DE69729735T2 - Verwendung von benzopyranolen zur behandlung von neurologischen erkrankungen - Google Patents

Verwendung von benzopyranolen zur behandlung von neurologischen erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE69729735T2
DE69729735T2 DE69729735T DE69729735T DE69729735T2 DE 69729735 T2 DE69729735 T2 DE 69729735T2 DE 69729735 T DE69729735 T DE 69729735T DE 69729735 T DE69729735 T DE 69729735T DE 69729735 T2 DE69729735 T2 DE 69729735T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
radical
hydrogen
substituted
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69729735T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729735D1 (de
Inventor
Andrew A. Harlowe PARSONS
Mervyn Harlow THOMPSON
Neil Harlow UPTON
John Morris Harlow Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Ltd
Original Assignee
SmithKline Beecham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Ltd filed Critical SmithKline Beecham Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69729735D1 publication Critical patent/DE69729735D1/de
Publication of DE69729735T2 publication Critical patent/DE69729735T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • A61K31/3533,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine neue Verwendung von gewissen Benzopyranverbindungen.
  • EP-A-0 126 311 offenbart substituierte Benzopyranverbindungen mit blutdrucksenkender Wirkung, einschließlich 6-Acetyl-trans-4-(4-fluorbenzoylamino)-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-3-ol.
  • Auch EP-A-0 376 524, EP-A-0 205 292, EP-A-0 250 077, EP-A-0 093 535, EP-A-0 150 202, EP-A-0 076 075 und WO 89/05808 (Beecham Group plc) beschreiben gewisse Benzopyranderivate, die eine blutdrucksenkende Wirkung aufweisen.
  • Auch EP-A-0 350 805 (Beiersdorf), EP-A-0 277 611, EP-A-0 277 612, EP-A-0 337 179 und EP-A-0 355 565 (Hoechst Aktiengesellschaft); EP-A-0 466 131 (Nissan Chemical Industries Ltd), EP-A-0 339 562 (Yoshitomi Pharmaceuticals), EP-A-0 415 065 (E. Merck), EP-A-0 450 415 (Squibb), EP-A-0 482 934, EP-A-0 296 975, JO-2004-791 und WO 89/07103 beschreiben gewisse Benzopyranderivate, von denen angenommen wird, dass sie eine blutdrucksenkende Wirkung aufweisen.
  • EP-A-0 430 621 und EP-A-0 385 584 (Beecham Group plc) beschreiben die Trennung von gewissen Intermediaten, die zur Herstellung von Verbindungen, die in den vorstehend erwähnten Patentanmeldungen beschrieben werden, nützlich sind.
  • EP-A-0 139 992 (Beecham Group plc) beschreibt gewisse Benzopyranderivate, die eine cis-Isomerie an Position 3 und 4 aufweisen, wobei beschrieben wird, dass die Verbindungen eine blutdrucksenkende Wirkung aufweisen.
  • EP-A-0 587 645, EP-A-0 673 373, EP-A-0 673 374, EP-A-0 673 248, EP-A-0 674 519, WO 95/34545, WO 95/34547 und WO 95/34546 (SmithKline Beecham plc) beschreiben Gruppen von Verbindungen, die u. a. eine anticonvulsive Wirkung besitzen und von denen angenommen wird, dass sie bei der Behandlung oder Vermeidung von Manie, Depression und Auswirkungen, die mit dem Entzug von Suchtmitteln verbunden sind, verwendbar sind.
  • Es ist jetzt überraschend festgestellt worden, dass Verbindungen aus den vorstehenden Gruppen eine zusätzliche Wirkung aufweisen, und es wird angenommen, dass sie bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von degenerativen Erkrankungen wie Chorea Huntington, Schizophrenie, neurologischen Defiziten verbunden mit AIDS, Schlafstörungen (einschließlich Störungen des 24-Stunden-Rhythmus, Schlaflosigkeit und Narkolepsie), Ticks (z. B. Gilles-de-la-Tourette-Syndrom), traumatischer Gehirnverletzung, Tinnitus, Neuralgie, insbesondere Trigeminusneuralgie, neuropatischem Schmerz, Zahnschmerz, Krebsschmerz, unangemessener neuronaler Aktivität, die zu Neurodysthese bei Krankheiten wie Diabetes, Multipler Sklerose (MS) und Motorneuronenerkrankung führt, Ataxie, Muskelsteifheit (Spastizität), temporomandibularis Dysfunktion angesehen werden.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (A):
    Figure 00020001
    wobei:
    P ein Ringsystem ist
    (e)
    Figure 00020002
    wobei:
    entweder Y gleich N ist und der Rest R2 Wasserstoff ist oder Y die Bedeutung C-R1 hat; wobei:
    einer der Reste R1 und R2 Wasserstoff ist und der andere ausgewählt ist aus Wasserstoff, C3_8-Cycloalkyl, C1-6-Alkyl, gegebenenfalls unterbrochen mit Sauerstoff oder substituiert mit Hydroxy, C1-6-Alkoxy oder substituiertem Aminocarbonyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkoxy carbonyl, C1-6-Alkylcarbonyloxy, C1-6-Alkoxy, Nitro, Cyano, Halogen, Trifluormethyl, CF3S, oder einer Gruppe CF3-A-, wobei A die Bedeutung -CF2-, -CO-, -CH2-, CH(OH), SO2, SO, CH2-O, oder CONH hat, oder einer Gruppe CF2H-A'-, wobei A' Sauerstoff, Schwefel, SO, SO2, CF2 oder CFH ist; Trifluormethoxy, C1-6-Alkylsulfinyl, Perfluor-C2-6-alkylsulfonyl, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkoxysulfinyl, C1-6-Alkoxysulfonyl, Aryl, Heteroaryl, Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Phosphono, Arylcarbonyloxy, Heteroarylcarbonyloxy, Arylsulfinyl, Heteroarylsulfinyl, das mit einem oder zwei C1-6-Alkylresten substituiert ist, oder C1-6-Alkylsulfinylamino, C1-6-Alkylsulfonylamino, C1-6-Alkoxysulfinylamino oder C1-6-Alkoxysulfonylamino, oder Ethylenyl, das endständig substituiert ist mit C1-6-Alkylcarbonyl, Nitro oder Cyano, oder -C(C1-6-Alkyl)NOH oder -C(C1-6-Alkyl)NNH2;
    oder einer der Reste R1 und R2 Nitro, Cyano oder C1-3-Alkylcarbonyl ist und der andere Halogen, C1-4-Alkyl, Methoxy oder Amino, das gegebenenfalls mit einem oder zwei C1-6-Alkyl oder mit C2-7-Alkanoyl substituiert ist, ist;
    oder die Reste R1 und R2 zusammen -(CH2)4-, (CH2)xCO(CH2)y, wobei x die Bedeutung 0 bis 3 hat und y die Bedeutung 0 bis 3 hat, mit der Maßgabe, dass x + y mindestens 2x ist, oder -CH=CH-CH=CH- bilden, oder einen gegebenenfalls substituierten Triazol- oder Oxadiazolring bilden, oder zusammen eine Gruppe CONRcCO bilden, wobei der Rest Rc Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Aralkyl oder Heteroarylalkyl ist;
    Z nur N ist, wenn Y die Bedeutung C-R1 hat, oder Z die Bedeutung C-Ra hat, wenn Y gleich N oder C-R1 ist, wobei der Rest Ra Wasserstoff, Halogen, Nitro; C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkyl; Aryl-C1-4-alkyl, Aryl-C1-4-alkenyl, Heteroaryl-C1-4-alkyl oder Heteroaryl-C1-4-alkenyl ist;
    der Rest Rb Wasserstoff, Halogen, Nitro, C1-4-Alkylcarbonyl oder C1-4-Alkyl ist, und wobei jede Aryl- oder Heteroaryl- oder Alkyleinheit, die mit den Resten Ra oder Rb verbunden ist, gegebenenfalls substituiert ist;
    einer der Reste R3 und R4 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist und der andere C1-4-Alkyl, CF3 oder CH2Xa, wobei Xa Fluor, Chlor, Brom, Iod, C1-4-Alkoxy, Hydroxy, C1-4-Alkylcarbonyloxy,
    -S-C1-4-Alkyl, Nitro, Amino, das gegebenenfalls mit einer oder zwei C1-4-Alkylresten substituiert ist, ist; Cyano oder C1-4-Alkoxycarbonyl ist;
    oder die Reste R3 und R4 zusammen C2-5-Polymethylen bilden, das gegebenenfalls mit C1-4-Alkyl substituiert ist;
    der Rest R5 die Bedeutung C1-6-Alkylcarbonyloxy, Benzoyloxy, ONO2, Benzyloxy, Phenyloxy oder C1-6-Alkoxy hat und die Reste R6 und R9 Wasserstoff sind oder der Rest R5 Hydroxy ist und die Reste R6 und R9 unabhängig Wasserstoff oder C1-2-Alkyl sind;
    der Rest Rx ein
    Figure 00040001
    ist, wobei
    der Rest R7 Heteroaryl oder Phenyl ist, von denen beide gegebenenfalls ein- oder mehrmals unabhängig mit einem Rest oder Atom substituiert sind, ausgewählt aus Chlor, Fluor, Brom, Iod, Nitro, Amino, gegebenenfalls einmal oder zweimal substituiert mit C1-4-Alkyl, Cyano, Azido, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Trifluormethoxy, Trifluormethyl; gegebenenfalls substituiertem Aryloxy oder Heteroaryloxy; C1-4-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Halogenen (ausgeschlossen Trifluormethoxy) substituiert ist; Amino, das mit C1-4-Alkanoyl, Aroylarylphenylsulfonyl oder C1-4-Alkylsulfonyl substituiert ist; C1-4-Alkyl, das mit einem oder mehreren Halogenen (ausgeschlossen Trifluormethyl) oder Alkoxy substituiert ist; Phenylsulfonyl-C1-4-alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls mit C1-4-Alkyl substituiert ist; CONH2, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls mit C1-4-Alkyl substituiert ist;
    der Rest R8 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, OR16 oder NHCOR17 ist, wobei der Rest R16 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Formyl, C1-6-Alkanoyl, Aroyl oder Aryl-C1-6-alkyl ist und der Rest R17 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, mono- oder di-C1-6-Alkylamino, Amino, Amino-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, C1-6-Acyloxy-C1-6-alkyl, C1-6-Alkoxycarbonyl-C1-6-alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist;
    X Sauerstoff oder NR18 ist, wobei der Rest R18 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist; und
    der RX-Rest cis oder trans zu dem R5-Rest ist;
    oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Solvats davon zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Behandlung und/oder Prophylaxe von Neuralgie, insbesondere Trigeminusneuralgie, neuropathischem Schmerz, Zahnschmerz und Krebsschmerz bereit.
  • Im Allgemeinen können die cis-Verbindungen der Formel (A) aus den entsprechenden trans-Verbindungen hergestellt werden, Verfahren zu deren Herstellung werden im Allgemeinen in EP-0 126 311, EP-0 376 524, EP-205 292, EP-0 250 077, EP-0 093 535, EP-0 150 202, EP-0 076 075, WO 89/05808, EP-0 350 805, EP-0 277 611, EP-0 277 612, EP-0 337 179, EP-0 339 562, EP-0 355 565, EP-A-415 065 (E. Merck), EP-A-450 415 (Squibb), EP-0 466 131, EP-A-0 482 934, EP-A-0 296 975, JO-2004-791 und WO 89/07103 beschrieben.
  • Die cis-Verbindungen der Formel (A) können durch Verfahren, die in EP-A-0 139 992 allgemein beschrieben sind oder dazu analogen Verfahren hergestellt werden.
  • Die cis-Verbindungen der Formel (A) können auch gemäß der von G. Burrell et al., Tet. Letters, 31, 3649–3652 (1990) beschriebenen Verfahren oder durch die von U. Quast und E. Villhauer, Eur. J. Pharmacol., Molecular Pharmacology Section 245, 165-171 (1993) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Es sollte berücksichtigt werden, dass Racemate der Formel (A) getrennt werden können, oder enantiomer gereinigte Verbindungen der Formel (A) unter Verwendung von Verfahren, die auf dem Fachgebiet üblich sind und im Speziellen unter Verwendung von in EP-0 430 631 und EP-0 355 584 skizzierten Verfahren, hergestellt werden können.
  • Es sollte auch berücksichtigt werden, dass es bevorzugt ist, dass Verbindungen der Formel (A) in der benötigten enantiomeren Form durch Bildung eines chiral reinen Epoxids unter Verwendung von Katalysatoren und Bedingungen allgemein skizziert in WO 91/14694 oder WO93/17026 und nachfolgendes Umwandeln der Epoxide in die benötigte Verbindung der Formel (A) unter Verwendung von Verfahren, die hierin skizziert werden, hergestellt werden können.
  • Die trans-Verbindungen der Formel (A) können gemäß der in PCT/GB 92/01045 skizzierten Verfahren, wobei die Verfahren durch eine Bezugnahme hierin eingebracht werden, hergestellt werden, oder die trans-Verbindungen der Formel (A) können gemäß den Verfahren, die zu jenen, die in einem der erwähnten Patenten beschrieben werden, analog sind, hergestellt werden.
  • Im Hinblick auf Verbindungen, die zur Verwendung in dieser Erfindung geeignet sind, wird insbesondere auf EP-A-0 587 645, EP-A-0 673 373, EP-A-0 673 374, EP-A-0 673 248, EP-A-0 674 519, WO 95/34545, WO 95/34547 und WO 95/34546 verwiesen.
  • Bevorzugte Verbindungen für die Verwendung in dieser Erfindung sind trans-6-Acetyl-4S-(4-fluorbenzoylamino)-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-3R-ol, nachstehend Verbindung 1 (für die Herstellung siehe Beispiel 20 von WO 92/22293) und cis-6-Acetyl-4S-(3-chlor-4-fluorbenzoylamino)-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-3S-ol, nachstehend Verbindung 2 (für die Herstellung siehe Beispiel 17 von WO95/34545) und trans-6-Acetyl-4S-(3,5-difluorbenzoylamino)-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-3R-ol, nachstehend Verbindung 3 (für die Herstellung siehe Beispiel 4 von WO 95/34545).
  • Die vorstehenden Verbindungen können in der Therapie als pharmazeutisch verträgliche Salze wie Hydrochloride und pharmazeutisch verträgliche Solvate wie Hydrate verwendet werden.
  • Die Verabreichung an ein Säugetier kann auf dem Wege der oralen, parenteralen, sublingualen, oder transdermalen Verabreichung erfolgen.
  • Eine Menge, die wirksam ist, die vorstehend beschriebenen Störungen zu behandeln, hängt von den gewöhnlichen Faktoren wie die Natur und Schwere der zu behandelten Störungen und dem Gewicht des Säugetiers ab. Jedoch wird eine Einheitsdosis normalerweise 1 bis 5000 mg, geeigneterweise 1 bis 500 mg, zum Beispiel eine Menge im Bereich von 2 bis 400 mg wie 2, 5, 10, 20, 30, 40, 50, 100, 200, 300 und 400 mg der aktiven Verbindung enthalten. Einheitsdosen werden normalerweise einmal oder mehr als einmal pro Tag, zum Beispiel 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, oder 6-mal am Tag, üblicher 1 bis 4-mal am Tag verabreicht, so dass die gesamte Tagesdosis für einen 70 kg schweren Erwachsenen normalerweise im Bereich von 1 bis 5000 mg, zum Beispiel 1 bis 500 mg ist, das ist im Bereich von annähernd 0,01 bis 15 mg/kg/Tag, üblicher 0,1 bis 6 mg/kg/Tag, zum Beispiel 1 bis 6 mg/kg/Tag.
  • Es wird stark bevorzugt, dass die Verbindung der Formel (I) in der Form einer Einheitsdosiszusammensetzung verabreicht wird, wie einer oralen, einschließlich einer sublingualen, rektalen, topischen oder parenteralen (speziell intravenösen) Einheitsdosiszusammensetzung.
  • Derartige Zusammensetzungen werden durch Zumischen hergestellt und sind angemessen der oralen oder parenteralen Verabreichung angepasst und als solche können sie in Form von Tabletten, Kapseln, oralen Flüssigpräparaten, Pulvern, Granulaten, Lutschtabletten, wiederauflösbaren Pulvern, indizierbare und infusierbare Lösungen oder Suspensionen oder Zäpfchen sein. Oral verabreichbare Zusammensetzungen werden bevorzugt, im Speziellen geformte oralen Zusammensetzungen, weil sie bequemer zur allgemeinen Anwendung sind.
  • Tabletten und Kapseln für die orale Verabreichung liegen gewöhnlich in einer Einheitsdosis vor und beinhalten herkömmliche Exipienten wie Bindemittel, Füllstoffe, Verdünnungsmittel, Tablettierungsmittel, Gleitmittel, Sprengmittel, Färbemittel, Geschmacksstoffe und Netzmittel. Die Tabletten können gemäß bekannten Verfahren des Fachgebiets überzogen werden.
  • Geeignete Füllstoffe für die Anwendung beinhalten Cellulose, Mannitol, Laktose und andere ähnliche Mittel. Geeignete Sprengmittel beinhalten Stärke, Polyvinylpyrrolidon und Stärkederivate wie Natriumstärkeglykollat. Geeignete Gleitmittel beinhalten zum Beispiel Magnesiumstearat. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Netzmittel beinhalten Natriumlaurylsulfat.
  • Diese festen oralen Zusammensetzungen können durch herkömmliche Verfahren des Mischens, Füllen, Tablettieren und dergleichen hergestellt werden. Wiederholte Mischvorgänge können zur Verteilung des Wirkstoffs, durch jene Zusammensetzungen, die große Mengen an Füllstoffen verwenden, verwendet werden. Solche Prozesse sind natürlich üblich auf dem Fachgebiet.
  • Orale Flüssigpräparate können, zum Beispiel in Form von wässrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupe oder Elixiere sein oder können als trockenes Produkt zur Auflösung in Wasser oder einem anderen geeigneten Vehikel vor der Anwendung vorliegen. Solche flüssigen Präparate können herkömmliche Zusätze wie Suspensionsmittel, zum Beispiel Sorbitol, Sirup, Methylcellulose, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearatgel oder hydrierte Speisefette, Emulgatoren, zum Beispiel Lecithin, Sorbitanmonooleat oder Gummi arabicum; nicht-wässrige Vehikel (welche Speiseöle beinhalten können), zum Beispiel Mandelöl, fraktioniertes Kokosnussöl, ölige Ester wie Ester von Glycerin, Propylenglykol oder Ethylalkohol; Konservierungsmittel, zum Beispiel Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoat oder Sorbinsäure und falls gewünscht herkömmliche Geschmacksstoffe oder Farbmittel enthalten.
  • Orale Formulierungen beinhalten auch herkömmliche Formulierungen mit verlängerter Freisetzung wie Tabletten oder Granulate mit einem magensaftresistenten Überzug.
  • Für die parenterale Verabreichung werden fluide Einheitsdosisformen hergestellt, die die Verbindung und ein steriles Vehikel enthalten. Die Verbindung kann, abhängig vom Vehikel und der Konzentration, entweder suspendiert oder gelöst sein. Parenterale Lösungen werden normalerweise durch Lösen der Verbindung in einem Vehikel und Filtersterilisation vor dem Abfüllen in ein geeignetes Fläschchen oder Ampulle und Versiegeln hergestellt. Vorteilhafterweise werden Hilfsstoffe wie ein Lokalanästhetikum, Konservierungsmittel und Puffer auch in dem Vehikel gelöst. Um die Stabilität zu erhöhen kann die Zusammensetzung nach dem Abfüllen in das Fläschchen eingefroren und das Wassers unter Vakuum entfernt werden.
  • Parenterale Suspensionen werden im Wesentlichen auf dieselbe Weise hergestellt, außer dass die Verbindung in dem Vehikel suspendiert wird, anstatt gelöst zu werden und durch die Einwirkung von Ethylenoxid vor der Suspension in dem sterilen Vehikel sterilisiert wird. Vorteilhafterweise ist ein grenzflächenaktives Mittel oder Netzmittel in der Zusammensetzung enthalten, um eine einheitliche Verteilung der Verbindung der Erfindung zu erleichtern.
  • Es ist allgemein üblich, dass die Zusammensetzungen gewöhnlich durch geschriebene oder gedruckte Gebrauchsanleitungen, die die medizinische Behandlung betreffen, begleitet werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des Weiteren ein Arzneimittel zur Verwendung in der Behandlung und/oder Prophylaxe von degenerativen Erkrankungen wie Chorea Huntington, Schizophrenie, OCD, neurologischen Defiziten verbunden mit AIDS, Schlafstörungen (einschließlich Störungen des 24-Stunden-Rhythmus, Schlaflosigkeit und Narkolepsie), Ticks (z. B. Gilles-de-la-Tourette-Syndrom), traumatischer Gehirnverletzung, Tinnitus, Neuralgie, insbesondere Trigeminusneuralgie, neuropatischem Schmerz, Zahnschmerz, Krebsschmerz, unangemessener neuronaler Aktivität, die zu Neurodysthese bei Krankheiten wie Diabetes, MS und Motorneuronenerkrankung führt, Ataxie, Muskelsteifheit (Spastizität), temporomandibularis Dysfunktion, welches eine Verbindung der Formel (A) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst, bereit.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (A) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prophylaxe von degenerativen Erkrankungen wie Chorea Huntington, Schizophrenie, neurologischen Defiziten verbunden mit AIDS, Schlafstörungen (einschließlich Störungen des 24-Stunden-Rhythmus, Schlaflosigkeit und Narkolepsie), Ticks (z. B. Gilles-de-la-Tourette-Syndrom), traumatischer Gehirnverletzung, Tinnitus, Neuralgie, insbesondere Trigeminusneuralgie, neuropatischem Schmerz, Zahnschmerz, Krebsschmerz, unangemessener neuronaler Aktivität, die zu Neurodysthese bei Krankheiten wie Diabetes, MS und Motorneuronenerkrankung führt, Ataxie, Muskelsteifheit (Spastizität), temporomandibularis Dysfunktion bereit.
  • Derartige Zusammensetzungen und Medikamente können auf die Art und Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt werden.
  • Diese Erfindung handelt speziell von der Behandlung von neuropatischem Schmerz und Trigeminusneuralgie, insbesondere durch die Verwendung von trans-6-Acetyl-4S-(4-fluorbenzoylamino)-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-3R-ol (Verbindung 1) und cis-6-Acetyl-4S-(3-chlor-4-fluorbenzoylamino)-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-3S-ol (Verbindung 2) und trans-6-Acetyl-4S-(3,5-difluorbenzoylamino)-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-3R-ol (Verbindung 3).
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden pharmakologischen Daten veranschaulicht:
  • Nervus trigeminus Modell in anästhesierten Katzen
  • Katzen wurden mit α-Chloralose (90–110 mg/kg i. v.) anästhesiert und künstlich mit Raumluft beatmet. Die Körpertemperatur wurde auf 37–38°C gehalten. Eine Oberschenkelarterie wurde zur Aufzeichnung des Blutdrucks und der Herzfrequenz kanüliert. Der arterielle Blutfluss wurde mit einer Doppler Flusssonde, die um die rechte Halsschlagader platzierte wurde, aufgezeichnet. Bipolare Stahlelektroden wurden stereotaktisch in jedem Gasser Ganglion platziert. Guanethidin (3 mg/kg i. v.) wurde dann verabreicht und 45 min stabilisieren lassen. Eine Stimulation (2 mA, 10 Hz für 2 min) des Gasser Ganglions ipsilateral zu der Halsschlagader von der der Blutfluss gemessen wurde, erhöhte den Blutfluss und verminderte den Gefäßwiderstand der Karotis. Die Fähigkeit von Arzneimittel, die i. v. gegeben wurden, diese Antwort zu modulieren, wurde verwendet, um deren Wirkungen auf das Gefäßsystem des Trigeminus abzuschätzen. Intravenöse Verabreichung einer Verbindung 1 (n = 3) oder Verbindung 2 (n = 4) mit einer Rate von 3,4 μmol/h erzeugte eine signifikante Inhibierung der TGN induzierten Reduktion des Gefäßwiderstandes der Karotis in 4 Stunden (Tabelle 1).
  • Intraduodenale Verabreichung einer Verbindung 1 (n = 3) oder Verbindung 2 (10 mg/kg) erzeugte auch eine signifikante Inhibierung der TGN induzierten Reduktion des Gefäßwiderstandes der Karotis nach 3 Stunden (Tabelle 2).
  • Tabelle 1: Wirkungen der kontinuierlichen intravenösen Verabreichung von Verbindung 1 und Verbindung 2 auf die TGN induzierte Reduktion des Gefäßwiderstandes der Karotis in der anästhesierten Katze
    Figure 00100001
  • Tabelle 2: Wirkungen der intraduodenalen Verabreichung von Verbindung 1 oder 2 (10 mg/kg) auf die TGN induzierte Verabreichung in der anästhesierten Katze
    Figure 00100002
  • Verbindung 3 hat deutliche Wirkungen auf die durch TGN Stimulation induzierte Reduktionen des Gefäßwiderstandes der Karotis in der mit Guanethidin behandelten anästhesierten Katze. Bei Abwesenheit der Arzneistoffbehandlung erzeugte eine TGN Stimulation typischerweise eine annähernd 40–50% Reduktion des Gefäßwiderstandes der Karotis, die in 30 Minuten Intervallen reproduzierbar war. 2 Stunden nach einer intraduodenalen Bolus Verabreichung erzeugte eine Verabreichung von Verbindung 3 (10 mg/kg) eine 77% (n = 4) Inhibierung der durch den Trigeminus vermittelten Antwort, wobei keine Inhibierung bei Tieren, die mit einem Vehikel behandelt wurden, beobachtet wurde (–4,1%, n = 3).
  • Neuropathisches Schmerzmodell in anästhesierten Ratten
  • Der linke Ischiasnerv wurde in anästhesierten Ratten freigelegt und dorsal wurden 50–60% des Nervs wie von Seltzer et al. 1990 (Pain 43, S205–218) beschrieben, unterbunden. Die chirurgische Wunde wurde dann geschlossen, und den Tieren wurde erlaubt sich zu erholen. Thermische Nozizeption wurde über die Latenz des Rückzugs der Hintertatze aus einer Infrarotlichtquelle vor dem chirurgischen Eingriff (8 Tage und 1 Tag vor dem chirurgischen Eingriff) und in konstanten Intervallen im Anschluss an die Nervunterbindung gemessen.
  • Verbindungen wurden in Einzeldosen oder in mehreren Dosen bei nachgewiesener Schmerzüberempfindlichkeit, typischerweise 14 Tage nach der Unterbindung verabreicht. Die Verbindungen wurden entweder als orale oder systemische Formulierung verabreicht, und die Veränderung der thermischen Nozizeption wurde bis zu 40 Tage aufzeichnet.

Claims (4)

  1. Verwendung einer Verbindung der Formel (A)
    Figure 00120001
    wobei P ein Ringsystem ist:
    Figure 00120002
    wobei entweder Y gleich N ist und der Rest R2 Wasserstoff ist oder Y die Bedeutung C-R1 hat; wobei entweder einer der Reste R1 und R2 Wasserstoff ist und der andere ausgewählt ist aus Wasserstoff, C3_8-Cycloalkyl, C1-6-Alkyl, gegebenenfalls unterbrochen mit Sauerstoff oder substituiert mit Hydroxy, C1-6-Alkoxy oder substituiertem Aminocarbonyl, C1-6-Alkylcarbonyl, C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkylcarbonyloxy, C1-6-Alkoxy, Nitro, Cyano, Halogen, Trifluormethyl, CF3S, oder einer Gruppe CF3-A-, wobei A die Bedeutung -CF2-, -CO-, -CH2-, CH(OH), SO2, SO, CH2-O, oder CONH hat, oder einer Gruppe CF2H-A'-, wobei A' Sauerstoff, Schwefel, SO, SO2, CF2 oder CFH ist; Trifluormethoxy, C1-6-Alkylsulfinyl, Perfluor-C2_6-alkylsulfonyl, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkoxysulfinyl, C1-6-Alkoxysulfonyl, Aryl, Heteroaryl, Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Phosphono, Arylcarbonyloxy, Heteroarylcarbonyloxy, Arylsulfinyl, Heteroarylsulfinyl, das mit einem oder zwei C1-6-Alkylresten substituiert ist, oder C1-6-Alkylsulfinylamino, C1-6-Alkylsulfonylamino, C1-6-Alkoxysulfinylamino oder C1-6-Alkoxysulfonylamino, oder Ethylenyl, das endständig substituiert ist mit C1-6-Alkylcarbonyl, Nitro oder Cyano, oder -C(C1-6-Alkyl)NOH oder -C(C1-6-Alkyl)NNH2; oder einer der Reste R1 und R2 Nitro, Cyano oder C1-3-Alkylcarbonyl ist und der andere Halogen, C1-4-Alkyl, Methoxy oder Amino, das gegebenenfalls mit einem oder zwei C1-6-Alkyl oder mit C2-7-Alkanoyl substituiert ist, ist; oder die Reste R1 und R2 zusammen -(CH2)4-, (CH2)xCO(CH2)y, wobei x die Bedeutung 0 bis 3 hat und y die Bedeutung 0 bis 3 hat, mit der Maßgabe, dass x + y mindestens 2x ist, oder -CH=CH-CH=CH- bilden, oder einen gegebenenfalls substituierten Triazol- oder Oxadiazolring bilden, oder zusammen eine Gruppe CONRcCO bilden, wobei der Rest Rc Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Aralkyl oder Heteroarylalkyl ist; Z nur N ist, wenn Y die Bedeutung C-R1 hat, oder Z die Bedeutung C-Ra hat, wenn Y gleich N oder C-R1 ist, wobei der Rest Ra Wasserstoff, Halogen, Nitro; C1-4-Alkylcarbonyl, C1-4-Alkyl; Aryl-C1-4-alkyl, Aryl-C1-4-alkenyl, Heteroaryl-C1-4-alkyl oder Heteroaryl-C1-4-alkenyl ist; der Rest Rb Wasserstoff, Halogen, Nitro, C1-4-Alkylcarbonyl oder C1-4-Alkyl ist, und wobei jede Aryl- oder Heteroaryl- oder Alkyleinheit, die mit den Resten Ra oder Rb verbunden ist, gegebenenfalls substituiert ist; einer der Reste R3 und R4 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist und der andere C1-4-Alkyl, CF3 oder CH2Xa, wobei Xa Fluor, Chlor, Brom, Iod, C1-4-Alkoxy, Hydroxy, C1-4-Alkylcarbonyloxy, -S-C1-4-Alkyl, Nitro, Amino, das gegebenenfalls mit einer oder zwei C1-4-Alkylresten substituiert ist, ist; Cyano oder C1-4-Alkoxycarbonyl ist; oder die Reste R3 und R4 zusammen C2-5-Polymethylen bilden, das gegebenenfalls mit C1-4-Alkyl substituiert ist; der Rest R5 die Bedeutung C1-6-Alkylcarbonyloxy, Benzoyloxy, ONO2, Benzyloxy, Phenyloxy oder C1-6-Alkoxy hat und die Reste R6 und R9 Wasserstoff sind oder der Rest R5 Hydroxy ist und die Reste R6 und R9 unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl sind; der Rest Rx ein R8-N-CO-R7-Rest ist, wobei der Rest R7 Heteroaryl oder Phenyl ist, von denen beide gegebenenfalls ein- oder mehrmals unabhängig mit einem Rest oder Atom substituiert sind, ausgewählt aus Chlor, Fluor, Brom, Iod, Nitro, Amino, gegebenenfalls einmal oder zweimal substituiert mit C1-4-Alkyl, Cyano, Azido, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Trifluormethoxy, Trifluormethyl; gegebenenfalls substituiertem Aryloxy oder Hetero aryloxy; C1-4-Alkoxy, das mit einem oder mehreren Halogenen (ausgeschlossen Trifluormethoxy) substituiert ist; Amino, das mit C1-4-Alkanoyl, Aroylarylphenylsulfonyl oder C1-4-Alkylsulfonyl substituiert ist; C1-4-Alkyl, das mit einem oder mehreren Halogenen (ausgeschlossen Trifluormethyl) oder Alkoxy substituiert ist; Phenylsulfonyl-C1-4-alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls mit C1-4-Alkyl substituiert ist; CONH2, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls mit C1-4-Alkyl substituiert ist; der Rest R8 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, OR16 oder NHCOR17 ist, wobei der Rest R16 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Formyl, C1-6-Alkanoyl, Aroyl oder Aryl-C1-6-alkyl ist und der Rest R17 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, mono- oder di-C1-6-Alkylamino, Amino, Amino-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, C1-6-Acyloxy-C1-6-alkyl, C1-6-Alkoxycarbonyl-C1-6-alkyl, Aryl oder Heteroaryl ist; X Sauerstoff oder NR18 ist, wobei der Rest R18 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist; und der RX-Rest cis oder trans zu dem R5-Rest ist; oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Solvats davon zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Behandlung und/oder Prophylaxe von Neuralgie, insbesondere Trigeminusneuralgie, neuropathischem Schmerz, Zahnschmerz und Krebsschmerz.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1 zur Behandlung von Trigeminusneuralgie.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 zur Behandlung von neuropathischem Schmerz.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel (A) trans-6-Acetyl-4S-(4-fluorbenzoylamino)-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-3R-ol oder cis-6-Acetyl-4S-(3-chlor-4-fluorbenzoylamino)-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-3S-ol oder trans-6-Acetyl-4S-(3,5-difluorbenzoylamino)-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-3R-ol oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon ist.
DE69729735T 1996-09-18 1997-09-15 Verwendung von benzopyranolen zur behandlung von neurologischen erkrankungen Expired - Fee Related DE69729735T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9619492 1996-09-18
GBGB9619492.3A GB9619492D0 (en) 1996-09-18 1996-09-18 Novel treatment
PCT/EP1997/005168 WO1998011890A1 (en) 1996-09-18 1997-09-15 Use of benzopyranols to treat neurological disorders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729735D1 DE69729735D1 (de) 2004-08-05
DE69729735T2 true DE69729735T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=10800127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729735T Expired - Fee Related DE69729735T2 (de) 1996-09-18 1997-09-15 Verwendung von benzopyranolen zur behandlung von neurologischen erkrankungen

Country Status (30)

Country Link
EP (1) EP0939630B1 (de)
JP (1) JP2001500520A (de)
KR (1) KR20000036184A (de)
CN (1) CN1230885A (de)
AP (1) AP9901473A0 (de)
AR (1) AR008838A1 (de)
AT (1) ATE270102T1 (de)
AU (1) AU730465B2 (de)
BG (1) BG103252A (de)
BR (1) BR9712030A (de)
CA (1) CA2266681A1 (de)
DE (1) DE69729735T2 (de)
DZ (1) DZ2311A1 (de)
EA (1) EA199900306A1 (de)
ES (1) ES2223075T3 (de)
GB (1) GB9619492D0 (de)
HU (1) HUP9904638A3 (de)
ID (2) ID23175A (de)
IL (1) IL128786A0 (de)
MA (1) MA24321A1 (de)
NO (1) NO991292D0 (de)
NZ (1) NZ334271A (de)
OA (1) OA10998A (de)
PE (1) PE109898A1 (de)
PL (1) PL332313A1 (de)
SK (1) SK35199A3 (de)
TR (1) TR199900527T2 (de)
UY (1) UY24717A1 (de)
WO (1) WO1998011890A1 (de)
ZA (1) ZA978359B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7119214B2 (en) * 2004-04-13 2006-10-10 Cephalon France Thio-substituted tricyclic and bicyclic aromatic methanesulfinyl derivatives
MX2010013312A (es) * 2008-06-05 2011-05-30 Minster Res Ltd Tratamientos novedoos.
MX2010013313A (es) * 2008-06-05 2011-05-30 Minster Res Ltd Tratamientos novedosos.
US8952034B2 (en) 2009-07-27 2015-02-10 Gilead Sciences, Inc. Fused heterocyclic compounds as ion channel modulators
MX2012006353A (es) * 2009-12-03 2012-06-27 Proximagen Ltd Tratamiento de enfermedades infecciosas.
US20130018091A1 (en) * 2009-12-03 2013-01-17 Peter Blower Treatment of allodynia and hyperalgesia
NZ604478A (en) 2010-07-02 2014-12-24 Gilead Sciences Inc Fused heterocyclic compounds as ion channel modulators
MX361350B (es) 2011-05-10 2018-12-04 Gilead Sciences Inc Compuestos heterocíclicos fusionados como moduladores del canal de sodio.
NO3175985T3 (de) 2011-07-01 2018-04-28
TW201837023A (zh) 2011-07-01 2018-10-16 美商基利科學股份有限公司 作為離子通道調節劑之稠合雜環化合物
CN106397317B (zh) * 2016-09-26 2019-03-22 天津师范大学 1,2,3,4-四氢喹啉化合物及其合成方法与应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9112721D0 (en) * 1991-06-13 1991-07-31 Smithkline Beecham Plc Novel treatment
US5510375A (en) * 1993-11-19 1996-04-23 Warner-Lambert Company Coumarin derivatives as protease inhibitors and antiviral agents
GB9411635D0 (en) * 1994-06-10 1994-08-03 Smithkline Beecham Plc Novel treatment
CA2192480C (en) * 1994-06-10 2007-07-24 Wai Ngor Chan Benzopyrans and their use as therapeutic agents

Also Published As

Publication number Publication date
EA199900306A1 (ru) 1999-08-26
CA2266681A1 (en) 1998-03-26
MA24321A1 (fr) 1998-04-01
CN1230885A (zh) 1999-10-06
NZ334271A (en) 2001-03-30
ATE270102T1 (de) 2004-07-15
GB9619492D0 (en) 1996-10-30
ZA978359B (en) 1999-03-17
NO991292L (no) 1999-03-17
NO991292D0 (no) 1999-03-17
PL332313A1 (en) 1999-08-30
KR20000036184A (ko) 2000-06-26
SK35199A3 (en) 2000-07-11
ID19542A (id) 1998-07-23
UY24717A1 (es) 2001-08-27
WO1998011890A1 (en) 1998-03-26
ES2223075T3 (es) 2005-02-16
JP2001500520A (ja) 2001-01-16
AR008838A1 (es) 2000-02-23
OA10998A (en) 2003-03-04
DE69729735D1 (de) 2004-08-05
PE109898A1 (es) 1999-03-21
DZ2311A1 (fr) 2002-12-28
BR9712030A (pt) 1999-08-24
EP0939630B1 (de) 2004-06-30
AU4704797A (en) 1998-04-14
BG103252A (en) 1999-09-30
HUP9904638A2 (hu) 2001-05-28
AP9901473A0 (en) 1999-03-31
EP0939630A1 (de) 1999-09-08
IL128786A0 (en) 2000-01-31
ID23175A (id) 2000-03-23
TR199900527T2 (xx) 1999-06-21
HUP9904638A3 (en) 2001-08-28
AU730465B2 (en) 2001-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729735T2 (de) Verwendung von benzopyranolen zur behandlung von neurologischen erkrankungen
EP0360077B1 (de) Verwendung von Serotonin-Antagonisten bei der Behandlung von Apoplexia cerebri
DE2523998A1 (de) Pharmazeutische zubereitung fuer die behandlung der schizophrenie
JP2004518653A (ja) 不安障害を治療する方法
EP1051170B1 (de) Verwendung von substituierten aminomethyl-chromanen zur verhinderung der neuronalen degeneration und zur förderung der neuronalen regeneration
EP0607775A2 (de) Verwendung von Leflunomid zur Hemmung von Interleukin 1 beta
EP1165081A1 (de) Tolperison enthaltende, pharmazeutische zubereitung zur oralen verabreichung
EP0166183B1 (de) Verwendung von Hydroxyindolderivaten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Senkung des Blutdrucks
DE69432626T2 (de) Melatonin-Derivate zur Verwendung in der Behandlung von Desynchronisierungs-Erkankungen
EP1435958A1 (de) Verwendung von phosphodiesterase iv - inhibitoren
DE60203844T2 (de) Verwendung von Hydantoin und seinen Derivaten gegen Hypalbuminämie
DE69828390T2 (de) Antikrebs-zusammensetzung
EP0652750B1 (de) Verwendung von alpha,omega-dicarbonsäuren als fribinogensenker
DE60117541T2 (de) Candesartan zur Behandlung von Migräne
DE60203106T2 (de) Azolylcarbynol-derivative von aryl (oder heteroaryl) zur behandlung von atemwegserkrankungen
DE60125062T2 (de) Quetiapin zur Behandlung der Dyskinesie in nicht-psychotischen Patienten
EP0471388B1 (de) Mittel zur Behandlung der Herzinsuffizienz
DE2605243A1 (de) Pyrazolessigsaeurehaltiges arzneimittel
US20020010209A1 (en) Use of benzopyranols to treat neurological disorders
EP2229168A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von malaria
DE19532714A1 (de) Kombination von 5-Lipoxygenase- und Leukotriensynthese Inhibitoren mit Glucocorticosteroiden
WO2021074452A1 (de) Kombinationspräparate von 3-n-formylhydroxylaminopropylphosphonsäurederivaten oder 3-n-acetylhydroxylaminopropylphosphonsäurederivaten mit clindamycin und artesunat
DE2500656A1 (de) Chromonverbindungen enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0372998A2 (de) Verwendung von Benzopyran-Derivaten zur Behandlung von Epilepsie
JP2003226642A (ja) 眼疾患予防及び/又は治療薬

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee