DE69732486T2 - Verwendung von Dithioethylen-Derivaten als Additiv zur Verbesserung der Kompatibilität mit den Fluorokohlenstoffelelastomeren - Google Patents

Verwendung von Dithioethylen-Derivaten als Additiv zur Verbesserung der Kompatibilität mit den Fluorokohlenstoffelelastomeren Download PDF

Info

Publication number
DE69732486T2
DE69732486T2 DE69732486T DE69732486T DE69732486T2 DE 69732486 T2 DE69732486 T2 DE 69732486T2 DE 69732486 T DE69732486 T DE 69732486T DE 69732486 T DE69732486 T DE 69732486T DE 69732486 T2 DE69732486 T2 DE 69732486T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
oil
bis
compatibility
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732486T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732486D1 (de
Inventor
Pierre Tequi
Jacques Cazin
Andrew W. Ho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron Oronite Co LLC
Original Assignee
Chevron Oronite Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Oronite Co LLC filed Critical Chevron Oronite Co LLC
Publication of DE69732486D1 publication Critical patent/DE69732486D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69732486T2 publication Critical patent/DE69732486T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M139/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing atoms of elements not provided for in groups C10M127/00 - C10M137/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/20Thiols; Sulfides; Polysulfides
    • C10M135/22Thiols; Sulfides; Polysulfides containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/20Thiols; Sulfides; Polysulfides
    • C10M135/22Thiols; Sulfides; Polysulfides containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M135/26Thiols; Sulfides; Polysulfides containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing carboxyl groups; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/06Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic nitrogen-containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/12Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic compound containing atoms of elements not provided for in groups C10M141/02 - C10M141/10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M167/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of a macromolecular compound, a non-macromolecular compound and a compound of unknown or incompletely defined constitution, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/085Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing carboxyl groups; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • C10M2227/062Cyclic esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • C10N2040/253Small diesel engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Inhibitor als Additiv in Schmiermitteln zur Verbesserung der Kompatibilität mit Fluorkohlenstoff-Elastomeren. Dieser kann in Automotorölen, Autogetriebeölen, Spezial-Industrieölgebinden und dergleichen verwendet werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft die Verbesserung der Kompatibilität einer Schmierölzusammensetzung, welche Dispersionsmittel mit basischen Stickstoffatomen umfasst, mit Fluorkohlenstoffelastomer-Dichtungen.
  • Schmierölformulierungen, insbesondere für die Automobilindustrie, verwenden eine große Anzahl von Additiven, die jeweils eine bestimmte Aufgabe haben. Die wichtigsten Additive umfassen Detergenzien und Dispersionsmittel, die, wie ihre Namen besagen, verwendet werden, damit die Sauberkeit des Motors garantiert wird und die Verunreinigungen, die insbesondere durch den Angriff von Metall- oder anderen Motorteilen entstehen, durch die Schmierölformulierung in Suspension gehalten werden.
  • Die heutzutage am häufigsten verwendeten Dispersionsmittel sind Produkte der Umsetzung von Bernsteinsäureanhydriden, die an der Alpha-Stellung durch eine Polyisobutylen-(PIBSA)-Alkylkette substituiert sind, mit einem Polyamin. Sie werden gegebenenfalls mit einem Borderivat, Ethylencarbonat oder anderen Nachbehandlungsmitteln, die man aus der Spezialliteratur kennt, nachbehandelt. Von den verwendeten Polyaminen sind die Polyalkylenamine bevorzugt, wie Diethylentriamin (DETA), Triethylentetramin (TETA), Tetraethylenpentamin (TEPA), Pentaethylenhexamin (PEHA) und schwerere Polyalkylenamine (HPA). Diese Polyamine reagieren mit den Bernsteinsäureanhydriden, die durch Polyisobutylen-(PIBSA)-Alkylgruppen substituiert sind, so dass je nach dem Molverhältnis dieser beiden Reagenzien Monosuccinimide, Bissuccinimide oder deren Gemische erhalten werden.
  • Diese gegebenenfalls nachbehandelten Reaktionsprodukte haben gewöhnlich einen basischen Stickstoffgehalt von 5 bis 50, was durch die Basenzahl oder BN, ausgedrückt als mg KOH/Probe, angegeben wird. Aufgrund dessen können sie die Metallteile eines Motors bei Betrieb vor Korrosion durch saure Komponenten schützen, die bei der Oxidation des Schmieröls oder des Kraftstoffs entstehen, während diese Oxidationsprodukte in dem Schmieröl dispergiert gehalten werden, so dass ihre Agglomerisation und ihre Ablagerung im Gehäuse, das die Schmierölformulierung enthält, verhindert wird.
  • Diese Dispersionsmittel sind noch effizienter, wenn ihr relativer basischer Stickstoffgehalt hoch ist, d. h. insofern als die Anzahl der Stickstoffatome des Polyamins größer ist als die Anzahl der Bernsteinsäureanhydridgruppen, die durch Polyisobutenyl substituiert sind.
  • Je höher der basische Stickstoffgehalt dieser Dispersionsmittel ist, desto stärker begünstigen sie jedoch den Angriff auf die Fluorkohlenstoffelastomer-Dichtungen, die in modernen Motoren verwendet werden, weil der basische Stickstoff mit den sauren Wasserstoffatomen von derartigen Dichtungen reagiert. Dieser Angriff führt zur Bildung von Rissen in der Dichtung und zum Verlust der anderen gewünschten physikalischen Eigenschaften des Fluorkohlenstoffmaterials, aus dem sie besteht.
  • Zur Auflösung dieser Schwierigkeit wurde gemäß US-Patent 5 356 552 von Chevron vorgeschlagen, die Mono- oder Bissuccinimid-Dispersionsmittel durch Reaktion mit einem cyclischen Carbonat nachzubehandeln. Ein solches Verfahren verbessert nicht nur die Schlammdispersion in einem Schmieröl, das diese Additive enthält, sondern auch die Kompatibilität des Öls mit einer Fluorkohlenstoffelastomer-Dichtung.
  • Eine weitere Lösung ist der Gegenstand der ebenfalls von Chevron eingereichten Patentanmeldung WO 93/07242, wobei die Kompatibilität eines Schmieröls, das Additive mit basischen Stickstoffatomen enthält, mit Fluorkohlenstoffelastomer-Dichtungen garantiert wird, indem borierte aromatische Polyole, wie borierte Alkylkatechole, zugesetzt werden.
  • Es ist zudem bekannt, dass zur Erfüllung der Haltbarkeits-Anforderungen, die heutzutage in Verbrennungsmotoren verlangt werden, die Schmierölformulierungen andere In haltsstoffe enthalten müssen, die jeweils eine sehr spezifische Aufgabe haben.
  • Somit werden neben den oben genannten Dispersionsmitteln andere Detergenzien zugegeben, wie Sulfonate, Alkylphenate oder metallische Salicylate, die gegebenenfalls sulfuriert sind oder nicht, Antioxidantien, insbesondere Zinkdialkyldithiophosphate, Antiverschleiß- und Extremdruckmittel, Schauminhibitoren, Reibungsverminderer, Rostschutzmittel, Korrosionsschutzmittel, Pourpunktverminderer, Viskositätszahlverbesserer und viele andere Additive.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung beruht auf der unerwarteten Entdeckung, dass bestimmte Dithioethylenderivate, die sich als Antiverschleiß- und/oder Extremdruck-Additiv in Schmierölzusammensetzungen eignen, wie in US-Patent 5 641 735 gezeigt, ebenfalls eine verbesserte Kompatibilität mit Fluorkohlenstoffelastomer-Dichtungen im Volkswagen-PV-3344-Test bereitstellen. Sie sind in einer Behandlungsrate von etwa 0,1 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis 1,5 Gew.-%, wirksam, verleihen eine hervorragende Kompatibilität mit Fluorkohlenstoffelastomer-Dichtungen, und ergeben zugleich einen Schutz vor Motorabrieb.
  • Die Dithioethylen-Derivate haben die Formel:
    Figure 00030001
    wobei:
    R und R1 unabhängig voneinander sind:
    Alkoxycarbonyl mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen,
    Alkenyloxycarbonyl mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen oder
    Aryloxycarbonyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen;
    R2 und R3 unabhängig voneinander sind:
    sulfuriertes Alkyl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und mindestens 1 Schwefelatom,
    Alkoxycarbonylalkyl, wobei die Alkoxyeinheit 2 bis 5 Kohlenstoffatome und die Alkyleinheit 1 bis 10 Kohlenstoffatome hat;
    Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, oder
    boriertes Hydroxyalkyl mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen,
    mit der Maßgabe, dass R, R1, R2 und R3 zusammen so viele Kohlenstoffatome enthalten, dass die Verbindung in einem Öl mit Schmierviskosität öllöslich gemacht wird.
  • Vorzugsweise sind R und R1 unabhängig voneinander Alkoxycarbonyl mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen.
  • Am stärksten bevorzugt sind R und R1 jeweils gesättigtes oder ungesättigtes Carbo-2-ethylethoxy, und R2 und R3 sind borierte Hydroxyalkyle mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise teilen sich R2 und R3 ein gemeinsames Boratom, so dass eine cyclische Struktur gebildet wird.
  • Die Öllöslichkeit wird wie bereits erwähnt gewöhnlich durch die Gesamtzahl Kohlenstoffatome in den Substituenten R, R1, R2 und R3 bereitgestellt. Sind eine oder mehrere dieser Substituenten klein, wird die Öllöslichkeit durch Steigerung der Kettenlänge oder der Anzahl der Kohlenstoffatomen der anderen Substituenten geschaffen.
  • Es kann eine Schmierölzusammensetzung mit einer größeren Menge eines Öls mit Schmierviskosität und einem erfindungsgemäßen Mittel zur Verbesserung der Kompatibilität mit Fluorkohlenstoffelastomer hergestellt werden.
  • Es kann ein Konzentrat mit etwa 0,5 bis 30 Gew.-% eines erfindungsgemäßen Mittels zur Verbesserung der Kompatibilität mit Fluorkohlenstoffelastomer und einem inerten flüssigen Kohlenwasserstoff-Verdünnungsmittel hergestellt werden.
  • Zusätzliche Aspekte der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung beinhaltet in Ihrem breitesten Aspekt die unerwartete Entdeckung, dass eine neuartige Verbindungsgattung, die sich als Antiabrieb- und/oder Extremdruck-Additiv in Schmierölzusammensetzungen eignet, auch eine verbesserte Kompatibilität mit Fluorkohlenstoffelastomerdichtungen im Volkswagen-PV-3344-Test verleiht.
  • Die in Bezug auf Leistung bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind die Verbindungen der Formel I, bei denen R und R1 unabhängig voneinander Alkoxycarbonyl mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen sind. Der Substituenten R und R1 sind vorzugsweise identisch, stärker bevorzugt sind R und R1 Alkoxycarbonyl, am stärksten bevorzugt sind beide Reste R und R1 Carbo-2-ethylhexoxy. Es werden gewöhnlich beste Ergebnisse hinsichtlich Leistung, kombiniert mit der Einfachheit der Herstellung, erhalten, wobei die Verbindungen mit R2 und R3 identisch substituiert sind. Vorzugsweise sind beide Reste R2 und R3 boriertes Hydroxyalkyl mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen. Am stärksten bevorzugt teilen sich R2 und R3 ein gemeinsames Boratom, so dass eine cyclische Struktur erhalten wird.
  • DEFINITIONEN
  • Die folgenden Begriffe, wie sie hier verwendet werden, haben, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, die folgenden Bedeutungen:
  • Der Begriff "Alkyl" steht für gerad- und verzweigtkettige Alkylgruppen und beinhaltet primäre, sekundäre und tertiäre Alkylgruppen.
  • Der Begriff "Alkenyl" steht für eine Alkylgruppe mit Ungesättigtheit.
  • Der Begriff "Aryl" steht für eine substituierte Phenylgruppe.
  • Der Begriff "Alkylcarbonyl" steht für die Gruppe
    Figure 00050001
    wobei R' Alkyl ist.
  • Der Begriff "Alkenylcarbonyl" steht für die Gruppe:
    Figure 00050002
    wobei R' Alkenyl ist.
  • Der Begriff "Arylcarbonyl" steht für die Gruppe
    Figure 00060001
    wobei R' Aryl ist.
  • Die Begriffe "Alkoxycarbonyl" stehen für die Gruppe
    Figure 00060002
    wobei R' Alkyl ist.
  • Die Begriffe "Alkenyloxycarbonyl" stehen für die Gruppe
    Figure 00060003
    wobei R' Alkenyl ist.
  • Die Begriffe "Aryloxycarbonyl" stehen für die Gruppe
    Figure 00060004
    wobei R' Aryl ist.
  • Der Begriff "Alkoxycarbonylalkyl" steht für die Gruppe
    Figure 00060005
    wobei R' und R'' Alkyl sind.
  • Der Begriff "Arylalkyl" steht für eine Alkylgruppe, die mit einer Arylgruppe substituiert ist.
  • Der Begriff "Hydroxyalkyl" steht für eine Alkylgruppe, die mit einer Hydroxylgruppe substituiert ist.
  • Der Begriff "boriertes Hydroxyalkyl" steht für das Reaktionsprodukt von einem Hydroxyalkyl mit Borsäure.
  • Der Begriff "Carbocyclus" steht für eine gesättigte cyclische Gruppe mit einem Kohlenstoffgerüst.
  • Der Begriff "sulfuriertes Alkyl" steht für eine Alkylgruppe, die mit Schwefel substituiert ist.
  • Der Begriff "Basenzahl" oder "BN" steht für die Menge Base, die äquivalent zu mg KOH in 1 g Probe ist. Somit bedeuten höhere BN-Zahlen alkalischere Produkte und daher einen größeren Alkalinitätsvorrat. Die BN einer Probe kann durch den ASTM-Test Nr. D2896 oder ein anderes äquivalentes Verfahren bestimmt werden.
  • Der Begriff "Öllöslichkeit" bedeutet, dass das Additiv eine Löslichkeit von mindestens 50 g pro kg und vorzugsweise mindestens 100 g/kg bei 20°C in einem Basis-Schmieröl hat.
  • Der Begriff "Öl mit Schmierviskosität" steht im Allgemeinen für ein Öl mit einer Viskosität von 3 × 10–6 bis 2,0 × 10–5 m2/s (3–20 cSt) bei 100°C im Fall von Schmierölzusammensetzungen, und es kann ein einzelnes Öl oder ein Gemisch von Ölen sein.
  • SYNTHESE
  • Im Allgemeinen können die erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt werden, indem die in den US-Patenten 4 389 400 und 4 447 450 beschriebenen Verfahren angepasst werden, wobei man die geeigneten Ausgangsmaterialien verwendet, die demjenigen Substituent entsprechen, der in den erfindungsgemäßen Verbindungen gewünscht ist.
  • Die Verbindungen der Formel I, wobei R2 und R3 identisch sind, können geeigneterweise durch Umsetzung des entsprechenden Bis(2,2-thioat)-Metallsalzes mit den entsprechenden Halogeniden hergestellt werden:
    Figure 00080001
    wobei R, R1 und R2 die vorstehend definierten Bedeutungen haben, X ein Halogenid, vorzugsweise Chlorid oder Bromid, ist oder ein beliebiges Alkylierungsmittel mit einer geeigneten Abgangsgruppe, und M ein Metallkation ist, vorzugsweise ein Alkalimetall, beispielsweise ein Kalium- oder Ammoniumkation. (M ist zwar der Einfachheit halber als einwertiges Kation gezeigt, jedoch kann es ebenfalls ein zwei- oder mehrwertiges Kation sein, wobei in diesem Fall M als M/r dargestellt wird, wobei r die Wertigkeit von M ist).
  • Dieses Verfahren kann geeigneterweise erfolgen, indem die Verbindung (A) mit Verbindung (B) unter Reaktionsbedingungen vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel zusammengebracht wird.
  • Das Verfahren erfolgt gewöhnlich bei Temperaturen im Bereich von etwa –10°C bis 50°C, vorzugsweise etwa 20° bis 40°C, für etwa 1 bis 48 Std., vorzugsweise etwa 4 bis 8 Std., mit etwa 2 bis 4 Mol, vorzugsweise etwa 2 bis 2,2 Mol (B) pro Mol Verbindung (A). Geeignete inerte organische Lösungsmittel, die sich verwenden lassen, beinhalten beispielsweise Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Toluol, Methanol und kompatible Gemische davon.
  • Gewöhnlich sind Verbindungen, bei denen R2 und R3 gleich sind, wegen der einfachen Herstellung dieser Verbindungen durch das vorstehend beschriebene Verfahren bevorzugt. Bei Bedarf können die Verbindungen der Formel I, bei denen R2 und R3 verschieden sind oder in diesem Fall gleich sind, durch das folgende Verfahren hergestellt werden, das durch die folgende Abfolge an Gesamt-Reaktionsgleichungen veranschaulicht wird:
    Figure 00090001
    wobei R, R1, R2, R3 sowie X die vorstehend beschriebenen Bedeutungen haben.
  • Der erste Schritt in diesem Verfahren kann geeigneterweise durch Zusammenbringen von Verbindung A' mit einer anorganischen Base (beispielsweise Kaliumhydroxid) und Schwefelkohlenstoff unter Reaktionsbedingungen, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel erfolgen.
  • Dieser Verfahrensschritt (2) wird gewöhnlich bei Temperaturen im Bereich von etwa 0 bis 50°C, vorzugsweise etwa 0 bis 20°C für etwa ½ bis 4 Std., vorzugsweise etwa 1 bis 2 Std. durchgeführt, wobei etwa 2 bis 3 Äquivalente, vorzugsweise etwa 2 bis 2,1 Äquivalente anorganische Base und etwa 1 bis 2,5 Äquivalente Schwefelkohlenstoff pro Mol Verbindung (A') verwendet werden. Geeignete inerte organische Basen und inerte organische Lösungsmittel, die sich verwenden lassen, umfassen die bereits oben erwähnten. Geeignete anorganische Basen umfassen beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und dergleichen. Die Reaktion setzt vorzugsweise pulverförmiges Kaliumhydroxid als Base in einem Dimethylformamid-Medium ein.
  • Die Verbindungen der Formeln (A') sind allgemein bekannte Verbindungen und können durch bekannte Verfahren oder durch offensichtliche Verfahren davon (beispielsweise durch Verwendung von geeignet substituierten Ausgangsmaterialien) hergestellt werden.
  • Der nächste Reaktionsschritt (3) kann geeigneterweise durch Zusammenbringen von Verbindung (C) mit dem geeigneten organischen Halogenid (B) mit dem gewünschten R2-Substituent unter Reaktionsbedingungen, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, erfolgen.
  • Dieser Verfahrensschritt erfolgt gewöhnlich bei Temperaturen im Bereich von etwa 0°C bis 100°C, vorzugsweise etwa 20° bis 80°C, für etwa 1 bis 26 Std., vorzugsweise etwa 4 bis 8 Std. mit etwa 1 bis 2 Mol, vorzugsweise etwa 1 bis 1,1 Mol Verbindung (B) pro Mol Verbindung (C). Geeignete inerte organische Lösungsmittel, die sich verwenden lassen, umfassen beispielsweise solche, die in Bezug auf die Reaktionsgleichung (1) beschrieben wurden und zur Herstellung der Verbindungen (I') verwendet wurden.
  • Der letzte Reaktionsschritt (4) kann durch Zusammenbringen von Verbindung (D) mit einer anorganischen Base und Verbindung (B') unter Reaktionsbedingungen, vorzugsweise in einem anorganischen Lösungsmittel, erfolgen. Dies geschieht am besten in situ mit dem Reaktionsproduktgemisch aus dem vorhergehenden Reaktionsschritt (3) ohne Entfernung des organischen Lösungsmittels. Der Verfahrensreaktionsschritt (4) erfolgt gewöhnlich bei Temperaturen im Bereich von etwa 0 bis 100°C, vorzugsweise etwa 20° bis 80°C, für etwa 1 bis 26 Std., vorzugsweise etwa 4 bis 8 Std., wobei etwa 1 bis 2 Äquivalente, vorzugsweise etwa 1 bis 1,1 Äquivalente anorganische Base und etwa 1 bis 2 Äquivalente, vorzugsweise etwa 1 bis 1,2 Äquivalente Verbindung (B') pro Verbindung (D) verwendet werden. Geeignete inerte organische Basen und inerte organische Lösungsmittel, die sich verwenden lassen, umfassen die vorstehend beschriebenen.
  • Die Ausgangsmaterialien der Formel A können durch das gleiche allgemeine Verfahren wie in Reaktionsschritt (2) hergestellt werden, indem die Menge an anorganischer Base erhöht wird, so dass das Bis-Salz anstelle des Mono-Salzes hergestellt wird:
    Figure 00110001
    wobei R, R1 und M die vorstehend definierten Bedeutungen haben.
  • Der Reaktionsschritt (5) kann geeigneterweise durch Zugabe von etwa 2 bis 2,5 Äquivalenten einer anorganischen Base zum geeigneten Reagenz A' erfolgen. Die Reaktion erfolgt in der flüssigen Phase unter Einsatz eines inerten organischen Lösungsmittels. Geeignete inerte organische Basen und inerte organische Lösungsmittel, die sich verwenden lassen, umfassen die bereits vorstehend beschriebenen. Die Reaktion setzt vorzugsweise pulverförmiges Kaliumhydroxid als Base in einem Dioxanmedium ein. Etwa 1 bis 2,5 Äquivalente Kohlendioxid werden dann zum System gegeben. Die Reaktion erfolgt gewöhnlich bei etwa 0 bis 100°C, jedoch vorzugsweise bei etwa 5 bis 40°C, und sie ist gewöhnlich innerhalb von etwa 1 bis 24 Std. beendet. Bei einigen Fällen kann die Durchführung des Reaktionsschritts geeigneterweise in situ mit dem in Schritt (5) hergestellten Reaktionsproduktgemisch ohne Entfernung von Lösungsmittel erfolgen.
  • Die Reaktionsschritte (2), (4) und (5) beinhalten die Zugabe einer festen Base zu einem organischen Lösungsmittel. Damit die Reaktion leichter vollständig verläuft, wird vorzugsweise ein Phasenübertragungskatalysator in diesen Reaktionen eingesetzt, der die Übertragung der festen Basis in das organische Lösungsmittel unterstützt. Bevorzugte Katalysatoren umfassen beispielsweise Tetraalkylammoniumhalogenide. Ein besonders bevorzugter Katalysator ist Tetra-n-butylammoniumbromid. Es hat sich herausgestellt, dass gewöhnlich etwa 0,025 Äquivalente Katalysator ausreichen, damit die gewünschte katalytische Wirkung erhalten wird. Ist die eingesetzte Base eine wässrige Lösung, eignet sich als Alternative ein Phasenübertragungs katalysator zur Erleichterung der Übertragung von einer wässrigen Phase zur organischen Phase.
  • Die Reaktionen (3) und (4) beinhalten die Zugabe eines Metallsalzes (vorzugsweise Kaliumthiolat) zu einem organischen Medium. Zur Verkürzung der erforderlichen Reaktionszeit wird vorzugsweise eine katalytische Menge (beispielsweise etwa 0,025 Äquivalente) eines Phasenübertragungskatalysators dazugegeben. Katalysatoren, wie Tetraalkylhalogenidsalze, sind gewöhnlich bevorzugt.
  • Geeignete Basen, die verwendet werden können, umfassen solche, die bereits oben beschrieben wurden. Geeignete Phasenübertragungsmittel sind Mittel, die hydrophile Ionen in ein lipophiles organisches Medium übertragen, und sie umfassen beispielsweise Benzyltriethylammoniumchlorid, Tetra-n-butylammoniumchlorid, Methyltrioctylammoniumchlorid, Tetraalkylphosphoniumhalogenide und dergleichen.
  • Die Verbindungen der Formel I, wobei R2 und R3 sulfuriertes Alkyl sind können ebenfalls geeignet hergestellt werden, indem zuerst das gewünschte R2, R3-Olefin der Formel I hergestellt wird, und diese Verbindung mit der gewünschten Menge Schwefel umgesetzt wird. Solche Sulfurierungsverfahren sind im Fachgebiet bekannt und umfassen gewöhnlich das Zusammenbringen eines Olefins mit pulverisiertem oder flüssigem Schwefel oder einem Schwefeläquivalent, beispielsweise SCl2 unter Reaktionsbedingungen bei Temperaturen im Bereich von etwa 80°C bis 110°C, gewöhnlich in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol.
  • ALLGEMEINE VERFAHRENSBEDINGUNGEN
  • Bei den vorstehend beschriebenen Verfahren werden im Allgemeinen die jeweiligen Produkte vor dem Verarbeiten im nächsten Schritt in der Reaktionsabfolge vorzugsweise getrennt, außer wo es als In-situ-Schritt beschrieben ist oder wenn es nicht ausdrücklich anders beschrieben ist. Diese Produkte können aus ihren jeweiligen Reaktionsproduktgemischen durch ein geeignetes Trenn- und Reinigungs-Verfahren, wie beispielsweise Umkristallisation und Chromatographie, gewonnen werden. Geeignete Trenn- und Reini gungs-Verfahren sind beispielsweise in den nachstehend aufgeführten Beispielen veranschaulicht.
  • Die vorstehend beschriebenen Reaktionen werden als Flüssigphasenreaktion durchgeführt, und somit ist Druck gewöhnlich nicht bedeutend, es sei denn, er beeinflusst die Temperatur (Siedepunkt), wobei die Reaktionen unter Rückfluss durchgeführt werden. Daher werden diese Reaktionen bei Drücken von etwa 300 bis 3000 mm Quecksilber, am besten bei etwa Atmosphären- oder Umgebungsdruck, durchgeführt.
  • Man erkennt auch, dass bei Vorgabe üblicher oder bevorzugter Verfahrensbedingungen (bspw. Reaktionstemperaturen, Zeiten, Mol- oder Äquivalentverhältnissen der Reaktanten, Lösungsmittel usw.) auch andere Verfahrensbedingungen eingesetzt werden können. Die optimalen Reaktionsbedingungen (beispielsweise Temperatur, Reaktionszeit, Molverhältnisse, Lösungsmittel usw.) können je nach den jeweils eingesetzten Reagenzien oder organischen Lösungsmitteln variieren, können jedoch im Rahmen routinemäßiger Optimierungsverfahren bestimmt werden.
  • SCHMIERÖLZUSAMMENSETZUNGEN
  • Schmierölzusammensetzungen lassen sich geeigneterweise herstellen, indem die Verbindung(en) der Formel I und/oder ein öllösliches Salz davon mit einem Öl mit Schmierviskosität (Basisöl) einfach vermengt oder gemischt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ebenfalls als Konzentrat oder al Gebinde mit verschiedenen anderen Additiven in den geeigneten Verhältnissen vorgemischt werden, damit das Mischen einer Schmierölzusammensetzung erleichtert wird, die die gewünschte Konzentration an Additiven enthält. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit einem Basisöl in einer Konzentration gemischt werden, bei der sie eine verbesserte Kompatibilität mit Fluorkohlenstoffelastomer-Dichtungen bereitstellen, in dem Öl löslich sind und mit anderen Additiven in dem gewünschten fertigen Schmieröl kompatibel sind. In diesem Fall bedeutet Kompatibilität gewöhnlich, dass die erfindungsgemä ßen Verbindungen nicht nur in der anwendbaren Behandlungsrate öllöslich sind, sondern auch nicht dazu führen, dass andere Additive unter normalen Bedingungen ausfallen. Geeignete Öllöslichkeits- bzw. Kompatibilitätsbereiche für eine gegebene Verbindung der Schmierölformulierung können vom Durchschnittsfachmann mittels Routine-Löslichkeitstestverfahren bestimmt werden. Die Fällung aus einer formulierten Schmierölzusammensetzung bei Umgebungsbedingungen (etwa 20 bis 25°C) kann entweder durch tatsächliche Fällung aus der Ölzusammensetzung oder Formulierung aus einer "trüben" Lösung gemessen werden, was die Bildung von unlöslichen Wachsteilchen anyeigt.
  • Die Schmierölzusammensetzung enthält gewöhnlich etwa 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Mittels zur Verbesserung der Kompatibilität mit Fluorkohlenstoffelastomer, ausgewählt aus den schmieröllöslichen Verbindungen der Formel I und Gemischen davon. Stärker bevorzugt enthält die Schmierölzusammensetzung etwa 0,2 bis 1,5 Gew.-% des Mittels zur Verbesserung der Kompatibilität mit Fluorkohlenstoff.
  • Das Schmieröl oder Basisöl, das in den Schmierölzusammensetzungen verwendet wird, wird gewöhnlich an den speziellen Gebrauch angepasst, beispielsweise für Automotorenöle, Autogetriebeöle, Spezial-Industrieölgebinde, usw. Das Basisöl ist gewöhnlich, wenn es als Automotorenöl vorgesehen ist, ein Mineralöl oder Syntheseöl mit einer Viskosität, die sich zur Verwendung im Gehäuse eines Verbrennungsmotors, wie in Benzin- oder Dieselmotoren, eignet. Die Schmieröle können von synthetischen oder natürlichen Quellen hergeleitet sein. Mineralöl zur Verwendung als Basisöl umfasst paraffinische, naphthenische und andere Öle, die gewöhnlich bei Schmierölzusammensetzungen verwendet werden. Syntheseöle umfassen Kohlenwasserstoff-Syntheseöle und Syntheseester. Geeignete synthetische Kohlenwasserstofföle umfassen flüssiges Polymer oder Alphaolefine mit der richtigen Viskosität. Besonders geeignet sind die hydrierten flüssigen Oligomere von C6- bis C12- Alphaolefinen, wie 1-Decentrimer. Entsprechend können Alkylbenzole der richtigen Viskosität, wie Dodecylbenzol, verwendet werden. Geeignete Syntheseester umfassen die Ester von Mono- und Polycarbonsäuren, sowie Monohydroxyalkanolen und Polyolen. Übliche Beispiele sind Didodecyladipat, Pentaerythritoltetracaproat, Di-2-ethylhexyladipat, Dilaurylsebacat und dergleichen. Komplexe Ester, die aus Gemischen von Mono- und Dicarbonsäure und Mono- und Dihydroxyalkanolen hergestellt werden, können ebenfalls hergestellt werden. Gemische von verschiedenen Mineralölen, Syntheseölen und Mineralien und Syntheseölen können ebenfalls beispielsweise zur Bereitstellung einer gegebenen Viskosität oder Viskositätsbereich vorteilhaft sein. Gewöhnlich werden die Basisöle oder Basisölgemische für Motorenöl vorgewählt, so dass das fertige Schmieröl, das die verschiedenen Additive enthält, einschließlich des erfindungsgemäßen Mittels zur Verbesserung der Kompatibilität zu Fluorkohlenstoffelastomer eine Viskosität bei 100°C von 4 × 10–6 bis 2,2 × 10–5 m2/sec (4 bis 22 Centistoke), vorzugsweise etwa 1 × 10–5 bis 1,7 × 10–5 m2/sec (10 bis 17 Centistoke) und stärker bevorzugt etwa 1,3 × 10–5 bis 1,7 × 10–5 m2/sec (13 bis 17 Centistoke) hat.
  • Die Schmierölzusammensetzung enthält gewöhnlich eine Vielzahl kompatible Additive, die der fertigen Schmierölzusammensetzung je nach dem jeweiligen Endverbrauch und den verwendeten Basisölen verschiedene Eigenschaften verleihen sollen. Solche Additive umfassen neutrale und basische Detergenzien (wie natürliche und überbasische organische Sulfonate und normale und überbasische Phenate und Salicylate), Dispersionsmittel, aschefreie Dispersionsmittel (wie verschiedene Polyalkylsuccinimide oder Polyalkylbernsteinsäureester), Abriebinhibitoren (wie Zinkdialkyldithiophosphate), Rostschutzmittel, Schauminhibitoren, Pourpunktverminderer, Antioxidantien, Viskositätszahl(VI)-Verbesserer, und Dispersionsmittel-VI-Verbesserer.
  • Die vorstehend beschriebenen verschiedenen Additiv-Materialien oder -Materialklassen sind bekannte Materialien und können durch bekannte Verfahren oder offensicht liche Modifikationen davon hergestellt werden und sind häufig leicht von kommerziellen Quellen erhältlich. Eine Liste von verschiedenen Additiven und ihre Funktion ist beispielsweise beschrieben in den Spalten 9 und 10 von US-Patent 4 119 549 und US-Patent 5 397 486.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ebenfalls in einem Additiv-Gebinde oder Konzentrat verwendet werden, die zu einem Öl mit Schmierviskosität entweder als einziges Additiv oder in Kombination mit anderen Additiven zugegeben werden können. (Das Additiv-Gebinde enthält gewöhnlich keinen Viskositätszahl-Verbesserer, weil – selbst wenn gewünscht – der Viskositätszahlverbesserer gewöhnlich zum Basisöl durch den Schmiermittelformulator gegeben wird). Somit enthält ein bevorzugtes Additivkonzentrat etwa 0,5 bis 30 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 1 bis 20 Gew.-% des erfindungsgemäßen Mittels zur Verbesserung der Kompatibilität zu Fluorkohlenstoffelastomer; so viel aschefreies Dispersionsmittel, dass eine angemessene Dispersancy bereitgestellt wird; und etwa 90 bis 10 Gew.-% eines Verdünnungsöls oder eines anderen kompatiblen inerten organischen flüssigen Verdünnungsmittels. Mit der allgemeinen Ausnahme des VI-Verbesserers enthält das Konzentrat ebenfalls häufig etwa 10 bis 60 Gew.-% verschiedener anderer Additive, die für den vorgesehenen Gebrauch als wünschenswert angesehen werden.
  • Eine geeignete Schmierölzusammensetzung enthält:
    • (a) eine größere Menge eines Basisöls mit Schmierviskosität;
    • (b) etwa 1 bis 20 Gew.-% von mindestens einem aschefreien Dispersionsmittel;
    • (c) 0 bis etwa 20 Gew.-% von mindestens einem Detergenz;
    • (d) etwa 0,05 bis 5 Gew.-% von mindestens einem Zinkdithiophosphat;
    • (e) 0 bis etwa 10 Gew.-% von mindestens einem Oxidationsinhibitor;
    • (f) 0 bis etwa 1 Gew.-% von mindestens einem Schauminhibitor;
    • (g) 0 bis etwa 20 Gew.-% von mindestens einem Viskositätszahlverbesserer; und
    • (h) 0,05 bis 5 Gew.-% von mindestens einem erfindungsgemäßen Mittel zur Verbesserung der Kompatibilität mit Fluorkohlenstoffelastomer.
  • Eine Schmierölzusammensetzung kann hergestellt werden durch Mischen einer größeren Menge eines Basisöls mit Schmierviskosität, etwa 1 bis 20 Gew.-% von mindestens einem aschefreien Dispersionsmittel, 0 bis etwa 20 Gew.-% von mindestens einem Detergenz, etwa 0,05 bis 5 Gew.-% von mindestens einem Zinkdithiophosphat, 0 bis etwa 10 Gew.-% von mindestens einem Oxidationsinhibitor, 0 bis etwa 1 Gew.-% von mindestens einem Schauminhibitor, 0 bis etwa 20 Gew.-% von mindestens einem Viskositätszahlverbesserer und etwa 0,05 bis 5 Gew.-% von mindestens einem erfindungsgemäßen Mittel zur Verbesserung der Kompatibilität mit Fluorkohlenstoffelastomer. Die durch dieses Verfahren erzeugte Schmierölzusammensetzung kann eine etwas andere Zusammensetzung aufweisen, wenn die Komponenten interagieren.
  • HERSTELLUNGEN UND BEISPIELE
  • Die Erfindung lässt sich anhand der folgenden nichteinschränkenden Herstellungen und Beispiele weiter verstehen. Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich sämtliche Temperaturen und Temperaturenbereiche auf das Celsius-System, und die Begriffe "Umgebungs-" oder "Raumtemperatur" stehen für 20 bis 25°C. Der Begriff "Prozent" oder "%" steht für Gewichtsprozent, und der Begriff "Mol" oder "Mole" stehen für Gramm-Mole. Der Begriff "Äquivalent" steht für eine Menge eines Reagenzes, die in Mol genauso viel Molen des vorgelegten oder des anschließend zugegebenen Reaktanten entspricht, die bei dem entsprechenden Beispiel als bestimmte Mole oder bestimmtes Gewicht oder Volumen angegeben sind. Das magnetische Kernresonanzspektrum (PMR oder NMR) wurde – wenn angegeben – bei 300 MHz bestimmt, wobei Trimethylsilen-deuterierte Chloroformsignale als Singuletts (s), breite Singuletts (bs), Dubletts (d), Doppeldubletts (dd), Triplets (t), Doppeltripletts (dt), Quartetts (q) und Multipletts (m) bezeichnet wurden, und ppm steht für Teile pro Million.
  • BEISPIEL 1
  • BORIERTES 1,1-BIS(2-HYDROXYETHYLTHIO)-2,2-BIS(CARBO-2-ETHYLHEXOXY)ETHYLEN
  • Ein Gemisch (eine Suspension) von 1010 g (2,05 Mol) 1,1-Bis(2-hydroxyethylthio)-2,2-bis(carbo-2-ethylhexoxy)ethylen und 253 g (4,1 Mol) Borsäure wurde in 2500 ml Toluol in einem 5 Liter-Kolben mit einer Dean-Stark-Falle und Kühler und unter Stickstoffpolster gerührt. Das Gemisch wurde auf 95°C erwärmt und 3 Std. stark gerührt. Das Gemisch wurden dann auf Rückfluss (108 bis 115°C) erwärmt, und Wasser wurde aus der azeotropen Fraktion gesammelt (72 ml in 5 Std.). Das Gemisch wurde dann gekühlt und filtriert, so dass überschüssige Borsäure entfernt wurde. Das Filtrat wurde eingedampft. Es wurde 1026 g eines klaren goldfarbenen Öls als Titelverbindung erhalten; NMR bei 0,83 ppm (t, 12H), 1,20–1,65 ppm (m, 18H) und 3,10–4,15 ppm (m, 9H).
  • BEISPIEL 2
  • 1,1-DI(ETHOXYCARBONYLMETHYLENTHIO)-2,2-BIS(CARBO-2-ETHYLHEXOXY)ETHYLEN
  • In diesem Beispiel wurden 246,2 g (2,0 Mol) Ethylchloracetat zu 1,03 Mol Dikalium-2,2-bis(carbo-2-ethylhexoxy)-1,1-dithiolat in 1000 ml Dimethylformamid bei 100°C unter einer Stickstoff-Atmosphäre gegeben. Das Gemisch wurde 72 Std. stark gerührt und dann filtriert, damit man das Kaliumchlorid-Nebenprodukt entfernt. Das Filtrat wurden dann eingedampft, damit das Dimethylformamid-Lösungsmittel entfernt wurde, und der Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgelöst. Die Methylenchloridlösung wurde mehrmals mit Wasser gewaschen, dann mit einem wasserfreien Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockne eingedampft, damit das Methylenchlorid-Lösungsmittel entfernt wurde. Der resultierende Rückstand wurde in Hexan gelöst, dann durch einen Silicagelfilter mit einer 15 Vol.-% Ethylacetat-Hexanlösung geleitet. Das Filtrat wurde dann unter Vakuum eingedampft. Es wurden 420,1 g eines Ölrückstands erhalten. Die Struktur der Titelverbindung wurde durch Infrarotspektren und magnetische Kernresonanzspektren bestätigt; NMR bei 0,88 ppm (t, 12H), 1,10–1,80 ppm (m, 22H), und 3,35–4,40 ppm (m, 12H).
  • Durch Anwenden des vorstehenden Verfahrens mit den geeigneten Ausgangsmaterialien können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
    1,1-Di(t-butoxycarbonylmethylthio)-2,2-bis(carbo-2-ethylhexoxy)ethylen;
    1,1-Di(propoxycarbonylmethylthio)-2,2-bis(carbo-2-ethylhexoxy)ethylen;
    1,1-(Dihexoxycarbonylmethylthio)-2,2-bis(carbo-2-ethylhexoxy)ethylen:
    1,1-Di(benzyloxycarbonylmethyl)-2,2-bis(carbo-2-ethylhexoxy)ethylen; und
    1,1-Di(p-tolyloxycarbonylmethylthio)-2,2-bis(carbo-2-ethylhexoxy)ethylen.
  • BEISPIEL 3
  • 1,1-BIS(SULFURIERTESPROPYLTHIO)-2,2-BIS(CARBO-2-ETHYLHEXOXY)ETHYLEN
  • In diesem Beispiel wurde ein Gemisch, das 72,4 g (4,15 Mol) 1,1 Di(allylthio)-2,2-bis(2-carbo-2-ethylhexoxy)ethylen und 10,1 g pulverförmigen Schwefel, gelöst in 250 ml Ethylen, enthielt, bei Rückfluss (etwa 136° bis 144°C) unter Rühren bei 24 Std. unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde dann gekühlt, in einem Gemisch aus Hexan-Ethylacetat in einem Volumenverhältnis von 95 : 5 gelöst und dann durch Silicagel filtriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum bis zur Trockne eingedampft. Es wurden 81,9 g Titelverbindung als brauner Ölrückstand erhalten; NMR bei 0,85 ppm (t, 12H), 1,30–1,65 ppm (m, 22H), 2,10–3,30 ppm (m, 2H) und 3,85–4,20 (m, 4H).
  • Durch Anwenden des vorstehenden Verfahrens mit Hilfe der entsprechend geeigneten unsulfurierten Olefin-Ausgangsmaterialien können die folgenden Verbindungen jeweils entsprechend erhalten werden:
    1,1-Bis(sulfuriertesbutylthio)-2,2-bis(carbo-2-ethylhexoxy)ethylen;
    1,1-Bis(sulfuriertespentylthio)-2,2-bis(carbo-2-ethylhexoxy)ethylen;
    1,1-Bis(sulfuriertesisobutylthio)-2,2-bis(carbo-2-ethylhexoxy)ethylen;
    1,1-Bis(3-phenyl-sulfuriertespropylthio)-2,2-bis(carbo-2-ethylhexoxy)ethylen; und
    1,1-Bis(3-tolyl-sulfuriertespropylthio)-2,2-bis(carbo-2-ethylhexoxy)ethylen.
  • BEISPIEL 4
  • 1,1-DIBENZYLTHIO-2,2-BIS(CARBO-2-ETHYLHEXOXY)ETHYLEN
  • Es wurden 126,6 g (1,0 Mol) Benzylchlorid tropfenweise zu einem Gemisch von 240,4 g (0,5 Mol) Dikalium-2,2-bis(carbo-2-ethylhexoxy)-1,1-dithiolat in 500 ml Dimethylformamid bei 100°C unter Stickstoffatmosphäre gegeben. Das Gemisch wurde dann erwärmt und 72 Std. stark gerührt. Beim Kühlen wurde das Gemisch filtriert, so dass das Kaliumchlorid-Nebenprodukt entfernt wurde. Das Filtrat wurde dann zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Das verbleibende dunkelbraune Öl wurde in Hexan gelöst und dann mehrmals mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und auf einem Rotationsverdampfer gestrippt, so dass 249,6 g dunkelrotes Öl erhalten wurde. Das Öl wurde in Hexan gelöst und durch eine Kurzweg-Silicagel-Packung auf einem Filtertrichter mit Hexan zur Beseitigung von nicht-umgesetztem Benzylchlorid geschickt, und dann mit 25% Ethylacetat/Hexan-Lösungsmittel eluiert. Die Ethylacetat/Hexan-Lösung wurde dann eingedampft. Es wurden 212 g dunkelrotes Öl als Titelverbindung erhalten, NMR bei 0,81 ppm (t, 12H), 1,2–1,65 ppm (m, 18H), 4,10 ppm (m, 4H), 4,60 ppm (s, 4H) und 7,20–7,40 ppm (m, 10H).
  • BEISPIEL 5
  • MOTORÖL FÜR PERSONENKRAFTWAGEN
  • In diesem Beispiel wurden die Titelverbindungen der Beispiele 1–4 jeweils in zwei gesonderten fertigen Schmierölen bei Konzentrationen von 0,2 Gew.-%, 0,5 Gew.-% bzw. 1,0 Gew.-% formuliert. Die fertigen Schmieröle enthielten solche Mengen aschefreie Dispersionsmittel, die für ein Auto-Motorenöl typisch sind, sowie kleine Mengen Standard-Detergenzien, Zink-Dithiophosphate, Oxidations- und Schauminhibitoren, Standard-Viskositätszahlverbesserer und Basisöle mit Schmierviskosität zur Simulation kommerzieller fertiger Schmieröle.
  • Die repräsentativen Formulierungen wurden durch den VW-PV-3344-Test auf Fluorkohlenstoffelastomer-Kompatibilität untersucht und mit dem identischen Schmieröl ohne das erfindungsgemäße Mittel zur Verbesserung der Kompatibilität zu Fluorkohlenstoffelastomer verglichen.
  • Die untersuchten Verbindungen verbesserten die Zugbruchfestigkeit (TSB), verbesserten die Bruchdehnung (ELB) und erzeugten weniger Risse an der Elastomer-Hantel.
  • Die Formulierungen wurden ebenfalls in einem als Blotter-Spot-Test bezeichneten Laborbanktest untersucht. Die untersuchten Verbindungen hatten entsprechend den Messungen im Blotter-Spot-Test keine nachteilige Wirkung auf das Dispersionsmittel-Guthaben des Dispersionsmittel-Inhibitor-Gebindes. Diese Papierchromatographie-Technik misst die Fähigkeit des Kandidaten-Schmieröls zur Aufrechterhaltung künstlicher Verunreinigungen in der Suspension. Die metrische Größe ist eine Bewertung des Dispersionsgrades für 6 verschiedene Punkte, die eine Bewertung von bis zu 600 ergeben. Je höher die Zahl, desto besser das Dispersionsmittel-Guthaben. Die Ergebnisse aus dem VW-PV-3344-Test und dem Blotter-Spot-Test sind in der Tabelle 1 (erstes vollständig formuliertes Öl) und Tabelle 2 (zweites vollständig formuliertes Öl) aufgeführt.
  • Tabelle 1 Erstes fertiges Schmieröl
    Figure 00220001
  • Tabelle 2 Zweites fertiges Schmieröl
    Figure 00220002
  • BEISPIEL 6
  • HOCHLEISTUNGS-DIESELÖL UND SUPERHOCHLEISTUNGS-DIESELÖL
  • In diesem Beispiel wurden die Beispiele 1 bis 4 jeweils in 2 gesonderten fertigen Schmierölen wie in Beispiel 5 formuliert, außer dass die fertigen Schmieröle solche Mengen an aschefreien Dispersionsmitteln enthielten, die für ein Hochleistungs-Dieselöl (HPDO) und ein Superhochleistungs-Dieselöl (SHPDO) üblich sind, anstelle eines Automotorenöls. Die Formulierungen wurden ebenfalls bei einer Konzentration von 1,5 Gew.-% hergestellt.
  • Die Ergebnisse sind nachstehend in den Tabellen 3 (HPDO) und 4 (SHPDO) gezeigt.
  • Tabelle 3 Hochleistungs-Dieselschmieröl
    Figure 00230001
  • Tabelle 4 Superhochleistungs-Dieselschmieröl
    Figure 00230002

Claims (7)

  1. Verwendung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel:
    Figure 00240001
    zur Verbesserung der Kompatibilität einer Schmierölformulierung, die basische Stickstoffatome enthaltende Dispersionsmittel umfasst, mit Fluorkohlenstoff-Elastomerdichtungen, worin sind: unabhängig voneinander R und R1 (a) Alkoxycarbonyl mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen, (b) Alkenyloxycarbonyl mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, (c) Aryloxycarbonyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen; unabhängig voneinander R2 und R3 (d) sulfuriertes Alkyl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen und mindestens einem (1) Schwefelatom, (e) Alkoxycarbonylalkyl, wobei die Alkoxyeinheit 2 bis 5 Kohlenstoffatome und die Alkyleinheit 1 bis 10 Kohlenstoffatome hat, (f) Arylalkyl mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, oder (g) boriertes Hydroxyalkyl mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, mit der Maßgabe, dass R, R1, R2 und R3 zusammen so viele Kohlenstoffatome enthalten, dass die Verbindung in einem Öl mit Schmierviskosität öllöslich wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei R und R1 unabhängig voneinander Alkoxycarbonyl mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen sind.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei der R-Substituent mit dem R1-Substituent identisch ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei R und R1 jeweils Carbo-2-ethylhexoxy sind.
  5. Verwendung nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei der R2-Substituent mit dem R3-Substituent identisch ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei R2 und R3 borierte Hydroxyalkyle mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen sind.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei sich die Reste R2 und R3 ein gemeinsames Boratom teilen, und sie eine zyklische Struktur bilden.
DE69732486T 1997-11-19 1997-11-19 Verwendung von Dithioethylen-Derivaten als Additiv zur Verbesserung der Kompatibilität mit den Fluorokohlenstoffelelastomeren Expired - Lifetime DE69732486T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97309298A EP0918083B1 (de) 1997-11-19 1997-11-19 Verwendung von Dithioethylen-Derivaten als Additiv zur Verbesserung der Kompatibilität mit den Fluorokohlenstoffelelastomeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732486D1 DE69732486D1 (de) 2005-03-17
DE69732486T2 true DE69732486T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=8229621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732486T Expired - Lifetime DE69732486T2 (de) 1997-11-19 1997-11-19 Verwendung von Dithioethylen-Derivaten als Additiv zur Verbesserung der Kompatibilität mit den Fluorokohlenstoffelelastomeren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0918083B1 (de)
DE (1) DE69732486T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8933001B2 (en) * 2010-03-31 2015-01-13 Chevron Oronite Company Llc Method for improving fluorocarbon elastomer seal compatibility

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5006272A (en) * 1980-03-24 1991-04-09 Mobil Oil Corporation Friction reducing additives and compositions thereof
CA1208208A (en) * 1982-05-07 1986-07-22 Kirk E. Davis Sulfurized olefin-containing compositions
US5205948A (en) * 1988-08-03 1993-04-27 Mobil Oil Corp. Sulfurized olefin-glycerol monooleate adducts and lubricant compositions containing same
GB2292747B (en) * 1994-08-26 1998-09-16 Exxon Research Engineering Co Lubricant composition containing copolymer to improve seal compatability
US5641735A (en) * 1995-06-06 1997-06-24 Chevron Chemical Company Bis(thio)ethylene ashless wear inhibitors and lubricating oils

Also Published As

Publication number Publication date
DE69732486D1 (de) 2005-03-17
EP0918083A1 (de) 1999-05-26
EP0918083B1 (de) 2005-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056249B4 (de) Titan-enthaltende Schmierölzusammensetzung
DE69918967T2 (de) Schmieröl mit verbesserten brennstoffsparnis
DE69918812T2 (de) Schmierölzusammensetzungen mit dauerhafter brennstoffsparungsverbesserung
DE60123771T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen, die estersubstituierte gehinderte Phenolantioxidantien enthalten
DE60300366T2 (de) Eine Antioxydierungskombination von Schmiermitteladditiven enthaltend ein Molybdenkomplex und eine alkylierte Phenothiazin
KR100516268B1 (ko) 유기 몰리브덴 착체를 함유하는 윤활유 조성물
DE69533096T2 (de) Aschefreies Schmiermittel
DE60026735T2 (de) Schmiermittel mit langer lebensdauer und öl mit hohem aschengehalt mit erhöhter nitrier resistenz
DE60114687T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierstoffadditiven
DE69831873T2 (de) Kraftübertragungsflüssigkeiten mit verbessertem reibungs-anlaufverhalten
DE60204784T2 (de) Lineare verbindungen enthaltend phenol und salicylsäure-einheiten
DE102007045657A1 (de) Eine Verbindung und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE60212026T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen für Schiffsdieselmotoren
DE60129909T2 (de) Schmierölzusammensetzung für flüssiggasbetriebene Brennkraftmaschine
DE102007055681A1 (de) Titan-enthaltende Schmierölzusammensetzung
DE60300494T2 (de) Phosphorothionate
US4315826A (en) Reaction products of carbon disulfide with thiomolybdenum derivatives of alkenylsuccinimides and lubricants containing same
DE3124152A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE3228973A1 (de) Schmieroel und seine verwendung
DE102007061422A1 (de) Schmierölzusammensetzung für verbesserte Oxidations-,Viskositätsanstiegs-,Ölverbrauchs- und Kolbenablagerungskontrolle
DE3529192C2 (de)
DE102015118989A1 (de) Kraftübertragungsflüssigkeiten mit verbesserter Materialienverträglichkeit
DE102007049975A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE3122918A1 (de) "thiomolybdaen-derivate von bernsteinsaeureimiden und schmieroelzusammensetzungen"
DE60117311T2 (de) Organische Molybdänkomplexe enthaltende Schmiermittelzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition