DE69730767T2 - Bremse für Hebegerät - Google Patents

Bremse für Hebegerät Download PDF

Info

Publication number
DE69730767T2
DE69730767T2 DE69730767T DE69730767T DE69730767T2 DE 69730767 T2 DE69730767 T2 DE 69730767T2 DE 69730767 T DE69730767 T DE 69730767T DE 69730767 T DE69730767 T DE 69730767T DE 69730767 T2 DE69730767 T2 DE 69730767T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
section
iron core
spherical
lifting mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69730767T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730767D1 (de
Inventor
Kazuo Suita-shi Hikari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9315396A external-priority patent/JP2727070B2/ja
Priority claimed from JP30129296A external-priority patent/JP2804749B2/ja
Application filed by Sanyo Kogyo Co Ltd filed Critical Sanyo Kogyo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69730767D1 publication Critical patent/DE69730767D1/de
Publication of DE69730767T2 publication Critical patent/DE69730767T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/12Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect
    • B66D5/14Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect embodying discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • F16D65/46Slack adjusters mechanical non-automatic with screw-thread and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/587Articulation, e.g. ball-socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Bremse für einen Hubmechanismus.
  • Eine herkömmliche, für einen Hubmechanismus (beispielsweise eine Winde) verwendete Bremse umfasst eine Wickeltrommel zum Wickeln eines Kabels und ein die Wickeltrommel lagerndes Lager als eine Einheit, und eine separat von der Einheit angeordnete Bremse.
  • Eine solche Bremse für einen Hubmechanismus ist beispielsweise aus der EP 0 570 859 A1 bekannt, die eine Bremse nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart.
  • Eine Kombination des Hubmechanismus-Hauptkörpers und der Bremse besitzt eine komplizierte Struktur, und es ist relativ schwierig, den für die Bremse erforderlichen Raum zu vermindern. Aufgrund von Bedingungen, unter denen ein Hubmechanismus (beispielsweise eine Winde) verwendet wird, sind eine Scheibe und ein Bremsschuh der Bremse nicht derart eingestellt, um beim tatsächlichen Gebrauch der Bremse für einen Hubmechanismus zueinander zu passen, daher ist es in manchen Fällen schwierig, den Bremsschuh derart anzuordnen, um eine Fläche der Scheibe gleichmäßig zu berühren.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremse für einen Hubmechanismus bereitzustellen, bei welcher die zuvor genannten Probleme gelöst sind und der Bremsschuh eingestellt ist, um die Scheibenfläche gleichmäßig zu berühren.
  • Diese Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Bremse für einen Hubmechanismus mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ist eine Draufsicht in ihrer Gesamtheit einer ersten Bremse für einen Hubmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptabschnitts der Bremse für einen Hubmechanismus in 1;
  • 3 ist eine rechtsseitige Ansicht der Bremse für einen Hubmechanismus;
  • 4 ist eine linksseitige Ansicht einer zweiten Bremse für einen Hubmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Hauptabschnitts;
  • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptabschnitts;
  • 7 ist eine vergrößerte, rechtsseitige Ansicht eines Hauptabschnitts;
  • 8 ist eine entlang der Linie VIII-VIII in 7 geführte Schnittansicht;
  • 9 ist eine entlang der Linie IX-IX in 7 geführte Schnittansicht;
  • 10 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptabschnitts;
  • 11 ist eine Frontansicht eines Federhalters;
  • 12 ist eine Schnittansicht des Federhalters;
  • 13 ist eine vergrößerte, teilweise Schnittansicht eines Hauptabschnitts;
  • 14 ist eine erläuternde Ansicht eines Hauptabschnitts;
  • 15 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptabschnitts;
  • 16 ist eine rechtsseitige Ansicht einer dritten Bremse für einen Hubmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 17 ist eine rechtsseitige Ansicht einer vierten Bremse für einen Hubmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 18 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptabschnitts;
  • 19 ist eine vergrößerte, rechtsseitige Ansicht eines Hauptabschnitts;
  • 20 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptabschnitts;
  • 21 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptabschnitts;
  • 22 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptabschnitts, die eine Modifikation zeigt; und
  • 23 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptabschnitts einer weiteren Ausführungsform.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Draufsicht, die einen Umriss einer Bremse für einen Hubmechanismus (beispielsweise eine Winde eines Aufzugs) in ihrer Gesamtheit zeigt. 1 ist ein Motor, 2 ist eine Wickeltrommel (Wickelrolle), und 3 ist eine Bremse. Die Ausgabe des Motors 1 rotiert die Wickeltrommel 2 über eine Kupplung 4, ein Untersetzungsgetriebe 5 und eine Kupplung 6.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptabschnitts aus 1, und eine Welle 7 der Wickeltrommel 2 ist drehbar durch ein Paar von Lagern 8, 9 gelagert, und die Wickeltrommel 2 rotiert frei. Das erste Lager 8 lagert einen Antriebswellenabschnitt 7a dort, wo die Kupplung 6 in 1 verbunden ist, und das zweite Lager 9 lagert einen hervorstehenden Wellenabschnitt 7b.
  • 3 ist eine rechtsseitige Ansicht von 2. In 2 und 3 ist 10 eine Basis, und die Wickeltrommel 2 ist drehbar durch Befestigen der Lager 8, 9 mittels Schrauben gelagert, und ein Aufzugsseil ist um die Wickeltrommel 2 gewickelt. Es ist möglich, das Untersetzungsgetriebe 5 in 1 in manchen Fällen wegzulassen.
  • Das folgende ist eine Erläuterung der Bremse 3. Eine Scheibe 11 mit dem Aufbau einer kreisförmigen, ebenen Platte ist an einem Ende (in der Veranschaulichung der gegenüberliegenden Seite des Antriebswellenabschnitts 7a) der Wickeltrommel 2 befestigt. Eine Einheit 14, die einen Sattel 12 und einen Elektromagnetabschnitt 13 aufweist, ist an einem Passelement 15 angebracht und schwimmt frei um einen kleinen Abstand. Dieses Passelement 15 umfasst einen Körper 9a des Lagers 9. In anderen Worten stehen vier Schwimmstiftpassstückabschnitte 16 integral von dem Körper 9a nach links, rechts, oben und unten hervor, und der Sattel 12 ist an den Passstückabschnitten 16 des Körpers 9a über Schwimmstifte 17 angebracht.
  • Der Sattel 12 ist somit an dem Körper 9a des zweiten Lagers 9 über die Schwimmstifte 17 angebracht und schwimmt frei zu einem Pfeil A in 2 um einen kleinen Abstand. Es ist daher möglich, die gesamte Einheit 14 etwas zu dem Pfeil A zu bewegen.
  • Der Elektromagnetabschnitt 13 ist in der Veranschaulichung aus 2 und 3 scheibenförmig, und ein Paar von hervorstehenden, armartigen Passstückabschnitten 16, die nach oben bzw. unten hervorstehen, bilden einen konkaven Abschnitt 18 mit einem Aufbau eines halbkreisförmigen Bogens, der einem halbkreisförmigen Bogen des scheibenförmigen Elektromagnetabschnitts 13 entspricht, und sind angeordnet, um die Einheit 14 (den Elektromagnetabschnitt 13 und den Sattel 12) kompakt zu halten. 6 zeigt ersichtlich, dass eine Achse des Elektromagnetabschnitts 13 mit einer Achse einer Schubstange 26 (die später beschrieben wird) zusammentrifft, und wenn ein Achspunkt 0 der Schubstange 26 (des Elektromagnetabschnitts 13) von seiner Achse aus betrachtet wird, sind die Achspunkte 0f der Schwimmstifte 17 in einer Symmetrie von näherungsweise 180° angeordnet, wie in 3 gezeigt. Das heißt, die drei Achspunkte 0f, 0, 0f sind auf einer geraden Linie L angeordnet. Es ist daher möglich, die Einheit 16 sanft etwas entlang der Schwimmstifte 17 zu bewegen. Das heißt, ein Axialloch der Einheit 14 ist nicht gegenüber den Schwimmstiften 17 geneigt, so dass der Reibungskoeffizient nicht ansteigt und sich die Einheit 14 sanft bewegt. Während in 2 und 3 zwei Einheiten 14 veranschaulicht sind, ist es möglich, nur eine Einheit oder umgekehrt drei Einheiten oder mehr zu verwenden.
  • In manchen Fällen ist es bevorzugt, jeden Passstückabschnitt 16, der an dem Körper 9a mit großer Breite gebildet ist, mit zwei Stiften 17 und derart anzuordnen, dass er die Einheit 14 wie ein Ausleger hält.
  • Als nächstes zeigen 5 bis 14 konkreter die Konstruktion jedes Abschnitts der Bremse 3, die nachfolgend unter Bezugnahme auf diese Figuren erläutert wird.
  • In 5, 6 und 10 besitzt der Sattel 12 einen Nutabschnitt 19, in welchen der äußere Umfangsabschnitt der Scheibe 11 eingefügt ist. Ein Paar von Bremsschuhen 20 ist innerhalb des Nutabschnitts 19 angeordnet, und die Bremsschuhe 20 drücken beide Seiten der zu bremsenden Scheibe 11, die an der Wickeltrommel 2 angeordnet ist, und bremsen die Scheibe 11.
  • Jeder der Bremsschuhe 20 umfasst einen Bremsbelagabschnitt 21 zum direkten Berühren der Scheibe 11 und einen Bremsschuhhauptkörperabschnitt 23, der den Bremsbelagabschnitt 21 hält. Der Hauptkörperabschnitt 22 besitzt einen Hohlraum 23 an einer äußeren Endfläche davon und einen abgestuften Abschnitt mit parallelen Haltenuten 24, die an einer Umfangswand auf einer Öffnungsseite des Hohlraums 23 gebildet sind.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, ist eine Einstellschraube 25 mit einer Verriegelungsmutter an einer Seitenwand eines näherungsweise bogenförmigen Sattelhauptkörpers 12a angeordnet, und die Schubstange 26 des Elektromagnetabschnitts 13 ist an der anderen Seitenwand angeordnet. Die Bremsschuhe 20 sind an einem Ende der Einstellschraube 25 und an einem Ende der Schubstange 26 über Zentripetalkupplungen 27, sphärische (kugelige) Kupplungen oder Oszillationskupplungen angeordnet, und die Bremsschuhe 20 oszillieren frei.
  • Die Bremsschuhe 20 sind jeweils in einer Zentripetalstruktur angeordnet, um frei zu oszillieren und beide Seiten der Scheibe 11 gleichmäßig zu berühren.
  • Die Einstellschraube 25 ist in ein Gewindeloch des Sattelhauptkörpers 12a eingesetzt und ist frei vor und zurück schraubbar (und ist einstellbar). Andererseits ist die Schubstange 26 integral an einem bewegbaren Eisenkern 28 des Elektromagnetabschnitts 13 befestigt, und die Schubstange 26 ist in ein Durchgangsloch 29 des Sattelhauptkörpers 12a eingesetzt und passt lose in das Durchgangsloch 29.
  • Die in 6 und 10 veranschaulichte Zentripetalkupplung 27 enthält einen kugeligen, weiblichen Abschnitt (konkaver Lagerabschnitt) 27b, der einen kugeligen konkaven Abschnitt besitzt, und einen kugeligen männlichen Abschnitt (ein konvexer Lagerabschnitt) 27a, der einen kugeligen konvexen Abschnitt besitzt, der durch die Einstellschraube 25 (der Schubstange 26) gehalten ist. Es ist möglich, den Bremsschuhhauptkörperabschnitt 22 zu oszillieren, und der Belagabschnitt 21 berührt gleichmäßig die Scheibe 11. Der kugelige, männliche Abschnitt (konvexer Lagerabschnitt 27a und der kugelige weibliche Abschnitt (konkaver Lagerabschnitt) 27b besitzen jeweils Axiallöcher 56, 57.
  • Ein Wellenabschnitt 58 mit geringem Durchmesser mit einem Gewindeloch steht integral von dem Ende der Schubstange 26 (dem Ende der Einstellschraube 25) hervor. Der Wellenabschnitt 58 mit geringem Durchmesser ist in das Axialloch 56 des kugeligen männlichen Abschnitts 27a eingefügt, und ist ferner in das Axialloch 57 des kugeligen weiblichen Abschnitts 27b eingefügt, und eine Schraube 59 ist in das Gewindeloch des Wellenabschnitts 58 mit geringem Durchmesser eingesetzt, so dass der kugelige weibliche Abschnitt 27b den kugeligen männlichen Abschnitt 27a infolge eines Federelements 55, das eine Kegeltellerfeder aufweist, schiebt.
  • In 6 und 10 wird die Schraube 59 durch eine Unterlegscheibe zu einer Endfläche des Wellenabschnitts 58 mit geringem Durchmesser gedrückt und hält das Federelement 55 durch die Unterlegscheibe. Daher wird dieses Federelement 55 eng zu der Zentripetalkupplung 27 unter einem festen Druck gehalten. Darüber hinaus schiebt eine ebene Fläche des kugeligen männlichen Abschnitts 27a konstant eine abgestufte Fläche eines Basisendes des Wellenabschnitts 58 mit geringem Durchmesser mit Stabilität.
  • Der an dem Bremsschuh 20 gebildete Hohlraum 23 enthält flache Löcher mit mindestens zwei Stufen, die den inneren Durchmesser durch Stufen zu dem inneren Teil des Lochs vermindern. Der kugelige weibliche Abschnitt 27b ist an dem flachen Lochabschnitt mit dem größten Durchmesser auf der Öffnungsseite aufgebracht, und eine Kegelfeder und ein Schraubenkopfabschnitt sind an einer zweiten Stufe und an einer dritten Stufe aufgebracht. Die Zentripetalkupplung 27 und das Federelement 55 sind innerhalb des Hohlraums 23 des Bremsschuhs 20 gehalten, und alle Elemente sind kompakt innerhalb des Bremsschuhs 20 gehalten.
  • 11 und 12 zeigen einen Federhalter 54 mit einer dünnen Platte. Dieser Federhalter 54 besitzt ein Durchgangsloch 60 in seiner Mitte und ist insgesamt näherungsweise quadratisch, und seine zwei parallelen Seiten besitzen U-förmigen (oder Ω-förmige) Haltestückabschnitte 61.
  • Das Durchgangsloch 60 des Federhalters 54 ist derart angeordnet, um einen geringeren Durchmesser zu besitzen als der jeweilige äußere Durchmesser der Einstellschraube 25, Schubstange 26 und kugeligen männlichen Abschnitts 27a, wie in 6 und 10 gezeigt. Vor dem Einbauen des Bremsschuhs 20 werden die Einstellschraube 25 und die Schubstange 26 mit dem Federhalter 54, der Zentripetalkupplung 27, der Kegeltellerfeder (dem Federelement 55) und der Schraube integriert.
  • Andererseits ist der Hauptkörperabschnitt 22 des Bremsschuhs 20 mit einem Vorsprung versehen, der durch eine den Hohlraum 23 umgebende Wand gebildet ist, und ein abgestufter Abschnitt des Hohlraums 23 ist mit den Haltenuten 24 versehen, die wie oben beschrieben ausgeformt sind. Wenn der Bremsschuh 20 geschoben wird, werden die Haltestückabschnitte 60 des Federhalters 54 elastisch verformt und an den Nuten 24 gehalten.
  • Es ist daher möglich, den Bremsschuh leicht und schnell in einem schmaleren Raum innerhalb des Sattels 12 anzubringen.
  • Dieser Halter 54 besitzt die Funktion, den kugeligen weiblichen Abschnitt 27b der Zentripetalkupplung 27 und die erste abgestufte Fläche des Hohlraums 23 eng aneinander zu halten, und der Halter 54 besitzt ebenso die Funktion, den Bremsschuh 20 in die Ausgangsposition zurückzuführen, wenn die Bremse nicht betätigt ist (wenn der Belagabschnitt 21 die Scheibe 11 nicht berührt), wie in 6 und 10 gezeigt.
  • In 6 besitzt der Elektromagnetabschnitt 13 einen festen Eisenkern 33 und einen scheibenförmigen, beweglichen Eisenkern 28. Eine elektromagnetische Spule 34 ist um den festen Eisenkern 33 gewickelt, und wie in 6 und 7 gezeigt, sind der feste Eisenkern 33 und die Spule 34 gemeinsam an dem Sattelhauptkörper 12a über Passschrauben 35 befestigt und sind relativ stabil.
  • Ein Führungsstift 37 ist in ein Axialloch 36 des festen Eisenkerns 33 eingefügt und gleitet frei in einer axialen Richtung. Die Schubstange 26 und der bewegliche Eisenkern 28 sind integral mit dem Führungsstift 37 befestigt.
  • 4 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform. Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform sind Achspunkte 0f der Schwimmstifte 17 in Punktsymmetrie von näherungsweise 180° in Bezug auf einen Achspunkt 0 angeordnet. Während die durch die Achspunkte 0f, 0, 0f verlaufende Linie in der vorhergehenden Ausführungsform in 3 vertikal ist, ist die durch die Achspunkte 0f, 0, 0f verlaufende Linie um einen bestimmten Winkel gegenüber einer vertikalen Linie in dieser Ausführungsform geneigt.
  • In 6 bezeichnet 38 eine Bremsfeder, die innerhalb eines festen Eisenkerns 33 gehalten ist und einen beweglichen Eisenkern 28 in der Richtung eines Pfeils E elastisch schiebt. Eine Bremskrafteinstellschraube 39 wird zum Einstellen der Bremskraft der Belagabschnitt 21 zum Drücken einer Scheibe 11 verwendet. Wenn eine elektromagnetische Spule 34 mit Elektrizität geladen wird, wird der bewegliche Eisenkern 28 angezogen (in einer dem Pfeil E entgegengesetzten Richtung bewegt), und die Belagabschnitte 21 werden von der Scheibe 11 getrennt, so dass sie einer Situation einer deaktivierten Bremse sind.
  • In vielen Fällen ist der Elektromagnetabschnitt 13 schwergewichtiger als der zuvor genannte Sattel 12. In diesen Fällen ist es schwierig, den Sattel in Übereinstimmung zu der Scheibe 11 zu positionieren, und eine schwimmend durch die Schwimmstifte 17 gelagerte Einheit 14 neigt sich und bewegt sich zu dem schwergewichtigen Elektromagnetabschnitt 13, und es gibt eine Gefahr, die Belagabschnitte 21 der Bremsschuhe 20 dabei zu stören, die Scheibe 11 gleichmäßig zu berühren. Daher sieht, wie in 8 und 9 gezeigt, die Bremse für einen Hubmechanismus gemäß dieser Erfindung ein Federelement 40, welches den Sattel 12 elastisch in einer Richtung weg von einem Passelement 15 (d. h. einem Körper 9a) schiebt, und ein Regelelement 41, welches den Sattel 12 regelt, sich übermäßig in der entgegengesetzten Richtung zu bewegen, so dass der Mittelpunkt des Sattels 12 der Scheibe 11 entspricht, vor.
  • Wie in 9 gezeigt, ist ein Hauptkörper 12a des Sattels 12 mit einem Blindloch ausgestattet, in welches eine mit einem Kragen versehene Betätigungsstange 42 eingefügt ist, und frei darin gleitet. Das Federelement 40 (beispielsweise eine Druckfeder) schiebt die Betätigungsstange 42 zu dem Körper 9a, so dass die Betätigungsstange 42 sich elastisch weg von dem Körper 9a bewegt, um zu verhindern, dass die gesamte Einheit 14 sich zu dem Elektromagnetabschnitt 13 infolge des Gewichts des Elektromagnetabschnitts 13 bewegt. Die Elastizität des Federelements 40 wird durch eine Einstellschraube 43 mit einer Verriegelungsmutter eingestellt.
  • Das Regelelement 41 ist wie in 8 gezeigt zusammengesetzt. Eine riemenförmige Platte 44 mit einem L-förmigen Aufbau ist an dem Sattelhauptkörper 12a mittels einer Schraube befestigt, und ein Kontaktelement 45 ist auf der gegenüberliegenden Fläche der riemenförmigen Platte 44 über dem Passelement 15 (dem Körper 9a) angebracht. Die riemenförmige Platte 44 und das Kontaktelement 45 bilden das Regelelement 41. Das Kontaktelement 45 umfasst eine Einstellschraube mit einer Verriegelungsmutter und ermöglicht eine Feineinstellung beim Positionieren des Sattels 12.
  • 13 und 14 zeigen einen Vergrößerungsmechanismus zum Vergrößern einer Wechselbewegung des beweglichen Eisenkerns 28 des Elektromagnetabschnitts 13. 46 ist ein Begrenzungsschalter zum Bestätigen, dass die Bremse "gelöst" ist, und ist an einer äußeren Fläche des festen Eisenkerns 33 mit einem Passstück 47 angebracht, wie in 5 und 7 gezeigt. 48 ist ein Hebelelement mit dem Aufbau einer bandförmigen Platte. Ein Basisende des Hebelelements 48 ist durch eine Passschraube 49 und eine an der äußeren Fläche des festen Eisenkerns 33 angeordnete Druckfeder 50 gelagert, und das Hebelelement 48 oszilliert frei wie durch einen Pfeil F gezeigt, und ein Ende des Hebelelements 48 berührt frei ein Erfassungselement 51 an den Begrenzungsschalter 46.
  • 52 ist ein in ein Durchgangsloch 53 des festen Eisenkerns 33 eingefügter Schwimmstift, der frei in einer Axialrichtung oszilliert. Dieser Stift 52 besitzt eine Länge, die größer ist als die Dicke des festen Eisenkerns 33, und ein inneres Ende des Stifts 52 berührt den beweglichen Eisenkern 28, und ein äußeres Ende des Stifts 52 berührt einen mittleren Abschnitt des Hebelelements 48. Wenn der bewegliche Eisenkern 28 zu den festen Eisenkern 33 angezogen wird, bewegt sich der Stift 52 nach rechts (in 14 und 13), oszilliert nach außen gegen die Druckfeder 50, und die Bewegung des Stifts 52 wird vergrößert, um das Erfassungselement 51 zu bewegen. In 14 wird die Bewegung des Stifts 52 (des beweglichen Eisenkerns 28) um das L2/L1-fache vergrößert, und das Erfassungselement 51 wird ausreichend bewegt, dass die Bewegung des Stifts 52 genau durch den Begrenzungsschalter 46 erfasst wird.
  • In 2 ist es möglich, den Körper des Lagers 8 seitens des Antriebswellenabschnitts 7a als Passelement 15 der Einheit 14 zu verwenden. Es ist ebenso möglich, die linke und rechte Seite der Zentripetalkupplung 27 umgekehrt anzuordnen.
  • In 15 und 6 ist 62 ein Gummi, der in einem Hohlraum 63 angeordnet ist, welcher an einer Fläche (auf der Seite des beweglichen Eisenkerns 28) des festen Eisenkerns 33 gebildet ist, und der Gummi 62 ist in dem Hohlraum 63 enthalten und absorbiert durch das Bremsen verursachte Stöße. 15 zeigt deutlich, dass der Gummi 62 etwas um eine geringe Abmessung E hervorsteht, wenn der bewegliche Eisenkern (nicht veranschaulicht) abwesend ist (in einer freien Situation), und ein Teil des Gummis 62 tritt seitlich zu einem Austrittsraumabschnitt 64 aus, wenn der bewegliche Eisenkern den Gummi 62 berührt und drückt.
  • 16 und 19 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei der ein Hauptkörperabschnitt 22 eines Bremsschuhs 20 einen Hohlraum 23 an einer äußeren Endfläche davon und eine vertiefte Umfangsnut 70 an einer äußeren Umfangsfläche davon besitzt. Eine Zentripetalkupplung 27 dieser Ausführungsform umfasst, wie in 20 gezeigt, einen konkaven Lagerabschnitt 27b, der eine kugelige Konkavität besitzt, und einen konvexen Lagerabschnitt 27a, der eine kugelige Konvexität besitzt, mit einem Loch, wo eine Einstellschraube 25 den konvexen Lagerabschnitt 27a lagert. Der Bremsschuhhauptkörperabschnitt 22 oszilliert frei wie durch Teile B und C gezeigt, und ein Belagabschnitt 21 berührt gleichmäßig eine Scheibe 11 (vgl. 18). Auf ähnliche (symmetrische) Weise zu der Konstruktion aus 20 ist ein Bremsschuhhauptkörperabschnitt 22 an einem Ende einer Schubstange 26 überein Zentripetalkupplung 27 angebracht.
  • Wie in 18, 20 und 21 gezeigt, sind beide Enden einer umgekehrt U-förmigen oder bogenförmigen Rückstellfeder 30 in der vertieften Umfangsnut 70 gehalten. Die Rückstellfeder 30 schiebt kontinuierlich das Paar von Bremsschuhen 20 mit Elastizität in entgegengesetzten Richtungen.
  • Das heißt, einer des Paars von Bremsschuhen 20 ist an dem Ende der Schubstange 26 mittels einer Zentripetalkupplung 27 angebracht, und der andere ist an dem Ende der Einstellschraube 25 mittels einer Zentripetalkupplung 27 angebracht. Die Rückstellfeder 30 schiebt kontinuierlich das Paar von Bremsschuhen 20 mit Elastizität in entgegengesetzten Richtungen und veranlasst das Paar von Bremsschuhen 20, dicht an dem Ende der Schubstange 26 und dem Ende der Einstellschraube 25 durch die Zentripetalkupplungen 27 erhalten zu werden. Wie in 17 gezeigt, ist es in einigen Fällen bevorzugt, einen Passstückabschnitt 16, der an einem Körper 9a gebildet ist, bereit vorzusehen und mit zwei Stiften 17 auszustatten.
  • In einer in 21 gezeigten Ausführungsform ist eine vertiefte Umfangsnut 70 eines Bremsschuhhauptkörperabschnitts 22 mit kleinen Haltelöchern 31 mit einer Symmetrie von 180° ausgestattet, und eine Rückstellfeder 30 ist mit einer Vertiefung versehen, die mit der vertieften Umfangsnut 70 gepasst ist und mit kleinen, konvexen Halteabschnitten 32 an einer inneren Grenze davon versehen ist, um zu verhindern, dass die Rückstellfeder 30 die vorgenannte Oszillation des Bremsschuhhauptkörperabschnitts 22 stört.
  • 22 veranschaulicht eine Modifikation und zeigt, dass es möglich ist, eine Rückstellfeder 30 durch Biegen und Krümmen eines Walzdrahtes zu bilden. 23 zeigt eine weitere Modifikation, wobei die kleinen Haltelöcher 31 in 21 und 22 weggelassen sind und eine innere Grenze einer Vertiefung einer Rückstellfeder 30 direkt in einer vertieften Umfangsnut 70 gehalten sind.
  • Daher ist gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, die Anzahl der Teile zu vermindern, die Konstruktion zu vereinfachen und das Gewicht der Vorrichtung zu verringern. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung vorteilhaft hinsichtlich der Festigkeit, und eine äußere Kraft (Moment) an einem Teil des Körpers 9a, der den Schwimmstift 17 lagert, ist vergleichsweise gering.
  • Die Bremsschuhe 20 berühren die Scheibe 11 gleichmäßig und genau, was ein genaues und stabiles Bremsen ohne Geräusche ermöglicht. Insbesondere eine typische Bremse für einen Hubmechanismus hält eine stationäre Scheibe in einer Bremssituation und berührt und gleitet an der rotierenden Scheibe 11 nur für eine kurze Zeit, so dass ungleichmäßiger Kontakt nicht automatisch eingestellt wird. Bei der vorliegenden Erfindung ist der Belagabschnitt ab dem Beginn des Gebrauchs derart angeordnet, um die Scheibe 11 genau zu berühren.
  • Darüber hinaus ist es möglich, zu verhindern, dass der Belagabschnitt unnötig die rotierende Wickeltrommel 2 (die Scheibe 11) berührt und an dieser gleitet und unnormalen Abrieb erfährt. Obwohl die Bremsschuhe 20 angeordnet sind, frei zu oszillieren, ist es insbesondere möglich, zu verhindern, dass die Bremsschuhe 20 unnötig die Scheibe 11 berühren und an dieser gleiten.
  • Dank der Zentripetalkupplungen 27 oszillieren die Bremsschuhe 20 ferner frei und berühren die Scheibe 11 gleichmäßig, und es ist möglich, ein genaues und stabiles Bremsen aufzubringen. Es ist ebenso möglich, die Bremsschuhe 20 an dem Ende der Schubstange 26 und dem Ende der Einstellschraube 25 mittels kompakter und einfacher Zentripetalkupplungen 27 anzuordnen und ein Lösen der Bremsschuhe 20 zu verhindern. Die Bremse ist leicht montiert, und die Zuverlässigkeit des Zentripetalmaßes nimmt zu.
  • Das Federelement 40 vermindert das Ungleichgewicht zwischen dem Sattel 12 und dem Elektromagnetabschnitt 13, und der Sattel 12 ist genau derart positioniert, dass die Scheibe 11 den Sattel 12 zentriert und der Belagabschnitt der Scheibe 11 gleichmäßig berührt.
  • Die Vorrichtung ist als ganze kompakt, und die Anzahl der Teile nimmt ab.
  • Bei einer allgemeinen Bremse ist die Bewegung (der Hub) eines beweglichen Eisenkerns 28 eines Elektromagnetabschnitts 13 gering und nicht leicht durch einen Begrenzungsschalter erfassbar. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Bewegung genau erfasst, und es ist nur eine einfache Konstruktion für die Erfassung erforderlich.
  • Der Sattel 12 wird sanft bewegt, und der Belagabschnitt 23 und die Kontaktfläche der Scheibe 11 werden stets parallel ohne Neigung gehalten. Darüber hinaus wird ein Stoß beim Bremsen absorbiert.
  • Während bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in dieser Beschreibung beschrieben worden sind, ist zu beachten, dass die Beschreibung der Erfindung veranschaulichend und nicht begrenzend ist, da verschiedene Veränderungen innerhalb des Grundgedankens und der notwendigen Merkmale möglich sind.

Claims (6)

  1. Bremse (3) für einen Hubmechanismus, die mit einem Paar von Bremsschuhen (20) zum Bremsen einer zu bremsenden Scheibe (11), welche seitens einer Wickeltrommel (2) angeordnet ist, durch Drücken beider Seiten der Scheibe (11) ausgestattet ist, wobei das Paar von Bremsschuhen (20) frei schwingen und beide Seiten der Scheibe (11) jeweils gleichmäßig berühren, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Bremsschuhe an einem Ende einer Schubstange (20) über eine Zentripetalkupplung (27) angebracht ist, und der andere Bremsschuh ist an einem Ende einer Einstellschraube (25) über eine Zentripetalkupplung (27) angebracht; wobei die Bremse ferner aufweist ein Federelement (55) zum Halten eines kugeligen, männlichen Abschnitts (27a) und eines kugeligen, weiblichen Abschnitts (27b) der jeweiligen Zentripetalkupplung (27) eng beieinander, und einen Federhalter (54) zum engen Lagern des kugeligen, männlichen Abschnitts (27a) der jeweiligen Zentripetalkupplung (27) derart, dass die Zentripetalkupplung (27) innerhalb eines Hohlraums (23) des jeweiligen Bremsschuhs (20) gehalten ist.
  2. Bremse für einen Hubmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (30) das Paar von Bremsschuhen (20) kontinuierlich mit Elastizität in jeweils entgegengesetzten Richtungen schiebt.
  3. Bremse für einen Hubmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kugelige, männliche Abschnitt (27a) und der kugelige, weibliche Abschnitt (27b) mit Axiallöchern (56, 57) ausgestattet sind, in die Schaftabschnitte (58) an den Enden der Schubstange (26) und der Einstellschraube (25) jeweils eingefügt sind, eine an einem Ende jedes Schaftabschnitts (58) mit geringem Durchmesser angeordnete Kegeltellerfeder umfasst das Federelement (55) zum Halten des kugeligen, männlichen Abschnitts (27a) und des kugeligen, weiblichen Abschnitts (27b) eng beieinander, und das Federelement (55) ist innerhalb des Hohlraums (23) des jeweiligen Bremsschuhs (20) gehalten.
  4. Bremse für einen Hubmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner aufweist: ein Paar von Schwimmstift-Passstückabschnitten (16), die integral von einem Körper (9a) eines Lagers (9) hervorstehen, welches eine Wickeltrommel (2) lagert; einen Sattel (12), der an dem Paar von Passstückabschnitten (16) des Körpers (9a) über Schwimmstifte (17) angebracht ist, deren Achspunkte (0f) in Punktsymmetrie von näherungsweise 180° in Bezug auf einen Achspunkt (0) einer Schubstange (26) positioniert sind, die in den Sattel (12) eingefügt ist.
  5. Bremse für einen Hubmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Erfassungselement (51) eines Begrenzungsschalters (46) aufweist, das durch ein Hebelelement (48) zum Vergrößern einer Wechselbewegung eines beweglichen Eisenkerns (28) eines elektromagnetischen Abschnitts (13) betätigt wird, um eine Betriebsposition des beweglichen Eisenkerns (28) des elektromagnetischen Abschnitts (13) zu erfassen.
  6. Bremse für einen Hubmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Abschnitt (13) den beweglichen Eisenkern (28) und einen festen Eisenkern (23) besitzt, und Gummi (62) zum Absorbieren eines Stoßes beim Bremsen ist zwischen entsprechenden Flächen des beweglichen Eisenkerns (28) des festen Eisenkerns (33) aufgebracht.
DE69730767T 1996-03-22 1997-03-05 Bremse für Hebegerät Expired - Lifetime DE69730767T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9315396A JP2727070B2 (ja) 1996-03-22 1996-03-22 巻上機用制動装置
JP9315396 1996-03-22
JP30129296 1996-10-25
JP30129296A JP2804749B2 (ja) 1996-10-25 1996-10-25 巻上機用制動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730767D1 DE69730767D1 (de) 2004-10-28
DE69730767T2 true DE69730767T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=26434581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730767T Expired - Lifetime DE69730767T2 (de) 1996-03-22 1997-03-05 Bremse für Hebegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5944150A (de)
EP (1) EP0796814B1 (de)
KR (1) KR100222373B1 (de)
DE (1) DE69730767T2 (de)
TW (1) TW517714U (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3032499B2 (ja) * 1998-02-05 2000-04-17 三陽工業株式会社 電磁制動装置
DE19849749A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Teilbelag-Federdruckbremse zum Angriff an einer rotierenden Scheibe
JP2000344449A (ja) 1999-06-02 2000-12-12 Teijin Seiki Co Ltd エレベータ用駆動装置
JP2001072358A (ja) * 1999-07-02 2001-03-21 Teijin Seiki Co Ltd エレベータ用巻上げ装置
US6374960B1 (en) * 1999-10-12 2002-04-23 Eaton Corporation Brake assembly
US7104367B2 (en) * 2003-05-30 2006-09-12 Warner Electric Europe S.A.S. Modular and adaptable brake system for an elevator sheave
DE10330306A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-27 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Zangenbremse mit Freistellung
JP4558724B2 (ja) * 2004-02-19 2010-10-06 三菱電機株式会社 エレベータ用巻上機及びそのブレーキ装置
JPWO2006018884A1 (ja) * 2004-08-19 2008-05-01 三菱電機株式会社 エレベータのブレーキ装置
FR2884572B1 (fr) * 2005-04-19 2007-05-25 Warner Electric Europ S A S So Dispositif de freinage d'un arbre rotatif d'une source d'entrainement, telle qu'un moteur electrique
DE102005022898A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Segmentbremse
DE102005022897A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Anbaubremse für Treibscheibe
KR100795262B1 (ko) * 2005-10-18 2008-01-15 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 브레이크 장치 및 엘리베이터용 권상기
FR2949625B1 (fr) * 2009-08-27 2011-09-30 Leroy Somer Moteurs Moteur equipe d'un systeme de freinage
US8752262B2 (en) * 2009-12-22 2014-06-17 Otis Elevator Company Supplemental elevator brake and retrofitting installation procedure
DE102012016089B4 (de) * 2012-08-14 2014-11-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Sensorsystem zur Verschleißbestimmung einer elektromagnetisch betätigbaren Bremse und Bremse mit Sensorsystem
FR3001449B1 (fr) * 2013-01-25 2019-08-16 Moteurs Leroy-Somer Machine d'entrainement d'un ascenseur.
US9975745B2 (en) 2014-04-03 2018-05-22 David R. Hall Compact motorized lifting device
US9988248B2 (en) 2014-04-04 2018-06-05 David R. Hall Accurate position tracking for motorized lifting device
US9873600B2 (en) 2014-04-04 2018-01-23 David R. Hall Motorized lifting device with isolated logistics and power electronics
US9598269B2 (en) 2014-04-04 2017-03-21 David R. Hall Motorized lifting device with a grooved drum for lifting a load and determining a weight of the load while lifting
US9908754B2 (en) 2014-04-04 2018-03-06 David R. Hall Intelligent motorized lifting device
US9567195B2 (en) 2013-05-13 2017-02-14 Hall David R Load distribution management for groups of motorized lifting devices
US9624076B2 (en) 2014-04-04 2017-04-18 David R. Hall Synchronized motorized lifting devices for lifting shared loads
US9567194B2 (en) 2013-05-13 2017-02-14 David R. Hall Grooved drum and associated passive guide for motorized lifting device
US9637360B2 (en) 2014-04-04 2017-05-02 David R. Hall Locking mechanism for motorized lifting device
US9963328B2 (en) 2013-05-13 2018-05-08 David R. Hall Motorized lifting device conveying power and/or data
EP3014137B1 (de) * 2013-06-28 2017-06-14 WABCO Europe BVBA Bremszylinder
CN103693578B (zh) * 2014-01-06 2017-01-25 四川建设机械(集团)股份有限公司 塔机起升机构
US10208817B2 (en) * 2016-10-10 2019-02-19 Cameron International Corporation Drawworks gearbox with redundant braking on input side
US10618775B2 (en) 2016-11-18 2020-04-14 Otis Elevator Company Retrofitting an elevator machine with primary and secondary braking
US10737908B2 (en) 2016-11-22 2020-08-11 Otis Elevator Company Method and kit for retrofitting elevator machines with thrust bearing, and retrofitted elevator machine
CN107244618B (zh) * 2017-06-07 2018-08-21 徐州大长实工程机械有限公司 一种旋转型悬臂起吊设备与方法
CN107244615B (zh) * 2017-06-07 2018-08-03 上海上安机械施工有限公司 一种门式起重设备与方法
US10336408B1 (en) * 2018-07-18 2019-07-02 Jacek Jankowski Method and device for locking rope winch
CN112585080B (zh) * 2018-08-22 2022-08-26 通力股份公司 电梯盘式制动器组件
CN109110660B (zh) * 2018-10-15 2020-06-30 中国石油大学(华东) 一种钢丝绳自动盘绳器
US11807493B1 (en) * 2018-10-15 2023-11-07 Otis Elevator Company Retrofitted hoist machine
US10822215B2 (en) * 2018-11-26 2020-11-03 Otis Elevator Company Fail safe bar for clutch type brake adjustment
CN115092787B (zh) * 2022-06-23 2024-06-28 上海新时达电气股份有限公司 电梯制动器检测系统及其方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722636A (en) * 1971-04-23 1973-03-27 J Kobelt Automatic holding disk brake
GB1421039A (en) * 1973-02-27 1976-01-14 Segaric Sa Disc brakes
US4192485A (en) * 1976-12-09 1980-03-11 Central Mine Equipment Company Drill rig hoist
US4177973A (en) * 1978-03-06 1979-12-11 Ederer Incorporated Cable drum safety brake
US4197926A (en) * 1978-11-27 1980-04-15 Chrysler Corporation Brake and steering knuckle apparatus
US4328954A (en) * 1979-05-07 1982-05-11 Pettibone Corporation Winch with compact, high efficiency and high ratio gearing suitable for free fall
US4537290A (en) * 1979-12-03 1985-08-27 Kelsey-Hayes Company Sliding caliper disc brake
CA1174229A (en) * 1981-07-23 1984-09-11 Henry Vandelinde Drive mechanism for cable drums
CA1247501A (en) * 1986-01-30 1988-12-28 Alan C. Glover Methods and apparatus for drawing wire
US5048172A (en) * 1986-12-19 1991-09-17 Reco Crane Company, Inc. Method for converting a "backhoe" to a "crane" using a "true free fall" hydraulic winch system
US4923055A (en) * 1989-01-24 1990-05-08 Delaware Capital Formation, Inc. Safety mechanism for preventing unintended motion in traction elevators
FI901247A (fi) * 1990-03-13 1991-09-14 Kone Oy Elektromagnetisk broms.
US5101939A (en) * 1990-04-13 1992-04-07 Otis Elevator Company Disk brake for elevator
EP0465831B1 (de) * 1990-07-12 1994-12-28 Inventio Ag Sicherheitsscheibenbremse für Aufzüge
US5149242A (en) * 1991-02-11 1992-09-22 Eaton-Kenway, Inc. Vertical drive apparatus for storage and retrieval vehicles
IT1255765B (it) * 1992-05-20 1995-11-15 Struttura di pinza per la frenatura di masse rotanti in genere ed argani, paranchi e simili in particolare
US5582277A (en) * 1995-02-22 1996-12-10 Power Transmission Technology, Inc. Caliper disk brake for steel mill cranes
JPH08240231A (ja) * 1995-03-02 1996-09-17 Sanyo Kogyo Kk クランプ装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0796814A3 (de) 1999-11-24
US5944150A (en) 1999-08-31
EP0796814A2 (de) 1997-09-24
TW517714U (en) 2003-01-11
EP0796814B1 (de) 2004-09-22
KR100222373B1 (ko) 1999-10-01
KR19980032061A (ko) 1998-07-25
DE69730767D1 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730767T2 (de) Bremse für Hebegerät
EP0649992B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
EP0730107B1 (de) Scheibenbremse
DE60109219T2 (de) Vorrichtung zur innenbackenverstellung bei duoservotrommelbremse
DE69813332T2 (de) Schienenbremse
DE102019122946B4 (de) Drosselvorrichtung
DE2832523C2 (de) Elektromagnetisch gelüftete Federdruckbremse
DE102010031638A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE69502399T2 (de) Bremsbelag und hiermit ausgerüstete scheibenbremse
DE4119928C2 (de) Gleitsattel-Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung
DE102012005485A1 (de) Bowdenzugscheibenbremse mit Mechanismus zur Abstandsregulierung der Bremsbeläge
EP1659017A1 (de) Einrichtung zur Pedalkraftreduktion
DE3403297C2 (de)
DE3934019C1 (de)
DE2160935A1 (de) Bremsvorrichtung
EP1207335A1 (de) Stativ
DE10305977B4 (de) Scharnier
DE112006001595T5 (de) Scheibenbremse
DE19507889B4 (de) Angelrolle
DE1630337A1 (de) Scheibenbremse
DE2617882A1 (de) Elektromagnetische bremssteuervorrichtung der antriebswelle von aufzuegen und fahrbuehnen
DE3635277A1 (de) Brems-vorrichtung
DE2612019C2 (de) Spanneinrichtung zum selbsttätigen, lösbaren Befestigen von Spulen auf einer drehbaren Nabe
DE69200729T2 (de) Schubkraftübertragungsvorrichtung an einen Bremsbetätiger.
DE1488672C3 (de) Elektrischer Kupplungsmotor mit Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition