DE69731283T2 - Tensidzusammensetzung - Google Patents

Tensidzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69731283T2
DE69731283T2 DE69731283T DE69731283T DE69731283T2 DE 69731283 T2 DE69731283 T2 DE 69731283T2 DE 69731283 T DE69731283 T DE 69731283T DE 69731283 T DE69731283 T DE 69731283T DE 69731283 T2 DE69731283 T2 DE 69731283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactant
composition
compound
water
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731283D1 (de
Inventor
Yasuo Wakayama-shi Ishii
Atsuhito Wakayama-shi Mori
Hiroki Wakayama-shi SAWADA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69731283D1 publication Critical patent/DE69731283D1/de
Publication of DE69731283T2 publication Critical patent/DE69731283T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/008Polymeric surface-active agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft eine Tensidzusammensetzung, mehr spezifisch eine Tensidzusammensetzung, die als Haushalts- und industrielles Reinigungsmittel nützlich ist, umfassend ein spezifisches nichtionisches Tensid, und die eine hohe Eindringleistung entfaltet und eine ausgezeichnete Reinigungswirkung hat.
  • Stand der Technik
  • Von nichtionischen Verbindungen auf Polyoxyethylen-Basis ist seit langem bekannt, daß sie als Tensid und Reinigungsmittel nützlich sind, und die physikalischen Eigenschaften und Syntheseverfahren von diesen und die Emulsions-, Löslichkeits- und Reinigungseigenschaften davon wurden untersucht und ziemlich detailliert beschrieben (vgl. Martin J. Schick. NONIONIC SURFACTANTS PHYSICAL CHEMISTRY (1987).
  • Solche nichtionischen Tenside auf Polyoxyethylen-Basis haben eine hohe Reinigungswirkung und können ebenfalls vorteilhaft in einem Zustand verwendet werden, bei dem sie mit einem anderen ionischen Tensid kombiniert sind, so daß verschiedene Kombinationen davon mit anderen Tensiden vorgeschlagen wurden.
  • Im Hinblick auf Haushalts- und industrielle Reinigungsmittel ist mittlerweile eine Formulierung mit einer höheren Tensidkonzentration angesichts der Energieersparnis bei der Produktion oder dem Transport, der Pflege von Ressourcen und der Verkleinerung der wegzuwerfenden Behälter erforderlich. Jedoch treten neue Probleme mit einer Erhöhung der Tensidkonzentration des Reinigungsmittels auf. Spezifisch weist eine Tensidzusammensetzung, umfassend ein Tensid mit höherer Konzentration, nicht die Fähigkeit auf, Flecken vollständig zu entfernen, und zwar aufgrund der geringen Eindringleistung, wenn die Zusammensetzung direkt auf Flecken aufgetragen oder gesprüht wird oder das zu reinigende Objekt in die Zusammensetzung getaucht wird, mit anschließendem Waschen oder Spülen in einer großen Menge an Wasser.
  • US-A-4134854 offenbart ein spezifisches Polyalkylenoxid-Addukt als niedrigschmelzendes nichtionisches Tensid. Jedoch sagt diese US-Patentbeschreibung nichts über die vorteilhafte Konzentration der Tensidzusammensetzung, umfassend dieses Addukt, oder bezüglich der Eindringleistung in der hochkonzentrierten Tensidzusammensetzung aus, die das Addukt enthält.
  • US-A-3567784 offenbart, daß ein anderes spezifische Polyalkylenoxid-Addukt einen hohen Trübheitspunkt und eine niedrige Gelierungstemperatur aufweist. Jedoch sagt diese US-Patentbeschreibung nichts bezüglich der hochkonzentrierten Tensidzusammensetzung mit diesem Addukt aus.
  • Weiterhin offenbart JP-A-47-9561 (entsprechend US-A-4115457) ein Verfahren zur Herstellung eines anderen spezifischen Polyalkylenoxid-Adduktes, das als Scheuermittel oder Färbehilfe nützlich ist. Jedoch sagt dieses nichts bezüglich der hochkonzentrierten Tensidzusammensetzung aus, die eine hohe Eindringleistung entfaltet.
  • Weiterhin offenbart JAOCS, Bd. 63, Nr. 9, S. 102–1208 (1986) die physikalischen Eigenschaften von ähnlichen Polyalkylenoxid-Addukten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Ziel dieser Erfindung liegt darin, eine Tensidzusammensetzung anzugeben, die hohe Benetzungseigenschaften und eine hohe Eindringleistung für das zu reinigende Objekt entfaltet, selbst wenn sie ein Tensid in einer verhältnismäßig hohen Konzentration enthält und die eine hohe Reinigungswirkung entfaltet, selbst wenn sie bei einer üblicherweise niedrigen Tensidkonzentration (0,01 bis 1,0 Gew.-%) verwendet wird.
  • Die Erfinder dieser Erfindung haben festgestellt, daß das obige Ziel erreicht werden kann durch eine Tensidzusammensetzung, umfassend ein nichtionisches Tensid auf Polyoxyalkylen-Basis, das durch die Zugabeart in einer spezifischen Menge spezifiziert ist. Diese Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Feststellung vollendet.
  • Diese Erfindung betrifft eine Tensidzusammensetzung, umfassend eine Verbindung mit der folgenden allgemeinen Formel (1) und mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1200 oder weniger und Wasser, wobei der Anteil der Verbindung mit der allgemeinen Formel (1) zu der Gesamtsumme der Verbindung und Wasser 5 Gew.-% oder mehr, aber weniger als 50 Gew.-% ist: RO-(EO)x-(PO)y-(EO)x'-H (1)worin R lineares oder verzweigtes C12-15-Alkyl oder -Alkenyl ist, EO Oxyethylen ist, PO Oxypropylen ist, x und x' jeweils eine mittlere Molzahl von zugegebenem Ethylenoxid bedeuten und jeweils 1 oder mehr sind, und y eine mittlere Molzahl der zugegebenen Propylenoxide ist und im Bereich von 0,5 bis 6,0 liegt, vorausgesetzt daß (EO)x, (PO)y und (EO)x' in dieser Reihenfolge im Block aneinandergebunden sind.
  • Die Art zur Durchführung dieser Erfindung wird nachfolgend detailliert beschrieben.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (1) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1200 oder weniger, die erfindungsgemäß verwendet wird, kann durch Reaktion eines Alkohols mit der allgemeinen Formel (2) R-OH (2)worin R wie oben definiert ist, mit Ethylenoxid, mit Propylenoxid und dann mit Ethylenoxid zur Durchführung der Blockaddition hergestellt werden.
  • Der Alkohol, dargestellt durch die obige allgemeine Formel (2) umfaßt gesättigte und ungesättigte, primäre und sekundäre, lineare und verzweigte C12-15-Alkohole. Es ist bevorzugt, daß R 12 bis 14 Kohlenstoffatome hat. Insbesondere ist eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (1), worin R lineares Alkyl oder Alkenyl ist, wegen der hohen Reinigungsleistung wünschenswert. Spezifische Beispiele davon umfassen lineare Alkohole wie Laurylalkohol und Myristylalkohol [z. B. "Kalcohl 2098" und "Kalcohl 4098" (Warennamen), Produkte von Kao Corporation]; gemischte C12-15-Alkohole [z. B. "Kalcohl 2474" (Warenname), Produkt von Kao Corporation], verzweigte C12-15-Alkohole, hergestellt durch das Oxo-Verfahren oder Ziegler-Verfahren [wie "Oxocol 1213" und "Tridecanol" (Warennamen), Produkte von Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd.; "Dobanol 23" und "Dobanol 25" (Warennamen), Produkte von Mitsubishi Chemical Corp.; und "Neodol 23" und "Neodol 25" (Warennamen), Produkte von Shell Chemical] usw. Unter diesen Alkoholen sind solche, die hauptsächlich C12-14-Alkohole umfassen, besonders bevorzugt. Die Additionsreaktion des obigen Alkohols mit den Alkylenoxiden kann durch irgendein bekanntes Alkoxylierungsverfahren in der Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden. Die Reihenfolge der Zugabe der Alkylenoxide ist erfindungsgemäß essentiell, d. h. die Additionsreaktion mit Ethylenoxid muß zuerst durchgeführt werden, mit anschließender Reaktion mit Propylenoxid und dann mit Ethylenoxid durch Blockaddition. Der bei dieser Alkoxylierung zu verwendende Katalysator kann ein saurer oder basischer Katalysatoren sein. weiterhin kann der Katalysator einer sein, der in JP-A-7-227540 offenbart ist, der einen engen Verteilungsbereich der Addition von Alkylenoxid ergeben kann, zum Beispiel MgO-ZnO, MgO-SnO, MgO-TiO2 oder MgO-SbO oder ein Mg-Katalysator, offenbart in JP-A-1-164437, der selektiv einen engen Verteilungsbereich der Addition von Alkylenoxid ergeben kann.
  • In der Verbindung mit der allgemeinen Formel (1) ist die mittlere Anzahl von Molen von zugegebenem Ethylenoxid, d. h. x und x' jeweils 1 oder mehr. Angesichts der Kompatibilität der Verbindung mit Wasser ist es bevorzugt, daß die Summe von x und x' 4 oder mehr ist, während es angesichts der Eindringleistung davon bevorzugt ist, daß sie Summe bis zu 20 ist. Die Summe liegt besonders bevorzugt im Bereich von 6 bis 15.
  • Auf der anderen Seite liegt die mittlere Anzahl von Molen der zugegebenen Propylenoxide, d. h. y im Bereich von 0,5 bis 6,0, bevorzugt von 1 bis 4,5. Wenn y weniger als 0,5 ist, hat die resultierende Zusammensetzung eine geringe Eindringleistung, während dann, wenn es 6 übersteigt, die Zusammensetzung eine schlechte Reinigungsleistung hat.
  • Das durchschnittliche Molekulargewicht mit der Verbindung der allgemeinen Formel (1) ist 1200 oder weniger, bevorzugt 1000 oder weniger. Wenn das durchschnittliche Molekulargewicht 1200 übersteigt, hat die resultierende Verbindung eine schlechte Reinigungswirkung und Eindringleistung.
  • In der erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzung ist der Anteil der Verbindung mit der allgemeinen Formel (1) zu der Gesamtsumme der Verbindung und Wasser 5 Gew.-% oder mehr, aber weniger als 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 40 Gew.-%. Wenn der Anteil weniger als 5 Gew.-% ist, ist die Produktion und der Transport der Zusammensetzung unökonomisch teuer, während dann, wenn er 50 Gew.-% übersteigt, die resultierende Zusammensetzung eine geringe Eindringleistung hat.
  • Die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung kann weiterhin andere nichtionische Tenside, anionische, kationische oder amphotere Tenside, Chelatisierungsmittel, Fungizide usw. enthalten, solange die erfindungsgemäßen Wirkungen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Weiterhin können Viskositätsmodifizierer wie Viskositätsverbesserer, Aufbaustoffe und Viskositätsunterdrückungsmittel zu der Tensidzusammensetzung gegeben werden, um die Eigenschaften der Komponenten zu regulieren.
  • Es ist wirksam zur Verbesserung der Eindringleistung der Tensidzusammensetzung dieser Erfindung, ein mit Wasser kompatibles Lösung zu der Zusammensetzung als Viskositätsunterdrückungsmittel zuzugeben. Beispiele eines solchen mit Wasser kompatiblen Lösungsmittels umfassen niedrige Alkohole wie Ethanol, Isopropanol und Butanol; Glykolether wie Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonohexylether, Diethylenglykolmonophenylether und Ethylenglykolmonobenzylether; und Diole wie Ethylenglykol, Propylenglykol und 1,3-Butandiol. Die Verwendung einer großen Menge Lösungsmittel kann eine Verbrennung verursachen, so daß die Menge des zuzugebenden Lösungsmittels bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% ist.
  • Beispiele des wahlweise zu der erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzung zuzugebenden nichtionischen Tensides umfassen Fettsäurediethanolamide, Aminoxide und andere Polyalkylenglykolalkylether als solche mit der allgemeinen Formel (1). Beispiele von zuzugebenden anionischen Tensiden umfassen Alkansulfonsäuresalze, Alkylbenzolsulfonsäuresalze, α-Olefinsulfonsäuresalze, Alkylschwefelsäuresalze, Alkyletherschwefelsäuresalze, α-Sulfofettsäuresalze und höhere Fettsäuresalze. Beispiele des zuzugebenden kationischen Tensides umfassen aliphatische Aminsalze und quaternäre Ammoniumsalze; und Beispiele der zuzugebenden amphoteren Tenside umfassen Betaine, Sulfobetaine und Aminosäuresalze. Beispiele der Chelatisierungsmittel umfassen Natriumethylendiamintetraacetat und Natriumnitrilotriacetat und Beispiele des Fungizides umfassen Benzalkoniumchlorid usw.
  • Die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung entfaltet hohe Benetzungseigenschaften und eine hohe Eindringleistung für das zu reinigende Objekt, selbst wenn sie ein Tensid in einer verhältnismäßig hohen Konzentration enthält, und hat eine hohe Reinigungswirkung. Daher ist die Zusammensetzung besonders effektiv zur Entfernung von Flecken, die im Inneren des Objektes haften, oder solchen, die auf der unebenen Oberfläche existieren, so daß sie als flüssiges Reinigungsmittel nützlich ist. Somit wird die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung nicht nur vorteilhaft als Reinigungsmittel für Geschirr, Haushaltsgegenstände, Badezimmer und Kleidung verwendet, sondern ist ebenfalls industriell nützlich als Reinigungsmittel für Fasern, Metalle und elektronische Komponenten, Dispergiermittel für organische oder anorganische Pulver, die eine Benetzungsfähigkeit und Eindringfähigkeit erfordern, oder Löslichkeitsmittel.
  • Diese Erfindung wird nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf die folgenden Synthesebeispiele, die sich auf die Herstellung der nichtionischen Tenside beziehen, und die folgenden Beispiele beschrieben, die sich auf Tensidzusammensetzungen dieser Erfindung beziehen, obwohl diese Erfindung hierdurch nicht beschränkt wird.
  • Das durchschnittliche Molekulargewicht eines jeden nichtionischen Tensides wurde durch das folgende Verfahren bestimmt.
  • Das heißt, die Hydroxylzahl eines jeden nichtionischen Tensides wurde durch Neutralisationstitration entsprechend JIS K 0070 bestimmt, und das durchschnittliche Molekulargewicht davon wurde von dieser Hydroxyzahl entsprechend der folgenden Formel berechnet:
  • Figure 00080001
  • Synthesebeispiel 1
  • Synthese der Verbindung mit der Formel: C12H25O-(EO)5-(PO)4-(EO)5-H
  • 500 g Laurylalkohol ("Kalcohl 2098" (Warenname), ein Produkt von Kao Corporation) und 3,0 g Kaliumhydroxid wurden in einen 5 l-Rotationsautoklaven gegeben, der mit zwei Zuführbehältern für Ethylenoxid und Propylenoxid ausgerüstet war, mit anschließendem Fluten durch Stickstoff. Der Inhalt wurde auf 110°C erwärmt und in einem Vakuum von 40 Torr eine Stunde lang dehydratisiert. Die resultierenden Inhalte wurden auf 150°C erwärmt und 592 g Ethylenoxid wurden in den Autoklaven durch Unterdrucksetzen auf 3,5 kg/cm2 eingeführt. Der resultierende Inhalt wurde reagiert, bis der erniedrigte Druck konstant wurde. Dann wurde der resultierende Inhalt auf 120°C gekühlt und 624 g Propylenoxid wurden in den Autoklaven durch Unterdrucksetzen auf 3,5 kg/cm2 eingeführt. Der resultierende Inhalt wurde auf gleiche Weise wie bei Ethylenoxid reagiert, bis der Druck sich erniedrigte und konstant wurde. Danach wurde der resultierende Inhalt erneut auf 150°C erwärmt und 592 g Ethylenoxid wurden eingeführt. Die resultierende Mischung wurde reagiert, bis der erniedrigte Druck konstant wurde. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Temperatur des Inhaltes erniedrigt mit anschließendem Probenziehen. Etwa 2,3 kg des gewünschten Polyalkylenlaurylethers wurden erhalten (durchschnittliches Molekulargewicht 858).
  • Synthesebeispiele 2 bis 14
  • Die in Tabelle 1 angegebenen nichtionischen Tenside wurden auf ähnliche Weise wie bei Synthesebeispiel 1 hergestellt. Tabelle 1
    Figure 00100001
    • Bemerkung: * C12-13-Oxoalkohol ("Dobanol 23 (Warenname), Produkt von Mitsubishi Chemical Corp., Hydroxyl-Zahl 283) wurde als Ausgangsalkohol verwendet
  • Beispiele 1 bis 13 und Vergleichsbeispiele 1 bis 9
  • Tensidzusammensetzungen wurden entsprechend den Formeln gemäß Tabelle 2 hergestellt und bezüglich der Eindringzeit und Entfettungsrate durch die folgenden Verfahren untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Eindringzeit
  • Ein Stück (2 cm × 2 cm) eines nicht-gereinigten und entschlichteten angerauhten Tuches wurde auf jeder Tensidzusammensetzung flotiert, zur Bestimmung der Zeit bis zum Setzen des Stücks. Diese Bestimmung wurde bei 25°C 5-mal wiederholt und der Durchschnitt der 5 Ergebnisse wurde als Eindringzeit verwendet.
  • Die Zusammensetzung, die eine Eindringzeit von 30 Sekunden oder weniger entfaltet, wird bezüglich der Eindringleistung mit ausgezeichnet bewertet und die, die eine Permeationszeit von 10 Sekunden oder weniger entfaltet, ist besonders ausgezeichnet.
  • Entfettungsrate
  • (i) Herstellung von künstlich gefärbtem Tuch zur Auswertung der Entfettungsleistung
  • 200 g Triolein wurden in 80 l Perclene aufgelöst und ein #2003 Hemdentuch wurde in die oben hergestellte Lösung eingetaucht, damit das Triolein an dem Kleidungsstück haftet. Das resultierende Kleidungsstück wurde getrocknet, zur Entfernung von Perclene. Somit wurde ein künstlich gefärbtes Tuch hergestellt.
  • (ii) Auswertungsverfahren der Entfettungsleistung
  • Das oben künstlich gefärbte Tuch wurde in Stücke geschnitten (5 cm × 5 cm). Jede Tensidzusammensetzung wurde auf 5 Stücke in einem 2 cm2 in einer Menge von 0,1 g pro Stück, ausgedrückt als aktiver Bestandteil, aufgetragen. Fünf somit behandelte Stücke wurde zusammen in einem Terg-O-Tometer bei 100 Upm unter den folgenden Bedingungen gewaschen.
  • *Waschbedingungen
    • Waschzeit: 10 min
    • Wasserhärte: 4° DH
    • Spülen: in Leitungswasser für 5 min
  • Nach dem Waschen wurde ein Stück mit 2 cm × 2 cm genau von dem mit der Tensidzusammensetzung beschichteten Teil des oben künstlich gefärbten Stückes mit 5 cm × 5 cm geschnitten. Ein Set von 5 Stücken (2 cm × 2 cm) wurde zusammen einer Soxhlet-Extraktion mit Chloroform für 12 Stunden unterworfen.
  • Getrennt davon wurden 5 Stücke (5 cm × 5 cm) des nicht-gewaschenen gefärbten Tuches in ein 2 cm-Quadrat geschnitten und der gleichen Extraktion wie oben unterworfen.
  • Die Extrakte wurden jeweils vom Chloroform durch Verwendung eines Verdampfers befreit, zur Bestimmung der Menge an extrahiertem Triolein. Die Entfettungsrate wurde durch die folgende Formel berechnet:
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Wie aufgrund der Ergebnisse von Tabelle 2 ersichtlich ist, können die erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzungen selbst mit einer höheren Konzentration als üblicherweise, d. h. in einer Konzentration von 30% oder mehr verwendet werden und haben eine ausgezeichnete Eindringleistung und Reinigungswirkung, so daß sie zur Entfernung der Flecken wirksam sind, die in den feinen Poren des künstlich gefärbten Tuches vorhanden sind. Daher ist die Tensidzusammensetzung als Reinigungsmittel für Kleidung, insbesondere zum Vorwaschen dieser nützlich. Auf der anderen Seite entfalten die Zusammensetzungen, die nichtionische Tenside außerhalb des Umfangs dieser Erfindung (Vergleichsbeispiele 1 bis 8) enthalten, geringe Entfettungsraten, weil sie eine geringe Eindringleistung oder eine geringe Reinigungswirkung haben, obwohl sie eine ausgezeichnete Eindringleistung aufweisen. Weiterhin hat die Tensidzusammensetzung mit einer Tensidkonzentration, die außerhalb des Bereiches dieser Erfindung liegt (Vergleichsbeispiel 9) eine geringe Eindringleistung, so daß eine niedrige Entfettungsrate resultiert.
  • Beispiele 14 bis 16 und Vergleichsbeispiele 10 und 11
  • Tensidzusammensetzungen mit wasserlöslichen Lösungsmitteln wurden entsprechend den in Tabelle 3 angegebenen Formeln hergestellt und bezüglich der Eindringzeit und Entfettungsrate auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Figure 00160001
  • Wie aufgrund der Ergebnisse gemäß Tabelle 3 ersichtlich ist, entfalteten die erfindungsgemäßen Tensidzusammensetzungen ausgezeichnete Eindringleistung und Reinigungswirkungen. Auf der anderen Seite waren die Zusammensetzungen, die die nichtionischen Tenside außerhalb des Rahmens dieser Erfindung enthielten (Vergleichsbeispiele 10 und 11) bezüglich der Eindringleistung und Entfettungsrate unzufriedenstellend, obwohl sie Lösungsmittel enthielten.
  • Die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung entfaltet hohe Benetzungseigenschaften und hohe Eindringleistungen für die zu reinigenden Objekte, selbst wenn sie ein Tensid mit einer verhältnismäßig hohen Konzentration enthält, und hat eine hohe Reinigungswirkung. Daher ist die Zusammensetzung besonders effektiv zur Entfernung von Flecken, die im Inneren des Objektes haften, oder solchen, die an der unebenen Oberfläche existieren. Somit ist die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung nicht nur vorteilhaft als Reinigungsmittel für Geschirr, Haushaltswaren, Badezimmer und Kleidung verwendbar, sondern ebenfalls industriell als Reinigungsmittel für Fasern, Metalle und elektronische Komponenten, Dispersionsmittel für organische oder anorganische Pulver, die eine Benetzungsfähigkeit und Eindringfähigkeit erfordern, oder als Löslichkeitsmittel nützlich.

Claims (7)

  1. Tensidzusammensetzung, umfassend eine Verbindung mit der folgenden allgemeinen Formel (1) und mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1.200 oder weniger und Wasser, wobei der Anteil der Verbindung mit der allgemeinen Formel (1) zu der Gesamtsumme der Verbindung und Wasser 5 Gew.-% oder mehr, aber weniger als 50 Gew.-% ist: RO-(EO)x-(PO)y-(EO)x'-H (1)worin R lineares oder verzweigtes C12-15-Alkyl oder -Alkenyl ist, EO Oxyethylen ist, PO Oxypropylen ist, x und x' jeweils eine mittlere Molzahl von zugegebenem Ethylenoxid bedeuten und jeweils 1 oder mehr sind, und y eine mittlere Molzahl der zugegebenen Propylenoxide ist und im Bereich von 0,5 bis 6,0 liegt, vorausgesetzt dass (EO)x, (PO)y und (EO)x' in dieser Reihenfolge im Block aneinandergebunden sind.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Summe von x und x' im Bereich von 4 bis 20 liegt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin y im Bereich von 1 bis 4,5 liegt.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Anteil der Verbindung mit der allgemeinen Formel (1) zu der Gesamtsumme der Verbindung und Wasser im Bereich von 15 bis 40 Gew.-% liegt.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die weiterhin 0,1 bis 10 Gew.-% eines wasserkompatiblen Lösungsmittels umfasst.
  6. Flüssiges Reinigungsmittel, umfassend die Zusammensetzung nach Anspruch 1, die eine ausgezeichnete Penetrationsleistung für das zu reinigende Objekt entfaltet.
  7. Flüssiges Reinigungsmittel nach Anspruch 6, das zum Vorwaschen von Kleidung nützlich ist.
DE69731283T 1996-12-02 1997-12-02 Tensidzusammensetzung Expired - Lifetime DE69731283T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32127296 1996-12-02
JP32127296 1996-12-02
PCT/JP1997/004394 WO1998024867A1 (fr) 1996-12-02 1997-12-02 Composition tensio-active

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731283D1 DE69731283D1 (de) 2004-11-25
DE69731283T2 true DE69731283T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=18130726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731283T Expired - Lifetime DE69731283T2 (de) 1996-12-02 1997-12-02 Tensidzusammensetzung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6140297A (de)
EP (1) EP0885951B1 (de)
KR (1) KR100531191B1 (de)
CN (1) CN1090232C (de)
DE (1) DE69731283T2 (de)
ES (1) ES2231897T3 (de)
ID (1) ID20303A (de)
TW (1) TW349994B (de)
WO (1) WO1998024867A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733246B1 (fr) * 1995-04-21 1997-05-23 Seppic Sa Composition anti-mousse comprenant un tensioactif non ionique et un alkylpolyglycoside
AU1102899A (en) * 1997-10-28 1999-05-17 Colgate-Palmolive Company, The Surfactant system for laundry detergent composition
JP2000008081A (ja) * 1998-06-25 2000-01-11 Kao Corp 洗浄剤組成物
KR100657134B1 (ko) * 2000-05-03 2006-12-15 주식회사 엘지생활건강 에어컨 냉각핀 세척용 에어로졸형 세척제 조성물
US6610751B1 (en) * 2001-12-10 2003-08-26 O'lenick, Jr. Anthony J. Bimodal guerbet alkoxylates as emulsifiers
KR100515928B1 (ko) * 2002-08-28 2005-09-20 이진식 양쪽 말단에 알콜성 기를 갖는 계면활성제를 함유한 의료기기 소독 세척제 및 그의 제조방법 1
KR100515929B1 (ko) * 2002-08-28 2005-09-20 이진식 양쪽 말단에 알콜성 기를 갖는 계면활성제를 함유한 의료기기 소독 세척제 및 그의 제조방법 2
KR20050101458A (ko) * 2004-04-19 2005-10-24 주식회사 하이닉스반도체 포토레지스트 세정액 조성물 및 이를 이용한 패턴 형성방법
JP4896475B2 (ja) * 2005-09-16 2012-03-14 ライオン株式会社 衣料用液体洗浄剤組成物
JP5295548B2 (ja) * 2006-12-01 2013-09-18 花王株式会社 床水拭き用助剤
US9410111B2 (en) 2008-02-21 2016-08-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
US8143206B2 (en) 2008-02-21 2012-03-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
US9481854B2 (en) 2008-02-21 2016-11-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
MX2010009161A (es) 2008-02-21 2010-09-14 Johnson & Son Inc S C Composicion de limpieza que tiene autoadhesion superior y proporciona beneficios residuales.
US8993502B2 (en) 2008-02-21 2015-03-31 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion to a vertical hard surface and providing residual benefits
US8980813B2 (en) 2008-02-21 2015-03-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion on a vertical hard surface and providing residual benefits
JP4494516B1 (ja) 2008-11-21 2010-06-30 花王株式会社 液体洗浄剤組成物
JP5685067B2 (ja) * 2009-12-08 2015-03-18 花王株式会社 木綿布に水拡散促進能を付与する木綿布の処理方法
JP5380497B2 (ja) * 2011-04-01 2014-01-08 花王株式会社 硬質表面用洗浄剤組成物
JP6104104B2 (ja) * 2013-08-28 2017-03-29 花王株式会社 紙用液体嵩高剤
RU2020106787A (ru) * 2017-07-14 2021-08-16 Басф Се Биоразлагаемое поверхностно-активное вещество

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504041A (en) * 1966-02-14 1970-03-31 Wyandotte Chemicals Corp Nonionic condensation products having enhanced activity
US3567784A (en) * 1969-06-13 1971-03-02 Shell Oil Co Alcohol alkoxylates
US3752857A (en) * 1970-04-27 1973-08-14 Jefferson Chem Co Inc Nonionic surfactant with low pour point
CH577550B5 (de) * 1970-10-30 1976-07-15 Sandoz Ag
US4134854A (en) * 1973-05-05 1979-01-16 Texaco Development Corp. Nonionic surfactant with low pour point
US4115457A (en) * 1976-07-07 1978-09-19 Sandoz Ltd. Polyglycol ether derivatives
JPS53113805A (en) * 1977-03-16 1978-10-04 Mitsubishi Petrochem Co Ltd Nonion surfactant suitable as liquid cleaning agent for clothing
ATE15240T1 (de) * 1981-02-11 1985-09-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben oder ausruesten von textilen fasermaterialien.
DE3418523A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Endgruppenverschlossene fettalkoholalkoxylate fuer industrielle reinigungsprozesse, insbesondere fuer die flaschenwaesche und fuer die metallreinigung
US4745230A (en) * 1985-12-23 1988-05-17 Basf Corporation Low odor surfactant
GB2228274B (en) * 1989-01-12 1992-01-02 Sandoz Ltd Surface active compositions their production and use
JP2700293B2 (ja) * 1993-03-03 1998-01-19 三洋化成工業株式会社 界面活性剤

Also Published As

Publication number Publication date
US6140297A (en) 2000-10-31
EP0885951B1 (de) 2004-10-20
KR19990082255A (ko) 1999-11-25
EP0885951A4 (de) 2000-08-16
TW349994B (en) 1999-01-11
KR100531191B1 (ko) 2006-01-27
EP0885951A2 (de) 1998-12-23
DE69731283D1 (de) 2004-11-25
WO1998024867A1 (fr) 1998-06-11
CN1090232C (zh) 2002-09-04
CN1214724A (zh) 1999-04-21
ES2231897T3 (es) 2005-05-16
ID20303A (id) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731283T2 (de) Tensidzusammensetzung
DE69918849T2 (de) Verfahren zur vorbehandlung oder vorentfleckung von wäsche
EP0254208B1 (de) Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
DE69821249T2 (de) Kationische zuckertenside aus ethoxylierten ammoniumverbindungen und reduzierenden sacchariden
EP0572453B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mischung aus alkoxylierten alkoholen und ihre verwendung als schaumdämpfender tensidzusatz in reinigungsmitteln für maschinelle reinigungsprozesse
DE602004008517T2 (de) Zusammensetzung enthaltend alkoholalkoxylate und deren verwendung
DE3611026A1 (de) Ein fluessiges, biologisch abbaubares tensid und dessen verwendung
WO1998055578A1 (de) Schaumarmes reinigungsmittel
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE69731076T2 (de) Tensidzusammensetzung
EP2804937A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft
DE3518672A1 (de) Fluessiges reinigungskonzentrat fuer stark alkalische reinigungsformulierungen
DE3431156A1 (de) Polyoxyalkylierte alkohole und zusammensetzung auf deren basis
WO2013186170A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft ii
DE3820000A1 (de) Polyether
EP0873388B1 (de) Verfahren zum waschen von wäsche
DE1628651C3 (de) Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr
AT394378B (de) Konzentrierte, waessrige, einphasige, homogene, builder enthaltende, fluessige waschmittelzusammensetzung
DE4125025A1 (de) Fluessiges waschmittel
WO1997005223A1 (de) Wässrige tensidmischung
EP0944700B1 (de) Reinigungsprodukte für universelle und spezielle reinigungsaufgaben
CH676007A5 (de)
EP0489769A1 (de) Verwendung von polyglykolethergemischen als antischaummittel.
EP1250408B1 (de) Spül- und reinigungsmittel
EP0983330A1 (de) Feststoffzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition