DE69729576T2 - Atmungsfähiges laminat mit füllstoffenthaltendem film und kontinuierlichem film - Google Patents

Atmungsfähiges laminat mit füllstoffenthaltendem film und kontinuierlichem film Download PDF

Info

Publication number
DE69729576T2
DE69729576T2 DE1997629576 DE69729576T DE69729576T2 DE 69729576 T2 DE69729576 T2 DE 69729576T2 DE 1997629576 DE1997629576 DE 1997629576 DE 69729576 T DE69729576 T DE 69729576T DE 69729576 T2 DE69729576 T2 DE 69729576T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate
elastomers
filler
film layer
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997629576
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729576D1 (de
Inventor
T. Michael MORMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE69729576D1 publication Critical patent/DE69729576D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69729576T2 publication Critical patent/DE69729576T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51456Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
    • A61F13/51458Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable
    • A61F13/5146Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable having apertures of perforations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51456Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
    • A61F13/51458Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable
    • A61F13/51462Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable being defined by a value or parameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F13/51478Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F13/51478Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers
    • A61F13/5148Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers having an impervious inner layer and a cloth-like outer layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0032Ancillary operations in connection with laminating processes increasing porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/30Fillers, e.g. particles, powders, beads, flakes, spheres, chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7248Odour barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2555/00Personal care
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/24998Composite has more than two layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/647Including a foamed layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft atmungsfähige mehrlagige Filmlaminate, umfassend einen Füllstoff-enthaltenden Film (im Folgenden fällt unter den Begriff "Film" auch "Folie".) und einen kontinuierlichen dehnbaren Film. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher Laminate.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft atmungsfähige Laminate, die wenigstens einen mikroporösen Film und einen kontinuierlichen dehnbaren Film umfassen, und ein Verfahren zu deren Herstellung. Für solche Materialien gibt es eine große Zahl verschiedener Verwendungsmöglichkeiten insbesondere im Bereich von eingeschränkt verwendeten und wegwerfbaren Gegenständen.
  • Filme werden traditionellerweise verwendet, um Barriereeigenschaften in Gegenständen mit eingeschränkter Verwendung und wegwerfbaren Gegenständen bereit zu stellen. Mit eingeschränkt verwendet oder wegwerfbar ist gemeint, dass das Produkt und/oder eine Komponente nur wenige Male oder möglicherweise nur einmal verwendet wird, bevor es/sie weggeworfen wird. Beispiele für solche Produkte umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Produkte aus dem Bereich Chirurgie und Gesundheitsfürsorge, wie z. B. Operationstücher und -kittel, wegwerfbare Arbeitsbekleidung, wie z. B. Überanzüge und Labormäntel, und absorbierende Hygieneprodukte, wie z. B. Windeln, Höschen zur Sauberkeitserziehung, Inkontinenzbekleidungsstücke, Damenbinden, Bandagen, Wischtücherverpackungen. In absorbierenden Hygieneprodukten, wie z. B. Windeln für Kleinkinder und Inkontinenzprodukten für Erwachsene, werden Filme als äußere Abdeckung verwendet mit dem Zweck zu verhindern, dass Körperausscheidungen die Kleidung, die Bettwäsche oder andere Arten von umgebenden Bereichen der Verwendung verunreinigen. Im Bereich Schutzbekleidung einschließlich Spitalskittel werden Filme verwendet, um einen Austausch von Mikroorganismen zwischen dem Träger und dem Patienten zu verhindern. Im Bereich Verpackung werden Filme verwendet, um ein Durchtreten von H2O und O2, aber nicht von Mikroorganismen zu ermöglichen.
  • Das Laminieren von Filmen wird angewendet, um Materialien zu erzeugen, die sowohl undurchlässig als auch irgendwie stoffähnlich in Erscheinung und Textur sind. Die äußeren Abdeckungen auf Wegwerfwindeln sind nur ein Beispiel. In diesem Zusammenhang kann auf die gemeinsam übertragene US-Patentschrift 4,818,600 vom 4. April 1989 und US-Patentschrift 4,725,473 vom 16. Februar 1988 Bezug genommen werden. Operationskittel und -tücher sind andere Beispiele. Siehe in diesem Zusammenhang die gemeinsam übertragene US-Patentschrift 4,379,102 vom 5. April 1983. Ein Hauptzweck des Films in solchen Laminierungen ist, Flüssigkeitsbarriereeigenschaften bereit zu stellen. Es besteht auch die Notwendigkeit, dass solche Laminate atmungsfähig sind, so dass sie die Fähigkeit aufweisen, Wasserdampf zu übertragen. Bekleidung, die aus Laminierungen dieser atmungsfähigen und/oder mikroporösen Filme hergestellt wird, ist bequemer zu tragen, da die Wasserdampfkonzentration und die nachfolgende Befeuchtung der Haut unterhalb des Bekleidungsstückes verringert wird. Allerdings kann die Porengröße in atmungsfähigen Filmen nicht zu groß sein, insbesondere in Schutzbekleidungsanwendungen, wie z. B. industriellen und medizinischen Kleidungsstücken, wo das Durchtreten von chemischen Flüssigkeiten ein Verunreinigungsrisiko für den Träger darstellt. Außerdem können Filme, die Mikroporen enthalten, das Durchtreten von chemischen Dämpfen und/oder Viren ermöglichen und verringern dadurch die Wirksamkeit der Schutzbekleidung.
  • Das herkömmliche Verfahren zur Erreichung eines atmungsaktiven mikroporösen Films ist, einen thermoplastischen Film, der einen Füllstoff enthält, zu strecken. Mikrohohlräume werden während des Streckvorganges durch die Füllstoffpartikel erzeugt. Der Film wird üblicherweise vor diesen Ziehvorgängen erwärmt, um den Film plastischer und formbarer zu machen. Dieses Ziehen oder Strecken richtet auch die molekulare Struktur innerhalb des Films aus, was seine Festigkeit und Dauerhaftigkeit in der gestreckten Richtung erhöht. Die molekulare Ausrichtung, die durch das Strecken verursacht wird, ist erwünscht, um die Dauerhaftigkeit zu verbessern.
  • Ein Film kann in Maschinenrichtung und/oder in Maschinenquerrichtung gestreckt werden. Strecken des Films in Querrichtung ist eine besondere Herausforderung, weil Kräfte auf die Kanten des Films ausgeübt werden müssen, um ihn zu verlängern. Spannrahmen werden allgemein verwendet. Im Gegensatz dazu ist das Strecken des Films in Maschinenrichtung verhältnismäßig einfach.
  • Es ist nur notwendig, den Zug oder das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen zwei Walzen zu erhöhen, während der Film im erwärmten und plastischen Zustand ist. Bei Filmen, die in eine Richtung gestreckt sind, gibt es allerdings ein Dauerhaftigkeitsproblem sowohl in Maschinenrichtung als auch in Querrichtung. Strecken in eine Richtung verursacht eine molekulare Ausrichtung in die gestreckte Richtung. Das führt zu Filmen, die leicht entlang dieser Ausdehnung zerrissen oder gespalten werden können. Zum Beispiel weist ein in Maschinenrichtung ausgerichteter Film eine Neigung auf, entlang der Maschinenrichtung zu spalten oder zu reißen. Außerdem sind die Zugeigenschaften des Films in Maschinenrichtung stark erhöht, aber die Zugfestigkeit in Querrichtung ist deutlich schlechter als in Maschinenrichtung.
  • Diese Dauerhaftigkeitsprobleme bei in eine Richtung gestreckten und ausgerichteten Filmen sind gut bekannt. Zwei Ansätze werden allgemein angewendet, um die Probleme mit der Dauerhaftigkeit des Produktes zu umgehen, die aus diesen hoch anisotropischen Festigkeitseigenschaften hervorgehen. Der erste ist, den Film sowohl in Maschinenrichtung als auch in Querrichtung zu strecken und auszurichten. Filme, die biaxial gestreckt worden sind, weisen ausgeglichenere Streckeigenschaften auf. Der zweite Ansatz ist, eine Lage aus einem in Maschinenrichtung ausgerichteten Film mit einer Lage aus einem in Querrichtung ausgerichteten Film zu einem Laminat zu kombinieren. Dieser Ansatz ist zeitintensiv, größenbeschränkend und kostspielig. Daher besteht ein Bedarf an einem in eine Richtung gestreckten, leichten, atmungsfähigen Filmlaminat, bei dem kostengünstige Materialien und Verfahren verwendet werden, wobei das Laminat mit Atmungsfähigkeit, Barriereeigenschaften und Dauerhaftigkeit beim Gebrauch bereit gestellt wird, wie dies gewünscht ist.
  • Außerdem ist üblicherweise eine genaue Steuerung des Streckvorganges erforderlich, um das Entstehen von allzu großen Löchern zu verhindern, da, wie zuvor erwähnt, die Bildung von unerwünscht großen Poren den Wasserkörperwert der Filme auf unannehmbar niedrige Werte herabsetzen und daher ein Auslaufen von Flüssigkeiten oder Geruchverursachenden Mikroorganismen verursachen würde. Daher besteht ein Bedarf an einem biegsamen, atmungsfähigen Laminat und einem Verfahren, das ein Laminat mit den gewünschten Atmungsfähigkeits- und Barriereeigenschaften und dem gewünschten Sitz und der gewünschten Bequemlichkeit bereitstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrlagiges Filmlaminat, das einen ausgerichteten, Füllstoff-enthaltenden Film und wenigstens einen kontinuierlichen Film umfasst. Der Füllstoff-enthaltende Film umfasst ein polymeres Harz und einen Füllstoff, der wenigstens 10 Volumenprozent des polymeren Harzes ist. Vorzugsweise enthält der Füllstoff-enthaltende Film etwa 25 bis etwa 50 Volumenprozent des Füllstoffes. Der kontinuierliche elastische Film wird vor dem Strecken an den Füllstoff-enthaltenden Film gebunden. Der elastische Film ist wasserdampfdurchlässig und eventuell undurchlässig für Geruch-verursachende Mikroorganismen. vorzugsweise wird der kontinuierliche elastische Film entweder kontinuierlich an den Füllstoff-enthaltenden Film gebunden oder punktgebunden. Dieses Laminat wird gestreckt, so dass der Füllstoff-enthaltende Film selbst einen Wasserdampftransmissionswert von wenigstens 300 g/m2·24 Stunden aufweist. Das gestreckte Laminat weist eine WVTR (water vapor transmission rate – Wasserdampftransmissionsrate) von wenigstens 200 g/m2·24 Stunden auf.
  • In einer Anwendung weist die elastische kontinuierliche Filmlage eine unmittelbare Erholungslänge auf, die wenigstens etwa 50% ihrer Dehnung nach einem Streckzyklus ist, bei dem eine gestreckte Länge von etwa 150% der unverformten Länge erreicht worden ist. In einer anderen Anwendung kann der elastische, kontinuierliche Film der vorliegenden Erfindung eine unmittelbare Erholungslänge aufweisen, die wenigstens etwa 50% seiner Dehnungslänge nach einem Streckzyklus ist, bei dem eine gestreckte Länge von etwa 200% der unverformten Länge erreicht worden ist. In einer Ausführungsform ist die Füllstoff-enthaltende Filmlage auch elastisch und weist eine bleibende Verformung auf, so dass die Mikroporen offen bleiben. In einer anderen Ausführungsform weist der elastische kontinuierliche Film eine bleibende Verformung auf, die kleiner ist als die bleibende Verformung des Füllstoff-enthaltenden Films.
  • Das entstehende ausgerichtete, mehrlagige Filmlaminat ist vorzugsweise biegsam, atmungsfähig und flüssigkeitsabweisend und stellt eine Barriere für unerwünschte Mikroorganismen bereit. Die Wahl des Materials, das in der(n) Füllstoff-enthaltenden Filmlage(n) und dem(n) kontinuierlichen Film(en) enthalten ist, sowie die Art der Bindung, die zwischen den Lagen verwendet wird, beeinflussen die Streckbarkeit, die Erscheinung und die Durchlässigkeit des Laminatproduktes.
  • In einer ersten Anwendung verleiht der elastische kontinuierliche Film dem mikroporösen, Füllstoff-enthaltenden Film eine Stütz- und Verstärkungsstruktur. In einer zweiten Anwendung bleibt der kontinuierliche Film eine vollständige Barriere für Flüssigkeiten und eine Barriere für unerwünschte Gerüche, auch wenn das Laminat einen Füllstoff-enthaltenden Film mit großen Mikroporen umfasst. In einer dritten Anwendung umfasst das mehrlagige Filmlaminat einen elastischen, kontinuierlichen Film, der an einen nicht-elastischen, Füllstoff-enthaltenden Film so punktgebunden ist, dass das Laminatprodukt in die Ausrichtungsrichtung streckbar ist. In einer vierten Anwendung ist das mehrlagige Filmlaminat an eine andere Stützlage, wie z. B. eine Vliesbahn, gebunden.
  • Solche mehrlagigen Filmlaminate als gesamter Artikel oder als eine Komponente finden viele verschiedene Verwendungsmöglichkeiten, umfassend, aber nicht beschränkt auf Anwendungen in der Verpackung, Schutzbekleidungsartikel einschließlich Industriearbeitskleidung, sowie absorbierende Hygieneartikel einschließlich Windeln, Höschen zur Sauberkeitserziehung, Damenbinden, Inkontinenzvorrichtungen, Bandagen. Diese selben Filme können auch in medizinischen Bekleidungsstücken verwendet werden, wie z. B. Operationstüchern und -kitteln, sowie verschiedenen Bekleidungsartikeln entweder als gesamter Artikel oder einfach als Komponente davon.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Füllstoff-enthaltenden Films, der kontinuierlich an einen kontinuierlichen Film gebunden worden ist, gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Füllstoff-enthaltenden Films, der an einen kontinuierlichen Film punktgebunden worden ist, gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines mehrlagigen Filmlaminates gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm einer Windel, bei der das mehrlagige Filmlaminat der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung betrifft mehrlagige Filmlaminate, die kontinuierliche elastische Filme und Füllstoff-enthaltende Filme umfassen.
  • Der Ausdruck "kontinuierlicher Film" beschreibt, wie hierin verwendet, einen Monolithfilm, der nach dem Strecken keine Löcher darin enthält, so dass der Film eine Barriere bereit stellt und dadurch einen hohen Wasserkörperwert aufweist.
  • Der Ausdruck "kontinuierliche Bindung" beschreibt, wie hierin verwendet, eine Bindung zwischen zwei Filmoberflächen, wobei die Bindung im Wesentlichen ununterbrochen ist. Im Gegensatz dazu bezieht sich der Ausdruck "punktgebunden", wie hierin verwendet, auf eine Bindung zwischen zwei Filmoberflächen, wobei die Bindung unterbrochen und an getrennten Punkten der Oberflächen ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein ungestrecktes mehrlagiges Filmlaminat 10 der vorliegenden Erfindung so dargestellt, dass es eine Füllstoff-enthaltende Filmlage 12 enthält, die ein polymeres Material und Füllstoffe 15 enthält. Die Füllstoff-enthaltende Filmlage 12 ist kontinuierlich an eine kontinuierliche Filmlage 16, die ein elastomeres Material enthält, gebunden. Beim Strecken entsteht ein ausgerichtetes mehrlagiges Filmlaminat 20. Das Laminat 20 enthält Mikrohohlräume oder Mikroporen 23, die durch die Füllstoffe 15 während des Streckvorganges in der ausgerichteten, Füllstoff-enthaltenden Filmlage 22 erzeugt werden, und eine ausgerichtete kontinuierliche Filmlage 26.
  • Das polymere Material der Füllstoff-enthaltenden Filmlage 12, 22 kann ein elastisches oder nicht-elastisches Material sein. Der Ausdruck "elastisch" ist hier so verwendet, dass er jedes beliebige Material bedeutet, das bei Anwendung einer Verformungskraft auf eine gestreckte, verformte Länge streckbar, d. h. dehnbar (oder ausdehnbar), ist, die wenigstens etwa 150 Prozent seiner entspannten, unverformten Länge entspricht und das sich bei Nachlassen der Streck- oder Dehnungskraft um wenigstens 50 Prozent seiner Dehnung erholt. Ein hypothetisches Beispiel wäre eine ein (1) Inch (2,54 cm) große Probe eines Materials, das auf wenigstens 1,50 Inch (3,81 cm) dehnbar ist und das sich, wenn es auf 1,50 Inch (3,81 cm) gedehnt und dann entspannt wird, auf eine Länge von nicht mehr als 1,25 Inch (3,18 cm) erholt. Viele elastische Materialien können um viel mehr als 50 Prozent ihrer entspannten Länge gestreckt werden, zum Beispiel 100 Prozent oder mehr, und viele von diesen erholen sich bei Nachlassen der Streckkraft im Wesentlichen auf ihre ursprüngliche entspannte Länge, zum Beispiel bis 105 Prozent ihrer ursprünglichen entspannten Länge.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich der Ausdruck "nicht-elastisch" auf jedes beliebige Material, das nicht in die Definition "elastisch" oben fällt.
  • Beispiele für polymere Materialien, die im Füllstoff-enthaltenden Film 10 verwendet werden können, umfassen nicht-elastische, thermoplastische Polymere, Elastomere, Plastomere und Kombinationen davon.
  • Nicht-elastische, thermoplastische Materialien, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind extrudierbare thermoplastische Polymere, wie z. B. Polyamide, Nylons, Polyester, Polyolefin oder eine Mischung aus Polyolefinen, umfassend Homopolymere, Copolymere und Mischungen davon.
  • Elastomere, die bei der Anwendung dieser Erfindung verwendet werden können, können jene sein, die aus Copolymeren, wie z. B. Polyurethanen, Copolyetherestern, Polyamidpolyether-Copolymeren, Ethylenvinylacetaten (EVA), Blockcopolymeren mit der allgemeinen Formel A-B-A' oder A-B wie Copoly(styren/ethylen-butylen), Styren-Poly(ethylen-propylen)-styren, Styren-Poly(ethylen-butylen)-styren, (Polystyren/Poly(ethylen-butylen)/Polystyren, Poly(styren/ethylen-butylen/styren) hergestellt werden.
  • Verwendbare Elastomerharze umfassen Blockcopolymere mit der allgemeinen Formel A-B-A' oder A-B, wobei A und A' jeweils ein thermoplastischer Polymerendblock sind, der einen Styrenanteil enthält, wie z. B. Poly(vinylaren), und wobei B ein Elastomerpolymer-Mittelblock ist, wie z. B. ein konjugiertes Dien oder ein niedrigeres Alkenpolymer. Blockcopolymere vom Typ A-B-A' können unterschiedliche oder die selben thermoplastischen Blockpolymere für den A- und A'-Block aufweisen, und die vorliegenden Blockcopolymere sollen lineare, verzweigte und radiale Blockcopolymere umfassen. In diesem Zusammenhang können die radialen Blockcopolymere als (A-B)m-X bezeichnet werden, wobei X ein polyfunktionelles Atom oder Molekül sein kann und wobei jedes (A-B)m- von X so ausstrahlt, dass A ein Endblock ist. Im radialen Blockcopolymer kann X ein organisches oder anorganisches polyfunktionelles Atom oder Molekül sein, und m ist eine ganze Zahl, die den selben Wert wie die funktionelle Gruppe aufweist, die ursprünglich in X vorliegt. Sie ist üblicherweise wenigstens 3 und häufig 4 oder 5, aber nicht darauf beschränkt. Daher soll in der vorliegenden Erfindung der Ausdruck "Blockcopolymer" und insbesondere Blockcopolymer "A-B-A'" und "A-B", alle Blockcopolymere mit solchen Gummiblöcken und thermoplastischen Blöcken umfassen. Kommerzielle Beispiele für solche elastomeren Copolymere sind zum Beispiel jene, die als KRATON®-Materialien bekannt sind, die von Shell Chemical Company, Houston, Texas, erhältlich sind. KRATON® Blockcopolymere sind in mehreren verschiedenen Formulierungen erhältlich, von denen viele in US-Patentschrift 4,663,220, 4,323,534, 4,834,738, 5,093,422 und 5,304,599 angeführt sind.
  • Polymere, die aus einem elastomeren A-B-A-B Tetrablock-Copolymer zusammengesetzt sind, können ebenfalls bei der Anwendung dieser Erfindung verwendet werden. Solche Polymere werden in US-Patentschrift 5,332,613 an Taylor et al. besprochen. Bei solchen Polymeren ist A ein thermoplastischer Polymerblock und B ist ein hydriertes Isopren. Ein Beispiel für ein solches Tetrablock-Copolymer ist ein Styren-Poly(ethylen-propylen)-Styren-Poly(ethylen-propylen) oder SEPSEP Elastomerblock-Copolymer, erhältlich von Shell Chemical Company, Houston, Texas.
  • Andere beispielhafte Elastomermaterialien, die verwendet werden können, umfassen Polyurethanelastomermaterialien, wie zum Beispiel jene, die unter der Handelsbezeichnung ESTANE® von B. F. Goodrich & Co. oder MORTHANE® von Morton Thiokol Corp. erhältlich sind, Polyesterelastomermaterialien, wie zum Beispiel jene, die unter der Handelsbezeichnung HYTREL® von E. I. DuPont De Nemours & Company erhältlich sind, und jene, die als ARNITEL® bekannt sind, früher erhältlich von Akzo Plastics, Arnhem, Holland, und jetzt erhältlich von DSM, Sittard, Holland.
  • Ein anderes geeignetes Material ist ein Polyesterblockamid-Copolymer mit der Formel:
  • Figure 00120001
  • Wobei n eine positive ganze Zahl ist, PA ein Polyamidpolymersegment darstellt und PE ein Polyetherpolymersegment darstellt. Im Besonderen weist das Polyetherblockamid-Copolymer einen Schmelzpunkt von etwa 150°C bis etwa 170°C, gemessen gemäß ASTM D-789; einen Schmelzindex von etwa 6 Gramm pro 10 Minuten bis etwa 25 Gramm pro 10 Minuten, gemessen gemäß ASTM D-1238, Zustand Q (235°C/1 kg Last); ein Modul der Elastizität in Biegung von etwa 20 MPa bis etwa 200 MPa, gemessen gemäß ASTM D-790; eine Reißzugfestigkeit von etwa 29 MPa bis etwa 33 MPa, gemessen gemäß ASTM D-638 und eine maximale Reißdehnung von etwa 500 Prozent bis etwa 700 Prozent, gemessen durch ASTM D-638, auf. Eine besondere Ausführungsform des Polyetherblockamid-Copolymers weist einen Schmelzpunkt von etwa 152°C, gemessen gemäß ASTM D-789; einen Schmelzindex von etwa 7 Gramm pro 10 Minuten, gemessen gemäß ASTM D-1238, Zustand Q (325°C/1 kg Last); ein Modul der Elastizität in Biegung von etwa 29,50 MPa, gemessen gemäß ASTM D-639; und eine Reißdehnung von etwa 650 Prozent, gemessen gemäß ASTM D-638 auf. Solche Materialien sind in verschiedenen Klassen unter der Handelsbezeichnung PEBAX® von ELF Atochem Inc., Glen Rock, New Jersey, erhältlich. Beispiele für die Verwendung solcher Polymere sind in US-Patentschrift 4,724,184, 4,820,572 und 4,923,742 an Killian et al., übertragen auf den selben Erwerber wie diese Erfindung, zu finden. Elastomerpolymere umfassen auch Copolymere von Ethylen und wenigstens einem Vinylmonomer, wie zum Beispiel Vinylacetate, ungesättigte aliphatische Monocarboxylsäuren und Ester von solchen Monocarboxylsäuren. Die Elastomercopolymere und die Bildung von Elastomervliesbahnen aus jenen Elastomercopolymeren sind zum Beispiel in US-Patentschrift 4,803,117 offenbart.
  • Die thermoplastischen Copolyesterelastomere umfassen Copolyetherester mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00130001
    wobei "G" ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Poly(oxyethylen)-alpha,omega-diol, Poly(oxypropylen)-alpha,omega-diol, Poly(oxytetramethylen)-alpha,omega-diol, und "a" und "b" positive ganze Zahlen einschließlich 2, 4 und 6 sind, "m" und "n" positive ganze Zahlen einschließlich 1–20 sind. Solche Materialien weisen im Allgemeinen eine Reißdehnung von etwa 600 Prozent bis 750 Prozent auf, wenn sie gemäß ASTM D-638 gemessen wird, und einen Schmelzpunkt von etwa 176 bis etwa 205°C (etwa 350°F bis etwa 400°F) auf, wenn er gemäß ASTM D-2117 gemessen wird.
  • Kommerzielle Beispiele für solche Copolyestermaterialien sind zum Beispiel jene, die als ARNITEL® bekannt sind, früher erhältlich von Akzo Plastics, Arnhem, Holland, und jetzt erhältlich von DSM, Sittard, Holland, oder jene, die als HYTREL® bekannt sind und erhältlich von E. I. duPont de Nemours, Wilmington, Delaware.
  • Plastomere, die bei der Anwendung dieser Erfindung verwendbar sind, weisen physikalische Eigenschaften von nicht-elastischen Thermoplasten und Elastomeren auf. Beispiele für verwendbare Plastomere umfassen Metallocenkatalysierte Materialien auf Ethylenbasis.
  • Der Ausdruck "Metallocen-katalysierte Materialien auf Ethylenbasis" umfasst, wie hierin verwendet, jene Polymermaterialien, die durch Polymerisation von wenigstens Ethylen unter Verwendung von Metallocenen oder Katalysatoren mit eingeschränkter Geometrie, einer Klasse von organometallischen Komplexen als Katalysatoren, hergestellt werden. Zum Beispiel ist ein bekannter Metallocenkatalysator Ferrocen, ein Komplex mit einem Metall, eingeschlossen zwischen zwei Cyclopentadienyl (Cp)-Liganden. Metallocenprozesskatalysatoren umfassen Bis(n-butylcyclopentadienyl)titandichlorid, Bis(n-butylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid, Bis(cyclopentadienyl)skandiumchlorid, Bis(indenyl)zirkoniumdichlorid, Bis(methylcyclopentadienyl)titandichlorid, Bis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid, Kobaltocen, Cyclopentadienyltitantrichlorid, Ferrocen, Hafnocendichlorid, Isopropyl(cyclopentadienyl-1-fluorenyl)zirkoniumdichlorid, Molybdocendichlorid, Nickelocen, Niobocendichlorid, Ruthenocen, Titanocendichlorid, Zirkonocenchloridhydrid, Zirkonocendichlorid und andere. Eine ausführlichere Liste solcher Verbindungen ist in US-Patentschrift 5,374,696 an Rosen et al., übertragen auf Dow Chemical Company, enthalten. Solche Verbindungen werden auch in US-Patentschrift 5,064,802 an Stevens et al., ebenfalls übertragen auf Dow, besprochen.
  • Das Metallocenverfahren und insbesondere die Katalysatoren und die Katalysatorstützsysteme sind Gegenstand einer großen Zahl von Patentschriften. US-Patentschrift 4,542,199 an Kaminsky et al. beschreibt ein Verfahren, bei dem Methylaluminoxan (MAO) zu Toluen hinzugefügt wird, der Metallocenkatalysator mit der allgemeinen Formel (Cyclopentadienyl) 2MeRHal, wobei Me ein Übergangsmetall ist, Hal ein Halogen und R ein Cyclopentadienyl oder ein C1 bis C6 Alkylradikal oder ein Halogen ist, hinzugefügt wird, und dann Ethylen hinzugefügt wird, um Polyethylen zu bilden. US-Patentschrift 5,189,192 an La Pointe et al. und übertragen auf Dow Chemical beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Additionspolymerisationskatalysatoren über Metallzentrumsoxidation. US-Patentschrift 5,352,749 an Exxon Chemical Patents, Inc., beschreibt ein Verfahren zum Polymerisieren von Monomeren in Fließbetten. US-Patentschrift 5,349,100 beschreibt Chiralmetallocenverbindungen und die Herstellung davon durch Erzeugen eines Chiralitätszentrums durch enantioselektiven Hydridtransfer.
  • Co-Katalysatoren sind Materialien, wie z. B. MAO, welches das bekannteste ist, andere Alkylaluminiumarten und Bor enthaltende Verbindungen wie Tris(pentafluorphenyl)bor, Lithiumtetrakis(pentafluorphenyl)bor und Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)bor. Es wird weiter nach anderen Co-Katalysatorsystemen oder nach der Möglichkeit geforscht, die Alkylaluminiumarten zu minimieren oder sogar zu eliminieren aus Gründen der Handhabung und der Produktverunreinigung. Der wichtige Punkt ist, dass der Metallocenkatalysator auf eine kationische Form zur Reaktion mit dem(n) zu polymerisierenden Monomer(en) aktiviert oder ionisiert werden muss.
  • Die Metallocen-katalysierten Polymere auf Ethylenbasis, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, verleihen dem Film Streck- und Erholungseigenschaften. Vorzugsweise ist das Metallocen-katalysierte Polymer auf Ethylenbasis ausgewählt aus Copolymeren aus Ethylen und 1-Buten, Copolymeren aus Ethylen und 1-Hexen, Copolymeren aus Ethylen und 1-Okten und Kombinationen davon. Insbesondere umfassen bevorzugte Materialien elastomere Metallocen-abgeleitete Copolymere aus Ethylen und 1-Okten der Marke EngageTM, erhältlich von DuPont/Dow Elastomers, Wilmington, DE. Besonders bevorzugte Materialien umfassen auch Metallocen-abgeleitete Copolymere und Terpolymere der Marke ExactTM, erhältlich von Exxon Chemical Company, Houston, Texas.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist die kontinuierliche Lage 16, 26 ein dehnbares Material. Wie hierin verwendet umfasst der Ausdruck "dehnbares Material", wie er verwendet wird, um das Material in der kontinuierlichen Lage zu beschreiben, jene Materialien, die dazu neigen, sich nach dem Strecken in einem Streckverhältnis von wenigstens 1,5 oder 50 Prozent zusammen zu ziehen. Das wird als minimales Streckverhältnis angenommen, das erforderlich ist, um ein WVTR von wenigstens 300 Gramm/m2·24 Stunden zu erreichen. Beispiele für dehnbare Materialien umfassen Elastomere, bestimmte Polyolefine und Plastomere. Dehnbare Polyolefine umfassen Polyethylene (insbesondere lineare Polyethylene niedriger Dichte), Polypropylene und Copolymere aus Ethylen oder Propylen miteinander und mit anderen Alfaolefinen.
  • In einer anderen Anwendung, wenn der Füllstoff-enthaltende Film 12 elastisch ist, ist bevorzugt, dass das Polymermaterial des Füllstoff-enthaltenden Films 12 eine bleibende Verformung aufweist. Der Ausdruck "bleibende Verformung" ("permanent set") ist, wie hierin verwendet, eine physikalische Eigenschaft des Polymermaterials, nämlich dass, wenn das Material mit einer ursprünglichen Länge gestreckt wird und die Streckkraft entfernt wird, die Probe nicht auf ihre ursprüngliche Länge zurückkehrt, sondern auf eine bestimmte Länge, die länger als die ursprüngliche Länge ist. Die bleibende Verformungseigenschaft erlaubt, dass der entspannte Film 27 die Mikrohohlräume oder Mikroporen 23, die durch das Strecken erzeugt wurden, behält.
  • Zusätzlich zu dem Polymermaterial umfasst die Füllstoff-enthaltende Filmlage 10 auch einen Füllstoff, der die Entwicklung von Mikroporen während der Ausrichtung des Films ermöglicht. Wie hierin verwendet ist gemeint, dass ein "Füllstoff" Partikel und andere Formen von Material umfasst, die zu dem Polymer hinzu gefügt werden können, und in der Lage ist, gleichmäßig über den Film verteilt zu werden. Der Film enthält wenigstens 10 Prozent (%), vorzugsweise etwa 25 bis etwa 50 Prozent Füllstoff, bezogen auf das Gesamtvolumen des Polymerharzes. Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist die Partikelgröße der Füllstoffe nicht entscheidend für die Funktionalität des Produktes. Sowohl organische als auch anorganische Füllstoffe sind im Umfang der vorliegenden Erfindung vorgesehen, vorausgesetzt, dass sie den Filmbildungsprozess nicht negativ beeinflussen.
  • Beispiele für Füllstoffe umfassen Kalziumkarbonat (CaCO3), verschiedene Arten von Ton, Siliziumdioxid (SiO2), Aluminiumoxid, Bariumsulfat, Natriumkarbonat, Talk, Magnesiumsulfat, Titandioxid, Zeolithe, Aluminiumsulfat, zelluloseartige Pulver, Kieselgur, Magnesiumsulfat, Magnesiumkarbonat, Bariumkarbonat, Kaolin, Glimmer, Kohlenstoff, Kalziumoxid, Magnesiumoxid, Aluminiumhydroxid, Zellstoffpulver, Holzpulver, Zellulosederivat, Polymerpartikel, Chitin und Chitinderivate. Die Füllstoffpartikel können wahlweise mit einer Fettsäure, wie z. B. Stearinsäure und Behensäure beschichtet werden, was den freien Fluss der Partikel (im Volumen) und ihre leichte Verteilung in der Polymermatrix erleichtern kann.
  • Der Füllstoff-enthaltende Film 12, 22, der in 1 dargestellt ist, wird kontinuierlich an den kontinuierlichen Film 16, 26 gebunden. Diese Art der Bindung kann zum Beispiel durch Aufbringen einer kontinuierlichen Lage von Klebstoff zwischen den Lagen 12, 22 erreicht werden. Andere Arten von kontinuierlicher Bindung umfassen zum Beispiel thermische Bindung und das Co-Extrudieren der Lagen 12, 22. Außerdem kann kontinuierliche Bindung durch Bildung jeder Filmlage 12, 16 aus Polymermaterialien erreicht werden, die Klebrigmacher darin enthalten haben.
  • Als Alternative können, wie schematisch in 2 gezeigt, die Filmlagen 32, 36 im Laminat der vorliegenden Erfindung aneinander punktgebunden werden. 2 zeigt ein Laminat 30, das einen Füllstoff-enthaltenden Film 32 an einem kontinuierlichen Film 35 an Punktbindungen 38 befestigt enthält. Das Laminat 30 wird dann gestreckt und führt zu einem Laminat 40, das die gedehnte, Füllstoff-enthaltende Filmlage 42, enthält, die Mikrohohlräume 43 enthält, die durch die Füllstoffpartikel 35 während des Streckens gebildet worden sind. Sobald das Entspannen des Laminates 40 ermöglicht wird, enthält das entstehende Laminat 50 eine mikroporöse, Füllstoff-enthaltende Filmlage 52 mit vorzugsweiser Rückziehung, d. h. mit zusammen gezogenem Harzmaterial 57, das sich aufwärts "kräuselt". Das entstehende zusammen gezogene Laminat kann leicht auf seine ursprüngliche Strecklänge gestreckt werden. Diese vorzugsweise Zusammenziehung verleiht der Seite mit dem mikroporösen, Füllstoff-enthaltenden Film 52 des Laminates 50 ein stoffartigeres Gefühl. Im Gegensatz dazu bleibt, wie in 1 gezeigt, das Harzmaterial 27 in einer Füllstoff-enthaltenden Filmlage 22 gedehnt, die kontinuierlich an eine kontinuierliche Lage 26 gebunden ist. Bindungspunkte 38 können zum Beispiel durch Verwendung von Klebstoffen, durch thermische Punktbindung oder Ultraschallbindung erzeugt werden.
  • Die Art der Bindung zwischen dem Füllstoff-enthaltenden und dem kontinuierlichen Film und der Materialtyp des Füllstoff-enthaltenden Films beeinflussen die Beschaffenheit des mehrlagigen Filmlaminatproduktes. In einer Anwendung, bei der der Füllstoff-enthaltende Film 32 elastisch ist, weist das Polymerharz, das den Füllstoff-enthaltenden Film 32 bildet, vorzugsweise eine bleibende Verformungseigenschaft auf, die größer ist als jene der kontinuierlichen Filmlage 36, um den "Kräusel"-Effekt zu erhalten. In einer anderen Anwendung, bei der der Füllstoff-enthaltende Film 32 nicht-elastisch ist und das stoffartige Gefühl bevorzugt ist, wird durch Punktbindung des Füllstoff-enthaltenden Films 32 an den kontinuierlichen Film 36 die vorzugsweise Zusammenziehung im zusammengezogenen Harz 57 des Laminates 50 erreicht. In einer noch anderen Anwendung, wo das stoffartige Gefühl nicht erwünscht ist, ist bevorzugt, dass der Füllstoff-enthaltende Film 32 ein Elastomermaterial mit einer bleibenden Verformungseigenschaft umfasst, die gleich jener der kontinuierlichen Filmlage 36 ist.
  • Außerdem trägt die Art der Bindung auch zur Streckbarkeit des mehrlagigen Filmlaminatproduktes bei. Wie hier verwendet, ist ein Produkt mit einer entspannten Länge C, nachdem es anfänglich von einer ursprünglichen Länge A auf eine gestreckte Länge B ausgerichtet worden ist, "streckbar", wenn es wiederholt auf die Länge B gestreckt werden könnte. Unter Bezugnahme auf 2 ist, wenn der Füllstoff-enthaltende Film 52 nicht-elastisch ist und an einen elastischen kontinuierlichen Film 56 punktgebunden wird, das entstehende Laminat 50 streckbar. Im Gegensatz dazu unter Bezugnahme auf 1 ist, wenn der Füllstoff-enthaltende Film 22 nicht-elastisch ist und kontinuierlich an einen elastischen kontinuierlichen Film 26 gebunden wird, das entstehende Laminat 20 wahrscheinlich nicht so streckbar wie das zuvor besprochene Laminat 50.
  • Selbstverständlich ist zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung ein mehrlagiges Filmlaminat (nicht gezeigt) umfasst, bei dem mehrere Lagen von Füllstoff-enthaltenden Filmen aneinander gebunden und an einer oder mehreren Lagen von kontinuierlichen Filmen befestigt werden. Außerdem kann das mehrlagige Laminat abwechselnde Lagen von Füllstoff-enthaltendem Film und kontinuierlichem Film aneinander befestigt umfassen.
  • Im Allgemeinen ist es möglich, Laminate mit einer Wasserdampftransmissionsrate (WVTR) von wenigstens etwa 200 Gramm pro Quadratmeter pro 24 Stunden herzustellen, gemessen durch den ASTM E-96-80 WVTR-Test mit Celgard® 2500 als Kontrollprobe. Im Allgemeinen umfassen Faktoren, die das Maß der Atmungsfähigkeit beeinflussen, die Menge an Füllstoff, die Filmstreckbedingungen (z. B. ob es bei Umgebungstemperaturen oder bei erhöhten Temperaturen durchgeführt wird), das Ausrichtungsverhältnis und die Filmdicke. Vorzugsweise liegt die WVTR des mehrlagigen Filmlaminates der vorliegenden Erfindung, das als Komponente in einem Wegwerfartikel oder einem eingeschränkt verwendbaren Artikel verwendet werden kann, zwischen etwa 1.000 und etwa 5.000 g/m2/24 h, abhängig von der Anwendung des Artikels.
  • Ein Wasserkörperwert eines Films oder eines Laminates ist ein Maß für die Flüssigkeitsbarriereeigenschaften eines Materials. Der Wasserkörpertest bestimmt die Höhe an Flüssigkeit (in Zentimetern), die der Stoff halten kann, bevor eine bestimmte Menge an Flüssigkeit durchtritt. Ein Stoff mit einer höheren Wasserkörperablesung deutet an, dass er eine größere Barriere für Flüssigkeitsdurchtritt aufweist als ein Stoff mit einem niedrigeren Wasserkörper. Der Wasserkörpertest wird gemäß Federal Test Standard 191A, Methode 5514 durchgeführt.
  • Die Durchlässigkeit des mehrlagigen Filmlaminates wird durch die Durchlässigkeitseigenschaften der kontinuierlichen Filmlage(n) im Laminat beschränkt. Wie hierin verwendet wird die Durchlässigkeit eines Films oder Laminates durch den Durchlässigkeitskoeffizienten des Films oder Laminates beschrieben. Dieser Koeffizient weist die Dimensionen auf, die in Gleichung I unterhalb beschrieben sind: P = [(durchgetretene Menge) × (Film/Laminatdicke)]/[(Fläche) × (Druckabfall auf dem Film/Laminat)] (I)
  • Die Art der unerwünschten Moleküle, für die Barrieren gesucht werden, definiert in einem gewissen Maß die Zusammensetzung der kontinuierlichen Filmlage im Laminatprodukt. Die Durchlässigkeit der Filmlage wird allgemein von Faktoren beeinflusst, die ihre Dichte, Kristallinität, die Molekularmasse und die Vernetzung im dehnbaren Material sowie die Menge der Ausrichtung und die Art der Zusatzstoffe in der Lage umfassen. Die Auswahl des geeigneten dehnbaren Materials würde dadurch eine selektive Durchlässigkeit zum Beispiel für Wasserdampfmoleküle, aber zum Beispiel nicht für Ammoniakdampfmoleküle durch das entstehende Laminat ermöglichen.
  • Die gewünschten Eigenschaften können erreicht werden, indem zuerst ein Polymerharz aus einem oben beschriebenen Material hergestellt wird, das Harz mit einem Füllstoff gefüllt wird, ein Füllstoff-enthaltender Film, der aus dem Füllstoff-enthaltenden Harz hergestellt ist, extrudiert wird; zweitens wird ein Elastomerharz hergestellt, ein kontinuierlicher Film aus dem Elastomerharz extrudiert, und drittens wird der Füllstoff-enthaltende Film an den kontinuierlichen Film gebunden. Als Alternative kann der ungestreckte, Füllstoff-enthaltende Film/kontinuierliche Film durch Coextrusion hergestellt werden, ein Verfahren, das in 3 dargestellt ist. Danach wird das Laminat aus Füllstoff-enthaltendem Film/kontinuierlichem Film in wenigstens eine Richtung, üblicherweise in Maschinenrichtung gestreckt oder ausgerichtet. Wie nachfolgend genauer erklärt, ist das entstehende Filmlaminat atmungsaktiv und weist Barriereeigenschaften sowie erhöhte Festigkeitseigenschaften in der Ausrichtungsrichtung auf.
  • Im Allgemeinen ist ein Verfahren zur Bildung eines Laminates 100 aus Füllstoff-enthaltendem Film/kontinuierlichem Film in 3 von den Zeichnungen gezeigt. Unter Bezugnahme auf die Figur wird das Laminat 100 aus einer Film-Coextrusionsvorrichtung 140, wie z. B. einer Gieß- oder Blaseinheit gebildet. Typischerweise umfasst die Vorrichtung 140 zwei Extruder 141, 141a. Füllstoff-enthaltendes Harz, das das Polymermaterial und Füllstoff enthält, wird in einer Mischvorrichtung 143 hergestellt und zum Extruder 141 geleitet. Elastomerharz wird in einer anderen Mischvorrichtung 143a hergestellt und zum Extruder 141a geleitet. Das Laminat 100 wird in ein Paar Spalt- oder Kühlwalzen 142 coextrudiert, von denen eine gemustert sein kann, um dem neu gebildeten Laminat 100 ein geprägtes Muster zu verleihen.
  • Von der Filmextrusionsvorrichtung 140 wird das Laminat 100 zu einer Filmstreckeinheit 144, wie z. B. einem Ausrichter in Maschinenrichtung, geführt, der eine im Handel erhältliche Vorrichtung von Firmen wie z. B. der Marshall and Williams Company, Providence, Rhode Island, ist. Eine solche Vorrichtung 144 weist mehrere Streckwalzen 146 auf, die sich mit fortschreitend schnelleren Geschwindigkeiten im Verhältnis zu dem davor angeordneten Paar bewegen. Diese Walzen 146 wenden eine Menge an Belastung an und strecken dadurch fortschreitend das Laminat 100 auf eine Strecklänge in Maschinenrichtung des Films, die die Laufrichtung des Laminates 100 durch das Verfahren ist, wie in 3 gezeigt. Die Streckwalzen 146 können für eine bessere Verarbeitung erwärmt sein. Vorzugsweise umfasst die Einheit 144 auch Walzen (nicht gezeigt) aufwärts und/oder abwärts von den Streckwalzen 146, die verwendet werden können, um das Laminat 100 vor dem Ausrichten zu erhitzen und/oder es nach dem Strecken zu tempern (kühlen).
  • Bei der gestreckten Länge bilden sich mehrere Mikroporen im Füllstoff-enthaltenden Film des Laminates 100. Der nicht Füllstoff-enthaltene Film bleibt im Laminat frei von Löchern. Vorzugsweise beträgt die gestreckte Länge etwa 160 bis etwa 500%, insbesondere etwa 200 bis etwa 400% der unverformten Länge des Films vor dem Strecken. Wenn gewünscht, wird das Laminat 100 so aus der Vorrichtung 144 hinaus geführt, dass die Belastung entfernt wird, um dem gestreckten Laminat 100 zu ermöglichen, sich zu entspannen.
  • Es kann erwünscht sein, das Laminat aus Füllstoff-enthaltendem Film/kontinuierlichem Film an eines oder mehrere Substrate oder Stützlagen 130 zu binden, wie in 3 gezeigt. Diese weitere Laminierung des mehrlagigen Filmlaminates 100 kann die Festigkeit und daher die Dauerhaftigkeit des Filmlaminates verbessern. Wenn gewünscht, kann das Filmlaminat 100 an einer oder mehreren Stützlagen 130 befestigt werden, um ein verstärktes Laminat 132 zu bilden. Wiederum unter Bezugnahme auf 3 wird eine herkömmliche Faservliesbahnbildungsvorrichtung 148, wie z. B. ein Paar Spinnbindebänke, verwendet, um die Stützlage 120 zu bilden. Die langen, im Wesentlichen kontinuierlichen Fasern 150 werden auf ein Formsieb 152 als ungebundene Bahn 154 abgelegt, und die ungebundene Bahn 154 wird dann durch ein Paar Bindewalzen 156 geschickt, um die Fasern zusammen zu binden und die Reißfestigkeit der entstehenden Bahnstützlage 130 zu erhöhen. Eine oder beide Walzen werden oft erhitzt, um die Bindung zu unterstützen. Typischerweise ist auch eine der Walzen 156 gemustert, um der Bahn 130 ein getrenntes Bindungsmuster mit einer vorgeschriebenen Bindungsoberfläche zu verleihen. Die andere Walze ist üblicherweise eine glatte Ambosswalze, aber diese Walze kann auch gemustert sein, wenn es gewünscht ist. Wenn das Filmlaminat 100 ausreichend gestreckt und die Stützlage 130 gebildet worden ist, werden die zwei Lagen zusammen gebracht und aneinander gebunden unter Verwendung eines Paares von Laminierwalzen oder eines anderen Mittels 158. Wie die Bindungswalzen 156 können die Laminierwalzen 158 erhitzt sein. Es kann auch wenigstens eine der Walzen gemustert sein, um ein getrenntes Bindungsmuster mit einer vorgeschriebenen Bindungsoberfläche für das entstehende Laminat 132 zu erzeugen. Im Allgemeinen ist die maximale Bindungspunktoberfläche für eine gegebene Fläche der Oberfläche auf einer Seite des Laminates 132 nicht mehr als etwa 50 Prozent der gesamten Oberfläche. Es gibt viele getrennte Bindungsmuster, die verwendet werden können. Siehe zum Beispiel Brock et al., US-Patentschrift 4,041,203. Wenn das Laminat 132 die Laminierwalzen 158 verlässt, kann es zu einer Rolle 160 gewickelt werden für die weitere Verarbeitung. Als Alternative kann das Laminat 132 in der Verarbeitungslinie bleiben für eine weitere Verarbeitung oder Umwandlung.
  • Während die Stützlagen 120 und das Filmlaminat 100, die in 3 gezeigt sind, durch thermische Punktbindung zusammen gebunden worden sind, können auch andere Bindungsmittel verwendet werden. Geeignete Alternativen umfassen zum Beispiel Klebebindung und die Verwendung von Klebrigmachern. Bei der Klebebindung wird ein Klebstoff, wie z. B. ein Heißschmelzkleber, zwischen dem Film und dem Vliesfasermaterial aufgebracht, um den Film und das Vlies zusammen zu binden. Der Klebstoff kann zum Beispiel durch Schmelzsprühen, Drucken oder Schmelzblasen aufgebracht werden. Verschiedene Arten von Klebstoff sind erhältlich, einschließlich jener, die aus amorphen Polyalfaolefinen hergestellt sind, Heißschmelzklebern auf Ethylenvinylazetatbasis und Klebstoffen der Marke Kraton® 7, erhältlich von Shell Chemical, Houston, Texas und RextacTM Brand Adhesives von Rexene, Odessa, Texas.
  • Wenn das Filmlaminat und die Stützlage(n) mit Klebrigmachern gebunden werden, kann der Klebrigmacher in den Film selbst eingebaut werden. Der Klebrigmacher dient im Wesentlichen dazu, die Haftung zwischen dem Film und der(n) Faserlage(n) zu erhöhen. Das mehrlagige Film- und Faserlaminat kann nachfolgend thermisch punktgebunden werden, obwohl im Allgemeinen sehr wenig Hitze erforderlich ist, da der Klebrigmacher dazu neigt, die Druckempfindlichkeit des Films zu erhöhen, und eine Bindung, etwa wie eine Klebebindung, kann gebildet werden. Beispiele für verwendbare Klebrigmacher umfassen WingtackTM 95, erhältlich von Goodyear Tire & Rubber Co., Akron, Ohio, und EscorezTM 5300, erhältlich von Exxon Chemical Company, Houston, Texas.
  • Wenn ein Laminat mit Elastizität gewünscht ist, kann die Richtung der Elastizität im Laminat durch den Zustand des Films angepasst werden, d. h. ob er während der Bindung mit der Stützlage entspannt oder gestreckt ist, sowie durch die physikalische Eigenschaft des Stützlagenmaterials. Wenn zum Beispiel der Film noch gestreckt ist, während er an das Vlies gebunden wird, und die Stützlage in Maschinenquerrichtung ("CD") dehnbar ist, dann kann ein Laminat mit Streckbarkeit sowohl in CD als auch Maschinenrichtung ("MD") hergestellt werden. Wenn der Film an eine nicht CD-dehnbare Trägerlage gebunden wird, während er in einem gestreckten Zustand ist, dann kann ein Laminat mit nur MD-Streckbarkeit hergestellt werden.
  • Die Stützlagen 130 und 130a, wie in 3 gezeigt, sind Faservliesbahnen. Die Herstellung solcher Faservliesbahnen ist bekannt. Solche Faservliesbahnen können dem Filmlaminat 100 zusätzliche Eigenschaften verleihen, wie z. B. ein weicheres, stoffartigeres Gefühl. Das ist besonders vorteilhaft, wenn das Filmlaminat 100 als Barrierelage für Flüssigkeiten in Anwendungen als äußere Abdeckungen für absorbierende Hygieneartikel und als Barrierematerialien für Spitals-, Chirurgie- und Reinraumanwendungen verwendet wird, wie zum Beispiel für Operationstücher, -kittel und andere Arten von Bekleidung.
  • Die Stützlage in einem Laminat, das die Filmlage der vorliegenden Erfindung enthält, kann gerecktes (necked) oder ungerecktes (unnecked) spinngebundenes Polypropylen, gekräuseltes spinngebundenes Polypropylen, gebundene kardierte Bahnen, schmelzgeblasene oder spinngebundene Stoffe sein. Eine besonders vorteilhafte Stützlage ist eine Faservliesbahn. Solche Bahnen können aus vielen Verfahren gebildet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Spinnbinden, Schmelzblasen und gebundene kardierte Bahnverfahren. Schmelzgeblasene Fasern werden durch Extrudieren von geschmolzenem thermoplastischem Material durch mehrere feine, üblicherweise runde Kapillare als geschmolzene Fäden oder Filamente in einen Hochgeschwindigkeitsgasstrom, der üblicherweise erwärmt ist, wie z. B. Luft, gebildet, der die Filamente aus geschmolzenem thermoplastischem Material verfeinert, um ihren Durchmesser zu verringern. Danach werden die schmelzgeblasenen Fasern durch den Hochgeschwindigkeitsgasstom, der üblicherweise erwärmt ist, getragen und werden auf eine Sammeloberfläche abgelegt, um eine Bahn aus unregelmäßig verteilten schmelzgeblasenen Fasern zu bilden. Das Schmelzblasverfahren ist gut bekannt und ist in verschiedenen Patenten und Publikationen beschrieben, umfassend NRL Report 4364, "Manufacture of Super-Fine Organic Fibers" von B. A. Wendt, E. L. Boone und D. D. Fluharty; NRL Report 5265, "An Improved Device For The Formation of Super-Fine Thermoplastic Fibers" von K. D. Lawrence, R. T. Lukas, J. A. Young; US-Patentschrift 3,676,242, erteilt am 11. Juli 1972 an Prentice; und US-Patentschrift 3,849,241, erteilt am 19. November 1974 an Buntin et al.
  • Spinngebundene Fasern werden durch Extrudieren eines geschmolzenen thermoplastischen Materials als Filamente aus mehreren feinen, üblicherweise runden Kapillaren in einer Spinndüse gebildet, wobei der Durchmesser der extrudierten Filamente dann rasch verringert wird, zum Beispiel durch nicht-saugendes oder saugendes Fluidziehen oder andere gut bekannte Spinnbindemechanismen. Die Herstellung von spinngebundenen Vliesbahnen ist in Patenten wie z. B. Appel et al., US-Patentschrift 4,340,563; Matsuki et al., US-Patentschrift 3,802,817; Dorschner et al., US-Patentschrift 3,692,618; Kinney, US-Patentschrift Nr. 3,338,992 und 3,341,394; Levy, US-Patentschrift 3,276,944; Peterson, US-Patentschrift 3,502,538; Hartman, US-Patentschrift 3,502,763; Dobo et al., US-Patentschrift 3,542,615; und Harmon, Kanadische Patentschrift 803,714 dargestellt.
  • Es können auch mehrere Stützlagen 130 verwendet werden. Beispiele für solche Materialien können zum Beispiel spinngebundene/schmelzgeblasene Laminate und spinngebundene/schmelzgeblasene/spinngebundene Laminate umfassen, wie sie in Brock et al., US-Patentschrift 4,041,203 gelehrt werden.
  • Gebundene kardierte Bahnen werden aus Stapelfasern hergestellt, die üblicherweise in Ballen gekauft werden. Die Ballen werden in einen Picker gegeben, der die Fasern trennt. Als nächstes werden die Fasern durch eine Kämm- oder Kardiereinheit geschickt, die die Stapelfasern weiter auseinander bricht und in Maschinenrichtung anordnet, um eine in Maschinenrichtung ausgerichtete Faservliesbahn zu bilden. Wenn die Bahn gebildet worden ist, wird sie durch eines oder mehrere von vielen Bindungsverfahren gebunden. Ein Bindungsverfahren ist Pulverbindung, wobei ein pulverisierter Klebstoff über die Bahn verteilt und dann aktiviert wird, üblicherweise durch Erhitzen der Bahn und des Klebstoffes mit heißer Luft. Ein anderes Bindungsverfahren ist Musterbindung, wobei erhitzte Kalanderwalzen oder Ultraschallbindungsausstattung verwendet wird, um die Fasern zusammen zu binden, üblicherweise in einem lokalisierten Bindungsmuster, obwohl die Bahn auch über ihre gesamte Oberfläche gebunden werden kann, wenn dies gewünscht ist. Wenn Zweikomponenten-Stapelfasern verwendet werden, ist Durchluftbindungsausstattung für viele Anwendungen besonders vorteilhaft.
  • Das Verfahren, das in 3 gezeigt ist, kann auch verwendet werden, um ein Laminat zu erzeugen, bei dem zwei Stützlagen 130, 130a an gegenüber liegenden Oberflächen des Filmlaminates 100 befestigt werden. Die einzige Modifikation am zuvor beschriebenen Verfahren ist, die Stützlage 130a von einer Zufuhrrolle 162 einer zweiten Faservliesbahn in die Laminierwalzen 158 auf einer Seite des Filmlaminates 100 zuzuführen, die jener der anderen Faservliesbahn-Stützlage 130 gegenüber liegt. Eine oder beide Stützlagen können direkt in der Verfahrenslinie gebildet werden, wie die Trägerlage 130, als Alternative kann die Zufuhr von einer oder beiden Stützlagen in Form einer vorher gebildeten Rolle 162 erfolgen, wie die Stützlage 130a. In jedem Fall wird die zweite Stützlage 130a in die Laminierwalzen 158 zugeführt und auf die selbe Weise auf das Filmlaminat 100 laminiert, wie die erste Stützlage 130.
  • Wie zuvor erwähnt, können das atmungsfähige Barrierefilmlaminat 100 und das atmungsfähige Laminat 132 in vielen verschiedenen Anwendungen verwendet werden, die nicht zuletzt absorbierende Hygieneartikel, wie z. B. Windeln, Höschen zur Sauberkeitserziehung, Inkontinenzvorrichtungen und Frauenhygieneprodukte, wie z. B. Damenbinden umfassen. Ein beispielhafter Artikel 200, in diesem Fall eine Windel, ist in 4 von den Zeichnungen gezeigt. Unter Bezugnahme auf 4 umfassen die meisten solchen absorbierenden Hygieneartikel 200 eine flüssigkeitsdurchlässige obere Schicht oder Einlage 202, eine Rückschicht oder äußere Abdeckung 204 und einen Absorptionskern 206, der zwischen der oberen Schicht 202 und der Rückschicht 204 angeordnet und aufgenommen ist. Artikel 200, wie z. B. Windeln, können auch irgendeine Art von Verschlussmittel 208, wie z. B. Klebeverschlussbänder oder mechanische klettverschlussartige Verschlüsse, umfassen, um das Kleidungsstück an seinem Platz an dem Träger zu halten. Das Verschlusssystem kann Streckmaterial enthalten, um "Streckohren" für eine größere Bequemlichkeit zu bilden.
  • Das Filmlaminat 100 selbst oder in anderen Formen, wie z. B. als Laminat 132 aus mehreren Filmen/Stützlage, kann verwendet werden, um verschiedene Abschnitte des Artikels zu bilden, umfassend, aber nicht beschränkt auf den Streckbereich 210, die obere und die Rückschicht 204. Wenn der Film oder das Laminat als Einlage 202 verwendet werden soll, muss es sehr wahrscheinlich mit Öffnungen versehen oder auf andere weise flüssigkeitsdurchlässig gemacht werden. Wenn ein Film/Vlies-Laminat als äußere Abdeckung 204 verwendet wird, ist es üblicherweise vorteilhaft, die Vliesseite nach außen weg vom Anwender gerichtet anzuordnen. Außerdem kann es in solchen Ausführungsformen möglich sein, den Vliesabschnitt des Laminates als Ösenabschnitt der Klettkombination zu verwenden.
  • Die Vorteile und andere Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden am besten durch die folgenden Beispiele veranschaulicht:
  • BEISPIEL 1–7 (Elastomerfilme und -laminate)
  • Die folgenden Elastomerfilm- und -laminatproben wurden 5 von Lieferanten hergestellt oder bezogen. Die WVTR für jeden Film und jedes Laminat wurde unter Anwendung des unterhalb beschriebenen Verfahrens gemessen. Die angegebenen WVTR-Werte stellen einen Durchschnitt von drei Proben für jedes Beispiel dar.
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Strecken der Proben
  • Die gestreckten Proben (z. B. Beispiel 3 und 5) wurden durch Strecken in Maschinenrichtung der Filme hergestellt. Jede Probe wurde etwa 8 Inch (20,32 cm) breit und 17 Inch (43,18 cm) lang geschnitten. Die Enden wurden an Holzstäben (etwa 0,75 Inch × 0,50 Inch × 24 10 Inch (1,91 cm × 1,27 cm × 60,96 cm)) unter Verwendung von Scotch Klebeband gefestigt. Jede Probe wurde mehrere Male zur Verstärkung um die Stäbe gewickelt, so dass der Abstand zwischen den Stäben mit einer ausgedehnten Filmprobe dazwischen etwa 11 Inch (27,94 cm) betrug. Die 15 Stäbe wurden auseinander gezogen, bis die Probe um etwa 400% (d. h. auf etwa 500% ihrer ursprünglichen Länge) gestreckt worden war, und die Probe wurde für zwei Minuten im gedehnten Zustand gehalten. Der Probe wurde dann erlaubt, sich zusammen zu ziehen, bevor die WVTR gemessen wurde.
  • Messung des Flächengewichtes
  • Drei Proben von jedem Beispiel wurden auf ihr Flächengewicht getestet. Eine Stanzmatrize mit 3 Inch (7,62 cm) Durchmesser wurde verwendet, um einzelne Proben aus jedem Beispiel auszuschneiden. Die Proben wurden gewogen. Das Flächengewicht wurde für jede Probe berechnet durch Dividieren des Gewichtes durch die Fläche. Das durchschnittliche Flächengewicht für die drei Proben ist für jedes Beispiel oberhalb angeführt.
  • Messung der WVTR (Wasserdampftransmissionsrate)
  • Die Proben mit 3 Inch (7,62 cm) Durchmesser von den Flächengewichtstests wurden auch zum Testen der WVTR verwendet. Wiederum wurden drei Proben von jedem Beispiel getestet, und die angeführten Ergebnisse sind Durchschnittswerte. Die WVTR wurde gemäß ASTM Procedure E-96-80 gemessen. Jede Probe wurde auf eine WVTR-Testschale gelegt, in die 100 cm3 Leitungswasser gegeben worden waren. Den WVTR-Schalen mit den Proben wurde erlaubt, auf Raumtemperatur ins Gleichgewicht zu kommen, und dann wurden sie gewogen. Die WVTR-Schalen mit den Proben wurden dann in einen Lindberg/Blue Model MO 1440 A Umluftofen, der auf 38°C eingestellt war, gegeben, und eine Zeit wurde aufgezeichnet. Nach dem Zeitraum wurden die WVTR-Schalen mit den Proben wieder gewogen, um die Menge an Wasser zu bestimmen, die in diesem Zeitraum von den Schalen durch die Proben übertragen worden war. Die Ergebnisse wurden in Gramm Wasser pro 24 Stunden pro Quadratmeter berechnet.
  • Herstellung der Laminate
  • Für Beispiel 4 und 5 wurde Super 77 Klebstoff, hergestellt von 3M Industrial Tape And Specialties Div., St. Paul Minn., auf den Füllstoff-enthaltenden Film und den Polyurethanfilm separat. und gleichmäßig gesprüht. Die zwei Filme wurden in Kontakt miteinander gebracht, wobei die Klebstoff-überzogenen Seiten einander berührten. Der Klebstoff wurde für wenigstens eine Stunde trocknen gelassen, bevor irgendeine Handhabung oder ein Testen der Laminate durchgeführt wurde.
  • Für Beispiel 7 wurde ein Streckbrett mit Löchern von 0,25 Inch (0,64 cm) Durchmesser, die ein Inch (2,54 cm) in einem Quadrat voneinander beabstandet sind, auf den Füllstoff-enthaltenden Film und auf den Polyurethanfilm gelegt. Der Super 77 Klebstoff wurde durch die Löcher des Streckbrettes auf die zwei Filme (den Füllstoff-enthaltenden Film und den Polyurethanfilm) getrennt gesprüht. Die zwei Filme wurden vom Streckbrett entfernt und aneinander befestigt mit der Klebstoffseite zur Klebstoffseite. Der Klebstoff wurde für wenigstens eine Stunde trocknen gelassen, bevor irgendeine Handhabung oder ein Testen des Laminates durchgeführt wurde.
  • Besprechung der WVTR-Testergebnisse (Beispiel 1–7)
  • Das Strecken der elastomeren Füllstoff-enthaltenden Filme und Laminate führte zu einer gewissen Verbesserung der WVTR, aber die gesamten WVTR-Werte waren im Vergleich zu den kommerziellen Deerfield und Celgard Kontrollproben enttäuschend. Es wird angenommen, dass die Zusammenziehung der Elastomerfilme und -laminate nach dem Strecken verursacht, dass sich manche der Hohlräume, die während des Streckens gebildet werden, schließen. Dieses Schließen der Hohlräume begrenzt die Verbesserungen für Elastomerfilme und -laminate.
  • Testen des Wasserkörpers (Beispiel 1–7)
  • Die Filme und Laminate von Beispiel 1–7 wurden auf Wasserkörperwerte getestet. Die Flüssigkeit, die für den Test verwendet wurde, war eine Mischung aus 70% Isopropylalkohol und 30% Wasser, verkauft unter der Markenbezeichnung Homebest® von Glendale Foods, Inc., Hazelwood, Missouri. Die verwendete Wasserkörpertestausrüstung war Textest Model FX3000, erhältlich von Schmid Corp., Spartanburg, S. C.
  • Das Testverfahren war folgendes. Die Testvorrichtung wurde mit der Alkohollösung befüllt. Jede Probe wurde in die Testvorrichtung gegeben. Die Testvorrichtung wurde nach den Anweisungen des Herstellers kalibriert. Der Test wurde begonnen, und der Flüssigkeitsdruck wurde auf 20 Millibar (20,4 × 107 kg/m2) erhöht. Die Probe wurde für wenigstens 10 Minuten unter diesem Druck auf Flüssigkeitsdurchtritt beobachtet.
  • Die Ergebnisse waren wie folgt. Beim Celgard Film (Beispiel 6) trat die Flüssigkeit bei weniger als 20 Millibar (20,4 × 107 kg/m2) Druck durch und bildete innerhalb einer Minute eine große Pfütze auf der äußeren Oberfläche.
  • Beim ungestreckten, Füllstoff-enthaltenden Film (Beispiel 2) wurde für wenigstens sechs Minuten kein Auslaufen beobachtet. Wenn die Probe anfangs dem Flüssigkeitsdruck von 20 Millibar (20,4 × 107 kg/m2) ausgesetzt wurde, streckte sie sich und bildete eine etwa 2 Inch (5,08 cm) hohe und 4,5 Inch (11,43 cm) breite Kuppel. Bei acht Minuten bildeten sich kleine Tropfen. Bei 13 Minuten bedeckten die kleinen Tropfen etwa 5% der frei liegenden Filmoberfläche mit einer Häufigkeit von etwa 10 Tröpfchen/cm2.
  • Der gestreckte, Füllstoff-enthaltende Film (Beispiel 3) hielt anfangs dem Flüssigkeitsdruck von 20 Millibar (20,4 × 107 kg/m2) stand. Nach 4 Minuten gab es zahlreiche kleine Tröpfchen auf der frei liegenden Oberfläche des Films mit einer Häufigkeit von etwa 50 Tröpfchen/cm2. Der Film hatte auch eine 2 Inch (5,08 cm) hohe Kuppel als Reaktion auf den Flüssigkeitsdruck gebildet. Bei sechs Minuten vereinigten sich die kleinen Tröpfchen. Nach 8 Minuten vereinigten sich die Tröpfchen zu Strömen, die über die Oberfläche der Filmkuppel hinunter liefen.
  • Beim gestreckten Laminat (Beispiel 5) gab es einen völligen Widerstand gegen das Durchtreten von Flüssigkeit. Bei 20 Millibar (20,4 × 107 kg/m2) Flüssigkeitsdruck gab es keinen sichtbaren Flüssigkeitsdurchtritt des Laminates nach 10 Minuten.
  • Der Polyurethanfilm, der im Laminat verwendet wurde, wurde auch selbst getestet. Bei 20 Millibar (20,4 × 107 kg/m2) Flüssigkeitsdruck gab es keinen sichtbaren Flüssigkeitsdurchtritt nach 10 Minuten, was darauf hinweist, dass das Polyurethan wesentlich zur Widerstandsfähigkeit gegen Durchtritt beitrug, die das Laminat zeigte.
  • BEISPIEL 8–11
  • Proben der Filme und des Laminates von Beispiel 1, 3, 5 und 6 wurden hergestellt, wie oben beschrieben, und wieder auf WVTR in einem gestreckten Zustand (im Gegensatz zum zusammen gezogenen Zustand) getestet. Für alle folgenden Beispiele (ausgenommen Beispiel 11) wurden die Filme und Laminate anfangs gestreckt, wie oben beschrieben, für zwei Minuten im gestreckten Zustand gehalten und ihnen erlaubt, sich zusammen zu ziehen. Anders als beim oben beschriebenen Verfahren wurden die Filme und Laminate von Beispiel 8–10 dann wiederholt gestreckt auf etwa 270% ihrer ursprünglichen Länge und im wiederholt gestreckten Zustand auf WVTR getestet. Die folgenden Ergebnisse wurden erzielt.
  • Figure 00360001
  • Wie oben gezeigt wies der Füllstoff-enthaltende Film im wiederholt gestreckten Zustand (Beispiel 9) eine WVTR auf, die vergleichbar mit der Deerfield-Film-Kontrollprobe und viel besser als der selbe Film ohne wiederholtes Strecken (Beispiel 3) war. Das Laminat B wies eine niedrigere WVTR auf Grund der Gegenwart von Klebstoff und Polyurethanlage auf. Diese Beispiele festigen die Hypothese, dass die WVTR der gestreckten, Füllstoff-enthaltenden Filme vom Maß des Zusammenziehens (das dazu neigt, die Hohlräume zu schließen) abhängt.
  • Das Flächengewicht für die Proben im gestreckten Zustand wurde gemessen, indem ein Kreis mit 2,25 Inch (5,72 cm) Durchmesser in jeder gestreckten Probe gezogen wurde. Nachdem die Proben von der WVTR-Vorrichtung entfernt und zusammen ziehen gelassen wurden, wurde der eingekreiste Bereich ausgeschnitten und gewogen. Auf diese Weise wurde das Gewicht jeder gestreckten Probe bestimmt.
  • Daher weisen die Filme der vorliegenden Erfindung eine hohe Wasserdampftransmissionsrate und Elastizität auf, was eine große Vielzahl an Funktionen verleiht, umfassend Wasserdampfdurchlässigkeit, Undurchlässigkeit für chemische Dämpfe und/oder Flüssigkeiten und bequemen Sitz und Streckung. Außerdem können solche Filme an Stützlagen befestigt werden, um Laminate zu bilden.
  • Selbstverständlich ist zu verstehen, dass ein großer Bereich von Veränderungen und Modifikationen an den oben beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden kann. Daher ist beabsichtigt, dass die vorhergehende Beschreibung diese Erfindung mehr veranschaulicht als beschränkt, und dass es die folgenden Ansprüche sind, die diese Erfindung definieren.

Claims (28)

  1. Atmungsfähiges, ausgerichtetes, mehrlagiges Filmlaminat umfassend: eine mikroporöse, Füllstoff-enthaltende Filmlage umfassend ein polymeres Harz und einen Füllstoff in einer Füllstoffmenge von wenigstens etwa 10 Volumenprozent des polymeren Harzes, wobei der Füllstoff-enthaltende Film einen Wasserdampftransmissionswert von wenigstens etwa 300 g/m2·24 Stunden aufweist; und wenigstens eine kontinuierliche Filmlage, welche an die Füllstoff-enthaltende Filmlage gebunden ist, wobei die kontinuierliche Filmlage dehnbar ist, und ferner wobei das Laminat nach Bildung des Laminats derart ausgerichtet ist, dass die kontinuierliche Filmlage in dem Laminat frei von Löchern bleibt, und dass das Laminat nach Streckung einen Wasserdampftransmissionswert von wenigstens 200 g/m2·24 Stunden aufweist.
  2. Laminat gemäss Anspruch 1, wobei die Füllstoffmenge etwa 25 bis etwa 50 Volumenprozent des polymeren Harzes beträgt.
  3. Laminat gemäss Anspruch 1, wobei das polymere Harz ausgewählt ist aus dem polymeren Harz umfassend Elastomere, thermoplastische Polymere, thermoplastische Elastomere und Kombinationen davon.
  4. Laminat gemäss Anspruch 1, wobei das polymere Harz ausgewählt ist aus dem polymeren Harz umfassend Urethan-Elastomere, Silikon-Elastomere, Butylen-Isopren-Elastomere, Isoprene, Polyacrylat-Elastomere, Neoprene, Nitril-Elastomere, Polybutadien-Elastomere, Ethylene-Propylen-Elastomere, Fluorkohlenstoff-Elastomere, Phosphonitril-Elastomere, chlorierte Polyethylen-Elastomere, Fluorsilikon-Elastomere, Polysulfid-Elastomere, chlorsulfonierte Polyethylen-Elastomere, Epichlorhydrin-Elastomere, Styrol-Butadien-Elastomere, olefinische, styrolische, Polyester-Urethan-, Polyether-Urethane-, Caproester-Urethane- und Copolyetherester-thermoplastische Elastomere.
  5. Laminat gemäss Anspruch 1, wobei das dehnbare Harz ausgewählt ist aus dem dehnbaren Harz umfassend Urethan-Elastomere, Silikon-Elastomere, Butylen-Isopren-Elastomere, Isoprene, Polyacrylat-Elastomere, Neoprene, Nitril-Elastomere, Polybutadien-Elastomere, Ethylen-Propylen-Elastomere, Fluorkohlenstoff-Elastomere, Phosphonitril-Elastomere, chlorierte Polyethylen-Elastomere, Fluorsilikon-Elastomere, Polysulfid-Elastomere, chlorsulfonierte Polyethylen-Elastomere, Epichlorhydrin-Elastomere, Styrol-Butadien-Elastomere und Kombinationen davon.
  6. Laminat gemäss Anspruch 1, wobei die Füllstoff-enthaltende Filmlage elastisch ist und eine erste bleibende Streckverformung (permanent set stretch) aufweist.
  7. Laminat gemäss Anspruch 6, wobei die kontinuierliche Filmlage eine zweite bleibende Streckverformung aufweist, die kleiner als die erste ist.
  8. Laminat gemäss Anspruch 1, ferner umfassend wenigstens eine Stützlage.
  9. Laminat gemäss Anspruch 8, wobei die Stützlage an die kontinuierliche Filmlage gebunden ist.
  10. Laminat gemäss Anspruch 8, wobei eine erste Stützlage an die Füllstoff-enthaltende Filmlage gebunden worden ist und eine zweite Stützlage an die kontinuierliche Filmlage gebunden worden ist.
  11. Laminat gemäss Anspruch 8, wobei die Stützlage eine Faservliesbahn ist.
  12. Medizinisches Kleidungsstück umfassend ein atmungsfähiges, ausgerichtetes mehrlagiges Laminat und wenigstens eine Stützlage, wobei das Laminat umfasst: eine mikroporöse Füllstoff-enthaltende Filmlage umfassend ein polymeres Harz und einen Füllstoff in einer Füllstoffmenge von wenigstens etwa 10 Volumenprozent des polymeren Harzes, wobei der Füllstoff-enthaltende Film einen Wasserdampftransmissionswert von wenigstens etwa 300 g/m2·24 Stunden aufweist; wenigstens eine kontinuierliche Filmlage, welche an die Füllstoff-enthaltende Filmlage gebunden worden ist, wobei die kontinuierliche Filmlage ein dehnbares Material ist, wobei die kontinuierliche Filmlage wasserdampfdurchlässig und gegenüber Geruchsverursachenden Mikroorganismen undurchlässig ist; wobei das Laminat nach Bildung des Laminats derart ausgerichtet ist, dass die kontinuierliche Filmlage in dem Laminat frei von Löchern bleibt, und dass das Laminat nach wiederholter Streckung einen Wasserdampftransmissionswert von wenigstens 200 g/m2·24 Stunden aufweist.
  13. Medizinisches Kleidungsstück gemäss Anspruch 12, wobei eine erste Stützlage an die Füllstoff-enthaltende Filmlage gebunden worden ist und eine zweite Stützlage an die kontinuierliche Filmlage gebunden worden ist.
  14. Absorbierender Hygieneartikel umfassend eine flüssigkeitsdurchlässige obere Schicht und eine Rückschicht mit einem dazwischen angeordneten Absorptionskern, wobei wenigstens eine der Rückschicht und der oberen Schicht das Laminat gemäss Anspruch 1 umfasst.
  15. Artikel gemäss Anspruch 14, ferner umfassend einen peripher an der oberen Schicht und der Rückschicht angeordneten Streckbereich, wobei der Streckbereich das Laminat gemäss Anspruch 1 umfasst.
  16. Artikel gemäss Anspruch 14, wobei der Artikel eine Windel ist.
  17. Artikel gemäss Anspruch 14, wobei der Artikel ein Höschen zur Sauberkeitserziehung ist.
  18. Artikel gemäss Anspruch 14, wobei der Artikel eine Damenbinde ist.
  19. Artikel gemäss Anspruch 14, wobei der Artikel eine Inkontinenzvorrichtung ist.
  20. Artikel gemäss Anspruch 14, wobei der Artikel eine Bandage ist.
  21. Verfahren zur Bildung eines Füllstoff-enthaltenden Film/kontinuierlichen Film-Laminats umfassend: Bereitstellen einer Füllstoff-enthaltenden Filmlage umfassend ein polymeres Harz und einen Füllstoff in einer Füllstoffmenge von wenigstens etwa 10 Volumenprozent des polymeren Harzes; Binden der wenigstens einen kontinuierlichen, dehnbaren Filmlage an die Füllstoff-enthaltende Filmlage, um ein Laminat zu bilden, wobei die kontinuierliche Filmlage ein erstes elastomeres Harz umfasst, die kontinuierliche Filmlage wasserdampfdurchlässig und gegenüber Geruch-verursachenden Mikroorganismen undurchlässig ist; Strecken des Laminats, um ein gestrecktes Laminat zu erhalten, wobei der Füllstoff-enthaltende Film einen Wasserdampftransmissionswert von wenigstens etwa 450 g/m2·24 Stunden aufweist; Ermöglichen der Entspannung des gestreckten Laminats, um ein mikroporöses Film/kontinuierliches Film-Laminat zu bilden.
  22. Verfahren gemäss Anspruch 21, wobei die Bindung eine Klebebindung ist.
  23. Verfahren gemäss Anspruch 21, wobei die Bindung eine thermische Punktbindung ist.
  24. Verfahren gemäss Anspruch 21, ferner umfassend den Schritt des Bindens des gestreckten Laminats an eine Vliesbahn, bevor Entspannung des gestreckten Laminats ermöglicht wird.
  25. Verfahren gemäss Anspruch 21, ferner umfassend den Schritt des Bindens des Laminats an eine Vliesbahn nach Ermöglichen der Entspannung des gestreckten Laminats.
  26. Verfahren gemäss Anspruch 21, wobei der kontinuierliche Film und der Füllstoff-enthaltende Film miteinander punktgebunden worden sind.
  27. Verfahren gemäss Anspruch 21, wobei der kontinuierliche Film und der Füllstoff-enthaltende Film miteinander kontinuierlich gebunden worden sind.
  28. Laminat gemäss Anspruch 1, wobei die kontinuierliche Filmlage des Laminats wasserdampfdurchlässig und gegenüber Geruch-verursachenden Mikroorganismen undurchlässig ist.
DE1997629576 1996-12-30 1997-12-22 Atmungsfähiges laminat mit füllstoffenthaltendem film und kontinuierlichem film Expired - Fee Related DE69729576T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/774,477 US5914184A (en) 1996-12-30 1996-12-30 Breathable laminate including filled film and continuous film
US774477 1996-12-30
PCT/US1997/023769 WO1998029239A1 (en) 1996-12-30 1997-12-22 Breathable laminate including filled film and continuous film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729576D1 DE69729576D1 (de) 2004-07-29
DE69729576T2 true DE69729576T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=25101359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997629576 Expired - Fee Related DE69729576T2 (de) 1996-12-30 1997-12-22 Atmungsfähiges laminat mit füllstoffenthaltendem film und kontinuierlichem film

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5914184A (de)
EP (1) EP0948429B1 (de)
KR (1) KR100493840B1 (de)
CN (1) CN1100666C (de)
AU (1) AU726667B2 (de)
BR (1) BR9714241A (de)
CA (1) CA2273910A1 (de)
DE (1) DE69729576T2 (de)
WO (1) WO1998029239A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038986A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kompositwerkstoff, Formkörper, elektronisches Gerät mit Formkörper, und Verfahren zur Herstellung für einen Formkörper
DE102013106245B4 (de) 2012-06-15 2018-03-22 Thienel Dental E.K. Verfahren zur Herstellung eines autoklavierbaren Verbundstoffes und autoklavierbarer Verbundstoff

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6929853B2 (en) * 1996-07-31 2005-08-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multilayer breathable film
US5851937A (en) * 1997-03-27 1998-12-22 Clopay Plastic Products Company, Inc. Cloth-like totally biodegradable and/or compostable composites and method of manufacture
US6156421A (en) * 1997-04-02 2000-12-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretched-filled microporous films and methods of making the same
EP0937467A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-25 The Procter & Gamble Company Dotiertes Material für Geruchsbeherrschung
AU9566298A (en) * 1998-09-04 2000-03-27 Procter & Gamble Company, The Film laminate having zone of deformation and absorbent article having zone of deformation
US6472045B1 (en) 1998-12-23 2002-10-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Liquid transfer material of a transversely extensible and retractable necked laminate of non-elastic sheet layers
US6610383B1 (en) 1998-12-23 2003-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Transversely extensible and retractable necked laminate of no-elastic sheet layers
US6475600B1 (en) 1998-12-23 2002-11-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composite material having stretch and recovery including a layer of an elastic material and a transversely extensible and retractable necked laminate of non-elastic sheet layers
US6821597B1 (en) * 1999-03-10 2004-11-23 Magee Rieter Automotive Systems Method for manufacturing a sound insulating structure and the structure produced thereby
US6410465B1 (en) * 1999-06-02 2002-06-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composite sheet material
US6177607B1 (en) * 1999-06-25 2001-01-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent product with nonwoven dampness inhibitor
US6673980B1 (en) 1999-07-16 2004-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent product with creped nonwoven dampness inhibitor
CN1209404C (zh) * 1999-09-01 2005-07-06 埃克森化学专利公司 透气膜及其制备方法
US6663611B2 (en) 1999-09-28 2003-12-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breathable diaper with low to moderately breathable inner laminate and more breathable outer cover
US6821915B2 (en) * 2000-05-03 2004-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Film having high breathability induced by low cross-directional stretch
DE10033322B4 (de) * 2000-07-03 2005-08-04 HP-chemie Pelzer Ltd. Industrial Estate Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen und Verbundelement
US6627564B1 (en) 2000-08-31 2003-09-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composite elastic in one direction and extensible in another direction
JP3764037B2 (ja) * 2000-09-01 2006-04-05 ユニ・チャーム株式会社 液吸収体
US20020098341A1 (en) * 2000-12-07 2002-07-25 Schiffer Daniel K. Biodegradable breathable film and laminate
US20020095129A1 (en) * 2000-12-21 2002-07-18 Friderich S. Scott Body fluid sealing gaskets for personal care products
US20020128626A1 (en) * 2000-12-21 2002-09-12 S. Scott Friderich Body fluid sealing extensible gaskets for personal care products
US6623837B2 (en) 2000-12-27 2003-09-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biaxially extendible material
US6808795B2 (en) 2001-03-27 2004-10-26 The Procter & Gamble Company Polyhydroxyalkanoate copolymer and polylactic acid polymer compositions for laminates and films
US6703115B2 (en) * 2001-05-01 2004-03-09 Eastman Chemical Company Multilayer films
US7045029B2 (en) * 2001-05-31 2006-05-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Structured material and method of producing the same
US7118639B2 (en) * 2001-05-31 2006-10-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Structured material having apertures and method of producing the same
MXPA04000404A (es) * 2001-07-18 2004-03-18 Polymer Group Inc Material laminado elastico no tejido.
US6638636B2 (en) 2001-08-28 2003-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breathable multilayer films with breakable skin layers
US6803568B2 (en) 2001-09-19 2004-10-12 Predicant Biosciences, Inc. Multi-channel microfluidic chip for electrospray ionization
US6716203B2 (en) 2001-12-18 2004-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Individual absorbent articles wrapped in a quiet and soft package
US20030120253A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article having one piece mechanical fastening system
US8715257B2 (en) 2001-12-28 2014-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ratio of absorbent area to outer peripheral area for disposable absorbent articles
US20030125696A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. All direction stretchable multilayer diaper
US7510758B2 (en) * 2002-11-12 2009-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breathable elastic multilayer film laminate and method of making a breathable elastic multilayer film laminate
US7008496B2 (en) 2002-12-16 2006-03-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. One-step necked-bonded laminate process and apparatus
US7402723B2 (en) * 2002-12-20 2008-07-22 The Procter & Gamble Company Polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US7655176B2 (en) * 2002-12-20 2010-02-02 The Procter & Gamble Company Method of making a polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US9545744B2 (en) 2002-12-20 2017-01-17 The Procter & Gamble Company Apparatus for making polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US20040121120A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 The Procter & Gamble Company Apparatus for making a polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US8057729B2 (en) * 2002-12-20 2011-11-15 The Procter & Gamble Company Method for making a forming structure
US7312167B2 (en) * 2002-12-23 2007-12-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breathable multilayer films for use in absorbent articles
US20040127873A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 Varona Eugenio Go Absorbent article including porous separation layer with capillary gradient
SE0300454D0 (sv) * 2003-02-19 2003-02-19 Aamic Ab Nozzles for electrospray ionization and methods of fabricating them
US7007710B2 (en) * 2003-04-21 2006-03-07 Predicant Biosciences, Inc. Microfluidic devices and methods
US7098292B2 (en) * 2003-05-08 2006-08-29 The Procter & Gamble Company Molded or extruded articles comprising polyhydroxyalkanoate copolymer and an environmentally degradable thermoplastic polymer
US6706942B1 (en) 2003-05-08 2004-03-16 The Procter & Gamble Company Molded or extruded articles comprising polyhydroxyalkanoate copolymer compositions having short annealing cycle times
EP1479715A1 (de) * 2003-05-15 2004-11-24 Fuji Photo Film B.V. Mikroporöser film
US7932196B2 (en) 2003-08-22 2011-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous stretch thinned film/nonwoven laminates and limited use or disposable product applications
BRPI0413819B1 (pt) 2003-08-22 2016-12-13 Kimberly Clark Co “método para formação de um laminado de película/camada não tramada respirável, elástico, e, laminado obtido pelo mesmo ”
US7270723B2 (en) * 2003-11-07 2007-09-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous breathable elastic film laminates, methods of making same, and limited use or disposable product applications
US7220478B2 (en) * 2003-08-22 2007-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous breathable elastic films, methods of making same, and limited use or disposable product applications
US20050124256A1 (en) 2003-12-09 2005-06-09 Vanessa Mason Synthetic insulation with microporous membrane
US7658732B2 (en) 2003-12-31 2010-02-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-layered disposable garment
US8167861B2 (en) 2003-12-31 2012-05-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garment with stretchable absorbent assembly
US20050256489A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garments with form-fitting properties
US8246594B2 (en) 2004-04-30 2012-08-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an absorbent structure configured for improved donning and lateral stretch distribution
US7993319B2 (en) 2004-04-30 2011-08-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an absorbent structure configured for improved donning of the article
US8377023B2 (en) * 2004-06-30 2013-02-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garments with tailored stretch properties in the lateral direction
US20060003150A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treatment of substrates for improving ink adhesion to substrates
US8066685B2 (en) * 2004-06-30 2011-11-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent article having lateral and longitudinal stretch properties
US20060022130A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Predicant Biosciences, Inc., A Delaware Corporation Microfluidic devices and methods with integrated electrical contact
US20060060769A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Predicant Biosciences, Inc. Electrospray apparatus with an integrated electrode
US7619132B2 (en) * 2004-12-30 2009-11-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Degradable breathable multilayer film with improved properties and method of making same
US20060149199A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Degradable breathable multilayer film with improved properties and method of making same
US20060172137A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Champion William T Transverse-direction, elastomeric, breathable film
US7491666B2 (en) * 2005-04-29 2009-02-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Latent elastic articles and methods of making thereof
EP1890857A2 (de) * 2005-05-17 2008-02-27 Exxonmobil Research And Engineering Company Inline-misch- und spritzgiessverfahren zur herstellung von faserverstärkten polypropylenverbundstoffen
US7872225B2 (en) * 2006-08-25 2011-01-18 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Sample component trapping, release, and separation with membrane assemblies interfaced to electrospray mass spectrometry
ITMI20051344A1 (it) 2005-07-14 2007-01-15 Nextec Srl Calzatura impermeabile e procedimento per la sua fabbricazi0ne
US7763134B1 (en) * 2005-09-19 2010-07-27 Building Materials Investment Corporation Facer for insulation boards and other construction boards
US7820001B2 (en) * 2005-12-15 2010-10-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Latent elastic laminates and methods of making latent elastic laminates
US20070141352A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Calhoun Patricia H Cross-directional elastic films with machine direction stiffness
US8003553B2 (en) * 2005-12-15 2011-08-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic-powered shrink laminate
US8491556B2 (en) * 2005-12-15 2013-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garments with multipart liner having varied stretch properties
BRPI0621962B1 (pt) * 2006-08-31 2018-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Película respirável tendo uma camada de base, laminado respirável, artigo absorvente e método para formação de uma película respirável
US7902093B2 (en) * 2007-01-26 2011-03-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastomeric nonwovens
US7951732B2 (en) * 2007-01-26 2011-05-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastomeric laminates for consumer products
US20090025724A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-29 Herron Jr Roy Howard System for removal of water from a hose and the hygroscopic hose utilized
US20100030170A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Keith Alan Keller Absorptive Pad
US9498932B2 (en) 2008-09-30 2016-11-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multi-layered meltblown composite and methods for making same
US9168718B2 (en) 2009-04-21 2015-10-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for producing temperature resistant nonwovens
US8664129B2 (en) 2008-11-14 2014-03-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Extensible nonwoven facing layer for elastic multilayer fabrics
US10161063B2 (en) 2008-09-30 2018-12-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin-based elastic meltblown fabrics
EP2401147B1 (de) * 2009-02-27 2015-06-24 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Biaxial elastische vliesstofflaminate mit unelastischen zonen
US20110039468A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Baldwin Jr Alfred Frank Protective apparel having breathable film layer
US8668975B2 (en) 2009-11-24 2014-03-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fabric with discrete elastic and plastic regions and method for making same
EP2471652A1 (de) * 2010-12-28 2012-07-04 Nordenia Technologies GmbH Elastomerer Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012129045A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-27 The Procter & Gamble Company Multi-layer polymeric films and methods of forming same
CA2779969A1 (en) 2012-06-18 2013-12-18 Allan R. MANNINEN In-line shear resistant nonwoven textiles comprised of selectively slit and embossed film
US10213990B2 (en) 2013-12-31 2019-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods to make stretchable elastic laminates
US9802392B2 (en) 2014-03-31 2017-10-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microtextured multilayered elastic laminates with enhanced strength and elasticity and methods of making thereof
US9358759B2 (en) 2013-12-19 2016-06-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multilayered elastic laminates with enhanced strength and elasticity and methods of making thereof
US9428638B2 (en) 2013-12-19 2016-08-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Strong polyolefin-based thermoplastic elastomeric films and methods of making
MX2017002074A (es) * 2014-09-03 2017-05-04 Kimberly Clark Co Laminados elasticos multicapa con resistencia y elasticidad mejoradas y metodos de fabricacion de los mismos.
JP5926437B1 (ja) * 2015-11-17 2016-05-25 加川 清二 微多孔プラスチックフィルムの製造方法及び製造装置

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438844A (en) * 1965-06-04 1969-04-15 Kendall & Co Spot-bonded nonwoven fabrics and their preparation
JPS5027072B1 (de) * 1970-08-04 1975-09-04
US3679538A (en) * 1970-10-28 1972-07-25 Celanese Corp Novel open-celled microporous film
US3949128A (en) * 1972-08-22 1976-04-06 Kimberly-Clark Corporation Product and process for producing a stretchable nonwoven material from a spot bonded continuous filament web
GB1453447A (en) * 1972-09-06 1976-10-20 Kimberly Clark Co Nonwoven thermoplastic fabric
US4187210A (en) * 1973-12-14 1980-02-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Homogeneous, highly-filled, polyolefin composites
FR2307631A1 (fr) * 1975-04-14 1976-11-12 Payen & Cie L Procede pour la fabrication d'articles textiles tridimensionnels elastiques et articles ainsi obtenus
US4209563A (en) * 1975-06-06 1980-06-24 The Procter & Gamble Company Method for making random laid bonded continuous filament cloth
US4013816A (en) * 1975-11-20 1977-03-22 Draper Products, Inc. Stretchable spun-bonded polyolefin web
US4147327A (en) * 1977-06-16 1979-04-03 Acf Industries, Incorporated Metallic seals for ball valve
US4197150A (en) * 1977-11-04 1980-04-08 Mobil Oil Corporation Coextruded heat sealable laminar thermoplastic films
DE2814311B2 (de) * 1978-04-03 1981-03-12 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Heißsiegelfähige, opake Kunststoffolie, Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS6120590Y2 (de) * 1978-07-28 1986-06-20
US4418123A (en) * 1978-12-06 1983-11-29 H. B. Fuller Company Extrudable self-adhering elastic and method of employing same
US4323534A (en) * 1979-12-17 1982-04-06 The Procter & Gamble Company Extrusion process for thermoplastic resin composition for fabric fibers with exceptional strength and good elasticity
US4340563A (en) * 1980-05-05 1982-07-20 Kimberly-Clark Corporation Method for forming nonwoven webs
US4333979A (en) * 1980-08-18 1982-06-08 Kimberly-Clark Corporation Soft, bulky, lightweight nonwoven web and method of producing; the web has both fused spot bonds and patterned embossments
US4554121A (en) * 1980-08-18 1985-11-19 Akzona Incorporated Method of forming latent-contractable elastomeric composite yarns
US4467595A (en) * 1980-08-18 1984-08-28 Akzona Incorporated Latent contractable elastomers, composite yarns therefrom and methods of formation and use
US4384024A (en) * 1981-03-19 1983-05-17 Imperial Chemical Industries Limited Composite heat-sealable films
US4443513A (en) * 1982-02-24 1984-04-17 Kimberly-Clark Corporation Soft thermoplastic fiber webs and method of making
CA1226112A (en) * 1982-09-09 1987-09-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microporous sheet material, method of making and articles made therewith
US4443511A (en) * 1982-11-19 1984-04-17 W. L. Gore & Associates, Inc. Elastomeric waterproof laminate
JPS59179551A (ja) * 1983-03-29 1984-10-12 Ube Ind Ltd 金属用接着剤
JPS6036128A (ja) * 1983-08-09 1985-02-25 Denki Kagaku Kogyo Kk 無機充填剤含有スチレン系樹脂一軸延伸フイルム
US4486485A (en) * 1983-08-24 1984-12-04 Burlington Industries, Inc. Nonwoven textile structures with reversible stretch
GB8505805D0 (en) * 1985-03-06 1985-04-11 Exxon Chemical Patents Inc Disposable liquid absorbent products
US4705719A (en) * 1985-06-05 1987-11-10 Oji Yuka Goseishi Co., Ltd. Synthetic paper of multilayer resin films
US4657802A (en) * 1985-07-30 1987-04-14 Kimberly-Clark Corporation Composite nonwoven elastic web
US4720415A (en) * 1985-07-30 1988-01-19 Kimberly-Clark Corporation Composite elastomeric material and process for making the same
US4753834A (en) * 1985-10-07 1988-06-28 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven web with improved softness
US4606964A (en) * 1985-11-22 1986-08-19 Kimberly-Clark Corporation Bulked web composite and method of making the same
US4863779A (en) * 1986-03-24 1989-09-05 Kimberly-Clark Corporation Composite elastomeric material
US4725473A (en) * 1986-11-25 1988-02-16 Kimberly-Clark Corporation Cloth-like, liquid impervious composite material and method for making the same
US4929303A (en) * 1987-03-11 1990-05-29 Exxon Chemical Patents Inc. Composite breathable housewrap films
US4761324B1 (en) * 1987-06-24 1991-05-07 Elastic,laminated,water-proof,moisture-permeable fabric
JP2520916B2 (ja) * 1987-09-18 1996-07-31 積水化学工業株式会社 熱可塑性樹脂フィルムもしくはシ―トの積層方法
US4902553A (en) * 1987-12-04 1990-02-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disposable products
US4847134A (en) * 1987-12-22 1989-07-11 Kimberly-Clark Corporation Stretchable absorbent undergarment
US4892779A (en) * 1988-03-18 1990-01-09 Ppg Industries, Inc. Multilayer article of microporous and substantially nonporous materials
US4909971A (en) * 1988-03-25 1990-03-20 Du Pont Canada Inc. Process for making a heterogeneous membrane film
JPH0236938A (ja) * 1988-07-27 1990-02-06 Mitsubishi Kasei Corp 積層体
US4981747A (en) * 1988-09-23 1991-01-01 Kimberly-Clark Corporation Composite elastic material including a reversibly necked material
US5226992A (en) * 1988-09-23 1993-07-13 Kimberly-Clark Corporation Process for forming a composite elastic necked-bonded material
US5266394A (en) * 1989-08-11 1993-11-30 The Dow Chemical Company Disposable articles of manufacture containing polystyrene-polyisoprene-polystyrene block copolymers
US5188885A (en) * 1989-09-08 1993-02-23 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric laminates
US5169706A (en) * 1990-01-10 1992-12-08 Kimberly-Clark Corporation Low stress relaxation composite elastic material
IT1240417B (it) * 1990-02-28 1993-12-15 Himont Inc Procedimento per la produzione di film e corpi laminari polipropilenici e prodotti cosi' ottenuti
US5208098A (en) * 1990-10-23 1993-05-04 Amoco Corporation Self-bonded nonwoven web and porous film composites
US5143679A (en) * 1991-02-28 1992-09-01 The Procter & Gamble Company Method for sequentially stretching zero strain stretch laminate web to impart elasticity thereto without rupturing the web
ATE145021T1 (de) * 1991-03-22 1996-11-15 Kappler Safety Group Luftdurchlässiger verbundstoff
US5484645A (en) * 1991-10-30 1996-01-16 Fiberweb North America, Inc. Composite nonwoven fabric and articles produced therefrom
US5415925A (en) * 1992-06-10 1995-05-16 Fiberweb North America, Inc. Gamma structure composite nonwoven fabric comprising at least two nonwoven webs adhesively bonded by a lightweight adhesive web
US5229191A (en) * 1991-11-20 1993-07-20 Fiberweb North America, Inc. Composite nonwoven fabrics and method of making same
ZA929044B (en) * 1991-12-19 1993-05-19 Kimberly Clark Co Disposable protective garment adapted to stretchably conform to a wearer.
US5393599A (en) * 1992-01-24 1995-02-28 Fiberweb North America, Inc. Composite nonwoven fabrics
US5334446A (en) * 1992-01-24 1994-08-02 Fiberweb North America, Inc. Composite elastic nonwoven fabric
IT1254202B (it) * 1992-02-06 1995-09-14 Himont Inc Manufatti accoppiati comprendenti un tessuto-non-tessuto e un film in materiali poliolefinici e procedimento per la loro preparazione
JP2877622B2 (ja) * 1992-07-14 1999-03-31 三洋電機株式会社 自動販売機
US5382400A (en) * 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
CA2116081C (en) * 1993-12-17 2005-07-26 Ann Louise Mccormack Breathable, cloth-like film/nonwoven composite
CA2136675C (en) * 1993-12-17 2005-02-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Liquid permeable, quilted film laminates
US5482765A (en) * 1994-04-05 1996-01-09 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric laminate with enhanced barrier properties
US5635290A (en) * 1994-07-18 1997-06-03 Kimberly-Clark Corporation Knit like nonwoven fabric composite
JPH0848804A (ja) * 1994-08-04 1996-02-20 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 多孔質エラストマーシートの製造方法
US5543206A (en) * 1994-11-23 1996-08-06 Fiberweb North America, Inc. Nonwoven composite fabrics
US5540976A (en) * 1995-01-11 1996-07-30 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven laminate with cross directional stretch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038986A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kompositwerkstoff, Formkörper, elektronisches Gerät mit Formkörper, und Verfahren zur Herstellung für einen Formkörper
US9239251B2 (en) 2010-08-05 2016-01-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Composite material, molded body, electronic device with molded body, and method for fabricating a molded body
DE102013106245B4 (de) 2012-06-15 2018-03-22 Thienel Dental E.K. Verfahren zur Herstellung eines autoklavierbaren Verbundstoffes und autoklavierbarer Verbundstoff

Also Published As

Publication number Publication date
AU726667B2 (en) 2000-11-16
WO1998029239A1 (en) 1998-07-09
CA2273910A1 (en) 1998-07-09
AU5617898A (en) 1998-07-31
US5993589A (en) 1999-11-30
DE69729576D1 (de) 2004-07-29
KR20000069762A (ko) 2000-11-25
EP0948429B1 (de) 2004-06-16
CN1241964A (zh) 2000-01-19
EP0948429A1 (de) 1999-10-13
US5914184A (en) 1999-06-22
BR9714241A (pt) 2000-04-18
KR100493840B1 (ko) 2005-06-10
CN1100666C (zh) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729576T2 (de) Atmungsfähiges laminat mit füllstoffenthaltendem film und kontinuierlichem film
DE69834819T2 (de) Atmungsfähiger, elastischer film und mehrschichtwerkstoff
DE69532821T2 (de) Folien geringer dicke und folien/vliesstofflaminate
DE69726451T2 (de) Stabile atmungsaktive folien mit verbesserter festigkeit und verfahren zu ihren herstellung
DE60109062T2 (de) Biaxial austreckbares Material
DE60023332T2 (de) Koextrudierte, atmungsaktive und aus elastomer bestehende filme
US6465073B1 (en) Variable stretch material and process to make it
DE69838395T2 (de) Atmungsfähige mehrschichtfolie, die eine füllstoff enthaltende folie enthält
DE69736558T2 (de) Verbesserter stoffartiger, flüssigkeitsundurchlässiger, atmungsfähiger Verbundbarrierestoff
DE69718473T3 (de) Film-vliesstofflaminat mit klebstoffverstärktem und verstrecktem film
DE69837487T3 (de) Stabile atmungsaktive elastische artikel
DE69728652T2 (de) Elastischer, atmungsfähiger Sperrschichtstoff
AU739163B2 (en) Microporous films having zoned breathability
DE60120407T2 (de) Film mit hoher atmungsfähigkeit verursacht durch in querrichtung niedriger streckung
AU760349B2 (en) Composite material having stretch and recovery including a layer of an elastic material and a transversely extensible and retractable necked laminate of non-elastic sheet layers
DE60129051T2 (de) Verbundmaterial elastisch in einer richtung und dehnbar in einer anderen
DE60222690T3 (de) Saugfähiger artikel mit doppelseitigen weichen und elastischen bestandteilen
DE69617997T3 (de) Verbundvliesstoff mit kontrollierter hysterese
KR100714342B1 (ko) 착용자의 윤곽에 영구적으로 정합가능한 통기성 라미네이트
KR101170856B1 (ko) 다기능 탄성 적층체 공정
DE69417258T3 (de) Verbundmaterial aus einer undurchlässigen, textilartigen folie und einem vlies
DE69930655T2 (de) Vliesstoff und filmlaminat mit verbesserter reissfestigkeit und zugehöriges herstellungsverfahren
DE69727147T2 (de) Elastische Laminate mit verbesserter Hysterese
AU5616998A (en) Oriented polymeric microporous films with flexible polyolefins and method for making the same
JP2003523842A (ja) 着用者の身体に永久適合する通気性積層体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee