DE69328588T2 - Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche des Mediums - Google Patents

Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche des Mediums

Info

Publication number
DE69328588T2
DE69328588T2 DE69328588T DE69328588T DE69328588T2 DE 69328588 T2 DE69328588 T2 DE 69328588T2 DE 69328588 T DE69328588 T DE 69328588T DE 69328588 T DE69328588 T DE 69328588T DE 69328588 T2 DE69328588 T2 DE 69328588T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical information
printing
information medium
hydrophilic
resin film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69328588T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69328588D1 (de
Inventor
Yuji Arai
Takashi Ishiguro
Toshio Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Taiyo Yuden Co Ltd
Original Assignee
Sony Corp
Taiyo Yuden Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp, Taiyo Yuden Co Ltd filed Critical Sony Corp
Publication of DE69328588D1 publication Critical patent/DE69328588D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69328588T2 publication Critical patent/DE69328588T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
    • G11B23/40Identifying or analogous means applied to or incorporated in the record carrier and not intended for visual display simultaneously with the playing-back of the record carrier, e.g. label, leader, photograph
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4071Printing on disk-shaped media, e.g. CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein optisches Informationsmedium, das durch Verwenden eines Druckmediums auf einer seiner Seiten bedruckt werden kann, die einer Seite gegenüber liegt, durch die Wiedergabelicht geleitet wird.
  • Auf dem Gebiet beispielsweise der Audio- und Informationsverarbeitung wird nun weithin ein optisches Informationsmedium, das Kompaktdisk genannt wird (hiernach einfach als CD bezeichnet) benutzt. Die CD hat eine solche Struktur, bei der ein Substrat in der Form einer Doughnut-förmigen Scheibe, die beispielsweise aus Polycarbonaten besteht, und einer reflektierende Schicht aus Gold oder Aluminium, die auf dem Substrat Vakuum-abgelagert ist, vorliegt. Eine Schutzschicht, beispielsweise aus einem UV-gehärteten Harz, ist auf der reflektierenden Schicht gebildet. Informationsdaten werden codiert, indem hervorstehende und zurückstehende Stellen auf oder in der Oberfläche des Substrates in einer spiraligen Anordnung gebildet werden. Gleichzeitig mit dem Bilden des Substrates sind diese Stellen gebildet worden, wobei Formen, beispielsweise Stempel, benutzt wurden. Die reflektierende Schicht wird dann auf dem die Stellen aufweisenden Substrat gebildet. Bei der Herstellung hat die CD bereits die Daten eincodiert und kann somit als ein optisches Informationsmedium nur zum Lesen benutzt werden.
  • Die übliche Praxis ist, daß die CD einen Index, der einen aufgezeichneten Inhalt angibt, und eine Vielfalt von Designs, die auf die Oberfläche der Schutzschicht unter Benutzung einer UV-härtbaren oder öligen Farbe gedruckt sind, trägt. Diese Aufdrucke sind üblicherweise durch eine Druckeinrichtung oder eine Prozedur, beider die Übertragung von einer Druckplatte vorgenommen wurde, hergestellt, so wie Siebdruck, Tampondruck oder Offsetdruck. Diese Druckprozeduren sind solche, die besonders zweckmäßig für sogenannte Massendrucke sind, bei denen dasselbe Muster in großer Anzahl gleichzeitig gedruckt wird.
  • Andererseits sind in jüngster Zeit musikalische Aufführungen durch Amateure begeistert aufgenommen worden. Da eine große Vielzahl von Amateuren an solchen Vorstellungen teilnehmen, besteht eine große Aktivität dahingehend, daß Amateure individuell eine relativ kleine Anzahl von CDs über ihre eigene Arbeit herstellen. Diese CD-Artikel werden zum Zwecke beispielsweise der Werbung, des Vorsingens, von Prüfungen und des Einrichtens auf ihre eigenen Kosten erzeugt. Insbesondere weil einmalig zu beschreibende optische Informationsmedien, die sogenannten CD-WOs, bei denen Information einmal durch Verwendung eines Laserstrahls geschrieben werden kann und mittels eines CD-Abspielgerätes wiedergegeben werden kann, nun entwickelt worden sind, kann eine solche selbstgemachte CD leichter zugänglich gemacht werden. Alternativ ist auf dem Gebiet der Computer die sogenannte CD- ROM beliebt geworden. Da das einmal zu beschreibende optische Informationsmedium sich ausgebreitet hat, haben Benutzer nun begonnen, CD-ROMs einzusetzen, wobei CD-WO benutzt wird.
  • Die Schutzschicht des optischen Informationsmediums, beispielsweise der so selbst hergestellten CD, trägt keine Aufschrift oder zeigt nur allgemeine Buchstaben oder Muster allein, die darauf mittels einer UV-härtbaren Farbe oder einer Ölfarbe gedruckt sind. Es ist somit notwendig, den Index eines Aufzeichnungsinhaltes, und, falls notwendig, andere Designs auf der Oberfläche der Schutzschicht oder der bedruckten Fläche eines Etiketts vor oder nach dem Aufzeichnen privater Information auf dem optischen Aufzeichnungsmedium, anzugeben.
  • Es wird jedoch die zuvor erwähnte Druckprozedur oder -einrichtung benutzt, um während des Herstellungsprozesses des Mediums nach der Bildung der Schutzschicht zu drucken. Da sowohl die Oberfläche der Schutzschicht als auch die Druckoberfläche ihrer Natur nach hydrophob sind, wird eine aufwendige Ausrüstung notwendig, um die Schutzschicht auf ihrer Oberfläche nach dem Aufzeichnen der privaten Information zu bedrucken. Dieses macht es gegebenenfalls schwierig, beliebig persönliche und gegebenenfalls gewünschte Information zu drucken. Demgemäß ist es üblich, auf die Oberfläche der Schutzschicht mittels eines Filzstiftes zu schreiben oder ein Etikett auf der Oberfläche zu befestigen. Dies jedoch erfordert das einzelne Schreiben per Hand, was somit mühsam ist. Zusätzlich werden die geschriebenen Muster oder ihre Qualität nicht gleichförmig mit einem schlechten Erscheinungsbild, was somit das Problem darstellt, daß das selbst hergestellte optische Informationsmedium insgesamt kein gutes Erscheinungsbild hat. Insbesondere wenn ein Etikett befestigt ist, wird die Oberfläche durch die Dicke des befestigten Etikettes angehoben, was zu dem Problem führt, daß das optische Informationsmedium unerwünscht exzentrischem Umläufen oder Oberflächenfluktuation ausgesetzt ist, bei der Wiedergabe und Überwachung.
  • Das Dokument EP-A-297 668, das den einleitenden Teil des Anspruchs 1 wiedergibt, betrifft ein Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche eines scheibenartigen Informationsmediums. Das Dokument offenbart keine speziellen Merkmale der Druckoberfläche, um das Ablagern und Fixieren der Druckfarbe zu verbessern. Eine obere Schicht ist auf der Druckschicht angeordnet, um Verkratzen und dergleichen zu verhindern.
  • Im Dokument EP-A-0 350 257 ist es offenbart, eine Druckoberfläche zu verbessern, indem ein Bindemittel und hochgradig wasserabsorbierende Harzteilchen darauf abgelagert werden. Die wasserabsorbierenden Harzteilchen sind in der Lage, eine große Menge Wasser zu absorbieren, was zu einer überlegenen Schärfe der aufgezeichneten Bilder führt. Somit können hervorragende Druckergebnisse durch das Verfahren des genannten Dokumentes erzielt werden. Das Dokument lehrt jedoch keinen praktikablen Weg, Information auf Kompaktdisks zu drucken.
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung ist es, ein optisches Informationsmedium zur Verfügung zu stellen, bei dem vorgegebene Buchstaben oder Muster leicht und befriedigend auf der Oberfläche einer Schutzschicht des Mediums gebildet werden können.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Bedrucken einer relativ geringeren Anzahl von optischen Informationsmedien mit vorgegebenen Buchstaben und Mustern auf dessen Oberfläche, leicht und im wesentlichen mit einer bestimmten Qualität zur Verfügung zu stellen.
  • Das optische Informationsmedium gemäß der Erfindung ist in Anspruch 1 beschrieben.
  • Das Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche eines optischen Informationsmediums gemäß der Erfindung umfaßt das Aufspritzen einer wässrigen Flüssigkeit auf die Druckfläche eines optischen Informationsmediums, wie in Anspruch 1 definiert, um die Farbe auf der Oberfläche in einem bildartigen Muster abzulagern und die abgelagerte Farbe zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablagern und Fixieren der abgelagerten Farbe durch Bereitstellen einer hydrophilen Oberfläche verbessert wird. Das Drucken wird bevorzugt durch Verwendung eines Tintenstrahldruckers bewirkt.
  • Da das optische Informationsmedium der Erfindung die hydrophile Druckfläche, mit der Farbe fixiert werden kann, an der Seite gegenüberliegend der Seite aufweist, durch die das Reproduktionslicht geleitet wird, können gewünschte Buchstaben oder Muster durch irgendeine Schreibeinrichtung gezeichnet werden, so wie Schreibwerkzeuge, die wässrige oder ölige Tinten verwenden. Selbstverständlich können auch andere Mittel, so wie UV-härtbare Farben, verwendet werden.
  • Das Medium, das solche Angaben trägt, die nach dem Fixieren einer wässrigen Farbe auf der hydrophilen Oberfläche erhalten werden, ist auf seiner Oberfläche mehr abgeflacht als eine, die eine Bezeichnung durch Befestigung eines Etiketts oder dergleichen trägt. Somit werden exzentrischer Umlauf oder Oberflächenfluktuation beim Medium während der Wiedergabe oder der Überwachung vermieden.
  • Nach dem Oberflächendruckverfahren der Erfindung, bei dem eine wässrige Tinte auf die hydrophile Oberfläche gespritzt wird und auf der Oberfläche abgelagert und fixiert wird, können gewünschte Bezeichnungen auf die Oberfläche des Mediums aufgebracht werden, ohne daß die Schutzschicht und das Substrat verschlechtert werden. Zusätzlich hat das Medium eine flache Oberfläche, so daß das Auftreten exzentrischen Umlaufes und Oberflächenfluktuation bei der Wiedergabe und der Überwachung verhindert werden.
  • Insbesondere bei dem Druckverfahren, bei dem eine Farbe aufgespritzt wird, wobei ein Tintenstrahldrucker benutzt wird, wenn Buchstaben oder Muster, die gedruckt werden sollen, zuvor mittels Personalcomputer erzeugt worden sind, können diese wiederholt für das Drucken verwendet werden. Somit können Bezeichnungen, bei denen Druckmuster oder Qualität weniger streuen, leicht eingerichtet werden.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht des äußeren Erscheinungsbildes eines optischen Informationsmediums;
  • Fig. 2 ist eine schematische Längsschnittansicht eines wesentlichen Teils eines optischen Informationsmediums gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 3 ist eine schematische Längsschnittansicht eines wesentlichen Teiles eines optischen Informationsmediums gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Halters, der verwendet wird, um die Oberfläche eines optisch transparenten Mediums mittels eines Tintenstrahldruckers zu bedrucken, und eines optischen Informationsmediums; und
  • Fig. 5 ist eine schematische Schnittansicht eines wesentlichen Teils eines Tintenstrahldruckers, der bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
  • Man bezieht sich nun auf optische Informationsmedien, die für das Bedrucken geeignet sind.
  • Fig. 1 zeigt ein optisches Informationsmedium, gesehen von der Seite her, die einer Seite gegenüberliegt, durch die Reproduktionslicht einfällt. Demgemäß befindet sich ein optisch transparentes Substrat 21 an einer Unterseite, wenn man die Figur betrachtet. Wie in der Figur gezeigt, hat eine UV-gehärtete Harzschicht 25 auf ihrer Oberfläche einen hydrophilen Harzfilm 26. Ein Klemmloch 4 ist in der Mitte des Mediums vorgesehen. Wenn das Medium in einem CD-Player eingerichtet wird, wird es mittels einer Klemmeinrichtung einer Spindel verklemmt.
  • Fig. 2 zeigt den schematischen Schnitt eines sogenannten optischen Informationsmediums für das einmalige Beschreiben, das als ein Beispiel des oben beschriebenen Mediums gegeben wird. Das transparente Substrat 21, das beispielsweise aus einem Polycarbonatharz besteht, hat eine spiralige Spurführungsnut 22 auf einer Seite, die mit einer Farbstoff-Aufzeichnungschicht 23 beschichtet ist. Eine reflektierende Schicht 24, die aus einem metallischen Film, beispielsweise Gold, Silber, Aluminium oder dergleichen, besteht, ist auf der Farbstoff- Aufzeichnungsschicht gebildet, auf der eine Schutzschicht 25 gebildet ist. Überdies ist eine hydrophile Harzschicht 26 mit einer hydrophilen Oberfläche 27 auf der Schutzschicht 25 gebildet.
  • Fig. 3 zeigt in schematischer Weise einen Schnitt eines sogenannten optischen Informationsmediums zum einmaligen Beschreiben als ein weiteres Medium. Wie in Fig. 2 ist auf dem transparenten Substrat 21, das mit der Führungsnut auf seiner Oberfläche ausgebildet ist, die Farbstoff-Aufzeichnungsschicht 33, die reflektierende Schicht 24, die Schutzschicht 25 und der hydrophile Harzfilm 26 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform hat der hydrophile Harzfilm 26 die hydrophile Oberfläche 27, die modifiziert ist, wie es hiernach beschrieben werden wird.
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil einer Druckvorrichtung zum Durchführen des Farbspritzaufzeichnens auf den hydrophilen Harzfilm 26 des einmal zu beschreibenden optischen Informationsmediums zeigt, wie es oben beschrieben ist. Fig. 4 zeigt einen Halter 31 zum Halten des optischen Informationsmediums 2, wenn das Farbspritzaufzeichnen durchgeführt wird, wobei die Druckvorrichtung benutzt wird.
  • Der Halter 31 hat eine rechtwinklige Form und ist an seiner Mitte mit einem runden Loch 33 versehen, das einen Durchmesser hat, der leicht größer ist als ein Außendurchmesser des Mediums 2. Das Loch 33 hat einen abgestuften Abschnitt 32 entlang der gesamten Innenperipherie, um die Außenkante des Mediums 2 zu halten. Der abgestufte Abschnitt 32 hat eine Tiefe, die etwas kleiner ist als die Dicke des Mediums 2. Wie in Fig. 4 gezeigt, wird das optische Informationsmedium 2 in das Loch 33 des Halters 21 derart eingesetzt, daß der hydrophile Harzfilm 26 nach oben weist und der Außenumfangsteil an der einfallenden Seite des Reproduktionslichtes des Mediums 2 von dem abgestuften Abschnitt 32 gestützt wird. Als eine Folge wird das Medium 2 mit dem Halter 31 in einer solchen Weise gehalten, daß die Oberfläche des hydrophilen Harzfilmes 26 leicht höher liegt als die Oberfläche des Halters 31.
  • Das Medium 2, das mit dem Halter 31 gehalten wird, befindet sich auf einem Zuführtisch 41 der Druckvorrichtung, wie in Fig. 5 gezeigt. Anschließend werden Walzen 42, 43 in eine Position bewegt, in der der Halter 31 mit ihm an seinem Kantenbereich in Kontakt liegt. Wenn Drucksignale beispielsweise von einem Computer in die Druckvorrichtung eingegeben werden, beginnt der Halter 31, sich mittels der Walzen 42, 43 zu bewegen. Wenn das optische Informationsmedium 2 entlang dem Tisch 41 läuft, oberhalb dem ein Druckkopf 44 angeordnet ist, dient der Druckkopf 44 dazu, die Teilchen einer Druckfarbe auf die Oberfläche des hydrophilen Harzfilms 26 des Mediums 2 zu spritzen, wodurch die gewünschten Buchstaben und Muster auf die Oberfläche des Films 26 gedruckt werden.
  • Wie zuvor ausgeführt worden ist, ist die Druckvorrichtung, die in Fig. 5 gezeigt ist, ein Tintenstrahldrucker. Wie es in der Technik wohlbekannt ist, weist der Druckkopf 44 eine Viel zahl feiner Druckdüsen auf, die angeordnet sind. Die Druckdüsen haben zum Beispiel einen Elektrothermo-Konverter, der nach elektrischen Signalen arbeitet, durch den eine Farbe in den Düsen in Bläschenform gebracht wird, so daß die Farbe von der Spitze der einzelnen Düsen ausgespritzt wird. Hierdurch wird das Medium 2, das entlang dem Zuführtisch 31 läuft, mit der ausgespritzten Farbe an der Position der Oberfläche des hydrophilen Harzfilms 26 versehen.
  • Das plattenförmige, optisch transparente Substrat 21, das für das Medium 2 benutzt wird, besteht im allgemeinen aus Harzen, deren Brechungsindex relativ zu einem Laserstrahl im Bereich von 1.4 bis 1.6 liegt und die eine hohe Durchlässigkeit bei gutem Stoßwiderstand haben. Spezielle Beispiele des Harzes umfassen Polycarbonate, Polyolefine, Acrylharze und dergleichen, obwohl sie nicht auf diese beschränkt sind.
  • Das Substrat 21 wird beispielsweise durch Spritzformen gebildet, wobei diese Harzmaterialien benutzt werden. Wie in Fig. 2 gezeigt, kann das Substrat 21 mit einer spiraligen Führungsnut 22 in seiner Oberfläche versehen sein, obwohl eine Spurführungseinrichtung in anderer Form verwendet werden kann. Eine solche Spurführungseinrichtung wird üblicherweise durch bekannte Prozeduren, die Stempel benutzen, gebildet.
  • Das optische Informationsmedium ist mit wenigstens einem Abschnitt, auf dem Information, die optisch lesbar ist, mittels eines Laserstrahls aufgezeichnet werden kann, oder einem beschriebenen Abschnitt versehen. Der Abschnitt soll eine Schicht bedeuten, von der Information optisch reproduziert oder auf die aufgezeichnet werden kann, indem mit einem Laserstrahl eingestrahlt wird, oder eine Substratoberfläche oder andere Oberfläche, die beim Aufzeichnen und bei der Wiedergabe beteiligt ist. Zum Beispiel ermöglichen bei dem optischen Informationsmedium des Typs, der einmal beschrieben wird, wie in Fig. 2 gezeigt, die Farbstoff- Aufzeichnung 23 und die reflektierende Schicht 24, die in dieser Reihenfolge auf dem Substrat 21 gebildet sind, das Aufzeichnen und die Wiedergabe von Information. Andererseits, bei einem optischen Informationsmedium, von dem nur gelesen wird, so wie einer CD, bei der eine optische reflektierende Schicht und eine Schutzschicht auf dem Substrat gebildet sind, nehmen Anordnungen von Stellen, die auf dem transparenten Substrat 21 gebildet sind, und die reflektierende Schicht, die die Anordnungen abdeckt, bei der Reproduktion der Information teil.
  • Das Aufzeichnungs- oder Reproduktionssystem ist optisch angeordnet und ist im allgemeinen eines, das Laserstrahlen nutzt, oder ein optomagnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem. Information wird von einer Seite eines optischen Informationsmediums her aufgezeichnet oder wiedergegeben. Insbesondere geht ein Laserstrahl von der Oberflächenseite des optisch transparenten Substrates 21 durch. Von der anderen Seite her wird Information nicht optisch aufgezeichnet oder wiedergegeben.
  • Wenn ein Laserstrahl zum Aufzeichnen oder zur Wiedergabe von Licht verwendet wird, liegt die Wellenlänge im allgemeinen in dem Bereich von 770 bis 830 nm. Laserstrahlen mit einer Wellenlänge außerhalb des obigen Bereiches können auch verwendet werden.
  • Neben der Farbstoff-Aufzeichnungsschicht 23 und der reflektierenden Schicht 24, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, können weitere Schichten gebildet sein. Zum Beispiel kann auch eine Schicht zum Modifizieren von Hafteigenschaften oder eine Schicht zum Verbessern der Zuverlässigkeit und nicht zum Aufzeichnen von Information gebildet sein. In Fig. 2 ist die Farbstoff-Aufzeichnungsschicht direkt auf dem optisch transparenten Medium 21 gebildet, jedoch kann eine weitere Schicht dazwischengeschaltet werden.
  • Die Schutzschicht ist eine, die einen Informationsaufzeichnungsbereich gegen physikalische oder mechanische Schädigungen schützt, die sie von einer Seite gegenüber dem transparenten Substrat 21 her erleiden wird und ist somit auf einer Seite gegenüber dem Substrat 21 vorgesehen. Die Schutzschicht 25 sollte bevorzugt aus einem stoßfesten Harz hergestellt sein. Die Dicke der Schutzschicht liegt bevorzugt in dem Bereich von 5 bis 10 Mikrometern, und die Schicht kann aus einer Vielzahl von Unterschichten bestehen, die jeweils aus unterschiedlichen Materialtypen hergestellt sind.
  • Die Schutzschicht 25 wird gebildet, indem ein Monomer und/oder ein Oligomer einer organischen Verbindung, die in der Lage ist, in ein Polymer zu polymerisieren aufgetragen wird und die aufgetragene Schicht einer Vernetzungsreaktion überlassen wird. Wenn ein organisches Polymer durch die Vernetzungsreaktion erhalten wird, ist es für die Handhabung zweckmäßig, eine Prozedur zu nutzen, die das Zusetzen kleiner Mengen eines Reaktionsinitiators und eines Katalysators für die Reaktion in eine Mischung eines Monomers und eines Oligomers organischer Verbindungen umfaßt, die eine oder mehrere reaktive Acryloylgruppen (-CH= CH&sub2;) in dem Molekül haben, ein Lösemittel zu der Mischung zuzusetzen, beispielsweise Methylethylketon oder einen Alkohol, um eine flüssige Mischung zu erhalten, die flüssige Mischung aufzutragen und die aufgetragene Mischung der Bestrahlung mit UV-Licht für die Vernetzung auszusetzen. UV-härtbare Harze werden benutzt, da sie einen nachteiligen Einfluß auf das Substrat und die Informationsschichten nach dem Bilden der Schutzschicht 25 verhindern können und innerhalb einer kurzen Zeit gebildet werden können.
  • Die UV-härtbaren Harze können irgendwelche bekannten UV-härtbaren Harze sein, die üblicherweise für optische Informationsmedien benutzt werden. Beispiele umfassen N- Vinylpyrrolidon, Tripropylenglycoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Hexandioldiacrylat und dergleichen Harze.
  • Das so erhaltene vernetzte Produkt kann Haupt- oder Seitenketten haben, die aus gesättigten oder ungesättigten linearen Kohlenwasserstoffen bestehen, oder können zyklische Einheiten, beispielsweise aus Melamin, Bisphenol oder dergleichen enthalten. Als Alternative kann das vernetzte Produkt aus Polyethern bestehen, die in der Hauptkette oder den Seitenketten eine oder mehrere Etherbindungen haben, Polyester, die Esterbindungen haben, Polyurethane, die Urethanbindungen haben, Ionomere, die ionische Bindungen enthalten, Polyamide, die Amidbindungen enthalten, Polyimide, die Imidbindungen enthalten, Polysulfone, die Sulfonbindungen enthalten, Polysulfide, die Sulfidbindungen enthalten, und andere Polymere, die andere Bindungen enthalten. Natürlich können Copolymere, die zwei oder mehr Bindungen wie oben aufgeführt enthalten, oder Blockpolymere verwendet werden.
  • Um die Naßfestigkeit der vernetzten Produkte zu verbessern, können Fluorkohlenstoffe in den Seitenketten enthalten sein. Um den Abbau durch Salzsäure zu verhindern, können Epoxyharze enthalten sein.
  • Zum Verbessern der Haftung zwischen der Schutzschicht 25 und dem hydrophilen Harz 26 ist es bevorzugt, daß die vernetzten Produkte in den Seitenketten eine Hydroxylgruppe, eine Carboxygruppe, eine Acrylgruppe, eine Aminogruppe, eine Vinylacetatgruppe und dergleichen enthalten. Als Alternative können grundsätzlich Säurereste in der Hauptkette oder den Seitenketten enthalten sein.
  • Zum Bilden der Schutzschicht 25 können neben einem Reaktionsmittel und einem Reaktionsinitiator, zu dem Harz in der Beschichtungszusammensetzung Lösemittel oder Verdün nungsmittel zugesetzt werden. Um den Beschichtungsfilm zu stabilisieren, können Additive, so wie Egalisiermittel, Weichmacher, Antioxidanten, antistatische Mittel und dergleichen enthalten sein. Falls notwendig kann die Schicht durch Verwenden von Pigmenten oder Farbstoffen gefärbt werden.
  • Das Härten des Harzes kann geändert werden, abhängig von der Vernetzungsdichte einer vernetzten Struktur oder der reaktiven Acryloylkonzentration, und kann auch abhängen von der Freiheit der Umdrehungen des Moleküls eines Oligomers, das die Hauptkette bilden wird. Wenn die Schrumpfrate zum Zeitpunkt des Härtens der Schutzschicht 25 verringert wird, wird nach dem Härten die Schutzschicht unbelastet gelassen. Somit ist es unwahrscheinlich, daß die Schicht reißt, wenn sie einem Hitzezyklustest ausgesetzt wird. Wenn die mechanische Festigkeit betrachtet, ist die Schrumpfrate bevorzugt nicht größer als 12%, weiter bevorzugt nicht größer als 10%.
  • Die Schutzschicht 25 kann gebildet werden, indem ein Harzmaterial an die reflektierende Schicht 24 gebunden wird, ohne daß man sich zur Beschichtungstechnik zurückzieht. Die Materialien brauchen nicht auf organische Verbindungen beschränkt sein, sondern es können anorganische Verbindungen benutzt werden, um die Schicht durch Aufsputtern oder Vakuumablagern zu bilden.
  • Eine Sauerstoff-feste Schicht zum Verhindern der Oxidation der optischen reflektierenden Schicht 24 kann zwischen der reflektierenden Schicht 24 und der Schutzschicht 25 vorgesehen werden.
  • Das optische Informationsmedium hat die hydrophile Oberfläche 27, so daß die Oberfläche gegenüber der Seite, auf die der lesende Laserstrahl einfällt, mit einer Druckfarbe in gewünschten Mustern fixiert wird. Die hydrophile Oberfläche 27 ist eine, die eine Hydrophilität hat, welche ausreichend ist, eine wässrige Farbe zu fixieren, wenn die Farbe darauf auftropft, und die nach Berührung mit einem Finger nach 30 Minuten nicht schmiert. Genauer ermöglicht es der Oberflächenfilm, daß Farbe, die nicht auf der Oberfläche abgelagert wird, nur durch Trocknen in einem Ausmaß fixiert werden kann, daß die Farbe nicht einfach entfernt wird. Die Farbe, die auf die hydrophile Oberfläche 27 gedruckt wird, wird auf der Oberfläche 27 ohne Reduktion in der Ablagerungsfläche fixiert.
  • Wie in Fig. 2 zum Beispiel gezeigt, wird die Schutzschicht 25 mit einem hydrophilen Harz auf ihrer Oberfläche beschichtet, um einen dünnen hydrophilen Harzfilm 26 zu bilden, dessen Oberfläche hierin die hydrophile Oberfläche 27 genannt wird. Dadurch kann eine Druckfarbe fixiert werden. Beispiele hydrophiler Harze umfassen Polyethylenoxid, Polyvinylalkohol, Polyvinylmethylether, Polyvinylformal, Carboxyvinylpolymere, Hydroxyethylzellulose, Hydroxypropylzellulose, Methylzellulose, Natriumcarboxymethylzellulose, Polyvinylpyrrolidion, Acryloylmorpholin und dergleichen. Wenigstens eine hydrophiles Harz ist vorgesehen, in dem Additive formuliert sind, falls notwendig, gefolgt durch das Beschichten.
  • Wenn man die Wetterfestigkeit, Wasserfestigkeit, Zuverlässigkeit und Produktivität des optischen Informationsmediums berücksichtigt, werden die Harze in ausgeglichener Formulierung wie kontrolliert gemischt. Die Menge des hydrophilen Harzes kann im Bereich von 5 Gew.-% bis zu einer Löslichkeitsgrenze (z. B. 50 Gew.-%) liegen, bevorzugt zwischen 5 bis 20 Gew.-%. Wenn die Menge im Überschuß vorliegt, wird die Wasserfestigkeit verschlechtert, mit der Tendenz, daß sich die Arbeitseigenschaften während des Druckens verschlechtern. Im Gegensatz dazu, wenn die Menge kleiner ist, wird die Benetzbarkeit der Farbe schlecht, mit der Möglichkeit, daß es nach dem Drucken dünne Punkte gibt.
  • Additive können in den hydrophilen Materialien formuliert werden. Zum Beispiel können wasserabsorbierende Pigmente, Benetzungsmittel, Antischaummittel, die Oberflächenspannung kontrollierende Mittel und dergleichen hinzugesetzt werden. Besondere Beispiele der Additive umfassen anorganische Pigmente, so wie feines Siliciumdioxydpulver, anionische oder nichtionische bekannte Benetzungsmittel (NOPCO 2272RSN (US-Registrierung 1670983), NOPCO WET 50 (US-Registrierung 937032) und NOPCO WET SN20T, alle Produkte bei San Nopco Limited erhältlich), Antischaummittel (NOPCO 8034, bei San Nopco Limited erhältlich), Dehydran 1620 (US-Registrierung 1407792), erhältlich bei San Nopco Ltd., die Oberflächenspannung steuernde Mittel (Perenol s43 und s5, bei San Nopco Ltd. erhältlich), Verdicker, so wie Polyethylenimin (SP103, bei Nippon Catalysts Co., Ltd. erhältlich) und dergleichen.
  • Die wasserabsorbierenden Pigmente, die als Additiv verwendet werden, dienen dazu, die Druckbarkeit der Farbe und die Arbeitseigenschaften beim Bilden des hydrophilen Films zu kontrollieren. Die Benetzungsmittel tragen dazu bei, die Benetzbarkeit zu verbessern, und sie können die Fluidität steuern, um eine Mischung mit einem verringerten Schäumungsgrad zu erhalten. Dies ermöglicht die Bildung der Schicht gemäß dem Schritt des Bildens weiterer Schichten, so wie einem Siebdruckschritt, im Herstellungsprozeß des optischen Informationsmediums. Somit kann der Wirkungsgrad bei der Herstellung verbessert werden. Die Antischaummittel und die die Oberflächenspannung steuernden Mittel tragen zu der Bildung eines gleichförmigen Filmes bei.
  • Der Zusatz von Pigmenten zu hydrophilen Harzen ermöglicht es, einen hydrophilen Harzfilm 26 zu erhalten, der undurchlässig oder rauchig oder gefärbt ist. Wenn man dies tut, kann ein geeignetes optisches Informationsmittel abhängig von der Art der Farbe und dem Grad des Bedruckens ausgewählt werden, wobei das Erscheinungsbild verbessert ist. Wenn man die Farbe einer Schicht nutzt, die unterhalb der Schutzschicht vorgesehen ist, ist es möglich, ein Relief-Gravurmuster durch Bilden eines sogenannten Off-Prints herzustellen.
  • Der hydrophile Harzfilm 26 sollte bevorzugt kein Wasser, Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Ethylenglycol, Ethylcellosolv, Dimethylformamid und dergleichen Lösemittel enthalten. Das Lösemittel wird die darunterliegende Schutzschicht ein UV-gehärtetes Harz angreifen, was zu der Möglichkeit führt, daß die Zuverlässigkeit verringert ist. Wenn ein Lösemittel enthalten ist, ändert sich die Viskosität beim Bilden des hydrophilen Harzfilmes, beispielsweise durch Siebdruck, was die Unzulänglichkeit in der Herstellungsprozedur darstellt.
  • Die Dicke des hydrophilen Harzfilms 26 sollte bevorzugt in dem Bereich von 5 bis 30 um liegen, um einen nachteiligen Einfluß auf die Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften des Mediums zu verhindern. Eine solche Dicke wird erreicht, indem die Startmaterialien geeignet formuliert werden, so daß die Viskosität gesteuert wird.
  • Der hydrophile Harzfilm 26 wird auf der Schutzschicht 25 gebildet, die aus einem UV- gehärteten Harz besteht. Insbesondere unmittelbar nach der Bildung der Schutzschicht 25 aus UV-gehärtetem Harzfilm, d. h. während der Zeit, wenn die Aktivität des UV-härtbaren Harzes, das als eine Unterlage dient, vor dem vollständigen Aushärten nicht verloren ist, wird der hydrophile Harzfilm 26 gebildet. Als eine Konsequenz werden an ihrer Grenze die Schichten kombiniert, so daß dadurch die Bindeeigenschaften verbessert werden.
  • Der hydrophile Harzfilm 26 kann über die gesamte Oberfläche der Schutzschicht 25 gebildet sein. Wie zum Beispiel in Fig. 1 gezeigt, kann der Film 26 ausgenommen an den Kantenabschnitten des Innen- und Außenumfangs der Schutzschicht 25 gebildet sein.
  • Der hydrophile Harzfilm ist auf seiner Oberfläche leicht aufgerauht. Wenn eine Druckfarbe auf der Oberfläche 2 der Schutzschicht 25 abgelagert wird, erlaubt die fein aufgerauhte Oberfläche, daß sich eine Verankerungswirkung entwickelt, bei der abgelagerte Farbe in feinen Ausnehmungen der Oberfläche zurückgehalten und fixiert wird. Die aufgerauhte Oberfläche führt zu einem Zuwachs an Oberflächengebiet des hydrophilen Harzfilmes 26, wodurch die Farbabsorption gefördert wird.
  • Der Ausdruck "aufgerauhte Oberfläche", wie er hierin benutzt wird, soll eine Oberfläche bedeuten, deren Kontaktwinkel relativ zu einer wässrigen Farbe kleiner ist als bei einer Oberfläche, die nicht aufgerauht ist. Wenn sie durch Verwenden eines Kontaktflächenrauhigkeitstesters bestimmt wird, hat die aufgerauhte Oberfläche eine mittlere Rauhigkeit (Ra) von 2.0 bis 0.1 um. Die Wirkung der Oberflächenrauhigkeit auf wässrige Farbe kann mehr oder weniger variieren, abhängig von den physikalischen Eigenschaften des Films. Im allgemeinen, wenn die Oberflächenrauhigkeit klein ist, können kleine Flecken erzeugt werden, wenn eine Farbe als Feststoff gebildet ist, obwohl feine Linien mit guter Auflösungsleistung gezogen werden können. Wenn die Oberflächenrauhigkeit zu groß ist, ist es wahrscheinlich, daß sowohl feine Linien als auch durchgehende Muster schmieren. Bevorzugt liegt die mittlere Rauhigkeit (Ra) in dem Bereich von 1.0 bis 0.5 um. In diesem Bereich sind in der Praxis feine Linien und flächige Drucke gut erhältlich.
  • Die fein aufgerauhte Oberfläche des hydrophilen Harzfilms 26 kann gebildet werden, indem ein hydrophiles Harz auf die Oberfläche der Schutzschicht durch Druckbeschichtung aufgetragen wird. Zum Beispiel kann ein Harz, das mit einem anorganischen Pigment gemischt ist, auf die Oberfläche 2 der Schutzschicht 25 durch Siebdruck, Spinbeschichtung oder dergleichen Beschichtungsprozedur aufgetragen werden. Wenn ein anorganisches Pigment in dem hydrophilen Harzfilm 26 dispergiert wird, wird die aufgerauhte Oberfläche in einfacher Weise mit einem großen Verankerungseffekt gebildet. Die Größe des Pigments liegt im Bereich von 1 bis 10 um, bevorzugt von 3 bis ... um, indem eine gute Flächendruckbarkeit erhalten wird.
  • Darüber hinaus, wie in Fig. 3 gezeigt, kann die Hydrophilität der Oberfläche 27 weiter verbessert werden, wenn der hydrophile Harzfilm der Plasmabehandlung ausgesetzt wird, um dessen Oberfläche zu modifizieren. Genauer wird ein optisches Informationsmedium in eine Atmosphäre eines verdünnten Inertgases unter hochgradig verringerten Druckbedingungen gebracht, wobei ein Plasma in dem Gas erzeugt wird, um das Medium zu behandeln. Durch die Behandlung wird die Farbe, die auf der so behandelten Oberfläche abgelagert wird, klein bezüglich der Oberflächenspannung und auch, was den Kontaktwinkel der Farbe betrifft, was so zu einer Verbesserung in der Benetzbarkeit der Farbe führt. Das Drucken einer Farbe auf die Oberfläche sollte bevorzugt sobald wie möglich nach der Plasmabehandlung bewirkt werden.
  • Farben, die für das optische Informationsmedium der Erfindung anwendbar sind, sind bevorzugt wässrige Farben, obwohl ölige Farben und UV-härtbare Farben verwendet werden können.
  • Wie zuvor ausgeführt, ist es bevorzugt, Tintenstrahldrucker zu benutzen, wenn Buchstaben auf die hydrophile Oberfläche 27 gedruckt werden, obwohl Schreiben oder Siebdruck verwendet werden kann. Wie es in der Technik wohlbekannt ist, werden Tintenstrahldrucker für Personal Computer und dergleichen benutzt. Buchstaben oder Muster, die in einem Computer erzeugt werden, können wiederholt auf die hydrophile Oberfläche 27 gedruckt werden. In diesem Sinne ist dieser Typ des Mediums dazu ausgelegt, vorgegebene Buchstaben oder Muster auf eine relativ geringe Anzahl von Medien aufzudrucken. Da es möglich ist, ohne irgendeinen mechanischen Stoß zu drucken, so wie durch Tupfen, oder ohne Anwendung beispielsweise von Wärme für die Fixierung, wird das Medium nicht beschädigt. Weiter kann ein Bubble-Jet-System benutzt werden, bei dem ein Düsenabschnitt von einem Heizer beheizt wird, um Farbteilchen zum Drucken zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung wird genauer mittels Beispielen beschrieben.
  • Es wurde ein Polycarbonatsubstrat zur Verfügung gestellt, das mittels Stempeln gepreßt wurde, um eine spiralartige Spurführungsnut mit 0.8 um Breite, 0.08 um Tiefe und 0.6 um Spurteilung zu erhalten, das einen Außendurchmesser von 120 mm, einen Innendurchmesser von 15 mm und eine Dicke von 1.2 mm in einem Durchmesserbereich von 46 bis 117 mm hatte.
  • 0.65 g 1,1-Dibutyl-3,3,3,3-tetramethyl-4,5,4,5-diebenzoindodicarbocyaninperchlorat wurden in 10 ml Diacetonalkohol gelöst. Die sich ergebende Lösung wurde auf das Substrat durch Spin-Coating aufgetragen, wobei die Drehzahl geändert wurde, um eine mittlere Dicke von 130 nm zu erzeugen, gefolgt vom Trocken, um eine Farbstoff-Aufzeichnungsschicht zu bilden. Eine 100 nm dicke reflektierende Schicht wurde auf der Farbstoff-Aufzeichnungsschicht durch Sputtern von Gold gebildet.
  • Ein UV-härtbares Harz (SD-17, erhältlich bei Dainippon Inks Mfg. Co., Ltd.), das aus einer Hauptacrylkomponente hergestellt war, wurde durch Spin-Coating aufgetragen und mit UV- Licht mit 230 mj/cm² aus einer Hochdruck-Quecksilberlampe bestrahlt und gehärtet, um eine 10 um dicke Schutzschicht zu bilden.
  • 10 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon und 5 Gew.-% Polyvinylbutyral in einem Ethanol-Lösemittel wurden für ausreichende Auflösung formuliert und gemischt. Darüber wurden 5 Gew.-% eines feinen Pulvers synthetischen amorphen Siliciumdioxids mit einer Größe von ungefähr 4 um zu der sich ergebenden Lösung hinzugefügt. Die Mischung wurde 24 Stunden in einer Kugelmühle dispergieren gelassen, die ein Volumen von 2 Litern hatte und wobei zwölf Kugeln benutzt wurden, so daß eine Lösung hydrophilen Harzes mit einer Konzentration von 40 Gew.-% erhalten wurde.
  • Nach de Bilden der Schutzschicht wurde die Lösung des hydrophilen Harzes auf die Schutzschicht durch Siebdruck aufgetragen, anschließend bei einer Temperatur von 50ºC 1 Stunde lang getrocknet, um einen 10 um dicken hydrophilen Harzfilm zu bilden. Somit wurde ein optisches Informationsmedium (Beispiel 1) mit dem hydrophilen Harzfilm erhalten.
  • Die obige Prozedur wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 10 Gew.-% Polyvinylalkohol und 10 Gew.-% Hydroxypropylzellulose in einem Ethanollösemittel formuliert wurden und bis zur ausreichenden Lösung gemischt wurden, wobei 5 Gew.-% feines Pulver synthetischen amorphen Siliciumdioxyds mit einer Größe von ungefähr 4 um weiter hinzugefügt wurde, so daß ein optisches Informationsmedium mit einem hydrophilen Harzfilm erhalten wurde (Beispiel 2).
  • Die so gebildeten hydrophilen Harzfilme hatten jeweils eine Oberfläche, die lichtdurchlässig und aufgerauht war. Wenn die Oberflächenrauhigkeit (Ra) mit einem Kontakt- Rauhigkeitstester gemessen wurde (DEKTAK 3030, erhältlich bei Veeco Instruments Inc.), lag sie im Bereich von 0.9 bis 0.6 um.
  • Gegebene optische Information wurde in dem jeweiligen optischen Informationsmedia aufgezeichnet, indem mit einem Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von 780 nm, die mit EFM- Signalen moduliert waren, entlang der Führungsnut mit einer Leistung von 7.8 mW und einer Lineargeschwindigkeit von 1.4 m/s bestrahlt wurde.
  • Anschließend wurden die Media einem beschleunigten Zerstörungstest unterworfen, mit den Bedingungen einer Temperatur von 70ºC und einer Feuchtigkeit von 0% relativer Feuchtigkeit (trocken), um die Farbstrahl-Druckbarkeit (1 W-Eigenschaft) vor und nach dem Test zu - überprüfen. Genauer wurden die Muster " " und " " des Tintenstrahldruckers gedruckt, um die durchgehende Druckbarkeit zu überprüfen, ob diese Muster gedruckt werden könnten, ohne daß irgendein Grauschatten auftrat. Zusätzlich wurde ein Buchstabe mit einer Anzahl von Strichen gedruckt, um Zeichendruckbarkeit dahingehend zu überprüfen, ob das Zeichen gedruckt werden konnte, während klare Abstände zwischen den Linien eingehalten werden.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • Das optische Informationsmedium, wie es in Beispiel 2 erhalten wurde, wurde bereitgestellt. Nach dem Bilden des hydrophilen Harzfilms 26, wurde das Medium der Plasmabehandlung ausgesetzt, wobei ein Argongas unter Umgebungsbedingungen von 0.1 bis 1 Torr verwendet wurde, anschließend wurden die IJP-Eigenschaften in derselben Weise wie oben ausgeführt durch Verwenden eines Tintenstrahldruckers bestimmt. Beide Eigenschaften wurden als gut gefunden.
  • Der Verwerfungswinkel der einzelnen Media ist in Tabelle 2 gezeigt. Weiterhin ist in Tabelle 2 auch der Verwerfungswinkel jedes Mediums gezeigt, das unter Standardbedingungen mit einer Temperatur von 23ºC und einer Feuchtigkeit von 50% relativer Feuchtigkeit über 98 Stunden stehen konnte. Der Verwerfungswinkel wurde entsprechend der CD-Spezifikation bestimmt, wobei ein Winkel entlang der Radialrichtung an einer Position gemessen wurde, die einem Radius von 55 mm von der Mitte her entspricht. Der Winkel ist als ein Mittelwert der Meßwerte dargestellt. Zum Vergleich wurde ein optisches Informationsmedium hergestellt, das eine 25 um dicke Schutzschicht hatte, ohne daß jedoch ein hydrophiler Harzfilm gebildet wurde. In allen Fällen war der Winkel nicht größer als 0.6º, was ein Wert ist, der in der CD-Spezifikation definiert ist. Tabelle 2
  • Mit dem hydrophilen Harzfilm jedes Mediums wurde der Tintenstrahl-Drucktest in derselben Weise durchgeführt, wie es zuvor erläutert worden ist, und auch ein beschleunigter Zerstörungstest mit den Bedingungen einer Temperatur von 70ºC und einer Feuchtigkeit von 85% relativer Feuchtigkeit über 8 Stunden, mit den Bedingungen einer Temperatur von 70ºC über 8 Stunden und mit den Bedingungen einer Feuchtigkeit von 0% relativer Feuchtigkeit (trocken) über 100 Stunden, um die Konturen und Schärfe und das Verschmieren der Drucke zu überprüfen. Ein geringer Grad von Konturen und Schärfe und Verschmieren wurde beobachtet. Drei Minuten nach dem Druck auf der Oberfläche des hydrophilen Harzfilms jedes Mediums wurde die Druckfläche mit einem Finger gerieben. Es wurde jedoch kein Konturenunschärfe-Fehler beobachtet.
  • Zum Vergleich der Bindungseigenschaften zwischen der Schutzschicht und dem hydrophilen Harzfilm wurde ein Trenntest (d. h. ein Querschneidebandtest) durchgeführt. Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß, wenn ein Wert von 97/100 für den Teil der Schutzschicht erhalten wurde, für den Teil des hydrophilen Harzfilms ein Wert von 100/100 erhalten wurde.

Claims (8)

1. Optisches Informationsmedium (2), das ein plattenförmiges, optisch transparentes Substrat (21) und eine Schutzschicht (25), die direkt oder über eine andere Schicht auf dem Substrat (21) aufgeformt ist, aufweist, wobei optisch lesbare Information mittels eines Laserstrahls wiedergegeben und/oder aufgezeichnet werden kann und wobei das optische Informationsmedium (2) eine Druckoberfläche (27) an einer Seite hat, die einer Seite gegenüberliegt, durch die Wiedergabelicht für das optisch transparente Substrat (1) einfällt, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin eine Schutzschicht (25) aus einem UV-gehärteten Harz und einen hydrophilen Harzfilm (26), der auf der Schutzschicht ausgebildet ist, aufweist, wobei der hydrophile Harzfilm die Druckoberfläche bildet, wobei die Druckoberfläche eine farbfixierende hydrophile Oberfläche (27) mit einer mittleren Rauhigkeit (Ra) von 2.0 bis 0.1 um ist, die durch ein anorganisches Pigment der Größe von 1 bis 10 um erhalten wurde.
2. Optisches Informationsmedium (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässrige Farbe auf der hydrophilen Oberfläche (27) fixiert ist, um eine beabsichtigte Bezeichnung zu erstellen.
3. Optisches Informationsmedium (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Harz, das den hydrophilen Harzfilm (26) auf der Schutzschicht (25) bildet, um die Druckoberfläche (27) zur Verfügung zu stellen, eines ist, welches wenigstens ein Harz aufweist, das aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenoxyd, Polyvinylalkohol, Polyvinylmethylether, Polyvinylformal, Carboxyvinylpolymeren, Hydroxyethylzellulose, Hydroxypropylzellulose, Methylzellulose, Natriumcarboxylmethylzellulose, Polyvinylpyrrolidon und Acryloylmorpholin ausgewählt ist.
4. Optisches Informationsmedium (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile Oberfläche (27) eine fein aufgerauhte Oberfläche ist, und daß ihre mittlere Rauhigkeit zwischen 1.0 bis 0.5 um liegt.
5. Optisches Informationsmedium (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrophile Harzfilm (26) auf seiner Oberfläche durch Plasmabehandlung modifiziert ist, um die hydrophile Oberfläche (27) zu bilden.
6. Verfahren zum Bilden einer fein aufgerauhten Oberfläche auf einer hydrophilen Oberfläche (27) eines optischen Informationsmediums (2) nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die fein aufgerauhte Oberfläche durch Plasmabehandlung nach dem Bilden des hydrophilen Harzfilmes (26) gebildet wird, um somit die Hydrophilität des hydrophilen Harzfilms (26) zu vergrößern.
7. Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche eines optischen Informationsmediums (2), gekennzeichnet durch Spritzen einer wässrigen Farbe auf die Druckoberfläche eines optischen Informationsmediums wie in Anspruch 1 definiert.
8. Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche eines optischen Informationsmediums (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Farbe mittels eines Tintenstrahldruckers auf die hydrophile Oberfläche gespritzt wird.
DE69328588T 1992-06-13 1993-06-14 Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche des Mediums Expired - Lifetime DE69328588T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17896792 1992-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69328588D1 DE69328588D1 (de) 2000-06-15
DE69328588T2 true DE69328588T2 (de) 2001-02-08

Family

ID=16057803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69328588T Expired - Lifetime DE69328588T2 (de) 1992-06-13 1993-06-14 Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche des Mediums

Country Status (3)

Country Link
US (3) US5549952A (de)
EP (1) EP0574860B1 (de)
DE (1) DE69328588T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549952A (en) * 1992-06-13 1996-08-27 Sony Corporation Optical information medium and method for printing on the surface of the medium
KR0185765B1 (ko) * 1993-04-10 1999-04-15 가와다 미쓰구 광 정보매체와 그 제조방법
KR100209819B1 (ko) * 1993-10-18 1999-07-15 사또 아끼오 광기록매체, 광기록매체의 표면에 프린팅하는 방법및 자외선경화형잉크
US5599649A (en) * 1994-03-31 1997-02-04 Tdk Corporation Optical recording medium
JP3364336B2 (ja) * 1994-09-08 2003-01-08 ティーディーケイ株式会社 光ディスクおよび被記録材
US5741836A (en) 1994-12-22 1998-04-21 Eastman Kodak Company Screen-printable ink-receptive compositions
US5681634A (en) * 1995-02-15 1997-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information medium, and method and apparatus for fabricating the same
USRE39412E1 (en) * 1995-02-15 2006-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information medium, and method and apparatus for fabricating the same
DE69724740T2 (de) * 1996-06-03 2004-07-08 Kao Corp. Optische platte, verfahren zur herstellung der optischen platte und herstellungsgerät dafür
US5895697A (en) * 1996-11-16 1999-04-20 Taiyo Yuden Co., Ltd. Optical information medium
TW432381B (en) * 1996-12-20 2001-05-01 Mitsui Chemicals Inc Optical recording medium
GB9808008D0 (en) * 1998-04-15 1998-06-17 Woods Steve Dual purpose inkjet printer suitable for printing on both standard paper stock and direct printing onto compact disks
GB2340292B (en) * 1998-07-28 2002-10-23 Ricoh Kk Optical data storage medium capable of reversibly displaying information
JP2000113511A (ja) * 1998-09-30 2000-04-21 Fuji Photo Film Co Ltd 光情報記録媒体
RU2147522C1 (ru) * 1998-11-03 2000-04-20 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Микроинжекционное устройство
US6610386B2 (en) 1998-12-31 2003-08-26 Eastman Kodak Company Transferable support for applying data to an object
JP2000251329A (ja) * 1999-02-26 2000-09-14 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体
JP3840345B2 (ja) * 1999-03-19 2006-11-01 富士写真フイルム株式会社 光情報記録媒体
EP1764795A1 (de) * 2000-04-27 2007-03-21 Mitsubishi Kagaku Media Co., Ltd. Optisches Aufzeichnungsmedium
US7101096B2 (en) * 2000-09-25 2006-09-05 Seiko Epson Corporation Tray for transferring recording media, and recording apparatus
US20030142401A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Tominari Araki Optical member
US6867793B2 (en) * 2002-05-31 2005-03-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and materials for entitling compact discs
WO2004002747A1 (en) 2002-07-01 2004-01-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ink jet recording apparatus
US6981767B2 (en) * 2003-01-15 2006-01-03 Ssgii, Inc. Printed item having an image with a high durability and/or resolution
US20040135828A1 (en) * 2003-01-15 2004-07-15 Schmitt Stephen E. Printer and method for printing an item with a high durability and/or resolution image
JP2004249610A (ja) * 2003-02-20 2004-09-09 Fuji Photo Film Co Ltd 情報媒体
US6984433B2 (en) * 2003-07-25 2006-01-10 Tdk Corporation Optical recording medium and method of producing the same
US20050066486A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 3M Innovative Properties Company Closure system and method of manufacture
US20060132576A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Lowery David C Optical media with laminated inkjet receptor
GB0609011D0 (en) 2006-05-05 2006-06-14 Sun Chemical Bv A printing process
GB2437714A (en) * 2006-05-05 2007-11-07 Sun Chemical Ltd Printing on optical discs
US20080136887A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-12 Schmitt Stephen E Printed item having an image with a high durability and/or resolution
US7861255B2 (en) * 2007-05-23 2010-12-28 Imation Corp. Microstructured surfaces for optical disk media
DE102010003437B4 (de) * 2010-03-30 2012-02-09 Pfleiderer Holzwerkstoffe Gmbh Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0650876Y2 (ja) * 1987-03-31 1994-12-21 三洋電機株式会社 光学式オーディオディスク
DE3721651A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Philips & Du Pont Optical Verfahren zum bedrucken plattenfoermiger informationstraeger
JP2515557B2 (ja) * 1987-08-12 1996-07-10 キヤノン株式会社 光記録媒体およびその製造方法
JP2517341B2 (ja) * 1988-01-14 1996-07-24 三洋電機株式会社 光学式情報記録ディスクの製造方法
US4961077A (en) * 1988-02-19 1990-10-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for affixing information on read-only optical discs
JP2675864B2 (ja) * 1988-07-05 1997-11-12 キヤノン株式会社 被記録材及びこれを用いたインクジェット記録方法
JPH02169809A (ja) * 1988-12-21 1990-06-29 Nissan Motor Co Ltd Dohc機関のカム軸駆動装置
JPH0397135A (ja) * 1989-09-08 1991-04-23 Sharp Corp 光メモリ素子並びに光メモリ素子用シート
JPH03252982A (ja) * 1990-03-01 1991-11-12 Nec Corp 追記型光ディスク装置
CA2044427C (en) * 1990-06-13 1997-02-11 Junichiro Nakayama Magneto-optical disk and manufacturing methods thereof
US5079845A (en) * 1990-08-31 1992-01-14 Futurity Technologies, Inc. Dual readout analog/digital magnetic compass
JPH04122672A (ja) * 1990-09-14 1992-04-23 Canon Inc 被記録材
JP3059474B2 (ja) * 1990-10-11 2000-07-04 三菱製紙株式会社 インクジェット記録媒体
SG52477A1 (en) * 1991-04-26 1998-09-28 Mitsui Chemicals Inc Optical recording medium
JPH057795A (ja) * 1991-07-04 1993-01-19 Idemitsu Kosan Co Ltd スパイラル選鉱機を用いた石炭の選別方法
US5154284A (en) * 1991-11-07 1992-10-13 Starkey Merrily J Compact disc packaging
US5549952A (en) * 1992-06-13 1996-08-27 Sony Corporation Optical information medium and method for printing on the surface of the medium
KR0185765B1 (ko) * 1993-04-10 1999-04-15 가와다 미쓰구 광 정보매체와 그 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP0574860A3 (de) 1994-01-12
DE69328588D1 (de) 2000-06-15
EP0574860B1 (de) 2000-05-10
US5920329A (en) 1999-07-06
EP0574860A2 (de) 1993-12-22
US5549952A (en) 1996-08-27
US6084603A (en) 2000-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328588T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche des Mediums
DE69428305T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69425219T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69731598T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69211265T2 (de) Veränderbares Tintenstrahlaufzeichnungsmedien
DE2560409C2 (de) Thermisches Druckfarbenübertragungselement für elektrothermische Drucker
DE69010239T2 (de) Mehrfach verwendbare Tintenschicht für die wärmeempfindliche Übertragungsaufzeichnung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE68916686T2 (de) Aufzeichnungsmaterial.
US6040040A (en) Multi-layer thermal transfer media from selectively curable formulations
EP0175353A2 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber
DE60216553T2 (de) Optisches Informationsmedium
DE69227960T2 (de) Thermische Übertragungsdruckschicht
DE60008031T2 (de) Optischer Datenaufzeichnungsträger
DE69836194T2 (de) Medium für optische Informationsspeicherung
DE69901216T2 (de) Optischer Datenträger beschriftet mit transparenter farbiger Tinte
DE69323972T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE10297406T5 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE4018968A1 (de) Flexible magnetplatte
JP3081082B2 (ja) 光情報媒体とその表面印刷方法
DE602005003928T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement und -verfahren
DE69205382T2 (de) Farbstoffschicht für thermische Übertragungsdruck.
DE69316301T2 (de) Selbstklebendes Informationsetikett für Aufzeichnungsträgerkassette und Etikettierverfahren damit
DE69837496T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
DE19953569C2 (de) Reversibles, wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium und seine Verwendung in einer Anzeigeeinheit zur Informationsdatenspeicherung
DE69922721T2 (de) Zusammensetzung zur Erzeugung einer Tintenempfangsschicht und daraus hergestelltes Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition