DE102016204935A1 - Verschaltungsplatte für einen Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine - Google Patents

Verschaltungsplatte für einen Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016204935A1
DE102016204935A1 DE102016204935.6A DE102016204935A DE102016204935A1 DE 102016204935 A1 DE102016204935 A1 DE 102016204935A1 DE 102016204935 A DE102016204935 A DE 102016204935A DE 102016204935 A1 DE102016204935 A1 DE 102016204935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
stator
conductor elements
sections
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016204935.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016204935.6A priority Critical patent/DE102016204935A1/de
Priority to PCT/EP2017/056522 priority patent/WO2017162568A1/de
Publication of DE102016204935A1 publication Critical patent/DE102016204935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Abstract

Verschaltungsplatte (22) eines Stators (16) einer elektrischen Maschine (10), sowie Herstellungsverfahren einer elektrischen Maschine (10), wobei mittels der Verschaltungsplatte (22) elektrische Wicklungen (17) des Stators (16) mit einem Verbindungs-Stecker (37) für die Stromversorgung kontaktierbar sind, wobei die Verschaltungsplatte (22) Leiterelemente (23) aufweist, die in Umfangsrichtung (2) verlaufende, die Wicklungen (17) verbindende Verbindungsabschnitte (24) mit abgeflachten – insbesondere näherungsweise rechteckigen – Querschnitten (58) aufweisen, deren Ausdehnung in Axialrichtung (4) geringer ist als deren Ausdehnung in Radialrichtung (3), wobei die Verbindungsabschnitte (24) mit einem ringförmigen Kunststoffkörper (21) umspritzt sind, der die Leiterelemente (23) gegeneinander isoliert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschaltungsplatte für einen Stator einer elektrischen Maschine, sowie auf eine elektrische Maschine und auf ein Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Mit der DE 10 2012 224 153 A1 ist ein Stator einer elektrische Maschine bekannt geworden, bei dem axial auf ein Blechlamellenpaket eine Isolierlamelle und eine Verschaltungsscheibe angeordnet sind. Der Stator ist beispielsweise mittels Nadel-Wickeln bewickelt, wobei die einzelnen Teilspulen mittels Verbindungsdrähten am äußeren Umfang der Verschaltungsscheibe miteinander verbunden sind. Bei einem solchen Stator werden die Phasenanschlüsse für die Spulen beispielsweise mittels eines flexiblen Kabels aus dem Stator herausgeführt und mit einem räumlich getrennt angeordneten Steuergerät des Elektromotors verbunden. Aus einer noch nicht veröffentlichten Anmeldung DE102015200093.1 ist es bekannt, Leiterelemente mittels Warmverprägen auf eine Kontaktplatte aus Kunststoff zu befestigen, um die Statorspulen mit einem kundenspezifischen Stecker zu verbinden. Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine erschütterungsfeste und temperaturbeständige Kontaktierung der Statorspulen mit einem axial oberhalb dem Stator angeordneten Steckergehäuse für die Stromversorgung zu schaffen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben den Vorteil, dass durch die Ausbildung einer Verschaltungsplatte, bei der Leiterelemente in ein Kunststoffring eingespitzt sind, eine elektrische Maschine herstellbar ist, die besonders robust gegenüber starken Schüttelbelastungen ist. Durch die Anordnung der Verbindungsabschnitte der einzelnen Leiterelemente vollständig innerhalb des Kunststoffkörpers sind die elektrischen Kontakte zuverlässig gegeneinander isoliert und können sich auch bei hoher Temperatur- und/oder Schüttelbeanspruchung nicht lösen. Werden die Leiterelemente als Biege-Stanz-Teile ausgebildet, kann die Verschaltungsplatte sehr flach bauend ausgeführt werden, wobei die rechteckigen Leiterquerschnitte trotzdem niedrige Widerstandswerte für das Verbinden der elektrischen Spulen untereinander und für das Verbinden mit einem Anschluss-Stecker ermöglichen. Durch die separate Vorabfertigung der Verschaltungsplatte kann diese prozesstechnisch sehr günstig sowohl mit den elektrischen Wicklungen als auch mit den Steckerpins verbunden werden. Dadurch wird eine kompakte elektrische Maschine geschaffen, die auch für den Einsatz bei sehr hohen Temperaturen (über 140 Grad Celsius) und hohen Schüttelbelastungen (bis 30g) geeignet ist.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen vorgegebenen Ausführungen möglich. Zur Kontaktierung der Verschaltungsplatte mit den Drahtenden der elektrischen Spulen ragen aus dem ringförmigen Kunststoffkörper radiale Befestigungsabschnitte heraus, die in Umfangsrichtung bevorzugt einen gleichmäßigen Abstand zueinander aufweisen und dadurch elektrisch gegeneinander isoliert sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung sind an den äußeren Enden der Befestigungsabschnitte Aufnahmehülsen angeordnet, die als Schweißdome ausgebildet sind. Dabei können die Spulendraht-Enden in das Loch der Aufnahmehülse eingesteckt werden, und mit dieser verschweißt oder auf andere Weise elektrisch kontaktiert werden. Sind die Aufnahmehülsen axial ausgerichtet, kann die Verschaltungsplatte direkt axial auf die in axial Richtung abstehenden Spulendraht-Enden gefügt werden, wodurch kein zusätzlicher Biegeprozess mehr notwendig ist.
  • Durch die zylindrische Ausbildung der Aufnahmehülsen sind die darin aufgenommenen Drahtenden praktisch vollständig von den Befestigungsabschnitten umgeben. Dadurch kann auf sehr einfache Weise eine zuverlässige Schweißverbindung zwischen den Drahtenden und den Aufnahmehülsen geschaffen werden. Zur leichteren Einführung der Drahtenden kann die Aufnahmehülse auch einen konischen Bereich aufweisen, der sich über eine teilweise oder die ganze axiale Länge der Aufnahmehülse erstreckt.
  • Eine vollständige Aufnahmehülse kann sehr einfach durch ein Tiefzieh-Verfahren hergestellt werden. Dabei wird in das Stanzblech der Befestigungsabschnitte, das sich in einer Ebene quer zur Rotorwelle erstreckt axial ein Loch eingedrückt, wobei sich beim axialen Eindrücken des Dorns um diesen herum eine Hülse ausbildet.
  • In einem alternativen Fertigungsverfahren werden an den radialen Enden der Befestigungsabschnitte seitliche Laschen mit ausgestanzt, die anschließend zu einer Hülse mit einer axialen Naht zusammengebogen werden. Bevorzugt wird dabei der radiale Befestigungsabschnitt axial abgeknickt, damit die Aufnahmehülsen in Axialrichtung verlaufen.
  • Zur Kontaktierung der miteinander verschalteten elektrischen Spulen ragen aus dem Kunststoffring Anschluss-Pins, die in einem späteren Prozess-Schritt mit entsprechenden Steckerpins kontaktiert werden. Erstrecken sich die Anschluss-Pins in axialer Richtung, können diese sehr günstig mit den Steckerpins verschweißt werden, die sich axial von einem Steckergehäuse oberhalb der Verschaltungsplatte zu dieser hin erstrecken. Um beim Verbindungsprozess Toleranzen auszugleichen und Vibrationen im Betrieb aufzunehmen, sind die Anschluss-Pins über einen federnden Bereich mit den Verbindungsabschnitten der Leiterelemente verbunden. Dieser federnde Bereich ist außerhalb des Kunststoffkörpers, bevorzugt in einer entsprechenden Aussparung im Kunststoffring angeordnet.
  • Um über große Temperaturbereiche eine gleichbleibend gute Stromversorgung der elektrischen Spulen zu gewährleisten, weisen die Leiterelemente über ihre gesamte Erstreckung in Stromführungsrichtung annäherungsweise einen gleichbleibenden elektrischen Querschnitt auf. Da die Leiterelemente bevorzugt als Biege-Stanzteile gefertigt werden, kann hier der gleichbleibende Rechteckquerschnitt sowohl für die Verbindungsabschnitte, als auch für die Befestigungsabschnitte und die Anschluss-Pins realisiert werden.
  • Bevorzugt weist die Verschaltungsplatte Anschluss-Pins für die Phasen U, V, W auf, die über drei separate Leiterelemente mit entsprechenden Drahtenden der Spulen verbunden sind. Dabei ist es besonders günstig, genau ein viertes Leiterelement anzuordnen, das eine Sternpunktverschaltung der einzelnen Spulen untereinander ausbildet.
  • Um radialen Bauraum zu sparen, sind die in Umfangsrichtung verlaufende Verbindungsabschnitte der Leiterelemente zumindest teilweise axial übereinander gestapelt. Durch die abgeflachten Leiterquerschnitte bleibt die axiale Bauhöhe der Verschalteplatte, insbesondere des Kunststoffrings entsprechend gering. Zur Realisierung dieser kompakten Bauweise sind an den Verbindungsabschnitten in Umfangsrichtung axiale Absätze ausgeformt, um die radialen Befestigungsabschnitte zu kreuzen und/oder mit den anderen Verbindungsabschnitten in Umfangsrichtung zu überlappen. Dadurch kann das innere Durchgangsloch des ringförmigen Kunststoffkörpers groß genug ausgebildet werden, damit das Lagerschild mit dem Lager für die Rotorwelle darin angeordnet werden kann.
  • Um die axiale Bauhöhe des Kunststoffkörpers weiter zu reduzieren, können Verbindungsabschnitte auch radial versetzt zueinander, beziehungsweise radial nebeneinander angeordnet werden
  • Beispielsweise ist der Verbindungsabschnitt des Leiterelements, das die Sternverschaltung ausbildet, in einer einzigen axialen Ebene angeordnet. Die Verbindungsabschnitte der anderen Leiterelemente, an denen die axialen Pins angeformt sind, sind auf einem anderen Radius angeordnet, sodass diese teilweise axial in der gleichen Ebene wie das vierte Leiterelement und teilweise in einer zweiten axialen beabstandeten Ebene zu der ersten Ebene angeordnet sind. Dadurch können alle vier Verbindungsabschnitte bei teilweise Überlappung in insgesamt genau nur zwei axialen beabstandeten Ebenen angeordnet werden, so dass der Kunststoffkörper sowohl radial als auch axial sehr kompakt ausgebildet werden kann.
  • Zur exakten Positionierung der Verschaltungsplatte sind am Kunststoffkörper am radial äußeren Rand axiale Fortsätze angeformt, die sich axial am Stator abstützen. Dabei kann die Verschaltungsplatte durch das Lagerschild axial nach unten gegen den Stator gepresst werden, insbesondere mittels an dem Lagerschild angeordneten Federelementen.
  • Somit kann mit der Montage des Lagerschilds in das Polgehäuse, insbesondere mittels einer Schweißverbindung, sowohl der Rotor als auch die Verschaltungsplatte in einem Arbeitsgang zuverlässig fixiert werden. Auf Grund der auf die Verschaltungsplatte wirkenden axialen federnden Anpresskraft, können unterschiedliche Temperaturausdehnungen der elektrischen Maschine ausgeglichen werden.
  • Das erfindungsgemäße Fertigungsverfahren der elektrischen Maschine hat den Vorteil, dass mit wenigen Prozessschritten alle Bauteile axial montiert und in einfacher Weise elektrisch kontaktiert werden können. Besonders vorteilhaft sind immer zwei benachbarte Wicklungen des Stators als Doppelspulen mit einem durchgängigen Draht ausgebildet, so dass jedes Spulenpaar nur zwei Drahtenden aufweist. Dadurch kann die Anzahl der Aufnahmehülsen und entsprechend der Anzahl der Schweißprozesse reduziert werden. Nach der axialen Fixierung der Verschaltungsplatte mittels dem Lagerschild können die Anschluss-Pins mit den entsprechenden Steckerpins kontaktiert werden. Aufgrund der federnden Anbindung der Anschluss-Pins können beim Schweißen Positionsungenauigkeiten ausgeglichen werden und die Schweißverbindungen auch bei Temperaturschwankungen im Betrieb zuverlässig geschützt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einzelne Leiterelemente einer erfindungsgemäßen Verschaltungsplatte,
  • 2 eine Verschaltungsplatte gemäß 1 mit angespritzten Kunststoffkörper,
  • 3 ein Detail einer Aufnahmehülse gemäß 1,
  • 4 eine alternative Ausführung einer Aufnahmehülse,
  • 5 eine in einen Poltopf eingesetzte Verschaltungsplatte gemäß 2 und
  • 6 ein Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine
  • In 1 sind mehrere elektrische Leiterelemente 23 dargestellt, bevor diese als Einlegeteile mit einem Kunststoffkörper 21 umspritzt werden, um eine Verschaltungsplatte 22 gemäß 2 zu bilden. Die Verschaltungsplatte 22 dient dazu, elektrische Wicklungen 17 einer elektrischen Maschine 10 mit den elektrischen Kontakten 30 eines Steckergehäuses 33 zu verbinden. Hierzu weisen die Leiterelemente 23 Befestigungsabschnitte 25 für die Spulendraht-Enden 19 auf, die radial an Verbindungsabschnitte 24 angeformt sind, die sich in Umfangsrichtung 2 erstrecken. Die Leiterelemente 23 sind hier als Biege-Stanz-Teile aus einem elektrischen leitfähigen Metall, beispielsweise Kupfer, hergestellt. Der elektrische Querschnitt 58 der Leiterelemente 23 ist rechteckförmig. Dabei weist der Querschnitt 58 in Radialrichtung 3 eine größere Ausdehnung auf, als in Axialrichtung 4. Dadurch können die Leiterelemente 23 zumindest teilweise axial übereinander angeordnet werden. Die Verbindungsabschnitte 24 überlappen sich teilweise in Umfangsrichtung 2. Daher weisen zumindest manche der Verbindungsabschnitte 24 eine axiale Stufe 28 auf, so dass in diesem Ausführungsbeispiel alle Leiterelemente 23 mit allen Überlappungen 29 in exakt einer ersten und einer zweiten axialen Ebenen 8, 9 angeordnet werden können. Um beispielsweise alle Leiterelemente 23 in nur genau zwei axialen Ebenen 8, 9 anzuordnen, sind die Verbindungsabschnitte 24 teilweise auch in Radialrichtung 3 nebeneinander angeordnet. Nachdem alle Leiterelemente 23 derart verschachtelt ineinander gefügt werden, ohne dass diese sich gegenseitig berühren, werden die Einlegeteile in einem entsprechenden Werkzeug mit einem Kunststoffkörper 21 umspritzt. Dabei ragen alle Enden 31 der Befestigungsabschnitte 25 radial aus dem Kunststoffkörper 21 heraus. Im Ausführungsbeispiel ist an den radialen Enden 31 jeweils eine Aufnahmehülse 27 ausgeformt, die sich in Axialrichtung 4 erstreckt. Die Aufnahmehülsen 27 weisen jeweils ein Loch 35 auf, in dass die Spulendrahtenden 19 der elektrischen Wicklungen 17 eingefügt werden können. Dabei haben alle Aufnahmehülse 27 eine gleiche Lage in Axialrichtung 4, unabhängig davon, ob diese mit Verbindungsabschnitten 24 in der ersten axialen Ebene 8 oder in der zweiten axialen Ebene 9 verbunden sind. Ein Teil der Leiterelemente 23 weisen Anschluss-Pins 26 auf, mittels derer die elektrischen Wicklungen 17 über den Anschlussstecker 37 bestromt werden. Dabei erstrecken sich die Anschluss-Pins 26 in Axialrichtung 4 axial über den Kunststoffkörper 21 hinaus. Die Anschluss-Pins 26 sind über federnde Bereiche 38 mit den Verbindungsabschnitten 24 verbunden, so dass Positionsungenauigkeiten bei der Montage oder Temperaturschwankungen ausgeglichen werden können. Die Anschluss-Pins 26 sind in diesem Ausführungsbeispiel in radiale Aussparungen 39 des Kunststoffkörpers 21 angeordnet (siehe Fug. 2) und liegen dadurch radial innerhalb der Aufnahmehülsen 27. Die federnde Bereiche 38 sind ebenfalls außerhalb des Kunststoffkörpers 21 – vorzugsweise in den radialen Aussparungen 39 – angeordnet, um eine Federwirkung, insbesondere in Umfangsrichtung 2 entfalten zu können. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel weisen genau drei Leiterelemente 23 jeweils einen Anschluss-Pin 26 für die Phasen U, V und W auf. Jeder dieser drei Leiterelemente 23 weist dabei genau zwei Aufnahmehülsen 27 auf. Ein viertes Leiterelement 13 weist keinen Anschluss-Pin auf. Vielmehr ist das vierte Leiterelement 13 als Sternpunktelement ausgebildet, das von den elektrischen Wicklungen 17 gebildete Spulenpaare 7 elektrisch miteinander verbindet. Hierzu weist das vierte Leiterelement 13 genau sechs Aufnahmehülsen 27 auf, die jeweils mit einem Spulendraht-Ende 19 eines Spulenpaares 7 verbunden sind. Ein Spulenpaar 7 wird beispielsweise durch zwei benachbarte elektrische Spulen 17 gebildet, die mit einem Wicklungsdraht ununterbrochen durchgewickelt werden, so dass ein Spulenpaar 7 nur zwei Spulendraht-Enden 19 aufweist. Das jeweils andere Spulendraht-Ende 19 der Spulenpaare 7 wird mit einer Aufnahmehülse 17 der anderen drei Leiterelemente 23 verbunden, wodurch eine Sternschaltung für die drei Phasen U, V, W realisiert wird.
  • In 5 ist der nächste Montageschritt dargestellt, bei der die vorgefertigte Verschaltungsplatte 23 auf einen Stator 16 aufgesetzt ist, der in einem Gehäuse 14 einer elektrischen Maschine 10 eingesetzt ist. Dabei weist der Stator 16 Spulenträger 36 auf, die beispielsweise als Einzelsegmente 62 separat ausgebildet sind, und mit den elektrischen Wicklungen 17 bewickelt sind. Dabei dient das Gehäuse 14 als Poltopf 15, der einen magnetischen Rückschluss für die elektrischen Spulen 17 bildet. Die Spulendraht-Enden 19 ragen in Axialrichtung 4 über die elektrischen Spulen 17 hinaus.
  • Die Verschaltungsplatte 22 wird axial so auf den Stator 16 aufgesetzt, dass die Spulendraht-Enden 19 in die Löcher 35 der Aufnahmehülsen 27 eingefügt werden. Anschließend können elektrische Verbindungen zwischen den Spulendraht-Enden 19 und den Aufnahmehülsen 27, beispielsweise durch Verschweißen, Verlöten oder Vercrimpen gebildet werden. Der Kunststoffkörper 21 stützt sich dabei in Axialrichtung 4 über angeformte Abstandshalter 42 am Stator 16 ab. Der Kunststoffkörper 21 ist ringförmig ausgebildet, so dass in seiner mittleren Ausnehmung 44 eine Rotorwelle 20 des Rotors 18 hindurchragen kann. Der Poltopf 15 weist in seinem offenen Ende einen Flansch 32 auf, auf den weitere Gehäuseteile 33 aufgesetzt werden können. Im Ausführungsbeispiel gemäß 5 weist der Poltopf 15 an seiner Bodenfläche 40 eine Öffnung auf, durch den die Rotorwelle 20 hindurchragt, um ein Drehmoment der elektrischen Maschine 10 über ein Abtriebselement 64 an ein nicht dargestelltes Getriebeelement zu übertragen. Die drei Anschluss-Pins 26 befinden sich im Ausführungsbeispiel alle auf einer Hälfte des Stators 16, so dass diese einfacher mit den entsprechenden Kontakten 30 des Anschlusssteckers 37 verbunden werden können.
  • In 3 ist in vergrößerter Ansicht eine Aufnahmehülse 27 gemäß 1 und 2 dargestellt. Dabei wird die Aufnahmehülse 27 aus dem als Stanz-Biege-Teil ausgebildeten Leiterelement 23 mittels Umbiegen ausgeformt. Dazu sind am axialen Ende 31 der Befestigungsabschnitte 25 tangentiale Laschen 46 ausgestanzt, bevor das radiale Ende 31 in Axialrichtung 4 nach oben abgeknickt wird. Diese ursprünglich sich in Tangentialrichtung 2 erstreckenden Laschen 46 werden mit ihren Endseiten 48 derart zusammengebogen, dass sie einen Zylinder 49 bilden. Die beiden gegenüberliegenden Endseiten 48 sind nun einander zugewandt und bilden einen Stoß 50 oder Spalt bezüglich des Umfangs der Aufnahmehülse 27. Bei dieser Ausführung ist die Aufnahmehülse 27 zylindrisch ausgebildet, wobei der Durchmesser des Lochs 35 durch die Länge der tangentialen Laschen 46 bestimmt wird. Bei dieser Ausführung können die Leiterelemente 23 allein durch Stanzen und Umbiegen hergestellt werden.
  • Bei einer alternativen Ausführung der Aufnahmehülse 27 gemäß 4 ist diese mittels eines Tiefzieh-Prozesses hergestellt. Dabei wird in den Befestigungsabschnitt 25, der sich flach in Radialrichtung 3 erstreckt, am radial äußeren Ende 31 in Axialrichtung 4 ein Stempel eingepresst, der das Material des Befestigungsabschnitts 25 komplett durchdringt. In Abhängigkeit der Form des Stempels bzw. des Dorns kann bei dieser Ausführung auch ein Konus 51 ausgebildet werden. Dieser Konus 50 kann über die gesamte axiale Erstreckung 52 der Aufnahmehülse 27 ausgebildet sein, oder nur über einen Teilbereich. Dabei dient der Konus 51 als Einführhilfe für die Spulendraht-Enden 19. Ist die Aufnahmehülse 27 als Tiefziehteil ausgebildet, ist diese über deren gesamten Umfang ununterbrochen geschlossen ausgebildet. In weiteren nicht darstellten Alternativen können die Aufnahmehülsen 27 auch in einer Kombination von Tiefzieh-Verfahren und Biege-Stanz-Verfahren hergestellt werden.
  • 6 zeigt ein weitere Ausführungsbeispiel einer fertig montierten elektrischen Maschine 10, bei der die Verschaltungsplatte 22 sowohl mit den Spulendraht-Enden 19 als auch mit den elektrischen Kontakten 30 des Anschlusssteckers 37 verbunden ist. Die Abstandshalter 42 der Verschaltungsplatte 22 sind an deren radial äußerem Rand angeformt. Diese Abstandshalter 42 stützten sich axial am Stator 16 ab. Im Ausführungsbeispiel liegen die Abstandshalter 42 direkt an den Spulenträger-Elementen 36 an, auf die die elektrischen Wicklungen 17 gewickelt sind. Dabei ist eine Isoliermaske 61 für die elektrische Wicklungen 17 radial innerhalb der Abstandshalter 42 angeordnet. Axial oberhalb der Verschaltungsplatte 22 ist das Lagerschild 54 angeordnet, das beispielsweise an seinem radial äußeren Rand mit dem Poltopf 15 verschweißt ist. Das Lagerschild 54 weist einen Lagersitz 55 auf, der axial in die mittlere Ausnehmung 44 der Verschaltungsplatte 22 eingreift. Im Lagersitz 55 ist ein Wälzlager 56 aufgenommen, mittels dessen die Rotorwelle 20 drehbar im Stator 16 gelagert ist. Das Wälzlager 56 ist dabei axial in der gleichen Ebene wie die Verschaltungsplatte 22 angeordnet, so dass die elektrische Maschine 10 in Axialrichtung 4 sehr kompakt ausgebildet ist. Die Verschaltungsplatte 22 wird durch das Lagerschild 54 axial gegen den Stator 16 gedrückt. Hierzu sind an dem Lagerschild 54 axial wirkende Federlaschen angeformt, oder ein axialer Federring zwischen dem Lagerschild 54 und der Verschaltungsplatte 22 vorgespannt. Dadurch wird die Verschaltungsplatte 22 über große Temperaturbereiche und bei hohen Schüttelbelastungen zuverlässig axial gegen ein Verschieben gesichert. Das Lagerschild 54 weist im Ausführungsbeispiel einzelne radiale Stege 59 auf, zwischen denen hindurch die Aufnahmehülsen 27 axial nach oben ragen. In den Löchern 35 der Aufnahmehülsen 27 sind die Spulendraht-Enden 19 eingefügt, die beispielsweise in Axialrichtung 4 geringfügig nach oben über die Aufnahmehülse 27 hinaus stehen. Oberhalb des Lagerschilds 54 ist ein Steckergehäuse 33 angeordnet, an dem ein nicht näher dargestellter äußerer Anschlussstecker 37 zur Stromversorgung der elektrischen Maschine 10 angeordnet ist. Am Steckergehäuse 33 sind an dessen Innenseite elektrische Kontakte 30 angeordnet, die mit den Anschluss-Pins 26 der Verschaltungsplatte 22 verbunden sind. Beispielsweise erstrecken sich die elektrischen Kontakte 30 als Kontaktlaschen 34 axial nach unten, so dass sie unmittelbar benachbart zu den Anschluss-Pins 26 angeordnet sind und dann beispielsweise miteinander verschweißt werden. Um die korrekte Lage er Anschluss-Pins 26 in Umfangsrichtung 2 zu gewährleisten, weist die Verschaltungsplatte 22 gegenüber dem Lagerschild 54 – als bevorzugt auch gegenüber dem Stator 16 – Positionierungselemente 60 auf. Ebenso ist das Steckergehäuse 33 gegenüber dem Lagerschild 54 mittels einer Drehsicherung positioniert. Im Schnitt durch den Kunststoffkörper 21 sind die Verbindungsabschnitte 24 verschiedener Leiterelemente 23, 13 im Querschnitt erkennbar. Die abgeflachten Querschnitte 58 sind sowohl bezüglich der Axialrichtung 4, als auch gegenüber der Radialrichtung 3 versetzt zueinander angeordnet. Dadurch können beispielsweise 4 einzelne Leiterelemente 23 in genau zwei axialen Ebenen 8, 9 angeordnet werden. Im Schnitt sind axiale Löcher im Kunststoffkörper 21 zu sehen, die von Halteelementen für die Leiterelemente 23, 13 im Spritzguß-Werkzeug herrühren. Dies axialen Löcher beeinträchtigen jedoch die Isolationswirkung des Kunststoffkörpers 21 für die Leiterelemente 23 nicht.
  • Es sei angemerkt, dass hinsichtlich der in den Figuren und in der Beschreibung gezeigten Ausführungsbeispiele vielfältige Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Merkmale untereinander möglich sind. So kann beispielsweise die Geometrie und die konkrete Anordnung der Leiterelemente 23, 13 variiert werden und an die Anzahl der Statorspulen 17 angepasst werden. Im Ausführungsbeispiel sind sechs Doppelspulen 7 dargestellt, der Stator 16 kann jedoch auch mehr oder weniger Spulen 17 aufweisen, die auch als Einzelspulen 17 ausgebildet sein können. Anstelle der Aufnahmehülsen 27 können die Befestigungsabschnitte 25 auch auf andere Weise mit den Spulendrähten verbunden – insbesondere verschweißt werden. Ebenso kann die Anbindung und Lage der Anschluss-Pins 26 an das entsprechende Steckergehäuse 33 angepasst werden. Die elektrische Maschine 10 findet vorzugsweise Anwendung in einer Getriebe-Antriebseinheit als Motorraumsteller im Kraftfahrzeug, beispielsweise zur Verstellung von beweglichen Teilen oder Betreiben von Pumpen im Motorraum, ist jedoch nicht auf solche Anwendungen beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012224153 A1 [0002]
    • DE 102015200093 [0002]

Claims (15)

  1. Verschaltungsplatte (22) eines Stators (16) einer elektrischen Maschine (10), mittels der elektrische Wicklungen (17) des Stators (16) mit einem Verbindungs-Stecker (37) für die Stromversorgung kontaktierbar sind, wobei die Verschaltungsplatte (22) Leiterelemente (23) aufweist, die in Umfangsrichtung (2) verlaufende, die Wicklungen (17) verbindende Verbindungsabschnitte (24) mit abgeflachten – insbesondere näherungsweise rechteckigen – Querschnitten (58) aufweisen, deren Ausdehnung in Axialrichtung (4) geringer ist als deren Ausdehnung in Radialrichtung (3), wobei die Verbindungsabschnitte (24) mit einem ringförmigen Kunststoffkörper (21) umspritzt sind, der die Leiterelemente (23) gegeneinander isoliert.
  2. Verschaltungsplatte (52) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterelemente (23) Befestigungsabschnitte (25) aufweisen, die von den Verbindungsabschnitten (24) radial nach außen verlaufen und mit ihren radialen Enden (31) aus dem Kunststoffkörper (21) heraus ragen.
  3. Verschaltungsplatte (22) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den radialen Enden (31) der Befestigungsabschnitte (25) Aufnahmehülsen (27) zur Aufnahme von Spulendraht-Enden (19) der elektrische Wicklungen (17) angeformt sind, wobei die Aufnahmehülsen (27) in Axialrichtung (4) verlaufende Durchgangsöffnungen (35) aufweisen.
  4. Verschaltungsplatte (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülsen (27) zylindrisch ausgebildet oder zur Realisierung einer Einführphase mit einem Konus (51) ausgebildet sind.
  5. Verschaltungsplatte (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülsen (27) mittels Tiefziehen des in Axialrichtung (4) abgeflachten Querschnitts (58) der radialen Enden (31) hergestellt sind.
  6. Verschaltungsplatte (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Aufnahmehülsen (27) die radialen Enden (31) in Axialrichtung (4) abgewinkelt und dann kreisförmig umgebogen sind – wobei insbesondere die Aufnahmehülsen (27) einen radialen Spalt (50) aufweisen.
  7. Verschaltungsplatte (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterelemente (23) abgewinkelte, axiale Anschluss-Pins (26) für den Verbindungs-Stecker (37) aufweisen, die insbesondere mittels gebogenen Federbereichen (38) an den Verbindungsabschnitten (24) angeformt sind, wobei die Federbereiche (38) außerhalb des Kunststoffkörpers (21) angeordnet sind.
  8. Verschaltungsplatte (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeflachte Querschnitt (58) der Leiterelemente (23) ausgehend von den axialen Anschluss-Pins (26) bis zu den radialen Enden (31) der Befestigungsabschnitte (25) über der gesamten Erstreckung der Leiterelemente (23) näherungsweise konstant ist.
  9. Verschaltungsplatte (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau drei Leiterelemente (23) einen Anschluss-Pin (26) für die drei Phasen U, V, W aufweisen, und mindestens ein viertes Leiterelement (13) kein Anschluss-Pin aufweist.
  10. Verschaltungsplatte (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (24) axial übereinander angeordnet sind, und insbesondere im Überlappungsbereich eine axiale Stufe (28) aufweisen.
  11. Verschaltungsplatte (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (24) der einzelnen Leiterelemente (23) radial nebeneinander angeordnet sind, und insbesondere jeder Verbindungsabschnitt (24) jeweils einen gleichbleibenden Radius aufweist.
  12. Verschaltungsplatte (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (24) des mindestens einen vierten Leiterelements (13) ohne Anschluss-Pin einen geringeren Radius aufweist, als die Verbindungsabschnitte (24) der Leiterelemente (23) mit Anschluss-Pins (26), und vollständig in einer einzigen axialen Ebene (8) angeordnet ist, und an diesem Verbindungsabschnitt (24) mehr radiale Befestigungsabschnitte (25) angeformt sind, als an den Verbindungsabschnitten (24) der Leiterelemente (23) mit Anschluss-Pins (26).
  13. Verschaltungsplatte (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (21) sich in Axialrichtung (4) erstreckende Abstandshalter (42) aufweist, mit denen sich die Verschaltungsplatte (22) am Stator (16) abstützt.
  14. Elektrische Maschine (10) mit einem Rotor (18) und einem Stator (16), aufweisend eine Verschaltungsplatte (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschaltungsplatte (22) axial unmittelbar über den elektrische Wicklungen (17) des Stators (16) angeordnet ist und vorzugsweise mittels einem den Rotor (18) lagernden Lagerschild (54) federnd gegen den Stator (16) gepresst ist.
  15. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst Statorsegmente (62) mit den elektrische Wicklungen (17) in ein Polgehäuse (15) eingesetzt werden, wobei die Spulendraht-Enden (19) axial abstehen – und insbesondere zwei benachbarte Wicklungen (17) als Spulenpaar (7) mit durchgewickeltem Spulendraht gewickelt werden – und danach die zuvor gegossene Verschaltungsplatte (22) mit deren Aufnahmehülsen (27) auf die Spulendraht-Enden (19) aufgeschoben und elektrisch kontaktiert werden, und danach die Anschluss-Pins (26) der Verschaltungsplatte (23) mit elektrischen Kontakten (30) eines Steckergehäuses (33) verschweißt werden.
DE102016204935.6A 2016-03-24 2016-03-24 Verschaltungsplatte für einen Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine Withdrawn DE102016204935A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204935.6A DE102016204935A1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Verschaltungsplatte für einen Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
PCT/EP2017/056522 WO2017162568A1 (de) 2016-03-24 2017-03-20 Verschaltungsplatte für einen stator einer elektrischen maschine und verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204935.6A DE102016204935A1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Verschaltungsplatte für einen Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016204935A1 true DE102016204935A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=58361014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204935.6A Withdrawn DE102016204935A1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Verschaltungsplatte für einen Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016204935A1 (de)
WO (1) WO2017162568A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209493A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierter Motor
WO2020015855A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
WO2020015856A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
WO2020015857A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
WO2020221393A1 (de) 2019-05-02 2020-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator und verfahren zur herstellung eines stators
DE102020121273A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine mit Schutzmechanismus an einer Schweißverbindung; sowie Verfahren zur Montage der elektrischen Maschine
DE102020129828A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stator einer elektrischen Maschine
WO2023041114A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische maschine
US11962210B2 (en) 2019-05-02 2024-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator and method for producing a stator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106461A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verschaltung von "n"-Stromschienen in einem Elektromotor
FR3084538B1 (fr) * 2018-07-30 2020-12-25 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante
US11133719B2 (en) * 2019-06-26 2021-09-28 Atieva, Inc. Motor winding connector ring
EP3985845A4 (de) * 2019-08-20 2022-09-07 Anhui Welling Auto Parts Co., Ltd. Sammelschiene, hauptkörper einer sammelschiene, motor, elektrisches servolenkungssystem und fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005016915U1 (de) * 2004-11-10 2006-01-05 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE112007000749T5 (de) * 2006-03-29 2009-01-29 Autonetworks Technologies, Ltd. Anschlussmodul für eine drehende Elektromaschine und drehende Elektromaschine
DE102012224153A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine
DE102013003024A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor, insbesondere einer Fahrzeugkomponente
DE102015200093A1 (de) 2015-01-07 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Verschaltungsplatte eines Stators für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06233483A (ja) * 1993-01-29 1994-08-19 Honda Motor Co Ltd ステータに於けるコイル巻線の結線構造
WO2009113520A1 (ja) * 2008-03-11 2009-09-17 日本電産株式会社 モータ
JP5703604B2 (ja) * 2010-03-03 2015-04-22 日本電産株式会社 バスバーユニット及びモータ
JP6190599B2 (ja) * 2013-03-08 2017-08-30 Kyb株式会社 バスバーユニットの製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005016915U1 (de) * 2004-11-10 2006-01-05 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE112007000749T5 (de) * 2006-03-29 2009-01-29 Autonetworks Technologies, Ltd. Anschlussmodul für eine drehende Elektromaschine und drehende Elektromaschine
DE102012224153A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine
DE102013003024A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor, insbesondere einer Fahrzeugkomponente
DE102015200093A1 (de) 2015-01-07 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Verschaltungsplatte eines Stators für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209493A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierter Motor
DE102019004590A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
WO2020015856A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
WO2020015857A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
DE102019004589A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
DE102019004591A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
WO2020015855A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
US11876414B2 (en) 2018-07-19 2024-01-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Electric motor comprising a wiring unit, and method for producing an electric motor comprising a wiring unit
WO2020221393A1 (de) 2019-05-02 2020-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator und verfahren zur herstellung eines stators
US11962210B2 (en) 2019-05-02 2024-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator and method for producing a stator
DE102020121273A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine mit Schutzmechanismus an einer Schweißverbindung; sowie Verfahren zur Montage der elektrischen Maschine
DE102020129828A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stator einer elektrischen Maschine
WO2023041114A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017162568A1 (de) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016204935A1 (de) Verschaltungsplatte für einen Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
EP3298679B1 (de) Stator für eine elektrische maschine, sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP2606558B1 (de) Kontakteinrichtung in einem stator einer elektrischen maschine
WO2016110425A1 (de) Verschaltungsplatte eines stators für eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102016204968A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE102016204958A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE102012203946A1 (de) Elektrische Maschine zum motorischen Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine
DE102017116249A1 (de) Elektromotor
DE102016204954A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE102019200616A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine
EP2541740B1 (de) Stator
DE102017205532A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102008064132A1 (de) Elektrische Maschine
DE202010017081U1 (de) Kontakteinrichtung in einem Stator einer elektrischen Maschine
DE102016213710A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102020202680A1 (de) Elektrische Maschine, ein Bremsaggregat beinhaltend eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bremsaggregats
DE102016223009A1 (de) Lagervorrichtung, sowie elektrische Maschine beinhaltend eine solche Lagervorrichtung und Herstellungsverfahren einer solchen Lagervorrichtung
WO2018091318A1 (de) Stator einer elektrischen maschine, eine elektrische maschine, sowie verfahren zum herstellen einer solchen
DE102016204971A1 (de) Federring, sowie eine elektrische Maschine beinhaltend einen solchen, sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE102017204805A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE102019200614A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102018221040A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
EP1519469B1 (de) Verbindungselement für eine elektrische Maschine
EP3613972B1 (de) Antriebseinheit für einen aktuator
EP1919037B1 (de) Gehäuse und Verfahren zum Verbinden von Gehäuseteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee