DE69731598T2 - Optisches Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Optisches Aufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE69731598T2
DE69731598T2 DE1997631598 DE69731598T DE69731598T2 DE 69731598 T2 DE69731598 T2 DE 69731598T2 DE 1997631598 DE1997631598 DE 1997631598 DE 69731598 T DE69731598 T DE 69731598T DE 69731598 T2 DE69731598 T2 DE 69731598T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical recording
layer
recording medium
alkyl
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997631598
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731598D1 (de
Inventor
Fujio Sagamihara-shi Matsuishi
Toshifumi Kawasaki-shi Takisawa
Shuuichi Hidaka-shi Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical Media Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8322768A external-priority patent/JPH10162438A/ja
Priority claimed from JP20077697A external-priority patent/JP3585347B2/ja
Application filed by Mitsubishi Chemical Corp filed Critical Mitsubishi Chemical Corp
Publication of DE69731598D1 publication Critical patent/DE69731598D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69731598T2 publication Critical patent/DE69731598T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • G11B7/2542Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of organic resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/2467Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes azo-dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • G11B7/2542Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of organic resins
    • G11B7/2545Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of organic resins containing inorganic fillers, e.g. particles or fibres
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/259Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on silver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Aufzeichnungsmedium und insbesondere ein bedruckbares optisches Aufzeichnungsmedium, das eine gute Oberflächenbedruckbarkeit und eine hohe Weiße auf seiner Druckoberfläche besitzt und von hoher Farbsättigung der darauf gedruckten Bilder ist.
  • Daneben bedeutet die Definition von "bedruckbar" oder "Bedruckbarkeit" die Fähigkeit des Schreibens oder Druckens von Bildern, wie Buchstaben oder Mustern, durch verschiedene Schreibgeräte oder Drucker.
  • Optische Aufzeichnungsmedien, d. h. sogenannte optische Speicherplatten, werden umfassend als Aufzeichnungsmedien vom ROM-Typ für Audio-Software, Computer-Software, Spiele-Software, elektronische Veröffentlichung oder dgl. verwendet, weil sie eine hohe Aufzeichnungskapazität und die Fähigkeit zum direkten Zugriff im Vergleich zu herkömmlichen Aufzeichnungsmedien haben. Zusätzlich wurden in den vergangenen Jahren einmal beschreibbare optische Speicherplatten mit einer organischen oder anorganischen Aufzeichnungsschicht, auf der Information auf Basis verschiedener Aufzeichnungsprinzipien aufgezeichnet werden kann, entwickelt, und einige dieser optischen Speicherplatten wurden bereits in die Praxis umgesetzt. Eine dieser einmal beschreibbaren optischen Speicherplatten ist als beschreibbare Compact Disk (CD-WO) bekannt. Die beschreibbaren Compact Disks sind nicht nur in einer einmal beschreibbaren Weise beschreibbar, sondern besitzen ebenfalls einen Reflexionsgrad, der gleich demjenigen von Compact Disks vom ROM-Typ ist. Deshalb besitzen die beschreibbaren Compact Disks einen solchen Vorteil, dass die darauf aufgezeichnete Information mit einem CD-Spieler oder einer Einschubeinheit ausgelesen werden kann, die gewöhnlich für Compact Disks vom ROM-Typ verwendet wird.
  • Seit kurzem werden die beschreibbaren Compact Disks ebenfalls weithin von Privatnutzern eingesetzt. Zum Beispiel verwenden Amateurmusiker, Amateurspieler oder Computeranwender diese beschreibbaren Compact Disks, um ihre eigenen Werke aufzuzeichnen und selbst hergestellte CDs oder CD-ROMs zu erstellen. Zusätzlich werden diese beschreibbaren Compact Disks in verschiedenen Gebieten verwendet, um darauf private Informationen aufzuzeichnen.
  • Wenn die optischen Aufzeichnungsmedien, auf die die private Information aufgezeichnet wurde, gelagert, aufbewahrt oder verteilt werden, ist es notwendig, Inhaltsverzeichnisse oder andere Darstellungen über den Aufzeichnungsinhalt auf ihrer Oberfläche anzubringen. Herkömmliche beschreibbare Compact Disks, die bereits in der Praxis eingeführt oder kommerziell erhältlich sind, besitzen eine Schutzschicht als äußerste Schicht, die leer gehalten wird oder auf die bloß übliche Buchstaben oder Muster mit UV-härtbarer Tinte (Druckfarbe) oder Tinte auf Ölbasis gedruckt sind. Die leere oder bedruckte Oberfläche der Schutzschicht ist jedoch für Darstellungen mit Tinte oder dgl. ungeeignet. Wenn daher Anwender beabsichtigen, Inhaltsverzeichnisse etc. auf die Oberflächen der aufzeichnungsfähigen Compact Disks zu drucken, kann das Bedrucken nicht durch Verwendung einer leicht verfügbaren Vorrichtung durchgeführt werden, wie z. B. mit Tintenstrahldruckern, wodurch eine Schwierigkeit beim freien Drucken privater Information darauf verursacht wird.
  • Aus diesem Grund wird die private Information allgemein händisch auf die Oberfläche jeder beschreibbaren Compact Disk unter Verwendung eines Filzschreibers mit Tinte auf Ölbasis etc. geschrieben, was äußerst mühselig ist, weil die Schreibarbeit eine nach dem anderen erfolgen muss. Außerdem wird das Problem hervorgerufen, dass die auf die Oberflächen der beschreibbaren Compact Disks geschriebenen Muster oder deren Bildqualitäten nicht vereinheitlicht werden können, wodurch das Erscheinungsbild der optischen Aufzeichnungsmedien beeinträchtigt wird. Andererseits werden häufig Etiketten oder dgl. auf die Oberfläche der beschreibbaren Compact Disk aufgeklebt, um darauf die private Information anzuzeigen. Jedoch wird in diesem Fall noch immer ein Umstand verursacht, indem das aufgeklebte Etikett etc. von der Oberfläche der Disc mit einer seiner Höhe entsprechenden Höhe hervorragt, so dass das optische Aufzeichnungsmedium nicht nur an einer genauen Zentrierung, Ablenkung in der Ebene oder dgl. beim Auslesen oder bei der Aufzeichnung leidet, sondern ebenfalls am Abziehen oder der Delaminierung der Schutzschicht zusammen mit dem Etikett, wenn das Etikett von der Oberfläche entfernt wird, wodurch die Disks selbst beschädigt werden.
  • Um die zuvor genannten Probleme zu lösen, wurden vorgeschlagen: ein Verfahren zur Bildung einer Tintenaufnahmeschicht, die aus einem hydrophilen Harz zusammengesetzt ist, auf der Oberfläche eines optischen Aufzeichnungsmediums (JP-OS (KOKAI) Nr. 6-60432(1994)), ein Verfahren zur Verbesserung der Tintenfixierungseigenschaft eines optischen Aufzeichnungsmediums durch Aufnehmen eines organischen oder anorganischen Füllstoffs in die Oberfläche der Schutzschicht (JP-OS (KOKAI) Nr. 7-169100(1995): US-PS 5,573,831 ) oder dgl.
  • Speziell lehrt die JP-OS (KOKAI) Nr. 7-169100(1995) ein optisches Aufzeichnungsmedium, das folgendes umfasst:
    ein transparentes Substrat;
    eine Aufzeichnungsschicht auf dem transparenten Substrat;
    eine reflektierende Metallschicht; und
    wenigstens eine Schutzschicht,
    wobei diese Schichten nacheinander auf das transparente Substrat laminiert werden, die äußerste Schutzschicht aus einem UV-härtbaren Harz gebildet wird, das einen organischen Füllstoff und/oder einen anorganischen Füllstoff mit Wasserabsorptionsfähigkeit und/oder Ölabsorptionsfähigkeit enthält, so dass die Schutzschicht eine bedruckbare Oberfläche aufweist, und die aus dem UV-härtbaren Harz gebildete äußerste Schutzschicht mittels UV-Strahlungshärtung einer Tinte gebildet wird, die als Mischung aus einem Füllstoff und einer UV-härtbaren Harzzusammensetzung erhalten wird, die folgendes umfasst:
    • a) 1 bis 80 Gew.-Teile hydrophiles Polymer;
    • b) 20 bis 98 Gew.-Teile hydrophiles Monomer;
    • c) 0 bis 40 Gew.-Teile Vernetzungsmonomer; und
    • d) 0,1 bis 10 Gew.-Teile Radikalstarter.
  • Obwohl in der JP-KOKAI beschrieben wird, dass die Schutzschicht frei von Tintenabstoßung ist und eine ausgezeichnete Fixierungseigenschaft für Drucktinte durch Verwendung des hydrophilen Polymers aufweisen kann, ist die Schutzschicht des zuvor genannten optischen Aufzeichnungsmediums unzufriedenstellend im Verschwimmen für Drucktinte.
  • Da die Schutzschicht den organischen oder anorganischen Füllstoff enthält, entsteht zusätzlich das Problem, dass nicht nur der Farbton der Reflexionsschicht, sondern auch der Farbton des Füllstoffs nachteilig die Klarheit oder Auflösung gedruckter Bilder, wie Buchstaben oder Muster, beeinträchtigt.
  • Andererseits wurde allgemein Gold als Material für die Reflexionsschicht verwendet, weil der Farbton des Goldes gut mit demjenigen eines spezifischen organischen Pigments übereinstimmt, das in der lichtabsorbierenden Schicht (Aufzeichnungsschicht) enthalten ist, und das Gold einen hohen Reflexionsgrad gegenüber einem zur Aufzeichnung und zum Auslesen des optischen Aufzeichnungsmediums verwendeten Laserstrahl aufweisen kann. Für den Fall, das das Gold als Material für die Reflexionsschicht der zuvor genannten optischen Aufzeichnungsmedien verwendet wird, deren Tintenfixierungseigenschaft verbessert wurde, entsteht jedoch ein weiteres Problem, da die Oberfläche ihrer Tintenaufnahmeschicht goldfarben ist, indem die Klarheit oder Auflösung der gedruckten Buchstaben oder Muster, speziell der Bereiche mit gelber Färbung, ernsthaft beeinträchtigt ist.
  • Als Verfahren zur Verbesserung des Farbtons auf der Druckoberfläche des optischen Aufzeichnungsmediums wird ebenfalls ein Verfahren des Bereitstellens einer Weißpigmentschicht, die Titanweiß oder dgl. enthält, zwischen der Schutzschicht und der Tintenaufnahmeschicht vorgeschlagen. Jedoch bleibt das Problem, dass die Druckoberfläche aufgrund des enthaltenen Füllstoffs unerwünscht gefärbt ist, weiterhin ungelöst, auch wenn die Weißpigmentschicht gebildet wird. Da die Partikel des Pigments hart sind, wird ferner die Gefahr der Beschädigung der Aufzeichnungsschicht hervorgerufen, wenn die Buchstaben oder Muster auf die Oberfläche des optischen Aufzeichnungsmediums unter Verwendung von Schreibwerkzeugen mit harter Spitze geschrieben werden.
  • EP-A-0 652 555 offenbart ein optisches Aufzeichnungsmediums, das ein transparentes Substrat, eine Aufzeichnungsschicht auf dem transparenten Substrat, eine metallische Reflexionsschicht und eine oder mehr Schutzschichten umfasst. Die äußerste Schutzschicht ist aus einem UV-härtbaren Harz gebildet, das einen organischen Füllstoff und/oder einen anorganischen Füllstoff mit Wasserabsorptionsfähigkeit und/oder Ölabsorptionsfähigkeit enthält. Beispiele für den organischen Füllstoff schließen u. a. Pulver aus Lignin, Protein und Cellulose ein.
  • Als Ergebnis der ernsthaften Untersuchungen der Autoren der vorliegenden Erfindung zur Lösung der zuvor genannten Probleme wurde festgestellt, dass in einem optischen Aufzeichnungsmedium, das ein transparentes Substrat und wenigstens eine Aufzeichnungsschicht, eine Reflexionsschicht und eine Schutzschicht, eine Tintenaufnahmeschicht oder eine Schutz- und Tintenaufnahmeschicht umfasst, wobei die Schichten in Reihe auf dem transparenten Substrat überlagert sind, indem (a) ein hydrophiler und wasserunlöslicher Füllstoff mit einer Mohs-Härte von nicht mehr als 3 in die Schutzschicht oder die Tintenaufnahmeschicht aufgenommen wird, (b) die arithmetische mittlere Oberflächenrauhigkeit Ra auf der Oberfläche der Schicht auf 0,3 bis 2,0 μm eingestellt wird und (c) der "b"-Wert im Lab-Farbraum als Chrominanz der Oberfläche der Schicht auf +5 bis –5 eingestellt wird, Buchstaben oder Muster leicht und gleichförmig auf die Oberfläche des resultierenden optischen Aufzeichnungsmediums mit hoher Farbsättigung geschrieben oder gedruckt werden können. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis dieses Befundes erhalten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein optisches Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, auf dessen Oberfläche Buchstaben oder Muster leicht und gleichförmig mit hoher Farbsättigung geschrieben oder gedruckt werden können.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein bedruckbares optisches Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, das wirksam daran gehindert werden kann, Misslichkeiten beim Bedrucken, speziell Tintenverschwimmen, zu erfahren.
  • Um die Ziele zu erreichen, wird in der vorliegenden Erfindung ein optisches Aufzeichnungsmedium bereitgestellt, das ein transparentes Substrat und wenigstens eine Aufzeichnungsschicht, eine Reflexionsschicht und eine Schutzschicht, eine Tintenaufnahmeschicht oder eine Schutz- und Tintenaufnahmeschicht umfasst, wobei die Schichten in Reihe auf dem transparenten Substrat überlagert sind, und wobei die Schutzschicht und Tintenaufnahmeschicht unter Verwendung einer Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzung gebildet ist;
    wobei die Schutzschicht oder Tintenaufnahmeschicht:
    • (a) einen hydrophilen und wasserunlöslichen Füllstoff mit einer Mohs-Härte von nicht mehr als 3 enthält, der feine Partikel aus Seide ist;
    • (b) eine arithmetische mittlere Oberflächenrauhigkeit Ra auf ihrer Oberfläche von 0,3 bis 2,0 μm hat; und
    • (c) einen "b"-Wert (Chrominanz) auf ihrer Oberfläche von +5 bis –5 im Lab-Farbraum hat.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Schutzschicht oder die Tintenaufnahmeschicht aus einer Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzung gebildet, die eine Harz-Oligomerkomponente, die ein Acrylatoligomer auf Acrylbasis enthält, eine Harz-Monomerkomponente und einen hydrophilen und wasserunlöslichen Füllstoff mit einer Mohs-Härte von nicht mehr als 3 umfasst.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Schutzschicht oder die Tintenaufnahmeschicht aus einer Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzung gebildet, die ein hydrophiles Monomer, ein im hydrophilen Monomer lösliches Polymer und einen Füllstoff umfasst, der feine Partikel aus Seide ist, wobei das Polymer ein Homopolymer oder ein Copolymer ist, das aus wenigstens einem Monomer hergestellt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkylacrylaten, Alkylmethacrylaten, N-Alkyl-substituierten Acrylamiden und N-Alkyl-substituierten Methacrylamiden besteht.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die Schutzschicht oder die Tintenaufnahmeschicht, in der die hydrophilen und wasserlöslichen Partikel enthalten sind, ein Fungizid.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung des optischen Aufzeichnungsmediums bereitgestellt, welches das Überlagern wenigstens einer Aufzeichnungsschicht, einer Reflexionsschicht und einer Schutzschicht, einer Tintenaufnahmeschicht oder einer Schutzschicht und einer Tintenaufnahmeschicht in Reihe auf einem transparenten Substrat,
    worin die Schutzschicht oder die Tintenaufnahmeschicht durch Auftragen einer Mischung, die folgendes umfasst, auf die darunterliegende Schicht gebildet wird:
    • (a) eine Harz-Oligomerkomponente, die ein Acrylatoligomer auf Acrylbasis enthält;
    • (b) eine Harz-Monomerkomponente;
    • (c) einen hydrophilen und wasserunlöslichen Füllstoff mit einer Mohs-Härte von nicht mehr als 3, der feine Partikel aus Seide ist; und
    • (d) einen Photopolymerisationsinitiator,
    und anschließend das Belichten der aufgetragenen Mischung mit ultravioletten Licht, um ihre Photopolymerisation durchzuführen, umfasst.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Mischung (e) ein Fungizid.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung des optischen Aufzeichnungsmediums bereitgestellt, welches das Überlagern wenigstens einer Aufzeichnungsschicht, einer Reflexionsschicht und einer Schutzschicht, einer Tintenaufnahmeschicht oder einer Schutzschicht oder einer Tintenaufnahmeschicht in Reihe auf einem transparenten Substrat umfasst, worin die Schutzschicht oder die Tintenaufnahmeschicht durch Auflösen eines UV-härtbaren Harzes in einem Lösungsmittel zur Bildung einer Lösung, Suspendieren feiner Partikel aus Seide in der Lösung zur Bildung einer Suspension und Auftragen der Suspension auf die darunter liegende Schicht gebildet wird, gefolgt von Trocknen.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung des optischen Aufzeichnungsmediums bereitgestellt, welches das Überlagern wenigstens einer Aufzeichnungsschicht, einer Reflexionsschicht und einer Schutzschicht, einer Tintenaufnahmeschicht oder einer Schutzschicht und einer Tintenaufnahmeschicht in Reihe auf einem transparenten Substrat,
    worin die Schutzschicht oder die Tintenaufnahmeschicht durch Auftragen einer Mischung, die folgendes umfasst, auf die darunterliegende Schicht gebildet wird:
    • (a) ein hydrophiles Monomer;
    • (b) ein im hydrophilen Monomer lösliches Polymer;
    • (c) feine Partikel aus Seide; und
    • (d) einen radikalischen Initiator,
    und das anschließende Belichten der aufgetragenen Mischung mit ultraviolettem Licht, um ihre Photopolymerisation durchzuführen, umfasst.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsmedium wird nachfolgend im Detail erläutert.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete transparente Substrat ist aus einem beliebigen transparenten Material zusammengesetzt, soweit es Transparenz gegenüber Licht aufzeigen kann, das zum Schreiben und Lesen von Information verwendet wird. Beispiele für die transparenten Materialien können Polymermaterialien einschließen, wie Harze auf Polycarbonat-Basis, Harze auf Acryl-Basis, Harze auf Polystyrol-Basis, Harze auf Vinylchlorid-Basis, Harze auf Epoxid-Basis, Harze auf Polyester-Basis oder amorphe Polyolefine; anorganische Materialien wie Glas; oder dergleichen. Darüber werden Harze auf Polycarbonat-Basis besonders geeignet verwendet, weil sie eine hohe Lichtdurchlässigkeit und eine geringe optische Anisotropie besitzen.
  • Das transparente Substrat wird gewöhnlich auf seiner Oberfläche mit Führungsrillen, Vertiefungen ("pits") oder dgl. versehen (Rilleninformation etc.), die Aufzeichnungsorte anzeigen. Die Rilleninformation etc. wird allgemein gleichzeitig gebildet, wenn das transparente Substrat durch ein Spritzgussverfahren oder ein Gießverfahren hergestellt wird. Alternativ kann die Rilleninformation etc. durch ein Laser-Schneidverfahren oder ein 2P-Verfahren (Photo-Polymer-Verfahren) gebildet werden.
  • Die Aufzeichnungsschicht des erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmediums ist nicht besonders beschränkt und kann aus jedem Material hergestellt werden, soweit Information darauf durch Bestrahlung mit einem Laserstrahl aufgezeichnet werden kann. Die Aufzeichnungsschicht kann aus entweder anorganischem oder organischem Material gebildet werden.
  • Für den Fall, dass die Aufzeichnungsschicht aus anorganischem Material hergestellt wird, können Legierungen aus Seltenerd- und Übergangsmetallen verwendet werden, wie Tb·Fe·Co oder Dy·Fe·Co. Ebenfalls können phasenveränderliche Legierungen auf Chalkogen-Basis, wie Se·Te, Ge·Te oder Ge·Sb·Te, als Material für die Aufzeichnungsschicht verwendet werden.
  • Für den Fall, dass die Aufzeichnungsschicht aus organischem Material hergestellt wird, können organische Pigmente hauptsächlich dafür verwendet werden. Als organische Pigmente können exemplarisch angegeben werden: Pigmente mit großem Ring auf Aza-Annulen-Basis, wie Phthalocyanin-Pigmente, Naphthalocyanin-Pigmente oder Porphyrin-Pigmente; Pigmente auf Polymethin-Basis, wie Cyanin-Pigmente, Merocyanin-Pigmente oder Squarylium-Pigmente; Pigmente auf Cloconium-Basis; Pigmente auf Anthrachinon-Basis; Pigmente auf Triarylamin-Basis; Pigmente auf Azulenium-Basis; metallhaltige Pigmente auf Dithiol-Basis; metallhaltige Pigmente auf Azo-Basis; metallhaltige Pigmente auf Indoanilin-Basis; oder dergleichen. Darüber werden metallhaltige Pigmente auf Azo-Basis besonders geeignet verwendet, weil sie eine ausgezeichnete Haltbarkeit und Lichtbeständigkeit besitzen.
  • Die pigmenthaltige Aufzeichnungsschicht kann gewöhnlich durch Verwendung eines Beschichtungsverfahrens hergestellt werden, wie z. B. mit einem Rotationsbeschichtungsverfahren, einem Spritzbeschichtungsverfahren, einem Tauchbeschichtungsverfahren oder einem Walzbeschichtungsverfahren. In diesem Fall können als Lösungsmittel, die zur Herstellung einer Beschichtungslösung geeignet sind, verwendet werden: Ketonalkohol-Lösungsmittel, wie Diacetonalkohol oder 3-Hydroxy-3-methyl-2-butanon; Cellosolve-Lösungsmittel, wie Methylcellosolve oder Ethylcellosolve; Perfluoralkylalkohol-Lösungsmittel, wie Tetrafluorpropanol oder Octafluorpentanol; Hydroxyethyl-Lösungsmittel, wie Methyllactat oder Methylisobutyrat; oder dergleichen.
  • Die Dicke der Aufzeichnungsschicht ist gewöhnlich im Bereich von ca. 10 nm bis ca. 5 μm, bevorzugt ca. 70 nm bis ca. 3 μm.
  • Die Reflexionsschicht des erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmediums kann aus jedem Material hergestellt werden, das einen hohen Reflexionsgrad gegenüber dem verwendeten Laserstrahl aufweist. Vom Standpunkt des Erhalts einer guten Weiße auf der Oberfläche des optischen Aufzeichnungsmediums können in geeigneter Weise Metalle, wie Silber, Platin oder Aluminium, oder Legierungen daraus für die Reflexionsschicht verwendet werden. Wenn Silber, Platin oder Aluminium in der Reflexionsschicht enthalten ist, wird die Weiße auf der Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht vorteilhaft erhöht, wodurch die darauf gedruckten Buchstaben oder Muster deutlich sichtbar gemacht werden. Darunter sind Silber oder Silberlegierungen, die hauptsächlich aus Silber zusammengesetzt sind, hinsichtlich ihres hohen Reflexionsgrades, ihrer Witterungsbeständigkeit und geringen Kosten besonders bevorzugt. Als geeignete Silberlegierungen können exemplarisch Silberlegierungen angegeben werden, die Kupfer, Gold oder Metalle der Platingruppe in einer Menge von gewöhnlich nicht mehr als 10 Gew.-% enthalten, bevorzugt nicht mehr als 5 Gew.-%. Die Reflexionsschicht kann durch ein Zerstäubungsverfahren oder ein Vakuumabscheidungsverfahren gebildet werden. Es ist bevorzugt, dass die Reflexionsschicht eine bevorzugte Dicke von so wenig wie 50 bis 150 nm hat.
  • Um die Haftung zwischen dem Substrat, der Aufzeichnungsschicht und der Reflexionsschicht zu erhöhen oder einen hohen Reflexionsgrad zu erhalten, kann eine intermediäre Schicht (Schichten), wie z. B. eine dielektrische Schicht oder eine organische Polymerschicht, dazwischen gebildet werden, falls erforderlich.
  • Die Schutzschicht kann gewöhnlich durch Auftragen von polymerisierbaren organischen Monomerverbindungen und Polymeren auf die darunterliegende Schicht und anschließendes Vernetzen dieser Monomere und Polymere gebildet werden. Als Materialien für die Schutzschicht werden in geeigneter Weise Ultraviolett-härtbare Harze verwendet. Die Schutzschicht kann verschiedene Additive enthalten, wie Antiabbaumittel, Verdünnungsmittel oder Weichmacher, falls erforderlich. Die Schutzschicht kann aus beliebigen geeigneten Materialien, die von organischen Verbindungen verschieden sind, gebildet werden und kann nicht nur durch die zuvor genannten Beschichtungsverfahren hergestellt werden, sondern ebenfalls durch beliebige andere bekannte Verfahren, wie z. B. durch ein Zerstäubungsverfahren oder ein Abscheidungsverfahren. Außerdem kann die Schutzschicht eine Mehrzahl von Schichten einschließen, die aus einem zueinander unterschiedlichen Material zusammengesetzt sind. Außerdem kann die Schutzschicht ebenfalls mit der Tintenaufnahmeschicht kombiniert werden (eine Schutz- und Tintenaufnahmeschicht), wie nachfolgend beschrieben.
  • Die Tintenaufnahmeschicht oder die Schutz- und Tintenaufnahmeschicht (beide nachfolgend bloß als "Tintenaufnahmeschicht" bezeichnet) enthält hydrophile und wasserunlösliche Partikel mit einer Mohs-Härte von nicht mehr als 3, die feine Partikel aus Seide sind.
  • Die Tintenaufzeichnungsschicht, die solche hydrophilen und wasserunlöslichen Partikel enthält, kann eine Wirkung der Steigerung der Fixierungseigenschaft für Tinte aufweisen, speziell für Tinte auf Wasserbasis. Spezifisch kann auf die Tintenaufnahmeschicht gedruckte Tinte auf Wasserbasis schnell getrocknet werden, und die getrocknete gedruckte Tinte kann eine erhöhte Wasserbeständigkeit zeigen. Dies liegt daran, weil das in der Tinte auf Wasserbasis enthaltene Wasser in den hydrophilen Partikeln absorbiert wird.
  • Daneben bezeichnet der Begriff "hydrophil" in der vorliegenden Erfindung die Eigenschaft, einen Wassergehalt unabhängig vom Vorliegen etwaiger funktioneller Gruppen etc. auf der Oberfläche jedes Partikels absorbieren zu können.
  • Zusätzlich ist es notwendig, um Tintenverschwimmen auf dem optischen Aufzeichnungsmedium zu verhindern und diesem Wasserbeständigkeit zu verleihen, dass die Partikel wasserunlöslich sind. Besonders spezifisch ist es bevorzugt, dass die Partikel eine Gewichtsreduzierung von nicht mehr als 5 Gew.-% zeigen, wenn sie mit Wasser bei gewöhnlicher Temperatur für 10 Minuten extrahiert werden.
  • Außerdem ist es erforderlich, dass die hydrophilen und wasserunlöslichen Partikel eine Mohs-Härte von nicht mehr als 3 haben. Wenn die Mohs-Härte der Partikel mehr als 3 ist, beeinträchtigt der auf die Oberfläche des optischen Aufzeichnungsmediums angelegte Schreibdruck nachteilig die Reflexionsschicht und die Aufzeichnungsschicht, was zu Fehlern beim Aufzeichnen und Auslesen führt. Wenn andererseits die Mohs-Härte der Partikel nicht mehr als 3 ist, haben die Partikel eine geeignete Weichheit, so dass die Tintenaufnahmeschicht, die solche Partikel enthält, die Aufprallkraft absorbieren kann, die aufgrund des Schreibdrucks verursacht wird, und deshalb keinen Einfluss auf die darunterliegenden Schichten erzeugen kann.
  • Als hydrophile und wasserunlösliche Partikel mit einer Mohs-Härte von nicht mehr als 3 werden feine Partikel aus Seide verwendet.
  • Die feinen Partikel aus Seide zeigen eine hohe Wasser- oder Ölabsorptionsfähigkeit.
  • Spezifisch schließen Beispiele für die geeigneten Füllstoffe Partikel ein, die durch Pulverisieren von Seidenfäden erhalten werden.
  • Falls die verwendeten Füllstoffe einen anderen Farbton als Weiß zeigen, ist es in diesen Füllstoffen wünschenswert, andere Pigmente mit komplementären Farben hinzuzugeben, um die Chrominanz der Oberfläche des optischen Aufzeichnungsmediums einzustellen.
  • Die besonders bevorzugten Füllstoffe sind feine Partikel, die durch feines Pulverisieren von Seidenfäden erhalten werden, insbesondere Seidenpartikel, die Seide in einer Menge von nicht weniger als 98 Gew.-% enthalten und eine Dichte von 1,3 bis 1,4 und eine Schüttdichte von 0,2 bis 0,4 aufweisen.
  • Wenn die aus Seidenfäden hergestellten feinen Partikel verwendet werden, kann die Tintenaufnahmeschicht nicht nur eine verbesserte Tintenfixierungseigenschaft aufweisen, sondern ebenfalls eine hohe Weiße auf ihrer Oberfläche. Das heißt ein solcher Effekt, dass sowohl der "a"-Wert als auch der "b"-Wert im Lab-Farbraum nahe 0 wird, kann gleichzeitig erreicht werden.
  • Zur Verbesserung der Haftung der Tinte an der Tintenaufnahmeschicht und zur Verhinderung der nachteiligen Beeinträchtigung der Aufzeichnungsschicht durch Bedrucken ist es zusätzlich bevorzugt, dass die Füllstoffe einen Partikeldurchmesser von nicht mehr als 100 μm und eine gleichförmige und enge Partikelgrößenverteilung haben. Besonders bevorzugt haben die Füllstoffe einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von nicht mehr als 30 μm, noch mehr bevorzugt von 0,5 bis 10 μm.
  • Der Partikeldurchmesser der Füllstoffe kann durch visuelle Betrachtung unter Verwendung eines optischen Mikroskops gemessen werden. Die Füllstoffe mit der zuvor genannten gleichförmigen und engen Partikelgrößenverteilung können leicht durch ein Verfahren unter Verwendung eines Siebs mit einer geeigneten Sieböffnung oder durch ein Verfahren der Herstellung einer füllstoffhaltigen Suspension und anschließendes Leiten der Suspension durch ein Filter mit einer geeigneten Maschenweite erhalten werden.
  • Ferner ist der Füllstoff gewöhnlich in der Tintenaufnahmeschicht in einer Menge von 10 bis 70 Gew.-% auf Basis des Gesamtgewichts der Tintenaufnahmeschicht enthalten. Wenn der Gehalt des Füllstoffs weniger als 10 Gew.-% beträgt, kann die Wirkung durch Aufnahme der Füllstoffpartikel nicht erhalten werden. Wenn andererseits der Gehalt der Füllstoffe mehr als 70 Gew.-% beträgt, können die Füllstoffpartikel nicht stabil im Harz der Tintenaufnahmeschicht gehalten werden, was zum Abfallen der Partikel aus dem Harz führt. Der Gehalt der Füllstoffe in der Tintenaufnahmeschicht ist bevorzugt im Bereich von 25 bis 55 Gew.-% auf Basis des Gesamtgewichts der Tintenaufnahmeschicht.
  • Im erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmedium können verschiedene intermediäre Schichten, wie eine zweite Schutzschicht, eine Haftschicht, eine die Pigmentdiffusion verhindernde Schicht oder eine elastische Schicht, zwischen der Schutzschicht und der Tintenaufnahmeschicht gebildet werden, falls erforderlich.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Tintenaufnahmeschicht auf nur einem Teil der Oberfläche oder über die gesamte Oberfläche des optischen Aufzeichnungsmediums gebildet werden.
  • Die Dicke der Tintenaufnahmeschicht kann durch ihre Bedruckbarkeit, Funktion als Schutzschicht, Einfachheit und Kosten ihrer Herstellung oder dgl. bestimmt werden. Die Dicke der Tintenaufnahmeschicht ist bevorzugt ca. 4 bis ca. 20 μm, besonders bevorzugt ca. 5 bis ca. 15 μm.
  • Als nächstes wird ein Beispiel für die Tintenaufnahmeschicht erläutert, das unter Verwendung einer Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzung hergestellt wird.
  • Als erstes wird eine Ultraviolett-härtbare Harzmischung aus (a) einer Harz-Oligomerkomponente, die ein Acrylat-Oligomer auf Acryl-Basis enthält, (b) einer Harz-Monomerkomponente, (c) feinen Partikeln, die durch Pulverisieren von Seidenfäden erhalten werden, und (d) einem Photopolymerisationsinitiator auf ein optisches Aufzeichnungsmedium aufgetragen und dann der Photopolymerisation zur Bildung einer Tintenaufnahmeschicht unterworfen. In diesem Fall können durch geeignete Auswahl des Harz-Oligomers oder des Harz-Monomers Tintenaufnahmeschichten mit verschiedenen Eigenschaften erhalten werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Ultraviolett-härtbare Harzmischung kann folgendes umfassen: (a) die Harz-Oligomerkomponente, die ein Acrylat-Oligomer auf Acryl-Basis in einer Menge von gewöhnlich 1 bis 80 Gew.-Teilen, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-Teilen, auf Basis von 100 Gew.-Teilen der harzartigen Komponente enthält, die die Harz-Oligomerkomponente, die Harz-Monomerkomponente und den Photopolymerisationsinitiator umfasst; (b) die Harz-Monomerkomponente in einer Menge von gewöhnlich 20 bis 85 Gew.-Teilen, bevorzugt 30 bis 60 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der harzartigen Komponente; und (d) den Photopolymerisationsinitiator, der auf das optische Aufzeichnungsmedium aufgetragen wird, in einer Menge von gewöhnlich 0 bis 10 Gew.-Teilen, bevorzugt 0,1 bis 8 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der harzartigen Komponente. Ferner kann die in der vorliegenden Erfindung verwendete Ultraviolett-härtbare Harzmischung den hydrophilen und wasserunlöslichen Füllstoff mit einer Mohs-Härte von nicht mehr als 3 in einer Menge von gewöhnlich 5 bis 70 Gew.-Teilen, bevorzugt 20 bis 50 Gew.-Teilen enthalten, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzung.
  • Die Eigenschaften der Tintenaufnahmeschicht, die die Härte, Hafteigenschaft, Wasserbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit oder dgl. einschließen, variieren in Abhängigkeit von den Arten und Mengen der verwendeten Harz-Oligomere. Zusätzlich variieren die Viskosität, die Härte und dgl. der Tintenaufnahmeschicht in Abhängigkeit von den Arten und Mengen der verwendeten Harz-Monomere.
  • Harz-Oligomere wie Oligomere auf Urethan-Basis, Oligomere auf Ester-Basis, Oligomere auf Ether-Basis oder dgl. können zusammen mit dem Acrylat auf Acryl-Basis verwendet werden.
  • Als Oligomere auf Urethan-Basis können exemplarisch angegeben werden: ein Reaktionsprodukt, das durch Umsetzen von Polyurethan, das aus Hexamethylendiisocyanat und 1,6-Hexandiol hergestellt wird, mit 2-Hydroxyethylacrylat erhalten wird; ein Reaktionsprodukt, das durch Umsetzen von Polyesterdiol, das aus Adipinsäure und 1,6-Hexandiol hergestellt wird, mit Tolylendiisocyanat und anschließendes Umsetzen des resultierenden Diisocyanatoligomers mit 2-Hydroxyethylacrylat erhalten wird; oder dergleichen.
  • Als Oligomere auf Ester-Basis können exemplarisch angegeben werden: ein Ester aus Acrylsäure mit Polyesterdiol, das aus einem ringöffnenden Polymerisationsprodukt von Phthalsäureanhydrid und Propylenoxid zusammengesetzt ist; ein Ester aus Acrylsäure mit Polyesterdiol, das aus Adipinsäure und 1,6-Hexandiol zusammengesetzt ist; ein Ester aus Acrylsäure mit Triol, das aus einem Reaktionsprodukt aus Trimellitsäure und Diethylenglykol zusammengesetzt ist; ein Ester aus Acrylsäure mit einem ringöffnenden Polymerisationsprodukt aus δ-Valerolacton; oder dergleichen.
  • Als Oligomere auf Ether-Basis kann exemplarisch ein Ester aus Polypropylenglykol und Acrylsäure oder dgl. angegeben werden.
  • Als Harz-Monomere und Photopolymerisationsinitiatoren können beliebige gewöhnliche Verbindungen verwendet werden, die in geeigneter Weise zur Herstellung von Ultraviolett-härtbaren Harzen verwendet werden.
  • Spezifische Beispiele für die Harz-Monomere können einschließen: Monomere auf Ether-Basis, wie Tetrahydrofurfurylacrylat; aliphatische Monomere, wie 1,6-Hexandioldiacrylat oder Neopentylglykoldiacrylat; alicyclische Monomere, wie Tricyclodecanacrylat; Hydroxypropylacrylat; Trimethylolpropantriacrylat; Pentaerythrittriacrylat; Pentaerythrittetraacrylat; Dipentaerythrithexaacrylat; oder dergleichen. Spezifische Beispiele für die Photopolymerisationsinitiatoren können Benzoinisopropylether, Benzophenon, 2-Hydroxy-2-methylpropiophenon, 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, 2,4-Diethylthioxanthon oder dgl. einschließen.
  • Die im erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmedium verwendbare Tinte kann Tinte auf Wasserbasis, Tinte auf Ölbasis, Ultraviolett-härtbare Tinte oder dgl. einschließen. Als Tinte auf Wasserbasis kann exemplarisch anionische Tinte, kationische Tinte, nichtionische Tinte oder dgl. angegeben werden.
  • Wenn Bilder, wie Buchstaben oder Muster, auf die Tintenaufnahmeschicht gedruckt werden, kann das Drucken durch manuelles Schreiben, Siebdruck oder dgl. durchgeführt werden. Es ist besonders bevorzugt, dass die Bilder durch Tintenstrahldrucker gedruckt werden. Wie es allgemein fachbekannt ist, können Tintenstrahldrucker Bilder in wiederholter Weise drucken und werden deshalb geeignet zum wiederholten Druck ähnlicher Bilder auf die Oberflächen von optischen Aufzeichnungsmedien verwendet. Da die Tintenstrahldrucker außerdem keinen mechanischen Aufschlag beim Drucken verursachen und keine Hitze beim Fixieren der Drucktinte erfordern, gibt es keine Gefahr, dass die zu bedruckenden optischen Aufzeichnungsmedien ernsthaft beschädigt werden. In ähnlicher Weise können Bläschen-Tintenstrahldrucker, in denen Bilder mit Tintentröpfchen gedruckt werden, die durch Erhitzen einer Düse mit einer Heizvorrichtung erzeugt werden, oder thermoempfindliche Drucker vom Schmelztransfer-Typ ebenfalls wirksam verwendet werden, um die Bilder, wie Buchstaben oder Muster, auf die Oberflächen von optischen Aufzeichnungsmedium zu drucken.
  • Unter anderen Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzungen, die in einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung verwendet werden, kann eine Mischung besonders bevorzugt verwendet werden, die aus (a) einem hydrophilen Monomer, (b) einem im hydrophilen Monomer löslichen Polymer, (c) einem radikalischen (Polymerisations-) Initiator und (d) einem organischen Füllstoff und/oder einem anorganischen Füllstoff zusammengesetzt ist.
  • Beispiele für die hydrophilen Monomere können einschließen: Tetrahydrofurfurylacrylat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxybutylmethacrylat, Hydroxypentylacrylat, Hydroxypentylmethacrylat, Phenoxyhydroxypropylacrylat, Phenoxyhydroxypropylmethacrylat, Chlorhydroxypropylacrylat, Chlorhydroxypropylmethacrylat, Diethylenglykolmonoacrylat, Diethylenglykolmonomethacrylat, Triethylenglykolmonoacrylat, Triethylenglykolmonomethacrylat, Polyethylenglykolmonoacrylat, Polyethylenglykolmonomethacrylat, Dipropylenglykolmonoacrylat, Dipropylenglykolmonomethacrylat, Polypropylenglykolmonoacrylat, Polypropylenglykolmonomethacrylat, Glycerinmonoacrylat, Glycerinmonomethacrylat, Glycerindiacrylat, Glycerindimethacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittrimethacrylat, Phenylglycidyletheracrylat, Phenylglycidylethermethacrylat, Dipentaerythritpentaacrylat, Dipentaerythritpentamethacrylat, Dimethylacrylamid, Dimethylmethacrylamid, Diethylacrylamid, Diethylmethacrylamid, Acrylylmorpholin, N-Vinylpyrrolidon, 2-Ethoxyethylacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, 2-Methoxyethylmethacrylat, Ethylcarbitolacrylat, Ethylcarbitolmethacrylat, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, 1,6-Hexandiolacrylat, andere Monomere mit einer Hydroxylgruppe oder einer Ethergruppe in ihrem Molekül, wie Diacrylate oder Dimethacrylate von Bisphenol A-Epoxidharzen, oder dergleichen.
  • Daneben wurden in dem in der JP-OS (KOKAI) Nr. 7-199100(1995) beschriebenen bedruckbaren optischen Aufzeichnungsmedium hydrophile Polymere verwendet, wie Homopolymere oder Copolymere von Polyvinylalkohol, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid oder dergleichen. Im Gegensatz werden in der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt Polymere mit einer höheren hydrophoben Eigenschaft als diejenigen der zuvor genannten hydrophilen Polymere verwendet, um wirksamer das Tintenverschwimmen beim Drucken zu verhindern.
  • Besonders spezifisch können erfindungsgemäß Homopolymere oder Copolymere verwendet werden, die aus wenigstens einem Monomer gebildet werden, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkylacrylaten, Alkylmethacrylaten, N-Alkyl-substituierten Acrylamiden und N-Alkyl-substituierten Methacrylamiden besteht. Dabei schließen die zuvor genannten N-Alkyl- substituierten Acrylamide oder Methacrylamide Monoalkyl-substituierte und Dialkyl-substituierte Verbindungen ein.
  • Spezifische Beispiele für die zuvor genannten Polymere mit einer höheren hydrophoben Eigenschaft als diejenigen der in der JP-OS (KOKAI) Nr. 7-169100(1995) beschriebenen hydrophilen Polymere können einschließen:
    • (1) Homopolymere von Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat;
    • (2) Copolymere aus zwei oder mehr Arten von Alkylacrylaten und Alkylmethacrylaten;
    • (3) Homopolymere von N-Alkyl-substituiertem Acrylamid oder N-Alkyl-substituiertem Methacrylamid;
    • (4) Copolymere aus zwei oder mehr Arten von N-Alkyl-substituierten Acrylamiden oder N-Alkyl-substituierten Methacrylamiden; und
    • (5) Copolymere aus Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat mit N-Alkyl-substituiertem Acrylamid oder N-Alkyl-substituiertem Methacrylamid.
  • Als Rohmonomere für die zuvor genannten Homopolymere (1) können Methylacrylat oder Methylmethacrylat verwendet werden, aber zum Erreichen der Ziele der vorliegenden Erfindung kann bevorzugt das Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat verwendet werden, das eine Alkylgruppe mit nicht weniger als zwei Kohlenstoffatomen aufweist, besonders bevorzugt mit zwei bis sieben Kohlenstoffatomen.
  • Als Rohmonomere für die zuvor genannten Copolymere (2) können bevorzugt zwei oder mehr Arten von Alkylacrylaten oder Alkylmethacrylaten in Kombination verwendet werden, die Alkylgruppen mit nicht weniger als vier Kohlenstoffatomen aufweisen, besonders bevorzugt mit insgesamt vier bis neun Kohlenstoffatomen.
  • Als Rohmonomere für die zuvor genannten Homopolymere (3) kann bevorzugt N-Alkyl-substituiertes Acrylamid oder N-Alkyl-substituiertes Methacrylamid verwendet werden, das eine Alkylgruppe mit nicht weniger als zwei Kohlenstoffatomen aufweist, besonders bevorzugt mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen. Dabei bedeutet die Anzahl von Kohlenstoffatomen für den Fall, dass die Dialkyl-substituierten Verbindungen verwendet werden, die Gesamtanzahl von Kohlenstoffatomen, die in den zwei Alkyl-Substituentengruppen jeder Verbindung enthalten sind.
  • Als Rohmonomere für die zuvor genannten Copolymere (4) können bevorzugt zwei oder mehr Arten von N-Alkyl-substituierten Acrylamiden oder N-Alkyl-substituierten Methacrylamiden in Kombination verwendet werden, die Alkylgruppen mit nicht weniger als vier Kohlenstoffatomen aufweisen, besonders bevorzugt mit insgesamt vier bis neun Kohlenstoffatomen.
  • Als Rohmonomere für die zuvor genannten Copolymere (5) können bevorzugt Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat und N-Alkyl-substituiertes Acrylamid oder N-Alkyl-substituiertes Methacrylamid in Kombination verwendet werden, das jeweils Alkylgruppen mit nicht weniger als vier Kohlenstoffatomen aufweist, besonders bevorzugt mit insgesamt vier bis neun Kohlenstoffatomen.
  • Die Obergrenze der Anzahl von Kohlenstoffatomen der Alkyl-Substituentengruppe(n) variiert in Abhängigkeit von der Löslichkeit der Polymere in den zuvor genannten hydrophilen Monomeren. Entsprechend kann die Anzahl von Kohlenstoffatomen in der (den) Alkylgruppe(n) geeignet im Hinblick auf das Molekulargewicht der Polymere, die Arten der hydrophilen Monomere und die Menge der verwendeten Polymere (Menge der in den hydrophilen Monomeren gelösten Polymere) bestimmt werden.
  • Unter den zuvor genannten Polymeren (1) bis (5) können besonders bevorzugt die Copolymere (2) aus zwei oder mehr Arten von Alkylacrylaten oder Alkylmethacrylaten, die Alkylgruppen mit nicht weniger als vier Kohlenstoffatomen aufweisen, noch mehr bevorzugt mit insgesamt vier bis neun Kohlenstoffatomen, und die Copolymere (4) aus zwei oder mehr Arten von N-Alkyl-substituierten Acrylamiden oder N-Alkyl-substituierten Methacrylamiden verwendet werden, die Alkylgruppen mit nicht weniger als vier Kohlenstoffatomen enthalten, noch mehr bevorzugt mit insgesamt vier bis neun Kohlenstoffatomen.
  • Spezifische Beispiele für die zuvor genannten Polymere können einschließen: ein Copolymer aus Methylmethacrylat und Propylmethacrylat, ein Copolymer aus Methylmethacrylat und Butylmethacrylat, ein Copolymer aus Ethylmethacrylat und Propylmethacrylat, ein Copolmyer aus Ethylmethacrylat und Butylmethacrylat, ein Copolymer aus N-Ethylmethacrylamid und N-Butylmethacrylamid, ein Copolymer aus N,N-Dimethylmethacrylamid und N,N-Dipropylmethacrylamid, oder dergleichen.
  • Die Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzungen können vernetzbare Monomere enthalten, um die Vernetzungsdichte (Filmhärte) der Tintenaufnahmeschicht zu steigern. Beispiele für vernetzbare Monomere können einschließen:
    Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, acryliertes Isocyanurat, 1,4-Butandiolacrylat, 1,4-Butandiolmethacrylat, 1,6-Hexandiolacrylat, 1,6-Hexandiolmethacrylat, Neopentylglykoldiacrylat, Neopentylglykoldimethacrylat, Dicyclopentadienyldiacrylat, Dicyclopentadienyldimethacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat, Cyclodecantriacrylat, oder dergleichen.
  • Beispiele für die in den Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzungen verwendeten Radikalstarter können einschließen: Radikalstarter auf Acetophenon-Basis, wie 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on, 2,2-Diethoxyacetophenon oder 4'-Phenoxy-2,2-dichloracetophenon; Radikalstarter auf Propiophenon-Basis, wie 2-Hydroxy-2-methylpropiophenon; Radikalstarter auf Anthrachinon-Basis, wie 2-Chloranthrachinon; Radikalstarter von Thioxanthon-Basis, wie 2,4-Diethylthioxanthon, oder dergleichen.
  • Die erfindungsgemäße Ultraviolett-härtbare Harzzusammensetzung kann das hydrophile Monomer in einer Menge von gewöhnlich 20 bis 85 Gew.-Teilen, bevorzugt 30 bis 60 Gew.-Teilen enthalten, bezogen auf 100 Gew.-Teile der harzartigen Komponente; die Polymere in einer Menge von gewöhnlich 1 bis 79,9 Gew.-Teilen, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der harzartigen Komponente; das vernetzbare Monomer in einer Menge von gewöhnlich 0 bis 40 Gew.-Teilen, bevorzugt 1 bis 20 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der harzartigen Komponente; und den Radikalstarter in einer Menge von gewöhnlich 0,1 bis 10 Gew.-Teilen, bevorzugt 0,1 bis 8 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der harzartigen Komponente. Außerdem kann die erfindungsgemäße Ultraviolett-härtbare Harzzusammensetzung den Füllstoff in einer Menge von gewöhnlich 5 bis 70 Gew.-Teilen enthalten, bevorzugt 20 bis 50 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzung.
  • Zusätzlich hat die Tintenaufnahmeschicht eine arithmetische mittlere Oberflächenrauhigkeit Ra von gewöhnlich 0,3 bis 2,0 μm. Es ist bevorzugt, dass die Tintenaufnahmeschicht eine relativ hohe Oberflächenrauhigkeit hat, anstelle einer äußerst geringen Oberflächenrauhigkeit, d. h. mit einer glatten flachen Oberfläche. Die ist so, weil das Bedrucken der Tintenaufnahmeschicht in einer stärker erleichterten Weise durchgeführt werden kann, wenn die Oberfläche eine gute Bedruckbarkeit hat, da deren Oberflächenrauhigkeit in einem gewissen Ausmaß erhöht wird. Wenn jedoch die Oberflächenrauhigkeit der Tintenaufnahmeschicht zu hoch wird, nimmt die Kontaktfläche zwischen der Tintenaufnahmeschicht und der Tinte ab, wodurch kleine Flecken in den gedruckten Buchstaben oder Mustern hervorgerufen werden. Die Oberflächenrauhigkeit Ra der Tintenaufnahmeschicht ist bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 1,5 μm.
  • Außerdem hat die Tintenaufnahmeschicht einen "b"-Wert von gewöhnlich –5 bis +5 im Lab-Farbraum als Chrominanz ihrer Oberfläche. Wenn der "b"-Wert auf der Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht auf den zuvor genannten Bereich eingestellt wird, können Buchstaben oder Muster, die darauf durch gewöhnlich Verfahren geschrieben oder gedruckt werden, ohne Schaden für die beabsichtigten Farbeffekte betrachtet oder erkannt werden.
  • Im Lab-Farbraum stellt der "b"-Wert eine Farbintensität von der gelben Farbe (+) bis zur blauen Farbe (–) dar. Speziell wenn der "b"-Wert außerhalb des Bereichs von –5 bis +5 ist, ist die Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht zu stark mit einer spezifischen Farbe gefärbt, so dass die inhärenten Farbeffekte nicht mehr erhalten werden können, wenn ein Mehrfarbdruck auf der Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht durchgeführt wird. Es ist bevorzugt, dass der "b"-Wert –5 bis +5 ist.
  • Wie aus dem obigen ersichtlich ist, können die Farbeffekte auf der Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht weiter gesteigert werden, wenn die Reflexionsschicht aus einem Material zusammengesetzt ist, das nicht stark auf eine spezifische Farbe gefärbt ist, z. B. Metall oder Legierung, die Silber in einer Menge von nicht weniger als 50 Gew.-% enthält.
  • Außerdem ist es bevorzugt, dass die Schutzschicht (oder Tintenaufnahmeschicht) aus einem Material zusammengesetzt ist, das opak oder für Licht undurchdringlich ist. Dies liegt daran, weil die Tintenaufnahmeschicht wahrscheinlich durch den Farbton der darunterliegenden Schichten, wie die Reflexionsschicht, nicht beeinflusst wird.
  • Für den Fall, dass die Tintenaufnahmeschicht Partikel enthält, wird Licht am Durchgang aufgrund des Unterschieds des Brechungsindex zwischen der Harzkomponente und den Partikeln in der Tintenaufnahmeschicht gehindert, und eine unregelmäßige Reflexion von Licht wird aufgrund der aufgerauhten Oberfläche verursacht, wodurch vorteilhaft die Opakheit der Tintenaufnahmeschicht erhöht wird.
  • Zur Ausräumung des Einflusses durch den Farbton der darunterliegenden Reflexionsschicht kann die Tintenaufnahmeschicht ferner Färbemittel enthalten, wie Pigmente oder ionische Materialien, die eine dazu komplementäre Farbe haben.
  • Die Tintenaufnahmeschicht kann durch Auftragen des Ultraviolett-härtbaren Harzes, das die zuvor genannten Partikel enthält, auf die Oberfläche der darunter liegenden Schicht und anschließendes Härten des aufgetragenen Harzes gebildet werden. Alternativ kann die Tintenaufnahmeschicht durch Auflösen des Harzes und der Partikel in einem Lösungsmittel und Auftragen der resultierenden Beschichtungslösung auf die Oberfläche der darunterliegenden Schicht, gefolgt von Trocknen, gebildet werden.
  • Zusätzlich kann die Tintenaufnahmeschicht verschiedene Additive gemäß ihren beabsichtigten Anwendungen enthalten. Beispiele für die Additive können einen Photopolymerisationsinitiator, ein Tensid, einen UV-Absorber, ein Benetzungsmittel, ein Antischaummittel, ein die Oberflächenspannung kontrollierendes Mittel oder dgl. einschließen.
  • Die bevorzugten, in der Tintenaufnahmeschicht enthaltenen Partikel sind Seidenfäden als tierisches Protein. Außerdem ist es bevorzugt, dass die Schutzschicht oder die Tintenaufnahmeschicht ein Fungizid enthält, wie z. B. Verbindungen auf Benzimidazol-Basis, Verbindungen auf Methylthiophanat-Basis, Verbindungen auf Dioxoimidazolidin-Basis oder Verbindungen auf Isothiazolon-Basis.
  • Spezifische Beispiele für das Fungizid sind nachfolgend dargestellt:
    • (a) durch die allgemeine Formel (I) dargestellte Verbindungen auf Benzimidazol-Basis:
      Figure 00280001
      worin R1 eine substituierte oder unsubstituierte (C1-C4)-Alkylgruppe ist und R2 eine lineare oder verzweigte (C1-C4)-Alkylgruppe ist;
    • (b) durch die allgemeine Formel (II) dargestellte Verbindungen auf Thiophanat-Basis:
      Figure 00280002
      worin R3 und R4 unabhängig eine lineare oder verzweigte (C1-C4)-Alkylgruppe sind;
    • (c) durch die allgemeine Formel (III) dargestellte Verbindungen auf Dioxoimidazolidin-Basis:
      Figure 00290001
      worin R5 eine lineare oder verzweigte (C1-C4)-Alkylgruppe ist, oder
    • (d) durch die allgemeine Formel (IV) dargestellte Verbindungen auf Isothiazolon-Basis:
      Figure 00290002
      worin R6 ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte (C1-C18)-Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte (C2-C7)-Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte (C3-C7)-Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte (C6-C18)-Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Gruppe mit polycyclischem C6-C18-Kohlenstoffring, eine substituierte oder unsubstituierte heteroaromatische Ringgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Sulfonylaminocarbonylgruppe ist; R7 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine lineare oder verzweigte (C1-C4)-Alkylgruppe ist; R8 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte (C1-C15)-Alkylthiogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische (C1-C15)-Thiogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte (C6-C10)-Arylthiogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte (C1-C15)-Alkylcarbonylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte (C7-C18)-Arylcarbonylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte (C1-C15)- Alkoxycarbonylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte (C7-C18)-Aryloxycarbonylgruppe ist; R7 und R8 einen Ring mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden können (5- bis 7-gliedriger Ring); und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist.
  • Diese Verbindung als Fungizide können einzeln oder in Form einer Mischung aus beliebigen zwei oder mehr daraus verwendet werden.
  • In den Verbindungen auf Benzimidazol-Basis der zuvor genannten allgemeinen Formel (I) können als durch R1 dargestellte substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe exemplarisch eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe oder eine n-Butylgruppe angegeben werden. Diese Alkylgruppen können eine Substituentengruppe aufweisen, wie eine Cyanogruppe, eine Methylthiogruppe, eine Methoxygruppe, ein Halogenatom oder dergleichen. Unter den Alkylgruppen kann die n-Butylgruppe speziell bevorzugt verwendet werden. Außerdem können Beispiele für die linearen oder verzweigten (C1-C4)-Alkylgruppen, die durch R2, R3, R4 und R5 in den allgemeinen Formeln (I), (II) und (III) dargestellt werden, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine i-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine i-Butylgruppe, eine sek-Butylgruppe oder eine tert-Butylgruppe einschließen. Unter diesen Akylgruppen kann die Methylgruppe speziell bevorzugt verwendet werden.
  • In den Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) auf Isothiazolon-Basis kann als Substituentengruppen R6 exemplarisch angegeben werden: ein Wasserstoffatom; eine substituierte oder unsubstituierte (C1-C18)-Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine i-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sek-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, -C5H11(n), -C6H13(n), -C7H15(n), -C8H17(n), -C10H21(n), -C12H25(n), -C2H4OCH3, -C2H4OC2H5, -C2H4COCH3, -CH2CH2CH2COCH3, -C2H4COC2H5, -C2H4OCOCH3, -C2H4OCOC2H5, -C2H4COOCH3, -C2H4COOC2H5,
    Figure 00310001
    oder dgl.;
    eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, wie -CH2CH=CH2, -CH2-C(CH3)=CH2, -CH2-C(Cl)=CH2, -CH2-C(Br)=CH2, -CH2-CH=CH-CH3 oder dgl.;
    eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe, wie z. B.:
    Figure 00310002
    oder dgl.;
    eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, wie z. B.:
    Figure 00320001
    oder dgl.;
    eine substituierte oder unsubstituierte polycyclische Kohlenstoffringgruppe, wie z. B.:
    Figure 00320002
    oder dgl.;
    eine substituierte oder unsubstituierte heteroaromatische Ringgruppe, wie z. B.:
    Figure 00330001
    oder dgl.; und
    eine substituierte oder unsubstituierte Sulfonylaminocarbonylgruppe, wie z. B.:
    Figure 00330002
    -CONHSO2CH3,
    -CONHSO2C2H5,
    Figure 00330003
    oder dergleichen.
  • In den Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) auf Isothiazolon-Basis kann als Substituentengruppe R7 exemplarisch angegeben werden: ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom, wie ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom; eine Cyanogruppe; oder eine lineare oder verzweigte (C1-C4)-Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine i-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sek-Butylgruppe oder eine tert-Butylgruppe; oder dergleichen. In den Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) auf Isothiazolon-Basis kann als Substituentengruppe R8 exemplarisch angegeben werden: ein Wasserstoffatom; eine Halogenatom, wie ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom; eine substituierte oder unsubstituierte Alkylthiogruppe, wie eine Methylthiogruppe, eine Ethylthiogruppe, eine Methoxythiogruppe, eine Benzylthiogruppe oder eine Phenethylthiogruppe;
    eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Thiogruppe, wie z. B.:
    Figure 00340001
    oder dgl.;
    eine substituierte oder unsubstituierte Arylthiogruppe, wie z. B.:
    Figure 00340002
    oder dgl.;
    eine substituierte oder unsubstituierte Alkylcarbonylgruppe, wie z. B. eine Acetylgruppe, eine Propionylgruppe, eine Methoxyethylcarbonylgruppe, eine Benzylcarbonylgruppe, eine Phenethylcarbonylgruppe, eine Hydroxyethylcarbonylgruppe, eine Cyanoethylcarbonylgruppe oder dgl.;
    eine substituierte oder unsubstituierte Arylcarbonylgruppe, wie z. B.:
    Figure 00350001
    oder dgl.;
    eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxycarbonylgruppe, wie eine Methoxycarbonylgruppe, eine Ethoxycarbonylgruppe, eine Methoxyethoxycarbonylgruppe, eine Benzyloxycarbonylgruppe, eine Phenethyloxycarbonylgruppe oder dgl.; oder
    eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxycarbonylgruppe, wie z. B.:
    Figure 00360001
    oder dergleichen.
  • Die Substituentengruppen R7 und R8 können einen 5- bis 7-gliedrigen Kohlenstoffring bilden, wie z. B.:
    Figure 00360002
    oder dergleichen.
  • Die Menge des in der Schutzschicht oder der Tintenaufnahmeschicht enthaltenen Fungizids beträgt gewöhnlich nicht weniger als 0,01 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 0,06 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schutzschicht oder der Tintenaufnahmeschicht. Diese Fungizide haben eine minimale Wachstumsinhibierungskonzentration (MIC) von ca. 5 bis ca. 20 ppm.
  • Wenn die Menge des hinzugegebenen Fungizids zu gering ist, kann eine wachstumshemmende Wirkung gegen Hyphen von Mehltau nicht ausreichend ausgeübt werden. Wenn andererseits die Menge des hinzugegebenen Fungizids zu hoch ist, kann das Fungizid nicht vollständig im Harz der Schutzschicht oder der Tintenaufnahmeschicht gelöst werden, was zu einer Lokalisierung des Fungizids im Harz führt, wodurch nachteilig die verschiedenen Eigenschaften des erhaltenen optischen Aufzeichnungsmediums beeinträchtigt werden. Falls daher das Fungizid zu einem Oberflächenanteil der Schutzschicht oder der Tintenaufnahmeschicht hinzugegeben wird, kann eine zufriedenstellende Wirkung durch Zugabe nur einer geringen Menge des Fungizids erhalten werden, und deshalb kann die Menge des verwendeten Fungizids im Vergleich zu dem Fall beträchtlich reduziert werden, wenn das Fungizid zum Inneren der Schutzschicht oder der Tintenaufnahmeschicht hinzugegeben wird.
  • Das erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsmedium umfasst wenigstens eine Aufzeichnungsschicht, eine metallische Reflexionsschicht und eine Schutzschicht und/oder eine Tintenaufnahmeschicht, die in Reihe auf einem transparenten Substrat überlagert sind, worin die Schutzschicht oder die Tintenaufnahmeschicht unter Verwendung der zuvor genannten Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzung gebildet ist. Für den Fall, dass eine Schutzschicht auf der darunterliegenden Schicht angeordnet ist, wird die Schutzschicht mit der Tintenaufnahmeschicht kombiniert. Alternativ können nach Bedarf zwei Schutzschichten darauf vorgesehen werden. In einem solchen Fall ist ein für die untere Schicht in den Schutzschichten verwendbares Material nicht besonders beschränkt, aber das gleiche Ultraviolett-härtbare Harz kann bevorzugt verwendet werden, wie es in der oberen Schicht verwendet wird, die die Schutz- und Tintenaufnahmeschicht ist.
  • Die Dicke der Aufzeichnungsschicht ist gewöhnlich im Bereich von 1 bis 5.000 nm. Die Dicke der metallischen Reflexionsschicht ist gewöhnlich im Bereich von 50 bis 200 nm. Die Dicke der Schutzschicht ist gewöhnlich im Bereich von 1 bis 100 μm. Wenn daher die Schutzschicht aus zwei oder mehr Schichten gebildet wird, kann die oberste Schutzschicht, die mit der Tintenaufnahmeschicht kombiniert ist, die aus der zuvor genannten Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzung gebildet ist, nur in einer Druckregion der Oberfläche des optischen Aufzeichnungsmediums bereitgestellt werden.
  • Die untere Schutzschicht kann durch Auftragen des Ultraviolett-härtbaren Harzes auf die Oberfläche der darunterliegenden Schicht durch ein Rotationsbeschichtungsverfahren, ein Tauchbeschichtungsverfahren, ein Stabrakelbeschichtungsverfahren, ein Siebdruckverfahren oder dgl. und anschließendes Belichten des aufgetragenen Ultraviolett-härtbaren Harzes mit UV-Strahlung gebildet werden. Die obere Schutzschicht, die mit der Tintenaufnahmeschicht kombiniert ist, kann durch Auftragen der Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzung auf die Oberfläche der unteren Schutzschicht durch ein Stabrakelbeschichtungsverfahren, ein Streichmesserbeschichtungsverfahren, ein Luftmesserbeschichtungsverfahren, ein Walzenbeschichtungsverfahren, ein Siebdruckverfahren oder dgl. und anschließendes Belichten der aufgetragenen Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzung mit UV-Strahlung gebildet werden. Als UV-Lampen, die für die UV-Strahlung verwendet werden, können in geeigneter Weise eine Quecksilberdampflampe, eine Hochdruckquecksilberdampflampe, eine Superhochdruckquecksilberdampflampe, eine Metallhalogenidlampe oder dgl. verwendet werden. Die Belichtungsdosis mit der UV-Strahlung kann aus dem Bereich von gewöhnlich 150 bis 2.000 mJ/cm2 ausgewählt werden, bevorzugt 250 bis 1.000 mJ/cm2.
  • Im erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmedium können das Schreiben (Aufzeichnen) und/oder Auslesen (Wiedergabe) von Information darauf unter Verwendung eines Laserstrahls durchgeführt werden, der zu einem Fleck von ca. 1 μm fokussiert ist. Insbesondere wird die Information auf der Aufzeichnungsschicht durch Einstrahlen des Laserstrahls auf einen Aufzeichnungsbereich der Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet, so dass der mit dem Laserstrahl bestrahlte Aufzeichnungsbereich ein Schmelzen, Verdampfen, eine Sublimation, Deformation, Modifikation oder dgl. erfährt. Andererseits kann die Wiedergabe der Information aus der Aufzeichnungsschicht durch Auslesen der Differenz des Reflexionsgrades zwischen dem Aufzeichnungsbereich (mit Licht bestrahlt) und dem Nicht-Aufzeichnungsbereich (nicht mit Licht bestrahlt) durchgeführt werden. Als Emissionsquelle des Laserstrahls kann in geeigneter Weise ein Halbleiterlaser verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsmedium hat eine arithmetische mittlere Oberflächenrauhigkeit Ra von 0,3 bis 2,0 μm. Da die Oberfläche des erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmediums zusätzlich eine solche Chrominanz aufweist, dass sowohl der "a"-Wert als auch der "b"-Wert im Lab-Farbraum innerhalb des Bereiches von –5 bis +5 sind, hat das erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsmedium zusätzlich eine ausgezeichnete Bedruckbarkeit und ist nicht auf einen spezifischen Farbton gefärbt, so dass die Farbwirkungen nicht beschädigt werden, obwohl sogar Buchstaben oder Muster mit verschiedenen Farbtönen auf die Oberfläche des optischen Aufzeichnungsmediums gedruckt werden.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß kann ein bedruckbares optisches Aufzeichnungsmedium bereitgestellt werden, das wirksam daran gehindert werden kann, Misslichkeiten beim Bedrucken zu erfahren, speziell ein Tintenverschwimmen.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird in größerem Detail durch Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben, aber diese Beispiele sind nicht zur Beschränkung der vorliegenden Erfindung beabsichtigt.
  • Die Eigenschaften der so erhaltenen Bilder wurden in der folgenden Weise ausgewertet:
  • 1) Bedruckbarkeit
  • Die erhaltenen Bilder wurden visuell zur Auswertung ihrer Klarheit oder Auflösung betrachtet (ob ein Farbtintenverschwimmen verursacht wurde). Die Betrachtungsergebnisse wurden in die folgenden Rangstufen eingeteilt:
    ⌾: Ausgezeichnet klar;
    O: klar;
    Δ: fast klar; und
    X: kleine Flecken, Blasenbildung oder eine niedrige Bilddichte wurden verursacht.
  • Erfindungsgemäß ist die Bedruckbarkeit geeignet, die in die Rangstufen "⌾" und "O" eingeordnet wird.
  • 2) Tintentrocknungseigenschaft
  • 5 Minuten nach dem Bedrucken wurde ein wiederverwertetes Papier auf die gedruckten Bilder gedrückt, um die auf das wiederverwertete Papier übertragene Tintenmenge zu untersuchen. Die Ergebnisse wurden in die folgenden Rangstufen eingeordnet:
    O: Keine Tintenflecken auf dem wiederverwerteten Papier;
    Δ: einige Tintenflecken auf dem wiederverwerteten Papier; und
    X: schwere Tintenflecken auf dem wiederverwerteten Papier.
  • Erfindungsgemäß ist die in die Rangstufe "O" eingeordnete Tintentrocknungseigenschaft geeignet.
  • 3) Farbsättigung
  • Unter den gedruckten Bildern in voller Farbe wurden die Bildanteile in gelber Farbe, die dazu neigen würden, vom Farbton der darunterliegenden Schicht beeinflusst zu werden, visuell zur Untersuchung ihrer Farbsättigung betrachtet. Die Ergebnisse der Betrachtung wurden in die folgenden Rangstufen eingeordnet:
    ⌾: Die Bildanteile mit gelber Färbung wurden sehr deutlich erkannt;
    O: die Bildanteile mit gelber Färbung konnten erkannt werden;
    Δ: die Bildanteile mit gelber Färbung waren schwierig zu erkennen;
    X: die Bildanteile mit gelber Färbung konnten nicht mehr erkannt werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Bedruckbarkeit, die in die Rangstufen "⌾" und "O" klassifiziert wird, geeignet.
  • 4) Antipilz-Testverfahren
  • Zuerst wurde ein plattenartiges Kartoffeldextrose-Kulturmedium (hergestellt von NISSUI CO., LTD.) vorbereitet. Die oben hergestellten optischen Aufzeichnungsmedien (beschreibbare Compact Disks) wurden in flächige Probekörper mit einer Größe von jeweils 20 mm × 20 mm zerschnitten. Der Probekörper wurde auf das Kulturmedium gelegt. Ein luftbürtiger Pilz, der aus Mehltauarten ausgewählt wurde, die normalerweise in einem standardmäßigen Antipilztest verwendet werden (siehe Tabelle 3), wurde auf den Probekörper und das Kulturmedium übergeimpft. Danach wurde der Pilz bei 30°C für 10 Tage kultiviert, um die fungizide Eigenschaft der Tintenaufnahmeschicht jedes Probekörpers zu untersuchen. Die Durchdringung des Pilzes aus dem Kulturmedium in den flächigen Probekörper wurde mit einem Stereomikroskop beobachtet, um dessen fungizide Eigenschaft zu bestimmen.
  • Die Ergebnisse der Beobachtung wurden in die folgenden Rangstufen eingeordnet:
    +++: Sporenbildung wurde auf dem flächigen Probekörper beobachtet;
    ++: mäßiges Wachstum von Hyphen wurde auf dem flächigen Probekörper beobachtet;
    +: schwaches Wachstum von Hyphen wurde auf dem flachen Probekörper beobachtet; und
    –: kein Wachstum von Hyphen wurde auf dem flachen Probekörper beobachtet.
  • Als Ergebnis wurde bestätigt, dass alle Probekörper, zu denen die Fungizide hinzugegeben worden waren, einen Antipilzgrad von "+" oder "–" bewahrten und eine gute fungizide Wirkung gegen Hyphen des Mehltaus hatten.
  • Beispiel 1
  • Als transparentes Substrat für eine beschreibbare Compact Disk wurde ein Polycarbonatsubstrat verwendet, das einen Durchmesser von 120 mm und eine Dicke von 1,2 mm hat und auf seiner Oberfläche mit Spurrillen mit periodischen Zick-Zack-Anteilen versehen ist.
  • Zuerst wurde die Aufzeichnungsschicht in der folgenden Weise gebildet. Metallhaltiger Azofarbstoff wurde in Methylcellosolve gelöst, um eine Beschichtungslösung herzustellen, die den Azofarbstoff in einer Menge von 2,4 Gew.-% enthält. Nach Filtrieren wurde die Beschichtungslösung auf das Polycarbonatsubstrat durch ein Rotationsbeschichtungsverfahren aufgetragen, um darauf einen Film zu bilden. Der Film wurde in einem Ofen bei 100°C für 20 min getrocknet, um das darin enthaltene Lösungsmittel vollständig zu verdampfen, um dadurch eine Aufzeichnungsschicht auf dem Polycarbonatsubstrat zu bilden.
  • Als Nächstes wurde ein Silberfilm als Reflexionsschicht mit einer durchschnittlichen Dicke von 80 nm auf der so gebildeten Aufzeichnungsschicht gebildet, indem ein Gleichstrommagnetron-Zerstäubungsverfahren in einer Argonpistole durchgeführt wurde.
  • Danach wurde ein Ultraviolett-Härtungsmittel (SD-318, hergestellt von DAI-NIHON INK KAGAKU CO., LTD.) auf die Reflexionsschicht durch ein Rotationsbeschichtungsverfahren zur Bildung eines 5 μm dicken Films darauf aufgetragen. Der Film wurde mit Ultraviolettstrahlung unter Verwendung einer Ultraviolettbestrahlungsvorrichtung belichtet und zur Bildung einer Schutzschicht auf der Reflexionsschicht gehärtet.
  • Außerdem wurde eine Beschichtungslösung mit einer Zusammensetzung wie in Tabelle 1 gezeigt auf die Schutzschicht durch ein Siebdruckverfahren aufgetragen, und der resultierende Film wurde mit Ultraviolettstrahlung mit einer Belichtungsdosis von 240 mJ/cm2 unter Verwendung einer Ultraviolettbestrahlungsvorrichtung zur Bildung einer Tintenaufnahmeschicht auf der Schutzschicht belichtet. Als in der Beschichtungslösung enthaltene hydrophile Partikel wurden feine Partikel verwendet (hergestellt von IDEMITSU PETROCHEMICAL CORP.), die durch Pulverisieren von Seidenfäden erhalten wurden und einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 5 μm hatten.
  • Die Partikel zeigten eine Gewichtsreduktion von 5 Gew.-% bei Extraktion mit Wasser bei gewöhnlicher Temperatur für 10 Minuten. Zusätzlich betrug die Dicke der Tintenaufnahmeschicht 10 μm.
  • Das so hergestellte optische Aufzeichnungsmedium hatte eine Oberflächenrauhigkeit Ra von 1,20 μm. Wenn die Chrominanz des optischen Aufzeichnungsmediums mit einem Differenzialcolorimeter gemessen wurde (ND-1001DP, hergestellt von NIHON DENSHOKU KOGYO CO., LTD.), wurde außerdem bestätigt, dass der "L"-Wert 77,2 betrug, der "a"-Wert –5,8 betrug und der "b"-Wert 2,7 betrug.
  • Als nächstes wurde das optische Aufzeichnungsmedium dem Farbdruck unter Verwendung eines Bläschentintenstrahl-CD-ROM-Druckers und eines Piezotintenstrahl-CD-ROM-Druckers unterworfen. Als Ergebnis wurde bestätigt, dass das so erhaltene optische Aufzeichnungsmedium frei von Misslichkeiten beim Bedrucken, wie Tintenverschwimmen, ausgezeichnet in den Druckeigenschaften und zum schnellen Trocknen der gedruckten Tinte fähig war und eine hohe Farbsättigung der darauf gedruckten Bilder zeigte.
  • Außerdem wurde das optische Aufzeichnungsmedium, auf das Farbbilder gedruckt worden waren, einem Konservierungstest unter der Bedingung hoher Feuchtigkeit unterworfen, d. h. bei einer Temperatur von 25°C und einer relativen Feuchtigkeit von 85% RF. Als Ergebnis wurde bestätigt, dass das Tintenverschwimmen auf dem optischen Aufzeichnungsmedium auf ein äußerst geringes Maß beschränkt war, und auf seine Tintenaufnahmeschicht mit einem Drucker vom Tintenstrahl-Typ gedruckte Farbbilder konnten unverändert selbst nach dem Konservierungstest bewahrt werden.
  • Außerdem wurden einfarbige Bilder auf die Tintenaufnahmeschicht des optischen Aufzeichnungsmediums mit einem CD-ROM-Drucker vom thermoempfindlichen Fusions-Typ gedruckt (Perfect Image CD-R Printer, hergestellt von RIMAGE CO., LTD.). Als Ergebnis wurde bestätigt, dass die gedruckten einfarbigen Bilder frei von kleinen Flecken waren und scharfe Muster und Buchstaben auf der Tintenaufnahmschicht des optischen Aufzeichnungsmediums gebildet werden konnten.
  • Ebenfalls wurden Bilder in voller Farbe auf der Oberfläche des erhaltenen optischen Aufzeichnungsmediums durch die folgenden zwei Arten von Tintenstrahldruckers gebildet, um die Eigenschaften der gedruckten Bilder auszuwerten. Als Tintenstrahldrucker wurden ein Bläschentintenstrahldrucker (CD-ROM PRINTER CP-1000, hergestellt von EXPERT MAGNETICS CORP.) und ein Piezotintenstrahldrucker (CD-ROM PRINTER ORP-C800, hergestellt von ORIENT MEASURING INSTRUMENT COMPUTER CORP.) verwendet.
  • Die Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiele 2 bis 10
  • In Bezug auf die Beispiele 7 bis 9 wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel definiert durchgeführt, außer dass die jeweiligen in Tabelle 1 gezeigten Beschichtungslösungen verwendet wurden, wodurch optische Aufzeichnungsmedien der Beispiele 7 bis 9 erhalten wurden. Die so hergestellten optischen Aufzeichnungsmedien wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Als Ergebnis wurde bestätigt, dass alle mit Tintenstrahldruckern darauf gedruckten Farbbilder eine hohe Farbsättigung besaßen und in einem guten Zustand selbst nach Aufbewahrung unter der Bedingung hoher Feuchtigkeit bewahrt werden konnten, ähnlich den in Beispiel 1 erhaltenen. Außerdem wurde ebenfalls bestätigt, dass klare Buchstaben oder Muster durch Drucker vom thermoempfindlichen Fusions-Typ darauf gedruckt werden konnten.
  • In Bezug auf die Beispiele 2 bis 6 und 10 wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer dass Beschichtungslösungen verwendet wurden, die die nachfolgend genannten Verbindungen als Fungizid enthielten, um jeweilige Tintenaufnahmeschichten zu bilden, wodurch optische Aufzeichnungsmedien der Beispiele 2 bis 6 und 10 erhalten wurden. Die so erhaltenen optischen Aufzeichnungsmedien wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Als Ergebnis wurde bestätigt, dass alle durch Tintenstrahldrucker darauf gedruckten Farbbilder eine hohe Farbsättigung besaßen und in einem guten Zustand selbst nach Aufbewahrung unter der Bedingung hoher Feuchtigkeit bewahrt werden konnten, ähnlich den in Beispiel 1 erhaltenen. Außerdem wurde ebenfalls bestätigt, dass klare Buchstaben oder Muster durch Drucker vom thermoempfindlichen Fusions-Typ darauf gedruckt werden konnten. Außerdem wurden die optischen Aufzeichnungsmedien einem Antipilztest gemäß dem nachfolgend genannten Testverfahren unterworfen. Als Ergebnis wurde bestätigt, dass alle hergestellten optischen Aufzeichnungsmedien in einem Antipilzzustand von "+" oder "–" wie nachfolgend definiert bewahrt wurden und deshalb eine gute wachstumshemmende Wirkung gegen Hyphen von Mehltau aufwiesen. Verwendete Fungizide Verbindung (A), verwendet in Beispiel 2
    Figure 00470001
    (0,145 Gew.-Teile) Verbindung (B), verwendet in Beispiel 3
    Figure 00470002
    (0,048 Gew.-Teile) Verbindung (C), verwendet in Beispiel 4
    Figure 00470003
    (0,097 Gew.-Teile) Verbindung (D), verwendet in Beispiel 5
    Figure 00480001
    (0,0387 Gew.-Teile) Verbindung (E), verwendet in Beispiel 6
    Figure 00480002
    (0,0252 Gew.-Teile) Verbindung (F), verwendet in Beispiel 10
    Figure 00480003
    (0,0391 Gew.-Teile)
  • Referenzbeispiel
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 definiert wurde durchgeführt, außer dass ein Au-Film als Reflexionsschicht verwendet wurde, wodurch ein optisches Aufzeichnungsmedium erhalten wurde. Das optische Aufzeichnungsmedium wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Als Ergebnis wurde bestätigt, dass die Klarheit oder Auflösung von auf die Oberfläche des optischen Aufzeichnungsmediums gedruckten Farbbildern, speziell diejenige von Bildanteilen mit gelber Färbung, nachteilig durch die Goldfärbung der Au-Reflexionsschicht beeinflusst war.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 definiert wurde durchgeführt, außer dass die in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen von Beschichtungslösungen zur Bildung von Tintenaufnahmeschichten verwendet wurden, wodurch optische Aufzeichnungsmedien der Vergleichsbeispiele 2 bis 4 erhalten wurden. Die so hergestellten optischen Aufzeichnungsmedien wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Als Ergebnis wurde bestätigt, dass die in den Vergleichsbeispielen 2 und 3 erhaltenen optischen Aufzeichnungsmedien im Verschwimmen verschlechtert waren, wenn Farbbilder mit Tintenstrahldruckern darauf gedruckt wurden, und eine etwas geringe Tintentrocknungseigenschaft aufwiesen.
  • Außerdem wurde ebenfalls bestätigt, dass keine Bilder auf das optische Aufzeichnungsmedien von Vergleichsbeispiel 4 mit den Tintenstrahldruckern gedruckt werden konnten.
  • Tabelle 1
    Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00510002
  • Tabelle 2
    Figure 00520001
  • Tabelle 2 (Fortsetzung)
    Figure 00530001
  • Tabelle 3: Arten des verwendeten Mehltaus
    Figure 00530002
  • Beispiel 11
  • Eine Lösung aus metallhaltigem Azopigment wurde auf ein spritzgegossenes Polycarbonatharzsubstrat getropft, das einen Durchmesser von 5 Zoll hat und darauf mit Rillen mit einer Tiefe von jeweils 1.600 Å und einer Breite von jeweils 0,45 um versehen ist, auf das Substrat durch ein Rotationsbeschichtungsverfahren mit 500 U/min aufgetragen und bei 100°C für 10 min zur Bildung einer Aufzeichnungsschicht getrocknet.
  • Als nächstes wurde Silber auf der Aufzeichnungsschicht durch ein Zerstäubungsverfahren zur Bildung einer Reflexionsschicht mit einer Dicke von 800 Å (80 nm) abgeschieden. Außerdem wurde ein Ultraviolett-härtbares Harz auf die gesamte Oberfläche der Reflexionsschicht durch ein Rotationsbeschichtungsverfahren aufgetragen und dann mit Ultraviolett-Strahlung belichtet und gehärtet, um eine Schutzschicht mit einer Dicke von 5 μm auf der Reflexionsschicht zu bilden.
  • Anschließend wurde die nachfolgend genannte Ultraviolett-härtbare Harzzusammensetzung auf die gesamte Oberfläche der Schutzschicht aufgetragen und dann mit Ultraviolettstrahlung belichtet und gehärtet, um eine Tintenaufnahmeschicht mit einer Dicke von 14 μm zu bilden, wodurch ein erfindungsgemäßes optisches Aufzeichnungsmedium erhalten wurde. Ultraviolett-härtbare Harzzusammensetzung
    (1) Copolymer aus Methylmethacrylat und Butylmethacrylat (Copolymerisationsverhältnis = 1 : 1) 15 Gew.-Teile
    (2) Tetrahydrofurfurylacrylat 20 Gew.-Teile
    (3) 1,6-Hexandioldiacrylat 13 Gew.-Teile
    (4) Cyclodecantriacrylat 7 Gew.-Teile
    (5) 2-Hydro-2-methyl-1-phenylpropan-1-on (Radikalstarter) 5 Gew.-Teile
    (6) feine Seidenpartikel 40 Gew.-Teile
  • Buchstaben wurden auf die Oberfläche des so erhaltenen optischen Aufzeichnungsmediums mit einem Tintenstrahldrucker gedruckt (CD-ROM PRINTER "CP-1000", hergestellt von EXPERT MAGNETICS CORP.). Als Ergebnis wurde bestätigt, dass die gedruckten Buchstaben frei von Tintenverschwimmen waren.
  • Beispiel 12
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 11 definiert wurde durchgeführt, außer dass die nachfolgend genannte Ultraviolett-härtbare Harzzusammensetzung verwendet wurde, um eine Tintenaufnahmeschicht mit einer Dicke von 15 μm zu bilden, wodurch ein erfindungsgemäßes optisches Aufzeichnungsmedium erhalten wurde. Ultraviolett-härtbare Harzzusammensetzung
    (1) Copolymer aus Methylmethacrylat und Butylmethacrylat (Copolymerisationsverhältnis = 3 : 1); "PARAROID 60", hergestellt von ROHM & HAAS CORP.) 15 Gew.-Teile
    (2) Tetrahydrofurfurylacrylat 40 Gew.-Teile
    (3) 2-Hydro-2-methyl-1-phenylpropan-1-on (Radikalstarter) 5 Gew.-Teile
    (4) feine Seidenpartikel 40 Gew.-Teile
  • Buchstaben wurden auf die Oberfläche des so erhaltenen optischen Aufzeichnungsmediums mit einem Tintenstrahldrucker gedruckt (CD-ROM PRINTER "CP-1000", hergestellt von EXPERT MAGNETICS CORP.). Als Ergebnis wurde bestätigt, dass die gedruckten Buchstaben frei von Tintenverschwimmen waren.
  • Beispiel 13
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 11 definiert wurde durchgeführt, außer dass die nachfolgend genannte Ultraviolett-härtbare Harzzusammensetzung verwendet wurde, um eine Tintenaufnahmeschicht mit einer Dicke von 15 μm zu bilden, wodurch ein erfindungsgemäßes optisches Aufzeichnungsmedium erhalten wurde. Ultraviolett-härtbare Harzzusammensetzung
    (1) Copolymer aus Methylmethacrylat und Butylmethacrylat (Copolymerisationsverhältnis = 1 : 1); "PARAROID 60", hergestellt von ROHM & HAAS CORP.) 15 Gew.-Teile
    (2) Tetrahydrofurfurylacrylat 20 Gew.-Teile
    (3) 1-6-Hexandioldiacrylat 15 Gew.-Teile
    (4) Cyclodecantriacrylat 7 Gew.-Teile
    (5) 2-Hydro-2-methyl-1-phenylpropan-1-on (Radikalstarter) 5 Gew.-Teile
    (6) feine Seidenpartikel 38 Gew.-Teile
  • Buchstaben wurden auf die Oberfläche des so erhaltenen optischen Aufzeichnungsmediums mit einem Tintenstrahldrucker gedruckt (CD-ROM PRINTER "CP-1000", hergestellt von EXPERT MAGNETICS CORP.). Als Ergebnis wurde bestätigt, dass die gedruckten Buchstaben frei von Tintenverschwimmen waren.
  • Beispiel 14
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 11 definiert wurde durchgeführt, außer dass die nachfolgend genannte Ultraviolett-härtbare Harzzusammensetzung verwendet wurde, um eine Tintenaufnahmeschicht mit einer Dicke von 15 um zu bilden, wodurch ein erfindungsgemäßes optisches Aufzeichnungsmedium erhalten wurde. Ultraviolett-härtbare Harzzusammensetzung
    (1) Copolymer aus N-Ethylmethacrylamid und N-Butylmethacrylamid (Copolymerisationsverhältnis = 1 : 1) 15 Gew.-Teile
    (2) Tetrahydrofurfurylacrylat 40 Gew.-Teile
    (3) 2-Hydro-2-methyl-1-phenylpropan-1-on (Radikalstarter) 5 Gew.-Teile
    (4) feine Seidenpartikel 40 Gew.-Teile
  • Buchstaben wurden auf die Oberfläche des so erhaltenen optischen Aufzeichnungsmediums mit einem Tintenstrahldrucker gedruckt (CD-ROM PRINTER "CP-1000", hergestellt von EXPERT MAGNETICS CORP.). Als Ergebnis wurde bestätigt, dass die gedruckten Buchstaben frei von Tintenverschwimmen waren.
  • Beispiel 15
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 11 definiert wurde durchgeführt, außer dass die nachfolgend genannte Ultraviolett-härtbare Harzzusammensetzung verwendet wurde, um eine Tintenaufnahmeschicht mit einer Dicke von 15 μm zu bilden, wodurch ein erfindungsgemäßes optisches Aufzeichnungsmedium erhalten wurde. Ultraviolett-härtbare Harzzusammensetzung
    (1) Copolymer aus N,N-Dimethylmethacrylamid und N,N-Dipropylmethacrylamid (Copolymerisationsverhältnis = 1 : 1) 15 Gew.-Teile
    (2) Tetrahydrofurfurylacrylat 20 Gew.-Teile
    (3) 1,6-Hexandioldiacrylat 15 Gew.-Teile
    (4) Cyclodecantriacrylat 7 Gew.-Teile
    (5) 2-Hydro-2-methyl-1-phenylpropan-1-on (Radikalstarter) 4 Gew.-Teile
    (6) feine Seidenpartikel 39 Gew.-Teile
  • Buchstaben wurden auf die Oberfläche des so erhaltenen optischen Aufzeichnungsmediums mit einem Tintenstrahldrucker gedruckt (CD-ROM PRINTER "CP-1000", hergestellt von EXPERT MAGNETICS CORP.). Als Ergebnis wurde bestätigt, dass die gedruckten Buchstaben frei von Tintenverschwimmen waren.

Claims (26)

  1. Optisches Aufzeichnungsmedium, umfassend: ein transparentes Substrat; und wenigstens eine Aufzeichnungsschicht, eine Reflexionsschicht und eine Schutzschicht, eine Tintenaufnahmeschicht oder eine Schutz- und Tintenaufnahmeschicht, wobei die Schichten in Reihe auf dem transparenten Substrat überlagert sind und wobei die Schutzschicht und Tintenaufnahmeschicht unter Verwendung einer Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzung gebildet ist; dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht oder die Tintenaufnahmeschicht: (a) einen hydrophilen und wasserunlöslichen Füllstoff mit einer Mohs-Härte von nicht mehr als 3 enthält, der feine Partikel aus Seide ist; (b) eine arithmetische mittlere Oberflächenrauhigkeit Ra auf ihrer Oberfläche von 0,3 bis 2,0 μm hat; und (c) einen "b"-Wert ihrer Oberfläche von +5 bis –5 im Lab-Farbraum als Chrominanz hat.
  2. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, worin die feinen Partikel aus Seide einen maximalen Partikeldurchmesser von nicht mehr als 100 μm haben und der Gehalt des Füllstoffs 10 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Schutzschicht oder der Tintenaufnahmeschicht, ist.
  3. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, worin die Reflexionsschicht Silber oder eine Silberlegierung, die Silber als Hauptkomponente enthält, umfaßt.
  4. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 3, worin die Silberlegierung Silber und nicht mehr als 10 Gew.-% eines Metalls umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kupfer, Gold, einem Element der Platingruppe oder einer Mischung daraus besteht.
  5. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, worin die Schutzschicht oder die Tintenaufnahmeschicht aus einer Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzung gebildet ist, die eine Harz-Oligomerkomponente, die ein Acrylatoligomer auf Acryl-Basis enthält, eine Harz-Monomerkomponente und die feinen Partikel aus Seide umfaßt.
  6. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, worin die Schutzschicht oder die Tintenaufnahmeschicht aus einer Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzung gebildet ist, die ein hydrophiles Monomer, ein im hydrophilen Monomer lösliches Polymer und die feinen Partikel aus Seide umfaßt, wobei das Polymer ein Homopolymer oder ein Copolymer ist, das aus wenigstens einem Monomer hergestellt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkylacrylaten, Alkylmethacrylaten, N-Alkyl-substituierten Acrylamiden und N-Alkyl-substituierten Methacrylamiden besteht.
  7. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 6, worin das Polymer in der Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzung ein Homopolymer aus Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat ist, das eine Alkylgruppe mit nicht weniger als 2 Kohlenstoffatomen besitzt.
  8. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 6, worin das Polymer in der Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzung ein Copolymer aus wenigstens zwei Arten von Alkylacrylaten oder Alkylmethacrylaten ist, die Alkylgruppen mit nicht weniger als insgesamt 4 Kohlenstoffatomen haben.
  9. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 6, worin das Polymer in der Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzung ein Homopolymer aus N-Alkyl-substituiertem Acrylamid oder N-Alkyl-substituiertem Methacrylamid ist, das eine Alkylgruppe mit nicht weniger als 2 Kohlenstoffatomen besitzt.
  10. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 6, worin das Polymer in der Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzung ein Copolymer aus wenigstens zwei Arten von N-Alkyl-substituierten Acrylamiden oder N-Alkyl-substituierten Methacrylamiden ist, die Alkylgruppen mit nicht weniger als insgesamt 4 Kohlenstoffatomen haben.
  11. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 6, worin das Polymer in der Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzung ein Copolymer aus Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat und N-Alkyl-substituiertem Acrylamid oder N-Alkyl-substituiertem Methacrylamid ist, die Alkylgruppen mit nicht weniger als insgesamt 4 Kohlenstoffatomen haben.
  12. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 6, worin das hydrophile Monomer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Tetrahydrofurfurylacrylat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxybutylmethacrylat, Hydroxypentylacrylat, Hydroxypentylmethacrylat, Phenoxyhydroxypropylacrylat, Phenoxyhydroxypropylmethacrylat, Chlorhydroxypropylacrylat, Chlorhydroxypropylmethacrylat, Diethylenglycolmonoacrylat, Diethylenglycolmonomethacrylat, Triethylenglycolmonoacrylat, Triethylenglycolmonomethacrylat, Polyethylenglycolmonoacrylat, Polyethylenglycolmonomethacrylat, Dipropylenglycolmonoacrylat, Dipropylenglycolmonomethacrylat, Polypropylenglycolmonoacrylat, Polypropylenglycolmonomethacrylat, Glycerinmonoacrylat, Glycerinmonomethacrylat, Glycerindiacrylat, Glycerindimethacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittrimethacrylat, Phenylglycidyletheracrylat, Phenylglycidylethermethacrylat, Dipentaerythritpentaacrylat, Dipentaerythritpentamethacrylat, Dimethylacrylamid, Dimethylmethacrylamid, Diethylacrylamid, Diethylmethacrylamid, Acrylylmorpholin, N-Vinylpyrrolidon, 2-Ethoxyethylacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, 2-Methoxyethylmethacrylat, Ethylcarbitolacrylat, Ethylcarbitolmethacrylat, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, 1,6-Hexandiolacrylat und Diacrylaten oder Dimethacrylaten von Bisphenol A-Epoxidharzen besteht.
  13. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 6, worin das Polymer in der Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Copolymer aus Methylmethacrylat und Propylmethacrylat, einem Copolymer aus Methylmethacrylat und Butylmethacrylat, einem Copolymer aus Ethylmethacrylat und Propylmethacrylat, einem Copolymer aus Ethylmethacrylat und Butylmethacrylat, einem Copolymer aus N-Ethylmethacrylamid und N-Butylmethacrylamid und einem Copolymer aus N,N-Dimethylmethacrylamid und N,N-Dipropylmethacrylamid besteht.
  14. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 6, worin der Gehalt des hydrophilen Monomers 20 bis 85 Gew.Teile, bezogen auf 100 Gew.Teile der harzartigen Komponente der Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzung, ist, der Gehalt des im hydrophilen Monomer löslichen Polymers 1 bis 80 Gew.Teile, bezogen auf 100 Gew.Teile der harzartigen Komponente davon, ist, und der Gehalt der feinen Partikel aus Seide 5 bis 70 Gew.Teile, bezogen auf 100 Gew.Teile der Ultraviolett-härtbaren Harzzusammensetzung, ist.
  15. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, worin die Schutzschicht oder die Tintenaufnahmeschicht, in der die hydrophilen und wasserunlöslichen Partikel enthalten sind, ein Fungizid enthält.
  16. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 15, worin das Fungizid aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Verbindungen auf Benzimidazol-Basis, Verbindungen auf Methylthiophanat-Basis, Verbindungen auf Dioxoimidazolidin-Basis und Verbindungen auf Isothiazolon-Basis besteht.
  17. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 16, worin das Fungizid eine Verbindung auf Benzimidazol-Basis ist, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt wird:
    Figure 00630001
    worin R1 eine substituierte oder unsubstituierte (C1-C4)-Alkylgruppe ist und R2 eine lineare oder verzweigte (C1-C4)-Alkylgruppe ist.
  18. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 16, worin das Fungizid eine Verbindung auf Thiophanat-Basis ist, die durch die allgemeine Formel (II) dargestellt wird:
    Figure 00640001
    worin R3 und R4 unabhängig eine lineare oder verzweigte (C1-C4)-Alkylgruppe sind.
  19. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 16, worin das Fungizid eine Verbindung auf Dioxoimidazolidin-Basis ist, die durch die allgemeine Formel (III) dargestellt wird:
    Figure 00640002
    worin R5 eine lineare oder verzweigte (C1-C4)-Alkylgruppe ist.
  20. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 16, worin das Fungizid eine Verbindung auf Isothiazolon-Basis ist, die durch die allgemeine Formel (IV) dargestellt wird:
    Figure 00650001
    worin R6 ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte (C1-C18)-Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte polycyclische Kohlenstoffringgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte heteroaromatische Ringgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Sulfonylaminocarbonylgruppe ist; R7 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine lineare oder verzweigte (C1-C4)-Alkylgruppe ist; R8 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylthiogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Thiogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylthiogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylcarbonylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylcarbonylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxycarbonylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxycarbonylgruppe ist; R7 und R8 einen Ring mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden können; und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist.
  21. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 15, worin die Schutzschicht oder die Tintenaufnahmeschicht das Fungizid in einer Menge von nicht weniger als 0,01 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Schutzschicht oder der Tintenaufnahmeschicht, enthält.
  22. Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums, welches das Überlagern wenigstens einer Aufzeichnungsschicht, einer Reflexionsschicht und einer Schutzschicht, einer Tintenaufnahmeschicht oder einer Schutz- und Tintenaufnahmeschicht in Reihe auf einem transparenten Substrat, worin die Schutzschicht oder die Tintenaufnahmeschicht durch Auftragen einer Mischung, die folgendes umfaßt, auf die darunterliegende Schicht gebildet wird: (a) eine Harz-Oligomerkomponente, die ein Acrylatoligomer auf Acryl-Basis enthält; (b) eine Harz-Monomerkomponente; (c) einen hydrophilen und wasserunlöslichen Füllstoff; und (d) einen Photopolymerisationsinitiator, und anschließend das Belichten der aufgetragenen Mischung mit ultraviolettem Licht, um ihre Photopolymerisation durchzuführen, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrophile und wasserunlösliche Füllstoff feine Partikel aus Seide mit einem Partikeldurchmesser von nicht mehr als 100 μm und einer Mohs-Härte von nicht mehr als 3 ist.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, worin die Mischung (e) ein Fungizid umfaßt.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 22 oder 23, worin die Harz-Oligomerkomponente wenigstens ein Oligomer enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Oligomeren auf Urethan-Basis, Oligomeren auf Ester-Basis und Oligomeren auf Ether-Basis besteht.
  25. Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums, welches das Überlagern wenigstens einer Aufzeichnungsschicht, einer Reflexionsschicht und einer Schutzschicht, einer Tintenaufnahmeschicht oder einer Schutz- und Tintenaufnahmeschicht in Reihe auf einem transparenten Substrat umfaßt, worin die Schutzschicht oder die Tintenaufnahmeschicht durch Auflösen eines Ultraviolett-härtbaren Harzes in einem Lösungsmittel zur Bildung einer Lösung, Suspendieren eines hydrophilen und wasserunlöslichen Füllstoffs in der Lösung zur Bildung einer Suspension und Auftragen der Suspension auf die darunterliegende Schicht gebildet wird, gefolgt von Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrophile und wasserunlösliche Füllstoff feine Partikel aus Seide mit einem Partikeldurchmesser von nicht mehr als 100 μm und einer Mohs-Härte von nicht mehr als 3 ist.
  26. Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums, welches das Überlagern wenigstens einer Aufzeichnungsschicht, einer Reflexionsschicht und einer Schutzschicht, einer Tintenaufnahmeschicht oder einer Schutz- und Tintenaufnahmeschicht in Reihe auf einem transparenten Substrat, worin die Schutzschicht oder die Tintenaufnahmeschicht durch Auftragen einer Mischung, die folgendes umfaßt, auf die darunterliegende Schicht einer Mischung gebildet wird: (a) ein hydrophiles Monomer; (b) ein in dem hydrophilen Monomer lösliches Polymer; (c) einen organischen Füllstoff; und (d) einen radikalischen Initiator, und das anschließende Belichten der aufgetragenen Mischung mit ultraviolettem Licht, um ihre Photopolymerisation durchzuführen, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Füllstoff feine Partikel aus Seide mit einem Partikeldurchmesser von nicht mehr als 100 μm und einer Mohs-Härte von nicht mehr als 3 ist.
DE1997631598 1996-12-03 1997-11-28 Optisches Aufzeichnungsmedium Expired - Lifetime DE69731598T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32276896 1996-12-03
JP8322768A JPH10162438A (ja) 1996-12-03 1996-12-03 光記録媒体及びその製造方法
JP20077697A JP3585347B2 (ja) 1997-07-10 1997-07-10 光記録媒体
JP20077697 1997-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731598D1 DE69731598D1 (de) 2004-12-23
DE69731598T2 true DE69731598T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=26512383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997631598 Expired - Lifetime DE69731598T2 (de) 1996-12-03 1997-11-28 Optisches Aufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5972457A (de)
EP (1) EP0847050B1 (de)
DE (1) DE69731598T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11100527A (ja) * 1997-09-27 1999-04-13 Tdk Corp コーティング用組成物及び光記録媒体
CA2276212C (en) * 1997-10-28 2005-09-06 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Optical recording medium
JPH11134714A (ja) * 1997-10-31 1999-05-21 Taiyo Yuden Co Ltd 光情報媒体とその製造方法
JP3611437B2 (ja) * 1997-12-24 2005-01-19 Tdk株式会社 光記録媒体の製造方法及び光記録媒体
JP3611438B2 (ja) * 1997-12-24 2005-01-19 Tdk株式会社 光記録媒体及びその製造方法
WO1999046117A1 (fr) * 1998-03-12 1999-09-16 Bando Chemical Industries, Ltd. Feuille a revetement pulverulent et procedes de fabrication et d'utilisation correspondants
US7090890B1 (en) * 1998-04-13 2006-08-15 The Trustees Of Princeton University Modification of polymer optoelectronic properties after film formation by impurity addition or removal
US6630968B1 (en) * 1999-02-01 2003-10-07 Seiko Epson Corporation Display device, electronic apparatus using the same, and light guider for display devices
JP2000251329A (ja) * 1999-02-26 2000-09-14 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体
AU5882399A (en) 1999-09-22 2001-04-24 Indigo N.V. Substrate coating for improved toner transfer and adhesion
EP1764795A1 (de) * 2000-04-27 2007-03-21 Mitsubishi Kagaku Media Co., Ltd. Optisches Aufzeichnungsmedium
AU6792401A (en) * 2000-07-07 2002-01-21 Orient Instr Comp Co Ltd Protective agent for printed matter and protection layer forming method
KR100485996B1 (ko) * 2000-08-25 2005-04-29 에스케이씨 주식회사 자외선 경화형 도포용 조성물 및 이를 채용한 광기록 매체
JP4281232B2 (ja) * 2000-08-31 2009-06-17 ソニー株式会社 光記録媒体とその製造方法
EP1193701A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Ricoh Company, Ltd. Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung des optischen Aufzeichnungsmediums
US6921567B2 (en) * 2001-06-13 2005-07-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Disk recording medium
US6858114B2 (en) 2001-07-03 2005-02-22 The University Of Alabama Laser hydrolysis of polypeptides
JP2003123323A (ja) * 2001-10-03 2003-04-25 Sony Corp 光情報媒体
US20030203228A1 (en) * 2002-03-14 2003-10-30 Hewlett-Packard Indigo B.V. Substrate coating for improved toner transfer and adhesion
JP4158409B2 (ja) * 2002-05-13 2008-10-01 ソニー株式会社 光ディスクの製造方法
JP2004118888A (ja) * 2002-09-24 2004-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスクおよびそのラベル作製方法
TW200416725A (en) * 2003-01-30 2004-09-01 Toppan Printing Co Ltd Optical disc and method for producing the same
JP2005038491A (ja) * 2003-07-18 2005-02-10 Idemitsu Technofine Co Ltd 情報記録媒体を製造する方法、及び情報記録媒体
US6984433B2 (en) * 2003-07-25 2006-01-10 Tdk Corporation Optical recording medium and method of producing the same
US7205038B2 (en) * 2004-06-02 2007-04-17 Tdk Corporation Optical recording medium and method for manufacturing the same
US7052759B2 (en) * 2004-06-02 2006-05-30 Tdk Corporation Optical recording medium
JP4551701B2 (ja) * 2004-06-14 2010-09-29 富士フイルム株式会社 液浸露光用保護膜形成組成物及びそれを用いたパターン形成方法
JP3106408U (ja) * 2004-07-06 2005-01-06 Tdk株式会社 光記録媒体
US6977107B1 (en) * 2004-07-14 2005-12-20 Tdk Corporation Optical recording medium and method for making the same
JP2006079795A (ja) * 2004-09-13 2006-03-23 Tdk Corp 光記録媒体
JP2007048389A (ja) * 2005-07-14 2007-02-22 Hitachi Maxell Ltd 光ディスクおよびその製造方法
US20080165669A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Sony Corporation Read-side anti-theft optical discs and method of manufacturing read-side anti-theft optical discs
US20080291815A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Imation Corp. Topographical surface label formed in an optical disk substrate
TW200912903A (en) * 2007-09-12 2009-03-16 Daxon Technology Inc Optical recording medium
JP5766024B2 (ja) * 2010-06-04 2015-08-19 キヤノン株式会社 記録媒体
US11926755B2 (en) 2018-09-13 2024-03-12 Avery Dennison Corporation Universal printable topcoat for graphics

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672395A (en) * 1984-10-02 1987-06-09 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Optical fungicide-treated information recording and reproducing medium
JPS6339159A (ja) * 1986-08-04 1988-02-19 Daicel Chem Ind Ltd 情報記録媒体
KR100209819B1 (ko) * 1993-10-18 1999-07-15 사또 아끼오 광기록매체, 광기록매체의 표면에 프린팅하는 방법및 자외선경화형잉크

Also Published As

Publication number Publication date
DE69731598D1 (de) 2004-12-23
EP0847050A3 (de) 1998-06-17
EP0847050A2 (de) 1998-06-10
EP0847050B1 (de) 2004-11-17
US5972457A (en) 1999-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731598T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE112004001978B4 (de) Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung und deren Verwendung
DE69723205T2 (de) Medium für optische Datenaufzeichnung
DE69833170T2 (de) Optisches Aufzeichnungselement
DE69325876T3 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Zusammensetzung für einen optischen Informationsaufzeichnungsfilm
DE3642585C2 (de)
DE112004001999T5 (de) Optisches Informationsmedium
DE3507975C2 (de)
DE60221593T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren optischer Information
DE60031604T2 (de) Medium für optische Aufzeichnung
DE60008031T2 (de) Optischer Datenaufzeichnungsträger
DE69827709T2 (de) Medium für optische Datenaufzeichnung
DE69730935T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE60029155T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE69836194T2 (de) Medium für optische Informationsspeicherung
DE69822623T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur informationsaufzeichnung-/-wiedergabe dafür
DE69532096T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
EP0991063B1 (de) Optischer Datenträger beschriftet mit transparenter farbiger Tinte
DE69833318T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE69832335T2 (de) Medium für optische Datenaufzeichnung
DE3724981C2 (de)
DE10297406T5 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE112008001138T5 (de) Farbbildende Zusammensetzungen mit einem Fluoran-Leuco-Farbstoff mit einem latenten Entwickler
DE69837496T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
DE112007002401T5 (de) Farbbildungszusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI KAGAKU MEDIA CO., LTD., TOKIO, JP