DE69733846T2 - Motorantriebsvorrichtung - Google Patents

Motorantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69733846T2
DE69733846T2 DE69733846T DE69733846T DE69733846T2 DE 69733846 T2 DE69733846 T2 DE 69733846T2 DE 69733846 T DE69733846 T DE 69733846T DE 69733846 T DE69733846 T DE 69733846T DE 69733846 T2 DE69733846 T2 DE 69733846T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
small
motor
engine
small engine
small motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69733846T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733846D1 (de
Inventor
Seiji Kawabata
Yasushi Soya
Satoshi Naktata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69733846D1 publication Critical patent/DE69733846D1/de
Publication of DE69733846T2 publication Critical patent/DE69733846T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/061Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa using rotary unbalanced masses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/24Laminated contacts; Wire contacts, e.g. metallic brush, carbon fibres
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/145Fixedly supported brushes or brush holders, e.g. leaf or leaf-mounted brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/26Means for adjusting casings relative to their supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kleinmotor, der beispielsweise auf einen Vibrationsmotor angewendet wird.
  • HINTERGRUND DER TECHNIK
  • In jüngsten Jahren fanden Personenrufgeräte und tragbare Telefone (einschließlich Personal Handyphone Systems oder PHS) weitverbreiteten Einsatz. Solche Geräte der Bauart, die vibrieren, um einen Signalempfang anzuzeigen, und deren Zusatzgeräte (die speziell zur Anzeige von Signaleingängen ausgelegt sind) ziehen Aufmerksamkeit auf sich. Der Aufbau einer solchen Art hat einen Vibrationsmotor mit einem Gewicht (einer exzentrischen Masse) eingebaut, das an der Drehwelle des Kleinmotors befestigt ist. Wenn ein Signal eingeht, wird der Vibrationsmotor angetrieben, wodurch das Gewicht dazu veranlasst wird, sich exzentrisch zu drehen und Vibration hervorzurufen.
  • Herkömmlicher Weise werden solche Vibrationsmotoren durch Anlöten oder dergleichen auf einem Substrat mit einem Stromversorgungsschaltkreis angebracht, wobei zwei vom Vibrationsmotor abgehende Leitungsdrähte an ihre vorbestimmten Anschlüsse des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat angelötet werden.
  • Dementsprechend macht es das oben beschriebene Montageverfahren notwendig, den Vibrationsmotor zu befestigen und die Leitungsdrähte anzulöten, und der Lötvorgang muss mit der Hand erfolgen, was ihn beschwerlich auszuführen und zeitauf wändig macht. Diese Probleme treten auch dann auf, wenn ein einmal angebrachter Vibrationsmotor durch einen anderen Vibrationsmotor ersetzt wird.
  • Das Anlöten, das manuell erfolgt, kann zu falscher Verdrahtung, Kurzschlüssen, Drahtbruch oder dergleichen führen, wodurch der Motor weniger zuverlässig wird. Aufgrund einer Reaktionskraft, die durch die Drehung eines Läufers des Motors erzeugt wird, wenn er angetrieben wird, wird eine Kraft ausgeübt, die den gesamten Motor im Hinblick auf das Schaltungssubstrat in die entgegengesetzte Richtung zu drehen versucht. Wenn sich der gesamte Vibrationsmotor dreht, verwinden und verschlingen sich die beiden Leitungsdrähte, wodurch sie oftmals brechen. Bei Vibrationsmotoren tritt eine Drehung des gesamten Vibrationsmotors viel häufiger auf als bei landläufigen Motoren, weil der Vibrationsmotor dadurch in Vibration versetzt wird, dass er angetrieben wird.
  • Deshalb ist die Montage des Vibrationsmotors beschwerlich und zeitaufwändig, wodurch die Zuverlässigkeit des Motors gesenkt wird.
  • Dementsprechend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen hochzuverlässigen Kleinmotor und eine hochzuverlässige Motorantriebsvorrichtung bereitzustellen, wobei die Montage leicht auszuführen ist und verhindert werden kann, dass eine Drehung des gesamten Motors auftritt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Motorantriebsvorrichtung bereitzustellen, die es möglich macht, ein Anbringen des Kleinmotors am Halterungsteil zu verhindern, wenn der Motor nicht ordnungsgemäß ausgerichtet oder positioniert ist.
  • Die JP 03001651 U offenbart eine Vorrichtung, die die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 umfasst.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs definiert. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitendraufsicht einer Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung, die mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 2 ist eine Seitendraufsicht der Ausführungsform der Motorantriebsvorrichtung, die mit dem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 3 ist eine Draufsicht der Motorantriebsvorrichtung von oben, die mit dem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 4 ist eine Ansicht der Motorantriebsvorrichtung von unten, die mit dem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 5 ist eine Draufsicht der Motorantriebsvorrichtung von vorn, die mit dem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 6 ist eine Draufsicht der Motorantriebsvorrichtung von hinten, die mit dem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 7 ist ein Längsschnitt einer Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Vorderansicht, die den Aufbau des hinteren Trägers und den Teil um den hinteren Träger des Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht des Aufbaus des Teils um den Boden des Halterungsteils.
  • 10 ist ein Teillängsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist ein Teillängsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist ein Teillängsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist eine Seitendraufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung, die mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 14 ist eine Seitendraufsicht der Ausführungsform der Motorantriebsvorrichtung, die mit dem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 15 ist eine Rückansicht der Motorantriebsvorrichtung, die mit dem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor im angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 16 ist eine Vorderansicht, die den Aufbau des hinteren Trägers und den Teil um den hinteren Träger des Kleinmotors in der Motorantriebsvorrichtung zeigt, die mit dem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist.
  • 17 ist eine Ansicht entlang der Linie XVII-XVII von 16.
  • 18 ist eine Ansicht entlang der Linie XVIII-XVIII von 16.
  • 19 ist eine Ansicht entlang der Linie IXX-IXX von 16.
  • 20 ist eine Ansicht entlang der Linie XX-XX von 16.
  • 21 ist ein Längsschnitt einer Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung.
  • 22 ist eine Draufsicht der Ausführungsform des Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung von hinten.
  • 23 ist eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung von hinten.
  • 24 ist ein Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung.
  • 25 ist eine Seitendraufsicht der Ausführungsform des Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung.
  • 26 ist ein Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung.
  • 27 ist eine Rückansicht der Ausführungsform des Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung.
  • 28 ist ein Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung.
  • 29 ist eine Rückansicht der Ausführungsform des Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung.
  • 30 ist ein Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung.
  • 31 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung, die mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 32 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung, die mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 33 ist ein Teillängsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung.
  • 34 ist ein Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung.
  • 35 ist eine Seitendraufsicht der Ausführungsform des Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung.
  • 36 ist ein Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung.
  • 37 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung, die mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 38 ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Motorantriebsvorrichtung, die mit dem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 39 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Motorantriebsvorrichtung, die mit dem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor im nicht angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 40 ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Motorantriebsvorrichtung, die mit dem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor im angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 41 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung, die mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 42 ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Motorantriebsvorrichtung, die mit dem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor im angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 43 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung, die mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 44 ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Motorantriebsvorrichtung, die mit dem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 45 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung, die mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 46 ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Motorantriebsvorrichtung, die mit dem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 47 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung, die mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 48 ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Motorantriebsvorrichtung, die mit dem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 49 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung, die mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 50 ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Motorantriebsvorrichtung, die mit dem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 51 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung, die mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 52 ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Motorantriebsvorrichtung, die mit dem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 53 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung, die mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 54 ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Motorantriebsvorrichtung, die mit dem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 55 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung, die mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 56 ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Motorantriebsvorrichtung, die mit dem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, wobei der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand gezeigt ist.
  • 57 ist eine Vorderansicht einer Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung.
  • 1A–1M
    Motorantriebsvorrichtung
    2A–2W
    Kleinmotor
    25
    Gewicht
    3
    Gehäuse
    31
    Körper
    311
    Öffnung
    312
    gekrümmter Abschnitt
    313
    Öffnung
    314
    Verlängerungsabschnitt
    315, 316
    ausgeschnittene Abschnitte
    317
    hintere Stirnfläche
    32
    hinterer Träger
    321
    Nut
    33
    hinterer Träger
    331
    Wellenloch
    332
    Flansch
    333
    äußere Umfangswand
    334
    Abstandshalter
    335, 336
    Ausnehmungen
    337
    vorspringender Abschnitt
    34
    Lager
    4
    Stator
    41
    Permanentmagnet
    5
    Läufer
    51
    Kern
    52
    Erregerspule
    53
    Drehwelle
    54
    Kommutator
    541
    Körper
    542
    Kopfabschnitt
    543
    konisch zulaufende Fläche
    544
    Kommutatorabschnitt
    6
    Plus-Anschluss
    60
    Basis, Grundfläche
    603
    Spalt, Zwischenraum
    61
    gekrümmter Abschnitt
    62
    Kontaktabschnitt
    63
    Einbauabschnitt
    64
    Kontaktabschnitt
    65
    Bürste
    66
    Basis, Grundfläche
    67, 68
    Kontaktabschnitt
    7
    Minus-Anschluss
    70
    Basis, Grundfläche
    701
    Flachfeder
    702
    Kontakt
    703
    Zwischenraum
    71
    vorderer Stirnabschnitt
    72
    umgebogener Abschnitt
    73
    gekrümmter Abschnitt
    74
    Einbauabschnitt
    75
    Bürste
    76
    Basis, Grundfläche
    77
    Kontaktabschnitt
    78
    hartgelöteter Abschnitt
    79
    Lötmaterial
    8, 8A–8I
    Halterungsteil
    80
    Motoreinbauraum
    81
    Boden
    811, 812
    Öffnungen
    82
    Klemmabschnitt
    821
    Führung
    83
    Eingriffsteil
    84
    Befestigungsabschnitt
    85
    Eingriffsteil
    86
    Basis, Grundfläche
    87
    Verstärkungsteil
    88
    Kontaktabschnitt
    881
    Nut
    89
    Ausnehmung
    9a
    Stecker
    9b
    Buchse
    9c
    Buchse
    9d
    Stecker
    90
    Steckerkörper
    91, 92
    Ausnehmungen
    93, 94
    Kontaktglieder
    95
    Abschnitt mit kleinem Durchmesser
    96
    vorspringender Abschnitt
    100
    Substrat
    102–107
    Kontaktglieder
    108
    Eingriffsteil
    111
    Kontaktglied
    121
    Plattenteil
    122
    Vorsprung
    123–126
    ausgeschnittene Abschnitte
    127
    gekrümmter Abschnitt
    128
    Ecke
    131
    ausgeschnittener Abschnitt
    132–137
    Eingriffsteile
    138
    Basis, Grundfläche
    139
    vorderer Stirnabschnitt
    141
    gekrümmter Abschnitt
    142
    Ecke
    143
    Ausnehmung
    144
    gekrümmter Abschnitt
    145
    Ecke
    151
    Eingriffsteil
    152
    Zwischenabschnitt
    153
    vorderer Stirnabschnitt
    154
    Eingriffsteil
    155
    ausgeschnittener Abschnitt
    161
    elastischer Abschnitt
  • BESTE ART UND WEISE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nun erfolgt eine Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen eines Kleinmotors und einer Motorantriebsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen.
  • 1 ist eine Seitendraufsicht einer Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung, wobei sich der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand befindet. 2 ist eine Seitendraufsicht der Motorantriebsvorrichtung, wobei sich der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand befindet. 3 ist eine Draufsicht der Motorantriebsvorrichtung, wobei sich der Kleinmotor im angebrachten Zustand befindet. 4 ist eine Ansicht der Motorantriebsvorrichtung von unten, wobei sich der Kleinmotor im angebrachten Zustand befindet. 5 ist eine Draufsicht der Motorantriebsvorrichtung von vorn, wobei sich der Motor im angebrachten Zustand befindet. 6 ist eine Draufsicht der Motorantriebsvorrichtung von hinten, wobei sich der Motor im angebrachten Zustand befindet. 7 ist eine Längsansicht einer Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung. 8 ist eine Vorderansicht des hinteren Trägers und des Abschnitts um diesen im Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung. 9 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Aufbaus um den Bodenabschnitt des Halterungsteils nach der vorliegenden Erfindung. In den 1 bis 4 und in 7 gibt die linke Seite das vordere Ende und die rechte Seite das hintere Ende an.
  • Wie in den Figuren gezeigt ist, umfasst die Motorantriebsvorrichtung 1A der vorliegenden Erfindung ein Substrat 100 mit einem darauf ausgebildeten Stromversorgungsschaltkreis, der ein Schaltkreis ist, um einem Kleinmotor 2A elektrischen Strom zuzuführen, ein Halterungsteil 8, das am Substrat 100 befestigt ist, und einen Kleinmotor 2A, der am Halterungsteil 8 angebracht und davon abgenommen werden kann.
  • Der Kleinmotor 2A in der vorliegenden Ausführungsform ist ein Gleichstrom-Vibrationsmotor und umfasst ein Gehäuse 3, einen Stator 4 und einen Läufer 5, die im Gehäuse 3 enthalten sind, einen Plus-Anschluss (ersten Anschluss) 6, um dem Läufer 5 elektrischen Strom zuzuführen, und einen Minus-Anschluss (zweiten Anschluss) 7, um dem Läufer 5 elektrischen Strom zuzuführen, und ein Gewicht (eine exzentrische Masse) 25, das am vorderen Ende einer Drehwelle 53 des Läufers 5 befestigt ist.
  • Das Gehäuse umfasst einen zylindrischen Körper 31, einen vorderen Träger 32, der an der vorderen Stirnseite des Körpers 31 vorgesehen ist (wobei der Träger 32 vorzugsweise integral mit dem Körper 31 ausgebildet ist), einen hinteren Träger 33, der an der hinteren Stirnseite des Körpers 31 angebracht ist, und ein Lager 34, das am Mittelabschnitt des vorderen Trägers 32 befestigt ist.
  • Der Körper 31 besteht aus einer Platte aus leitfähigem Metallmaterial, wie einer Platte aus elektromagnetischem Stahl, die aus rostfreiem Stahl SPCC, SPCE oder dergleichen hergestellt ist.
  • Der hintere Träger 33 der 7 und 8 besteht aus Isoliermaterialien wie verschiedenen Harzmaterialen und hat an seinem Mittelabschnitt ein Wellenloch 331, das ein Lager zum Haltern des hinteren Endes der Drehwelle 53 des Läufers 5 bildet. Zusätzlich ist ein Flansch 332, der den hinteren Endrand des Körpers 31 berührt, am hinteren Ende des hinteren Trägers 33 ausgebildet, und eine äußere Umfangswand 333, welche in den Körper 31 eingesetzt ist, erhebt sich vom stirnseitigen Außenumfang des hinteren Trägers 33.
  • Solch ein hinterer Träger 33 besteht vorzugsweise aus einem schmierenden und isolierenden Harzmaterial, und noch bevorzugter aus einem Harzmaterial, das einen relativ niedrigen Reibungskoeffizienten hat und Verschleißfestigkeit aufweist. Beispiele dafür umfassen Polyethylen, Polypropylen, Flüssigkristallpolymer (LPC), Polytetrafluorethylen, Polyphenylsulfid (PPS), Polyamid, Polyimid, Polyacetal und Polycarbonat.
  • Ein Paar rechteckiger Ausnehmungen 335 ist in der hinteren Stirnfläche des hinteren Trägers 33 ausgebildet. Die Ausnehmungen 335, bei denen es sich um Eingriffsabschnitte handelt, die Eingriffsteile 85 des (nachstehend beschriebenen) Halterungsteils 8 in Eingriff nehmen, dienen als Antirotationseinrichtung, um zu verhindern, dass sich der gesamte Kleinmotor 2A aufgrund einer vom drehenden Antrieb des Läufers 5 hervorgerufenen Reaktionskraft im Hinblick auf das Halterungsteil 8 dreht.
  • Flachflächige entgegengesetzte Nuten (Ausnehmungen) 321, die auf beiden Seiten der axialen Linie der Drehwelle 53 ausgebildet sind, sind in der äußeren Umfangsfläche (Seitenfläche) des vorderen Trägers 32 ausgebildet.
  • Die Nuten 321 sind Eingriffsabschnitte, um Eingriffsteile 83 des Halterungsteils 8 (wird später noch beschrieben) in Eingriff zu nehmen, und dienen auf ähnliche Weise als Antirotationseinrichtung, um eine Drehung des gesamten Kleinmotors 2A zu verhindern.
  • Der vordere Träger 32 besteht aus den zuvor erwähnten Metallmaterialien, während das Lager 34 aus den vorher erwähnten Isoliermaterialien (oder leitfähigen Materialien) hergestellt ist.
  • Der Stator 4 besteht aus einem Permanentmagneten 41, der an der inneren Umfangsfläche des Körpers 31 befestigt ist. Der Permanentmagnet 41 kann entweder ein vielpoliger zylindrischer Magnet oder ein Segmentmagnet sein.
  • Die Magnetmaterialien des Permanentmagneten 41 umfassen vorzugsweise, obwohl sie nicht speziell darauf beschränkt sind, hochmagnetische Materialien, die ein Seltenerdelement und ein Übergangsmetall enthalten, wie etwa SmCo-Magnetmaterial und R-Fe-B-Magnetmaterial (worin R ein Seltenerdelement ist, das Y umfasst).
  • Obwohl der Permanentmagnet 41 jede der Formen eines gesinterten, gegossenen oder kunstharzgebundenen Magnets und dergleichen annehmen kann, ist der kunstharzgebundene Magnet, welcher über eine hervorragenden Formbarkeit verfügt, doch die bevorzugte Form.
  • Der Läufer 5 ist drehbar innerhalb des Stators 4 vorgesehen. Der Läufer 5 umfasst einen Kern 51, eine Erregerspule 52, die durch eine um den Kern 51 gewickelte Wicklung gebildet ist, eine Drehwelle 53, die in die Mitte des Kerns 51 eingebaut ist, und einen Kommutator 54, der am hinteren Ende des Kerns 51 ausgebildet ist. Die Enden der Drehwelle 53 sind in das Lager 34 bzw. das Wellenloch 331 eingesteckt, um dadurch die Drehwelle 53 im Gehäuse 3 drehbeweglich zu haltern.
  • Die hintere Stirnfläche der Drehwelle 53 krümmt sich nach außen und berührt einen kleinen Bereich (Punkt) der Bodenfläche des Wellenlochs 331. Dies reduziert die Reibungskraft während der Drehung des Läufers 5.
  • Die Drehwelle 53 besteht vorzugsweise aus einem Material mit hoher Festigkeit und einem niedrigen Reibungskoeffizienten, wie rostfreiem Stahl (SUS), Lagerstahl (SUJ) oder dergleichen.
  • Der Kommutator 54 umfasst einen zylindrischen Körper 541, in den die Drehwelle 53 eingebaut ist, und drei Kommutatorabschnitte 544, die voneinander in Abständen von 120 Grad im Hinblick auf den Körper 541 angebracht und elektrisch voneinan der isoliert sind. Jeder der Kommutatorabschnitte 544 ist elektrisch an seine entsprechende Erregerspule 52 angeschlossen, um bei jeder 60-Grad-Drehung des Läufers 5 umzuschalten.
  • Das hintere Ende des Körpers 541 hat einen Kopfabschnitt 542, der zu einer konischen Trapezform geformt ist. Genauer ausgedrückt ist eine konisch zulaufende Fläche 543, deren Außendurchmesser schrittweise von vorn nach hinten abnimmt, am Außenumfang des Kopfabschnitts 542 ausgebildet. Während des Einbaus des Kleinmotors 2A wirkt die konisch zulaufende Fläche des Kopfabschnitts 542 als Führungsfläche zum Führen von Kontaktabschnitten 67 und 77 von Bürsten 65 und 75, und ermöglicht es, dass die Bürsten 65 und 75 leicht und zuverlässig an den richtigen Positionen im Hinblick auf den Kommutator 54 eingesetzt werden können.
  • Der Plus-Anschluss 6 und der Minus-Anschluss 7 sind in den hinteren Träger 33 eingesetzt und dort befestigt, um dem Läufer 5 elektrischen Strom zuzuführen. Obwohl in der vorliegenden Ausführungsform der Plus-Anschluss 6 als erster Anschluss bezeichnet ist, während der Minus-Anschluss 7 als zweiter Anschluss bezeichnet ist, können die Bezeichnungen auch umgekehrt sein.
  • Der Plus-Anschluss 6 und der Minus-Anschluss 7 werden ausgebildet, indem ein Metallrohling aus beispielsweise rostfreiem Stahl, Kupfer oder Kupferlegierung, Neusilber oder Zinnblech zu einer vorbestimmten Form ausgestanzt und der Rohling mit der vorbestimmten Form gebogen wird.
  • Von den beiden Anschlüssen wird der Plus-Anschluss 6 dadurch ausgebildet, dass der Rohling (im Wesentlichen im rechten Winkel) zu einem L-förmigen Flächenkörper gebogen wird, wobei der Abschnitt, der sich vom gekrümmten Abschnitt 61 zum hinteren Ende des Anschlusses 6 (der ein Kontaktabschnitt 62 ist) erstreckt, im Wesentlichen parallel zur hinteren Stirnfläche des hinteren Trägers 33 und in einem vorbestimmten Abstand davon ist. Der Kontaktabschnitt 62 berührt das Kontaktglied 101 bzw. den Stromzufuhrabschnitt (wird später noch beschrieben), um einen elektrischen Strom fließen zu lassen. Der Kontaktabschnitt 62 kann die Form einer elastisch verformbaren Feder annehmen.
  • Ein Abstandshalter 334 ragt aus dem Bereich nahe des gekrümmten Abschnitts 61 hervor, der an der hinteren Stirnfläche des hinteren Trägers 33 ausgebildet ist, und hält einen vorbestimmten Abstand zwischen der hinteren Stirnfläche des hinteren Trägers 33 und dem Kontaktabschnitt 62 aufrecht. Wenn der Plus-Anschluss 6 zum vorde ren Ende geschoben wird (bzw. eine Reaktionskraft des Kontaktglieds 101 auf diesen ausgeübt wird), hindert der Abstandshalter 334 den Plus-Anschluss 6 daran, sich in dieselbe Richtung zu bewegen, wie der Anschluss 6 geschoben wird, und wird im hinteren Träger 33 versenkt.
  • Der Plus-Anschluss 6 ist elektrisch vom Minus-Anschluss 7 und dem Körper 31 isoliert, da der hintere Träger 33 isolierende Eigenschaften hat.
  • Andererseits hat der Minus-Anschluss 7 einen kurbelförmig gekrümmten Abschnitt, dessen vorderes Ende 71 durch eine Öffnung 311 im Körper 31 ein- und aus dem Gehäuse 3 austritt. Das vordere Ende 71 ist am Körper 31 vorzugsweise durch Schweißen oder Hartlöten (Löten) befestigt, wodurch der Minus-Anschluss 7 und der Körper 31 elektrisch verbunden sind.
  • Eine Bürste 65, die aus einem Metallrohling aus beispielsweise Kupfer oder Kupferlegierung besteht, ist an ihrem Basisabschnitt 66 beispielsweise durch Hartlöten (Löten) am Plus-Anschluss 6 befestigt, um einen Stromdurchlass zu ermöglichen. Ein Kontaktabschnitt 67 mit geringer Breite ist an einem Ende der Bürste 65 ausgebildet und berührt aufgrund seiner Elastizität eine Seitenfläche des Kommutators 54 mit einem vorbestimmten Druck.
  • Ähnlich ist eine Bürste 75 an ihrer Basis 76 beispielsweise durch Hartlöten (Löten) am Minus-Anschluss 7 befestigt, um einen Stromdurchlass zu ermöglichen. Ein Kontaktabschnitt 77 mit geringer Breite ist an einem Ende der Bürste 75 ausgebildet und berührt aufgrund seiner Elastizität eine Seitenfläche des Kommutators 54 mit einem vorbestimmten Druck.
  • Die Bürsten 65 und 75 sind so angeordnet, dass die Kontaktabschnitte 67 und 77 einander gegenüberliegen, wobei der Kommutator 54 dazwischengesetzt ist, und sind symmetrisch zum Rotationszentrum des Kommutators 54 (8). Konkreter ausgedrückt berühren die Kontaktabschnitte 67 und 77 den Außenumfang des Kommutators 54, da sie um einen Rotationswinkel von 180 Grad beabstandet sind.
  • Wenn Gleichstrom über die Anschlüsse 6 und 7 durch die beiden Bürsten 65 und 75 fließt, wird jede der Erregerspulen 52 erregt, wodurch eine Drehung des Läufers 5 in einer vorbestimmten Richtung bewirkt wird. Dies führt zu einer Reaktion des Kommutators 54, wodurch die Drehung des Läufers 5 als Ergebnis einer Kommutation bei jeder 60-Grad-Drehung fortgesetzt wird.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist das Gewicht (die exzentrische Masse) 25 ein im Längsquerschnitt im Wesentlichen halbkreisförmiges Teil, wobei sich sein Schwerpunkt von der axialen Linie der Drehwelle 53 entfernt befindet. Das Gewicht 25 dreht sich als Ergebnis der Drehung des Läufers 5 exzentrisch, wodurch Vibration verursacht wird.
  • Das Gewicht 25 besteht vorzugsweise aus einem Metallmaterial mit einer relativ hohen spezifischen Dichte, wie Wolfram oder Wolframlegierungen einschließlich Wolfram-/Kupferlegierungen.
  • Obwohl nicht speziell darauf beschränkt, hat das Gewicht 25, wenn es in einem solchen Vibrationsmotor der vorliegenden Erfindung verwendet wird, vorzugsweise ein spezifisches Gewicht von ca. 10 bis 20 g/cm3, und darüber vorzugsweise ca. 17 bis 20 g/cm3.
  • Obwohl die Abmessungen der Bestandteile eines solchen Kleinmotors 2A nicht speziell eingeschränkt sind, hat doch das Gehäuse 3, wenn es im Vibrationsmotor der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, die folgenden Abmessungen.
  • Die Gesamtlänge des Gehäuses 3 beträgt vorzugsweise ca. 10 bis 20 mm, und noch bevorzugter ca. 10 bis 15 mm. Der Außendurchmesser des Gehäuses 3 beträgt vorzugsweise ca. 3 bis 10 mm, und noch bevorzugter ca. 3 bis 6 mm.
  • Wie in den 1 bis 6 gezeigt ist, ist das Halterungsteil 8 ein Teil, das den Kleinmotor 2A abnehmbar trägt. Das Halterungsteil 8 umfasst einen Boden 81, mehrere plattenförmige Klemmabschnitte 82, die durch einen Motoreinbauraum 80 voneinander beabstandet und vom Boden 81 erhöht sind, ein Paar Eingriffsteile 83, die auf ähnliche Weise am vorderen Ende des Halterungsteils 8 vom Boden 81 erhöht sind, und Befestigungsabschnitte 84 zur Befestigung des Halterungsteils 8 am Substrat, und die vorzugsweise integral miteinander ausgebildet sind. Konkreter ausgedrückt wird das Halterungsteil 8 dadurch hergestellt, dass ein Metallrohling, der aus demselben Material besteht wie diejenigen für beispielsweise den Körper 31, zu einer vorbestimmen Form ausgestanzt und mit der vorbestimmten Form gebogen wird.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist eine Öffnung 811, die ein Zwischenraum ist, der das vordere Ende 71 des Minus-Anschlusses 7 aus dem Gehäuse 3 herausragen lässt, nachdem der Kleinmotor 2A eingebaut wurde, an einer vorbestimmten Stelle im Boden 81 des Halterungsteils 8 ausgebildet.
  • Jeder der Klemmabschnitte 82 ist elastisch verformbar und in Übereinstimmung mit der gekrümmten Form der äußeren Umfangsfläche des Gehäuses 3 in einer Bogen form ausgebildet. Dies ermöglicht es, dass der Kleinmotor 2A zuverlässig vom Halterungsteil 8 festgeklemmt (gehalten) werden kann, wodurch eine Positionsverschiebung und Entfernung des Kleinmotors 2A, die durch Vibration hervorgerufen werden, die entsteht, wenn der Kleinmotor 2A betrieben wird, wirksam verhindert werden. Alle oder einige der Klemmabschnitte 82 klemmen den Kleinmotor 2A so fest, dass sie den Körper 31 berühren, wodurch der Körper 31 und das Halterungsteil 8 elektrisch verbunden sind, wenn der Kleinmotor 2A am Halterungsteil 8 angebracht ist. Konkreter ausgedrückt bilden die den Körper 31 berührenden Klemmabschnitte 82 einen Stromversorgungsabschnitt.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, sind die oberen Enden der Klemmabschnitte 82 jeweils zu Führungen 821 ausgebildet und vom Motoreinbauraum 80 schräg nach oben und außen gekrümmt. Sie dienen als Führungen zum Einsetzen des Kleinmotors 2A im Motoreinbauraum 80, der im Halterungsteil 8 vorgesehen ist. Im Spezielleren berührt die äußere Umfangsfläche des Gehäuses 3, wenn der Kleinmotor 2A eingebaut wird, die Führungen 821 und gleitet diese entlang, so dass die Klemmabschnitte 82 vom im Einbau befindlichen Gehäuse 3 nach außen gedrückt werden und im Ergebnis davon der Kleinmotor 2A problemlos und zuverlässig im Motoreinbauraum 80 eingesetzt ist.
  • Wie in 9 gezeigt ist, sind Verstärkungsteile (Verstärkungseinrichtungen) 87 an der Basis (um den Boden 81) jedes der Klemmabschnitte 82 vorgesehen. Wenn die Klemmabschnitte 82 während des Einbaus des Kleinmotors 2A verformt werden, konzentriert sich die Belastung an der Basis 86. Die Verstärkungsteile 87 verhindern eine plastische Verformung der Basis 86, die durch den Einbau des Kleinmotors 2A verursacht wird, so dass selbst dann, wenn der Kleinmotor 2A wiederholt ein- und ausgebaut wird, die Klemmabschnitte 82 eine ausreichende Klemmkraft behalten, um den Kleinmotor 2A festzuklemmen.
  • Die Verstärkungsteile 87 können auch auf andere Weise ausgebildet werden, wie etwa Befestigen separater Teile an der Basis 86 durch Schweißen, Hartlöten oder dergleichen, oder indem die Basis 86 selbst dazu gebracht wird, eine plastische Verformung durchzumachen. Die Basis 86 kann auch nicht nur durch Vorsehen von Verstärkungsteilen 87 verstärkt werden, sondern auch, indem die Basis 86 selbst dicker ausgelegt wird als die anderen Abschnitte.
  • Solche Verstärkungsteile 87 können auch an der Basis der Eingriffsteile 83 vorgesehen sein.
  • Das an der hinteren Stirnseite des Halterungsteils 8 angeordnete Paar Klemmabschnitte 82 weist jeweils ein Eingriffsteil 85 auf, das dadurch ausgebildet wird, dass ein Abschnitt jedes Klemmabschnitts 82 im Wesentlichen im rechten Winkel zur Mitte des Motoreinbauraums 80 gebogen wird. Wenn der Kleinmotor 2A eingebaut ist, greifen die Eingriffsteile 85 in die Ausnehmungen 335 im hinteren Ende des Motors 2A ein, um eine Drehung des Kleinmotors 2A im Hinblick auf das Halterungsteil 8 zu verhindern.
  • Das an der vorderen Stirnseite des Halterungsteils 8 ausgebildete Paar Eingriffsteile 83 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zum Boden 81. Wenn der Kleinmotor 2A eingebaut ist, greifen die Eingriffsteile 83 in die im vorderen Ende des Kleinmotors 2A ausgebildeten Ausnehmungen 321 ein, um ihn festzuklemmen, wodurch der Kleinmotor 2A daran gehindert wird, sich im Hinblick auf das Halterungsteil 8 zu drehen.
  • Die Eingriffsteile 83 und 85 dienen als Antirotationseinrichtungen wie auch als Positionierungseinrichtungen, um den Kleinmotor 2A in dessen axialer Richtung (in der horizontalen Richtung) zu positionieren.
  • Das Halterungsteil 8 ist vorzugsweise durch Hartlöten (Löten) an jedem Befestigungsabschnitt 84, der sich horizontal vom Boden 81 zum Substrat 100 erstreckt, so befestigt, dass das Halterungsteil 8 in eine leitfähige Verbindung mit Masse (oder die Minus-Anschlussseite) in einem (nicht gezeigten) Stromversorgungsschaltkreis gebracht wird, der auf dem Substrat 100 ausgebildet ist. Dies führt dazu, dass der Minus-Anschluss 7 des Kleinmotors 2A über den Körper 31 des Gehäuses 3 und das den Körper 31 halternde Halterungsteil 8 mit der Masse des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat verbunden wird.
  • Ein Kontaktglied (Stromversorgungsabschnitt) 101, das eine zu einer U-Form gebogene Metallflachfeder ist, ist am hinteren Ende des Halterungsteils 8 auf dem Substrat 100 vorgesehen. Das Kontaktglied 101 ist an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat 100 angeschlossen. Wenn der Kleinmotor 2A am Halterungsteil 8 angebracht ist, berührt ein Kontaktglied 62 des Plus-Anschlusses 6 am hinteren Ende des Kleinmotors 2A das Kontaktglied 101, um einen leitenden elektrischen Zustand herbeizuführen. Deshalb ist der Plus-Anschluss 6 des Kleinmotors 2A über das Kontaktglied 101 an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat 100 angeschlossen.
  • Aufgrund eines solchen Aufbaus wird der Kleinmotor 2A, wenn er am Halterungsteil 8 angebracht ist, von diesem gehaltert und an ihm befestigt, und gleichzeitig werden der Plus-Anschluss 6 und der Minus-Anschluss 7 an ihre jeweiligen vorbestimmten Anschlüsse des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat 100 angeschlossen, wodurch dem Kleinmotor 2A elektrischer Strom zugeführt werden kann.
  • Wenn der Kleinmotor 2A angetrieben wird, indem ihm Strom zugeführt wird, beträgt die an den Kleinmotor 2A angelegte Spannung vorzugsweise ca. 0,8 bis 3 V, und darüber vorzugsweise 1,0 bis 1,5 V, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Bei dem Kleinmotor 2A und der Motorantriebsvorrichtung 1A mit den vorstehend beschriebenen Aufbauformen kann der Kleinmotor im Gegensatz zum Kleinmotor 2E am Halterungsteil 8 angebracht sein, wobei die Ober- und Unterseiten umgekehrt sind (1), um die Einbauarbeiten dementsprechend zu erleichtern. Zusätzlich kann auch eine automatische Einbauvorrichtung (automatische Montagevorrichtung) zum Einbau des Kleinmotors verwendet werden.
  • Die 10, 11 und 12 sind Längsschnitte, die weitere Ausführungsformen des Kleinmotors der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Nachstehend erfolgt eine Beschreibung dieser Ausführungsformen, worin dieselben Beschreibungen wie diejenigen für die vorige Ausführungsform weggelassen werden. Zu Beschreibungszwecken gibt in den 10 bis 12 die linke Seite das vordere Ende an, während die rechte Seite das hintere Ende angibt.
  • Der Kleinmotor 2B von 10 unterscheidet sich dadurch vom Kleinmotor 2A, dass sein hinterer Endaufbau anders ist als der des Kleinmotors 2A. Konkreter ausgedrückt ist eine Ausnehmung 336 in einem Teil des hinteren Trägers 33 ausgebildet. Zusätzlich ist ein gekrümmter Abschnitt 312 dadurch ausgebildet, dass ein Abschnitt des Außenumfangs des hinteren Endes des Körpers 31 nach innen gebogen ist. Der hintere Träger 33 ist durch Verstemmen des gekrümmten Abschnitts 312 am Körper 31 befestigt.
  • Bei einem solchen Aufbau wird der gekrümmte Abschnitt 312 bei der Herstellung des Kleinmotors 2B so ausgebildet, dass das Verstemmen nach dem Einsetzen des hinteren Trägers 33 in den Körper 31 erfolgt, wodurch die Baugruppe einfach und zuverlässig ausgeführt werden kann.
  • Beim Kleinmotor 2B kann die Ausnehmung 336 als Antirotationseinrichtung (Eingriffsabschnitt) dienen, um zu verhindern, dass sich der Kleinmotor 2B im Hinblick auf das Halterungsteil 8 dreht. In diesem Fall ist beispielsweise ein Eingriffsteil wie ein Vorsprung (nicht gezeigt) zum Eingriff mit der Ausnehmung 336 ausgebildet.
  • Der Kleinmotor 2C von 11 unterscheidet sich vom oben beschriebenen Kleinmotor 2A in seinem hinteren Endaufbau. Konkreter ausgedrückt hat der Minus-Anschluss 7 an der vorderen Stirnseite einen umgebogenen Abschnitt 72, der dadurch ausgebildet ist, dass der Anschluss 7 um 180 Grad umgebogen wurde. Das hintere Ende des umgebogenen Abschnitts 72 ist im rechten Winkel in Richtung des Außenumfangs des Gehäuses 3 gebogen. Der umgebogene Abschnitt 72 ist zwischen der inneren Umfangsfläche des Körpers 31 und der äußeren Umfangsfläche des Trägers 33 festgeklemmt.
  • Zusätzlich ist ein Teil (am unteren Abschnitt von 11) des Flanschs 332 des hinteren Trägers 33 als Vorsprung 337 ausgebildet, der zur äußeren Umfangsrichtung vorspringt.
  • Eine Ausnehmung (Öffnung) 89, um den Vorsprung 337 darin einzupassen, ist in Übereinstimmung mit der Stelle des Vorsprungs 337 im Boden 81 des Halterungsteils 8 ausgebildet. Der Vorsprung 337 und die Ausnehmung 89 dienen als Antirotationseinrichtung und greifen ineinander ein, um eine Drehung des gesamten Kleinmotors 2C im Hinblick auf das Halterungsteil 8 zu verhindern.
  • Obwohl in der vorliegenden Ausführungsform der Vorsprung 337 als im hinteren Träger 33 ausgebildet beschrieben wurde, kann er beispielsweise auch dadurch ausgebildet werden, dass der hintere Endabschnitt des Körpers 31 nach außen gebogen wird, wobei dann ein Vorsprung entsteht, der im Wesentlichen genauso wirkt wie der Vorsprung 337. Der Vorsprung kann dadurch ausgebildet werden, dass ein separates Teil am Gehäuse 3 befestigt wird.
  • Bei dem Kleinmotor 2C müssen beim Herstellungsprozess der Körper 31 und der Minus-Anschluss 7 nicht zusammengeschweißt oder -gelötet werden, wodurch der Zusammenbau erleichtert wird. Zusätzlich gibt es keinen Abschnitt wie das vordere Ende 71, der bzw. das außen von der Oberfläche des Gehäuses 3 vorsteht.
  • Der Kleinmotor 2D von 12 unterscheidet sich vom Kleinmotor 2A und 2C im Aufbau der Verbindung des Minus-Anschlusses 7 mit dem Körper 31. Konkreter ausgedrückt ist eine Ausnehmung 336 in einem Teil des hinteren Trägers 33 ausgebildet, und ein gekrümmter Abschnitt 73 ist so an der hinteren Stirnseite des Minus-Anschlusses 7 ausgebildet, dass er sich in der äußeren Umfangsrichtung des Gehäuses 3 erstreckt. Der gekrümmte Abschnitt 73 ist in die Ausnehmung 336 eingesetzt.
  • Andererseits ist ein gekrümmter Abschnitt 312 am hinteren Ende des Körpers 31 dadurch ausgebildet, dass ein Abschnitt seines Umfangs nach innen gebogen wurde. Der Minus-Anschluss 7 ist dadurch am Körper 31 und hinteren Träger 33 befestigt, dass der gekrümmte Abschnitt 73 des Minus-Anschlusses 7 unter Verwendung des gekrümmten Abschnitts 312 durch Verstemmen befestigt wurde. Zusätzlich wird eine elektrische Verbindung zwischen dem Minus-Anschluss 7 und dem Körper 31 erzielt.
  • Bei der Herstellung der Kleinmotors 2D werden der Minus-Anschluss 7 und der Körper 31, wenn der Körper 31, der hintere Träger 33 und der Minus-Anschluss aneinander befestigt werden, gleichzeitig elektrisch verbunden, wodurch der Zusammenbau stark erleichtert wird.
  • Beim Kleinmotor 2D kann die Ausnehmung 336 als Antirotationseinrichtung (Eingriffsabschnitt) verwendet werden, um zu verhindern, dass sich der Kleinmotor 2D im Hinblick auf das Halterungsteil 8 dreht. In diesem Fall wird beispielsweise ein Eingriffsteil (nicht gezeigt) wie ein Vorsprung im Halterungsteil 8 ausgebildet, um in die Ausnehmung 336 einzugreifen.
  • 13 ist eine Seitendraufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung (wobei sich der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand befindet). 14 ist eine Seitendraufsicht der Motorantriebsvorrichtung (wobei sich der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand befindet). 15 ist eine Rückansicht der Motorantriebsvorrichtung (wobei sich der Kleinmotor im angebrachten Zustand befindet). 16 ist eine Vorderansicht des Aufbaus des hinteren Trägers und des Bereichs um diesen herum im Kleinmotor der Motorantriebsvorrichtung. 17 ist eine Ansicht entlang der Linie XVII-XVII von 16. 18 ist eine Ansicht entlang der Linie XVIII-XVIII von 16. 19 ist eine Ansicht entlang der Linie IXX-IXX von 16. 20 ist eine Ansicht entlang der Linie XX-XX von 16.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung der Ausführungsform, wobei dieselben Beschreibungen wie diejenigen für die vorigen Ausführungsformen weggelassen werden. Zu Beschreibungszwecken gibt in den 13 und 14 die linke Seite das vordere Ende an, während die rechte Seite das hintere Ende angibt. In den 17 bis 20 gibt die Oberseite das vordere Ende an, während die Unterseite das hintere Ende angibt.
  • Wie in den Figuren gezeigt ist, umfasst die Motorantriebsvorrichtung 1B der vorliegenden Erfindung ein Substrat 100, ähnlich dem zuvor beschriebenen Substrat 100, mit einem darauf ausgebildeten Stromversorgungsschaltkreis, um dem Kleinmotor 2E elektrischen Strom zuzuführen; ein Halterungsteil 8, ähnlich dem zuvor erwähnten Halterungsteil 8, das am Substrat 100 befestigt ist; und einen Kleinmotor 2E, der am Halterungsteil 8 angebracht und davon abgenommen werden kann.
  • Der Kleinmotor 2E der vorliegenden Ausführungsform ist ein Gleichstrom-Vibrationsmotor und umfasst ein Gehäuse 3, einen Stator 4, einen Läufer 5, einen Plus-Anschluss 6 zur Stromversorgung, einen Minus-Anschluss 7 zur Stromversorgung, und ein Gewicht (eine exzentrische Masse) 25, wovon alle denjenigen der vorstehenden Beschreibung ähnlich sind.
  • Das Gehäuse 3 umfasst einen metallischen (leitfähigen) Körper 31, einen vorderen Träger 32 und einen hinteren Träger 33, die an den beiden Enden des Körpers 31 befestigt sind, und ein Lager 34, das in der Mitte des vorderen Trägers 32 befestigt ist.
  • Wie in den 16 bis 20 gezeigt ist, sind der Plus-Anschluss 6 und der Minus-Anschluss 7 am hinteren Träger 33 befestigt, um dem Läufer 5 Strom zuzuführen. Der Plus-Anschluss 6 und der Minus-Anschluss 7 werden dadurch ausgebildet, dass ein Metallrohling zu einer vorbestimmten Form ausgestanzt und der Rohling mit der vorbestimmten Form auf die gewünschte Weise gebogen wird.
  • Der Plus-Anschluss 6 hat eine Basis oder Grundfläche 60, einen Einbauabschnitt 63, der sich von der Basis 60 nach hinten erstreckt, einen flächigen Kontaktabschnitt 64, der dadurch ausgebildet ist, dass ein Teil des Anschlusses 6 in einem vorbestimmten Winkel (ca. 110 bis 135° in der vorliegenden Ausführungsform) im Hinblick auf die Grundfläche 60 schräg gebogen wurde.
  • Der Plus-Anschluss 6 ist am Einbauabschnitt 63 am hinteren Träger 33 befestigt. Die Basis 60 ist an einer Bürste 65, ähnlich der zuvor beschriebenen, befestigt.
  • Der Kontaktabschnitt 64 ist außen um die äußere Umfangsfläche (Seitenfläche) des hinteren Trägers 33 angeordnet und berührt ein Kontaktglied (einen später noch zu beschreibenden Stromversorgungsabschnitt) 102, um einen elektrisch leitenden Zustand herzustellen. Der Kontaktabschnitt 64 kann die Form einer elastisch verformbaren Feder annehmen.
  • Andererseits hat der Minus-Anschluss 7 eine Basis oder Grundfläche 70, einen Einbauabschnitt 74, der sich von der Basis 70 nach hinten erstreckt, und einen flächigen hartgelöteten Abschnitt 78, der dadurch ausgebildet ist, dass ein Teil des Anschlusses 7 in einem vorbestimmten Winkel (ca. 110 bis 135° in der vorliegenden Ausführungsform) im Hinblick auf die Grundfläche 70 schräg gebogen wurde.
  • Der Minus-Anschluss 7 ist am Einbauabschnitt 74 am hinteren Träger 33 befestigt. Die Basis 70 ist an einer Bürste 75, ähnlich der zuvor beschriebenen, befestigt. Der hartgelötete Abschnitt 78 ist um die äußere Umfangsfläche (Seitenfläche) des hinteren Trägers 33 angeordnet. Der hartgelötete Abschnitt 78 wird durch Anlöten am hinteren Ende des Metallkörpers 31 mit Hartlötmaterial (Lot) ausgebildet, um elektrisch damit verbunden zu sein.
  • Das Halterungsteil 8 der Motorantriebsvorrichtung 1B ist an jedem Befestigungsabschnitt 84 vorzugsweise durch Hartlöten (Löten) am Substrat 100 befestigt, um in einem elektrisch leitenden Zustand mit Masse (Minus-Anschlussseite) in dem auf dem Substrat 100 ausgebildeten Stromversorgungsschaltkreis verbunden zu sein. Dies führt dazu, dass der Minus-Anschluss 7 des Kleinmotors 2E über den Körper 31 des Gehäuses 3 und das Halterungsteil 8, das den Körper 31 trägt, in dem Stromversorgungsschaltkreis auf dem Substrat 100 an Masse gelegt ist.
  • Ein Kontaktglied (Stromversorgungsabschnitt) 102, das die Form einer Metallflachfeder annimmt, die auf eine gewünschte Weise gebogen ist, ist um das hintere Ende des Halterungsteils 8 auf dem Substrat 100 angeordnet. Das Kontaktglied 102 ist an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat 100 angeschlossen. Das Kontaktglied 102 geht durch eine Öffnung 812 im hinteren Ende des Bodens 81 des Halterungsteils 8 hindurch und umrundet den Motoreinbauraum 80.
  • Wenn der Kleinmotor 2E am Halterungsteil 8 angebracht ist, berührt der an der hinteren äußeren Umfangsfläche des Kleinmotors 2E angeordnete Kontaktabschnitt 64 des Plus-Anschlusses 6 das Kontaktglied 102, um einen elektrisch leitenden Zustand herzustellen. Dementsprechend wird der Plus-Anschluss 6 des Kleinmotors 2E durch das Kontaktglied 102 an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat 100 angeschlossen.
  • Wenn der Kleinmotor 2E am Halterungsteil 8 angebracht ist, wird er aufgrund eines solchen Aufbaus vom Halterungsteil 8 gehaltert und ist daran befestigt, und gleichzeitig werden der Plus-Anschluss 6 und der Minus-Anschluss 7 an ihre vorbe stimmten Anschlüsse des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat 100 angeschlossen, wodurch es möglich wird, einen elektrisch leitfähigen Zustand zu erzielen.
  • Wie in der vorhergehenden Beschreibung greifen die Antirotationseinrichtungen, nämlich die Nuten 321 (Ausnehmungen) und die Eingriffsteile (vorspringenden Abschnitte) 83, und die Ausnehmungen 335 auf der Rückseite des Kleinmotors 2E und die Eingriffsteile (vorspringenden Abschnitte) 85 ineinander ein, um eine Drehung des gesamten Kleinmotors 2E im Hinblick auf das Halterungsteil 8, wenn er angetrieben wird, zu verhindern.
  • Bei dem Kleinmotor 2E mit einem solchen Aufbau ist der Plus-Anschluss 6 nicht außen am hinteren Ende des Gehäuses 3 angeordnet, wie das beim Kleinmotor 2A der Fall ist, sondern an dessen Seitenfläche, so dass er im Vergleich mit dem Kleinmotor 2A eine geringere Gesamtmotorlänge haben kann und in einen kleiner bemessenen Raum in der Richtung der Motorlänge eingesetzt werden kann.
  • 21 ist ein Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung. 22 ist eine Rückansicht des Kleinmotors. 23 ist eine Rückansicht einer weiteren Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung. 24 ist ein Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung. 25 ist eine Seitendraufsicht des Kleinmotors. 26 ist ein Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung. 27 ist eine Rückansicht des Kleinmotors. 28 ist ein Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung. 29 ist eine Rückansicht des Kleinmotors.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung der Ausführungsform, wobei dieselben Beschreibungen wie diejenigen für die vorigen Ausführungsformen weggelassen werden. Zu Beschreibungszwecken gibt in den 21, 25, 26 und 28 die linke Seite das vordere Ende an, während die rechte Seite das hintere Ende angibt.
  • Der Kleinmotor 2F der 21 und 22 unterscheidet sich in seinem Aufbau des hinteren Endes vom Kleinmotor 2A und den anderen vorstehend beschriebenen Kleinmotoren. Konkreter ausgedrückt ragen der Plus-Anschluss 6 und der Minus-Anschluss 7 um eine vorbestimmte Länge über die hintere Stirnfläche des hinteren Trägers 33 hinaus.
  • Ein Kontaktglied 88 ist von hinteren Ende des Bodens 81 des Halterungsteils 8 erhöht, indem der hintere Endabschnitt des Halterungsteils 8 vertikal und nach oben gebogen wurde.
  • Wenn der Kleinmotor 2F am Halterungsteil 8 angebracht ist, passt sich ein Vorsprung des Minus-Anschlusses 7 in eine Nut (Ausnehmung) 881 im oberen Abschnitt des Kontaktabschnitts 88 ein, wodurch der Minus-Anschluss 7 und das Halterungsteil 8 in einen elektrisch leitenden Zustand versetzt werden. Der Vorsprung des Plus-Anschlusses 6 ist an einen Anschluss (nicht gezeigt) angeschlossen, der mit der Plus-Seite eines Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat 100 verbunden ist, wodurch dem Kleinmotor 2F elektrischer Strom zugeführt werden kann.
  • Der Kleinmotor 2G von 23 unterscheidet sich im Aufbau seines hinteren Endes vom Kleinmotor 2A und den anderen vorstehend beschriebenen Kleinmotoren. Konkreter ausgedrückt ist die Ausnehmung 335 (in 23) in einem unteren Abschnitt der hinteren Stirnfläche des hinteren Trägers 33 ausgebildet, und das Eingriffsteil (der Vorsprung) 85, das in die Ausnehmung 335 eingreift, ist im hinteren Ende des Bodens 81 des Halterungsteils 8 ausgebildet. Das Eingriffsteil 85 ist dadurch ausgebildet, dass der hintere Endabschnitt des Bodens 81 vertikal und nach oben gebogen wurde.
  • Der Kleinmotor 2H der 24 und 25 unterscheidet sich im Aufbau seines hinteren Endes vom Kleinmotor 2A. Konkreter ausgedrückt ist ein Paar von Öffnungen 313, die auf beiden Seiten der axialen Linie des Körpers 31 so ausgebildet sind, dass sie einander entgegengesetzt sind, im hinteren Ende des Körpers 31 ausgebildet, und der Plus-Anschluss 6 und der Minus-Anschluss 7 liegen von den Öffnungen 313 entlang der Seitenfläche des Gehäuses 3 nach außen frei. Die Ausnehmung 335 ist im unteren Abschnitt der hinteren Stirnfläche des hinteren Trägers 33 ausgebildet.
  • Ein Paar Kontaktglieder (Stromversorgungsabschnitte) 103 und 104 und ein Eingriffsteil (Vorsprung) 108 sind vertikal auf dem Substrat 100 ausgebildet. Die Kontaktglieder 103 und 104 sind an die Plus- bzw. Minus-Seite (Masse) des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat 100 angeschlossen.
  • Wenn der Kleinmotor 2H am Halterungsteil 8 angebracht ist, berühren die Kontaktglieder 103 und 104 die freiliegenden Abschnitte des Plus-Anschlusses 6 und des Minus-Anschlusses 7, um einen elektrisch leitenden Zustand und somit eine Zufuhr von Strom zuzulassen. Das Eingriffsteil 108 greift in die Ausnehmung 335 ein, um eine Drehung des gesamten Kleinmotors 2H im Hinblick auf das Halterungsteil 8 zu verhindern.
  • Der Kleinmotor 2I der 26 und 27 unterscheidet sich im Aufbau seines hinteren Endes vom Kleinmotor 2A und den anderen vorstehend beschriebenen Kleinmotoren. Konkreter ausgedrückt erstreckt sich der Körper 31 des Gehäuses 3 nach hinten über das hintere Ende des hinteren Trägers 33 hinaus. Ein Paar von Nuten (Ausnehmungen) 315 und 316 ist im Verlängerungsabschnitt 314, der sich über das hintere Ende erstreckt, so ausgebildet, dass sie einander auf beiden Seiten der axialen Linie des Körpers 31 entgegengesetzt sind.
  • Der Plus-Anschluss 6 und der Minus-Anschluss 7 ragen um eine vorbestimmte Länge nach hinten über die hintere Stirnfläche des hinteren Trägers 33 hinaus. In diesem Fall ragen der Plus-Anschluss 6 und der Minus-Anschluss 7 im Wesentlichen um denselben Betrag über, wobei die hinteren Enden der Anschlüsse sich näher am vorderen Ende des Kleinmotors 2I befinden als das hintere Ende des Verlängerungsabschnitts 314. Die hinteren Endabschnitte des Plus-Anschlusses 6 und Minus-Anschlusses 7 verjüngen sich nach und nach zu einer geringeren Dicke zum hinteren Ende der Vorrichtung hin, um ein problemloses Einstecken einer Buchse 9b (wird später noch beschrieben) in Ausnehmungen 91 und 92 zuzulassen. Dementsprechend wird ein Stecker 9a am hinteren Endabschnitt des Kleinmotors 21 ausgebildet.
  • Die Buchse 9b, die einen Stromversorgungsabschnitt bildet, besitzt einen Buchsenkörper 90 aus einem wie vorstehend erwähnten Harzmaterial. Ausnehmungen 91 und 92 sind im vorderen Endabschnitt des Buchsenkörpers 90 ausgebildet, um ein Einstecken der hinteren Enden des Plus-Anschlusses 6 bzw. Minus-Anschlusses 7 zuzulassen. Ein (nicht gezeigtes) Kontaktglied, das an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises angeschlossen ist, ist an der Innenfläche der Ausnehmung 91 ausgebildet, während ein (nicht gezeigtes) Kontaktglied, das an die Minus-Seite (Masse) des Stromversorgungsschaltkreises angeschlossen ist, an der Innenfläche der Ausnehmung 92 ausgebildet ist.
  • Wenn der Stecker 9a und die Buchse 9b miteinander verbunden sind, sind die hinteren Enden des Plus-Anschlusses 6 und des Minus-Anschlusses 7 in die Ausnehmung 91 bzw. 92 eingesteckt, um die darin angeordneten Kontaktglieder zu berühren, wodurch ein elektrisch leitender Zustand erzielt wird, der es ermöglicht, dem Kleinmotor 2I Strom zuzuführen.
  • Der vordere Endabschnitt der Buchse 9, ausschließlich eines Paars von Vorsprüngen 96, hat einen kleinen Durchmesser. Der Abschnitt 95 mit dem kleineren Durchmesser hat einen Außendurchmesser, der im Wesentlichen gleich dem oder etwas kleiner als der Innendurchmesser des Verlängerungsabschnitts 314 ist. Der Abschnitt 95 mit dem kleineren Durchmesser wird während des Anschlusses in die Innenseite des Verlängerungsabschnitts 314 des Körpers 31 eingesteckt. Hier werden die beiden Vorsprünge 96 in ihre entsprechenden Nuten 315 und 316 eingepasst, um eine Drehung des gesamten Kleinmotors 2I im Hinblick auf die Buchse 9b zu verhindern, welche Drehung sich aus einer Reaktionskraft ergibt, die erzeugt wird, wenn der Läufer 5 in Drehung angetrieben wird. Konkreter ausgedrückt sind das hintere Ende des Plus-Anschlusses 6 und der Ausnehmung 91, das hintere Ende des Minus-Anschlusses 7 und der Ausnehmung 92, der Vorsprung 96 und die Ausnehmung 315, und der Vorsprung 96 und die Ausnehmung 316 Antirotationseinrichtungen.
  • Obwohl in der vorliegenden Ausführungsform die Nuten 315 und 316 dieselbe Größe und Abmessung haben, kann die Nut 315 mit einer Form und Abmessung ausgebildet sein, die sich von denjenigen des entsprechenden Vorsprungs 96 unterscheidet, und die Nut 316 kann in einer Form und Abmessung ausgebildet sein, die sich von denjenigen des entsprechenden Vorsprungs 96 unterscheidet, so dass während der Verbindung des Steckers 9a und der Buchse 9b die Steckverbindungsteile 9a und 9b nur dann ineinander gesteckt werden können, wenn die Nuten 315 und 316 und Vorsprünge 96 richtig zusammengesetzt sind. Solch ein Aufbau verhindert einen unsachgemäßen Anschluss der Steckverbindungsteile. Folglich ist es beim Verbinden der Steckverbindungsteile 9a und 9b möglich, Anschlüsse an einen Anschluss mit der falschen Polarität (ein Verwechseln der Plus- und Minus-Anschlüsse) zu verhindern.
  • Der Kleinmotor 2I kann vom vorerwähnten Halterungsteil 8 oder von der Buchse 9b gehaltert sein. Für den letztgenannten Fall ist die Buchse 9b ein Stromversorgungsabschnitt und fungiert als Halterungsteil (hat Positionierungseinrichtungen eingebaut).
  • Der Kleinmotor 2J der 28 und 29 ist genauso aufgebaut wie der vorstehend beschriebene Kleinmotor 2I, mit Ausnahme des Steckverbinderaufbaus. Konkreter ausgedrückt sind ein Verlängerungsabschnitt 314 und Nuten 315 und 316 im hinteren Ende des Kleinmotors 2J ausgebildet, wie es auch beim Kleinmotor 2I der Fall ist.
  • Der Plus-Anschluss 6 und der Minus-Anschluss 7 haben jeweils einen Abschnitt, der mit zwei entgegengesetzten Platten ausgebildet ist, wobei ein Zwischenraum (eine Ausnehmung) 603 zwischen den entgegengesetzten Platten des Plus-Anschlusses 6 und ein Zwischenraum (eine Ausnehmung) 703 zwischen den entgegengesetzten Platten des Minus-Anschlusses 7 gebildet ist. In diesem Fall sind die hinteren Enden des Plus-Anschlusses 6 und des Minus-Anschlusses 7 um die hintere Stirnfläche des hinteren Trägers 33 herum angeordnet. Der hintere Endabschnitt des Kleinmotors 2J weist eine Buchse 9c auf.
  • Andererseits hat der Stecker 9d, der den Stromversorgungsabschnitt bildet, einen Abschnitt 95 mit kleinerem Durchmesser, und einen Steckverbinderkörper 90 mit einem Vorsprung 96, wie es auch beim vorher beschriebenen Kleinmotor 2I der Fall ist. Plattenförmige Kontaktglieder 93 und 94 ragen aus dem vorderen Ende des Steckverbinders 90 heraus, so dass sie jeweils in den Spalt oder Zwischenraum 603 im Plus-Anschluss 6 und den Spalt oder Zwischenraum 703 im Minus-Anschluss 7 eingesteckt werden können. Die Kontaktglieder 93 und 94 werden an die Plus-Seite bzw. die Minus-Seite (Masse) des Stromversorgungsschaltkreises angeschlossen.
  • Wenn der Stecker 9d und die Buchse 9c miteinander verbunden sind, sind die Kontaktglieder 93 und 94 des Steckers 9d in den Spalt oder Zwischenraum 603 des Plus-Anschlusses 6 und den Spalt oder Zwischenraum 703 des Minus-Anschlusses 7 eingesteckt, um einander zu kontaktieren, was zu einem elektrisch leitenden Zustand führt, um dem Kleinmotor 2J Strom zuführen zu können.
  • Wie in der vorhergehenden Beschreibung sind in diesem Fall beide Vorsprünge 96 in ihre jeweiligen Nuten 315 und 316 eingepasst, um eine Drehung des gesamten Kleinmotors 2J im Hinblick auf den Stecker 9d zu verhindern, die durch eine Reaktionskraft verursacht wird, die aufgrund des Drehantriebs des Läufers 5 erzeugt wird. Konkreter ausgedrückt sind der Spalt 603 und das Kontaktglied 93, der Spalt 703 und das Kontaktglied 93, der Vorsprung 96 und die Nut 315, und der Vorsprung 96 und die Nut 316 Antirotationseinrichtungen.
  • Der Kleinmotor 2J kann mit Einrichtungen zum Verhindern eines unsachgemäßen Anschlusses der Steckverbinderteile versehen werden, wie es auch beim Kleinmotor 2I der Fall ist.
  • Der Kleinmotor 2J kann entweder vom zuvor erwähnten Halterungsteil 8 oder vom Stecker 9d gehaltert werden. Im letztgenannten Fall fungiert der Stecker 9d als Stromversorgungsabschnitt und als Halterungsteil.
  • Der Kleinmotor 2K von 30 ist einer, der die Drehwelle 53 als Anschluss nutzt.
  • Der Minus-Anschluss 7 des Kleinmotors 2K besitzt an der hinteren Stirnseite einen gekrümmten Abschnitt 73. Wie auch beim Kleinmotor 2D wird der gekrümmte Abschnitt 73 einer Verstemmung mit dem gekrümmten Abschnitt 312 des Körpers 31 unterzogen, um den Minus-Anschluss 7 am Körper 31 und dem hinteren Träger 33 zu befestigen und den Minus-Anschluss 7 und den Körper 31 elektrisch zu verbinden.
  • Der Plus-Anschluss 6 wird vom hinteren Träger 33 getragen und ist daran befestigt. Zusätzlich zu den zuvor genannten beiden Kontaktabschnitten 67 mit geringer Breite weist der Plus-Anschluss 6 ein Kontaktglied 68 auf. Ein Ende des Kontaktglieds 68 berührt die äußere Umfangsfläche der metallischen Drehwelle 53 so, dass es sich mit der Drehwelle 53 in einem elektrisch leitenden Zustand befindet.
  • Der Minus-Anschluss 7 und der Körper 31 sind durch den hinteren Träger 33 und das Lager 34, die aus isolierenden Materialien bestehen, vom Plus-Anschluss 6 und der Drehwelle 53 isoliert.
  • Ein Kontaktglied 107 ist zwischen dem Lager 34 und dem Gewicht 25 ausgebildet und berührt die äußere Umfangsfläche der Drehwelle 53, um einen elektrisch leitenden Zustand herzustellen. Das Kontaktglied 107 ist vertikal auf dem zuvor erwähnten Substrat 100 ausgebildet und an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat 100 angeschlossen.
  • Eine Ausnehmung 336 im hinteren Träger 33 dient wie in der vorangegangenen Beschreibung als Antirotationseinrichtung. Beispielsweise ist ein Eingriffsabschnitt wie ein (nicht gezeigter) Vorsprung am Halterungsteil 8 zum Eingriff mit der Ausnehmung 336 ausgebildet.
  • Beim Kleinmotor 2K mit einem solchen Aufbau kann, wenn der Kleinmotor 2K an dem auf dem Substrat 100 befestigten Halterungsteil 8 angebracht ist, dem Kleinmotor 2K durch das minusseitige Halterungsteil 8 und den Körper 31, und das plusseitige Kontaktglied 107 und die Drehwelle 53 elektrischer Strom zugeführt werden.
  • Beim Kleinmotor 2K ist es möglich, die Polaritäten umzukehren. Konkreter ausgedrückt ist es möglich, den Plus-Anschluss 6 in einen elektrisch leitenden Zustand mit dem Körper 31 zu versetzen, und den Minus-Anschluss 7 in einen elektrisch leitenden Zustand mit der Drehwelle 53 zu versetzen.
  • Die 31 und 32 sind in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansichten weiterer Ausführungsformen einer Motorantriebsvorrichtung mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung (wobei sich der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand befindet). Es erfolgt eine Beschreibung der in diesen Figuren dargestellten Ausführungsform, wobei dieselben Beschreibungen wie diejenigen für die vorigen Ausführungsformen weggelassen werden.
  • Die Motorantriebsvorrichtung 1C von 31 hat denselben Aufbau wie die Motorantriebsvorrichtung 1A, mit Ausnahme des Aufbaus des Halterungsteils 8. Konkreter ausgedrückt ist beim Halterungsteil 8 der Motorantriebsvorrichtung 1C ein Paar bestehend aus einem rechten und einem linken Klemmabschnitt 84 einander entgegengesetzt, wobei dazwischen ein Motoreinbauraum 80 gebildet ist. In diesem Fall sind die Befestigungsabschnitte 84 durch Ausschneiden eines Teils jedes Klemmabschnitts 82 ausgebildet.
  • Die Motorantriebsvorrichtung 1D von 32 hat denselben Aufbau wie die Motorantriebsvorrichtung 1B, mit Ausnahme des Aufbaus des Halterungsteils 8. Konkreter ausgedrückt ist beim Halterungsteil 8 der Motorantriebsvorrichtung 1D ein Paar bestehend aus einem rechten und einem linken Klemmabschnitt 82 einander entgegengesetzt, wobei dazwischen ein Motoreinbauraum 80 gebildet ist. In diesem Fall sind die Befestigungsabschnitte 84 durch Ausschneiden eines Teils jedes Klemmabschnitts 82 ausgebildet.
  • 33 ist eine Teillängsansicht einer weiteren Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung. Nachstehend erfolgt eine Beschreibung der Ausführungsform, wobei die gleichen Beschreibungen wie diejenigen für die vorigen Ausführungsformen weggelassen werden. Zu Beschreibungszwecken gibt in 33 die linke Seite das vordere Ende an, während die rechte Seite das hintere Ende angibt.
  • Der Kleinmotor 2L von 33 unterscheidet sich in seinem Aufbau zum Anschluss des Minus-Anschlusses 7 an den Körper 31 vom Kleinmotor 2A. Konkreter ausgedrückt hat der Minus-Anschluss 7 an der vorderen Stirnseite einen umgebogenen Abschnitt 72, der dadurch ausgebildet ist, dass ein Teil des Anschlusses 7 um 180 Grad umgebogen wurde. Das hintere Ende des umgebogenen Abschnitts 72 ist im rechten Winkel zum Außenumfang des Gehäuses 3 gebogen. Der umgebogene Abschnitt 72 ist zwischen der inneren Umfangsfläche des Körpers 31 und der äußeren Umfangsfläche des hinteren Trägers 33 festgeklemmt.
  • Bei dem Kleinmotor 2L müssen dank dieses Aufbaus beim Herstellungsprozess der Körper 31 und der Minus-Anschluss 7 nicht mehr gelötet oder hartgelötet werden, wodurch der Zusammenbau erleichtert wird. Zusätzlich gibt es keinen Abschnitt wie das vordere Ende 71, der bzw. das außen von der Oberfläche des Gehäuses 3 vorsteht.
  • 34 ist ein Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung. 35 ist eine Seitendraufsicht des Kleinmotors. 36 ist eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines Kleinmotors nach der vorliegenden Erfindung.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung der in diesen Figuren dargestellten Ausführungsformen, wobei dieselben Beschreibungen wie diejenigen für die vorigen Ausführungsformen weggelassen werden. Zu Beschreibungszwecken gibt in 35 die linke Seite das vordere Ende an, während die rechte Seite das hintere Ende angibt.
  • Der Kleinmotor 2M der 34 und 35 unterscheidet sich im hinteren Endaufbau vom Kleinmotor 2A und den anderen vorstehend beschriebenen Kleinmotoren. Konkreter ausgedrückt ist ein Paar von Öffnungen 313 so im hinteren Endabschnitt des Körpers 31 ausgebildet, dass sie einander auf beiden Seiten von dessen axialer Linie entgegengesetzt sind. Der Plus-Anschluss 6 und der Minus-Anschluss 7 liegen von der Seitenfläche des Gehäuses 3 durch die Öffnungen 313 frei.
  • Ein Paar Kontaktglieder (Stromversorgungsabschnitte) 103 und 104 sind erhöht auf dem Substrat 100. Die Kontaktglieder 103 und 104 sind an die Plus-Seite bzw. die Minus-Seite (Masse) des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat 100 angeschlossen.
  • Wenn der Kleinmotor 2M am Halterungsteil 8 angebracht ist, drücken die Kontaktglieder 103 und 104 gegen die freiliegenden Abschnitte des Plus-Anschlusses 6 und Minus-Anschlusses 7 und kontaktieren sie, wodurch ein elektrisch leitender Zustand erzielt wird, damit dem Kleinmotor 2M elektrischer Strom zugeführt werden kann.
  • Wie beim Kleinmotor 2M springen beim Kleinmotor 2N von 36 Abschnitte des Plus-Anschlusses 6 und Minus-Anschlusses 7 von der Seitenfläche des Gehäuses 3 vor. Die vorspringenden Abschnitte des Plus-Anschlusses 6 und Minus-Anschlusses 7 sind durch elastisch verformbare U-förmige Flachfedern 601 bzw. 701 gebildet.
  • Wenn der Kleinmotor 2N am Halterungsteil 8 angebracht ist, drücken Kontakte 602 und 702 der Flachfedern 601 bzw. 701 gegen Kontaktglieder (Stromversorgungsabschnitte) 105 und 106 und kontaktieren diese, die an die Plus-Seite bzw. Minus-Seite (Masse) des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat 100 angeschlossen sind, wodurch ein elektrisch leitender Zustand erzielt wird, damit dem Kleinmotor 2N Strom zugeführt werden kann.
  • 37 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung (wobei sich der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand befindet). 38 ist eine perspektivische Ansicht der Motorantriebsvorrichtung (wobei sich der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand befindet). 39 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht der Motorantriebsvorrichtung (wobei sich der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand befindet). 40 ist eine perspektivische Ansicht der Motorantriebsvorrichtung (wobei sich der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand befindet).
  • Nun erfolgt eine Beschreibung der Ausführungsform, wobei dieselben Beschreibungen wie diejenigen für die vorigen Ausführungsformen weggelassen werden. Zu Beschreibungszwecken gibt in den 37 und 38 die rechte Seite das vordere Ende an, während die linke Seite das hintere Ende angibt. In den 39 und 40 gibt die linke Seite das vordere Ende an, während die rechte Seite das hintere Ende angibt.
  • Wie in den Figuren gezeigt ist, umfasst die Motorantriebsvorrichtung 1E der vorliegenden Erfindung ein Substrat (nicht gezeigt), wie das in der vorstehenden Beschreibung, das einen Stromversorgungsschaltkreis darauf ausgebildet hat, um dem Kleinmotor 20 elektrischen Strom zuzuführen, ein auf dem Substrat befestigtes Halterungsteil 8A, und einen Kleinmotor 20, der an dem Halterungsteil 8A angebracht und davon abgenommen werden kann.
  • Der Kleinmotor 20 der vorliegenden Ausführungsform ist ein Gleichstrom-Vibrationsmotor und umfasst in erster Linie ein Gehäuse 3, einen Stator 4 und einen Läufer 5, einen stromzuführenden Plus-Anschluss 6, einen stromzuführenden Minus-Anschluss 7, und ein Gewicht (eine exzentrische Masse) 25.
  • Der Innenaufbau des Kleinmotors 20 ist derselbe wie beim vorstehend beschriebenen Kleinmotor 2E der 15 und 16.
  • Es ist jedoch festzuhalten, dass in der vorliegenden Erfindung der Kleinmotor 20 auch zumindest einen Teil des Aufbaus irgendeines anderen Kleinmotors als des vorstehend beschriebenen Kleinmotors 2E eingebaut haben kann.
  • Das Gehäuse 3 umfasst einen metallischen (leitfähigen) Körper 31, einen vorderen Träger 32 und einen hinteren Träger 33, die an beiden Enden des Körpers 31 vorgesehen sind, und ein Lager 34, das in der Mitte des vorderen Trägers 32 befestigt ist.
  • Ein Plattenteil 121 mit vorspringenden Abschnitten 122 ist (in 37) am Boden des Körpers 31 befestigt. Die vorspringenden Abschnitte 122 sind Eingriffsabschnitte, die Ausnehmungen 131 des Halterungsteils 8A in Eingriff nehmen, was später noch beschrieben wird.
  • Hier sind die vorspringenden Abschnitte 122 in 37 auf der rechten und linken Seite im Hinblick auf die axiale Linie der Drehwelle 53 asymmetrisch ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein vorspringender Abschnitt 122 an einem Ende und zwei davon sind am anderen Ende ausgebildet.
  • Das Plattenteil 121 kann beispielsweise durch Löten, Hartlöten, Kleben oder dergleichen am Körper 31 befestigt sein.
  • Das Halterungsteil 8A umfasst einen Boden 81, Klemmabschnitte 82 und Befestigungsabschnitte 84, die alle im Wesentlichen dieselben sind wie in der vorangegangenen Beschreibung.
  • Ausnehmungen 131, in welche die vorspringenden Abschnitte 122 eingreifen, wenn der Kleinmotor 20 am Halterungsteil 8A angebracht ist, sind in den Klemmabschnitten 82 des Halterungsteils 8A ausgebildet.
  • Die vorspringenden Abschnitte 122 des Kleinmotors 20 und die Ausnehmungen 131 des Halterungsteils 8A sind Hauptbestandteile, die als Verhinderungseinrichtungen für verkehrten Einbau (die das Anbringen eines unsachgemäß ausgerichteten Kleinmotors am Halterungsteil 8A verhindern, so dass ein Anbringen nur dann zugelassen wird, wenn der Kleinmotor ordnungsgemäß ausgerichtet ist), Positionierungseinrichtungen und Antirotationseinrichtungen dienen.
  • Jeder Befestigungsabschnitt 84 des Halterungsteils 8A hat einen gekrümmten Abschnitt 841, der dadurch ausgebildet wurde, dass ein Teil jedes Befestigungsabschnitts 84 zum Substrat (zum Boden in 37) hin gebogen wurde.
  • Das Halterungsteil 8A der Motorantriebsvorrichtung 1E ist an jedem der Befestigungsabschnitte 84 vorzugsweise durch Hartlöten (Löten) so am Substrat (nicht ge zeigt) befestigt, dass ein elektrisch leitender Zustand mit Masse (Minus-Anschlussseite) im Stromversorgungsschaltkreis auf dem Substrat erzielt wird. Dies verbindet den Minus-Anschluss 7 des Kleinmotors 20 im Stromversorgungsschaltkreis auf dem Substrat über den Körper 31 des Gehäuses 3 und das den Körper 31 tragende Halterungsteil 8A mit Masse.
  • Ein Kontaktglied (Stromversorgungsabschnitt) 111 mit einem Metallkontakt ist um den hinteren Endabschnitt des Halterungsteils 8A auf dem Substrat vorgesehen. Das Kontaktglied 111 ist an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat angeschlossen.
  • Wenn der Kleinmotor 20 am Halterungsteil 8A angebracht ist, berührt der Kontaktabschnitt 64 des Plus-Anschlusses 6, welcher vom hinteren äußeren Umfang des Kleinmotors 20 nach außen freiliegt, das Kontaktglied 111, um einen elektrisch leitenden Zustand herzustellen. Deshalb wird der Plus-Anschluss 6 des Kleinmotors 20 durch das Kontaktglied 111 an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat angeschlossen.
  • Aufgrund eines solchen Aufbaus wird der Kleinmotor 20, wenn er am Halterungsteil 8A angebracht ist, von diesem gehaltert und ist daran befestigt, und gleichzeitig werden der Plus-Anschluss 6 bzw. der Minus-Anschluss 7 an ihre jeweiligen Anschlüsse des Stromversorgungsschaltkreises angeschlossen, wodurch dem Kleinmotor 20 elektrischer Strom zugeführt werden kann.
  • Bei der Motorantriebsvorrichtung 1E greifen während des Anbringens des Kleinmotors 20 am Halterungsteil 8A die Verhinderungseinrichtungen für verkehrten Einbau, nämlich die vorspringenden Abschnitte 122 des Kleinmotors 20 und die Ausnehmungen 131 des Halterungsteils 8A ineinander ein, um einen verkehrten Einbau des Kleinmotors 20 am Halterungsteil 8A zu verhindern, (d.h., wenn der Kleinmotor 20 beispielsweise um 180 Grad aus der richtigen Position gedreht ist, oder wenn die Vorder- und Rückseiten des Kleinmotors 20 vertauscht sind). Deshalb wird der Kleinmotor 20 in einem ordnungsgemäß ausgerichteten Zustand am Halterungsteil 8A angebracht. Konkreter ausgedrückt wird der Kleinmotor 20 nur dann am Halterungsteil 8A angebracht, wenn die vorspringenden Abschnitte 122 des Kleinmotors 20 in die Ausnehmungen 131 eingreifen, wodurch beispielsweise das Auftreten kurzgeschlossener Stromkreise oder Kontaktausfälle verhindert werden.
  • Wenn ein Versuch gemacht wird, den Kleinmotor 20 am Halterungsteil 8A anzubringen, wobei die Ober- und Unterseite oder die Vorder- und Rückseite (in 37) des Kleinmotors 20 vertauscht sind, stoßen die vorspringenden Abschnitte auf die Klemmabschnitte 82, so dass der Kleinmotor 20 nicht angebracht werden kann, wodurch angezeigt wird, dass der Kleinmotor 20 zur Anbringung nicht ordnungsgemäß ausgerichtet ist.
  • Die Positionierungseinrichtungen, nämlich die vorspringenden Abschnitte 122 des Kleinmotors 20 und die Ausnehmungen 131, greifen ineinander ein, um den Kleinmotor 20 im Hinblick auf das Halterungsteil 8A in der axialen Richtung der Drehwelle 53 zu positionieren.
  • Die Antirotationseinrichtungen, nämlich die vorspringenden Abschnitte 122 des Kleinmotors 20 und die Ausnehmungen 131, greifen ineinander ein, um eine Drehung des gesamten Kleinmotors 20, wenn dieser angetrieben wird, im Hinblick auf das Halterungsteil 8A zu verhindern.
  • Beim Kleinmotor 20 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau springt der Plus-Anschluss 6 nicht vom hinteren Ende des Gehäuses 3 vor, wie es beim vorstehend beschriebenen Kleinmotor 2A der Fall war, sondern liegt von der Seitenfläche des Gehäuses 3 nach außen frei. Deshalb kann der Motor 20 im Vergleich zum Kleinmotor 2A eine geringere Gesamtlänge haben und in einen kleineren Raum in Richtung der Motorlänge eingesetzt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können die vorspringenden Abschnitte 122 beispielsweise dadurch ausgebildet sein, dass ein Teil des Gehäuses 3 ausgeschnitten und der ausgeschnittene Teil, zusätzlich zur Ausbildung auf die zuvor beschriebene Weise, gebogen wird.
  • 41 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung (wobei sich der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand befindet). 42 ist eine perspektivische Ansicht der Motorantriebsvorrichtung (wobei sich der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand befindet).
  • Nun erfolgt eine Beschreibung der Ausführungsform, wobei dieselben Beschreibungen wie diejenigen für die vorigen Ausführungsformen weggelassen werden. Zu Beschreibungszwecken gibt in den 41 und 42 die linke Seite das vordere Ende an, während die rechte Seite das hintere Ende angibt.
  • Wie in den Figuren gezeigt ist, umfasst die Motorantriebsvorrichtung 1F der vorliegenden Erfindung ein Substrat (nicht gezeigt), wie das in der vorstehenden Beschreibung, das einen Stromversorgungsschaltkreis darauf ausgebildet hat, um dem Kleinmotor 2P elektrischen Strom zuzuführen, ein auf dem Substrat befestigtes Halterungsteil 8B, und einen Kleinmotor 2P, der an dem Halterungsteil 8A angebracht und davon abgenommen werden kann.
  • Der Kleinmotor 2P der vorliegenden Ausführungsform ist ein Gleichstrom-Vibrationsmotor und umfasst in erster Linie ein Gehäuse 3, einen Stator 4 und einen Läufer 5, einen stromzuführenden Plus-Anschluss 6, einen stromzuführenden Minus-Anschluss 7, und ein Gewicht (eine exzentrische Masse), das nicht dargestellt ist, die alle ähnlich denjenigen der vorangegangenen Beschreibung sind.
  • Der Innenaufbau des Kleinmotors 2P ist derselbe wie beim vorstehend beschriebenen Kleinmotor 2E der 15 und 16.
  • Es ist jedoch festzuhalten, dass in der vorliegenden Erfindung der Kleinmotor 2P auch zumindest einen Teil des Aufbaus irgendeines anderen Kleinmotors als des vorstehend beschriebenen Kleinmotors 2E eingebaut haben kann.
  • Das Gehäuse 3 umfasst einen metallischen (leitfähigen) Körper 31, einen vorderen Träger 32 und einen hinteren Träger 33, die an beiden Enden des Körpers 31 vorgesehen sind, und ein Lager 34, das in der Mitte des vorderen Trägers 32 befestigt ist.
  • Ein flacher ausgeschnittener Abschnitt 123 ist (in 41) am linken Seitenabschnitt der äußeren Umfangsseitenfläche des vorderen Trägers 32 ausgebildet. Der ausgeschnittene Abschnitt 123 ist ein Eingriffsabschnitt, der ein Eingriffsteil 132 des Halterungsteils 8B in Eingriff nimmt, was später noch beschrieben wird.
  • Das Herstellen des ausgeschnittenen Abschnitts 123 im vorderen Träger 32 führt dazu, dass die Form des vorderen Trägers 32 (oder die äußere Form des Kleinmotors 2P) (in 41) auf der linken und rechten Seite im Hinblick auf die axiale Linie der Drehwelle 53 asymmetrisch ist.
  • Das Halterungsteil 8B besitzt einen Boden 81, Klemmabschnitte 82 und Befestigungsabschnitte 84, die alle im Wesentlichen dieselben sind wie in der vorangegangenen Beschreibung.
  • Das plattenförmige Eingriffsteil 132 ist (in 41) von der linken Seite des vorderen Endabschnitts des Bodens 81 erhöht. Das Eingriffsteil 132 ist dem Klemmab schnitt 82 entgegengesetzt, wobei dazwischen ein Motoreinbauraum 80 gebildet ist, und erstreckt sich im Wesentlichen im rechten Winkel zum Boden 81.
  • Der ausgeschnittene Abschnitt 123 des Kleinmotors 2P und das Eingriffsteil 132 des Halterungsteils 8B sind Hauptbestandteile, die als Verhinderungseinrichtungen für verkehrten Einbau (die das Anbringen eines unsachgemäß ausgerichteten Kleinmotors am Halterungsteil 8B verhindern, so dass ein Anbringen nur dann zugelassen wird, wenn der Kleinmotor ordnungsgemäß ausgerichtet ist), Positionierungseinrichtungen und Antirotationseinrichtungen dienen.
  • Das Halterungsteil 8B der Motorantriebsvorrichtung 1F ist an jedem der Befestigungsabschnitte 84 vorzugsweise durch Hartlöten (Löten) so am Substrat (nicht gezeigt) befestigt, dass ein elektrisch leitender Zustand mit Masse (Minus-Anschlussseite) im Stromversorgungsschaltkreis auf dem Substrat erzielt wird. Dies verbindet den Minus-Anschluss 7 des Kleinmotors 2P über den Körper 31 des Gehäuses 3 und das den Körper 31 tragende Halterungsteil 8B mit der Masse des Stromversorgungsschaltkreises.
  • Ein Kontaktglied (Stromversorgungsabschnitt) 102 mit einem Metallkontakt ist um den hinteren Endabschnitt des Halterungsteils 8B auf dem Substrat vorgesehen. Das Kontaktglied 102 ist an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat angeschlossen.
  • Wenn der Kleinmotor 2P am Halterungsteil 8B angebracht ist, berührt ein Kontaktabschnitt 64 des Plus-Anschlusses 6, welcher von der hinteren äußeren Umfangsfläche des Kleinmotors 2P nach außen freiliegt, das Kontaktglied 102, um einen elektrisch leitenden Zustand herzustellen. Deshalb wird der Plus-Anschluss 6 des Kleinmotors 2P durch das Kontaktglied 102 an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat angeschlossen.
  • Aufgrund eines solchen Aufbaus wird der Kleinmotor 2P, wenn er am Halterungsteil 8B angebracht ist, von diesem gehaltert und ist daran befestigt, und gleichzeitig werden der Plus-Anschluss 6 bzw. der Minus-Anschluss 7 an ihre vorbestimmten Anschlüsse des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat angeschlossen, wodurch dem Kleinmotor 2P elektrischer Strom zugeführt werden kann.
  • Bei der Motorantriebsvorrichtung 1F greifen während des Anbringens des Kleinmotors 2P am Halterungsteil 8B die Verhinderungseinrichtungen für verkehrten Einbau, nämlich der ausgeschnittene Abschnitt 123 des Kleinmotors 2P und das Eingriffsteil 132 des Halterungsteils 8B ineinander ein, um einen verkehrten Einbau des Kleinmotors 2P am Halterungsteil 8B zu verhindern (d.h., wenn der Kleinmotor 2P beispielsweise um 180 Grad aus der richtigen Position gedreht ist, oder wenn seine Vorder- und Rückseite vertauscht sind). Deshalb wird der Kleinmotor 2P in einem ordnungsgemäß ausgerichteten Zustand am Halterungsteil 8B angebracht. Konkreter ausgedrückt kann der Kleinmotor 2P nur dann am Halterungsteil 8B angebracht werden, wenn der ausgeschnittene Abschnitt 123 des Kleinmotors 2P das Eingriffsteil 132 in Eingriff nimmt, wodurch beispielsweise das Auftreten kurzgeschlossener Stromkreise oder Kontaktausfälle verhindert werden.
  • Wenn ein Versuch gemacht wird, den Kleinmotor 2P am Halterungsteil 8B anzubringen, wobei die Ober- und Unterseite (in 41) des Kleinmotors 2P vertauscht sind, stößt die entgegengesetzte Seite des ausgeschnittenen Abschnitts 123 des vorderen Trägers auf das Eingriffsteil 132, was das Anbringen des Kleinmotors 2P verhindert. Wenn zusätzlich ein Versuch gemacht wird, den Kleinmotor 2P am Halterungsteil 8B anzubringen, wobei die Vorder- und Rückseite des Kleinmotors 2P vertauscht sind, stößt der hintere Träger 33 auf das Eingriffsteil 132, was die Anbringung des Kleinmotors 2P ebenfalls verhindert. Dadurch wird angezeigt, dass der Kleinmotor 2P zur Anbringung nicht ordnungsgemäß ausgerichtet ist.
  • Die Positionierungseinrichtungen, nämlich der vorspringende Abschnitt 123 des Kleinmotors 2P und das Eingriffsteil 132, greifen ineinander ein, um den Kleinmotor 2P im Hinblick auf das Halterungsteil 8B in der axialen Richtung der Drehwelle 53 zu positionieren.
  • Die Antirotationseinrichtungen, nämlich der ausgeschnittene Abschnitt 123 des Kleinmotors 2P und das Eingriffsteil 132, greifen ineinander ein, um eine Drehung des gesamten Kleinmotors 2P, wenn er angetrieben wird, im Hinblick auf das Halterungsteil 8B zu verhindern.
  • Beim Kleinmotor 2P mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau springt der Plus-Anschluss 6 nicht vom hinteren Ende des Gehäuses 3 vor, wie es beim Kleinmotor 2A der Fall war, sondern liegt von der Seitenfläche des Gehäuses 3 nach außen frei. Deshalb hat der Kleinmotor 2P im Vergleich zum Kleinmotor 2A eine geringere Gesamtlänge und kann in einen kleineren Raum in Richtung der Motorlänge eingesetzt werden.
  • 43 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung mit einem Kleinmotor nach der vor liegenden Erfindung (wobei sich der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand befindet). 44 ist eine perspektivische Ansicht der Motorantriebsvorrichtung (wobei sich der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand befindet).
  • Nun erfolgt eine Beschreibung der Ausführungsform, wobei dieselben Beschreibungen wie diejenigen für die vorigen Ausführungsformen weggelassen werden. Zu Beschreibungszwecken gibt in den 43 und 44 die linke Seite das vordere Ende an, während die rechte Seite das hintere Ende angibt.
  • Wie in den Figuren gezeigt ist, umfasst die Motorantriebsvorrichtung 1G der vorliegenden Erfindung ein Substrat (nicht gezeigt), wie das in der vorstehenden Beschreibung, das einen Stromversorgungsschaltkreis darauf ausgebildet hat, um dem Kleinmotor 2Q elektrischen Strom zuzuführen, ein auf dem Substrat befestigtes Halterungsteil 8C, und einen Kleinmotor 2Q, der an dem Halterungsteil 8C angebracht und davon abgenommen werden kann.
  • Der Kleinmotor 2Q der vorliegenden Ausführungsform ist ein Gleichstrom-Vibrationsmotor und umfasst in erster Linie ein Gehäuse 3, einen Stator 4 und einen Läufer 5, einen stromzuführenden Plus-Anschluss 6, einen stromzuführenden Minus-Anschluss 7, und ein Gewicht (eine exzentrische Masse) 25, die alle ähnlich denjenigen der vorangegangenen Beschreibung sind.
  • Der Innenaufbau des Kleinmotors 2Q ist derselbe wie beim vorstehend beschriebenen Kleinmotor 2E der 15 und 16.
  • Es ist jedoch festzuhalten, dass in der vorliegenden Erfindung der Kleinmotor 2Q auch zumindest einen Teil des Aufbaus irgendeines anderen Kleinmotors als des vorstehend beschriebenen Kleinmotors 2E eingebaut haben kann.
  • Das Gehäuse 3 umfasst einen metallischen (leitfähigen) Körper 31, einen vorderen Träger 32 und einen hinteren Träger 33, die an beiden Enden des Körpers 31 vorgesehen sind, und ein Lager 34, das in der Mitte des vorderen Trägers 32 befestigt ist.
  • Eine flächige Nut (Ausnehmung) 124 ist (in 43) am Boden der äußeren Umfangsseitenfläche des vorderen Trägers 32 ausgebildet. Die Nut 124 ist ein Eingriffsabschnitt, der ein Eingriffsteil 133 des Halterungsteils 8C in Eingriff nimmt.
  • Das Herstellen der Nut 124 im vorderen Träger 32 führt dazu, dass die Form des vorderen Trägers 32 (in 43) an der Ober- und Unterseite im Hinblick auf die axiale Linie der Drehwelle 53 asymmetrisch ist.
  • Das Halterungsteil 8C besitzt einen Boden 81, Klemmabschnitte 82 und Befestigungsabschnitte 84, die alle im Wesentlichen dieselben sind wie in der vorangegangenen Beschreibung.
  • Das plattenförmige Eingriffsteil 133 ist vom vorderen Ende des Bodens 81 erhöht und erstreckt sich im Wesentlichen im rechten Winkel zum Boden 81.
  • Die Nut 124 des Kleinmotors 2Q und das Eingriffsteil 133 des Halterungsteils 8C sind Hauptbestandteile, die als Verhinderungseinrichtungen für verkehrten Einbau (die das Anbringen eines unsachgemäß ausgerichteten Kleinmotors verhindern, so dass ein Anbringen nur dann zugelassen wird, wenn der Kleinmotor im Hinblick auf das Halterungsteil ordnungsgemäß ausgerichtet ist), Positionierungseinrichtungen und Antirotationseinrichtungen dienen.
  • Ein gekrümmter Abschnitt 841 wurde an jedem Befestigungsabschnitt 84 des Halterungsteils 8C dadurch ausgebildet, dass ein Teil jedes Befestigungsabschnitts 84 zum Substrat (oder in 43 nach unten) gebogen wurde.
  • Das Halterungsteil 8C der Motorantriebsvorrichtung 1G ist an jedem der Befestigungsabschnitte 84 vorzugsweise durch Hartlöten (Löten) so am Substrat (nicht gezeigt) befestigt, dass ein elektrisch leitender Zustand mit Masse (Minus-Anschlussseite) im Stromversorgungsschaltkreis auf dem Substrat erzielt wird. Dies verbindet den Minus-Anschluss 7 des Kleinmotors 2Q über den Körper 31 des Gehäuses 3 und das den Körper 31 tragende Halterungsteil 8C mit der Masse des Stromversorgungsschaltkreises.
  • Ein Kontaktglied (Stromversorgungsabschnitt) 111 mit einem Metallkontakt ist um den hinteren Endabschnitt des Halterungsteils 8C auf dem Substrat vorgesehen. Das Kontaktglied 111 ist an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat angeschlossen.
  • Wenn der Kleinmotor 2Q am Halterungsteil 8C angebracht ist, berührt ein Kontaktglied 64 des Plus-Anschlusses 6, welcher von der hinteren äußeren Umfangsfläche des Kleinmotors 2Q nach außen freiliegt, das Kontaktglied 111, um einen elektrisch leitenden Zustand herzustellen. Deshalb wird der Plus-Anschluss 6 des Kleinmotors 2Q durch das Kontaktglied 111 an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat angeschlossen.
  • Aufgrund eines solchen Aufbaus wird der Kleinmotor 2Q, wenn er am Halterungsteil 8C angebracht ist, von diesem gehaltert und ist daran befestigt, und gleichzeitig werden der Plus-Anschluss 6 bzw. der Minus-Anschluss 7 an ihre vorbestimmten Anschlüsse des Stromversorgungsschaltkreises angeschlossen, wodurch dem Kleinmotor 2Q elektrischer Strom zugeführt werden kann.
  • Bei der Motorantriebsvorrichtung 1G greifen während des Anbringens des Kleinmotors 2Q am Halterungsteil 8C die Verhinderungseinrichtungen für verkehrten Einbau, nämlich die Nut 124 des Kleinmotors 2Q und das Eingriffsteil 133 des Halterungsteils 8C ineinander ein, um einen verkehrten Einbau des Kleinmotors 2Q am Halterungsteil 8C zu verhindern, (wie etwa, wenn der Kleinmotor 2P beispielsweise um 180 Grad aus der richtigen Position gedreht ist, oder wenn seine Vorder- und Rückseite vertauscht sind). Deshalb wird der Kleinmotor 2Q in einem ordnungsgemäß ausgerichteten Zustand am Halterungsteil 8C angebracht. Konkreter ausgedrückt kann der Kleinmotor 2Q nur dann am Halterungsteil 8C angebracht werden, wenn die Nut 124 des Kleinmotors 2Q das Eingriffsteil 133 in Eingriff nimmt, wodurch beispielsweise das Auftreten kurzgeschlossener Stromkreise oder Kontaktausfälle verhindert werden.
  • Wenn ein Versuch gemacht wird, den Kleinmotor 2Q am Halterungsteil 8C anzubringen, wobei die Ober- und Unterseite (in 43) des Kleinmotors 2Q vertauscht sind, stößt die entgegengesetzte Seite der Nut 124 auf das Eingriffsteil 133, so dass der Kleinmotor 2Q nicht angebracht werden kann. Wenn zusätzlich ein Versuch gemacht wird, den Kleinmotor 2Q am Halterungsteil 8C anzubringen, wobei die Vorder- und Rückseite des Kleinmotors 2Q vertauscht sind, stößt der hintere Träger 33 auf das Eingriffsteil 133, so dass der Kleinmotor 2Q nicht angebracht werden kann. Dadurch wird angezeigt, dass der Kleinmotor 2Q zur Anbringung nicht ordnungsgemäß ausgerichtet ist.
  • Die Positionierungseinrichtungen, nämlich die Nut 124 des Kleinmotors 2Q und das Eingriffsteil 133, greifen ineinander ein, um den Kleinmotor 2Q im Hinblick auf das Halterungsteil 8C in der axialen Richtung der Drehwelle 53 zu positionieren.
  • Die Antirotationseinrichtungen, nämlich die Nut 124 des Kleinmotors 2Q und das Eingriffsteil 133, greifen ineinander ein, um eine Drehung des gesamten Kleinmotors 2Q, wenn er angetrieben wird, im Hinblick auf das Halterungsteil 8C zu verhindern.
  • Beim Kleinmotor 2Q mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau springt der Plus-Anschluss 6 nicht vom hinteren Ende des Gehäuses 3 vor, wie es beim Kleinmotor 2A der Fall war, sondern liegt von der Seitenfläche des Gehäuses 3 nach außen frei.
  • Deshalb hat er im Vergleich zum Kleinmotor 2A eine geringere Gesamtlänge und kann in einen kleineren Raum in Richtung der Motorlänge eingesetzt werden.
  • 45 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung (wobei sich der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand befindet). 46 ist eine perspektivische Ansicht der Motorantriebsvorrichtung (wobei sich der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand befindet).
  • Nun erfolgt eine Beschreibung der Ausführungsform, wobei dieselben Beschreibungen wie diejenigen für die vorigen Ausführungsformen weggelassen werden. Zu Beschreibungszwecken gibt in den 45 und 46 die linke Seite das vordere Ende an, während die rechte Seite das hintere Ende angibt.
  • Wie in den Figuren gezeigt ist, umfasst die Motorantriebsvorrichtung 1H der vorliegenden Erfindung ein Substrat (nicht gezeigt), ähnlich dem in der vorstehenden Beschreibung, das einen Stromversorgungsschaltkreis darauf ausgebildet hat, um dem Kleinmotor 2R elektrischen Strom zuzuführen, ein auf dem Substrat befestigtes Halterungsteil 8D, und einen Kleinmotor 2R, der an dem Halterungsteil 8D angebracht und davon abgenommen werden kann.
  • Der Kleinmotor 2R der vorliegenden Ausführungsform ist ein Gleichstrom-Vibrationsmotor und umfasst in erster Linie ein Gehäuse 3, einen Stator 4 und einen Läufer 5, einen stromzuführenden Plus-Anschluss 6, einen stromzuführenden Minus-Anschluss 7, und ein Gewicht (eine exzentrische Masse) 25, die alle ähnlich denjenigen der vorangegangenen Beschreibung sind.
  • Der Innenaufbau des Kleinmotors 2R ist derselbe wie beim vorstehend beschriebenen Kleinmotor 2E der 15 und 16.
  • Es ist jedoch festzuhalten, dass in der vorliegenden Erfindung der Kleinmotor 2R auch zumindest einen Teil des Aufbaus irgendeines anderen Kleinmotors als des vorstehend beschriebenen Kleinmotors 2E eingebaut haben kann.
  • Das Gehäuse 3 umfasst einen metallischen (leitfähigen) Körper 31, einen vorderen Träger 32 und einen hinteren Träger 33, die an beiden Enden des Körpers 31 vorgesehen sind, und ein Lager 34, das in der Mitte des vorderen Trägers 32 befestigt ist.
  • Flächige entgegengesetzte Nuten 321, die auf beiden Seiten der axialen Linie der Läuferwelle 53 ausgebildet sind, sind im äußeren Umfang des vorderen Trägers 32 gebildet. Wie zuvor erwähnt sind die Nuten 321 Eingriffsabschnitte, die Eingriffsteile 83 des Halterungsteils 8D in Eingriff nehmen, was später noch beschrieben wird. Die Nuten 321 und die Eingriffsteile 83 dienen als Antirotationseinrichtungen, um eine Drehung des gesamten Kleinmotors 2R zu verhindern.
  • Eine flächige Nut (Ausnehmung) 125 ist (in 45) auf der linken Seite der äußeren Umfangsfläche des hinteren Trägers 33 ausgebildet. Die Nut 125 ist ein Eingriffsabschnitt, der ein Eingriffsteil 134 des Halterungsteils 8D in Eingriff nimmt, was später noch beschrieben wird.
  • Das Herstellen der Nut 125 am hinteren Träger 33 führt dazu, dass die Form des hinteren Trägers (die äußere Form des Kleinmotors 2R) (in 43) auf der linken und rechten Seite im Hinblick auf die axiale Linie der Drehwelle 53 asymmetrisch wird.
  • Die Nut 125 erstreckt sich (in 45) über die gesamte vertikale Länge in die Richtung, in der der Kleinmotor 2R angebracht und abgenommen wird, so dass das Anbringen und Abnehmen des Kleinmotors 2R glatt erfolgen kann, wenn der Motor 82 ordnungsgemäß ausgerichtet ist.
  • Das Halterungsteil 8D besitzt einen Boden 81, Klemmabschnitte 82, Eingriffsabschnitte 83 und Befestigungsabschnitte 84, die alle im Wesentlichen dieselben sind wie in der vorangegangenen Beschreibung.
  • Ein linkes plattenförmiges Eingriffsteil 134 ist in 45 von der Mitte des hinteren Endes des Klemmabschnitts 82 erhöht. Das Eingriffsteil 134 erstreckt sich fast im rechten Winkel zur Mitte des Motoreinbauraums 80 hin.
  • Die Nut 125 des Kleinmotors 2R und das Eingriffsteil 134 des Halterungsteils 8D sind Hauptbestandteile, die als Verhinderungseinrichtungen für verkehrten Einbau (die das Anbringen eines unsachgemäß ausgerichteten Kleinmotors verhindern, wenn der Kleinmotor nicht ordnungsgemäß ausgerichtet ist, so dass ein Anbringen nur dann zugelassen wird, wenn der Kleinmotor ordnungsgemäß im Hinblick auf das Halterungsteil ausgerichtet ist) und Positionierungseinrichtungen dienen.
  • Die Nuten 321 des Kleinmotors 2R und die Eingriffsteile 83 des Halterungsteils 8D sind Hauptbestandteile, die als Positionierungs- und Antirotationseinrichtungen dienen.
  • Das Halterungsteil 8D der Motorantriebsvorrichtung 1H ist an jedem der Befestigungsabschnitte 84 vorzugsweise durch Hartlöten (Löten) so am Substrat (nicht gezeigt) befestigt, dass ein elektrisch leitender Zustand mit Masse (Minus-Anschlussseite) im Stromversorgungsschaltkreis auf dem Substrat erzielt wird. Dies verbindet den Mi nus-Anschluss 7 des Kleinmotors 2R über den Körper 31 des Gehäuses 3 und das den Körper 31 tragende Halterungsteil 8D mit der Masse des Stromversorgungsschaltkreises.
  • Ein Kontaktglied (Stromversorgungsabschnitt) 102 ist um den hinteren Endabschnitt des Halterungsteils 8D auf dem Substrat vorgesehen. Das Kontaktglied 102 ist an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat angeschlossen.
  • Wenn der Kleinmotor 2R am Halterungsteil 8D angebracht ist, berührt ein Kontaktabschnitt 64 des Plus-Anschlusses 6, welcher von der hinteren äußeren Umfangsfläche des Kleinmotors 2R nach außen freiliegt, das Kontaktglied 102, um einen elektrisch leitenden Zustand herzustellen. Dementsprechend wird der Plus-Anschluss 6 des Kleinmotors 2R durch das Kontaktglied 102 an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat angeschlossen.
  • Aufgrund eines solchen Aufbaus wird der Kleinmotor 2R, wenn er am Halterungsteil 8D angebracht ist, von diesem gehaltert und ist daran befestigt, und gleichzeitig werden der Plus-Anschluss 6 bzw. der Minus-Anschluss 7 an ihre jeweiligen Anschlüsse des Stromversorgungsschaltkreises angeschlossen, wodurch dem Kleinmotor 2R elektrischer Strom zugeführt werden kann.
  • Bei der Motorantriebsvorrichtung 1H greifen während des Anbringens des Kleinmotors 2R am Halterungsteil 8D die Verhinderungseinrichtungen für verkehrten Einbau, nämlich die Nut 125 des Kleinmotors 2R und das Eingriffsteil 134 des Halterungsteils 8D ineinander ein, um einen verkehrten Einbau des Kleinmotors 2R am Halterungsteil 8D zu verhindern, (wie etwa, wenn der Kleinmotor 2R beispielsweise um 180 Grad aus der richtigen Position gedreht ist, oder wenn seine Vorder- und Rückseite vertauscht sind). Deshalb wird der Kleinmotor 2R in einem ordnungsgemäß ausgerichteten Zustand am Halterungsteil 8D angebracht. Konkreter ausgedrückt kann der Kleinmotor 2R nur dann am Halterungsteil 8D angebracht werden, wenn die Nut 125 des Kleinmotors 2R das Eingriffsteil 134 in Eingriff nimmt, wodurch beispielsweise das Auftreten kurzgeschlossener Stromkreise oder Kontaktausfälle verhindert werden.
  • Wenn ein Versuch gemacht wird, den Kleinmotor 2R am Halterungsteil 8D anzubringen, wobei die Ober- und Unterseite (in 45) des Kleinmotors 2R vertauscht sind, stößt die entgegengesetzte Seite des hinteren Trägers 33 auf das Eingriffsteil 134, so dass der Kleinmotor 2R nicht angebracht werden kann. Wenn zusätzlich ein Versuch gemacht wird, den Kleinmotor 2R am Halterungsteil 8D anzubringen, wobei die Vor der- und Rückseite des Kleinmotors 2R vertauscht sind, stoßen die Nuten 321 auf das Eingriffsteil 134, und der hintere Träger 33 stößt auf die Eingriffsteile 83, so dass der Kleinmotor 2R nicht angebracht werden kann. Dadurch wird angezeigt, dass der Kleinmotor 2R zur Anbringung nicht ordnungsgemäß ausgerichtet ist.
  • Die Positionierungseinrichtungen, nämlich die Nut 125 des Kleinmotors 2R und das Eingriffsteil 134, und die Nuten 321 des Kleinmotors 2R und die Eingriffsteile 83, greifen ineinander ein, um den Kleinmotor 2R im Hinblick auf das Halterungsteil 8D in der axialen Richtung der Drehwelle 53 zu positionieren.
  • Die Antirotationseinrichtungen, nämlich die Nuten 321 des Kleinmotors 2R und die Eingriffsteile 83 greifen ineinander ein, um eine Drehung des gesamten Kleinmotors 2R, wenn er angetrieben wird, im Hinblick auf das Halterungsteil 8D zu verhindern.
  • Beim Kleinmotor 2R mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau springt der Plus-Anschluss 6 nicht vom hinteren Ende des Gehäuses 3 vor, wie es beim Kleinmotor 2A der Fall war, sondern liegt von der Seitenfläche des Gehäuses 3 nach außen frei. Deshalb hat er im Vergleich zum Kleinmotor 2A eine geringere Gesamtlänge und kann in einen kleineren Raum in Richtung der Motorlänge eingesetzt werden.
  • 47 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung (wobei sich der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand befindet). 48 ist eine perspektivische Ansicht der Motorantriebsvorrichtung (wobei sich der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand befindet).
  • Nun erfolgt eine Beschreibung der Ausführungsform, wobei dieselben Beschreibungen wie diejenigen für die vorigen Ausführungsformen weggelassen werden. Zu Beschreibungszwecken gibt in den 47 und 48 die rechte Seite das vordere Ende an, während die linke Seite das hintere Ende angibt.
  • Wie in den Figuren gezeigt ist, umfasst die Motorantriebsvorrichtung 1I der vorliegenden Erfindung ein Substrat (nicht gezeigt), ähnlich dem in der vorstehenden Beschreibung, das einen Stromversorgungsschaltkreis darauf ausgebildet hat, um dem Kleinmotor 2S elektrischen Strom zuzuführen, ein auf dem Substrat befestigtes Halterungsteil 8E, und einen Kleinmotor 2S, der an dem Halterungsteil 8E angebracht und davon abgenommen werden kann.
  • Der Kleinmotor 2S der vorliegenden Ausführungsform ist ein Gleichstrom-Vibrationsmotor und umfasst in erster Linie ein Gehäuse 3, einen Stator 4 und einen Läufer 5, einen stromzuführenden Plus-Anschluss 6, einen stromzuführenden Minus-Anschluss 7, und ein Gewicht (eine exzentrische Masse) 25, die alle ähnlich denjenigen der vorangegangenen Beschreibung sind.
  • Der Innenaufbau des Kleinmotors 2S ist derselbe wie beim vorstehend beschriebenen Kleinmotor 2E der 15 und 16.
  • Es ist jedoch festzuhalten, dass der Kleinmotor 2S auch zumindest einen Teil des Aufbaus irgendeines anderen Kleinmotors als des vorstehend beschriebenen Kleinmotors 2E eingebaut haben kann.
  • Das Gehäuse 3 umfasst einen metallischen (leitfähigen) Körper 31, einen vorderen Träger 32 und einen hinteren Träger 33, die an beiden Enden des Körpers 31 vorgesehen sind, und ein Lager 34, das in der Mitte des vorderen Trägers 32 befestigt ist.
  • Flächige entgegengesetzte Nuten 321, die auf beiden Seiten der axialen Linie der Läuferwelle 53 ausgebildet sind, sind in der äußeren Umfangsfläche des vorderen Trägers 32 gebildet. Die Nuten 321 sind Eingriffsabschnitte, die Eingriffsteile 83 des Halterungsteils 8E in Eingriff nehmen, was später noch beschrieben wird. Die Nuten 321 und die Eingriffsteile 83 dienen als Antirotationseinrichtungen, um eine Drehung des gesamten Kleinmotors 2S zu verhindern.
  • Eine flächige Nut 126 ist (in 47) auf der unteren Seite der äußeren Umfangsfläche des hinteren Trägers 33 ausgebildet. Die Nut 126 ist ein Eingriffsabschnitt, der ein Eingriffsteil 135 des Halterungsteils 8E in Eingriff nimmt, was später noch beschrieben wird.
  • Das Vorsehen der Nut 126 im hinteren Träger 33 führt dazu, dass die Form des hinteren Trägers an der Ober- und Unterseite im Hinblick auf die axiale Linie der Drehwelle 53 asymmetrisch ist.
  • Das Halterungsteil 8E besitzt einen Boden 81, Klemmabschnitte 82, Eingriffsabschnitte 83 und Befestigungsabschnitte 84, die alle im Wesentlichen dieselben sind wie in der vorangegangenen Beschreibung.
  • Plattenförmige Eingriffsteile 135 sind von der Mitte der hinteren Enden des Paars von Klemmabschnitten 82 erhöht. Die Eingriffsteile 135 erstrecken sich im Wesentlichem im rechten Winkel zu und vom hinteren Ende zur Mitte eines Motoreinbauraums 80.
  • Die Nut 126 des Kleinmotors 2S und die Eingriffsteile 135 des Halterungsteils 8E sind Hauptbestandteile, die als Verhinderungseinrichtungen für verkehrten Einbau (die das Anbringen eines unsachgemäß ausgerichteten Kleinmotors am Halterungsteil verhindern, so dass ein Anbringen nur dann zugelassen wird, wenn der Kleinmotor ordnungsgemäß ausgerichtet ist), Positionierungseinrichtungen und Antirotationseinrichtungen dienen.
  • Die Nuten 321 des Kleinmotors 2S und die Eingriffsteile 83 des Halterungsteils 8E sind Hauptbestandteile, die als Positionierungs- und Antirotationseinrichtungen dienen.
  • Das Halterungsteil 8E der Motorantriebsvorrichtung 1I ist an jedem der Befestigungsabschnitte 84 vorzugsweise durch Hartlöten (Löten) so am Substrat (nicht gezeigt) befestigt, dass ein elektrisch leitender Zustand mit Masse (Minus-Anschlussseite) im Stromversorgungsschaltkreis auf dem Substrat erzielt wird. Dies verbindet den Minus-Anschluss 7 des Kleinmotors 2S über den Körper 31 des Gehäuses 3 und das den Körper 31 tragende Halterungsteil 8E mit der Masse des Stromversorgungsschaltkreises.
  • Ein metallisches Kontaktglied (Stromversorgungsabschnitt) 102 ist um den hinteren Endabschnitt des Halterungsteils 8E auf dem Substrat vorgesehen. Das Kontaktglied 102 ist an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat angeschlossen.
  • Wenn der Kleinmotor 2S am Halterungsteil 8E angebracht ist, berührt ein Kontaktabschnitt 64 des Plus-Anschlusses 6, welcher von der hinteren äußeren Umfangsfläche des Kleinmotors 2S nach außen freiliegt, das Kontaktglied 102, um einen elektrisch leitenden Zustand herzustellen. Dementsprechend wird der Plus-Anschluss 6 des Kleinmotors 2S durch das Kontaktglied 102 an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat angeschlossen.
  • Aufgrund eines solchen Aufbaus wird der Kleinmotor 2S, wenn er am Halterungsteil 8E angebracht ist, von diesem gehaltert und ist daran befestigt, und gleichzeitig werden der Plus-Anschluss 6 bzw. der Minus-Anschluss 7 an ihre vorbestimmten Anschlüsse des Stromversorgungsschaltkreises angeschlossen, wodurch elektrischer Strom zugeführt werden kann.
  • Bei der Motorantriebsvorrichtung 1I greifen während des Anbringens des Kleinmotors 2S am Halterungsteil 8E die Verhinderungseinrichtungen für verkehrten Einbau, nämlich die Nut 126 des Kleinmotors 2S und die Eingriffsteile 135 des Halterungsteils 8E ineinander ein, um einen verkehrten Einbau des Kleinmotors 2S am Halterungsteil 8E zu verhindern, (wie etwa, wenn der Kleinmotor 2S beispielsweise um 180 Grad aus der richtigen Position gedreht ist, oder wenn seine Vorder- und Rückseite vertauscht sind), so dass der Kleinmotor 2S in einem ordnungsgemäß ausgerichteten Zustand am Halterungsteil 8E angebracht wird. Anders ausgedrückt kann der Kleinmotor 2S nur dann am Halterungsteil 8E angebracht werden, wenn die Nut 126 des Kleinmotors 2S die Eingriffsteile 135 in Eingriff nimmt, wodurch beispielsweise das Auftreten kurzgeschlossener Stromkreise oder Kontaktausfälle verhindert werden.
  • Wenn ein Versuch gemacht wird, den Kleinmotor 2S am Halterungsteil 8E anzubringen, wobei die Ober- und Unterseite (in 47) des Kleinmotors 2S vertauscht sind, stößt die entgegengesetzte Seite der Nut 126 des hinteren Trägers 33 auf die Eingriffsteile 135, so dass der Kleinmotor 2S nicht angebracht werden kann. Wenn zusätzlich ein Versuch gemacht wird, den Kleinmotor 2S am Halterungsteil 8E anzubringen, wobei die Vorder- und Rückseite des Kleinmotors 2S vertauscht sind, stößt der vordere Träger 32 auf die Eingriffsteile 135, und der hintere Träger 33 stößt auf die Eingriffsteile 83, so dass der Kleinmotor 2S nicht angebracht werden kann. Dadurch wird angezeigt, dass der Kleinmotor 2S zur Anbringung nicht ordnungsgemäß ausgerichtet ist.
  • Die Positionierungseinrichtungen, nämlich die Nut 126 des Kleinmotors 2S und die Eingriffsteile 135, und die Nuten 321 des Kleinmotors 2S und die Eingriffsteile 83, greifen ineinander ein, um den Kleinmotor 2S im Hinblick auf das Halterungsteil in der axialen Richtung der Drehwelle 53 zu positionieren.
  • Die Antirotationseinrichtungen, nämlich die Nut 126 des Kleinmotors 2S und die Eingriffsteile 135, und die Nuten 321 des Kleinmotors 2S und die Eingriffsteile 83, greifen ineinander ein, um eine Drehung des gesamten Kleinmotors 2S, wenn er angetrieben wird, im Hinblick auf das Halterungsteil 8E zu verhindern.
  • Beim Kleinmotor 2S mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau springt der Plus-Anschluss 6 nicht vom hinteren Ende des Gehäuses 3 vor, wie es beim Kleinmotor 2A der Fall war, sondern liegt von der Seitenfläche des Gehäuses 3 nach außen frei. Deshalb kann er im Vergleich zum Kleinmotor 2A eine geringere Gesamtlänge haben, und kann in einen kleineren Raum in Richtung der Motorlänge eingesetzt werden.
  • 49 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung (wobei sich der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand befindet). 50 ist eine perspektivische Ansicht der Motorantriebsvorrichtung (wobei sich der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand befindet).
  • Nun erfolgt eine Beschreibung der Ausführungsform, wobei dieselben Beschreibungen wie diejenigen für die vorigen Ausführungsformen weggelassen werden. Zu Beschreibungszwecken gibt in den 49 und 50 die rechte Seite das vordere Ende an, während die linke Seite das hintere Ende angibt.
  • Wie in den Figuren gezeigt ist, umfasst die Motorantriebsvorrichtung 1J der vorliegenden Erfindung ein Substrat (nicht gezeigt), ähnlich dem in der vorstehenden Beschreibung, das einen Stromversorgungsschaltkreis darauf ausgebildet hat, um dem Kleinmotor 2T elektrischen Strom zuzuführen, ein auf dem Substrat befestigtes Halterungsteil 8F, und einen Kleinmotor 2T, der an dem Halterungsteil 8E angebracht und davon abgenommen werden kann.
  • Der Kleinmotor 2T der vorliegenden Ausführungsform ist ein Gleichstrom-Vibrationsmotor und umfasst in erster Linie ein Gehäuse 3, einen Stator 4 und einen Läufer 5, einen stromzuführenden Plus-Anschluss 6, einen stromzuführenden Minus-Anschluss 7, und ein Gewicht (eine exzentrische Masse) 25, die alle ähnlich denjenigen der vorangegangenen Beschreibung sind.
  • Der Innenaufbau des Kleinmotors 2T ist derselbe wie beim vorstehend beschriebenen Kleinmotor 2E der 15 und 16.
  • Es ist jedoch festzuhalten, dass in der vorliegenden Erfindung der Kleinmotor 2T auch zumindest einen Teil des Aufbaus irgendeines anderen Kleinmotors als des vorstehend beschriebenen Kleinmotors 2E eingebaut haben kann.
  • Das Gehäuse 3 umfasst einen metallischen (leitfähigen) Körper 31, einen vorderen Träger 32 und einen hinteren Träger 33, die an beiden Enden des Körpers 31 vorgesehen sind, und ein Lager 34, das in der Mitte des vorderen Trägers 32 befestigt ist.
  • Flächige entgegengesetzte Nuten 321, die auf beiden Seiten der axialen Linie der Läuferwelle 53 ausgebildet sind, sind im äußeren Umfang des vorderen Trägers 32 gebildet. Die Nuten 321 sind wie in der vorangegangenen Beschreibung Eingriffsabschnitte, die Eingriffsteile 83 des Halterungsteils 8F in Eingriff nehmen, was später noch beschrieben wird. Die Nuten 321 und die Eingriffsteile 83 dienen als Antirotationseinrichtungen, um eine Drehung des gesamten Kleinmotors 2T zu verhindern.
  • Der hintere Träger 33 besitzt an seiner äußeren Umfangsfläche ein Paar von bogenförmig gekrümmten Abschnitten 127 und ein Paar von Ecken 128, die sich weiter nach außen erstrecken als die gekrümmten Abschnitte 127. In diesem Fall sind die Ecken 128 (in 49) oberhalb der gekrümmten Abschnitte 127 ausgebildet, was dazu führt, dass die Form des hinteren Trägers 33 auf der linken und rechten Seite im Hinblick auf die axiale Linie der Drehwelle 53 asymmetrisch wird, wie in 49 gezeigt ist.
  • Der hintere Träger 33 ist ein Eingriffsabschnitt, der Eingriffsteile 137 des Halterungsteils 8E in Eingriff nimmt, was später noch beschrieben wird. Konkreter ausgedrückt nehmen die gekrümmten Abschnitte 127 des hinteren Trägers 33 Grundflächen 138 der Eingriffsteile 137 in Eingriff, was später noch beschrieben wird, und die Ecken 128 nehmen vordere Enden 139 der Eingriffsteile 137 in Eingriff, was später noch beschrieben wird.
  • Das Halterungsteil 8F umfasst einen Boden 81, Klemmabschnitte 82, Eingriffsteile 83 und Befestigungsabschnitte 84, die alle im Wesentlichen dieselben sind wie diejenigen der vorangegangenen Beschreibung.
  • Die Eingriffsteile 137 sind an den hinteren Enden des Paars von Klemmabschnitten 82 vorgesehen. Jedes Eingriffsteil 137 umfasst eine bogenförmig gekrümmte Grundfläche oder Basis 138, deren Form der Form des gekrümmten Abschnitts 127 entspricht, der am Außenumfang des hinteren Trägers 33 ausgebildet ist, und plattenförmige vordere Enden 139, die übereinstimmend mit ihren jeweiligen Ecken 128 ausgebildet sind.
  • Die Eingriffsteile 137 sind durch einen Motoreinbauraum 80 voneinander beabstandet, so dass sie einander entgegengesetzt sind, und das vordere Ende 139 jedes Eingriffsteils 137 erstreckt sich im Wesentlichen im rechten Winkel zum Boden 81.
  • Plattenförmige Eingriffsteile 136 sind von der Mitte der hinteren Enden der Eingriffsteile 137 erhöht. Die Eingriffsteile 136 erstrecken sich beinahe im rechten Winkel zu den hinteren Enden zur Mitte des Motoreinbauraums 80 hin. Wenn der Kleinmotor 2T angebracht ist, berühren diese Eingriffsabschnitte 136 die hinteren Stirnflächen des hinteren Trägers 22, um den Kleinmotor 2T in Richtung der axialen Linie der Drehwelle 53 zu positionieren.
  • Die Ecken 128 des hinteren Trägers 33 des Kleinmotors 2T und die Eingriffsteile 137 des Halterungsteils 8F sind Hauptbestandteile, die als Verhinderungseinrichtungen für verkehrten Einbau (die das Anbringen eines unsachgemäß ausgerichteten Kleinmotors am Halterungsteil verhindern, so dass ein Anbringen nur dann zugelassen wird, wenn der Kleinmotor ordnungsgemäß im Hinblick auf das Halterungsteil ausgerichtet ist) und Antirotationseinrichtungen dienen.
  • Die Nuten 321 des Kleinmotors 2T und die Eingriffsteile 83 des Halterungsteils 8F sind Hauptbestandteile, die als Positionierungs- und Antirotationseinrichtungen dienen.
  • Der hintere Träger 33 des Kleinmotors 2T und die Eingriffsteile 136 des Halterungsteils 136 sind Hauptbestandteile, die als Positionierungseinrichtungen dienen. Das Halterungsteil 8F der Motorantriebsvorrichtung 1J ist an jedem der Befestigungsabschnitte 84 vorzugsweise durch Hartlöten (Löten) so am Substrat (nicht gezeigt) befestigt, dass ein elektrisch leitender Zustand mit Masse (Minus-Anschlussseite) im Stromversorgungsschaltkreis auf dem Substrat erzielt wird. Dies verbindet den Minus-Anschluss 7 des Kleinmotors 2T über den Körper 31 des Gehäuses 3 und das den Körper 31 tragende Halterungsteil 8F mit der Masse des Stromversorgungsschaltkreises.
  • Ein metallisches Kontaktglied (Stromversorgungsabschnitt) 102 ist um den hinteren Endabschnitt des Halterungsteils 8F auf dem Substrat vorgesehen. Das Kontaktglied 102 ist an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat angeschlossen.
  • Wenn der Kleinmotor 2T am Halterungsteil 8F angebracht ist, berührt ein Kontaktabschnitt 64 des Plus-Anschlusses 6, welcher von der hinteren äußeren Umfangsfläche des Kleinmotors 2T nach außen freiliegt, das Kontaktglied 102, um einen elektrisch leitenden Zustand herzustellen. Deshalb wird der Plus-Anschluss 6 des Kleinmotors 2T durch das Kontaktglied 102 an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat angeschlossen.
  • Aufgrund eines solchen Aufbaus wird der Kleinmotor 2T, wenn er am Halterungsteil 8F angebracht ist, von diesem gehaltert und ist daran befestigt, und gleichzeitig werden der Plus-Anschluss 6 bzw. der Minus-Anschluss 7 an ihre vorbestimmten Anschlüsse des Stromversorgungsschaltkreises angeschlossen, wodurch elektrischer Strom zugeführt werden kann.
  • Bei der Motorantriebsvorrichtung 1J greifen während des Anbringens des Kleinmotors 2T am Halterungsteil 8F die Verhinderungseinrichtungen für verkehrten Einbau, nämlich die Ecken 128 des hinteren Trägers 33 des Kleinmotors 2T und die Eingriffsteile 137 des Halterungsteils 8F ineinander ein, um einen verkehrten Einbau des Kleinmotors 2T am Halterungsteil 8F zu verhindern, (wie etwa, wenn der Kleinmotor 2T beispielsweise um 180 Grad aus der richtigen Position gedreht ist, oder wenn seine Vorder- und Rückseite vertauscht sind). Deshalb wird der Kleinmotor 2T in einem ord nungsgemäß ausgerichteten Zustand am Halterungsteil 8F angebracht. Anders ausgedrückt kann der Kleinmotor 2T nur dann am Halterungsteil 8F angebracht werden, wenn der hintere Träger 33 des Kleinmotors 2T die Eingriffsteile 137 in Eingriff nimmt (oder wenn die gekrümmten Abschnitte 127 die Grundflächen 138 in Eingriff nehmen), wodurch beispielsweise das Auftreten kurzgeschlossener Stromkreise oder ein Kontaktausfall verhindert wird.
  • Wenn ein Versuch gemacht wird, den Kleinmotor 2T am Halterungsteil 8F anzubringen, wobei die Ober- und Unterseite (in 49) des Kleinmotors 2T vertauscht sind, stoßen die Ecken 128 des hinteren Trägers 33 auf die Grundflächen 138 der Eingriffsteile 137, so dass der Kleinmotor 2T nicht angebracht werden kann. Wenn ein Versuch gemacht wird, den Kleinmotor 2T am Halterungsteil 8F anzubringen, wobei die Vorder- und Rückseite des Kleinmotors 2T vertauscht sind, stößt der hintere Träger 33 auf die Eingriffsteile 83, so dass der Kleinmotor 2T nicht angebracht werden kann. Dadurch wird angezeigt, dass der Kleinmotor 2T zur Anbringung nicht ordnungsgemäß ausgerichtet ist.
  • Die Positionierungseinrichtungen, nämlich der hintere Träger 33 des Kleinmotors 2T und die Eingriffsteile 136, und die Nuten 321 des Kleinmotors 2T und die Eingriffsteile 83, greifen ineinander ein, um den Kleinmotor 2T im Hinblick auf das Halterungsteil 8F in der axialen Richtung der Drehwelle 53 zu positionieren.
  • Die Antirotationseinrichtungen, nämlich der hintere Träger 33 des Kleinmotors 2T und die Eingriffsteile 136, und die Nuten 321 des Kleinmotors 2T und die Eingriffsteile 83, greifen ineinander ein, um eine Drehung des gesamten Kleinmotors 2T, wenn er angetrieben wird, im Hinblick auf das Halterungsteil 8F zu verhindern.
  • Beim Kleinmotor 2T mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau springt der Plus-Anschluss 6 nicht vom hinteren Ende des Gehäuses 3 vor, wie es beim Kleinmotor 2A der Fall war, sondern liegt von der Seitenfläche des Gehäuses 3 nach außen frei. Deshalb kann er im Vergleich zum Kleinmotor 2A eine geringere Gesamtlänge haben, und kann in einen kleineren Raum in Richtung der Motorlänge eingesetzt werden.
  • Obwohl die Ecken 128 in der vorliegenden Erfindung als auf dem hinteren Träger 33 ausgebildet beschrieben wurden, können sie beispielsweise auch am Körper 31 oder dem vorderen Träger 32 ausgebildet sein.
  • Obwohl in der vorliegenden Ausführungsform die Ecken 128 in 49 auf der linken und rechten Seite symmetrisch sind, können sie in der vorliegenden Erfindung auf der linken und rechten Seite auch asymmetrisch sein.
  • 51 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung (wobei sich der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand befindet). 52 ist eine perspektivische Ansicht der Motorantriebsvorrichtung (wobei sich der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand befindet).
  • Nun erfolgt eine Beschreibung der Ausführungsform, wobei dieselben Beschreibungen wie diejenigen für die vorigen Ausführungsformen weggelassen werden. Zu Beschreibungszwecken gibt in den 51 und 52 die rechte Seite das vordere Ende an, während die linke Seite das hintere Ende angibt.
  • Wie in den Figuren gezeigt ist, umfasst die Motorantriebsvorrichtung 1K der vorliegenden Erfindung ein Substrat (nicht gezeigt), ähnlich dem in der vorstehenden Beschreibung, das einen Stromversorgungsschaltkreis darauf ausgebildet hat, um dem Kleinmotor 2U elektrischen Strom zuzuführen, ein auf dem Substrat befestigtes Halterungsteil 8G, und einen Kleinmotor 2U, der an dem Halterungsteil 8G angebracht und davon abgenommen werden kann.
  • Der Kleinmotor 2U der vorliegenden Ausführungsform ist ein Gleichstrom-Vibrationsmotor und umfasst in erster Linie ein Gehäuse 3, einen Stator 4 und einen Läufer 5, einen stromzuführenden Plus-Anschluss 6, einen stromzuführenden Minus-Anschluss 7, und ein Gewicht (eine exzentrische Masse) 25.
  • Der Innenaufbau des Kleinmotors 2U ist derselbe wie beim vorstehend beschriebenen Kleinmotor 2E der 15 und 16.
  • Es ist jedoch festzuhalten, dass in der vorliegenden Erfindung der Kleinmotor 2U auch zumindest einen Teil irgendeines anderen Kleinmotors als des vorstehend beschriebenen Kleinmotors 2E eingebaut haben kann.
  • Das Gehäuse 3 umfasst einen metallischen (leitfähigen) Körper 31, einen vorderen Träger 32 und einen hinteren Träger 33, die an beiden Enden des Körpers 31 vorgesehen sind, und ein Lager 34, das in der Mitte des vorderen Trägers 32 befestigt ist.
  • Flächige entgegengesetzte Nuten 321, die auf beiden Seiten der axialen Linie der Läuferwelle 53 ausgebildet sind, sind im äußeren Umfang des vorderen Trägers 32 gebildet. Die Nuten 321 sind wie in der vorangegangenen Beschreibung Eingriffsabschnit te, die Eingriffsteile 83 des Halterungsteils 8G in Eingriff nehmen, was später noch beschrieben wird. Die Nuten 321 und die Eingriffsteile 83 dienen als Antirotationseinrichtungen, um eine Drehung des gesamten Kleinmotors 2U zu verhindern..
  • Der hintere Träger 33 besitzt an seine, äußeren Umfang ein Paar von bogenförmig gekrümmten Abschnitten 141 und ein Paar von Ecken 142, die sich weiter nach außen erstrecken als die gekrümmten Abschnitte 141. In diesem Fall sind die Ecken 141 (in 51) oberhalb der gekrümmten Abschnitte 141 ausgebildet, was dazu führt, dass die Form des hinteren Trägers 33 (in 51) an der Ober- und Unterseite im Hinblick auf die axiale Linie der Drehwelle 53 asymmetrisch wird.
  • Die Breite des hinteren Trägers 33 (oder die Breite zwischen den Ecken 142 des Gehäuses 3) L ist kleiner als der Außendurchmesser D des Körpers 31 des Gehäuses 3. Dies führt dazu, dass ein Teil der hinteren Stirnfläche 317 des Körpers 31 nach außen freiliegt. Wenn der Kleinmotor 2U angebracht ist, berührt der freiliegende Teil Eingriffsteile 151 des Halterungsteils 8G, was später noch beschrieben wird, um den Kleinmotor 2U in Richtung der axialen Linie der Drehwelle 53 zu positionieren.
  • Um ein Einstecken zu verhindern, wobei die Vorder- und Rückseite des Kleinmotors 2U vertauscht sind, sollte die Breite L des hinteren Trägers 33 vorzugsweise größer sein als der Abstand zwischen den Innenflächen der entgegengesetzten Eingriffsteile 83.
  • Solch ein hinterer Träger 33 ist ein Eingriffsabschnitt, der Eingriffsteile 151 des Halterungsteils 8G in Eingriff nimmt, was später noch beschrieben wird. Konkreter ausgedrückt nehmen die gekrümmten Abschnitte 141 des hinteren Trägers 33 Zwischenabschnitte 152 der Eingriffsteile 151 in Eingriff, was später noch beschrieben wird, und die Ecken 142 nehmen vordere Enden 153 der Eingriffsteile 151 in Eingriff.
  • Das Halterungsteil 8G umfasst einen Boden 81, Klemmabschnitte 82, Eingriffsabschnitte 83 und Befestigungsabschnitte 84, die alle im Wesentlichen dieselben sind wie diejenigen der vorangegangenen Beschreibung.
  • Die Eingriffsteile 151 sind am hinteren Ende jedes Klemmabschnitts 82 vorgesehen. Jedes Eingriffsteil 151 umfasst bogenförmig gekrümmte Zwischenabschnitte 152, die entsprechend der Form der gekrümmten Abschnitte 141 an der äußeren Umfangsfläche des hinteren Trägers 33 ausgebildet sind, und plattenförmige vordere Enden 153, die übereinstimmend mit den Ecken 142 ausgebildet sind.
  • Die Eingriffsteile 151, die durch einen Motoreinbauraum 80 voneinander beabstandet sind, sind einander entgegengesetzt, und das vordere Ende 153 jedes Eingriffsteils 151 erstreckt sich im Wesentlichen im rechten Winkel zum Boden 81.
  • Die Ecken 142 des hinteren Trägers 33 des Kleinmotors 2U und die Eingriffsteile 151 des Halterungsteils 8G sind Hauptbestandteile, die als Verhinderungseinrichtungen für verkehrten Einbau (die das Anbringen eines unsachgemäß ausgerichteten Kleinmotors am Halterungsteil verhindern, so dass ein Anbringen nur dann zugelassen wird, wenn der Kleinmotor ordnungsgemäß im Hinblick auf das Halterungsteil ausgerichtet ist) und Antirotationseinrichtungen dienen.
  • Die Nuten 321 des Kleinmotors 2U und die Eingriffsteile 83 des Halterungsteils 8G sind Hauptbestandteile, die als Positionierungs- und Antirotationseinrichtungen dienen.
  • Der hintere Stirnfläche 317 des Körpers 31 des Kleinmotors 2U und die Eingriffsteile 151 sind Hauptbestandteile, die als Positionierungseinrichtungen dienen. Das Halterungsteil 8G der Motorantriebsvorrichtung 1K ist an jedem der Befestigungsabschnitte 84 vorzugsweise durch Hartlöten (Löten) so am Substrat (nicht gezeigt) befestigt, dass ein elektrisch leitender Zustand mit Masse (Minus-Anschlussseite) im Stromversorgungsschaltkreis auf dem Substrat erzielt wird. Dies verbindet den Minus-Anschluss 7 des Kleinmotors 2U über den Körper 31 des Gehäuses 3 und das den Körper 31 tragende Halterungsteil 8G mit der Masse des Stromversorgungsschaltkreises.
  • Ein metallisches Kontaktglied (Stromversorgungsabschnitt) 102 ist um den hinteren Endabschnitt des Halterungsteils 8G auf dem Substrat vorgesehen. Das Kontaktglied 102 ist an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat angeschlossen.
  • Wenn der Kleinmotor 2U am Halterungsteil 8G angebracht ist, berührt ein Kontaktabschnitt 64 des Plus-Anschlusses 6, welcher von der hinteren äußeren Umfangsfläche des Kleinmotors 2U nach außen freiliegt, das Kontaktglied 102, um einen elektrisch leitenden Zustand herzustellen.
  • Aufgrund eines solchen Aufbaus wird der Kleinmotor 2U, wenn er am Halterungsteil 8G angebracht ist, von diesem gehaltert und ist daran befestigt, und gleichzeitig werden der Plus-Anschluss 6 bzw. der Minus-Anschluss 7 an ihre vorbestimmten Anschlüsse des Stromversorgungsschaltkreises angeschlossen, damit elektrischer Strom zugeführt werden kann.
  • Bei der Motorantriebsvorrichtung 1K greifen während des Anbringens des Kleinmotors 2U am Halterungsteil 8G die Verhinderungseinrichtungen für verkehrten Einbau, nämlich die Ecken 142 des hinteren Trägers 33 des Kleinmotors 2U und die Eingriffsteile 151 des Halterungsteils 8G ineinander ein, um einen verkehrten Einbau des Kleinmotors 2U am Halterungsteil 8G zu verhindern, (wie etwa, wenn der Kleinmotor 2U beispielsweise um 180 Grad aus der richtigen Position gedreht ist, oder wenn seine Vorder- und Rückseite vertauscht sind). Deshalb wird der Kleinmotor 2U in einem ordnungsgemäß ausgerichteten Zustand am Halterungsteil 8G angebracht. Konkreter ausgedrückt kann der Kleinmotor 2U nur dann am Halterungsteil 8G angebracht werden, wenn der hintere Träger 33 des Kleinmotors 2U die Eingriffsteile 151 in Eingriff nimmt (d.h., wenn die gekrümmten Abschnitte 141 die Zwischenabschnitte 152 in Eingriff nehmen). Dies verhindert beispielsweise das Auftreten kurzgeschlossener Stromkreise oder einen Kontaktausfall.
  • Wenn ein Versuch gemacht wird, den Kleinmotor 2U am Halterungsteil 8G anzubringen, wobei die Ober- und Unterseite (in 51) des Kleinmotors 2U vertauscht sind, stoßen die Ecken 142 des hinteren Trägers 33 auf die Zwischenabschnitte 152 der Eingriffsteile 151, so dass der Kleinmotor 2U nicht angebracht werden kann. Wenn ein Versuch gemacht wird, den Kleinmotor 2U am Halterungsteil 8G anzubringen, wobei die Vorder- und Rückseite des Kleinmotors 2U vertauscht sind, stößt der hintere Träger 33 auf die Eingriffsteile 83, so dass der Kleinmotor 2U nicht angebracht werden kann. Dadurch wird angezeigt, dass der Kleinmotor 2U zur Anbringung nicht ordnungsgemäß ausgerichtet ist.
  • Die Positionierungseinrichtungen, nämlich die hintere Stirnfläche 317 des Körpers 31 des Kleinmotors 2U und die Eingriffsteile 151, und die Nuten 321 des Kleinmotors 2U und die Eingriffsteile 83, greifen ineinander ein, um den Kleinmotor 2U im Hinblick auf das Halterungsteil 8G in der axialen Richtung der Drehwelle 53 zu positionieren.
  • Die Antirotationseinrichtungen, nämlich der hintere Träger 33 des Kleinmotors 2U und die Eingriffsteile 151, und die Nuten 321 des Kleinmotors 2U und die Eingriffsteile 83, greifen ineinander ein, um eine Drehung des gesamten Kleinmotors 2U, wenn er angetrieben wird, im Hinblick auf das Halterungsteil 8G zu verhindern.
  • Bei der Motorantriebsvorrichtung 1K mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann der Kleinmotor 2U, ohne dass dabei Eingriffsteile 13G vorgesehen werden müssten, festgeklemmt werden, indem die hintere Stirnfläche 317 des Körpers 31 und die Eingriffsteile 151, und die Nuten 321 und die Eingriffsteile 83 in Eingriff gebracht werden, Das heißt, der Kleinmotor 2U kann in Richtung der axialen Linie der Drehwelle 53 auf die vorher erwähnte Weise positioniert werden, wodurch sein Aufbau im Vergleich zu dem der Motorantriebsvorrichtung 1J vereinfacht wird.
  • Beim Kleinmotor 2U mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau springt der Plus-Anschluss G nicht vom hinteren Ende des Gehäuses 3 vor, wie es beim Kleinmotor 2A der Fall war, sondern liegt von der Seitenfläche des Gehäuses 3 nach außen frei. Deshalb kann er im Vergleich zum Kleinmotor 2A eine geringere Gesamtlänge haben, und kann in einen kleineren Raum in Richtung der Motorlänge eingesetzt werden.
  • Obwohl die Ecken 142 als am hinteren Träger 33 ausgebildet beschrieben wurden, können sie beispielsweise auch am vorderen Träger 32 ausgebildet werden.
  • 53 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung (wobei sich der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand befindet). 54 ist eine perspektivische Ansicht der Motorantriebsvorrichtung (wobei sich der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand befindet).
  • Nun erfolgt eine Beschreibung der Ausführungsform, wobei dieselben Beschreibungen wie diejenigen für die vorigen Ausführungsformen weggelassen werden. Zu Beschreibungszwecken gibt in den 53 und 54 die rechte Seite das vordere Ende an, während die linke Seite das hintere Ende angibt.
  • Wie in den Figuren gezeigt ist, umfasst die Motorantriebsvorrichtung 1L der vorliegenden Erfindung ein Substrat (nicht gezeigt), ähnlich dem in der vorstehenden Beschreibung, das einen Stromversorgungsschaltkreis darauf ausgebildet hat, um dem Kleinmotor 2V elektrischen Strom zuzuführen, ein auf dem Substrat befestigtes Halterungsteil 8H, und einen Kleinmotor 2V, der an dem Halterungsteil 8H angebracht und davon abgenommen werden kann.
  • Der Kleinmotor 2V der vorliegenden Ausführungsform ist ein Gleichstrom-Vibrationsmotor und umfasst in erster Linie ein Gehäuse 3, einen Stator 4 und einen Läufer 5, einen stromzuführenden Plus-Anschluss 6, einen stromzuführenden Minus- Anschluss 7, und ein Gewicht (eine exzentrische Masse) 25, die alle im Wesentlichen dieselben wie in der vorangegangenen Beschreibung sind.
  • Der Innenaufbau des Kleinmotors 2V ist derselbe wie beim vorstehend beschriebenen Kleinmotor 2E der 15 und 16.
  • Es ist jedoch festzuhalten, dass in der vorliegenden Erfindung der Kleinmotor 2V auch zumindest einen Teil des Aufbaus irgendeines anderen Kleinmotors als des vorstehend beschriebenen Kleinmotors 2E eingebaut haben kann.
  • Das Gehäuse 3 umfasst einen metallischen (leitfähigen) Körper 31, einen vorderen Träger 32 und einen hinteren Träger 33, die an beiden Enden des Körpers 31 vorgesehen sind, und ein Lager 34, das in der Mitte des vorderen Trägers 32 befestigt ist.
  • Flächige entgegengesetzte Nuten 321, die auf beiden Seiten der axialen Linie der Drehwelle 53 ausgebildet sind, sind im äußeren Umfang des vorderen Trägers 32 gebildet. Die Nuten 321 sind wie in der vorangegangenen Beschreibung Eingriffsabschnitte, die Eingriffsteile 83 des Halterungsteils 8H in Eingriff nehmen, was später noch beschrieben wird, und dienen als Antirotationseinrichtungen, um eine Drehung des gesamten Kleinmotors 2V zu verhindern.
  • Eine Ausnehmung 143 ist in der hinteren Stirnfläche des hinteren Trägers 33 ausgebildet. Die Ausnehmung 143 ist ein Eingriffsabschnitt, der ein Eingriffsteil 154 des Halterungsteils 8H in Eingriff nimmt, was später noch beschrieben wird.
  • Die Ausnehmung erstreckt sich (in 53) über die gesamte vertikale Länge in der Richtung des Anbringens und Abnehmens des Kleinmotors 2V. Deshalb kann das Anbringen und Abnehmen des in einem ordnungsgemäß ausgerichteten Zustand befindlichen Kleinmotors 2V glatt erfolgen.
  • Das Halterungsteil 8H umfasst einen Boden 81, Klemmabschnitte 82, Eingriffsabschnitte 83 und Befestigungsabschnitte 84, die alle im Wesentlichen dieselben sind wie diejenigen der vorangegangenen Beschreibung.
  • Ein L-förmiges Eingriffsteil ist (in 53) von der Mitte des hinteren Endes des linken Klemmabschnitts 82 erhöht. Das Eingriffsteil 154 erstreckt sich im Wesentlichen im rechten Winkel zum hinteren Ende zur Mitte des Motoreinbauraums 80 hin.
  • Die Ausnehmung 143 des Kleinmotors 2V und das Eingriffsteil 154 des Halterungsteils 8H sind Hauptbestandteile, die als Verhinderungseinrichtungen für verkehrten Einbau (die das Anbringen eines unsachgemäß ausgerichteten Kleinmotors am Halterungsteil verhindern, so dass der Kleinmotor 2V nur dann angebracht werden kann, wenn er ordnungsgemäß ausgerichtet ist) und Positionierungseinrichtungen und Antirotationseinrichtungen dienen.
  • Die Nuten 321 des Kleinmotors 2V und die Eingriffsteile 83 des Halterungsteils 8H sind Hauptbestandteile, die als Positionierungs- und Antirotationseinrichtungen dienen.
  • Das Halterungsteil 8H der Motorantriebsvorrichtung 1L ist an jedem der Befestigungsabschnitte 84 vorzugsweise durch Hartlöten (Löten) so am Substrat (nicht gezeigt) befestigt, dass ein elektrisch leitender Zustand mit Masse (Minus-Anschlussseite) im Stromversorgungsschaltkreis auf dem Substrat erzielt wird. Dies verbindet den Minus-Anschluss 7 des Kleinmotors 2V über den Körper 31 des Gehäuses 3 und das den Körper 31 tragende Halterungsteil 8H mit der Masse des Stromversorgungsschaltkreises.
  • Ein Kontaktglied (Stromversorgungsabschnitt) 102 ist um den hinteren Endabschnitt des Halterungsteils 8H auf dem Substrat vorgesehen. Das Kontaktglied 102 ist an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat angeschlossen.
  • Wenn der Kleinmotor 2V am Halterungsteil 8H angebracht ist, berührt ein Kontaktabschnitt 64 des Plus-Anschlusses 6, welcher von der hinteren äußeren Umfangsfläche des Kleinmotors 2V nach außen freiliegt, das Kontaktglied 102, um einen elektrisch leitenden Zustand herzustellen. Deshalb wird der Plus-Anschluss 6 des Kleinmotors 2V durch das Kontaktglied 102 an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat angeschlossen.
  • Aufgrund eines solchen Aufbaus wird der Kleinmotor 2V, wenn er am Halterungsteil 8H angebracht ist, von diesem gehaltert und ist daran befestigt, und gleichzeitig werden der Plus-Anschluss 6 bzw. der Minus-Anschluss 7 an ihre vorbestimmten Anschlüsse des Stromversorgungsschaltkreises angeschlossen, wodurch dem Kleinmotor 2V elektrischer Strom zugeführt werden kann.
  • Bei der Motorantriebsvorrichtung 1L greifen während des Anbringens des Kleinmotors 2V am Halterungsteil 8H die Verhinderungseinrichtungen für verkehrten Einbau, nämlich die Ausnehmung 143 des Kleinmotors 2V und das Eingriffsteil 154 des Halterungsteils 8H ineinander ein, um einen verkehrten Einbau des Kleinmotors 2V am Halterungsteil 8H zu verhindern, (wie etwa, wenn der Kleinmotor 2V beispielsweise um 180 Grad aus der richtigen Position gedreht ist, oder wenn seine Vorder- und Rückseite vertauscht sind). Deshalb wird der Kleinmotor 2V in einem ordnungsgemäß ausgerich teten Zustand am Halterungsteil 8H angebracht. Konkreter ausgedrückt kann der Kleinmotor 2V nur dann am Halterungsteil 8H angebracht werden, wenn die Ausnehmung 143 des Kleinmotors 2V das Eingriffsteil 154 in Eingriff nimmt, wodurch beispielsweise das Auftreten kurzgeschlossener Stromkreise oder ein Kontaktausfall verhindert wird.
  • Wenn ein Versuch gemacht wird, den Kleinmotor 2V am Halterungsteil 8H anzubringen, wobei die Ober- und Unterseite (in 53) des Kleinmotors 2V vertauscht sind, stößt der hintere Träger 33 auf das Eingriffsteil 154, so dass der Kleinmotor 2V nicht angebracht werden kann. Wenn ein Versuch gemacht wird, den Kleinmotor 2V am Halterungsteil 8H anzubringen, wobei die Vorder- und Rückseite des Kleinmotors 2V vertauscht sind, stößt der hintere Träger 33 auf das Eingriffsteil 83, und der vordere Träger 32 stößt auf das Eingriffsteil 154, so dass der Kleinmotor 2V nicht angebracht werden kann. Dadurch wird angezeigt, dass der Kleinmotor 2V zur Anbringung nicht ordnungsgemäß ausgerichtet ist.
  • Die Positionierungseinrichtungen, nämlich die Ausnehmung 143 des Kleinmotors 2V und das Eingriffsteil 154, und die Nuten 321 des Kleinmotors 2V und das Eingriffsteil 83, greifen ineinander ein, um den Kleinmotor 2V im Hinblick auf das Halterungsteil 8H in Richtung der axialen Linie der Drehwelle 53 zu positionieren.
  • Die Antirotationseinrichtungen, nämlich die Ausnehmung 143 des Kleinmotors 2V und das Eingriffsteil 154, und die Nuten 321 des Kleinmotors 2V und das Eingriffsteil 83, greifen ineinander ein, um eine Drehung des gesamten Kleinmotors 2V, wenn er angetrieben wird, im Hinblick auf das Halterungsteil 8H zu verhindern.
  • Beim Kleinmotor 2V mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau springt der Plus-Anschluss 6 nicht vom hinteren Ende des Gehäuses 3 vor, wie es beim Kleinmotor 2A der Fall war, sondern liegt von der Seitenfläche des Gehäuses 3 nach außen frei. Deshalb hat er im Vergleich zum Kleinmotor 2A eine geringere Gesamtlänge und kann in einen kleineren Raum in Richtung der Motorlänge eingesetzt werden.
  • 55 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Motorantriebsvorrichtung mit einem Kleinmotor nach der vorliegenden Erfindung (wobei sich der Kleinmotor in einem nicht angebrachten Zustand befindet). 56 ist eine perspektivische Ansicht der Motorantriebsvorrichtung (wobei sich der Kleinmotor in einem angebrachten Zustand befindet).
  • Nun erfolgt eine Beschreibung der Ausführungsform, wobei dieselben Beschreibungen wie diejenigen für die vorigen Ausführungsformen weggelassen werden. Zu Beschreibungszwecken gibt in den 55 und 56 die linke Seite das vordere Ende an, während die rechte Seite das hintere Ende angibt.
  • Wie in den Figuren gezeigt ist, umfasst die Motorantriebsvorrichtung 1M der vorliegenden Erfindung ein Substrat, ähnlich dem in der vorstehenden Beschreibung, das einen Stromversorgungsschaltkreis darauf ausgebildet hat, um dem Kleinmotor 2W elektrischen Strom zuzuführen, ein auf dem Substrat befestigtes Halterungsteil 8I, und einen Kleinmotor 2W, der an dem Halterungsteil 8I angebracht und davon abgenommen werden kann.
  • Der Kleinmotor 2W der vorliegenden Ausführungsform ist ein Gleichstrom-Vibrationsmotor und umfasst in erster Linie ein Gehäuse 3, einen Stator 4, einen Läufer 5, einen stromzuführenden Plus-Anschluss 6, einen stromzuführenden Minus-Anschluss 7, und ein Gewicht (eine exzentrische Masse) 25, die alle im Wesentlichen dieselben wie in der vorangegangenen Beschreibung sind.
  • Der Innenaufbau des Kleinmotors 2W ist derselbe wie beim vorstehend beschriebenen Kleinmotor 2E der 15 und 16.
  • Es ist jedoch festzuhalten, dass in der vorliegenden Erfindung der Kleinmotor 2W auch zumindest einen Teil des Aufbaus irgendeines anderen Kleinmotors als des vorstehend beschriebenen Kleinmotors 2E eingebaut haben kann.
  • Das Gehäuse 3 umfasst einen metallischen (leitfähigen) Körper 31, einen vorderen Träger 32 und einen hinteren Träger 33, die an beiden Enden des Körpers 31 vorgesehen sind, und ein Lager 34, das in der Mitte des vorderen Trägers 32 befestigt ist.
  • Flächige entgegengesetzte Nuten 321, die auf beiden Seiten der axialen Linie der Drehwelle 53 ausgebildet sind, sind in der äußeren Umfangsfläche des vorderen Trägers 32 gebildet. Die Nuten 321 sind wie in der vorangegangenen Beschreibung Eingriffsabschnitte, die Eingriffsteile 83 des Halterungsteils 8I in Eingriff nehmen, was später noch beschrieben wird, und dienen als Antirotationseinrichtungen, um eine Drehung des gesamten Kleinmotors 2W zu verhindern.
  • Der hintere Träger 33 besitzt an seiner äußeren Umfangsfläche ein Paar von bogenförmig gekrümmten Abschnitten 144 und ein Paar von Ecken 145, die sich weiter nach außen erstrecken als die gekrümmten Abschnitte 144. In diesem Fall befinden sich die Ecken 145 (in 55) oberhalb der gekrümmten Abschnitte 144 ausgebildet, was dazu führt, dass die Form des hinteren Trägers 33 (in 55) auf der Ober- und Unterseite im Hinblick auf die axiale Linie der Drehwelle 53 asymmetrisch wird.
  • Die Ecken 145 sind Eingriffsabschnitte, die Nuten 155 des Halterungsteils 8I in Eingriff nehmen, was später noch beschrieben wird.
  • Das Halterungsteil 8I umfasst einen Boden 81, Klemmabschnitte 82, Eingriffsabschnitte 83 und Befestigungsabschnitte 84, die alle im Wesentlichen dieselben sind wie diejenigen der vorangegangenen Beschreibung.
  • Jede Nut des Paars von Nuten 155 ist in der Oberseite des hinteren Endes jedes Klemmabschnitts des Paars von Klemmabschnitten 82 ausgebildet. Ein elastischer Abschnitt (eine Vorspanneinrichtung) 161 in Form einer Flachfeder, die zu einem Motoreinbauraum 80 hin gekrümmt ist, ist am hinteren Ende des Bodens 81 vorgesehen.
  • Wenn der Kleinmotor 2W angebracht ist, schiebt die Rückstellkraft des elastischen Abschnitts 161 die hintere Stirnfläche des hinteren Trägers 33 nach vorn, wodurch die Ecken 145 des hinteren Trägers 33 gegen die Enden der Klemmabschnitte 82 sowie hintere Enden (abgestufte Abschnitte) der Nuten 321 gegen die Eingriffsteile 83 schieben. Anders ausgedrückt klemmen der elastische Abschnitt 161 und die Klemmabschnitte 82 den hinteren Träger 33 zuverlässig fest bzw. halten ihn, wodurch verhindert wird, dass der Kleinmotor 2W in Richtung der axialen Linie der Drehwelle 53 erschüttert wird.
  • Die Ecken 145 des Kleinmotors 2W und die Nuten 155 des Halterungsteils 8I sind Hauptbestandteile, die als Verhinderungseinrichtungen für verkehrten Einbau (die das Anbringen eines unsachgemäß ausgerichteten Kleinmotors am Halterungsteil verhindern, so dass ein Anbringen nur dann zugelassen wird, wenn der Kleinmotor ordnungsgemäß ausgerichtet ist), Positionierungseinrichtungen und Antirotationseinrichtungen dienen.
  • Die Nuten 321 des Kleinmotors 2W und die Eingriffsteile 83 des Halterungsteils 8I sind Hauptbestandteile, die als Positionierungs- und Antirotationseinrichtungen dienen.
  • Das Halterungsteil 8I der Motorantriebsvorrichtung 1M ist an jedem der Befestigungsabschnitte 84 vorzugsweise durch Hartlöten (Löten) so am Substrat (nicht gezeigt) befestigt, dass ein elektrisch leitender Zustand mit Masse (Minus-Anschlussseite) des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat erzielt wird. Dies verbindet den Minus-Anschluss 7 des Kleinmotors 2W über den Körper 31 des Gehäuses 3 und das den Körper 31 tragende Halterungsteil 8I mit der Masse des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat.
  • Ein metallisches Kontaktglied (Stromversorgungsabschnitt) 102 ist um den hinteren Endabschnitt des Halterungsteils 8I auf dem Substrat vorgesehen. Das Kontaktglied 102 ist an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat angeschlossen.
  • Wenn der Kleinmotor 2W am Halterungsteil 8I angebracht ist, berührt ein Kontaktabschnitt 64 des Plus-Anschlusses 6, welcher von der hinteren äußeren Umfangsfläche des Kleinmotors 2W nach außen freiliegt, das Kontaktglied 102, um einen elektrisch leitenden Zustand herzustellen. Deshalb wird der Plus-Anschluss 6 des Kleinmotors 2W durch das Kontaktglied 102 an die Plus-Seite des Stromversorgungsschaltkreises auf dem Substrat angeschlossen.
  • Aufgrund eines solchen Aufbaus wird der Kleinmotor 2W, wenn er am Halterungsteil 8I angebracht ist, von diesem gehaltert und ist daran befestigt, und gleichzeitig werden der Plus-Anschluss 6 bzw. der Minus-Anschluss 7 an ihre vorbestimmten Anschlüsse des Stromversorgungsschaltkreises angeschlossen, damit elektrischer Strom zugeführt werden kann.
  • Bei der Motorantriebsvorrichtung 1M greifen während des Anbringens des Kleinmotors 2W am Halterungsteil 8I die Verhinderungseinrichtungen für verkehrten Einbau, nämlich die Ecken 145 des Kleinmotors 2W und die Nuten 155 des Halterungsteils 8I ineinander ein, um einen verkehrten Einbau des Kleinmotors 2W am Halterungsteil 8I zu verhindern, (wie etwa, wenn der Kleinmotor 2T beispielsweise um 180 Grad aus der richtigen Position gedreht ist, oder wenn seine Vorder- und Rückseite vertauscht sind). Deshalb wird der Kleinmotor 2W in einem ordnungsgemäß ausgerichteten Zustand am Halterungsteil 8I angebracht. Konkreter ausgedrückt kann der Kleinmotor 2W nur dann am Halterungsteil 8I angebracht werden, wenn die Ecken 145 des Kleinmotors 2W die Nuten 155 in Eingriff nehmen, wodurch beispielsweise das Auftreten kurzgeschlossener Stromkreise oder ein Kontaktausfall verhindert wird.
  • Wenn ein Versuch gemacht wird, den Kleinmotor 2W am Halterungsteil 8I anzubringen, wobei die Ober- und Unterseite (in 55) des Kleinmotors 2W vertauscht sind, stoßen die oberen Seitenflächen der Ecken 145 des hinteren Trägers auf die Nuten 155, so dass der Kleinmotor 2W nicht angebracht werden kann. Wenn ein Versuch gemacht wird, den Kleinmotor 2W am Halterungsteil 8I anzubringen, wobei die Vorder- und Rückseite des Kleinmotors 2W vertauscht sind, stößt der hintere Träger 33 auf die Eingriffsteile 83, und der vordere Träger 32 stößt auf den elastischen Abschnitt 161, so dass der Kleinmotor 2W nicht angebracht werden kann. Dadurch wird angezeigt, dass der Kleinmotor 2W zur Anbringung nicht ordnungsgemäß ausgerichtet ist.
  • Die Positionierungseinrichtungen, nämlich die Ecken 145 des Kleinmotors 2W und die Nuten 155, und die Nuten 321 des Kleinmotors 2W und die Eingriffsteile 83, greifen ineinander ein, um den Kleinmotor 2W im Hinblick auf das Halterungsteil in der axialen Richtung der Drehwelle 53 zu positionieren.
  • Wie vorstehend beschrieben schiebt die Vorspanneinrichtung bzw. der elastische Abschnitt 161 die hintere Stirnfläche des hinteren Trägers 33 nach vorn, wodurch die Ecken 145 des hinteren Trägers 33 gegen die Enden der Klemmabschnitte 82 und die Nuten 321 gegen die Eingriffsteile 83 geschoben werden. Dies verhindert eine Erschütterung des Kleinmotors 2W in Richtung der axialen Linie der Drehwelle 53.
  • Die Antirotationseinrichtungen, nämlich die Ecken 145 des Kleinmotors 2W und die Nuten 155, und die Nuten 321 des Kleinmotors 2W und die Eingriffsteile 83 greifen ineinander ein, um zu verhindern, dass sich der ganze Kleinmotor 2W, wenn er angetrieben wird, im Hinblick auf das Halterungsteil 8I dreht.
  • In der vorliegenden Erfindung können zusätzlich zur vorstehend beschriebenen Motorantriebsvorrichtung 1M Vorspanneinrichtungen wie der zuvor erwähnte elastische Abschnitt 161 auch für jede andere der vorstehend beschriebenen Motorantriebsvorrichtungen vorgesehen werden.
  • Obwohl bei den vorstehend beschriebenen Kleinmotoren 2A bis 2W die Größe des Gewichts 25 (der exzentrischen Masse) bezüglich des Gehäuses 3 nicht speziell eingeschränkt ist, ist es, um eine starke Vibration durch exzentrische Rotation hervorzurufen, vorzuziehen, dass das spezifische Gewicht des Gewichts 25 hoch ausgelegt wird, und dass der maximale Rotationsradius des Gewichts 25 so groß wie möglich ausgelegt wird. In der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, den maximalen Rotationsradius des Gewichts 25 so groß wie möglich auszulegen.
  • Konkreter ausgedrückt ist es, wie in 57 gezeigt, bei den Kleinmotoren 2A bis 2W in der vorliegenden Erfindung vorzuziehen, dass der maximale Rotationsradius des Gewichts 25, der als R definiert ist, und der Außendurchmesser des Gehäuses 3, der als D definiert ist, das Verhältnis R > D/2 erfüllen, und dass sie bevorzugter das Verhältnis D > R > D/2 erfüllen.
  • Und zwar, weil die Kleinmotoren 2A bis 2W von den Halterungsteilen 8 bis 8I gehaltert werden und daran befestigt sind, wobei mindestens ein Zwischenraum entsteht, der einen Abstand bemisst, der der Dicke des Bodens 81 der Halterungsteile 8 bis 8I entspricht, so dass der maximale Rotationsradius des Gewichts 25 um einen entsprechenden Betrag erhöht werden kann. Zusätzlich ist es möglich, den maximalen Rotationsradius R dadurch zu erhöhen, dass beispielsweise eine Ausnehmung, eine Kerbe, eine Nut oder dergleichen (nicht gezeigt) an einer Stelle des Substrats 100 in Übereinstimmung mit der Stelle des Gewichts 25 ausgebildet wird, um einen Kontakt mit dem Gewicht 25 zu verhindern.
  • Das Einstellen des maximalen Rotationsradius R des Gewichts 25, so dass er die vorstehend beschriebenen Verhältnisse erfüllt, führt zu guten Vibrationseigenschaften und insbesondere zu einer stärkeren Vibration, was die Leistung des Vibrationsmotors verbessert.
  • Obwohl in der vorstehenden Beschreibung die Motorantriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • In der Anwendung ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen Vibrationsmotor mit einem Gewicht (einer exzentrischen Masse) beschränkt, wie es in den Ausführungsformen der Fall ist. Sie kann auf verschiedene Motoren angewendet werden, die keine Vibration hervorrufen, und lässt sich auch auf einen bürstenlosen Motor, einen Schrittmotor oder dergleichen anwenden.
  • Zusätzlich sind auch der Aufbau und die Form des Motors, die Anzahl von Polen und die Innen- und Außenverdrahtung des Motors, die Form und Materialien des Halterungsteils nicht auf diejenigen der Ausführungsformen beschränkt, so dass Veränderungen an den vorgenannten Faktoren vorgenommen werden können.
  • Darüber hinaus können die Antirotationseinrichtungen, Positionierungseinrichtungen und Verhinderungseinrichtungen für verkehrten Einbau verschiedentlich kombiniert werden.
  • Noch weiter darüber hinaus können vorbestimmte Bestandteile mit Eingriffsabschnitten gebaut werden, um als Antirotationseinrichtung, Positionierungseinrichtung und/oder Verhinderungseinrichtung für verkehrten Einbau zu dienen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Motorantriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung eignet sich zur Verwendung in Vorrichtungen wie einem Personenrufgerät oder einem tragbaren Telefon (einschließlich Personal Handyphone Systems oder PHS) oder Zusatzgeräten von diesen (die speziell zur Anzeige eines Signalempfangs ausgelegt sind).

Claims (5)

  1. Motorantriebsvorrichtung, umfassend: ein Halterungsteil (8) und einen Kleinmotor, der ein Gehäuse (3) umfasst, das an dem Halterungsteil (8) angebracht und davon abgenommen werden kann, wobei die Motorantriebsvorrichtung darüber hinaus Verhinderungseinrichtungen für verkehrten Einbau umfasst, um ein Anbringen am Halterungsteil (8) zu verhindern, wenn der Kleinmotor nicht ordnungsgemäß ausgerichtet oder positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verhinderungseinrichtungen für verkehrten Einbau aus einem vorspringenden Abschnitt des Motors und einer Ausnehmung des Halterungsteils gebildet sind, die nur dann ineinander eingreifen können, wenn der Kleinmotor zur Anbringung am Halterungsteil (8) ordnungsgemäß ausgerichtet oder positioniert ist, wobei der vorspringende Abschnitt zur Axiallinie des Kleinmotors asymmetrisch ist, und wobei ein Kontaktglied (101; 102; 103; 104; 105; 106; 107) am hinteren Ende des Halterungsteils (8) vorgesehen ist, wobei das Kontaktglied (101; 102; 103; 104; 105; 106; 107) ein Vorspannungsmittel bereitstellt, um den Kleinmotor in der Axialrichtung vorzuspannen.
  2. Motorantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verhinderungseinrichtungen für verkehrten Einbau durch eine Ecke des Kleinmotors und ein Eingreifglied des Halterungsteils (8) gebildet sind, die nur dann ineinander eingreifen können, wenn der Kleinmotor zur Anbringung am Halterungsteil (8) ordnungsgemäß ausgerichtet oder positioniert ist.
  3. Motorantriebsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei, wenn das Gehäuse (3) einen Außendurchmesser D und das Gehäuse (3) eine Breite L an dieser Ecke hat, das Verhältnis L < D erfüllt ist.
  4. Motorantriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einen Boden (81) und mehrere elastisch verformbare Klemmabschnitte (82) umfassend.
  5. Motorantriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktglied (101; 102; 103; 104; 105; 106; 107) eine U-förmig gekrümmte Metallflachfeder ist.
DE69733846T 1996-04-22 1997-03-19 Motorantriebsvorrichtung Expired - Lifetime DE69733846T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10056196 1996-04-22
JP10056296 1996-04-22
JP10056196 1996-04-22
JP10056296 1996-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733846D1 DE69733846D1 (de) 2005-09-01
DE69733846T2 true DE69733846T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=26441565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733846T Expired - Lifetime DE69733846T2 (de) 1996-04-22 1997-03-19 Motorantriebsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (4) EP1119089A3 (de)
JP (1) JP3731210B2 (de)
KR (1) KR19990028280A (de)
CN (1) CN1195429A (de)
DE (1) DE69733846T2 (de)
TW (1) TW351027B (de)
WO (1) WO1997040568A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020000418A (ko) * 2000-06-26 2002-01-05 이형도 휴대폰용 진동 모터의 전원 인가 구조
KR100802504B1 (ko) * 2001-09-06 2008-02-12 엘지이노텍 주식회사 진동모터
FR2841702B1 (fr) * 2002-06-27 2004-09-10 Somfy Actionneur electrique muni d'une piece de connexion
EP1625650B1 (de) * 2003-05-22 2009-04-08 Giordano Riello International Group S.p.A. Elektromotor zur montage in einem motorgestell und verfahren zur montage und positionierung desselben
JP2005198366A (ja) * 2003-12-26 2005-07-21 Namiki Precision Jewel Co Ltd 表面実装型振動モータ及び表面実装型振動モータの固定構造
JP2005295752A (ja) * 2004-04-02 2005-10-20 Namiki Precision Jewel Co Ltd 表面実装型振動モータ及びそれを搭載した携帯通信機器
TW200620788A (en) * 2004-08-10 2006-06-16 Namiki Precision Jewel Co Ltd Surface mounting type vibration motor and mounting structure
KR100691142B1 (ko) * 2004-11-08 2007-03-09 엘지이노텍 주식회사 Dc모터의 브러쉬 및 dc모터
JP2007075331A (ja) * 2005-09-14 2007-03-29 Samii Kk 加振源の保持構造、収納ケース、演出ボタンユニット、及び遊技機
JP4823694B2 (ja) * 2006-01-13 2011-11-24 日本電産コパル株式会社 小型ファンモータ
JP4891645B2 (ja) * 2006-04-14 2012-03-07 日本電産コパル株式会社 振動モータ
FR2904491B1 (fr) * 2006-07-31 2008-10-17 Somfy Sas Procede d'assemblage d'un actionneur tubulaire
JP4908526B2 (ja) * 2007-02-06 2012-04-04 マブチモーター株式会社 モータ用ブラシ装置
JP5047663B2 (ja) * 2007-03-29 2012-10-10 日本電産コパル株式会社 モータ組立体
JP5060197B2 (ja) * 2007-08-06 2012-10-31 日本電産セイミツ株式会社 振動モータの基板実装構造
JP5590968B2 (ja) * 2010-05-31 2014-09-17 日本電産コパル株式会社 表面実装用モータ
JP5894473B2 (ja) * 2012-03-14 2016-03-30 株式会社小糸製作所 光学ユニット
CN108663147B (zh) * 2012-10-12 2023-05-12 国际计测器株式会社 转矩赋予单元、驱动装置和轮胎测试装置
GB2510189A (en) * 2013-01-29 2014-07-30 Johnson Electric Sa Vibration Safe Motor Fixation in an Actuator
CN104638814B (zh) * 2013-11-13 2018-04-17 Abb技术有限公司 一种旋转装置
US9559561B2 (en) * 2013-11-14 2017-01-31 Nidec Motor Corporation Mounting base for motor/generator
CN109981865B (zh) * 2017-12-28 2020-10-02 Oppo广东移动通信有限公司 离心电机、电子装置以及调整电子装置角度的方法
CN108151186A (zh) * 2018-01-09 2018-06-12 珠海格力电器股份有限公司 电机支架及空调室外机
JP7131246B2 (ja) * 2018-09-25 2022-09-06 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、及びモーター
TWI682620B (zh) * 2019-03-29 2020-01-11 台睿精工股份有限公司 線性振動馬達

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55106476U (de) * 1979-01-22 1980-07-25
JPS5680648U (de) * 1979-11-21 1981-06-30
JP2531124Y2 (ja) * 1987-10-08 1997-04-02 日本電気株式会社 モータ実装構造
JPH0632762Y2 (ja) * 1987-11-12 1994-08-24 ダイキン工業株式会社 ファン装置
JPH0640439Y2 (ja) * 1988-04-27 1994-10-19 松下電器産業株式会社 モータの保持装置
JPH02136455U (de) * 1989-04-15 1990-11-14
JPH031651U (de) * 1989-05-18 1991-01-09
JPH0363060U (de) * 1989-10-24 1991-06-20
JP2854679B2 (ja) * 1990-06-12 1999-02-03 東京パーツ工業株式会社 電池型小型振動モータとこのモータを用いる振動利用装置
JP2545622Y2 (ja) * 1991-10-21 1997-08-25 マブチモーター株式会社 小型モータ用支持装置
JP3051222B2 (ja) * 1991-10-25 2000-06-12 マブチモーター株式会社 小型モータ
US5313129A (en) * 1993-08-05 1994-05-17 Ametek Technical Motor Division Sleeve bearing ground lead for motors
GB9323932D0 (en) * 1993-11-20 1994-01-05 Johnson Electric Sa Splashproof cover for a miniature electric motor
JP2591284Y2 (ja) * 1993-12-20 1999-03-03 ジェコー株式会社 接続端子構造
JPH08229253A (ja) * 1995-02-27 1996-09-10 Sanyo Electric Co Ltd モーターを内蔵する携帯用電気機器
JPH08275430A (ja) * 1995-03-31 1996-10-18 Copal Co Ltd 小型モータ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1119090A3 (de) 2001-11-14
EP1119089A2 (de) 2001-07-25
EP0840424A4 (de) 2000-06-14
EP1119091A3 (de) 2001-11-14
EP1119089A3 (de) 2001-11-14
KR19990028280A (ko) 1999-04-15
TW351027B (en) 1999-01-21
JP3731210B2 (ja) 2006-01-05
DE69733846D1 (de) 2005-09-01
EP1119090A2 (de) 2001-07-25
EP0840424A1 (de) 1998-05-06
EP1119091A2 (de) 2001-07-25
WO1997040568A1 (fr) 1997-10-30
CN1195429A (zh) 1998-10-07
EP1119090B1 (de) 2005-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733846T2 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE60303722T2 (de) Statorbaugruppe, Statoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Statoranordnung
DE68923375T2 (de) Verfahren zum zusammenbauen eines bürstenlosen motors.
DE4037180C2 (de) Kraftstoffpumpe
DE68909458T2 (de) Magnethalteanordnung für einen elektrischen Motor.
DE3912873C2 (de)
DE102006021247B4 (de) Elektromotor
DE3438680A1 (de) Kraftstoff-foerderpumpe
DE60033590T2 (de) Exzentrischer kommutator
EP1850450A2 (de) Elektromotor
DE102004003146A1 (de) Motor, Kraftstoffpumpe, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
DE102009016990A1 (de) Stator, Motor und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE10226589A1 (de) Vibrationsmotor
EP2200155A2 (de) Elektronsich kommutierter Gleichstrommmotor für eine Flüssigkeitspumpe
DE102015104444A1 (de) Elektromotor
DE4423952C2 (de) Schrittmotor
DE102008053233A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102010060084B4 (de) Schrittmotor
DE4114738B4 (de) Elektromotor sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE60308783T2 (de) Spule mit Abdeckung zum Schutz des magnetischen Drahtes
CH630200A5 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung fuer ein miniaturrelais mit einem elektromagneten und miniaturrelais mit einer solchen antriebsvorrichtung.
DE10106003A1 (de) Motor mit Stromversorgungsanschlussklemmengehäuse
WO1996019030A1 (de) Bürstentrageplatte
DE4027176C2 (de)
DE102004057199A1 (de) Elektromotor mit elastischem Element und Vorrichtung zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KAWABATA, SEIJI, NAGANO, JP

Inventor name: SOYA, YASUSHI, NAGANO, JP

Inventor name: NAKATA, SATOSHI, SUWA, NAGANO, JP