DE69729343T2 - N,N-disubstituierte Formamide als Halogenierung-Katalysatoren - Google Patents

N,N-disubstituierte Formamide als Halogenierung-Katalysatoren Download PDF

Info

Publication number
DE69729343T2
DE69729343T2 DE69729343T DE69729343T DE69729343T2 DE 69729343 T2 DE69729343 T2 DE 69729343T2 DE 69729343 T DE69729343 T DE 69729343T DE 69729343 T DE69729343 T DE 69729343T DE 69729343 T2 DE69729343 T2 DE 69729343T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
catalyst
reaction
halogenation
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69729343T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729343D1 (de
Inventor
Deborah Diane Bluebell Graves
Thomas Duncan Levittown Rose
David James Holland Swank
Charles C. North Wales Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corteva Agriscience LLC
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69729343D1 publication Critical patent/DE69729343D1/de
Publication of DE69729343T2 publication Critical patent/DE69729343T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0237Amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0245Nitrogen containing compounds being derivatives of carboxylic or carbonic acids
    • B01J31/0247Imides, amides or imidates (R-C=NR(OR))
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B39/00Halogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft von natürlichen Fetten abgeleitete N,N-disubstituierte Formamide als Halogenierungskatalysatoren und die Verwendung solcher Katalysatoren zum Umwandeln von organischen Hydroxyl- und Thiolgruppen in Organohalogenide.
  • Viele Reaktionen für die Umsetzung bzw. Umwandlung von organischen Hydroxyl- und Thiolgruppen in Organohalogenide (beispielsweise die Herstellung von Carbonsäurechloriden aus Carbonsäuren) werden durch die Gegenwart von N-alkylierten Formamiden gesteigert. Oft erfordern solche Reaktionen die Gegenwart solcher Katalysatoren. N,N-Dimethylformamid ist einer der am meisten gemeinhin verwendeten. Unglücklicherweise ergibt die Verwendung von N,N-Diniederalkylformamiden unter Standard-Halogenierungsbedingungen die Bildung von N,N-Diniederalkylcarbamoylhalogeniden, welche sich als Tierkarzinogene erwiesen haben. Solche Halogenide sind aufgrund ihrer hohen Flüchtigkeit besonders gefährlich. Das U.S.-Patent Nr. 4,880,576 offenbart N,N-Dialkylformamide als Chlorierungskatalysatoren, worin eine Alkylgruppe eine C1-C4 Alkylgruppe ist, wobei Methyl die bevorzugte Gruppe ist, und die andere Alkylgruppe mindestens neun Kohlenstoffatome enthält. Eine Verwendung solcher Katalysatoren verhindert die Bildung von hochflüchtigen N,N-Dialkylcarbamoylchloriden. Eine Beschränkung in der Verwendung solcher Katalysatoren ist jedoch das Erhalten des geeigneten sekundären Amins, worin eine Alkylgruppe klein ist, wobei Methyl bevorzugt ist, und die andere groß ist, größer als neun Kohlenstoffatome. Darüberhinaus, obwohl die Flüchtigkeit verringert ist, ist sie nicht beseitigt, so dass es immer noch ein Risiko für Arbeiter und für die Umwelt aufgrund des Ausgesetztseins irgendeinem N,N-Dialkylcarbamoylhalogenid gibt, welches gebildet werden kann.
  • Wenn die Alkylgruppen beide groß sind, weist jegliches N,N-Dialkylcarbamoylhalogenid, welches während der Halogenierungsreaktion gebildet werden kann, eine sehr geringe Flüchtigkeit auf, was weniger Risiko für Arbeiter und für die Umwelt ergibt.
  • EP-A-0 645 357 beschreibt die Verwendung von N,N-Di(C1-C8)alkylformamiden als Halogenierungskatalysatoren.
  • Die vorliegende Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung oder einer Mischung von Verbindungen der Formel I
    Figure 00020001
    als Halogenierungskatalysator, worin R1 und R2 unabhängig voneinander aus von natürlichen Fetten abgeleiteten C12-C24 Alkylgruppen ausgewählt sind.
  • Der Begriff „Alkyl" beinhaltet geradkettige und verzweigtkettige Gruppen.
  • Katalysatoren, die unter Verwendung gemischter Amine, worin die Alkylgruppen von zwölf bis vierundzwanzig Kohlenstoffatome enthalten, wie von natürlichen Fetten abgeleitete Amine, gebildet sind, werden aufgrund ihrer geringen Kosten und ihres hohen Molekulargewichts verwendet.
  • Eine andere Ausführungsform dieser Erfindung ist ein Verfahren zum Umsetzen eines Substrats zu einem Organohalogenid, umfassend die Schritte:
    • a) Bilden einer Mischung, umfassend das Substrat, ein Halogenierungsmittel und einen oder mehrere Katalysatoren der Formel
      Figure 00030001
      worin R1 und R2 unabhängig voneinander aus von natürlichen Fetten abgeleiteten C12-C24 Alkylgruppen ausgewählt sind, und
    • b) Halten der Mischung bei einer Temperatur, bei der die Bildung des Organohalogenids auftritt.
  • Der Begriff „Substrat" bedeutet eine organische Verbindung, die eine oder mehrere Hydroxyl- oder Thiolgruppen enthält, von denen dem Fachmann bekannt ist, dass sie zum Austausch mit einem Halogen unter Verwendung typischer Halogenierungsmittel befähigt sind. Beispiele solcher Substrate beinhalten Carbonsäuren wie Benzoesäure, Hexansäure, Trichloressigsäure und Bernsteinsäure; N-heterozyklische Verbindungen, die eine dem Stickstoff benachbarte Hydroxylgruppe tragen, oder ihre tautomeren Formen, wie 2-Hydroxypyridin, 2,6-Dihydroxy-4-phenyl-1,3,5-triazin und 8 Hydroxychinolin; Phenole wie Pikrinsäure; heterozyklische Thiole wie Thiazol-2-thiol; und Sulfonsäuren. Die Mischung kann durch das gleichzeitige Vereinigen der Komponenten oder durch das schrittweise Zugeben einer oder mehrerer der Komponenten gebildet werden. Das bevorzugte Verfahren zur Bildung der Mischung ist das schrittweise Zugeben des Halogenierungsmittels zu einer Vormischung der verbleibenden Komponenten. In solchen Fällen kann die Temperatur der Vormischung bei, darüber oder unter der Temperatur von Schritt b liegen.
  • Die Halogenierungsreaktion kann auch für andere Arten von Umsetzungen, wie Benzaldehyd zu Benzalchlorid, gewisse Dehydratationsreaktionen, Halogenierung von Nukleosiden und Nukleotidkupplung, Herstellung von Alkylhalogeniden aus Alkoholen und die Umsetzung von sekundären Amiden zu Iminochloriden, verwendeten werden. Der Katalysator dieser Erfindung ist insbesondere für die Halogenierung von Substraten wie Trichloressig-, Terephthal- und Pyridindicarbonsäuren verwendbar, die in Abwesenheit eines Katalysators schwierig zu halogenieren sind.
  • Das Verfahren kann in Abwesenheit oder Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Wenn ein Lösungsmittel verwendet wird, sollte es angemessen inert gegenüber den Reaktionsbedingungen sein. Bevorzugte Lösungsmittel beinhalten aromatische und nicht-aromatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan, Toluol und Xylole; Ether und Polyether wie Diethylether, Di-n-butylether und Diglyme; Ester wie Ethyl- und n-Butylacetat; und Halogenalkyle und Halogenaryle wie Methylenchlorid, Dichlorethan und Chlorbenzol.
  • Das Halogenierungsmittel kann eines oder mehrere solcher Mittel sein, die typischerweise für die Halogenierung von organischen Hydroxylgruppen verwendet werden. Bevorzugte Mittel beinhalten Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, Phosgen, Oxalylchlorid, und Phosgenersatzmittel wie Di- oder Triphosgen, Triphenylphosphin-Chlor-Komplex, und deren korrespondierende Bromanaloga.
  • Die Temperaturen, bei denen die Mischung gebildet und beibehalten wird, sind nicht kritisch. Die gleichen oder verschiedene Temperaturen können für jeden Schritt in dem Verfahren ausgewählt werden. Die Temperaturen sollten ausgewählt sein, um sicherzustellen, dass die Reaktion mit einer akzeptablen, kontrollierten Geschwindigkeit vonstatten geht. Faktoren, die beim Auswählen der Temperaturen zu bedenken sind, beinhalten die Schmelz- und Siedepunkte der Komponenten der Mischung und die Stabilität der Reaktanden und der Produkte, insbesondere des Halogenierungsmittels selbst.
  • Das Organohalogenid kann von der Reaktionsmischung unter Verwendung gewöhnlicher Abtrennungstechniken abgetrennt werden. Das bevorzugte Verfahren für Organohalogenide, die ausreichend flüchtig sind, ist, sie von dem Katalysator mittels eines Destillationsverfahrens abzutrennen. Dies ermöglicht die Wiederverwendung des zurückbleibenden Katalysators mittels des einfachen Wiederbeschickens des Reaktionsgefäßes mit zusätzlichem Substrat, Halogenierungsmittel und, wenn verwendet, Lösungsmittel. Damit kann das Verfahren entweder chargenweise oder kontinierlich durchgeführt werden. Andere angemessene Abtrennungsverfahren können eingesetzt werden, wie das Niederschlagen des Katalysators durch Abkühlen und anschließend Abtrennen dessen von der Organohalogenidlösung unter Verwendung von Filtration, Kristallisation des Organohalogenids (oder jeglichem durch nachfolgende Reaktionen hergestellten Folgeprodukts) und Entfernung des Katalysators in Lösung in einer Mutterlösung, oder, im Falle eines Polymer-basierenden Katalysators, unter Verwendung einer einfachen stofflichen Abtrennung. Alternativ kann die Organohalogenidmischung in nachfolgenden Reaktionen ohne Isolierung des Organohalogenids verwendet werden.
  • Jegliche Menge an Katalysator kann verwendet werden, abhängig von der erwünschten Reaktionsrate. Je mehr Katalysator verwendet wird, desto schneller geht die Halogenierung vonstatten. Es ist bevorzugt, dass die Verwendung des Katalysators bei einer Verhältnis von 0,01 bis 100 Molprozent des Substrats beibehalten wird, um den Vorteil der erhöhten Reaktionsrate gegen die Kosten des Katalysators auszugleichen. Mehr bevorzugt ist eine Verwendung von 0,5 bis 5 Molprozent. Ein Vorteil der Katalysatoren dieser Erfindung ist, dass sie relativ nicht-flüchtig sind. Als ein Ergebnis, wenn das Organohalogenid von der Reaktionsmischung durch Destillation abgetrennt wird, verbleibt der Katalysator zurück und kann wiederverwendet werden. Zusätzlich ist jegliches resultierende Carbamoylhalogenid, welches als ein Nebenprodukt in der Halogenierung gebildet werden kann, ähnlich nicht-flüchtig und deshalb weniger gefährlich.
  • Der Katalysator kann unter Verwendung eines allgemeinen Verfahrens hergestellt werden, umfassend die Schritte:
    • (a) Bildung einer Mischung, umfassend ein Amin der Formel HNR1R2, worin R1 und R2 wie vorstehend definiert sind, ein oder mehrere Äquivalente Formamid und ein oder mehrere Äquivalente einer Säure,
    • (b) Erwärmen der Mischung auf eine Temperatur bei oder unter ihrem Siedepunkt, um den Katalysator zu bilden, und
    • (c) Abtrennen des Katalysators von der Mischung.
  • Obwohl die Menge an in dieser Reaktion verwendetem Formamid nicht kritisch ist, ist mindestens ein Äquivalent erforderlich. Es wurde festgestellt, dass die Verwendung von bis zu zwanzig Äquivalenten die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt. Co-Lösungsmittel, welche die Reaktion nicht stören, können auch verwendet werden. Auch die Säuremenge ist so lange nicht kritisch, als dass mindestens ein Äquivalent verwendet wird. Die Verwendung von einem bis drei Äquivalenten Säure ist bevorzugt. Am meisten bevorzugt ist die Verwendung nur eines leichten Überschusses, d. h. etwa 1,1 Äquivalente. Starke, protische Säuren sind bevorzugt. Schwefelsäure ist am meisten bevorzugt, da sie wasserlöslich und nicht-flüchtig ist. Andere Säuren wie Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Ameisensäure und Salzsäure sind auch akzeptabel.
  • Das Katalysatorprodukt verfestigt sich oft, wenn die Mischung abgekühlt wird. Unter diesen Umständen ist der Katalysator anschließend leicht von der Mischung abzutrennen. Oft, insbesondere bei erhöhten Temperaturen, kann sich der Katalysator von der Mischung als eine nicht-mischbare Flüssigkeit abtrennen, die leicht zu isolieren ist.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben detailliert einige Ausführungsformen dieser Erfindung Beispiel 1 – Herstellung von Dioctylformamid (DOF)(Vergleich)
    Figure 00060001
    R1 = C8H17 R2 = C8H17
  • Figure 00060002
  • Das Dioctylamin, Salzsäure und Cumol wurden in einen mit einem Thermometer, einem Mangetrührer und einem Kondensator mit einer Dean-Stark Falle an der Spitze ausgerüsteten 100 ml Dreihalskolben zugegeben. Die Mischung wurde auf Rückfluß ~ 150°C) erwärmt, um Wasser zu entfernen. Nachdem alles Wasser entfernt worden war (~ 1 h), wurde die Mischung auf 120°C abgekühlt und 2,5 g Formamid zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei 120°C über Nacht gerührt. In diesem Zeitraum lief die Reaktion vollständig ab, wie mittels GC-Analyse bestimmt.
  • Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Wasser gewaschen (3 × 40 ml). Die obere Produktschicht wurde anschließend im Vakuum bei 70°C aufkonzentriert. Unter Abkühlung wurde ein hellgelbes Öl erhalten (5,3 g, 95% Ausbeute). Seine Identität wurde mittels NMR und GCMS als Dioctylformamid bestätigt. Beispiel 2 – Herstellung von Di(hydrierter Talg)formamid (DTF)
    Figure 00070001
    R1 = C16H33, C18H37 R2 = C16H33, C18H37, plus kleinere Mengen H, C14H29, C15H31, C17H35
  • Figure 00070002
  • Di(hydrierter Talgamin und Formamid wurden in einen 500 ml Rundkolben mit mit abnehmbaren Boden, Überkopfrührer und Stickstoffeinlass bzw. -inertisierung zugegeben. Der Kolben wurde unter Verwendung eines Heizpilzes unter Rühren erwärmt, bis die Reaktionsmischung eine Temperatur von 85°C erreichte. Das Di(hydrierter Talgamin wurde bei dieser Temperatur geschmolzen. Die Schwefelsäure wurde zugegeben, und anschließend wurde die Mischung auf 115°C erwärmt. Die Reaktion wurde mittels Gaschromatographie überwacht. Zwischen 2 und 4,5 Stunden, nachdem die Mischung 115°C erreicht hatte, war die Umsetzung vollständig, wie mittels des Verschwindens von 2 der 3 großen Amingaschromatographiepeaks (in der Analyse co-eluierte ein dritter großer Peak mit einem der Produktpeaks) beurteilt.
  • Die Mischung wurde auf unter 100°C abgekühlt, und es wurden 80 g kaltes Wasser zugegeben. Die Mischung wurde anschließend auf 90°C erwärmt und die untere wässrige Schicht entfernt. Zwei weitere Male Waschen mit 80 g Wasser wurden bei 90°C durchgeführt. Die obere Produktschicht wurde in eine Kristallisationsschale abgelassen und im Vakuum bei 70°C (als eine Schmelze) getrocknet. Unter Abkühlung auf Raumtemperatur war das Produkt (51,9 Gramm, 98% Ausbeute) ein wachsiger, hellbrauner Feststoff (Schmelzpunkt 44 bis 46°C).
  • Beispiel 3 – Herstellung eines Pyridindisäurechlorids unter Verwendung von DOF (Vergleich)
    Figure 00080001
  • Pyridindisäure, n-Butylether (Reaktionslösungsmittel) und Dioctylformamid wurden in einen mit einem Magnetrührer, einem Rückfluß/Destillationskopf einem Stickstoffeinlass und einem Laugenwäscher ausgerüsteten 250 ml Kolben zugegeben. Mit Eiswasser im Kondensator wurde der Kolben unter Verwendung eines Heizpilzes auf 95°C erwärmt. Das Thionylchlorid wurde über 3 Stunden unter Verwendung einer Injektionspumpe zu der Reaktionsmischung zugegeben. Die Reaktion wurde basierend auf Online-FTIR (Fourier Transform Infrarot)-Analyse als vollständig beurteilt, als die Thionylchloridzugabe beendet worden war.
  • Überschüssiges Thionylchlorid und anschließend der n-Butylether wurden unter Vakuum zu Endbedingungen von 100°C Temperatur und 15 mm Hg Druck entfernt. Dann wurde der Druck auf 1 bis 2 mm Hg verringert und die Temperatur auf 130°C gesteigert, um das Pyridindisäurechlorid abzudestillieren. Es wurde eine Gesamtmenge von 47,8 g Produkt erhalten (86,2% Ausbeute).
  • Beispiel 4 – Herstellung eines Pyridindisäurechlorids unter Verwendung von DTF
    Figure 00090001
  • Pyridindisäure, n-Butylacetat (Reaktionslösungsmittel) und Di(hydrierter Talg)formamid wurden in einen mit einem Magnetrührer, einem Rückfluß/Destillationskopf einem Stickstoffeinlass und einem Laugenwäscher ausgerüsteten 200 ml Kolben zugegeben. Mit Eiswasser im Kondensator wurde der Kolben unter Verwendung eines heißen Ölbads bzw. Heißölbads unter Rühren erwärmt. Obwohl das Di(hydrierter Talg)formamid bei Raumtemperatur nicht aufgelöst war, wurden die Kolbeninhalte unter Erwärmen auf 90°C homogen. Das Thionylchlorid wurde über 3 Stunden unter Verwendung einer Injektionspumpe zu der Reaktionsmischung zugegeben. Die Mischung wurde bei 90°C für zusätzliche 2,5 Stunden gerührt.
  • Überschüssiges Thionylchlorid und anschließend das n-Butylacetat-Lösungsmittel wurden unter Vakuum zu Endbedingungen von 100°C Temperatur und 15 mm Hg Druck entfernt. Dann wurde der Druck auf 1 bis 2 mm Hg verringert, um das Pyridindisäurechlorid als Überkopfprodukt zu verdampfen. Nachdem ein Vorlaufschnitt von 2,7 Gramm entfernt worden war, wurde die Kolbentemperatur auf 130°C gesteigert, was 56,9 Gramm Disäurechlorid-Destillat ergab (91% Rohausbeute nach dem Einstellen für Proben). Das Behandeln des Kolbens mit n-Butylacetat-Lösungsmittel und verdünntem wässrigen Natriumhydroxid entfernte anschließend wirksam den Blasenrückstand und zersetzte jegliche Carbamoylchloride, die sich gebildet haben könnten.

Claims (4)

  1. Verwendung einer Verbindung der Formel H-C(O)-NR1R2, als Halogenierungskatalysator, worin R1 und R2 unabhängig voneinander aus von natürlichen Fetten abgeleiteten C12-C24 Alkylgruppen ausgewählt sind.
  2. Verfahren zum Umsetzen eines Substrates, welches eine oder mehrere Hydroxyl- oder Thiolgruppen enthält, zu einem Organohalogenid, umfassend die Schritte: a) Bilden einer Mischung, umfassend das Substrat, ein Halogenierungsmittel und einen oder mehrere Katalysatoren der Formel H-C(O)-NR1R2, worin R1 und R2 unabhängig voneinander aus von natürlichen Fetten abgeleiteten C12-C24 Alkylguppen ausgewählt sind, und b) Halten der Mischung bei einer Temperatur, bei der die Bildung des Organohalogenids mit akzeptabler Geschwindigkeit auftritt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin die Mischung ferner ein oder mehrere Lösungsmittel umfasst.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, worin der Katalysator wiederverwendet wird.
DE69729343T 1996-03-15 1997-03-11 N,N-disubstituierte Formamide als Halogenierung-Katalysatoren Expired - Fee Related DE69729343T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1350096P 1996-03-15 1996-03-15
US13500 1996-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729343D1 DE69729343D1 (de) 2004-07-08
DE69729343T2 true DE69729343T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=21760285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729343T Expired - Fee Related DE69729343T2 (de) 1996-03-15 1997-03-11 N,N-disubstituierte Formamide als Halogenierung-Katalysatoren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6206819B1 (de)
EP (1) EP0795546B1 (de)
JP (2) JPH09253501A (de)
CN (1) CN1095692C (de)
AU (1) AU727200B2 (de)
BR (1) BR9701295A (de)
CA (1) CA2199669C (de)
DE (1) DE69729343T2 (de)
ES (1) ES2219731T3 (de)
HU (1) HUP9700590A1 (de)
IL (1) IL120425A (de)
TW (1) TW426547B (de)
ZA (1) ZA972175B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU727200B2 (en) * 1996-03-15 2000-12-07 Dow Agrosciences Llc Halogenation catalyst
TWI249540B (en) * 2002-08-19 2006-02-21 Rohm & Haas Resin functionalization method
DE102004024807A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-08 Bayer Chemicals Ag Verfahren zur Herstellung von Phthalsäuredichlorid
CN101372451B (zh) * 2008-09-04 2012-05-23 浙江工业大学 一种2,3,4,5-四氟苯甲酰氯的化学合成方法
CN107827816B (zh) * 2017-11-27 2020-01-10 湘潭大学 一种氧化石墨烯催化甲酰化反应合成甲酰胺衍生物的方法
CN107892670B (zh) * 2017-11-27 2019-12-13 湘潭大学 一种钴催化甲酰化反应合成甲酰胺衍生物的方法
CN107827817B (zh) * 2017-11-27 2020-03-13 湘潭大学 一种钼催化甲酰化反应合成甲酰胺衍生物的方法
CN114478300B (zh) * 2021-07-16 2023-05-23 丰益表面活性材料(连云港)有限公司 新型酰氯催化剂及其制备方法与应用

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE300441C (de)
DE27941C (de) "F. Tz. Ti. "JACOMY in Tarbes, "Frankreich; " Kurbelschleifen - Dampfmotor
US3501405A (en) 1967-08-11 1970-03-17 Rohm & Haas Lubricating and fuel compositions comprising copolymers of n-substituted formamide-containing unsaturated esters
US4129595A (en) 1978-03-29 1978-12-12 Chevron Research Company Preparation of chloroacetyl chloride
DE3039999A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen N-alkylierte formamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3601376A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von alkoxycarbonylisocyanaten
US4789493A (en) 1986-02-05 1988-12-06 Mobil Oil Co Lubricants containing n-alkylalkylenediamine amides
JPH0714947B2 (ja) * 1987-03-24 1995-02-22 住友化学工業株式会社 クロルシラン類の製造方法
JPH01106545A (ja) 1987-10-19 1989-04-24 Canon Inc データ通信装置
JP2585379B2 (ja) * 1988-06-20 1997-02-26 三井東圧化学株式会社 チアゾールカルボン酸クロライド類の製造方法
DE4012781A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-24 Basf Ag Verfahren zur herstellung von carbonsaeurechloriden
CH681623A5 (en) * 1990-11-05 1993-04-30 Ciba Geigy Ag Prodn. of alpha-halo:enamine halogenating agents - comprises two stage halogenation of di:substd. acetamide in presence of carboxamide or lactam catalyst and addn. of amine
US5214144A (en) * 1991-10-07 1993-05-25 Dowelanco Process for the preparation of 4-haloquinazolines
JPH05140060A (ja) 1991-11-13 1993-06-08 Nissan Chem Ind Ltd 3−置換アミノ−4,4,4−トリフルオロクロトン酸エステルの製造法
JPH05313468A (ja) 1992-05-12 1993-11-26 Sharp Corp 帯電装置
JP3317309B2 (ja) 1993-05-12 2002-08-26 日産化学工業株式会社 3−置換アミノ−4,4,4−トリフルオロクロトン酸エステルの製造法
DE4332336A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Alkylchloriden
JP3346011B2 (ja) * 1994-01-18 2002-11-18 三菱化学株式会社 α位に塩素原子を有するピリジン類の製造方法
AU727200B2 (en) * 1996-03-15 2000-12-07 Dow Agrosciences Llc Halogenation catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
HU9700590D0 (en) 1997-05-28
CN1159961A (zh) 1997-09-24
CA2199669A1 (en) 1997-09-15
IL120425A0 (en) 1997-07-13
BR9701295A (pt) 1998-11-10
TW426547B (en) 2001-03-21
US6206819B1 (en) 2001-03-27
EP0795546A1 (de) 1997-09-17
EP0795546B1 (de) 2004-06-02
JPH09253501A (ja) 1997-09-30
IL120425A (en) 2004-06-01
ES2219731T3 (es) 2004-12-01
ZA972175B (en) 1997-09-17
HUP9700590A1 (hu) 1999-03-29
JP2007231022A (ja) 2007-09-13
AU1506397A (en) 1997-09-18
MX9701911A (es) 1997-09-30
CN1095692C (zh) 2002-12-11
CA2199669C (en) 2008-01-22
AU727200B2 (en) 2000-12-07
DE69729343D1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850680C2 (de)
DE2540740A1 (de) Verfahren zur dehalogenierung von aromatischen verbindungen
DE69729343T2 (de) N,N-disubstituierte Formamide als Halogenierung-Katalysatoren
EP0011091B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Arylthiomethyl-phenolen
EP1598331B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäuredichlorid
EP0050779B1 (de) N-alkylierte Formamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0040176B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trichlorpyridin
DE60114521T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurearylestern
AT203485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenylmethacrylaten
DE1543548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 4,6-Dinitrophenolen
EP1658259B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON a-FLUOR-MALONSÄUREDIALKYLESTERN
EP0128489B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern
DE3401820C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden
CH628602A5 (en) Process for the preparation of 2,6-di-tert-butylphenol
DE3606868C2 (de)
EP0552759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dialkoxypyrimidinen
EP0061588A1 (de) Verfahren zur Chlorierung von cyclischen Amiden und cyclischen vinylogen Amiden
EP0073871B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Acetyl-2,6-dialkylanilinen
EP0066806B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,7-Dichlor-3-hydroxythionaphthen
EP0187284A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-carbonsäure-N-tert.-alkylamiden
DE2403708C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilid
EP1501788B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-trifluormethylphenyl-4-cyanobenzylketon
CH650488A5 (de) Verfahren zur herstellung des m-phenoxy-benzyl-alkohols.
EP1026148B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsäureestern
DE1230788B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Disulfiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, 81679 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DOW AGROSCIENCES LLC, INDIANAPOLIS, IND., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee