, chirurgischen Behandlungen
DE2433959A1 (de) Rektalkatheter
DE1250058B (de) Verweilsonde zur Entleerung der maennlichen Harnblase
DE10154864A1 (de) Mandrin für einen Katheter, Längenmesser zur Bestimmung der Stomalänge und Set zur enteralen Ernährung
CA2242557C (en) Corporeal access tube assembly and method
DE202014104183U1 (de) Magenschlauch zur visuellen Inspektion des oberen Teils eines Verdauungstrakts
DE19606925A1 (de) Besteck zur künstlichen Besamung von Elefanten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition