DE102008053233A1 - Kraftstoffpumpe - Google Patents

Kraftstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008053233A1
DE102008053233A1 DE102008053233A DE102008053233A DE102008053233A1 DE 102008053233 A1 DE102008053233 A1 DE 102008053233A1 DE 102008053233 A DE102008053233 A DE 102008053233A DE 102008053233 A DE102008053233 A DE 102008053233A DE 102008053233 A1 DE102008053233 A1 DE 102008053233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
fuel pump
pump according
fuel
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008053233A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schneider
Yuzuru Hamamatsu-shi Suzuki
Rudolf Neumann
Peter Borsai
Axel Dr. Böttger
Nikolay Berbatov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102008053233A priority Critical patent/DE102008053233A1/de
Publication of DE102008053233A1 publication Critical patent/DE102008053233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/44Protection against moisture or chemical attack; Windings specially adapted for operation in liquid or gas

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffpumpe mit einem Pumpengehäuse (3), in dem ein Pumpenrad (23) und ein bürstenloser Elektromotor (2) als Drehantrieb für das Pumpenrad (23) angeordnet sind. Die Statoreinheit (4) der Kraftstoffpumpe (1) ist erfindungsgemäß vollständig mit Kunststoff (30, 32) ummantelt und damit vor Korrosion durch den Kraftstoff geschützt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffpumpe mit einem Pumpengehäuse, in dem ein Pumpenrad und ein bürstenloser Elektromotor mit einer Stator-Rotor-Einheit als Drehantrieb für das Pumpenrad angeordnet sind.
  • Solche Kraftstoffpumpen sind bekannt und werden hauptsächlich in Kraftfahrzeugen für die Förderung des Kraftstoffes aus dem Tank zum Motor eingesetzt. Die Kraftstoffpumpen werden aus Platzgründen häufig so gebaut, dass sie direkt in dem Kraftstofftank angeordnet sind und der Elektromotor innerhalb des Pumpengehäuses vom Kraftstoff durchspült ist.
  • Der Kraftstoff und die verschiedenen Zusätze wirken korrosiv auf alle Metallteile der Pumpe. Insbesondere Ethanol, vor allem hundert prozentiger Bioethanol (E100), ist besonders aggressiv, was bei der geplanten Ausweitung des Ethanol-Einsatzes sehr kritisch ist.
  • Deshalb müssen alle Metallteile und elektrischen Komponenten innerhalb der Pumpe, insbesondere am Elektromotor, beispielsweise die Statorpole und die elektrischen Leitungen und Kontakte, vor Berührung mit dem Kraftstoff geschützt werden. Die Metallteile werden daher beispielsweise verzinnt, was aufwändig ist und eine Nachbearbeitung an den verzinnten Flächen unmöglich macht. Der Schutz der elektrischen Komponenten des Motors ist meist durch sehr aufwändige konstruktive Maßnahmen erreicht.
  • Insgesamt ist die Fertigung einer solchen Pumpe daher sehr aufwändig und teuer.
  • In der US 5,356,272 sind die elektrischen Komponenten beispielsweise geschützt, indem die Statorwicklungen mit den elektrischen Zuleitungen in Kunststoff eingebettet sind. So ist keine Berührung mit Kraftstoff möglich. Trotzdem ist noch mindestens der Stator dem korrosiven Einfluss des Kraftstoffes ausgesetzt, so dass weiterhin eine aufwändige und teure Nachbearbeitung notwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kraftstoffpumpe zu schaffen, die einfacher und kostengünstiger herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Statoreinheit vollständig mit Kunststoff ummantelt ist.
  • Dadurch dass die Statoreinheit vollständig mit Kunststoff ummantelt ist, sind alle Metallteile und elektrischen Komponenten vor Kontakt mit dem korrosiven Kraftstoff geschützt. Auf das Verzinnen und die aufwändige Nachbearbeitung kann daher verzichtet werden, wodurch die Kraftstoffpumpe insgesamt einfacher und kostengünstiger herstellbar ist.
  • Die Kunststoff-Ummantelung wird vorzugsweise in einem Spritzgussprozess hergestellt, bei dem die einzelnen Teile der Statoreinheit in eine Spritzgussform eingelegt und dann mit Kunststoff umspritzt werden.
  • Die Statoreinheit kann jedoch auch beispielsweise in einem Tauch- oder dergleichen Beschichtungsverfahren ummantelt werden.
  • Der Schutz gegenüber dem Kraftstoff ist dabei ein so enormer Vorteil, dass ein etwas geringerer Wirkungsgrad, der durch den größeren Spalt zwischen Stator und Rotor hervorrührt, hingenommen werden kann.
  • Die Statoreinheit ist vorzugsweise im Wesentlichen topfförmig ausgebildet und hat ein offenes und ein geschlossenes Ende. Durch das offene Ende kann ein Rotor koaxial in die Statoreinheit eingesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in die Statoreinheit ein Stator mit Statorpolen und Statorwicklungen integriert und die Statoreinheit weist am geschlossenen Ende einen Kontakthalter auf, der die einzelnen Statorwicklungen mit nach Außen geführten Anschlüssen elektrisch verbindet. Am Kontakthalter ist dafür für jede Phase der Motorwicklung ein Anschluss angeordnet. Der Kontakthalter ist Teil der Statoreinheit und daher ebenfalls vollständig mit Kunststoff ummantelt, so dass die elektrischen Kontakte gegenüber dem Kraftstoff vollständig geschützt sind.
  • Der Kontakthalter kann dabei selbst aus Kunststoff oder einem anderen elektrisch isolierenden Material, beispielsweise Keramik, gefertigt sein.
  • Die einzelnen Wicklungen können dabei durch löten, schweißen, crimpen oder durch andere Mittel mit den entsprechenden Anschlüssen verbunden sein. Durch die Einbettung der elektrischen Verbindungen in dem Kunststoff sind sie im Betrieb keinerlei mechanischer Beanspruchungen ausgesetzt, so dass eine dauerhafte Verbindung über die Lebensdauer der Pumpe gewährleistet werden kann.
  • Insbesonders vorteilhaft ist es, wenn der Kontakthalter Finger aufweist, die zwischen den Statorpolen in den Stator eingreifen und die losen Drähte der Statorwicklungen in ihrer Lage bezüglich der Statorpole fixieren. Die Finger liegen dabei auf den Wicklungen auf und verhindern dadurch, dass beim Spritzguss die Wicklungen aufgrund des hohen Spritzdrucks durch den flüssigen Kunststoff aus den Nuten des Stators gedrückt werden. Somit ist eine einfache Fertigung der Statoreinheit möglich.
  • Vorzugsweise ist für jeden Statorpol-Zwischenraum ein Finger vorgesehen.
  • Damit die Finger den losen Drähten der Statorwicklungen ausreichenden Halt geben, ist es vorteilhaft, wenn die Finger des Kontakthalters mindestens ein Drittel der Statorlänge in den Stator eingreifen. Bevorzugt ist die Länge der Finger gleich der Statorlänge, besonders bevorzugt sogar etwas länger.
  • Die Finger des Kontakthalters dienen lediglich dazu, die Statorwicklungen für den Spritzprozess in ihrer Lage zu fixieren. Danach sind die Statorwicklungen vollständig mit Kunststoff umspritzt und somit in Ihrer Lage dauerhaft festgelegt. Damit vor dem Spritzprozess keine Lageverschiebung stattfinden kann, ist es zweckmäßig, wenn der Kontakthalter Mittel zur Fixierung der Lage an dem Stator aufweist. Dazu kann zwischen dem Kontakthalter und dem Statorpaket wenigstens ein Schnappverbinder angeordnet sein, der beim Zusammenfügen einrastet. Dadurch ist die Handhabung der Statoreinheit vor dem Spritzprozess einfacher und während dem Spritzen verändert sich die Lage nicht durch den Spritzdruck.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Außendurchmesser der Statoreinheit geringer als der Innendurchmesser des Pumpengehäuses. Der dazwischen befindliche Spalt dient zur Durchleitung des Kraftstoffs durch die Pumpe. Die erfindungsgemäße Statoreinheit kann daher in unterschiedlichen Pumpen mit unterschiedlichen Gehäuseabmessungen, beispielsweise für verschiedene Fahrzeugtypen, verwendet werden, wodurch ebenfalls weitere Kosten eingespart werden können.
  • Alternativ oder zusätzlich, kann der Rotor des Elektromotors wenigstens eine axiale Öffnung zur Durchleitung des Kraftstoffs aufweisen. Dazu kann beispielsweise in dem Rotorkörper wenigstens ein Durchgangsloch angeordnet sein. Vorzugsweise ist der Rotorkörper aus Kunststoff gefertigt, beispielsweise in einem Spritzgussprozess, so dass das Durchgangsloch bereits während der Fertigung gebildet werden kann und kein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig ist. Der Kraftstoff kann dadurch durch den Rotor strömen, wo er einem geringeren Strömungswiderstand ausgesetzt ist, als wenn er durch den Spalt zwischen Statoreinheit und Gehäuse fließen müsste.
  • Der Rotorkörper kann einen Ferritmagnet oder einen Seltene Erden Magnet tragen, welcher ohne zusätzliche Behandlung korrosionsbeständig ist und keinen Rückschluss benötigt.
  • In dem geschlossenen Ende der Statoreinheit ist vorzugsweise ein Lager zur Lagerung der Rotor-Welle integriert und damit auch mit Kunststoff ummantelt oder umspritzt. Durch das integrierte Lager wird das Einsetzen und Ausrichten des Rotors und damit die Montage der Pumpe erheblich erleichtert. Das Lager ist vorzugsweise ein wartungsfreies Gleitlager, beispielsweise ein Sinterlager oder ein Kunststoffgleitlager, kann jedoch auch ein Kugellager oder dergleichen Lager sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in der Statoreinheit eine elektronische Schaltung zur Ansteuerung der Statorwicklungen integriert ist. Vorzugsweise ist dazu eine Leiterplatte, auf der die Steuerschaltung angeordnet ist, mit dem Kontakthalter elektrisch und mechanisch verbindbar. Dabei kann die komplette Steuerschaltung innerhalb der Statoreinheit integriert und mit Kunststoff ummantelt sein. Die Statoreinheit benötigt somit nur noch zwei Anschlüsse für eine Versorgungsspannung und ist damit anschlusskompatibel zu einem herkömmlichen Bürstenmotor.
  • Auf das geschlossene Ende der Statoreinheit ist ein Pumpenflansch aufsetzbar, der einen Flüssigkeitsanschluss aufweist und die elektrischen Kontakte der Statoreinheit nach Außen führt. Am Pumpenflansch kann auch das Pumpengehäuse befestigbar sein. Der Pumpenflansch weist bevorzugt einen größeren Durchmesser auf als die Statoreinheit.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Pumpenflansch einteilig mit der Statoreinheit ausgebildet ist. Der Pumpenflansch kann dabei als Einlegeteil umspritzt oder direkt durch den Spritzprozess hergestellt werden. Dies kann in einem separaten Spritzprozess oder in einem Spritzdurchgang zusammen mit der Statoreinheit erfolgen.
  • Vorzugsweise ist auf das offene Ende der Statoreinheit ein vorderer Pumpenflansch mit einem Pumpenrad aufsetzbar. Der Pumpenflansch weist wenigstens ein Lager zur Lagerung der Rotor-Welle auf. Insbesondere kann der vordere Pumpenflansch ein radiales Gleitlager aufweisen, so dass die Welle durch insgesamt zwei radiale Lager abgestützt ist.
  • Der vordere Pumpenflansch kann zusätzlich ein Axiallager, beispielsweise ein Spurkuppenlager, zur Abstützung der Welle aufweisen. Die Welle kann zusätzlich axial vorgespannt werden, in dem die Rotormagnete axial versetzt zu den Statorpolen angeordnet werden.
  • Weiterhin dient auch der vordere Pumpenflansch zur Befestigung des Pumpengehäuses, weshalb es vorteilhaft ist, wenn der Durchmesser dem des hinteren Pumpenflansches entspricht und insbesondere größer ist als der Durchmesser der Statoreinheit.
  • Der vordere Pumpenflansch weist bevorzugt eine vom Motorraum getrennte Pumpenkammer auf, in der ein Pumpenrad auf der Motor-Welle angeordnet ist. Am vorderen Pumpenflansch ist zudem ein Kraftstoff-Einlass angeordnet.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die beiden Flansche axial an einem Anschlag an der Statoreinheit anliegen. Die Flansche und die Statoreinheit bilden somit eine vom Pumpengehäuse völlig unabhängige Montageeinheit, die als Ganzes in ein Gehäuse eingebaut werden kann.
  • Der Anschlag kann beispielsweise durch einen ringförmigen Vorsprung oder durch mehrere ringförmig angeordnete Vorsprünge am Stirnende der Statoreinheit, vorzugsweise an deren Außenumfang, gebildet sein.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung dieser Ausführung ist das Gehäuse einteilig mit der Statoreinheit ausgebildet. Die beiden Pumpenflansche können bei dieser Ausführung beispielsweise in axiale Endöffnungen eingesetzt werden.
  • Die beiden Flansche können dabei beispielsweise formschlüssig oder durch Halteklammern an der Statoreinheit befestigt werden.
  • In einer alternativen Ausführung der Erfindung liegen die beiden Pumpenflansche axial an einem Anschlag am Pumpengehäuse an. Der Anschlag am Pumpengehäuse ist beispielsweise ein Vorsprung am Innendurchmesser des Gehäuses oder dergleichen Wulst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Eine erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe ist nachfol gend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe,
  • 2 einen Querschnitt durch den Elektromotor der Kraftstoffpumpe gemäß 1 mit einem Ersatzlager anstelle des Pumpenflanschs,
  • 3 einen Querschnitt durch einen Elektromotor gemäß 2 mit zusätzlich integrierter Steuerelektronik und
  • 4 eine Explosionszeichnung eines Elektromotors gemäß 3.
  • 5 eine alternative Ausführung der erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe mit einem axialen Anschlag für die Flansche an der Statoreinheit und Pumpengehäuse,
  • 6 einen Querschnitt durch die Kraftstoffpumpe der 5,
  • 7 eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe mit einem an der Statoreinheit integrierten Pumpengehäuse,
  • 8 eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe mit einem an der Statoreinheit integrierten Pumpengehäuse und Halteklammern,
  • 9 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe nach 8,
  • 10 eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe mit einem axialen Anschlag für die Flansche an dem Pumpengehäuse.
  • Die 1 zeigt eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Kraftstoffpumpe gemäß der Erfindung.
  • Die Kraftstoffpumpe 1 weist als Antrieb einen bürstenlosen Elektromotor 2 auf, der innerhalb des Pumpengehäuses 3 angeordnet ist. Der Elektromotor 2 weist eine im Wesentlichen Topf-förmige Statoreinheit 4 mit einem offenen 18 und einem geschlossenen 14 Ende auf.
  • In die Statoreinheit 4 ist ein Stator 9 mit mehreren Statorpolen 10 integriert, der aus einzelnen, gestanzten Blechen 11 zu einem Statorstack gestapelt ist. Auf jedem Statorpol 10 ist eine Statorwicklung 12 angeordnet. Die einzelnen Statorwicklungen 12 sind über einen Kontakthalter 13 mit den Anschlüssen 33 elektrisch verbunden. Der Kontakthalter 4 ist aus Kunststoff oder einem anderen elektrischen Isolator gefertigt. Die elektrische Verbindung zwischen Statorwicklung 12 und Anschlüssen 33 erfolgt beispielsweise über Leiterbahnen.
  • An dem Kontakthalter 4 sind zusätzlich Finger 27 angeordnet, die zwischen den Statorpolen 10 in den Stator 9 eingreifen.
  • Am geschlossenen Ende 14 der Statoreinheit 4 ist zudem ein Gleitlager 15 zur radialen Abstützung der Rotor-Welle 8 integriert.
  • Die Statoreinheit 4 ist erfindungsgemäß vollständig mit Kunststoff umspritzt, so dass kein elektrisch leitendes und metallisches Bauteil Kontakt mit dem Kraftstoff hat.
  • Ein Rotor 5 ist koaxial in die Statoreinheit 4 eingesetzt. An dem Rotor 5 sind mehrere Permanentmagnete oder auch ein Ringmagnet 6 angeordnet, der oder die durch eine Kunststoffumspritzung 7 drehfest mit der Welle 8 verbunden sind.
  • An dem geschlossenen Ende 14 der Statoreinheit 4 ist ein hinterer Pumpenflansch 16 verdrehsicher mit einem Kraftstoff-Auslass 17 aufgesetzt.
  • In das offene Ende 18 der Statoreinheit 4 ist ein vorderer Pumpenflansch 19 eingesetzt, der gleichzeitig ein zweites radiales Gleitlager 20 für die Rotor-Welle 8 aufweist. Zusätzlich hat der vordere Pumpenflansch 19 ein axiales Spurkuppenlager 21 für die Welle 8.
  • Der vordere Pumpenflansch 19 liegt im Bereich der Öffnung der Statoreinheit 4 axial auf der Statoreinheit 4 auf und der hintere Pumpenflansch 16 im Bereich des Lagers 15.
  • In dem vorderen Pumpenflansch 19 ist vom Motor 2 getrennt eine Pumpenkammer 22 mit einem Pumpenrad 23 angeordnet. Das Pumpenrad 23 wird durch die Rotor-Welle 8 drehangetrieben. Die Pumpenkammer 22 weist nach Außen einen Kraftstoff-Einlass 24 auf und zum Motor 2 hin eine Öffnung 34, durch die Kraftstoff in Richtung hinterer Pumpenflansch 16 gefördert werden kann.
  • Das zylinderförmige Pumpengehäuse 3 liegt auf dem Außenumfang der beiden Flansche 16, 19 auf und ist dort befestigt.
  • Die beiden Pumpenflansche 16, 19 fixieren die Position der Statoreinheit 4 und haben gegenüber der Statoreinheit 4 einen größeren Außendurchmesser, wodurch zwischen Pumpengehäuse 3 und Statoreinheit 4 ein Spalt 25 gebildet wird, durch den der Kraftstoff fließen kann.
  • Damit nach der Fertigung der Statoreinheit 4 eine erste Funktionskontrolle des Elektromotors 2 durchgeführt werden kann, kann auf dem offenen Ende 18 ein Ersatzlager 26 aufgesetzt werden, das nur eine radiale Lagerfunktion für die Rotor-Welle 8 aufweist, wie in 2 dargestellt. Dadurch können am Elektromotor 2 alle notwendigen Funktionstests durchgeführt werden ohne dass dazu die Kraftstoffpumpe 1 fertig zusammengebaut werden muss. Somit können Fehler an der Statoreinheit oder dem Rotor schon frühzeitig erkannt werden und/oder eine Selektion der beiden Komponenten durchgeführt werden.
  • In 3 ist eine Weiterbildung der Erfindung gezeigt, bei der in der Statoreinheit 4 zusätzlich noch eine Leiterplatte 28 mit der Steuerelektronik 29 für den bürstenlosen Elektromotor 2 integriert ist. Durch die Integration der Ansteuerelektronik benötigt die Pumpe 1 nur noch zwei Anschlüsse 33 und ist damit anschlusskompatibel zu einer Pumpe mit Bürstenmotor. Zudem kann auf eine externe Ansteuerschaltung verzichtet werden, wodurch hauptsächlich Platz im Fahrzeug eingespart wird.
  • Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe 1 wird nachfolgend anhand der 4 erläutert.
  • In einem ersten Schritt werden die aus einzelnen Blechen gestanzten Statorbleche 11 zu einem Statorstack 9 gestapelt und in einem ersten Spritzprozess am Außenumfang mit Kunststoff 30 umspritzt. Dadurch ist der Statorstack 9 in sich stabil und von außen gegen Kraftstoff geschützt.
  • Danach werden die Stator-Wicklungen 12 in die Statorpole 10 eingelegt. Zum Kontaktieren der Wicklungen 12 wird ein gemeinsamer Kontakthalter 13 axial auf den Statorstack 9 aufgesetzt. Die einzelnen Wicklungen 12 werden mit den entsprechenden Anschlüssen 33 auf dem Kontakthalter 13 verbunden, beispielsweise durch Löten oder Schweißen.
  • Die Finger 27 des Kontakthalters 13 greifen zwischen den Statorpolen 10 in den Statorstack 9 ein und fixieren die Wicklungen 12 in ihrer Lage.
  • Damit der Kontakthalter 13 während dem Einlegen und Umspritzen seine Lage gegenüber dem Statorstack 9 behält, ist ein Schnappverbinder 31 vorgesehen, in den der Kontakthalter 13 einrastet.
  • Der Statorstack 9 mit dem aufgesetzten Kontakthalter 13 wird in eine Spritzgussform eingelegt. In die Form wird zusätzlich, koaxial zum Statorstack 9 ein Gleitlager 15 eingelegt, das später die Welle 8 des Rotors 5 aufnimmt. Diese Teile werden in einem zweiten Spritzguss-Prozess zu einer Statoreinheit 4 mit Kunststoff 32 umspritzt, wobei insbesondere die Wicklungen 12 in ihren Statorpolen 10 fixiert und gegenüber dem Kraftstoff geschützt werden.
  • Somit ist die gesamte Statoreinheit 4 vollständig mit Kunststoff 30, 32, beispielsweise POM, umhüllt und gegen Kraftstoffeinflüsse geschützt.
  • Weiterhin ist in der Statoreinheit 4 eine Leiterplatte 28 mit der Steuerelektronik 29 integriert, die bei dem zweiten Spritzprozess zusammen mit der Statoreinheit 4 umspritzt wird. Die Pumpe 1 ist damit direkt Anschlusskompatibel zu einer Pumpe mit einem Bürstenmotor und könnte auch als Austauschteil verwendet werden.
  • Zusätzlich ist es möglich, mit dem zweiten oder einem separaten Spitzprozess auch den hinteren Pumpenflansch 16 in die Statoreinheit 4 zu integrieren. Entweder als Einlegeteil, das mit umspritzt wird oder als Spritzteil, das direkt in der Spritzgussform gebildet wird.
  • Der Elektromotor 2 wird durch Einsetzen eines Rotors 5 in die Statoreinheit 4 komplettiert. Dabei wird ein Ende der Rotor-Welle 8 in das Gleitlager 15 am geschlossenen Ende 14 gepresst. Der Rotor hat einen Ringmagnet 6, kann jedoch auch einzelne Magnet, beispielsweise in Kunststoff eingebettet, aufweisen.
  • Zur Funktionskontrolle des Elektromotors 2 kann in einem weiteren Verfahrensschritt ein Ersatzlager 26 in das offene Ende 18 der Statoreinheit 4 eingesetzt werden. Danach kann der Elektromotor 2 auf seine Funktion überprüft werden, bevor die Pumpe 1 fertig gebaut wird.
  • Für die Endmontage wird das Ersatzlager 26 entfernt und stattdessen ein vorderer Pumpenflansch 19 aufgesetzt. Wurde der hintere Pumpenflansch 16 nicht bereits in die Statoreinheit 4 integriert muss dieser noch auf das geschlossene Ende 14 der Statoreinheit 4 aufgesetzt werden, ehe das zylinderförmige Pumpengehäuse 3 auf die beiden Flansche 16, 19 aufgesetzt werden kann. Die Pumpe 1 ist damit einsatzbereit montiert.
  • Die 5 zeigt eine Kraftstoffpumpe 1, die im Wesentlichen der Pumpe 1 der 1 entspricht. An den beiden Stirnenden der Statoreinheit 4 ist jedoch jeweils am Außenumfang ein ringförmiger axialer Anschlag 35 angeordnet, an denen beide Pumpenflansche 16, 19 axial anliegen. Dadurch wird eine genaue axiale Positionierung der Flansche 16, 19 in Bezug auf die Statoreinheit 4 ermöglicht. Das Pumpengehäuse 3 kann einfach auf die Flansche 16, 19 aufgeschoben werden, wobei zwischen Statoreinheit 4 und Gehäuse 3 ein Spalt zum Durchleiten des Kraftstoffs gebildet sein kann oder auch nicht.
  • Zur Befestigung der Flansche 16, 19 kann das Pumpengehäuse 3 beispielsweise an den über die Flansche 16, 19 hervorstehenden Enden gefalzt oder gebördelt werden.
  • Die 6 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe 1. Der Rotor 5 hat einen Ringmagnet 6, der auf einem Kunststoff-Rotorkörper 7 befestigt ist. In dem Rotorkörper 7 sind sechs axiale Durchgangsöffnungen 37 angeordnet, durch die der Kraftstoff fließen kann. Weiterhin kann Kraftstoff zwischen Rotor 5 und Stator 9 fließen, wohingegen zwischen Statoreinheit 4 und Pumpengehäuse 3 in diesem Ausführungsbeispiel kein Spalt zum Durchfließen des Kraftstoffs vorhanden ist.
  • Die 7 zeigt eine Weiterentwicklung der Kraftstoffpumpe 1 der 5. Dabei ist das Pumpengehäuse einteilig mit der Statoreinheit 36 ausgebildet. Vorzugsweise wird das Gehäuse 36 in dem zweiten Spritzgussprozess mit der Statoreinheit 4 gebildet. Der hintere Pumpenflansch 16 kann dabei wahlweise mit angespritzt oder nachträglich eingesetzt werden. Der vordere Pumpenflansch 19 und gegebenenfalls der hintere Pumpenflansch 16 können beispielsweise formschlüssig mit dem Gehäuse 36 verbunden werden, etwa durch eine Einrastverbindung oder durch eine Feder.
  • Falls die Flansche 16, 19 auch aus Kunststoff gefertigt sind, können diese auch mit einer Schweißverbindung, beispielsweise durch Laserschweißen, mit dem Kunststoff des Gehäuses 36 dauerhaft verbunden werden.
  • Alternativ können die Flansche auch durch ein am Außenumfang des Gehäuses 3 angeordnetes Halteelement 39 befestigt werden, wie es in 8 und 9 gezeigt ist. Ein solches Halteelement 39 ist auch in der Deutschen Patentanmeldung DE 10 2008 048 199 gezeigt, auf deren Inhalt verwiesen wird. Die Ausführung der 8 und 9 unterscheiden sich dadurch, dass der Vorsprung 40, in den das Halteelement 39 zunächst eingehängt wird, am Pumpengehäuse 36 und nicht am vorderen Flansch 19 angeordnet ist. Der vordere Flansch 19 wird durch Umbiegen des Halteelements 39 in eine Aussparung 41 am Flansch 19 in axialer Richtung und gegen Verdrehen gesichert.
  • Auch der Vorsprung 42 zum Durchstecken des Halteelements 39 ist im Unterschied zu vorgenannter Patentanmeldung nicht an dem hinteren Flansch 16, sondern an dem Gehäuse 36 angeordnet. Das Halteelement 39 wird in einer Aussparung 43 am hinteren Flansch umgebogen. Im gezeigten Beispiel sind drei Halteelemente 39 am Umfang der Kraftstoffpumpe 1 regelmäßig verteilt. Selbstverständlich können auch mehr oder weniger Halteelemente 39 verwendet werden, die auch asymmetrisch angeordnet sein können.
  • In 10 ist eine alternative Ausführung der Erfindung gezeigt, bei der die beiden Flansche 16, 19 nicht axial an der Statoreinheit 4 anliegen sondern an entsprechenden Anschlägen 38 am Pumpengehäuse 3. Als Anschlag 38 können beispielsweise ein umlaufender Vorsprung 38 oder einzelne, ringförmig angeordnete Vorsprünge am Innenumfang des Pumpengehäuses 3 dienen. Das Pumpengehäuse 3 kann jedoch auch, wie in der 10 gezeigt, an den beiden Enden jeweils eine Aussparung mit vergrößertem Innendurchmesser zur Aufnahme der Flansche 16, 19 aufweisen. Als Anschlag dient in diesem Fall die Kante der Aussparung.
  • Abgesehen davon, sind auch zahlreiche andere Ausgestaltungen des Anschlags möglich. Zur Befestigung der Flansche 16, 19 kann das Pumpengehäuse 3 an den über die Flansche 16, 19 überstehenden Enden gebördelt oder gefalzt werden.
  • 1
    Kraftsstoffpumpe
    2
    Elektromotor
    3
    Pumpengehäuse
    4
    Statoreinheit
    5
    Rotor
    6
    Rotormagnet
    7
    Umspritzung Rotor
    8
    Rotor-Welle
    9
    Stator
    10
    Statorpol
    11
    Statorblech
    12
    Statorwicklung
    13
    Kontakthalter
    14
    Geschlossenes Ende
    15
    Gleitlager
    16
    Hinterer Pumpenflansch
    17
    Kraftstoff-Auslass
    18
    Offenes Ende
    19
    Vorderer Pumpenflansch
    20
    Gleitlager Pumpenflansch
    21
    Spurkuppenlager
    22
    Pumpenkammer
    23
    Pumpenrad
    24
    Kraftstoff-Einlass
    25
    Spalt
    26
    Ersatzlager
    27
    Finger
    28
    Leiterplatte
    29
    Steuerelektronik
    30
    Kunststoffumspritzung Statorstack
    31
    Schnappverbinder
    32
    Kunststoff
    33
    Anschlüsse
    34
    Öffnung Flansch
    35
    Anschlag Statoreinheit
    36
    Stator-/Gehäuse Einheit
    37
    Öffnung Rotor
    38
    Anschlag Gehäuse
    39
    Halteelement
    40
    Vorsprung (vorderer Flansch)
    41
    Aussparung (vorderer Flansch)
    42
    Vorsprung (hinterer Flansch)
    43
    Aussparung (hinterer Flansch)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5356272 [0006]
    • - DE 102008048199 [0081]

Claims (24)

  1. Kraftstoffpumpe mit einem Pumpengehäuse (3), in dem ein Pumpenrad (23) und ein bürstenloser Elektromotor (2) als Drehantrieb für das Pumpenrad (23) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) eine Statoreinheit (4) aufweist, die vollständig mit Kunststoff (30, 32) ummantelt ist.
  2. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Statoreinheit (4) im Wesentlichen Topf-förmig ausgebildet ist und ein offenes (18) und ein geschlossenes (14) Ende aufweist.
  3. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Statoreinheit (4) ein Stator (9) mit Statorpolen (10) und Statorwicklungen (12) integriert ist und dass die Statoreinheit (4) am geschlossenen Ende (14) einen Kontakthalter (13) aufweist, der die einzelnen Statorwicklungen (12) mit nach Außen geführten Anschlüssen (33) elektrisch verbindet.
  4. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakthalter (13) Finger (27) aufweist, die zwischen den Statorpolen (10) in den Stator (9) eingreifen und die Statorwicklungen (12) in ihrer Lage bezüglich den Statorpolen (10) fixieren.
  5. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Statorpol-Zwischenraum ein Finger (27) vorgesehen ist.
  6. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Finger (27) mindestens ein Drittel der Statorlänge in den Stator (9) eingreifen.
  7. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Finger (27) die gesamte Statorlänge in den Stator (9) eingreifen.
  8. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Finger (27) über die Statorlänge hinaus in den Stator (9) eingreifen.
  9. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakthalter (13) Mittel (31) zur Fixierung der Lage an dem Stator (9) aufweist.
  10. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Statoreinheit (4) ein Lager (15) zur radialen Lagerung der Rotor-Welle (8) aufweist.
  11. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (15) ein Gleitlager ist.
  12. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Statoreinheit (4) eine Leiterplatte (28) mit einer elektronischen Schaltung (29) zur Ansteuerung der Statorwicklungen (12) integriert ist.
  13. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (5) des Elektromotors (2) wenigstens eine axiale Öffnung (37) zum Durchleiten von Kraftstoff aufweist.
  14. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am offenen Ende (18) der Statoreinheit (4) ein vorderer Pumpenflansch (19) mit einem Lager (20) für die Rotor-Welle (8) angeordnet ist.
  15. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am geschlossenen Ende (14) der Statoreinheit (4) ein Pumpenflansch (16) mit einem Kraftstoff-Anschluss (17) integriert ist.
  16. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf das offene Ende (18) der Statoreinheit (4) ein Pumpenflansch (19) mit einem Pumpenrad (23) aufsetzbar ist und der Pumpenflansch (19) wenigstens ein Lager (20) zur Lagerung der Rotor-Welle (8) aufweist.
  17. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Statoreinheit (4) geringer ist als der Innendurchmesser des Pumpengehäuses (3) und der dazwischen gebildete Spalt (25) zur Durchleitung des Kraftstoffs dient.
  18. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flansche (16, 19) axial an einem Anschlag (35) an der Statoreinheit (4) anliegen.
  19. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (35) am Außenumfang der Statoreinheit (4) angeordnet ist.
  20. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einteilig mit der Statoreinheit (37) ausgebildet ist.
  21. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flansche (16, 19) durch Halteklammern (39) an der Statoreinheit (36) befestigbar sind.
  22. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flansche (16, 19) axial an einem Anschlag (35) am Pumpengehäuse (3) anliegen.
  23. Verfahren zum Herstellen einer Kraftstoffpumpe mit einem Pumpengehäuse (3), in dem ein Pumpenrad (23) und ein bürstenloser Elektromotor mit einer Statoreinheit (4) als Drehantrieb für das Pumpenrad (23) angeordnet sind, insbesondere zum Herstellen einer Kraftstoffpumpe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst ein Stator (9) mit mehreren Statorpolen (10) in einem ersten Spritzprozess am Außenumfang mit Kunststoff (30) umspritzt wird, danach Statorwicklungen (12) in die einzelnen Statorpole (10) eingelegt werden, ein Kontakthalter (13) mit Fingern (27) auf den Stator (9) aufgesetzt wird, so dass die Finger (27) zwischen den Statorpolen (10) in den Stator (9) eingreifen und die Statorwicklungen (12) in ihrer Lage fixieren, der Kontakthalter (13) mit den einzelnen Wicklungen (12) leitend verbunden wird, ein Gleitlager (15) für die Rotor-Welle (8) eingelegt wird und alle Komponenten in einem zweiten Spritzprozess mit Kunststoff (32) zu der Statoreinheit (4) umspritzt werden.
  24. Verfahren zum Herstellen einer Kraftstoffpumpe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in die Statoreinheit ein Rotor (5) auf einer Welle (8) eingesetzt wird, ein vorderer (19) und ein hinterer (16) Pumpenflansch auf die Statoreinheit (4) aufgesetzt wird und ein Pumpengehäuse (3) auf die beiden Flansche (16, 19) aufgeschoben und dort befestigt wird.
DE102008053233A 2008-07-30 2008-10-25 Kraftstoffpumpe Pending DE102008053233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053233A DE102008053233A1 (de) 2008-07-30 2008-10-25 Kraftstoffpumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035558.5 2008-07-30
DE102008035558 2008-07-30
DE102008053233A DE102008053233A1 (de) 2008-07-30 2008-10-25 Kraftstoffpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008053233A1 true DE102008053233A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008053233A Pending DE102008053233A1 (de) 2008-07-30 2008-10-25 Kraftstoffpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008053233A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024962A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Minebea Co., Ltd. Antriebsmotor für Flüssigkeitspumpe
DE102011105867A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Minebea Co., Ltd. Rotor für eine elektrische Maschine
WO2014152148A3 (en) * 2013-03-14 2015-06-11 Nike, Inc. Overmold protection for vibration motor
EP3258096A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 Tricore Corporation Elektrische kraftstoffpumpe
CN107524608A (zh) * 2016-06-22 2017-12-29 泓记精密股份有限公司 电动燃油泵浦
DE102017202862A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Fluid Pumpe und Verfahren zur Herstellung
DE102019200254A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Maschine
DE102020116721A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Minebea Mitsumi Inc. Rotor für eine permanentmagnetisch erregte elektrische Maschine
CN116388416A (zh) * 2023-03-31 2023-07-04 盈智热管理科技(嘉兴)有限公司 一种平台化电子油泵

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5356272A (en) 1990-09-05 1994-10-18 Nippondenso Co., Ltd. Fuel supply device and method of assembling same
DE102008048199A1 (de) 2008-09-20 2010-04-01 Minebea Co., Ltd. Gehäuselose elektrische Maschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5356272A (en) 1990-09-05 1994-10-18 Nippondenso Co., Ltd. Fuel supply device and method of assembling same
DE102008048199A1 (de) 2008-09-20 2010-04-01 Minebea Co., Ltd. Gehäuselose elektrische Maschine

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024962A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Minebea Co., Ltd. Antriebsmotor für Flüssigkeitspumpe
DE102010024962B4 (de) 2010-06-24 2022-12-01 Minebea Mitsumi Inc. Antriebsmotor für Flüssigkeitspumpe
DE102011105867A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Minebea Co., Ltd. Rotor für eine elektrische Maschine
CN105191078B (zh) * 2013-03-14 2019-03-08 耐克创新有限合伙公司 用于振动马达的包覆模制保护
US9570955B2 (en) 2013-03-14 2017-02-14 Nike, Inc. Overmold protection for vibration motor
CN105191078A (zh) * 2013-03-14 2015-12-23 耐克创新有限合伙公司 用于振动马达的包覆模制保护
US10389203B2 (en) 2013-03-14 2019-08-20 Nike, Inc. Overmold protection for vibration motor
WO2014152148A3 (en) * 2013-03-14 2015-06-11 Nike, Inc. Overmold protection for vibration motor
EP3258096A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 Tricore Corporation Elektrische kraftstoffpumpe
CN107524608A (zh) * 2016-06-22 2017-12-29 泓记精密股份有限公司 电动燃油泵浦
CN107524608B (zh) * 2016-06-22 2019-11-01 泓记精密股份有限公司 电动燃油泵浦
DE102017202862A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Fluid Pumpe und Verfahren zur Herstellung
DE102019200254A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Maschine
DE102020116721A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Minebea Mitsumi Inc. Rotor für eine permanentmagnetisch erregte elektrische Maschine
CN116388416A (zh) * 2023-03-31 2023-07-04 盈智热管理科技(嘉兴)有限公司 一种平台化电子油泵
CN116388416B (zh) * 2023-03-31 2024-02-23 盈智热管理科技(嘉兴)有限公司 一种平台化电子油泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053233A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE60215758T2 (de) Elektromotor
EP2547910B1 (de) Aussenläufer-motor lüfter mit integrierten lagergehäuse und kasten für steuerelektronik
EP1968173B1 (de) Elektronisch kommutierter Außenläufermotor mit einer Leiterplatte
DE102008064159B3 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor für eine Flüssigkeitspumpe
DE102013105965B4 (de) Stator mit Erdungskontakt
EP3078099B1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE102009000687B4 (de) Elektrische Kraftstoffpumpe
DE102008064161B4 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor für eine Flüssigkeitspumpe
DE19705974A1 (de) Elektromotor für eine Pumpe oder einen Lüfter
DE102008012680A1 (de) Elektrische Maschine
DE102011056827A1 (de) Elektromotor
DE112008001262T5 (de) Bürstenloser Motor
DE102015209041A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102016204935A1 (de) Verschaltungsplatte für einen Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
EP3593441A1 (de) Elektromotor
DE102016204958A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE102008064131A1 (de) Elektrische Maschine
WO2006089578A1 (de) Minilüfter
DE102005001697B4 (de) Elektrischer Motor und Fluidpumpe, die diesen verwendet
EP3881413A1 (de) Elektrische maschine
DE102005001699A1 (de) Kommutator sowie elektrischer Motor und Fluidpumpe, die diesen verwenden
DE202006002789U1 (de) Minilüfter
EP3391509B1 (de) Elektromotor
DE202008017587U1 (de) Rotor

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140121

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER BOERJES JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication